Wikiup:Bots/Anfragen/Archiv/2020-2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

200 ISO-Daten korrigieren

Hi, in Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Regierung lasse ich zurzeit 200 Fehler in ISO-Datum auflaufen.

  • Ein Dutzend habe ich jetzt manuell abgeabeitet, nun keine Lust mehr.
  • Gefordert wird für die beiden Parameter Beginn und Ende in Vorlage:Infobox Regierung
    JJJJ-MM-TT
  • Ein Unglücksrabe hat die systematisch notiert als
    TT-MM-JJJJ
    T-MM-JJJJ
    T-M-JJJJ
    TT-M-JJJJ

Besten Dank im Voraus --PerfektesChaos 17:21, 7. Jul. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 19:27, 7. Jul. 2020 (CEST)

Sichtung bei Verschiebungen aus dem BNR in den ANR

Hallo,

nachdem bereits seit November 2018 das Problem besteht, dass bei Verschiebungen aus dem BNR in den ANR durch Sichter die Seite nicht automatisch gesichtet ist, möchte ich anfragen, ob es möglich ist, dass ein Bot eine Liste der entsprechenden Artikel (ungesichtet + von passiver Sichter in den ANR verschoben) erstellt und pflegt. Das Problem wurde bereits dort angesprochen, mit phab:T210519 existiert auch ein Phabricator-Ticket. Dort ist das Interesse an der Reparatur der kaputten FlaggedRevs-Erweiterung jedoch eher mäßig, weshalb ich glaube, dass wir das lokal lösen sollten. Außerdem haben wir mittlerweile mehr als 1.700 ungesichtete Seiten. Ein Teil entsteht dadurch, dass die Nutzer die verschobene Seite nicht aktiv sichten, obwohl sie die nötigen Rechte hätten. Möglicherweise könnte der Bot auch nicht nur eine Liste erstellen, sondern auch gleich selbst sichten. Vielen Dank und Liebe Grüße --Ameisenigel (Diskussion) 22:41, 14. Jul. 2020 (CEST)

Ich schau mir das mal an. Hast du einen Vorschlag für einen Seitennamen, wo die Liste hin soll? – Giftpflanze 14:57, 15. Jul. 2020 (CEST)
Hmm, spontan nicht. Aber schonmal Danke! --Ameisenigel (Diskussion) 19:05, 15. Jul. 2020 (CEST)
Habe hier mal 131 gefundene Artikel abgeladen. Ich vertrau meiner Abfrage, aber schau sie dir lieber noch einmal an (möglicherweise gibt es falsch-positive oder falsch-negative Einträge). Für eine automatische Sichtung bräuchte ich aber mehr Input/Konsens. – Giftpflanze 19:51, 15. Jul. 2020 (CEST)
Danke, werde ich sukzessive abarbeiten. --Ameisenigel (Diskussion) 22:25, 15. Jul. 2020 (CEST)
Einen falsch-positiven habe ich schonmal gefunden: Leibniz-Institut für Finanzmarktforschung SAFE (wurde vorher innerhalb des BNR von einem Sichter verschoben). --Ameisenigel (Diskussion) 22:48, 15. Jul. 2020 (CEST)
Ah, danke. Ich habe noch weitere gefunden: School of Creative Solutions, Silvester von Hößlin, Jennifer Walshe, Ho-Chi-Minh-Ideologie, Shokran Parwani, Mary Anna Draper, Louisa Masciullo. Diese Fälle kann ich jetzt ausfiltern. – Giftpflanze 00:35, 16. Jul. 2020 (CEST)
So, ich habe die Liste soweit durch. (Etwas verwirrt hat mich, dass es Leute gibt, die Weiterleitungen in ihrem BNR anlegen, und dann in den ANR verschieben, aber jedem das seine) Weitere falsch-positive habe ich nicht gefunden. IMHO könnte man da jetzt 'ne regelmäßige Liste führen. --Ameisenigel (Diskussion) 10:17, 19. Jul. 2020 (CEST)
OK, wird jetzt täglich aktualisiert. – Giftpflanze 11:24, 19. Jul. 2020 (CEST)
@Giftpflanze: Am 19. hats geklappt, gestern und heute wurde aber nicht aktualisiert. P.S.: Wikipedia:Gesichtete Versionen/Erstsichtung/Botliste wurde letzte Nacht ebenfalls nicht aktualisiert. --Ameisenigel (Diskussion) 21:28, 21. Jul. 2020 (CEST)
Das liegt daran, dass sich keine Änderung im Vergleich zum Vortag ergeben hat. – Giftpflanze 21:30, 21. Jul. 2020 (CEST)
Ah, OK (hätte ich auch drauf kommen können). --Ameisenigel (Diskussion) 22:08, 21. Jul. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ameisenigel (Diskussion) 21:52, 12. Aug. 2020 (CEST)

Links auf springerlink.com

Es gibt >1300 Links http://www.springerlink.com/content/... die offensichtlich alle 404 sind. Meist sind das wohl Volltexte wissenschaftlicher Punlikationen. Mag die ein Botbetreiber schon mal überall dort entfernen, wo gleichzeitig DOI, PMID oder PMC angegeben ist?--Mabschaaf 17:42, 16. Jul. 2020 (CEST)

Es sieht so aus als könnte man zumindest in einem Teil der Fälle das Internet Archive benutzen um die ehemals existierenden Weiterleitungen nach http://link.springer.com/ programmatisch aufzulösen und die springerlink-URLs zu ersetzen. So würde z.B. aus http://www.springerlink.com/content/w764477g0j182366/ in Brenner-Tumor http://link.springer.com/article/10.1007%2FBF00600676 werden. @Mabschaaf: Wäre das nicht besser? --Count Count (Diskussion) 11:25, 17. Jul. 2020 (CEST)
Wenn es Dir gelingt, die Links so zu ersetzen, ist das natürlich auch gut.
Dein Beispiel Brenner-Tumor ist übrigens die klassische Blaupause von jemandem, der nicht verstanden hat, dass Fachliteratur nicht unter "Weblinks" gehört und ein nackter kryptischer Link die schlechteste Art ist, eine externe Quelle zu zitieren. Es ist auch zum Haare raufen, wie oft springerlink innerhalb der Vorlage:Internetquelle bzw. cite web verwendet wird. Die sind alle potentiell falsch. Spezial:Diff/192641850/201957516 wäre die beste Lösung - aber dass das für einen Bot nicht machbar ist, ist völlig klar.--Mabschaaf 11:48, 17. Jul. 2020 (CEST)

Mittels insource:/springerlink\.com\/content/ insource:/= *http:\/\/www\.springerlink\.com\/content[^\<]+(doi|DOI|PMID|pmid)/ bzw. allgemeiner insource:/springerlink\.com\/content/ insource:/http:\/\/www\.springerlink\.com\/content[^\<]+(doi|DOI|PMID|pmid)/ findet man Einzelnachweise, bei denen auch ein DOI oder PMID angegeben ist. Achtung: Es gibt auch Falschpositive darunter, aber eine spezifischere Suche ist aus Ressourcengründen nicht möglich. --Leyo 14:14, 17. Jul. 2020 (CEST) PS. Mittels insource:/springerlink\.com\/content/ insource:/(doi|DOI|PMID|pmid)[^\<]+http:\/\/www\.springerlink\.com\/content/ ebenfalls.

@Count Count: Die Vorkommen mit gleichzeitiger Erwähnung eines DOI/PMID/PMC sind weitgehend abgearbeitet. Wenn es Dir irgendwie gelingt, die anderen Links zu ersetzen, wäre das großartig. Die verbliebenen knapp über 1000 alle händisch zu recherchieren macht keinen Spaß.--Mabschaaf 13:37, 19. Jul. 2020 (CEST)
@Mabschaaf: Nach dem Botlauf sind noch 30 Seiten mit Links übrig, bei denen der einfache Algorithmus nicht funktioniert. --Count Count (Diskussion) 20:45, 24. Jul. 2020 (CEST)
Super Ausbeute! --Leyo 21:41, 24. Jul. 2020 (CEST) PS. Nun könnte man noch ganz auf DOI umstellen.
Wäre nicht noch gleich eine Anpassung auf https möglich gewesen? LG --Phzh (Diskussion) 21:45, 24. Jul. 2020 (CEST)
Das hat der Bot teilweise gemacht. Zudem ist die oben vorgeschlagene Korrektur sinnvoller (siehe da). --Leyo 22:21, 24. Jul. 2020 (CEST)
@Phzh: Ja, wäre besser gewesen, habe aber nicht daran gedacht. @Leyo: Eine Umstellung auf DOI wäre automatisiert möglich, allerdings ist da mehr Programmierung notwendig, da die Links ja auf unterschiedliche Weise eingebunden sind (Literatur-Vorlage, Internetquelle-Vorlage, normaler Link, ...). Auch sind nicht alle link.springer.com-URLs direkt in DOIs zu übersetzen, manche haben ein anderes Format. Sicherheitshalber sollte man die DOI wohl aus dem DOI-Meta-Tag im Quelltext extrahieren. Ich kann noch nicht sagen, wann ich dazu komme. Wenn also ein anderer Botbetreiber das übernehmen möchte, gerne. --Count Count (Diskussion) 08:54, 25. Jul. 2020 (CEST)
Ich habe nun die meisten unbeschrifteten, puren oder nur mit einem Wort (Abstract, online, PDF, …) beschrifteten Links ins DOI-Format geändert. --Leyo 00:31, 27. Jul. 2020 (CEST)
@Count Count: Super, vielen Dank! Den Rest habe ich noch manuell erledigt.--Mabschaaf 08:49, 25. Jul. 2020 (CEST)

Ich habe bemerkt, dass auch die Weblinks vom Typ download.springer.com defekt sind. Wer mag insource:/download\.springer\.com/ so korrigieren? Die DOI steckt bereits in der defekten URL. --Leyo 00:31, 27. Jul. 2020 (CEST) PS. Es gibt auch noch solche Fälle, bei welchen die ISBN in der URL enthalten ist.

@Count Count: Eine Bitte noch von mir für einen weiteren Boteinsatz: Könntest Du das häufig in den URLs encodierte %2F in / umwandeln?--Mabschaaf 18:05, 3. Aug. 2020 (CEST)
Auch die mittels insource:/\[\[doi: ?10\.[^\]]+\%/i gefundenen Artikel könnten umcodiert werden, wobei %3A: ebenfalls mehrfach vorkommt. --Leyo 01:12, 4. Aug. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mabschaaf 20:36, 14. Aug. 2020 (CEST)

Für Artikelendungen mit Punkt Weiterleitung erstellen von ohne Punkt

Also Problem ist das externe Links mit Punkt am Ende nicht zum Ziel führen, da der Punkt nicht als Linkzugehörig erkannt wird. Siehe Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Technisches Problem gelöst zur info. --Jörg der Wikinger (Diskussion) 11:22, 13. Jul. 2020 (CEST)

ca. 5500 betroffene Seiten. -- hgzh 11:28, 13. Jul. 2020 (CEST)
*räusper* quarry:query/46636 17.316 Seiten im ANR. --Wurgl (Diskussion) 11:56, 13. Jul. 2020 (CEST)
Ich nehme alles zurück. 5.566 Stück sind es, die ca. 12.000 brauchen so eine Weiterleitung wohl nicht. --Wurgl (Diskussion) 12:02, 13. Jul. 2020 (CEST)

Zur Erläuterung: Natürlich funktionieren externe Links auf Artikel mit einem Punkt am Ende. Nur wird bei händisch in Mails, Chats, Twitter, etc. reinkopierten Links der Punkt am Ende zumeist nicht als Teil des Links erkannt. Dass wir allein deshalb über 5000 Weiterleitungen anlegen wollen, halte ich für fraglich. --Count Count (Diskussion) 11:52, 13. Jul. 2020 (CEST)

Du müsstest den Punkt durch %2E ersetzen, das sollte die Brause eigentlich machen, tut aber (mindestens) Firefox nicht. --Wurgl (Diskussion) 11:56, 13. Jul. 2020 (CEST)
Das ist kein Problem von anderer Seite. So weit waren wir schon. https://de.wikipedia.org/wiki/Benedikt_XVI. --Jörg der Wikinger (Diskussion) 12:10, 13. Jul. 2020 (CEST)
Natürlich liegt das an der Software der Text-Parser, die den Punkt nicht als zur URL gehörig erkennt (so auch der Mediawiki-Parser). Bei expliziter Linkmarkierung funktioniert es einwandfrei: https://de.wikipedia.org/wiki/Benedikt_XVI. Die Text-Parser machen das aus gutem Grund so, weil URLs oft in Sätzen verwendet werden und der Endpunkt vom Verwender meist nicht als zur URL gemeint ist. Schließlich enden nur sehr wenige URLs mit einem Punkt. --Count Count (Diskussion) 13:02, 13. Jul. 2020 (CEST)
So habe mich zum Mittag mit zwei Programmierer getroffen. Einen Punkt am Ende einer html Adresse zu setzen ist absolut gegen die Regel, da der Punkt zu den Sonderzeichen gehört und eigentlich nur für Ebenen gedacht ist. (Unsaubere Programierung) Und ich glaube nicht das jetzt ausserhalb von Wikipedia nun alle sich an unsere Regeln halten müssen und eine Linkmakierung einführen sollten, der anzeigt was alles zum Link dazugehört. Nach ihrer Meinung müssen alle Seiten umbenannt werden ohne Punkt und den dann im Fließtext sichtbar machen, solange der Link automatisch aus dem Namen der Seite generiert wird. Normalerweise wird der . bei html ausgeschrieben, damit so was nicht passiert. --Jörg der Wikinger (Diskussion) 14:22, 13. Jul. 2020 (CEST)
Der Punkt am Ende ist ein ganz normaler Teil der URL und als solcher auch erlaubt. Wir werden gewiss nicht alle mit Punkt endenden Lemmata umbenennen damit die Linkerkennung in diverser Software funktioniert. Weiterleitungen kann man überlegen, da sie nicht in der Such-Box erscheinen und das Erscheinungsbild bestehender Seiten nicht ändern. --Count Count (Diskussion) 14:53, 13. Jul. 2020 (CEST)
"Der Punkt am Ende ist ein ganz normaler Teil der URL" Das ist Blödsinn und das erzählen mir die Programmierer vom Drägerwerk. Es ist nicht verboten aber eben nicht sinnvoll und zumindet unsauber, da in der Regel nicht verlinkt werden kann. Aber sicherlich liegt der Fehler in allen ausprobierten Foren, Twitter, Facebook und auf meiner Webseite, nur nicht hier.--Jörg der Wikinger (Diskussion) 15:01, 13. Jul. 2020 (CEST)
Das ist nicht unsauber, egal was irgendwelche Programmierer vom Drägerwerk sagen. Per RFC 3986 Abschnitt 2.3 ist der Punkt kein spezielles Zeichen und damit im Pfadteil an jeder Position erlaubt, auch am Ende. Man kann natürlich aus praktischen Überlegungen erwägen, Weiterleitungen anzulegen oder die Zuordnung von Seitennamen zu URLs in der Mediawiki-Software zu ändern, alte Links mit Punkt am Ende müssen aber natürlich weiter funktionieren. Und es ist die Frage, ob der Aufwand dafür nötig ist, schließlich ist das kein Problem, das andauernd bei uns aufschlägt. --Count Count (Diskussion) 15:39, 13. Jul. 2020 (CEST)
Ich hab mal nebenan bei en:Wikipedia:Help_desk#A_dot_at_the_end_of_a_link gefragt, dort sitzen auch schlaue Leute mit Ideen. --Wurgl (Diskussion) 15:09, 13. Jul. 2020 (CEST)
Gute Idee, danke dir. Hab drüben noch einen Punkt bei deinem ersten Link hinzugefügt, weil du ja genau das verdeutlichen wolltest. Was wäre in der de-wp eigentlich der beste Ort, das zu diskutieren? Hier bei den Botanfragen ist es ja eigentlich als Problemstellung falsch, aber so auch nicht wirklich eine Frage zur Wikipedia... --Johannnes89 (Diskussion) 15:18, 13. Jul. 2020 (CEST)
Oops. Copy Paste Lose. Der erste Link hatte eine Weiterleitung, aber ob das wegen diesem Punkt-Problem war oder einfach aus Zufall, kann ich nicht sagen. --Wurgl (Diskussion) 15:24, 13. Jul. 2020 (CEST)

Das ist mittlerweile eine IT Frage geworden. Aber schaut euch mal die Abgrenzug an bei en Wikipedia. Ob nun mit oder ohne Punkt, sie ist gleicht und endet hinterm C.--Jörg der Wikinger (Diskussion) 15:21, 13. Jul. 2020 (CEST)

Die englische Wikipedia löst das automagisch mit en:MediaWiki:Noarticletext, dort einer Vorlage en:Template:No article text und gewaltig was an Code in der Vorlage. Das finde ich weit eleganter als ein Botauftrag. --Wurgl (Diskussion) 15:55, 13. Jul. 2020 (CEST)

Coole Sache. Das wäre was für die Vorlagenwerkstatt. --Count Count (Diskussion) 15:59, 13. Jul. 2020 (CEST)
Ich mag deren Lösung auch sehr, das wäre hier sehr hilfreich. --Johannnes89 (Diskussion) 16:00, 13. Jul. 2020 (CEST)
Ich bin mir nicht so ganz sicher ob man das einfach mal so machen soll, oder ob da eine Umfrage (oder mehr) vor dem Implementierung gemacht werden sollte. Ist doch ein etwas größerer Eingriff. --Wurgl (Diskussion) 17:37, 13. Jul. 2020 (CEST)
Habe mich noch mal mit einem anderen Programierer unterhalten und er meint, sie schreiben bei [1] und da wird der Punkt nicht in die URL mitgeneriert. Ob das stimmt weiß ich nicht.--Jörg der Wikinger (Diskussion) 17:53, 13. Jul. 2020 (CEST)
Jetzt fangen die Leute schon an selber weiterleitungen zu erstellen, ohne abzuwarten was beschlossen wird.--Jörg der Wikinger (Diskussion) 08:03, 14. Jul. 2020 (CEST)
@Count Count, Wurgl: sollte die Umfrage vor einer Anfrage bei der Vorlagenwerkstatt erstellt werden oder erst vor der Implementierung einer solchen Vorlage? --Johannnes89 (Diskussion) 17:34, 14. Jul. 2020 (CEST)
Ich hab unter Benutzer:Wickie37/Noarticletext eine Mini-Implementierung erstellt, die sich darauf beschränkt zu schauen, ob am Ende ein Punkt oder eine schließende Klammer fehlen könnte. Ich denke auf den ganzen anderen Schnickschnack der en-Variante können wir verzichtet (einen Draft-NS haben wir nicht; Pluralbildung funktioniert bei uns nicht so; die Überprüfung auf bedingte Trennstriche bläht den Code ziemlich auf und ich wüsste nicht wie die versehentlich in URLs auftauchen sollten). Sollte man so auch direkt in die MediaWiki:Noarticletext-0 übernehmen können (wobei {{MediaWiki:Noarticletext-0}} natürlich durch den jetzigen Inhalt ersetzt werden müsste). Statt der Vorlage:Falschschreibung die ich für die Generierung des Hinweis eingebaut habe, kann man natürlich auch eine eigene Box dafür basteln. --Wickie37 19:21, 14. Jul. 2020 (CEST)
Die Box passt nicht so recht zum Rest der Seite. Ich habe den Hinweis mal nur als Text auf Beta eingebaut: Beispiel. Meinungen? --Count Count (Diskussion) 20:25, 14. Jul. 2020 (CEST)
Da eine Projekt-Richtlinie erarbeitet werden muß und dies danach auch in WP:Weiterleitung hinterlegt werden muß, bringt eine Disk mit Meinunsfrage hier nicht viel. Einfach hier weiterschreiben hilft nicht weiter. Stell deinen Vorschlag auf der anderen Seite ein Benutzer:Count Count--Jörg der Wikinger (Diskussion) 21:26, 14. Jul. 2020 (CEST)
Nein, für eine Änderung der Fehlerseitenvorlage MediaWiki:Noarticletext-0 ist Wikipedia Diskussion:Weiterleitung der falsche Ort, da es mit Weiterleitungen nix zu tun hat. Wenn es hier Zustimmung gibt, würde ich das auf WP:MW/Ä vorschlagen, dann kann das dort diskutiert werden. --Count Count (Diskussion) 21:34, 14. Jul. 2020 (CEST)
Ich liebe Wikipedia. In fast jeder Disk gibt es ein Alphatier das die gestarteten Diskussionen anderer versucht an sich zu reißen. Und du kannst das drehen wie du willst, ab nun automatsch oder händisch mit Stop von außen weitergeleitet wird, ist wurst. Es wird weitergeleitet und das wie es gemacht wird muß auch auf WP.Weiterleitung festgelegt werden und nicht auf einer Diskussionsseite für Botanfragen.--Jörg der Wikinger (Diskussion) 21:48, 14. Jul. 2020 (CEST)
Bitte WP:KPA beachten. Ich weise erneut darauf hin, dass „Weiterleitung“ im Wikipedia-Jargon eine ganze besondere Bedeutung hat, siehe Hilfe:Glossar#Weiterleitung. Unter WP:Weiterleitung geht es nur um Weiterleitungen in diesem Sinn, Links in Fehlerseiten werden dort nicht behandelt. --Count Count (Diskussion) 21:56, 14. Jul. 2020 (CEST)

Da mittlerweile an drei Fronten geschrieben wird, bitte nur noch hier weitermachen. --Jörg der Wikinger (Diskussion) 19:31, 14. Jul. 2020 (CEST)

Bitte nach Konsensfindung erneut eine Anfrage stellen-. Luke081515 12:57, 20. Aug. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Luke081515 12:57, 20. Aug. 2020 (CEST)

Doppelte WL umbiegen per Bot

Hallo, wir haben ca. 140 Quartiere von Bern einheitlich nach dem Muster Bern-xyz beschrieben. Nun ist es so, dass das bei manchen doch eher eine ungebräuchliche Begriffsetablierung scheint, bei manchen nicht. Wenn wir nun einige nach xyz (Bern) verschieben (Bern-xyz wird dann zur WL dorthin) und einige nicht: Gibt es einen Bot, der die vielen Links in den anderen Artikeln automatisch umbiegt

  • also [[Bern-xyz|xyz]] nach [[xyz (Bern)|xyz]])? In den Links selber erwähnen wir Bern zu 99% nicht im dargestellten Text.
  • Ich hab schon erlebt, dass ein BOT doppelte WL ersetzen kann. Das sind ja welche: Der Link irgendwo geht auf [[Bern-xyz|xyz]] und von dort zu [[xyz (Bern)xyz]] .

Vor diesr Arbeit manuell grault uns etwas. Wenn ein Bot dann helfen könnte, hätten wir mehr Mut. Danke. [ GhormonDisk 09:17, 1. Sep. 2020 (CEST)

Da gibts noch Diskussionsbedarf (Diskussion:Stadtgliederung der Stadt Bern). Den Begriff "Bern-Tscharnergut" mit Bindestrich findet man nur in der Wikipedia (Begriffsetablierung). Korrekt wäre Tscharnergut (auch nicht Tscharnergut (Bern) da keine Klammer notwendig). --Filzstift (Diskussion) 10:30, 1. Sep. 2020 (CEST)
Stimmt, das sollten wir aber an anderer Stelle inhaltlich machen. Hier gehts erst mal nur um die technische Unterstützung, wenn wir was verschieben. Anfang der doppelten WL bleibt immer Bern-yxz, was dem Bot beim Auffinden helfen kann.--GhormonDisk 11:25, 1. Sep. 2020 (CEST)
Wozu die Links umbiegen? Die Weiterleitungen funktionieren doch dann wie sie sollen und sind nicht doppelt. Siehe dazu auch Punkt sieben im Intro. Gruß, -- hgzh 13:56, 1. Sep. 2020 (CEST)
Doppelte Weiterleitungen werden ohnehin von Bots gefunden, das geht manchmal so schnell, dass man manuell gar nicht hinterherkommt. Und einfache WLen brauchen nicht umgebogen zu werden. -- Perrak (Disk) 14:23, 1. Sep. 2020 (CEST)
Also no problem, was ja gut ist. Ich meinte das aber so: Wir verschieben "Bern-Hintenvorn" nach "Hintenvorn (Bern)" oder nur "Hintenvorn" Da entstehen einfache WL. Nun ist "Bern-Hintenvorn" aber in einigen Artikeln als Link erwähnt. Das könnte/sollte man durch die neuen direkten Links ersetzen, um den Umweg über die WL-Seite zu sparen. Ich bin nun etwas unsicher geworden, ob man sowas doppelte WL nennt. Nach Intro #7 ist das "Umbiegen" und wenn wir das grundsätzlich nicht machen, umso besser. Manche stört, dass die in einigen Fällen TF sind. Das ruft nach SLA. Muss man aber deshalb nicht unbedingt, weil man die vollständig gar nicht sieht, immer nur "Hintenvorn. GhormonDisk 16:14, 1. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GhormonDisk 08:14, 2. Sep. 2020 (CEST)

Sammlung von Klammerlemmas mit BKH

Es gibt zahlreiche Artikel mit Klammerlemma, in denen ein Begriffsklärungshinweis gesetzt ist, obwohl das den Richtlinien widerspricht. Die meisten von denen sind ersatzlos zu entfernen, andere wie z. B. Westbahn (Österreich) könnten als sinnvoll angesehen werden und mögen als Diskussionsbasis für Reformen oder Präzisierungen der Richtlinien dienen - diese letzteren sammle ich hier. Ich bitte zur gründlichen Abarbeitung um eine Botsuche, die alle Klammerlemmas mit gesetzter Vorlage:Dieser Artikel oder Vorlage:Begriffsklärungshinweis sammelt und unter Benutzer:KnightMove/Klammerlemmas mit BKH listet (am besten jeden Eintrag in eine neue Zeile mit einem Doppelpunkt vorangestellt). --KnightMove (Diskussion) 21:35, 3. Sep. 2020 (CEST)

Sowas wie quarry:query/47903 (Download … wikitable copy/paste und du hast deine Seite). --Wurgl (Diskussion) 21:48, 3. Sep. 2020 (CEST)
Danke schön! --KnightMove (Diskussion) 22:07, 3. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KnightMove (Diskussion) 22:07, 3. Sep. 2020 (CEST)

Dictionary of Art Historians URLs anpassen

Das Dictionary of Art Historians hat eine neue Website (seit 2018) und die alten Verlinkungen funktionieren leider nicht mehr. Kann bitte ein Bot Links die folgendem Schema entsprechen umbiegen:

  • http://dictionaryofarthistorians.org/(.*?).htm (10 Einträge)
  • https://dictionaryofarthistorians.org/(.*?).htm (51 Einträge)

Die aktuellen Links folgen dem Schema https://arthistorians.info/$1. Pyfisch (Diskussion) 14:00, 9. Sep. 2020 (CEST)

Hab ich mir mal angeschaut, man muss die Links schon jeweils einzeln manuell nacharbeiten - teilweise sind da Archivlinks eingesetzt, teilweise wurde da schon "arthistorians.info" ersetzt. Insgesamt - auch von der Menge der Ersetzungen her - nichts für einen Bot, würde ich sagen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:21, 9. Sep. 2020 (CEST)
Die 6 Artikel, die ich mir angeschaut habe, enthalten den Link ganz einfach im Text. Wenn die Links schon durch "arthistorians.info" ersetzt wurden, dann muss doch schlicht nichts gemacht werden? Pyfisch (Diskussion) 18:11, 9. Sep. 2020 (CEST)
Also ich hab mit angeschaut: Wilhelm Uhde (Kunsthändler), Roger Fry und Anglo-Normannische Architektur. Bei den ersten beiden war nur Kosmetisches zu machen (was aber auch nicht mit einfachem Ersetzen machbar war), bei letzterem musste der Archivlink zurückgesetzt werden. Warum die ersteren beiden bei der Weblinksuche hochgekommen sind, kann ich nur mutmaßen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:45, 9. Sep. 2020 (CEST)
Hier noch mal vier: Arcisse de Caumont und Albert Erich Brinckmann lassen sich problemlos ersetzen, Adriaen Isenbrant und Arne Furumark haben Archivlinks bzw. "Toter Weblink"-Vorlagen, die manuell ersetzt werden müssen. Insgesamt eine schlechte Ausbeute... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:11, 9. Sep. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Händisch aktualisiert. Pyfisch (Diskussion) 10:51, 13. Sep. 2020 (CEST)

Kategorie:SpurweiteKategorie:Schienenfahrzeug nach Spurweite

Aus einer Diskussion im Portal Bahn (Portal Diskussion:Bahn/Archiv/2020/III#Kategorisierung nach Spurweite) ergab sich, Schienenfahrzeuge nach Spurweite zu kategorisieren, wozu nun die entsprechenden Unterkategorien Kategorie:Schienenfahrzeug (Spurweite 1435 mm) etc. erstellt werden müssen. Praktischerweise existieren bereits in der Kategorie:Spurweite Kategorien für eine Vielzahl von Spurweiten. Darauf basierend können die Kategorien für Schienenfahrzeuge systematisch angelegt werden, was deutlich einfacher wäre, als sie alle manuell zu erstellen.

Die Seiten sollen folgenden Inhalt haben:

{{Kategorie Schienenverkehr}}
[[Kategorie:Schienenfahrzeug nach Spurweite]]

--PhiH (Diskussion) 15:51, 9. Okt. 2020 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: PhiH (Diskussion) 22:06, 13. Okt. 2020 (CEST)

Anpassen von Verweisen auf T-Online nach t-online.de

Hallo zusammen,

ich weiß nicht genau, ob diese Anfrage #7 des Intros hier widerspricht.

Nach Redundanzdiskussion soll eine Weiterleitung von T-Online nach t-online.de#Geschichte erstellt werden. (Ich würde die Weiterleitung erst nach einer Antwort hier erstellen). Allerdings ist T-Online sehr häufig intern verlinkt, sodass ich gerne einen Bot damit beauftragen würde, die Verweise zu aktualisieren.

Für eure Hilfe bzw. Antwort schon vorab vielen Dank, Willi PDisk • 18:29, 22. Sep. 2020 (CEST)

Ist das notwendig? Wenn du die Weiterleitung erstellst und ein User klickt auf "T-Online", dann landet der User ja ohnehin bei "t-online.de#Geschichte". --Wurgl (Diskussion) 16:30, 20. Okt. 2020 (CEST)
Laut WP:WLA sollte dieser Botlauf nicht ausgeführt werden. --Leyo 17:37, 20. Okt. 2020 (CEST)
Vielen Dank für die Info, Willi PDisk • 19:33, 20. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Willi PDisk • 19:33, 20. Okt. 2020 (CEST)

Google-Buch-Links

Hat sich schon einmal jemand überlegt, Links wie https://books.google.de/books?id=kvhMAAAAcAAJ&pg=PA111&lpg=PA111&dq=burkhard+leemann&source=bl&ots=ifFE9QZN9B&sig=ACfU3U0aH_PEFJ_sGQrG4R7dEpaWk92q5A&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiUrPDFrIPoAhXXPsAKHTGECIkQ6AEwEnoECA0QAQ#v=onepage&q=burkhard%20leemann&f=false in die {{Google Buch}} umzuwandeln?

Es gibt sicher noch mehr Varianten, aber man kann ja erst einmal klein anfangen. Im gegebenen Fall, reicht es, die ID (id=…), die Seite (&pg=…) und die Hervorhebung (&dq=…) als Parameter |BuchID=, |Seite= und |Hervorhebung= der Vorlage einzutragen. Da aus dem Link nicht ersichtlich ist, ob es sich eine Vorschu oder einen Volltext handelt, kann die Angabe |Linktext= vorerst entfallen und ggf. händisch ergänzt werden.

--Tommes  20:00, 19. Okt. 2020 (CEST)

Siehe oben: #Vorlage:Google Buch einfügen. -- hgzh 10:20, 20. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Äh,.... ja. --Tommes  17:30, 20. Okt. 2020 (CEST)

Fehler bei Verwendung der Literatur-Vorlage

Bei diesen 134 Artikeln wurde in der Vorlage beim Parameter |Band eine Seitenzahl angegeben, bspw. |Band=S.13. Dort steht also S.<Zahl>, eventuell mit einem Leerzeichen nach S.. Das Wort |Band wäre einfach durch |Seiten zu ersetzen und ein – so fiel es mit zigfach auf - bereits vorhandener leerer Parameter |Seiten= zu entfernen. Mag das jemand beheben? --Tommes  18:52, 19. Okt. 2020 (CEST)

Aus  chichte |Band=S. 120 f. |Auflage= |Verlag=Nauck |Ort= |Datum=1833 |ISBN= |Seiten= |Onlin
wird chichte |Band= |Auflage= |Verlag=Nauck |Ort= |Datum=1833 |ISBN= |Seiten=120 f. |Onlin
und wenn es bisher keinen leeren Parameter 'Seiten' gab, dann
aus  1918-1939 |Band=S. 126 |Verlag=Saint-Paul
wird 1918-1939 |Band= |Seiten=126 |Verlag=Saint-Paul
Wenn der Parameter Seiten schon einen Inhalt hat, dann ignorieren. Ist das so okay? --Wurgl (Diskussion) 12:47, 20. Okt. 2020 (CEST)
In Markus Bäumler Einzelnachweis 3 ist so ein Fall, wo ich nix anfasse und in Heinrich Ernst von Schönburg-Rochsburg, EN 1 und 7. --Wurgl (Diskussion) 12:54, 20. Okt. 2020 (CEST)
@Wurgl: Genau so! Solche Fäle müssen dann händisch geprüft werden.--Tommes  17:28, 20. Okt. 2020 (CEST)
Moin zusammen, nur mal so, da gibt es noch weit bessere 'Fehler'. Aber vor der Umstrukturierung 2016 waren einige Dinge halt auch mal anders gelöst. Ich bearbeite die Probleme seit vier Jahren, ist einiges ;) --Crazy1880 19:34, 20. Okt. 2020 (CEST)
Nachtrag @Wurgl, könntest du dann auch gleich veraltete Parameter mit rausnehmen oder wäre dass dann zu kompliziert? Also Herausgeber durch Hrsg ersetzen z.B. oder leere Parameter entfernen? mfg --Crazy1880 20:39, 20. Okt. 2020 (CEST)
Nee, heute nicht mehr. Zu spät. --Wurgl (Diskussion) 23:08, 20. Okt. 2020 (CEST)
Der Bot ist durch. 5 Artikel/6 Vorlagen sind übrig. Da ist entweder nichtnumerisches im Band oder die Seitennummer ist bereits belegt. --Wurgl (Diskussion) 10:08, 23. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: D a n k e --Tommes  09:07, 25. Okt. 2020 (CET)

{{Filmportal.de Titel}} und {{Filmportal.de Name}} –> {{Filmportal}}

Hallo, die Vorlagen {{Filmportal.de Titel}} und {{Filmportal.de Name}} sind seit Jahren obsolet geworden. Es gibt die dafür die Vorlage {{Filmportal}}.

  • Bei den 3247 ANR-Verwendungen der Vorlage:Filmportal.de Name wie {{Filmportal.de Name|http://www.filmportal.de/person/asta-nielsen_485e2acc873649f68c623508ddecf5bb}} bräuchte nur der Teil zwischen {{Filmportal und der ID durch eine Pipe | ersetzt werden. Die ID ist von einem _ vom Rest getrennt. Klammern (und deren Inhalte) bei Klammerlemmata werden durch die Vorlage ignoriert. (Ich weiß, in der Doku steht etwas anderes.) Die ggf. vorhandenen Parameter |Titel= könnten also bedenkenlos mitentsorgt werden.
Es soll nur {{Filmportal|485e2acc873649f68c623508ddecf5bb}} übrig bleiben.
  • Bei den etwa 194 ANR-Verwendungen der Vorlage:Filmportal.de Titel wie {{Filmportal.de Titel|URL=http://www.filmportal.de/film/old-shatterhand_dedc405869e640adbbe0e1fce9e7d60c}} kann genau so verfahren werden.

--Tommes  19:03, 11. Okt. 2020 (CEST)

Ich werde mich darum kümmern. Bei den betroffenen Artikeln werde ich auch die LCCN auf das neue Format ohne Schrägstriche umbauen.
Aus {{Filmportal.de Name|URL=http://www.filmportal.de/person/camilla-spira_d8185f9a58154560bab0742b1a4747be}} soll {{Filmportal|d8185f9a58154560bab0742b1a4747be}} werden, wobei der Parametername "URL" oder "1" (bzw. der erste unbenannte) ist. Filmportal.de Titel analog. Andere Parameter einfach ignorieren. Ist das so richtig?
Ich mach aber nur 200 Änderungen am Tag, also wird schon zwei Wochen dauern. --Wurgl (Diskussion) 21:31, 13. Okt. 2020 (CEST)
@Tommes: Ich übernehme den Namen in die neue Vorlage wenn der Name sich vom Lemma unterscheidet (ohne Klammerausdruck im Lemma). Grund: Jacob Sisters mit 4 Vorkommen der Vorlage, kann ev. noch weitere solche geben.
Ich fasse die Vorlage nicht an, wenn der Link beim Filmportal HTTP-Status 404 liefert oder wenn der Hexcode nicht genau 32 Zeichen lang ist oder wenn noch ein Link in einem uralten Format (ohne Hexcode) in der Vorlage steht.
Die 200 am Tag bleiben.
Wenn das so okay ist, dann murmel was und ich leg dann morgen los. --Wurgl (Diskussion) 17:32, 15. Okt. 2020 (CEST)
Danke, es ist sehr lobenswert, dass du dir das genauer anschaust (weitere Parameter, 404, alte Links, ..) und auch noch anderes miterledigst. Es hat sicher keine Eile. 200 Abarbeitungen am Tag ist voll okay. So wie ich das gesehen habe, ignoriert die Vorlage bereits die Klammern (und deren Inhalte) eines Klammerlemmas bei der Benennung, wenn kein Name als zweiter (unbenannter) Parameter angegeben ist.
Genug gemurmelt? --Tommes  20:44, 15. Okt. 2020 (CEST)
@Wurgl: Ist dir etwas dazwischengekommen? Oder gibt es offene Fragen? --Tommes  20:12, 19. Okt. 2020 (CEST)
Das läuft brav … ca. 200 am Tag --Wurgl (Diskussion) 20:20, 19. Okt. 2020 (CEST)
Daumen hoch --Tommes  10:05, 20. Okt. 2020 (CEST)
@Wurgl: Ich sehe, der Bot hat leider besseres zu tun. Er macht andere Tasks, obwohl mit {{Filmportal.de Name}} noch 2022 Artikel offen sind und 197 mit {{Filmportal.de Titel}}. Oder macht er 200 am Tag und danach etwas anderes? Warum? --Tommes  13:37, 22. Okt. 2020 (CEST)
Die Hoffnung war, dass sich die Artikel überschneiden. War wohl nix. --Wurgl (Diskussion) 13:44, 22. Okt. 2020 (CEST)
@Tommes: Der Bot ist durch. 23 Artikel von Filmportal.de Titel und 6 mit Filmportal.de Name bleiben übrig. --Wurgl (Diskussion) 09:00, 29. Okt. 2020 (CET)
Vielen Dank, Wurgl. Interessant ist, was da übrigblieb:
  • Mehrere haben etwas mit Node/<id> im Weblink, der manchmal selbständig korrekt! umgeleitet wird.
  • Mindestens ein Link mit https://www.filmportal.de/en/person/marian-mayland_ funktioniert und leitet bei Klick auf die Deutschlandfahne korrekt auf die deutsche Seite mit der <ID>
  • Manche Einträge gibt es gar nicht mehr.
Habe beide alte Vorlagen löschen lassen.
--Tommes  14:52, 29. Okt. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ich denke, das ist erledigt. --Tommes  18:55, 9. Nov. 2020 (CET)

Nicht vorhandenen Parameter aus "Infobox Episode" entfernen

Ich reparierte gestern heute morgen eine Bildeinbindung in die Vorlage:Infobox Episode, nur um dann festzustellen, dass das Serienlogo anschließend trotzdem nicht angezeigt wird. Bei der Suche nach dem vermeintlichen Fehler musste ich feststellen, dass dieser Parameter mit dem Fehler („Serienlogo“) bereits Ende Oktober 2015 entfernt wurde. Um also zukünftig unnötige Korrekturen oder gar Fehlermeldungen zu vermeiden, sollten die über 1000 Vorkommen entfernt werden, vgl. Suche : hastemplate:"Infobox Episode" insource:/\| *Serienlogo *=/. Es existieren auch zwei Vorkommen im Benutznamensraum (hastemplate:"Infobox Episode" insource:/\| *Serienlogo *=/ prefix:Benutzer:), wo ich wie immer unsicher bin, wie man damit umgehen soll (es scheint sich hier um Vorbereitungen für Artikel zu halten, eine Entfernung wäre dann sinnvoll, aber das ginge auch manuell). — Speravir – 21:08, 5. Nov. 2020 (CET)

Mir war dann später eingefallen, dass ich die Pywikibot-Skriptsammlung letztens selbst erst erfolgreich in Commons eingesetzt hatte und ich mir die gewünschte Bearbeitung mit Hilfe des Pywikibot-Manuals eigentlich auch selbst erarbeiten könnte. Ich denke, ich bin jetzt soweit und werde das dann mit den beiden Benutzerseiten testen. — Speravir – 03:28, 8. Nov. 2020 (CET)
Willst es selber machen?
Es gibt ca. 100 Fälle wo hinter dem Serienlogo noch so Zeuchs wie "mini" steht. Beispiel: Polizeiruf 110: Abgründe (1990) Also unbenannte Parameter unmittelbar hinter dem Serienlogo, die kannst in einem Aufwasch mit entfernen. --Wurgl (Diskussion) 14:29, 8. Nov. 2020 (CET)
Ja, wollte ich. Bei den zwei Benutzerseiten hat es eben funktioniert. Deshalb Danke für den Hinweis. Das macht den Ersetzungsalgorithmus aber schwieriger, ich werde jetzt erstmal alle Seiten ohne diese völlig defekte Syntax bearbeiten und dann weitersehen. — Speravir – 01:16, 9. Nov. 2020 (CET)
So, das lief bis auf eine unerklärliche Unterbrechung gut durch. Ich hätte nur besser früher anfangen sollen. — Speravir – 05:06, 9. Nov. 2020 (CET):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Speravir 05:06, 9. Nov. 2020 (CET)

789 Vorlageneinbindungen Entfernen – Vorlage:Navigationsleiste_ATP-Challenger-Turniere

Gemäß Löschdiskussion (Wikipedia:Löschkandidaten/6._November_2020#Vorlage:Navigationsleiste ATP-Challenger-Turniere) folgende Anfrage: Kann diese Vorlage per Bot aus dem Artikelbestand entfernt werden?

Info auch an LA-Steller Siebenschläferchen. Gruß --grim (Diskussion) 16:47, 13. Nov. 2020 (CET)

Ja. Danke :)--Siebenschläferchen (Diskussion) 16:49, 13. Nov. 2020 (CET)
Kann ich morgen durchlaufen lassen. -- hgzh 22:27, 13. Nov. 2020 (CET)
Vielen Dank! --grim (Diskussion) 18:28, 14. Nov. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 18:24, 14. Nov. 2020 (CET)

Nicht vorhandenen Parameternamen anpassen

Mag jemand seinen Bot losschicken, um in Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Vorlage:Infobox Stadion den inexistenten Parameter Stadionklassifikation_UEFA in Stadionklassifikation zu ändern? --Leyo 14:59, 23. Okt. 2020 (CEST)

Der ist doch immer (247 mal) leer? Siehe Vorlagensuche
Erinnert mich an einige Infobox für Sportler, z.B. bei Vorlage:Infobox Wasserspringer ist 325 mal der leere Parameter sterbetag (sterbedatum wäre richtig). Das gleiche bei Vorlage:Infobox Behindertensportler, Vorlage:Infobox Wasserspringer und weiteren. --Wurgl (Diskussion) 15:27, 23. Okt. 2020 (CEST)
Okay, dann kann der Parameter ersatzlos entfernt werden. --Leyo 16:08, 23. Okt. 2020 (CEST)
Ich würde ja zuvor diejenigen anpingen, die diesen Parameter eingeführt haben, ob Wert auf den Parameter gelegt wird. (Archiv-Disk., Umbau der Vorlage mit diesem Parameter) @WIKImaniac, Markus Schulenburg, Redman04: --Tommes  09:06, 25. Okt. 2020 (CET)
Es geht um die Ersetzung von Stadionklassifikation_UEFA (falsch) in Stadionklassifikation (korrekt laut Vorlage). --Tkkrd (Diskussion) 14:22, 27. Okt. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 14:44, 22. Dez. 2020 (CET)

Mammal Species of the World; http://www.bucknell.edu/msw3/

Hallo, die Linkstruktur bei der Mammal Species of the World hat sich verändert. Es betrifft aktuell noch rund 50 tote Links.
Alte Struktur: http://www.bucknell.edu/msw3/browse.asp?id=10800104 oder http://www.bucknell.edu/msw3/browse.asp?s=y&id=10800104
Neue Struktur: https://www.departments.bucknell.edu/biology/resources/msw3/browse.asp?id=10800104
Könnte das mittels Bot umgebogen werden? Die ID bleibt die gleiche. Vielleicht kommen auch noch Archivversionen hinzu (Da weiß ich nicht, wie man danach sucht). Hatte bereits händisch angefangen, aber als mir das ganze Ausmaß bewusst geworden ist, wäre ein Bot sicherlich nicht schlecht. In enwiki habe ich bereits eine Anfrage gestellt.--Salzmandel (Diskussion) 00:04, 6. Dez. 2020 (CET)

Wäre das nicht ein (mehr oder weniger willkommener) Anlass um eine Vorlage dafür zu erstellen? --Wurgl (Diskussion) 00:06, 6. Dez. 2020 (CET)
@Wurgl: Eine Vorlage MSW wie Vorlage IUCN oder Vorlage Google Buch? MSW wird in über 1000 Artikeln verwendet: Literatur und/oder Einzelnachweis. Manchmal mit Link zu einem Stichwort, manchmal ohne. Machnmal noch mit Autor des Kapitels, oft nur Herausgeber. Bei vielen Artikeln der Einzelnachweis auch nur als Kurzzitat. Bei 200 Artikeln wird auch zu http://www.vertebrates.si.edu/msw verlinkt, ist aber down, aber vielfach wohl archiviert. Die IDs müssten wohl händisch überführt werden, zumindest konnte ich noch kein Schema erkennen. Damit eine Bot-Automatisierung stattfinden kann, müssten sicherlich zumindest die verschiedenen Fälle kategorisiert werden?! Bezüglich einer Vorlage werde ich einmal in der Fachredaktion Biologie anfragen.--Salzmandel (Diskussion) 00:05, 9. Dez. 2020 (CET)
Ich dachte eher an sowas: Vorlage:BirdLifeSite. Wenn sich die Linkstruktur wieder mal ändert (und das wird sie irgendwann), dann hast du eine einzige Anpassung in der Vorlage und nicht in 50 oder 100 Artikeln. --Wurgl (Diskussion) 10:46, 9. Dez. 2020 (CET)
@Wurgl: Vielen Dank für den Vorschlag. Ich habe erst in den letzten Tagen gesehen, dass es MSW auch in der Wikidata gibt. Auch gibt es Vorlagen für MSW in anderen Sprachen, bspw. enWP. Können solche Vorlagen nach deWP importiert und danach angepasst werden? Da wäre ja schon viel geholfen. --Salzmandel (Diskussion) 00:47, 11. Dez. 2020 (CET)
@Wurgl: Es war ein sehr guter Vorschlag, vielen Dank! Ich hätte die Umsetzung einer Vorlage auch gut gefunden, wie mir meine letzten Erfahrungen in anderen Sprachversionen auch zeigten. In der Vorlagenwerkstatt geht es erst weiter, wenn es eine Äußerung von RBIO gibt. In RBIO ist aber keinerlei Reaktion erfolgt. Folglich besteht keinerlei Interesse bzw. ist eine Vorlage womöglich auch gar nicht gewünscht. Es hat scheint Gründe zu haben, warum es die Vorlage MSW nach all den Jahren in deWP nicht gibt, in anderen Sprachen aber schon. Ich verbrenne mir daran nicht weiter die Finger. --Salzmandel (Diskussion) 16:53, 27. Dez. 2020 (CET)

Habe den Vorschlag einer Vorlage:MSW3 in der Redaktion Biologie geäußert, die Vorlagenwerkstatt angefragt und einen Importwunsch gestellt. --Salzmandel (Diskussion) 00:08, 16. Dez. 2020 (CET)

Verbliebene Links per Hand korrigiert. --Salzmandel (Diskussion) 17:12, 27. Dez. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Salzmandel (Diskussion) 17:12, 27. Dez. 2020 (CET)

IHO:S-23 - Linkänderung

Hallo!

Bei der IHO hat sich der Link auf die Limits of the Oceans and the Seas" geändert, die bei vielen Ozeanen und Meeren als Referenz herangezogen werden. Wäre jebot so nett, auf allen Seiten aus

insource:"http://www.iho.int/iho_pubs/standard/S-23/S-23_Ed3_1953_EN.pdf"

den Url-Text

http://www.iho.int/iho_pubs/standard/S-23/S-23_Ed3_1953_EN.pdf

durch

https://iho.int/uploads/user/pubs/standards/s-23/S-23_Ed3_1953_EN.pdf

zu ersetzen?

Vielen Dank im Voraus!--Nomentz (Diskussion) 18:48, 28. Dez. 2020 (CET)

61 Artikel bearbeitet. Wenn nichts weiter ist, setze ich den Abschnitt als erl. Grüße--Infogeek244 (Diskussion) 15:32, 29. Dez. 2020 (CET)
Ja, danke! Für die nächsten 3-4 Jahre sollten wir Ruhe haben.--Nomentz (Diskussion) 15:51, 29. Dez. 2020 (CET)
@Infogeek244: Das Abrufdatum zu aktualisieren wäre wohl ganz sinnvoll gewesen, aber ist jetzt wahrscheinlich egal. 𝟙𝟤𝟯𝟺𝐪𝑤𝒆𝓇𝟷𝟮𝟥𝟜𝓺𝔴𝕖𝖗𝟰 (Diskussion☞·········🚪) 13:16, 30. Dez. 2020 (CET)
War nicht in der Anfrage und wäre aus technischer Sicht sehr komplex geworden. Bin mir nicht wirklich sicher, ob das überhaupt möglich wäre, da das Suchmuster Schwierigkeiten hätte, das Datum und den Link in Bezug zueinander zu setzen.--Infogeek244 (Diskussion) 14:40, 30. Dez. 2020 (CET)
Tatsächlich in der deutschen Wikipedia eher schwierig (insbesondere, wenn sich die Verlinkung außerhalb von ref-Tags befindet), da Quellen oft ohne Vorlagen eingebunden werden; in der englischen, in der ich die entsprechende Anfrage bearbeitet habe, konnte ich in AWB den Abrufdatum-Parameter nur innerhalb von Vorlagen ändern lassen, in denen der Link vorkommt, wobei es auch dort einen seltsamen Bug gab, dank dem die Änderung auch dort vorgenommen wurde, wo sie es nicht sollte (habe die Bearbeitungen aber halbautomatisch gemacht und es entsprechend händisch nachgeändert). 𝟙𝟤𝟯𝟺𝐪𝑤𝒆𝓇𝟷𝟮𝟥𝟜𝓺𝔴𝕖𝖗𝟰 (Diskussion☞·········🚪) 16:22, 30. Dez. 2020 (CET)
Soll das Abrufdatum nicht das Datum darstellen, zu dem das Dokument gelesen und das Lemma entsprechend (um-)geschrieben wurde? Also sollte es konstant bleiben, speziell, da in diesem Falle nur der Speicherort sich verändert hat, nicht das Dokument selbst. (Auf die Verabschiedung der aktualisierten 4ten Ausgabe warten wir seit bald 50 Jahren, des letzten Entwurfs seit 18 Jahren...).--Nomentz (Diskussion) 14:48, 30. Dez. 2020 (CET)
Kann man wohl auch so sehen, aber unter dem Link hat die Datei zum Abrufdatum gar nicht existiert. 𝟙𝟤𝟯𝟺𝐪𝑤𝒆𝓇𝟷𝟮𝟥𝟜𝓺𝔴𝕖𝖗𝟰 (Diskussion☞·········🚪) 16:22, 30. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Infogeek244 (Diskussion) 15:32, 29. Dez. 2020 (CET)

Vorlage:EG-RLVorlage:EU-Richtlinie

Guten Tag!
Ich hätte eine Bitte ob es möglich wäre die Vorlage:EG-RL auf Vorlage:EU-Richtlinie mittels Bot abzuändern. Da die Vorlage:EG-RL im Grunde nur die Weiterleitungsseite ist und momentan nur über 500 Artikel im ANR über so eine Einbindung Verfügen. Im Gegensatz zu anderen Vorlagen muss im Grunde nur das Wort EG-RL am Anfang der Vorlage durch EU-Richtlinie ersetzt werden, die restlichen Parameter bleiben unverändert. LG --Mö1997 (Noch Fragen?!?!) 09:19, 29. Dez. 2020 (CET)

528 Artikel bearbeitet. Sofern nichts weiter ist, setze ich auch hier ein erl. Grüße--Infogeek244 (Diskussion) 18:23, 29. Dez. 2020 (CET)
500 von insgesamt 1000 ist doch eine Menge, verstehe also nicht ganz den Sinn hinter der Anfrage. Ist aber eh schon geschehen. 𝟙𝟤𝟯𝟺𝐪𝑤𝒆𝓇𝟷𝟮𝟥𝟜𝓺𝔴𝕖𝖗𝟰 (Diskussion☞·········🚪) 13:18, 30. Dez. 2020 (CET)
Für mich hat sich die Anfrage erst im späteren Verlauf sehr fraglich gestaltet, zumal auf Hilfe:Vorlagen#Vorlagen erstellen steht: „Vorlagen können umbenannt (bzw. verschoben) werden, ohne dass bestehende Einbindungen verloren gehen, solange die entstehende Weiterleitung bestehen bleibt oder die Einbindung korrigiert wird.“ und auf Vorlage:EU-Richtlinie „Für Richtlinien ab 2015 wird das neue Format, für Richtlinien aus den Jahren davor das alte verwendet.“ Beides habe ich leider übersehen und da hier keine Einwände waren, nicht weiter infrage gestellt. Bereue ich jetzt aber, weil es so scheint, als ob ich 500 Artikel ohne triftigen Grund geflutet hab.--Infogeek244 (Diskussion) 15:26, 30. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Infogeek244 (Diskussion) 18:23, 29. Dez. 2020 (CET)

bilderbuch-koeln.de

Nach dem frühen Tod des Entwicklers wurde diese Website leider komplett abgeschaltet und freundlicherweise gleich auf eine kommerzielle Verkaufswebsite umgeleitet. Es gibt 277 Links, davon viele aus dem ANR Special:Linksearch.

Ich vermute die Links mehrheitlich in Einzelnachweisen (sie hatten z.B. vor ein paar Jahren die komplette Kölner Denkmalliste mit Begründungstexten und historischen Fotos von der damaligen Konservatorin bekommen, die gibt's sonst leider bisher nirgends). Gibt es die Möglichkeit, die Links, soweit vorhanden, auf das WebArchive umzustellen? Vielleicht sind zu allem Überfluss auch nicht alle archiviert. Wer hat eine Idee, wie man das am besten angeht? Merci … --elya (Diskussion) 19:14, 8. Jul. 2020 (CEST)

@Elya: ich habe 92 Seiten mit verfügbaren Archivlinks gefunden, 109 Seiten sind nicht archiviert. ich habe mal den InternetArchiveBot losgeschickt, wenn der die nicht korrigiert bekommt, probiere ich es selbst. Gruß, -- hgzh 18:57, 3. Aug. 2020 (CEST)
hgzh, danke! Wird Zeit, noch mal mit dem Denkmalkonservator über OpenData zu sprechen … aber das ist eine andere Geschichte. --elya (Diskussion) 19:18, 3. Aug. 2020 (CEST)

@Hgzh, Elya: Was ist hier der Stand? --Leyo 17:02, 20. Okt. 2020 (CEST)

Ich hab's noch auf dem Schirm. -- hgzh 18:22, 20. Okt. 2020 (CEST)

@Elya: die API des Internet Archive scheint scheint relativ unzuverlässig zu sein, jedenfalls waren es am Ende doch deutlich mehr als die 92 Links, die zu retten waren. Die habe ich nun umgestellt, ein paar ANR-Links sind noch vorhanden. Sorry für die lange Bearbeitungszeit. -- hgzh 17:36, 30. Jan. 2021 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: hgzh 17:36, 30. Jan. 2021 (CET)

Unnötige, versteckte Texte entfernen

Hallo zusammen,
kann jmd. auf die Schnelle die Einträge entfernen: 1 und 2? Danke und LG --Phzh (Diskussion) 21:15, 5. Dez. 2020 (CET)

Spricht was dagegen? --Wurgl (Diskussion) 11:25, 9. Dez. 2020 (CET)
Hallo @Wurgl: Ein minimaler Verbesserungsvorschlag, falls der APPERbot das künftig auch für ähnliche unnötige versteckte Texte durchführt: Wenn vor und/oder nach dem hidden comment ein Zeilenumbruch steht, sollte nach Entfernen des comments genau ein Zeilenumbruch erhalten bleiben, damit z.B. nicht der Fließtext der nächsten Zeile an die abschließenden geschwungenen Klammern der Infobox andockt, siehe z.B. hier. lg --Invisigoth67 (Disk.) 09:56, 10. Dez. 2020 (CET)
Ja, ich hab das schon gesehen und mich geärgert, dass ich das beim Testlauf nicht erkannt hab. Ist schon gefixt. Sorry. --Wurgl (Diskussion) 09:59, 10. Dez. 2020 (CET)
Prima, vielen Dank! lg --Invisigoth67 (Disk.) 10:08, 10. Dez. 2020 (CET)
:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wurgl (Diskussion) 19:55, 13. Feb. 2021 (CET)

Texte durch Vorlage ersetzen

Hallo zusammen,
könnt jemand diese Texte durch die Vorlage:Hauptartikel ersetzen? Der → ist nicht barrierefrei, die Vorlage umgeht dies. Danke und LG --Phzh (Diskussion) 16:36, 15. Dez. 2020 (CET)

Wenn es da keinen Einspruch gibt, könnte ich mich darum kümmern. VG, Luke081515 18:52, 19. Dez. 2020 (CET)
@Phzh: Was machen wir mit Fällen wie Gotik#Plastik_und_Skulptur wo Abschnitte verlinkt sind? Viele Grüße, Luke081515 23:57, 25. Dez. 2020 (CET)
Die am besten einmal weglassen und die putze ich dann händisch durch. Wäre dies möglich? LG --Phzh (Diskussion) 15:58, 26. Dez. 2020 (CET)
Denk schon, werde allerdings vermutlich noch etwas brauchen. VG, Luke081515 16:49, 26. Dez. 2020 (CET)
@Luke081515: Weisst Du bereits mehr? LG --Phzh (Diskussion) 19:33, 21. Jan. 2021 (CET)
Ich befürchte ich hab die Anfrage etwas falsch eingeschätzt, hab allerdings aktuell leider wenig Zeit. Wenn in der Zeit jemand anders das machen möchte, dann kann er/sie/es das gerne tun. VG, Luke081515 22:33, 13. Mär. 2021 (CET)
Ich will nichts versprechen, habe mir das aber angesehen und werde mich daran versuchen. @Phzh:, ich denke, die Vorkommen, die das schon erwähnte „Abschnitt“ oder einen Kasus davon enthalten und diejenigen, wo auf mindestens 2 Hauptartikel verwiesen wird, sollte man per Hand ersetzen:
Übrigens gab es auch drei Fälle, wo fett ausgezeichnet wurde, anstatt kursiv zu setzen, vgl. Spezial:Diff/210760582, Spezial:Diff/210760741 und Spezial:Diff/210760780.
— Speravir – 02:29, 11. Apr. 2021 (CEST)

Der Botlauf widerspricht dem grünen Kasten hier: Hilfe:Kleine_Änderungen#Was_keine_kleinen_Änderungen_sind. --Alpöhi (Diskussion) 09:12, 11. Apr. 2021 (CEST)

@Alpöhi: Das stimmt nicht, die Änderung ist sehr wohl wirksam. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 00:57, 12. Apr. 2021 (CEST)
Und: Es hat von mir in dieser Sache auch noch gar keinen Botlauf gegeben. — Speravir – 01:36, 12. Apr. 2021 (CEST)

@Speravir: Es gibt keine Pflicht, diese Vorlage zu nutzen. Die Vorlage hat auch klare Nachteile, so erschwert sie z. B. die Bearbeitbarkeit des Quelltextes. Ich bitte darum, die Aktion abzubrechen. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 13:30, 11. Apr. 2021 (CEST)

In wie fern erschwert die Vorlage die Bearbeitbarkeit des Quelltextes? --Zabe (Diskussion) 15:09, 11. Apr. 2021 (CEST)
Im konkreten Fall ist doch eigentlich das Gegenteil der Fall: Einen solchen Pfeil (und auch noch den richtigen) händisch einzufügen, ist deutlich komplexer, als die Benutzung einer Vorlage mit sprechendem Namen und selbsterklärenden Parametern. Von den Vorteilen in der HTML-Ausgabe (wie anfangs schon angesprochen) ganz zu schweigen.—XanonymusX (Diskussion) 15:56, 11. Apr. 2021 (CEST)
@Chaddy: Andere haben sich dazu schon geäußert, trotzdem: Es ist aber auch nicht verboten, die Vorlage einzufügen. Phzh hat hier ein sehr relevantes Motiv dafür angegeben: die fehlende Barrierefreiheit des blanken Pfeils, die Wikipedia wird schließlich nicht zum Selbstzweck der Autoren betrieben. Dass es wirklich schwer verständliche Vorlagen gibt, steht auf einem anderen Blatt, was dann für diese auch an entsprechender Stelle zu diskutieren wäre. Zugleich zählt {{Hauptartikel}} in meinen Augen nicht zu diesen Vorlagen. — Speravir – 01:36, 12. Apr. 2021 (CEST)
@Speravir: Danke Dir, die Sonderfälle schaue ich gerne an; Rest gerne per Botlauf. Argumentation ist schlüssig, unabhängig ob hier einfach gestänkert wird. LG --Phzh (Diskussion) 20:08, 14. Apr. 2021 (CEST)
Nur weil es nicht verboten ist, ist es nicht zwangsläufig sinnvoll. Und inwiefern ist der Pfeil denn nicht barrierefrei? Die Vorlage setzt den Pfeil ja genauso. -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 15:20, 15. Apr. 2021 (CEST)
Die Vorlage setzt ihn in passende ARIA-Tags. -- hgzh 15:32, 15. Apr. 2021 (CEST)
Ich halte den Vorteil einer barrierefreien Darstellung gewichtiger als die mögliche Verkomplizierung des Quelltexts (zumal dies auch recht subjektiv sein dürfte). Gruß, -- hgzh 15:27, 15. Apr. 2021 (CEST)

Der Bot hat viele Funde abgearbeitet. Es bleiben einige Vorkommen, die noch manuell abgearbeitet werden müssen, aber ich denke die Anfrage hat sich hier erledigt.— Speravir – 01:08, 2. Sep. 2021 (CEST):Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Speravir 01:08, 2. Sep. 2021 (CEST)

Entfernen von leeren HTML-Tags

Es gibt dutzende bis hunderte Vorkommen inhaltsloser (also direkt aufeinander folgender) gepaarter HTML-Tags wie <sub></sub>, <sup></sup>, <small></small>, <ref></ref>, <code></code>. Könnten diese irgendwo sinnvoll sein (dann wäre eine Wartungsliste nötig) - oder können sie alle per Bot entfernt werden?--Mabschaaf 13:29, 6. Dez. 2020 (CET)

Für sich alleine sind sie wirkungslos. In Verbindung mit CSS oder JavaScript können sie durchaus etwas bewirken. Gruß --FriedhelmW (Diskussion) 13:38, 6. Dez. 2020 (CET)
Automagisch entfernen ist wohl nicht so gut. Siehe Einzelnachweis 11 in Extrakorporale_Membranoxygenierung#ECMO_beim_Erwachsenen und vergleiche mit https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/3090285/ da fehlt eine tiefgestellte 2. --Wurgl (Diskussion) 14:01, 6. Dez. 2020 (CET)
Auch mit Vorlagenprogrammieren ist das Entfernen problematisch, z.B. {{Str len|<i></i>}} -> 7 aber {{Str len|}} -> 0. --FriedhelmW (Diskussion) 14:24, 6. Dez. 2020 (CET)
Das ist noch so eine uralte Masche aus der Quelltext-Ära, als die Bearbeiter sich Schablonen für wiederkehrende Textstücke (etwa Tabellenzeilen) gemacht hatten und diese dann teils schon ausgefüllt hatten, teils absichtlich zum späteren Nachtragen formatierter Informationen stehenließen, und teils schlicht vergessen hatten.
Mit VisualEditor wird das ein Problem.
Weglöschen geht nicht bei Block-Elementen oder mit Attribut. Der „Anker“ ist ein leeres <span> mit id=.
Eine Eliminierung von attributlosen Inline-Elementen wäre für die Darstellung unproblematisch, aber die waren halt teilweise auch als Merkzettel der Autoren gedacht gewesen, dass dort noch etwas nachgetragen werden müsste. Das ist dann futsch.
Vorlagenprogrammierung, die auf solche Effekte baut, wäre übelster Pfusch; mir ist auch keine derartige Konstruktion bekannt.
Leere <ref> werden eigentlich von der Extension bereits angemeckert und kategorisiert.
VG --PerfektesChaos 14:49, 6. Dez. 2020 (CET)
Ich hatte es auch schon öfters gesehen, dass das, was da eigentlich dazwischen hätte eingetragen werden sollen, offensichtlich erst dahinter steht.
Was nach händisch Nix-Bot riecht.
VG --PerfektesChaos 15:22, 6. Dez. 2020 (CET)
Danke für die Analyse. Evtl. könnte Benutzer:Aka die Wartungsliste erstellen, ich halte sein übliches Format dafür sehr gut geeignet.--Mabschaaf 16:30, 6. Dez. 2020 (CET)
So eine neue Fehlerliste zu erstellen ist war kein großes Problem. Mit den oben genannten Tags komme ich auf ca 3100 Fundstellen in ca. 900 Artikeln. Aber ist es denn überhaupt sinnvoll, die zu entfernen? Immerhin ändert sich dabei am Aussehen der Artikel nichts, sondern das ist meist nur Quelltextkosmetik. Was hat der VisualEditor denn für ein Problem damit (ich verwende den nicht)? -- Gruß, aka 22:41, 8. Dez. 2020 (CET)
@Aka: wo hast Du die Liste denn geparkt? LG – Doc TaxonDisk. 14:20, 9. Sep. 2021 (CEST)
Nur auf meiner Festplatte. Es hätte eine Fehlerliste werden können, aber die Fragen oben blieben ja offen - insbesondere die Frage, ob das Entfernen überhaupt sinnvoll ist. Darum habe ich das bisher nicht weiter verfolgt. -- Gruß, aka 14:55, 9. Sep. 2021 (CEST)
@Aka: könntest Du diese Fehlerliste so modifizieren, dass
  1. auskommentierte Fälle nicht gelistet werden,
  2. nur der Artikelnamensraum gelistet wird,
  3. und die Liste im Format "* Artikel (Fundstelle als Fließtext mit 15 Zeichen vor und nach dem Tagpaar)" ausgegeben wird.
Danke sehr, – Doc TaxonDisk. 15:08, 9. Sep. 2021 (CEST)
Eine Umgestaltung ist erst dann sinnvoll, wenn händisch sichergestellt wurde, dass das was in das leere Element hineinsollte, nicht versehentlich dahinterkopiert wurde, bzw. da wo Autoren das in einer Schablone etwa für Tabellenzeilen solche Erinnerungs-Elemente eingebaut hatten jedoch definitiv kein Text vorhanden ist.
Das geht aber eher pro Themengebiet, weil man sich in die vielfach wiederholt vorkommenden Konstellationen inhaltlich reindenken muss, bevor das Vorgehen klar ist.
Gibt aber auch den Fall, wo jemand einfach nur über die Werkzeuge aus Versehen was reingeklickt hatte, und da steht jetzt ein sinnfreies <sub></sub> in der Landschaft.
Perspektivisch wäre eine Bereinigung wünschenswert, weil es als Syntaxfehler in VE und ggf. LINT aufschlägt und den Wikitext vereinfacht und weniger irritierend und kanpper hält.
VG --PerfektesChaos 15:12, 9. Sep. 2021 (CEST)
Na dann, frohes Schaffen: Benutzer:Aka/Fehlerlisten/leere HTML-Tags. -- Gruß, aka 15:43, 9. Sep. 2021 (CEST)
@Aka: waren die gewünschten Modifikationen oben nicht möglich? – Doc TaxonDisk. 16:20, 9. Sep. 2021 (CEST)
Auskommentierungen werden vor der Suche entfernt und meine Fehlersuchen berücksichtigen sowieso nur den Artikelnamensraum. Die Listen haben alle den gleichen Aufbau, so auch diese. Einzig die Zeichen davor und danach habe ich nicht umgesetzt, da ich das für eher hinderlich halte, insbesondere wenn mehrere Fundstellen pro Artikel mit den gleichen Tags aufgelistet werden. -- Gruß, aka 16:25, 9. Sep. 2021 (CEST)
@Aka: Ich würde das tatsächlich für förderlich halten, weil man bereits an diesem Mehr an Zeichen (meistens) schon erkennt, wie im Artikel gehandelt werden muss. Das finde ich äußerst vorteilhaft bei der Abarbeitung. – Doc TaxonDisk. 16:36, 9. Sep. 2021 (CEST)
Ich hatte das ausprobiert und das Ergebnis war deutlich unübersichtlicher und der Kontext hat auch nichts gebracht, u. a. weil sich überraschend viele Funde innerhalb von Tabellen befinden. -- Gruß, aka 17:13, 9. Sep. 2021 (CEST)
war nur ein Wunsch, – Doc TaxonDisk. 17:20, 9. Sep. 2021 (CEST)
  • <ref></ref> abgearbeitet – Doc TaxonDisk. 18:23, 9. Sep. 2021 (CEST)
  • <sub></sub> abgearbeitet – Doc TaxonDisk. 18:42, 9. Sep. 2021 (CEST)
  • <code></code> abgearbeitet – Doc TaxonDisk. 18:52, 9. Sep. 2021 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Seit Dezember praktisch erledigt, --Wetterwolke (Diskussion) 12:12, 17. Jan. 2022 (CET)

Belegarchivierung Citybahn Wiesbaden

Über den Bau einer als Citybahn bezeichneten Stadtbahn fand vor drei Tagen in Wiesbaden ein Bürgerentscheid statt. Hierbei wurde das Projekt von den Bürgern mehrheitlich abgelehnt. Die Planungen werden nun eingestellt, Gesellschaften abgewickelt und zugehörige Projekt- und Werbeseiten vom Netz genommen. Etlichen Belegen im zugehörigen Artikel Citybahn Wiesbaden droht der Verlust. Kann jemand die zahlreichen Belege archivieren, um die Nachvollziehbarkeit auch im Falle der offline-Schaltung der als Verweise verwendeten Internetseiten zu gewährleisten? Vielen Dank vorab. --Affemitwaffe (Diskussion) 00:20, 4. Nov. 2020 (CET)

Das passiert automagisch. Das Internet Archiv liest mit und archiviert Links auf außerhalb der Wikipedia. Wird schon seit einigen Jahren so gemacht. --Wurgl (Diskussion) 08:27, 4. Nov. 2020 (CET)
Wie können wir den Verweis von der originären Verlinkung auf den Archivlink umsetzen? --Affemitwaffe (Diskussion) 09:08, 4. Nov. 2020 (CET)
Sobald die Seiten offline sind, müsste man den User:InternetArchiveBot drüberjagen können. Gruß, -- hgzh 21:47, 13. Nov. 2020 (CET)
Es sind nun schon einige Seiten offline. Insbesondere die Informationsseite der Städtischen Gesellschaft ist nicht mehr erreichbar. Es wäre schön, wenn hier Informationsverlust vorgebeugt werden könnte. --Affemitwaffe (Diskussion) 21:51, 13. Nov. 2020 (CET)
Passieren kann das durch, wie oben beschrieben, den InternetArchiveBot. Alternativ kann man manuell die Webseite https://archive.org/web/ aufrufen und die URL dort bzw. Archiv-URL herausfinden. Das ist so keine Botanfrage. mfg --Crazy1880 10:53, 7. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Crazy1880 10:53, 7. Jul. 2022 (CEST)

Parameter der {{NaviBlock}}

Mir ist aufgefallen, dass hin und wieder, derzeit 456 mal innerhalb der Vorlage:NaviBlock, die mehrere Navigationsleisten zusammenfaßt, statt |Navigationsleiste |Vorlage:Navigationsleiste im Quelltext steht. Dieser kleine Fehler wirkt sich nicht im Ergebnis der Ausgabe aus.
Bei der Gelegenheit könnte man auch gleich die 2388 falschen Verwendungen von Naviblock statt NaviBlock korrigieren. Damit würde bei hjedem Aufruf eine Umleitung gespart.
Danach sollte die Umleitung Naviblock gelöscht, bzw. besser durch einen Hinweistext ersetzt werden, doch die Vorlage korrekt zu schreiben.

--Tommes  21:19, 11. Nov. 2020 (CET)

Ich halte das, auch in Kombination, nicht für eine Edits rechtfertigende Syntaxkorrektur. Gruß, -- hgzh 11:19, 12. Nov. 2020 (CET)
Moin Moin Tommes, für die Einbindung via "Vorlage:" gibt es im Projekt CheckWiki einen eigenen Punkt, ich habe angefragt, ob wir dieses unkompliziert erweitern können. Bei Naviblock zu NaviBlock könnte ich dir das Skript WSTM empfehlen, dann wird das beim Bearbeiten gleich mitgemacht. ;) Können wir diesen Punkt sonst schließen? mfg --Crazy1880 09:18, 7. Jul. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Danke. --Tommes  11:02, 7. Jul. 2022 (CEST)

Nach Seitenlöschungen Google informieren

Nach meiner Auffassung sollten gelöschte (ANR-)Seiten auch möglichst zügig aus den Google-Suchergebnissen verschwinden, insbesondere wenn hier wegen WP:BIO, WP:URV etc. gelöscht wurde. Vielleicht hat ja jemand die Möglichkeit, ein kleines Script zu basteln, das das Löschlog beobachtet und die betroffenen Seiten an Google meldet? (Hintergrund) Und ja, natürlich ist das nicht unsere originäre Aufgabe...--Mabschaaf 18:20, 19. Okt. 2020 (CEST)

Es gibt meines Wissens keine allgemeine API, um Google mitzuteilen, dass eine URL sich geändert hat oder nicht mehr existiert. Die Indexing API ist aktuell auf bestimmte Seitentypen (Jobangebote und Live Broadcasts) beschränkt und selbst da muss man sich als Betreiber („Owner“) identifizieren. Das könnten nur die Serverbetreiber, sprich die WMF. --Count Count (Diskussion) 18:45, 19. Okt. 2020 (CEST)
Benutzer:XenonX3 hatte im verlinkten FzW-Thread diesen Link genannt: https://www.google.com/webmasters/tools/removals?pli=1 - ob das hilfreich ist, kann ich nicht beurteilen.--Mabschaaf 19:37, 19. Okt. 2020 (CEST)
Das kenne ich auch, aber die Benutzung ist nur interaktiv und angemeldet vorgesehen. Es ist keine Progammierschnittstelle. --Count Count (Diskussion) 19:57, 19. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Giftpflanze|14:02, 27. Jul. 2022 (CEST)

DrTrigonBot ist down

Ich beobachte die erzeugten Listen von Benutzer:Wartungsstube und musste feststellen, dass die Abschnitte „Neue Diskussionsbeiträge“ nicht mehr aktualisiert werden. Verantwortlich dafür war der Benutzer:DrTrigonBot, der aber seit August 2014 nicht mehr aktiv ist. Kann diese Funktionalität bitte von einem anderen Bot übernommen werden? --GeorgDerReisende (Diskussion) 22:32, 10. Aug. 2020 (CEST)

@GeorgDerReisende: es ist möglich, die Daten auf verschiedene Weise zusammenzutragen. Aber interessieren diese auch andere Benutzer? Man muss den Nutzen mal abwägen. Liebe Grüße, – Doc TaxonDisk. 05:29, 21. Okt. 2020 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 11:06, 13. Sep. 2022 (CEST)