Wikiup:Löschkandidaten/10. Mai 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
6. Mai 7. Mai 8. Mai 9. Mai 10. Mai 11. Mai Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- blunt. 12:27, 17. Mai 2009 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Mai/10}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Chinesische Flussnetze (gelöscht)

Navileiste verlinkt zu weiteren Navileisten, nicht zu Artikeln, Widerspruch zu WP:NAVI NNW 15:56, 10. Mai 2009 (CEST)

Welcher Satz in WP:NAVI? --Reiner Stoppok 16:12, 10. Mai 2009 (CEST) PS: Wer was über das Thema wissen will, erfährt eigentlich auch was drüber.
„Eine Navigationsleiste ist in Wikipedia eine Vorlage, die zur schnellen und einfachen Navigation zwischen Artikeln innerhalb einer geschlossenen Gruppe gedacht ist.“ Navileisten sollen nicht aus dem ANR verweisen. NNW 19:16, 10. Mai 2009 (CEST)
Außerdem falsch, es gibt Flusssysteme, nicht Flussnetze. --Matthiasb 18:35, 10. Mai 2009 (CEST)
Das ist Jacke wie Hose. --Reiner Stoppok 18:45, 10. Mai 2009 (CEST) PS: Oder meinst Du innerhalb von Wikipedia?
Ich meine damit, daß es das Wort Flussnetz in der Geographie nicht gibt. Das ist eine Begriffsfindung. --Matthiasb 18:52, 10. Mai 2009 (CEST) Falsch, siehe unten. --Matthiasb 09:13, 12. Mai 2009 (CEST)
Flußnetz und Flußsystem sind Synonyme. Da lege ich mich fest. --Reiner Stoppok 19:48, 10. Mai 2009 (CEST) PS: Ein schlichtes Redirect (von Flussnetz nach Flusssystem) wäre also die sinnvollste Lösung hier.
Ist es nicht, weil es das Wort "Flussnetz" nicht gibt. --Matthiasb 22:22, 11. Mai 2009 (CEST) Unsinn, siehe unten. --Matthiasb 09:13, 12. Mai 2009 (CEST)
Quatsch. --Mps 「オミズは文化 マンガは文化 ケーキもブンカ」 23:26, 11. Mai 2009 (CEST)

Eher Umbenennung als Redirect. Aber in der Tat einfach keine Navigationsleiste gemäß der Konventionen. So löschen - oder die Linkziele als Artikel anlegen statt als Navis. --Ulkomaalainen 19:55, 10. Mai 2009 (CEST)

Stellst Du etwa irgendwelche Konventionen über die Benutzerfreundlichkeit? --Reiner Stoppok 20:00, 10. Mai 2009 (CEST) PS: Welchen Artikel, etwa "Liste der Navigationsleisten chinesischer Flussnetze" oder "...systeme"?
Stell dir vor, jemand liest den Artikel Gelber Fluss und sieht die NaviLeiste unten. Und dann springt er zu einem anderen Flusssystem (z.B. Hai He und landet nicht im anvisierten Artikel sondern sieht nur eine Navileiste - das ist mindestens verwirrend, es folgt nicht der üblichen Funktion von NaviLeisten. Die Links bitte auf die Artikel umstellen! --Nati aus Sythen Diskussion 06:42, 11. Mai 2009 (CEST)
Wat den een sin ul, is den annan sin nachtigall. Ich finde es auch nicht benutzerfreundlich, eben noch im ANR und sich dann plötzlich hinter den Kulissen wiederzufinden. Das mag paragrafenreiterisch empfunden werden, hat aber durchaus seine Berechtigung. NNW 10:04, 11. Mai 2009 (CEST)
Baut es von mir aus bei den Kategorien ein, wenn ihr das so nicht gut findet. --Reiner Stoppok 11:52, 11. Mai 2009 (CEST) PS: Irgendwo müßte dann aber auch in einem Artikel ein Hinweis darauf stehen.
Was hat das denn jetzt mit den Kategorien zu tun? --Nati aus Sythen Diskussion 14:21, 11. Mai 2009 (CEST)
Stimmt, ich war noch nicht ganz frisch ... --Reiner Stoppok 16:57, 11. Mai 2009 (CEST) PS: Auf die Möglichkeit, dass jemand in der Navileiste unten auf einen anderen Fluss als den des Artikels klicken könnte, bin ich nicht gekommen. - Echt kreativ hier!
Das ist ein Hinweis auf die Kategorie:Gewässer nach Flusssystem, in der Flusssystem komplett abgebildet werden können, wenn denn die Artikel geschrieben werden. NNW 15:03, 11. Mai 2009 (CEST)

ich finde es falsch gelöst: sie sollte auf die flüsse verweisen, und die flusssystem-navis ausklappen (abgesehen davon, dass diese klapperei extrem nervig ist, wenn man JScript ausgeschaltet hat - aber das kümmert die kiddies sowieso nicht mehr, die wissen gar nicht, das man das auch wegmachen kann) - ausserdem gehört sie in Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Gewässer einsortiert: sonst finde ich, eine navigation flüsse nach staat ist keine neue idee (Vorlage:Navigationsleiste Flüsse der Schweiz), man könnte sie ja konform benennen: Vorlage:Navigationsleiste Flüsse in China (in unserem sinne ists egal, ob der flussartikel oder der flussnetzartikel gemeint ist, ist derzeit nämlich noch durchwegs dasselbe) .. und das auswahlkriterium (wie CH) sollte auch noch stehen, um die themenring-sache vom tisch zu bekommen: flüsse kann man nie vollständig erfassen --W!B: 08:47, 12. Mai 2009 (CEST)

Hauptsache eine benutzerfreundliche Lösung. --Reiner Stoppok 12:53, 12. Mai 2009 (CEST) PS: So wie meine.
darum ringen wir seit jahren überall in der WP, und die erfahrung lehrt, das "benutzerfreundlich" relativ ist - ich find Deine nämlich ehrlich gesagt etwas "eigenständig" (um auf der höflichen seite zu bleiben) - benutzerfreundlich kommt hauptsächlich aus dem zusammenreden, wie mans allen am wenigsten unangenehm macht.. --W!B: 14:06, 12. Mai 2009 (CEST)
Ergänzt doch lieber die Koordinaten bei den chinesischen Ortsartikeln, statt sowas hier. Das bringt niemanden groß weiter. --Reiner Stoppok 14:22, 12. Mai 2009 (CEST)
n büschen offtopic, der Hinweis. Setz sie doch selber rein, wenn du die Artikel anlegst. NNW 15:44, 12. Mai 2009 (CEST)

Nochmal zum Thema: Entweder die Links werden umgearbeitet auf die Artikel oder diese NaviLeiste sollte gelöscht werden. Denn so wie sie jetzt ist verwirrt sie nur. Ein Navigationsinstrument sollte sich immer gleich und damit erwartungsgemäß verhalten ansonsten ist es keine Hilfe zur Navigation und damit überflüssig. Diese Erwartung bezieht sich natürlich auch auf die Überschrift einer Navigationsleiste (wie W!B: weiter oben ausgeführt hat), deshalb sollte die auch, wie vorgeschlagen, dem Standard angepasst werden. --Nati aus Sythen Diskussion 17:44, 12. Mai 2009 (CEST)

gelöscht. navileisten verbinden artikel, nicht navileisten. daher ist das keine sinnvolle, regelkonforme navileiste. -- blunt. 12:22, 17. Mai 2009 (CEST)

Vorlage:Infobox Hip-Hop-Label (gelöscht)

Bietet keinerlei Mehrwert gegenüber zur Band-Infobox, zumal ein Hip-Hop-Label auch keine Band ist, auch wenn sie oft als Gang, Crew, Sippe oder Ähnliches bezeichnet wird. Ein Hip-Hop-Label ist genauso ein Unternehmen wie andere Labels. Wenn man für jede Stilrichtung eine solche Box anlegen würde, müsste sich die Box dann in eine ziemliche Länge ziehen, was das Artikel Layout zerstören würde.--Arntantin da schau her 18:48, 10. Mai 2009 (CEST)

Weitestgehend Zustimmung, siehe auch Vorlage Diskussion:Infobox Hip-Hop-Label und Diskussion:Selfmade_Records#Bandbox. Für Labels ist Vorlage:Infobox Plattenlabel da. --NoCultureIcons 21:33, 10. Mai 2009 (CEST)
Ich bin auch unbedingt dafür, keine eigene Infobox für Hip-Hop-Labels zu unterhalten. WIr haben derzeit genre-unspezifisch ca. 600 Artikel zu Labeln, die sollten mit einer Box ganz gut zu bewirtschaften sein. Sollte Verbesserungsbedarf für die Vorlage:Infobox Plattenlabel bestehen, dann kann man das dort diskutieren. Eine Infobox soll ja eine Vergleichbarkeit zwischen den einzelnen Artikelgegenständen (hier:Labels]] ermöglichen, das geht nicht, wenn Sparten eigene Boxen entwickeln. Bzgl. des Family-Gedankens teile ich die Ansichten meiner Vorredner. Bin also für Löschen, im Idealfall für Ersetzen durch die andere Infobox. Krächz 22:37, 10. Mai 2009 (CEST)
Volle Zustimmung, ersetzen und löschen, nicht zuletzt, um die Vorlagenauswertung zu unterstützen. --WIKImaniac 21:19, 11. Mai 2009 (CEST)
Doch, zuallerletzt deswegen. --NoCultureIcons 01:52, 12. Mai 2009 (CEST)
gelöscht. NPOV und kein mehrwert gegenüber der anderen infobox. blunt. 12:15, 17. Mai 2009 (CEST)

Listen

Artikel

Shokof (erl. LAE)

Das falsche Lemma - der Mann heißt eigentlich Daryush Shokof - ließe sich natürlich leicht beheben, und relevant ist der Herr wohl auch, wie sein IMDB-Eintrag vermuten lässt. Aber dieser babelfischige Artikel ist kein solcher, sondern ein ruinenhafter Artikelwunsch. Man müsste alles komplett neu schreiben. Der Ersteller nimmt ständig ziellose Veränderungen vor, die nichts bewirken. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:24, 10. Mai 2009 (CEST)

Zustimmung. Könnte man anhand der en:wp was draus machen, aber so ist das gar nix. -- Romulus 00:37, 10. Mai 2009 (CEST)
Hinweis: Der Artikelersteller findet es offenbar amüsant, die Weiterleitung auf den korrekten vollen Namen wieder zu tilgen und bei der Gelegenheit auch gleich den LA zu unterschlagen... --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:31, 10. Mai 2009 (CEST)

Ich habe den Artikel bei der Redaktion Film und Fernsehen in die QS gestellt. 7 Tage zum Ausbau des Artikels. Sollte der Ersteller weiter stänkern, kann er ja auch gesperrt werden. Nur so als Hinweis für ihn ;-)--S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:10, 10. Mai 2009 (CEST)

So ist das kein Artikel - 7 Tage. --Vicente2782 08:30, 10. Mai 2009 (CEST)
Abwarten - 7 Tage. IMHO ist das zumindest ein gueltiger Stub --OsakaJo 11:21, 10. Mai 2009 (CEST)

"Findet es amüsant, die Weiterleitung zu tilgen", "den LA zu unterschlagen", "der Ersteller stänkert", "entferne nicht nochmals den Löschantrag sonst VS" ... meine Güte. Er hat den Artikel unter "Shokof" weiter ausgebaut, statt unter "Daryush Shokof". Ist es nicht offensichtlich, dass hier einer mit den Strukturen noch nicht vertraut ist? Immer gleich die Empörungsschiene fahren ...

So. Aber zum Thema. Mir kommt die ganze Sache etwas seltsam vor. So wird auf Jasmin Wagner behauptet, sie habe in Shokofs "Breathful" die erste Hauptrolle ihres Lebens gekriegt. Auch auf IMDB ist ihr Mitwirken verzeichnet. Allerdings hat das, wie mir ein kurzer Streifzug durch Google zeigt, die deutsche Presse nicht wirklich interessiert. Und wenn ich hier den Trailer ansehe, ist dort keine Frau, die mir Jasmin Wagner zu sein scheint. Detail am Rande und nicht mal Schuld dieses Artikels, aber damit wächst der Wunsch nach seriösen Quellen. --85.1.236.100 11:35, 10. Mai 2009 (CEST)

Habe den englischen Artikel verlinkt (auch überarbeitungsbedürftig), doch da sind einige Weblinks und Referenzen, die man eventuell benutzen kann. Habe leider keine Zeit dafür. -- 89.58.183.18 16:33, 10. Mai 2009 (CEST)
viele filme, die keiner kennt - und: sind wir nicht alle philosophen? aber: sehr schicke home-page!--Quintero 21:59, 10. Mai 2009 (CEST)

typisch Deutsch. meine liebe.nein wir sind nicht alle alles.wir sind nichts bis das bewiessen ist was wir getan haben. der mann ist das alles.sei welt offen, und informiere dich.

Ich beende die Sache hier mal nach WP:LAE Fall 1 und Fall 2a.
Die Relevanz des Artikels ist unzweifelhaft, belegt und stand eigentlich hier nie zur Debatte.
Der LA ziehlte auf Kein Artikel. Das hat sich inzwischen entscheident geändert und der Artikel wurde wesentlich verbessert.
Die eingetragene QS bleibt noch, um den Artikel weiter zu verbessern. Das Entfernen der QS sollte dann auch die Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen vornehmen.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 19:59, 13. Mai 2009 (CEST)

Sandmäuse (erl.)

Ich brauche keine 15 Minuten Wartezeit, um dies zu Recht als unbelegtes Zeugs zu bezeichnen. Und dann auch noch das: Der natürliche Feind der Sandmaus ist der schwarze Skorpion sowie der mongolische Todeswurm. Der Wurm ist, laut zugehörigem Artikel, eine Kreatur, deren Existenz bisher unbestätigt ist. Das steigert mein Vertrauen in die Verlässlichkeit des Mäuseartikels nicht gerade. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:28, 10. Mai 2009 (CEST)

Sieht mir nach Unsinn aus... schnelllöschen ? ZDW 00:34, 10. Mai 2009 (CEST)
Schnelllöschantrag ist raus ZDW 00:42, 10. Mai 2009 (CEST)
Sind die Mäuse denn gelb? ;o) --Chokocrisp Senf 00:42, 10. Mai 2009 (CEST)
SLA vollzogen --Pelz 00:53, 10. Mai 2009 (CEST)

Studiengesellschaft für Emsländische Regionalgeschichte (bleibt)

wirkt mir reichlich irrelevant-- Cartinal 01:04, 10. Mai 2009 (CEST)

Wenn die Publikationen vernünftig nachgewiesen wären, hielte ich die Relevanz des Vereins trotz geringer Größe für diskutabel. Nach seiner Website ist das schon eine recht ordentliche Liste in eher kurzer Zeit. Neutral. --jergen ? 11:05, 10. Mai 2009 (CEST)

Die Emsländische Geschichte ist an 13 Standorten im GBV nachgewiesen, nicht nur im Emsland, und die meisten Bibliotheken halten die Reihe komplett. Ich denke das spricht für die Relevanz. --Catrin 19:17, 10. Mai 2009 (CEST)

Irrelevant scheint mir die Studiengesellschaft wegen ihrer zahlreichen Publikationen wirklich nicht. Aber der Artikel ist einfach nicht ezyklopädisch in Form und Sprache. Das ist zwar nicht das LA-Argument (da sage ich eher behalten), aber wegen der Form löschen und neu. --presse03 17:47, 16. Mai 2009 (CEST)

bleibt, --He3nry Disk. 08:37, 17. Mai 2009 (CEST)

Bundesverband der Fernsehkameraleute (SLA)

War SLA mit Einspruch:

Neugründung und 50 Mitglieder - läuft aufrecht unter den RK durch. --Codc 01:26, 10. Mai 2009 (CEST)
Einspruch
Ich stimme der Löschung nicht zu! Der Verband ist frisch gegründet und daher sind noch nicht alle vorliegenden Mitgliedsanträge auch wirklich bearbeitet worden.
Als relevant gelten Vereine und Bürgerinitiativen laut Wikipedia
  • die eine überregionale Bedeutung haben oder
  • die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder
Beides trifft auf den BVFK voll zu. Der BVFK ist ein BUNDES-Verband und es wurde in der Fachpresse über ihn berichtet.
(nicht signierter Beitrag von MartinJhenne (Diskussion | Beiträge) )

--dbenzhuser 01:56, 10. Mai 2009 (CEST)

Dieser Einspruch ist ja wohl satirisch gemeint, oder? Eventuelle künftige Relevanz zählt schon mal gar nicht - daher greift auch das Argument mit den "noch nicht bearbeiteten Mitgliedsanträgen" nicht. Und zweitens ist die sonstige Relevanz durch nichts nachgewiesen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:15, 10. Mai 2009 (CEST)
Vollkommen irrelevant. Wenn der Verband tatsächlich mal in ferner Zukunft bedeutend werden sollte, kann er ja immer noch wiederkommen - löschen. --Vicente2782 08:34, 10. Mai 2009 (CEST)

Aber sowas von irrelevant - da hat ja jeder Hobbykickerverein mehr Mitglieder -WolfgangS 10:10, 10. Mai 2009 (CEST)

Offensichtliche Irrelevanz. Schnelllöschen. --jergen ? 10:52, 10. Mai 2009 (CEST)
Tendierte Zeitweise für ein "Behalten" - dann kam der Blick auf die Verbandsseite, deren Einleitung nicht gerade für Seriösität spricht. --Waylon Smithers 11:09, 10. Mai 2009 (CEST) Achja: Schnelllöschen! --Waylon Smithers 11:10, 10. Mai 2009 (CEST)
SLA gestellt. Da braucht man auch nicht zu diskutieren. -- Don-kun Diskussion Bewertung 11:24, 10. Mai 2009 (CEST)


@Dbenzhuser und @WolfgangS: Bitte immer schön sachlich und höflich bleiben, sonst fang ich auch an hier meinen persönlichen Senf zum Verhalten einiger Leute dazuzugeben ...
Ich möchte nochmal betonen, daß die Relevanzkriterien der Wikipedia "oder"-Kriterien sind. Der Verband erfüllt eindeutig das Kriterium der überregionelen Bedeutung: Er ist ein Bundesverband und hat auch für Beisitzer für die verschiedenen Regionen. Der Verband ist das Gesprächsthema Nummer Eins bei jeder Produktion. Im Magazin Film&TV Kameramann wurde über den BVFK berichtet. Die Relevanz besetht und ist also nicht zukünftig. Und die polemischen Bemerkungen zu den Mitgliederzahlen wundern mich. Die Angabe der Mitgliederzahl hab ich erstmal rausgenommen, weil diese gerade nach der Gründung rasant steigt und die angegebenen 50 Mitglieder "sicher" waren. Der Stapel der nicht bearbeiteten Anträge wurde hier nicht berücksichtigt. In England sind ca. 1000 Kameraleute in der Gilde. Und dieser Verien besteht schon seit 20 Jahren! Wir rechnen in Deutschland für den Anfang mit mindestens 300 Mitgliedern. Das ist ein dominierend großer Teil der TV-Kameraleute. Ich möchte nochmal darauf hinweisen, die Mitgliederzahl nicht als Relevanzkriterium zu verwenden.
Schön, dass sich auch einer mal die Mühe gemacht hat, vor dem Löschantrag auf die Homepage zu schauen! Wie man hier daraufkommt, dass die Seriosität fehlt kann ich nicht im geringsten nachvollziehen. Einm ordentlich gegründeten Verband zu unterstellen, er ist nicht seriös ist eine sehr gewagte Behauptung, die sehr gut begründet sein sollte.
Hier ist ein Link zur ersten Online-Berichterstattung: www.gtc.org.uk/news-and-features/german-television-cameramens-guild-launches.aspx
(nicht signierter Beitrag von MartinJhenne (Diskussion | Beiträge) )
Habe nur den SLA in einen normalen LA umgewandelt und damit in deinem Interesse gehandelt und mich sonst in keiner Weise dazu geäußert. Bevor du mich angreifst solltest du vielleicht erst einmal lesen. --dbenzhuser 14:36, 10. Mai 2009 (CEST)

Er soll sich erst einmal etablieren. Dann kann man sehen ob er Bedeutung gewinnt - derzeit keine solche erkennbar -WolfgangS 11:56, 10. Mai 2009 (CEST)

keine enzyklopädische Relevanz vorhanden. Abwarten, etablieren, dann evtl. wiederkommen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:26, 10. Mai 2009 (CEST)

Marie hat voll die Krise (schnellgelöscht)

keinerlei Relevanz WolfgangS 05:43, 10. Mai 2009 (CEST)

Wenn ich Okto so durchlese, dann handelt es sich bei dem Sender um eine Art "offener Kanal" auf österreichisch. Mit einer nur regionalen Reichweite. Auch sonst ergibt sich nix aus dem Artikel, was diese Low-Budget-Sitcom relevant machen könnte (z.B. besondere Auszeichnungen, Rezeption durch Kritiken etc.). So jedenfalls löschen--Kriddl Disk. 07:49, 10. Mai 2009 (CEST)

Eine Low-Budget-Sitcom, die man ohnehin nur im weitern Umkreis von Wien empfangen kann auf einem Mini-Sender - löschen. --Vicente2782 08:35, 10. Mai 2009 (CEST)

Wieder mal ein Offener-Kanal-Serienartikel. Löschen, wie zuvor schon "So isches jetzt halt!", "Platz der Freundschaft", "Montagskinder", "Montagsgeschichten" und wie sie alle hiessen. Offene Kanäle sind zu behandeln wie BOD-Verlage. --85.1.236.100 11:59, 10. Mai 2009 (CEST)

Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 14:40, 10. Mai 2009 (CEST)

Virtuelle Fachbibliothek Recht (erl.)

Warum ist diese Webseite relevant? --He3nry Disk. 07:45, 10. Mai 2009 (CEST)

Relevanz gegeben, den Bibliotheken sind relevant, wenn sie hauptamtlich geleitet werden und ihre Bestände der Öffentlichkeit zugänglich sind. Evtl. wäre zu überlegen Artikel ausbauen 7 Tage oder in Staatsbibliothek zu Berlin einbauen und Redirekt. --Elab 11:40, 10. Mai 2009 (CEST)
Eine virtuelle Fachbibliothek ist keine Bibliothek, sondern ein Webportal in dem Zugangmöglichkeiten zu Fachinformationen gebündelt werden; von daher gibt es weder einen hauptamtlichen Leiter, noch eigene Bestände. Wenn da nicht mehr kommt, kann das auch in den Artikel zur betreuenden Bibliothek eingebaut werden. --88.73.93.183 14:17, 10. Mai 2009 (CEST)
"Die Virtuelle Fachbibliothek Recht ist ein Instrument für die rechtswissenschaftliche Online-Recherche", so steht es auf der verlinkten Homepage. Im Moment keine besonderen Merkmale zu erkennen. Ohne sichtbare Relevanzmerkmale sehe ich ebenfalls keine Relevanz. --Wangen 14:20, 10. Mai 2009 (CEST)
Im Hinblick auf Wikipedia:Löschkandidaten/28. April 2009#Virtuelle Fachbibliothek medien buehne film (gelöscht) sollte die Relevanz der Virtuellen Fachbibliotheken bitte grundsätzlich geklärt werden. --Ska13351 22:01, 11. Mai 2009 (CEST)
Auch wenn Ska13351 hier Äpfel mit Birnen vergleicht und der "Artikel"
sich bemüht, Referenzen per Links aufzulisten, ist die Relevanz berechtigt anzuzweifeln. 
Deshalb gelöscht. --presse03 17:56, 16. Mai 2009 (CEST)

Feuerwehr Bonn (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Feuerwehr Bonn“ hat bereits am 4. Januar 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Das ist so kein enzyklopädischer Artikel. Die Adressen der einzelnen Wachen und ihr genauer Fuhrpark sind von keiner enzyklopädischen Bedeutung, auch die Verteilung der Werkstätten auf die einzelnen Wachen nicht. Was übrig bleibt kann ohne weiteres in den Artikel Bonn eingearbeitet werden. Deshalb löschen --Grabräuber84 09:10, 10. Mai 2009 (CEST)

Behalten. Kein Löschgrund erkennbar. -- Mgehrmann 11:33, 10. Mai 2009 (CEST)
mal wieder ein "Feuerwehrartikelhasser"-Artikel - hier keinerlei gültige Löschgründe entsprechend der Löschgründe angegeben (subjektiv empfundene qualitative Mängel sind kein Löschgrund), klar relevant, schnellbehalten Andreas König 12:26, 10. Mai 2009 (CEST)
Wikipedia ist keine Datenbank. Relevante Informationen in Bonn einarbeiten und Fancruft löschen --Steffen85 (D/B/E) 12:27, 10. Mai 2009 (CEST)
Mätzchen wie blinkende Lichter bitte nicht verwenden. Andreas König 12:32, 10. Mai 2009 (CEST)
meine Sache! --Steffen85 (D/B/E) 12:39, 10. Mai 2009 (CEST)
Gab es nicht schon x-tausend LAs zu Berufsfeuerwehren, die allesamt auf "behalten" entschieden wurden? --Waylon Smithers 13:00, 10. Mai 2009 (CEST)
So viele Berufsfeuerwehren gibt es in D nicht. Es wurden auch schon etliche Artikel gelöscht Feuerwehr Jena z.B. --Wangen 14:29, 10. Mai 2009 (CEST)

Kein Fancruft - Berufsfeuerwehren sind relevant - Artikel vernünftig ausbauen und behalten - einbauen in Bonn wäre unsinnig -WolfgangS 13:19, 10. Mai 2009 (CEST)

Abgesehen davon, dass die Berufsfeuerwehr Bonn keine eigenständige Behörde, sondern Bestandteil des Amtes 37 ist, sind Berufsfeuerwehren generell relevant. Allerdings fehlt noch Artikelinhalt, der einen eigenständigen Artikel rechtfertigt. (In den letzten Wochen wurden schon einige Artikel genau aus diesem Grunde gelöscht). Im jetzigen Zustand fehlt mir da etliches. 7 Tage --Wangen 14:28, 10. Mai 2009 (CEST)

Lemma ist relevant, sollte aber ausgebaut werden - behalten. --Vicente2782 14:47, 10. Mai 2009 (CEST)
Geht es nciht andersherum: Ausbauen und dann behalten? Die damalige Löschung wurde ja damit begründet, dass eben kein Ausbau erfolgte. --Wangen 15:11, 10. Mai 2009 (CEST)
Als BEruffeuerwehr erfüllt sie unsere geltetende RK's. Und der Artikel ist auch bracuhbar. Also Behalten.Bobo11 15:27, 10. Mai 2009 (CEST)
Relevanz ist gegeben, Artikel sollte etwas weiter ausgebaut werden und Behalten werden. --Pittimann besuch mich 18:13, 10. Mai 2009 (CEST)
Behalten als BerufsFW relevant, Artikelqualität nicht perfekt, aber fürs behlaten reichts allemal -- Joschi Sprich mit mir 19:52, 10. Mai 2009 (CEST)
Ebenfalls behalten -- Olbertz 20:20, 10. Mai 2009 (CEST)
Behalten, sehr informativer Artikel über die BF Bonn. -- Karl-Heinz 20:42, 10. Mai 2009 (CEST)

Bloß nicht irgendwo einbauen, eher behalten, wird schon wachsen. Mbdortmund 01:25, 11. Mai 2009 (CEST)

BF=relevant => eigentlich LAE rep. Schnellbehalten --Cup of Coffee 22:13, 11. Mai 2009 (CEST)

WP:LAE Fall 1 und 2 Artikel ist ein Hauptartikel für WP:EO --JARU 02:06, 12. Mai 2009 (CEST)

Rübeländer Höhlentropfen (erl.SLA)

Kein Artikel und keine Relevanz erkennbar. --Nobody 10:00, 10. Mai 2009 (CEST)

Aber ähnliche Produkte (Schierker Feuerstein u.a.) haben doch auch nicht mehr Relevanz. Gruß Ginnar

Ein Schnaps eines kleinen Schnapsbrenners ohne überregionale Bedeutung und Bekanntheit - Schierker Feurestein hingegen ist deutlioch bekannter und verbreiteter -WolfgangS 10:09, 10. Mai 2009 (CEST)

Und Schierker Feuerstein ist ein Artikel (auch wenn neutrale Quellen fehlen). --Nobody 10:12, 10. Mai 2009 (CEST)
Kein Artikel - löschen. --Vicente2782 11:17, 10. Mai 2009 (CEST)
Wenn das relevant ist, dann bitte auch Roth Bier und Wernecker... ist nicht wirklich Sinn einer Enzyklopädie, jeglich kleine Marke aufzulisten, die irgend eine Destille auf der Welt herstellt. löschen Andreas König 12:31, 10. Mai 2009 (CEST)

Der "kleine Schnapsbrenner" hat eine über 80 jährige Geschichte und ist deutlich größer als beispeielsweise der Hersteller vom Schierker Feuerstein (der ja lokal produziert wird). G.

Außerdem lehnen sich beide Spirituosen an eine geographisch-kulturelle Besonderheit bzw. Berühmtheit an. Der Schierker Feuerstein an bekannte Felsformationen, der Höhlentropfen an eben den Besuchermagnet im Bodetal zu Rübeland. G.

wenn ein Artikel vorhanden wäre könnte man über Relevanz diskutieren. Diesen POVigen Zweizeiler kann man aber bedenkenlos schnelllöschen -- Sarion !? 21:30, 10. Mai 2009 (CEST)

Bonner Rechtsjournal (LAE)

Irrelevanz (ist imo schnelllöschfähig, war aber schon in der LP, bitte keinen SLA stellen), --He3nry Disk. 10:30, 10. Mai 2009 (CEST)

Erfüllt formal die RKs - aber trotz der Aufbewahrung in mehreren Bibliotheken kann ich dem Artikel nicht entnehmen, warum das Blatt relevant sein soll. So löschen. Wenn das Blatt drei oder vier Jahre überdauert und auch auf einige Zitationen verweisen kann (momentan keine), kann es wiederkommen. --jergen ? 11:12, 10. Mai 2009 (CEST)
Stimme Benutzer:jergen zu. Derzeit Löschen. -- Karl-Heinz 11:43, 10. Mai 2009 (CEST)

Keine eigene Wertung, aber da ich im Vergleich zu vorhandenen Artikeln keine Schnelllöschfähigkeit sehe und deshalb die Schnelllöschung rückgängig gemacht habe: Als Service mal die Löschdiskussionen zu vergleichbaren studentischen Rechtszeitschriften: Marburg Law Review (bleibt), GreifRecht (bleibt), Bucerius Law Journal (gelöscht, kam später wieder). Liest sich für mich so, als ob bisher Verbreitung in Bibliotheken, Auflagenhöhe und Zahl der bisherigen Ausgaben die wesentlichen Größen zur Einschätzung der Relevanz waren. -- Uwe 13:30, 10. Mai 2009 (CEST)

Jo, in Bezug auf Law Review schwierig. Ggf. dort einarbeiten. --Gnom 17:07, 10. Mai 2009 (CEST)

Sehr geehrter Benutzer He3nry,

sehr geehrter Benutzer Jergen,

sehr geehrter Benutzer Papa1234,

liebe Wikipedia Benutzer,

die Sachlage ist doch eindeutig: dieses wunderbare und einzigartige Projekt namens Wikipedia hat klare Relevanzkriterien für einen solchen Fall parat. Ich darf aus diesen zitieren:

„Es ist wichtig, die Relevanzbewertung nicht an persönlichen Meinungen, sondern an klaren Kriterien auszurichten“.

In den Relevanzkriterien findet sich unter dem Punkt „Zeitungen und Zeitschriften“ folgende Regelung:

„Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt worden sind“.

Wenn wir uns nicht an bestimmte Regeln halten, kann dieses Projekt schlimmstenfalls beschädigt werden. Es kann aber ebenfalls beschädigt werden, wenn Regeln nach persönlichem, subjektivem Empfinden ausgelegt werden und eine objektive Sichtweise von vornherein nicht gewünscht ist.

Sie können doch nicht ernsthaft abstreiten, dass das Bonner Rechtsjournal die derzeitigen Relevanzkriterien voll erfüllt, was im Übrigen auch auf alle anderen Law Journals zutrifft (gleiches Recht für alle). Falls es Benutzer gibt, die diese Relevanzkriterien bemängeln, liegt es an diesen Benutzern eigene Anstrengungen zu unternehmen, dass die Relevanzkriterien geändert werden. Dann kann man und muss man über die Relevanz des BRJ Artikels neu diskutieren bzw. in einem solchen Fall über die Relevanz aller Artikel, welche das Thema Law Journals behandeln.

Aber lassen Sie mich auf die wesentlichen Punkte noch einmal Eingehen:

1. Das BRJ wird in den wichtigsten Universitätsbibliotheken, d. h. öffentlichen Bibliotheken archiviert und zur freien Lektüre angeboten. Wie mir der Chefredakteur auf persönliche Anfrage mitgeteilt hat, sind beziehen die meisten deutschen Universitätsbibliotheken das BRJ, was auf der Internetseite momentan noch nicht vermerkt worden ist = Relevanzkriterium erfüllt.

2. Das BRJ ist voll zitierfähig und wird bereits in wissenschaftlichen Arbeiten zitiert. Da es größtenteils keine elektronischen Versionen dieser Arbeiten gibt, werden Sie diese auch im Internet nicht finden können. Im Übrigen finde ich die Vorstellung durchaus sympathisch: das scheinbar allwissende Medium stößt an seine Grenzen: gutes altes gedrucktes Papier = Relevanzkriterium erfüllt.

3. Nicht nur die Artikel im BRJ finden daher regen Zuspruch, sondern auch die Buchbesprechungen. Die Meinung der Rezendenten wird geachtet und publiziert (ebenfalls nicht nur im Internet), s. etwa: http://www.nomos-shop.de/infopopup.aspx?product=9187&tab=1


Ich kann durchaus nachvollziehen, dass bei neuen Benutzern kritischer nachgeschaut und nachgefragt wird. Wie von mir aber jetzt schon zum zweiten Mal dargestellt, kann ich einer Löschung meines Artikels nicht zustimmen. Abschließend möchte ich auf das neue Argument der „Langlebigkeit“ von Zeitschriften eingehen. Ein solches Argument für die Löschung kann ich den Relevanzkriterien nicht entnehmen und gehe daher davon aus, dass es sich um eine persönliche Auslegung des Benutzers jergen handelt. Diesbezüglich kann ich nur auf meine vorherigen ausführungen verweisen, dass der bessere Ansatzpunkt wäre, die Relevanzkriterien entsprechend zu erweitern bzw. abzuändern. Momentan kann das vage Argument der „Langlebigkeit“ jedenfalls keine Rolle für spielen. Im Übrigen darf ich darauf hinweisen, dass durch die gesicherte Finanzierung des Bonner Rechtsjournals und die Unterstützung seitens der Bonner Studenten dieses durchaus eine gesicherte Zukunft vor sich hat.


Daher kann ich letztlich zusammenfassend nur mit Behalten stimmen.


Um das gesamte Bild dieser mühsamen Löschungsdiskussion aufzuzeichnen, von welcher nicht nur das BRJ betroffen ist (s. archivierte Löschungsdiskussionen der anderen Law Journals), erlaube ich mir meinen Widerspruch zur Schnelllöschung hier nochmals zu veröffentlichen. Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen Benutzer Hanspeterm


Sehr geehrter Benutzer Kuebi,

sehr geehrter Benutzer Peter1234,

liebe Wikipedia Benutzer,

als Student der Universität Bonn habe ich einen Artikel zum Bonner Rechtsjournal verfasst. Leider wurde dieser am 09. Mai 2009 ohne weitere Nachfrage auf Antrag nur eines einzigen Benutzers im Wege einer Schnelllöschung entfernt. Wahrscheinlich ist man irrtümlich davon ausgegangen, dass es sich um eine Werbemaßnahme/PR handelt. Dies ist eindeutig nicht der Fall. Der Benutzer, welcher die Seite zum Löschen vorgeschlagen hat, hätte dies auch selber merken können, wenn er sich mit anderen Artikeln über juristische Fachzeitschriften in studentischer Verantwortung - sog. Law Journals - vertraut gemacht hätte.

Ich darf daher darauf hinweisen, dass unter dem Suchbegriff "Law Journals" bzw. "Law Reviews" eine Reihe anderer studentischer Zeitschriften zu finden sind, welche einen eigenen Artikel haben und folglich auch diverse Löschungsanträge unbeschadet überstanden haben. Diese recht jungen Zeitschriften sind also alle, teilweise mit weit längeren und ausführlichen Artikeln, hier vertreten.

http://de.wikipedia.org/wiki/Law_Review


Desweiteren will ich noch auf folgende Punkte hinweisen: 1. Eine echte Diskussion zum Löschungsantrag hat nicht stattgefunden, da der Artikel nicht einmal eine Stunde später bereits gelöscht worden war. Soweit ersichtlich, geben die Löschungsregeln eine Diskussion von mindestens ein paar Tagen vor. Ein Grund zu einer Schnelllöschung bestand und besteht bei meinem Artikel eindeutig nicht (s. Nr. 2, 3 u. 4)!

2. Da andere Law Journals bereits mit eigenen Artikeln vertreten bzw. in Artikeln erwähnt sind (s. Ad legendum, Bucerius Law Journal, Freilaw, Göttingen Journal of International Law, GreifRecht, Hanse Law Review, Marburg Law Review und StudZR) und es sich eindeutig NICHT um Werbemaßnahme/PR handelt, kann ich nur auf gleiches Recht bzw. gleiche Auslegung der Löschungsregeln für alle bestehen.

Siehe dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Ad_legendum http://de.wikipedia.org/wiki/Bucerius_Law_Journal http://de.wikipedia.org/wiki/GreifRecht http://de.wikipedia.org/wiki/Marburg_Law_Review http://de.wikipedia.org/wiki/Studentische_Zeitschrift_f%C3%BCr_Rechtswissenschaft_Heidelberg


3. Gemäß den Wikipedia Relevanzkriterien bezüglich Zeitschriften möchte ich wie folgt zitieren: "Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt worden sind".

Auf folgender Seite finden Sie Universitätsbibliotheken, welche das Bonner Rechtsjournal abonniert haben und archivieren: http://www.bonner-rechtsjournal.de/bezugsquellen/ . Gerne führe ich auch hier alle bisherigen Universitäten auf, wobei die Anzahl mit jeder neuen Ausgabe steigt:

Rheinische Friedrich Wilhelms-Universität Bonn, Universität zu Köln, Fernuniversität Hagen, Justus-Liebig-Universität Giessen, Universität Konstanz, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universität Trier, Universität Hamburg, Universität Leipzig, Ludwig-Maximilians-Universität München, Eberhard Karls Universität Tübingen,


Aus den OPACs der einzelnen Bibliotheken wird klar ersichtlich, dass das BRJ mit eigener Signatur dem Bestand angehört und archiviert wird. Um von vornherein Missverständnisse zu vermeiden: Universitätsbibliotheken sind nicht nur für Studenten und Lehrende nutzbar, sondern allgemein zugänglich, also öffentliche Bibliotheken.

4. Das Bonner Rechtsjournal ist eine juristische Fachzeitschrift in studentischer Verantwortung. Alle Radaktionsmitglieder arbeiten ehrenamtlich. Mit dem Verkaufserlös (derzeit 1 Euro pro Heft) wird keine Gewinnerzielungsabsicht angestrebt. Die Zeitschrift soll sowohl einem wissenschaftlichen als auch einem ausbildungsrelevanten Anspruch gerecht werden. Sie soll bei den Studenten das Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten wecken und ihnen zugleich die Möglichkeit eröffnen, eigene herausragende Aufsätze oder andere Texte publizieren zu können.


Auf Grund des doch relativ starken Vorwurfs einer Werbemaßnahme und der täglichen Flut neuer Artikel kann ich verstehen, dass hier schnell zu Tat geschritten und gelöscht wird, auch wenn in solch scheinbar eindeutigen Fällen eigentlich weitere Nachforschungen nicht verkehrt gewesen wären.

Dennoch kann ich einer solchen Entscheidung nicht zustimmen und bitte Sie UND alle anderen Verantwortlichen daher in Anbetracht der oben aufgeführten Punkte von der Löschung Abstand zu nehmen und den Artikel wiederherzustellen. Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen Benutzer Hanspeterm

Für die Studenten etc. (bitte nicht hauen :-)) ):http://www.dasliedzumspiel.de/wikipedia.mp3 -- Karl-Heinz 18:07, 10. Mai 2009 (CEST)
Es soll ja Studenten geben, die wirklich Humor haben... Apropos: Gönnt man in Düren, so am Nordrand der Eifel, den Bonnern auch wirklich gar nichts? ;)--Hanspeterm 18:40, 10. Mai 2009 (CEST)
Wenn die Begründung, warum ein Studentenblatt relevant sei, dreimal so lang ist wie der Artikel dazu, ist wohl jemandem die Perspektive verrutscht. So etwas bestärkt nur den Eindruck der Irrelevanz. Bezeichnend, dass noch nicht einmal wahrgenommen wurde, dass mehrere löschbefürworter die formale Relevanz (spriche: Archivierung in Bibliotheken) bejahen, dennoch eine Löschung befürworten, weil keinerlei Außenwahrnehmung dargestellt wird. --jergen ? 18:45, 10. Mai 2009 (CEST)
Sehen Sie, Benutzer Jergen, mit Ihrem verwendeten Ausdruck "Studentenblatt" und Ihrer "Perspektive verrutscht" sehe ich mich voll in meiner Auffassung bestärkt, dass hier subjektive Empfindungen gegenüber objektiven Kriterien deutlich zum Vorschein kommen. Die Kritiker haben bislang noch kein einziges Argument vorgebracht, warum die anderen Law Journals eigene Artikel besitzen dürfen und das BRJ nicht, schade. --77.11.24.242 18:55, 10. Mai 2009 (CEST)
Sehen Sie, Benutzer 77.11.24.242, mit Ihrem Vergleichen des hier diskutierten Artikels mit beliebigen anderen sehe ich mich voll in meiner Auffassung bestärkt, dass Sie nicht mit den Regeln der Löschdiskussion vertraut sind. Es ist für die LD von Artikel A vollkommen unerheblich, ob Artikel B gelöscht und Artikel C behalten wird. --Schnatzel 19:16, 10. Mai 2009 (CEST)
Nun, Benutzer Schnatzel, sind Sie sich in diesem Fall wirklich sicher? Anscheinend bestreitet laut Benutzer Jergen niemand, dass das BRJ die Relevanzkriterien erfüllt, es komme aber auf die sog. "Außenwahrnehmung" an. Dann lassen Sie es mich so formulieren: Die "Außenwahrnehmung" anderer Law Jaournals unterscheidet sich kaum vom BRJ. Somit sind die Artikel vergleichbar. Am besten lesen Sie sich die einzelnen Artikel einmal durch. Es handelt sich eben nicht um "belibige andere Artikel". --77.11.24.242 19:29, 10. Mai 2009 (CEST)
Da bin ich mir aber so was von sicher. Es ist vollkommen egal ob die Artikel vergleichbar sind, hier wird immer nur ein Artikel diskutiert. Jede Entscheidung hier ist eine Einzelentscheidung, "Präzedenzfälle" gibt es nicht. Und am Rande: Es werden hier durchaus Artikel gelöscht, welche die RK prinzipiell erfüllen würden, die diese jedoch im Artikel nicht zur Genüge darstellen oder von schlechter Qualität sind. --Schnatzel 08:42, 11. Mai 2009 (CEST)
Also die SL wurde aufgrund eines Vergleichs mit anderen Artikeln rückgängig gemacht (s. Begründung). Daher trifft es wohl nicht zu, dass Vergleiche per se unzulässig sind. Die RK werden m. E. sowohl im Artikel als such von mir hier zu Genüge dargestellt. Leider wurden bereits aussagekräftige Passagen im Artikel selbst gelöscht (Begründung: Werbefloskeln). Das Argument der "schlechten Qualität" ist neu und ohne Vergleiche nicht nachvollziehbar. Aber da Sie ja jegliche Vergleiche ablehnen, wird es schwierig hier eine Qualitätsprüfung durchzuführen. --Hanspeterm 10:21, 11. Mai 2009 (CEST)
Der SLA wurde, so wie ich das weiter oben sehe, aufgrund einer Entscheidung in der LP in einen LA *umgewandelt*. Ein abgelehnter SLA beutetet lediglich, dass die Relevanz nicht zweifelsfrei ausgeschlossen ist und daher der Weg durch die Diskussion gehen muss - nichts weiter. Und ich wiederhole mich: Auch eventuell relevante Artikel können unter Umständen gelöscht werden. Vielleicht lesen Sie sich ja eventuell mal in die Löschregeln ein, bevor sie weit erfahreneren Mitarbeitern Regelkunde halten. (Motto: Don't piss off the locals) --Schnatzel 18:20, 11. Mai 2009 (CEST)
Sie haben angegeben, dass es auf eine Vergleichbarkeit nicht ankommt. Und ich habe deutlich gemacht, dass der Grund für die Rückgängigmachung der SL (dem SLA wurde unmittelbar stattgegeben und die SL war bereits vollzogen; nach der Rückgängigmachung wurde ein neuer LA erst später gestellt, da wurde also nichts umgewandelt) ein direkter Vergleich mit anderen Seiten war. Es kann also Fälle geben, wo es doch auf die Vergleichbarkeit ankommt. Laut Ihrer Angabe ist es möglich, dass sogar eventuell relevante Artikel unter Umständen gelöscht werden, wenn diese von schlechter Qualität sind. Und jetzt muss ich mich auch wiederholen: das Argument der "schlechten Qualität" ist neu und ohne Vergleiche nicht nachvollziehbar; da Sie ja jegliche Vergleiche ablehnen, wird es schwierig hier eine Qualitätsprüfung durchzuführen. Im Übrigen sind diese Diskussionsseiten wohl gerade dazu geeignet, über Regeln zu diskutieren, keiner wird ja dazu gezwungen. Wir sollten aber alle eine gewisse Höflichkeit an den Tag legen. Wenn jemand von "Perspektive verrutscht" spricht, fühle ich mich (diplomatisch ausgedrückt) unhöflich behandelt.--Hanspeterm 19:07, 11. Mai 2009 (CEST)
Zum Thema Unterschied zwischen SLA und LA finden Sie unter WP:Schnelllöschantrag folgendes: Zweifelsfreie Irrelevanz: Das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant (Kleinstvereine, vollkommen unbekannte Personen). Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen. Die Tatsache, dass die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ist kein Schnelllöschgrund. Auch liegt keine zweifelsfreie Irrelevanz vor, wenn die Relevanz eventuell begründende Tatsachen nicht belegt sind (vgl. Meinungsbild). Mithin, selbst beim kleinsten Verdacht von Relevanz ist der SLA in einen normalen LA umzuwandeln. Dass im Falle einer zwischenzeitlichen Löschung über die WP:LP der Artikel wiedereingestellt werden kann, ist nur eine Variation hiervon. Dies bedeutet in keinem Falle eine Enscheidung, gleich in welche Richtung. Schlechte Artikelqualität hat auch nichts mit vergleichbaren Artikeln zu tun - jeder Artikel steht für sich. Auch hierfür gibt es einen klaren Leitfaden: Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel. Zuletzt: Die LD mag zwar dazu "geeignet" sein, über Regeln zu diskutieren, dies ist jedoch nicht zielführend, da die Änderung von Regeln nur von stimmberechtigten Benutzern in Abstimmungen (Meinungsbilder) durchgeführt werden kann. --Schnatzel 19:35, 11. Mai 2009 (CEST)
Ich will mich nicht wiederholen, aber es bleibt mir ja nichts anders übrig: das Argument der "schlechten Qualität" ist neu und wurde von Ihnen in die Diskussion eingebracht, ohne dass die nur ein Wort darüber verloren haben, worauf Sie denn nun hinaus wollen. Und insofern bleibe ich dabei: ohne Vergleiche ist dieses Argument, in der von Ihnen hier eingebrachten Form, nicht nachvollziehbar. Für den Benutzer, der den SLA gestellt hat und der Benutzer, welcher die SL durchgeführt hat, war aber nicht einmal der kleinste Verdacht von Relevanz ersichtlich. Warum? Weil Sie wahrscheinlich keine Kenntnis über die Thematik "Law Journals" hatten. Und wie hätten Sie welche bekommen können? Durch lesen und direktes vergleichen anderer Artikel zum Thema. Es geht sogar soweit, dass der Benutzer, der den LA gestellt hat, am liebsten einen SLA hätte, er aber diesen nicht durchsetzen kann (s. Begründung LA). Und dann noch das mit der "Perspektive verrutscht". Also meine Herren, bei allem Respekt! Ich will auch gerne mit Ihnen weiterdiskutieren, aber widerlegen sie doch erst einmal die erfüllten Relevanzkriterien und zeigen sie Mängel im Artikel auf. Momentan geht es für mich sehr in die Richtung löschen um jeden Preis. --Hanspeterm 20:33, 11. Mai 2009 (CEST)
Ich verstehe Ihr Problem mit dem vermeintlich "neuen" Argument nicht. Ich versuche Ihnen nun schon seit mehreren Beiträgen zu erklären, wie die LD funktioniert. Statt wie an anderer Stelle vorgeschlagen die entsprechende Fachstelle ins Boot zu holen (darum habe ich mich gekümmert) verrennen Sie sich in eine Diskussion um "Vergleiche". --Schnatzel 23:07, 11. Mai 2009 (CEST) p.s.: Wikipedia ist kein Mädchenpensionat. Wenn Ihnen schon die Aussage "Perspektive verrutscht" (nicht von mir) die Zornesröte ins Gesicht treibt, sollten Sie eventuell einen Bogen um die aus gutem Grund intern sogenannte "Löschhölle" machen.
Ich versuche hier deutlich zu machen, dass der Ton in dieser Diskussion nicht stimmt und ich nicht wirklich nachvollziehen kann, warum jemand, der höflich und sachlich argumentiert, von erfahrenen Mitarbeitern unhöflich behandelt wird. Da Sie ja anscheinend der überzeugten Ansicht sind, genau dieser Tonfall mache Wikipedia aus, erübrigt sich eine weitere Diskussion zu diesem Thema. Zum Thema LD nur folgendes: anscheinend vertrete nicht nur ich die Auffassung, dass eine LD doch etwas anders funktioniert. Damit würde ich gene die Diskussion auch über diesen Punkt beenden und nehme zur Kenntnis, dass Sie auch hier eine andere Positon vertreten. --Hanspeterm 15:34, 12. Mai 2009 (CEST)
Ich habe zu keinem Zeitpunkt den Eindruck vermittelt, dass ein unhöflicher oder unsachlicher Tonfall die Wikipedia ausmachte. Eventuell lesen Sie meine Aussagen noch einmal nach, wenn Sie mir Dinge in den Mund legen, die ich nicht gesagt habe, sind SIE es, der hier unhöflich handelt. Ich habe nur auf die Realität hingewiesen ohne diese zu werten (und in diesem Zusammenhang: In anderen LD wurden schon weit weniger gesittete Umgangsformen an den Tag gelegt) Woraus Sie schließen, dass die LD anders funktioniert, als von mir dargelegt, weiß ich nicht - Ein Benutzer hat ein WP:LAE durchgeführt, das ist ein völlig normaler Vorgang - wie der LA im übrigen auch. Und ich sage es Ihnen ein letztes Mal: Ihr Artikel ist behalten worden, da er die WP:RK erfüllt, und *nicht* weil es andere Artikel gibt, die auch behalten wurden. Diese wurden genauso nach RK bewertet. Wenn Sie der Meinung sind, ich habe Ihnen einen Bären aufgebunden, sprechen Sie doch einfach einen Mentor oder Administrator an. --Schnatzel 15:57, 12. Mai 2009 (CEST)
Zitat: "Wikipedia ist kein Mädchenpensionat. Wenn Ihnen schon die Aussage "Perspektive verrutscht" (nicht von mir) die Zornesröte ins Gesicht treibt, sollten Sie eventuell einen Bogen um die aus gutem Grund intern sogenannte "Löschhölle" machen". Was für einen Eindruck wollten Sie denn mit diesem Satz vermitteln? Etwa eine neutrale Aussage? Ich lege Ihnen nichts in den Mund, was Sie nicht gesagt haben. Außerdem habe ich davon gesprochen, dass Sie - nach dem was Sie hier so schreiben - "anscheinend" davon ausgehen, genau dieser Tonfall mache Wikipedia aus. Was soll man denn nach einem solchen Satz anderes auch denken? Und noch einmal: nicht nur ich bin der Ansicht, das diese - teilweise unsachliche und unhöfliche - Diskussion hier unnötig ist. Sie haben einen anderen Standpunkt, OK. Außerdem wollen Sie anscheinend das letzte Wort haben. Auch damit kann ich leben, bitte: --Hanspeterm 17:29, 12. Mai 2009 (CEST)
"Wikipedia ist kein Mädchenpensionat" ist eine intern häufig verwendete umgangssprachliche Redewendung, die Wirklichkeiten beschreibt. Hier darf jeder unangemeldet editieren, daher werden Sie hier hin und wieder auf Personen treffen, die der deutschen Sprache mit Ausnahme einiger wüster Schimpfworte nicht mächtig sind. "Löschhölle" ist nun mal der hier humorig verwendete Name. (Auch dies dürfen Sie gerne beim Mentorenprogramm nachfragen...) Es tut mir Leid, aber das ist halt so. Gerne dürfen Sie den Überbringer Ihnen nicht genehmer Informationen als dessen Verursacher sehen, wenn Ihnen das hilft. Wie Sie darauf kommen, das ich einen unhöflichen Diskussionsstil gut heiße, erschließt sich mir nicht. p.s.: Sie sind der Meinung, die LD wäre lange und erschöpfend; wollen Sie wissen, was die Ironie an dieser ganzen Diskussion ist? Hätten Sie sich in der LD nicht zu Wort gemeldet, wäre der LAE ohne weitere Diskussionen -und wahrscheinlich auch noch schneller- durchgeführt worden. --Schnatzel 22:23, 12. Mai 2009 (CEST)

Warum die Länge der Begründung gegen den Artikel spricht, erschließt sich mir nicht. Da werden doch Punkte genannt, die für Relevanz sprechen. Entweder widerlegen oder behalten. --Teguruma 19:37, 10. Mai 2009 (CEST)

Um auf die Punkte der obigen längeren Beiträge einzugehen:

  1. 1.1: Eine direkte persönliche Mitteilung ist für andere nicht nachprüfbar und widerspricht daher dem Wikipedia-Grundsatz, dass strittige Aussagen bequellt werden müssen. Dieser steht oberhalb der Relevanzkriterien, dieses Argument kann hier also nicht herangezogen werden.
  2. 1.2: Reines zitieren entspricht nicht "wissenschaftlichem behandeln".
  3. 1.3: Derartige Besprechungen werden gerne von Online-Shops oder Herausgebern aufgegriffen und zitiert, entweder namentlich oder auch gerne mit der "Herkunftsinstitution", wenn diese für den unbedarften Kunden gut klingt. Ich habe diverse Rezensionen zu Gesellschaftsspielen verfasst, die teils auf privaten Homepages, teils in Diskussionsforen, teils auch in Fachzeitschriften veröffentlicht wurden. Positive Sätze aus diesen Rezensionen werden von Herausgebern durchaus ähnlich wie in diesem Beispiel verwandt, das macht aber weder mich noch "meine" Zeitschriften und Internetseiten relevant.
  4. 2.1: Abgesehen davon, dass die Schnelllöschung ja bereits zurückgenommen wurde, gibt es im Allgemeinen kein Anrecht auf 7 Tage Diskussion, wenn aufgrund des Diskussionsverlaufs klar ersichtlich ist, welches Ergebnis diese zeitigen wird.
  5. 2.2: Ein solches Recht auf Gleichbehandlung lehnt die Wikipedia explizit ab. Zu näheren Informationen bitte die Seite „Bitte nicht stören“ durchlesen, die neben der Aufforderung, solche Vergleiche zu unterlassen, auch begründet, wieso diese Regel so ist.
  6. 2.3: Unabhängig von der Frage, ob Universitätsbibliotheken allgemein zugänglich sind (was m.W. nicht für alle zutrifft) bin ich nicht sicher, ob die Gleichstellung von "öffentlich" und "öffentlich zugänglich" hier korrekt ist, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
  7. 2.4: Ehrenamtlichkeit oder "keine Gewinnerzielungsabsicht" wie auch die sonstigen (durchaus angenehmen) Ziele der Zeitschrift sind keine Argumente bezüglich der enzyklopädischen Relevanz. Im Gegenteil könnte man sogar beinahe fragen, ob bei den "fast Nullkosten" der Bezug der Zeitschriften noch vergleichbar relevanzstiftend ist, wie bei "selbst bezahlten".

In der Summe denke ich persönlich, dass reguläre wissenschaftliche Zeitschriften selbstverständlich relevant sind, und damit auch diese, allerdings müsste erheblich klarer hervorgehen, dass diese Zeitschrift als wissenschaftliche Publikation ernst genommen wird und nicht als lobenswerte Studierendeninitiative unterstützt. --Ulkomaalainen 20:18, 10. Mai 2009 (CEST)

Liber Benutzer Ulkomaalainen,

da hier einerseits der Vorwurf laut wird, meine Diskussionsbeiträge sind zu lang und man andererseits nicht - wie Sie es getan haben - auf die Relevanzkriterien eingeht, fasse ich mich daher in aller Kürze:

zu 1: Das BRJ in der ZDB:

http://dispatch.opac.ddb.de/DB=1.1/SET=1/TTL=1/PRS=HOL/SHW?HOLDINGS_YEAR=&HOLDINGS_VOLUME=&FRST=1#009013644

zu 2: Der Begriff „wissenschaftliches behandeln“ bedeutet in der Rechtswissenschaft selbstverständlich etwas anderes als z. B. in der Mathematik.

Zu 3: Buchbesprechungen haben in der Rechtswissenschaft eine etwas andere Stellung als Rezensionen zu Gesellschaftsspielen.

Zu 4: Es war aber nicht klar ersichtlich, welches Ergebnis Löschdiskussion bringen wird. Vielmehr ging es um den Vorwurf einer Werbemaßnahme/PR.

Zu 5: Ich darf hier die Begründung für die Ablehnung der Schnelllöschung zitieren: „Ich habe den Artikel wiederhergestellt. Zur Relevanzfrage werde ich mich nicht äußern, aber im direkten Vergleich mit anderen Artikeln wie Marburg Law Review, GreifRecht oder Bucerius Law Journal ist für mich zumindestens kein Grund für eine Schnelllöschung erkennbar.“

Zu 6: Universitätsbibliotheken sind in der Regel öffentlich und auch öffentlich zugänglich.

Zu 7: Es ging hier lediglich aufzuzeigen, dass der Artikel eindeutig keine Werbemaßnahme/PR ist. Über die enzyklopädische Relevanz sagt das in der Tat nichts aus, schadet aber auch nicht.

Vielleicht sollte sich an dieser Stelle ergänzen, dass im BRJ natürlich neben studentischen Beiträgen auch Beiträge von Professoren, wissenschaftlichen Mitarbeitern und Praktikern veröffentlicht werden. Es handelt sich nicht bloß um eine „Studierendeninitiative“. In meinem ursprünglichen Artikel ging dies klarer hervor. Allerdings wurden entsprechende Passagen als "Werbefloskeln" bereits wieder gelöscht (s. Versionsvergleich).

Beste Grüße, --Hanspeterm 22:24, 10. Mai 2009 (CEST)

Weshalb überlässt man die Einschätzung der Relevanz nicht einfach dem Portal:Recht und gibt den Artikel zur Beurteilung dort hin? Hier stellen Laien LA und befleißigen sich eines Kommentars, obwohl sie von der Materie nicht die geringste Ahnung besitzen. Mehrere solcher Links deuten doch bereits Relevanz an. Also, ab damit zu den Juristen und dazu muss man den Artikel natürlich erst mal behalten.-- nfu-peng Diskuss 12:04, 11. Mai 2009 (CEST)

@Hanspeterm: Speziell zum Punkt "Werbemaßnahme": selbstverständlich kann man auch für nichtkommerzielle Dinge Werbung und/oder PR betreiben. --Ulkomaalainen 12:24, 11. Mai 2009 (CEST)

Da stimme ich Ihnen zu. Allerdings ist die fehlende Gewinnerzielungsabsicht eben ein Hinweis darauf, dass Werbemaßnahmen/PR nicht angestrebt werden. Durchweg wird hier die Behauptung erhoben, es handelt sich bei dem Artikel lediglich um Werbung, nichts anderes. Das kann ich so nicht gelten lassen! --Hanspeterm 17:38, 11. Mai 2009 (CEST)


Als Student der Rechtswissenschaften an der Universität Bonn möchte ich meine Ansicht zu der Diskussion äußern. Meines Erachtens ist das Bonner Rechtsjournal (BRJ) durchaus relevant und das nicht weil auch andere studentische Rechtszeitschriften einen Artikel bei Wiki haben, sondern weil das BRJ an sich die Kriterien erfüllt. Auf die wesentliche Punkte gegen eine Löschung des Artikels, die besonders Benutzer Hanspeterm ansprach, möchte ich nur kurz eingehen und darüber hinaus weitere Argumente anführen: - Das BRJ hat eine ISSN-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek und ist somit voll zitierfähig. Ich selbst habe das BRJ schon in wissenschaftlichen Arbeiten zitiert und ich kennen viele, die genauso verfahren. Das Zitate in juristischer Literatur im Internet kaum aufzufinden sind, ist bei einer Buchwissenschaft kaum verwunderlich. Im Übrigen verweise ich darauf, dass Wissenschaftler Ihre Publikation im BRJ öffentlich führen. Hier nur zwei Beispiele: Prof. Dr. Dr. W. Durner, LL.M. (http://jura.uni-bonn.de/index.php?id=1669) Prof. Dr. R. Zaczyk (http://www.rechtsphilosophie.uni-bonn.de/schriftenverzeichnis.html) - Das BRJ ist in zahlreichen Universitätsbibliotheken in ganz Deutschland verfügbar und somit nicht nur in Bonn bekannt. - Betrachtet man die Liste der Autoren des BRJ, in der eben nicht nur Studenten, sondern auch Professoren, Staatsanwälte, Richter, Anwälte und andere Praktiker veröffentlichten, wird deutlich, dass das BRJ in vielen Teilen Deutschlands gelesen wird und Interesse erweckt. Zuletzt durch Beiträge von Personen der Zeitgeschichte, wie etwa Bundesinnenminister Schäuble oder die Generalsekretärin von Amnesty International Frau Lochbihler sprechen wohl gegen eine geringe Bedeutung des BRJ. - Zusätzlich hat das BRJ einen wissenschaftlichen Beirat, der aus Professoren besteht, die sich in der juristischen Fachwelt eines nicht unbedeutenen Rufs sicher sein können. - Ferner ist das BRJ nicht nur in Deutschland bekannt. So konnte ein Aufsatz des BRJ sogar die Essay Competition im Hillary Term dieses Jahres der Oxford Law Society (GB) gewinnnen. Ist so eine Außenwirkung nicht relevant? - Auf der BRJ-Homepage kann man sehen, dass es einen Aufsatzwettbewerb unter der Schirmherrschaft vn der NRW-Justizministerin gibt, der von großen UNternehmen gesponsert wird. So etwa von der Kanzlei Lovells, welche eine der größten Kanzleien weltweit ist. Wieviel Außenwirkung möchten die Gegner des Artikel noch? - Schließlich möchte ich noch darauf hinweisen, dass das BRJ von der juristischen Fakultät finanziert wird und somit auch offiziell der Universität Bonn zuzuordenen ist. Außerdem hat das BRJ eine Kooperation mit EL§A, was zusätzlich für die Außemwirkung spricht. Deshalb bin ich im Ergebnis dafür den Artikel zu behalten!!!

Trotz des ewigen Geschwätzes (wieso müssen Juristen oder die es werden wollen alles in Unmengen an Buchstaben und Wörtern unterbringen?) ist das nicht relevanter als eine Schülerzeitung und daher komplett irrelevant und zu Löschen. --Codc 16:10, 11. Mai 2009 (CEST)

Woher die Probleme mit Wörtern und Buchstaben? Ansonsten, schöne Behauptung, irgendwelche Argumente? --Teguruma 17:07, 11. Mai 2009 (CEST)

Sehr geehrter Benutzer Codc, als neuer Benutzer habe ich mich bisher in Zurückhaltung geübt was die einzelnen Kommentare der Benutzer hier angeht und bin daher froh, dass der Benutzer nfu-peng es oben auf den Punkt gebracht hat. Nun werde nicht nur ich angegriffen, sondern wohl jedermann, der hier etwas zu der Relevanz des Artikels vorbringt, insbesondere, wenn derjenige Jurist ist und was vom der Thematik versteht. Es ist wohl ein angenehmes und luxuriöses Leben mit solchen ausgeprägten Vorurteilen, welche in Ihrem Beitrag deutlich werden. Ich würde mir jedenfalls nie anmaßen, ihre Beiträge, welche Sie als Chemiker verfassen, als Geschwätz abzutun. Obwohl ihr obiger Beitrag hart an der Grenze liegt. Mit freundlichen Grüßen --Hanspeterm 17:23, 11. Mai 2009 (CEST)
Was für eine bescheidene Diskussion. Die RK sind durch die Archivierung eindeutig erfüllt. Behalten. --Ska13351 22:22, 11. Mai 2009 (CEST)
Völlig unnötige Diskussion. RK sind erfüllt und demnach behalten. --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 22:24, 11. Mai 2009 (CEST)

Ich verstehe nicht, warum noch diskutiert wird. RK übersprungen - behalten - fertig. Das hier trotz RK immer noch versucht wird, Arikel zu verhindern, verstehe ich nicht. -- Thomy3k 23:03, 11. Mai 2009 (CEST)

LA gem. LAE1/2b entfernt. RK Zeitschriften mit 9 Standorten klar erfüllt. --HyDi Sag's mir! 12:52, 12. Mai 2009 (CEST)

Weiterleitungsseiten auf Katharina (erl., SLA)

Siehe [1], [2], [3], [4], [5], [6], [7], [8] (für weitere siehe [9]). Entspricht das wirklich WP:WL?-- my 2 ct. 10:41, 10. Mai 2009 (CEST)

Die Fälle, bei denen eine nicht-lateinische Schriftart gewählt wurde, sind eigtl. zu löschen, da die allerwenigsten Nutzer auf de.wiki die Möglichkeit haben, den Suchbegriff in der Art und Weise ohne größere Umstände einzugeben. Bei den anderen Formen bin ich mir nicht sicher, persönlich würde ich sie aber genauso löschen, da man ansonsten für jeden x-beliebigen Vornamen tausende ähnliche Redirects anlegen könnte. --Ĝù  dis-le-moi  11:08, 10. Mai 2009 (CEST)
Kein gültiger Löscheintrag. Fall 2: Der Löschantrag isr nicht hinreichend begründet. @my 2 ct. Deine Frage solltest du wohl besser erst mal bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia stellen. Gruß --Elab 11:14, 10. Mai 2009 (CEST)
Also ich denke, dass die Weiterleitungen sinnvoll sind. Es gibt sicher auch Deutschrussen oder Griechen, die hier in der jeweiligen Landessprache suchen - behalten. --Vicente2782 11:19, 10. Mai 2009 (CEST)

Konkretisierung: Die Weiterleitungen entsprechen nicht WP:WL.-- my 2 ct. 11:22, 10. Mai 2009 (CEST) Bin jetzt kurz offline, da sind noch andere Kümmelkörner zu spalten.

Die betroffenen Redirects sind alle per SLA gelöscht worden. --Ĝù  dis-le-moi  11:56, 10. Mai 2009 (CEST)

Centre for Philanthropy Studies (erl.)

Die Relevanz dieses ein Jahr alten Think Tanks will mir nicht einleuchten. Viel geleistet können sie in der Zeit nicht haben, von medialer Aufmerksamkeit ist auch nichts zu sehen —Complex 12:24, 10. Mai 2009 (CEST)

Bei mir leuchtets auch nicht - 1 Jahr alte Orga. - soll wiederkommen, wenn denn wirklich was (nachvollziehbares) geleistet wurde. Bis dahin löschen.-- SVL 15:18, 15. Mai 2009 (CEST)

Bedenklich. Eigentlich ein guter Artikel, aber trotz 2,5 Mill. Sfr. Anschubfinanzierung 
wohl nichts wirklich Relevantes bei rumgekommen. Das Centre als solches somit auch irrelevant.
Gelöscht. --presse03 18:47, 16. Mai 2009 (CEST)

Studiengang Energiemanagement (erl.)

enzyklopädisch irrelevant —Complex 12:41, 10. Mai 2009 (CEST)

Als akkredetierter Studiengang eindeutig relevant. Nur ist der Artikel irreführend, zum einen auf Künzelsaus zugeschnitten (obwohl er an insg. 3 Hochschulen angboten wird) und zum anderen viel POV. Also relevant und behaltenswert, aber die QS muss wohl noch sehr viel leisten. --Takome 14:48, 10. Mai 2009 (CEST)

Das jeder akkreditierte Studiengang relevant ist, wage ich zu bezweifeln. Es ist halt einer von nicht wenigen Studiengängen Ing.+ Wirtschaftslehre. --Catrin 19:24, 10. Mai 2009 (CEST)

Da es bei 3 Hochschulen unterrichtet wird[[10]] ist er relevant. Der Artikel ist nur leider eine Katastrophe... mal schauen... vielleicht habe ich in der Woche mal Zeit mich mit er Thematik genauer zu beschäftigen, oder jemand von den Mitautoren verallgemeinert ihn (das Problem ist die Ausrichtung auf die eine Hochschule, nicht das Lemma an sich). --Takome 19:47, 10. Mai 2009 (CEST)

In dieser Form löschen, da Werbung -- Isderion 02:10, 11. Mai 2009 (CEST)

Bitte bei Verhalten auch Verschieben nach "Energiemanagement (Studiengang)"--Takome 09:40, 14. Mai 2009 (CEST)
Nach Überarbeitung von Takome behalten, da eindeutig relevant. --presse03 18:57, 16. Mai 2009 (CEST)

PLCEdit (erl.)

Keine Relevanz im Artikel dargestellt und abgesehen von Downloadmöglichkeiten im Internet keine entsprechende Aufmerksamkeit zu finden. --Codc 13:19, 10. Mai 2009 (CEST)

Autor hat wohl Literatur hinzugefügt aber leider auch den LA entfernt, Zue Relevanz kann ich als Laie nichts sagen, daher neutral----Zaphiro Ansprache? 14:53, 10. Mai 2009 (CEST)
LA wieder eingefügt. Ansonsten im ersten Buch nicht aufgeführt [[11]], im zweiten auch nicht[[12]] und im dritten erst recht nicht[[13]]. Dies sieht wie die Schaffung einer Scheinrelevanz aus, was in Kombination mit der LA-Entfernung verdammt böse wirkt. --84.180.249.92 18:01, 10. Mai 2009 (CEST)
LA durch Unachtsamkeit des Autors entfernt. Scheinrelevanz ist bei diesem Softwareartikel nicht gegeben. Aufgrund des eingeschränkten Personenkreises ist es offensichtlich, dass Downloadergebnisse bei Google häufiger erscheinen als fachbezogene Artikel. Aufgrund des verbindenden Charakter der Software zu im Artikel genannten und in Der Wikipedia enthaltenen Softwareartikel sollte der Artikel bestehen bleiben. Die genannten Bücher dienen als Quellen zum Thema, nicht als Hinweis wo die Software genannt wurde.--Pcpa 19:20, 10. Mai 2009 (CEST)
Bitte WP:RSW beachten, insb. folgendes Zitat: "Zwingend erforderlich für einen Artikel ist eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Bestenlisten oder nennenswerter Erwähnung außerhalb der IT-Presse.". Du hast 7 Tage Zeit dies nachzuweisen, dies sollte man dir schön gönnen. Wenn jedoch keine echten Erwähnungen sichtbar werden (über das Produkt ansich und nicht zum Grundthema) wird es nicht rettbar sein. Eventuell lohnt es sich, wenn du dich an das Mentorenprogramm wendest. Dort kann dir in allen wichtigen Punkten geholfen werden (die LD ist nicht unbedingt der richtige Ort um Formalien zu klären). --84.180.249.92 19:34, 10. Mai 2009 (CEST)
Man sollte es aber auch Nutzn und nicht Tätigkeitslos sein. --84.180.240.76 10:26, 13. Mai 2009 (CEST)
Auch wenn es eine Formalie ist, möchte ich es hier trotzdem mal erwähnen. Zum o.g. Zitatsabschnitt "...oder nennenswerter Erwähnung außerhalb der IT-Presse.": Meiner Meinung nach blanker Unsinn. Es müsste heißen "...oder wenigstens nennenswerter Erwähnung in der IT-Presse." Andernfalls müssten heir unzähliche IT-bezogene Artikel entfernt werden. --Pcpa 19:44, 14. Mai 2009 (CEST)

SLA entfernt, 7 Tage sind rein mathematisch etwas anderes als 3 Tage --Geher 13:50, 13. Mai 2009 (CEST)

Stellungnahme: Nach intensiver Beschäftigung mit der Kriterien für Artikel in der Wkipedia komme ich zu dem Schluss, dass die Löschung zum gegebenen Zeitpunkt wohl berechtigt ist. Das Programm wurde meines Wissens bisher nicht in fachbezogener Literatur erwähnt, was u.U. auch an der relativ jungen Geschichte liegen mag. Weitere Hinweise, dass das Programm nicht in den genannten Büchern auftaucht sollten somit überflüssig sein. Dies wurde zum einen bereits mehrfach von mir erwähnt und der Artikel wurde im Abschnit Literatur auch angepasst. Reviews sind bisher auf Downloadportalen oder sonst wo auch nicht enthalten, nur Ratings von Nutzern auf Downloadportalen. Die Verbreitung ist im Vergleich zu bspw. der des Werkzeugs CoDeSys gering. Es gibt weltweit ca. 300-350 Stammnutzer, welche die Software für die tägliche Arbeit in der beschriebenen Weise verwenden. Die Zahlen lesen ich aus Angaben in Google Analytics und stabilen Downloadzahlen um den Veröffentlichungstermin. Die Relevanz ergab sich für mich in der Enzigartikeit des Produktes, welches versucht als Kompatiblitätsschnittstelle zu wirken, wie bspw. die Organisation PLCopen oder im Bereich Grafik das Mac OS Programm GraphicConverter. Als Produkt für den insdustriellen Einsatz mit einem gewissen Nischendasein ist die (u.U. berechtigte) Abweisung durch themenfremde Personen mehr als verständlich. Das von Werbung gesprochen wird, kann man nachvollziehen - keine Literaturquellen und eben ein Softwareartikel. Ich möchte jedoch anführen, dass keinerlei kommerzieller Nutzen verfolgt werden sollte (Programm ist auch opensource) und auch keine direkte Werbung beabsichtigt war.--Pcpa 19:42, 14. Mai 2009 (CEST)

Gut, 1. zu Berichterstattung ausserhalb der IT... dies ist natürlich eine extrem hohe Anforderung (zurecht, sonst hätten wir millionen artikel dazu hier, für alles was mal in der pc-welt war) - sehr bekannte Programme wie SAP-R3 oder MS Office schaffen dies aber durchaus problemlos (witzlos natürlich bei dem Rest). 2. Denke mal über folgendes bitte nach: "Alles ist einzigartig, wenn man nur die Nische klein genug baut". 3. ich fasse das mal als SLA auf... --84.180.235.182 22:26, 14. Mai 2009 (CEST)
Gelöscht lt. Diskussionsverlauf und eigener Autoreneinschätzung. --presse03 19:09, 16. Mai 2009 (CEST)

Musik für Arschlöcher (erl.)

Titelliste und eine bloß listenhafte Aufzählung von Fakten reichen nicht für einen Artikel zu einem Album. -- 87.176.78.243 14:23, 10. Mai 2009 (CEST)

Unnötig aufgeblähte Einkaufsliste mit fangeschwallerartiger Beschreib-mich-Liste. Zurechtstutzen aufs Nötigste und einarbeiten in Terrorgruppe. Und das hier Löschen.--Weneg 15:14, 10. Mai 2009 (CEST) PS: Wem die mangelnde Qualität als Löschgrund nicht reicht, der sei an die völlige Quellenlosigkeit erinnert.
WP:MA klar verfehlt. In diesem Zustand ganz klar löschen. -- Joschi Sprich mit mir 21:55, 10. Mai 2009 (CEST)
Das reicht leider nicht für einen eigenen Artikel. Gelöscht. --presse03 19:11, 16. Mai 2009 (CEST)

Do You Football (erl.)

So kein Artikel, sondern die wörtliche Wiedergabe der Werbelinie des Unternehmens. Wenn es nicht mehr Fakten gibt, sollte die Erwähnung bei der Mutter MPC Capital ausreichen. --jergen ? 14:40, 10. Mai 2009 (CEST)

Löschen, da als Kleinunternehmen keine eigenständigen Relevanz. Laut Eintrag im elektronischen Bundesanzeiger ist die "Do You Football GmbH" von der Pflicht zur Offenlegung des Jahresabschlusses und des Lageberichtes befreit, weil eine Tochtergesellschaft der "Miles Fashion GmbH" und die Zahlen dort konsolidiert sind. Die "Miles Fashion GmbH" ihrerseits weist mit ihren 18 Tochtergesellschaften einen konsolidierten Umsatz für 2007 von gesamthaft 189 Mio Euro (Vorjahr 219 Mio) aus. Es ist daher kaum anzunehmen, dass die "Do You Football GmbH" als nur eine von 18 Tochtergesellschaften die RK für Wirtschaftsunternehmen überhaupt annähernd erfüllen könnte. Relevant ist somit im Sinne der RK für Wirtschaftsunternehmen nicht die "Do You Football GmbH", sondern deren Mutter "Miles Fashion GmbH". --89.217.9.203 17:48, 10. Mai 2009 (CEST)
7 Tage. Als Ausstatter diverser 1. und 2 Liga Clubs durchaus relevant. Aber so ist das ein Werbeeintrag der entbehrlich ist. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 16:46, 11. Mai 2009 (CEST)
In 7 Tagen hat sich nichts getan am Artikel, dessen offensichtliche URV ich keine Lust 
habe nachzuweisen. Deshalb jetzt gelöscht. --presse03 19:14, 16. Mai 2009 (CEST)

Sichtgerät (erl.)

War SLA mit Einspruch: Aus Formgründen normaler Löschantrag
LA-Text war: {{löschen}}Beim besten Willen: keine WP:BKL. --jergen ? 14:25, 10. Mai 2009 (CEST)
Einspruch war:das soll auch keine Bkl bleiben sondern der erklärende text fehlt noch --Norbirt 14:32, 10. Mai 2009 (CEST)
Deahalb jetzt als reguläre LD. Votum: Behalten und 7 Tage zum Ausbauen-- JARU 14:38, 10. Mai 2009 (CEST)

Was soll man damit anfangen? Mehr als eine Worterklärung oder eine falsche BKL kann da nicht rauskommen. Löschen. --jergen ? 14:46, 10. Mai 2009 (CEST)
Eher umgekehrt: behalten nur, wenn Inhalt dazukommt (bis jetzt gibt's keinen) --A.Hellwig 14:47, 10. Mai 2009 (CEST)

löschen Sichtgerät ist schon bei Nachtsichtgerät mit drin. Alles andere sind keine Sichtgeräte sondern Anzeigegeräte. SLA war schon die richtige Wahl, da im jetzigen Zustand einfach nur peinlich falsch. --Klar&Frisch 18:28, 10. Mai 2009 (CEST)

da "Sichtgerät" meist synonym für "Radarschirm" genutzt wird kann das nicht sein. --Norbirt 22:32, 10. Mai 2009 (CEST)
Ist kein Artikel und keine wirkliche BKL sondern reine Worterklärung. Wegen Banalität gelöscht. --presse03 19:19, 16. Mai 2009 (CEST)

Transferproblem (erl.)

Lemma wird nicht definiert. Irgendjemand hat irgendwann ein Transferproblem erkannt, leider verrät uns der Autor aber nicht mehr. --jergen ? 14:44, 10. Mai 2009 (CEST)

Lieber Jergen, Der ist unter Konstruktion. Ich entferne nun deinen Antrag und bitte dich, auf das Ende der Aktion zu warten. Bis dann Yotwen 17:43, 10. Mai 2009 (CEST)


Ludwig Frey (erl.)

keinerlei Relevanz erkennbar - kein Artikel WolfgangS 15:04, 10. Mai 2009 (CEST)

Kein Artikel, Relevanz nicht dargestellt - löschen. --Vicente2782 15:11, 10. Mai 2009 (CEST)
Relevanz wäre schon dargestellt ("Somit ist er heute bundesweit und über die Landesgrenzen hinaus in namhaften Galerien etabliert"), allerdings nicht nachgewiesen anhand konkreter Fakten. Da außerdem kein Artikel (man erkennt nicht mal, ob es ein reisefreudiger Hobbymaler oder ein berufsmäßiger Maler ist, hat er eine Ausbildung?) vorhanden, sollte ein Relevanznachweis schnellstens erfolgen. --Wangen 15:17, 10. Mai 2009 (CEST)
Weiß der Artikeleinsteller von der LD?--Weneg 15:24, 10. Mai 2009 (CEST)
Nachtrag: Er weiß davon. Auch wenn ich den Ton von Herrn WolfgangS ziemlich derb finde. --Weneg 15:26, 10. Mai 2009 (CEST)

Inzwischen ist auch ein Einzelnachweis drin.--Weneg 15:33, 10. Mai 2009 (CEST)

Ich gehe nicht davon aus, dass eine enzyklopädische Relevanz vorliegt. Trotzdem sollte der Ersteller 7 Tage Zeit bekommen. --Brodkey65 16:22, 10. Mai 2009 (CEST)

Leeres Geschwurbel ohne Informationsgehalt, löschen . ahz 22:08, 10. Mai 2009 (CEST)

Keine Relevanzrichtlinie erfüllt. Voraussichtlich auch in ein paar Tagen nicht erfüllbar. Löschen. Oha, da hatte ich die Signatur vergessen.-- fluss 15:53, 15. Mai 2009 (CEST)
Relevanz leider auch nicht in der Karenzzeit dargestellt, deshalb gelöscht. Besserer Wiedergänger erwünscht! --presse03 19:23, 16. Mai 2009 (CEST)

Peercast (gelöscht)

1. Relevanz zweifelhaft 2. Kein Artikel nur eine Infobox. -- Toen96 15:19, 10. Mai 2009 (CEST)

mögliche Relevanz wird in dem Einsatz-Stub nicht dargestellt, so löschbar----Zaphiro Ansprache? 15:48, 10. Mai 2009 (CEST)
Weitere Ausarbeitung erfolgt noch anhand der Software Richtlinien. Ich sehe die Relevanz in der Technologie (P2P für Streamingdaten) und der Opensourcenatur -- Suschman 20:22, 10. Mai 2009 (CEST)
Relevanz könnte sogar vorhanden sein. Weil ein einziger Satz und eine Infobox nicht für einen Artikel reichen, ist die Seite aber schnelllöschfähig. Debianux 22:18, 10. Mai 2009 (CEST)

Zwei ordentliche Quellen (siehe Artikel) berichten über Peercast, mit diesen Informationen (und vielleicht aus den Interwikis) könnte - wer möchte - innerhalb von 7 Tagen etwas daraus machen. -Yülli 19:13, 12. Mai 2009 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 07:56, 17. Mai 2009 (CEST)

Cargo-Pendelzug (bleibt, mangels LD)

Begründung des Löschantrages: Klassischer Fall von Begriffsfindung. Zitat: Dabei geht es um Phänomene, die durchaus nachgewiesen und belegt existieren können, für die es jedoch keinen etablierten Terminus gibt. Selbstgemachte Bezeichnungen für diese sind in Wikipedia unerwünscht. Wann genau eine Bezeichnung als etabliert angesehen werden kann, muss im Einzelfall geprüft werden, sicherlich aber nicht ohne Nutzung durch mehrere Fachautoren. Genau so ein selbstgemachter Begriff liegt hier vor. Die als Literatur angegebene Schweizer Eisenbahn-Revue verwendet definitiv nicht den Begriff "Cargo-Pendelzug". Ein SBB-internes Merkblatt hilft auch nicht weiter. Hier etwa wird der Zug als Kies-Pendelzug bezeichnet, andernort als Express Shuttle. Google ist der Begriff ebenfalls völlig fremd. Dass es keine etablierte Bezeichnung gibt, spricht im Übrigen auch für die Irrelevanz dieser kurzfristigen Zugzusammenstellung. Unter diesem Lemma ist jedenfalls erstmal Löschen angezeigt. --94.222.128.95 16:16, 10. Mai 2009 (CEST)

Die Begründung ist Müll. Über ein anderes Lemma kann ja gesprochen werden, über die Sprachqualität wird schon gesprochen und daran gearbeitet. behalten TJ.MD Fasse Dich kurz. 16:20, 10. Mai 2009 (CEST)
Wenn dein Problem das Lemma ist siehe WP:LR#Löschdiskussionen und nicht akzeptierte Löschbegründungen letzter Punkt. --Mps 16:30, 10. Mai 2009 (CEST)
Wenns um das Lemma geht, dann gehört die dazugehörige Diskussion nicht hier hin - behalten. --Vicente2782 16:59, 10. Mai 2009 (CEST)
Tole Löschbegründung. Und wiso wurde das NIE auf der Diskusionseite erwähnt,. bzw. gefragt? Und wenn nicht nur die SBB von Cargo-Pendezug schreibt, sondern auch die Schweizer Eisenbahn-Revue, dann ist das also auch TF? Wer ist unbefangen und macht LAE ? Bobo11 17:26, 10. Mai 2009 (CEST)

Es handelt sich hier nicht um einen Begriff, sondern um eine vom Hersteller gewählte Bezeichnung. Vielleicht sollte man das bereits im ersten Satz klar formulieren. --80.219.163.249 17:37, 10. Mai 2009 (CEST)

über sowas wird aber bei der Löschdiskusion NIE diskutiert! Es gibt nicht vergeben Diskusionsseite, und da du die nicht benutz sodern liber ien LA stellst, sit dieser vehemet zurückzuweisen. Da die Ip gleich die LA-Seite findest, ist mal wieder von einem Versuch auszugehen das ein Benutzer gegen WP:BNS zu verstossen will, vorallem da die IP einer Proxi zugeordet werden kann. -- Bobo11 17:41, 10. Mai 2009 (CEST)
Hast du einen Vogel? Ich habe mit dem LA-Steller nichts zu tun, und einen guten Hinweis darf ich hier wohl noch geben. --80.219.163.249 18:01, 10. Mai 2009 (CEST)

Also habe ich das so richtig verstanden: Es wurde kein einziges Fahrzeug neu entwickelt, es dreht sich hier nur darum, wie die einzelnen Fahrzeuge aneinander gehängt werden? Dann würde sich die Diskussion ja nicht um den Lemmaname drehen, sondern m.E. um die Relevanz. Falls ich da jetzt etwas missverstehe, sollte die Einleitung so geschrieben werden, dass man die Relevanz deutlich erkennt. Ich für meinen Teil habe keinen Vogel, sondern Meerschweinchen, ggf. bitte Art der Beleidigung anpassen, falls die Frage für zu doof gehalten wird ;) --Wangen 18:10, 10. Mai 2009 (CEST)

Den (abgelehnten) Relevanz-LA gabs schon am 30. April 2009. -- Dadophorus Ψ 18:32, 10. Mai 2009 (CEST) Meerschweinchen sind lecker ;)
Dort wurde leider nicht über die Relevanz entschieden, der Meta-Kram überlagerte doch alles. aber O.K. Relevanz muss nciht das Thema sein. und: ehrlich? :) --Wangen 18:53, 10. Mai 2009 (CEST)
LA entfernt. 
  • "Falsches Lemma" ist kein gültiger Löschgrund. Die Relevanz wurde nicht ernsthaft bezweifelt (und geht IMHO aus der Artikeleinleitung hervor: Die Verbindung von Diesel- und Elektroantrieb ist neu). @80.219.163.249: WP:KPA lesen, sonst gibt's eine Zwangspause. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:18, 10. Mai 2009 (CEST)
LA wieder rein. Die Relevanz wird ebenfalls ausdrücklich bestritten - es handelt sich um eine bloße Zugbildung. Zugbildungen sind nicht relevant, und schon gar nicht unter erfundenem Lemma. --94.222.128.95 19:53, 10. Mai 2009 (CEST) P.S.: Eine Kombination von Diesel- und Elektroantrieb ist bei Weitem nichts Neues, das gibt es seit Jahrzehnten. --94.222.128.95 19:57, 10. Mai 2009 (CEST)

Klare Relevanz für ein neues Zugkonzept - bei der DB gab es ähnliche Konzepte als Versuche -WolfgangS 19:57, 10. Mai 2009 (CEST)

Für mcih möchte ich klarstellen, dass ich zwar nach der Relevanz gefragt habe (im Zusammenhang mit dem Einleitungssatz), dass mich aber die Antwort von Dadophorus zu weiterem Nachlesen ermunterte. Ich bedauere zwar, dass die damalige LD am Ende von Meta-Diskussionen überlagert wurde, anerkenne aber, dass auch damals die Relevanz gesehen wurde. Wenn eine Fachzeitschrift den Begriff verwendet, so kann man vielleicht (aber nicht hier) über das richtige Lemma diskutieren, diesen jedoch nicht als Löschgrund benennen. --Wangen 20:03, 10. Mai 2009 (CEST)

Gut, dann lasst, wenn Euch das gefällt, den Artikel eben stehen und die Wikipedia damit einen erfundenen Begriff etablieren, den nicht einmal google kennt (und auch die zitierte Zeitschrift entgegen der anderslautenden Behauptung nicht). Nur wird niemand das Ding hier unter diesem Lemma suchen, dem Ruf der WP wird aus o.g. Gründen nicht gerade gedient, und die Relevanz wegen dieses angeblichen Hybrid-Modellcharakters herbeiziehen zu wollen, ist obendrein recht fraglich... --94.222.128.95 20:05, 10. Mai 2009 (CEST)

Gerade hast Du noch die relevanz bezweifelt und jetzt monierst Du den Begriff. Dass das Konzept als solches relevant ist, aber vermutlich auf ein anderes Lemma verschoben werden soll sollte jetzt hier Konsens sein -WolfgangS 20:12, 10. Mai 2009 (CEST)

... Spezifische Bedenken wegen eines Lemmas sollten auf der Diskussionsseite der betreffenden Seite erörtert werden. ...nur mal als Hinweis für den LA-Steller. LAE mache ich nicht, weil ich bereits zuviel am Artikel mitgeschrieben bzw. gekürzt habe. --Sam G. 22:19, 10. Mai 2009 (CEST)

Ich finde den Artikel sehr interessant und bin ganz klar für behalten!--Jörg Wartenberg 00:13, 12. Mai 2009 (CEST)

WP:LAE Fall 3 Adminentwcheidung von PaterMcFly ist endgültig. QS-Mangel kein Löschgrund -- JARU 08:56, 12. Mai 2009 (CEST)

Hallo, ich halte das Ding für enzyklopädisch (noch) irrelevant. Wer sagt denn, dass dieser Baustellenzug auch künftig so und unter dieser Bezeichnung zum Einsatz kommen wird? Bitte Entscheidung eines unbefangenen Admins zur Relevanz herbeiführen, Danke. --Bahn-Heinz 18:16, 12. Mai 2009 (CEST) (Man beachte bitte auch den Hinweis von Frilu auf der Artikel-Disk.)

...Es ist eine der Stärken von Wikipedia, dass Inhalte schnell angepasst werden können, deshalb sind auch Artikel über aktuelle und zukünftige Ereignisse erwünscht, selbst wenn die Fakten sich kurzfristig ändern können.... -- Sinngemäß gilt das auch für Eisenbahnfahrzeuge. Außerdem hat Benutzer PaterMcFly schon längst die unabhängige Admin-Entscheidung getroffen. Ich hoffe, die Info nützt --Sam G. 20:22, 12. Mai 2009 (CEST)

LAE ist keine Adminentscheidung, sondern da handelte der Benutzer m.E. eben als "Benutzer" bei WP:LAE --Wangen 20:26, 12. Mai 2009 (CEST)
Ich habe mich auf den Kasten weiter oben mit LA entfernt bezogen, sowie die Anmerkungen von PaterMcFly. --Sam G. 20:57, 12. Mai 2009 (CEST)

Ich hatte tatsächlich noch keinen Admin-Entscheid getroffen. Beim ursprünglichen LA war die Relevanz nicht bezweifelt worden, auch Wangen hatte sie nicht ernsthaft in Frage gestellt. Noch immer sehe ich hier keinen ausreichenden Löschgrund genannt. "(Möglicherweise) falsches Lemma" ist kein Löschgrund, "könnte sich noch was ändern" ist bei Themen der Gegenwart auch keiner, denn eine Glaskugel ist der Artikel ja definitiv nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:32, 13. Mai 2009 (CEST)

ok, stellt mal irgendwer einen fundierten LA, der dann auch diskutiert wird - sonst bleibt es, 
(Anmerkung für die Freunde des LAE: Ein neuer LA ist zulässig erklärt), --He3nry Disk. 08:41, 17. Mai 2009 (CEST)

Anmerkungen für zukünftige LA-Steller:

  • Zuglinien und einzelne Züge/Zugpaare sind nur in herausragenden Einzelfällen relevant. Bitte hierbei berücksichtigen, dass der Cargo-Pendelzug ein herausragender Einzelfall ist durch den Triebkopf am Zugende, der als Steuerwagen verwendet wird und bei Rangierfahrten den ganzen Zug ziehen kann. Bei Güterzügen ist das eine Neuheit im Schienenverkehr. Auch in dieser Löschdisk wurde das in einzelnen Beiträgen so gesehen. Beispielsweise war die Rede von einem neuen Zugkonzept.
  • Der 1. Löschantrag vom 30. April hatte nicht die Relevanz an sich zum Inhalt, sondern die nicht dargestellte Relevanz. Das lag an der damaligen Qualität des Artikels.
  • Und nochmals: Für inhaltliche Probleme gibt es die Diskussionsseite des Artikels oder Wartungssbausteine. --Sam G 15:56, 17. Mai 2009 (CEST)

Internetradiosender (erl.)

Schottenradio (gelöscht)

Erneuter Löschantrag. Der Traffic Rank bei Alexa ist hinterster Platz: Alexa Traffic Rank Platz 9.710.848 Zudem: Keine Lizenz bei der Gema gelistet: GEMA

Deswegen bitte den alten Löschantrag neu diskutieren. Für Internetradios gelte die Richtlinien für Websits: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Websites

-- Musicologus 15:00, 10. Mai 2009 (CEST)

Neben der Relevanzfrage imho teilweise Werbeeinschlag, wenngleich bequellt (jedoch meist Blogs und Foren sowie Eigenreferenzen), eine kurze Erwähnung in Basil Wolfrhine reicht imho aus----Zaphiro Ansprache? 15:08, 10. Mai 2009 (CEST)

Zum Vergleich der Traffic-Rank anderer Webradios: http://www.alexa.com/siteinfo/crosschannel.de 486.268 http://www.alexa.com/siteinfo/streamingsoundtracks.com%2F 238.097 http://www.alexa.com/siteinfo/pandora.com 503 http://www.alexa.com/siteinfo/erf.de 153.630 http://www.alexa.com/siteinfo/laut.de 11.741 http://www.alexa.com/siteinfo/deezer.com 696

Wenn der Sender nicht bei der Gema lizensiert ist, dann könnte das heißen, die spielen nur eigene Werke des Künstlers. Den Eindruck habe ich nicht. Oder hat die Gema vergessen, das Radio aufzulisten? Wenn ein Webradio Werke anderer Künstler spielt, dann muß es eine Lizenz besitzen.-- Musicologus 15:55, 10. Mai 2009 (CEST)

evtl GEMA-freie Musik? I don't know, hätte aber sicherlich nichts mit einer möglichen Relevanz zu tun, oder?----Zaphiro Ansprache? 16:11, 10. Mai 2009 (CEST)
Bei der Gema sind über 1500 Webradios gelistet. Hier: [14] müßte das Schottenradio drinstehen. Gemafreie Musik gibt es in der Popbranche wenig. Alle relevante Popmusik ist drin. Ohne die Gema kommt man an sein Geld kaum ran. Jeder Gastwirt muß an die Gema löhnen, mein Kneipenwirt stöhnt immer über die Kosten, nur weil er das Radio laufen läßt. Vielleicht haben die Schotten die Anmeldung vergessen, dann sollten sie froh über den Tip hier sein. Eigentlich wolte ich das Radio gestrafft bei Wolfrhine einbauen. Für ein eigenes Lemma m.- E. zu unbedeutend, aber beim Künstlerartikel eine Bereicherung des noch mageren Inhalts. Problem ist der link zum Radio. Aus dem Artikel müßte hervorgehen, daß der Sender nur Gemafreie Musik spielt. Mit Quelle. Falls er ohne Lizenz Musik aus dem Gemarepertoire spielen würde, dann wäre das ein Link auf einen bei WP nicht erlaubten Webinhalt. Deswegen sollte das abgeklärt werden.-- Musicologus 18:06, 10. Mai 2009 (CEST)
ob man wegen Gema nicht verlinken darf weiß ich nicht, aber man dürfte dann auch nicht (mehr) auf Youtube etc verlinken, vgl etwa [15] offensichtlich kann man sich aber aus der GEMA-Datenbank austragen lassen [16]----Zaphiro Ansprache? 18:49, 10. Mai 2009 (CEST)

Die Löschargumente kann ich nicht nachvollziehen. Als Nischenradiosender mit einem sehr eigenwilligen Programm weist es in dieser Form doch eindeutig einem Alleinstellungsstatus auf und ist eindeutig relevant für Wikipedia. Da nach meinen Recherchen der Sender erst einige Monate online ist, kann er ja wohl kaum auch schon bei Alexa ganz vorne mit mischen. Wobei so ein Ergebnis bei einem Nischenradio auch wohl kaum zu erwarten ist. Die Suchergebinisse bei google und die links von den verschiedensten websites zu Schottenradio zeugen doch aber von einem deutlichen Interesse: Scoteire oder: Presse

Also ein Eintrag in einen Themenforum bzw. ein Interview in der Regionalpresse ist doch nun NICHT relevanzgebend... die WP:RWS spricht von überregionalen Reviews (bitte nachliefern falls vorhanden) oder hohen Rankings (hier Google, aber auf Alexa anwendbar). --84.180.244.220 21:23, 11. Mai 2009 (CEST)
Nach längerer Überlegung und Prüfung weiterer Indizien/Beweise habe ich einen SLA gestellt. --84.180.244.220 21:33, 11. Mai 2009 (CEST)

Also nach meinen Recherchen spielt Schottenradio natürlich nicht nur Musik von Basil Wolfrhine & the Claymore Highlander sondern schottische Folk Musik von zahlreichen Bands. Laut der offiziellen Website: "Celtic Music von A bis Z." Wo da bei der Gema ein Internetradio gelistet sein muß, ist mir nicht ganz klar aber auf der offiziellen Gemaseite unter Internetradios findet man nach der Eingabe von "Schottenradio" diesen Eintrag hier: [17]Und um dieses Schottenbradio geht es hier doch.--W.Petersen 21:37, 11. Mai 2009 (CEST)

Selbst mit Eintrag bei der Gema irrelevant, da die RK entweder von Verbreitung (u.a. Alexarang) oder Bekanntheit (stolze 28 Google-Treffer) spricht... d.h. die beiden möglcihen RK Kriterien sind deutlichst unterschritten. Selbst ein Nischenradio sollte deutlich mehr schaffen. --84.180.244.220 21:52, 11. Mai 2009 (CEST)
Anhang: Spezialforen sind drittklassige Quellen, zumindest zum Nachweis einer RK, und dies ist keine unglaubliche Aktion sondern gemäß RK vollkommen in Ordnung. Aber dann löschen wir das halt eben erst in 6 Tagen und nicht sofort^^. --84.180.244.220 21:54, 11. Mai 2009 (CEST)
wie dem auch sei, offenbar haben sie sich schnell bei der Gema eingetragen (oder die Gema hat ihre Datenbank aktualisiert) ;-) (gestern standen sie noch nicht drin), aber mit einer möglichen Relevanz hat dies auch wirklich nichts zu tun. Ich bleibe bei meinem obrigen Statement (Erwähnung beim/bei den Musiker/n reicht). Das Lemma wäre aufgrund der WP:RWS zu löschen (wie übrigens die folgenden Internetsender auch), relevant wären sie bei überregionaler und mehrfacher Berichterstattung. Sicher alles interessante Genres, aber da wurde in der Vergangenheit ebenso gelöscht, Ausnahmen dürfen wir dann hier und bei folgenden Einträgen keine machen----Zaphiro Ansprache? 22:03, 11. Mai 2009 (CEST)
Gestern war das Radio noch nicht auf der Gemaseite. Habe mit Namen und URL gesucht und bin auch nach Alphabet durchgegangen. Wahrscheinlich hat die GEMA heute ihre Liste aktualisiert oder jemand hat schnell...

Ich möchte dem Radio nicht grundsätzliche Bedeutung absprechen, aber man solllte das Radio gestrafft bei Basil Wolfrhine einbauen, weil das zu seiner Persönlichkeit gehört. Das Lemma Schottenradio von mir aus als Redirect. Kann man damit leben? Wenn Petersen damit einverstanden ist und die Einarbeitung vornimmt, dann ziehe ich sofort zurück.-- Musicologus 22:24, 11. Mai 2009 (CEST)

kein Ding, hatte gestern ja auch gesucht und nichts gefunden ;-)----Zaphiro Ansprache? 22:27, 11. Mai 2009 (CEST)


Einarbeitung ja, Redirect nein, dafür ist es einfach zu unbedeutend (also 28 Google-Treffer derart zu beschönigen ist erschreckend). --84.180.244.220 22:30, 11. Mai 2009 (CEST)
SLA entfernt --Geher 22:36, 11. Mai 2009 (CEST)

Keine Gefahr im Verzug, kann ausdiskutiert werden. --Geher 22:36, 11. Mai 2009 (CEST)

Ein interessanter und origineller Sender. Ich habe mal hereingehört. In der Region Rhein-Nahe aber kaum bekannnt. Die Videos der Band schauen mir sehr gestellt aus. Da sind keine Zuschauermassen zu sehen, ein paar Leute, die wie Statisten wirken werden zuweilen eingeblendet. Die Aussprache des Protagonisten hat mit Schottland wenig zu tun. Aus meinen Urlauben ist mir der Klang der Schotten vertraut. Härter, gerader und gerollter. --Redrock 13:18, 12. Mai 2009 (CEST)

Lieber Redrock, es handelt sich bei Schottenradio nach meinen Recherchen nicht um einen regionalen Radiosender sondern um ein Nischenradio, der sich mit schottischer und keltischem Lifestyle befasst. Typisch für seinen exzentrischen Erfinder und Betreiber Basil Wolfrhine handelt es sich auch bei diesem Projekt um eine sehr originelle Sache, die trotz ihrer kurzen Zeit des Bestehens offensichtlich schon viele Interessenten gefunden hat. Besonders natürlich bei den Folkfans. Ob die Videos der Band gestellt wirken oder nicht steht nicht zur Diskussion. Ist wohl auch jedem Künstler zu überlassen wie er sich präsentieren möchte. Ob die Aussprache des Protagonisten typisch schottisch ist oder nicht, ist keine Bemessungsgrundlage der Relevanz für Wikipedia und ich gebe zu bedenken das nicht alle Schotten die gleiche Aussprache haben. Da könnte man genauso behaupten alle Deutschen sprechen bayrisch oder hessisch etc. Zu den Menschenmassen in den Videos: Schau Dir doch mal das Video von Dreisbach an. Also wenn da nicht viele Zuschauer zu sehen sind und das trotz extremen Unwetter. Beim Kult im Kilt Festival 2005 jubelten laut Presse der Band 1000 Fans zu - Überschrift: “Wolfrhine lies es wieder jucken”. Wie ich ja bereits bei der Diskussion bemerkte handelt es sich bei Basil Wolfrhine & the Claymore Highlander nicht um eine Band a la “Beatles”, aber dennoch ist das Projekt erfolgreich und da es sich bei Basil Wolfrhine ohne Zweifel um eine relevante Person handelt, ist es sein Schaffen doch auch. --W.Petersen 14:54, 12. Mai 2009 (CEST)
"2005 jubelten ... der band 1.000 fans zu"... der war gut^^... und dass soll relevanz in der Wikipedia schaffen? Zumindest ist meine Stimmung für den Rest der Woche gerettet^^. --84.180.240.104 18:20, 12. Mai 2009 (CEST)

Die Relevanz von BW und seiner Kunstform ist eindeutig. Der Typ ist doch eine echte Bereicherung. Mir fallen da nicht so viele Künstler ein die über so einen langen Zeitraum sich immer wieder neu difinieren. Habt ihr mal in seine Sendung reingehört? Echt kultiger Stuff. So was hat den Folks in diesem Land doch echt gefehlt. (Beitrag der IP: 79.212.66.42)

Ich habe auch schon vor 1000 Leuten gespielt. Das macht mich aber noch lange nicht relevant. -- Musicologus 20:35, 12. Mai 2009 (CEST)

Ja, ja der liebe Musicologus. Wenn es um Basil Wolfrhine geht, da wird mal gerne alles etwas runtergespielt. Das Beispiel mit den Tausend Fans war nur ein Beispiel für einen regionalen Auftritt in der Rhein-Nahe Region. Da gab es auch wesendlich größere Auftritte bei anderen Festivals. Wurde aber alles schon hinreichend dokumentiert. Übrigens: Wenn Du deinen Erfolg als Musiker mit dem von Basil Wolfrhine und seinem Musikprojekt vergleichen möchtest, dann würde ich Dir ein eigenes Lemma nahe legen. Nichts für Ungut!!! Aber, Fakt bleibt dennoch: Basil Wolfrhine ist durch seine zahlreichen Erfolge absolut von allgemeiner Interesse und es wäre ja geradezu unglaublich wenn man sich hier bei Wikipedia nicht über so eine Persönlichkeit und seine vielfältigen Projekte informieren könnte. Ich vertraue da auf die fähigen Administratoren hier in der Enzyklopädie. --W.Petersen 22:29, 12. Mai 2009 (CEST)
Und ich dachte es geht hier um ein Radio und nicht um eine Person. Aber Faktum ist, selbst ein Nischenradio sollte eine größere Verbreitung haben, als das was bisher nachgewiesen ist. Ein Alexrang um die 9,7 Millionen bedeutet nunmal, dass wenn ihr gut seit einen Hörer habt und 28 Google Treffer zeigen, dass die Interpretation richtig liegt (beides ist absolut nix)... also Verbreitung und Bekanntheit nachweislich nahe 0 (wenn nicht gar 0)... Rettbar maximal nur noch über überregionale Reviews (nein, kein Fanforum, sondern eine echte Zeitung wie die SZ). Eigentlich mehr als SLA-Fähig, schade dass selbst der Antragssteller sich dagegen geäußert hat. --84.180.240.76 11:32, 13. Mai 2009 (CEST)

Diskussion: Der Artikel hat eine deutliche Verbesserung erfahren Da das Programm durchaus ausgefallen, und in wohl einzigartig in seiner Art ist, der Artikel gut belegt und der Gründer sehr bekannt ist, ist da insgesamt durchaus eine enzyklopädische Bedeutsamkeit zu erkennen, die, insbesondere bei einem gut belegtem Artikel wie diesem, reicht. Es ist allgemein bekannt und bei WP oft diskutiert, das Arena fehlerhat ist. Zudem ist es doch sehr unwarscheinlich, ein Internetradio mit der Verbreitung, das alle Folker anspricht hätte nicht einmal einen einzigen Hörer. (Beitrag einer IP) ____

Erstens: Projekte von Relevanten Künstlern sind nicht automatisch relevant. So wurde das Radio Kosmos von FM Stroemer, trotz wesentlich besseren Darstellung in Google/Alexa/Review in richtige Zeitschriften gelöscht. Man soll zwar nicht mit Vergleichen arbeiten, aber das passt hier ausnahmsweise mal. Zweitens: Wenn man die Nische klein genug baut, ist man immer der Marktführer und etwas besonderes. Drittens: Nur weil ein Radio eine Zielgruppe ansprechen möchte, heißt dies nicht, dass sie dies auch tut. Viertens: wie oben bereits gesagt: Fanforen und die eigene Internetseite sind keine geeigneten Quellen. Für eine Randanekdote vielleicht akzeptierbar, aber wenn alles darauf aufgebaut wird, ist es definitiv nicht korrekt. Fünftens: die Geschichte ist eine POV in Reinstform... solch eine Selbstbeweihräuscherung hat in keinen Artikel der WP etwas zu suchen, siehe WP:WWNI und WP:WSIGA--84.180.243.96 15:18, 13. Mai 2009 (CEST)
Von mir aus einen SLA. Mich nervt etwas, wie hier von einem Nutzer (der nur über die Spaller spallt) versucht wird Promotion für ein Künstlerduo zu machen. Das Künstlerduo erfüllt meines Ermessens weder die RK für Maler oder für Musiker. Das einzige, was sie zur relevanten Kunstform erheben ist eine ausgiebige und originelle Selbstdarstellung mittels zahlreicher Aktionen. Vielleicht sollte das Promotion-Art heißen. Nur sollte diese Promotion an den Türen von WP enden. Je ein Personenartikel und einen für das Duo sollte reichen. Den Rest Löschen oder einarbeiten. Die Künstlerartikel sollten noch ein wenig entschwurbelt werden. -- Musicologus 13:39, 13. Mai 2009 (CEST)

Anhang: Diskussion ist sowohl von Nolispano als auch von Bücherwürmlein freigegeben wurde für eine LD. --84.180.225.171 17:17, 13. Mai 2009 (CEST)

Irrelevanter geht es selten. --Takome 22:32, 13. Mai 2009 (CEST)

Habe das Radio inzwischen gestrafft bei Basil Wolfrhine eingearbeitet. Das Radio macht auf seiner Homepage Werbung damit, daß es in WIKIPEDIA stehe: http://schottenradio.de/ Na. Eitler geht es nicht.-- Musicologus 23:45, 13. Mai 2009 (CEST)

Ich finde das in Ordnung. Warum sollte man darauf nicht hinweisen um den Hörern noch weitere Infos zu geben. Ist doch das Prinzip von Wikipedia.
Es ist dann in Ordnung, wenn es ein ordentlicher von einen dritten geschriebener WP-Artikel ist. Aktuell ist er einfach nur Werbung - das Zitat in der Geschichte ist einfach nur POV in reinstform - und scheinbar (zwar Spekulation, aber die sehr liegt nahe), vollständig selbstverfasst. Das hat es mit der berühmten selbsteintreffenden Vorhersage zu tun. Man schafft zwei Konrstrukte die sich gegenseitig stützen (also Relevanz vortäuschen letztendlich), aber wo von aussen nix kommt. --84.180.248.171 10:08, 14. Mai 2009 (CEST)

Nischenradio ohne übergreifende Relevanz. Bitte löschen. --Krawi Disk Bew. 09:30, 14. Mai 2009 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 08:05, 17. Mai 2009 (CEST)

Slay Radio (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Slay Radio“ hat bereits am 7. August 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Relevanz des Internetsenders gemäß WP:RWS ist fraglich, weder bequellt noch Außenwahrnehmung (etwa Berichterstattung) dargestellt --Zaphiro Ansprache? 16:45, 10. Mai 2009 (CEST)

Um Henriette zu zitieren:

Die Löschargumente überzeugen nicht. Als Nischenradiosender mit einem einigermaßen eigenwilligen Programm („Computermusik der 80er- und 90er-Jahre Stücke und Remixe aus der Commodore Ära“) aber durchaus mit einem Alleinstellungsmerkmal behaftet. Der Text ist nicht so prall: Der darf mal stilistisch überarbeitet werden, aber sonst sehe ich nichts, daß zwingend für eine Löschung spräche: Bleibt. --Henriette 07:02, 19. Aug. 2007 (CEST)

--Schnatzel 16:55, 10. Mai 2009 (CEST)

der dort angegebene Löschgrund hat mich auch nicht überzeugt, daher hatte ich diesen LA auch anders begründet ;-) und ein Alleinstellungsmerkmal ist dies auch nicht, da es mehrere Sender mit diesem Musikformat im Internet gibt----Zaphiro Ansprache? 16:58, 10. Mai 2009 (CEST)

Traffic Rank bei Alexa 481.827 Spricht eher für Relevanz. Vielleicht sollte man grundsätzlich einmal die RK für Internetradios diskutieren. So einen Sender kann sich ja jeder zulegen, der ein wenig Publicity möchte. Kleine Gemalizenz und schon kann man sich einen Artikel in WP zulegen. Einen Traffic Rank von mindestens 2 Millionen sollte IMHO so ein Sender schon haben. Und natürlich bei der GEMA oder verwandten Institutionen im Ausland angemeldet sein.-- Musicologus 18:23, 10. Mai 2009 (CEST)

siehe Zweifel aufgeführt unter Frozenradio und auf meiner Diskussionsseite, Gruß----Zaphiro Ansprache? 18:44, 10. Mai 2009 (CEST)
Ein Rang um die 480.000 spricht für Relevanz??? Seit wann??? normalerweise ist alles über 100.000 von Natur aus unwichtig. (also ein niedriger Rang ist gut und kein hoher!!! [Siehe Folgendes Beispiel mit Alexa-Rang 10 in Deutschland [[18]]]) --84.180.246.88 22:24, 10. Mai 2009 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 08:09, 17. Mai 2009 (CEST)

Gipsy-Info (gelöscht)

Relevanz des Vereins ist fraglich, Referenzen und Außenwahrnehmung fehlen, zudem behandelt der Artikel vorwiegend einen Internetsender (Radio/TV)--Zaphiro Ansprache? 16:49, 10. Mai 2009 (CEST)

gelöscht. -- Otto Normalverbraucher 03:11, 13. Mai 2009 (CEST)

Da steht nur eine Art Firmenphilosophie. Alle Roma der Welt sollen vernetzt werden, die Hörer kommen aus der ganzen Welt usw... aber keinerlei Zahlen, Belege oder Fakten, die auf irgendeine Relevanz schließen lassen würden. In Summe bietet der Artikel keinen Informations-Mehrwert, es ist lediglich eine Webseiten-ähnliche Selbstbeschreibung. So bleibt der Leser aber leider planlos, und die Frage, welchen Stellenwert oder Bedeutung, welche Wirkung, welchen Einfluss oder was auch immer "Gipsy Info" hatte oder hat, bleibt völlig offen. -- Otto Normalverbraucher 03:11, 13. Mai 2009 (CEST)

ESC Radio (SLA)

Relevanz gemäß WP:RWS fraglich bzw nicht dargestellt --Zaphiro Ansprache? 16:54, 10. Mai 2009 (CEST)

Nach Kurzer Prüfung habe ich einen SLA gestellt. --Takome 23:53, 10. Mai 2009 (CEST)
SLA stattgegeben.--Zenit 01:09, 11. Mai 2009 (CEST)

Radio Aena (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Radio Aena“ hat bereits am 19. September 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Relevanz gemäß WP:RWS nicht dargestellt --Zaphiro Ansprache? 16:57, 10. Mai 2009 (CEST)

Der Sender hat eine GEMA-Lizenz [19] Traffic Rank bei Alexa 2.093.669-- Musicologus 18:37, 10. Mai 2009 (CEST)

Lt. WP:RWS ist ein Alexa-Rank unter 100 ein INDIZ für Relevanz... folglich extrem weit darunter... Google ist ähnlich erschreckend gering. Es sind auch keine Reviews, weder im Artikel noch in Google auffindbar. --Takome 23:12, 11. Mai 2009 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 08:10, 17. Mai 2009 (CEST)

Gamer-fm (gelöscht)

Relevanz gemäß WP:RWS wird nicht dargestellt, keine Außenwirkung etc --Zaphiro Ansprache? 17:05, 10. Mai 2009 (CEST)

Hat u.a. bei der Süddeutschen Zeitung einen eigene Review[[20]], bei der Gamestar eine Ankündigung [[21]] und bei dem E-Sports-Wiki einen eigenen guten Artikel [[22]]. --Takome
naja, das ist eher schwach, wäre aber sicher eine gute Textspende für das E-Sport-Wiki----Zaphiro Ansprache? 22:16, 11. Mai 2009 (CEST)
Zwar Schwach, aber in die SZ kommt man auch nicht ohne Grund... ansonsten wohl mehr, als die anderen haben^^. --Takome 23:19, 11. Mai 2009 (CEST)
da geb ich Dir recht, aber auch der Artikel wäre so recht unbrauchbar, da lediglich Innendarstellung ohne jeglichen Beleg und Relevanznachweis----Zaphiro Ansprache? 23:24, 11. Mai 2009 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 08:12, 17. Mai 2009 (CEST)

Frozen-Radio (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Frozen-Radio“ hat bereits am 15. Januar 2007 (Ergebnis: bleibt) und am 27. Juli 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

mögliche Relevanz nach WP:RWS nicht belegt und Relevanz zweifelhaft, keine Außendarstellung --Zaphiro Ansprache? 17:08, 10. Mai 2009 (CEST)

nagut LAE, setze einen Quellenbaustein----Zaphiro Ansprache? 17:22, 10. Mai 2009 (CEST)

Traffic Rank: Alexa 1.568.340 Das ist deutlich besser als das obige Schottenradio.-- Musicologus 18:12, 10. Mai 2009 (CEST)

ich weiß nicht ob der Alexa-Rank bei Webradios so ausschlaggebend ist, da die Streams ja ohnehin meist per Audioplayer wiedergegeben werden, ohne das die Seite direkt aufgerufen werden muss, lieber wären mir allgemeinverbindliche Zugriffe auf den Stream, nur das lässt sich in den meisten Fällen wohl nie eindeutig nachweisen. Wichtiger halte ich die in den WP:RWS vorgegebenen Merkmalen, u.a. auch Medienrelevanz----Zaphiro Ansprache? 18:16, 10. Mai 2009 (CEST)
Ein Alexarang von über einer million bedeutet eigentlich, dass es keinen einzigen hörer gibt!!!... bitte einlesen wie Alexa funktioniert!!! Danke und LAE rückgängig machen bitte. --84.180.246.88 22:38, 10. Mai 2009 (CEST)
ich hab den LAE rückgängig gemacht, da WP:RWS in den jeweiligen Löschdiskussionen kein Thema war, sondern lediglich Relevanzfrage (die aber nach den Kriterien nicht erfüllt wurden), die Richtlinien gehen zudem darüber hinaus, wie etwa Belegpflicht----Zaphiro Ansprache? 22:41, 10. Mai 2009 (CEST)
Die Relevanzentscheidung dort beruht u.a. auf die unbewiesene Behauptung einmal im RTL Nachtjournal erwähnt worden zu sein bzw. das viele bekannte Künstler (natürlich ohne Liste und Nachweis) dort bereits waren... Insofern ist eine neue korrekte Diskussion wichtig und richtig... Man sollte aber der Form halber den abarbeitenden Admin um eine Freigabe bitten (die bei der Quellenlage eigentlich kein Problem darstellen sollte). --84.180.246.88 23:01, 10. Mai 2009 (CEST)

Die Relevanz kann man sich bei Ebay kaufen ;). Im Ernst, grenzwertig ist der Sender sicher, als Sender mit kommerziellem Hintergrund durchaus nennenswert. Neutral. --Biezl  20:07, 13. Mai 2009 (CEST)

Also mit 69 Google Treffern[[23]] und einen Alexrang von über 1,5Mio[[24]], eindeutig nicht verbreitet. Wobei man sich fragt, wie bei den Werten es angeblich 2.000.000 Aufrufe gibt... Die Relevanz wurde damals damit Begründet, dass ein Studio besteht (was eigentlich jedes noch so kleine Internetradio hat, sonst funktioniert das nicht in der Form und das foto zeigt jetzt nicht den extremen technichen Vorsprung, auch 2004 nicht), bzw. wegen berühmten Gästen wobei diese auch an einer Hand abzählbar sind (ist bis auf Herr Kavka noch ein anderer WP-Relevant?) und man die Hintergründe nicht kennt. --Takome 22:27, 13. Mai 2009 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 08:13, 17. Mai 2009 (CEST)

Jeeves (ERP System) (gelöscht)

Ein Wiedergänger war bereits - wenn ich mich nicht irre - nach SLA gelöscht, wegen fehlender Relevanz und Werbeeintrag. (P.S. Den alten SLA-Eintrag kann nur ein Admin sehen, da die Seite ja gelöscht wurde. Ist das so richtig? Obwohl ich mich an den Fall erinnere, erscheint er weder auf meiner Beobachtungsliste noch in der Liste meiner Benutzerbeiträge.) --Klar&Frisch 18:08, 10. Mai 2009 (CEST)

Der Autor räumt freimütig ein, dass es sich um einen Wiedergänger handelt und kündigt weitere Artikel gleichen Zuschnitts an. Über Relevanz will ich da nicht urteilen, aber Probleme betreffs IK stehen wohl im Raume. --beek100 23:27, 10. Mai 2009 (CEST)

Mary Maxwell Gates (LAE)

Mutter einer weltbekannten Person zu sein, reicht m.E. nicht für die Relevanz. Da helfen auch ein paar Vorstandsposten nicht, oder? -- Karl-Heinz 18:46, 10. Mai 2009 (CEST)

Doch, die Masse macht es wohl, wobei es laut EN noch ein paar mehr sind. Behalten --Matthiasb 19:03, 10. Mai 2009 (CEST)

Die Masse und vor allem auch, dass sie überall dort die erste Frau in den Vorstandsetagen war.

(dazwischengequetscht) Davon steht aber nix im Artikel....-- Karl-Heinz 20:47, 10. Mai 2009 (CEST)

Dem Artikel zufolge hatte sie eine eigene, nicht ganz unbedeutende berufliche Karriere. Sie war also nicht nur Mutter von Bill Gates. Deshalb behalten. --Brodkey65 20:42, 10. Mai 2009 (CEST)
Denke das sollte doch reichen, behalten.--Sascha-Wagner 21:03, 10. Mai 2009 (CEST)
Die Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt, so löschbar--Schmitty 21:05, 10. Mai 2009 (CEST)

Was waren das denn so für Vorstandspositionen? Das ergibt sich nichteinmal aus EN. Könnte -zynisch gesagt- einen Grund haben.--Kriddl Disk. 22:06, 10. Mai 2009 (CEST)

Äußerst schwammig und genau genommen quellenlos. 7 Tage zur Darstellung der Relevanz. Ansonsten..., tendiere ich eigentlich gegenwärtig zum Löschen.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 22:12, 10. Mai 2009 (CEST)
Ich hab den Autor angesprochen; vielleicht gibt es doch was relevantes. --JLeng 23:40, 10. Mai 2009 (CEST)
Das Einzige was ich zu bemängeln habe ist die Tatsache das der Artikel keinerlei Quellen aufweist. Trotzdem bin ich auch für Behalten.--Pittimann besuch mich 13:11, 11. Mai 2009 (CEST)
Einzelnachweise sind jetzt drin. --Brodkey65 16:24, 11. Mai 2009 (CEST)
Nach Ausbau und Bequellung jetzt mE ein Fall für LAE. Einverstanden? --Brodkey65 11:44, 16. Mai 2009 (CEST)
Nachdem kein Widerspruch mehr kam und der Diskussionsverlauf tendenziell doch wohl zu behalten geht, setze ich dann mal auf LAE. --Brodkey65 19:15, 16. Mai 2009 (CEST)

Derivat (Software) (gelöscht)

Unverständliche, hölzern formulierte Einleitung, in der das Lemma nicht erklärt wird. In einer anschließendenen Rechtsbelehrung wird erklärt, dass das Wort in der Software die gleiche Bedeutung hat, wie überall sonst auch. Es handelt sich folglich nicht um einen eigenständigen Begriff. --Snapper007 18:54, 10. Mai 2009 (CEST)

in der Tat unverständlich, der Rest steht ohnehin z.B. in Unix-Derivat oder auch SCO gegen Linux etc, Lemma wird nicht erklärt, der Unterschied etwa zu Fork (Softwareentwicklung) nicht ansatzweise klar, löschen----Zaphiro Ansprache? 19:54, 10. Mai 2009 (CEST)
Wäre das nicht ehr zuerst etwas für die QS? Das Lemma hat m. E. seine Berechtigung, man sucht ja nicht unbedingt nach SCO gegen Linux, wenn man etwas zu dem Thema wissen will. -- Marinebanker 22:33, 11. Mai 2009 (CEST)
Stimme dir zu. Der Artikel ist nicht zu gebrauchen, hätte in einem besseren Zustand aber durchaus seine Berechtigung. QS --Jens Meißner 11:04, 15. Mai 2009 (CEST)

Zu dem Thema könnte man eventuell schon einen interessanten Artikel schreiben. Bei Software ist nicht immer offensichtlich, was ein Derivat ist und was nicht, z.B. im Fall von dynamic linking von C-Code. Aber in der aktuellen Form kann man den Artikel getrost löschen. --Levin 11:58, 16. Mai 2009 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 08:17, 17. Mai 2009 (CEST)

Luis (Videorückfahrsysteme) (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt --Norbirt 18:59, 10. Mai 2009 (CEST)

Inhalt entfernt, da Diskussion schon besteht (nicht signierter Beitrag von Pcpa (Diskussion | Beiträge) )

Vor allem reiner Werbsprech - soo kann das nicht stehen bleiben -WolfgangS 20:16, 10. Mai 2009 (CEST)

Google findet vor allem eine Pressemitteilung des Unternehmens vom Feb. 2009: "Aus Kroja Sicherheitstechnik wird Luis AG". Darin steht: "Europas größter Hersteller von Videorückfahrsystemen", allerdings hier dann journalistisch korrekt: "Der nach eigenen Angaben größte Produzent Europas bei Video-Rückfahrsystemen." Ohne eine unabhängige Qeulle für diese Aussage, sieht es nach löschen aus. --Klar&Frisch 20:34, 10. Mai 2009 (CEST)
Umsatz- Mitarbeiterzahlen nicht bekannt. Einleitungstext ist auch 1:1 von hier: [25] fast besser schnell-löschen --Elab 17:50, 11. Mai 2009 (CEST)

Sinnvoller wäre es, erst einmal einen Artikel über Rückfahrsysteme oder Videorückfahrsysteme anzulegen. Noch besser und "sicherer" hier: Einparkhilfe sinnvoll ergänzen. Aber so... -Yülli 19:21, 12. Mai 2009 (CEST)

Lupenreines Werbegeschwurbel ohne sichtbare Relevanz des Unternehmens - verlässliche Daten sind zudem nicht (so schnell) aufzutreiben (was auf weitere Irrelevanz schließen lässt). Löschen.-- SVL 15:14, 15. Mai 2009 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 08:18, 17. Mai 2009 (CEST)

Mussner KG (gelöscht)

Lohnt sich noch die Verschiebung zum richtigen Lemma? Relevanz ist so keine zu erkennen. --Nobody 19:44, 10. Mai 2009 (CEST)(ist verschoben worden --Nobody 20:12, 10. Mai 2009 (CEST))

Naja, vielleicht kommt da noch was? Andereits, wenn ich Links wie "made in Südtirol" lese... LOL. 7 Tage.--Weneg 19:54, 10. Mai 2009 (CEST)
löschen. branchen-domain.de sagt: Firmengründung 1978, im Artikel steht 1885. Ansonsten nix relevanzstiftendes zu finden. Da offenbar Umsatz-/Mitarbeiterzahlen nicht bekannt sind (vermutlich aber nicht reichen), reicht es knapp nicht für SLA, denn eigentlich ist das ein Werbeeintrag für ein (vermutlich relativ kleines) Wäscheversandhaus. --Klar&Frisch 21:45, 10. Mai 2009 (CEST)
Meinst du diesen Eintrag? Ich glaube nicht, dass die so primitiv ein Jahrhundert auf der Firmenhomepage dazulügen. Aber in der jetzigen Form reicht der Artikel tatsächlich nicht. --Wangen 21:53, 10. Mai 2009 (CEST)

Wer sich auf der Homepage die Firmenhistorie durchliest, merkt sehr schnell, dass es sich hier um ein kleines Kaufhaus mit Versandhandel handelt. Die RK dürften damit selbst mit extra langer Drehleiter nicht erreicht werden. Zudem mehr Werbung den Artikel. Löschen.-- SVL 15:10, 15. Mai 2009 (CEST)

gelöscht, --He3nry Disk. 08:18, 17. Mai 2009 (CEST)

Diamalt (erl., zurückgezogen)

keine Relevanz bzw. nicht dargestellt --Klar&Frisch 20:40, 10. Mai 2009 (CEST)

Die Firma selbst gibt es schon gar nicht mehr. Einbauen in Schering AG und das hier löschen.--Weneg 20:43, 10. Mai 2009 (CEST)

Auch wenn es sie heute nicht mehr gibt, war es ein bedeutendes Unternehmen - Oder wollen wir alles löschen, was es nicht mehr gibt? Weiterer Ausbau jedoch sinnvoll -WolfgangS 20:48, 10. Mai 2009 (CEST)

Wenn ich das Hamburger Abendblatt richtig verstehe, hatten die 1979 einen Umsatz von über 100 Mios (DM?). In einer nicht brauchbaren Quelle fand ich 500 Mitarbeiter, danach waren deutliche Expansionen angesagt. Kurzum: 7 Tage, damit ein Kundiger Zeit hat, relevanzbezeugende Merkmale einzubauen. --Wangen 20:51, 10. Mai 2009 (CEST)

Dass es ein "bedeutendes Unternehmen" gewesen sein soll, ist bitte zu belegen. Aus jetziger Sicht tatsächlich keine Relevanz aus dem Artikel ersichtlich. Aus der angegeben Quelle geht die Erfüllung der RK ebenfalls nicht hervor, da die einstige Mitarbeiterzahl mit 500 angegeben wird. --84.226.143.128 20:57, 10. Mai 2009 (CEST)
sag ich doch --Wangen 21:00, 10. Mai 2009 (CEST)

Wenn vor 30 Jahren 100 Mio DM Umsatz erzielt wurden ist ja das RK Umsatz klar erfüllt -WolfgangS 21:44, 10. Mai 2009 (CEST)

100Mio DM < 100Mio E. (in RK steht 100Mio E). Inflation müsste man allerdings wohl noch zu den 100 Mio DM dazurechnen. --Klar&Frisch 21:50, 10. Mai 2009 (CEST)

Klar sind 100 Mio DM weniger als 100 Mio € aber bei 30 Jahren sind sie bei einer durchschnittlichen jährlichen Inflationsrate von 2,5 % > 100 Mio € -WolfgangS 21:57, 10. Mai 2009 (CEST)

Vielen Dank an IP62.178.12.228 für die vielen Verbesserungen. Damit und mit den inflationsbereinigen Umsatz ist glaube ich alles klar. Wenn vielleicht noch jemand die letze Version sichten könnte, und dabei die Formatierung der Refs noch etwas glattstreicht, dann bich ich so frei und ziehe den LA zurück. --Klar&Frisch 23:09, 10. Mai 2009 (CEST)
Diamalt ist in als Produkt vermutlich bekannter als als Firma - mit ausgenommen der Menschen die die Geschehnisse rund um das teils denkmalgeschützte Gelände in München verfolgen. -- 62.178.12.228 00:59, 11. Mai 2009 (CEST)

Barbara Völzmann-Stickelbrock (erl.)

C4 – Professur an der Fernuniversität Hagen ohne Mitteilung der wissenschaftlichen Bedeutung erfüllt (noch) nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler -- Albtalkourtaki 21:00, 10. Mai 2009 (CEST)

Doch, tut es. Professur an einer anerkannten Hochschule, und nicht nur eine Professur, sondern eine C4-Professur. Die findest Du nicht auf der Rückseite einer Cornflakes-Schachtel. --OliverH 21:26, 10. Mai 2009 (CEST)
Albtalkourtaki, das ist ein ganz klarer Fall, da ist gar nichts zu deuteln. Ich lasse dir freundlich die Gelegenheit den LA zurückzuziehen. --Klar&Frisch 21:32, 10. Mai 2009 (CEST)
Klarer Fall für was ? Die Professur ist laut RK nur "meist" ausreichend (ist das ganz klar?), und über ihre Forschungsarbeit war bisher nichts mitgeteilt. Laut der (jetzt) verlinkten DNB hat sie lediglich eine Broschüre (60 Seiten) über Güterrecht geschrieben. = bedeutende Forschungsarbeit ? -- Albtalkourtaki 22:00, 10. Mai 2009 (CEST)
"Die Professur" ist nicht gleich C4-Professur. --OliverH 22:57, 10. Mai 2009 (CEST)
C4 ist eine Professur. Nirgends steht, dass C4 "immer" ausreicht.-- Albtalkourtaki 23:06, 10. Mai 2009 (CEST)
Das muss da nicht stehen, das ergibt sich aus der Natur der C4-Stelle. Wer auf die berufen wird, wird offensichtlich von der Berufungskomission als in diesem Feld relevant erachtet. Es ist weder an Dir noch an Wikipedia das in Frage zu stellen. Erst recht nicht, wenn Du nicht weisst, was eine C4-Professur bedeutet. --OliverH 23:12, 10. Mai 2009 (CEST)
(BK) löschen Die Bedeutung ist nicht heraus gestellt. Die C4-Professur legt eine Relevanz nahe, ist aber noch nicht hinreichend (deshalb steht bei den RKs vor der Aufzählung "zumeist" und nicht "jedenfalls"). Weiter: Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen. -- 62.178.12.228 21:34, 10. Mai 2009 (CEST)
Du hast die RKs nicht gründlich genug gelesen. Das "zumeist" bezieht sich generell auf Professuren. Hier haben wir es mit einer C4 zu tun. Da ist Relevanz per definitionem gegeben, sonst bekommt man die nicht angeboten. --OliverH 22:57, 10. Mai 2009 (CEST)

Die oben verlinkten RK sagen ganz klar, dass der Artikel in jetziger Form (ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur) nicht ausreicht. Mithin haben wir kein Relevanz-, sondern ein Qualitätsproblem, das sich sicherlich in 7 Tagen lösen lässt. LAE halte ich für unangemessen, da eben sogar nach RK die Qualität nicht ausreichend ist --Wangen 21:37, 10. Mai 2009 (CEST)

Der Artikel war keineswegs mit dem Erreichen einer Professur beendet sonder schloss auch die Berufung auf eine C4-Professur mit ein. Hört endlich auf so zu tun als würden Lehrstühle in Deutschland an jeden Dorfdeppen vergeben. Und selbst wenn das so wäre, wäre es nicht die Aufgabe von Wikipedia, das herauszustellen. --OliverH 23:05, 10. Mai 2009 (CEST)

Wieso? Ihre Tätigkeiten als Wissenschaftlerin sind dargestellt (Forschungsschwerpunkte Zivil- Zivilprozess und -was etwas ungewöhnlicher ist- Urheberrecht- Wir sollten uns, wenn es uns um Seriosität geht mal abgewöhnen bei Wissenschaftlern KLA-Artikel zu erwarten, bei Soap-Sternchen aber durchzuwinken. So wird das nur zu "Och da stehen nur Soap-Sternchen drin".--Kriddl Disk. 22:11, 10. Mai 2009 (CEST)

Dargestellt mit "Zivil- Zivilprozess und Urheberrecht" ist nicht ihr Forschungsschwerpunkte, sondern ihre Lehrberechtigung. Das ist etwas anderes. - Immerhin ist der Artikel in der einen Stunde seit Antragstellung schon um 35 % angereichert worden. Wenn das so weitergeht, schließe ich nicht aus, dass sie sich bald als bedeutende Forscherin entpuppt.-- Albtalkourtaki 22:20, 10. Mai 2009 (CEST)
Jetzt stehen die Forschungsschwerpunkte auch drin, damit RK vollumfänglich erfüllt. Nun ist LAE auch eindeutig sinnvoll. --Wangen 22:17, 10. Mai 2009 (CEST)
Das sind die Forschungsschwerpunkte: Ein Referat in der Veranstaltungsreihe „Frauen im Gespräch“ und ein Interview für eine Studentenzeitschrift ?-- Albtalkourtaki 22:39, 10. Mai 2009 (CEST)
@Albtalkourtaki: Was willst Du noch? Langsam nervt es. Arbeitsschwerpunkte des Lehrstuhls sind dargestellt, wie von Kriddl bereits festgestellt. Weiteres Engagement und Tätigkeiten sind ebenfalls dargestellt. Willst Du noch einzelne Nachweise zu den Forschungsschwerpunkten? --Brodkey65 22:51, 10. Mai 2009 (CEST)
Zitat RK: Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Die Mitteilung der Lehrberechtigung (die das halbe Recht umfasst) leistet das nicht, ansonsten außer Diss und Habil. nur ein Bändchen über Güterrecht ? - auch wenn es nervt: Sie wird doch noch was geschrieben haben ? Wenn sie nur Referate vor Frauenvereinen hält und ein Interview gegeben hat, wäre sie nicht relevant. -- Albtalkourtaki 23:03, 10. Mai 2009 (CEST)
Die Bedeutung IST erkennbar für jeden, der weiß, was eine C4-Professur ist. Aber offensichtlich hast Du weder die verlinkte Seite an der Uni angeschaut noch überhaupt vom akademischen Publikationswesen besonders viel Ahnung, denn sonst würdest Du nicht die DNB als Referenz dafür heranziehen. Was nervt ist Dein Versuch, Deine eigene fehlende Sachkenntnis und Quellenkompetenz als Artikelmangel zu verkaufen. --OliverH 23:09, 10. Mai 2009 (CEST)
...und wenn die Argumente ausgehen, wird man beleidigend. Sicher hat Oliver H gerade im juristischen Publikationswesen besonders viel Ahnung... -- Albtalkourtaki 23:34, 10. Mai 2009 (CEST)
Nur weil Du Dich standhaft weigerst, Argumente zur Kenntnis zu nehmen, sind sie noch lange nicht ausgegangen. Deine Kompetenz auf dem Bereich juristisches Publikationswesen hast Du demonstriert, indem Du die komplette Publikationsliste auf der Uni-Seite ignoriert hast. --OliverH 23:53, 10. Mai 2009 (CEST)
@Albtalkourtaki:Die angeblich fehlenden Forschungsschwerpunkte sind jetzt auch noch drin mit einem ausführlichen Literaturverzeichnis als Einzelnachweis. Sollte Dir auch das nicht genügen, musst Du eben noch weiter googeln. Dann findest Du weitere Veröffentlichungen. --Brodkey65 23:18, 10. Mai 2009 (CEST)

OK, geht doch. Nachdem der Artikel nun (um 77 % !) erweitert wurde und die Forschungstätigkeit erkennbar ist, nehme ich den LA zurück.-- Albtalkourtaki 23:34, 10. Mai 2009 (CEST)

Der Link auf den Lebenslauf war von vorneherein im Artikel. Du hättest ihn nur mal benutzen müssen, anstatt in der DNB zu suchen. --OliverH 23:57, 10. Mai 2009 (CEST)
Der Link zu den Veröffentlichungen war irreführender Weise nur mit dem Stichwort "Lebenslauf" versehen. Und aus dem Lebenslauf ergibt sich eben noch nicht die Relevanz. Wenn man die Diskussion zu den Relevanzkriterien verfolgt kommt man drauf, dass es dort - anders als von Dir vielleicht vermutet - recht selten darum geht, was sich auf der Rückseite einer Cornflakes-Schachtel findet und was nicht. Vielleicht hätte es mehr geholfen, wenn Du einen Teil Deiner Zeit nicht mit Kommentaren hier, sondern mit deutlicherer Herausstellung im Artikel verbracht hättest? -- 62.178.12.228 01:14, 11. Mai 2009 (CEST)
Richtig. Und zum dritten Mal das Zitat RK: Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. - also nicht nur in den Links.-- Albtalkourtaki 01:41, 11. Mai 2009 (CEST)
Und nochmal: Die Bedeutung der Forschungsarbeit WAR im Artikel erkennbar, denn ohne bedeutende Forschungsarbeit keine C4-Professur. @IP: Da der Antragsteller es nicht für nötig hielt, seine Pflichten nach den Löschregeln zu erfüllen und sich stattdessen lieber mit Neudefinitionen von RKs und wissenschaftlichen Gebräuchen sich die Zeit vertrieben hat ist nicht einzusehen, ist eine Diskussion darüber, was ICH besser hätte müßig. Wenn man die Diskussion HIER verfolgt kommt man drauf, dass er mit seiner Interpretation der RKs recht alleine da stand und eine Menge Leute mit seiner Arbeitsbeschaffungsmaßnahme genervt hat. Ob oder ob nicht die Publikationsliste im Artikel stand ändert nichts daran, dass sie dem Antragsteller von vorneherein zur Verfügung stand und sein Verweis auf die DNB und die Unterstellung, die Publikationstätigkeit beschränke sich auf das dort aufgeführte daher irreführend war. Es wäre ihm möglich (und nach Löschregeln Pflicht) gewesen, den Artikel mit diesem Material zu verbessern. --OliverH 06:51, 11. Mai 2009 (CEST)
Und nochmal: Die Bedeutung der Forschungsarbeit war im Artikel NICHT erkennbar, die Erwähnung einer C4-Professur ersetzt nicht die Angabe, wofür sie vergeben wurde. Sonst könnten wir uns 80 % des Textes bei Artikeln über Wissenschftler sparen. Aber klar: Pflicht des Antragstellers ist es, unter "Lebenslauf" nach Publikationen zu suchen, Pflicht OlverHs dagegen, anderen Kompetenz abzusprechen und das letzte Wort zu behalten. -- Albtalkourtaki 07:56, 11. Mai 2009 (CEST)
@All: Schön wäre es gewesen, wenn alle, die hier mitdiskutiert haben, auch beim Ausbau des Artikels mitgeholfen hätten. Das habe ich nämlich nahezu im Alleingang getan. --Brodkey65 12:45, 11. Mai 2009 (CEST)

Eraffe (gelöscht)

Relevanz sehr fraglich, kein Alleinstellungsmerkmal, Preise, Presseresonanz etc dargestellt. Reichen die (selbst) angegebenen 170.000 registrierte Benutzer? Zudem 2x Wiedergänger. --Klar&Frisch 21:02, 10. Mai 2009 (CEST)

Ich würde den Artikel gerne noch erweitern um genauere Informationen. Darum bitte nicht löschen. Vorherige Artikel sind glaube ich kein Löschgrund, da ich mir recht viel Arbeit mit dem Artikel machen möchte um die jegliche Kritik an der Relevanz aus der aus der Welt zu schaffen. (nicht signierter Beitrag von 78.51.19.168 (Diskussion | Beiträge) 21:06, 10. Mai 2009 (CEST))
Ich habe den Artikel in der kurzen Zeit ein klein wenig (Presse, Alleinstellungsmerkmale) erweitert, um den Artikel hoffentlich von der vorzeitigen Lösung zu bewahren. (nicht signierter Beitrag von 78.51.19.168 (Diskussion) )
gelöscht, --He3nry Disk. 08:31, 17. Mai 2009 (CEST)

Deutsche Kunst und Deutsche Politik (gelöscht)

hierzu fällt mir echt nichts mehr ein außer dem Kommentar, den ich auf der Seite schon hinterlassen habe. Macht was ihr wollt, aber überlegt es euch genau. --Nocturne 21:54, 10. Mai 2009 (CEST)

  • Falsches Projekt:Antrag auf Übernahme durch Wikibooks gestellt, passt dort besser Vorlage:Wikibooks Export -- JARU 01:40, 12. Mai 2009 (CEST)
Ich impotiere denn Artikel nur, wenn Autoren mit kommen, die den Artikel zu einem Sach- oder Lehrbuch ausbauen wollen.
Ich bitte um beachtung von Was Wikibooks nicht ist
Die Diskussion zum Thema Import möchte ich auf Wikibooks haben, die Löschdiskussion von Wikipedia hat aus meiner Sicht nichts mit den Import Spielregeln von Wikibooks zu tun.
-- MichaelFrey 07:36, 12. Mai 2009 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 08:32, 17. Mai 2009 (CEST)

Peter Schramm (Schnellgelöscht)

Was macht diesen Handballer relevant? Der Verein für den er spielt ist offensichtlich unterklassig und die 2 Auswahlspiele bei den Junioren reißen ihn auch nicht raus. --ahz 21:59, 10. Mai 2009 (CEST)

Kann es nicht sein, dass die "Kandidatur für die Freien Wähler bei der Gemeinderatswahl 2009" ihm Relevanz verleiht? :))) Für mich steht die sportliche WP-Irrelevanz deutlich fest. SLA-fähig --Wangen 22:05, 10. Mai 2009 (CEST)

Nachwuchspieler ohne Relevanz -WolfgangS 22:05, 10. Mai 2009 (CEST)

Klare Irrelevanz Redlinux···RM 17:36, 11. Mai 2009 (CEST)

Familientragödie (gelöscht)

für einen Artikel in der Kategorie "Besondere Strafrechtslehre" hätte ich doch gerne einen einzigen (juristischen) Beleg, auch bin ich mir nicht sicher ob ein "erweiterter Suizid" vorliegen muss, so habe ich den Verdacht der quellenlosen WP:TF, auf der einen Seite werden auch Ehrenmorde dazugezählt, dann wieder sind sie nicht gleichzusetzen, da ist der Leser aber sicherlich sehr verwirrt. Stattdessen "kann", "könnte", "sollte" und andere Vermutungen. Ich kenne den Begriff nur aus Medien, wie etwa Familiendrama etc auch --Zaphiro Ansprache? 22:01, 10. Mai 2009 (CEST)

ja, aber ein Liste der Familientragödien wär doch schon toll, so einmal in zukunft, oder? wär doch wissensvernichtung, das nicht zu sammeln.. oder nicht ;)? Familientragödie: Zehnfacher Vater von eigenem Hund überfahren, alle zwölfe tot - euphemistischer Mord? - schnellermorden, ganz peiorativ, bitte --W!B: 06:10, 12. Mai 2009 (CEST)
Einleitung war Unfug, habe ich mal umgeschrieben. -- JARU 18:47, 12. Mai 2009 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 08:33, 17. Mai 2009 (CEST)

Eduard Schleich d. Ä. - Genealogie (gelöscht)

kein artikel un vielleicht urv Schmitty 22:19, 10. Mai 2009 (CEST)

Kein Artikel. Löschen --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 22:20, 10. Mai 2009 (CEST)
Artikel 8-) sehe ich nicht Löschen --Codc 23:08, 10. Mai 2009 (CEST)
kleine Teile aus dem Artikel könnte man unter Eduard Schleich der Ältere einbauen; aber als eigenes Lemma auf jeden Fall überflüssig.--Niki.L 08:01, 11. Mai 2009 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 08:34, 17. Mai 2009 (CEST)

T. J. Miller (gelöscht)

Artikelwunsch - hat keinen Vornamen sondern nur Buchstaben. Webauftritt ist ein kaputter Link und die IMDb gibt wirklich nicht viel her - so einfach kein Artikel ohne dass ich hier die Relevanzfrage stelle. --Codc 22:47, 10. Mai 2009 (CEST)

Hm, IMDb listet ihn auch mit genau dieser Benennung. Link ist bei mir nicht defekt, sondern Homepage "öffnet" sich nach dem Laden. Gefällt mir zwar nicht, aber sie funktioniert. Der Effekt ist wohl bewusst so gewählt (Comedian). Die Relevanzlatte hängt bei den Filmschaffenden so niedrig, dass da fast keiner unten durchrutschen kann, aber ... Grenzwertiger Stub. --Wangen 23:27, 10. Mai 2009 (CEST)

Bei mir geht das nicht was aber an dem Linux liegen mag. Barrierefrei ist die Homepage damit nicht. ;) --Codc 23:33, 10. Mai 2009 (CEST)
Wenn da nach 7 Tagen nicht mehr steht, kann mans löschen. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 12:46, 11. Mai 2009 (CEST)
Kein Artikel - löschen. --Vicente2782 16:21, 11. Mai 2009 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 08:34, 17. Mai 2009 (CEST)

Andrej Kokot (erl.)

Relevanz? Drava ist wohl so etwas wie ein Druckkostenzuschussverlag und ansonsten keine Relevanz zu sehen. --Codc 23:03, 10. Mai 2009 (CEST)

Warum sollte der Verlag Drava ein Druckkostenzuschuss-Verlag sein? Aus der Homepage ist mir das nciht ersichtlich. Wirkt für mcih wie ein kleiner Verlag für ein speziellen Gebiet. --Wangen 23:20, 10. Mai 2009 (CEST)
Sehe ich genauso. Auf jeden Fall 7 Tage zum Ausbau! Relevanz durchaus möglich. --Brodkey65 23:23, 10. Mai 2009 (CEST)
Lese ich so aus den AGB raus. Mag sein dass ich mich irre. --Codc 23:32, 10. Mai 2009 (CEST)
Sind mE weitgehend Standard-AGB. Einen Druckkostenzuschuss-Verlag sehe ich nicht. --Brodkey65 23:37, 10. Mai 2009 (CEST)
Welchen Punkt meinst du da genau? Auf mich wirkt das wie eine normale AGB, so z.B. wie dem sicher "unverdächtigen" Klett-Verlag --Wangen 23:41, 10. Mai 2009 (CEST)
Habe das juristisch jetzt nochmals überprüft. Es sind Standard-AGB, wie sie Verlage gegenüber Bestellern verwenden. --Brodkey65 23:48, 10. Mai 2009 (CEST)
Nachdem ich weitere AGB gelesen habe - gebe ich zu sieht nach Standard-AGB aus. Trotzdem habe ich gefühlt Relevanzzweifel. Der Verlag hat 541 Werke im Programm und davon acht im Artikel genannte vom fraglichen Autor. Wenn es irgendwo bedeutende Werke wären dann wären die irgendwann (und die Zeit zwischen dem ersten und bislang letzten Werk sind 36 Jahre) bei einem Verlag publiziert worden der einen Namen hat und die entsprechenden wirtschaftlichen und publizistischen Möglichkeiten hat. --Codc 00:02, 11. Mai 2009 (CEST)
@Codc: Slowenische Literatur erscheint idR nur in kleineren Verlagen. --Brodkey65 00:09, 11. Mai 2009 (CEST)
Seine potentiellen Leser zählen gerade mal 2,2 Millionen Menschen - große Verlage sind da wohl nicht wirklich interessiert. btw: Unsere Relevanzkriterien gehen nicht von Auflagenhöhe aus. Natürlich ist der Autor keiner der Großen des Literaturgeschäfts, aber mit seinen deutlcih mehr als zwei literarichen Werken hat er die RK locker genommen. --Wangen 00:15, 11. Mai 2009 (CEST)
@all - so was klärt sich am besten in einer LD - wenn ich mir sicher gewesen wäre dann hätte ich einen SLA gestellt. Natürlich LAE. --Codc 00:19, 11. Mai 2009 (CEST)
stimmt! Und wenn alle guten Willens sind, klappt das ja auch hervorragend mit dem Klären. Da ich das hier nicht immer so erlebe, einfach mal ein Danke an die Mitdiskutanten. --Wangen 00:22, 11. Mai 2009 (CEST)
(BK)LA ist entfernt - hab jedoch ein QS-Bapperl reingesetzt wegen Wikifizierung. Hier glaube ich erledigt. --Codc 00:26, 11. Mai 2009 (CEST)Nach BK - jeppe danke auch allen Mitdiskutanten. --Codc 00:26, 11. Mai 2009 (CEST)
Auch ich bedanke mich für die gute Zusammenarbeit. --Brodkey65 00:39, 11. Mai 2009 (CEST)

Begleitverkehr (zurückgezogen)

Theorieetablierung oder gar erst -findung? Der Artikel wirkt wie eine Zusammenfassung der beiden Quellen. Im Artikel wird das Lemma nur ein einziges Mal wieder verwendet, ansonsten ist u. a. von Begleitmobilität die Rede. Außerdem befasst sich der Artikel nicht mit dem Lemma, sondern mit Problemen im Straßenverkehr (Hauptverkehrszeit, Zuwachs des Individualverkehrs, Kindern im Straßenverkehr, Bewegungsarmut durch PKW). Außerdem teilweise zusammenhanglose Formulierungen, ohne weitere Bindung an den Artikel (In der individuellen Abwägung von Aufwand und Nutzen seitens der Eltern spielt die Vermeidung von Gefährdungen eine vorrangige Rolle.) -- Wynyard 23:14, 10. Mai 2009 (CEST)

Ich kann den LA nicht wirklich nachvollziehen. Es werden drei unabhängige Quellen genannt, Theoriefindung kann es also nicht sein. Zwar scheint mir der Begriff neu, aber dennoch in Gebrauch und von Bedeutung (Immerhin wohl auch Thema bei der Verkehrsministerkonferenz). Dass es auch Begleitmobilität genannt wird, steht ja schon in der Einleitung. Überarbeiten kann man, vorallem ein bisschen an den Formulierungen feilen und weniger Abschweifen, aber zum Löschen sehe ich keinen Grund. Behalten Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 23:39, 10. Mai 2009 (CEST)
Die Google-Suche bringt übrigens unter anderem ein Schweizer Dokument, das den Begriff in dem Zusammenhang verwendet. Also durchaus verbreitet. -- Don-kun Diskussion Bewertung 23:44, 10. Mai 2009 (CEST)
#REDIRECT Seitensprung? Im Ernst, es wird verkehrspolitischen bzw. raumplanerischen Zusammenhängen gar nicht so selten verwendet. Behalten. --20% 00:10, 11. Mai 2009 (CEST)

Ich hatte es auch zunächst für Begriffsfindung gehalten. Aber Google zeigt, dass es durchaus in der Fachliteratur verwendet wird, wenn auch wohl relativ neu -WolfgangS 06:50, 11. Mai 2009 (CEST)

@20percent, daran habe ich auch erst gedacht :)... Dann war mir eher Richtung Beamtendeutsch zumute, so wie raumübergreifendes Großgrün etc... Da der Artikel aber immer weiter ausgebaut wird und der Begriff anscheinend tatsächlich in bestimmten Bereichen gebräuchlich ist bzw. wird
ziehe ich den LA zurück. -- Wynyard 10:54, 11. Mai 2009 (CEST)

Ab ins Beet! (gelöscht)

Seit über einem Monat in der QS-FF und immer noch kein Artikel. Außerdem bezweifle ich die Relevanz (steht ja auch kaum was drin). Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 23:22, 10. Mai 2009 (CEST)

Ja leider kein Artikel. Aber wesentlich mehr kann man dazu wohl auch nicht schreiben... so löschen --Niabot議論+/− 23:25, 10. Mai 2009 (CEST)
Relevanz (nach Folgen) für die Dokusoap dürfte bestehen, aber so kein Artikel, so zu löschen (ein Monat ist ja wohl genug Zeit gewesen)----Zaphiro Ansprache? 23:26, 10. Mai 2009 (CEST)
Wieviele Folgen hat die denn? Allein das fehlt ja schon. -- Don-kun Diskussion Bewertung 23:29, 10. Mai 2009 (CEST)
laut Weblink von Vox "VOX geht wieder in den Garten und zeigt mit der vierten Staffel zehn neue Folgen von "Ab ins Beet! Die Garten-Soap".", aber Du hast recht, selbst das steht nichtmal in dem Artikelwunsch, als Substub evtl sogar schnelllöschfähig----Zaphiro Ansprache? 23:35, 10. Mai 2009 (CEST)
Vorschlag noch 7 Tage wenn bis dahin nichts gravierendes an dem Artikel verbessert wurde bin ich auch für Löschen. --Pittimann besuch mich 13:14, 11. Mai 2009 (CEST)
Kein Artikel - löschen. --Vicente2782 16:20, 11. Mai 2009 (CEST)
Da weiß jede Programmzeitschrift mehr. Mbdortmund 23:36, 11. Mai 2009 (CEST)
Kein Artikel, wo kämen wir denn hin, für jede Seifenoper einen eigenen Artikel zu schreiben, insbesondere wenn er keine Handlung vorstellt und vor sich hinplätschert. Löschen gerne auch schnell. -- JARU 19:44, 12. Mai 2009 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 08:35, 17. Mai 2009 (CEST)

Huang Xian Fan (bleibt)

Nach unzähligen Bearbeitungen ist der Artikel immer noch nicht in einer lesbaren Form verfügbar. Siehe auch Diskussion Diskussion:Huang_Xian_Fan -- Astrobeamer Chefredaktion 22:07, 10. Mai 2009 (CEST) (Da offenbar der Eintrag hier vergessen wurde, übertragen aus dem Artikel durch 217.86.20.228 00:06, 11. Mai 2009 (CEST))

Was heißt hier unzähligen Bearbeitungen? Das Versionen-Log listet bei mir gerade 2 bis 3 Bearbeiter auf, 2 davon offensichtlich keine Deutsch-Muttersprachler. Dafür haben Interwiki-Bots zahlreiche Verweise aus fremdspr. Wikis eingetragen. Ist dieser Wissenschaftler überall bekannt nur im dt.-sprachigen Raum nicht? Kann keiner (auch anhand der Interwikis) diesen Artikel enzyklop. editieren? behalten und QS wieder hinzu . --W.ewert 00:35, 11. Mai 2009 (CEST)
Laut diesem Diff fanden 25 Bearbeitungen statt und keine hat den Artikel weiter gebracht (ob da Bots dabei waren, interessiert nicht). -- Astrobeamer Chefredaktion 01:06, 11. Mai 2009 (CEST)
10 der Änderungen kamen durch interwiki-Bots (weil für diese Person entsprechende Artikel existieren, den Rest hatte ich schon kommentiert), wenn das zu einer Negativ-Auslese führt, na danke --W.ewert 15:13, 11. Mai 2009 (CEST)

Ich würde mich von der Form grundsätzlich nicht ablenken lassen. Viele Artikel bei uns lesen sich glatt weg, enthalten aber katastrophalen Unsinn (z.B. der über die Chinesischen Schriftzeichen). --Reiner Stoppok 01:54, 11. Mai 2009 (CEST) PS: Wahrscheinlich interessiert sich hier nur deshalb niemand für ihn, weil er nicht demonstriert hat und auch nicht verhaftet wurde.

Es gibt keine feste Zahl von Edits nach denen ein Artikel "lesbar" sein muss. Ein eher subjektives "nicht gut lesbar" ist mMn kein valider Löschgrund. Für Formatprobleme gibt es zunächst die QS und auch entsprechende Textbausteine, gelöscht muss da nichts werden. Also behalten--Kmhkmh 03:52, 11. Mai 2009 (CEST)

Was ist denn an dem Artikel bitteschön nicht lesbar?? Ich bin für Behalten. --Pittimann besuch mich 13:01, 11. Mai 2009 (CEST)
Er sollte schon mal eingedeutscht werden ;-) --W.ewert 15:13, 11. Mai 2009 (CEST)
Sehe keine Notwendigkeit für diesen LA - behalten. --Vicente2782 16:18, 11. Mai 2009 (CEST)

Wenn man mal ( durch ( und ) durch ) ersetzt hätte – offenbar ein Problem unterschiedlicher Zeichensätze, wird es gleich viel lesbarer, dann noch "Chinesische" in "Chinesisch" und der Artikel ist fast lesenswert. ;-) --Matthiasb 16:35, 11. Mai 2009 (CEST)

:durch : hast Du vergessen. --Reiner Stoppok 17:49, 11. Mai 2009 (CEST)

Naja - das sollte doch mal von jemand überarbeitet werden, der Deutsch mindestens als erste Fremdsprache gelernt hat: Wie nennt man "den Peking Geschichte Società" korrekt? "Er begann eine umfangreiche Umfrage von Minderheiten,Hier studierte er Chinesisch Folklore und wurde einer der Gründer und der führende Geist." - Das klingt fast wie eine Kabarettnummer von Werner Finck ("Die radikale Mitte"). Viel Informatives, aber noch immer schwacher Text, deshalb behalten, überarbeiten (QS). --Idler 16:10, 12. Mai 2009 (CEST)

Und Zhuang als zweite. ;) --Reiner Stoppok 02:12, 13. Mai 2009 (CEST) PS: Gehört der nicht auf ein Lemma Vangz Yenfanh? - Was sagt die Zhuang-Philologie?
bleibt, --He3nry Disk. 08:36, 17. Mai 2009 (CEST)
(zu spät entdeckt) Zum Thema QS: Da hatte ich ihn schon Anfang Mai reingestellt. Der Ersteller hat aber bei jeder seiner folgenden Bearbeitungen, die sehr marginal waren anfangs und den Babelfischunfallcharakter nicht veränderten, der zu der Zeit in übelster Weise vorlag, einen vorhandenen QS-Hinweis entfernt. --Chokocrisp Senf 16:54, 17. Mai 2009 (CEST)