Wikiup:Artikelwerkstatt/Meister und Margarita/Christof Windgätter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Christof Windgätter (* 1964 in Dortmund) ist ein deutscher Medientheoretiker und Hochschullehrer. Er ist Professor der University of Europe for Applied Sciences in Berlin.

Leben, Werk

Windgätter absolvierte eine Ballettausbildung am Institut für Bühnentanz in Köln. Drei Jahre lang war er bei Ballett- und Akrobatikkompanien in Köln, München, New York und South Carolina engagiert. Ab 1991 studierte er Philosophie und Germanistik in München, Long Beach und Berlin. Er promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin in Kulturwissenschaften und Medientheorie. 1994 und 1995 war er freier Mitarbeiter der Riviera-Côte d’Azur-Zeitung mit Sitz in Menton. Im Sommersemester 2000 bekam er ein Sokrates-Stipendium für die Babeș-Bolyai-Universität Cluj in Rumänien. Es folgten Lehraufträge in Jena, Berlin und Cottbus. Von 2007 bis 2009 war er Postdoctoral Research Fellow am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin. 2009 war er Fellow an der Akademie Schloss Solitude in Stuttgart, danach Research Fellow der Kulturabteilung der Stadt Wien (Referat Wissenschafts- und Forschungsförderung), Lehrbeauftragter am Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft der Universität Wien, Dozent im Masterstudiengang Communication Design an der Hochschule der Künste Bern und Gastprofessor an der Leuphana Universität Lüneburg (dort am Institut für Kultur und Ästhetik Digitaler Medien).

Seine Arbeitsschwerpunkte sind Geschichte, Praktiken und Design von Medien und Wissen, seine Habilitationsschrift, vorgelegt 2016, war gestalterischen Strategien zur Markenbildung in den Wissenschaften gewidmet.[1] Seit 2012 ist Christof Windgätter Professor für Medientheorie an der University of Europe of Applied Sciences. Im Wintersemester 2021/22 war er Senior Fellow am Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften (IFK) in Wien.[2]

Bücher

  • (Hg.) Verpackungen des Wissens, Wien: Böhlau 2012
  • (Hg.) Long Lost Friends, Wechselbeziehungen zwischen Design-, Medien- und Wissenschaftsforschung, Zürich 2013
  • Wissenschaft als Marke: Schaufenster, Buchgestaltung und die Psychoanalyse, Berlin 2016, ISBN 978-3-940048-27-1
  • (Hg.) Wild Thing, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2018
  • (Hg.) DesignWissen, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2018
  • (Hg.) Visuelle Zeitgestaltung, Berlin/Boston: De Gruyter 2020
  • (Hg.) Hautlichkeit, Berlin: Kulturverlag Kadmos 2021

Einzelnachweise

  1. Wissenschaft als Marke. Schaufenster, Buchgestaltung und die Psychoanalyse. In: Archiv für Geschichte des Buchwesens, Bd. 72, 2017: S. 247–250
  2. CHRISTOF WINDGÄTTER, offizielle Website, abgerufen am 17. Januar 2022


Kategorie:Medientheoretiker Kategorie:Hochschullehrer (University of Applied Sciences Europe, Standort Berlin) Kategorie:Deutscher Kategorie:Geboren 1964 Kategorie:Mann