Wikiup:Löschkandidaten/10. Mai 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
6. Mai 7. Mai 8. Mai 9. Mai 10. Mai 11. Mai Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 08:09, 22. Mai 2008 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/Mai/10}}

Benutzerseiten

Vorlagen

Listen

Liste der Sinfonien in f-moll (gelöscht)

Genauso "sinnvoll" wie eine "Liste der Sinfonien, die unter 25 Minuten dauern" und ... sollte die Tatsache, dass Martin Scherber eine solche geschrieben hat, etwa Anlass zu dieser Liste - und zwei weiteren - gegeben haben? Nachtigall, ick hör' dir trapsen. --UliR 00:01, 10. Mai 2008 (CEST)

Wer sich informieren möchte, welche Sinfonien in welcher Tonart geschrieben wurden, kann dies ohne großen Aufwand der Liste der Sinfonien entnehmen. Bevor dies in eine Listenlawine ausufert – mit gleicher Berechtigung könnten dann alle Klavierkonzerte, Streichquartette etc. nach Tonart folgen – bitte löschen. -- Density 08:12, 10. Mai 2008 (CEST)

löschen unsinnige Liste.--cromagnon ¿? 21:10, 10. Mai 2008 (CEST)

löschen - dito --Dundak 23:38, 10. Mai 2008 (CEST)

Liste der Sinfonien in d-moll (gelöscht)

Genauso "sinnvoll" wie eine "Liste der Sinfonien, die unter 25 Minuten dauern" und ... sollte die Tatsache, dass Martin Scherber eine solche geschrieben hat, etwa Anlass zu dieser Liste - und zwei weiteren - gegeben haben? Nachtigall, ick hör' dir trapsen. --UliR 00:04, 10. Mai 2008 (CEST)

Wer sich informieren möchte, welche Sinfonien in welcher Tonart geschrieben wurden, kann dies ohne großen Aufwand der Liste der Sinfonien entnehmen. Bevor dies in eine Listenlawine ausufert – mit gleicher Berechtigung könnten dann alle Klavierkonzerte, Streichquartette etc. nach Tonart folgen – bitte löschen. -- Density 08:12, 10. Mai 2008 (CEST)
löschen - unsinnige Liste --Dundak 23:39, 10. Mai 2008 (CEST)

Liste der Sinfonien in h-moll (gelöscht)

Genauso "sinnvoll" wie eine "Liste der Sinfonien, die unter 25 Minuten dauern" und ... sollte die Tatsache, dass Martin Scherber eine solche geschrieben hat, etwa Anlass zu dieser Liste - und zwei weiteren - gegeben haben? Nachtigall, ick hör' dir trapsen. --UliR 00:06, 10. Mai 2008 (CEST)

Ich bin zugegebenerweise kein Experte; aber es ist doch wohl durchaus üblich, Sinfonien nach der Tonart zu bezeichnen, aber nicht nach der Länge (die doch sowieso je nach Aufführung variieren kann). Siehe etwa auch Sinfonie in h-Moll (Schubert). Haben wir etwas entsprechendes für Sinfonie, die unter 25 Minuten dauert? --Amberg 01:58, 10. Mai 2008 (CEST)
4'33" ;-), --Mghamburg Diskussion 18:10, 10. Mai 2008 (CEST)
Wer sich informieren möchte, welche Sinfonien in welcher Tonart geschrieben wurden, kann dies ohne großen Aufwand der Liste der Sinfonien entnehmen. Bevor dies in eine Listenlawine ausufert – mit gleicher Berechtigung könnten dann alle Klavierkonzerte, Streichquartette etc. nach Tonart folgen – bitte löschen. -- Density 08:12, 10. Mai 2008 (CEST)
Halte die Liste eigentlich für sinnvoll. "Kann man auch irgendwie anders herausfinden" ist ein schlechter Löschgrund, man kann auch Google statt WP brauchen. Wir haben auch in anderen Themengebieten Listen, die nach verschiedenen Kriterien sortiert werden. Behalten -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:11, 10. Mai 2008 (CEST)
löschen - unsinnige Liste --Dundak 23:39, 10. Mai 2008 (CEST)

Liste der Sinfonien (zusammen)

Ich möchte hier auf Tonartencharakter verweisen! Obwohl umstritten ist, ob die Tonart Auswirkungen auf den Charakter eines Stückes hat, sind viele Musiker und Musikhörer davon überzeugt. Aus dem Grund nicht nur behalten, sondern tatsächlich ausweiten auf andere Formen. --Romulus Fragen? 10:57, 10. Mai 2008 (CEST)

Hallo Romulus, Tonartencharakteristik ist, wie Du zu Recht sagst, ein (höchst) umstrittenes Thema. Ohne hier eine diesbezügliche Diskussion ausrollen zu wollen (vgl. etwa die starken Schwankungen des Kammertons in der Musikgeschichte) möchte ich einwenden, dass die Grundtonart einer Komposition, je weiter man in der Musikgeschichte voranschreitet, immer mehr an Aussagekraft verliert. Gerade in umfangreicheren Werken wird oft schon nach wenigen Takten in entlegene Tonarten moduliert, so dass die Tonartangabe mehr und mehr pro-forma-Charakter trägt. Auch der Unterschied Dur/Moll verwischt sich (Bsp. Strawinsky Sinfonie in C oder Hindemith Sinfonie in Es; sollten für diese Fälle dann noch Extralisten geschaffen werden?), bevor dann vielfach ganz auf Tonartangaben verzichtet wird (also weitere Listen wie "Liste der atonalen Sinfonien", "Liste der dodekaphonen Sinfonien" etc.?) Dieses dann auch noch auf andere musikal. Gattungen auszuweiten halte ich für nicht zweckmäßig. Die Erwähnung "charakteristischer Werke" unter den jew. Tonartartikeln (z.B. in C-Dur) sollte da mehr als ausreichen. Grüße -- Density 11:39, 10. Mai 2008 (CEST)
OK, ich bin in der Rezeption der älteren Musik (vor 1900) verhaftet :-). Und natürlich ist es richtig, dass es bei den heutigen Stimmungen Wurscht ist, wenn eine Arie in B statt in C gesungen wird, weil die Sängerin einen schlechten Tag hat. Vielleicht wäre eine Kategorisierung von Musikstücken nach Tonart ein gangbarer Kompromiss? --Romulus Fragen? 12:00, 10. Mai 2008 (CEST)

Allgemein: ich fände eine sortierbare Tabelle, bei welcher man nach Tonarten sortieren kann, die hier angebrachte Lösung. Solange das nicht da ist, könnte man die Listen eher behalten. Grüße von Jón + 14:58, 10. Mai 2008 (CEST)

Also ich gebe (zusätzlich zu Densitys zutreffenden Argumenten) noch zu bedenken, dass gerade bei in der Regel mehrsätzigen Werken wie Sinfonien die titelgebende Tonart nur die Grundtonart des ersten - und evtl noch weiterere Sätze - ist. Schon in der Romantik wird aber oft derartig stark moduliert, dass diese Grundtonart noch nicht einmal den Hauptsatz (und ggf weitere) beherrscht. Man könnte daher mMn auch den Tonart-Artikeln als Beispiele allenfalls einzelne besonders charakteristische Sätze aus Sinfonien und/Oder anderen mehrsätzigen Werken zuordnen (wenn man das überhaupt will), wobei bei solchen "tonartcharakteristischen" Verwendungen noch nicht einmal die Grundtonart des Gesamtwerkes eine Rolle spielen muss. Das ganze ist mMn also nur eine Spielerei, Sortierungen nach anderen Kriterien wären ebenso sinnvoll/-los. --UliR 21:29, 12. Mai 2008 (CEST) --UliR 21:29, 12. Mai 2008 (CEST)

Ob ein Satz in Dur oder Moll geschrieben ist, macht in der Tat einen Unterschied. Ob ein Satz einer Sinfonie in C-Dur oder Cis-Dur beginnt, ist nun wirklich von keiner Bedeutung. -- Ralf Scholze 10:04, 14. Mai 2008 (CEST)

@UliR: Aber der entscheidende Punkt ist doch gerade das Titelgebende. --Amberg 20:11, 15. Mai 2008 (CEST)

Lediglich in einer eng begrentzten Zeit war eine einzelne Tonart ein charakteristisches Merkmal einer Sinfonie. Alle Sinfonien in diese Schema pressen zu wollen ist entsprechend sinnlos. löschen---<(kmk)>- 19:39, 16. Mai 2008 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 08:08, 22. Mai 2008 (CEST)

Liste der Alben mit einem Hidden Track (gelöscht)

Ist als Liste nicht sinnvoll, weil sie unvollständig ist und wohl auch bleiben wird. Ansonsten müsste sie entsprechenden Umfang wie en:List of albums containing a hidden track haben. Und deren Mehrwert bezweifle ich. Aktionsheld Disk. 19:41, 10. Mai 2008 (CEST)

Ich erkenne keinen Nutzen in einer solchen Zusammenstellung. Ist ähnlich beliebig wie eine Liste der Häuser mit einer roten Eingangstür. löschen --seismos 20:34, 10. Mai 2008 (CEST)
Ich kann sehr wohl einen Mehrwert darin erkennen, wenn ich dadurch feststellen könnte, dass auf einer bereits gekauften CD ein mir unbekannter Mehrwert wäre. --Schnatzel 02:45, 11. Mai 2008 (CEST)

Löschen…--Arntantin da schau her 21:07, 10. Mai 2008 (CEST)

  • verstecken, ähm löschen, höchst unvollständige POV-Auswahl--Zaphiro Ansprache? 22:41, 10. Mai 2008 (CEST)
Grundsätzlich zwar interessant, aber in der knappen Form leider zu löschen. Ist aber schon als Weblink bei Hidden Track oder über den Interwiki ersichtlich. --Kungfuman 12:45, 11. Mai 2008 (CEST)

Klar löschen. Mir fehlt an dem Artikel grundsätzlich die Information, wo denn der "Hidden Track" ist. Das reine Auflisten der Alben ist mMn sinnfrei. Es gibt - wie schon gesagt - Websites, auf denen man das deutlich besser Nachschlagen kann. Darüber hinaus gebe ich zu bedenken, dass heutzutage (grob geschätzt) jede dritte neue CD einen "Hidden Track" hat - das gehört schon fast zum guten Ton. Und die jetzt alle aufzulisten, sprengt dann doch den Rahmen... --Havelbaude Sempf 13:44, 16. Mai 2008 (CEST)

Nach irrelevanten Ordnungskriterien zusammengestellte Listen sind regelmäßig unlexikalisch. Vergleichbar wäre eine Liste von Alben , deren Titel mit A anfängt, oder eine Liste von Alben mit 11 Titeln undsoweiter. Löschen.---<(kmk)>- 19:36, 16. Mai 2008 (CEST)

Gelöscht.

Eindeutige Löschdiskussion, unsinnige Liste. --Tolanor 00:42, 19. Mai 2008 (CEST)

Projektseiten

Wikipedia:Geprüfte Versionen (erl.)

Löschgrund: Kein Konsens.

„Geprüfte Versionen“. Hört sich erstmal toll an. „Experten“ gucken nach, ob nicht Humbug inner Wikipedia steht. Toll! Nur: Wer sind diese „Experten“? Leute aus der Wikipedia? Also Fans des Popmusikbereichs aus dem Portal:Popmusik? Oder das Team des Portal:Südosteuropa? Benutzer:Fossa darf schalten und walten im Bereich Mediensoziologie? Benutzer:Scherben darf die Statistik polieren? Benutzer:GregorHelms womoeglich den Freikirchenbereich abdecken? Oder sollen mit Foundatation-Geld "externe" Prüfer rangeholt werden? Jürgen Habermas darf für ein vierstelliges Eurohonorar Theorie des kommunikativen Handelns prüfen? Oder soll das dann doch lieber en:Craig Calhoun? Christoph Daum prüft Borussia Dortmund? Sponsored bei Bertelsmann? Issn Problem, gell, auf das es keine schlüssige Antwort gibt.

Schauen wir uns doch mal die „echte“ Wissenschaft an: Gibt's da „Prüfer“, für die Wahrheit™? Nee, gibt's nicht. Man vertraut, dass sich am Ende die besseren Argumente durchsetzen. Und dass ist ja gar nicht so dumm, bzw. es hat sich halbwegs bewährt, sonst könnte ich sicher nicht hier in Leicester sitzen und was tippen, was Du gerade ganz woanders liest. Dazu gibt's auch Theorien, nicht zuletzt die von Herrn Habimaus, weshalb das funktioniert.

Die meisten eindeutigen „Fehler“, also das unumstrittene Lehrbuchwissen, die kann jeder Erstsemester, ach was, jeder Koboldmaki mit genügend Training aus eben diesen Lehrbüchern extrahieren, dazu braucht man keine „Experten“. Bei den wissenschaftliche umstrittenen Sachen (das ist in den Geistes- und Sozialwissenschaften also: Alles) ist jeder „Experte“ sogleich Partei. Also keine gute Idee, denn dann wird ein bestimmter Standpunkt bevorzugt.

Zum Schluss noch ein Input von Benutzer:schlesinger, den ich nach kurzem Ueberlegen teile: Das ganze ist einfach nur ein Marketinggag: Wikipedia soll seriöser aussehen, ohne dabei notwendigerweise serioesr zu werden.

Ich weiß, man hätte den Antrag wegen Benutzer:Fossa/WZKMZ vor zwei Jahren stellen sollen, aber da dachte ich noch: Das wird ja eh nie was.

Für die, die glauben, man sollte es "einfach mal probieren": Was einmal da ist, wird man so schnell nicht mehr los. Einwände beantwortet gern: Fossa?! ± 01:05, 10. Mai 2008 (CEST)

Kein Konsens ist höchstens ein Grund für eine Tasse Tee.--141.84.69.20 01:12, 10. Mai 2008 (CEST)
Vielleicht sollte man diese Seite mal prophylaktisch auf Halbsperre setzen. Fossa?! ± 01:13, 10. Mai 2008 (CEST)
Falsche Baustelle, die Projektseite dient dazu, über das Feature zu informieren, sie wird also auch gebraucht, falls entschieden wird die geprüften Versionen wieder zu deaktivieren, so wie sie ja auch schon lange vor Aktivierung bestanden hat. Für die Abschaffung sollte eher ein Meinungsbild eröffnet werden oder eine Themendiskussion. --84.57.128.217 01:15, 10. Mai 2008 (CEST)
Oder vielleicht sollten gravierende policy-Aenderungen eher erst per MB eingefuehrt werden? Noch ne IP, die schnell hier hin gefunden hat: Ist es irgendwie anruechig, sich fuer die geprueften Versionen auszusprechen? Offenbart man sich dann als Perverser? Oder Nazi? Oder $sonstwasdespektierliches? Fossa?! ± 01:19, 10. Mai 2008 (CEST)
Wieso, immerhin verstecke ich mich nicht hinter einem niedlichen Benutzernamen, sondern stehe mit meiner IP zu meinen Edits. --84.57.128.217 01:20, 10. Mai 2008 (CEST)

Um es nochmal deutlicher zu formulieren: Wir sind hier bei den Löschkandidaten. Dein obiges Posting sagt mir, dass die Löschung der angegebenen Seite nicht dein eigentliches Ziel ist, sondern die Abschaffung des Features, ergo bist du hier falsch. (Ich weiß, es ist ja so viel einfacher einen Löschantrag zu stellen, als ein Meinungsbild ins Leben zu rufen *seufz*) --84.57.128.217 01:25, 10. Mai 2008 (CEST)

Fossa, du weißt doch ganz genau, dass solche Fragen nicht hier diskutiert werden. Mit dem Problem an sich gebe ich dir nicht unrecht, aber das ist hier einfach falsch. -- Chaddy - DÜP 01:23, 10. Mai 2008 (CEST)

Sehe ich nicht so. Ich mach doch kein Meinungsbild, weil wer anderes die policy veraendern will. Das MB soll Benutzer:P. Birken machen, wenn er den Quatsch machen will. Fossa?! ± 01:27, 10. Mai 2008 (CEST)
Schreib doch lieber Brion ne E-Mail, dass es für die Einführung der flagged revisions keinen Konsens in der deutschsprachigen Wikipedia gab und dass er es bitte wieder deaktivieren möchte. Daraufhin wird er dir vermutlich antworten, dass es nur ein Testlauf ist und über die ensgültige Einführung später entschieden wird. --84.57.128.217 01:31, 10. Mai 2008 (CEST)
Erst mal danke an Fossa! Was ich Inhaltlich von dem Antrag halte, muss ich mir noch ganz genau überlegen. Aber: Hier nicht einfach vollendete Tatsachen zulassen, sondern auch mal die breite Wiki-Öffentlichkeit zu so einem wichtigen Prozess mit einzubeziehen. Das ist absolut wichtig. Zur Einführung hätte es IMHO unbedingt ein Meinungsbild gebraucht. Weiter so. WP:Sei mutig! --Herr Meier (Disk.) 01:33, 10. Mai 2008 (CEST)

Im LA geht es nicht um die Seite Wikipedia:Geprüfte Versionen, sondern um die Artikelprüfung selbst. Die Löschkandidaten sind nicht der Ort, um allgemeine Wikipedia-Politik zu diskutieren. -- kh80 •?!• 01:28, 10. Mai 2008 (CEST)

Erl. -- kh80 •?!• 01:28, 10. Mai 2008 (CEST)

    • ähmm...was heißt da Glaskugelei? Stell doch die Auswahlbox auf "gesichtet" und klick dann auf auswählen....da siehst du das es ganz sicher keine Glaskugelei ist. Momentan gibt es allerdings halt nur Sichter und noch keine Prüfer weil da die Diskussion zum Vorgehen gerade läuft.FreddyE 19:10, 10. Mai 2008 (CEST)
Da der Löschantrag anscheinend für erledigt erklärt wurde, schlage ich ein Meinungsbild zu diesem Thema vor, bevor vollendete Tatsachen geschaffen werden. Ansonsten stimme ich Fossas Argumenten zu. -- 1001 01:17, 11. Mai 2008 (CEST)

Das Etikett "geprüfte Version" täuscht etwas vor, was es nicht leistet, da hat Fossa Recht, vor allem die naiven unter unseren werten Kunden, die sich mit unserer bescheidenen Enzyklopädie zufrieden geben, werden glauben, hier seien die Tatbestände, die der Artikel darstellt, einer "wissenschaftlichen Überprüpfung" unterzogen worden. Wenn ich mir vorstelle, welche Artikel inzwischen dieses Etikett tragen, wird's mir schummerig. Mir gefällt auch fossas kaum verklausulierte wissenschaftstheoretische Aussage: "Science is a kind of wiki." Vielleicht wäre das Projekt sinnvoller, wenn es zu einer weniger vollmundigen Markierung führen würde.

mfg --Mbdortmund 12:12, 11. Mai 2008 (CEST)
Hier wird überhauptnichts vorgetäuscht. Lies doch mal die Seite zu dem Feature genau. Momentan sind nur die "Gesichteten Versionen" aktiv...und eine gesichtete Version heißt lediglich das der Artikel frei von Vandalismus ist. Mit wissenschaftlicher Überprüfung hat das nichts zu tun. FreddyE 08:34, 16. Mai 2008 (CEST)
Ist denn das neue „Feature“ wirklich ohne Meinungsbild eingeführt worden? Das wäre doch wohl ein absolut falsches Signal an die Community. Als ich zum ersten Mal in der Presse von der geplanten stabilen Version hörte, hielt ich das ganze für einen außerordentlich guten Vorschlag. Die jetztige Lösung, in der ein(!) sog. Prüfer entscheidet, ob die Version „korrekt“ ist oder nicht, ist aber indiskutabel und ein eklatanter Widerspruch zu NPOV. Sinnvoll wäre m.E. nur eine automatische Auswertung der Versionsgeschichte nach den stabilsten Sätzen (am wenigsten oft geänderte Aussagen des Artikels). Alles andere (auch eine Gruppe von mehreren Prüfern) schadet mehr, als sie nützt. Es muß endlich allen Beteiligten klar werden, daß es vergebens ist, nach einer „Wahrheit“ zu suchen, es gibt sie einfach nicht. -->nepomuk 11:27, 13. Mai 2008 (CEST)

Artikel

Profilierungsaggressivität (schnellgelöscht)

SLA mit Einspruch. JuTa Talk 00:11, 10. Mai 2008 (CEST)

Zitat des SLA und des Einspruchs:

  • Löschen| kein enzyklopädischer Artikel --Sarion !? 23:31, 9. Mai 2008 (CEST)
  • EINSPRUCH So weit weg ist es nicht, bitte erst Einbau in anderen Lemmas prüfen oder dem Portal:Psycho geben. --blunt ? 23:40, 9. Mai 2008 (CEST)

Zitat Ende. --JuTa Talk 00:12, 10. Mai 2008 (CEST)

Mit Ausbau und Quellen vermutlich verwendbar - eingetragen ins Psychoportal --WolfgangS 05:19, 10. Mai 2008 (CEST)

In dem Artikel werden keine Quellen genannt. Die theoretischen Ansätze werden überhaupt nicht mit einbezogen. Mir sind aus der Soziologie andere Begriffe für dieses Phänomen bekannt. Der Artikel ist in diesem Zustand absolut unbrauchbar. Löschen. --Lipstar 12:19, 10. Mai 2008 (CEST)
  • Googleausbeute gleich Null, was zwar nicht alles aussagt, aber sehr, sehr verdächtig ist, ohne Referenzen schnelllöschen--Zaphiro Ansprache? 14:20, 10. Mai 2008 (CEST)
  • Muss es aber geben, sonst gäbe es solche Artikel nicht... Schmerz beiseite, das Konvolut klingt wie Fruchtsaft plus Konsistenz gleich Fruchtsaftkonsistenz, Nullnummer mit Nullaussage auf Nullniveau. SLA wieder rein und gut isses. --DasBee 17:52, 10. Mai 2008 (CEST)
    • dachte Du hättest es bereits getan, na dann verstehe ich es als direkte Aufforderung;-)--Zaphiro Ansprache? 18:23, 10. Mai 2008 (CEST)

Natascha Römer (gelöscht)

Eine Gebrauchsgrafikerin, die Grafiken für die Titel von 42 Büchern mit Gebrauchsliteratur angefertigt hat. Na und? Ohne jetzt spezielle RK für Grafiker konstruieren zu wollen: Kriterien für Sachbuchautoren greifen bei 42 Grafiken wohl eher nicht. Für bildende Künstler auch nicht: Ausstellungen an renommierten Orten, Ankäufe durch Museen etc. - nix. Es muss sich über eine Grafikerin mehr sagen lassen, als eine stumpfe Liste mit Büchern, die sie mit einem Titelbild versehen hat. Es gibt für Grafiker Preise und Auszeichnungen, Besprechungen in Fachzeitschriften etc. So wie er ist, muss der Artikel mangels Relevanz gelöscht werden. Minderbinder 00:26, 10. Mai 2008 (CEST)

stimme dem Vorredner zu! --Bodenseemann 00:46, 10. Mai 2008 (CEST)

Wenn Google schon auf der ersten Seite der Treffer "StayFriends"-Seiten auswirft, ist das kein gutes Zeichen. Es dauert wohl noch ein wenig, bis Frau Römer in der Liga von Celestino Piatti spielt. Vorerst löschen, vielleicht sieht das in einigen Jahren anders aus. --WAH 01:24, 10. Mai 2008 (CEST)

Natürlich hat Minderbinder ganz recht, dass es nicht unbedingt eine Auszeichnung ist 42 Buchtitel illustriert zu haben und auch um mit einem Celestino Piatti auf Augenhöhe zu sein, ist da wohl noch ein weiter Weg zu gehen. Die Frage ist, ob man einen Eintrag in Wikipedia eher als Ehrung betrachtet, oder mehr als Beitrag, welcher dazu dient ein Gesamtbild zu vervollständigen. Ich tendiere zu letzterer Auffassung. Der Eintrag stammt von mir. Ich war der Meinung, er sei eine ganz interessante Ergänzung zum „Janet Evanovich“-Artikel. Die gesamten deutschen Stephanie-Plum-Titel (eine Krimi-Reihe von Janet Evanovich) werden derzeit von Natascha Römer illustriert. Daher war mein Gedanke, es könnte für den Kreis der Fans jener Romane reizvoll sein, auch noch eine Information über die Illustratorin zu lesen. --Benutzer:Tintenfleck2007 01:35, 10. Mai 2008 (CEST)
Da ich manchmal den Wunsch habe, etwas Positives zu sagen: Danke für die Offenheit (dass du identisch mit der einstellenden IP) und für die faire Argumentation (obwohl es um deinen eigenen Artikel geht). --80.219.160.186 02:05, 10. Mai 2008 (CEST)
Dennoch ist es ja so, dass wir für die Aufnahme von Personenartikeln bestimmte Kriterien haben, die ich hier aber nicht erfüllt sehe. Daher löschen. --HyDi Sag's mir! 21:35, 10. Mai 2008 (CEST)

Der Gedanke, dass eine Enzyklopädie ein Nachschlagewerk ist, das mit wachsender Vollständigkeit an Qualität gewinnt, muss sich erst noch durchsetzen... -- Toolittle 22:35, 10. Mai 2008 (CEST)

andererseits zeichnet sich eine Enzyklopädie eben gerade nicht durch Vollständigkeit aus, sondern durch Selektion des für die Allgemeinheit Bedeutsamen und Wichtigen. Dies sehe ich bei dieser Grafikerin nicht als gegeben an. Was im Text steht: sei macht ihren Job als Grafikerin. Wenn da nicht Relevanzkriterien wie bedeutsame Kunstpreise, Personalausstellungen etc. hinzukommen sehe ich keine Relevanz. 7 Tage,dann löschen Andreas König 12:24, 11. Mai 2008 (CEST)
merkwütrdig der Eifer, für ein Druckwerk notwendige Einschränkungen hier zu imitieren. Was ist der Vorzug von Lücken? Im Bereich der Wissenschaft ist das Ziel Vollständigkeit selbstverständlich. Die "Selektion des für die Allgemeinheit Bedeutsamen und Wichtigen" kann nur POV sein. -- Toolittle 23:56, 11. Mai 2008 (CEST)

Kurzer Blick in die Kriterien liefert unter anderem ... Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist ... Daran ist der Artikel zu messen und deshalb ist der Artikel zu löschen. -- Ralf Scholze 09:15, 13. Mai 2008 (CEST)

Eine besondere Bedeutung als Illustratorin war bislang nicht im Artikel nachgewiesen. Eine
Titelaufzählung alleine reicht da nicht.--Kriddl Disk... 11:57, 17. Mai 2008 (CEST)

Accessoiremaximalismus (gelöscht)

Für diese einmal stattgefundene Ausstellung stelle ich mal die Relevanzfrage. Zitat: "Der Begriff deutet auf die Grenzenlosigkeit, die Übertreibung oder das Extreme im Umgang mit dem Accessoire." Google kennt den Begriff 374 mal (hier), was nicht gerade auf Relevanz hinweist. Wikipedia steht dabei ganz oben. --Manfred König aus Potsdam 01:40, 10. Mai 2008 (CEST)

wenn man mal die Wikipedia und die Kieler Ausstellung ausblendet, bleiben gerade[1] Googletreffer. Eine Begriffsbildung bzw. ein nicht etablierter Begriff. Relevanz der Ausstellung könnte sich allenfalls aus einem breiten Presseecho ergeben. Einzelartikel reichen dazu m.E. nicht. Die krigt man bei einem so abartigen Ausstellungstitel gratis...Andreas König 12:27, 11. Mai 2008 (CEST)

Wenn es den Kieler Nachrichten eine 8-seitige Beilage wert ist und überregional auf den Kulturseiten berichtet wurde (breites Presseecho ist da, warum ist Spekulation), zuletzt auch noch ein Buch dazu erhältlich ist, hielte ich es für relevant genug, im Rahmen der Kategorie Kunstausstellung zu erscheinen. Immerhin waren auch renommierte Künstler beteiligt. Gern behalten.--Davud 12:08, 15. Mai 2008 (CEST)

Gelöscht: Nicht relevant, auch das kurzzeitige Presseecho ändert daran nichts. Code·is·poetry 00:59, 21. Mai 2008 (CEST)

Konsumverzicht (SLA)

Kein BKL, sondern Wst-Altlast. -- Zinnmann d 02:02, 10. Mai 2008 (CEST)

Schnelllöschen, da weder BKL noch Artikel. --80.219.160.186 02:38, 10. Mai 2008 (CEST)
löschen, scheint mir eher eine Liste a la was fällt dir auf die Schnelle zu Konsumverzicht ein zu sein. Dass Konsum selbst auch mit aufgelistet ist, gibt dem ganzen durchaus was humorvolles. ("Konsumverzicht umfasst den Begriff Konsum"). --Isderion 05:44, 10. Mai 2008 (CEST)

SLA umgesetzt. —YourEyesOnly schreibstdu 07:03, 10. Mai 2008 (CEST)

Root-Marketing (gelöscht)

Begriffsbildung. Sieben Tage um den relevanten Gebrauch nachzuweisen. AT talk 03:10, 10. Mai 2008 (CEST)

Gelöscht: Relevanz fraglich, keine Quellen angegeben, kaum enzyklopädischer Inhalt. Code·is·poetry 01:02, 21. Mai 2008 (CEST)

Bellsches Raumschiffparadoxon (bleibt)

Dieser Artikel besteht seit gut drei Jahren. In dieser Zeit ist es, trotz anscheinden teilweise reger Beteiligung, nicht gelungen, eine einigermaßen verständliche oder wenigstens in Teilbereichen nachvollziehbare Darstellung des vermeintlichen Problems anzubieten.

So wird z.B. von „gleichzeitig“ startenden Raumschiffen erzählt, ohne (obwohl es um eine Thematik aus dem Umfeld der Relativitätstheorien handelt) die Art der Gleichzeitigkeit auch nur anzudeuten. Schon die grundsätzliche (räumliche) Konstellation bleibt verborgen. Das Reißen des Seils wird postuliert, wobei als Grund inkonsistente Darstellungen (schon „Für den ruhenden Beobachter bleibt der Abstand L der Raketen unverändert.“ ist schlichtweg und grundlegend falsch, aber eine auch nur ansatzweise Widerlegung würde die Beschreibung aller grundlegend möglichen Situationen – Raumschiff 1 links, Raumschiff 2 rechts, Bewegungsrichtung vom Beobachter weg … – erforderlich machen) angeboten werden. Relativistische Effekte werden erwähnt – so lange es dem Bild einer scheinbar paradoxen Situation dienen. Gleich daneben stehen dann, wiederum in den Fällen, die der (explizit so gewünschten?) Darstellung dienlich sind, „newtonsche“ Behauptungen.

Man mag dies vielleicht als Ausdruck eines Paradoxons ansehen. Tatsächlich handelt es sich aber um eine unvollständig und/oder widersprüchliche und somit unabhängig von der vermeintlichen Aussage unlösbare Aufgabenstellung. Dies mag vielleicht Absicht des Urhebers (gewesen) sein, aber dann sollte es hier anstelle von „Lösungsversuchen“ eine entsprechende Darstellung geben: Paradoxon: „Ein Paradoxon oder Paradox … ist ein scheinbarer[1] oder tatsächlich unauflösbarer, unerwarteter Widerspruch.“ und keine unlösbare weil unkontrollierbare Aufgabenstellung. Hier sehe ich keine der Eigenschaften einer Paradoxie, sondern nur eine Sammlung von Ideen, denen zu wenig Informationen über die (gedachten) Zusammenhänge mitgegeben wurden. Der Widerspruch ist nicht in den geschilderten „Fakten“ zu finden sondern bereits in den (zumindest hier angebotenen) Informationen. -- 87.163.87.231 05:17, 10. Mai 2008 (CEST)

Wenn einer der Autoren will dann soll er denn Artikel dann ist er herzlich dazu eingeladen den Artikel nach → http://www.wecowi.net zu verschieben. DaSch 11:52, 10. Mai 2008 (CEST)

Ich zitiere aus dem Artikel:

Das bellsche Raumschiffparadoxon ist ein scheinbares Paradoxon zur Längenkontraktion in der Relativitätstheorie, das [...]

Wenn dieser deutliche Hinweis im ersten Satz nicht ausreicht, dem Leser klar zu machen, daß dieses Phänomen mittlerweile wissenschaftlich überholt ist, dann sollte man den Artikel dahingehend überarbeiten. Einen Löschgrund sehe ich nicht. Behalten. --chris 12:26, 10. Mai 2008 (CEST)

Ja, das steht da. Allerdings ist das die einzige Stelle, an der diese Scheinbarkeit erwähnt wird. Der Rest dagegen verleitet den Leser dazu, den zum Scheitern verurteilten Versuch zu unternehmen, einen Sinn und Zusammenhänge, ja gar eine Lösung, zu entdecken. Da dieser Zustand nun schon länger anhielt und ich nicht in der Lage bin, adäquate Änderungen vorzunehmen (mir sind die Umstände und Zusammenhänge nur aus diesem Artikel – hm – bekannt), habe ich den Text mangels (mir bekannter) geeigneterer Methoden zur Löschung vorgeschlagen: zu viel Entropie in einem Text macht aus Informationen ein destruktives Gebilde. -- 87.163.90.37 22:39, 10. Mai 2008 (CEST)
Bedeutet gleichzeitig relativ gesehen eigentlich etwas anderes als "zur gleichen Zeit"? Davon abgesehen schließe ich mich Chrkl an: Behalten
Eine schwierige Frage: der Begriff stammt aus unserer täglich erlebten Umwelt (bzw. der unserer Vorfahren). Die hat aber nur in Form eines Spezialfalls mit dem zu tun, das die Relativitätstheorien beschreiben. Aber genau um relativistische Effekte geht es ja in dieser vermeintlichen Denkübung. Einstein hat uns aber gezeigt, daß es (neben anderen Dingen) keine absolute sondern immer nur eine subjektiv empfundene und gemessene, relative Zeit gibt, kann ich eigentlich nur sagen, daß deine Vermutung zwar zutrifft, diese aber leider mit nichts als einem einigermaßen unscharfen Eindruck mit der Realität verknüpft ist. Auch, wenn wir das üblicherweise nicht bemerken und oftmals selbst mit größter Mühe keinen direkten Nachweis führen können. -- 87.163.90.37
@DaSch: Dein Projekt in allen Ehren, aber könntest du uns bitte mit diesen Werbeaktionen verschonen? Ganz zuschweigen davon, dass der Artikel wohl nicht verschoben werden kann, weil ihr eine CC-by-nc-sa-Lizenz verwendet, die inkompatibel mit der GFDL ist, welche die Autoren mit dem Speichern in der Wikipedia als unwiderruflich akzeptiert haben, ist das fast schon als Spam einzustufen. --87.168.34.28 14:58, 10. Mai 2008 (CEST)
  • Klares behalten, der Löschgrund ist nicht nachvollziebar. --Der Tom 17:59, 10. Mai 2008 (CEST)

ganz klares Behalten ich sehe keinerlei Löschgrund --WolfgangS 07:56, 11. Mai 2008 (CEST)

@IP da du scheinbar meine Aktionen verfolgst und scheinbar nur hier mal anonym postet kann ich dir nur sagen dass die Wikipedia Lizenz so oder so vollkommenst inkompatibel ist und da die Autoren daran sind ihr Urheberrecht durchzusetzen werden die sich schon nicht selbst verklagen weil sie den Artikel kopiert haben. Außerdem sollen die den Artikel nicht umbedingt einfach nur kopieren sondern in besserer Form in ein Projekt einbringen in dem ihre Beiträge erwünschter sind als hier. DaSch 17:40, 11. Mai 2008 (CEST)


Es ist sehr wohl möglich, den Begriff der Gleichzeitigkeit in einem unbewegten System zu definieren. Z.B. kann genau in der Mitte zwischen zwei Ortspunkten ein Signalgeber eine Lichtwelle aussenden, die dann - in Übereinstimmung mit Definitionen der Relativitätstheorie - gleichzeitig an den beiden Punkten eintrifft. Dadurch ausgelöst können zwei Raumschiffe durchaus "gleichzeitig" starten. Man stelle sich nun vor, dass nicht zwei Raumschiffe, sondern zwei Elementarteilchen in diesem Sinne gleichzeitig und in gleiche Richtung aus zwei Atomkernen heraus auf nahezu Lichtgeschwindigkeit emittiert werden. Haben sie auf ihrer extrem kurzen Beschleunigungsstrecke ihre gleiche! Endgeschwindigkeit erreicht, so ist unmittelbar klar, dass, wenn die Mutterkerne Meter oder Kilometer voneinander entfernt waren, die Teilchen im System des ruhenden Beobachters den gleichen unveränderten Abstand haben. Er unterliegt nicht der Längenkontraktion. Wohl aber erscheint den Elementarteilchen, die im ruhenden System selbst einer Längenkontraktion zu unterliegen scheinen, der Abstand um eben diesen gleichen Faktor gedehnt. Das Seil reißt also! Wie ist das aus Sicht der Elementarteilchen oder vergleichbarer Raumschiffe bei doch gleicher Beschleunigung zu erklären? In dem vom ersten Moment an nunmehr bewegten System hat das vordere Raumschiff doch nicht gleichzeitig, sondern etwas früher gestartet. Dies kann anschaulich damit veranschaulicht werden, dass das hintere Raumschiff einem vom vorderen ausgehend gedachten Lichtstrahl entgegenfliegt, während das vordere einem entsprechenden Lichtstrahl des hinteren Raumschiffes wegzufliegen sucht. Dadurch verschieben sich die relativen Eintreffpunkte. Wenn nun das vordere Raumschiff scheinbar früher wegfliegt, so ist es zu jedem Zeitpunkt während der Beschleunigungsphase bereits etwas schneller und gewinnt somit Abstand. Das theoretische Problem existiert also tatsächlich und kann doch gelöst werden, ohne die Relativitätstheorie damit in Schwierigkeiten zu bringen. Also muss es aus wissenschaftshistorischen wie auch, so es jemanden interessiert, aus wissenschaftlichen Gründen weiterhin in Wikipedia erhalten bleiben. Ich habe keine weiteren Unterlagen verwendet und kann somit keine Quellen angeben. U. Heemann, 16.05.2008, 0:03

Bleibt, Behaltensargumente überzeugen eher. Löschargumente eher etwas fürs überarbeiten denn löschen.--Kriddl Disk... 12:01, 17. Mai 2008 (CEST)

Ltnc (gelöscht)

Relevanz nicht zu erkennen Eingangskontrolle 08:27, 10. Mai 2008 (CEST)

Schwanke zwischen SLA wegen "kein Artikel"/"Werbung" und 7 Tage wegen "Unverständlich" (irgend ein Kunstprojekt, aber um was gehts? Bitte konkreter!) --cromagnon ¿? 09:19, 10. Mai 2008 (CEST)

Hm, das mit konkreter ist insofern schwierig, weil sich die Gruppe selbst als diffus bezeichnet, ich habe mir vor Eintrag aber einige andere Künstlergruppeneinträge angesehen und war - bin - der Meinung schon mehr Substanz zu haben als e.g. Guerrilla_Girls, werde aber noch nach Drittquellen sichten (bzw. sichten lassen) um die doch über die eemalige Kultuhauptstadt Graz hinaus operierende Gruppe konkreter zu erfassen --E-dvertising 10:01, 10. Mai 2008 (CEST)
Hab mal diesen komischen Einleitungssatz geändert (Kleinschreibung und Selbstdarstellungen geht hier schon mal gar nicht). Vielleicht kannst Du noch dazuschreiben, um was es sich konkret bei den Aktionen handelt? Ich denke, die Gruppe dürfte knapp die Relevanzschwelle reißen. --cromagnon ¿? 21:40, 10. Mai 2008 (CEST)
Relevanz nicht dargestelltKarsten11 11:31, 17. Mai 2008 (CEST)

Kunst wird durch Wahrnehmung und Rezeption relevant. Diese ist nicht dargestellt. Das kann auch daran liegen, dass es sich um ein "bewußt nicht zu öffentlichen Frauennetzwerk" handeln soll.Karsten11 11:31, 17. Mai 2008 (CEST)

Wikipedia:Humorarchiv/Aftershave (schnellgelöscht)

Erstens unlustig, zweitens ist das Humorarchiv als Archiv gedacht - "Artikel" von vornherein nur dafür anzulegen, ist nicht vorgesehen. Kamelopedia etc. sind nebenan, hier ist Enzyklopädie. Björn B. WikiProjekt Hildesheim 09:56, 10. Mai 2008 (CEST)

Auch wenn es sich hierbei um einen (vielleicht) lustigen Versuch einer IP handelt den Artikel lustig zu machen. Nichts für das Humorarchiv. --Schraubenbürschchen 10:20, 10. Mai 2008 (CEST)

(übertragen von meiner Diskussionsseite:) Darf ich darauf hinweisen dass es sich tatsächlich um eine alte Version der Seite "Aftershave" handelt, welche gestern von einer IP geschrieben (bzw. eher vandaliert, aber wenigstens witzig) wurde? Ich persönlich habe mich halb totgelacht, als ich die Version entdeckt habe, und als ich ihn eben einer alten Bekannten vorgelesen habe, hat diese gelacht und gesagt, ich solle das irgendwie veröffentlichen. Und da schien mir das Humorarchiv am besten passend! (Nachtrag Sig)--WikihelpHast du miretwas zu sagen? 10:03, 10. Mai 2008 (CEST)

Gut, das Archivargument ist damit entkräfftet. Es liegt aber dann eine Urheberrechtsverletzung vor, weil die Versionsgeschichte fehlt und Du fälschlicherweise als Urheber erscheinst. Und deswegen lasse ich den LA drin, bis ein Admin die gelöschte(n) Version(en) wiederherstellt (oder den Kram halt doch löscht). --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 10:21, 10. Mai 2008 (CEST)
Einen wirklichen LA-Grund sehe ich da nicht bzw. man fügt über ein Zusatzedit die den Hinweis auf die Originalquelle in die Versionsgeschichte ein und dann ist das Thema auch erledigt. Außerdem halte ich es nicht für sinnvoll aufgrund von Formalien URV mit IPs überzubewerten.--Kmhkmh 10:48, 10. Mai 2008 (CEST)
Erstens gehören ins Humorarchiv nur wirklich witzige Sachen, die im ANR wegen − es mag ja für einige neu sein − des Anspruchs dieses Projekts, eine Enzyklopädie zu schreiben, nicht bleiben können. Seh ich hier absolut nicht. Zweitens haben tatsächlich auch nicht angemeldete Benutzer Anspruch auf Achtung ihres Urheberrechts. Ent- oder weder. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 13:24, 10. Mai 2008 (CEST)
Ich habe das ja auch nicht bestritten, nur wen du es wegen mangelnder Qualität bzw. Witzigkeit löschen lassen willst, dann argumentiere auch so und führe keine URV-Problematik ins Feld, die sich problemlos auch ohne LA beheben lässt.--Kmhkmh 15:34, 10. Mai 2008 (CEST)
Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Was steht denn als allererstes im LA? --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 15:40, 10. Mai 2008 (CEST)
In der Tat, deswegen liest du dir am besten dann noch einmal deinen eigenen Beitrag durch, der erläutert, warum du weiterhin auf einem La bestehst. (4 Absatz von oben).Gruß --Kmhkmh 19:52, 10. Mai 2008 (CEST)

dümmlich und URV - schnellwech -- Der Umschattige talk to me 13:56, 10. Mai 2008 (CEST)

Gerne auch schnell. --Dubium 16:37, 10. Mai 2008 (CEST)

vielleicht sollte man den Artikel gegen die Löschdiskussion austauschen (selbstverständlich unter Wahrung der Urheberrechte der Teilnehmer), die ist nämlich wirklich komisch. -- Toolittle 22:40, 10. Mai 2008 (CEST)

Ja, vor allem Dein Beitrag. Mir langt das Theater jetzt, ich stelle gleich nen SLA. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 23:32, 10. Mai 2008 (CEST)
ich hatte mehr an deine Tobsuchtsanfällchen gedacht ;-) -- Toolittle 23:57, 11. Mai 2008 (CEST)

Meine Güte, was regen wir uns wieder einmal auf. Ich kann auch nicht über alles lachen, was im Humorarchiv steht, schon gar nicht über die Sammlung von Diskussionsbeiträgen aus den verschiedenen Adminkandidaturen, Benutzersperrungen, Löschkandidaten oder die Bildersammlung - das würde ich größtenteils ebenso als dümmlich bezeichnen, was dort gezeigt wird. Löschen wir doch das ganze Humorarchiv: Die Wikipedianer sind offenbar zu keinem Humor fähig den sie kennen. Ja, auch der Spruch ist geklaut. --87.168.34.28 23:43, 10. Mai 2008 (CEST)

Es steht Dir frei, nen LA auf's Humorarchiv als solches zu stellen. Wäre nicht der erste. Trotzdem viel Spaß. Aber bis es soweit ist − geht es hier nur um diese Unterseite desselbigen. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 23:45, 10. Mai 2008 (CEST)

Hint: Wikipedia:Humorarchiv/Sammelsurium - vielleicht ist der Ex-Artikel dort besser aufgehoben. --87.168.34.28 23:47, 10. Mai 2008 (CEST)

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 23:48, 10. Mai 2008 (CEST)

Risikopatient (schnellgelöscht)

Kein Artikel. Eine so allgemeines Lemma benötigt eine um so bessere Definition, nicht so ein Fragment ohne Quellen. --Andante ¿! WP:RM 09:57, 10. Mai 2008 (CEST)

Nicht löschen, sondern bitte noch die anderen Medizinbereiche ergänzen. Hier sind natürlich auch alle Ärzte und Medizinstudenten angesprochen, etwas zu ergänzen. Ich denke, nicht löschen, sondern behalten und verbessern. Nicht immer gleich alles löschen, sondern vielleicht selbst recherieren, in die Qualitätssicherung schieben und dann entsprechend ergänzen. Danke. --Benutzer:Woehlecke, 11:55, 10. Mai 2008 (CEST)

ganz genau so läuft das. Einfach mal drei Sätze geschrieben und eingespeichert. Wird ja schon jemand richten. Quellen wird auch jemand suchen, nicht? Gibt ja schließlich die tolle QS, die alles richten soll. Genau so läufts aber nicht. Das Bearbeiten solcher Fragmente bindet Zeit und Ressourcen und demotiviert qualifizierte Mitarbeiter. Bitte ein gewisses Grundmaß an Qualiät und Quantität bringen, sonst wirds eben gelöscht. In Anbetracht des Wiedergängers (s.u, war mir nicht bekannt) stelle ich jetzt einen SLA. --Andante ¿! WP:RM 15:50, 10. Mai 2008 (CEST)


Wurde vor zwei Jahren schonmal gelöscht[2], damals wurden adipöse Patienten aufgeführt, zwischendurch gab es eine schnellgelöschte Form, die sich nur auf HIV-Patienten bezog. Man sollte wirklich überlegen das zu einem allgemein gültigen Lemma auszubauen. Hierbei ist zu berücksichtigen, inwiefern und für wen "Risikopatienten" eine Risiko darstellen (etwa für die Berufshaftpflichtversicherung, für den Patienten oder den Arzt?).--Kriddl Disk... 12:13, 10. Mai 2008 (CEST)

Unbrauchbarer Partialstub, der sich nicht mal an eine Definition annähert, bin auch für (schnell-)löschen. - Gancho Kolloquium 16:28, 10. Mai 2008 (CEST)

David Goldrake (gelöscht)

POV-iger Fanbeitrag, 4. Platz bei der seltsamen Uri-Geller-Sendung, Relevanz fraglich. Tröte Manha, manha? 10:04, 10. Mai 2008 (CEST)

Ich sehe keinerlei Relevanz durch den Auftritt gegeben. Löschen! --Skyman gozilla 17:10, 10. Mai 2008 (CEST)
Hmm, weiß nicht. Tritt bis zu 5.000 Zuschauer auf. Eigene Websites.Ein Trick wurde entlarvt.Augenbinde gibt es in der Schweiz zu kaufen.

Durchaus bekannt. Auftritte in Hollywood etc. Änderung des Textes, jetzt sachlich? Gleiches Thema auch auf Niederländisch bei Wikipedia.

nicht löschen?--TiniND 20:50, 10. Mai 2008 (CEST)

Durch die Pro7-Show hat er eine gewisse nationale Bekanntheit erreicht. Er absolviert im Grunde Auftritte wie Vertreter der Comedy-Branche. Demnach bin ich für behalten. --Lipstar 02:40, 11. Mai 2008 (CEST)

gelsöcht, --He3nry Disk. 07:49, 22. Mai 2008 (CEST)

Dülmener Heimatblätter (LAE)

Relevanz? vgl. WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften --jergen ? 10:16, 10. Mai 2008 (CEST)

  • ohnehin mehr unter der Rubrik "Wissenschaftliche Periodika" zu verorten, aber selbst als Zeitschrift mit Nachweisen in mindestens neun deutschen Bibliotheken (vgl. ZDB) WP:RK erfüllt -- Triebtäter 10:53, 10. Mai 2008 (CEST)

Lokalgeschichtlich relevant, RK ist erfuellt. Behalten. --Otfried Lieberknecht 14:13, 10. Mai 2008 (CEST)

Über die Einordnung ggf. als "Wissenschaftliche Periodika" kann man diskutieren.
Ansonsten: Zumindest genauso relevant wie die Heimatblätter des Landkreises Diepholz oder die Oberlausitzer Heimatblätter. ;-)
Und als Relevanzkriterium: Die Zeitschrift ist beim ZDB eingetragen. Siehe ISSN. Ergo: Behalten (und noch ein wenig erweitern) -- XRay 17:57, 10. Mai 2008 (CEST)

In 9 Unibibliotheken vertreten, daher RK der "angemessenen Verbreitung an wissenschaftlichen Bibliotheken" klar erfüllt. 
LA entfernt.  --HyDi Sag's mir! 23:40, 10. Mai 2008 (CEST)

Sepp Maier (Heimatdichter) (bleibt nach Erweiterung)

zuvor: Josef Maier - Heimatdichter

Starke Relevanzzweifel. Amazon kennt den Herrn gar nicht, googelt man nach den Buchtiteln, bekommt man genau einen Treffer: Die Wikipedia. Tröte Manha, manha? 10:45, 10. Mai 2008 (CEST)

Er ist wohl hauptsächlich als Sepp Maier bekannt. Da kennt der Amazonas auch seine Bücher (hier und hier), und wenn er dann noch Preise gewonnen hat, ist der Artikel (allerdings unter anderem Lemma) zu behalten. -- MonsieurRoi 12:51, 10. Mai 2008 (CEST)

Verschieben, ueberarbeiten (vgl. http://www.heimatdichter.at/500445961f0b82baf/500445961f0b4a650/50044596ae1090c03.html), behalten. --Otfried Lieberknecht 13:46, 10. Mai 2008 (CEST)

Habe den Artikel grundlegend überarbeitet (siehe auch Artikeldiskussionsseite). Er hat mehrere belletristische Bücher in kommerziellen Verlagen veröffentlicht, durchweg unter der Namensform "Sepp Maier", nachgewiesen im Österreichischen Verbundkatalog. Das müssen nach den RK eigentlich genügen. Monte Schlacko 14:25, 10. Mai 2008 (CEST)

Nach der Ergänzung nun zweifellos Relevanz erkennbar. Ich habe mir mal erlaubt, den LA rauszunehmen

gemäß WP:ELW Fall 1. --DasBee 18:05, 10. Mai 2008 (CEST)

Scooby-Doo auf heißer Spur (bleibt)

(war Scooby-Doo auf heiser Spur)

SLA mit Einspruch, der Text weist jedoch etwa die gleiche Qualität wie das Lemma auf. So löschen. --Xocolatl 11:03, 10. Mai 2008 (CEST)

Die Begründung des Users Jergen für den Löschantrag ist: Zusammenfassung einer noch nicht gesendeten fernsehserie; fehlende neutralität usw Die Serie lief jedoch Heute um 8.10 Uhr an, außerdem beschreibe ich bis jetzt nur die erste und bisher als einzige ausgestrahlte Folge.--Richy8964 11:12, 10. Mai 2008 (CEST)

Jedenfalls ist das Lemma doch wohl falsch geschrieben. Ist das jetzt üblich? --Felistoria 12:25, 10. Mai 2008 (CEST)
Was meint ihr eigentlich andauernd mit "das Lemma"???--Richy8964 12:32, 10. Mai 2008 (CEST)
Siehe oben in Blau: eine Spur ist "heiß", nicht "heis". --Felistoria 12:34, 10. Mai 2008 (CEST)
Lemma=Der Name des Artikels. Korrekt ist heißer nicht heiser. Ich habe das korrigiert. --Mikano 12:34, 10. Mai 2008 (CEST)
Danke--Richy8964 12:39, 10. Mai 2008 (CEST)
um mal zum thema zu kommen: 4 Folgen einer Zeichentrickserie in schwärmerisch-TV-Vorschau-kompatibler Schreibe erscheinen mir verzichtbar. FamilienNamenBearbeiter 12:45, 10. Mai 2008 (CEST)
Zur Info: Es gibt zwei Staffeln und 26 Folgen. --Mikano 13:12, 10. Mai 2008 (CEST)
Stimmt es gibt bis jetzt nur 4 Folgen auf Deutsch.--Richy8964 13:24, 10. Mai 2008 (CEST)

So ich habe den Text völlig überarbeitet wenn ihr unbedingt wollt, dann löscht halt die Kurzzusammenfassung der 1. Folge raus!!!--Richy8964 13:25, 10. Mai 2008 (CEST)

Das ist nach wie vor kein brauchbarer Artikel. Abgesehen von der Ausdrucksweise: Nach welchen Prinzipien verfährst du eigentlich bei der Groß- und Kleinschreibung und so weiter? --Xocolatl 13:39, 10. Mai 2008 (CEST)
Les dir nächstes mal den artikel durch bevor du was reinschreibst. Kein Programm, das ich habe findet einen Schreibfehler!!!--Richy8964 14:03, 10. Mai 2008 (CEST)

In der aktuellen Fassung ist das doch schon mal ein Anfang. Rechtschreibfehler kann man korrigieren, braucht man nicht zu löschen (Tip). Behalten. --chris 14:11, 10. Mai 2008 (CEST)

Hat Mikano freundlicherweise getan und auch gleich einen ordentlichen Text spendiert. Die aktuelle Fassung ist in meinen Augen jetzt ok, aber was ist mit dem URV-Vermerk in der Versionsgeschichte? --Xocolatl 18:50, 10. Mai 2008 (CEST)

Ich wollte abwarten, ob der Artikel bleibt und falls dem so sein sollte, die URV-Version löschen lassen. Würde der Artikel gelöscht, wäre das hinfällig. --Mikano 11:42, 11. Mai 2008 (CEST)

Mit etwas Mühe hätte der SLA-Antragsteller darauf kommen und verifizieren können dass die Serie natürlich eine amerikanische ist und dort schon seit 2006 läuft. Das Relevanzkriterium "die Serie besteht aus mindestens zwölf wöchentlich (oder auch seltener) überregional ausgestrahlten Folgen" ist bei 26 Folgen erfüllt. Das zweite Relevanzkriterium "sie erreichte übernationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen" (scheint mir zwar übertrieben) ist scheinbar ebenfalls erfüllt. So läuft/lief die Serie in den USA, lt. http://german.imdb.com/title/tt0850642/releaseinfo auch in Griechenland und nun auch hier. Alles andere lässt sich ggf. überarbeiten was der Autor auch sicher machen würde wenn man ihm keine Steine in den Weg legt. --Ilion 09:24, 12. Mai 2008 (CEST)

Genau!!!--Richy8964 21:40, 17. Mai 2008 (CEST)

Bleibt: Relevanz gegeben, Artikel nicht so schlecht, dass er gelöscht werden müsste.. Code·is·poetry 01:11, 21. Mai 2008 (CEST)

Toitenwinkel: eine Wiederentdeckung (erledigt, gelöscht)

Ich fürchte die Relevanzkriterien für Filme werden durch diese Dokumetation nicht erreicht. -- HAL 9000 11:13, 10. Mai 2008 (CEST)

  • Das ist kein Artikel, sondern ein Linkcontainer - SLA gestellt. --Der Tom 11:32, 10. Mai 2008 (CEST)
Daslässt sich problemlos im Artikel Toitenwinkel unterbringen. Gelöscht. --Martin Zeise   12:24, 10. Mai 2008 (CEST)

IPSB (SLA, erl.)

keine relevanz? vermutlich schnelllöschfähig --mandi 11:20, 10. Mai 2008 (CEST)

Hochschule für Musik Nürnberg-Augsburg (redirect)

Gleicher Artikelinhalt wie Hochschule für Musik Nürnberg, Namensänderung wird beschrieben. --TableSitter 11:41, 10. Mai 2008 (CEST)

Durch redirect auf den aktuellen Namen ersetzt. --Otfried Lieberknecht 13:58, 10. Mai 2008 (CEST)

Ortwig erl.

So kein Artikel. -> löschen. USt 12:37, 10. Mai 2008 (CEST) --

Stimmt, 7 Tage! --S.Didam 13:15, 10. Mai 2008 (CEST)

Erledigt, aber bitte zukünftig besser in die QS geben. Gruß --Karl-Heinz 23:25, 10. Mai 2008 (CEST)

OATS (gelöscht)

Ist weder Begriffsklärung noch Weiterleitung, also garnichts. --Hydro 13:08, 10. Mai 2008 (CEST)

sollte so wohl vorerst in eine ToDo-seite der medizin-gruppe, wenn es von unschätzbarem wert ist.. -- W!B: 13:13, 10. Mai 2008 (CEST)

Begründung: is nix, brauchma nix; in keinster Weise sinnvoll -- Harro von Wuff 00:40, 15. Mai 2008 (CEST)

Stephan Winghart (erl.)

Ich beantrage hiermit die Löschung, da die Schreibweise falsch ist. Herr Winghart schreibt seinen Vornamen Stefan mit f. Der Artikel über Stefan Winghart soll natürlich bleiben. Eventuelle Links auf Stephan Winghart sind entsprechend zu korrigieren. Elmar Nolte 13:10, 10. Mai 2008 (CEST)--

und warummachst du das nicht selbst? FamilienNamenBearbeiter 13:33, 10. Mai 2008 (CEST)
erledigt FamilienNamenBearbeiter 13:38, 10. Mai 2008 (CEST)

Guerrilla Girls (erl., zurückgezogenb)

Bis zum Nachweis des Gegenteils so irrelevant wie Tante Trudes Teerunde. Baumeister 13:36, 10. Mai 2008 (CEST)

Tante Trudes Teerunde ist aber weder im MoMa, noch Tate's Modern noch auf der Biennale zu sehen. Ausreichend international bekannt sind sie auch, wo siehst du das Problem? behalten --88.73.109.44 14:15, 10. Mai 2008 (CEST)

Löschanträge sollten sachlich vorgetragen werden. Meine Tante Trude hat damit nichts zu tun und sie will auch nicht in Wikipedia erscheinen. Deshalb behalten. --Drstefanschneider 14:31, 10. Mai 2008 (CEST)

Welch feinsinninge, argumentativ überzeugende Einlassung =:o Btw.: Du weißt schon das das hier eine Diskussion ist, und zwar nicht über die Formulierung des LA sondern den Artikelinhalt?
@ IP - Wo bitte steht was davon im Artikel? Ich finde keine Belege für Ausstellungen im MoMA, Tate o.ä. und nichts was deine Behauptung einer internationalen Bekanntheit stützt. Deshalb löschen.--Baumeister 14:44, 10. Mai 2008 (CEST)

Ich habe eben mit meiner Tante Trude telefoniert. Sie ist für behalten und war ganz empört, wie man so ein Projekt von jungen Künstlerinnen einfach so löschen will. Morgen trifft sie ihre Freundinnen von der Teerunde und wird das mit denen auch noch mal besprechen. Bericht folgt.--Drstefanschneider 15:47, 10. Mai 2008 (CEST)

  • Die Freundinnen von Tante Trude sind verwundert über den LA, schrieben was von behalten in den Chat und verlangten nach mehr Rum im Tee. --Matthiasb 16:01, 10. Mai 2008 (CEST)

Sorry, aber das ist ein großartiges Beispiel für Kenn ich nicht, auch für Google bin ich zu faul, stell ich doch mal nen pampig formulierten LA Habe etwas Primär- und Sekundärliteratur zu dieser international bekannten Künstlerinnengruppe eingefügt. Schnellbehalten --David Ludwig 16:05, 10. Mai 2008 (CEST)

Nun lieber David - ich habe gegoogelt. Aber das ist nicht Sinn und Zweck. Die Informationen und die Bedeutung müssen sich aus dem Artikel ergeben. Und vielleicht bin ich sachkundiger als es auf ersten Blick erscheint. Ob die überhaupt als Künstler bezeichnet werden können ist zumindest fragwürdig. Eher altbackene feministische Aktivisten. Zumindest als Autoren könnte ggf. Relevanz bestehen. Aber inwieweit ein heterogenes Autorenkollektiv mit den Publikationen dafür in Frage kommt, steht auf einem anderen Blatt...und Tante Trude und ihre Teerunde werden dann vieleicht auch noch in WP verewigt.--Baumeister 16:33, 10. Mai 2008 (CEST)
Ich verstehs noch immer nicht. Klar, wenn Tante Trude mit ihren Büchern bei einem der größten Verlage der Welt unterkommt, über Trude Dissertationen verfasst werden und Trude in zahlreichen Fachzeitschriften verschiedener Disziplinen diskutiert wird - ja, dann ist Trude auch relevant. Und ich muss Dir ja sicher auch nicht erklären, dass in den LKs nicht über die richtige Form von Kunst oder Feminismus abgestimmt wird. Ach, ja: Ein besserer Artikel wäre hier - wie so oft in der Wikipedia - wünschenswert. Big news. Etwas ratlos, David Ludwig 16:49, 10. Mai 2008 (CEST)
(Quetsch)Ich erkläre es nochmal: 1. Der Artikel stellt die GG als Künstlerinnen vor. Das ist m.E.n. falsch. Es handelt sich (auch nach dem zitierten Selbstverständnis) um eine Feministentruppe die u.a. auch auf Benachteiligungen von Frauen im Kunstbetrieb hinweist. Das macht sie trotz der Namensgebung noch nicht automatisch zu Künstlerinnen. 2. Auch als Sachbuchautorenkollektiv erfüllen sie unsere RK nicht. 3. Als Feministenorganisation sehr wenig Mitglieder. Erfüllt als Organisation nicht Rk, könnte aber aufgrund der Rezeption relevant sein. Dann ist der Artikel aber am Thema vorbei. Und um vorzubeugen - QS findet, wenn denn überhaupt, hier statt. Der Verschiebebahnhof ohne wirkliche Verbesserung bringt nichts.--Baumeister 17:26, 10. Mai 2008 (CEST)
Nee, oder? Natürlich beschreiben sie sich als Künstlerinnen, auch auf der Website. Als solche sind sie auch im Kunstbetrieb anerkannt, etwa mit einer großen Ausstellung bei der Biennale di Venezia und einer laufenden Ausstellung in der Tate Gallery. Offiziöser gehts bei Gegenwartskunst gar nicht mehr. In der Kunstwissenschaft werden sie als Künstlerinnen in zahlreichen Fachpublikationen diskutiert, selbst im deutschsprachigen Raum. Dir ist ja unbenommen, die Sachen für schlecht, überflüssig usw. zu halten. Aber dieses Ich kenn mich da aus, das ist irrelevant wie Tante Trude und außerdem eh keine Kunst. finde ich ziemlich daneben. David Ludwig 19:07, 10. Mai 2008 (CEST)

Stört nicht. Sorgen macht mir aber das lange, quellenlose Zitat, das eine URV sein könnte. --Wicket 16:39, 10. Mai 2008 (CEST)

Baumeister, Du kannst gerne irgendwo n eigenes Wiki für Deinen privaten Kunstgeschmack einrichten, aber „unsere“ RK (richtig, die für Künstler) sind eindeutig erfüllt. Das Zitat sollte aber vielleicht wirklich besser raus. Schnellbehalten --JBirken 19:41, 10. Mai 2008 (CEST)


Okay. Nachweise überzeugen mich. Und das die jetzt auch noch im Text stehen, ist super. Das Zulässigkeit des Zitates möge noch jemand bewerten. Ich für meinen Teil betrachte den LA für erledigt. --Baumeister 20:00, 10. Mai 2008 (CEST)

Gedränge (bleibt)

So ein Unfug. Gedränge gab es in D,A,CH schon vor der Erfindung von Rugby oder Football. Hinfort den Schrott, oder einen richtigen Artikel zu G. Baumeister 13:44, 10. Mai 2008 (CEST)

Wie kann man etwas Unfug nennen, womit man sich nicht auskennt? Ich meine letztes Jahr bei der Weltmeisterschaft den Reporter die Begrifflichkeit häufiger verwenden gehört zu haben. --schnatzel 02:03, 11. Mai 2008 (CEST)
  • ist ja eine BKL, aber sagt man im Rugby/Football wirklich Gedränge? kann mir bei angelsächsichen Sportarten nicht vorstellen, dass da zwanghaft was eingedeutscht würde (kenne mich da aber nicht aus), im Zweifel Lemmaverschiebung des Zielartikels nach scrum? das hier löschen--Zaphiro Ansprache? 14:28, 10. Mai 2008 (CEST)
Man spricht beim Rugby im deutschsprachigen Raum von "Gedränge", insofern ist nichts verschiebebedürftig. --77.8.70.50 14:55, 10. Mai 2008 (CEST)
Vielleicht sollte man noch Buhurt mit dazu nehmen ? behalten -- nfu-peng Diskuss 15:36, 11. Mai 2008 (CEST)

Eine BKL ist Unfug. Gedränge ist ein normales deutsches Wort und wird in den Sportarten auch nicht wesentlich anders verwendet. Besser wäre ein „Wörterbuchartikel“ mit Verweis auf den Gebrauch in diesen Sportarten. Rainer Z ... 17:33, 11. Mai 2008 (CEST)

Also Alternativ wäre eine Weiterleitung oder Verschiebung von Gedränge (Rugby) nach Gedränge sinnvoll, allerdings denke ich ollte das BKL einfach noch um einen Link zum wiktionary erweitert werden und dann so bleiben, hat schon seinen Sinn, schließlich kommt man darüber halt auf den Rugby Artikel. Möglicherweise sollte man den noch etwas ergänzen. DaSch 17:45, 11. Mai 2008 (CEST)
Eine BKL dient dazu, verschiedene, gleichlautende Dinge (z. B. Bank zugänglich zu machen. Hie haben wir ein übliches Wort, das in seiner üblichen Bedeutung auch in gewissen Sportarten eine Art Fachausdruck darstellt. Ich versuche mal was. Rainer Z ... 21:00, 11. Mai 2008 (CEST)
Ja, IMO kann man das analog zu Einwurf und Einwurf (Fußball) behandeln. Das Gedränge im Rugby ist so spezifisch, dass es die Spielerposition des "Gedrängehalb" gibt. Behalten. --Idler 23:28, 11. Mai 2008 (CEST)

Nach den vorgenommenen Änderungen handelt es sich ja nicht mehr um eine BKL, damit sollte der Löschgrund entfallen sein und der Artikel behalten werden. --alexscho 00:43, 15. Mai 2008 (CEST)

Immer noch völlig quellenlos, allein das „als unangenehm eng empfundene“ wage ich schon mal zu bezweifeln. Vielleicht doch lieber eine Weiterleitung? Code·is·poetry 01:15, 21. Mai 2008 (CEST)

bleibt, --He3nry Disk. 07:51, 22. Mai 2008 (CEST)

Grafenberg (Burg) (erl.)

Artikel neu geschrieben unter dem Lemma Burg Grafenberg.--Parpan 14:05, 10. Mai 2008 (CEST)

Alten Artikel und neuen Artikel unter dem neuen Lemma vereinigt. 
Damit erledigt. --chris  14:21, 10. Mai 2008 (CEST)

AntiSerum (erl. SLA)

Noch etwas zu früh für einen Artikel hier. --Farino 14:09, 10. Mai 2008 (CEST)

Relevanz wird nicht dargestellt. In diesem Zustand löschen. --Lipstar 14:28, 10. Mai 2008 (CEST)
Bei Laut und Amazon gibt´s nur Fahrkarten. Löschen, gerne auch schnell. --Hullu poro 14:28, 10. Mai 2008 (CEST)
Ich zitiere aus dem Artikel: "Sie sind noch nicht stark an die Öffentlichkeit getreten." Das ist doch nur ein beschönigender Ausdruck für "sie hatten noch keinen einzigen Auftritt." Wegen Irrelevanz SLA gestellt. --September9 Probleme?Bewerte mich! 15:16, 10. Mai 2008 (CEST)

Marie Scarsini (erl.)

Fällt knallhart durch die Relevanzkriterien durch, Tante Google findet auch nichts zu der kleinen. --Powerboy1110 (Sprich zu mir!) 14:15, 10. Mai 2008 (CEST)

Laut IMDb in ganzen 2 Episoden "Der Arzt vom Wörthersee" mitgemacht. Das dürfte nicht reichen.Monte Schlacko 14:35, 10. Mai 2008 (CEST)

Bißchen kurz gelebt bisher für eine enzyklopädisch relevante Biographie - löschen. - Gancho Kolloquium 16:25, 10. Mai 2008 (CEST)

Ja, etwas dürftig. Sie ist ja noch jung - bis dahin löschen. --Klaus Rethorn 16:26, 10. Mai 2008 (CEST)
SLA gestellt. --September9 Probleme?Bewerte mich! 17:48, 10. Mai 2008 (CEST)
Schnellgelöscht. Martin Bahmann 17:56, 10. Mai 2008 (CEST)

Domino Toppling (gelöscht)

Essay, der Begriff "Toppling" wird nicht erklärt, ansonsten Redundanz. Bitte um Prüfung. Jón + 14:32, 10. Mai 2008 (CEST)

Vgl. auch wegen einer Nachfrage des Autors des Artikels Benutzer Diskussion:Jón#LA Domino Toppling. Grüße von Jón + 17:51, 10. Mai 2008 (CEST)

Der Begriff wird jetzt zwar erklärt, aber es gibt Redundanzen mit 2 Artikeln. In der en gibts gar einen redir nach Domino Day. Beschrieben wird aber hier eher allgemein der Aufbau und der "Sport". Und es gibt ja nicht nur den Domino Day. Schlage Redundanzeintrag vor. Ansonsten eher zunächst behalten. --Kungfuman 12:36, 11. Mai 2008 (CEST)
Ich (der Autor des Artikels) habe jetzt einen weiteren Abschnitt hinzugefügt (Stile), der eine konkrete Vorstellung davon geben soll, wie Dominobahnen aussehen können. Das lässt sich kaum allgemein sagen, deshalb hatte ich Schwierigkeiten mit einer Definition von "Domino Toppling". Um die Redundanz werde ich mich noch zu kümmern versuchen. --Annodomino 10:02, 12. Mai 2008 (CEST)
Noch ein Nachtrag: Kann mir jemand einen Rat geben, wo ich Fotos finden kann, die nicht urheberrechtlich geschützt sind? Bilder würden mir einige Formulierungsprobleme abnehmen.--Annodomino 10:05, 12. Mai 2008 (CEST)

Der Artikel erklärt trotz vieler Worte auch in der im Moment sichtbaren Version das Lemma nicht. Insbesondere grenzt er das Lemma nicht gegen dei verschiedenen anderen Domino-Artikel ab. Er verfehlt damit den Hauptzweck eines Lexikonartikels. Noch drei Tage, um diesen Mangel zu beheben.---<(kmk)>- 02:19, 15. Mai 2008 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 07:54, 22. Mai 2008 (CEST)

Cerebrovaskuläre Insuffizienz (bleibt)

Ich hatte den Artikel angelegt, um diesen veralteten Begriffe zu erklären. Anschließend erfuhr der Artikel mehrerer Überarbeitungen. Im Endeffekt waren die beiden Hauptbeteiligten der Ansicht, dass der Artikel letztlich keine erhellenden Erklärungen mehr enthält. Da der Begriff zudem unter dem Schlagwort Schlaganfall ausreichend abgehandelt ist, plädieren beide für die Löschung (siehe Diskussion). --Medicus of Borg 14:53, 10. Mai 2008 (CEST)

Ich würde den Artikel eindeutig behalten. Der Begriff wird im Pschyrembel, im Springer Lexikon Medizin und im Roche Lexikon als eigenständiger Begriff behandelt und daher sollte er auch nicht in einer Enzyklopädie wie Wikipedia fehlen. Der Begriff wird auch in unzähligen Lehrbüchern verwendet, ein Anhalt dafür bietet z.B. die Google Buchsuche (die bevorzugte Schreibweise scheint mit "z" zu sein, sollte ggf. verschoben werden). Dass der Begriff nicht einheitlich verwendet wird (das geht ja auch aus dem Artikel hervor) ist meiner Meinung nach kein hinreichender Löschgrund. Aus meiner Sicht ist die zerebrovaskuläre Insuffizienz in erster Linie ein pathophysiologischer Begriff (Sauerstoffbedarf übersteigt Sauerstoffangebot) und ein Pendant zur Koronarinsuffizienz. Im Artikel Schlaganfall kommt der Begriff gar nicht vor und außerdem führt nicht jede zerebrovaskuläre Insuffizienz zu einem Schlaganfall.Christian2003 18:38, 13. Mai 2008 (CEST)
Wir schreiben hier ja eine Enzyklopädie, kein medizinisches Lehrbuch. Erstere ist auch einer Begriffsgeschichte verpflichtet, letzteres im Wesentlichen (nur) dem aktuellen Wissen. Behalten. Gegebenenfalls einbau der Informationen über den früheren Gebrauch dieses Begriffes an geeigneter Stelle. Würdet ihr Morbus Bleuler auch löschen? --Drahreg·01RM 21:03, 13. Mai 2008 (CEST)
Christian2003s und Drahreg01s Argumente überzeugen.--Kriddl Disk... 12:04, 17. Mai 2008 (CEST)

Schienenverkehrsgesellschaft (bleibt)

Bei 25 Mitarbeitern dürfte der Jahresumsatz weit unter 100 Mio. € liegen, also stelle ich die Relevanzfrage. September9 Probleme?Bewerte mich! 14:56, 10. Mai 2008 (CEST)

Die haben ja nen recht netten Fahrzeugpark, aber das war es dann auch... Der Text klingt stark nach URV, auch die Verwendung von &ouml; für "ö" etc. riecht stark nach Wiederverwertung. Der LA war zwischenzeitlich verlorengegangen, habe ihn wieder eingetragen. Endstation. --Dubium 16:34, 10. Mai 2008 (CEST)

Hier riecht nichts nach Wiederverwertung. Der Text wurde extra für Wikipedia erstellt. Und wenn die SVG gelöscht werden soll, dann müsste man die IGE auch gleich mitlöschen.

Die Relevanz ist gegeben, da diese Verkehrsgesellschaft Gesellschaftszüge betreibt, was eine Sonderform der Freizeitkultur ist, also im Grunde eine Weiterentwicklung der Kremserfahrt. Siehe Simon Kremser. Deshalb gerne behalten.--Drstefanschneider 19:13, 10. Mai 2008 (CEST)

Öffentliches Eisenbahnunternehmen (EVU), siehe EVUs in Deutschland, Zeile 285. Relevanz bzw. eigener Artikel siehe Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahngesellschaft. Und letztlich betreibt die Gesellschaft historische Schienenfahrzeuge. Damit dürfte die Sache eindeutig sein. --Torsten Bätge 19:51, 10. Mai 2008 (CEST)

Ein eigenständiges EVU mit Sicherheitsbescheinigung, ist genau so relevant wie eine Flugeselschaft mit eigenem IATA-Code und nur einem Flugzeug. Behalten.194.150.244.94 04:47, 13. Mai 2008 (CEST)

Behalten -- Moschitz 22:30, 17. Mai 2008 (CEST)

Ja die haben einen recht netten Fahrzeugpark. Die von der SVG betriebenen DRG Baureihe ET 25 und den DRG Baureihe ET 65 sind ein Alleinstellungsmerkmal. Immerhin sind die "roten Heuler" historische Fahrzeuge für den Nahverkehr im Stuttgarter Raum. Und die Schienenverkehrsgesellschaft hält dieses Andenken aufrecht, indem sie die Fahrzeuge in ihrer angestammten Umgebung für Sonderfahren betriebsfähig erhält. Daher gemäß den Relevanzkriterien für Busunternehmen und Verkehrsbetriebe behalten. Der besondere Zusammenhang zu einem Ort (hier Stuttgart) nach Punkt 3 der Relevanzkriterien ist gegeben. Falls der Artikel wider Erwarten doch gelöscht werden sollte, bitte ich um eine Verschiebung in meinen Benutzernamensraum --Sam Gamdschie 22:47, 19. Mai 2008 (CEST)

Bleibt: Siehe Diskussion. Code·is·poetry 01:18, 21. Mai 2008 (CEST)

Dürr Optronik (gelöscht)

Erfüllt Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen nicht --Herr Meier (Disk.) 14:09, 10. Mai 2008 (CEST)

  • SLA gestellt. --Der Tom 18:01, 10. Mai 2008 (CEST)
Habe erst einmal einen Einspruch gestellt, da die Firmengruppe mit 1000 Mitarbeitern die RKs erfüllt. Man sollte 7 Tage warten, damit ein Artikel zur Firmengruppe geschrieben oder die Relevanz der Firma nachgewiesen werden kann. -- M.Marangio 21:02, 10. Mai 2008 (CEST)
Sollte der geforderte Artikel aber nicht geschrieben werden, ist dieser Artikel hier aber mangels Relevanz zu löschen. --Der Tom 09:35, 11. Mai 2008 (CEST)
wikila - Ich habe den Artikel eingestellt. Sehe diesen Eintrag nicht als Firmenwerbung. Eine ausführliche Stellungnahme habe ich unter dem Löschantrag zum Beitrag Dürr Dental geschrieben. Wenn möglich bitte nicht löschen. Bitte um Info wie der Eintrag umgeschrieben bzw. erweitert werden muß, um den Kriterien zu entsprechen. Vielen Dank. -- wikila 14:22, 11. Mai 2008 (CEST)
Das ist eigentlich ganz einfach:
  • Entweder das Unternehmen erfüllt einen der Punkte 1-4 unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen – dann einfach in den Artikel schreiben
  • oder das Unternehmen erfüllt unseren Gummiparagrafen (Punkt 5) – Dann musst du im Artikel möglichst genau und für alle fachfremden Leser verständlich darlegen, worin die marktbeherrschende Stellung oder die innovative Vorreiterrolle des Unternehmens besteht (also nicht nur „Dürr Dental ist innovativ“ – das behauptet ja heute wirklich jedes Unternehmen von sich).
  • Wird keiner dieser Punkte erfüllt – ist das Unternehmen nach den Richtlinien für die Wikipedia nicht relevant.
Alternativ kannst du auch, wie ja bereits von M.Marangio vorgeschlagen, einen Artikel über die ganze Firmengruppe schreiben anstatt zwei über die Einzelunternehmen. Die Firmengruppe dürfte die Relevazkriterien ja leichter erfüllen (z.B. über 1000 Vollzeitmitarbeiter).
Viele Grüße, Herr Meier (Disk.) 13:46, 12. Mai 2008 (CEST)
wikila - Habe mir die Kriterien durchgelesen. Dann kann die Seite Dürr Optronik gelöscht werden und die relevanten Themen sollten im Beitrag Dürr Dental Erwähnung finden. Ich werde die Ergänzungen vornehmen und dann bitte Feedback, ob der Eintrag den Kriterien entspricht. -- wikila 22:34, 14. Mai 2008 (CEST)
gemäß DiskKarsten11 11:42, 17. Mai 2008 (CEST)

Dürr Dental (bleibt)

Verfehlt wohl mit 350 Mitarbeitern die WP:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen. Jón + 15:21, 10. Mai 2008 (CEST)

LA etwas zu einseitig: Relevanz hier allein auf die Mitarbeiterzahl zu beschränken. Zumindest sollte die Frage geklärt werden, ob die Produkte einzigartig sind und ein Alleinstellungsmerkmal bilden . Kann es leider selbst nicht beurteilen, daher 7 Tage -- Jlorenz1 17:22, 10. Mai 2008 (CEST)
Sind sie nicht, nicht einmal die Komponenten, die bildgebende Verfahren nutzen. Daher nicht erhaltenswert. --DasBee 12:16, 11. Mai 2008 (CEST)
Jlorenz1 - kannst Du mir bitte mal die Fundstelle verlinken, warum etwas mit "Alleinstellungsmerkmal" für Wikipedia relevant sein soll. Das Argument wird hier in der LD so oft verwendet, nur kenne ich keine Quelle dafür, daß sich daraus enz. Relevanz ableitet.Oliver S.Y. 12:45, 11. Mai 2008 (CEST)
wikila - Ich habe den Artikel eingestellt. Sehe diesen Eintrag jedoch nicht als Firmenwerbung. Die Dentalbranche ist im Vergleich zu anderen Branchen überschaubar. In Deutschland haben wir ca. 45/50.000 Zahnarztpraxen mit 70/75.000 praktizierenden Zahnärzten/innen. Dürr Dental zählt neben Firmen wie Sirona (Unternehmen) (ehemals Siemens) und KaVo zu den wichtigsten deutschen Dentalfirmen. In der Dentalbranche ist Dürr Dental in vielen Bereichen Markt- und auch Technologieführer. Erst die dentale Absaugtechnologie von Dürr Dental ermöglichte es Zahnärzten weltweit Patienten im liegenden Zustand zu behandeln. Alleine dies war für die Zahnmedizin revolutionär, da die Arbeit zuvor für Patient und Zahnarzt nicht gerade ergonomisch war. Auch die Produktion ölfreier Kompressoren erlaubte erstmals den Einsatz neuer Materialien. Nur ein paar ältere Beispiele. Aktuelle Technologien sind mittlerweile ebenso führend. Beispielsweise die PCS-Technologie zum Auslesen von Speicherfolien (sog. Phosphorplatten auf denen digitale Informationen mittels Röntgenstrahlen gespeichert werden und später durch einen Scanner ausgelesen werden - siehe den Eintrag unter Röntgenspeicherfolie). Die aktuellste Technologie ist jedoch eine Fluoreszenzkamera mit der man Plaque und Karies erkennen kann, dieses Produkt ist dank der visuellen Darstellbarkeit und durch Einsatz dazugehöriger Software einzigartig. Soweit ein paar Worte zu neueren Technologien, sonst wird es noch ein Roman. Zur Mitarbeiterzahl muß man sagen das die gesamte Dürr Dental Gruppe, d.h. alle verbundenen Unternehmen über 1.000 Mitarbeiter zählt. Dies sind neben der "Mutterfirma" Dürr Dental folgende weitere Unternehmenstöchter: Dürr Optronik (hierzu habe ich auch bereits einen Eintrag verfasst, der leider auch zur Löschung beantragt ist), Dürr NDT, Dürr Technik, Orochemie, Air Techniques (NY, USA). Ich habe mir viel Mühe gemacht das der Eintrag keine Werbung ist, jedoch sind die aktuellen Einträge zum Geschehen im dentalmedizinischen Bereich lau und dies sollte doch auch ein klein wenig geändert werden. Weiter wollte ich Artikel zur Dentalindustrie, Persönlichkeiten, Technologien etc. schreiben. Aber als Verfasser bin ich neu. Also, wenn möglich bitte nicht gleich Artikel löschen. Wäre gut zu wissen, wie solch ein neuer Eintrag umgeschrieben bzw. erweitert werden muß, um den Kriterien zu entsprechen. Vielen Dank. -- wikila 14:17, 11. Mai 2008 (CEST)
wikila - Ergänzungen vorgenommen. Hoffe vorerst ausreichend. Bitte um Feedback. -- wikila 23:33, 14. Mai 2008 (CEST)
Aufgrund Mitarbeiterzahl Gruppe und Marktstellung relevantKarsten11 11:43, 17. Mai 2008 (CEST)

Shayenne (erl.)

SLA mit Einspruch des Erstellers. Meiner Meinung nach aber unnötig, da ich den Mehrwert (sprich: die Namensvarianten) dieses Artikels in Cheyenne (Vorname) eingebaut habe. September9 Probleme?Bewerte mich! 15:51, 10. Mai 2008 (CEST)

Ich habe mir inzwischen erlaubt, die Bearbeitung September9 in Cheyenne rückgäng zu machen, Shanice etwa ist eine weiblich von Shan, der walisischen Form des Namens Jeanne und ganz sicher keine Variante von Cheyenne. --Matthiasb 16:42, 10. Mai 2008 (CEST)
Danke für deine Mühe! Da hab ich wohl etwas schlecht recherchiert und einfach die Namen von dieser Seite abgetippt. --September9 Probleme?Bewerte mich! 16:54, 10. Mai 2008 (CEST)
möglich das es den Namen (doch schon) gibt, aber ohne Beleg unbrauchbar, ergo doch schnell löschen--Zaphiro Ansprache? 18:11, 10. Mai 2008 (CEST)
Als redirect behaltenswert (es gibt ihn zumindest: [3])--Martin Se !? 13:13, 13. Mai 2008 (CEST)

Boys Event (schnellgelöscht)

Meiner Ansicht nach keine Relevanz vorhanden, die Interwiki-Links sind ein Fake September9 Probleme?Bewerte mich! 16:14, 10. Mai 2008 (CEST)

- Nein, ich bin blos gerade noch dabei die Seite zu bearbeiten.(nicht signierter Beitrag von Ferrero2 (Diskussion | Beiträge) 16:15, 10. Mai 2008)

Löschen, da irrelevant. USt 16:18, 10. Mai 2008 (CEST) --

- Nein, es ist niht irrelevant! Schau dir einfach die Seite nochmal an.(nicht signierter Beitrag von Ferrero2 (Diskussion | Beiträge) 16:15, 10. Mai 2008)

Sind bestimmt nett, aber entsprechend WP:RK irrelevant. Löschen. --Wicket 16:29, 10. Mai 2008 (CEST)

- Ok ,sry, das wusste ich nicht^^(nicht signierter Beitrag von Ferrero2 (Diskussion | Beiträge) 16:39, 10. Mai 2008)

Bist du mit dem Schnelllöschen dieser Seite wegen Irrelevanz einverstanden? --September9 Probleme?Bewerte mich! 16:50, 10. Mai 2008 (CEST)
SLA gestellt. --September9 Probleme?Bewerte mich! 17:25, 10. Mai 2008 (CEST)

Ady Tycson (SLA, erl.)

Relevanz? September9 Probleme?Bewerte mich! 16:46, 10. Mai 2008 (CEST)

Sein erstes Album soll erst noch kommen! Löschen. --Wicket 16:50, 10. Mai 2008 (CEST)

Schließe mich dem an. Noch kein Album da, kein Charterfolg der Single, sonst keine Besonderheiten. Sollte sogar SLA-fähig sein.--Traeumer 16:56, 10. Mai 2008 (CEST)

SLA gestellt. --Der Tom 18:05, 10. Mai 2008 (CEST)

Kemi Awosogba (gelöscht)

Es gibt kein eigenes Album, keine eigene Single, keine Konzerte etc. Rein gar nichts. Von den Shows hat sie nicht eine irgendwie erfolgreich verlassen. Relevanz meines Erachtens nicht gegeben. -- j.budissin+/- 16:50, 10. Mai 2008 (CEST)

Ich kann dem oben genannten voll zustimmen. Auch die Aktivität "Schauspielerin" ist nicht wirklich nachweisbar. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:54, 10. Mai 2008 (CEST)
Zitat aus der Web-Quelle: „Daraufhin wurden Musikproduzenten auf Kemi aufmerksam, und sie produzierte sogar eine Single und ein Video, die aber beide in der Versenkung verschwanden.“ Ich glaube das begründet enzyklopädische Irrelevanz. Löschen. --Wicket 16:55, 10. Mai 2008 (CEST)
Es gab bisher zwar kein eigenes Album aber etliche "Feature" Projekte mit mir unter anderem die Songs aus den Shows. Mein Debütalbum erscheint im Frühjahr diesen Jahres. Am 11.02. erscheint meine nächste Single "Bucket List". Die erste Single Auskopplung daraus ist Femme Phänomenal (erschienen 14.01.2022). Ich war am 14.01.2022 beim SWR zu sehen "Kaffee oder Tee". Derzeit in der ARD Mediathek zu finden. Und werde vom 31.01. - 04.02.2022 bei der Jubiläumsausgabe der VOX Sendung "Shopping Queen" zu sehen sein.
2004 „Believe In Miracles“ - DSDS Single
2004 „Magic Of Music“ - DSDS Album
2004 „Don´t Call It Love“ - DSDS Single
2005 „New York Rio Tokyo“ - Fessler & Trio Deluxe
2007 „Never Give Up“ - Popstars All Stars
2008 „Forget Me Nots“  - Vinylshakerz feat. Kemi
2009 „Slave Turn Up The Music“ - Vinylshakerz feat. Kemi
2013 „Movie Meets Musical“ - (Die Erfolgsproduktion aus den Deutschen Theater in München)
2015 „Rainbow“ - Vinylshakerz feat. Kemi
2022 „Femme Phänomenal“ - Kemi Cee
Debütalbum „Anders Gleich“ Frühjahr 2022 --90.126.219.147 16:31, 21. Jan. 2022 (CET)

Behalten. Klingt zwar irre, aber wer so oft im TV nicht nur als Statist oder so zu sehen war, ist bekannt. Und Bekanntheit ist ein Relevanzkriterium.--Arntantin da schau her

Behalten. Ist hinreichend bekannt, wenn auch nur in bestimmten Zielgruppen (RTL-Zuschauer). --schnatzel 02:08, 11. Mai 2008 (CEST)

Ich bin vor allem Regional bekannt. In Baden-Baden und Offenburg habe ich seit 2014 meine eigene Live Musik Veranstaltung Jam Session Deluxe die regelmäßig ausverkauft ist. --90.126.219.147 16:33, 21. Jan. 2022 (CET)


Behalten. Sie ist bekannt, sie hatte 2 Top Ten Hits und ist in vielen TV-Formaten tätig Malcolmo 02:02, 13. Mai 2008 (CEST)

Sorry - Platz 8 und 9 in zwei Castingshows und die einzigen erfolgreichen Veröffentlichungen die
CDs der Shows und ansonsten undefinierbare TV-Auftritte, die schrammt unter der Hürde lang.--Kriddl Disk... 12:10, 17. Mai 2008 (CEST)
Der Eintrag in Wikipedia kam damals nicht von mir. Es sind keine undefinierbaren Auftritte. Ich kann meine Erfolge bei BRAVO, DSDS, diverse mediale Zusammenarbeit mit RTL und VOX oder andere TV Auftritte durchaus belegen. Auf meinem Instagram Profil @kemicee beispielsweise findet man unter der Rubrik ABOUT ME einige Ausschnitte aus meiner Vergangenheit. Aber auch aktuelle Auftritte. Ich bin damals nicht als Kemi Cee aufgetreten. Meinen Künstlernamen Kemi Cee trage ich erst seit 2014, seit der Gründung meiner eigenen Veranstaltung. Deshalb auch der Eintrag als Kemi Cee. Mittlerweile heiße ich auch nicht mehr Awosogba. --90.126.219.147 16:39, 21. Jan. 2022 (CET)

Kaichō (erl., SLA)

Sinn oder Unsinn? --Ephraim33 17:31, 10. Mai 2008 (CEST)

Das hab ich mir bei der sprachlichen und orthographischen Überarbeitung dieses Artikels auch gedacht. Im Internet finden sich immerhin ca. 88.000 Seiten mit diesem Wort, die aber nicht viel mit hiermit zu tun haben. Das Ganze ist außerdem quellenlos und mir drängt sich ein Fake-Verdacht auf. Ich denke, löschen tut niemandem weh. --September9 Probleme?Bewerte mich! 17:44, 10. Mai 2008 (CEST)
(Quetsch) kaichō kann Vorstand, Präsident, Vorsitzender einer Firma oder eines Klubs bedeuten [4], daher die vielen Treffer. Falls keine Belege geliefert werden sollte der Artikel gelöscht werden. -- M.Marangio 20:48, 10. Mai 2008 (CEST)

Eine Frage und eine Spekulation können keine Löschantragsbegründungen sein.--Drstefanschneider 19:03, 10. Mai 2008 (CEST)

Ich stelle einen SLA wegen Fake-Verdachts: Der Benutzer, der den Artikel eingestellt hat, ist "neu" und bleibt mit Phrasen wie „Lange in Vergessenheit geraten“ außerordentlich schwammig in seinen quellenlosen Formulierungen. Bitte den Redirect Kaicho erst einmal mit weglöschen, weil er keinerlei sinn ergibt. Falls das wirklich eine Wortbedeutung sein sollte, so ist es definitiv nicht die Hauptbedeutung und gehört dann auf ein Sekundärlemma verschoben. --87.168.34.28 00:00, 11. Mai 2008 (CEST)

Schnellgelöscht. --NEUROtiker 00:05, 11. Mai 2008 (CEST)

Spar Handelsgesellschaft (unbegründeter LA)

Spar Deutschland existiert nicht mehr, man könnte seine Geschichte im allgemeinen SPAR-Artikel festhalten. lg--90.152.133.154 17:38, 10. Mai 2008 (CEST)

Die Löschbegründung ist Quatsch. Es existiert so manches nicht mehr, ob nun der Dodo, die Katharer oder die Bayerische Ludwigsbahn. behalten --Mghamburg Diskussion 18:05, 10. Mai 2008 (CEST)

Kurz und geschmacklos:

WP:ELW Fall 2 a), LA raus, Ende von das Lied. --DasBee 18:19, 10. Mai 2008 (CEST)

Kantonsschule Zürcher Oberland

Die deutsche Sprache gehört nicht zu den Profilen dieses Gymnasiums. Dies wirkt sich auch nachhaltig auch den Artikeltext aus. Abgesehen davon sehe ich keinerlei Herausstelungsmerkmal dieser Penne. --ahz 18:38, 10. Mai 2008 (CEST)

Da hat sich wohl seit 2005 nichts bewegt, damals wurde ein ähnlicher Artikel über diese Schule gelöscht. Auch diesmal sollte man das wieder tun. --Xocolatl 18:43, 10. Mai 2008 (CEST)
Jetzt ist es entschweizert und verursacht keinen Augenkrebs mehr. --schnatzel 02:21, 11. Mai 2008 (CEST)
Naja, aber Relevanznachweis ist auch keiner drin. --Xocolatl 20:47, 11. Mai 2008 (CEST)
schnatzel: Deinen abwertenden Kommentar, der geradezu an Rassismus grenzt, kannst du für dich behalten! Der Artikel enthielt übrigens nur gerade ein Schweizer Begriff (Untergymi), der Rest waren ganz einfach Rechtschreibfehler. Inhaltlich gibt der Artikel nicht viel her und kann gelöscht werden. -- Firefox13 20:03, 12. Mai 2008 (CEST)
gelöscht, zudem Wiedergänger, --He3nry Disk. 07:56, 22. Mai 2008 (CEST)

Politisches Kino (gelöscht)

Ich bin ja sonst ein notorischer Behalter, aber diesen Artikel braucht es wirklich nicht (vgl. auch die Diskussion bei der Film-und-Fernsehen-QS). Abgesehen vom fragwürdigen und unbelegten Inhalt, der durchweg Theoriefindung ist, macht bereits das Lemma als solches bereits wenig Sinn bzw. so viel oder wenig Sinn wie Großes Kino, Meisterkino oder Unterhaltungskino. Zumal letztlich kein Film gänzlich unpolitisch ist. Was an diesem Lemma inhaltlich sinnvoll ist, findet sich in Propagandafilm oder kann dort eingebaut werden. inspektor godot 19:28, 10. Mai 2008 (CEST)

In der Tat ist das in der jetzigen Form ein reichlich langweiliger Artikel, der über ein Sammelsurium von allbekannten Gemeinplätzen nicht hinauskommt. Bei der jetzigen Ausgangslage dürfte das schwer zu verbessern sein, ein großer Verlust wäre es nicht. --KLa 20:32, 10. Mai 2008 (CEST)

Ich halte das Lemma durchaus für relevant und bin etwas überrascht über die Reaktionen aus der Film-QS. Der Artikel legt den Begriff sehr eng aus; gleichzeitig wäre eine präzisere und besser belegte Darstellung notwendig. Eine Klärung der Beziehungen zwischen der politischen Dimension der Institution Kino selbst, der politischen oder ideologischen Dimension jedes (Unterhaltungs-)Films und der Thematisierung von politischen Zusammenhängen in einem Film wäre durchaus nützlich. Schließlich gibt es noch das Diktum vom "politisch Filme machen statt politische Filme machen", das gerne Godard und/oder Wenders zugeschrieben wird. All diese Dinge werden im aktuellen Artikel nur angedeutet, genau sie würden aber m.E. einen echten Mehrwehrt des Lemmas gegenüber dem Propagandafilm bringen. Da der Artikel eine Übersetzung aus der en:WP ist, ist fraglich, ob der Verfasser/Übersetzer größere Ambitionen zur eigenen inhaltlichen Arbeit an dem Artikel hegt. Insofern bin ich momentan neutral. Hätte ich mehr Zeit, würde ich mich mal an einem orientierenden Stub versuchen... Gibts da draußen nicht noch jemanden, der sich mit dem Thema etwas auskennt? Gruß, --PhilipWinter 20:56, 10. Mai 2008 (CEST)

Gelöscht: Kein sinnvoller enzyklopädischer Artikel, sondern Sammlung diverser unbelegter Dinge. Code·is·poetry 01:22, 21. Mai 2008 (CEST)

Hartwig Kelm (LA entfernt)

Einspruch nach SLA - 7 Tage! Hubertl 19:34, 10. Mai 2008 (CEST)

Was gibt es da zu löschdiskutieren?? - Relevanz dürfte nicht anzuzweifeln sein als Professor, Präsident der Uni Frankfurt und Intendant des Hessischen Rundfunks, jedoch gehört der Artikel ausgebaut, deshalb klebt schon das QS-Pickerl dran. LA gemäß Fall 1 entfernt -WolfgangS 19:43, 10. Mai 2008 (CEST)

Maka (bleibt)

Das ist kein Artikel, sondern ein von POV nur so triefendes Werbeprospekt. Es gabe schon mal einen LA, allerdings hauptsächlich wegen angeblich fehlender Relevanz. Interessanterweise handelt es sich bei dem Ersteller um die IP der Firma: User:62.153.156.19. Church of emacs 19:35, 10. Mai 2008 (CEST)

Habe das mal gründlich entPOVed. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 23:22, 10. Mai 2008 (CEST)

Bleibt: Erträglich formuliert, Relevanz wurde im letzten LA schon geklärt. Code·is·poetry 01:25, 21. Mai 2008 (CEST)

Hilfe:Kontrollierte Seiten (erledigt, war nur Frage)

Ist das mit WP:GSV redundant? --88.64.216.228 19:41, 10. Mai 2008 (CEST)

Für Fragen ist WP:FZW zuständig. Hier erledigt. (Und nein, kontrollierte Versionen sind was anderes als gesichtete Versionen.) --Matthiasb 19:56, 10. Mai 2008 (CEST)

Café Passé (weiterleitung)

Ist zwar einer meiner Artikel, allerdings ist nicht mehr viel dazugekommen aufgrund mangelnder Information. Entspricht nicht WP:MA.--Arntantin da schau her 21:02, 10. Mai 2008 (CEST)

Habe in eine Weiterleitung umgewandelt, das war sehr redundant zum Bandartikel. Code·is·poetry 13:51, 14. Mai 2008 (CEST)

Bahnhof Fallersleben (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar. USt 21:56, 10. Mai 2008 (CEST) --

Ein paar Fakten mehr könnte man noch zusammenkratzen (Streckengeschichte in dem Bereich, Abzweig zum VW-Werk Wolfsburg), aber relevant ist der Bahnhof auch damit nicht. Und die Streckenartikel existieren bereits. Löschen. --Vanellus 22:31, 10. Mai 2008 (CEST)

Schließe mich den Vorrednern an, löschen. -- Platte U.N.V.E.U. 22:46, 10. Mai 2008 (CEST)

Wenn alles gesagt ist ... --KUI 23:01, 10. Mai 2008 (CEST)

Kann mich nur anschließen, so ist das nix. Grundsätzlich könnte der Bahnhof allerdings evtl. relevant sein. Wenn ich Google Maps richtig deute, dann ist im Bahnhof wohl der/ein Anschluss von VW. So wie er jetzt ist, ist der Artikel allerdings mangelhaft, denn es könnte sich um einen Bahnhof wie 1000 andere handeln. Löschen. --Gamba 09:48, 13. Mai 2008 (CEST)

Ich kann mich meinen Vorrednern nur anschließen, löschen --Hufi @ 09:57, 13. Mai 2008 (CEST)

Der Artikel ist katastrophal. Deshalb: Löschen! Gruß--Gunnar1m 15:40, 15. Mai 2008 (CEST)

Gelöscht.

Eindeutiger Verlauf der Löschdiskussion, Artikel grottig und Relevanz fraglich: Gelöscht. --Tolanor 00:23, 19. Mai 2008 (CEST)

Grafen von Thronege (erl., gelöscht)

Höchstwahrscheinlich ein Fake. Keine Googletreffer für "Dhrondenborg" und nur ein Spiegelvertipper für "Thronege". Besonders der letzte Absatz macht mehr als stutzig. --slg 22:03, 10. Mai 2008 (CEST)

Das schreit förmlich "Fake". Wer tut's weg? --77.8.70.50 22:16, 10. Mai 2008 (CEST)

Ortsnamen Thronege/Dhrondenburg und Familienname "zu Grøn" sind auch mit Google Books nicht zu verifizieren. Heilloser Unsinn ueber "Zusammenhang mit der burgundischen Stadt Dhronecken", was wohl auf den ebenfalls unmoeglichen Abschnitt "Dhronecken, die Heimat des Hagen von Tronje ?" im Artikel Dhronecken zurueckgeht. Liste von "Freiherren" von Thronege seit dem 13. Jh., obwohl die Familie sich angeblich erst wg. Reformation u. Bauernkriegen "nach Dänemark zurück"-zog und ueber ihre Vergangenheit angeblich "nur wenig bekannt [ist], da die Grafenfamilie kaum etwas von ihrer Geschichte preisgibt". Fake, loeschen. --Otfried Lieberknecht 10:14, 11. Mai 2008 (CEST)

gelöscht, da ohne Quellen, wenn diese noch auftauchen, können sie in der WP:LP nachgereicht werden. --Regiomontanus (Diskussion) 00:17, 12. Mai 2008 (CEST)

Skas (redirect)

Google sagt gibts nicht, Duden kennts auch nicht. Meyer kapituliert. Löschen. Baumeister 22:19, 10. Mai 2008 (CEST)

Mann, mann, mann: http://www.britannica.com/eb/article-9125538/skaz--Drstefanschneider 22:37, 10. Mai 2008 (CEST)

Mal in die history geschaut, Baumeister? --77.8.70.50 22:38, 10. Mai 2008 (CEST) Nachtrag: In Metzlers Lexikon der Literatur- und Kulturtheorie steht "Skaz" auch drin. Falscher Alarm also, ich nehm den LA raus.

allerdings würde ein Artikel zum Thema auch reichen. -- Toolittle 22:50, 10. Mai 2008 (CEST)


Nochmal zurück - Gibt es einen Unterschied zwischen "Skaz" und "Skas", wenn ja welchen. Wenn nein diesen Artikel löschen, ggf. Information im richtigen Lemma einbauen. (Wenn "Skaz" das richtige Lemma ist - oder habe ich was falsch verstanden?) --Baumeister 23:03, 10. Mai 2008 (CEST)

Ergänzung: google-books listet zu "skaz" diverse lieraturwissenschaftliche Abhandlungen, zu "Skas" aber in erster Linie Wortbestandteile und Übersetzungen. Deshalb bleibe ich bei "löschen".--Baumeister 23:16, 10. Mai 2008 (CEST)

Das Problem sind unsere Namenskonventionen, die eine Umschrift des kyrillischen З in lateinisch s fordern, während sich im Diskurs die Verwendung des nach anderen Regeln transkribierten Begriffs etabliert hat. Lösungsvorschlag: Zusammenführen und wg. o. g. Sachverhalt redirect von "Skas" auf "Skaz", alternativ Vorlage {{Redundanz}}. --77.8.70.50 00:03, 11. Mai 2008 (CEST)

Ich wäre für Redundanz-Baustein mit Überführung relevanter Inhalte in die Lemma-Ansetzung, die nach den Wikipedia-Regeln gefordert wird. Monte Schlacko 00:07, 11. Mai 2008 (CEST)

Löschantrag ist in Ordnung: was wir schon haben, brauchen wir nicht erneut wegen irgendwelcher Transkriptionsfragen (dafür gibt's die Verschiebemöglichkeit). In Skaz einarbeiten, was dort fehlt (falls dort etwas fehlt), diesen hier löschen und notfalls als Redirect neu beleben. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:45, 11. Mai 2008 (CEST)
Redundanz-Fall. Hier gibts sogar zusätzliche Quellen. Lemma sollte man in Ruhe klären. 1 Artikel reicht natürlich. Keinen Grund für schnellen LA. --Kungfuman 12:25, 11. Mai 2008 (CEST)
redirect eingerichtet, geschützt statt gelöscht, damit ggf. noch was in den Zielartikel übernommen werden kann, --He3nry Disk. 07:59, 22. Mai 2008 (CEST)

Referenzaufnahme (gelöscht)

Relevant fraglich; konnte aber leider kein geeignetes Kriterium finden. -- Dany3000 ?¿ 22:37, 10. Mai 2008 (CEST)

das Bapperl Relevanz passt hier nicht, freilich ist die Frage, ob der Begriff wirklich nur das bezeichnet, was im (quellenlosen) Artikel steht, und ob er überhaupt einen fest umrissenen Gegenstand bezeichnet. -- Toolittle 22:56, 10. Mai 2008 (CEST)

Google findet 10200 Treffer, allerdings z.T. mit abweichnenden Bedeutungen und die WP-Volltext-Suche findet 22 Treffer. Es scheint sich hierbei um einen Fachbegriff zu handeln. Also: Entweder ausbauen oder einen geeeigneten Redirect finden. USt 22:58, 10. Mai 2008 (CEST) --

Nicht alles was bei Google angezeigt wird, ist auch in der Wikipedia relevant. Im Duden steht der Begriff nicht.-- Dany3000 ?¿ 23:05, 10. Mai 2008 (CEST)

Fachausdruck, der vor allem von Musikkritikern beim Vergleich von Klassikaufnahmen verwendet wird, wie beispielsweise in der Fachzeitschrift fonoforum. Ausbauen und Behalten. --Gudrun Meyer 01:02, 11. Mai 2008 (CEST)

Viel leistet der Artikel nicht, aber den Begriff hat der Verfasser nicht erfunden, den gibt es. Eher behalten. --Mbdortmund 12:01, 11. Mai 2008 (CEST)

Ack. Eher behalten. Gültiger stub. Quellen und Ausbau wären schön. --Kungfuman 12:19, 11. Mai 2008 (CEST)
  • Ausbau wäre sicherlich schön, erfahrungsgemäß tut es aber keiner, wenn das hier vorüber ist. Ich halte das eigentlich nicht für einen gültigen Stub, da nichts erklärt wird, was man sich nicht selbst irgendwie zusammenreimen könnte. Zudem gibt's nicht eine einzige Quelle, so dass Absatz 2 schon mal als POV gelten muss. Wer legt fest, was eine Referenzaufnahme ist, gibt es dafür sogar konkrete Definitionen, werden sie eigens als Referenz produziert? Dieses Fragment lässt mehr Fragen zurück, als es beantwortet: löschen --seismos 16:51, 12. Mai 2008 (CEST)
Gültiger Stub! Weil wahrscheinlich ist (POV deinerseits), daß der Artikel nicht ausgebaut wird, willst Du ihn lieber gleich löschen, damit sicher(!) ist, daß er nicht ausgebaut wird? -->nepomuk 11:36, 13. Mai 2008 (CEST)
Die Gründe hab ich doch gerade genannt: Weil das in diesem Zustand kein Artikel ist! Es wird keine hinreichende Erläuterung geliefert und keine Quelle genannt. Wenn er innerhalb der 7-Tage-Frist ausgebaut wird - gut! wenn nicht: weg! Das Fragment stehen zu lassen, weil sich potentiell ja vielleicht irgendwann eventuell jemand erbarmt ist keine seriöse Vorgehensweise... --seismos 18:05, 13. Mai 2008 (CEST)
Das mit den 2 Tagen wird wohl nichts mehr.-- Dany3000  ?¿ 19:27, 15. Mai 2008 (CEST)
Was ich noch mal anmerken möchte..: Was soll eigentlich der unsinnige Anwurf "POV deinerseits"? Wir befinden uns hier in einer Diskussion. Es wäre schon sehr merkwürdig, wenn du hier etwas anderes als POV vorfinden würdest... --seismos 01:00, 16. Mai 2008 (CEST)
Nicht meinerseits Smile.png.-- Dany3000  ?¿ 11:41, 16. Mai 2008 (CEST)

Gelöscht: Völlig quellenlose Wörterklärung. Code·is·poetry 21:49, 19. Mai 2008 (CEST)

Country-Musik 2005 (Präzedenzfall für [5]) (gelöscht)

Bloße Aneinanderreihung von Songs und Events, kein Artikel Dundak 22:53, 10. Mai 2008 (CEST)

das sind Jahresübersichten, wie man leicht sehen kann (wie Filmjahr 2005, da ist das Argument "kein Artikel" ein wenig unsinnig. (Das "Event" ist allerdings wirklich drollig: "Im Mai wird Mindy McCready von ihrem Freund Billy McKnight zusammengeschlagen und bis zur Bewusstlosigkeit gewürgt. McKnight wird anschließend wegen Mordversuches angeklagt.") behalten. -- Toolittle 23:03, 10. Mai 2008 (CEST)

Ist "Präzedenzfall" eine Variante, die es erlauben soll, Massen-LAs zu stellen, die ja eigentlich verboten sind? Klever! 83.76.188.114 23:21, 10. Mai 2008 (CEST)

Es darf also nur ein schlechter Artikel gelöscht werden, die anderen dürfen bleiben, weil das Stellen von Massen-LAs (wo steht das eigentlich?) verboten ist? Wohin der als Artikelarbeit getarnte Listenwahn führt, sehen wir oben an den „Listen der Sinfonien in X-Dur”. Grüße --Dundak 23:36, 10. Mai 2008 (CEST)

In einer solchen Liste sollte schon etwas mehr an Informationen stehen, vor allem eine Einleitung, die das Lemma erklärt. Nach einer Überarbeitung dürfte die Liste durchaus ein behaltenswerter Artikel sein. --Gudrun Meyer 16:57, 11. Mai 2008 (CEST)

Dieser Listenartikel enthält keinerlei Quellenangabe, keinerlei Abgrenzung, was in die Liste gehört und was nicht. Damit sind die Minimal-Anforderungen an Listenartikel unterschritten. löschen---<(kmk)>- 19:33, 16. Mai 2008 (CEST)

Bei den "Nummer-1-Hits" stellt sich mir die Frage: Nummer 1 in welchen Charts, in welchem Land? Und wie sah es in anderen Ländern aus? --Kam Solusar 20:37, 11. Mai 2008 (CEST)

"als Artikelarbeit getarnter Listenwahn" - mir scheint, hier hat jemanden der Löschwahn gepackt. -- Toolittle 00:05, 12. Mai 2008 (CEST)

Das einzige, was da wirklich behalten werden könnte, sind die Gestorben- und Neue-Mitglieder-der-Country-Music-Hall-of-Fame-Abschnitte, der Rest ist unneutral, Platzhalter, unwichtig oder unverständlich. Eine wirkliche Übersicht über das Country-Musik-Jahr 2005 bietet die Seite jedenfalls nicht, damit Thema verfehlt. Code·is·poetry 13:55, 14. Mai 2008 (CEST)

Nummer-Eins-Hits sind den Hot Country Songs ber Billboard Charts entnommen, dass könnte man noch ergänzenn. Der Autor hat sich mir gegenüber mal geäußert, dass er die Übersichten aus der en.Wikipedia hat, siehe dortigen Artikel en:2005 in country music. Kein trifftiger Löschgrund -> Behalten -- Hee Haw Waylon Diskussion 14:39, 21. Mai 2008 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 08:02, 22. Mai 2008 (CEST)

Anmerkung: Das ist kein Präzedenzfall. Ich lösche nur diesen Artikel - wegen in der LD dargestelltem mangelndem Inhalt, Belegen, usw. Damit ist nicht das Lemma als solches irrelevant. Man könnte da sicher einen Artikel zu schreiben. --He3nry Disk. 08:02, 22. Mai 2008 (CEST)

Eigenheimrente (bleibt nach Überarbeitung)

Scheint irrelevant. Ein Einbau bei Riester-Rente würde diesen Artikel dorthin zurückwerfen, wo er vor der Überarbeitung stand. -- Dany3000 ?¿ 22:58, 10. Mai 2008 (CEST)

  • löschen, gerne schnell bei solchen Absatzüberschriften wie " Wie sieht die Förderung der Eigenheimrente genau aus?" ... und Pustekuchen, erklärt wird nämlich nichts, da es vor allem eine Glaskugel ist--Zaphiro Ansprache? 23:04, 10. Mai 2008 (CEST)
Klar relevant. Ein Regierungsentwurf ist keine Glaskugelei. Jetzt ist es auch ein Artikel.Karsten11 12:32, 17. Mai 2008 (CEST)

Krone der Volksmusik 2008

das dies die "höchsten (sic!) Auszeichnung innerhalb der deutschsprachigen Musikszene" ist bezweifele ich stark, ansonsten und das gilt für alle Jahresartikel, reicht ein Eintrag der Preisträger in Krone der Volksmusik, der Rest wiederholt sich ohnehin --Zaphiro Ansprache? 00:00, 11. Mai 2008 (CEST)

Ja sollte man schon behalten.--Arntantin da schau her 08:57, 11. Mai 2008 (CEST)

  • wenn es die (oder einer der) höchste(n) Auszeichnung(en) der Volksmusik (eig. volkstüml. Musik) ist, spricht ja nichts dagegen, aber es gibt ja auch z.B. Echos im Volksmusikbereich, in Krone der Volksmusik wird dies nicht so dargestellt, "Mit dem Preis werden Künstler geehrt, die im Vorjahr einen Preis auf dem Gebiet der volkstümlichen Musik gewonnen haben oder einen besonderen Erfolg verbuchen konnten." --> letztendlich ein Preis für einen Preis ;-)--Zaphiro Ansprache? 09:18, 11. Mai 2008 (CEST)
    • PS: im Hauptartikel ist noch viel, viel Platz--Zaphiro Ansprache? 09:19, 11. Mai 2008 (CEST)

Der Jahresartikel leistet IMHO wenig gegenüber einer Nennung der Preisträger im Hauptartikel, die Beschreibung des Beiprogramms geht in Richtung Fernsehzeitschrift. --Mbdortmund 11:58, 11. Mai 2008 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 08:03, 22. Mai 2008 (CEST)