Wikiup:Löschkandidaten/13. Februar 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
9. Februar 10. Februar 11. Februar 12. Februar 13. Februar 14. Februar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 12:10, 25. Feb. 2019 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/Februar/13}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Labelscan (gelöscht)

Nicht OMA-taugliche und wohl nicht barrierefreie, im ANR nur viermal eingebundene Vorlage. --Leyo 23:23, 13. Feb. 2019 (CET)

+ löschen, auch wegen der von der Bateibeschreibungsseite abweichenden Verlinkung, die im ANR nicht erwünscht ist. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:43, 14. Feb. 2019 (CET)

Gelöscht gemäss Diskussion. Vorhandene Einbindungen gesubst: [1][2][3][4]. --Filzstift ✏️ 07:27, 20. Feb. 2019 (CET)

Listen

Liste der Mitglieder der Royal Heraldry Society of Canada (SLA)

Verstoß gegen WP:WWNI - Mitgliederlisten von Vereinen gehören hier nicht rein. -- Mark (Diskussion) 15:09, 13. Feb. 2019 (CET)

Leopoldina hat auch so eine Liste. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:34, 13. Feb. 2019 (CET)
Anders als der Royal Heraldry Society of Canada kann der Leopoldina allerdings nicht jeder beitreten. Und selbst im Leopoldina-Artikel gibt es keine Liste aller Mitglieder. --Mark (Diskussion) 15:40, 13. Feb. 2019 (CET)
Da sind es so viele, das es Jahrgangslisten gibt. Aber vielleicht sind die Mitglieder tatsächlih nicht per se relevant. Bei den Fellows sollte das anders aussehen. --Bahnmoeller (Diskussion) 16:03, 13. Feb. 2019 (CET)
Da die Mitglieder wohl weit überwiegend enzyklopädisch nicht relevant sind und außerdem permanent wechseln können (durch Ein- oder Austritt oder Tod) wäre m.E. zu Löschen, weil sowohl irrelevant als auch nicht vernüftig zu warten.--Meloe (Diskussion) 09:38, 14. Feb. 2019 (CET)
SLA ausgeführt durch MBq. --Filzstift ✏️ 08:51, 18. Feb. 2019 (CET)

Liste der Fellows der Royal Heraldry Society of Canada (SLA)

Das sind nun zwar wohl verdiente Vereinsmitglieder, aber auch davon brauchen wir hier keinen Datenhaufen. -- Mark (Diskussion) 15:22, 13. Feb. 2019 (CET)

Wie eins drüber. Löschen. Von den zwei blauen Links ist einer sicher falsch. Falls der andere korrekt wäre, wäre die Position im Personenartikel nicht erwähnt. Das spricht nicht gerade für überragende Bedeutung.--Meloe (Diskussion) 09:43, 14. Feb. 2019 (CET)
SLA ausgeführt durch MBq. --Filzstift ✏️ 08:51, 18. Feb. 2019 (CET)

Artikel

Luisa Neubauer (bleibt)

Diese Person hat noch keine enzyklopädische Relevanz erreicht. Aufgrund der privaten Detailinformationen sieht es darüber hinaus nach einem selbstverfassten Eintrag von betroffener Person aus. -- Martin1985BB (Diskussion) 00:12, 13. Feb. 2019 (CET)}}

ist mir so zu einfach. Nebenbei bemerkt, Löschanträge bitte grundsätzlich signieren. Ob wirklich 100% relevant im engeren Sinne der WP Kriterien oder nicht überlass ich denen, die sich damit besser auskennen, aber mir reicht die Medienrezeption für ein eher behalten.--KlauRau (Diskussion) 01:08, 13. Feb. 2019 (CET)
So dolle ist die Medienrezeption noch nicht. --87.162.162.28 01:51, 13. Feb. 2019 (CET)
„Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt“. Das fordern die Wikipedia:Relevanzkriterien.--Musicologus (Diskussion) 08:30, 13. Feb. 2019 (CET)
"Beteiligung" heißt aber nicht nur "ist auf einer Demo mitmarschiert" oder ähnliches. Wir haben hier: Delegierte nicht näher geklärter Offizialität, zwei offene Briefe ohne dargestelltes Echo, Mitorganisation einer Gruppe, auch hier ist das Ausmaß nicht erahnbar. Ich kann Relevanz nicht ausschließen, das Dargestellte so wie es da steht allerdings kratzt eher von der unteren Seite an der Hürde. --131.169.89.168 09:22, 13. Feb. 2019 (CET)
Genau das heißt beteiligt. Weil, wenn du die RK mal von Anfang an ließt, macht alleine schon Bekanntheit relevant, ganz ohne Beteiligung an was auch immer. Es ist oft ein gewalltiger Unterschied zwischen "interessiert mich nicht" und "interessiert die Leser nicht" und wenn die Experten vom Spiegel finden etwas interessiert Leser, ist es immer etwas drollig, wenn die Laien von Wikipedia meinen, dem sei nicht so. Graf Umarov (Diskussion) 09:45, 13. Feb. 2019 (CET)

Behalten - inzwischen größeres Medienecho. --Bonnexpert (Diskussion) 10:24, 13. Feb. 2019 (CET)

Löschen - Nur eine Randperson der "Fridays for Future" Bewegung, oder sollen die alle einen Artikel bekommen?. --Hitman1234 (Diskussion) 18:22, 13. Feb. 2019 (CET)

Sehe ich mir die Rezeption an, bin ich eher für behalten. Der Artikel ist nicht gut belegt, aber Neubauer ist mehr als eine Randfigur.--Matthiask de (Diskussion) 11:06, 13. Feb. 2019 (CET)

Wie sieht denn für dich @Matthiask de gut belegt aus, bzw. was müsste deiner Meinung nach besser belegt sein? --131.220.249.214 12:34, 13. Feb. 2019 (CET)
Achtung! Da schimmert die Tendenz zur Trollerei durch.

Behalten. Medienecho ist ausreichend, unter anderem in Leitmedien in ZDF, Zeit, Spiegel, FAZ usw. Eintagsberichterstatung haben wir auch nicht, sondern schon über einen längeren Zeitraum. Daher relevant. Andol (Diskussion) 16:17, 13. Feb. 2019 (CET)

Ich sehe nur wenige Artikel, die sich speziell mit der Person befassen.
Der erste Beleg: https://bv.antrag.gruene-jugend.de/buko51/Luisa_Neubauer-46919/pdf |titel= Bewerbung um einen Platz im Europawahlkampfteam der Grünen Jugend - Luisa Neubauer | zugriff=2019-02-07}} („Diese Veranstaltung wurde vom Admin noch nicht freigeschaltet.“ Stand: 13.02.2019) https://bv.antrag.gruene-jugend.de/ (Grüne Jugend) ist kein unabhängiger Beleg und keine externe Person hat derzeit Zugriff darauf.
Elbe Wochenblatt-Bericht: Wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut“ – Luisa Neubauer aus Iserbrook ist Mitorganisatorin der Schülerdemos Friday for Future
Göttinger Tageblatt: Offener Brief gegen Kohleverstromung
Der offene Brief wurde als Mitglied der G7-Jugenddelegation geschrieben. Sie tritt dort nicht als alleinige Autorin auf, der sich andere Personen angeschlossen haben. [5]
Interview von zwei Minuten als Jugenddelegierte bei der UN-Klima-Konferenz 2 Minuten-Interview beim Internetnachrichtenmagazins heute+ des ZDF [6]. Das Interview wurde also nicht in den heute-Fernsehnachrichten gezeigt, sondrn nur im Internet
Luise Neubauer ist Bloggerin bei der Huffington Post [7]
Im Bericht auf im Zeit Campus Magazin, nicht in der Wochenzeitung Zeit, ist nur eine von mehreren vorgestellten Teilnehmenden an einer Schülerprotest-Veranstaltung in Berlin. [8]
Im Bericht auf heise.de steht sogar nur ein Satz: „Bei Fridays For Future wiederum gilt hierzulande Luisa Neubauer als eine der vordersten Aktivistinnen.“ Der Greta-Effekt: Junge vernetzte Aktivisten kämpfen für eine bessere Welt
In der Ostsee-Zeitung steht der gleiche Satz: „Bei Fridays For Future wiederum gilt hierzulande Luisa Neubauer als eine der vordersten Aktivistinnen.“ Greta und die Schulschwänzer: So will die Jugend die Welt verändern
Das ist die gleiche dpa-Meldung mit anderer Schlagzeile, die von mehreren Medien abgedruckt wurde.
Der zweite offene Brief vom 23. Januar 2019 wurde im eigenen Blog des Schulstreiks in Deutschland veröffentlicht [9] und nicht in den Medien rezipiert.
Im Spiegel.de-Bericht steht nichts von dem offenen Brief. Schulstreik fürs Klima - "Wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut"
Eine Beteiligung an einem zeitüberdauernden nachrichtenwürdigen Ereignis ist nicht feststellbar. --87.162.164.248 16:54, 13. Feb. 2019 (CET)


Der erste Beleg war vor wenigen Tagen noch für jedermann aufrufbar. Ist zwar kein unabhängiger Beleg, dient aber ja auch nur dazu, biographische Daten und Mitgliedschaften bei Organisationen zu belegen, wofür ein Beleg meines Erachtens nicht neutral sein muss.
Im Bericht von ZEIT Campus ist Neubauer sehr wohl die zentrale Person im Artikel. Zwar gibt es eine Fotostrecke, in der sie nur eine von mehreren Teilnehmern ist, der Artikel handelt aber fast ausschließlich von ihr.
Über den offenen Brief berichtete etwa der Stern: https://www.stern.de/neon/wilde-welt/gesellschaft/klimaschutz--schueler-schreiben-offenen-brief-an-die-kohlekommission-8548808.html
Weitere Artikel, die sich speziell mit der Person Neubauer befassen, gab es in den letzten zwei Tagen zwei. Erstens auf ze.tt von der ZEIT: https://ze.tt/klima-aktivistin-luisa-neubauer-ich-hoffe-dass-ich-nicht-noch-825-freitage-streiken-muss/
und zweitens bei der Süddeutschen Zeitung: https://www.sueddeutsche.de/politik/profil-luisa-neubauer-1.4326529 - Dort heißt es: "Neubauer hat die ersten "Fridays for Future"-Streiks in Berlin mit initiiert und ist eine der Hauptorganisatoren der Demonstrationen, die jeden Freitag stattfinden. Sie saß schon bei Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier und in der Talkshow von Dunja Hayali. Sie ist dabei, so etwas wie das deutsche Gesicht des Schülerstreiks zu werden, eine deutsche Greta Thunberg. Gerade für junge Mädchen ist Neubauer inzwischen ein Vorbild." - Neubauer ist demnach eine der Hauptakteure einer Bewegung, die in Deutschland über mehrere Wochen in den Medien Präsenz hatte und auch in der Politik diskutiert wurde. Müsste das nicht reichen?
--Kagawa (Diskussion) 17:45, 13. Feb. 2019 (CET)
Wenn ich mich selber googel bin ich dann nach dem hier gesagten auch relevant :) Im Ernst: für eine Enzklopädie ist in meine Wahrnehumung -so wichtig das ist was die tut-noch nicht ausreichende relevanz gegeben. Eher Löschen wobei mir schon bewußt ist das ich nun den Zorn der Götter auf mich ziehe :) --Elmie (Diskussion) 22:40, 13. Feb. 2019 (CET)
Luisa Neubauer bringt 6500 Google Einträge, Rainer Winkler bringt 84000. Rainer Winkler ist angeblich irrelevant für die Wikipedia. Luisa dagegen schon? Ergibt für mich keinen Sinn --2001:16B8:2D63:F800:69FE:D3C7:EB06:1360 23:14, 13. Feb. 2019 (CET)
Die Irrelevanz erkennt man daran, dass der Artikel in keinem anderen Artikel verlinkt ist. --87.162.164.248 02:44, 14. Feb. 2019 (CET)

Versucht sich im Fahrwasser von Greta Thunberg bekannt zu machen, um wahrscheinlich für die Grünen fürs Euroopaparlament zu kandidieren. Für eine zeitüberdauernde Bedeutung ist das Organisieren einzelner Demos und Beteiligung an einem offenen Brief noch zu wenig. Bisher nicht mehr als eine Randnotiz der Freitags für Future Bewegung, (noch) nicht relevant. --Dk0704 (Diskussion) 07:16, 14. Feb. 2019 (CET)

Reine Selbstdarstellung. Von der Beleglage her findet sich über jeden Dorfbürgermeister mehr in Lokalzeitungen - und mehr wie Lokalzeitungen und einen Halbsatz in einer dpa-Meldung gibt es hier auch nicht. Der Weg von der grünen Jugend bis in ein Parlament scheint mir sogar noch zu weit, um sie bei Benutzer:Wahlkandidaten zu parken. Schon eher Schnellöschfähig. --V ¿ 10:08, 14. Feb. 2019 (CET)

Wenn beteiligt an nachrichtenwürdigen Ereignissen relevant macht, ist es überzogen zu fordern die Medienberichterstattungen müssten sich einzig auf die beteiligte Person beschränken. Sowas negiert das RK. Auch Medien müssen Zusammenhänge darstellen. Graf Umarov (Diskussion) 14:03, 14. Feb. 2019 (CET)
Bekannt ist sie nur als #LangstreckenLuisa auf Twitter Luisa Neubauer, Initiatorin der Klimastreiks in Berlin, inspiriert von Greta Thunberg, Süddeutsche Zeitung, 12. Februar 2019 --87.162.160.91 16:16, 14. Feb. 2019 (CET)

Behalten Disclaimer: ich bin mit der Person persönlich bekannt, muss mich aber einbringen, denn: Die Diskussion ist leider einigermaßen vergiftet, für den Löschantrag scheint extra ein eigener Benutzer angelegt worden zu sein: [[10]]. Ich editiere nicht im Artikel, aber in der Diskussion möchte ich Argumente liefern: Pageview allein gestern über 1.400 Aufrufe, hier der Link zum WMF-Tool [11] Und hier Links zu Presseveröffentlichungen. Die Redaktionen dort haben offenbar Relevanz erkannt: [12] [13] [14] [15] [16] [17] ...und heute Morgen im ZDF-Morgenmagazin. Ich bin befangen, aber ich versuche, euch wichtige Fakten zu eurer Entscheidung zu liefern. Ich hoffe, dass sich die Community nicht vom Löschtroll an der Nase herumführen lässt und mein Einwurf das an dieser Stelle angemessen ist und nicht gegen die Regeln verstößt. --frei.heraus (Diskussion) 08:22, 15. Feb. 2019 (CET)

Ich bin hier in diesem Fall für Abwarten. Sollte die Person auch in einem oder in zwei Monaten so relevant in Medienberichten sein, bitte dann behalten. Falls nicht, bitte löschen. Allerdings sollte im Fall "Behalten" unbedingt erwähnt werden, dass besagte Person öffentlich das Vielreisen mit Flugzeugen im Rahmen des Klimaschutzes anprangert, sie selbst jedoch auch zu diesen Viel-Flugreisenden zählt, was ein krasser Widerspruch in ihrer Agenda darstellt (siehe auch ihre Diskussionsseite). Das gehört unbedingt in den Artikel mit hinein. --77.20.253.225 10:40, 15. Feb. 2019 (CET)

Behalten. Luisa Neubauer ist das "deutsche Gesicht" dieser neuen internationalen Jugendbewegung, hat damit zeitüberdauernde Bedeutung und enzyklopädische Relevanz.--Fiona (Diskussion) 12:52, 15. Feb. 2019 (CET) Luisa Neubauer. Initiatorin der Klimastreiks in Berlin, inspiriert von Greta Thunberg , Personporträt in der Süddeutschen Zeitung. Tv-Sendungen mit Luise Neubauer: Arte, ZDF

Behalten Sozusagen, Great Thunberg Mk. Deutsch. Wird in den deutschsprachigen Medien jetzt rumgereicht. Weitgereist ist sie wohl auch. --fossa net ?! 17:05, 15. Feb. 2019 (CET)

So leid es mir tut, aber nach sinnvollem Ermessen ist gar nicht abschätzbar, ob sie persönlich weiterhin eine große Rolle bei Fridays for Future spielen wird. Zumal diese Kampagne ja keine Organisation mit Vorsitz etc. ist, sondern da jeder mitmachen kann. So ich das jetzt überblicke stammen die Artikel alle aus letzter Zeit. Bevor sie nicht länger in den Medien ist, ist noch keine Relevanz gegeben. Zumal Privatpersonen die nicht relevant sind für die Wikipedia, aber jetzt hier öffentlich verhöhnt werden, auch ein Recht auf Löschen haben. --Subamaggus (Diskussion) 08:27, 16. Feb. 2019 (CET)

Behalten, gerne schnell mittels LAE. Trollantrag von jemandem, der sich extra für den Löschantrag einen Account besorgt hat. Neben ausführlichen Profilen in der Süddeutschen [18] und bei ze.tt, dem Jugendmagazin der Zeit, [19] wird sie von Leitmedien und der überregionalen Presse wie der Neuen Zürcher,[20], der FAZ,[21], der Süddeutschen,[22], der dpa,[23], der Welt, [24], dem Spiegel (Printausgabe),[25], der taz,[26][27] der Bild,[28], Handelsblatt,[29], dem Tagesspiegel,[30][31], der Neues Deutschland,[32] dem Stern,[33] den Stuttgarter Nachrichten,[34] und unzähligen Regionalmedien zitiert. Neubauer saß im TV bei Dunja Hayali [35] und wurde in der Tagesschau, [36] im ZDF Morgenmagazin,[37] ZDF heute,[38] auf Arte [39] sowie im Deutschlandfunk [40] zitiert. Sogar internationale Medien wie die New York Times [41][42] und viele andere zitieren Neubauer. Und dass sich Kolumnisten und Blogger wie Don Alphonso und Tichys Einblick an ihr abarbeiten (und vermutlich für rege Beteiligung neu angemeldeter und IPs hier sorgen) ist eher kein Indiz für mangelnde Relevanz. Der nächste bitte LAE. --Wibramuc 08:32, 16. Feb. 2019 (CET)

Nachtrag: Soweit ich das gelesen habe wird sie in all diesen Artikeln nur in Verbindung mit Fridays for Future genannt. Wenn überhaupt hat sie dann nur in Verbindung mit dem Thema Relevanz, sodass man den entsprechenden Artikel ausbauen könnte. Abseits dieses Themas sehe ich aber keinerlei Relevanz. --Subamaggus (Diskussion) 08:38, 16. Feb. 2019 (CET)
Sie wird nicht nur „genannt“, sie wird portraitiert, interviewt [43][44], in der ZDF-Talkshow Dunja Hayali neben politischen Schwergewichten wie Markus Blume und Anton Hofreiter sitzend befragt und von sämtlichen bedeutenden Medien im deutschsprachigen Raum bis hin zur New York Times u.a. international zitiert. --Wibramuc 09:00, 16. Feb. 2019 (CET)

Macht was mit Medienresonanz und Klimastreik, daher eher relevant. Im Zweifelsfall warten bis März, ob sie hier derbleckt wird, wie Anton Hofreiter, neben dem sie schon sitzen durfte, dann ist zweifelsfreie Relevanz gegeben. --Rex250 (Diskussion) 10:26, 16. Feb. 2019 (CET)

Die Artikel sind alle von Februar 2019. In den Relevanzkriterien steht "Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden." Dies ist von Artikeln die alle in den letzten 2 Wochen veröffentlicht wurden nicht abzuleiten. --Subamaggus (Diskussion) 10:24, 16. Feb. 2019 (CET)
Nein, über sie wurde nicht erst in den letzten zwei Wochen geschrieben. Beispiele: Vor knapp drei Jahren berichtete bereits das Göttinger Tageblatt ausführlich über Luisa Neubauer,[45], die Suchfunktion liefert Dir zahlreiche weitere Berichte dieser Zeitung wie z.B. das hier sogar mit Foto aus dem Oktober 2018. Im August 2018 wurde Neubauer von der Zeit interviewt[46], am 3. Dezember brachte das Kulturjournal des NDR einen TV-Bericht über sie [47], vor drei Monaten diskutierte sie im Fernsehen auf Arte mit Julia Cagé und Albert Ogien. Das StadtRadio Göttingen interviewte sie im Juni 2018,[48], die Hannoversche Allgemeine berichtete im März 2018 über ihre Aktivitäten als One-Jugendbotschafterin, die Wormser Zeitung zitierte sie im November 2018. --Wibramuc 10:56, 16. Feb. 2019 (CET)
Solche Funktionen machen nicht relevant, auch wenn Regionalzeitung über sie berichten. Es wird auch über Jugend forscht-Sieger und Nachwuchssportler derart berichtet. --Edeler von Janzweitdraußen (Diskussion) 12:02, 16. Feb. 2019 (CET)

Behalten: Die umfangreiche Berichterstattung der Medien um die junge Klimaaktivistin und Organisatorin von bundesweiten, andauernden Schülerprotesten sprechen für die Relevanz von Luisa Neubauer. Nur wegen ihres Alters oder ihres Geschlechts sollte man ihr die Relevanz nicht absprechen. --Buendia22 (Diskussion) 19:49, 16. Feb. 2019 (CET)

Das ist halt Wichtigtuerei ohne Gewissen. Problematische Doppelmoral: Grüne, Klimaschützer und Vielflieger --Edeler von Janzweitdraußen (Diskussion) 01:06, 17. Feb. 2019 (CET)
Aber das ist doch kein Grund für einen Löschantrag und begründet auch keine fehlende Relevanz. Im Artikel wurde bereits auf die Reise-Thematik eingegangen. Es liegt in der menschlichen Natur, vielschichtig zu sein und die unterschiedlichen Facetten einer Person können doch im Artikel dargestellt werden. --Buendia22 (Diskussion) 07:15, 17. Feb. 2019 (CET)
Boah, ey, user:Buendia22, ist das genital- und altersfixiert. Niemand hat sich hier auf Geschlecht und Alter bezogen, um den Artikel zu löschen, aber Du framest es trotzdem so. Pfui Deibel! Kannst die bei ARD/ZDF für solche Spökenkieker-Vogelscheuchenargumente bewerben. --fossa net ?! 12:23, 17. Feb. 2019 (CET)
Hallo Fossa, welches Argument würdest Du dann bei dem bestehenden Medienecho für einen Löschantrag anführen?--Buendia22 (Diskussion) 12:30, 17. Feb. 2019 (CET)
Ich würde anführen Was Wikipedia nicht ist, zusätzlich zu den Relevanzkriterien. Denn Wikipedia ist kein Newsticker. Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Das bedeutet, Artikel müssen über einen längeren Zeitraum relevant bleiben. Keiner kann heute sagen, ob der Artikel in 2 Jahren noch relevant ist, ob die Person dann (noch) bei Fridays For Future in herausgehobener Stellung agiert. Nur weil sie über einen sehr kurzen Zeitraum, wegen eines aktuellen Ereignisses von Medien porträtiert wird, heißt das nicht, dass das nicht auch ganz schnell wieder vorbei sein kann. Erst bei über einen längeren Zeitraum anhaltende Berichterstattung explizit über sie (nicht nur ein Zitat irgendwo), oder mit Hinzutreten weiterer relevanzstiftender Faktoren, z.B. bei Wahl in ein Amt etc. wird die Person für eine Enzyklopädie relevant. Und die einzigen Artikel die sich explizit mit ihr befassen sind nunmal alle von Februar 2019 und beschäftigen sich auch eigentlich nur mit ihrer Rolle bei Fridays for Future. Das reicht (noch) nicht. --Subamaggus (Diskussion) 18:49, 17. Feb. 2019 (CET)
Ich kann mich an keine politisch motivierte Protestbewegung von Schülern und Studenten im 21. Jahrhundert in Deutschland erinnern, welche über Wochen zu Demos und Streiks während der Schulunterrichtszeit geführt hat und eine derartige Medienresonanz bedingt hat. Die Anzahl der Teilnehmer sowie die Inhalte entwickeln sich zudem kontinuierlich weiter. Zahlreiche Städte melden Schülerproteste, dies ist beachtlich im Zeitalter der angeblichen Politikverdrossenheit der jüngeren Generation. Nachdem Luisa Neubauer das deutsche Gesicht der Bewegung ist, sehe ich eine Relevanz auch für eine Enzyklopädie als gegeben.--Buendia22 (Diskussion) 19:55, 17. Feb. 2019 (CET)

Sorry, aber damit kannst du nur die Relevanz von Fridays for future belegen, nicht aber die von einer Einzelperson. "Das deutsche Gesicht" ist eine subjektive Auswahl,da sie nicht objektiv als Vorsitzende oä. gewählt wurde. --Subamaggus (Diskussion) 20:38, 17. Feb. 2019 (CET)

O.k. wir nähern uns doch an. Wenn die Relevanz von Fridays for future gegeben ist, dann kommen wir einen Schritt weiter. Schüler- und Studentenbewegungen zeichnen sich meist durch das Fehlen von klassischen Vereinsstrukturen mit einem Vorsitzenden aus. Dennoch werden Sprecher und Organisatoren benötigt. Luisa Neubauer nimmt diese Rolle ein und vertritt die Bewegung in den Medien. Sie kann daher als relevant erachtet werden. --Buendia22 (Diskussion) 20:51, 17. Feb. 2019 (CET)
Ich habe hier nie in Abrede gestellt, dass Fridays for Future relevant ist. Genauso ist auch Greta Thunberg relevant. Diese Artikel sind aber nicht mit Luisa Neubauer zu vergleichen. Denn ersteres ist eine globale Schüler_innenbewegung, deren Relevanz aus der langanhaltenden globalen Berichterstattung folgt, genauso gilt dies für Greta Thunberg. Aber wie bereits oben geschrieben, trifft beides (noch) nicht auf Luisa Neubauer zu. Bei Greta Thunberg und Fridays for Future ist abzusehen, dass sie enzyklopädisch relevant bleiben (auf Jahre gesehen), bei Luisa Neubauer kann dies nicht aus überregionalen Quellen geschlussfolgert werden die explizit sie thematisieren, da diese nur aus Februar 2019 stammen. Wie oben bereits vorgeschlagen, könnte man sie aber im Artikel über die deutsche Sparte von Fridays for Future ergänzen, wie du ja sagst, vertritt sie die Bewegung in den Medien, abseits davon sehe ich aber keine Relevanz, demnach könnte man das in den Artikel Fridays For Future einarbeiten. Das wäre ein sinnvoller Kompromiss. LG --Subamaggus (Diskussion) 22:35, 17. Feb. 2019 (CET)
Zeitüberdauernde Relevanz ist wie bei Kathrin Oertel nicht abzusehen. Der Artikel wird wahrscheinlich trotzdem nicht gelöscht. --Edeler von Janzweitdraußen (Diskussion) 22:56, 17. Feb. 2019 (CET)
Die Klimaschutzbewegung Fridays for Future ist in Deutschland mit ihren zahlreichen Aktionen relevant. Die vielfältige Medienberichterstattung über die Schüler-Klimastreik-Organisatorin Luisa Neubauer beginnt im Januar 2019 und hält bis dato an. Sie spricht für die Heranwachsenden. Auch die New York Times und die Washington Post berichten über Luisa Neubauer. Ihr Wirken hat daher bereits eine Resonanz in den internationalen Medien gefunden. Aus diesem Grund sehe ich eine eigenständige Relevanz für gegeben. LG --Buendia22 (Diskussion) 23:09, 17. Feb. 2019 (CET)
Die NYT und die Post berichten nicht "über sie" sondern über Fridays for Future! Sie wird da mit einem Satz zitiert! Nur weil sie innerhalb von 1 1/2 Monaten, ausschließlich im Zusammenhang mit Fridays for Future in überregionalen Zeitungen erwähnt wird, kann man doch nicht mit sinnvollem Ermessen abschätzen, dass sie in 2 Jahren oder auch nur bis Ende des Jahres noch eigenständig relevant sein wird. Daher ist der Artikel noch nicht relevant. Nachtrag: Mit der hier des Öfteren vertretenen Argumentation müsste übrigens jede Person, die bei Fridays for Future (oder einer anderen Organisation) auftritt und innerhalb von (nicht mal) 2 Monaten ein paar mal interviewt wird, automatisch bis an ihr Lebensende (und darüber hinaus) bei Wikipedia relevant sein. --Subamaggus (Diskussion) 23:17, 17. Feb. 2019 (CET)
Zweifelsfrei ist nicht jede Person, welche sich bei Fridays for Future engagiert, tatsächlich relevant. Luisa Neubauer wird jedoch von der Tagesschau als "quasi die deutsche Greta Thunberg" bezeichnet, insofern steht sie tatsächlich an der Spitze der deutschen Fridays for Future-Bewegung. Sie ist nicht nur Mitorganisatorin, sondern starke Stimme und Gesicht der Protestbewegung in Deutschland. Dass die ausländische Presse Neubauers wiederholt zitiert, oft mit mehr als einem Satz, unterstreicht diese Auffassung und macht sie als Person bereits zum jetzigen Zeitpunkt, ob der Resonanz ihres Wirkens, durchaus relevant. --Buendia22 (Diskussion) 06:01, 18. Feb. 2019 (CET)
Ihr tut Neubauer mit dem Artikel keinen Gefallen. Bei grenzwertig relevanten Personen, die noch nicht einmal ihr Studium abgeschlossen haben, können dadurch später durchaus berufliche Nachteile entstehen, weil Zeitungsberichte in der Versenkung verschwinden, aber Wikipedia-Einträge nicht. Für Kathrin Oertel ist der Artikel bestimmt nicht positiv. --Edeler von Janzweitdraußen (Diskussion) 07:18, 18. Feb. 2019 (CET)
So ist es, Buendia. Sie wird als 'Gesicht und Stimme' nicht nur der deutschen Klimaschutzbewegung Fridays for Future, sondern einer neuen Jugendbewegung, in der v.a. junge Frauen/Mädchen führend sind, wahrgenommen und hat damit zeitüberdauernde Bedeutung.--Fiona (Diskussion) 09:40, 18. Feb. 2019 (CET)
Es gibt zwar relativ viele Anglizismen im Deutschen, aber lb. user:Fiona B., FridaysForFuture ist keine deutsche, sondern eine transnationale Bewegung. Warum ist es eigentlich wichtig, dass weibliche Jungpersonen „führend“ sind? Sind Bewegungegen alter weisser Männer und Transen irgendwie i-bäh? Ich dachte, es geht um Klima, nicht Genitalia. (Das nur zur zur Richtigstellung, hat nichts mit der Relevanzdiskussion zu tun, genausowenig wie Fionas Beitrag) --fossa net ?! 16:56, 18. Feb. 2019 (CET)
Ich verstehe deinen Beitrag so, dass du die älteren weissen Männern, die sich von diesen jungen Frauen auf den Schlips getreten fühlen, in Schutz nehmen möchtest. Oder gehörst du selbst zu ihnen? Dumm nur, dass deine Beiträge so säuerlich und gar nicht geistreich daherkommen. Versuch es doch mal bei Twitter. --Fiona (Diskussion) 17:27, 18. Feb. 2019 (CET)

Behalten, die Präsenz und Resonanz quer durch alle Medien begründet m. E. die Relevanz. Es besteht Informationsbedarf über diese Aktivistin: ich habe deshalb den Artikel in Wikipedia gesucht und war sicher, ihn vorzufinden --Lorenz kerscher (Diskussion) 10:24, 18. Feb. 2019 (CET)

Geleistet hat Neubauer bisher gar nichts. Sie wurde nur als Repräsentantin von Fridays For Future befragt. Der Unterschied zwischen Medienhype und Relevanz ist vielen nicht klar. Im Gegensatz zu Thunberg hat sie keine eigenen inhaltlichen Beiträge vorzuweisen. Dass der Wirtschaftsminister sich für für die Industrie einsetzt, ist sein Job. Die richtige Ansprechpartnerin für umweltpolitische Forderung ist die Umweltministerin Svenja Schulze. Offensichtlich hat sie wenig Ahnung, wie Politik funktioniert. --Edeler von Janzweitdraußen (Diskussion) 17:39, 18. Feb. 2019 (CET)
Nein, falsche Behauptungen werden auch durch Wiederholung nicht wahr. Ob Neubauer keine inhaltlichen Beiträge vorzuweisen hat, scheinen zum Beispiel der NDR wie auch die Talkshow „Square Salon“ auf Arte anders zu sehen, und weder ging es dabei um „Fridays For Future“, noch waren die TV-Beiträge in den letzten zwei Monaten. Auch Interviews [49][50] gab es bereits vergangenen Sommer ohne Bezug zu „Fridays For Future“, selbstverständlich schrieben auch Zeitungen bereits lange vor „Fridays For Future“ über Julia Neubauer.[51][52][53][54]. Immerhin fand Peter Altmaier sie relevant genug, sie zu treffen und die Medien dieses Treffen relevant genug, darüber zu berichten. --Wibramuc 21:55, 18. Feb. 2019 (CET)
Sie wird jetzt in den Medien herumgereicht, aber dauerhafte Relevanz besteht nicht. Irgendwann hören die Demos auf. Stadtradio Göttingen und Göttinger Tageblatt sind lokale Medien. Solche Berichterstattung ist völlig unbedeutend. --Edeler von Janzweitdraußen (Diskussion) 00:25, 19. Feb. 2019 (CET)
Nein, ich bin kein Leser des Göttinger Tagblatts und kenne Luisa (nicht Julia!!!) Neubauer trotzdem aufgrund ihrer Präsenz in den öffentlich-rechtlichen Fernsehprogrammen, deren Berichtertattung mir nicht unbedeutend erscheint. Liegt hier vielleicht eine Namensverwechslung vor? --Lorenz kerscher (Diskussion) 01:36, 19. Feb. 2019 (CET)
Sie ist Wibramuc so wenig in Erinnerung geblieben, dass er nicht einmal ihren korrekten Vornamen nennen kann. Alles nur kurzfristiger Medienhype ohne Nachwirkungen. --Edeler von Janzweitdraußen (Diskussion) 01:39, 19. Feb. 2019 (CET)

Ich würde Fiona B. Recht geben, dass ihre Eigenschaft Mitglied der Grünen Jugend zu sein nicht relevant ist. Das liegt aber daran, dass sie dort keine herausgehobene Position einnimmt. Ein weiteres Argument dafür, dass der gesamte Artikel nicht relevant ist und gelöscht werden sollte. LG --Subamaggus (Diskussion) 11:09, 19. Feb. 2019 (CET)

Behalten. Medienpräsenz und Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen sprechen für sich. Damit sind unsere WP:RK erfüllt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:32, 19. Feb. 2019 (CET)
Alleine die außergewöhnlich rege Beteiligung an der Löschdiskussion (einschließlich argumentationsfreier Polemik) zeigt doch schon, dass der Artikel viel gesucht wird und großes Interesse findet. --Lorenz kerscher (Diskussion) 16:43, 19. Feb. 2019 (CET)
Das zeigt lediglich, dass ihre Relevanz sehr umstritten ist. --Subamaggus (Diskussion) 17:17, 19. Feb. 2019 (CET)
Medienpräsenz und Teilnahme an nachrichtenwürdigen ereignissen. --Gripweed (Diskussion) 07:24, 20. Feb. 2019 (CET)

Basistechnologie (bleibt)

Kein Enzyklopädischer Artikel 87.160.176.144 06:35, 13. Feb. 2019 (CET)

das ist ein QS-Fall (und hat hier nichts verloren) Relevant ist es wohl [55] 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 09:02, 13. Feb. 2019 (CET)
In der Tat nicht dolle und vor allem unbelegt, aber QS sollte noch ausreichend sein. --131.169.89.168 09:24, 13. Feb. 2019 (CET)
+1.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 11:35, 13. Feb. 2019 (CET)
+1, def. zb https://www.der-wirtschaftsingenieur.de/index.php/technologiemanagement/ der dortige lebenszyklus Schrittmachertechnologie (technologische Innovation) → SchlüsseltechnologieBasistechnologie → bedroht (veraltete Technologie) wirkt schlüssig. cf. auch Spitzentechnologie, das ist das andere gegenteil von Basistechnologie (artikel auch nicht berühmt), die könnte man im diagramm darüberzeichnen, bis sie ebenfalls nurmehr basis ist, wie die dampfmaschine: das markiert, dass der nächste technologiezyklus "höher" ist: allgemeiner entwicklungsgrad lowtechhightech --W!B: (Diskussion) 13:36, 13. Feb. 2019 (CET). Guten Mittag, kurzer Komment von mir. Es handelt sich bei diesem Beitrag eher um die Definition des Wortes an sich. Sehr viel ausführlicher wird der Artikel nicht werden. Im Wirtschaftslexikon24.com gibt es bereits eine Definition von Basistechnologie. Da dieser Artikel hier auf Wiki schon verlinkt wurde aber noch nicht existierte habe ich ihn sinnvollerweise erstellt. Die Definition habe ich vom Wirtschaftslexikon (nicht kopiert) aber sinngemäß übernommen. Die Beispiele der Technologien konnte man also automatisch herleiten.
Bleibt trotz deutlicher Qualitätsprobleme (fehlende Belege), das Lemma ist enzykopädisch relevant. --Jürgen Oetting (Diskussion) 08:06, 20. Feb. 2019 (CET)

Jona Steuerwald (SLA)

kein relevanter Artikel, Verdacht auf Unsinn -- Matt 11:14, 13. Feb. 2019 (CET)

Sharona Alperin (LAE)

Der Anfang macht es deutlich: "Sharona Alperin ist eine US-amerikanische Immobilienmaklerin." Korrekt, aber irrelevant. Da könnte genauso gut stehen: "Sharona Alperin ist eine zweifache Mutter." Am passendsten wäre "Sharona Alperin ist eine Frau, nach der ein Song benannt wurde." Denn darum geht es: Relevant ist der Song, die Frau aber nicht. Statt eines Artikels über eine Immobilienmaklerin, in dem erwähnt wird, dass nach ihr ein Song benannt wurde, braucht es einen Artikel über den Song, in dem erwähnt wird, dass er nach einer Immobilienmaklerin benannt wurde. --146.60.151.59 11:50, 13. Feb. 2019 (CET)

per A/A Löschantrag entfernt. --Itti 12:24, 13. Feb. 2019 (CET)
Wer spielt den da wieder über die Bande? Hier ist der richtige Diskussionsort. Das solltest du Wissen Itti und nicht auf ZUruf reagieren. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:49, 13. Feb. 2019 (CET)
Widerspruch! Ich habe die Relevanz der Person Sharona Alperin für einen Artikel begründet angezweifelt. Darauf zu reagieren mit "Klare Provokation. IP sperren. LA entfernen. Und gut is." ist eine Unverschämtheit! --146.60.151.59 12:29, 13. Feb. 2019 (CET)
Und vielleicht auch mal darüber nachdenken, warum 7 Wikipedias Artikel über "My Sharona" haben und nur die deutsche Wikipedia einen über "Sharona Alperin". --146.60.151.59 12:32, 13. Feb. 2019 (CET)
Natürlich hätte man auch zum relevanten Song selbst einen eigenen Artikel schreiben können. Das kann man immer noch. Dann geht's um Songstruktur, Instrumentierung u. ä. Dies hier ist strukturell ein Personenartikel und die Relevanz als Person ergibt sich aus Alperins Funktion als Muse; so steht es auch in der Einleitung. --Roland Rattfink (Diskussion) 12:47, 13. Feb. 2019 (CET)
Grundsätzlich ist ein LA auf einen Hauptseitenartikel wirklich sehr schlechter Stil. Inhaltlich ist der LA aber m.E. durchaus diskutabel, es gibt zigtausende Personen, über die ein erfolgreicher Song geschrieben wurde, relevant macht das i.d.R. nicht. Sie war halt lediglich "Freundin von". --Julez A.
Ich bin auf den Artikel gestoßen, weil er auf der Hauptseite erwähnt wird. Das solche Artikel nicht zur Löschung vorgeschlagen werden sollen, wusste ich nicht. Aber meinen Antrag als Provokation zu bezeichnen und ihn abzuschmettern ohne inhaltliche Begründung ist auch schlechter Stil. Es gibt Löschregeln, Relevanzkriterien, usw., das sollte dann auch zur Anwendung gebracht werden. Ich finde weder unter Wikipedia:Löschantrag entfernen einen passenden Grund, weshalb mein Löschantrag entfernt wurde, noch unter Wikipedia:Relevanzkriterien einen passenden Grund, weshalb die Person relevant sein soll. --146.60.151.59 13:09, 13. Feb. 2019 (CET)
D'accord, wenn Alperin nur schlicht den Anlass zum Song gegeben hätte. Der entscheidende Unterschied ist hier aber ihre mediale Rezeption als Muse (und heutige Immobilienmaklerin) in reputaber, öffentlich zugänglicher Sekundärliteratur, konkret ein Buch und aktuell 11 verschiedene ENWs. --Roland Rattfink (Diskussion) 13:22, 13. Feb. 2019 (CET)
Auch wenn sie in der Einleitung speziell als Muse bezeichnet wird, so würde ich doch unter diesem Lemma mehr über die Person erwarten und deutlich weniger Informationen über das Lied selber. Sie ist Immobilienmaklerin, hat zwei Kinder - soweit hat der Antrag recht. Klar kann man nicht ohne Erwähnung des Liedes bleiben, aber der Abschnitt zum Lied und tendenziell auch der zu "Knack & Sharona" gehört m. E. nicht in diesen Personenartikel. --131.169.89.168 13:49, 13. Feb. 2019 (CET)
Die Sekundärliteratur würde ich als Beleg für die inhaltliche Korrektheit des Artikels ansehen, nicht für dessen Relevanz. Sie wird einige Male erwähnt, aber Resonanz in reputablen Quellen ist rar. "Muse" ergibt für mich nicht Relevanz, zumal es sich bei der Band praktisch um ein One-Hit-Wonder handelt, also nicht einmal die eine herausragende Relevanz hat. --146.60.151.59 13:54, 13. Feb. 2019 (CET)
Das Buch ist ein Buch über Frauen, die in Songs eine irgendwie geartete Hauptrolle spielen. Es liegt, wie auch das andere der Serie über entsprechende Männer, bei mir auf dem Klo als kurzweilige Lektüre, und genau dazu ist es bestens geeignet. Daraus eine Relevanz der in den jeweiligen kurzen Kapiteln über die Songs und ihre Geschichte dargestellten Frauen oder Männer über einen kurzen Abschnitt in einem Artikel zu dem Song abzuleiten halte ich für mindestens verwegen. Diese 100 Personen, die da vermutlich primär deshalb standen, weil die jeweils 50 irgendwie voll werden müssen sind durch diese Erwähnung in diesem Belletristikbuch nicht relevant. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 14:21, 13. Feb. 2019 (CET)
den LAE kann ich nicht nachvollziehen: wenn die relevanz der frau nur durch den song entsteht, gehört das eben auf My Sharona, und dort kann man die beziehung der beiden erörtern (der rest der vita der frau scheint mir aber irrelvant). nicht anders wie bei jedem anderen song über einen frauen- oder männernamen, oder ein sonstiges motiv (ein song macht das anlass-ereignis nicht automatisch relevant, mag er noch so populär sein. das gilt übrigens für alle kunstwerke). die hauptquelle Heatley, Hopkinson: The Girl in the Song: The Real Stories Behind 50 Rock Classics. scheint mir auch nicht relevanzstiftend genug, das ist eher fancruft. dasselbe gilt für die interviews (interviewt werden heute viele menschen wegen irgendwas). das heisst: verschieben und umbauen, dieses Lemma löschen (es springt die volltextsuche an)
da hier sicherlich kein LAE vorliegt, hab ich ihn wieder entfernt. der artikel ist noch halbgesperrt. --W!B: (Diskussion) 13:59, 13. Feb. 2019 (CET)
Ausweislich seiner Struktur will und kann der Artikel von Benutzer:Matthias v.d. Elbe kein Artikel zum Song selbst sein, sondern klar ein Personenartikel: Songstruktur, Instrumentierung, Harmonien, Rhythmik, Melodieführung sind hier außen vor, die Person, die Muse und ihre Beziehung zum "Kopf" der Band stehen im Vordergrund: Gut geschrieben, umfassend belegt. Derartige Artikel gibt's mehrere, beispielhaft Suzanne Verdal, und das ist gut so. LAE war wegen der guten Beleglage nach Nr. 2.b gerechtfertigt, zumal der Artikel seit gestern noch bis heute 24:00 Uhr unter "Schon gewusst?" auf der Hauptseite steht. --Roland Rattfink (Diskussion) 14:28, 13. Feb. 2019 (CET)
sag ich ja: ausweislich (nach LA-meinung) ist der artikel verkonstruiert. da einige textblöcke brauchbar sind, kann man diese + versionsgeschichte erhalten.
und danke für den hinweis, die Suzanne Verdal werden wir auch prüfen müssen, offenkundig arbeitet da jemand das buch ab. --W!B: (Diskussion) 14:45, 13. Feb. 2019 (CET)
Und ich ergänze den Hinweis gerne: Hier findet sich eine Übersicht sämtlicher Artikel von diesem jemand, die Du gerne überprüfen darfst. Falls Du nichts anderes zu tun hast...--Flag of Europe.svg Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 18:25, 13. Feb. 2019 (CET)
  • behalten reines BNS. --M@rcela Miniauge2.gif 14:35, 13. Feb. 2019 (CET)

Person eindeutig nicht relevant. Aus den RK: "Mitglieder einer Musikgruppe werden in der Regel im Artikel über diese Gruppe genannt, wenn sie nur in dieser einen Gruppe gewirkt haben." Wenn das für Musiker gilt, dann erst recht für deren Musen. "Schon gewusst?" ist kein Relevanzkriterium -- 2003:D9:23C0:F00:C0FE:2793:C46C:5F2B 14:37, 13. Feb. 2019 (CET)

seh ich auch so. sollten die zuständigen fachgruppen die RK so definieren, dass musen eines einzelwerkes relevant sind, dann sähe es anders aus: dann sind das aber auch alle mädels und jungs, die von rubens oder dali nackt gemalt wurden. viele von denen sind auch namentlich bekannt (Kategorie:AktmodellKategorie:Person nach Tat?). so weit sind wir aber nicht. das ist diese riesige grauzone der windschatten-berühmtheit, die heute so modern ist (hero for a day): rezeption statt eigenleistung. klar ists grad modern, dass "wahrgenommen werden" als schöpferische leistung von weltgeltung gilt: irgendein aktmodell vom leonardo hätte sicher auch etlich follower mehr gehabt, wenn er auf facebook gestanden wär (hätte wohl zum it-boy gereicht). --W!B: (Diskussion) 14:53, 13. Feb. 2019 (CET)

Es gibt genug Beispiele, bei denen die Muse eines Künstlers, die diesen zu einem Kunstwerk (Musikstück, Roman, Gemälde, wasauchimmer) inspiriert hat, einen entsprechenden Wikipediaartikel erhalten hat. Das reicht in der Regel für Relevanz aus, Behalten. Extremes Beispiel: Sigmund Pick wurde 2015 behalten, weil er mal in einem weitgehend unbekannten Roman erwähnt wurde. Dennoch ist solch ein Löschantrag nicht einfach als BNS abzutun, da er nicht offenkundig unbegründet ist. --Dk0704 (Diskussion) 15:13, 13. Feb. 2019 (CET)

Wow, was für eine Diskussion. Epische Breite! Ich denke einfach, wenn ein WP-Artikel es geschafft hat, für die Rubrik „Schon gewusst?“ ausgewählt zu werden, sollten sich zuvor genügend Wikipedianer ihre Köpfe über die Relevanz des Lemma zerbrochen haben. Und somit ist es zwar weder ein Verbrechen, noch eine Provokation, die Relevanz anzuzweifeln - aber gelinde gesagt: unnötig. Behalten. -- 217.151.147.210 15:32, 13. Feb. 2019 (CET)
Vom Autor dieses Artikels nur ein paar Zeilen: Ich nehme diesen Löschantrag mit Befremden wahr. Es ist ein klar destruktiver Antrag, bei dem es um nichts anderes geht als um das Zerstören von anderer Leute Arbeit. Die Relevanz des Artikelgegenstandes ist zweifelsfrei belegt. Über die Frau und ihre Rolle wird nach wie vor berichtet. Damit ist alles gesagt. Ich werde mich nicht weiter mit diesem Unfug nicht beschäftigen. Dafür ist mir meine Zeit zu schade. Herzlichen Dank im Übrigen an die Kollegen, die den Artikel b.a.W. vor weiterer Destruktion geschützt haben. Ich würde mich über eine zügige Admin-Entscheidung freuen, die diesen Unsinn beendet.--Flag of Europe.svg Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 15:38, 13. Feb. 2019 (CET)
Angesichts der Tatsache, das öfter SG Artikel hier aufschlagen, ist diese Auswahl kein absolutes Relevanzmerkmal. Da geht es doch oftmals um eher skurielles oder auch grenzwertig relevantes. Diese Frau ist ausser als Namensgeberin für einen Song nicht enzyklopädisch bedeutsam. Daher im Songartikel entsprechend zu würdigen. --Bahnmoeller (Diskussion) 15:56, 13. Feb. 2019 (CET)

Zur Erinnerung: Es gibt keinen Songartikel. Und ich könnte auch keinen schreiben, weil mir die Sachkenntnis dazu fehlt.--Flag of Europe.svg Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 16:05, 13. Feb. 2019 (CET)

Als SG? ganz gut gewählt, aber ein Artikel zu der Frau? Wäre ein Songtitel (mit WL von hier) die bessere Lösung? Wenn dürfte eher jemand nach dem Hintergrund für My Sharona suchen als nach Sharona Alperin. Dafür müsste sie ja irgendwo auftauchen und das dürfte heute nur noch im Gefolge des Liedes passieren (außer sie stellt jetzt noch etwas Ungewöhnliches an, dann sollte das wieder zurück gedreht werden. Das halte ich aber für ziemlich unwahrscheinlich, die Gute ist fast sechzig). Flossenträger 16:09, 13. Feb. 2019 (CET)
Der Artikel befasst sich hauptsächlich damit, dass die Frau im Lied My Sharona vorkommt. Relevanz für die Person entsteht dadurch nicht. Der Artikel sollte über das Lied geschrieben werden und darin kann man die Person erwähnen. Einfach den Artikel verschieben und eine Weiterleitung dorthin belassen. --87.162.164.248 17:04, 13. Feb. 2019 (CET)

„Der Artikel sollte über das Lied geschrieben werden“: Da drängt sich die Frage auf, von wem er denn wohl geschrieben werden sollte. Das hört sich ein wenig nach Arbeitsauftrag an. Den nehme ich nicht an. Wer sich berufen fühlt, kann das gerne machen. Ich habe allerdings den Eindruck, dass sich bislang hier niemand darum reißt. Möglicherweise liegt es daran, dass es viel einfacher ist, die Arbeit anderer zu zerreden als selbst Arbeit zu leisten. Ich bin nicht sicher, ob die kreativen Auftragverteiler wirklich wissen, dass ein Artikel über ein Lied etwas andere ist als ein Artikel über eine Person. Wer selbst Artikel schreibt, weiß, dass man durch das Verschieben des einen nicht automatisch das andere erreichen kann. Und die anderen könnten diesen Hinweis vielleicht einfach mal kapieren. Wie gesagt: Ich werde keinen Artikel zu My Sharona schreiben. Ich bin gespannt, wie lange es dauert, bis es ein anderer macht. Meine Wette: 2019 wird das nichts mehr.--Flag of Europe.svg Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 17:14, 13. Feb. 2019 (CET)

Es gibt seit 40 Jahren immer wieder Rezeption. Klar ist das Lied der Auslöser, die Interviews gibt aber immer noch Sharona Alperin. RK:A erfüllt, behalten.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 17:50, 13. Feb. 2019 (CET)
Wegen der wiederholten und im Artikel dargestellten Berichterstattung zur Person behalten -Beyond-growth-UOL-2018 (Diskussion) 18:10, 13. Feb. 2019 (CET)

Typischer Löschtroll-Antrag aus reiner Zerstörungslust. Behalten --Voyager (Diskussion) 18:40, 13. Feb. 2019 (CET)

An die, die sich auf den Schlips getreten fühlen: Es spräche überhaupt nichts dagegen, große Teile des Artikels in einen Artikel über den Song zu überführen. Aber dass der Vater der Frau, deren Vorname in einem Songtitel genannt wird, ein Möbelhändler war, diese Info und ähnliches kann getrost entsorgt werden. --146.60.151.59 18:55, 13. Feb. 2019 (CET)

Ich fühle mich nicht „auf den Schlips getreten“, sondern bemängele als Autor des in Rede stehenden Artikels eine Nichtachtung von Arbeit (meiner Arbeit, um genau zu sein). Das ist etwas anderes. Und was das immer wieder ins Spiel gebrachte "Überführen" angeht: Es gibt keinen Artikel über den Song, in den etwas überführt werden kann. Noch immer hat ihn nämlich keiner angelegt.--Flag of Europe.svg Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 19:09, 13. Feb. 2019 (CET)
Abgesehen von den eindeutig erfüllten RK: Gibt es einen nachvollziehbaren Grund dafür - außer deplazierter Prinzipienreiterei, natürlich - warum WP besser dran sein sollte ohne diesen sauber verfassten Artikel als mit ihm?--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 20:34, 13. Feb. 2019 (CET)
Artikel behalten! Es gibt keinen Grund ihn zu löschen. Und wann werden Löschanträge von Anonymen endlich zurückgewiesen und Anonyme von Löschdiskussionen ausgeschlossen? Wer Spaß daran hat, die Arbeit anderer kaputt zu machen oder kaputt machen zu lassen, sollte auch den Mumm haben, dazu zu stehen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:53, 13. Feb. 2019 (CET)
Diese eingewillige LA wurde Gott sei Dank abgestellt. Die Belehrungen der IP waren ja auch mehr als befremdlich. Klarerweise behalten ! --Erika39 · Disk · Edits 21:03, 13. Feb. 2019 (CET)
Behalten...und +1 zu Spurzem Lothars Beitrag 2 weiter über mir! Dem kann ich nix mehr hinzufügen! Caramellus
Behalten - und ich schlisße mich vollinhaltlich der Argumentation von Lothar Spurzem an - schön, dass wir ausnahmsweise mal einer Meinung sind.--Lutheraner (Diskussion) 21:17, 13. Feb. 2019 (CET)
Eines noch: Wenn das Vorstellen auf SG? zur einem LA führt braucht man sich nicht zu wundern, wenn keiner mehr seinen Artikel da präsentiert sehen will. SG? Soll neugierig machen auf WP - ich werde es mir gegebenenfalls gut überlegen ob das den Ärger und Frust rechtfertigt, den man sich damit einhandeln kann. Natürlich ist es nicht verboten, auf auch auf solche Artikel LA zu stellen. Es ist auch nicht verboten in der Nase zu bohren. Beides ist nur vergleichbar überflüssig.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 21:22, 13. Feb. 2019 (CET)
… und eklig ist es. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:25, 13. Feb. 2019 (CET)
Muse für einen Song zu sein macht nicht relevant und die Erfinderung von Alpecin ist sie nicht. Löschen --87.162.164.248 21:38, 13. Feb. 2019 (CET)
Seit wann zählt, ob ein Artikel gut geschrieben und belegt ist? So großzügig können die RK niemals ausgelegt werden, um diesem Artikel Relevanz einzuräumen. --Huberbe (Diskussion) 21:42, 13. Feb. 2019 (CET)
Um es derb zu sagen: Das Wort „Relevanz“ kotzt mich seit Jahren an, vor allem, wenn Relevanz so ausgelegt wird, wie es hier Tag für Tag mithilfe irgendwelcher willkürlich formulierter Relevanzkriterien geschieht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:46, 13. Feb. 2019 (CET)
Werbung für eine Immobilienmaklerin, die ihre Homepage Myshirona.com genannt hat und als Unternehmerin die Relevanzkriterien klar verfehlt. Diese Homepage wird auch noch im Artikel prominent unter Weblinks verlinkt. Im Liedartikel wäre das nicht gegangen. --87.162.164.248 22:07, 13. Feb. 2019 (CET)

Ich weiß nicht, was das mit Werbung zu tun haben soll. Ich kenne jedenfalls keinen, der gerade auf der Suche nach einer Maklerin ist, die ihm ein High-End-Immobilie in West Hollywood verkaufen kann...
Im Übrigen haben wir also einen Artikel zu My Sharona. Gut gemacht; besten Dank dafür, ganz ohne jede Ironie. Der Vergleich beider Artikel zeigt allerdings, dass sie doch recht unterschiedlich sind. Das spricht in meinen Augen dafür, beide nebeneinander bestehen zu lassen.
Im Übrigen geht das Elend weiter: Irgendeine IP hat den Artikel zu Suzanne Verdal am Wickel und will daraus eine Weiterleitung zu Suzanne (Lied) machen. Das liegt auf Linie dieses Amoklaufs hier, und es kam mit Ansage. Der Kollege W!B: hat das ja schon angekündigt. Ich werde zunächst den Schutz von Suzanne Verdal beantragen, denn so ein Schritt setzt zumindest eine Diskussion voraus.
Abgesehen davon ist meine Konsequenz aus diesem Vorgang, dass ich keine eigenen Artikel mehr bei "Schon gewusst?" vorschlagen werde, und ich werde auch jedem Fremdvorschlag künftig widersprechen. Offenbar zieht die große Aufmerksamkeit, die eine Hauptseitenpräsentation mit sich bringt, alle möglichen Typen mit Lust am Verwüsten an. Da wäre ich mit dem Klammerbeutel gepudert, wenn ich weiterhin die Aufmerksamkeit suchen würde. Ich werde das natürlich auch in der SG?"-Diskussion thematisieren; dann kann jeder, der dort mitmacht, sich überlegen, ob der die Rubrik weiter beliefern will.
Auch wenn sowohl Sharona Alperin als auch Suzanne Verdal am Ende der Diskussion zweifelsfrei bleiben werden: Das Ganze hat überhaupt keinen Spaß gemacht.--Flag of Europe.svg Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:09, 13. Feb. 2019 (CET)

Was ich persönlich denke tut erst mal nix zu sache. Aber wir haben hier diverse Artikel über Musen und daher dann doch behalten. --Elmie (Diskussion) 22:46, 13. Feb. 2019 (CET)
Behalten. Dieser Stör-LA hätte längst adminseitig entfernt gehört, und die mutige Zahlenfolge zur infiniten Türe geleitet. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 23:01, 13. Feb. 2019 (CET)
+1 zu Brodkey65, behalten und IP und unterstützende Benutzer in den Hintern treten, (im übertragenen Sinn) Berihert ♦ (Disk.) 23:24, 13. Feb. 2019 (CET)

Ich habe das noch nie geschrieben, doch diesen LA halte ich für eine Troll-Aktion.--Fiona (Diskussion) 08:05, 14. Feb. 2019 (CET)

Ich rege an, LAE wieder rauszunehmen und das auszudiskutieren oder administrativ entscheiden zu lassen. LAE Fall 1 sehe ich hier nicht - die Löschantragsbegründung mag nicht ausreichend sein, aber "trifft eindeutig nicht zu" sehe ich nicht, die Frage, ob die hiesigen Infos nicht besser in einen Artikel über den (zweifellos relevanten) Song gehörten und die Person als solche relevant ist, kann gestellt werden. Und während eine Mehrheit für "behalten" zu sein scheint, kann hier nicht von einer überwältigenden Mehrheit gesprochen werden, genügend haben sich anders geäußert. Dass "Relevanz kotzt mich an", "in den Hintern treten", "BNS" (wenn nur die Hälfte der Nennungen dieser drei Buchstaben zutreffend wären ...) oder "Löschtrollerei" gewichtige Argumente im Sinne von WP:LAE sein sollen, will wohl keiner behaupten. Obendrein ist auf Punkt 2 der Vorgehensweise von WP:LAE zu achten, wenn wir die Seite schon heranziehen: In diesem Fall sollte der Text nicht wieder sofort entfernt werden, die Angelegenheit ist dann auszudiskutieren. - und einem LAE wurde schon einmal (nicht einmal vom Antragsteller selber) widersprochen. In der Summe bekommt ein "Behalten" so ein Geschmäckle ("so lange mit LAE niedergeschrien, bis die andere Seite aufgegeben hat") - und der Artikel ist auch nicht vor neuen LA, nicht einmal mit der selben Begründung, geschützt, was er bei adminseitiger Entscheidung wäre.
In der Sache fände ich es um die Informationen hier schade, würde der Artikel gelöscht werden, sähe sie aber auch besser in einem Artikel zum Lied selber aufgehoben, womit ich aber niemanden zum Schrieb eines solchen "verdonnern" möchte, und lieber so in diesem Artikel als gar nicht. Aber ein LAE in einer IMO nicht eindeutigen Diskussion, die von der Behalten-Seite mit viel ad hominem gewürzt war, gefällt mir gar nicht. So machen wir Wikipedia zum Wettbewerb "wer am lautesten schreit, gewinnt." Und das kann ja keiner wollen. --Ulkomaalainen (Diskussion) 19:05, 14. Feb. 2019 (CET)
Letztendlich muß jeder selber wissen, wo er in der WP steht. Unterstützer von Löschtrollen und flanierende Arbeitskonten sind zumindest für mich keine ernstzunehmenden Gesprächspartner. MfG,--Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 19:45, 14. Feb. 2019 (CET)
Ulkomaalainen, die Frage hier ist: bleibt der Artikel oder wird er gelöscht? Die Diskussion war ja recht eindeutig: Ein Artikel zum Lied müsste auf jeden Fall bleiben. Den haben wir aber nicht. Der Text zu Sharona Alperin könnte eventuell in den hypopthetischen Artikel zum Lied mit rein (das ist mit Sicherheit relevant). Wenn wir aber jetzt hier Sharona Alperin löschen, haben wir gar nichts, und damit mit Sicherheit relevante Information gelöscht. Das wollen wir nicht, auch du nicht. Warum also nicht LAE? Bei unschöner Diskussion gibt es hier verschiedene Wege, wie man das Ansprechen oder auch Anmahnen kann, dass es so nicht sein soll. Ist ein Beharren auf Adminentscheid der richtige Weg, um unschöne Diskussionen zu kritisieren? Wem ist damit geholfen? Der Admin kann auch niemanden verdonnern, den Artikel auf das Lied umzuschreiben. Soll der Admin aus formalen Gründen löschen (und damit die Leute frustrieren, die in diesen Artikel viel investiert haben)? Wie gesagt, die ganz große Mehrheit hier meint, dass mindestens wesentliche Artikelinhalte zweifelsfrei relevant für Wikipedia sind, auch wenn sie jetzt vielleicht formal dem falschen Lemma zugeordnet sind. Was möchtest du jetzt erreichen? --Usteinhoff (diskUSsion) 21:50, 14. Feb. 2019 (CET)
Den Artikel zum Lied My Sharona gibt es. --87.162.160.91 21:52, 14. Feb. 2019 (CET)
Ja, sorry, das sah ich auch gerade. Ändert aber nix an der sonstigen Argumentation, da Inhalte nicht deckungsgleich. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:55, 14. Feb. 2019 (CET)

Fairerweise muss ich sagen, dass es den Artikel zum Lied inzwischen gibt. Irgendjemand hat schlicht und einfach den englischen Artikel übersetzt, Ob das urheberrechtlich in Ordnung ist, weiß ich im Augenblick nicht; ich werde das demnächst prüfen. Jetzt kann jeder vergleichen und selbst entscheiden, ob ihm das, was zu Sharona Alperin dort aufgeführt ist, reicht oder ob ein eigenständiger Artikel zu der Person neben dem Song-Artikel seine Berechtigung hat. Nach meinem Verständnis wird aus dem gegenwärtigen Nebeneinander sehr deutlich, dass ein Artikel über eine Person etwas völlig anderes ist als ein Artikel über ein Lied. In meinen Augen wird damit das Behalten noch deutlicher gestützt.--Flag of Europe.svg Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:01, 14. Feb. 2019 (CET)21:59, 14. Feb. 2019 (CET)

Service: Der gestern schnell erstellte Artikel My Sharona auf de:WP ist eine Komplettübersetzung des englischen Artikels, ist als solche allerdings nicht gekennzeichnet. Die Versionsgeschichte des englischen Originals wurde nicht übernommen.--Flag of Europe.svg Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:11, 14. Feb. 2019 (CET)

Beim LAE sollte es nun aber auch wirklich bleiben, immerhin ziert ein Foto von Sharona Alperin das Cover der Single My Sharona mit wochenlanger US-Chartplatzierung 1 und Gold für entsprechende Verkaufszahlen. Nicht nur in den USA, das war ein Welthit − und sie war auf dem Cover! Die ganze Welt konnte sie darauf sehen. Damit ist sie zweifelsohne relevant. Fertig, aus. Diese ganze Diskussion war so unnötig wie der LA als solcher. -- 217.151.147.210 09:10, 15. Feb. 2019 (CET)
Ich beobachte hier amüsiert ein Stimmungsbild, die RK der WP doch endlich denen der öffentlichen Presse gleichzustellen. Ich war selbst schon von Löschentscheiden betroffen und hätte am liebsten die RK verändert gesehen. Um diesen Diskussionen ein Ende zu setzen, die ja nicht nur bei diesem Lemma stattfinden, sollte die WP-Community ihr Regelwerk tatsächlich überdenken/überarbeiten. Trotzdem ich Inklusionist bin, gelten so lange die bestehenden Regeln. --Huberbe (Diskussion) 11:00, 16. Feb. 2019 (CET)

Bautzner Friedenspreis (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz m.E. nicht gegeben; breite Rezeption außerhalb des Ortes und der Szene nicht vorhanden. --j.budissin+/- 13:03, 13. Feb. 2019 (CET)

Breite Rezeption lediglich in einer gewissen Szene, kritische Rezeption vereinzelt in überregionalen Medien: [56][57][58][59]. --Stobaios 16:09, 13. Feb. 2019 (CET)
Sind es jetzt genug Quellen? Der Beleg-Macher funktioniert leider nicht richtig. (nicht signierter Beitrag von 77.183.180.149 (Diskussion) 17:33, 13. Feb. 2019)

Die Kritik wegen der Preisverleihung an Wimmer sollte als Beleg für Medieninteresse - weit über Sachsen hinaus - eigentlich ausreichen. Auch im Vorjahr hatte es wegen Rothfuß schon entsprechendes Medienecho gegeben. —Godung Gwahag (Diskussion) 19:02, 13. Feb. 2019 (CET)

Weg mit dem Müll. Die Autoren zeigen keine Bereitschaft sich neutral mit Preis und Preisträgern zu befassen. --Nuuk 15:56, 14. Feb. 2019 (CET)

Ein bisschen feiner ließe es sich wahrscheinlich auch sagen. Aber: Dass wir künftig vielleicht allen Auszeichnungen einen Artikel widmeten, die irgendwelche Privatpersonen vergeben, ginge sicherlich zu weit. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:15, 14. Feb. 2019 (CET)
Was die Presse oder bestimmte Parteien über den Preis und die Preisträger sagen, kann man doch abbilden. Das gehört zum Lemma. Und bei so vielen Erwähnungen ist der Preis eindeutig relevant. Drewermann, Rothfuß und Wimmer sind ja auch nicht irgendwelche belanglosen Leute, die für ein privat gesponsertes Blümchenbeet in der Innenstadt geehrt werden.
Das „Abbilden“ finde ich gut; schönes Modewort. Aber abgesehen davon: Es muss nicht das Blümchenbeet sein, für das irgendjemand zu Recht geehrt wird. Es könnten sich auch ein paar Leute zusammenfinden, eine tolle Urkunde ausfertigen, einrahmen und Frau Merkel oder eine vergleichbare Persönlichkeit mit dem „Zukunftspreis 2019“ auszeichnen. Eine Pressemeldung darüber wäre bestimmt hinzubekommen. Und schon gäbe es auch einen Wikipedia-Artikel? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:42, 14. Feb. 2019 (CET)
In diesem Fall geht es allerdings nicht um die üblichen in der Lokalpresse veröffentlichten Pressemitteilungen, sondern es geht um massive Kritik an der Preisverleihung, die in bekannten Zeitungen (in anderen Bundesländern) geäußert werde. Wahrscheinlich sollte man diese Kritik im Artikel ausführlicher darstellen, denn nur daraus ergibt sich m.E. die zeitüberdauernde Relevanz. Abgesehen davon wäre es tatsächlich interessant zu wissen, welche Privatpersonen eigentlich hinter diesem Verein und dem Preis stehen. Aber das scheint nicht bekannt zu sein? —Godung Gwahag (Diskussion) 19:52, 14. Feb. 2019 (CET)
Initiatoren des Preises / Vereinsvorstände wurden ergänzt.

Behalten. Enzyklopädische Revelanz gegeben. Umfassende überregionale Presseerwähnung mit aktuellem Bezug.77.183.190.125 14:48, 18. Feb. 2019 (CET)

Enzyklopädische Relevanz erkenne ich keine. Mal von dem offensichtlichem Unfug im ersten Satz der Einleitung abgesehen „seit 2015 jährlich … vergeben“ und drei Zeilen später: „2017: keine Preisvergabe“. Dieser irrelevante Preis wird von einem offenkundig irrelevanten und nicht eingetragenem Verein an nicht-irrelevante Personen vergeben, oder eben auch mal nicht vergeben. Die behauptete breite Rezeption in überregionalen Medien ist weder im Artikel dargestellt (Die einzige nicht-regionale Quelle dort ist „heise.de“ ((gemeinhin bekannt für POV und nicht als gute Quelle) welche den Preis auch nur als „umstritten“ bezeichnet) noch hier in der Diskussion dargelegt: die einige (und damit nicht „breite“) nicht-regionale Rezeption in obiger Auflistung ist sueddeutsche.de. Dann aber auch lediglich im Regionalteil unter:
Themen > Bautzen > Diskussion in Bautzen: "Geh doch weg"
Daraus leitet sich nur wirklich keine Relevanz ab. In das Vereins-Wiki wurde der Artikel bereits exportiert. Kann ersatzlos gelöscht werden.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 08:19, 19. Feb. 2019 (CET)

Der Bayrische Rundfunk, die Süddeutsche Zeitung, die Schwäbische Zeitung und die Neuß-Grevenbroicher Zeitung mögen alles Regionalmediem sein. Sie sind aber keine sächsischen Regionalmedien. Der Preis bzw. die Kritik an der Auswahl der Preisträger wird durchaus überregional wahrgenommen.—Godung Gwahag (Diskussion) 09:56, 19. Feb. 2019 (CET)

Eine anhaltende und überregionale Rezeption ist (noch) nicht feststellbar. Mit "überregional" ist nicht die Nennung in Schwäbischer Zeitung und Neuß-Grevenbroicher Zeitung gemeint, weil Schwaben und Niederrhein eben zwei verschiedene Regionen sind. Gemeint sind überregionale Medien, die sich an die Allgemeinheit richten und eine gewisse Reputation haben. Das ist beim Bayerischen Rundfunk und der Süddeutschen der Fall, aber die Nennung dort ist zu kursorisch - einmal geht es eigentlich um den Bauunternehmer Drews, der unter anderem den Preis sponsort, ein andermal steht die Querfront in Ostdeutschland im Mittelpunkt. Diese Themen gehören derzeit maximal als Fußnote in Artikel / Abschnitte wie Querfront#Rechtspopulismus, oder summarisch in Bautzen#Geschichte seit 1945. Wenn der Preis weitere Jahre vergeben wird, und dies überregional wahrgenommen wird, dann kann man diese Entscheidung revidieren. Das muss man erstmal sehen - es gibt keinen organisatorischen Rahmen für den Preis, Initiatoren sind keine Personen des öffentlichen Lebens, daher muss sich die zeitüberdauernde Bedeutung erst noch zeigen. --Minderbinder 12:09, 25. Feb. 2019 (CET)

Honorary Texan (gelöscht)

Vollkommen unbelegt, es sind auch keine Belege zu finden, die über die Tatsache hinausgehen, dass die Bezeichnung hin und wieder verliehen wird, so etwa hier: [60], [61], [62]. Die Behauptungen im Artikel lassen sich damit aber nicht belegen. -- Mark (Diskussion) 13:13, 13. Feb. 2019 (CET)

Der Verfasser des Artikels, Benutzer:Wissenschaftler-Uni wurde übrigens wegen "Einbringung von falschen oder verfälschenden Angaben in nicht unerheblichem Ausmaße" gesperrt. --Mark (Diskussion) 13:18, 13. Feb. 2019 (CET)

wenn es nicht belegt wird, ist zu Löschen, ein bisschen Zeit bleibt noch. --Hannes 24 (Diskussion) 16:48, 13. Feb. 2019 (CET)
Ohne Belege lässt sich der Zweifel am Inhalt nicht ausräumen.--Karsten11 (Diskussion) 09:50, 20. Feb. 2019 (CET)

Oxford University History Society (gelöscht)

Falschdarstellung mit Pseudobelegen. Die Website der Gesellschaft findet sich hier, wo sie sich im Gegensatz zu dem, was der Artikel behauptet, als "vibrant, wide ranging student-society" vorstellt. Der Artikel stammt vom gleichen gesperrten Benutzer wie der eins drüber. -- Mark (Diskussion) 13:39, 13. Feb. 2019 (CET)

Ihr Journal of the Oxford University History Society ist nach der ZDB hier im Bestand sehr vieler wissenschaftlicher Bibliotheken (allein schon in Deutschland) zu finden, und damit sollte an der Relevanz zumindest nicht zu zweifeln sein. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 17:37, 13. Feb. 2019 (CET)
Das sind offenbar alles nur Verweise auf den Eintrag in der elektronischen Zeitschriftenbibliothek der Uni Regensburg. Gedruckt gibt es das Ding offenbar gar nicht. --Mark (Diskussion) 18:22, 13. Feb. 2019 (CET)
Die Zeitschrift war dafür da, Arbeiten von Studenten zu veröffentlichen. Sie wurde aber von der Uni Oxford offiziell anerkannt , erschien 2003-2009. Der Rest des Artikels ist insofern etwas halbseiden, da: es sich wirklich um eine Studentenvereinigung handelt, die Mitgliedsschaft aber lebenslang ist. Deswegen sind da inzwischen bedeutende Historiker von sonstwo drin. Einer der Hauptzwecke bleibt aber Drinks und Cocktailparties. Ich würde sagen: Entweder gibt es massiv Belege für externe Rezeption dieses Vereins, oder Löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:28, 13. Feb. 2019 (CET)

gemäß Löschdiskussion. --Ghilt (Diskussion) 09:29, 25. Feb. 2019 (CET)

Techmoan (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Techmoan“ hat bereits am 6. Oktober 2017 (Ergebnis: BNR) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Übertrag LA-Text aus Artikel

Relevanz im Artikel nicht dargestellt 2A01:598:8182:8C5B:98C8:84CB:440:7394 15:09, 13. Feb. 2019 (CET)

Ende Übertrag

Hmh... 750.406 Abonnenten und 146 Mio. Aufrufe. Durchaus unter unseren "weichen" RK von 1 Mio. Abos aber mir schon vom Namen her bekannt. Das ist aber OR und zählt damit nicht.
Dann noch das hier: Wikipedia:Löschkandidaten/6._Oktober_2017#Techmoan_(BNR), wurde aber aus dem BNR wieder in den BNR verschoben.
Kurz: keine erneute Prüfung in der LD und damit auch nicht zu Ende diskutiert. Ich habe allerdings den Verdacht, dass das eine Frust-Aktion wegen der aktuellen Sperre ist. Spielt aber auch keine Rolle für die LD. Flossenträger 15:43, 13. Feb. 2019 (CET)
Weitherin keine Relevanz dargestellt. Außerdem gab es weder eine LP noch eine Relevanzcheck. Bei weitem keine Relevanz zu erkennen. Keinerlei überregionale mediale Resonanz, von zeitüberdauernd ganz zu schweigen. Abonnenten und Aufrufe sind ein Indiz, aber kein Beleg für eine Relevanz. Aber auch die Einzelnachweise sprechen Bände. Fast alles nur Youtube Videos. Löschen, gerne auch schnell, da weder RC noch LP. --ExtremPilotHD (Diskussion) 15:21, 18. Feb. 2019 (CET)

Vielleicht relevant, und wenn, dann fehlt es an deren Darstellung. Artikel ist nämlich aus Binnensicht geschrieben. Die meisten "Belege" sind Eigenbelege. Der einzige interessante Beleg ist dieser da, oder das da. Und das ist, da der Kanal dort bloss erwähnt und nicht porträtiert wird, zu wenig. Falls ausreichende Sekundärquellen gemäss WP:BLG vorhanden sind, so kann der Artikel neu geschrieben werden. --Filzstift ✏️ 10:35, 20. Feb. 2019 (CET)

Häuser (Architekturzeitschrift) (SLA)

Dieser Artikel "Häuser (Architekturzeitschrift)" ist unnötig und ohne Inhalt. Es gibt jetzt einen Artikel zu dem Thema unter der richtigen Bezeichnung "Häuser (Magazin)".

Ist schon schnellgelöscht. --Mark (Diskussion) 16:49, 13. Feb. 2019 (CET)

State Institute of Science and Education (gelöscht)

Völlig unbelegt, über Google ist auch nichts zu finden. Artikel ist durch einen wegen Falschangaben gesperrten Benutzer (siehe oben) erstellt. -- Mark (Diskussion) 16:47, 13. Feb. 2019 (CET)

entweder heißt das Institute anders oder ? In dieser Form Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 17:24, 13. Feb. 2019 (CET)
SLA-fähig. Löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:13, 13. Feb. 2019 (CET)
Gemäß Antrag und Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 07:28, 20. Feb. 2019 (CET)

Wilhelm Heise (Pädagoge) (LAE)

Enzyklopädische Reefanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:26, 13. Feb. 2019 (CET)

da war der Autor nur zu faul, die (vorhandene) Relevanz darzustellen. Google Books und der DNB-Eintrag sprechen klar für Relevanz. --Schnabeltassentier (Diskussion) 18:49, 13. Feb. 2019 (CET)
denn man tau --Lutheraner (Diskussion) 19:36, 13. Feb. 2019 (CET)
Professor an der Uni, stehtim Deutschen Literaturlexikon. Der Rest is QS. Behalten. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:12, 13. Feb. 2019 (CET)
LAE, irregulärer Löschantrag entfernt. Bereits die erste Version des Artikel war ein valider Stub mit Lebendaten, Professur und verwies über die bereits eingetragene GND-Nummer auf zahlreiche Veröffentlichungen. Wieder einmal WP:Löschregeln und WP:RK ignoriert. --Stobaios 23:28, 13. Feb. 2019 (CET)
Ach Stobaios, wer soll dich denn noch ernst nehmen.?! LAE nach Ausbau korrekt, wie auch der LA zum Zeitpunkt der LA-Stellung korrekt war. --Lutheraner (Diskussion) 23:51, 13. Feb. 2019 (CET)
Dein konsequentes Ignorieren des Regelwerks hältst du für korrekt? – Da ist ein valider Stub mit Geburts- und Todesdatum, mit Angaben zur Professur, eine GND-Nummer, eine Literaturangabe mit Link auf die Biographie, und du stellst einen Löschantrag? Obwohl die WP:Löschregeln besagen: Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein? Wie wär's mal mit einem QS- oder Überarbeiten-Baustein? Oder selbst Hand anlegen und verbessern? Aber nein, das kommt in der kleinen Welt des Lutheraners nicht vor, da gibt es nur die Löschkeule. Um es mit deinen Worten zu sagen: wer soll dich denn noch ernst nehmen? --Stobaios 02:07, 14. Feb. 2019 (CET)

IntensivTheater (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „IntensivTheater“ hat bereits am 18. Februar 2018 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:47, 13. Feb. 2019 (CET)

Wurde bereits am 13. Februar 2019 von Partynia schnellgelöscht. --Jürgen Oetting (Diskussion) 07:57, 20. Feb. 2019 (CET)

EURO Kartensysteme (bleibt)

Fehlende Relevanz. Laut Artikel nur 34 MA und 46 Mio Bilanzsumme. --Der-Wir-Ing („DWI“) 21:53, 13. Feb. 2019 (CET)

Auch dieser Löschantrag ist für mich einer von der Sorte, über die man nur den Kopf schütteln kann. Leidet etwa die Qualität von Wikipedia mit ihren Hunderten Artikeln über Sexsternchen und dergleichen, wenn die Information über diese Kartensysteme bestehen bleibt? Ich kann es mir nicht vorstellen. Deshalb von mir aus: Behalten! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:00, 13. Feb. 2019 (CET)
Da die Firma in ihrem Geschäftsbereich einzigartig ist: behalten. Gruß Michael Hoefler50 Diskussion Beiträge 11:00, 14. Feb. 2019 (CET)
Das ist nicht Concardis sondern die EURO Kartensysteme. Nach WP:RK#U ist da keine Relevanz abzuleiten. Eigentlich ist das auch eher so was wie ein Branchenverband. WP:RK#V wäre daher als Maßstab eigentlich passender. Und da könnte "besondere mediale Aufmerksamkeit" aufgrund der Bekanntheit greifen.--Karsten11 (Diskussion) 10:00, 20. Feb. 2019 (CET)

Als Wirtschaftsunternehmen gemäß unserer Kriterien irrelevant. Es handelt sich eben nicht um ein "normales" Unternehmen mit Wettbewerb, Preisen und Produkten, die sich im Markt behaupten müssen. Stattdessen ist das eine Lobby- und PR-Organisation für ein generisches Finanzprodukt, das von den Anteilseignern angeboten wird, insofern vergleichbar mit Deutschem Aktieninstitut oder CMA. Per Karsten11 ergibt sich die Relevanz - wenn überhaupt - aus der Wirkung in der Öffentlichkeit. Leider zeigt sich das im Artikel kaum, die Einzelnachweise verweisen meist auf die eigene Website, oder sind nur Primärquellen (Mitgliedschaft bei diesem oder jenen Verband). Dennoch besteht ein Verdienst des Artikels darin, die Entflechtung der GZS darzustellen. Pressemitteilungen und Interviewpartender der EURO Kartensysteme werden wiederholt in weitverbreiteten Medien zitiert. (Spiegel, FAZ, SZ, Handelsblatt) Daher in Summe relevant. Ein Manko bleibt die Eigendarstellung durch den zumindest deklarierten Account EURO Kartensysteme GmbH. Daher Neutralitätsbaustein gesetzt, der erst nach Überarbeitung und Verifizierung durch unabhängige Autor/-innen entfernt werden kann. --Minderbinder 11:17, 25. Feb. 2019 (CET)

Roberto Bellavita (gelöscht)

Erfüllt nicht die Relevanzkriterien seines Fachs. 2. Nahezu keine Belege nach WP:Q (QS war schon). 3. Heftiger Interessenkonflikt lt. Bearbeitungshistorie. -- Usteinhoff (diskUSsion) 22:07, 13. Feb. 2019 (CET)

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 07:29, 20. Feb. 2019 (CET)

Andreas Stinsky (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „Andreas Stinsky“ hat bereits am 11. Juli 2016 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Begründung entspricht nach nochmaliger Prüfung doch nicht den Relevanzkriterien: keine Promotion, kein Lehrstuhlinhaber, kein überregional bedeutendes Museum und der Forscherpreis ist nur auf lokaler Ebene von Bedeutung, wie man online recherchieren kann(nicht signierter Beitrag von Jsvvs (Diskussion | Beiträge) 22:25, 13. Feb. 2019 (CET))

Drei Bücher, ein deutsch-französischer Preis (was heisst denn da lokal?), Museumsleiter. WIr können das hier schnell beenden. Behalten. Zumal man in der Löschbegründung sagen sollte , welche neuen Fakten sich seit der letzten LD ergeben haben. "Ich war mit dem Ergebnis nicht zufrieden" ist eher subjektiv. Der LA-Steller sollte sich auch nochmal genau WP:IK durchlesen. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:11, 13. Feb. 2019 (CET)
+1 in Summe ist zu Behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 09:32, 14. Feb. 2019 (CET)
LAE, keine neuen Löschargumente genannt, eine Admin-Entscheidung liegt bereits vor. --Stobaios 11:34, 14. Feb. 2019 (CET)

Franz Effenberger (Laborant) (gelöscht)

Relevanz mmöglich, aber ganz sicher nicht dargestellt: Laborant ist sehr sehr dünn. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 22:52, 13. Feb. 2019 (CET)

Das soll doch sicher noch ein Artikel werden, oder? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 22:58, 13. Feb. 2019 (CET)
Alle verfügbaren Quellen sind ordentlich dargestellt. Leider sind das zu wenige, spricht nicht für breite Rezeption in seinem Fachgebiet. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:21, 13. Feb. 2019 (CET)
sicher ein Fachmann auf seinem Gebiet (ein „Künstler“ - wenn man will), aber leider zählt das hier nicht. Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 09:31, 14. Feb. 2019 (CET)
hat er mehr als seinen Job gemacht ? --Machahn (Diskussion) 09:31, 14. Feb. 2019 (CET)
Ja. Er ist nicht relevant als Laborant, sondern als Modellierer. Im RL hat er eine Bedeutung. Ob das in diesem Paralleluniversum auch so ist? Behalten.--Chief tin cloudIm Zweifel für den Artikel 13:29, 16. Feb. 2019 (CET)
Dann sollte er auch im Artikel einbaubare Spuren (Fundstellen in Literatur) hinterlassen haben. Das sehe ich bisher aber nicht. Flossenträger 08:07, 20. Feb. 2019 (CET)
als damaliger Ersteller des Artikels: falls auf Löschen entschieden wird, hätte ich kein Problem damit. Es scheint zu der Person nicht mehr Informationen zu geben, als im Artikel stehen. Evtl. wäre der Inhalt auch besser inerhalb eines (zukünftigen) Artikels über die Geschichte der Uni Wien untergebracht, als einem eigenen Peronenartikel. --Muscari (Diskussion) 01:25, 22. Feb. 2019 (CET)
und auch bei uns wäre er gut aufgehoben :-) --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 08:36, 22. Feb. 2019 (CET)

Gemäß eindeutigem Diskussionsverlauf gelöscht. --Minderbinder 10:49, 25. Feb. 2019 (CET)

Rhingschiffer (SLA)

Laut Homepage nur Eigenverlag und Downloads. Daher Relevanz nicht zu erkennen. --codc Disk 23:32, 13. Feb. 2019 (CET)

Andere Bands haben auch einen Wikipediaeintrag. Ich finde es wichtig, dass im Gegensatz zu Köln - auch die Düsseldorfer Bands zu finden sind. (nicht signierter Beitrag von 185.65.192.18 (Diskussion) 15. Februar 2019, 9:17 Uhr)

Bitte signiere deine Beiträge. Hier geht es aber nicht um andere Bands, die im übrigen wohl über die Tatsache ihrer bloßen Existenz hinaus genügend Relevanz für WP vorweisen können, um einen Artikel zu haben, sondern um eine Band, die das offenbar gerade nicht kann, weil es sie zwar gibt, aber eben nicht in dem Maß über sie berichtet wird, das notwendig wäre, um entsprechend der WP:RK bedeutsam zu sein. Und genau aus diesem Grund wird am Ende nur Löschen übrig bleiben. -- 217.151.147.210 09:35, 15. Feb. 2019 (CET)
Klar dargestellte irrelevanz, SLA gestellt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:47, 15. Feb. 2019 (CET)