Wikiup:Löschkandidaten/10. August 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
6. August 7. August 8. August 9. August 10. August 11. August Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Clemens 15:57, 18. Aug. 2019 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/August/10}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Versuchsgelände Vidsel (gelöscht)

Für nur zwei Seiten braucht's keine Navileiste; ist nun auch alles direkt in den Artikeln querverlinkt.

  • löschen: Es müssen nach unseren Regeln mindestens vier Links sein. --KRS4Y98HEW (Diskussion) 15:11, 10. Aug. 2019 (CEST)
Zu klein und da die Links jetzt direkt in den Artikeln sind nunmehr überflüssig -- Clemens 15:14, 18. Aug. 2019 (CEST)

Listen

Artikel

Letzte Werbung (gelöscht)

Sinnvolle Initiative, nur nach derzeitigem Artikelstand nicht relevant. Welche Berichterstattung gibt es es? Die Website behauptet eine Bekanntheit aus ARD, ZDF und Neon. Wie lässt sich diese belegen? Zudem: Wie lässt sich die dauerhafte oder zumindest länger anhaltende Bedeutung der erst letztes Jahr gegründeten Organisation nachweisen? --Zinnmann d 04:12, 10. Aug. 2019 (CEST)

Für mich ist keine Relevanz erkennbar, da der Einfluss/Erfolg des Vereines derzeit noch nicht belegt ist. Es ist verständlich dass im zweiten Jahr nach Gründung die Ergebnisse noch dünn sind, aber aus der reinen Existenz und Absicht des Vereins lässt sich mE keine Relevanz ableiten. Löschen --Celevra089 (Diskussion) 07:43, 10. Aug. 2019 (CEST)

+1 ist (leider) zu Löschen. Andererseits: Vom Zettelaustragen müssen wohl manche Leute leben. --Hannes 24 (Diskussion) 09:25, 10. Aug. 2019 (CEST)
trotz allem Sympathiebonus bleibt hier derzeit nur Löschen. Aber gerne wiederkommen wenn denn dauerhafte Rezeption/Relevanz gegeben.--KlauRau (Diskussion) 09:58, 10. Aug. 2019 (CEST)

Ich habe den Artikel soeben etwas überarbeitet, Einzelnachweise + die geplante Klage gegen die Deutsche Post und Einkaufaktuell ergänzt. Durchaus ein Thema welches "nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein dürfte". Behalten. --Leavingspaces (Diskussion) 10:02, 12. Aug. 2019 (CEST)

Ich fürchte, das reicht zum jetzigen Zeitpunkt nicht. Was Du beschreibst, ist die Planung einer Handlung, die bei Ausführung eventuell zu einem Erfolg führt. Sorry, Absichtserklärungen machen nicht relevant. --Zinnmann d 03:00, 14. Aug. 2019 (CEST)
Persönlich finde ich die Initiative gut, aber gemäß unserer Regeln die auf den Relevanzkriterien basieren sehe ich zur Zeit nicht ausreichend Publizität um die normalerweise zuständigen RK für Vereine zu umgehen.  Damit folge ich den meisten Beteiligten dieser Löschdiskussion. Artikel wird gelöscht, kann aber bei geänderter Relevanzsituation in der Zukunft erneut angelegt werden.  Groetjes --Neozoon (Diskussion) 01:04, 17. Aug. 2019 (CEST)

Faustbatal (gelöscht)

Die Relevanzfrage --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:10, 10. Aug. 2019 (CEST)

wurde bereits zwei Mal schnellgelöscht--Lutheraner (Diskussion) 12:46, 10. Aug. 2019 (CEST)
dann wohl besser mal sieben Tage, damit endgültig Ruhe im Rapkarton ist... --Schnabeltassentier (Diskussion) 13:54, 10. Aug. 2019 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 10:47, 17. Aug. 2019 (CEST)

Hilberling (bleibt)

War nach SLA wegen offensichtlicher Irrelevanz gelöscht worden. Für offensichtlich halte die die Irrelevanz nicht, daher Wiederherstellung nach LP. Die Relevanz ist allerdings auch nicht offensichtlich, daher hier. -- Perrak (Disk) 14:43, 10. Aug. 2019 (CEST)

Ich denke, zumindest eine fachinterne Relevanz wird sofort offensichtlich, wenn man einen Funkamateur (und das gilt auch für die internationale Szene) nach den Produkten dieser Firma fragt. Hilberling hat da schon ein fast mythisches Renommee, du bekommst Vokabeln wie „High-End-Transceiver“, „Rolls Royce unter den Funkgeräten“ und dergleichen um die Ohren gehauen, und auf den Hinweis, dass die Firma enzyklopädisch nicht relevant sei, wird dein Gesprächspartner dich etwa so ungläubig ansehen, als hättest du einem HiFi-Highender gerade gesagt, dass Hersteller wie Accuphase, Stax oder Ortofon irrelevant seien.
Belege dafür sollten sich in Fachzeitschriften wie Funkamateur oder CQ DL problemlos finden lassen – wenn ich die Zeit freimachen kann, werde ich mich in die digitalen Archive stürzen. Aus Sicht des Funkamateurs ist eine Entscheidung für behalten jedenfalls so selbstverständlich wie der weiße Kittel für den Onkel Doktor. Drucker (Diskussion) 02:32, 11. Aug. 2019 (CEST)
Hilberling hat ein einziges Modell eines Amateur-Trx im Angebot, und davon werden nur noch Restbestände verkauft (er hat die CE-Prüfung nicht geschafft und darum die Produktion längst eingestellt). [1] --213.208.157.35 16:30, 11. Aug. 2019 (CEST)
  • Die obige Anmerkung des Benutzers 213.208.157.35 bezieht sich (wie jeder leicht nachprüfen kann) auf eine Nachricht bei www.arrl.org mit dem Titel German Radio Manufacturer Halts Transceiver Production. Diese Nachricht stammt (wie man ebenfalls leicht nachprüfen kann) vom 30. Juli 2008 (07/30/2008). Die dort dargestellten Entwicklungsschwierigkeiten sind längst überwunden. Den genannten Sendeempfänger gibt es in einer verbesserten Version (PT-8000A) noch immer käuflich zu erwerben. Sind solche Falschaussagen wie des Benutzers 213.208.157.35 bewusste Desinformationen und sollen der Propaganda dienen oder resultieren sie aus Unwissenheit? Gruß von --OS (Diskussion) 07:38, 12. Aug. 2019 (CEST)
Das Gerät kam 2010 auf den Markt (Kostenpunkt damals gut 13.000 Euro (Zitat HBradio 4/2010: „Für 13‘290 Euro bekommt man allerdings ein High-End-Gerät, das nicht nur technisch glänzt (...)“), es gehen also nicht gerade Großchargen über die Ladentheke und man strebt auch keine Sortimentsbreite wie ein Baumarkt an). Und natürlich werden im AFu-Bereich auch nicht nur Transceiver produziert. Man kann im Sinne der RK durchaus von besonderer Innovationskraft des Unternehmens sprechen. Drucker (Diskussion) 11:07, 12. Aug. 2019 (CEST)
  • Hallo Drucker, vielen Dank für deine sachliche Richtigstellung der von 213.208.157.35 geäußerten Falschaussagen („CE-Prüfung nicht geschafft und darum die Produktion längst eingestellt“). Gruß von --OS (Diskussion) 18:55, 12. Aug. 2019 (CEST)

Der Artikel über die Firma Hilberling ist am 6. August 2019 entstanden. Grund war: Er fehlte. Mit ihm sollte unser Gemeinschaftswerk schlicht ein kleines Stückchen vollkommener werden. Der Artikel ist noch sehr jung und sicher auch noch verbesserbar. Kritik ist jederzeit willkommen und Mitarbeit zur Verbesserung und dem weiteren Ausbau umso mehr. Hier setze ich auf den guten Willen aller Wikipedianer zur kollegialen Zusammenarbeit an der Verbesserung und dem weiteren Ausbau unserer Wikipedia.

Hilfreich ist, im Fall von Kritik, den Autor direkt anzusprechen und die Argumente sachlich auszutauschen. Selbstverständlich ist es auch erlaubt, einen ordnungsgemäßen LA zu stellen, falls man Grund dazu sieht. Es gilt aber die Regel zu beachten: „Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein.“ Daraus folgt, dass eine unmittelbare Schnelllöschung (ohne jede Information oder Diskussion), wie hier geschehen, das hinterletzte Mittel ist.

Bedauerlicherweise gibt es Zeitgenossen, die sich solcher Mittel bedienen und die, statt konstruktive Beiträge zu liefern, eher die Destruktion suchen. So hat ein unsäglicher Benutzer am 10. August 2019 um 09:35 offenbar nichts Besseres zu tun gewusst als den SLA-Baustein mit der an den Haaren herbeigezogenen „Begründung: offensichtiche Irrelevanz“ einzufügen. Statt nun diesen „Benutzer“ auf sein falsches Verhalten hinzuweisen und zu rügen, wurde die komplette Seite sechs Minuten später um 09:41 durch einen Administrator mit der „Begründung Reiner Werbeeintrag: offensichtiche Irrelevanz“ schnellgelöscht. Nach „offensichtiche Irrelevanz“ hat er also noch eins oben drauf geben müssen und zusätzlich „Reiner Werbeeintrag“ attestiert. Beides war und ist ungerecht und falsch!

Für den Hauptautor des Artikels, der über den Vorgang in keiner Weise informiert worden war, stellte es sich einige Zeit später so dar, dass der Artikel vom Fleck weg spurlos verschwunden war. Er war wie mit der Abrissbirne direkt und vollständig eliminiert worden. Was ist das für eine Vorgehensweise? Wollen wir solch' eine Kultur in unserer Wikipedia tolerieren oder gar fördern?

Noch etwas zur Klarstellung, denn der Einleitungssatz (oben: „War nach SLA wegen offensichtlicher Irrelevanz gelöscht worden“) ist missverständlich formuliert. Der Artikel war keineswegs wegen offensichtlicher Irrelevanz gelöscht worden. Vielmehr hat jemand einen SLA-Baustein mit der falschen Begründung einer vermeintlich offensichtichen Irrelevanz eingeschoben und ein Administrator hat ihn daraufhin fehlerhafterweise schnellgelöscht. Dass die Begründung einer „offensichtlichen Irrelevanz“ falsch war und eine Schnelllöschung deshalb überhaupt nicht hätte erfolgen dürfen, wurde inzwischen im Rahmen einer Löschprüfung festgestellt. Die Schnellöschung wurde dankenswerterweise revertiert.

Nebenbei bemerkt: Den Zirkus bis hierher hätte man uns ersparen können. Bitte überlasst nicht gedankenlos unverbesserlichen Zerstörer-Typen das Sagen, die dem Gemeinschaftsprojekt Schaden zufügen statt mitzuarbeiten.

Nach der Wiederherstellung des Artikels aufgrund nicht offensichtlich nachweisbarer Irrelevanz, wird stattdessen nun die Relevanz bezweifelt und deshalb hier ein (ordnungsgemäßer) LA gestellt. Bereits in der Löschprüfung wurden Argumente und Belege genannt, aus denen hervorgeht, dass die Firma Hilberling relevant ist und deshalb einen Artikel verdient. Statt hier weiter zu argumentieren, warum die Firma und damit der Artikel relevant ist, werde ich den Artikel, wie es unter Löschprüfung gewünscht wurde, entsprechend weiter ausbauen. Dazu werde ich die Bedeutung und die Verdienste der Firma um die Funktechnik in den Vordergrund stellen und die Relevanz belegen. Ursprünglich habe ich den Artikel bewusst karg und neutral verfasst. Das Erstere lässt sich durch weiteren Ausbau leicht ändern, zu dem übrigens jeder eingeladen ist. Das Zweitere wird auch unter Löschprüfung genau so gesehen: „Dar Artikel ist nicht werblich formuliert, sondern neutral geschrieben.

Wenn ich ihn nun – wie gewünscht – weiter ausbaue und die Innovationen der Firma und die Vorzüge ihrer Produkte betone und belege, um damit der angedrohten (und IMHO blödsinnigen) Löschung zu begegnen, dann kommt mir anschließend bitte nicht mit dem Argument „Reiner Werbeeintrag“ und führt dann das als Grund für eine vermeintlich notwendige Löschung an. Statt rumzumeckern und zu löschen sollte jeder seine Energie besser in den Ausbau unserer Wikipedia investieren. Zum weiteren Ausbau des Artikels und der ganzen Wikipedia ist jeder herzlich eingeladen.

Seid konstruktiv, nicht destruktiv! Gruß von --OS (Diskussion) 06:35, 13. Aug. 2019 (CEST)

Es ist also so, dass ein Kleinunternehmen mit 30 Mitarbeitern (unabhängige Quellen dazu nicht verfügbar) zusätzlich zum Stammsortiment auch ein Amateurfunkgerät produziert. Die Relevanzkriterien verlangen 1000 Vollzeitstellen. Dem Internet kann entnommen werden, dass das Unternehmen zu diesem einen Funkgerät auchc noch einen Leistungsverstärker, ein Mikrophon und eine Morsetaste anbietet. Nur der Neugierde halber: Bietet es auch ein enzyklopädisch relevantes Netzkabel dazu an? --46.253.188.172 19:36, 13. Aug. 2019 (CEST)

Hallo 46.253.188.172, deine Aussage „Die Relevanzkriterien verlangen 1000 Vollzeitstellen“ ist irreführend und falsch. Tatsächlich gibt es sechs Kriterien und als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die eines dieser Kriterien erfüllen. Deine Aussage „Die Relevanzkriterien verlangen 1000 Vollzeitstellen“ ist also falsch! Mit Falschaussagen zu agumentieren, was bitte willst du damit erreichen? Gruß von --OS (Diskussion) 20:10, 13. Aug. 2019 (CEST)

Welches der fünf anderen Kriterien behauptest du denn, sei erfüllt? --178.197.239.217 20:14, 13. Aug. 2019 (CEST)
Auch die anderen fünf Kriterien müssen nicht erfüllt werden, denn die RK sind Einschlusskriterien, keine Ausschlisskriterien. Das Alleinstellungsmerkmal des einzigen deutschen Amateurfunkgeräteherstellers könnte bereits ausreichende Relevanz bedeuten, zumal die Firma allem Anschein nach in der Qualität mit deutlich größeren internationalen Konzernen mithalten kann und sich auch innovativ seit Jahren mit diesen auf einer Stufe bewegt. Ergo Adminentscheidung. --MarcoMA8 (Diskussion) 22:18, 13. Aug. 2019 (CEST)
Erfüllt also keines der RK und stellt ein Amateurfunkgerät her. Bitte löschen. --46.253.188.172 07:53, 14. Aug. 2019 (CEST)
Das fasst die bislang gegebenen Informationen bewusst einseitig zusammen. Die Firma stellt zum einen mehr als nur ein Amateurfunkgerät her (das steht auch im Artikel), und sie stellt natürlich auch andere Produkte der Hochfrequenztechnik her (das steht dort ebenfalls und ist eigentlich nicht zu übersehen). Allein das erforderliche Know-how für die Entwicklung und Produktion eines KW-Trx, der mit Produkten von Weltmarktführern wie Kenwood (Elektronik) oder Yaesu Musen mithalten kann, zeigt die Innovationskraft des Unternehmens. Außerdem hat Hilberling damit in Deutschland eine Alleinstellung inne. Was ist an Relevanzmerkmalen sonst noch erforderlich?
Und, BTW, warum wird der Artikel hier ausschließlich von IPs attackiert? Drucker (Diskussion) 18:06, 14. Aug. 2019 (CEST)

Unverständlich und peinlich finde ich, dass der OM im Artikel jetzt sogar mit einem Nobelpreisträger verglichen wird. Im verlinkten Interview spricht er übrigens von 25 Mitarbeitern, nicht 30. Und davon, dass er über 100 Geräte verkauft habe - in mehr als 10 Jahren. Den Anbieter kann man nicht mit Weltunternehmen wie Kenwood, Yaesu oder Icom vergleichen. Das "Alleinstellungsmerkmal" stimmt auch nicht, es gab früher schon industriell in Deutschland gefertigte Amateurfunkgeräte, z.B. Teltow (Amateurfunktransceiver) oder Karl Braun im Westen (UKW). Sein Transceiver ist zwar nett, aber analoge HF-Technik von gestern. Die Diskussion hier erinnert doch stark an Zwängerei. Löschen. --Tim Sutter (Diskussion) 21:55, 14. Aug. 2019 (CEST)

Na, immerhin stehen die 100 Transceiver für einen Umsatz von 1,3 Mio Euro. Dafür muss eine alte Frau lang stricken. Und wenn 100 Leute dermaßen tief in die Tasche greifen, scheint die Technik doch eine gewisse Überzeugungskraft zu haben. Über den Wahrheitsgehalt des flapsigen „analoge HF-Technik von gestern“ muss man ja wirklich nicht ernsthaft diskutieren, das ist schlicht Unsinn.
Tatsache bleibt, dass in der AFu-Szene seit Jahren der Transceiver als Beispiel für High-End-Technik, auch auf internationaler Ebene, erwähnt wird. Die fachmediale Rezeption des Herstellers und seiner Produkte ist jedenfalls eindeutig: FA 6/2006, S. 624; FA 8/2006, S. 881; FA 7/2007, S. 710; FA 6/2008, S. 623; FA 8/2008, S. 824; FA 7/2012, S. 689; FA 8/2012, S. 801; FA 7/2013, S. 709; FA 8/2014, S. 832; FA 7/2015, S. 723 u. 725; FA 8/2015, S. 831; FA 6/2016, S. 508; FA 10/2016, S. 911; FA 7/2017, S. 696; FA 9/2017, S. 817; FA 1/2018, S. 23; CQ DL 12/2015, S. 82; CQ DL 2/2017, S. 38 ff; CQ DL 3/2017, S. 29 ff; CQ DL 6/2017, S. 15; CQ DL 6/2018, S. 6; funk 11/2005, S. 10; dazu noch einiges mehr in früheren Ausgaben der CQ DL sowie zahlreiche Erwähnungen in HBradio und der QSP des ÖSVSV.
Natürlich gab es früher schon einmal in Deutschland gefertigte Amateurfunkgeräte, aber es gab früher auch in Deutschland gefertigte taktische Raketen. Schnee von gestern. Heute ist Hilberling konkurrenzlos (auch wenn in letzter Zeit der eine oder andere Versuch an der SDR-Front gemacht wird). Und die Firma hat durchaus auch eine Vorreiterfunktion. Zitat CQ DL 7/2016, S. 25: „Das neue Produkt könnte dem Thema Predistortion bzw. adaptive Vorverzerrung (APD) für die FLEX-6000-Baureihe den entscheidenden Impuls geben, da diese PA, wie auch bereits die HPA-8000B der Fa. Hilberling über einen APD-Rückkanal verfügt.“ FlexRadio, einer der Vorreiter der SDR-Technik implementiert also 2016 eine Methode, die der Hersteller „analoger HF-Technik von gestern“ bereits seit 2014 verwendet.
Der Anbieter ist übrigens von der Wirtschaftskraft her natürlich nicht mit den von dir genannten Weltunternehmen vergleichbar, ganz und gar nicht. Seine Produkte werden aber in der Fachwelt sehr wohl mit deren Produkten verglichen, und das ist schon eine herausragende Leistung. Interessant zu diesem Thema übrigens eine Aussage der Projektleiterin Ham Radio/Hamtronic im Vorfeld der 2011er-Veranstaltung, beim Event seien „Marktführer wie (...) Hilberling, (...) Icom Europe, Kenwood Electronic (...) oder Yaesu ... ebenso vertreten wie große und kleine Händler, Tüftler und Erfinder.“ (CQ DL 6/2011, S. 387) Das Unternehmen wird also auch in Fachkreisen mit diesen Herstellern verglichen – man mag davon halten, was man will, aber es geschieht und ist dokumentiert. Drucker (Diskussion) 02:02, 15. Aug. 2019 (CEST)
Auf dem letztjährigen Foto auf seiner Website zähle ich genau 20 Leute, nicht 30. Das sieht auch die Bürgermeisterin so [2]. --Tim Sutter (Diskussion) 09:59, 15. Aug. 2019 (CEST)

Hallo Tim Sutter, vielen Dank für deine Meinungsäußerung. Wie klar zu erkennen ist, handelt es sich dabei um deine persönlichen Ansichten. Zu deinen Aussagen führst du leider keinerlei Belege auf. Das kannst du auch nicht, denn deine Behauptungen entsprechen nicht der Wahrheit. Was du sagst, ist falsch!

Was du wie findest, ist allein deine Angelegenheit. Deshalb gehe ich darauf nicht ein, obwohl ich gegensätzlicher Meinung bin. Insbesondere finde ich es ehrenwert, einem Nobelpreisträger nachzueifern. Die von dir benutzte Beschreibung „Unverständlich und peinlich“ hingegen empfinde ich als deplatziert. Auch erkenne ich nicht, was du mit deiner Schlussbemerkung „Die Diskussion hier erinnert doch stark an Zwängerei“ aussagen oder bezwecken möchtest.

Bei der Darstellung von Fakten aber solltest du dich bitte unbedingt an die Wahrheit halten. Tatsachen bleiben Tatsachen, egal ob sie dir gefallen oder nicht.

Du schreibst „dass der OM im Artikel“ [gemeint ist wohl Firmenchef Hans Hilberling] „Im verlinkten Interview spricht er übrigens von 25 Mitarbeitern, nicht 30.“ Dieser Satz ist irreführend. In Wahrheit spricht er nicht von 25 Mitarbeitern. Vielleicht möchtest du dir das Interview einmal genau anschauen und deine falsche Darstellung hier klarstellen?

Du schreibst: „Den Anbieter kann man nicht mit Weltunternehmen wie Kenwood, Yaesu oder Icom vergleichen.“ Falsch, selbstverständlich kann man das nicht nur, sondern der Vergleich wurde und wird vielfach gezogen. Warum wohl? Diverse Vergleiche genau der von dir negierten Art sind im Artikel mehrfach genannt, zitiert und belegt. Willst du etwa Tatsachen leugnen? Oder willst du gar den internationalen Rezensenten genau diesen Vergleich verbieten?

Selbstverständlich gab es (wie du schreibst) „früher schon industriell in Deutschland gefertigte Amateurfunkgeräte“. Vielen Dank für deinen expliziten Hinweis auf Teltow. Ein schönes Beispiel für einen anderen kleinen HF-Hersteller, der zweifellos einen Wikipedia-Artikel verdient hat. Was meinst du, warum dieser Artikel die Relevanzhürde überspringen konnte? Wenn du Teltow für wichtig zu erwähnen hältst, kannst du es natürlich gerne im Hilberling-Artikel ergänzen. Bitte konstruiere aber nicht einen scheinbaren Widerspruch zur Aussage im Artikel. Da steht klipp und klar: „Zugleich ist sie einziger deutscher Amateurfunkhersteller.“ Der Satz im Artikel ist richtig und wahr. Er beschreibt die Gegenwart. Und wenn du dies in deinem Wortbeitrag hier jetzt als „"Alleinstellungsmerkmal"“ bezeichnest, und zugleich in Anführungsstriche setzt, ist das deine Sache. Ich tue es nicht.

Fein, dass du den Transceiver als „zwar nett“ bezeichnest. Aber auch das ist nur eine unbelegte persönliche Meinungsäußerung von dir, die uns kaum hilft, die Relevanz des Artikels zu beurteilen. Im Gegensatz dazu steht die Fülle von Belegen aus nur einer Zeitschriftenserie, die uns hier Drucker präsentiert. Vielleicht möchtest du dir einmal ein Beispiel daran nehmen und so lernen, wie man sachlich argumentiert.

Deine Behauptung, es wäre „aber analoge HF-Technik von gestern“ ist falsch. Tatsächlich ist zeitgemäße Analogtechnik in besonders sorgfältiger Weise und äußerst sinnvoll mit moderner Digitaltechnik kombiniert worden. Also genau das Gegenteil zu dem, was du hier behauptest. Wie gesagt, meinen kannst du gerne, was du willst. Das ist aber irrelevant. Wichtig wäre, ob du auch Belege für deine abstrusen Meinungsäußerungen erbringen kannst? Falls ja, dann tue es bitte schnell! Gruß von --OS (Diskussion) 06:56, 15. Aug. 2019 (CEST)

Ich glaube dir sofort, dass du das im Unternehmen nebenbei hergestellte Funkgerät für Hobbyzwecke ganz toll findest. Nur ist WP kein allgemeines Unternehmensverzeichnis, vgl. dazu WP:WWNI, Punkt 7.2. Die Aussage "einziger deutscher Amateurfunkhersteller" stimmt auch für die Gegenwart nicht, es gibt andere. Hilberling ist vielleicht der einzige industrielle Hersteller von Sendeempfängern (zwei Einschränkungen) im Hobbybereich in Deutschland ([3], [4] usw.). Dass er seine Erfindungen (auf Nobelpreisträgerniveau, wird im Artikel suggeriert) nicht schützen lässt, stimmt ebenfalls nicht. Mir ist mindestens ein von Hilberling eingetragenes Gebrauchsmuster für Messwertanzeigen bekannt. Nicht bekannt ist hingegen, dass irgendjemand seine ungeschützten Erfindungen nachgebaut hätte oder es Publikationen darüber (über die Erfindung, nicht über das Gerät) gäbe, was auch nicht für Relevanz spricht. Und die muss belegen, wer den Artikel behalten will. --Tim Sutter (Diskussion) 09:26, 15. Aug. 2019 (CEST)
Ohne subtil abwertende Vokabeln geht es nicht, oder? Der von dir so genannte „Hobbybereich“ ist ein in verschiedentlicher Hinsicht privilegierter Funkdienst, dessen Ausübung genehmigungs- und via Frequenznutzungsgebühr kostenpflichtig und erst nach einer erfolgreich abgelegten Prüfung durch die BNetzA erlaubt ist. Das nur zur Einordnung.
Warum du auf einen Hersteller von Transvertern verlinkst, ist mir schleierhaft. Das sind Module zur Frequenzumsetzung und keine Sendeempfänger. Und der Link auf nicht mehr lieferbare Sender für ATV-Aussendungen ist ebenso ominös. Es hat jedenfalls nichts damit zu tun, dass Hilberling den einzigen international konkurrenzfähigen KW-Trx aus deutscher Fertigung herstellt und entwickelt hat.
Es geht übrigens auch nicht darum, dass OS ein Produkt „toll findet“, sondern wichtig ist die über Jahre kontinuierliche und durchweg positive Rezeption des AFu-Sortiments in der einschlägigen Fachwelt (Belege habe ich oben genug genannt).
Schließlich möchte ich mich der Bitte von OS anschließen, dass du die von dir geäußerten subjektiven Werturteile mit Fakten unterlegst. Die Mühe machen sich andere hier schließlich auch. Drucker (Diskussion) 12:15, 15. Aug. 2019 (CEST)

Hallo Tim Sutter, danke für deine schnelle Reaktion. Obwohl dazu der einzige auf deiner Benutzerseite zu lesende Satz „Dieser Benutzer macht Pause“ nicht passt. Aber das ist deine Sache. Auch ist es deine Sache, was du glaubst. Du schreibst hier über dich: „Ich glaube dir sofort, dass du das im Unternehmen nebenbei hergestellte Funkgerät für Hobbyzwecke ganz toll findest.“ Erstens ist es für die Beurteilung des Artikels irrelevant, was du glaubst. Und zweitens irrst du auch hier. Es geht außerdem auch nicht darum, wie ich das Gerät finde. Auch das ist völlig irrelevant.

Nicht irrelevant und auch ganz und gar nicht nur deine Sache ist allerdings, wenn du nun beginnst, den Artikel zu verunstalten und dort Falschaussagen einzuarbeiten. Versteh’ mich bitte nicht falsch, deine Mitarbeit, konstruktive Anregungen und auch Kritik ist jederzeit willkommen. Aber du hast eben, heute am 15. August 2019 um 10:28 Uhr unter anderem die Mitarbeiteranzahl von „etwa dreißig“ auf „etwa zwanzig“ reduziert. Ich halte das für deutlich zu niedrig. Nach meinen Recherchen liegt die MA-Zahl leicht über dreißig und nicht bei nur etwa zwanzig. Kannst du bitte Indizien für deine Modifikation nennen? Vor allem aber hast du das korrekte Gründungsdatum „1. Juli 1988“ in „11. Màrz 1993“ verändert. Meiner Ansicht nach ist dir nicht nur ein formaler sondern ein viel gravierender sachlicher Fehler unterlaufen. Auch wenn du deine Änderung mit „Gründungsdatum gem. Bundesanzeiger“ kommentierst, halte ich das von dir eingefügte Datum für falsch. Es gibt mehrere Belege für den 1. Juli 1988. Kannst du uns bitte wenigstens einen für den 11. März 1993 präsentieren. Falls nicht, hoffe ich, dass du dein Versehen einsiehst, und den Fehler schnell korrigierst. Möchtest du das selbst tun? Gruß von --OS (Diskussion) 12:20, 15. Aug. 2019 (CEST)

Löschen. Kleinbetrieb ohne erkennbare Relevanz. --Fraknö (Diskussion) 12:36, 15. Aug. 2019 (CEST)

Das mit den 20 Mitarbeitern habe ich ja oben andgegeben (inkl. kongruenter Aussage der Bürgermeisterin). Das mit dem Gründungsdatum der GmbH steht tatsächlich amtlich im Bundesanzeiger. Dort wurde am 17.12.2018 veröffentlicht:
Gründung am:    	11. März 1993
Gesellschaftsvertrag: 	Notar Rainer Wulff, Rendsburg, Urkundenrolle 54/93,  letztgültige Fassung vom 11. März 1993
Handelsregister:   	Amtsgericht Kiel, HRB # 1323
Gegenstand des Unternehmens: 	Entwicklung, Fertigung und Vertrieb von Hochfrequenzfunknachrichten-Geräten
Geschäftsjahr: 	1. Jan. bis 31. Dez.
Stammkapital:  	25.564,59 €
Geschäftsführung: 	Hans Hilberling aus Breiholz, Jan Hauschildt aus Groß Kummerfeld
Gruß --Tim Sutter (Diskussion) 15:38, 15. Aug. 2019 (CEST)

Hallo Tim Sutter, danke für deine schnelle Reaktion.

1) Du behauptest: „Das mit den 20 Mitarbeitern habe ich ja oben andgegeben (inkl. kongruenter Aussage der Bürgermeisterin).“ Wo bitte hast du es angegeben und, viel wichtiger, wo hast du Belege dafür genannt?

2) Du nennst uns jetzt hier das „Gründungsdatum der GmbH“. Eine handelsrechtliche Umfirmierung in eine GmbH irgendwann im Jahr 1993 ändert doch nichts am Gründungsdatum 1. Juli 1988 des Unternehmens. Hilberling hat im Jahr 2018 ganz offiziell das 30-jährige Firmenjubiläum begangen „30 Jahre Hilberling GmbH 1988–2018“. Siehe [Unternehmen] unter Hilberling.de.

Möchtest du die von dir in den Artikel eingefügten Fehler nun selbst korrigieren oder nicht? Gruß von --OS (Diskussion) 17:08, 15. Aug. 2019 (CEST)

Hallo OS, der Beleg mit der Bürgermeisterin ist in meiner Antwort verlinkt bzw. das Foto auf der Website vom Unternehmen veröffentlicht. Im Bundesanzeiger ist nicht von einer Umfirmierung der Rede, sondern von einer Gründung, inkl. Gründungsurkunde. Amtlicher gehts kaum. Ich sehe keinen Anlass, etwas zu ändern. --Tim Sutter (Diskussion) 17:16, 15. Aug. 2019 (CEST)

Hallo Tim Sutter, danke für deine schnelle Reaktion.

1) Wo bitte genau ist der Beleg mit der Bürgermeisterin in deiner Antwort verlinkt bzw. das Foto auf der Website vom Unternehmen veröffentlicht?

2) Nur um Missverständnissen vorzubeugen: Verstehe ich dich richtig? Du behauptest, die Firma Hilberling habe auf der HAM RADIO Friedrichshafen 2018 (siehe [News] unter Hilberling.de „Am Morgen des 1. Juni 2018: auf den Tag genau vor 30 Jahren…“) ihr 30-jähriges Firmenjubiläum am falschen Tag und fast fünf Jahre zu früh gefeiert?

Gruß von --OS (Diskussion) 17:41, 15. Aug. 2019 (CEST)

Bleibt.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:47, 17. Aug. 2019 (CEST)

Begründung:
Ich denke, es wird nach dem umfangreichen Ausbau des Artikels im Laufe der letzten Woche ausreichend dargestellt, dass wir es hier nicht nur mit einem kleinen Hersteller der Elekronikbranche zu tun haben, was auch aus dieser Löschdiskussion hervorgeht. Zumindest im Bereich des Amateurfunks und der Nachrichtentechnik wird hier ausreichend dargestellt, dass Hilberling (momentan offenbar der einzige deutsche Hersteller von Amateurfunk-Transceivern) mit seinen Produkten und Forschungen, eine innovative Vorreiterrolle hat, die nicht nur in Deutschland, sondern auch internationale Anerkennung und in den fachspezifischen Medien Rezeption findet. Insgesamt gesehen kann der Artikel damit auch nach WP:RK behalten werden.
Als Leser würde ich mir wünschen, dass der Artikel insgesamt noch in eine neutralere Form gefasst wird, auch wenn die gröbsten Schnitzer inzwischen entfernt wurden.-- Mit freundlichen Grüßen S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:47, 17. Aug. 2019 (CEST)

DJ Luck; jetzt DJ Luck & MC Neat (LAE)

Eine QS auf einen 15 Jahre alten Artikel einer IP, der seitdem unbelegt ist, halte ich für sinnlos, siehe auch die Anmerkung auf der Diskseite bereits 2004: Wenn jemand noch Informationen über die Person beisteuern könnte, könnte hieraus vielleicht doch ein Enzyklopädieartikel werden, statt ein Bravo-Fanletter. --Katharina 20:46, 23. Dez 2004 (CET). Seither hat sich nichts Substantielles getan, selbst nach einem Jahr Lückenhaft-Quellen-Baustein, daher: Der Artikel erfüllt nicht unsere Mindestanforderungen. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:12, 10. Aug. 2019 (CEST)

  • behalten: gültiger Stub über einen relevanten Musiker --KRS4Y98HEW (Diskussion) 15:17, 10. Aug. 2019 (CEST)
Wobei die eigenständige Relevanz zu belegen wäre. Möglicherweise ist das Duo Luck & Neat (aber das ist ein Rotlink) relevant, da beide zusammen einen Preis gewonnen haben und er nicht alleine. So fehlt sogar der Nachweis der Relevanz. Bestenfalls könnte der Artikel auf DJ Luck & MC Neat (en:DJ Luck & MC Neat) verschoben werden und daraus dann ein Artikel gemacht werden. So hat dieser Artikel nur eins: einen schweren Qualitätsmangel. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:23, 10. Aug. 2019 (CEST)
Hab den Klopper mal überarbeitet und verschoben zu DJ Luck & MC Neat, müsste jetzt gehn. --Tromla (Diskussion) 01:24, 11. Aug. 2019 (CEST)
  • behalten: Mit Chartnotierungen und Ausz. für Musikverkäufe ganz klar zwei Relevanzkriterien erfüllt, Lemma wurde geändert und Quellen gibt es nun auch --Dentalum (Diskussion) 11:06, 11. Aug. 2019 (CEST)
@Tromla: Es hindert dich niemand an LAE. Zudem: Danke. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:26, 14. Aug. 2019 (CEST)
Gerne, dann LAE gemacht. --Tromla (Diskussion) 13:28, 15. Aug. 2019 (CEST)

SME Union (kein LA, hier erl.)

Kopie meines Beitrags von der Diskussionsseite:

Ich versuche gerade einen defekten Link bei der EVP zu fixen, der belegt, dass die SME Union sich 2012 aufgelöst hat. Ich dachte, dass sicherlich jemand darüber berichtet hätte. Die Bemühung von drei Suchmaschinen und auch der Blick in diesen Artikel zeigt, dass über das Lemma kaum geredet wird. Wenn ein Artikel nur Quellen vom Lemma selbst beinhaltet, ist dessen Relevanz fragwürdig. Ich hab die Löschung dieses Artikels oder zumindest von unbelegten Erwähnungen der SME-Union in anderen Artikel im Sinn.

--Anton Sachs (Diskussion) 16:19, 10. Aug. 2019 (CEST)

Du hast allerdings einen Löschantrag gestellt. --Johannnes89 (Diskussion) 13:56, 11. Aug. 2019 (CEST)

Rheinbad (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar, Artikel baut fast ausschließlich auf der irrelevanten Sensations-Berichtserstattung vergangener Wochen auf.

Zitat im Portal:Schwimmen/Relevanzkriterien: "Ein Schwimmbad ist dann relevant, wenn es Austragungsort einer DM, EM, WM oder OS ist oder sonstige architektonische Bedeutung besitzt".

Beides ist hier nicht gegeben. --Petruz (Diskussion) 16:47, 10. Aug. 2019 (CEST)

Die Relevanzkriterien sind Einschlusskriterien, d.h. bei Erfüllung liegt Relevanz zweifelsfrei vor und Nichterfüllung bedeutet eben nicht automatisch das Fehlen der nötigen Relevanz.
Im konkreten Fall liegt definitiv überregionale öffentliche Aufmerksamkeit vor, die sich zeitlich allerdings auf den Sommer 2019 beschränkt. Außerdem beschäftigt sich der Artikel, wie Petruz schon anmerkte, mehr mit den Ereignissen des Sommers, als mit dem Bad selbst. Ich spreche mich vorsichtig für behalten aus, aber der Artikel sollte definitiv durch die QS. --MarcoMA8 (Diskussion) 17:10, 10. Aug. 2019 (CEST)
als Bad ist es (eher) nicht relevant. Ob die Ereignisse zeitüberdauernd sind? Eine dreistündige Räumung durch die Polizei ist aber auch nicht „normal“. Wahrscheinlich braucht es dort eher Sozialarbeiter (kenn den Fall nicht). Der Respekt gegenüber der „Obrigkeit“ ist halt tlw schon nicht mehr vorhanden. Wir hätten uns das nicht getraut, damals. ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 17:43, 10. Aug. 2019 (CEST)
Löschen. Erstmal erzeugt ein kurzlebiges Presserauschen zu bestimmten Vorfällen, die dort mehr oder weniger zufällig ihren Ort hatten, keine Relevanz. Nicht alles, was in der Zeitung stand, gehört aiuch in eine Enzyklopädie, wir machen hier kein Pressearchiv. Selbst wenn man die aber für gegeben hielte, müsste der Artikel, die Vorfälle, nicht das Bad selbst, zum Lemma haben. Schließlich wird auch irgendeine Straße nicht dadurch relevant, das dort ein Mord geschah oder ein Unfall passierte, wenn es keine tiefere Beziehung zum Ort gab.--Meloe (Diskussion) 19:12, 10. Aug. 2019 (CEST)
(BK) Und täglich grüßt das Murmeltier... äh... Benutzer:Schmeißfliege. Das Bad als solches ist völlig irrelevant, das reißen auch die Presseberichte, die in der aufgeführten Vielzahl wohl zeitüberdauernde Öffentlichkeitswirkung vortäuschen sollen, nicht raus. <ironie> Es könnte nürlich zum Behalten reichen, wenn Richard Gere dort mal schwimmen gegangen wäre. </ironie>. --Rennrigor (Diskussion) 19:14, 10. Aug. 2019 (CEST)
Bauwerke, die besonders beliebt sind, sind relevant. So steht es jedenfalls in den RK. Graf Umarov (Diskussion) 20:04, 10. Aug. 2019 (CEST)
das wäre zu belegen („in der Bevölkerung … besonders beliebt“) „Bevölkerung“ ist aber mMn mehr als die örtlichen Bewohner. Lokal beliebt sind wohl sehr viele Gebäude/Bauwerke. --Hannes 24 (Diskussion) 21:15, 10. Aug. 2019 (CEST)
Du machst das Geschäft hier doch nun schon lange genug, als dass du nicht wüsstest: "viel" war hier noch nie ein Argument. In machen Bereichen ist sogar ALLES relevant. Graf Umarov (Diskussion) 21:51, 10. Aug. 2019 (CEST)
Besonders beliebt ist der einzige Wirt im Ort auch, aber ob der schon relevant ist? Alle Frei-/Sportbäder sind aber sicher nicht relevant ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 21:58, 10. Aug. 2019 (CEST)
Allein der Anbau für eine Schwimmhalle, unter der in Düsseldorf wieder unter Wettkampfbedingungen trainiert werden kann, kostete fast 16 Millionen Euro. Wenn sich die einzige Schanke in deinem Ort in einem historischen, denkmalgeschützten Fachwerkhaus befindet, ist sie auch relevant. Aus anderen Gründen möglicherweise auch.
Der andere Aspekt am Rheinbad ist, dass es schon eine gewisse Einzigartigkeit aufweist, wenn die Polizei ein Freibad im Sommer komplett räumen muss. Dieser Vorgang dauert etwa drei Stunden, weil man die Leute nicht einfach rausschmeissen kann... die müssen sich ja noch umziehen und ihre Sachen rausholen. Da setzen sich einige Problemkandidaten also auch noch mal in den Umziehkabinen fest... nervig. Das Phänomen, das dahinter steckt, wird bald geläufiger werden. Und es dürfte wohl eine Neuerung sein, dass manche Leute ohne Personalausweisdokument in die Bundesrepublik einreisen können, man sich zum Besuch eines deutschen Schwimmbads aber ausweisen muss (siehe https://www.zdf.de/nachrichten/heute/nach-tumulten-in-duesseldorf-rheinbad-ab-sofort-mit-videoueberwachung-100.html). Diese Sache stand in allen Medien und somit ist das Bad auch relevant. -- Schmeißfliege (Diskussion) 23:38, 10. Aug. 2019 (CEST)
[mich interessieren diese innerdeutschen Dinge nicht (selber Schuld, könnte ich jetzt hämisch sagen). Millionen einfach durchzuwinken war vll menschlich, aber staatspolitisch nicht klug (da lehn ich mich hinaus). Die Probleme werden nicht weniger, da stimm ich dir zu. --Hannes 24 (Diskussion) 12:01, 11. Aug. 2019 (CEST)]
Breite deutschlandweite Berichte in seriösen Medien! Welches Freibad schafft dies und dazu mehrfach? Zudem wurde dass Bad wegen Diskussion über Herkunft von Jugendlichen zum Politikum. Daher behalten.--Falkmart (Diskussion) 00:40, 11. Aug. 2019 (CEST)
löschen keine Relevanz des Bades allein wegen (vorrübergehender) Medienaufmerksamkeit. Sollten wir dies behalten, würde die Wikipedia voller Sommerloch-Trivia werden. --SFfmL (Diskussion) 01:20, 11. Aug. 2019 (CEST)
Deine Meinung, die Relevanzkriterien haben eine andere. Für die macht alleine ein mediales Ereignis mit (vorrübergehender) Medienaufmerksamkeit relevant. Sogar ne Putzfrau, die sonnst vorher überhaupt niemand kannte. Graf Umarov (Diskussion) 07:54, 11. Aug. 2019 (CEST)
@Graf Umarov: Bitte zitiere genau die RK, die der Meinung von SFfmL widersprechen. Insbesondere interessieren mich diejenigen, die nur eine vorübergehende Medienaufmerksamkeit erfordern (die kann ich nämlich auch nach längerem Suchen nicht finden). --Rennrigor (Diskussion) 01:49, 12. Aug. 2019 (CEST)
Löschen. Nicht über das Bad wurde einmalig, kurz, nicht zeitüberdauernd berichtet, sondern über ein paar Bekloppte die dort Randale machten, und ein paar andere Bekloppte die dann meinten aufmarschieren zu müssen um die anderen Bekloppten zu verkloppen. --Fraknö (Diskussion) 12:34, 15. Aug. 2019 (CEST)
der Autor Benutzer:Schmeißfliege wurde als Simplicius identifiziert und dauerhaft gesperrt. Die meisten seiner Stub sind in den BNR verschoben worden bzw. gelöscht worden. •2003:DE:723:7A45:58C1:F8D4:1737:4D21 13:09, 18. Aug. 2019 (CEST)
gelöscht -- Clemens 15:56, 18. Aug. 2019 (CEST)

Gem. Disk: keine zeitüberdauernde Relevanz ersichtlich -- Clemens 15:56, 18. Aug. 2019 (CEST)

Milosz Paul Rosinski (SLA)

Ist dieser junge Mann wirklich im hiesigen Sinne relevant? --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:09, 10. Aug. 2019 (CEST)

Inzwischen kaum lesbare Textwüste voller POV, Relevanz dennoch(?) nicht erkennbar: Schnelllöschen. --Roger (Diskussion) 09:06, 11. Aug. 2019 (CEST)
Offenbar auch zum Teil gefakt.[5][6][7] Sollte schnellstmöglich(!!) zumindest aus dem ANR raus. --Roger (Diskussion) 09:36, 11. Aug. 2019 (CEST)
+SLA, da stimmt ja fast gar nix. --Roger (Diskussion) 09:58, 11. Aug. 2019 (CEST)

Ja, diese Persönlichkeit ist im hiesigen Sinne relevant da sie einflussreich ist und sich hervorgehoben hat als polymath (zu Deutsch Universalgelehrter) siehe Auszeichnungen, weil er als Wissenschaftler zitiert wird https://scholar.google.com/citations?user=zDbQpSgAAAAJ&hl=en&oi=ao im Fernsehen und im Theater und im Kino gesehen wird, und als Schriftsteller verlegt, gelesen, und rezensiert wird https://brooklynrail.org/2019/07/art_books/en-plein-air-Ethnographies-of-the-Digital-Spector-Books-2019 (nicht signierter Beitrag von 77.64.145.114 (Diskussion) 18:22, 10. Aug. 2019 (CEST))

Ja, siehe Relevanzkriterien. Bei vielvältigen Persönlichkeiten mit vielvältigen Arbeitsschwerpunkten und vielvältigen Auszeichnungen und vielvältigen Einflussreichtum ist eine nicht-einfache-Relevanz hinsichtlich nicht nur eines Berufszweiges sinnvoll, sondern ein Verstaendnis von Ins-gesamt-relevanz. (nicht signierter Beitrag von 77.64.145.114 (Diskussion) 18:38, 10. Aug. 2019 (CEST))

Man/n beachte das Wort (Auswahl) (nicht signierter Beitrag von 77.64.145.114 (Diskussion) 18:40, 10. Aug. 2019 (CEST))

Man/n beachte, dass diese Persönlichkeit neben der Vielfalt der Arbeit in diversen Sprachen auch in diversen Ländern, und Kontinenten agiert und Beachtung findet. (nicht signierter Beitrag von 77.64.145.114 (Diskussion) 18:48, 10. Aug. 2019 (CEST))

na ja, bei aller Sympathie für Mehrfachtäter bleiben da dann doch einige relativ deutliche Relevanzzweifel. Der angegebene Hinweis auf google scholar belegt z.B. keinesfalls, dass dieser Wissenschaftler in nennenswertem Umfang zitiert wird. H-Index von 1 und die einzige überhaupt zitierte Arbeit bringt es gerade einmal auf sechs Zitationen. Ich würde derzeit sagen Löschen und abwarten ob sich dieser junge aktive Mensch dauerhaft so etabliert, dass von einer wirklichen Relevanz im Sinne der WP ausgegangen werden kann. Dann ggf. gerne zurückkommen.Der Hinweis auf multinationale Tätigkeit ist übrigens definitiv kein Relevanzkriterium. Ist im Bereich der Wissenschaft sowie der Kultur m.E. einfach Standard. Kleiner Hinweis nebenbei: Bitte alle Einträge in die Löschdiskussion signieren. --KlauRau (Diskussion) 18:57, 10. Aug. 2019 (CEST)
Nachdem der erste LA entfernt worden war, und ich das nicht bemerkt hatte, hatte ich selbst eine LA-Begründung geschrieben: „Ich kann bei ca. 80 Google-Treffern keine besondere Rezeption als Philosoph, Schriftsteller, Übersetzer, Künstler oder auch Model finden. Er hat studiert, ein paar studentische Auszeichnungen erhalten, und ein paar Gespräche geführt. Für die Lehrtätigkeit an der Burg Halle finde ich keinen Beleg; aber selbst wenn, dann „Lehrtätigkeit“ als was? Das Einzige, was bleibt, ist der kurze Filmbeitrag mit ihm/über ihn („Streetphilosophy“), und es ist zu diskutieren, ob dieser für eine WP-Relevanz ausreicht.“ --Horst Gräbner (Diskussion) 19:54, 10. Aug. 2019 (CEST)
Peinliche Schaumschlägerei. Unter diesem Wust an Name/Subject-dropping ist rein gar nichts enzyklopädisch relevantes zu entdecken. Wenn dann mal eine ordentliche Professur mit entsprechend wissenschaftlich rezipierten Veröffentlichungen oder auch nur eine ausreichende Anzahl von Sachbüchern aufzuweisen sind bitte auf der Löschprüfung vorstellig werden. Jetzt ist das noch zu früh.--Ocd→ schreib´ mir 20:04, 10. Aug. 2019 (CEST)
+1 der geht sicher auch übers Wasser ;-) Sicher sehr begabt, aber gemäß unserer RK in keinem Fach relevant. --Hannes 24 (Diskussion) 21:25, 10. Aug. 2019 (CEST)

Was muss man/n deen alls relevantje junge polnisch-deutsche ordentlicher Philosophin, Schriftstellerin und Übersetzerin die auch als internationaler Künstlerin agiert und nebenberuflich als Model und Coach arbeitet relevantieren? Gibt es da ordenlichtlichelichte Relevaaanzkrietwwrwoeweien? (nicht signierter Beitrag von Behaving British (Diskussion | Beiträge) 02:54, 11. Aug. 2019 (CEST)).

Yung Hurn Hirn hat 100 000 kliks bei Streetphilosophy Rosiński hat 8000+. Rapper vs. Philosoph halt, da ist Klappe zu. Kliks Nicht Gleich Relevanz (nicht signierter Beitrag von 77.64.144.210 (Diskussion)) 06:33, 11. Aug. 2019 (CEST)

Fachliche Einschaetzung? You're Behaving British! (nicht signierter Beitrag von Behaving British (Diskussion | Beiträge) 08:31, 11. Aug. 2019 (CEST))

Löschen: viel belangloser Text, unsäglich geschrieben; eine Zumutung für Leser -- Ulanwp (Diskussion) 09:37, 11. Aug. 2019 (CEST)

Schnellgelöscht aufgrund fehlender Relevanz bzw. teilweiser Fake-Darstellung. --NiTen (Discworld) 10:20, 11. Aug. 2019 (CEST)

Was bedeutet “Fake-Darstellung”?

Was sind denn nun genau die Relevanzkriterien, ordentlich aufgelistet, für Menschen des Öffentlichen Lebens, die 1989 geboren sind und sich in einer Vielzahl von Relevanzaspekten ausgezeichnet haben? Merci (Danke auf Französisch) (nicht signierter Beitrag von 77.64.145.114 (Diskussion) 08:03, 13. Aug. 2019 (CEST))

Warum ist das Lesen eine Zumutung für Leser/innen?

Warum muss jemand gewöhnlich sein um ungewöhnlich zu sein? (nicht signierter Beitrag von 77.64.145.114 (Diskussion) 08:07, 13. Aug. 2019 (CEST))

Fake bedeutet, dass einige Fakten nicht der Quellenlage entsprachen. Unsere Relevanzkriterien findest du unter WP:RK. --NiTen (Discworld) 08:08, 13. Aug. 2019 (CEST)

Genau, aber die *Relevanzkriterien* sind ja (i) hinreichenden Bedingungen und nicht (ii) notwendige Bedingungen, wie es laut Guidlines heißt...Wie lauten denn die *jungen Relevanzkriterien*?

Spielt denn Religionsausübung auch eine Rolle?

Zu deiner letzten Frage: Nein. In Summe ist der Herr einfach für uns nicht relevant. Ansonsten ist die Diskussion hier abgeschlossen. Bei Bedarf kannst du dich an die WP:LP wenden. Gruß, --NiTen (Discworld) 12:56, 13. Aug. 2019 (CEST)