Wikiup:Löschkandidaten/14. Februar 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
10. Februar 11. Februar 12. Februar 13. Februar 14. Februar 15. Februar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 22:40, 23. Feb. 2020 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2020/Februar/14}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Weiterleitungsseite Feuchtetransport (LAE)

Es gibt zwar nur eine Seite in WP, die dorthin verlinkt, aber die Weiterleitung ist falsch, diese Seite sollte ein Rotlink werden. --Maschinist1968 (Diskussion) 01:21, 14. Feb. 2020 (CET)

Warum falsch, warum wäre ein Rotlink besser? Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 08:19, 14. Feb. 2020 (CET)
zu Dampfbremse#Feuchteabfuhr präzisiert. --Jbergner (Diskussion) 08:21, 14. Feb. 2020 (CET)
viel zu speziell: Baufeuchte -- und selbst das deckt noch nicht "erdfeuchte" oder "hautfeuchtigkeit" ab: wahrscheinlich ist rot tatsächlich sinnvoll. wir haben zwischen Feuchtigkeit und Kapillarwirkung nichts zum thema, wie Feuchtigkeitstransport eigentlich funktioniert: wer das sucht, sollte eine antwort bekommen, anstatt sich in spezialartikel durchklicken zu müssen, um vielleicht etwas zu finden. --W!B: (Diskussion) 08:47, 14. Feb. 2020 (CET)
yepp, Feuchtetransport > Baufeuchte ist die beste Lösung. --Hannes 24 (Diskussion) 14:03, 14. Feb. 2020 (CET)

Scheint durch das neue WL-Ziel erledigt zu sein, daher LAE--Emergency doc (D) 16:48, 22. Feb. 2020 (CET)

Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/Janko Tietz (LAE)

Keine enzyklopäische Relevanz. Journalist ohne Herausstellungsmerkmal.--Asperatus (Diskussion) 17:01, 14. Feb. 2020 (CET)

Chef vom Dienst bei SPIEGEL ONLINE!--Gelli63 (Diskussion) 18:58, 14. Feb. 2020 (CET)
Das ist doch schon was, behalten--Roland Kutzki (Diskussion) 19:32, 14. Feb. 2020 (CET)
Genug Publizität, behalten Binter (Diskussion) 22:24, 14. Feb. 2020 (CET)
Chef vom Dienst ist nicht gleich Chefredakteur. Spiegel Online hat 12 Chefs vom Dienst. Wo ist das Herausstellungsmerkmal?--Asperatus (Diskussion) 14:39, 15. Feb. 2020 (CET)
Fußballmannschaft hat auch 11.--Gelli63 (Diskussion) 20:43, 16. Feb. 2020 (CET)
Viel schwerer wiegt für mich die mögliche URV, da der Text nahezu 1 zu 1 aus "Vocer" stammt. --Karim (Diskussion) 08:29, 17. Feb. 2020 (CET)
Unabhängig von URV: CvD ist von den RK nicht erfasst, da ist die Anzahl der existierenden egal. Wenn der Artikel mehr über sein Wirken oder ähnliches darstellen würde, mag man "kurz davor" sagen (beim Spiegel sind es aber meines Wissens schon noch zwei Stufen), aber dazu müsste der Artikel eben auch etwas darstellen. Momentan ein Kurzlebenslauf ohne herausgestellte Bedeutung. --131Platypi (Diskussion) 10:40, 17. Feb. 2020 (CET)
Ich kann die Sätze des Lebenlaufes neu formulieren, wenn das hilft und dann nichtmehr als URV bezeichnet wird. Die Schöpungshöhe dieser Aufzählung ist jedoch recht gering.--Resire (Diskussion) 21:24, 17. Feb. 2020 (CET)

Hinweis: Friedjof-Artikelversuch --Roger (Diskussion) 20:33, 18. Feb. 2020 (CET)

Durch Squasher nach Wikipedia:Artikelwerkstatt/Friedjof/Janko Tietz verschoben. --131Platypi (Diskussion) 09:51, 19. Feb. 2020 (CET)

Vorlagen

Listen

Artikel

Kevin Behr (SLA)

Enzyklopädische relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 01:11, 14. Feb. 2020 (CET)

Der ganze Artikel ist von vorn bis hinten Fake - was ein weiteres Mal manifestiert, daß Du Dich in keiner Weise mit den Gegenständen beschäftigst, auf die Du einen Löschantrag nach dem anderen stellst. --DNAblaster (Diskussion) 02:02, 14. Feb. 2020 (CET)
Na ja wenn es denn Fake ist, dann sollte es ja ein Fall fuer einen SLA sein. Wenn es denn stimmen wuerde waere Relevanz gegeben, aber da ist ja nun mal leider das Wort 'wenn'... Ergo Loeschen und zwar gerne schnell. --KlauRau (Diskussion) 02:12, 14. Feb. 2020 (CET)
SLA wurde inzwischen gestellt, und völlig gerechtfertigt.--82.135.96.66 10:28, 14. Feb. 2020 (CET)
Entscheidest Du Dich bitte mal? Immer sind die SLA voreilig, die LA ungerechtfertigt, dann laberst Du Stuß nach dem Motto "ein LA nach dem anderen". Weiviele LA hat Lutheraner gestern und heute in Summe gestellt? Ich zähle zwei. Es wird, glaube ich, langsam mal wieder Zeit eine VM zu stellen, damit Du Dich mal wieder etwas erden kannst. Diskutiere zur Sache und nicht zu den Personen oder halt einfach mal die Fr***, wenn Du das nicht schaffst. Flossenträger 11:01, 14. Feb. 2020 (CET)
Alles nach dem "oder" hättest du dir aber auch sparen können. Strolch3000 (Diskussion) 17:46, 14. Feb. 2020 (CET)

Susanne-Dahms-Medaille (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt - keinerlei hinweis auf Rezeption Lutheraner (Diskussion) 01:42, 14. Feb. 2020 (CET)

Der Artikel hätte noch eine Weile im BNR bleiben sollen; ausgereift sieht anders aus. Hodsha (Diskussion) 12:11, 14. Feb. 2020 (CET)
Es hat ja noch nicht einmal die Biometrie-Forscherin Susanne Dahms einen Artiekl. Ist die denn enz. relevant? --Jbergner (Diskussion) 12:43, 14. Feb. 2020 (CET)
Susanne Dahms (1961–2007) war promovierte Privatdozentin am Institut für Veterinär-Epidemiologie und Biometrie der Freien Universität Berlin [1][2] --Mmgst23 (Diskussion) 17:59, 14. Feb. 2020 (CET)
Also vermutlich enz. nicht für einen eigenen Artikel relevant. Das lässt über die Bedeutung des Preises grübeln. Soll das so etwas wie ein Gedächtnispreis sein, kein Leistungspreis? --Jbergner (Diskussion) 18:38, 14. Feb. 2020 (CET)
Das widerspräche dem angegebenen Zweck "für herausragende Leistungen". Die Preisträger sind als Professoren so ziemlich alle relevant, ihnen fehlt hier eben noch der Artikel. Hodsha (Diskussion) 14:48, 15. Feb. 2020 (CET)
Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 09:56, 21. Feb. 2020 (CET)

Erläuterungen: Auszeichnungen werden durch Bekanntheit (hier: im Fachgebiet) oder Wirkung relevant. Um diese Bekanntheit zu erreichen helfen hohe Preisgelder (nicht dargestellt, scheint undotiert zu sein), der Auslober (ich vermute mal, in der Nische ist das der einzige Verband, also wohl gegeben), lange Tradition (nein) und bekannte Preisträger (in der Nische wohl gegeben). Einziger Hinweis ist der Verband, dort könnte es dargestellt werden. Die Bekanntheit selbst ist nicht dargestellt. Da der Preis sich an die Fachwissenschaft und nicht an die Öffentlichkeit wendet, sind die sehr wenigen Google-Treffer nicht allein aussagekräftig. Hinweise, dass relevanzstiftende Bekanntheit besteht haben wir aber nicht. Wenn jemand was findet, stelle ich gerne wieder her, wenn jemand was im Verbandsartikel einbauen will, habe ich auch nichts gegen eine WL.--Karsten11 (Diskussion) 09:56, 21. Feb. 2020 (CET)

Schaeffler Bio-Hybrid (gelöscht)

Keine enzyklopädische Relevanz anhand des Artikels dargelegt, die WP:RKU nicht erfüllt. --Joel1272 (Diskussion) 07:58, 14. Feb. 2020 (CET)

„Die Serienproduktion des Bio-Hybrid soll Ende des Jahres 2020 starten.“ „Die Hauptarbeit steckt seitdem in [...] der Etablierung eines neuen Marktsegments, dem Aufbau eines Brand-Marketings [...]“. Und das bei 20 Mitarbeitern. Da wäre SEO durch Wikipedia sicherlich sehr hilfreich. Reiner Werbeartikel. --Jbergner (Diskussion) 09:02, 14. Feb. 2020 (CET)
Es sollte sinnvollerweise ein Fahrzeugartikel und nicht ein Firmenartikel sein - das Fahrzeug ist auf jeden Fall relevant ■ Wickipädiater📪 ■ 09:33, 14. Feb. 2020 (CET)
Als Fahrzeughersteller - spätestens wenn die Verkauf erst mal angelaufen ist - zumindest grenzwertig. Ob ein Pedelec als Kraftfahrzeug gilt ist nicht überall einheitlich definiert, und Kraftfahrzeughersteller sind automatisch relevant. Evt. zurück in den BNR ? --HH58 (Diskussion) 10:29, 14. Feb. 2020 (CET)
Für einen Fahrzeughersteller braucht es eine Herstellernummer beim KBA. --Jbergner (Diskussion) 12:16, 14. Feb. 2020 (CET)
+1 Formal richtig wäre es den Artikel jetzt mal zurück in den BNR zu schieben (und eventuell Artikel über die Gefährte anzulegen). --Hannes 24 (Diskussion) 14:11, 14. Feb. 2020 (CET)

Bio-Hybrid ist Teil der Schaeffler-Gruppe mit rund 85.000 Mitarbeitern an 170 Standorten, die bereits mit zahlreichen Marken und Tochterunternehmen "FAG Kugelfischer", "LuK (Unternehmen)" in der Wikipedia vertreten ist. Bio-Hybrid wurde mit dem Red-Dot-Award ausgezeichnet und sehr viele Fach- und Publikumsmedien haben bereits berichtet. Weitere Links zu Presse-Artikeln trage ich nach. Bio-Hybrid ist ein Fahrradhersteller, dessen Produkt eine Möglichkeit bietet, nachhaltige Mobilität in Städten zu realisieren. Das Produkt Bio-Hybrid ist technisch innovativ und damit meiner Auffassung nach relevant, weil es die Vorzüge eines Pkw (Wetterschutz, Fahrstabilität) mit denen eines Pedelecs (umweltfreundlich, wendig) und eines Lastenrades (200 kg Zuladung) verbindet. Somit kann Bio-Hybrid ein Zweit- und in vielen Fällen sogar das Erstauto ersetzen.--BjörnC39 (Diskussion) 15:34, 14. Feb. 2020 (CET) Danke für die Hinweise. Ich bin noch neu bei Wikipedia und muss mich da erst einmal rantasten. Die beanstandeten Passagen habe ich gelöscht bzw. umformuliert. Passt das jetzt so? --BjörnC39 (Diskussion) 15:34, 14. Feb. 2020 (CET)

Nach RK sind Fahrzeughersteller relevant, wenn glaubhaft ist, dass sie tatsächlich Kraftfahrzeuge, Verkehrsflugzeuge, Triebwagen oder Lokomotiven produziert und vermarktet haben. (danach braucht es keine Herstellernummer beim KBA)--Gelli63 (Diskussion) 19:55, 14. Feb. 2020 (CET)
Im Artikel steht jedoch, dass es noch bis Jahresende dauert, bis es losgehen soll. also ist es bisher nicht glaubhaft „dass sie tatsächlich Kraftfahrzeuge, Verkehrsflugzeuge, Triebwagen oder Lokomotiven produziert und vermarktet haben.“ --Jbergner (Diskussion) 21:08, 14. Feb. 2020 (CET)
ist das überhaupt ein Kraftfahrzeug? (oder doch eher ein e-bike), --Hannes 24 (Diskussion) 22:08, 14. Feb. 2020 (CET)
Es ist anscheinend ein Pedelec mit vier statt zwei Rädern. --Mmgst23 (Diskussion) 11:09, 15. Feb. 2020 (CET)
Wie ich schon schrieb: Ob das ein Kraftfahrzeug ist oder nicht hängt von der jeweiligen nationalen gesetzlichen Definition ab, das ist nicht in allen Staaten einheitlich geregelt. Die deutsche Einstufung kann schon alleine deshalb nicht allgemeingültig sein, weil dies hier nicht die deutsche, sondern die deutschSPRACHIGE Wikipedia ist. Das KBA vergibt Nummern aber nur an Hersteller von Fahrzeugen, die nach DEUTSCHEM Recht als Kraftfahrzeug gelten. Insofern also eine Definitionslücke in den RK. --HH58 (Diskussion) 18:07, 15. Feb. 2020 (CET)
Naja, die unterschiedlichen Definitionen in verschiedenden Bereichen hat es überall und ist selten 1:1 übertragbar. Wenn man eine einheitliche nehmen will, kann man sich selber eine schnitzen oder eine der existierenden übernehmen, da ist dann die deutsche a priori erst einmal genau so geeignet wie die chinesische oder welche auch immer. Das aber ohne Meinung zum konkreten Artikel. --131Platypi (Diskussion) 10:36, 17. Feb. 2020 (CET)
Zuerst einmal ist das Unternehmen hier ein deutsches Unternehmen. Und es steht im Artikel nirgendwo, dass hier nur für fremdsprachige Märkte entwickelt wird. Wenn also Schaeffler Bio-Hybrid nicht die deutsche Zulassung als Fahrzeughersteller anstrebt, dann gilt automatisch die allgemeine RK-Festlegung für Unternehmen. Und die reißen die mit solcher Bravour, das wir hier aufhören können zu diskutieren. --Jbergner (Diskussion) 19:39, 18. Feb. 2020 (CET)
ein Pedelec ist kein Kraftfahrzeug, denn es kann nicht ohne Krafteinsatz des Fahrers fahren ■ Wickipädiater📪 ■ 12:14, 19. Feb. 2020 (CET)
(Derzeit) keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:04, 21. Feb. 2020 (CET)

Erläuterungen: Zunächst einmal ist das ein Unternehmen und WP:RK#U sind nicht erfüllt. Dann ist das ein Unternehmen, dass ein Produkt entwickelt. Wenn das Produkt fertig ist, kann man sehen, wie es sich auf dem Markt durchsetzt. Da das ja absehbar ist, habe ich den Text statt Löschung in den BNR unter Benutzer:BjörnC39/Schaeffler Bio-Hybrid verschoben. Hinweis: Eine Rückverschiebung bitte erst nach WP:LP bzw. Adminansprache.--Karsten11 (Diskussion) 10:04, 21. Feb. 2020 (CET)

Skisprung-Weltcup in Harrachov (gelöscht)

Begründung: Der Artikel ist redundant, da dessen Informationen vollständig auch im Artikel zur Schanze Čerťák zu finden sind. Darüber hinaus ist der Artikel Teil eines Flickenteppichs, da es im Skisprungbereich nur vereinzelt (alle hoch umstritten) solche Artikel gibt. Ich kenne weder einen Beschluss noch ein ausgewogenes Diksussionsergebnus des Wintersport-Portals zur Relevanz solcher Artikel im Skisprungbereich. Dieser Artikel hier bietet keine Informationen zur Geschichte, enthält keine weiteren oder besonderen Informationen und stellt auch keine Statistik zur Verfügung. Darüber hinaus gelangt man de facto nicht zu diesem Artikel, sodass er schwer auffindbar ist. Ich bitte euch daher, diesen Artikel zu löschen und hoffe darüber hinaus, eine Diskussion über weitere Artikel wie Skisprung-Continental-Cup in Engelberg anzustoßen.--eud_uribe (Diskussion) 10:12, 14. Feb. 2020 (CET)

Das Thema wurde bereits in der Diskussion zur Artikelgestaltung des Weltcups 2019/20 angestoßen--eud_uribe (Diskussion) 10:17, 14. Feb. 2020 (CET)
Redundanzen lassen sich nicht immer vermeiden. Wenn ich Infos zum Weltcup in Harrachov finden will finde ich ihn in diesem Artikel und muss mir nicht die Info im Artikel zur Schanze zusammensuchen. Aber das ist nur meine Meinung.--Gelli63 (Diskussion) 18:18, 14. Feb. 2020 (CET)
Wird der Weltcup-Artikel durch Löschung derselben besser auffindbar? Anstatt Löschung wäre doch dann eine Einfügung in den Artikel der Schanze vorteilhaft, oder wenn voll redudant, dann eine Löschung des Inhaltes mit Weiterleitung. Beides bedarf keiner Löschung des Lemma, ggf. aber ein Zusammenfügung der Versionsgeschichte. Löschbegründung nicht nachvollziehbar. --Salier100 (Diskussion) 02:49, 15. Feb. 2020 (CET)
Ein Weltcup ist etwas anderes als eine Schanze. Das Lemma hat eigenständige Relevanz. Im Schanzenartikel müssen die detaillierten Informationen gar nicht stehen, sondern der kann hierher verlinken. Zudem hieß der Austragungsort Harrachov und nicht Čerťák. Behalten. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:57, 15. Feb. 2020 (CET)
Gelöscht; der Artikel enthielt ausschließlich die Ergebnisse von Čerťák#Internationale_Wettbewerbe und keinerlei Informationen zum Skisprung-Weltcup in Harrachov an sich; ein solcher Artikel wäre durchaus denkbar. Dies ist eine Einzelfallentscheidung und keine generelle über diese Art von Artikeln zu Wintersport-Stationen. Gruß, -- Toni (Diskussion) 20:04, 23. Feb. 2020 (CET)

André Kaun (SLA)

relevanzfrei Lokalpolitiker Druffeler (Diskussion) 10:24, 14. Feb. 2020 (CET)

Vielleicht gibt es irgendwo ein lokales Wiki, auf das man den Artikel vershieben könnte.--Luckyprof (Diskussion) 12:17, 14. Feb. 2020 (CET)
Enz. irrelevant. --Jbergner (Diskussion) 12:41, 14. Feb. 2020 (CET)
Schnellgelöscht & Lemma gesperrt. --Hyperdieter (Diskussion) 13:57, 14. Feb. 2020 (CET)

Kristina Dunz (bleibt)

Ich denke, die Reelvanz ist nicht gegeben. Der eine Satz:"Dunz ist regelmäßig als Gast bei jedem Sendungen Markus Lanz, Maybrit Illner, Anne Will, Maischberger, hart aber fair und ZDF-Morgenmagazin." müsste es heraus reissen (als Autorin nur ein Sachbuch laut DNB und das nur als eine von zwei Interviewerinnen). Laut IMDB nur einmal bei Hart aber fair aufgetreten, also nicht regelmässig. Bei Illner zwei Mal, nur bei Lanz zehn Mal (von über 1200 Folgen).[3]. Imho reicht das nicht für breitere Bekanntheit Flossenträger 10:47, 14. Feb. 2020 (CET)

Der Geschäftsführer der Verlagsgesellschaft Madsack, Thomas Düffert, bezeichnet sie als "[eine] der renommiertesten Politikjournalistinnen Deutschlands". 7 Tage. Hodsha (Diskussion) 12:29, 14. Feb. 2020 (CET)
Die Diskussionstante ist auf jeden Fall dauernd im TV zu sehen. Anhaltende Medienpräsenz daher (+). Ich wäre für Behalten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 12:47, 14. Feb. 2020 (CET)
Behalten. Finde ich auch nicht fair, bei zehn Auftritten bei Lanz zu erwähnen, wie viele Sendungen es insgesamt gab, um das Bild zu kreieren, dass zehn hier eine sehr niedrige Anzahl wäre. Wenn es NUR Auftritte bei Lanz gewesen wären, okay, aber in der Summe genügen meiner Meinung nach bereits die zahlreichen Auftritte in diversen Sendungen im Hauptprogramm der ÖR, dazu das Sachbuch und der Preis der Bundespressekonferenz. Strolch3000 (Diskussion) 17:51, 14. Feb. 2020 (CET)
Manchmal frage ich mich ob die LA's vom Flossenträger nicht Realsatire darstellen. Wegen PK mit DT schon fast Person der Zeitgeschichte.--Gelli63 (Diskussion) 18:48, 14. Feb. 2020 (CET)
Den Artikel hatte voriges Jahr schon jemand angefangen, dann aber liegenlassen. steht hier: Benutzer:Kopjournalkam/Kristina Dunz Gruß, --LexICon (Diskussion) 23:02, 14. Feb. 2020 (CET)

Bitte behalten. Qaswa (Diskussion) 19:00, 15. Feb. 2020 (CET)

Behalten, eine weithin bekannte politische Journalistin, die 2017 mit dem Preis der Bundespressekonferenz ausgezeichnet wurde. Sie erhalte den Preis nicht nur für ihre kritischen Fragen in Washington, ihre journalistisch sorgfältige Arbeit in Berlin und im Alltag der Bundespresskonferenz, sondern auch als Zeichen der Solidarität mit den vielen Journalisten in Ländern, in denen Politiker Journalisten ausgrenzten, ausschalteten und diffamierten. Der LA erschließt sich nicht. Das Boulevard-Gedöns mit den Talkshows hätte sich der Antragsteller bei einer Journalistin dieses Formats allerdings sparen können.--Fiona (Diskussion) 00:03, 16. Feb. 2020 (CET)

Bleibt, in Summe (Medien, Talkshows, Buch, Preis) klar relevant, auch wenn die Punkte einzeln nicht unbedingt reichen würden. --Wdd. (Diskussion) 22:52, 21. Feb. 2020 (CET)

:+ den verwaisten, vorjährigen BNR-Entwurf getonnt. Gruß, --LexICon (Diskussion) 00:13, 22. Feb. 2020 (CET)

Paul Stahala (gelöscht)

Keine Relevanz als Unternehmer und keine als Sportler ("...beendete seine Karriere1998..." also mit 20) Flossenträger 12:52, 14. Feb. 2020 (CET)

Eine gewisse Relevanz als Unternehmer sehe ich durch die Bekanntheit in der Fachpresse als durchaus gegeben. Die Tätigkeit war in Bereichen und bei Unternehmen, die den öffenltichen Diskurs mit prägen. Eine Relevanz als Sportler wird durch die Erfolge mMn ebenfalls gerechtfertigt. Ein bereits beendede Karriere kann keine Rolle spielen. --Greendoor RW (Diskussion) 13:05, 14. Feb. 2020 (CET)
Steht aber so im Artikel:"1998 beendete er seine Laufbahn im Profisport, um sich seiner Karriere im Marketing zu widmen." Also kann er neben Junior-Titeln nichts vorweisen und damit auch keine Relevanz erwerben. Von bedeutender / erwähnenswerter medialer Rezeption ist auch nichts im Artikel zu finden. W&V etc. bringen da nicht viel. Flossenträger 13:19, 14. Feb. 2020 (CET)
Nun, man kann in dem Alter wohl kaum eine aktive Profilaufbahn erwarten, von daher verstehe ich das Problem mit dem Karriereende nicht. Junior-Titel auf nationaler Ebene plus Nationalmannschaft sind jetzt auch nicht übel. Viele Fußballer haben auch nicht mehr. --Greendoor RW (Diskussion) 17:47, 14. Feb. 2020 (CET)

Reicht Marketingchef der Galeria-Kaufhof nicht? und das Presseecho? (-> https://www.paul-stahala.de/presse/ ) -- Rauchtee (Diskussion) 14:29, 14. Feb. 2020 (CET)

Nein - Marketingchef alleine langt nicht ■ Wickipädiater📪 ■ 13:26, 20. Feb. 2020 (CET)
Als Marketingchef berichtet er an ... (steht so in einem der EN) = keine Vorstand=keine Relevanz (auf Grund der Position)
Was das Presseechos angeht: zwei Mal Handelsblatt und ansosnten die üblichen Branchenblättchen, die halt (auch) über Personalia in der Bracnhe schreiben. Mich überzeugt das ehrlich gesagt nicht. Flossenträger 14:45, 14. Feb. 2020 (CET)

Oder nehmen wir Saturn. Wenn man bedenkt, dass das Marketing von Saturn doch teils ziemlich stark in die Alltagskultur mit eingeht (z.B. Geiz ist Geil oder "bei Technik-Fragen Tech-Nick fragen"), sehe ich einen Entscheider in der Position doch als zu einem gewissen Teil relevant in gesellschaftlicher Hinsicht. Ich sehe die Relevanz hier rechtfertigbar: --Greendoor RW (Diskussion) 17:47, 14. Feb. 2020 (CET)

Hier ist zmit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine enzyklopädische Relevanz gegeben - die Juniorsportlerkarriere kann gemäß unserer Relevanzkriterien nicht relevanzstiftend sein und auch die berufliche Karriere mit minimaler Presseresonanz schaft dies nicht. Was ich sehe, ist ein PR-Mensch, der unbedingt einen irrelevanten Artikel durchdrücken will. Ich gehe davon aus, dass er damit keinen Erfolg haben wird.--Lutheraner (Diskussion) 18:13, 14. Feb. 2020 (CET)
Saturn, schönes Beispiel. Wenn von ihm wirklich "Geiz ist Geil" wäre, dann könnten wir hier zumindest diskutieren.--Gelli63 (Diskussion) 18:52, 14. Feb. 2020 (CET)
Wenn das wirklich von ihm wäre, wäre er ein saumässiger Marketingchef, das wäre dann nämlich Micromanagement. In dem Falle hoffe ich, dass der Konzern die Weisheit gehabt hätte ihn zu feuern. Flossenträger 20:55, 14. Feb. 2020 (CET)

Ich äußere mich nur zur Relevanz als Radsportler: Nachwuchserfolge und Nachwuchsnationalmannschaft bringen in keiner Sportart Relevanz. Von den drei Meistertiteln im Vierer bleibt unklar, ob es sich um deutsche oder regionale Titel handelt (regionale Titel vermitteln keine Relevanz). In der Erfolgsliste finden sich die drei 4er-Titel erstaunlicher Weise gar nicht. Vom Zeitablauf sind diese - unbelegten - Erfolge aber sicher keine im Erwachsenenbereich. Profi war er auf jedenfall nicht. Vor 1995 gab es im Radsport Profilizenzen. Die Profis fuhren v.a. auf der Straße in internationalen Firmenteams oder auf der Bahn in Hauptrennen der 6days. Nix davon wird auch nur angeführt, belegt schon gar nicht.--Radsportler.svg Rik VII. my2cts  10:48, 15. Feb. 2020 (CET)

Das Presseecho ist doch recht dünn, und es ist davon auszugehen, dass seine nächsten Aktivitäten nicht mehr in dem Maß berichtet werden, da es gar nicht so sehr um seine Person, sondern um die jeweiligen Marken ging. Löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 22:12, 15. Feb. 2020 (CET)

Gemäß übereinstimmender Diskussion gelöscht, Juniorsporterfolge sind für Relevanz gemäß unserern Kriterien nicht maßgeblich, die berufliche Laufbahn sorgt nicht für Relevanz, dafür ausreichende öffentliche Wahrnehmung ist auch nicht erkennbar. --Wdd. (Diskussion) 23:00, 21. Feb. 2020 (CET)

Project CARS 2 (LAZ)

Artikelwunsch (wie auch in der ZuQ zu lesen), kein ausreichender Artikel und Relevanz auch nciht dargestellt, falls überhaupt vorhanden. Flossenträger 14:47, 14. Feb. 2020 (CET)

@Canry3: wenn du aus dem Grunde Artikel anlegst, achte bitte drauf, dass wesentliche Punkte drinstehen, z.B. kurz umrissen warum das relevant sein könnte (z.B. Kritiken, Absatzzahlen).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:11, 14. Feb. 2020 (CET)

Artikel ist klar nach den RK:Computerspielen relevant. Dieser erfüllt aber nicht die Mindestanforderungen des Bereiches . In der Form bietet er nicht mehr Inhalt als eine Erwähnung unter Abschnitt "Nachfolger" bei Project CARS es kann. --2003:E4:9F3F:B000:5F9:C05:DB78:1A8F 19:55, 14. Feb. 2020 (CET)
So habe das jetzt unter Project_CARS#Nachfolger ergänzt. Aktuell bietet der Artikel auch nicht mehr Mehrwert. Das ein Artikel grundsätzlich möglich und sinnvoll ist zeigen die Interwikilinks und Presseberichte. --93.192.149.162 20:18, 14. Feb. 2020 (CET)

Der Artikel wurde ausgebaut und bietet nun den Mehrwert für einen eigenen Artikel und erfüllt die Mindestanforderungen. Daher jetzt behalten. --93.192.149.162 11:20, 18. Feb. 2020 (CET)

LAZ aus Respekt vor dem Ausbau (bzw. der Erfüllung des Artikelwunsches). Flossenträger 12:07, 18. Feb. 2020 (CET)

Gastropub (gelöscht)

Wird im Zielartikel nicht erwähnt. Daher eine eher überflüssige WL.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:49, 14. Feb. 2020 (CET)

Die WL ist zudem unsinnig, weil Gastropubs und Brauereigaststätten wenig miteinander zu tun haben. Essen wird zwar in beiden serviert, aber ein Pub ist keine Brauerei. Löschen, bitte.--82.135.96.66 16:27, 14. Feb. 2020 (CET)
gemäß Konsens--Karsten11 (Diskussion) 10:06, 21. Feb. 2020 (CET)

Drei90 (bleibt)

war SLA mit Einspruch auf meiner Disk. Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:56, 14. Feb. 2020 (CET)

{{Löschen|1=Im Eintrag nachgewiesene Irrelevanz, --He3nry Disk. 12:40, 14. Feb. 2020 (CET)}}

drei90 sind immerhin Träger des Deutschen Podcastpreises, haben eine große Community, sind schon einige Jahre dabei... Ich fände ich einen Löschantrag mit etwas mehr Substanz hilfreich, gerade was eine evtl. Verbesserungsrichtung des Artikels angeht. --Jaymz1980 (Diskussion) 16:21, 14. Feb. 2020 (CET)

Keine Ahnung was SLA bedeutet aber wenn auf der Wikipediaseite erstmal die Termine für die deutschlandweite Tour stehen hat die Seite mehr Klicks als die von Rödinghausen. Allein schon die Verweise auf eine Vielzahl anderer reichweitenstarker Podcasts ist ein Indiz dafür, dass die Wikipediaseite über Drei90 nicht irrelevant ist.--JohannesDSteini (Diskussion) 16:20, 14. Feb. 2020 (CET)

SLA steht für "Schnell-Lösch-Antrag". Hier gibt es mehr dazu: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schnelll%C3%B6schantrag --Louisdor (Diskussion) 16:46, 14. Feb. 2020 (CET)

Ich denke, das Problem besteht zunächst einmal darin, dass die Wikipedia aktuell noch keine Relevanzkriterien für Podcasts festgelegt hat. Das Medium hat allerdings in den vergangenen Jahren erheblich an Reichweite, öffentlicher Aufmerksamkeit und Relevanz gewonnen. Da bräuchte es wohl eine grundlegende Definition von Relevanz für die Wikipedia. Aktuell listet die Kategorie "Podcast" etwa 50-60 Vertreter auf, einige davon mit einer Reichweite, die drei90 entspricht oder sogar deutlich drunter liegt, einige andere, weil sie mit bekannten Persönlichkeiten verknüpft sind, wieder andere möglicherweise, weil sie sich mit besonderen Themen beschäftigen. Davon abgesehen wirkt der drei90-Artikel aktuell noch ein wenig, als sei er stark aus Fan-Sicht geschrieben. Da könnte man mindestens nochmal rangehen. --Louisdor (Diskussion) 16:38, 14. Feb. 2020 (CET)

Vollkommen unverständlich, warum die Relevanz abgesprochen wird. Drei90 sind Initiatoren von Myriaden unwillkürlicher (!) Lachsalven in öffentlichen Verkehrsmitteln. Außerdem ein wichtiger Beitrag soziologischer Grundlagenforschung mit globalgesellschaftlicher Vermittlungsfunktion. Komödiantische Spontaneität sollte der allgemeinen Relevanz keinen Abbruch tun. HOMBRESINIESTRO (Diskussion) 19:26, 14. Feb. 2020 (CET)

25.000 Abonnenten liegen weit, weit unterhalb der Schwelle dessen, was üblicherweise Relevanz aufzeigt. Gibt es weitere Artikel in anderen Medien, die relevanzstiftend sein können? Ansonsten löschen. (Und Wikipedia ist keine Promo-Plattform für Tourneen.) Gruß --Blik (Diskussion) 11:51, 15. Feb. 2020 (CET)

Wie gesagt, der Wikipedia fehlen eindeutige Relevanz-Kriterien für Podcasts und man sollte das mal generell anstoßen. 25.000 Abonnenten sind für ein Format ohne ein großes Medienhaus im Hintergrund (wo alleine durch "Laufkundschaft" und entsprechende Werbe-Stärke die Zahl der Hörer leicht andere Höhen erreichen kann) durchaus im oberen Bereich anzusiedeln und deuten auf entsprechendes Interesse und Reichweite hin. Wir sprechen ja auch zurecht nicht jeder Zeitung die Relevanz ab, nur weil sie nicht die Millionenauflage der BILD erreicht. Die zweite Herausforderung besteht darin, dass Podcasts und Podcaster aktuell auch von klassischen Medien teilweise erst noch entdeckt werden. Unter diesen Gesichtspunkten halte ich die aktuelle Sammlung an Medien, die über drei90 und/oder die darin beteiligten Gründer sprechen, mit c't, Frankfurter Rundschau, Hessischer Rundfunk, Südwest-Presse und Münchner Merkur für durchaus akzeptabel. Was die Promo-Sache angeht, stimme ich voll zu. --Louisdor (Diskussion) 12:17, 17. Feb. 2020 (CET)

Naja, Fußball 2000, ein anderer Podcast, hat gerade mal 20.500 Youtube-Abonnenten und die haben auch eine Wikipedia-Seite, die die Löschdiskussion überstanden hat. Wiederum andere Podcast-Wikipediaseiten erwähnen nicht einmal die Hörerzahl. Möglicherweise gelten die Berichte und Erwähnungen auf fr.de, heise.de et cetera als relevanzstiftend? Kann ich alleine nicht beurteilen. Bezüglich der Tournee muss ich Blik zustimmen, den Punkt würde ich rausnehmen beziehungsweise nur kurz im Fließtext erwähnen. Eigentlich finde ich, dass der Eintrag umfangreich auf einem anderen Wikipediaeintrag Erwähnung finden soll. Da es allerdings weder einen „Liste von Podcasts“-Artikel noch einen Eintrag über einen der Podcaster gibt, würde ich den Artikel behalten. Grüße --Recica2 (Diskussion) 14:18, 15. Feb. 2020 (CET)

Ja, Beiträge auf heise.de etc. sind das, was ich oben gemeint habe - wenn es so etwas nicht gibt, ist es schwierig, eine objektive Relevanz abzuleiten. Zumal der - bislang - einzige möglich relevanzstiftende Punkt, nämlich der Preis, auch so eine Sache für sich ist: Wie renommiert ist denn dieser Preis? Soweit ich das sehen konnte, gibt es den gerade mal im 3. Jahr, und im Bereich "Sport", wo Drei90 gewannen, wurden in Summe gerade mal <14.000 Stimmen abgegeben. Ich mag den Herren nicht coole Podcasts absprechen, aber wo sind die Berichte in Medien über sie? Gruß --Blik (Diskussion) 17:11, 15. Feb. 2020 (CET)

Fehlende Relevanzkriterien sehe ich in der Tat einen der Punkte, der die Entscheidung am schwersten macht. Das Format Sport-Podcast ist aktuell medial durchaus interessant und verschiedene etablierte Medien versuchen derzeit dort Fuß zu fassen (z.B. Kicker meets DAZN). Das derzeitige "Independent" Angebot ist in den meisten Fällen auf einen Verein bezogen und daher nur von regionaler Relevanz. Nur wenige Podcasts bespielen hier überregionale Themen und noch weniger davon tun dies erfolgreich. Der Rasenfunk, Collinas Erben und Bohndesliga bei Rocket Beans TV sind hier die rühmlichen Ausnahmen, zu denen auch drei90 zählt. Alle drei sind auf unterschiedliche Weise mit drei90 verbunden. Nun ist die tatsächliche mediale Reichweite und die Ernsthaftigkeit der Verbundenheit der Hörer ein nur schwer messbarer Wert, der aber aus meiner Sicht für die Relevanz nicht unerheblich ist. Tatsächlich messbar ist aber, dass es drei90 gewagt hat, aus dem Medium Podcast heraus auf die Bühne zu gehen und das mit Erfolg. Gerade für einen Podcast der nicht auf den regionalen Bezug abzielt ist es für einen Termin unter der Woche schon beeindruckend, die Frankfurter Batschkapp voll zu bekommen. Den Hinweis mit der anstehenden Tour sehe ich nicht als Werbung dafür, sondern als Beleg dafür, dass man davon ausgeht, dass auch in Essen, Köln, Hamburg, Berlin und München ausreichend Interesse und Aufmerksamkeit vorhanden sind, dass bereit ist das finanzielle Risiko für die Planung solcher Veranstaltungen einzugehen. Daher behalten --Horge (Diskussion) 11:45, 17. Feb. 2020 (CET)

Mittlerweile hat sich ja auch durch die Einzelnachweise der Nachweis medialer Aufmerksamkeit merklich gebessert. Gruß--Blik (Diskussion) 19:00, 17. Feb. 2020 (CET)
Ich wäre angesichts der zahlreichen Nachweise mittlerweile ebenfalls eher für behalten --Louisdor (Diskussion) 17:33, 20. Feb. 2020 (CET)

Europas bester Podcast. Ist echt so. Haben einen Wikieintrag verdient. Ne, jetzt mal ehrlich, Horge, Recica2 und Louisdor haben schon alles dazu gesagt. Behalten. (nicht signierter Beitrag von 82.83.118.200 (Diskussion) 18:18, 20. Feb. 2020 (CET))

So lange es keine Relevanzkriterien für Podcasts gibt, kann man das analog zu einer radiosendung oder einer Website. betrachten. Da der Podcast anscheinend sehr verbreitet ist, Preise gewonnen hat und in anderen Medien rezipiert wird, steht einem Behalten nichts im Wege. --Gripweed (Diskussion) 10:16, 21. Feb. 2020 (CET)

Wolfgang Pfeifer (Önologe) (bleibt)

Worin die enzyklopädische Relevanz bestehen soll, kann ich nicht erkennen. Die Einschätzung, dass er als „als ausgewiesener Experte [galt]“, wird vom Beleg nicht gedeckt, und für die spekulative Aussage, er habe in Deutschland „die handwerkliche Wein- und Sektbereitung wie [die] Flaschengärung [...] für den Bereich Sekt vor dem Aussterben [bewahrt]“, bräuchte es einen unabhängigen, möglichst wissenschaftlichen Standards genügenden Beleg. Stünde dies im Artikel Flaschengärung, würde ich jedenfalls dasselbe erwarten.

Wenn es um das rein wissenschaftliche Werk geht, bewegt sich der Artikel sogar eher im SLA-Bereich: Keine Promotion, keine Professur, und offenbar keine Veröffentlichungen. Und dass er Lehrer verschiedener Winzer war, nun ja, das ist bei einem Dozenten zu erwarten. Alles in allem ist es bezeichnend, dass selbst ein vom Autor herangezogener Beleg zu der Einschätzung kommt: „Vielen Weinliebhabern wird der Name dieses Geisenheimer Dozenten nicht bekannt sein.“ Warum es dann einen Artikel über ihn in einer Enzyklopädie geben soll, ist mir schleierhaft. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 16:25, 14. Feb. 2020 (CET)

P.S. Das Geburtsjahr kann auch nicht stimmen. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 16:27, 14. Feb. 2020 (CET)

das ist angewandte Wissenschaft, die er unterrichtet hatte. Wenn er sowas wie ein deutscher Wein- und Sektpapst war, könnte es reichen. Immerhin hat Falstaff über seinen Tod berichtet. Der Artikel ist bisher nicht gut, 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 17:24, 14. Feb. 2020 (CET)

Aus meiner Sicht ist die enzyklopädische Relevanz in diesem Fall deutlich größer als bei manch promoviertem oder habilitiertem Wissenschaftler. Der Wirkungsschwerpunkt von Wolfgang Pfeifer lag natürlich eher auf der Lehre als auf der Forschung. Es wäre eine Nachfrage in Geisenheim wert, wieviele Diplomarbeiten Wolfgang Pfeifer im Lauf seiner Berufstätigkeit betreut hat. Es dürfte eine dreistellige Zahl sein. Ich finde im übrigen die Bemerkung von Axolotl Nr.733 ziemlich fragwürdig, wonach jemand, der der breiten Öffentlichkeit nicht bekannt sei, keinen Artikel in einer Enzyklopädie verdient. Das Gegenteil ist richtig. Es ist gerade die Stärke einer Enzyklopädie, Wissen zu bewahren, das wenig populär ist und in die Gefahr des Vergessenwerdens gerät. Beste Grüße, Ulrich Sautter (nicht signierter Beitrag von 92.210.20.29 (Diskussion) 17:52, 14. Feb. 2020 (CET))

Vorschlag: Verbessern! Erst mal nicht löschen.--Guido Radig (Diskussion) 19:13, 14. Feb. 2020 (CET)
[BK] Ich bin der letzte, der enzyklopädische Relevanz davon abhängig macht, ob jemand einer breiten Öffentlichkeit bekannt ist oder nicht. Falstaff ist aber eine an Weinkenner gerichtete Zeitschrift und da hat es eine gewisse Aussagekraft, wenn selbst dort der geringe Bekanntheitsgrad so explizit angesprochen wird. Ohnehin liegt die Nachweislast ja bei demjenigen, der die Relevanz behauptet, nicht dem, der sie bezweifelt. Ist man in der letztgenannten Position, ist es ungewöhnlich genug, dass man auf eine derartige Aussage verweisen kann, statt nur mit „Aspekt XY halte ich nicht für ausreichend“ zu argumentieren. Im Kern geht es aber so oder so nicht um Bekanntheit, sondern um wissenschaftliches Wirken, und bei allem Respekt: Abschlussarbeiten zu betreuen, ist schlicht Teil der üblichen Berufstätigkeit eines Hochschul-Dozenten. Wikipedia ist kein allgemeines Personenverzeichnis, und wer an jemanden erinnern will, kann dafür eine eigene Website verwenden. Für Wissenschaftler gibt es hier Relevanzkriterien, von denen ich keins erfüllt sehe. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 19:20, 14. Feb. 2020 (CET)

Halb Liste, grenzwertig als Artikel; das Buch scheint nicht unter seinem Namen auf, Video hat < 1500 Aufrufe Binter (Diskussion) 22:34, 14. Feb. 2020 (CET)

Die Praktikanten in der DNB waren einfach zu faul, neben der ach so wichtigen Herausgeberschaft bzw. Redaktion noch alle Autoren zu nennen und haben dafür drei Punkte gesetzt. Da muss man dann bei Amazon, ZVAB etc. nachschlagen, die arbeiten gründlicher. Ich habe deswegen noch eine solide Sekundärquelle als Beleg eingefügt. Hodsha (Diskussion) 09:18, 15. Feb. 2020 (CET)
Das Buch wurde laut DNB von einer Redaktion unter Leitung von Eckhard Supp herausgegeben. Das ganz zu übergehen, ist auch keine saubere Vorgehensweise. Wer so alles zu den Autoren gehört, ist leider schwer nachzuvollziehen, aber vermutlich mehr als die von dir angegebenen. Und eine Werkangabe wiederum mit einem Einzelnachweis zu versehen, halte ich für unnötig verwirrend. Am Ende schreiben wir Artikel für Leser, nicht für Löschdiskussionen. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 09:37, 15. Feb. 2020 (CET)
Brockhaus ist ja kein Selbstverlag, die werden sich schon die besten ausgesucht haben. Mitautorschaft in einer Fachpublikation ist das allemal. Der Artikel ist ein „Schnellschuss“ (da geht sicher mehr). Durch den frühen Tod hat er auch keine (üblichen?) Auszeichnungen/Orden erhalten? --Hannes 24 (Diskussion) 10:50, 15. Feb. 2020 (CET)
Die Frage ist, ob die besten ein Interesse daran haben, an einem Werk mitzuwirken, das dann v.a. über den Namen „Brockhaus“ vermarktet wird und eben nicht über die der Autoren. Von daher: Ja, Mitautorschaft ist das, aber 1. ist ein allgemeines Nachschlagewerk keine Fachpublikation, 2. geht es m.E. gar nicht, selektiv die Namen anderer Mitwirkender auszulassen (wofür dann ausgerechnet „Wein für Dummies“ als Nachweis herhalten muss), wie Benutzer:Hodsha das hier getan hat, sodass der Anteil der Autorenschaft von Wolfgang Pfeifer größer wirkt als er ist. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 15:19, 15. Feb. 2020 (CET)
Von mir aus könnt Ihr den Artikel auch gerne löschen. Aber dass es keine saubere bibliographische Aufnahme von dem Buch gibt, dafür kann ich ja wohl am wenigsten! Hodsha (Diskussion) 18:12, 15. Feb. 2020 (CET)
Er war schon im Januar 2018 in den Ruhestand gegangen. [4] So früh war der Tod also nicht. --Mmgst23 (Diskussion) 16:20, 15. Feb. 2020 (CET)
Löschen. Nachrufe sind keine enzyklopädischen Artikel. MFG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 15:22, 15. Feb. 2020 (CET)

Nicht löschen, bitte, sondern ausarbeiten. Um einen Nachruf geht es gar nicht. Der Mann hat bleibende Verdienste und war eine Koryphäe. Dass die Betreuung von Diplomarbeiten zu den Aufgaben eines Dozenten gehört, ist klar. Aber in diesem Fall sind es (a) die Menge der betreuten Diplomarbeiten und (b) die herausragende Stellung der betreuten Winzer, die diesen Eintrag rechtfertigen. Axolotl versteht offenbar mehr von Basketball als von Wein. Ich würde allerdings die Winzerliste entfernen, da sie nur einen Bruchteil seiner Schüler erwähnt, und stattdessen schreiben, dass er Dutzdende namhafte Önologen ausgebildet hat, z.B.... und dann die international bekanntesten erwähnen. Ulrich Sautter (nicht signierter Beitrag von 2a02:8108:473f:9f70:f0ce:734c:7bd0:b8a5 (Diskussion) 23:02, 15. Feb. 2020)

Von Spiegel bis FAZ war er ein Experte zum Thema Weinbau, jetzt im Artikel. Behalten und ausbauen. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:20, 15. Feb. 2020 (CET)
Für den Spiegel-Artikel war der Autor offenbar auf einem Weinfestival und zitiert praktisch in jedem Absatz jemand anderen, im buchstäblich letzten Satz auch Pfeifer mit fünf Worten. Viel mehr ist es im FAZ-Artikel auch nicht. Dass ein Wissenschaftler gelegentlich zu einem Thema Auskunft in der Presse gibt, ist jetzt auch nichts besonderes, solange es nicht um ein ausführliches Portrait o.ä. geht. In dem Artikel sagt Pfeifer im Übrigen aus, dass ihre Forschung bis dahin keinen neuen Erkenntnisgewinn gebracht hat. Aber wenn er das in der FAZ sagt, ist es relevanzstiftend, oder wie? --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 11:11, 16. Feb. 2020 (CET)

Es zeigt sich einmal mehr, dass Wikipedia als Nachschlagwerk nichts taugt. An Hochschulen ist daher ein Quellenverweis daher auch nicht zulässig. Wolfgang Pfeifers Leistungen sind unbestritten und werden auch ohne Wikipediaeintrag Generationen von Oenologen beeinflussen. (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:1989:8C00:30F1:88B6:3A7A:6340 (Diskussion) 11:24, 16. Feb. 2020 (CET))

1. Diskussionsbeiträge bitte mit ~~~~ signieren. 2. wird enzyklopädische Relevanz nicht dadurch belegt, dass man sie nicht bestreitet. Und bevor noch jemand mit „behalten und ausbauen“ argumentiert: Artikel werden nicht auf Verdacht behalten. Sollte ein Admin nach mindestens sieben Tagen Diskussion der Meinung sein, dass die Relevanz nicht dargestellt ist, löscht er den Artikel wieder, er kann aber auch auf „Behalten“ entscheiden. Für einen Ausbau wäre also noch Zeit. In jedem Fall bestünde die Möglichkeit, später gegebenenfalls einen neuen Artikel zu erstellen, dann aber über den Umweg der Löschprüfung. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 11:40, 16. Feb. 2020 (CET)
Axolotl Nr.733, wenn Pfeifer in FAZ, Spiegel und Falstaff sich zum Wein äußern darf, dann heisst das nur, dass sie ihn für einen Weinbauexperten halten, und Die Welt schreibt das sogar [5]. WP:RK: "Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird", was dann mit dem Nachruf im Falstaff jedenfalls absolut klar ist. Die Relevanz ist somit gegeben. Das Namedropping seiner Schüler habe ich allerdings aus dem Artikel entfernt. --Usteinhoff (diskUSsion) 12:31, 16. Feb. 2020 (CET)
Der Mann war im Bereich Weinbau einer Hochschule angestellt, was soll er denn sonst gewesen sein als Weinbauexperte? Das ist kein definierter Begriff, jeder wissenschaftliche Mitarbeiter einer Hochschule ist in seinem Bereich „Experte“, enzyklopädisch relevant macht ihn das noch lange nicht. Die RK konkretisieren ja, was mit der von dir zitierten Aussage gemeint ist – zumeist eine Professur (bei manchem Hochschulprof war das allein auch schon zu wenig), auf jeden Fall irgendwie nachgewiesene wissenschaftliche Anerkennung – vielzitierte Publikationen, Auszeichnungen u.ä. Davon war Pfeifer, bei allem Respekt, nach aktuellem Stand weit entfernt. Und was ist das überhaupt für eine Vorstellung von Pressearbeit – „er darf sich zum Wein äußern“? Weil es ja einem Ritterschlag in der Fachwelt gleichkommt, wenn man z.B. bei einem Weinfestival von einem Journalisten angesprochen wird und dann mit einem einzelnen (Halb-)Satz zitiert wird? --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 13:00, 16. Feb. 2020 (CET)
Axolotl Nr.733, ich zweifle wirklich, ob du den Nachruf gelesen und verstanden hast. Pfeifer war nicht wegen seiner wissenschaftlichen Veröffentlichungen anerkannt, sondern wegen seiner außerordentlichen Lehrtätigkeit sowie wegen seiner praktischen Erfahrungen und Kenntnisse. Das ist schwieriger nachzuweisen, aber deswegen nicht irrelevant hier, denn man kann es nachweisen. Du kannst dich ja mal über die Geisenheimer Fassböden informieren [6] [7] und dann mit der Nachricht vergleichen, dass zwei Jahre nach Erscheinen dieses Buches ein Fassboden des Abschlusssemesters Wolfgang Pfeifer und seinem Kollegen Johann Seckler gewidmet wurde [8]. Wieviel anderen Weinbauexperten ist diese Ehre widerfahren? Da hast du die Anerkennung im Fachgebiet schon greifbar. Und die Mär vom Weinfestival und dem Journalisten verweisen wir mal vom Reich der Argumente ins Reich der Fabel. --Usteinhoff (diskUSsion) 13:31, 16. Feb. 2020 (CET)
Du brauchst mich nicht anzupingen, ich verfolge die Diskussion ja sowieso. Das Argument mit der Lehrtätigkeit habe ich natürlich verstanden, es „zieht“ nur nicht, weil diese so gut wie nie relevanzstiftend ist, s. RK. Klar, Ausnahmen gibt es für jede Regel, aber da bräuchte es Handfesteres als die bloße (oben von jemandem behauptete) Zahl an betreuten Abschlussarbeiten oder ein paar warme Worte anlässlich eines Todesfalls. Bei Fachhochschulen liegt im Vergleich zu Universitäten nun einmal ein höheres Augenmerk auf der Lehre statt auf der Forschung. Das ist Resultat des hierarchisch strukturierten Hochschulsystems in Deutschland, und es wäre widersinnig, diese Hierarchie nun argumentativ auf den Kopf zu stellen und jemanden für relevant zu erklären, gerade weil er so viel in die Lehre eingebunden war. Wie erwähnt: Selbst FH-Profs haben es hier mitunter schwer, als relevant eingestuft zu werden. Und wenn du wirklich die Geste einer Widmung eines Fassbodens durch seine eigenen Schüler als relevanzstiftende Ehrung verkaufen willst, fällt es mir ehrlich gesagt schwer, darauf überhaupt ernsthaft einzugehen.
Was du da bzgl. der Erwähnung durch Journalisten machst, bezeichnet die englischsprachige WP übrigens als „Ref bomb“: Statt Belege zu verwenden, die Aussagen über Wolfgang Pfeifer treffen, wirfst du dem Leser einfach ein paar Links vor die Füße, in denen Wolfgang Pfeifer bloß irgendwie erwähnt wird. Welche Rückschlüsse die dann wiederum auf Wolfgang Pfeifer zulassen, bleibt der individuellen Interpretation überlassen. Dass es einen als „gefragten Experten“ ausweist, wenn man mal neben zehn anderen Personen mit fünf Worten in einem kurzen Spiegel-Artikel zitiert wurde, ist bloß deine Sichtweise und steht so nun einmal nicht in der Quelle. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 17:18, 16. Feb. 2020 (CET)
Jetzt wird es ja drollig, Ref bomb anprangern und gleichzeitig den gefragten Experten anzweifeln. Ich dachte, es hilft, wenn man zitiert, wo die großen Zeitungen auf Pfeifers Meinung zurückgegriffen haben. Nun ja. Das mit dem Fassboden steht nicht im Artikel, das war nur für dich zur Illustration. Wenn die Hochschule auf ihrer Webseite schreibt "Mit seiner Lehrtätigkeit und Forschung, vor allem in den 1980er-Jahren, bewahrte er die klassische Flaschengärung, die seinerzeit zu Verschwinden drohte, in Deutschland vor dem Aussterben." [9], so scheint dich das ja wenig zu beeindrucken, ist ja nur eine Fachhochschule, mit ein paar warmen Worten zum Todesfall. Das machen die ja immer so. Genauso wie die Sache mit dem Fassboden. Oder? Ich schüttle nur noch mit dem Kopf. --Usteinhoff (diskUSsion) 20:11, 16. Feb. 2020 (CET)
Zum Umgang mit Belegen nur noch das: Im Artikel aus der Rhein Main Presse wird Pfeifer selbst mit den Worte indirekt zitiert, „Geisenheim habe einen Beitrag dazu geleistet, die klassische Flaschengärung, die 'damals am Verschwinden war', vor dem Aussterben zu bewahren.“ Aus dieser vergleichsweise zurückhaltend formulierten Aussage macht der Nachruf der Hochschule dann die von dir zitierte Behauptung und verschweigt zudem, dass diese Einschätzung letztendlich von Pfeifer selbst stammt. Bekommst du jetzt eine Ahnung, warum ich für so etwas einen unabhängigen, möglichst wissenschaftlichen Standards genügenden Beleg erwarte? --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 20:39, 16. Feb. 2020 (CET)
Danke für den Beleg, den können wir gleich zur Refbomb mit dazuschreiben. Ich sehe den Widerspruch nicht. Er sagt bescheiden, es war die Hochschule, und die Hochschule ist sich sicher: Es war genau dieser Mann, der das geleistet hat. Ich glaube nicht, dass die an der Hochschule die Rhein-Main Presse bemühen müssen, um die Verdienste ihres langjährigen Mitarbeiters festzustellen. --Usteinhoff (diskUSsion) 20:54, 16. Feb. 2020 (CET)

Sehr geehrter Axolotl, Sie schätzen wie die vorherrschende Hochschulpolitik die Lehre gering. "Relevant" ist angeblich nur die Forschung. Sicher waren Sie auch mal Studierender, und es reizt mich zu schreiben: Wenn Sie bessere Lehrer gehabt hätten, würden Sie den Wert der Lehre erkannt haben. Darf ich fragen, in welcher Funktion Sie hier die Löschung des Beitrags verlangen? Im übrigen finde ich, dass der Eintrag inzwischen richtig "erwachsen" ist. Mit freundlichem Gruß, Ulrich Sautter (nicht signierter Beitrag von 2A02:8108:473F:9F70:7924:E628:D5A6:18A (Diskussion) 21:13, 16. Feb. 2020 (CET))

Zitat der Löschbgründung:Die Einschätzung, dass er als „als ausgewiesener Experte [galt]“, wird vom Beleg nicht gedeckt, ist inzwischen IMHO widerlegt. Sowohl der Nachruf bei Falstaff, das Zitat bei der Welt zum Weinanbau im Schleswig Holsten und der Beitrag in Brockhaus Wein widersprechen dem und zuletzt die langjährige Lehrtätigkeit an der Hochschule führen in der Gesamtbetrachtung zu behalten. Das dem Artikel ein bischen weniger Nachruf gut täte, also mehr NPOV widerspricht dem nicht. RK sind halt keine Checkliste (das gilt nur als Einschlusskriterium) sondern erfordern eine Gesamtbetrachtung. --Salier100 (Diskussion) 00:39, 17. Feb. 2020 (CET)
Die Behalten-Fraktion wird höflichst gebeten, sich doch mal an's Schreiben eines biografischen, enzyklopädischen Personenartikels zu machen. Nachrufe und Würdigungen sind kein Enzyklopädie-Artikel. Dazu gehören: Schule, Ausbildung, berufliche Tätigkeit. Dazu erfährt man kaum etwas. Nur dazu, daß er ein Sekt-Guru war. Wenn über eine Person keine Biografie verfügbar ist, ist das idR ein Indiz für grenzwertige Relevanz. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:26, 17. Feb. 2020 (CET)
zu Enzyklopädie-Artikel. Dazu gehören: Schule, Ausbildung, berufliche Tätigkeit. Dazu erfährt man kaum etwas. stimmt so ja nicht, Schule stimmt zwar, aber Ausbildung und berufliche Tätigkeit sind gut dokumentiert.--Gelli63 (Diskussion) 11:00, 20. Feb. 2020 (CET)
Das hätten wir gerne getan, aber dafür mangelt es in der Tat an Belegen. Der grenzwertigen Relevanz stimme ich zu, aber für mich ist es die Behaltensseite der Grenze. --Usteinhoff (diskUSsion) 19:57, 17. Feb. 2020 (CET)

Als Hochschullehrer ist schon mal ein Relevanzkriterium vorhanden ■ Wickipädiater📪 ■ 12:17, 19. Feb. 2020 (CET)

Weder ist jeder Hochschullehrer (Professor oder Juniorprofessor) enzyklopädisch relevant noch war Pfeifer ein solcher. Eine Relevanzeinschätzung erfordert in diesem Fall mehr als die von dir investierten zwei Minuten. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 16:24, 19. Feb. 2020 (CET)
Wenn er als Experte für die handwerkliche Wein- und Sektbereitung die Flaschengärung in Deutschland für den Bereich Sekt vor dem Aussterben bewahrte spricht das schon von Relevanz. Deshalb wie Salier in Gesamtbetrachtung behaltenswert.--Gelli63 (Diskussion) 10:47, 20. Feb. 2020 (CET)
Gerade weil das eine starke, möglicherweise relevanzstiftende Aussage ist, muss das dann aber auch ausreichend belegt sein. Und ich wüsste weiterhin nicht, inwiefern die Innensicht seines Arbeitgebers eine deutschlandweite Sonderstellung belegen könnte. Dass der Wiesbadener Kurier als weiterer Beleg diese einfach übernommen und keine eigene Recherche durchgeführt hat, sollte auch klar sein. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 07:56, 21. Feb. 2020 (CET)
Selbst dem - unstrittig - renommierten Falstaff (Weinjournal) ist Pfeifer einen Nachruf wert. Ein «Mehr» an relevanzstiftender Beachtung von fachmännischer Seite ist Kaum zu toppen.--2A02:AA10:6280:3980:E5DD:F550:E054:5901 14:32, 21. Feb. 2020 (CET)

Artikel bleibt, Löschargument wurde mittlerweile durch Ausbau/Anpassung des Artikels obsolet. Außerdem nennen Falstaff als Fachmagazin sowie Spiegel, Welt, FAZ als renommierter Journalismus als "bedeutend" auf dem Fachgebiet der Önologie, und wenn man sein Lebenswerk mal betrachtet, ist der Wissenschaftler als relevant einzustufen, dies ist mittlerweile auch im Artikel belegt dargestellt und wurde in dieser Löschdiskussion mitunter ausgewiesen. – Doc TaxonDisk.Wikiliebe?! 22:32, 23. Feb. 2020 (CET)

Max Oppel (Journalist) (LAE)

Entspricht nicht den Wikipedia-Relevanzkriterin für Journalisten:

“Relevant sind Journalisten, wenn sie Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift oder der Chefredakteur eines relevanten Rundfunkveranstalters sind oder leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunkveranstaltern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) sind, Träger eines bedeutenden Journalistenpreises sind oder mindestens einen relevanten Skandal aufgedeckt haben (z. B. Alfred Worm).“

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten) (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:B540:1E5C:6D0D:98DB:BE64:C0C3 (Diskussion) 17:17, 14. Feb. 2020 (CET))

Auch hier LAE da nach RK als Moderator relevant und kein LA im Artikel.--Gelli63 (Diskussion) 19:39, 14. Feb. 2020 (CET)

AccuWeather (LAE)

Keine enzyklopädische Relevanz im beleglosen Artikel dargestellt, die WP:RKU werden nicht erfüllt. --Mmgst23 (Diskussion) 17:17, 14. Feb. 2020 (CET)

Der Online-Wettervorhersage-Dienst der Firma ist auf vielen Mobilgeräten vorinstalliert (funktioniert btw) und ist daher weltweit bekannt. --87.147.176.206 17:26, 14. Feb. 2020 (CET)
Davon steht nichts im Artikel. --Mmgst23 (Diskussion) 18:02, 14. Feb. 2020 (CET)
Keine Relevanz, Werbung als Quellen, es gibt 100te von Anbietern!WP:RKU werden nicht erfüllt "Löschen"--Guido Radig (Diskussion) 19:12, 14. Feb. 2020 (CET)
Auch Betreiber einer Sendeanstalt--Gelli63 (Diskussion) 19:21, 14. Feb. 2020 (CET)
Gehören wohl zu den Genausten der Großen bei der Wettervorhersage.--Gelli63 (Diskussion) 19:32, 14. Feb. 2020 (CET)
Soweit ich weiß auf allen Samsung-Smartphone die vorinstallierte Wetteranzeige. Der Artikel gehört noch weiter ausgebaut, aber definitiv relevant! --Johannnes89 (Diskussion) 01:10, 15. Feb. 2020 (CET)
Kann man getrost behalten. Nur weil hierzulande Kachelmann bekannter ist, heißt das nicht dass die Firma unwichtig ist. Ich verstehe nichtm warum sich Guido Rating etc nicht die Mühe machen, einmal zu googeln. --Resire (Diskussion) 01:14, 15. Feb. 2020 (CET)
Da das Unternehmen anscheinend keine genauen Zahlen veröffentlicht (zuminest habe ich keine gefunden), habe ich mal die Umsatzschätzung von Forbes gefunden (ca. 100 Mio. USD). Außerdem ist das Unternehmen einer der drei größten auf dem amerikanischen Markt, von daher sehe ich den Artikel als relevant. --Legesikon (Diskussion) 01:29, 15. Feb. 2020 (CET)

Hohe internationale Bekanntheit und damit definitiv relevant. Wir schreiben eine internationale Enzyklopädie, das hier ist bloß die deutsche Sprachversion davon. Ein Blick über den Tellerrand (was in diesem Fall bedeutet, dass eben nicht bloß die großen Wetterdienste aus dem deutschsprachigen Raum relevant sind) ist daher ausdrücklich vorgesehen. behalten -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 01:51, 15. Feb. 2020 (CET)

Die enzyklopädische Relevanz ist jetzt im Artikel dargestellt. LAE. --Mmgst23 (Diskussion) 10:16, 15. Feb. 2020 (CET)

Korbinian Frenzel (LAE)

Entspricht nicht den Wikipedia-Relevanzkriterin für Journalisten:

“Relevant sind Journalisten, wenn sie Chefredakteur einer relevanten Zeitung oder Zeitschrift oder der Chefredakteur eines relevanten Rundfunkveranstalters sind oder leitende Redakteure bzw. Ressortchefs von großen überregionalen Zeitungen oder Zeitschriften bzw. Rundfunkveranstaltern in „klassischen“ Ressorts wie Politik (ggf.: Außen- bzw. Innenpolitik), Wirtschaft, Sport, Kultur bzw. Feuilleton (falls eigenes Ressort auch: Literatur) sind, Träger eines bedeutenden Journalistenpreises sind oder mindestens einen relevanten Skandal aufgedeckt haben (z. B. Alfred Worm).“

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Relevanzkriterien#Journalisten) (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:B540:1E5C:6D0D:98DB:BE64:C0C3 (Diskussion) 17:20, 14. Feb. 2020 (CET))

„der Neid ist ein Hund“, sagen wir in Ö. Als Journalist reicht es vll nicht, aber in Summe seiner Tätigkeit. --Hannes 24 (Diskussion) 17:32, 14. Feb. 2020 (CET)

Die Beleg-Links des Eintrags sind veraltet, 2005 mehrmals für die Tageszeitung geschrieben haben viele Journalisten (?), hat keine leitende Funktion, nie irgendeine große Debatte angestoßen. Wirkt wie ein selbst geschriebener Artikel eines Journalisten. Nur weil man viel macht und es (wie es bei Journalisten in der Natur der Sache liegt) dafür digitale Belege gibt, macht es ihn noch lange nicht für eine Enzyklopädie relevant. Deshalb gibt es ja auch entsprechende Kriterien. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:B540:1E5C:6D0D:98DB:BE64:C0C3 (Diskussion) 17:43, 14. Feb. 2020 (CET))

LAE: Kein LA im Artikel und außerdem Moderator einer relevanten Sendung bei Deutschlandfunk Kultur.--Gelli63 (Diskussion) 19:15, 14. Feb. 2020 (CET)
Ist vielleicht subjektiv, aber da ich regelmäßig die Mittagssendung von Deutschlandfunk Kultur höre, kenne ich ihn, und finde gut, dass er hier einen Artikel bekommt. --Rita2008 (Diskussion) 19:23, 14. Feb. 2020 (CET)

Lisi Schuur (gelöscht)

Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. -- Rita2008 (Diskussion) 18:51, 14. Feb. 2020 (CET)

Irrelevanz hier nur subjektiv bewertet, im Sinne einer Meinung oder Vermutung. Vorschlag: Einzelnachweise nachreichen, verbessern. Nicht löschen.--Guido Radig (Diskussion) 19:17, 14. Feb. 2020 (CET)
Guido, Irrelevanz fühlt man manchmal - Relevanz muss man allerdings trotzdem nachweisen, wenn danach gefragt wird. --91.2.123.135 19:21, 16. Feb. 2020 (CET)
Nicht mal die Mülheimer Lesebühne, wo sie regelmässig auftritt, hat ein eigenes Lemma. Das wird wohl nix werden. Hodsha (Diskussion) 22:12, 14. Feb. 2020 (CET)
Viele Bücher, wenig Verlage, viel On Demand - vermutlich zuwenig Auußenwahrnehmung Binter (Diskussion) 22:16, 14. Feb. 2020 (CET)
Keine Relevanz feststellbar. Viele Bücher, wenig Reichweite/Wirkung. Daher: löschen.Verifizierer (Diskussion) 19:09, 16. Feb. 2020 (CET)

erstens: bitte ich um eine definition von relevanz zweitens: warum sollte ein „gefühl“ von irrelevanz durchgewunken werden, relevanz aber zu beweisen sein, umgekehrt wird ein schuh draus übrigens: finde ich die diskussion um den önologen wolfgang pfeifer ausgesprochen peinlich. warum will man denn dem mann nicht diese letzte ehre erweisen? es gibt auf wikipedia wahrhaft irrelevanteres (:)) zu finden, ich war bisher nur noch nicht darauf gestoßen, weil ich nicht danach suchte. (nicht signierter Beitrag von EikeFalk (Diskussion | Beiträge) 21:22, 16. Feb. 2020 (CET))

ad 1: Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien für die hiesige Definition von Relevanz. Gruß --Blik (Diskussion) 21:26, 16. Feb. 2020 (CET)
Ad 2: "Nichtrelevanz" kann man nicht beweisen, da immer noch etwas anderes da sein kann, was im Artikel nicht zu sehen ist. Rein Diskussionslogisch muss daher aufgeführt werden, warum etwas als relevant angesehen wird. --131Platypi (Diskussion) 10:48, 17. Feb. 2020 (CET)

Sie hat doch mehr als genug Bücher geschrieben ■ Wickipädiater📪 ■ 13:52, 19. Feb. 2020 (CET)

Sind allerdings alle (die ich jetzt geprüft habe) "Book on Demand" ohne erkennbare Rezeption. Dass keine Verkaufsränge auftauchen ist natürlich bei Lyrik oft so. --131Platypi (Diskussion) 09:35, 20. Feb. 2020 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 17:54, 21. Feb. 2020 (CET)

Erläuterungen: WP:RK#Autoren ist nicht erfüllt, da Selbstverlag. Die Zahl der Bücher im Selbstverlag spielt keine Rolle. Andere relevanzstiftende Aspekte insbesondere Rezeption oder Bekanntheit sind nicht dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 17:54, 21. Feb. 2020 (CET)

Eike M. Falk (gelöscht)

Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. -- Rita2008 (Diskussion) 18:48, 14. Feb. 2020 (CET)

Irrelevanz hier nur subjektiv bewertet, im Sinne einer Meinung oder Vermutung. Vorschlag: Einzelnachweise nachreichen, verbessern. Nicht löschen.--Guido Radig (Diskussion) 19:17, 14. Feb. 2020 (CET)
Guido, Irrelevanz fühlt man manchmal - Relevanz muss man allerdings trotzdem nachweisen, wenn danach gefragt wird. --91.2.123.135 19:22, 16. Feb. 2020 (CET)

Seine Bücher haben nicht mal einen Verlag gefunden. Sondern wurden im Selbstverlag veröffentlicht. Das ist hochgradig unseriös. Relevanz daher nicht gegeben. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8109:B540:1E5C:6D0D:98DB:BE64:C0C3 (Diskussion) 19:45, 14. Feb. 2020 (CET))

Nur Books on Demand gelistet, man möge eventuell noch andere Bücher prüfen! Binter DNB —- Diskussion) 22:12, 14. Feb. 2020 (CET)
Die IP möge bitte mal die Schnappatmung abstellen. Vielleicht hat er gar keinen Verlag gesucht. Das ist überhaupt nicht unseriös, sondern völlig ok. 58 Einträge in der DNB ist doch schon mal eine Hausnummer [10]. Es muss allerdings externe Rezeption dargestellt werden. Die fehlt bsher völlig und ist, bis auf einige Lesungen, auch nicht leicht aufzutreiben. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:36, 15. Feb. 2020 (CET)
Keine Relevanz, wie die Co-Autorin oben, feststellbar. Viele Bücher, wenig Reichweite/Wirkung. Daher: löschen.Verifizierer (Diskussion) 19:10, 16. Feb. 2020 (CET)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 17:54, 21. Feb. 2020 (CET)

Erläuterungen: WP:RK#Autoren ist nicht erfüllt, da Selbstverlag. Die Zahl der Bücher im Selbstverlag spielt keine Rolle. Andere relevanzstiftende Aspekte insbesondere Rezeption oder Bekanntheit sind nicht dargestellt.--Karsten11 (Diskussion) 17:54, 21. Feb. 2020 (CET)

Fritz Meinecke (bleibt)

Was verschafft dieser Person enzyklopädische Relevanz? --enihcsamrob (Diskussion) 20:30, 14. Feb. 2020 (CET)

Das Buch existiert, ist jedoch noch nicht relevanzstiftend. Binter (Diskussion) 22:06, 14. Feb. 2020 (CET)
Artikel muss überarbeitet werden, um überhaupt WiKi-konform zu werden. Medial aber durchaus überregional bekannt: Die Welt, Focus Online, Bild und der MDR haben u. a. über ihn berichtet. 786.000 Abonnenten bei YouTube...Daher würde ich in der Summe tendieren zu: behalten.Verifizierer (Diskussion) 19:18, 16. Feb. 2020 (CET)
Ich habe den Artikel vollständig überarbeitet, finde ihn so bewertbar und bleibe bei meiner Einschätzung zur Relevanz. VG.Verifizierer (Diskussion) 12:27, 17. Feb. 2020 (CET)
Mediale Berichterstattung sollte noch in den Fließtext eingearbeitet werden, aber eher behalten ist ein gültiger Stub. --Itz Marlon (Diskussion) 14:11, 18. Feb. 2020 (CET)
auf Grund der medialen Wahrnehmung relevant ■ Wickipädiater📪 ■ 13:24, 20. Feb. 2020 (CET)
Gemäß Diskussionsverlauf. --Gripweed (Diskussion) 10:20, 21. Feb. 2020 (CET)

GRACE Flowerbox (SLA)

Laut XING weniger als 50 Mitarbeiter Binter (Diskussion) 21:59, 14. Feb. 2020 (CET)

muss man sowas überhaupt diskutieren? um Lichtjahre von irgendwelcher Relevanz entfernt - SLA gestellt 2003:EE:C705:F6D0:FC19:52C4:BF2B:5DAA 05:13, 15. Feb. 2020 (CET)

Grace flowerbox (SLA)

So kein Artikel, außerdem wurde bereits für GRACE Flowerbox LA gestellt Blik (Diskussion) 23:19, 14. Feb. 2020 (CET)

Schnellgelöscht, das war nur ein Copy&Paste-Fetzen.--Emergency doc (D) 23:25, 14. Feb. 2020 (CET)