Wikiup:Löschkandidaten/14. Juni 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
10. Juni 11. Juni 12. Juni 13. Juni 14. Juni 15. Juni Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- SiechFred Disclaimer 15:44, 30. Jun. 2011 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Juni/14}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Familytree (gelöscht)

Ohne es vollkommen zu überblicken, ich erkenne hier keinen Nutzwert. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:03, 14. Jun. 2011 (CEST)

Sieht wie ein nicht mehr benutztes Duplikat zu Vorlage:Stammbaum aus. Kann man wohl verlustfrei löschen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:23, 14. Jun. 2011 (CEST)
veraltet, ohne Einbindung, wegen fehlender Unterseite ohne Funktion - gelöscht  @xqt 11:51, 21. Jun. 2011 (CEST)

Listen

Artikel

Franz Cermak (erl.)

Unbelegt und irrelevant, bietet alle Elemente der Fiktion. -- Enzian44 00:21, 14. Jun. 2011 (CEST)

Ist auch erstmal nichts zu finden, daher erscheint ein factum inventum - heutzutage "Fake" genannt - nict unwahrscheinlich. Löschen --Altkatholik62 01:03, 14. Jun. 2011 (CEST)

7 tage für Quellen und Relevanznachweis--Kmhkmh 03:42, 14. Jun. 2011 (CEST)

Hat tatsächlich alle Merkmale eines Fake: gänzlich unbelegt, einziger Beitrag und die typischen Formulierungen „ist kaum etwas bekannt“ und „in einem alten Familienarchiv“.--Sf67 11:28, 14. Jun. 2011 (CEST)
Keine 7 Tage, sondern besser SLA. Der Müll muss nicht noch vom Google Spider und den WP-Klonen verbreitet werden. --Aalfons 15:02, 14. Jun. 2011 (CEST)
Man hätte auch den Ersteller ansprechen können. (Ist jetzt nachgeholt.) --G. Vornbäumer 15:42, 14. Jun. 2011 (CEST)
Du hattest aber auch gesehen, dass es sein einziger Edit geblieben ist, er also eine Artikelabwurfsocke ist? --Aalfons 16:00, 14. Jun. 2011 (CEST)
Als Fake gelöscht. Wiederherstellung nur mit reputablen Belegen. --HyDi Schreib' mir was! 17:35, 14. Jun. 2011 (CEST)

Young Bengal Bewegung (gelöscht)

Laut Wikipedia:Redundanz/Juni 2011#Young Bengal - Young Bengal Bewegung kann Young Bengal Bewegung gelöscht werden. --Liborianer 00:29, 14. Jun. 2011 (CEST)

Würde nicht ein Redirect reichen? --Altkatholik62 00:56, 14. Jun. 2011 (CEST)
Na ja, wozu braucht man diese Falschschreibung ohne Durchkopplung? Allerdings tut's ein SLA, wenn die Redundanz abgearbeitet wurde. --Kuli 01:02, 14. Jun. 2011 (CEST)
Da hast du allerdings Recht. Also dann, SLA. Die Autoren befürworten das ja in der oben verlinkten Diskussion offenkundig auch. --Altkatholik62 01:04, 14. Jun. 2011 (CEST)
gelöscht per WP:RED  @xqt 08:55, 14. Jun. 2011 (CEST)

Weingut Immich-Anker (gelöscht)

Relevanz nach WP:RK#Weingüter in Deutschland ist im Artikel nicht dargestellt. --Altkatholik62 01:39, 14. Jun. 2011 (CEST)

Du bist ja richtig flink. Der Artikel ist noch nicht einmal eine Stunde alt und du stellst den LA. Vergleiche hierzu Wikipedia:Löschantrag#Grundsätze Punkt 1. Meiner Meinung nach, bedarf der Artikel nur einer Überarbeitung. Auf der Homepage des Weinguts sind div. Ehrungen vermerkt, die die Relevanz nach WP:RK#Weingüter in Deutschland belegen.-- Stefan1973HB 01:57, 14. Jun. 2011 (CEST)
Das mag wohl sein, muss aber auch im Artikel stehen. Außerdem sind die Kriterien doch klar, VDP-Mitgliedschaft, DLG-Empfehlung, zwei Staats- oder fünf Landespreise. Von all dem entdecke ich aber auch auf der Homepage nichts. --Altkatholik62 09:04, 14. Jun. 2011 (CEST)

Hallo! Die Einschätzung von Weingütern ist sehr umstritten, und immer wieder Anlass für Löschdiskussionen. Es sollen nur die besten der Vielzahl in Artikeln beschrieben werden. Auf der Homepage werden lediglich 4 Große Preise der DLG genannt, welche aber nicht relevanzstiftend sind, sondern nur Anhaltspunkte. Die anderen genannten Auszeichnungen auf der Website sind sicher ehrenwert, aber eigentlich "Massenware", wenn man nur lange genug im Geschäft ist, bekommt man irgendwann automatisch solche Auszeichnungen und Bewertungen. Darum entweder die RK nachweisen, oder auf anderer Weise die überdurchschnittliche Qualität begründen. So Löschen.Oliver S.Y. 09:34, 14. Jun. 2011 (CEST)

Hallo Oliver S.Y., vielen Dank für deine Erläuterungen. Ich habe mir mal die Mühe gemacht, beim Verband Deutscher Prädikats- und Qualitätsweingüter, bei der DLG sowie bei Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz gem. den Relevanzkriterien nach dem Weingut zu suchen. Ich muss meine Aussage korrigieren. Formal erfüllt das Weingut nicht die Relevanzkriterien. Ob diese Kriterien das Maß der Dinge sind, steht auf einem anderen Blatt und müsste ggf. an anderer Stelle diskutiert werden. Gruß-- Stefan1973HB 10:55, 14. Jun. 2011 (CEST)
Fehlende Relevanzdarstellung; ursprünglich stark werbend. Löschen. --jergen ? 10:23, 14. Jun. 2011 (CEST)

Sicherlich ein schönes Weingut, entspricht aber nicht den de.wikipedia RK. Probier es mal auf fr.wikipedia.-- Symposiarch 10:35, 14. Jun. 2011 (CEST)

Mir ist inzwischen aufgefallen, dass das Gebäude anscheinend unter Denkmalschutz steht, was Relevanz (für das Gebäude) begründen würde. Mit Nachweis aus der Denkmalliste und als Gebäudeartikel wäre es imo in Ordnung. --Altkatholik62 11:39, 14. Jun. 2011 (CEST)

Gebäudeartikel beinhalten Gebäudebeschreibungen. Hier ist das nicht der Fall. Aus dem Kurzeintrag in Liste der Kulturdenkmäler in Enkirch lässt sich auch nichts ausreichendes herausziehen. --jergen ? 11:56, 14. Jun. 2011 (CEST)
Sorry, ich hatte mich unklar ausgedrückt, gemeint war: umgeschrieben zu einem Gebäudeartikel, d.h. mit Gebäudebeschreibung usw., könnte es in Ordnung sein, sofern die Denkmalseigenschaft nachgewiesen wird. --Altkatholik62 12:08, 14. Jun. 2011 (CEST)

Oje, das Foto wurde auch bereits zum Löschen vorgeschlagen, da der Urheber unklar ist. Veröffentlicht wurde das Bild in Wein-plus. Der Besitzer oder Verfasser sollte also schnellstens eigene Fotos, evtl. mit Architekturdetails anfertigen und einstellen.-- Symposiarch 11:09, 15. Jun. 2011 (CEST)

Gelöscht. Keine Relevanz erkennbar. --Cú Faoil  RM-RH  00:52, 21. Jun. 2011 (CEST)

Nicole Deinhard (SLA)

Zwar erbringt dieser Name satte 185.000 Google-Treffer - aber schon auf den ersten Blick wird klar, dass diese Masse ausschließlich durch Spam zustandekommt. Greifbare Relevanz hingegen ist nirgendwo erkennbar. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:09, 14. Jun. 2011 (CEST)

Stimme dem hochwürdigsten Herrn Bischof bei: Keine Relevanz, kein Wiki. Löschen --Altkatholik62 12:12, 14. Jun. 2011 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar (und das liegt wohl niicht daran, dass wir, die beiden "Vorredner" und ich, so "kirchliche" Namen haben;-)):Löschen--Lutheraner 14:22, 14. Jun. 2011 (CEST)
*flüster* Lutheraner, jetzt mach doch den Leuten nicht ihre schönen VTen kaputt :D --Altkatholik62 14:30, 14. Jun. 2011 (CEST)
Werbespam. SLA-würdig,-fähig, -reif. --Aalfons 15:09, 14. Jun. 2011 (CEST)
  • +SLA --Engeltr 16:34, 14. Jun. 2011 (CEST)
Stattgegeben. XenonX3 - (:±) 16:50, 14. Jun. 2011 (CEST)

Frau Freitag (LAE)

SLA mit Einspruch. --NiTen (Discworld) 03:30, 14. Jun. 2011 (CEST)

Mit nur einer (1) Veröffentlichung deutlich an den RK vorbei --178.114.230.47 03:11, 14. Jun. 2011 (CEST)

Einspruch: ahnungsloser Störantrag. Mit Platz 4 in der aktuellen Spiegel-Bestsellerliste jede Relevanzhürde deutlich genommen. --109.51.216.174 03:12, 14. Jun. 2011 (CEST)

Wenn nun ein Rang 4 auf einer Bestseller-Liste Relevanz schafft, warum wird diese Tatsache weder in den RK für Autoren noch im Artikel erwähnt? Bislang keine Relevanz im Artikel dargestellt --> löschen --178.114.63.138 06:59, 14. Jun. 2011 (CEST)

Ahnungloser Artikelversuch einer immer wieder durch solche bewußten Provokationshalbartikel auffallenden IP-Socke eines mehrfach angemeldeten Benutzers. Entscheidende Punkte werden solange verschwiegen, bis ein LA kommt, um dort ausfallend gegen den Antragsteller zu werden.
Es steht nichts relevanzerzeugendes drin. So löschen. --Eingangskontrolle 08:34, 14. Jun. 2011 (CEST)
Sicher sind Spiegelbestseller-Autoren relevant. Behalten. -- Jogo30 08:41, 14. Jun. 2011 (CEST)
Wenn es den belegt im Artikel steht - sonst eben nicht. --Eingangskontrolle 08:43, 14. Jun. 2011 (CEST)
Wobei ich ja spannend finde, dass die LA-Steller sich in dem Fall lieber vorführen lassen als den Relevanzfakt mal kurz einzutragen. Wäre effektiver und würde deutlich weniger ignorant rüberkommen. -- southpark 08:59, 14. Jun. 2011 (CEST)
Effektiv wäre, das gleich reinzuschreiben. Der Leser kann es ja nicht unbedingt wissen, er will es ja hier erfahren. --Eingangskontrolle 09:27, 14. Jun. 2011 (CEST)
Es zwar nicht die feine wikipedische Art, dritte den Relevanznachweis führen zu lassen, hab jetzt trotzdem mal bequellt. -- Jogo30 09:07, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ich würde LAE empfehlen. --Kai von der Hude 10:20, 14. Jun. 2011 (CEST)
LAE nach Artikelausbau. Danke an alle Beteiligten. --NiTen (Discworld) 10:33, 14. Jun. 2011 (CEST)

Hermann Aldinger (Gartenarchitekt) (gelöscht und wieder da)

Relevanz nicht erkennbar, aber das kann ja nach LA nachgereicht werden. Eingangskontrolle 08:38, 14. Jun. 2011 (CEST)

alleine der Bundesorden macht die Person WP-fähig. Nicht löschwürdig aber ausbaunotwendig.--Ottomanisch 08:40, 14. Jun. 2011 (CEST)
Das macht er eben nicht, wie schon tausendmal hier besprochen. Ein Anhaltspunkt, von denen mehrere zusammenkommen sollen. Ich bin überzeugt, da kommen noch weitere. --Eingangskontrolle 08:42, 14. Jun. 2011 (CEST)
Keine Veröffentlichungen aufzufinden, kaum Erwähnung in der Literatur --> Keine Relevanz --> löschen. --Altkatholik62 10:23, 14. Jun. 2011 (CEST)

LAE, Eintrag im AKL ist absolutes Relevanzkriterium -- 109.51.216.174 13:01, 14. Jun. 2011 (CEST)

Und damit ist TT formal zufrieden. --Eingangskontrolle 13:46, 14. Jun. 2011 (CEST)
Gelöscht. Völlig belegfreier Artikel, der die enzyklopädische Relevanz nicht darstellt. --Artmax 13:05, 21. Jun. 2011 (CEST)

Auch der Eintrag im AKL entspringt eher der Phantasie des Erstellers. --Artmax 13:09, 21. Jun. 2011 (CEST)

nur gut, dass der löschende Admin ähnlich fanatsiebegabt ist. -- 79.168.32.208 16:00, 23. Jun. 2011 (CEST)

Humboldt-Box (LAE)

Warum sollte ein Informationspavillion zu einer Baustelle eines relevanten Gebäudes selbst enzyklopädisch relevant sein? Der Artikel verschweigt es uns. Eingangskontrolle 08:41, 14. Jun. 2011 (CEST)

Keinerlei Relevanz erkennbar. Löschen. WB 09:55, 14. Jun. 2011 (CEST)

Das irritierende an den Neuen Artikeln ist ja, wie viele Leute nicht in der Lage sind, ein Thema aufzubereiten. Das irritierende an den Löschkandidaten ist, wie begeistert sich diverse Teilnehmer ihrer Bildungsferne brüsten. Oder anders gesagt: mit ungefähr 8652 Erwähnungen in deutschen Feuilletons aber im lockeren Fosbury-Flop über der Relevanzhürde, nur muss es halt drin stehen. -- southpark 10:43, 14. Jun. 2011 (CEST)

Das Irritierende ist, das eine bekannte IP immer wieder vielleicht relevante Lemmata besetzt, aber wider besseres Wissen, den sonst wären die sofortigen Ergänzungen nach einem LA unerklärlich, so belanglose Entwürfe einstellt, aus denen nicht zu entnehmen ist. --Eingangskontrolle 13:49, 14. Jun. 2011 (CEST)
Wenn man denn seine "Bildung" nur aus dem Feulleton bezieht, dann mag man das so sehen... WB 13:24, 14. Jun. 2011 (CEST)
Da wir hier über Architektur reden, vielleicht nicht die schlechteste Adresse. Oder welche Quellen empfiehlt der Experte zur aktuellen Architekturdiskussion? -- southpark 14:32, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ziemlich sicher ein relevantes temporäres Gebäude, das länger stehen wird als manches in Kategorie:Temporäres Bauwerk. Leider bisher kein brauchbarer Artikel. --jergen ? 11:18, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ebenso relevant wie die Infobox oder die Temporäre Kunsthalle Berlin. -- 109.51.216.174 13:03, 14. Jun. 2011 (CEST)

Sowas hat jede U-Bahn-Baustelle und überhaupt jedes größere Bauprojekt. Das ist nichts bsonderes - doch halt! - es ist in berlin und darum muß es ja automatisch relevant sein. So wie jede belanglose Wohnstraße in Berlin angeblich bedeutungsvoll sei. WB 13:24, 14. Jun. 2011 (CEST)

Ein derart großes Gebäude im Herzen der Republik mit einer erwartbaren Besucherzahl im siebenstelligen Bereich in den nächsten Jahren erfüllt alle RKs. -- 109.51.216.174 13:27, 14. Jun. 2011 (CEST)
Das ist Glaskugel und das weisst du genau. --Eingangskontrolle 13:49, 14. Jun. 2011 (CEST)
Das Gebäude steht schon, prägt fraglos das Stadtbild und wenn die Abendschau gestern ausführlich von den Bauarbeiten berichtet, ist es keine Glaskugelleserei. -- 109.51.216.174 14:03, 14. Jun. 2011 (CEST)

Nur weil jemand wo wohnt, wo nichts los ist, muss das, was woanders was los macht, nicht gelöscht werden. --Aalfons 15:33, 14. Jun. 2011 (CEST)

Relevanz jetzt hoffentlich dargestellt, behalten. --wtrsv 21:24, 14. Jun. 2011 (CEST)

Das ist ein wirklich interessanter Artikel geworden – danke! Relevanz dürfte wegen Architektur, Landmarke, Politzoff und Finanzierungsmodell bestehen. Ich schlage LAE oder LAZ vor. Was noch fehlt ist die Georeferenz. --Telford 21:52, 14. Jun. 2011 (CEST)
Das kriegt bestimmt jemand schneller hin als ich ;-) --wtrsv 22:08, 14. Jun. 2011 (CEST)

Beantrage nach verdienstvollem Ausbau LAE, wenn schon der Antragsteller hier nicht selbst LAZt. --Aalfons 09:56, 15. Jun. 2011 (CEST)

LAE, inzwischen eindeutiger Diskussionsverlauf -- 109.49.28.76 10:22, 15. Jun. 2011 (CEST)

Omnizid (gelöscht)

Im Moment Begriffsbildung einer Website. Wer hat den Begriff in welchem Zusammenhang tatsächlich benutzt? Wir erkennen es zumindest nicht hier. Eingangskontrolle 08:52, 14. Jun. 2011 (CEST)

Immerhin steht er im Duden, daher wohl kaum Begriffsbildung. Der Artikel ist allerdings unterirdisch, die zwei Zeilen bestehen fast nur aus unpassendem Geschwurbel über die Stärke von Atombomben. Daher entweder QS oder wegen kein Artikel löschen. --Kuli 12:49, 14. Jun. 2011 (CEST)

http://en.wikipedia.org/wiki/Human_extinction gibt eine ganze Menge dazu her. Für den Fall, dass sich jemand des Themas annehmen will Menkarlina 22:34, 14. Jun. 2011 (CEST)

Bis zum ersten Koma stimmts, der rest ist derzeit Mumpitz. Die wahrscheinlich selbstvernichtung der Menschheit durch einen nuklearen Weltkrieg, war eine der beherrschenden Thesen im Kalter Krieg. Siehe auch Doomsday device, Nuklearer Winter und Overkill. Wahrscheinlich besteht das Potential der Selbstvrnichtung trotz Abrüstung noch heute. Daher sieben Tage zum Ausbau+Korrektur, sonst Bitte um neuanlage nach Löschung des Nicht-Artikels. MfG, --178.1.235.181 07:15, 15. Jun. 2011 (CEST)

Behalten und ausbauen. --Komischn 17:10, 15. Jun. 2011 (CEST)
Gelöscht. Reiner Wörterbuchantrag, Wiktionary ist nebenan. --Cú Faoil  RM-RH  00:53, 21. Jun. 2011 (CEST)

Lakefleisch (gelöscht)

Unbequelltes (WP:Q) Fantasierezept mit nicht nachvollziehbarer Relevanz. Verwendung von Alufolie spricht dazu gegen einen historischen Hintergrund. Oliver S.Y. 09:03, 14. Jun. 2011 (CEST)

Fleisch mit Salz haltbar zu machen ist altbekannt. Diese Fleisch dann in Alufolie zu grillen wohl einer eher neue Idee. Hier werden zwei Themen miteinander vermischt und Pökeln#Nasspökeln haben wir schon. WB 09:36, 14. Jun. 2011 (CEST)
Das Prinzip, Fleisch in der Glut/Asche zu garen ist auch "uralt", gehört wohl auch mit zu den ältesten Garmethoden. Ob es nun in Bananenblätter, Reisstrohmatten oder Zeitungspapier eingewickelt wird, als Braten oder in Scheiben gegarrt wird, gepökelt oder ungepökelt, es bleibt "Aschebraten". Wir haben hier ja auch viele lokale Spezialitäten, aber bislang fehlt jede Quelle auf historische Existenz. So bleibts ein Modeessen wie Schichtsalat, Papageienkuchen oder andere Partystandards.Oliver S.Y. 09:51, 14. Jun. 2011 (CEST)
Fantasielöschantrag bar jeder Nachvollziehbarkeit. Behalten. -- Jogo30 10:15, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ohne belastbare Quelle für Entstehung und Bedeutung; der einzige externe Link gibt lediglich ein Rezept an, das anscheinend nur für den dort genannten Ort gültig ist. Löschen. --jergen ? 10:20, 14. Jun. 2011 (CEST)

7 Tage für belastbare Quellen und einen korrekten Inhalt. Allerdings scheint Lake-Fleisch im Prinzip für nur für ein in einer Salzlake eingelegtes Fleisch zu stehen. Sollte es daneben noch ein "Standard-Rezept" geben, muss das klar herausgearbeitet werden, so klar was der Begriff wann genau bezeichnet. Eventuell kann man noch was zu Lakenbestandteilen und Geschichte schreiben, aber bitte alles nur mit akzeptablen Belegen.--Kmhkmh 11:30, 14. Jun. 2011 (CEST)

Gelöscht, keine Relevanz erkennbar. --Cú Faoil  RM-RH  00:55, 21. Jun. 2011 (CEST)

All against Fx (erl.)

Nach Studium der Webseite: lokale Coverband ohne Rezeption oder Veröffentlichungen. LKD 09:45, 14. Jun. 2011 (CEST)

Auch kein Eintrag bei Laut.de vorhanden. --Chrianor 11:51, 14. Jun. 2011 (CEST)
Als Bandspam schnellgelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 17:37, 14. Jun. 2011 (CEST)

Christoph Kockelmann (SLA)

So langsam ist gut: Kollege ChristophDemmer bemerkt auf der Disk. vorangegangene QS hier und LD hier. Der Artikel ist weiterhin Quellenlos. Das Album (Christoph Kockelmann - Vom fühlen und verstehen) so spontan nicht zu finden. Das Problem mit der Selbstdarstellung ist dem Autor offensichtlich weiterhin nicht zu vermitteln - vermutlich muss man, falls man löscht, auch über eine Lemmasperre nachdenken, damit der nicht alle paar Monate erneut in dieser Form einstellt. LKD 09:58, 14. Jun. 2011 (CEST)

Ein Musiker, dessen CD die eigene Plattenfirma nicht kennt [1], ein Filmemacher, dessen Werk einmal im 3. Programm nachts um 2.00 Uhr lief [2] und ein Amateur-"Schauspieler", der augenscheinlich als Komparse und Kleindarsteller tätig war. „Ein gebrochenes Herz“ reicht für die Wiki nicht, vielleicht aber für einen SLA? --Tvwatch 11:22, 14. Jun. 2011 (CEST)
Also unerwünschte Neuanlage eines Artikel (=Wiedergänger) --> SLA und Lemmasperre. --Altkatholik62 11:31, 14. Jun. 2011 (CEST)
Die Plattenfirma kennt nicht nur seine CD nicht sondern ihn selber auch nicht. Keine Relevanz nachgewiesen. Löschen--Sukuru 11:34, 14. Jun. 2011 (CEST)

Universal Music ist NICHT universal music publishing. das eine ist ein verlag, das andere eine plattenfirma. verlage listen ihre autoren nicht öffentlich. was hat dieser artikel mit selbstdarstellung zu tun. wiederholungen des programms liefen auf ard und einsfestival. weiterhin studiert kockelmann an der theaterakademie köln klassisches theaterschauspiel. warum dann LA? bzw was ist ein lemma?! --GoToJerusalem 12:30, 14. Jun. 2011 (CEST)

Stand hier schon mal als Christoph J. Kockelmann. --Altkatholik62 12:38, 14. Jun. 2011 (CEST)
aber bestimmt bevor es zu dieser reise kam, oder?--GoToJerusalem 12:44, 14. Jun. 2011 (CEST)
Relevanz nicht ersichtlich, SD, Wiedergänger. XenonX3 - (:±) 12:45, 14. Jun. 2011 (CEST)
Lemma, bitte sehr. Keine Relevanz, egozentrische Selbstdarstellung und Selbstwahrnehmung (man wird nicht zum Schauspieler aufgrund eines Selbstreports), unbelegte und übertriebene Behauptungen (Kameramann, einzigartig, Protagonist ( ein Blick über den eigenen Tellerrand zum Bleistift nach Indien und dortigen Pilgern wäre angebracht),Exklusiv-Songwriter und so weiter), keinerlei Aussendarstellung, keine unabhängigen Quellen ➠ schnelllöschfähig, auch da Wiedergänger. --Dansker 12:46, 14. Jun. 2011 (CEST)

Schichtsalat (gelöscht)

Unbelegtes Fantasierezept mit nicht nachvollziehbarer Relevanz und Zusammensetzung. - Genau wie Lakefleisch, viele kennen zwar den Begriff, aber es gibt keinen enz. greifbaren/relevanten Hintergrund. "Ein Schichtsalat ist ein geschichteter Salat" - das ist der Kern der Information, alles andere ist Theoriefindung, und grenzt an das Wikikochbuch, wenns um die konkrten Zutaten geht, also ob zB. wie abgebildet Avocados dazugehören.Oliver S.Y. 10:06, 14. Jun. 2011 (CEST)

Die ist ein Totschlagargument mit dem alle "Gerichte-Artikel" gelöscht werden können. Ein Fall für QS, aber sicher nicht für LA. -- Jogo30 10:13, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ich war lange genug beim Portal Essen und Trinken aktiv, und hab auch einige Gerichte-Artikel geschrieben. Es ist immer ein Spagat, vermeintliches Allgemeinwissen gegen Fachwissen abzuwiegen. Hier gibt es bislang keinerlei "Fachwissen", was die Beschreibung in einer Enzyklopädie rechtfertigt. Ich könnte auch ein tolles Rezept besteuern, und vieleicht sogar mit ein wenig Lebensmittelchemie die korrekte Schichtung erläutern, aber auch das wäre Theoriefindung, denn hier zählt nur Faktenwissen aus guten Quellen.Oliver S.Y. 13:34, 14. Jun. 2011 (CEST)

Relevanz nicht dargestellt. Ein einheitliches Rezept gibt es allem Anschein nach nicht, "Schichtsalat" ist wohl eher ein "Gattungsbegriff", dessen WP-Eintrag dann aber nicht über die reine Worterklärung hinausgehen kann - und da ist "Schichtsalat" selbsterklärend. Löschen. --jergen ? 10:25, 14. Jun. 2011 (CEST)

Einheitliche Rezepte gibts ja wohl nur höchst selten. Currywurst z.B. hat schon innerhalb der Stadtgrenzen Berlins verschiedene Rezeptur, im Ruhrgebiet siehts dann auch wieder anders aus. Döner ist auch je nach Region unterschiedlich. "Kein einheitliches Rezept" ist wohl nur bedingt ein Argument. Currywurst wäre auch "selbsterklärend". Menkarlina 11:03, 14. Jun. 2011 (CEST)
Im Gegensatz zur Currywurst, scheint der Schichtsalat aber keine Geschichte zu haben. Ich habe nach kurzem googlen über 500 Varianten gefunden. Wenn überhaupt relevant, dann nur als Erläuterung für geschichteten Salat. Der Beiterag ist aber warscheinlich besser im Wikikochbuch aufgehoben.-- Stefan1973HB 11:12, 14. Jun. 2011 (CEST)

löschen. Quellenlos und teilweise TF, die auch kaum reparierbar sind. Wenn man sich ein wenig durch die Kochbücher oder Kochwebseiten browst, stellt man schnell fest, dass es das Wort Schichtsalat zwar gibt, dass sich aber völlig verschiedene Rezepte dahinter verbergen, deren einzige Gemeinsamkeit die Anordnung in Schichten ist. Damit ist zum Einen der augenblickliche Artikelinhalt irreführend und zum Anderen verbleibt eigentlich nur eine Einsatz-Worterklärung eines ohnehin weitgehend selbsterklärendes Wortes. Letzteres gehört jedoch nicht die WP sondern ins Wiktionary ("WP ist kein Wörterbuch"). Der obige Vergleich zur Curry-Wurst ist falsch, denn für diese gibt es ein klar erkennbares "Standardrezept" zu dem mehr als nur Curry und Wurst gehört (Wurstsorte, Ketchup, Beilagen). Zudem gibt es bei Currywurst auch noch eine bekannte Geschichte des Gericht und entsprechende Quellen.--Kmhkmh 11:24, 14. Jun. 2011 (CEST)

keine dargelegte Geschichte ist zumindest ein anderes Argument als "selbsterklärend" oder "kein einheitliches Rezept". Aber ob das ein Löschgrund ist? Wohl eher QS. Denn irgendwo wird der Schichtsalat schon her gekommen sein. Ich kann mir schwer vorstellen, dass der "einfach schon immer da gewesen" sein soll. Quellenlose Theoriefindung, wenn man sofort hunderte Rezepte findet ist auch ein seltsames Argument. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass man dort ein paar allgemeine beschreibende Sätze hinschreibt und anschließend vlt. 1-2 exemplarische Beispiele (wie http://en.wikipedia.org/wiki/Seven-layer_salad ) Zur Currywurst: nichtmal die Grundzutat, die Wurst, ist einheitlich. Mir ist in Österreich schon Bratwurst nur mit Currypulver drüber (ohne Ketchup/Brötchen) als Currywurst "verkauft" worden. Wurst mit Curry ist aber ca. so einheitlich wie Torte mit Schockolade. Die Variationsvielfalt scheint eher darin begründet zu liegen, dass es zig Kombinationsmöglichkeiten von verschiedenem Gemüse gibt. Macht das einen Artikel irrelevant? Menkarlina 13:38, 14. Jun. 2011 (CEST)
Die Geschichte steht das unter "zudem". Die primären Löschgrunde sind stattdessen mögliche TF, fehlende Quellen, kein Standard- oder Kernrezept, kein belegbarer Inhalt jenseits eines Wörterbucheintrages. Wenn ich diverse Quellen überfliegt, widersprechen die meisten dem aktuellen WP-Lemma und die einzige Gemeinsamkeit scheint die selbsterklärende Anordnung in Schichten zu sein, ansonsten herrscht im Gegensatz zur Currywurst offenbar völlige Beliebigkeit, womit der einzige verlässlich belegbare Inhalt im Moment nur "Ein Schichtsalat ist ein aus beliebigen Geumüse- oder Obstsorten bestehender Salat, der in Schichten angeordnet ist" besteht und das ist ein selbsterkärender Wörtbucheintrag. Bei der Currywurst verwechselst du in der Praxis existierende Variationen und Falschbezeichnungen mit der Nichtrexistenz eines Standardrezepts, das es eben sehr wohl gibt. Und was was die Torte mit Schokolade betrifft, wir haben weder Schokoladentorte noch Schokoladenkuchen als Lemma. Gegen einen (belegten) Artikel zum Seven-layer salad habe ich keine Einwände, da gibt es offenbar ein traditionelles Standard- oder Kernrezept statt einer völligen Beliebigkeit.--Kmhkmh 14:12, 14. Jun. 2011 (CEST)
Schau Dir einfach mal das Bild, samt Beschreibung an. Das ist die vegetarische Variante eines alten jüdischen Salatrezepts, also selbst da hat jemand verallgemeiner, Salat in Schichten = Schichtsalat. Und so leid es mir tut, viele Gericht haben einfach keine Geschichte, oder die es gibt sind eher Legenden. Lese Dir einfach nochmal WP:Q durch, dann verstehst vieleicht, warum die 500 Rezepte zwar Hinweise auf die Existenz sind, aber unklar, ob auf eines oder 500 Gerichte. Ansonsten gibts diverse gute Küchenlexika, wenn der Salat darin beschrieben wird, ist er nach RK Allgemeines sowieso relevant, und LAE liegt vor. Ich hab aber in 4 wichtigen nachgeschaut, steht nichts drin.Oliver S.Y. 13:58, 14. Jun. 2011 (CEST)
Achso, "Seven-layer-salad" - das ist auch der, den ich abgekürzt als "Schichtsalat" kenne, aber auch dessen Zusammensetzung ist nicht einheitlich, und Obst kommt wirklich nicht in jeden Schichtsalat rein, wie behauptet wird.Oliver S.Y. 14:07, 14. Jun. 2011 (CEST)

Schmeckt lecker, und muss drinnbleibenBenutzer:Lahnwelle 19:07, 14. Jun. 2011 (CEST)

mag sein, ist imho aber nur eine Zubereitungsart oder Servierform von Salat (Gericht), wo es in einem Satz evtl erwähnt werden kann. Googlebooks liefert auch nur Rezepte, die sich zudem teilweise mit dem Artikel widersprechen, löschen--in dubio Zweifel? 01:14, 15. Jun. 2011 (CEST)

Wäre es eventuell eine Möglichkeit, das Lemma als Redirect auf Salat (Gericht) zu behalten und dort kurz oder als Liste auf verschiedene Salatvarianten einzugehen, darunter der des Schichtsalats? Das würde eine Neuanlage verhindern. --NiTen (Discworld) 08:22, 15. Jun. 2011 (CEST)

Nein, angesichts des Umfangs wäre das überproportioniert, und ich kenne ehrlich gesagt auch keine Systematik von Salaten, die nach dem Aufbau der Zutaten geht. Dazu kommt, das der Salat auf dem Bild eine Anrichteweise, keine Salatvariante ist.Oliver S.Y. 14:11, 15. Jun. 2011 (CEST)

125000 Google-Bookstreffer zeugen von Relevanz, kann da bitte einer unserer Küchenschlacht-Einzelkämpfer innerhalb von 7 Tagen was Appetitliches daraus zaubern? --Feliks 23:23, 15. Jun. 2011 (CEST)

Auch 125.000 Google-Books-Treffer belegen keine Wikipedia-Relevanz, da es überwiegend Rezepte sind. Aus diesen läst sich sicherlich etwas Appetitliches zaubern. Dies wäre aber ein Fall fürs Wikikochbuch. Eine Erwähnung im Salat-Artikel kann ich mir in Bezug auf die Servierform vorstellen. -- Stefan1973HB 01:03, 16. Jun. 2011 (CEST)
oohps, das waren nur 125 Google-Books-Treffer, sorry. Sollte in den 7 Tagen nix Brauchbares rauskommen, wäre redirect gewiß eine vernünftige Lösung, ich hab aber nochmal einen sachkundigen Admin um Entscheidungshilfe angefragt [3] --Feliks 10:21, 16. Jun. 2011 (CEST)

Es dürfte wirklich ein Problem sein, dass es zumindest im deutschsprachigen Raum kein einheitliches Rezept für Schichtsalat gibt, also die Zutaten weitgehend beliebig sind. Wahrscheinlich geht er im Ursprung auf den amerikanischen "Seven Layer salad" zurück, aber das ist unklar, jedenfalls gibt es in alten deutschen Kochbüchern keinen Schichtsalat. Das ist so ein bisschen wie der "Chefsalat", der auch in Restaurants auf der Karte steht, aber jeder Küchenchef macht ihn letztlich anders und man weiß nur, dass möglichst viele Zutaten reinkommen --Dinah 14:23, 16. Jun. 2011 (CEST)

Also der Artikel ist schon mal gar nix. Und wenn es weder Standard- noch Ausgangsrezept gibt, dann ist das auch kein „Gericht“. Einen Haufen ergoogelter Rezepte würde ich sogar akzeptieren, wenn sich darin „Allgemeinwissen“ widerspiegelte, also weitgehende Übereinstimmung der Zutaten und Zubereitungsweise dokumentiert wäre. Ist aber nicht der Fall. Damit kann man es nach jetzigem Stand allenfalls als Servierform beliebiegen Mischsalats betrachten. Ich plädiere, bis zum Beweis des Gegenteils, für löschen. Rainer Z ... 17:02, 16. Jun. 2011 (CEST)

In Charlotte Kraft: Illustriertes Muster-Kochbuch für einfache und feine Küche von 1899 gibt es tatsächlich ein historisches Rezept. Fängt mit Rotkohl an, mehr zeigt Google Books leider nicht an. Rainer Z ... 18:42, 18. Jun. 2011 (CEST)

Hinweis: Ich habe den Artikel gerade völlig umgeschrieben. Was noch nicht bedeutet, dass ich jetzt für behalten plädiere. Nach Stichproben in den Weiten des Netzes und Lektüre des Seven-layer-Artikels scheint die direkte Verwandschaft aber sehr wahrscheinlich. Wobei es – siehe Charlotte Kraft – offenbar auch schon in Deutschland im 19 Jh. Schichtsalat gab. Was hat es mit dem jüdischen Rezept auf sich, von dem Oliver sprach? Rainer Z ... 19:26, 18. Jun. 2011 (CEST)

Also das Bild ist ja wirklich lecker [4], und zeigt "Sea under a coat", eine vegetarische Varianten von "Herring under fur coat", auch Dressed herring. Das wäre ggf. einen eigenen Artikel wert, genau wie 7Layer (ich übernehme dann den 7layer Dip). Aber es bleibt bei der häufigen Grundsatzfrage, ab wann ist eine Speise relevant für Wikipedia. Fachliteratur kann man hier bislang ausschließen, und auch sonst gab es keine wirklich Standardrezeptur im Web. 4,5 Zutaten sind gleich, der Rest wird varriert. Ich kenn den Salat übrigens so, daß man ihr nur bei der Zubereitung schichtet, und dann mariniert. Vor dem Verzehr wird er jedoch wie viele andere Salate auch vermengt. Drum betrachte ich die Anrichteweise eines geschichteten Salats nicht als typisch für Schichtsalat.Oliver S.Y. 19:45, 18. Jun. 2011 (CEST)

PS - eigentlich alle amerikanischen Rezepte, die ich für den Salat kenne verwenden ausgebratene Speck/Schinkenwürfel. Kochschinken kenn ich nur von deutschen Varianten.Oliver S.Y. 19:47, 18. Jun. 2011 (CEST)

Per Antrag. --Cú Faoil  RM-RH  00:58, 21. Jun. 2011 (CEST)

Iszene (gelöscht)

Relevanz nicht vorhanden, ein Forum wie tausende andere auch.--Kompakt 10:31, 14. Jun. 2011 (CEST)

Sehe ich genauso. Löschen. --178.24.241.159 14:52, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ja, WP:RWS. Man könnte drüber reden, wenn die Aussage "Es ist das größte deutsche AppleForum und hat im Mai 2011 das millionste Mitglied begrüßen können." mit Quellen belegt wäre. Schon die Selbstaussage im Footer des Forums widersprecht aber unserer Behauptung: Alle Mitglieder haben insgesamt 1.019.366 Beiträge in 85.145 Themen erstellt. Registrierte Mitglieder: 103.566.--LKD 14:57, 14. Jun. 2011 (CEST)

Gelöscht. Eine mögliche Relevanz (grösstes Forum zu keinem Nischenthema, eine Million registrierte Mitglieder) wäre mit externen Quellen zu belegen, was hier nicht der Fall war. --Cú Faoil RM-RH 01:00, 21. Jun. 2011 (CEST)

Stadt Luzern (1837) (LAE)

quellenloser Sub-Stub, bei Bedarf leichter neuschreibbar als jahrelange QS --CeGe Diskussion 10:56, 14. Jun. 2011 (CEST)

Relevanz ist sicher gegeben, aber diese eine Zeile bringts wirklich nicht. Sieben Tage Wartefrist. Sollte sich dann nichts geändert haben, direkt löschen. --Ambross 11:00, 14. Jun. 2011 (CEST)
Anhand von Erich Liechti et al.: Schiffahrt auf dem Vierwaldstättersee. Geschichte und Schiffsregister. Verlag Eisenbahn, Villigen 1974. ISBN 3-85649-021-3 könnte der Artikel bestimmt ausgebaut werden. --Rieke Rittenmeyer 12:02, 14. Jun. 2011 (CEST)
Die Löschbegründung trifft nach meiner Ansicht nicht mehr zu. --Rieke Rittenmeyer 12:25, 14. Jun. 2011 (CEST)
Löschgrund nach Überarbeitung durch Rieke Rittenmeyer entfallen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:30, 14. Jun. 2011 (CEST)

Danke an Rieke für die Rettung--Feliks 14:19, 17. Jun. 2011 (CEST)

ARTS-On.com (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. XenonX3 - (:±) 11:16, 14. Jun. 2011 (CEST)

Werbeartikel von der Betreiberin der Seite persönlich erstellt.--Johnny Controletti 11:25, 14. Jun. 2011 (CEST)
Also bei dem Namen klingelt bei mir was, weiss aber nicht, woher. Könnte relevant sein, ist aber im Moment weitab von einem ausreichenden Artikel und ein Linkcontainer. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:32, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ich kann da auch keine Relevanz erkennen. Löschen! --K. v. Leyenberg 13:35, 14. Jun. 2011 (CEST)
Irrelevantes Werbegeschwurbel, diese Plattform wird nur durch sich selbst rezensiert, aber die Relevanz nicht durch außensthende neutrale Quellen dargestellt. Als reine Werbung mE schnelllöschfähig. --Robertsan 14:01, 14. Jun. 2011 (CEST)

Die Webseite ist nicht kommerziell !!! Ich habe versucht, das zu betonen - das wird mir nun als "Werbegeschwafel" angekreidet. Wir berichten über zahlreiche Institutionen, KünstlerInnen und kulturelle Ereignisse, insbesondere das Internet - dabei sortieren wir nicht nach internationaler Bedeutung - wie die meisten Kunstzeitschriften, das wäre also redundant (wiederholend) - sondern versuchen, noch unbekannte KünstlerInnen vorzustellen und quer durch die kulturellen Gewohnheiten zusammenfassend zuz beobachten und witzig experimentell zu beschreiben und zu kommentieren. Da wir auch von etablierten Einrichtungen ernst genommen werden, ist das eine sehr wichtige Eigenschaftf, die ARTS-on.com tatsächlich auch von anderen Kunstzeitschriften (Web oder Print) unterscheidet. Man hat mir wohl auch meinen Doktortitel verübelt - nun als "klingelt irgendwas" kaschiert. Dieser Titel wurde im Fach Philosophie durch eine entsprechende wissenschaftliche Leistung erworben. Ich habe den Eindruck, dass man die Zeitschrift hier vorschnell lächerlich macht, weil die Redaktion weiblich besetzt ist - wir haben auch männliche Autoren, nebenbei. Zumindest ist es kaum möglich, dass jemand die ca zweihundertfünfzig, mitunter sehr langen Artikel und die Inhalte unserer Suchmaschine sowie unserer PR-Seite wirklich zur Kenntnis genommen hat - das müsste aber meines Erachtens der Fall sein, wenn man hier behauptet, die Zeitschrift hätte keine Relevanz. Mit solchen Urteilen macht Wikipedia sich zum Büttel großer Verlagshäuser - das fiele dann aber wohl auch unter die Rubrik "Was Wikipedia nicht ist". Was soll ich ändern? Sobald ich auf die Relevanz der Zeitschrift hinweise, mache ich übertriebene Werbung? Ich weise vor allem darauf hin, dass das Projekt seit vier Jahren nicht-kommerziell betrieben wird und KünstlerInnen sowie kulturelle Tendenzen aus aller Welt behandelt, außerdem eine Suchmaschine enthält, die auch zahlreiche externe Links auf Internet-Kunstseiten etc. enthält. Entsprechend ist ARTS-On.com für die thematisierten Einrichtungen, Personen uund Werke igentlich wichtiger als für die Autorin bzw. für mich. Die Artikel enthalten häufig Interviews, gehen also auf die besprochenen Personen genau ein, außerdem zahlreiche Ausstellungsfotografien - viel mehr, als in Printmedien zuz sehen wären. Der erlaubte Umfang der Artikel ermöglicht auch fast immer ein genaues Eingehen auf Arbeiten, Personen und Themen. Das sind lauter Merkmale, in denen die spezifische Medialität des Internets genutzt wird. Auch aufgrund des Umfangs von Artikeln, der Kontinuität, des kunst- und kulturkritischen Niveaus und der geistigen Unabhängigkeit ist ARTS-On.com eine Erwähnung wert. Natürlich wird die Seite durch einen Wiki-EIntrag unterstützt - das ist aber, da sie nicht kommerziell aber ernsthaft und kontunierlich betrieben wird, keine fehlgeleitete Unterstützung. ich bitte also um konkrete Vorschläge, wie der Artikel geändert werden soll.

Ich würde noch ergänzen:

"ARTS-On.com arbeitet gezielt mit den Mitteln des Internets, verweigert sich also durch ausführliche Berichte mit zahlreichen Abbildungen bewusst den Normen nachrichtlicher Kurztexte und Verlautbarungen. Die Zeitschrift sieht auch ein Ziel darin, experimentelle künstlerische Ausdrucksformen wie die Internetkuunst durch Vernetzung zu fördern."

Sie können die KünstlerInnen, über die wir berichtet haben, dazu gerne befragen ! (nicht signierter Beitrag von DrUlrikeRitter (Diskussion | Beiträge) 17:35, 14. Jun. 2011 (CEST))

Ich habe jetzt eine Modifikation der aktuellen Version versucht - der letzte Satz zu den Künstlerinnen und Künstlern war schon wieder drin. Mering ist raus, wir sitzen sowieso auch in Hamburg und Berlin; "Journalistin und Künstlerin" war nicht richtig genug. Vielleicht setze ich noch "experimentelle Ausstellungsfotografie" hinein, dafür ist die Site nämlich auch berühmt-berüchtigt (man vergleiche Interview und Artikel zu Magdalena Jetelová, in Wiki unter dem Namen der Künstlerin verlinkt. Ich setze das jetzt noch rein.

Ist das dann okay so? (nicht signierter Beitrag von DrUlrikeRitter (Diskussion | Beiträge) 17:58, 14. Jun. 2011 (CEST))

Wikipedia erzeugt keine Relevanz, sondern bildet eine solche ab. D. h. man müsste nachweisen, wo und in welcher Weise von unabhängger Seite über ARTS-On berichtet wurde. Haben Kunstzeitschriften darüber berichtet? Überregionale Zeitschriften/Zeitungen? Momentan sehe ich eine Frau Dr.Ulrike Ritter, die sehr aktiv im Web in allerlei Selbsteintragsforen unterwegs ist, sehr vielseitig als Fotografin, als Verlag oder Schulbuchautorin, die viele Bücher als Autorin im eigenen Verlag herausbringt aber keinen Relevanznachweis von neutraler Seite. Für mich sieht das nach fleißigem Selbstmarketing aus, nicht nach enzyklopädischer Bedeutung. --Robertsan 18:33, 14. Jun. 2011 (CEST)
Nein, das reicht so hinten und vorne nicht und erfüllt nicht die erforderlichen Relevanzkriterien. Interessant für die Wikipedia ist ihre Seite nur, wenn sie überdurchschnittliche Nutzerzahlen haben oder erkennbar im überregionalen Kunstdiskurs verankert sein (z.B. durch überregionale Magazine, Zeitschriften) u.ä. So ist das nur "Werbegeschwafel", also Selbstdarstellung, dabei spielt es keine Rolle ob das Projekt kommerziell ist oder nicht. Es muss eine enzyklopädische Relevanz erkennbar sein. --K. v. Leyenberg 19:03, 14. Jun. 2011 (CEST)
ich habe den Artikel leider wieder in den ursprünglichen zustand zurück versetzen müssen, weil da zu viel Selbstdarstellugn drin war. Falls Journalistin und Künstlerin nicht richtig war, können sie das ja einfach berichtigen oder ganz weglassen. --K. v. Leyenberg 19:33, 14. Jun. 2011 (CEST)

Die Relevanz wurde nicht dargestellt, eine besondere Qualität hat der Artikel auch nicht, also löschen. Auf der Seite erscheint Werbung, sie ist also durchaus kommerziell, soviele Ausrufezeichen man da auch setzen mag. Die Arbeit nach relevanten Punkten und Behaltensgründen im Netz zu suchen erspare ich mir in diesem Fall. Haben Sie, Frau Dr. Ritter, der Wikipedia und ihren Autoren in einem einzigen Beitrag wirklich Frauenfeindlichkeit, Akademikerfeindlichkeit und Lobbyismus für die großen Verlagshäuser unterstellt? Und nun erwarten sie Hilfe? Sachen gibts... --Kero 20:10, 14. Jun. 2011 (CEST)

Wegen der den Zielen von WP völlig fremden Argumente muss man wohl deutlicher werden: eine Website ist keine Zeitschrift. Was Sie möchten, ist PR in der Form wie Sie sie für kommod halten. Das geht so nicht. Erstens wäre die Relevanz nach WP:RK#Websites mit tragfähigen, anbieterunabhängigen Quellen zu beweisen, sonst gibt es generell keinen Artikel. Wiedereinfügen bei WP generell unüblicher, von anderen Usern korrigierter Dinge wie "Künster und Künsterinnen" verstärkt den Verdacht auf PR im Eigeninteresse. Wikipedia steht dem einzelnen Künstler oder auch Großunternehmen absolut neutral gegenüber: Nur wer bereits allgemein bekannt, bedeutsam und nach unseren Kriterien relevant ist bekommt einen Artikel (dh. letzlich wollen wir tatsächlich nur das bekannte Großunternehmen und den breit bekannten Künstler. Wir haben keine Ambitionen, bislang weniger bekannte Künster oder Websites bekannte zu machen. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Website eine Website und keine (Print)Zeitschrift ist, deren Relvanzkriterien im übrigen auch nicht erfüllt sind. Ich befürchte dass auch noch so eloqente Argumentationen über die derzeit fehlende Bedeutsamkeit für eine Enzyklopädie nicht hinwegtäuschen können. Sorry, aber da bleibt nur löschen - Andreas König

Gelöscht. Relevanz derzeit nicht dargestellt. -- Firefox13 03:11, 20. Jun. 2011 (CEST)

Verkaufskybernetik (SLA)

Rezeption dieser *hmmm* Idee zur Verkaufsförderung wäre mit externen Quellen darzustellen, sonst reicht eine kurze Erwähnung unter Umberto Saxer: mehr Protagonisten gibts ja, soweit erkennbar, auch nich, und zwei Werbetexte müssen wir dann nicht im Auge behalten... LKD 13:11, 14. Jun. 2011 (CEST)

  • SLA gemäß WP:WWNI Punkt 9 (Wikipedia ist keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern…) gestellt. --Steindy 22:22, 14. Jun. 2011 (CEST)
gelöscht. Werbende Darstellung einer bestimmten Methodik. --Gerbil 22:45, 14. Jun. 2011 (CEST)

Zukunftszentrum Herten (gelöscht)

Was macht dieses Bürogebäude relevant?--Kompakt 13:29, 14. Jun. 2011 (CEST)

Vermutlich - nichts. Obendrein voller PR-Geschwurbel. Löschen bitte. --Altkatholik62 13:37, 14. Jun. 2011 (CEST)
  • Werbeflyer löschen, gerne auch bevorzugt. --Steindy 22:26, 14. Jun. 2011 (CEST)
Gelöscht. Irrelevanter Werbeflyer. --Cú Faoil  RM-RH  01:02, 21. Jun. 2011 (CEST)

Çağatay Ulusoy (bleibt)

Ein spärlicher Zweisätzer in erfrischender Grammatik über eine Person deren Relevanz sich nicht erkennen läßt. --WB 14:03, 14. Jun. 2011 (CEST)

Stimme zu, überflüssig! --Roterraecher !? 20:50, 14. Jun. 2011 (CEST)
Relevanz wäre aus zwei Gründen möglich: wg. seiner Wahl zum Best Model of Turkey und seiner TV-Schauspielerei. Bevor der Schönheitswettbewerb hier nicht als relevant dargestellt ist, ist Kriterium 1 nicht erfüllt. Zum Kriterium 2 ein Zitat aus der verlinkten Quelle: „Ulusoy würde gerne in einer guten Fernsehserie mitspielen.“ 7 Tage. --Aalfons 22:06, 14. Jun. 2011 (CEST)
Die WP:RK für Schauspieler sind mit der Mitwirkung in der Serie bereits erfüllt. Deshalb Behalten. Die Medienaufmerksamkeit des Model-Wettbewerbs kommt noch dazu. Ist mE über der Relevanzschwelle. Ausbau + QS übernehme ich gerne, wenn der Artikel behalten wird. MfG, --Brodkey65 22:10, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ich glaube es sind nach tr:Adını Feriha Koydum und Homepage [5] mittlerweile über 20 Folgen. 11 Folgen stehen in der IMDB und das hatte ich eingebaut. --Ausgangskontrolle 07:52, 15. Jun. 2011 (CEST)
He, bitte die Reihenfolge einhalten, sonst gibt das doch alles keinen SinnWer erkennen will, der erkenne, meinte in abgewandelter Form ein Religionsstifter. Hauptrolle in einer mehr als 20teiligen Serie ergibt nach meiner und unser aller Rechnung ein deutliches Behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:57, 15. Jun. 2011 (CEST)

PAs und Offtopic-Beiträge entfernt. --magnummandel 14:29, 21. Jun. 2011 (CEST)

Bleibt. Stub mit dargestellter & belegter Relevanz. --Cú Faoil  RM-RH  01:05, 21. Jun. 2011 (CEST)

Fiona Hauser (erl., LAE Fall 1)

Relevanzkriterium Schauspieler mit Hauptrollen oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken [6] Nebenrolle der Tochter in der Serie Schnell ermittelt und eine Nebenrolle in einer einzigen Episode einer österreichischen Krimiserie (SOKO Donau) reicht wohl eher nicht. Hat Talent und wenn was aus der Karriere wird, kommt sie eh wieder.--Tomkraft 14:21, 14. Jun. 2011 (CEST)

"Unbedeutende österreichische Krimiserie" SOKO Wien? Das ist ja wohl POV übelster Art. Wiederkehrende Rolle reicht mir vollauf um die RK zu erfüllen. Behalten. -- Jogo30 14:30, 14. Jun. 2011 (CEST)

Wollte ich grad löschen, da kam mir dein Eintrag zuvor, also, nicht unbedeutend, sondern einfach nur "Nebenrolle in einer einzigen Episode der österreichischen Krimiserie SOKO Donau" - okay?! Übrigens - danke für den "POV übelster Art" - ich sehe, dass sich am Diskussionsstil bei WP seit meiner aktiveren Zeit nichts geändert hat.--Tomkraft 15:31, 14. Jun. 2011 (CEST)

Durchgehende Rolle in drei Staffeln einer Serie reicht laut RK dicke. schnellbehalten.--Tvwatch 14:35, 14. Jun. 2011 (CEST)
Eben. --Jogo30 14:36, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ganz klar behalten, meinen Vorrednern ist nichts hinzuzufügen. Louis Wu 15:23, 14. Jun. 2011 (CEST)
Sieht schon so aus, dass sie relevant ist. Auch wenn es bilang nur Nebenrollen waren, wenn sie in allen Folgen von "Schnell ermittelt" dabei war und bei drei Folgen "SOKO Wien", reicht das nach den RK klar aus. Behalten.--Sukuru 19:47, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ich kann mich allen meinen Vorrednern nur anschließen. Die WP:RK für Schauspieler sind eindeutig erfüllt. Daher ein klares Behalten. MfG, --Brodkey65 22:11, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ich war mal so frei und habe auf LAE Fall 1 gesetzt und dafür, da dem Artikel außer den Filmen
so gut wie alles fehlt, QS eingetragen. --Steindy 22:15, 14. Jun. 2011 (CEST)

Ratpoison (gelöscht)

Noch irgendein Window Manager für Unix/Linux. Der Artikel hirt scheint völlig überflüssig, da der Inhalt großteils in StumpWM zu finden ist. --87.144.121.104 15:04, 14. Jun. 2011 (CEST)

Man kann hier keine inhaltlichen Argumente erkennen, warum der Artikel zu Ratpoison überflüssig sein soll, denn die Tatsache, dass Ratpoison in dem StumpWM-Artikel erwähnt wird, macht den Artikel zu Ratpoison nicht überflüssig. Ratpoison hat die Entwicklung anderer Fenstermanager wesentlich beeinflusst und war als "Ideenlieferant" für die Programmierung neuer Fenstermanager, insbesondere mit dem Tasten-betonten Interaktionsansatz, über eine Anzahl von Jahren bedeutend und ist unter Hackern und Administratoren teilweise auch heute noch beliebt. Daher: Behalten. -- A.Abdel-Rahim 00:15, 20. Jun. 2011 (CEST)
Gelöscht. Keine Relevanz nach WP:RSW erkennbar. --Cú Faoil  RM-RH  01:07, 21. Jun. 2011 (CEST)

a) Der erste Beitrag enthält eine unzulässige "Pauschale Löschbegründung". Die kaum vorhandene Argumentation läßt auch bei wohlwollender Betrachtung bestenfalls auf fehlendes Artikelverständnis des Verfassers schließen.

b) Die Argumentation im zweiten Beitrag ist schlüssig.

c) Löschung trotz erfüllten Relevanzkriteriums "nennenswerte Erwähnung in der Presse": http://en.wikipedia.org/wiki/Ratpoison#cite_note-Covey-1

d) Offensichtlich überflüssige Löschungen durch offensichtlich fachfremde Admins finde ich ärgerlich. Die Information war für Admins, Editoren und Benutzer nur einen Klick entfernt.

e) Der öffentlich-rechtliche Rundfunk wehrt sich gegen den erzwungenen Rückbau der freien Verfügbarkeit von Informationen, die mit erheblichem Aufwand erstellt wurden. Wikipedia regelt das freiwillig... (nicht signierter Beitrag von 84.128.50.198 (Diskussion) 20:03, 25. Jun. 2011 (CEST))

 Info: Der gelöschte Artikel Ratpoison ist nun unter Ratpoison im Software-Wiki zu finden und steht dort zur weiteren Bearbeitung bereit. --Asturius (Diskussion) 20:34, 9. Apr. 2014 (CEST)

Deutschlands Kundenchampions (erl.)

Distanzlose Darstellung, externe Quellen zu irgendeiner Aussenwirkung fehlen vollkommen, nicht fehlen tut hingegen das einschlägige, luftige Beraterkauderwelsch. LKD 15:37, 14. Jun. 2011 (CEST)

Inhalt auf Lebensgröße eindampfen und bei Deutsche Gesellschaft für Qualität einbauen, löschen --Feliks 10:25, 16. Jun. 2011 (CEST)
ich sehe hier eher eine Veranstaltung einer gewissen "forum! Marktforschung GmbH", bei der die GFQ ihren Namen hergibt im Gegenzug zu erwarteten Geschäften mit Zertifizierungskunden: Daher in keinem Fall bei der GFQ einbauen. Ein eher unbedeutendes Nebengeschäft. löschen oder fundierter Gegenbeweis.- Andreas König
Gelöscht. Eindeutige LD. --Cú Faoil  RM-RH  01:11, 21. Jun. 2011 (CEST)

Hans Wünscher (SLA)

URV - vielleicht will sich das jemand sichern und einwnadfrei umarbeiten vor Execution des SLA? Eingangskontrolle 16:18, 14. Jun. 2011 (CEST)

Als URV schnellgelöscht: Wer will, hier ist die Quelle. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:08, 14. Jun. 2011 (CEST)

Todo GmbH (SLA)

Es fehlen nicht nur Kategorien wie Merlbot anmerkte, es fehlt auch Relevanz. Eingangskontrolle 16:41, 14. Jun. 2011 (CEST)

Informationen über diese firma sind weder bei Bürgel, noch bei Creditreform noch im Bundesanzeiger zu finden, es existiert nur eine namensgleiche (aber auch irrelevante) Firma in Düsseldorf!Löschen - bitte schnell--Lutheraner 17:01, 14. Jun. 2011 (CEST)
Kategorie: Wikipedia:Schnelllöschen hinzugefügt. Okmijnuhb·bitte recht freundlich 17:23, 14. Jun. 2011 (CEST)

Wolfram Dette (LAE)

Ich sehe hier zwar einen Grund für die Qualitätssicherung, jedoch denke ich, dass eine Löschung zu hoch gegriffen ist. --78.51.176.45 19:15, 14. Jun. 2011 (CEST)

Ist als Oberbürgermeister von Wetzlar per se und quasi ex automatu relevant. LAE --Altkatholik62 19:26, 14. Jun. 2011 (CEST)

Freunde mit gewissen Vorzügen (gelöscht; BNR)

Dieser Film läuft im Original erst Ende Juli an, hierzulande gar erst im September. Erwartungsgemäß ist der Artikel nicht mehr als ein Artikelankündigung mit Klappentext. HAVELBAUDE schreib mir 20:02, 14. Jun. 2011 (CEST)

...und trotzdem kann man das nächste Mal bitte die Stunde vor dem LA abwarten. --Kero 20:24, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ja, sorry - da hatte ich nicht dran gedacht. HAVELBAUDE schreib mir 20:26, 14. Jun. 2011 (CEST)

Behalten. Wir hatten schon Dutzende Filmartikel vor der Premiere. Warum also die übliche Praxis in diesem Einzelfall über Bord werfen? Ob der Artikel jetzt oder erst in zwei Monaten erstellt wird, spielt keine Rolle - es wird ihn so oder so geben. --Voyager 20:39, 14. Jun. 2011 (CEST)

Nö, übliche Praxis ist es, maximal vier Wochen vor Kinostart einen Artikel zu einem noch nicht erschienenen Film anzulegen, da durch Pressevorführung (i.d.R. frühestens einen Monat vor Kinostart) wenigstens theoretisch die Möglichkeit besteht, dass der Artikel sinnvoll und aussagekräftig ist und nicht nur Teasergefasel rauskommt. Das hier ist qualitativ so schlecht, dass es nicht einmal für die Glashütte geeignet ist. Löschen --Paulae 22:11, 14. Jun. 2011 (CEST)
Für was gibt's die Glashütte im Portal? :) Die offensichtlichen Mängel ausbessern und dann dort rein. Jedoch sollte das Teil schon den Mindestansprechungen erfolgen, um dort überhaupt reinzukommen. Im ANR löschen.
@Voyager: Welche übliche Praxis? Ich könnt auch sagen, dass es die übliche Praxis ist, dass Filme, die noch nicht ausgestrahlt wurden, gelöscht bzw. in die Hütte verschoben werden. Dies ist mMn auch bei den meisten zu früh erstellten Filmartikel so der Fall (da könnt ich dir auch „Dutzende“ nennen. Schon mal bei den Relevanzkriterien zu den Filmen vorbeigeschaut? Also ich weiß leider nicht, welches Kriterium dieser Film dabei erfüllt. ;) :) ||| Gruß und noch 'nen schönen Abend wünscht SK Sturm Fan My Disk. 22:44, 14. Jun. 2011 (CEST)
Es gibt hier [7] genügend Beispiele für die von Voyager benannte Praxis. Teilweise werden Filme mehrere Monate vor Aufführung nach Löschdiskussion behalten. Hingegen sind selbstherrliche Verschiebungen von Benutzern aus dem ANR keine Entscheidungen und können somit keine übliche Praxis abbilden, denn die Admins entscheiden ja wie belegt oft anders. Allenfalls zeigt es die Praxis wie hier einige Benutzer Fakten schaffen wollen. Wenn frühestens am 21. Juni diese Löschdiskussion abgearbeitet wird, dann sind es noch genau 1 Monat und 1 Tag bis zur Filmpremiere. Das dürfte Paulae ja entgegenkommen. Verschiebungen aus dem ANR sind für nichts gut, schon gar nicht für den Leser. Hingegen sorgen sie immer für Mehrarbeit durch Verschiebungen und Löschungen von Redirects, schlimmer noch oft für Mehrarbeit durch parallele Erstellung wenn jemand den Artikel im ANR neu erstellt oder in seinem BNR vorbereitet. --Ausgangskontrolle 21:11, 15. Jun. 2011 (CEST) P.S. Ach ja, behalten
en:Friends with Benefits (film) zeigt was jetzt schon möglich ist. Vier Interwikis wissen bereits dass man ohne solche Diskussionen und deren teilweisen Folgen Zeit sparen kann. --Ausgangskontrolle 21:15, 15. Jun. 2011 (CEST)
Filmartikel können auch vor der Veröffentlichung behalten werden, sofern aus dem Artikel die Relevanz hervorgeht. Auch die englische Wikipedia, die von den Behaltens-Rufern so gerne zitiert wird, fordert den Nachweis von notability. Diesen Test würde der deutsche Artikel im derzeitgen Zustand auch dort nicht bestehen. --Sitacuisses 03:35, 17. Jun. 2011 (CEST)
Womit du die Relevanz dann wohl selbst bestätigt hast. Alles andere ist Sache der (Fach)QS. Die Darstellerliste und die für solche Filme üblichen Produktionskosten bestätigen ebenfalls eine Relevanz, hingegen wird nicht deutlich warum erst eine Aufführung einen Film relevant machen soll ohne dass sich der Artikel geändert hat. "Ist im Kino aufgeführt worden" kann es kaum sein, sonst sind demnächst noch Werbespots und Fußballspiele relevant. --Ausgangskontrolle 06:39, 17. Jun. 2011 (CEST)
Die Relevanzkriterien und die Mindestanforderungen für Filmartikel die du nicht akzeptieren oder verstehen willst, sind Übereinkunfte und Richtlinien der deutschen Wikipedia-Community. Dass es hier jemanden gibt, der ein Problem mit diesen Übereinkünften und Richtlinien hat, einen Großteil seiner Energie darauf verwendet, ständig und überall einsam dagegen anzukämpfen, denjenigen die Zeit stiehlt, die sich an die Richtlinien halten, die Durchsetzung der Übereinkünfte und Richtlinien als "selbstherrlich" verunglimpft und dabei selber vor Selbstherrlichkeit strotzt, ist leider in letzter Zeit eine sehr unschöne Begleiterscheinung der Wikipedia-Arbeit. --Sitacuisses 13:51, 17. Jun. 2011 (CEST)
Danke für diese klaren Worte Sitacuisses. (Dein Benutzername gilt besonders gegenüber Ausgangskontrolle ;)) Klarer Fall für Löschen, wie üblich in solchen Fällen... --Roterraecher !? 15:41, 17. Jun. 2011 (CEST)
Schon verblüffend wie Roterraecher auch hier wieder hinterhereditiert, das aber bisher abstreitet. Auch verblüffend das Roterraecher mal wieder klare Worte attestiert. Das macht der öfter wenn jemand in seinem Sinne argumentiert - und zwar immer nur dann. Lieber Roterraecher, üblich ist in solchen Fällen niemals die Löschung. Aber dazu müsstest du dich ja auskennen und objektiv argumentieren, wozu du hier offenbar nicht in der Lage bist. Lieber Sitacuisses : Schade, aber du kannst offenbar nicht anders wenn du auf mich triffst als mich permanent in den Dreck zu ziehen. Deine permanenten Verbalangriffe mit denen du mich zu verunflimpfen versuchst sind nicht geeignet eine Diskussion zu führen. Von daher widert es mich wieder einmal an, auf deine Argumentation überhaupt eingehen zu müssen. Da diese aber vor Behauptungen und subjektiver Argumentation nur zu strotzt muß das halt sein. Welche Mindestanforderungen erfüllt denn der Artikel nicht? Fehlende Kritiken können es nicht sein, dann dürften samt und sonders alle Filmartikel erst dann im ANR erstellt werden wenn diese vorliegen, was erkennbar nicht der Fall ist. Fehlende vollständige Handlung kann es auch nicht sein, denn eine einfache Googlesuche nach "Handlung unvollständig" [8] bringt mal locker über 30 Treffer im Filmbereich. Ähnliche Suchen bringen weitere Treffer. Wie es aussieht sind manche im Filmbereich zu sehr damit beschäftigt andere in den Dreck zu ziehen oder sonstwie zu verjagen (mir fallen da zwei sehr gute Autoren alleine in den letzten Wochen ein) und Artikel durch die Gegend zu schieben, da schafft man es halt nicht aufzuräumen. Im Übrigen sind Relevanzkriterien Einschlusskriterien, keine Ausschlußkriterien. Das ist nicht neu, scheint für manche aber unbegreiflich zu sein. Und die Richtlinien der Filmredaktion sind offenbar selbst für Admins nicht bindend, wie massig Löschdiskussionen zu ähnlichen Fällen belegen und die Artikel nach Löschdiskussion im ANR verlieben sind. Und wo bitte sind das Übereinkunfte der deutschen Wikipedia-Community? Bitte zeige das entsprechende MB wo die Community darüber abgestimmt hat. Das ich „einen Großteil meiner Energie darauf verwende, ständig und überall einsam dagegen anzukämpfen und denjenigen die Zeit stehle, die sich an die Richtlinien halten“ belegst du bitte ganz ganz schnell an geeigneter Stelle. Da du das nicht schaffen wirst da es nicht stimmt, ist es mal wieder eine deiner üblichen Lügentiraden mit denen du mich diskreditieren möchtest. Ich nehme an du wirst es wie zuletzt mehrfach nun mal wieder mit eine VM versuchen statt endlich handfeste Belege für deine unglaublichen Unterstellungen zu liefern, insofern hat deine Provokation funktioniert. Also versucht es doch zukünftig einfach mit nachvollziehbaren Argumenten statt Benutzer die wenigstens was beitragen (was man von gewissen Diskussionsteilnehmern nicht feststellen kann und noch nicht einmal erwarten würde) verbal zu attackieren. --Ausgangskontrolle 20:07, 17. Jun. 2011 (CEST)
Was sag ich? Über 30 Artikel mit unvollständiger Handlung? Ach was, das sind ja hunderte von solchen Artikeln. Eine Suche nach {{Lückenhaft|Unvollständige Handlung}} [9] belegt das eindrucksvoll. Soviel zu den hier so hochgehobenen Richtlinien der Filmredaktion. Solche Auswüchse verhindern sie offenbar schon mal nicht. --Ausgangskontrolle 21:45, 17. Jun. 2011 (CEST)
Oh, da legt er aber gleich wieder voller Energie los und lässt seine PA-Tirade ab, sobald seine Selbstherrlichkeit ein wenig Gegenwind bekommt. QED, nette Demonstration, wenn auch hier unpassend. Die zahlreichen vorhandenen schlechten Artikel, auf die du verweist, sind für qualitätsbewusste Mitarbeiter ein Anlass, solchen Artikeln verstärkt einen Riegel vorzuschieben. In deinem absurden Theater sind sie ein Anlass noch mehr schlechte Artikel zu fordern. Das ist der Dreck, in den angeblich andere dich ziehen, den du aber höchst freiwillig aufsuchst. --Sitacuisses 16:39, 18. Jun. 2011 (CEST)
Ist schon recht. Die qualitätsbewussten Mitarbeiter schieben dem also verstärkt ein Riegel vor. Deswegen gibt es ja auch nur hunderte von Filmartikeln mit unvollständiger Handlung. Ein eindrucksvolles Ergebnis unserer qualitätsbewussten Mitarbeiter. Und statt zu verbessern schieben sie lieber Artikel durch die Gegend die dadurch sicher nicht besser werden aber ohne diese Diskussion ziemlich sicher im ANR in wenigen Wochen reifen würden. Im Gegensatz zu den jahrealten Artikeln die wohl noch viele weitere Jahre unvollständig sein werden. Mit der PA-Tirade hast du angefangen, wenn dir die Reaktion nicht passt dann solltest du zukünftig deine Aktion überdenken statt zu klagen. --Ausgangskontrolle 20:20, 21. Jun. 2011 (CEST)
So kein enzyklopädischer Artikel.--Engelbaet 09:24, 21. Jun. 2011 (CEST)

Die Relevanz des Films ist bisher nicht aufgezeigt; es fehlen noch wichtige Daten (Länge des Films). Aussenwahrnehmung (Filmkritik, z.B. nach Preview) ist sinnvoll, da der Artikel sonst alleine auf PR-Unterlagen der Filmindustrie beruht. Zum weiteren Ausbau steht der Artikel unter Benutzer:Engelbaet/Freunde mit gewissen Vorzügen.--Engelbaet 09:24, 21. Jun. 2011 (CEST)

Oh mein Gott, die Handlung und die Fakten (Crew etc.) beruhen doch tatsächlich auf Angaben der Filmindustrie, das geht ja gar nicht, das ist ja Werbung in Reinkultur. Was für ein Unsinn. Wie so oft hat sich wieder mal keiner drum gekümmert obwohl der Film am 22. Juli 2011 angelaufen ist. Ich habe den Artikel heute in den ANR zurückgeschoben, damit fehlte der Artikel völlig unnötig 6 Wochen im ANR weil mal wieder jemand Fakten mit Glaskugel verwechselt hat. Aussenwahrnehmung mag sinnvoll sein, ist allerdings bei Filmartikeln keinerlei Pflicht, da zählen immer noch die Fakten und die kennt niemand besser als die böse Filmindustrie. Wer meint die lügt sich irgendwelche Fakten oder eine falsche Handlungsbeschreibung zusammen hat da IMHO irgendwas nicht verstanden. --Ausgangskontrolle 17:12, 4. Sep. 2011 (CEST)
Welcher völlig unnötige Mehraufwand in der Wikipedia durch diesen Wissensentzug für den Leser entstanden ist sieht man gut im Logbuch [10]. Drei Artikelversuche oder was auch immer wurden in der Zwischenzeit erstellt und wieder gelöscht plus Seitenschutz. Wir haben ja sonst nichts zu tun, da beschaffen wir uns eben selbst die Arbei in dem Artikel unnötig in den BNR verschoben werden und dort verschimmeln. --Ausgangskontrolle 17:18, 4. Sep. 2011 (CEST)

Paul Tripp LAE

Keine Relevanz (dargestellt) --93.131.118.206 21:01, 14. Jun. 2011 (CEST)

Klares Behalten. Die Relevanz ist eindeutig. Der Fall gehört in die QS, wo er schon steht. Verzichtbarer, völlig überflüssiger LA einer wohl gelangweilten IP. Am besten nicht beachten und in die QS zurück. MfG, --Brodkey65 21:09, 14. Jun. 2011 (CEST)
(BK) klar relevant. -- ianusius   ¦ Sichtungswettbewerb 21:09, 14. Jun. 2011 (CEST)
Dann weiß die Relevanz doch nach, Brodkey65! Was macht ihn relevant?! Wenn Du schon meinst, Du müsstest große Reden schwingen, ohne irgendetwas richtig zu sagen, ist das verzichtbar (!) --93.131.118.206 21:12, 14. Jun. 2011 (CEST)
Von einer verzichtbaren Zahlenfolge lasse ich mir garantiert keine Aufträge erteilen. Such' Dir ein anderes Hobby, statt hier 'rumzustören! Habe die Ehre, --Brodkey65 21:16, 14. Jun. 2011 (CEST)
Rumstören?! (PA entfernt. --Felistoria 21:31, 14. Jun. 2011 (CEST)) --93.131.118.206 21:19, 14. Jun. 2011 (CEST)
Jo, schon klar. Aber: Eine O2-IP aus Wuppertal wirft einen halben Satz hin; der Artikelwunsch geht in die QS - nur tut sich erst mal nix. Und dann kommt eine O2-IP (aus Wuppertal) und pflastert einen LA wegen mangelnder Relevant (bei der Filmliste). Sorry Leute; dann lieber löschen -- 80.187.96.139 21:15, 14. Jun. 2011 (CEST)

Natürlich nicht löschen. Relevanz geht klar aus den im Artikel enthaltenen Weblinks hervor, steht außerdem in der QS. Der LA ist, milde gesagt, völlig unverständlich. schnellbehalten Politik 21:21, 14. Jun. 2011 (CEST)

Relevanz muss direkt (Artikel) und nicht über Umwege (Weblinks) ersichtbar sein. In dieser Form kein ausreichender Stub. -- Quedel 21:34, 14. Jun. 2011 (CEST)
Dafür gibt es die QS, Herr Neu-Admin. MfG, --Brodkey65 21:41, 14. Jun. 2011 (CEST)
nö die ist für Artikel, nicht für Artikelwünsche... - Andreas König 21:49, 14. Jun. 2011 (CEST)
(PA entfernt. --Felistoria 21:58, 14. Jun. 2011 (CEST))
PS: Ich wollte den eigentlich ausbauen. Aber ich habe dazu jetzt keine Lust mehr. Löscht ihn doch! Vllt. findet ihr ja darin die Befriedigung, die Ihr anderswo wahrscheinlich nicht mehr bekommt. MfG, --Brodkey65 21:56, 14. Jun. 2011 (CEST)
Unsinnsantrag entfernt - anhand der verlinkten IMDB-Liste mehr als ausreichend Relevanz dargestellt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 22:13, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ausgebaut. Damit hier erl. WW-Stimme für Quedel habe ich mir vorgemerkt. MfG, --Brodkey65 03:50, 15. Jun. 2011 (CEST)

Kaufhaus X (bleibt)

Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt!--Reinhardhauke 21:44, 14. Jun. 2011 (CEST)

Die Kette scheint es noch zu geben: [11], Relevanz aber unklar und Artikel unterirdisch. Eher löschen.--Kompakt 21:57, 14. Jun. 2011 (CEST)

7 Tage und Relevanzbeleg (Umsatz?)--wingtip.aliaspristina.bew.dis. 22:01, 14. Jun. 2011 (CEST)

Hier werden angegeben: 390 Mitarbeiter, 80-105 Millionen (DM) Umsatz. Die Zahlen kommen allerdings aus dem Jahr 2000. Zumindest historisch scheinen sie also die Kriterien nicht erfüllen. Grüße --Kero 22:57, 14. Jun. 2011 (CEST)

Mal einen Hinweis bei Benutzer:Memmingen deponiert, Firmensitz der Gebrüder Oexle war wohl dort. --Aalfons 23:02, 14. Jun. 2011 (CEST)
Hinweis auf Benutzer_Diskussion:Memmingen/Archiv/2011#Kaufhaus_X. Relevant war es auf jeden Fall einmal. Der Artikel müsste nur dementsprechend ausgebaut werden. Ich hab' leider keine Informationen. Denk Benutzer:Memmingen gehts ähnlich. Grüße --Mrilabs 10:01, 15. Jun. 2011 (CEST)
Werd mich morgen mal an die Recherche klemmen udn mich schlau machen. Irgendwo muss es ja was über die Firma geben. Hab auch nen Bekannten, der dort früher in der Führungsebene beschäftigt war. Mal schaun. Relevanz klar gegeben, daher eigentlich LAE und QS. -- Grüße aus Memmingen 16:35, 15. Jun. 2011 (CEST)
Zitat: oder eines der Kriterien historisch erfüllten. OK. Nach meinem Verständnis wäre das 100 Mio. DM historisch, weil anders kann man es ja kaum umrechnen. Wenn die eingetragenen 105 Mio. als Einzeljahrumsatz nachgewiesen sind, nach meinem Verständnis der RK LAE, Fall 1. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 18:26, 15. Jun. 2011 (CEST)

Bitte behalten. Relevant wg. seiner überregionalen Bekanntheit im südl. BW und Bay. Grüßle--Bene16 05:50, 16. Jun. 2011 (CEST)

Relevanz historisch vorhanden, bleibt. -- Perrak (Disk) 13:22, 21. Jun. 2011 (CEST)

Sozialporno (gelöscht)

Es handelt sich hierbei nicht um gesichertes Wissen, sondern um ein beliebiges Wort aus dem Entrüstungsvokabular von Medien wie Stern und Spiegel, die die Distinktionslust der abstiegsgeängstigten Mittelschicht bedienen. Zu haben wären noch Menschenzoo, Telezoo, Spannerspektakel, TV-Knast, und weitere siehe Mikos. Letzere Begriffe eher aus der Zeit der ersten Big-Brother-Folgen, woran man sieht, dass die beliebig austauschbaren Begriffe bleiben, während sich die Inhalte ändern. Es handelt sich dabei keineswegs um eine Fernsehgattung, sondern um einen Begriff, der in den letzten paar Jahren ein paar mal in wechselnder Bedeutung gebraucht wurde. Das zeigen die hübsch zusammengegoogeltgen Zeitungsartikel ganz nett. Das geballte Auftreten der Wiesel-Worte meist, beziehungsweise, unter anderem, überwiegend ist ein gutes Indiz für Theoriefindung. Begriffsetablierung, bitte löschen. Minderbinder 22:19, 14. Jun. 2011 (CEST)

+1 Gut gebrüllt--Satyrios 22:55, 14. Jun. 2011 (CEST)
Man könnte einen Sammelartikel "verunglimpfende Bezeichnungen für Reality-TV" anlegen *renn* --TheK? 23:42, 14. Jun. 2011 (CEST)

Löschen--Kmhkmh 00:36, 15. Jun. 2011 (CEST)

in Doku-Soap oder auch Reality-TV ist noch viel Platz für belegte Kritikabschnitte, da braucht es Lemmata für Neologismen nicht--in dubio Zweifel? 00:41, 15. Jun. 2011 (CEST)

Wie oben schon erwähnt, Begriff aus dem aktuellen Medienvokabular. Andere solche Begriffe dieses Kalibers (Teuro, Wutbürger etc.) schaffen es bis zum Wort des Jahres. Eine Enzyklopädie ist dazu da, Begriffe (und ggf. auch ihre wechselnde Bedeutung) zu erklären, also Behalten.--Definitiv 10:16, 15. Jun. 2011 (CEST)

Hinreichend belegt. Behalten. --Aalfons 10:37, 15. Jun. 2011 (CEST)
Tja dieses Wort hat es eben nicht zum Wort des Jahres geschafft. Theoriefindung und Begriffsfindung gem. @ Minderbinder, daher löschen. -- Jogo30 10:51, 15. Jun. 2011 (CEST)
@Aalfons Den Gebrauch des Wortes betreitet niemand. Die bloße Zugehörigkeit zum Medienvokabular reicht aber per WP:TF nicht. Wenn der Artikel auf belastbaren Quellen so gut ausgebaut wäre wie Teuro oder Wutbürger, ziehe ich den LA sofort zurück. Ich fürchte nur, das dies ohne großflächige Theoriefingung nicht möglich ist. Aber es sind ja noch mindestens sechs Tage Zeit, mal sehen. Bisher gibt es im Artikel nur Einzelnachweise mit Zeitungsartikeln, die den Gebrauch des Begriffs selbst zeigen. Das sind für eine Begriffsgeschichte untaugliche Primärquellen. Es müsste Sekundärliteratur her, die sich mit dem Begriff und seiner wechselnden Bedeutung befasst. Eine Wahl zum Wort des Jahres ist insofern hilfreich, als daraufhin regelmäßig solche Sekundärquellen erscheinen. Geht aber auch ohne Wahl zum Wort des Jahres, nur Sekundärliteratur muss her. Nur kann davon bisher im Artikel keine Rede sein. --Minderbinder 11:10, 15. Jun. 2011 (CEST)
Anmerkung: der Begriff wurde von Medienwissenschaftlern wie Bernhard Pörksen (hier) oder Dokumentarfilmern wie Andres Veiel (hier) verwendet, also kann man von einen rein journalistischen Gebrauch nicht reden, dennoch gehört es wie ich oben sagte, thematisch in einen Kritikabsatz zu Reality-TV oder Doku-Soap. Nach dem wurde der Begriff aber 2000 vom Stern geprägt--in dubio Zweifel? 16:42, 15. Jun. 2011 (CEST)
Da steckt noch mehr hinter, es kommt nämlich ursprünglich aus der Theaterkritik (gegen Turrini, 1988). Schlingensief markierte sogar eher den Ausläufer. Mal sehen... --Aalfons 16:45, 15. Jun. 2011 (CEST)
stimmt, den Begriff gab es schon im letzten Jahrtausend hauptsächlich in der Theaterwelt, vgl auch Googlebookssuche--in dubio Zweifel? 16:50, 15. Jun. 2011 (CEST)
Ich sehe gerade: Turrinis Stück 1988 hieß "Die Minderleister". --Aalfons 16:54, 15. Jun. 2011 (CEST)
Noch ne Lesefrucht: Der Begriff soll auf Frank Thomsen zurückgehen, damals Ressortleiter Politik und Wirtschaft des Magazins Stern. Er bezeichnete damit zunächst Sozialreportagen, die zu sehr auf die Notleidenden und zu wenig auf die Ursachen ihrer Not schauen. Diemut Roether: Formeln und Formate. „Bilder des sozialen Wandels“ bei den Mainzer Tagen der Fernseh-Kritik. In: epd-Medien, 3. Mai 2005. Aber gegen Schreinemakers ging es mit dem Sozialporno-Vorwurf schon 1999. DAs muss alles mal auseinandergefriemelt werden, auch in den Bedeutungsvarianten. Die Theaterkritik jeedenfalls hat es damals schon so gemeint, wie der Begriff heute verwendet wird. Wenn die Verwendung des Begriffs dem Distinktionsgewinn dient, fragt es sich natürlich, mit welchem Gewinn die Verwendung des Begriffs kritisiert wird. --Aalfons 16:59, 15. Jun. 2011 (CEST)
Wer kritisiert denn die Verwendung des Begriffs? Die Journalisten müssen ja ihre Seiten vollkriegen, die Zeitungen und Hefte verkauft werden. Machen alle ihren Job. Man kann nur mangels Quellen nicht über jeden auf der Welt verwendeten Begriff einen enzyklopädischen Artikel schreiben. Und so etwas ist meilenweit von sorgfältiger Arbeit mit Quellen entfernt. Schnell gegoogelt, und dannhinter das geklebt, was man sowieso schon geschrieben hat. Ein Blick auf Weiss/Groebel in der Google-Buchsuche zeigt, dass hier der konkrete Stern-Artikel zu Big Brother zitiert wird, eine allgemeine Erklärung wird nicht gegeben. Ich revertiere es nur deshalb nicht, weil ich den LA gestellt habe. Die Einleitung ist unbelegt, es gibt bisher keine Begriffsgeschichte auf Basis von Sekundärliteratur. --Minderbinder 17:39, 15. Jun. 2011 (CEST)
Nun, wer das Entrüstungsvokabular für die Distinktionslust der abstiegsgeängstigten Mittelschicht ausmacht, kritisiert das wohl ja. Ich hab's nur geschrieben, weil ich (ganz jenseits des LA) drei zu thematisierende Ebenen ausmache: (1) Verbreitung und mediale Verwendung, (2) den Mittelstandsdiskurs dazu und dann (3) den Diskurs wiederum darüber (der mich persönlich am meisten interessiert). Wahrscheinlich gibt's keinen Dissens, dass (1) und (2) lazzeln können, wenn das Material ordentlich sortiert und präsentiert ist. --Aalfons 17:58, 15. Jun. 2011 (CEST)
Könnte ein Artikel draus werden, wenn er auf die Begriffsgeschichte eingeht, Turrini usw. Die Verengung auf Reality Sopas ist sicher Quatsch. Als Kern des Begriffs würde ich die (übertreibende) Zurschaustellung des „Prekariats“ zur gruseligen Erbauung sozial Höherstehender (oder sich zumindest so fühlender) betrachten. Es müsste auch Querverbindungen zu anderen, älteren Begriffen geben. Und zu Antagonisten. Sozialromantik wäre so einer. Reality Soap kann man als negative Schäferidylle interpretieren. Aalfons, vielleicht findest du ja noch Quellen, die für einen behaltbaren Artikel taugen. Rainer Z ... 14:52, 17. Jun. 2011 (CEST)
Es gibt sicher mehr Quellen als Zeit... --Aalfons 15:32, 17. Jun. 2011 (CEST)
gemäß Antrag: WP:TF--Karsten11 09:39, 21. Jun. 2011 (CEST)

Erläuterungen: Es handelt sich um ein Schlagwort, dass in beliebiger Weise mit Inhalt gefüllt werden kann. Inhaltlich vergleichbar mit Unterschichtenfernsehen aber bei weitem nicht so verbreitet. WP:TF schreibt zu Recht "Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen." Genau dies ist hier nicht der Fall. Basis des Artikels sind einzelne Primärquellen, die die jeweilige Verwendung belegen - und sonst eben nichts. Weder ist belegt, dass das Schlagwort häufig Verwendung findet, noch dass es ausschliesslich oder überwiegend im genannten Sinne Verwendung findet. In der LD sind massive Zweifel formuliert worden, ob die Darstellung so vollständig und richtig ist. WP:TF schreibt : "Als Theoriefindung (originäre Forschung) gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die in keiner anerkannten Fachliteratur veröffentlicht sind." Genau dies ist hier der Fall.Karsten11 09:39, 21. Jun. 2011 (CEST)

Unzulässiger Wörterbuch-Artikel.--Engelbaet 09:38, 21. Jun. 2011 (CEST)

Entsprechend der Diskussion ist dieser Neologismus zwar im Gebrauch, und im Artikel sind auch Einzelbeispiele für seine Verwendung dargestellt; ohne belastbare Sekundärquellen ist es aber nicht möglich, Bedeutung und Herkunft enzyklopädisch darzustellen.--Engelbaet 09:38, 21. Jun. 2011 (CEST)

Überschneidung: Engelbaet war schneller...Karsten11 09:40, 21. Jun. 2011 (CEST)

Chris Fischer (SLA)

Die Erreichung der WP:RK#Sportler geht nicht aus dem Artikel hervor, ebensowenig eine allgemeine und anhaltende Beachtung in überregionalen Medien. Bitte im Artikel nachtragen oder ggfs. löschen. Minderbinder 22:33, 14. Jun. 2011 (CEST)

hat sich wohl erledigt--Kompakt 23:18, 14. Jun. 2011 (CEST)

Mario Kart 3DS (SLA)

Drei Sätze voller Rechtschreibfehler. Zudem erscheint das Spiel laut englischer Wikipedia erst Ende des Jahres. --Christian140 22:37, 14. Jun. 2011 (CEST)

Kein Artikel, und daraus wird auch nichts mehr => schnelllöschen--Kompakt 22:39, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ankündigung sinngemäss irgentwann im Laufe des Jahres mit soll bestehen und können sollen. SLA-fähig --178.113.224.80 05:58, 15. Jun. 2011 (CEST)
Kein Artikel + Glaskugel + Unterirdische Qualität -> Gelöscht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:56, 15. Jun. 2011 (CEST)

Martin Klob (erl., gelöscht)

Begründung: Sicherlich ein verdienstvoller und frommer Geistlicher, aber leider deutet nichts in dem Artikel auf Relevanz hin. Die beiden Romane sind in der DNB nicht verzeichnet. Für jeden, der sie innerhalb von 7 Tagen findet (mit Verlag und Jahr), winkt als Preis der Erhalt des Artikels. --Altkatholik62 22:56, 14. Jun. 2011 (CEST)

Scheint zumindest lokal eine gewisse Bedeutung gehabt zu haben, sonst wäre wohl nicht mehr so viel über ihn bekannt. Ist immerhin schon vor über 70 Jahren gestorben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:00, 15. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe mittlerweile die Gemeindneverwaltung angeschrieben um näheres zu den Romanen heraus zu bekommen. Der Heimatpfleger ist jedoch nur Monatags und Dienstags anwesend, weshalb ich die Titel der Romane erst nächste Woche bekomme. Ich bitte daher mit der löschung bis Mittwoch früh abzuwarten. --Gvbernewitz 08:39, 15. Jun. 2011 (CEST)
So lange kann man mMn locker warten. War Klob vielleicht Imker?. Dieses Hobby hatten ja viele Geistliche. Ein mann nach dem eine Straße benannt wurde ist hier zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:08, 15. Jun. 2011 (CEST)
Peng! Natürlich, steht doch im Artikel: "Er war zeitweilig Vorstand des Bienenzuchtvereins Stadtamhof-Steinweg." Wenn ihr mir noch ein paar solcher Brocken vor die Füße werft, nehm ich den LA mit Freuden zurück. --Altkatholik62 13:07, 15. Jun. 2011 (CEST)
Auf dieser Seite http://www.suehnekreuz.de/bayern/pettendorf.htm ist der Geistliche ebenfalls erwähnt. Er hatte demzufolge Handschriftliche Notizen über die Regionalgeschichte hinterlassen. Daher auch die Ortschronik von Pettendorf. --Gvbernewitz 13:26, 15. Jun. 2011 (CEST)
Bitte auch beim Heimatpfleger nachfragen, wenn der nicht gleich Titel und Verlag parat hat: Hat Klob evtl. die Romane unter Pseudonym geschrieben? --Bremond 19:45, 15. Jun. 2011 (CEST)
Meines Erachtens war er nicht unbekannter als andere Persönlichkeiten hier bei Wikipedia und ist kein Löschkandidat. Als Dekan des damals noch viel größeren Dekanats Regensburg hatte er innerhalb des katholischen Bistums eine sehr wichtige Stellung inne. Seine Erinnerung wird in der Gemeinde Pettendorf noch heute hochgehalten - eine Straße wurde nach ihm benannt, die von ihm verfasste Pfarrchronik wird noch heute zitiert und seine Grabplatte ist zur Erinnerung an der Kirchenmauer angebracht. Ob die zwei von ihm verfassten Romane heute noch über ein Antiquariat bestellbar sind oder nicht, ist da für mich nicht mehr relevant. --Pettendorfer 11:12, 20. Jun. 2011 (CEST)
Lokale Berühmtheit ohne überregionale Relevanz. Die ausführliche Würdigung im Artikel
Pettendorf sollte reichen. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 13:27, 21. Jun. 2011 (CEST)

Gerhard Heinzmann (LAE)

wurde gestern bereits, aber zu früh, zur Löschung vorgeschlagen (13. Juni)

Schau mal da auf den Punkt: "Nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei". Da relevanz nicht vergeht erlaube ich mir den Antrag zu entfernen. --Kero 23:16, 14. Jun. 2011 (CEST)
Ein Ehrenvorsitzender ist sicherlich mit oben genanntem Passus nicht gemeint. Dort geht es um gewählte Parteivorsitzende. LA wieder rein. Bitte ausdiskutieren. Übrigens: Löschen mangels Relevanz. -- Jogo30 10:47, 15. Jun. 2011 (CEST)
Nein, er war vorher tatsächlich gewählter Vorsitzender, vgl. auch den Artikel zur Partei, die bei Bundestags- und Eupropaparlementswahlen angetreten ist. Daher (leider) relevant und der LAE erfolgte zu Recht. --Altkatholik62 10:56, 15. Jun. 2011 (CEST)
Das mag ja sein, aber im Artikel ist der Vorsitz und somit die Relevanz nicht belegt, und so lange das nicht der Fall ist, ist eben ein LAE unberechtigt. -- Jogo30 11:02, 15. Jun. 2011 (CEST)
Wieso nicht belegt? Da steht doch im Fließtext, dass er "von 1987 bis 2005 Vorsitzender und seitdem Ehrenvorsitzender" war, und der Link zur Partei-Website steht unten, also imho isses dargestellt und belegt. --Altkatholik62 11:05, 15. Jun. 2011 (CEST)
Die Relevanz wird lediglich behauptet und der Link belegt lediglich den Ehrenvorsitz nicht aber den Bundesvorsitz. Die Relevanz muss dargestellt werden und eine unbequellte Behauptung ist eben keine Relevanzdarstellung. -- Jogo30 11:08, 15. Jun. 2011 (CEST)
Jetzt stehts aber drin. Und nein, ich halte gar nichts von dieser Partei oder von Evangelikalen im Allgemeinen, aber eines von den Zehn Geboten war doch das mit "kein falsches Zeugnis reden". --Altkatholik62 11:29, 15. Jun. 2011 (CEST)

LAE, mehrere Belege für Bundesvorsitz vorhanden. --jergen ? 11:31, 15. Jun. 2011 (CEST)