Wikiup:Löschkandidaten/16. Februar 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
12. Februar 13. Februar 14. Februar 15. Februar 16. Februar 17. Februar Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Jan eissfeldt 11:12, 27. Feb. 2010 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Februar/16}}

Benutzerseiten

Benutzer:Kurt Heinz (erl.)

nach mehrfacher Löschung durch IP, Frage um die enzyklopädische Relevanz dieses Traktates von Kim Jong-il bzw Propagandaverdacht (WP ist keinWebspace), evtl gar URV --Zaphiro Ansprache? 12:35, 16. Feb. 2010 (CET)

aktuelle Version als Vorschlag zur Güte? -- Toolittle 12:41, 16. Feb. 2010 (CET)

meinetwegen, besser wäre aber Löschung durch Benutzer bzw Ansprache dessen (was ich gerade getan habe;-))----Zaphiro Ansprache? 12:42, 16. Feb. 2010 (CET)
seit Oktober 2009 nicht mehr aktiv gewesen, aber denke so ist nun akzeptabel----Zaphiro Ansprache? 13:02, 16. Feb. 2010 (CET)
Hinweis: habe nun die letzte Version "Kurt Heinz" wiederhergestellt. Daß von diesen mehreren Konten, über die ich nicht weiß, ob sie alle zu einer Person gehören (z.B. Benutzer:Börsenspekulant), daß also nur wenig sinnvolle, und mehrere revisionsbedürftige Beiträge kommen kann ich bestätigen. Andererseits erkenne ich nicht, weshalb die letzte Version "Kurt Heinz" von anderen verändert werden soll, Gruß --Rosenkohl 09:28, 19. Feb. 2010 (CET)

Benutzer:Börsenspekulant/Vorlage:DDR 61 (gelöscht)

noch so eine Propagandaseite inklusive Verlinkung auf zweifelhafter Webpräsenz, als "Vorlage" nicht eingebunden --Zaphiro Ansprache? 13:03, 16. Feb. 2010 (CET)

Dööflich. Soll sich dafür eine HP bauen, hier weg.--Sascha-Wagner 14:01, 16. Feb. 2010 (CET)
Verstößt er damit gegen bestehende Gesetze? Ich wüsste keines, da wir Gott sei Dank in einem System der Meinungsfreiheit leben. Wenn er seine nostalisch verklärten Ansichten so darstellen möchte, bitte. Wen oder was stört das denn? Ein unnötig politisch motivierter Löschantrag ist da viel störender. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:57, 16. Feb. 2010 (CET)
Kann ruhig noch bis zum 7. Oktober bleiben, danach kann man's ja löschen.-- Alt Wünsch dir was! 15:42, 16. Feb. 2010 (CET)

Entsprechend WP:WWNI Punkt 3. (keine Propagandaplattform) löschen -- Anton-Josef 17:32, 16. Feb. 2010 (CET)

wenn es wenigstens Satire ala Der schwarze Kanal kehrt zurück wäre, ich befürchte jedoch er meinte es ernst ;-)----Zaphiro Ansprache? 18:55, 16. Feb. 2010 (CET)

Gemäß der hier vertretenen Auslegung von WWNI Punkt 3 "kein Propagandaplattform" wären so manche Babelvorlage und Artikel wie Ostalgie zu löschen. Ansonsten bitte Propaganda und Meinungsfreiheit#Grenzen lesen. Behalten. Gruß, SiechFred 19:53, 16. Feb. 2010 (CET)

Wenn es gegen Propaganda geht, müssten ganze Benutzer gelöscht/gesperrt werden! Oder gilt das nur in einer Richtung? Gegen WP:WWNI Punkt 3 verstößt diese Vorlage jedenfalls nicht. Und ob er das ernst meint oder nicht, steht nicht zur Debatte, denn es stellt seine persönliche Meinung dar. Die zu bewerten steht hier erstmal niemanden zu. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 20:50, 16. Feb. 2010 (CET)
Es geht hier nicht um ganz andere Nutzer sondern um den konketen Fall der zur Löschdiskussion steht. Und ob es ernst gemeint ist oder nicht, ist hier auch uninteressant. Und ja, so manche Babelvorlage sollte gelöscht werden. Rechts geht man zum Glück recht schnell vor links wird offensichtlich nicht so problematisch gesehen: Der will nur spielen. -- Anton-Josef 21:09, 16. Feb. 2010 (CET)
Du verwischst aber in Deiner Arguméntation rechtliche Kriterien. Diese Vorlage verstößt imho gegen kein Gesetz, ich lasse mich aber gerne korregieren. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:26, 16. Feb. 2010 (CET)

ganz schön viel Wind um ein Bapperl. Sind die Wikipedialeser wirklich so blöde, dass sie durch sowas auf linksextreme Abwege geführt werden könnten? Im konkreten Fall sehe ich rein gar keinen Löschgrund. -- Toolittle 21:37, 16. Feb. 2010 (CET)

Naja, einmal gesehen, schon ist man angefixt. Wem die Löschung solcher Vorlagen nicht passt, der kann ja nach drüben gehn! Ich für meinen Teil bastle schonmal an einer Vorlage für 61 Jahre BRD.-- Alt Wünsch dir was! 22:40, 16. Feb. 2010 (CET)
Tu was Du nicht lassen kannst. Aber diese Deine Argumentation ist bis dahin wenig zielführend. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:48, 16. Feb. 2010 (CET)

Mal eine Erklärung für diesen LA, meiner Meinung nach handelt es sich um einen Benutzer aus NRW bzw den „Ruhrpott“, der offenbar mehrere Benutzerseiten angelegt hat, wie er meint lediglich darum, da er angeblich sein Passwort vergessen hat, vgl auch eins drüber (vgl auch diesen und weitere Edits) sowie Benutzer:Rote Garde und viele andere. Mir scheints, das da recht wenig sinnvolle Artikelarbeit zustande kam (außer Literatursammlung, vgl Artikelhistorie), jedoch zich Benutzerseiten angelegt werden zwecks Propaganda. Diese wurden heute zum Teil vandalisiert, worauf ich die IP meldete, aber zugab, dass ich mit den Benutzerseiten auch nicht ganz einverstanden bin. Sozusagen sind diese Benutzerseiten auch alle mehr oder weniger verwaist, vgl etwa Benutzer:Kurt Heinz (alte Version), Benutzer:Jan Marc, Benutzer:Börsenspekulant, Benutzer:Roter Ruhrpottler, Benutzer:Illbeback etc pp ----Zaphiro Ansprache? 23:57, 16. Feb. 2010 (CET)

Fraglos gibt es in der de.WP recht dubiose und nostalgiebeseelte Benutzer. Allerdings ist das ein reines Spiegelbild der Gesellschaft. Da wir aber eine Enzyklopädie aufbauen und nicht die Benutzer erziehen wollen sehe ich keinen Grund Benutzerseiten zu zensieren! Alternativ müssen halt Regeln geschaffen werden, welche eine automatische Löschung verwaister Benutzerseiten per Bot regeln. Dieses Herauspicken nach persönlichen Missfallen oder Gutdünken kann nicht ein vernüftiger Umgang mit Benutzern sein. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:07, 17. Feb. 2010 (CET)
Das heißt, es gehört gelöscht. Nur die Begründung dafür ist zwar gut, wird aber von DDR61 Fans nicht anerkannt, weswegen man sich nicht darauf berufen sollte? Was sollte aus dieser Vorlage denn für ein ausgewogener Artikel entstehen? Warum sollte man politisch motivierten Unsinn nicht politisch motiviert löschen können? Wäre da eine Nazifahne, würde die Disk. genauso verlaufen? (Bitte jetzt aber die typischen Beißreflexe auf Plausibilität prüfen!) Gruß--Tr2002 14:12, 18. Feb. 2010 (CET)
was die Nazifahne betrifft, so sollte man es doch tunlichst vermeiden, Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Im Übrigen: sind dir Benutzerbapperl bekannt, aus denen ausgewogene Artikel entstanden sind oder entstehen sollen? Man könnte natürlich alle poltischen Gesinnungsaäußerungen aus der Wikipedia verbannen, dann müsste aber "Ich stehe zum Grundgesetz und liebe die CDU" genauso raus. Ich frage mich immer, was Leute antreibt, nach sowas im Benutzernamensraum zu suchen und auf andrer Leute Meinungen mit Löschantrag zu reagieren. -- Toolittle 14:34, 18. Feb. 2010 (CET)
Obst ist Obst, da gibts noch mehr Früchte. Wenn Du denkst, es wäre andersherum das Gleiche die DDR mit der BRD zu vergleichen, ich kann mir bei Dir einen derartigen Irrtum nicht vorstellen. Was wolltest Du also sagen? Gruß--Tr2002 14:53, 18. Feb. 2010 (CET)
PS. Hier soll auch keine Meinung gelöscht werden. Mit seiner Meinung straft man sich ja meistens selbst. Nur kenne ich das so, das Meinungen hier nicht so die Rolle spielen?!--Tr2002 14:56, 18. Feb. 2010 (CET)
gelöscht --Jan eissfeldt 11:10, 27. Feb. 2010 (CET)

entspricht in vorliegender form nicht den konventionen --Jan eissfeldt 11:10, 27. Feb. 2010 (CET)

Benutzer:Heikesbrummbär (gelöscht)

Nur ein Verweis auf myspace. Das ist auch der einzige Beitrag des Benutzers. Falls keine Mitarbeit stattfindet, nach 7 Tagen löschen. -- 84.161.224.167 20:05, 16. Feb. 2010 (CET)

Einfacher in solchen Fällen: auf der Disk auf BNR und WWNI ansprechen, beobachten, und nach 10 Tagen SLA ohne lange Diskussion stellen. Geht das jetzt noch? --Rex250 19:30, 17. Feb. 2010 (CET) Ach ja: Löschen. Reiner Linkspam. --Rex250 13:43, 19. Feb. 2010 (CET)
Gelöscht per WP:BNR --Gleiberg 23:32, 23. Feb. 2010 (CET)

Metaseiten

Vorlagen

Listen

FAZ-Ausgaben mit Titelbild (gelöscht)

Prototyp einer unenzyklopädischen Liste. Man erfährt nicht, warum die F.A.Z. gerade diese Ausnahmen in diesen Jahren gemacht hat und überhaupt fragt man sich, was man aus der Auflistung lernen soll. Das Thema hat ohnehin eine fragwürdige enzyklopädische Relevanz und ist auch noch derart schlecht aufbereitet, dass die Liste lieber gelöscht werden sollte. --Tolanor 18:07, 16. Feb. 2010 (CET)

Laut Versiongeschichte ist es eine Auslagerung. Falls gelöscht wird, vorher wieder in den Hauptartikel integrieren. --Textkorrektur 21:22, 16. Feb. 2010 (CET)
Und warum sollte die Liste den Hauptartikel enzyklopädisch weiterbringen? --Tolanor 20:27, 17. Feb. 2010 (CET)
Gelöscht: Keine erkennbare, enzyklopädische Funktion. Datenbank. --Gleiberg 23:39, 23. Feb. 2010 (CET)

Artikel

F4 CC (LAE, Fall 1)

SLA "Keine Relevanz" mit Einspruch. Allerdings ist das kein Artikel. 7 Tage für Relevanznachweis, Quellen und Ausbau. Tröte 00:12, 16. Feb. 2010 (CET)

Angesichts bereits bestehender Artikel zu bestimmten Modellreihen der Motorrad-Marke MV Agusta sollte gewillten Autoren die Zeit gegeben werden, diesen Artikel so zu bearbeiten, dass er das Niveau der anderen zumindest annähernd erreicht. 7 Tage --Ennimate 07:49, 16. Feb. 2010 (CET)
Nach Erweiterung LAE --Frank Murmann Mentorenprogramm 13:04, 18. Feb. 2010 (CET)

Achund (LAE)

Diese BKS ist Mischung aus Stub und BKS und verweist auf nichts anderes als "Siehe auch" --Am Altenberg 00:16, 16. Feb. 2010 (CET)

Ich hab es mal auf den ursprüngliven Zustand revertet: ist nun wieder eine Weiterleitung, und deshalb LAE --Finte 07:36, 16. Feb. 2010 (CET)

Ador (LAE)

Diese BKS sollte erst angelegt werden, wenn Ador (Valencia) angelegt ist. --Am Altenberg 00:22, 16. Feb. 2010 (CET)

Wieso? Rotlinks sind nicht pfui.--Kramer 00:31, 16. Feb. 2010 (CET)
Einen Redlink, der älter als sagen wir mal 7 Tage ist, sehe ich als unerledigt an und mag ihn löschen. Denn das ist Duftmarkensetzerei. Hoch das Bein ... --Am Altenberg 01:43, 16. Feb. 2010 (CET)
Ist mir zu hoch.--Kramer 01:58, 16. Feb. 2010 (CET)
Nein das ist in BKLs üblich, damit man z.B. sehen kann, wo noch Artikel fehlen, siehe: Wikipedia:BKL#Einträge. Einträge können auch Artikel zum Ziel haben, die noch nicht existieren. Zu den 7 Tagen: Wir haben hier keine festen Zeiten, wann Artikel geschrieben werden müssen. Irgendwann werden die meisten schon blau. -- chatter 02:24, 16. Feb. 2010 (CET)

Behalten. Relevante rote Einträge sind hui. --217.162.251.217 02:36, 16. Feb. 2010 (CET)

Bitte beenden. BKL mit Rotlinks sind sinnvoll. -- Tresckow 02:35, 16. Feb. 2010 (CET)
LAE. BKLs mit Rot-Links sind sogar ausdrücklich erwünscht. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 06:50, 16. Feb. 2010 (CET)

Immobilien-Verlosung (erl.)

Unrettbarer POV-Murks. Stefan64 00:36, 16. Feb. 2010 (CET)

Bist mir zuvorgekommen. Laut Text ist das eine Supi-sache, nur die kleinlichen Immobilienmakler (und wohl die Gesetzgeber außerhalb zweier EU-Staaten) finden das doof, der eine EU-Staat macht dann noch so absurde Sachen, wie hohe Steuern zu erheben (pfui und Schande über diesen Staat). völlig absurd sind die Überlegungen zur Rechtslage (Grundstücke kann man schlicht nicht mal eben nach Österreich verschippern). Das ist schlicht breitgetretener Quark.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 00:42, 16. Feb. 2010 (CET)

löschen, übelster POV bei dem wirklich garnichts zu retten ist. Die Links auf irgendwelche dubiosen Verlosungen habe zumindest erstmal aus dem Artikel entfernt. --Fischkopp 03:08, 16. Feb. 2010 (CET) PS:Hab inzwischen SLA gestellt. Da ist ja kein einziger neutral geschriebener Satz zu finden. Quellen waren auch nur irgendwelceh obskuren Blogs oder Foren. --Fischkopp 03:20, 16. Feb. 2010 (CET)

Ich habe mir erlaubt, den SLA wieder zu entfernen, weil ich meine, dass man vielleicht doch ein bisschen mehr Diskussion abwarten sollten (und nicht nur zwischen 0:36 und 3:20). --Tilman 06:39, 16. Feb. 2010 (CET)

Inhalt ist weitgehend in Hausverlosung enthalten - -- ωωσσI - talk with me 07:07, 16. Feb. 2010 (CET)

Das ist so POV-durchsetzt, das die Einhaltung von WP:NPOV einer Neuschreibung gleich kommt. Außerdem haben wir Hausverlosung, wie schon angemerkt. Also kann dashier weg. --Gormo 08:32, 16. Feb. 2010 (CET)

1.) Der vorhandene Artikel "Hausverlosung" ist übelste Polemik gegen Hausverlosungen (Siehe "5. Gegner aus meinem Artikel) 2.) Der vorhande Artikel "Hausverlosung" strotzt vor Unwahrheiten, Halbwahrheiten und Informationen die längst überholt sind 3.) Ich habe eine ganze Reihe von Beispielen aufgeführt - von durchaus verschiedenen Veranstaltern 4.) Ich habe eine ganze Reihe von Rechtslinks angefügt die von höchster Relevanz sind 5.) Ich habe viele Tage in die Zusammenstellung der Informationen und Einstellung des Artikels gearbeitet - sich mit einem verächtlichen Schnauben über die Arbeit eines Anderen hinwegzusetzen, bloss weil man selber kein Fan der Idee ist, ist schäbig. Wenn Wiki den Anspruch erhalten will neutral zu informieren - dann gibt es genau zwei Möglichkeiten: (a) Entweder es werden BEIDE Artikel gelöscht, dann bin ich gerne bereit mir nochmals die Mühe zu machen und einen wertneutralen Artikel zu verfassen oder (b) es werden BEIDE Artikel erhalten. --Quaevs 10:11, 16. Feb. 2010 (CET)

du lügst. die hausverlosung in österreich war KEIN durchschlagender erfolg, bereits die zweite solche musste abgebrochen werden (ganz zu schweigen von der der jazz gitti). den mist bitte löschen. --snotty diskussnot 10:31, 16. Feb. 2010 (CET)
Jemanden öffentlich als Lügner hinzustellen ist unabhängig des Wahrheitsgehaltes der Anschuldigung ein PA, finde ich. --Gormo 10:45, 16. Feb. 2010 (CET)
Aha. Ich lüge also? Du weisst aber schon, dass die zweite in Österreich gestartete Hausverlosung die Hausverlosung Semmering war, und diese am 24. Juni 2009 vor versammelter Presse gezogen wurde? (Allerdings ist darüber auch wegen des => siehe mein Artikel (5.Gegner), den ihr leider verstümmelt habt - NULL-NICHTS in der Presse erschienen!) Die Schwierigkeiten der Hausverlosung liegt in GENAU DEM Verhalten, das auch hier gezeigt wird: Die einen wollen unbedingt über das Verhalten der Anderen entscheiden- ohne ihnen die Möglichkeit zu geben, selbst Informationen zusammenzutragen und dann eigenständige Entscheidungen zu treffen.--Quaevs 12:21, 16. Feb. 2010 (CET)
dann füge doch --- aber bitte neutral --- deine Informationen in Hausverlosung ein, und nimm da die Polemik raus. Wenn das Themenfeld dadurch neutraler betrachtet wird, gewinnt die Wikipedia doch nur! Andererseits hast du ja offensichtlich gesteigertes Interesse an deiner Sicht auf die Sache, d.h. eventuell wird es für dich schwer, da neutral zu formulieren. --Gormo 10:45, 16. Feb. 2010 (CET)

Es muss schon ein "erhebendes Gefühl" sein wenn man "Gottgleich" darüber entscheiden kann, welche Informationen dem Normal-Mensch zugänglich gemacht werden und welche eben nicht. Mich als "Lügner" zu bezeichnen richtet sich dabei ebenso selbst wie sich Leute die genug Selbsterkenntnis haben sich selbst "Fischkopf" zu nennen per se definieren. Was dieses Thema betrifft, hat sich die hier versammelte Meute ein absolutes Armutszeugnis ausgestellt - was nicht weiter schlimm wäre, würdet ihr damit nicht die unschönste Seite von wikipedia aufzeigen. Ich verabschiede mich mit einem Spruch den ihr Euch mal hier zu Herzen nehmen solltet: "Der Mensch als Individuum ist zu intellektuellen und empathischen Höchstleistungen in der Lage, - in der Menge wird er zum hirnlosen Biest."--Quaevs 12:12, 16. Feb. 2010 (CET)

Ach ja nochwas: @ Gormo: "Wenn das Themenfeld dadurch neutraler betrachtet wird" - und darüber entscheiden dann (wie man sieht) absolute Laien? Das ist wie wenn man der "Bäuerin Huber" die Befehlsgewalt über einen Chirurgen bei der Arbeit gibt. *kopfschüttel* und (wieder einmal *staun*, wie treffend doch Albert Einstein zu formulieren in der Lage war.)--Quaevs 12:16, 16. Feb. 2010 (CET)

Dann konzentrier ich mich mal zunächst auf die rechtlichen Punkte. Inwiefern widerspricht die rechtliche Regelung fast aller Staaten der Rechtsprechung des EuGH - wann hat der genau das geurteilt oder welcher Rechtswissenschaftler vertritt das wo? § 284 StGB als kleinliche moralische Bedenken zu sehen, die halt nur überwunden werden müssten (vgl. Immobilien-Verlosung#Deutsches Objekt) ist da nicht wirklich lege artis. Hinzu tritt, dass nicht mit einem Wort auf das rechtliche Haupthindernis eingegangen wird: Die Pflicht Grundstücksgeschäfte von einem Notar beurkunden zu lassen. Auch die Vermutungen, man könne das wie die Verlosung eines Autos handhaben, dass man ja über die Grenze schaffen könne geht reichlich fehl (a. ein Grundstück kann man nicht über die Grenze schaffen b) Notare müssen Kraftfahrzeuggeschäfte nicht beurkunden). Ansonsten sind unbelegte Behauptungen über eine Verschwörung der Hausmakler und der Glücksspielmonopole vollkommen unbrauchbar. Von dem unenzyklopädisch-reißerischen Stil mal ganz abgesehen.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 13:20, 16. Feb. 2010 (CET)

Löschen; Begr. s.o. --Sascha-Wagner 14:08, 16. Feb. 2010 (CET)
Wie vom vermutlich einem Interessenkonflikt unterliegenden Artikelersteller bereits zugegeben, handelt es sich um einen POV-Fork zur Hausverlosung, zu dessen Verteidigung hier Verschwörungstheorien eingsetzt werden. Sollte irgend etwas mit neutralen Quellen belegbares fehlen, wäre das dort zu ergänzen, aber dieses Pamphlet hier wg. Werbung für Wasauchimmer und kein enzyklopädischer Artikel bitte schnelllöschen. --HyDi Sag's mir! 14:48, 16. Feb. 2010 (CET)
Ich habe das entsorgt. -- Reinhard Kraasch 19:20, 16. Feb. 2010 (CET)

Schnellverfahren (Bundesrepublik) (SLA)

Unterschied zum Artikel beschleunigtes Verfahren nicht erkennbar, Angabe von Normen (§§) oder gar anderer Quellen aus Rechtswissenschaft oder Rechtsprechung ebenfalls nicht. Ggf. in Benutzerraum verschieben und nach Überprüfung belegbare Angaben in Artikel unter beschleunigtes Verfahren integrieren.-- pistazienfresser 01:59, 16. Feb. 2010 (CET)

Da das letztlich vollredundant ist habe ich SLA gestellt.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 10:07, 16. Feb. 2010 (CET)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:22, 16. Feb. 2010 (CET)

Hendrik Rupp (bleibt)

Da stellt sich die Relevanzfrage. --Xocolatl 02:00, 16. Feb. 2010 (CET)

Ist relevant als Chefredakteur einer relevanten Zeitung. --217.162.251.217 03:35, 16. Feb. 2010 (CET)
  • Chefredakteur, drei Bücher bei der DNB ... Behalten -- Triebtäter (MMX) 03:59, 16. Feb. 2010 (CET)

Eindeutig relevant als CR -- Wistula 10:13, 16. Feb. 2010 (CET)

Nö, gar nicht so eindeutig. Letztlich verantwortet er nur eine Lokalausgabe mit einer Auflage von 20.000 Exemplaren, da die Heidenheimer Zeitung ein Kopfblatt der Südwest-Presse ist. Aufgrund unserer sehr geringen Journalisten-RK vermutlich aber dennoch relevant. --HyDi Sag's mir! 13:37, 16. Feb. 2010 (CET)
interessanter Fall, war mal selbständiger Titel (1849!), insofern lese ich die RK Zeitungen: wg getrennter Geschichte zum heutigen Mutterblatt relevant. Damit auch er, selbst wenn er heute nur die Lokalnachrihten macht. -- Wistula 21:48, 16. Feb. 2010 (CET)
Selbstständig war die Zeitung bloß lange bevor er dort tätig wurde, zu seiner Zeit nicht mehr. Daher ist die Zeitung zwar relevant, er aber nicht.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 22:01, 16. Feb. 2010 (CET)

Rupp ist kein Chefredakteur, sondern leitet nur den Lokalteil einer Zeitung. Damit ist er einem Ressortleiter gleichzustellen. Laut RK sind aber nur Ressortleiter von großen überregionalen Zeitungen relevant. Darüber hinaus gibt es in dem Artikel keine einzige Quellenangabe. --Schreibkraft 22:41, 16. Feb. 2010 (CET)

Die Zeitung, die er leitet, scheint aber relevant zu sein. --217.162.118.18 23:38, 16. Feb. 2010 (CET)
Nochmal ganz langsam: D r e i B ü c h e r + R e d a k t e u r = Relevanz. Behalten.-- nfu-peng Diskuss 12:38, 17. Feb. 2010 (CET)

Was ist das denn für eine Gleichung? Unrelevant + unrelevant = relevant? --Schreibkraft 17:56, 17. Feb. 2010 (CET)

Eine Gleichung, die aufgeht. In der Summe reicht das für ein Behalten. MfG, --Brodkey65 18:12, 17. Feb. 2010 (CET)
Relevanz ist ausreichend aufgezeigt.--Engelbaet 07:30, 23. Feb. 2010 (CET)

In der Summe reicht das hier in der Tat: 3 Sachbücher (die Promotion wird nicht gewertet, da im Eigenverlag) plus verantwortliche Redakteursstelle („Redaktionsleiter“ für fusioniert insgesamt 28.000 verkaufte Exemplare) plus ein Förderpreis als Karrikaturist.--Engelbaet 07:30, 23. Feb. 2010 (CET)

Rallye Monte Lugau (gelöscht)

Was genau macht diese Freizeitveranstaltung relevant? --Frank Murmann Mentorenprogramm 02:24, 16. Feb. 2010 (CET)

Den augenblicklichen Aussagen des Textes nach zu urteilen: Absolut nichts. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:36, 16. Feb. 2010 (CET)
Naja, eine gewisse Tradition scheint ja schon da zu sein und mitunter liest man, diese Veranstaltung sei die größte ihrer Art. Aber überzeugend ist der Artikel momentan nicht, das stimmt. --Xocolatl 03:09, 16. Feb. 2010 (CET)
Die Art ist aber schon sehr handgeschnitzt. --Eingangskontrolle 10:01, 16. Feb. 2010 (CET)
Durch Eindruck von Webseiten sollte man sich nicht täuschen lassen. Was machen Feste Cannstatter Wasen relevant? Artikel hinzugefügt, jeder kann sich daran beteiligen und ihn erweitern. Schlage vor den Artikel erstmal so zu belassen.--Niesen 19:49, 16. Feb. 2010 (CET)
Nee, so auf keinen Fall. Aber es sind ja noch ein paar Tage Zeit. Übrigens ist der Cannstatter Wasen keine Veranstaltung, sondern ein Platz. --Xocolatl 21:20, 16. Feb. 2010 (CET)
Presseecho: [1],[2]78.53.40.7 00:26, 17. Feb. 2010 (CET)
Was genau macht diese Freizeitveranstaltung relevant? Die (sorry nicht überall, aber doch überregionale) Bekanntheit? Die Größe der Veranstaltung (Teilnehmer und Zuschauerzahlen)? Kontinuität (16Jahre)? Statt diesen LA zu schreiben, hätte der Antragsteller nicht den Artikel mit ähnlichem Aufwand und Recherche verbessern können? Gruß--Tr2002 14:25, 18. Feb. 2010 (CET)
Naja, die Kirche im Dorf lassen, der Artikel ist ausbaufähig, allerdings bin ich etwas in Zeitnot..--Niesen 14:55, 20. Feb. 2010 (CET)

@Niesen: Abgesehen von WP:BNS findet auf der Canstatter Wasen eines der größten Volksfeste Deutschlands statt. Das reicht als Relevanz und ist mit der hier zur Diskussion stehenden Veranstaltung wohl kaum vergleichbar.
@Tr2002: Hätte er, hat er aber nicht. Hier läuft eine LD und keine Diskussion darüber wer was hätte machen können. Solltest Du ihn soweit verbessern können, daß die Relevanz belegt dargestellt ist, dann tue es. Wenn nicht, wirf nicht anderen vor, daß sie es nicht getan hätten. --Frank Murmann Mentorenprogramm 15:32, 20. Feb. 2010 (CET)

Jaja, die Größe. Mir ist bewusst, dass der Vergleich hinkt und dass der Artilel nicht ausreichend belegt war, allerdings kann man so etwas auch als willkommene Einladung zur Verbesserung ansehen und sollte es auch sein--Niesen 14:33, 21. Feb. 2010 (CET).
'War' ist die falsche Formulierung. Die Relevanz ist weiterhin weder dargestellt noch belegt. --Frank Murmann Mentorenprogramm 10:01, 22. Feb. 2010 (CET)

Gelöscht gem. Diskussion. Enzyklopädische Relevanz weder dargestellt noch belegt. AT talk 00:23, 24. Feb. 2010 (CET)

Frank, wie bereits erwähnt: einfach mal mithelfen statt noch eins drauf zu setzen und rechthaberisch wirken, was ich hiermit ebenfalls mache. Könnte ewig noch fortgeführt werden. Artikel und die Diskussion ist vorläufig mit Recht beendet.--Niesen 03:24, 26. Feb. 2010 (CET)

Sayabec (erl., ausgebaut)

Artikelwunsch. An sich auch schnelllöschbar, aber angesichts der Relevanz und der vielen Interwikis - vielleicht will's ja jemand retten. --Xocolatl 02:59, 16. Feb. 2010 (CET)

N§o, schlellöschbar ist das nicht, das war bereits vor meinem Eingreifen fast ein guter Stub, jetzt isses einer. Bis der Artikel exzellent ist, wie fr:Sayabec dauert es zwar noch eine Weile, aber behalten kann man den Artikel auch jetzt schon. --Matthiasb 09:28, 16. Feb. 2010 (CET)
nachBK: Matthiasb ist dankenswerterweise schon am Start. Ausbau ist überhaupt kein Problem, wenn man mal auf den französischen Interwiki klickt und erstaunt feststellt, dass man auch zu kleinen kanadischen Orten Artikel von epischer Länge (mit 100 (!!eins11elf!) Weblinks) schreiben kann -- Pommesgabel \m/ 09:32, 16. Feb. 2010 (CET)
Wunderbar, danke. LAE. --Xocolatl 13:23, 16. Feb. 2010 (CET)

Bonkers (Lied) (gelöscht)

Artikel aus der allg. QS, dort nicht weitergekommen. Bitte in dieser Form die Relevanz klären, da fast Nichtartikel. 7 Tage --Crazy1880 06:58, 16. Feb. 2010 (CET)

Der Artikel wäre zwar schnell um die eine oder andere Sache erweitert (z.B. ne Chartbox oder eine Übersetzung des engl. Artikels bzgl. Hintergrund), damit bliebe er aber weiterhin mehr als dünn. Und es fehlten nach wie vor irgendwelche Umstände, die den Titel selbst das gewisse Etwas verleihen würden (z.B. Debatte um Inhalt, aufsehenerregendes Video o.ä.). So ist es halt nur ne Nummer 1 bei den Briten gewesen. Keine Ahnung, ob das nach irgendwelchen RK reicht, aber vom bisherigen und absehbaren Inhalt her eher zu löschen. --Ennimate 07:43, 16. Feb. 2010 (CET)
In dieser Form löschen. --Meleagros 09:48, 16. Feb. 2010 (CET)
Dachte eigentlich, daß die Löschung der Richtlinien zu einer Lockerung der Anforderungen, und damit zu mehr Kreativität führt. Aber das ist hier wirklich nichts, was nicht auch im Künstlerartikel stehen kann. Löschen 78.50.138.3 11:05, 16. Feb. 2010 (CET)

Relevanz unzweifelhaft, da Künstler relevant. So allerdings kein Artikel und daher Löschen. Gruß, SiechFred 11:28, 16. Feb. 2010 (CET)

Klarer Fall von Kein Artikel. Zwei Sätze reichen nicht aus, zudem keine Belege. --Gripweed 00:53, 23. Feb. 2010 (CET)

Gebrüder Alfandary (erl.)

Aus der QS. Über die Lemma-gebenden Gebrüder erfährt man gar nichts, ebensowenig über das Teppichgeschäft. Der meiste Text bezieht sich auf das Geschäftshaus, das wohl unter Denkmalschutz steht und somit sicher relevant ist. Hat hier jemand Lust, das in 7 Tagen oder mehr zu einem bequellten Stub über das Geschäftshaus umzuarbeiten? Tröte 07:52, 16. Feb. 2010 (CET)

Da es eh hauptsächlich um das Haus geht warum nicht auf Alfandary-Haus verschieben? Aber grundsätzlich nach kleiner Bearbeitung behalten möglich Machahn 10:11, 16. Feb. 2010 (CET)

Mit Einwilligung des Hauptautors habe ich den Artikel gelöscht. Siehe auch diese Diskussion. Das Alfandary-Haus ist nun unter Alfandary-Haus. --Euku: 01:03, 17. Feb. 2010 (CET)

Zum Vorgehen bei sexuellem Missbrauch Minderjähriger durch Geistliche im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz (bleibt)

Eine Vorschrift einer Bischofskonferenz erscheint mir nicht relevant für einen eigenen Artikel zu sein. Die beiden Sätze könnten ohne Probleme in einen anderen Artikel eingebaut werden. --Hreid 08:26, 16. Feb. 2010 (CET)

ja, einbauen bei Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche und dann weg. --Gormo 08:28, 16. Feb. 2010 (CET)
ist das eigentlich überhaupt eine Vorschrift (im Sinne einer Rechtsnorm)?! in den Belegquellen steht Leitlinie (nicht etwa Richtlinie). Ansonsten können die 3 Sätze durchaus dort eingearbeitet werden----Zaphiro Ansprache? 10:29, 16. Feb. 2010 (CET)
das verstehe ich jetzt nicht, vor kurzem wolltet ihr doch noch alles aus diesem Bereich behalten, oder? --Atlan Disk. 10:57, 16. Feb. 2010 (CET)
ich ?! dazu hatte ich mich niemals geäußert ;-)----Zaphiro Ansprache? 10:58, 16. Feb. 2010 (CET)
grins, haha. du weißt, was ich meine. --Atlan Disk. 11:11, 16. Feb. 2010 (CET)
ebenso grins, ich hatte mich glatt verlesen, verstand zunächst ...alles aus diesem Bereich halten;-)----Zaphiro Ansprache? 11:20, 16. Feb. 2010 (CET)

Dies ist weder formal ein eigenständiges Lemma, wie schon die Titutlierung zeigt ("Zum Vorgehen bei..."), noch inhaltlich der Stoff für einen eigenen Artikel. Wie Gormo sagte: Dort einbauen, wo es hingehört. Uka 11:26, 16. Feb. 2010 (CET)

Die Titulierung ist weniger das Problem, da es wohl die offizielle Bezeichnung ist, vgl [3], aber wie gesagt handelt es sich nicht um Vorschriften oder Richtlinien, sondern um Leitlinien----Zaphiro Ansprache? 11:40, 16. Feb. 2010 (CET)
stimmt, sie bezeichnet sich selbst als Leitlinie. --Atlan Disk. 11:56, 16. Feb. 2010 (CET)
die nächste Frage wäre, wie verbindlich die Leitlinien (heute) sind (kenne mich mit kirchlichen Recht nicht so gut aus, aber es heißt dort "Die folgenden Leitlinien, die von der Deutschen Bischofskonferenz in der Herbst-Vollversammlung 2002 verabschiedet worden sind, sollen eine einheitliche Vorgehensweise gewährleisten und in diözesaner Zuständigkeit umgesetzt werden., daneben gibt es Kann und Soll-Formulierungen"), aber evtl könnte man ja einige Inhalte dieser Leitlinien einarbeiten, da u.a. ja auch Bezug auf das Codex Iuris Canonici genommen wird, dann könnte der Artikel evtl auch eigenständig behalten werden----Zaphiro Ansprache? 12:14, 16. Feb. 2010 (CET)
Ausgebaut. -- Textkorrektur 14:32, 16. Feb. 2010 (CET)
Und spätestens damit behalten. Genügend Relevanz ist vorhanden. --Gudrun Meyer 17:43, 16. Feb. 2010 (CET)

Interessant, Behalten. Wo wenn nicht in einem Onlineenzyklopädielexikon kann man sich schnell über aktuelle Wissenslücken informieren!--Lorielle 18:35, 16. Feb. 2010 (CET)

Desgleichen. --Bernardoni 02:32, 17. Feb. 2010 (CET)
Behalten, schließlich stammt der Artikel ursprünglich von Simplicius. --Atlan Disk. 16:21, 17. Feb. 2010 (CET)
genau, nach Erweiterung behalten, schließlich ist die römisch-katholische Kirche kein Taubenzücherverein----Zaphiro Ansprache? 18:28, 17. Feb. 2010 (CET)
Behalten, da jetzt ein wirklich brauchbarer Artikel. Gruß--Tr2002 17:02, 18. Feb. 2010 (CET)
Bleibt nach grundlegender Neufassung und Ausbau. --Gleiberg 23:35, 23. Feb. 2010 (CET)

Chäs u Brot, jetzt Chäs und Brot (LAE)

Es handelt sich wohl um einen Weiler, der Artikel gibt aber nur quellenlos etwas über eine Legende zur Entstehung des Schweizer Kreuzes wieder. Auf der angegebenen Webseite kann ich jedenfalls nichts über das Lemma finden. Somit kein Artikel zum Lemma und Verdacht von WP:TF -- Sarion !? 08:43, 16. Feb. 2010 (CET)

Jetzt behaltbarer Stub. Bitte LAE. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 10:43, 16. Feb. 2010 (CET)

Habe LAE durchgeführt --Gormo 10:47, 16. Feb. 2010 (CET)

Serena Grandi (LAE)

War SLA "Kein Artikel" mit Einspruch wegen Relevanz -- Guandalug 08:56, 16. Feb. 2010 (CET)

Eben. QS Film und Fernsehen wäre hier eigentlich die Anlaufstelle. --Matthiasb 09:34, 16. Feb. 2010 (CET)
Welche Relevanz, die sollte wenigstens im Artikel stehen. So wie es da steht, kann man es glauben oder nicht. Wenn da nicht baldigst was nachkommt, löschen. --Kgfleischmann 10:28, 16. Feb. 2010 (CET)
LAE, muß nicht länger diskutiert werden. --Matthiasb 12:42, 16. Feb. 2010 (CET)

Chatroulette (bleibt)

Ein im November 2009 erstelltes Internet Portal. Die Einzelnachweise deuten zwar auf Relevanz hin, aber die Fakten im Text eher nicht. Der Stern-Artikel spricht von 22.000 Nutzern, wenn ich die mit 24 multipliziere, komme ich auf 500.000! Kann man so aber wohl nicht rechnen. Die Alexa-Ranks liegen auch weit unter den RK für Websites. Mehr Werbung als Artikel. -- Johnny Controletti 10:12, 16. Feb. 2010 (CET)

Im Text steht mir zuviel Konjunktiv, wo harte Zahlen zu erwarten wären. Das stimmt mich in Sachen Relevanz sehr skeptisch. --Kgfleischmann 10:23, 16. Feb. 2010 (CET)
  • Geht derzeit stark durch die Presse (z.B. SpOn), was selbstverständlich Nachfrage bei unseren Lesern generiert. Wenn es nur doch ein kurzer Hype ist, wäre ein Löschantrag ggf. danach zur rechten Zeit gekommen, jetzt aber ist das Thema erklärenswert. Erstmal behalten und verbessern --Superbass 11:27, 16. Feb. 2010 (CET)

wurde schonmal entsorgt:[4] --Finte 15:43, 16. Feb. 2010 (CET)

Behalten --Pana 16:16, 16. Feb. 2010 (CET)

Lieber Pana, gibt es dafür auch ein Argument?... Ansonsten ist Alexa sehr schlecht (unter 100 gilt als Indiz)... Backlinks ca. 3.500[[5]], für ein Social- und gehyptes Projekt auch erstaunlich wenig... offen wir mal, das mehr rauskommt ausser ein paar PMs die auch noch alle am Selben tag entstanden sind. --79.215.117.237 17:43, 16. Feb. 2010 (CET)

Erst einmal finde ich es gut, dass es eine kontroverse Diskussion zur Löschung dieses Artikels gibt. Ich hatte soweit ich das überblicke einen Konjunktiv an einer Stelle, die nicht sicher verifiziert werden konnte, verwendet. (Die Website soll ca. 500.000 Besucher pro Tag im Februar 2010 verzeichnen). Die Gegenprüfung konnte nicht mit Alexa oder dergleichen erfolgen. Auf der Website selbst wird die Anzahl User, die gerade online sind, eingeblendet. Diese schwankt sehr stark und liegt bei meinen Beobachtungen zwischen 20.000 und 50.000 Usern. Mit dieser Zahl paralleler User im System kommt man sehr schnell auf 500.000 Besucher am Tag. So schien mir diese Zahl möglich zu sein. Ich werde dem Betreiber der Site eine Mailanfrage senden, ob wir ein offizielles Statement dazu bekommen. Die Anzahl der User sollte aber nicht das Entscheidungskriterium sein (über Second Life berichtete die ganze Welt als nur 10.000-20.000 User online waren und heute sind es gerade einmal 50.000-70.000), sondern auch die Nachfrage nach neutralen Informationen über einen "möglichen" Hype und die Zusammenstellung bekannter Techniken zu einem neuartigen und innovativen Anwendungsszenario. --Thomas Horster-Möller 22:59, 16. Feb. 2010 (CET)

also Omegle war etwas früher da und hat (imho) mehr memdienecho gehabt. Elvis untot 10:39, 17. Feb. 2010 (CET)


gESTERN nACHT WAREN FAST %=:=== lUTE ONLINE 8LAUT cHATOULETTE-zÄHLER9: dER hYPE IN dEUTSCHLAND IST GRAD MAL PAAR tAGE ALT: sCHLAGE BEOBACHTEN VOR; ABER LÖSCHEN WÄRE ZU VOREILIG: The weaver 11:56, 17. Feb. 2010 (CET) sory wg Schrift,

Die Idee dieser Seite ist recht orginell und obwohl diese dabei eigentlich relativ einfac isth. Ggf. wird es bald mehrere solcher Seiten geben und ggf. auch erfolgreichere. Denke dieser Artikel wird auch dann weiterhin eine Bedeutung haben, da die Idee meines Wissen von dieser Seite ausging. Falls nicht, sollte das im Artikel erwäht werden wo die wahren Ursprünge liegen, wenn dieser Artikel weiterbesteht. 13:20, 17. Feb. 2010 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 213.61.181.86 (Diskussion | Beiträge) )

Behalten, wer weiß ob das nicht demnächst von anderen Diensten etwa Skype aufgegriffen wird. -- 87.144.86.175 19:27, 17. Feb. 2010 (CET)

Behalten, Omegle gibt's ja auch. Igiarmpr 21:58, 17. Feb. 2010 (CET)

Wird in einschlägigen Medien als die Neuerscheinung der Nerdwelt gehandelt. Bekanntheit stark steigend. Behalten Gruß--Tr2002 15:09, 18. Feb. 2010 (CET)
Gerade wurde bei Explosiv auf RTL darüber berichtet, falls das der Relevanzfindung dient. ;) --Streifengrasmaus 18:27, 18. Feb. 2010 (CET)

Ich bin zufällig übers Portal:Russland hierauf gestossen und finde, je weniger Chatseiten desto besser. Es wird schon viel zu viel gequatscht. Löschen. --Alfons2 11:06, 19. Feb. 2010 (CET)

Je weniger desto besser wäre ja ok, aber diesen Senkrechtstarter müsste man da schon zu den erwähneswerten zählen. Unbedeutendere (die trotz längerer Präsenz immer noch wenig bekannt sind) können gern "ausgedünnt" werden. Gruß--Tr2002 16:07, 19. Feb. 2010 (CET)
Der Artikel ist schwach, der BNR des Erstellers ist eine Werbelinksammlung. Aber das Phänomen chatroulette selbst ist beeindruckend. Behalten & erweitern. --MatthiasGutfeldt 01:37, 20. Feb. 2010 (CET)

Schwierig: Aus Nutzersicht würde ich sagen "Behalten", denn das ist ein Begriff, der zur Zeit durch die Medien geistert und zu dem ich in einem aktuellen Lexikon eine Erklärung erwarten würde. Aus Sicht einer sich selbst Bierernst nehmenden Enzyclopädie wäre es allerdings dann nötig, den Beitrag auch auf Dauer zu erhalten, weil Relevanz ja nicht vergänglich ist, und ob das lohnt... Pragmatisch würde ich sagen: Behalten. Frisst kein Brot, schadet nicht, und ist zur Zeit sicherlich ein Begriff, den der eine oder andere Besucher hier erklärt zu bekommen wünscht. -- Q.kontinuum|auf WikiWaste 11:45, 24. Feb. 2010 (CET)

Behalten ist doch klar! (nicht signierter Beitrag von 86.103.224.87 (Diskussion | Beiträge) 20:44, 24. Feb. 2010 (CET))

Bleibt gemäß Diskussion. Genügend Medienberichte. Grüße von Jón + 21:44, 24. Feb. 2010 (CET)

Fachanerkennung

Artikel verschoben. --Drahreg·01RM 11:55, 20. Feb. 2010 (CET)

Fachanerkennung als Medizinphysiker (erl., nach Einbau im Hauptartikel gelöscht)

Fachanerkennungen wird es vermutlich überall geben, daher als eigener Artikel unsinnig. Einfach in den Hauptartikel einbauen, das reicht doch vollkommen aus. Ich habe das Gefühl, dass dieser Verein hier gerade alle möglichen Schlagworte platzieren möchte... Pianist Berlin 10:20, 16. Feb. 2010 (CET)


Ich habe es deshalb eingefügt, weil es nach Jahren noch als Rotlink auf der Seite MEDIZINPHYSIKER war. Ausserdem ist gerade in diesem Fachgebiet die Unterscheidung von FACHKUNDE(staatlich) und FACHANERKENNUNG(Fachgesellschaft) wichtig. Ich habe beobachtet, dass junge Studierende diesen feinen Unterschied eben nicht registrieren. Selbst alte Strahlentherapeuten werfen es durcheinander. Ausserdem versuchen die MEDIZINPHYSIKER als HEILBERUF anerkannt zu werden (Medizinphysikergesetz) und wollen eine neue Fachkunde , die dann den vielleicht größeren Umfang der Fachanerkennung haben soll. So etwas ist gerade heute sehr wichtig, wenn ein newbie sich anhand WIKIPEDIA informieren will. Gerade feine Unterschiede sollte man daher nicht plattbügeln, sofern man in diesem Fachgebiet nicht ausgewiesen ist. .. --MedIphys 11:04, 16. Feb. 2010 (CET)

Hmmh- Heilberuf ist ein Rotlink- obwohl es ein Heilberufegesetz gibt- hat wohl jemand gelöscht ???? --MedIphys 11:04, 16. Feb. 2010 (CET)

Ich will ja nichts sagen- aber kann es sein, daß die Community von Wikipedia mehr löscht als anlegt? --MedIphys 11:04, 16. Feb. 2010 (CET)

Heilberuf ist bei mir kein Redlink, aber ich kann auch Groß- und Kleinschreibung unterscheiden. Wenn du dir die Mühe machen würdest, die Hinweise auf deiner Diskussionsseite zu lesen, wäre eine solche Diskussion nicht nötig. Ein Artikelversuch nach dem Anderen um die Redlinks in einem von dir erstellten Artikel zu beseitigen.-- Johnny Controletti 11:12, 16. Feb. 2010 (CET)

Habe mal mich zu einen SLA durchgerungen. --79.215.120.155 20:46, 17. Feb. 2010 (CET)

Der wurde wieder entfernt.Johnny Controletti 09:26, 18. Feb. 2010 (CET)

MedIphys sollte den Artikel bequellen und evtl. den in seinem obigen Statement genannten Bedeutungsunterschied klarer im Artikel zu erkennen geben. Auch wenn er bezüglich GROß / klein Schreibung einen Fehler macht, reicht das als Begründung, seine übrigen Argumente zu ignorieren? Gruß--Tr2002 16:57, 18. Feb. 2010 (CET)

Gelöscht und in den Hauptartikel Medizinphysiker übertragen. Eine Darstellung im vergleichenden Zusammenhang erscheint hier wesentlich sinnvoller. -- Ukko 22:34, 26. Feb. 2010 (CET)

Strahlentherapeut (erl., Weiterleitung)

SLA nach Einspruch zu LA Howwi Disku · MP 10:34, 16. Feb. 2010 (CET)

Löschen: Kein Artikel
Einspruch: wenns denn stimmt ein valider stub. -- southpark 10:25, 16. Feb. 2010 (CET)

Hier versucht gerade ein Lobbyverein, seine Begriffe reinzudrücken... Pianist Berlin 10:55, 16. Feb. 2010 (CET)

welche lobby wofür oder wogegen? .. korrekt ist aber die Bezeichnung Facharzt für Strahlentherapie. ...Sicherlich Post 11:01, 16. Feb. 2010 (CET)
nachtrag: mit dem Inhalt aber eher löschen -... ein facharzt für strahlentherapie ist ein arzt in der strahlentherapie. na diese info wird sich der potenzielle leser auch ohne Wikipedia zusammenreimen können :oD ..Sicherlich Post 11:02, 16. Feb. 2010 (CET)
Ist schon krass mich als LOBBY zu bezeichnen. Habe nach 4 Jahren mal geschaut, wass aus dem MEDIZINPHYSIKER geworen ist, und mich daran gemacht die verbliebenen ROTLINKs zu verdrahten. So einfach ist das. Schon komisch genug, dass man meinen Link auf die allg. Medizinphysiker-Infoseite rauswirft, aber EINEM Sachverständigen Linkwerbung erlaubt. Es gibt schliesslich hunderte Strahlenschutzsachverständige. Ist es denn nicht prinzipiell besser, wenn ein Seite keine Rotlinks mehr hat? Was verstehe ich hier nicht? --MedIphys 11:11, 16. Feb. 2010 (CET)
der "bläuen" von rotlinks ist oft sinnvoll. aber hier fehlt einfach inhaltliche substanz. abgesehen davon, dass das lemma zu ändern wäre und strahlentherapeut ggf. eine weiterleitung. ....Sicherlich Post 11:20, 16. Feb. 2010 (CET) das mit der Lobby habe ich auch nicht verstanden, aber vielleicht kommt die aufklärung ja noch
Rotlinks kann man auch dadurch vermeiden, dass man vor und nach einem Wort keine zwei eckigen Klammen setzt. Es gibt nun mal Begriffe, die so dünn sind, dass es dazu nie einen eigenen Artikel geben wird. Nun zu meinem Lobby-Einwurf: Es sah für mich so aus, dass hier ein Verein versucht, bestimmte Begriffe in seinem Sinne zu finden und zu prägen. Wenn nun dieser Verein tatsächlich etwa 1.000 Mitglieder hat, dann ist die Relevanz für den Artikel über den Verein (dessen Homepage ein wenig laienhaft aussieht) sicher gegeben, und dann können dort auch diese ganzen Themen zum Beruf und zur Anerkennung abgehandelt werden, ohne neue Links zu produzieren, die man nicht angemessen mit Leben füllen kann. Pianist Berlin 14:16, 16. Feb. 2010 (CET)
Ist schon unter Radiologie#Facharzt_f.C3.BCr_Radiologie abgehandelt - -- ωωσσI - talk with me 11:35, 16. Feb. 2010 (CET)
  • Dann wäre doch die Lössung Redikt auf endsprecheneden Atrtikelabschnitt eine gangbare Lösung oder? Weil das Wort Strahlentherapeut ja von Laien (oder wie man das immer nennen will) verwendet wird. Bobo11 12:14, 16. Feb. 2010 (CET)
    • aus meiner Sicht denkbar ...Sicherlich Post 14:26, 18. Feb. 2010 (CET)
@Pianist Berlin; die aussage "Es gibt nun mal Begriffe, die so dünn sind, dass es dazu nie einen eigenen Artikel geben wird" mag stimmen, aber ganz sicher nicht für einen Strahlentherapeuten; das ist eine fünfjährige Facharztausbildung, da gibt es Sicherlich einiges zu schreiben. ... Bzgl. möglichem Redirect: wenn dann auf Strahlentherapie#Facharzt für Strahlentherapie ...Sicherlich Post 19:22, 18. Feb. 2010 (CET)

Durch Weiterleitung auf Strahlentherapie#Facharzt für Strahlentherapie erledigt. Ein eigener Artikel ist denkbar, sollte dann aber belegt sein und mehr enthalten als der entsprechende Abschnitt in Strahlentherapie. --Drahreg·01RM 11:48, 20. Feb. 2010 (CET)

Magnesium Innovations Center (gelöscht)

nach gescheiterter QS jetzt hierher. So kein Artikel, insb. die Relevanz will mithilfe unabhängiger Quellen nachgewiesen werden. —Lantus— 10:40, 16. Feb. 2010 (CET)

ist hier falsch, sollte als redundanz eingetragen werden (wie auch schon dort vermerkt: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Qualit%C3%A4tssicherung/31._Januar_2010/erledigt#Magnesium_Innovations_Center) --Finte 11:34, 16. Feb. 2010 (CET)

Verstehe nicht, was Du meinst! —Lantus— 12:50, 16. Feb. 2010 (CET)
Das GKSS-Forschungszentrum hat bereits seinen Artikel. Es ist Unsinn jedem einzelnen Forschungsthema einen eigenen Artikel zu widmen. Unter dem erwähnten Lemma kann man zwei Sätze zu Magnesium schreiben. Hier löschen.-- Kölscher Pitter 01:33, 22. Feb. 2010 (CET)
Gelöscht per Diskussionsargumente: Keine Einzelrelevanz. --Gleiberg 22:43, 23. Feb. 2010 (CET)

Intrag Internet Regional AG (gelöscht)

Keine Quellen (WP:Q), Relevanz unklar (WP:RK) ...Sicherlich Post 10:59, 16. Feb. 2010 (CET)

Kann ins WebsiteWiki exportiert werden. Hier wegen Irrelevanz löschen. --HC-Mike (:±:Neu?) 11:44, 16. Feb. 2010 (CET)
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 18:18, 16. Feb. 2010 (CET)
Seufz, Löschen Yotwen 10:46, 17. Feb. 2010 (CET)
Gelöscht: Zweifelsfrei irrelevant. --Gleiberg 22:45, 23. Feb. 2010 (CET)

Tatjana Lackner (gelöscht)

AutorenRK mit drei Sachbüchern verfehlt, in Kombination mit Quellenarmut und deutlich werblichem Hintergrund, denn hier wird ja die Dienstleistung als Trainer beworben, schalge ich Löschung vor. LKD 11:33, 16. Feb. 2010 (CET)

Selbstmarketing, löschen. Stefan64 11:35, 16. Feb. 2010 (CET)

Auch die 3 Sachbücher hat sie nur mitgeschrieben... Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 11:37, 16. Feb. 2010 (CET)

  • Aufgrund des deutlich werbenden Inhalts Löschen --Laibwächter 13:14, 16. Feb. 2010 (CET)
Hier möchte sich wohl jmd bewerben. Allerdings ist Wikipedia nicht die Personalabteilung eines Unternehmens. Klassischer Fall, dass Wikipedia mit dem Branchenvezeichnis oder einem Business-Portal verwechselt wird. Kein enzyklopädischer Artikel. Deshalb löschen. MfG, --Brodkey65 13:34, 16. Feb. 2010 (CET)
Mir scheint das noch zu dünn, löschen.--Sascha-Wagner 14:21, 16. Feb. 2010 (CET)

Hier zeigt sich wieder, wie berechtigt der Tipp ist, sich nicht an einer Eigendarstellung zu versuchen. Oder zumindest sich mal anzuschauen, wie Biografie-Artikel aussehen. (Und übrigens gibt es die "Vorschau"-Möglichkeit). N-Lange.de 21:14, 16. Feb. 2010 (CET)

Die Irrelevanz steht in und zwischen den Zeilen. --Eingangskontrolle 21:14, 16. Feb. 2010 (CET)

Für den Artikel hat die gute Frau offenbar einfach ihren Lebenslauf samt der Geburt ihrer Kinder usw. hier hereinkopiert. Auch wenn durch die Publikationen eine gewisse Relevanz gegeben ist - in dieser Form löschen. --Bernardoni 02:27, 17. Feb. 2010 (CET)
Nach umfangreichen Kürzungen trifft der Werbevorwurf nicht länger zu. Die Relevanz ergibt sich aus den Veröffentlichungen und ihrer Kolumne im Standard. Behalten.-- nfu-peng Diskuss 12:51, 17. Feb. 2010 (CET)
Ja, jetzt schaut der Artikel gut aus. Revidiere meine obige Meinung und bin für behalten. --Bernardoni 14:46, 17. Feb. 2010 (CET)
Weder RK Journalist noch Sachbuchautor noch Hörfunkschaffender erfüllt, nachwievor. Löschen. --Rex250 19:12, 17. Feb. 2010 (CET)
Keine (!) eigenständige Publikation, auch sonst keine Relevanz...Löschen--82.113.106.97 00:00, 18. Feb. 2010 (CET)
Weder die Veröffentlichungen (weniger als vier, keine davon eigenständig) noch die Arbeit als Kolumnistin (vgl. RK für Journalisten) generieren auch nur die geringste Relevanz. Daher löschen. --Frank Murmann Mentorenprogramm 10:29, 22. Feb. 2010 (CET)

RK für Journalisten und Sachbuchautoren verfehlt. --Gripweed 00:56, 23. Feb. 2010 (CET)

Barditus (Band) (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. Laut.de und amazon.de kennen die Band jedenfalls nicht. -- Johnny Controletti 11:49, 16. Feb. 2010 (CET)

Alles im Eigenvertrieb. Für mich Bandspam. --Mikano 12:15, 16. Feb. 2010 (CET)

Im Neofolk-Bereich ist Barditus durchaus bekannt, und Uwe Nolte samt seinem Noltex-Kunstverlag sowieso, was auch den Eigenvertrieb begründet. (Laut.de kennt im Übrigen jede Menge Bands nicht.)--Bimaterist 13:40, 16. Feb. 2010 (CET)

auf amazon gibt es nichts hörbares, eher löschen wenn Relevanz nicht andersseitig gemäß WP:RK ersichtlich wird----Zaphiro Ansprache? 13:43, 16. Feb. 2010 (CET)
Barditus wurden u.a. im Ikonenmagazin (http://www.ikonenmagazin.de/rezton.htm) rezensiert und traten auch beim Wave-Gotik-Treffen auf. Eine fehlende Relevanz kommt mir als eher sporadischem Neofolk-Hörer absurd vor.--Bimaterist 13:55, 16. Feb. 2010 (CET)
Wir sind hier aber nicht im Neofolk-Bereich, sondern in der deutschsprachigen Wikipedia, für die Relevanzkriterien gelten, um hier einen Eintrag zu erhalten. Da diese nicht erfüllt werden: löschen. Der Tom 14:31, 16. Feb. 2010 (CET)
Relevanzkriterien sagt u.a.: Als relevant gelten: [...] Musiker, die [...] wiederholt überregional aufgetreten sind [...] in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden. Wie gesagt: nicht löschen.--Bimaterist 14:42, 16. Feb. 2010 (CET)
Ja, und wo sind die? Die einmalige Erwähnung in einem Online-Szenemagazin ist sicher nicht ausreichend. Löschen. --HyDi Sag's mir! 15:04, 16. Feb. 2010 (CET)
  • seufz* Das Ikonenmagazin ist kein Online-Magazin. Die mehrfachen überregionalen Auftritte sind auch bei schlechtem Willen nicht zu übersehen.--Bimaterist 15:06, 16. Feb. 2010 (CET)
(BK) Ich habe auf deren Webseite zwar einen Hinweis auf die "aktuelle Ausgabe " Winter 2008/2009 gesehen, aber nirgendwo etwas über die Auflage. Selbst wenn das in der Printausgabe war: Das (alleine) reicht nicht - "*anerkannte* Fachpresse" sind eben keine Nischenblätter gemeint. Und bei den "überregionalen Auftritten" hast du geflissentlich den Klammerzusatz unterschlagen: Es geht eben schon um die großen Festivals und nicht um überregionale Kneipenauftritte. Ich entnehme der Webseite das WGT 2008. Falls damit das Wave-Gotik-Treffen gemeint sein sollte, wäre das schon ein Relevanzindiz. Aber ansonsten wäre es äußerst wichtig, die *öffentliche Wahrnehmung* der Band geeignet zu belegen, wenn dies schon über die CD-Verkäufenicht möglich ist. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 15:36, 16. Feb. 2010 (CET)
Eine öffentliche Wahrnehmung ist z.B. auch auf den Seiten von youtube(http://www.youtube.com/results?search_type=&search_query=Barditus&aq=f&gl=DE&hl=de) festzustellen. Filmchen der Gruppe, von den unterschiedlichsten User´n - aus allen möglichen Ländern - was auch eine gewisse Überregionalität zum Ausdruck bringen kann.--Dellinger12 11:12, 17. Feb. 2010 (CET)

Ich dachte schon, daß mein Beitrag in der richtigen Kategorie der deutschsprachigen Wikipedia angesiedelt wäre. amazon dient als Relavanzfilter? das ist dann aber nicht wirklich FREI oder!? Ebenso sollte ein Eigenvertrieb von Musik in der heutigen Zeit als durchaus legitim/zeitgemäß angesehen werden. Hören kann man diese Band nicht nur live - wie wäre es mit: http://www.lastfm.de/music/Barditus ?--Dellinger12 15:27, 16. Feb. 2010 (CET)

Ich habe dir ja einen Hinweis auf deiner Disk-Seite gegeben. amazon ist eines von mehreren möglichen Relevanzindizien. Wenn es da nichts gibt, braucht es eben andere Relevanzbelege. Nur alleine mit mehr oder weniger eigenverantworteten Webseiten wird das nicht reichen. --HyDi Sag's mir! 15:39, 16. Feb. 2010 (CET)
Ich sehe gerade, dass es hier eine Presseschau gibt, immerhin. Deren Beurteilung überlasse ich dann mal Leuten, die sich da besser auskennen. --HyDi Sag's mir! 15:42, 16. Feb. 2010 (CET)
Relevanzfilter: Wikipedia:RK#Pop-_und_Rockmusik, nicht was einem am Besten passt. Von daher klar löschen. Der Tom 16:49, 16. Feb. 2010 (CET)
Eine Relevanz ist wichtig! Nicht nur für dieses Medium. Und gerade deshalb ist es auch unabdingbar, Bereiche der Kunst nicht nur als Massenphänomen werten zu wollen. Die Relevanz der Gruppe ist für den Neofolk gegeben; Überregionalität, Wahrnehmung, künstlerischer Anspruch vorhanden. Müsste man sonst nicht generell Kategorien wie Neofolk (http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Neofolk-Band) zur Frage stellen? --Dellinger12 11:12, 17. Feb. 2010 (CET)
Diese Kategorie kannst Du natürlich in Frage stellen, aber in dieser Diskussion geht es nicht um diese Kategorie, sondern um den oben genannten Artikel.--Kramer 11:26, 17. Feb. 2010 (CET)
auch seufz...* Ein Genre der Musik/Kunst in Frage zu stellen liegt mir fern. In Frage stelle ich dagegen, Strömungen jenseits des Mainstreams zu ignorieren und somit ein eintöniges Schwarz/Weiß zu pflegen.--Dellinger12 13:11, 17. Feb. 2010 (CET)
Lass es mich mal so formulieren: Wikipedia möchte nur Artikel über gegenstände von größerem öffentlichen Interesse, dies kann durchaus auch das innerhalb eines Genres sein. Es ist dann aber - wie ich schon schrieb - im Artikel darzustellen und zu belegen, dass dieses Vorhanden ist. Bei Bands, deren CDs bei einem größeren Label herausgekommen uns im im regulären Handel erhältlich sind, reicht uns das als Indiz für Relevanz. Wenn es die nicht gibt, wollen wir halt irgend etwas handfestes sehen. "Spiele bei Festival XYZ vor 8000 Zuschauern" - gut. "Die CD wurde in der renommierten Fachzeitschrift ABC besprochen" - auch gut. "Spielte in A-STadt und B-Burg" - reicht nicht. ""Hat eine tolle Myspace-Seite mit vielen Abrufen" - reicht nicht. War Vorgruppe der Band (Rotlink)" - reicht auch nicht. *Wir* können und wollen nicht entscheiden, ob eine Band wegweisend, originell oder künstlerisch anspruchsvoll ist. Aber es würde uns reichen, wenn die *Fachmedien* das so sehen (allerdings nur die, die wirklich redaktionell verantwortet werden und nicht die, die einfach die Pressemitteilungen der Bands/Labels abdrucken). Hier kommen jeden Tag ein paar Dutzend Artikel von kleinen Bands rein, da brauchen wir einfach die externe Wahrnehmung als Filter. Wie gesagt: Das WGT könnte was sein. Bei den Titeln im Pressespiegel kenne ich mich nicht so aus, sieht z.T. aber professionell gemacht aus. Haben von den Titeln welche hier Artikel? --HyDi Sag's mir! 13:42, 17. Feb. 2010 (CET)
Natürlich verstehe ich Deine Bedenken vor der "Zumüllung" durch "Band-Spam". Wenn ich mir jedoch die Rezensionen so ansehe (Beispiele), dann sind das in meinen Augen keine Pressetexte der Gruppe, vielmehr sind sie redaktionell verantwortet. Printmedien wie das Ablaze erscheinen in einer recht hohen Auflage, für jeden zugänglich am Kiosk zu erwerben (http://ablaze-magazin.de/___ablaze/index.php?page=ausgaben), ebenso sind die Konzertberichte redaktioneller Natur: siehe z.B. http://www.musik.terrorverlag.de/suche.php?suchtext=Barditus&sector=opt-konzertberichte usw. usw.. Sicherlich ist damit eine neuerliche Diskussion angeregt: was macht ein Fachmedium zu einem solchen!? Für mich reicht dafür eine Marktbeherrschung nicht unbedingt aus.--Dellinger12 16:18, 17. Feb. 2010 (CET)

Möglich, dass die Band die RKs erfüllen könnte, davon ist dem Artikel bis auf eine Zusammenarbeit mit Ian Read nichts zu entnehmen. Das heutige Ablaze ist im Übrigen nicht an einem Kiosk erhältlich, sondern ein rechtsextremes Propaganda-Heftchen (siehe Artikel). Auch die Presseschau auf der Website ist wenig überzeugend. Etwas mehr nachgewiesene Berichterstattung, deutlichere Belege, Nachweis der Verbreitung und alles wäre gut. In dieser Form allerdings nicht. --Gripweed 01:02, 23. Feb. 2010 (CET)

Marienetta (gelöscht)

Vornamensredirect ist imho sinnlos, da wäre ein Namensartikel zu erwarten --Zaphiro Ansprache? 13:46, 16. Feb. 2010 (CET)

-Ich find's komisch, den Autor des Artikels nicht über den Löschantrag zu informieren.
-Ein Namensartikel wird es dann, wenn weitere Personen mit diesem Namen gefunden werden; bisher scheint sie die einzige zu sein.
-Deshalb und weil der Familienname (siehe dort...) unsicher ist, bzw. in mehreren Versionen umläuft, hielt ich dieses redirect für sinnvoll. Eine Anleitung dazu kenne ich nicht.
BerlinerSchule 13:51, 16. Feb. 2010 (CET)
ich wollte Dich gerade ansprechen ;-) aber Artikel ist es ja nun nicht, sondern eine Weiterleitung----Zaphiro Ansprache? 13:52, 16. Feb. 2010 (CET)
nach [6] scheint es eine italienisch/ungarische Variante zu Maria zu sein, aber Du hast recht, den Namen gibt es offenbar selten----Zaphiro Ansprache? 14:03, 16. Feb. 2010 (CET)
zu Deiner dritten Antwort: die Suchfunktion ermittelt quasi automatisch den Nachnamen im Suchfeld----Zaphiro Ansprache? 14:08, 16. Feb. 2010 (CET)
Ich sehe gerade, dass die anderen redirects alle gelöscht wurden, beispielsweise von "Jirkowski" (statt "Jirkowsky"). Ist es wirklich nicht sinnvoll, Falschschreibungsredirects anzulegen, wenn ein Name in mehreren Varianten umläuft und sogar teilweise in der Literatur die falsche Schreibung häufiger ist als die richtige? BerlinerSchule 14:07, 16. Feb. 2010 (CET)
Bei Namen halte ich es für sinnlos, vgl etwa die vielen Varianten zu Meyer/Meier/Maier/Mair/Meyr etc pp----Zaphiro Ansprache? 14:10, 16. Feb. 2010 (CET)
PS: Du schriebst in der Artikeldisku, das der Nachname mit -i auf dem Kreuz endet, ist das belegbar? ansonsten kann dieser redirect meinetwegen wieder angelegt werden, sollte aber im Artikel erwähnt werden----Zaphiro Ansprache? 14:19, 16. Feb. 2010 (CET)
okay, steht so wirklich auf dem Kreuz (Bild vergrößert), lege die Redirects wieder an----Zaphiro Ansprache? 14:24, 16. Feb. 2010 (CET)
Sinn nicht erkennbar. --Catrin 01:20, 23. Feb. 2010 (CET)

Julius Siegfried Glaß (schnellgelöscht)

SLA mit Einspruch. ABER: Offensichtlich keine Relevanz. --Seeteufel 13:47, 16. Feb. 2010 (CET)

Genau das war der Einspruch: Artikel kann das zwar werden, vielleicht ein gültiger Stub, aber wenn man alles unenzyklopädische rausfiltert, bleibt ein völlig unbedeutender Landarzt übrig. Was leider kein Schnelllöschgrund ist. Ergo: Löschen -- Fecchi 13:50, 16. Feb. 2010 (CET)
Aus irgendeinem alten Heimatblättchen abgepinnt. "Heute gibt es wieder Ärzte in Mildenau". Ach, tatsächlich? Weg damit. Stefan64 14:05, 16. Feb. 2010 (CET)
Der SLA war doch o.k., sehe wenig Diskussionsbedarf --Sascha-Wagner 14:23, 16. Feb. 2010 (CET)
SLA war nicht ok. Artikel ist von der Form her rettbar, daher trifft kein Artikel nur bedingt zu. Unbestritten ist in meinen Augen die Irrelevanz. Irrelevanz ist aber kein Grund für eine Schnelllöschung, sondern für einen LA, damit die Relevanz vielleicht doch noch herbei diskutiert werden kann. Auch wenn ich wenig Hoffnung habe, dass der Autor hier seinen Artikel verteidigen möchte... -- Fecchi 14:37, 16. Feb. 2010 (CET)
Null Relevanz erkennbar. Löschen Machahn 14:38, 16. Feb. 2010 (CET)

Eindeutige Irrelevanz ist ein SLA-Grund, und hier ist sie eindeutig --Finte 15:38, 16. Feb. 2010 (CET)

Na, dann machen wir's doch auch. -LA / + SLA. --Seeteufel 19:24, 16. Feb. 2010 (CET)
Benutzer:Tilla hat „Julius Siegfried Glaß“ gelöscht ‎(20:00, 16. Feb. 2010) --Philipp Wetzlar 22:40, 19. Feb. 2010 (CET)

Kultiversum (gelöscht)

Eine Internetseite im Betabetrieb, kein Jahr alt - Kriterien von Wikipedia:Richtlinien Websites bisher kaum erkennbar. LKD 14:31, 16. Feb. 2010 (CET)

Die Kulturplattform kultiversum ist zum einen die neue Internetpräsenz der Kulturzeitschriften des Friedrich Berlin Verlages. Sie bietet den Nutzern Zugang zu den aktuellen Ausgaben sowie den Archiven der Zeitschriften „Theater heute“, „Opernwelt“, „tanz“, „Literaturen“, „ballettanz“ und „Partituren“. Sowohl „Theater heute“ als auch die „Opernwelt“ feiern in diesem Jahr ihr 50jähriges Jubiläum. „Literaturen“ erscheint seit September 2000.
Zum anderen geht die Plattform aber auch über die Zeitschrifteninhalte hinaus und bietet Aktuelles zu den wichtigsten Sparten der Kultur (Schauspiel, Musik, Literatur, Zeitgeschehen, Leben, etc), darüber hinaus spezielle eigene Formate, wie z.B. die täglich erscheinenden Frühkritiken.
kultiversum.de ist darum bereits jetzt ein bedeutendes Informationsmedium für den Kulturbereich – für die Abonnenten der Zeitschriften, für die Akteure und professionellen Beobachter der Hochkultur und zunehmend auch für das breite Publikum.
Über den Start von kultiversum.de wurde in wichtigen einschlägigen Fachmagazinen (u.a. Buchmarkt, Börsenblatt), aber auch in überregionalen Onlineangeboten (Welt, Finanznachrichten) berichtet:
Buchmarkt: [7]
Börsenblatt: [8]
Buch-pr.de: [9]
zvab.com: [10]
Welt.de: [11]
Finanznachrichten.de: www.finanznachrichten.de/nachrichten-2009-10/15315835-friedrich-berlin-verlag-launcht-kulturplattform-kultiversum-magazin-community-und-termindatenbank-thomas-klugkist-fuer-kuenstler-kulturprofis-007.htm
Artikel, die auf kultiversum.de erschienen sind, wurden zudem auf Perlentaucher.de zitiert: [12] und [13]
Kultiversum.de ist die erste umfassende Plattform für Hochkultur im deutschsprachigen Internet. Bei der Google-Suche (google.de: kultiversum) erscheint kultiversum.de als erster Eintrag mit 346.000 Treffern (17.2.10). --MicWei 14:35, 17. Feb. 2010 (CET)

Das ändert nichts daran, dass die Webseite die Relevanzkriterien und Richtlinien klar verfehlt. Die Webseite ist klar kommerziell ausgerichtet, der "Shop" nimmt den größten Teil der Webseite ein. Dieser Artikel soll nur einem Zweck dienen: Hier in der WP Werbung für die Webseite zu machen. Zu diesem zweck wurde er extra angelegt. Schon merkwürdig, dass da immer wieder neu angemeldete Accounts agieren ... Reine Werbung, daher bitte löschen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 05:36, 19. Feb. 2010 (CET)

Nachtrag: Die Website steht wegen des kommerziellen Charakters auf der Blacklist. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:50, 20. Feb. 2010 (CET)

Nachtrag: Die Website stand weniger wegen des kommerziellen Charakters auf der Blacklist, sondern wegen entsprechender Beschuldigungen durch den inzwischen unbeschränkt gesperrten Benutzer:Antonsusi und wegen Spam-artiger Verlinkungen, vermutlich durch Mitarbeiter der Website. Siehe MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist#kultiversum.de --Sitacuisses 14:42, 22. Feb. 2010 (CET)

Zitat: Internetpräsenzen von Firmen, Künstlern oder Medien sollten grundsätzlich nur dann erwähnt werden, wenn sie eigenständige Inhalte anbieten (also über die reine Präsentation hinausgehen) und in der Regel im Hauptartikel eingearbeitet werden. (Wikipedia:Richtlinien Websites) - Ich müsste doch sehr daneben liegen, wenn das bei kultiversum.de nicht der Fall wäre. Sollte das in der bisherigen Diskussion unter den Tisch gefallen sein, so würde ich an deiner Stelle übereilten Sanktionen ein ausführliches Studium der Website vorziehen... -jd (nicht signierter Beitrag von 62.96.67.154 (Diskussion | Beiträge) 11:53, 22. Feb. 2010 (CET))

Gelöscht: Keine ausreichende enzyklopädische Relevanz. --Gleiberg 13:59, 23. Feb. 2010 (CET)

Tannenhof Berlin-Brandenburg (bleibt)

Diese Aktivitäten sind allesamt gut, richtig und verdienen Respekt. Dennoch gehört der Artikel meines Erachtens ins Vereins-Wiki, da ich nicht erkennen kann, was der Organisation denn enzyklopädische Relevanz verleihen soll. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:36, 16. Feb. 2010 (CET)

Der Verein hat rund 200 hauptberufliche Mitarbeiter und setzt rund 12 Millionen EUR pro Jahr um, hat in der Branche eine ziemliche Vorreiterrolle. Vielleicht kann der Ersteller das noch besser rausarbeiten. Pianist Berlin 14:38, 16. Feb. 2010 (CET)
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- HC-Mike (:±:Neu?) 14:44, 16. Feb. 2010 (CET)

autor hat anscheinend gleich auf einträge reagiert, letzte änderungen vor paar minuten. relevanz is natürlich so ne sache... aber drogenbehandlung in berlin... schon wichtiges thema. glaubt's mir, bin berliner. greetz ll gw --Lebenslang grünweiß 15:13, 16. Feb. 2010 (CET)

Ich bin auch unschlüssig, welche Relevanzkriterien man hier zu Rate ziehen soll... Es ist ja kein gewöhnlicher Verein, wo die Vereinsmeierei im Vordergrund steht, aber auch kein Unternehmen. Im Prinzip ist dieser Verein ein professioneller Betreiber von klinikähnlichen Sozialeinrichtungen mit erheblichem Immobilienvermögen und 30jähriger Geschichte. Etwas Straffung könnte dem Artikel aber guttun, wenn ich auch weiß, dass Leute aus der Sozialbranche immer etwas detailverliebt sind. Immerhin gibt es hier schon seit 2004 einen Synanon-Artikel. Rein aus dem Bauch heraus würde ich unter dem Strich sagen: behalten. Pianist Berlin 17:35, 16. Feb. 2010 (CET)
Dass es keine (oder zumindest nicht viele) ähnlichen Einrichtungen dieser Größe gibt, würde ich als Alleinstellungsmekrmal gelten lassen. Von daher behalten. Aber es gibt tatsächlich viel zu viele Überschriften mit wenig Text drunter, da sollte man noch ein bisschen QSen.
meint -- Bergi 19:38, 16. Feb. 2010 (CET)

Man kann immer wieder über die subjektiven Diskussionen bei solchem Thema stauen. Da wird ehrfürchtig eine Zahl hervorgehoben, die man für bedeutsam hält, ohne das diese in einen Zusammenhang gestellt wird. Auch lese ich immer wieder diese konstruierten "Alleinstellungsmerkmale", die nirgendwo als relevanzbegründend definiert sind, aber immer gern als Argument taugen. Auch widerspricht die Einschränkung "oder zumindest nicht viele" der Eigenschaft "Allein". Wofür gibt es RK für Vereine, wenn nicht für Fälle wie diesen? Es zählt da die Rechtsform, nicht der Inhalt der Vereinsarbeit. Es gab aber gerade die Löschdiskussion zur Notdienst für Suchtmittelgefährdete und -abhängige Berlin, und da die mit Behalten entschieden wurde, und die Themen fast identisch sind, muß man wohl genauso entscheiden, oder beide löschen.Oliver S.Y. 20:12, 16. Feb. 2010 (CET)

Diskussionen sind doch immer subjektiv, und es ist ja gerade eine Stärke der Wikipedia, dass die Regeln nicht in Stein gemeißelt sind, sondern immer alles wohlwollend geprüft, bewertet und ausdiskutiert wird. Von daher sollte man schon einen Unterschied machen, ob es sich um einen Verein zum Selbstzweck der Mitglieder handelt, oder um einen Verein, der Einrichtungen trägt, die einen hohen gesamtgesellschaftlichen Nutzen entfalten. Und das scheint hier der Fall zu sein, soweit ich das beurteilen kann. Pianist Berlin 20:38, 16. Feb. 2010 (CET)
Es gibt immer unterschiedliche Formen der Sujektivität. Die eigene Meinung von Benutzern wie dem Bischof im Rahmen der Regeln von Wikipedia, und die Meinung Außenstehnder, was WP alles sein sollte. Und ich betrachte es keinesfalls als Stärke, hier bloßer Stimmungmache nachzugeben, egal aus welcher Richtung diese kommt, und was das Thema ist. WP ist kein Gutmenschenprojekt, bei dem nach "gesamtgesellschaftlichen Nutzen" entschieden wird, sondern nach der allgemeinen Bedeutung, bzw. Relevanz für die entsprechenden Fachbereiche. Und um die neutral einzuschätzen, wurden die RK geschaffen, damit man eben Vergleiche treffen kann. Ich habe keine Ahnung, wie stark Synanon in Berlin und Brandenburg ist, aber die Unterschiede dieses Netzwerkes lokaler Projekte gegenüber dem nationalen bzw. internationalen Projekt sind offensichtlich. Und auch im paritätischen Wohlfahrtsverband sind genügend Institutionen vereint, die bedeutsamer sind. Ob es eine gGmbH oder ein gemeinnütziger Verein ist - Detailfrage, aber hier wird auf die Suchthilfe als ein Teilspektrum der Projekthilfe abgestellt, und das ist ohne gesellschaftliches Echo eben für viele hier zu wenig.Oliver S.Y. 20:53, 16. Feb. 2010 (CET)
Ich hab das Ding jetzt mal ordentlich gestrafft und die ganze Vereinsmeierei rausgenommen. Pianist Berlin 21:30, 16. Feb. 2010 (CET)
Bleibt: Aufgrund des Alters und der seither kontinuierlichen Arbeit, der Anzahl großer Tochterprojekte
sowie einem hauptamtlichen Geschäftsführer (analog zu den RK von Stiftungen) hinreichend relevant. --Gleiberg 14:04, 23. Feb. 2010 (CET)

EQ (Film) (erl.)

Kein Artikel, keine Relevanz ersichtlich, womöglich Fake[14] --alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 14:48, 16. Feb. 2010 (CET)

Ich zitiere dieses Meisterwerk in seiner ganzen Pracht: EQ ist ein deutsch-amerikanischer action-liebes film. Oha, da hat sich ja jemand das Hirn aus dem Kopf recherchiert und die Finger blutig getippt! Respekt! So viel Hingabe verdient ... einen SLA. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:51, 16. Feb. 2010 (CET)
Was für ein Verlust... 

Lemma wurde auch gesperrt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:41, 16. Feb. 2010 (CET)

Findoo (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Findoo“ hat bereits am 18. Mai 2007 (Ergebnis: erl., schnellgelöscht) stattgefunden.

Als webseite die R. nach Wikipedia:Richtlinien Websites nicht erkennbar - als Unternehmung noch weniger. LKD 14:54, 16. Feb. 2010 (CET)

Eminent verzichtbar. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:55, 16. Feb. 2010 (CET)
Hier spricht Alexa mal Bände[15]. Immerhin 66 Websites verlinken auf findoo.de. Downstreamsites: keine, was für eine Suchmaschine mal echt erstaunlich ist. Vergleicht man das mit der Analyse von gugel et al, sollten ungefähr 2 % auf der Wikipedia landen.
Apropos Gugel: EIne Suche dort gibt die Firmenwebseite, ein Endoskop gleichen Namens als weitere Treffer(Verkauf halt) und den Wikipediaeintrag auf der letzten Position auf der ersten Seite[16].
Die Suite 3 in der Wilton Road 95 muss übrigens echt groß sein, zumindest, wenn man der Gugel glauben darf [17]. Dürfte sich dabei dann wohl um eine Briefkasten-Limited handeln und Britisch-Deutsch dürfte in diesem Fall dann wohl heißen, das es eine britische Briefkastenfirma mit deutschem Besitzer handeln.
BOT: Die Umsatzsteuer-ID ist laut Impressum der Unternehmenswebseite "beantragt" [18], was die Relevanz kaum erhöht. So lange kann es die Firma demnach nicht geben.
Fazit: Werbung und raus. 62.143.86.10 01:14, 17. Feb. 2010 (CET)

Bach-Festival-Arnstadt (gelöscht; BNR)

Keine enzyklopädische Bedeutung gem Wikipedia:RK#Musikfestivals erkennbar bzw. belegt. Wie der Autorenname vermuten lässt, ist das "Stadtmarketing". Innerhalb der Barockfestivals ist das Arnstädter Festival (trotz Bedeutung der Stadt im Leben von JSB) ohne Relevanz. Gleiberg 14:56, 16. Feb. 2010 (CET)

Hervorgegangen aus den seit 1990 stattfindenen Arnstädter Bachtagen, die wiederum aus den seit den 1960er Jahren stattfindenen Thüringer Bach-Wochen entstanden und wird so seit 5 Jahren veranstaltet. Innerhalb welcher Barockfestivals soll es denn ohne Bedeutung sein, oder ist das Dein persönlicher Eindruck? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:06, 16. Feb. 2010 (CET)

Sehr geehrter Herr Gleiberg, sehr geehrte Nutzer,

Ihren Löschantrag kann ich bei bestem Willen nicht nachvollziehen. Da wir auf dem Gebiet der enzyklopädischen Darstellung - in diesem Fall auf der - ich betone - freien Enzyklopädie "Wikipedia" noch unerfahren sind, freuen wir uns über Kritik bzw. Hilfestellungen. Das Wirken eines der bekanntesten Thüringer Musiker fand in Arnstadt seinen Ursprung. Die hiesige Bach-Pflege reicht bis in das 19. Jahrhundert zurück und hat in Ihrer Geschichte viele Ausprägungen erfahren. So wurden u.a. 1946 in der Stadt „Bachtage“ zu Ehren des Musikers durchgeführt. Die weitere Entwicklung führte bereits 1990 zu den „Arnstädter Bachtagen“ aus denen 15 Jahre später das junge, aber bereits renommierte „Bach-Festival-Arnstadt“ hervorging. Wir blicken hier demnach nicht nur auf einen Zeitraum von 5 Jahren zurück! Der aktuelle Inhalt muss natürlich um geschichtliche Fakten ergänzt und hinsichtlich der Darstellung eventuell auch verändert werden. Hierfür nehmen wir sehr gern Ihre Anregungen bzw. Hinweise entgegen. Wir möchten die Wikipedia auch nicht als Werbefläche für unser Festival missbrauchen. Jedoch erachten wir es für signifikant, wenn sich interessierte Festivalbesucher im Vorfeld über die historische Entwicklung bzw. Einbindung informieren können. Ich bitte Sie daher, diesen Eintrag auf der - freien - Enzyklopädie "Wikipedia" nicht zu löschen.

Wenn Sie sich für eine Löschung entscheiden, stellen die Kategorien: Musikfestival (Deutschland) bzw. Festival der klassischen Musik ein Farce dar. Es kann doch nicht im Interesse eines weltoffenen Nachschlagewerkes sein, noch junge Festivals als nicht relevant zu beurteilen. Demzufolge müssten die Einträge: Audi-Sommerkonzerte (seit 1990), MDR Musiksommer (seit 1992), Darmstädter Residenzfestspiele (seit 2001), „Bachtage Ohrdruf“ (seit 2010) ebenfalls zu Diskussion stehen!

Ich hoffe auf Ihr und das Verständnis der anderen Nutzer. Zudem hoffe ich, einen kleinen Einblick in die weitreichende Geschichte des Festivals gegeben zu haben.

Mit freundlichen Grüßen Sebastian Pohl --Stadtmarketing Arnstadt 16:39, 16. Feb. 2010 (CET)

PS: Ihr Bezug auf die enzyklopädische Bedeutung Wikipedia:RK#Musikfestivals: "Auch ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde oder musikhistorisch oder für ein Genre eine besondere Bedeutung hat, kann relevant sein." Auch hier bitte ich folgendes zur Kenntnis zu nehmen:

1) "Thüringer Allgemeine" / Feuillton vom 22.03.2009: "Mit dem 5. Bach-Festival-Arnstadt unterstreicht die Stadt einmal mehr ihren kulturellen wie touristischen Anspruch auf den weltberühmten Barockmeister."

2) "Thüringer Allgemeine" vom 30.03.2009: "Meisterhafte Aufführung: Arnstädter Bach-Festival und Mendelssohn-Ehrung: Beeindruckendes Konzert der Jenaer Philharmonie im Arnstädter Theater"--Stadtmarketing Arnstadt 16:39, 16. Feb. 2010 (CET)

Dann schreib das doch rein. Und Thüringer Allgemeine ist ein schlechtes Beispiel, hat auch die SZ drüber geschrieben.--134.2.3.102 16:27, 16. Feb. 2010 (CET)


Wie beschrieben: Wir sind dabei den Eintrag nach und nach zu erarbeiten. Auch diese Zitate werden Verwendung finden. Weshalb die Thüringer Allgemeine ein schlechtes Beispiel darstellt, verstehe ich nur bedingt. In den Statuten heißt es doch: "herausragend in der allgemeinen Presse". Eine Definition, dass es die FAZ, oder die Süddeutsche sein muss, ist nicht verbrieft. Zudem kann der Feuillton-Bereich der Thüringer Allgemeinen in der Mantelausgabe für Thüringen doch als seriöse Quelle betrachtet werden. Des Weiteren möchten wir weniger mit erfreulichen Zitaten, sondern mit hochwertigen sowie abwechlsungsreichen Konzerten und anderen Festivalprogrammen an authentischen Orten überzeugen. --Stadtmarketing Arnstadt 16:37, 16. Feb. 2010 (CET)

Wie wäre es dann mit einer vorübergehenden Verschiebung in den Benutzernamensraum?-- Johnny Controletti 16:46, 16. Feb. 2010 (CET)

Durch Tradition (Vorgeschichte) und hochrangige Mitwirkende hinreichend relevant. ...und mit dem Hinweis auf fehlende SZ-Berichte ließen sich leicht sämtliche Pornissen hier entsorgen Uka 17:03, 16. Feb. 2010 (CET)

Genügend Relevanz, auch wegen der bekannten Gäste, wie The Hilliard Enemble, Kuijken, Tölzer Knabenchor. Behalten. --Gudrun Meyer 18:01, 16. Feb. 2010 (CET)

Die Relevanz muß unabhängig und im Artikel nachgewiesen werden, d.h. die 10.000 Besucher, mediale Wahrnehmung in überregionalen Medien etc. Das Wort und die Einschätzung einer Stadtmarketingagentur halte ich für keine reputable Quelle. Die Thüringer Allgemeine ist kein überregionales Medium. Bitte einmal Wikipedia:RK#Musikfestivals lesen, da ist (zurecht) nichts über den Relevanzübertrag der mitwirkenden auf das festival zu lesen. Ist die Vorgeschichte belegt? Sind die Vorgängerfestivals in ihrer Relevanz belegt? Gibt es hier einen offensichtlich werblichen Interessenkonflikt? --Gleiberg 18:07, 16. Feb. 2010 (CET)

@ Gleiberg: Über die erneute Darstellung bin ich sehr enttäuscht. Ich habe Wikipedia:RK#Musikfestivals gelesen und wie bereits angeführt, keinen einzigen Hinweis gefunden, dass als Grundlage der Relevanzeinschätzung ausschließlich überregionale Tageszeitungen gelten. Ist es für einen Eintrag in der Wikipedia wirklich relevant, dass ich Ihnen eine Übersicht von Kritiken lokaler, regionaler, überregionaler und ev. nationaler Printmedien zukommen lasse? Auch die Tatsache, dass die Thüringer Allgemeine jährlich beim "European Newspaper Award" ausgezeichnet wird (2009 mit 6 Awards) stellt in Ihren Augen die Aussagefähigkeit der größten Thüringer Tageszeitung weiterhin in Frage? Enttäuscht bin ich auch von der Tatsache, dass Sie einer Stadtmarketinggesellschaft jegliche Seriösität absprechen. Aber wenn schon nicht unsere Worte Sie - wohl als Einzigen in dieser Diskussion - überzeugen können, kann ich Sie nur einladen unser Festival zu besuchen. Dann können Sie objektiv bewerten, und nicht voreingenommen einschätzen.

Bedanken möchte ich mich für den wissenschaftlich relevanten und insbesondere positiven Beitrag von "Uka". Es freut mich, dass auch Sie die Relevanz bestätigen. Um neben den Zitaten der Printmedien auch neue, digitale Medien anzuführen möchte ich den Helmut Metz Verlag nennen. Neben kulturellen Publikationen werden hier auch "I-Phone-Apps" veröffentlicht. In diesem Zusammenhang wird das Bach-Festival-Arnstadt in einer Festival-App gelistet: Titel: "Festivals - Die Highlights der Hochkultur" - Auszug aus dem Inhalt: "Detaillierte Informationen und Bilder zu den 100 wichtigsten europäischen Kulturfestivals"! Vielleicht verdeutlicht dieses digitale Angebot ein weiteres Mal die Relevanz des Eintrags.--Stadtmarketing Arnstadt 18:34, 16. Feb. 2010 (CET)

Ich kann Gleibergs Bedenken verstehen, aber nicht teilen. Stadtmarketingagenturen sind ausgegliederte Betriebe, deren Aufgaben früher von der Kommune wahrgenommen wurde und die im Auftrag der Kommune tätig sind. Kommunen würden wahrscheinlich weniger eher als gültige Quelle betrachtet. Indessen sind solche Auslagerungen verbreitete Praxis geworden, das kann darum schwerlich gegen diese Quelle ins Feld geführt werden. Daß werbliche Aspekte eine Rolle spielen, mag der Fall sein. Die spielt indessen bei einer Vielzahl der Personen und Institutionen eine Rolle, die hier ein Lemma haben, erst gilt dies für Markenprodukte, die hier vertreten sind. Schließlich zur Bedeutung der Mitwirkenden als Relevanzkriterium: Ich bin nicht so sicher, daß dies „zu Recht“ unberücksichtigt bleibt. Musiker bzw. ihre Agenten achten schon sehr darauf, in welchem Umfeld sie auftreten. Das heißt, Bedeutung von Musikveranstaltungen wird auch durch die geschaffen, die dort mitwirken. Dies anzufechten ist eher der Ausdruck einer bedauerlichen Fixierung auf Quantität (das Quotendenken) in der WP, wo statt dessen qualitative Aspeket mit von Belang sein sollten. Uka 18:55, 16. Feb. 2010 (CET)
Ich möchte einen strategischen Tipp zu Löschdiskussionen loswerden: Man kann in einer Löschdiskussion oft viel mehr erreichen indem man statt zu argumentieren den Artikel ausbaut. In diesem Fall wäre das konkret, die Vorgeschichte so einzubauen dass es nicht wie mit fremden Federn schmücken aussieht und die überregionale Rezeption nachweisen.--134.2.3.102 18:58, 16. Feb. 2010 (CET)
Hierin kann ich dir nur zustimmen. Hier wird wieder in der LD um den Faktor 50 mehr geschrieben, als im Artikel steht. Dieser wiederum profitiert mit keinem Satz von der "selbstverständlichen Relevanz". --Gleiberg 19:55, 16. Feb. 2010 (CET)
@Uka. Das mit den Pornosternchen haben wir uns durch unsere unlogischen RKs aber selbst eingebrockt. Würde man die RKs von diesen Schauspielern auf Wissenschaftler übertragen wäre jeder Wissenschaftler mit nur einem Artikel in einer Peer-Reviewten Zeitschrift relevant.--134.2.3.102 19:01, 16. Feb. 2010 (CET)
Das Problem ist wieder mal, dass sich der Ersteller als "Stadtmarketing" geoutet hat. In solchen Fällen hat es sich in Wikipedia eingebürgert, dass selbst erfahrene Benutzer augenblicklich "Selbstdarstellung" brüllen und Relevanzkriterien, die sonst als hinreichend, aber nicht notwendig, gelten, noch viel schärfer angelegt werden als sonst üblich. Für behalten.--Kramer 19:44, 16. Feb. 2010 (CET)
Ich seh das ja als Do ut des situation. Wenn jemand dafür bezahlt wird einen Artikel über etwas zu schreiben, dann kann man auch mehr Vorleistung erwarten. ausbauen --134.2.3.102 20:06, 16. Feb. 2010 (CET)

In der Tat könnten die Thüringer Bachwochen relevant sein ([19]), allerdings habe ich meine Zweifel an der Bedeutung des Festivals über den Ilm-Kreis hinaus. Vor dem Hintergrund des 325. Geburtstag des Komponisten in gut einem Monat hat die Platzierung des Artikels ausgerechnet durch einen neuen Benutzer mit diesem Namen m.E. durchaus Geschmäckle. Wenn ich mir indes Artikel wie Bachtage Ohrdruf oder Würzburger Bachtage ansehe... 7 Tage. SiechFred 20:16, 16. Feb. 2010 (CET)

Ich stimme selten mit Gleiberg überein, aber hier hat er Recht. Die RK wurden dafür erstellt, damit man eben nicht immer wieder mit engagierten lokalen Autoren über kleine Festivals und Konzertreihen ellenlang diskutieren muß. Die Relevanz muß aus dem Artikel hervorgehen, und keines der plausiblen Kriterien wird im Artikel erwähnt bzw. belegt. Dafür viel Füllmaterial. Das es in Arnstadt eine lange Tradition der Erinnerungskultur an Bach gibt, kann man voraussetzen, gehört aber in den Stadtartikel. Das Konzert steht weder in direkter Kontinuität zu anderen Vorgängerveranstaltungen noch gab es offenbar jemals eine relevante Besucherzahl. Basisinformationen können also ohne großen Verlust bei [20] eingebaut werden. Löschen Oliver S.Y. 20:26, 16. Feb. 2010 (CET)

Wie kommst Du zu der Aussage, dass diese jährlichen Konzerttage nicht in direkter Kontinuität zu den Vorgängerveranstaltungen stehen? Erstens widersprichst Du Dir mit dieser Aussage selbst und zweitens legen die Betreiber dies anders dar. Oder anders gefragt, was gibt es für einen Grund der Aussage der Betreiber nicht zu glauben. Weiterhin empfinde ich die Aussage: Und Thüringer Allgemeine ist ein schlechtes Beispiel, hat auch die SZ drüber geschrieben. als sehr befremdlich, denn wir suchen uns sicher keine Zeitungen als Quelle aus, sondern nutzen die vorhandenen. Ich wüsste auch nicht was die SZ besser macht als die TA. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 20:45, 16. Feb. 2010 (CET)
Es steht nichts im Artikel, was diese Kontinuität belegt. Die "Arnstädter Bachtage" finden 2010 statt, das Festival ist also nicht dessen Nachfolger. So einfach, und in den vergangenen Jahren gab es weder die geforderten 10.000 Besucher, noch gibt es überhaupt eine Angabe zu den Besucherzahlen. Was die SZ betrifft, so ist die Erwähnung darin für sich auch nicht relevanzbegründend.Oliver S.Y. 20:58, 16. Feb. 2010 (CET)

Auf der eigenen Homepage - dem einzigen Beleg, den das Stadtmarketing bislang anzugeben in der Lage war - stellt sich das Festival als "noch jung" und "erstmals 2005" vor; an keiner Stelle wird von einer Kontinuität i.S. einer Nachfolge gesprochen, sondern von der Einbindung der Stadt Arnstadt in die vorher schon bestehenden Festivals. Und sowohl die TA wie die SZ haben Lokal- und Regionalseiten. Da nicht außenbelegt, ist das leider nicht festzustellen. Si! SWamP 21:33, 16. Feb. 2010 (CET)

Ist doch außenbelegt. Die Art Deiner Sucheingabe erschließt sich mir nicht. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:49, 16. Feb. 2010 (CET)
Hierin erkenne ich übrigens eine Kontinuität. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:52, 16. Feb. 2010 (CET)
Die Rezensionen in der TA (oder worum ging's in meinem Beispiel) sind nicht außenbelegt. Und genau dein Hinweis auf Kontinuität diente mir als Nachweis: "IM Jahr 2005... erstmals... durchgeführt." Ich zitiere mal einen Mitdiskutanten: "was gibt es für einen Grund der Aussage der Betreiber nicht zu glauben". Ich bin aber sicher, dass ich falsch liege und du recht hast, denn du weißt ja offenbar über sämtliche Bereiche und zu zahlreichen Löschanträgen rigoros Bescheid. Si! SWamP 21:59, 16. Feb. 2010 (CET)
Ironie ein< Natürlich, auf die Idee muss man ja kommen, denn ich schreibe ja zu sämtliche Löschanträgen etwas. >Ironie aus --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:13, 17. Feb. 2010 (CET)

Wenn ich das richtig sehe, kommt man an den TA-Artikel nur über Genios ran. Imo können bei 85K Google keine Zweifel an der Existenz bestehen, obschon ich iA Ukas Meinung zur Wertigkeit von PR-und Stadtmarketing-Agenturmeldungen nicht teile. Die Relevanz springt beim Lemma nicht ins Auge und offensichtlich stand der unerfreuliche, werbende Gedanke im Vordergrund, aber 5 Jahre ist ja nun auch keine Glaskugelei und sicherlich zeigt sich die Qualität von Festivals an den teilnehmenden Interpreten. Klar, dass Barockfestivals besucherzahlenmässig nicht mit Popkonzerten in einen Topf geschmissen werden können. Ich plädiere für Behalten, nicht ohne dem Ersteller mitzuteilen, dass er hier einen recht kümmerlichen Artikel abgeliefert hat. -- Wistula 22:25, 16. Feb. 2010 (CET)

OK, da es nunmal schon zweimal als Argument gebracht wurde, möchte ich drauf hinweisen, daß die 85k nicht aussagekräftig sind. Wenn man Wikiklone abzieht, und auch die Dopplung mit den Arnstädter Bachtagen ausschließt, komm ich auf gerade mal 130 Googlehits. Lässt sich bestimmt noch im Detail drüber streiten, aber eine klare Eigenständigkeit sieht anders aus.Oliver S.Y. 22:40, 16. Feb. 2010 (CET)
quetsch: Wikipedia hat immerhin 221 Gruss -- Wistula 22:55, 16. Feb. 2010 (CET)

--- An dieser Stelle möchte ich noch einmal betonen, dass der Eintrag nicht der Werbung wegen angelegt wurde. Auch sind die bisherigen Inhalte nicht - wie eventuell vermutet - werbewirksam sondern vielmehr sachlich dargestellt bzw. gestaltet. Das der Artikel von dem Benutzer Stadtmarketing angelegt wurde unterstreicht doch zudem den Charakter, dass es sich nicht um eine versteckte Marketingaktion handelt. Hätte dieser Eindruck erzielt werden sollen, hätte man sicherlich einen anderen Nutzernamen gewählt. Eben diese Vorgehensweise soll doch die notwendige Transparenz gewährleisten! Ein Fehler muss jedoch eingestanden werden: Der Eintrag hätte bereits im Vorfeld viel umfangreicher und informativer (pädagogischer Aspekt des Festivals, Weitergabe des kulturellen Erbes an die junge Generation etc.) gestaltet werden müssen. Aufgrund dessen werden wir ihn natürlich kurzfristig überarbeiten und ausbauen. Auch werden dabei die notwendigen wissenschaftlichen Quellen angegeben. Abschließend bleibt zu bemerken und zu hoffen, dass die Relevanzvorgaben auf jeden Eintrag gleich angewandt und nicht an dem jeweiligen Verfasser gemessen werden. Die angegebenen Zitate (TA-Artikel) können nach Anfrage auch gern auf dem Festivalserver eingesehen werden. Vielen Dank! --Stadtmarketing Arnstadt 22:32, 16. Feb. 2010 (CET)

Eine sei Ihnen/Dir versichert, hier in der Löschhölle werden alle gleich mies behandelt^^. Und es gibt eben immer Befürworter und Ablehnung von Artikeln. Ich hab aber 2 konstruktive Vorschläge, da sich ja das Stadtmarketing sicher nicht nur mit dem Festival, sondern auch mit den Bachtagen beschäftigt. Der Artikel Arnstädter Bachtage ist ungeschrieben. Meinem Eindruck nach, ist dies aber das wichtigere Ereignis. Darum vieleicht die Kraft in diesen Artikel stecken, und das Festival dann dort in einem eigenen Abschnitt beschreiben. Vorschlag 2 - Aspekt/Erbe, auch nicht eindeutig, da dies viele Musikveranstaltungen für sich beanspruchen. Für die neutrale Einschätzung der Relevanz wären wohl am besten die Besucherzahlen geeignet, die ja irgendwo erfasst sein müssen. Gab es in den 5 Jahren mehr als 5000, so kann man dies hier vieleicht sogar abbrechen, denn auch das ist bei WP vorgesehen, wenn die Relevanz wie bei vergleichbaren Ereignissen gegeben ist.Oliver S.Y. 22:40, 16. Feb. 2010 (CET)
Dann kürzen wir es ab: Allein 2009 hatte das Festival über 3000 Gäste. Eine entsprechende Quelle (Bericht in einer Tageszeitung) kann bei Bedarf nachgereicht werden. --Stadtmarketing Arnstadt 22:53, 16. Feb. 2010 (CET)
Ist zwar nicht ganz meine Musikrichtung, aber dieses Festival ist sogar mir ein Begriff. Ergänzen und Belegen und behalten. Fertig. --HC-Mike (:±:Neu?) 23:00, 16. Feb. 2010 (CET)
ähm, erstens wäre eine Quelle unerlässlich, und zweitens sprechen wir hier von *jährlich* 5000, und das zehn Jahre lang (hier. Aber gut, so die Zahlen zu kriegen. Bei 10 Tagen macht das 300 Besucher pro Tag. Buenas. Si! SWamP 22:59, 16. Feb. 2010 (CET)
3000 im Jahr 2009 sind eindeutig zu wenig. Da man nicht mehr diskutieren, sondern kann "Schnelllöschen", und Mike, bist Dir sicher, daß Du das Festival, und nicht die Festtage kennst?Oliver S.Y. 23:02, 16. Feb. 2010 (CET)
Hmmm ... ich meine es war das Festival ...
Aber wie gesagt, es ist nicht so meine Musikrichtung. Ich kenne es eigentlich von meiner Cousine Silke und die habe ich gerade angemailt. Ist durchaus möglich, dass ich jetzt was durcheinander werfe. LG --HC-Mike (:±:Neu?) 23:18, 16. Feb. 2010 (CET)
Upps, das ging schnell. Es waren doch die Festtage! --HC-Mike (:±:Neu?) 23:25, 16. Feb. 2010 (CET)

Ich möchte noch einmal wiederholen, dass die Bachtage im Bach-Festival aufgegangen sind. Nun zur Besucheranzahl: Es ist sehr schade, dass der so oft zitierte Beitrag Wikipedia:RK#Musikfestivals ("Auch ein Festival, das herausragend in der allgemeinen Presse wahrgenommen wurde ... kann relevant sein.") nur zum Teil berücksichtigt und allenfalls quantitativ ausgelegt wird. Es stellt sich die Frage, wie ein Festival die hier gewünschte Anzahl an Besuchern erreichen soll, wenn Veranstaltungen an authentischen Orten aufgeführt werden. Zwar bietet die Bachkirche großen Raum, das bekannte Bachhaus in der Kohlgasse bietet beispielsweise nur geringen Platz (unter 50 Plätze). Auch die Traukirche von J.S.Bach bietet wenige 100 Plätze. Nun frage ich Sie. Ist es sinnvoll eine authentisches Festival ausschließlich in großen Hallen durchzuführen? Internationale Besucher genießen insbesondere die geschichtsträchtigen Veranstaltungsorte! --Stadtmarketing Arnstadt 23:12, 16. Feb. 2010 (CET)

Die Grundsätze der Wikipedia sind unter WP:WWNI niedergeschrieben, die RK sind nur die Auslegung davon, die sich in der Praxis ergeben hat. Hier ist besonders wichtig, WP will kein Veranstaltungskalender sein. Ihr Festival ist sicher künstlerisch wertvoll, aber aus dieser Eigenschaft allein erwächst noch keine Bedeutung für eine Enzyklopädie. Wenn zuwenig Besucher kommen, heißt das nur, daß es deshalb nicht relevant ist. Herausragende Beachtung kann auch zB. durch TV- oder Radioübertragungen der Konzerte erreicht werden, unabhängig vom Platzangebot. Das Tourismusmanager dies anders einschätzen, klar, aber darum sollen ja weder diese, noch Benutzer wie meinereiner solche Urteile abgeben, sondern neutrale Dritte. Aber ebend "herausragend", was sich in der Platzierung (zB. Seite 3) oder dem Umfang der jahrelangen Berichterstattung wiederspiegeln kann.Oliver S.Y. 23:19, 16. Feb. 2010 (CET)
(BK):wenn du endlich auch nur einen der allgemeinen Pressebeiträge bequellt einarbeiten würdest... aber nein, nach wie vor ist das Werbesprech ("Internationale Besucher genießen insbesondere die geschichtsträchtigen Veranstaltungsorte") selbst hier wichtiger als der belegte Ausbau des Artikels. Eine typische Diskussion, die ebenso typischer Weise schon den x-.fachen Umfang des Artikels angenommen hat, in der der Artikelersteller lieber wortreich behauptet statt im Artikel zu belegen. Si! SWamP 23:22, 16. Feb. 2010 (CET)
Ich kann mich Ihnen zum Teil anschließen. Ich würde mich freuen, wenn das Bach-Festival-Arnstadt objektiv - von Dritten - eingeschätzt und bewertet wird. Ich könnte die Medienpartnerschaften mit dem Mitteldeutschen Rundfunk, die Live-Übertragung in die Toskana-Thermen, Berichte im TV (MDR) und Funk (Deutschlandradio etc.) anführen, aber es finden sich bei jeglicher Argumentation immer die gleichen Reaktionen: Quantität. Wenn eine eventuelle Löschung wirklich an den Besuchern pro Jahr beurteilt wird, ist es obgleich der oftmals angesprochenen Erfolge sehr bedauerlich, jedoch müssten wir es akzeptieren.

@ SWamP: Wie versprochen. Die Belege im Beitrag folgen im Verlaufe des morgigen Tages!

--Stadtmarketing Arnstadt 23:30, 16. Feb. 2010 (CET)

Es ist grundsätzlich schon richtig, die Bedeutung eines Musikfestes (außer an den Mitwirkenden) auch an der Resonanz zu messen, um eine Firewall gegen Ausuferung zu errichten, wobei freilich die Besucherzahlen für Bach-Tage nicht mit denen eines Pop-Festivals verglichen werden dürfen. Richtig ist auch darauf zu achten, daß WP nicht zum Veranstaltungskalender mutiert. Wünschenswert wäre unbedingt, im Artikel die Tradition darzulegen: Kontinuität mit den Arnstädter Bach-Tagen, Einbindung in die Thüringer Bach-Wochen, und vielleicht bezüglich der beruflichen Präsenz des jungen Bachs in Arnstadt aus einem Nebensatz einen Hauptsatz zu machen. Berichte im D-Radio im Rahmen von „Aktuelle Kultur“, Medienpartnerschaft mit dem MDR und die Live-Übertragung in die Toskana-Therme dürften dagegen eine untergeordnete Rolle spielen. Schließlich: Bach-Tage gibt es viele von Aachen über Leipzig und Halle/Westfalen und Konstanz bis Würzburg. Hat Arnstadt einen spezifischen programmatischen Ansatz? Das wäre wirklich interessant. Mir ist egal, wer der den Artikel erstellt, sofern dieser nicht die Binnenperspektive des Veranstalters einnimmt, sondern sachlich und belegt referenziert Quanta und Quoten sind bei Veranstaltungen im Klassik-Bereich schlechte Ratgeber. Uka 00:03, 17. Feb. 2010 (CET)

--- Bevor nun auch der Beitrag selbst überarbeitet wird, hier die geforderten Belege über die Reputation des Festivals am Beispiel der 5. Auflage im Jahr 2009.

1) Thüringer Allgemeine: Artikel 23.03.2009

2) Thüringer Allgemeine: Artikel 30.03.2009

@ Uka Der programmatische Ansatz wird in der aktualisierten Version des Eintrages aufgeführt.

--Stadtmarketing Arnstadt 12:22, 17. Feb. 2010 (CET)

Es ist reichlich nervig, wenn der Ersteller ständig ankündigt, den Artikel (irgendwann) zu verbessern; denn hier wird über den Status Quo und nicht über irgendwelche Versprechungen entschieden. Ich habe jetzt die beiden TA-Belege eingearbeitet und denke, dass mit dem positiven, fast schon überschwenglichen Tenor der Veröffentlichungen und auch mit Blick auf die zunehmende Anzahl relevanter Interpreten die Bedeutung des Events erkennbar ist. Das Festkrallen an die 5.000er Besucherschwelle ist - sorry - ein wenig weltfremd, idR finden Barockkonzerte nicht auf Rennbahnen, Oktoberfestwiesen oder in Olympiastadien statt. Und ein Event, der seit 5 Jahren stattfindet, scheint sich in der "Szene" durchgesetzt zu haben, auf solche Dauer leistet sich keine Stadt eine unbefriedigende Veranstaltung. Bitte behalten und vielleicht trägt der Ersteller dann später ja noch zu etwas mehr - allerdings werbeformulierungsfreier - Tiefe des Artikels bei. -- Wistula 20:07, 17. Feb. 2010 (CET)
naja, Rennbahn- oder Stadionkonzerte gehen auch nicht 10 Tage. 500 Besucher pro Tag als Grenzwert anzusetzen ist also weltfremd. Nun denn. Die zweite Pressemeldung ist übrigens aus der Arnstädter Regionalausgabe der TA - der großgesetzte Beitrag der Seite ist der über den Bratwurstlauf von Holzhausen nach Erfurt; die erste ein in mit einer Kritik vermengter Veranstaltungshinweis. Nun denn, erneut und also. Werbemaßnahme war ja erfolgreich. Grlückwunsch. Si! SWamP 21:06, 17. Feb. 2010 (CET)

Natürlich ist es nicht gerade ideal, wenn ein solcher, nach den Relevanzkriterien zumindest grenzwertiger Artikel über ein Festival gerade von einem Benutzer mit dem Namen Stadtmarketing gerade aus der Stadt des Festivals eingestellt wird. Das „riecht“ eben von vornherein nach Marketing. Andererseits würde ich bei Klassikfestivals die Zahlenkriterien nicht so streng sehen, davon gibt es ja auch weit weniger als Rock-, Pop- oder ähnliche Festivals. Ich halte es allerdings auch für wichtig, dass es eine überregionale Wahrnehmung des Festivals gibt. Da sieht es mit dem Arnstädter Bach-Festival zwar eher dünn aus: Außer der bereits dargestellten Erwähnung bei der SZ konnte ich auf die Schnelle nur eine Erwähnung in der Neuen Musikzeitung finden, aber das ist ja doch schon mehr als nichts. Grundsätzlich bin ich hier für behalten, aber einen weiteren Ausbau insbesondere in Hinblick auf die Relevanz halte ich schon für sinnvoll. --Martin Zeise 21:50, 17. Feb. 2010 (CET)

Als Berliner bilde ich mir schon ein, abschätzen zu können, wie groß der Zuspruch zu Veranstaltungen mit klassischer Musik sein kann. Eine Unterscheidung von Klassik, Pop oder Rock ist rein subjektiv, und erstaunlich, wenn solche Argumente immer gerade in der LD hochkochen, und nicht neutral, artikelunabhängig bei WP:RK geklärt werden. Aber zum "klassischen" Charakter dieses Festivals hier, möchte ich auf den letzten Absatz des ersten verlinkten Artikels hinweisen: "Weitere jazzige Festivalnoten präsentieren Jo Stein und Steven Tailor am 26. März im Bachhaus, wobei sie sich von Johannes-Passion, Violoncello-Suiten und Flöten-Sonaten inspirieren lassen. Mit „Musik aus drei Ländern mit vier Organisten und neun Blechbläsern“ erwartet die Festivalgäste am Freitag ein ausgedehnter Konzertabend." - das Musikangebot ist also durchaus als modern, und damit gleichwertig zu anderen modernen Musikstilen einzuschätzen. Warum der Artikel "grenzwertig" zu den RK sein soll, entgeht mir, alle Kriterien werden deutlich verfehlt.Oliver S.Y. 22:25, 17. Feb. 2010 (CET)
Die Unterscheidung zwischen Pop und Klassik (hinsichtlich der Akzeptanz, die hier ja wohl gemeint ist) ist nicht subjektiv, sondern fällt selbstverständlich zugunsten von Pop aus, und dieser kann gegenüber Klassik nicht zum diskrimirierenden Maßstab gemacht werden. Wenn im Rahmen eines Bach-Festes "jazzige Festivalnoten" eingestreut werden, wird daraus noch kein Jazzfest mit dafür proklamierbarem Zuspruch. Subjektiv ist eher, bezüglich von Besucherzahlen Berliner Maßstabe an Arnstadt anzulegen. Uka 23:25, 17. Feb. 2010 (CET)
Ich kann mich auch an etliche Independent-Festivals erinnern, die hier mangels Besucherzahlen und Tradition gelöscht wurden. Sprechen wir mal lieber von "moderner" und "klassischer" Musik, um die Schubladen aufzuheben. Es gibt diverse Veranstaltungsreihen klassischer Musik mit mehr Zuschauern, wenn die in Arnstadt nicht zusammenkommen, fehlt es ggf. an enz. Relevanz, aber ist eigentlich kein Beinbruch, außer man betrachtet den Artikel bei Wikipedia mal wieder als Statusfrage. In Berlin leben 3,5 Millionen Einwohner, und unsere Kirchen sind auch selten größer. Trotzdem gibt es keine 50 Artikel über die Konzerte, welche hier oft und auch künstlerisch bedeutsam stattfinden.Oliver S.Y. 23:53, 17. Feb. 2010 (CET)
"Gibt es hier auch / gibt es hier auch nicht" ist ein gefährliches (oder willfähriges) Argument in der WP, weil: Es stimmt immer. Nein, wäre kein Beinbruch, das zu löschen, nur übertrieben (rein subjektiv bemerkt, wie auch sonst?). Paar Tage zum wünschenswerten Auffüllen - und Markieren der Tradition - sind ja noch (à propos zum Status quo; auch die LD ist wie die WP ein Prozeß - ad Wistula). Und zu den Schubladen: John Eliot Gardiner (glaube ich) war es, der geantwortet hat auf die Frage "Dirigieren sie auch moderne Musik?" - "Ja. Bach." Grüße von Uka 00:11, 18. Feb. 2010 (CET)

--- Die Erarbeitung eines wissenschaftlichen Artikels dauert - naturgemäß - leider eine gewisse Zeit. Ich bitte diesen Verzug zu entschuldigen. Nun können Sie den überarbeiteten und mit Quellen belegten Beitrag lesen. Vielen Dank --Stadtmarketing Arnstadt 11:33, 18. Feb. 2010 (CET)

Relevanz-Kriterien siehe ich nicht erfüllt. Über jede noch so kleine Veranstaltung wird in einer Lokalausgabe einer Zeitung berichtet. Das kann man schlecht als Kriterium nehmen. Von herausragender Wahrnehmung in der allgemeinen Presse kann keinesfalls die Rede sein. RK werden nciht erfüllt und auch sonst ergibt sich kein relevantes Merkmal. Und es werden hier auch keine Berliner Maßstäbe an ein Arnstädter Festival angelegt, sondern schlicht und ergreifend enzyklopädische Maßstäbe. Ich stimmt Oliver S.Y. zu: keine ausreichende Relevanz. -- Alaska 13:18, 18. Feb. 2010 (CET) Nachtrag: Aus dem Artikel "Hervorgegangen aus den "Arnstädter Bachtagen" (1990-2004),[2] wurde das Festival im Jahr 2005 [...]" - Quelle 2: " Unger, Peter: Von der Gründung der DDR bis zum Beitritt zur BRD 1949-1990 in: Kirchschlager, Andrea; Lappe, Ulrich; Peter Unger (Hrsg.): Chronik von Arnstadt. Zeittafel / Lexikon, Verlag Kirchschlager, Arnstadt, 2003, S.141." - irgendwas stimmt da nicht. Eine Quelle aus 2003 belegt, dass 2005 das Festival aus den Bachtagen hervorgehen wird, die 2004 enden? *zweifelnd* -- Alaska 13:21, 18. Feb. 2010 (CET)

Diese Quelle belegt, dass die Arnstädter-Bachtage erstmals 1990 durchgeführt werden. Gern verschiebe ich diese Quelle hinter die Jahreszahl 1990! Und zu Ihrer Darstellung: Wenn sie den TA-Artikel vom 23.03. lesen wird ersichtlich, dass es sich um einen Feuilltonbeitrag in der Mantelausgabe der größten Thüringer Tageszeitung (Zeitungsgruppe Thüringen - TA-TLZ-OTZ:IVW tägliche Gesamtauflage: 325.168 Exemplare) handelt. Ihre Einschätzung einer Lokalseite trifft demzufolge nicht zu! Ist es Ihrer Meinung nach wünschenswert, dass wir wirklich jeden redaktionellen Beitrag bzw. jede verfügbare Kritik (TV, Radio, Tageszeitung, Magazine etc.) hier zu Grunde legen? Welcher Festivaleintrag auf dieser "freien" Enzyklopädie wird derartigen Forderungen unterzogen? De facto: Wie viele der existierenden Einträge müssten Ihrer Meinung nach aus diesem Nachschlagewerk entfernt werden?! Bei sehr vielen Eintrag ist keine Quellenangabe hinsichtlich der Besucheranzahl (eine der hier oft angeführten Kriterien) zu finden! In Festivalmagazinen unter den wichtigsten 100 Musikfestivals Europas aufgeführt zu werden, zählt bei Ihnen demnach nicht? Wenn das der Fall ist, verstehe ich den Ansatz einer objektiven Enzyklopädie nicht mehr... --Stadtmarketing Arnstadt 14:19, 18. Feb. 2010 (CET)
Durch massiven Ausbau, bekannten Teilnehmern und zumindest gegebener Medienpräsens tendiere ich zum Behalten. -- Freedom Wizard 17:18, 18. Feb. 2010 (CET)
Relevanz ist bisher nicht aufgezeigt.--Engelbaet 08:01, 23. Feb. 2010 (CET)

Eine gewisse Medienpräsenz (Konzertkritiken einzelner Konzerte) ist nicht geeignet, zu belegen, dass dieses zahlenmäßig eher kleine Festival mit seinem genreüberschreitenden Programm seitens der Kritik als relevant angesehen wird). Möglicherweise ist genau dieses genreüberschreitende Programm in der Kombination mit Originalschauplätzen ein Alleinstellungsmerkmal; wir wissen es aber nicht, sondern können bisher nur darüber spekulieren. In der NMZ wird das Festival zweimal erwähnt (vgl. auch [21]), aber nie von der Kritik vergleichend zu anderen Bachfestivals gewürdigt. Der Artikel wird vorerst in den WP:Benutzernamensraum des Artikelerstellers verschoben, wo er um weitere Relevanznachweise erweitert werden kann (und zudem die werbliche Sprache in den Teilen des Artikels, die sich allgemeiner mit Bach und der Bachpflege in Arnstadt beschäftigen, beseitigt werden kann und überprüft werden kann, ob das durchgekoppelte Lemma wirklich richtig ist).--Engelbaet 08:01, 23. Feb. 2010 (CET)

Eins vorweg: Ich möchte nicht die RK in Frage stellen, sehr wohl aber deren Auslegung. Die Arnstädter Bachtage sind bereits seit einigen Jahren in fast ganz Thüringen bekannt und haben mittlerweile sogar andere Städte inspiriert, eine vergleichbare Aufarbeitung historischer Persönlichkeiten wie J.S. Bach in einer kulturellen Veranstaltungsreihe umzusetzen. Von den zahlreichen Medienberichten ganz zu schweigen kann bereits das als Erfüllung der RKs ausgelegt werden. Um die oft hervorgehobene Objektivität zu wahren, sollten daher auch dieArtikel der Bachwoche Ansbach, der Greifswalder Bachwoche, der Würzburger Bachtage und die ganzen anderen Artikel, die teilweise schlecht geschrieben Dreizeiler sind, vor externen Links nur strotzen und teils seit Jahren existieren, gelöscht werden. Solange dies nicht der Fall ist, ist die Löschung der Arnstädter Bachtage und (weil ich die selbe Diskussion auch um den von mir gestarteten Artikel dreht) Bachtage Ohrdruf eigentlich als ungerechtfertigt zu betrachten ...
-- cypher2020 15:14, 1. Mär. 2010 (CET)

University College Tilburg (gelöscht; BNR)

SLA mit Einspruch, reiner Werbetext, Relevanz? Streifengrasmaus 15:01, 16. Feb. 2010 (CET)

(BK, muss noch was ergänzen) Weil der Text etwas verwirrend ist: Es geht nicht um die Universität Tilburg, sondern um einen Studiengang mit ungefähr 60 Studenten pro Jahrgang. --Streifengrasmaus 15:08, 16. Feb. 2010 (CET)
in dieser form löschen wegen werbesprech. ggf. überarbeitbar binnen 7 tagen, wenn sich aber niemand erbarmt, allenfalls in benutzernamensraum. Ca$e 15:06, 16. Feb. 2010 (CET)

Seit wann sind einzelne Studiengänge einzelner Unis relevant? Warum eindeutig irrelevantes aufheben? --Finte 15:41, 16. Feb. 2010 (CET)

Ich hab das gerade entPOVt, aber der Bezug des Lemmas (Bildungseinrichtung) zum Inhalt (Studiengang) ist mir so nicht klar. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 15:45, 16. Feb. 2010 (CET)

Offensichtliche Werbung wird definiert als "Texte, die offensichtlich und überwiegend eine Werbung für ein Unternehmen oder ein spezielles Produkt darstellen und keine enzyklopädisch verwertbaren Inhalte enthalten." Der Text ist jedoch neutral und informatief geschrieben um Studieninteressierte ueber diesen Studiengang (mit 4 Hauptrichtungen) zu informieren. Um den Bezug des Lemmas zum Inhalt deutlicher zu machen wollte ich den Titel "University College Tilburg" anpassen in "Liberal Arts and Sciences an der Universität Tilburg. Ist es dann deutlicher?

Ja dann ist deutlicher, dass es um einen einzigen Studiengang an einer Uni geht und damit offensichtlich nicht relevant ist.--134.2.3.102 17:35, 16. Feb. 2010 (CET)

Einzelne Hochschule = Relevanz gegeben = behalten
Einzelner Studiengang = löschen --Manuel Heinemann 23:35, 16. Feb. 2010 (CET)

Ich denke, dass die Relevanz dieses Studiengangs gegeben ist da Studieninteressierten das amerikanische Konzept einer „liberal education“ (liberal arts Bildung) erklaert wird und zudem erklaert wird wie dieses Konzept in den Niederlanden etabliert ist.

Gerne moechte ich auch betonen, dass innerhalb dieses Studiengangs vier verschiedene Studienrichtungen angeboten werden. Obwohl es sich also um einen einzelnen Studiengang handelt, haben Studienabgaenger sich auf eine der vier Studienrichtungen spezialisiert und haben somit unterschiedliche Karrieremoeglichkeiten.

Wenn ich das Lemma umbenannt habe und darunter die entPOVte Version des Textes (vielen Dank hierfuer an HyDi Sag’s mir!) platziere ist es meiner Meinung nach ein relevanter Eintrag. (nicht signierter Beitrag von Clau egh (Diskussion | Beiträge) )

Da nich' für, aber ich habe Zweifel, ob das wirklich für einen eigenen Artikel taugt. Vielleicht wäre es besser, einen Artikel über Liberal Art and Sciences zu schreiben, dann könnte man darin das amerikanische Original und dann die europäische (darin auch die Tilburger) Art der Umsetzung erörtern. (Zudem wäre es vom ebenfalls interdisziplinär ausgerichteten alten deutschen Magisterstudium abzugrenzen.). --HyDi Sag's mir! 14:01, 17. Feb. 2010 (CET)

die übersetzung in enzyklopädischen stil scheint allerdings noch nicht vervollständigt. "Von ... Studenten wird Eigeninitiative, Einsatz und Interaktivität erwartet" usw. aha. als ob das nicht jeder von seinen studenten erwartete. ist eine offizielle richtlinie "einzelner studiengang = löschen" irgendwo einsehbar? sonst weiterhin wie obig. den umbenennungsvorschlag zu Liberal Arts and Sciences an der Universität Tilburg finde ich ok. notwendig aber nicht. Ca$e 15:54, 17. Feb. 2010 (CET)

Nun habe ich das Konzept einer 'liberal education' im enzyklopädischen stil erklaert und an den Artikel zugefuegt. Da ich mein account noch keine 4 Tage habe kann ich den Artikel noch nicht umbenennen, werde dies aber schnellstmoeglich tun. Ich hoffe, dass der Artikel nun taugt da ich sowohl das Konzept einer 'liberal education' erlaeutere und zugleich eroertere wie die Umsetzung hiervon an der Uni Tilburg stattfindet. (nicht signierter Beitrag von Sroelle (Diskussion | Beiträge) 09:39, 19. Feb. 2010 (CET))

Keine eigenständige Relevanz aufgezeigt.--Engelbaet 08:50, 23. Feb. 2010 (CET)

Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) oder deren Äquivalent sind generell relevant. Einzelne Fakultäten und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung und/oder Lehre nachgewiesen werden kann. Eine derartige eigenständige Bedeutung ist im Artikel nicht aufgezeigt; sie ergibt sich nicht daraus, dass eine Studiengang nur einmal angeboten wird (vgl. HyDi). Damit der Artikel entsprechend seinem Vorschlag umgeschrieben werden kann auf das vorgeschlagene Lemma Liberal Art and Sciences, wird er verschoben auf Benutzer:Sroelle/Liberal Art and Sciences.-- Engelbaet 08:50, 23. Feb. 2010 (CET)

Sympathieträger (schnellgelöscht)

Wörterbucheintrag-- Lutheraner 15:33, 16. Feb. 2010 (CET)

Bereits vor Neuanlage als Wörterbucheintrag per SLA gelöscht. -- Anton-Josef 15:36, 16. Feb. 2010 (CET)

Das ist selbstverständlich kein Wörterbucheintrag. Darüber hinaus ist "Wörterbucheintrag" auch keine Löschbegründung. (Wenn der Artikel bereits vor Anlage per SLA gelöscht wurde - wie mag das wohl gehen? - so bleibt die Frage, wieso er dann doch vorhnden ist?) -- Toolittle 21:44, 16. Feb. 2010 (CET)

Was sucht dann bloß "Wikipedia ist kein Wörterbuch" in Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist, wenn das kein Löschgrund sein soll.--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 21:51, 16. Feb. 2010 (CET)
selbsterklärender und unbelegter Wörterbucheintrag mit POV-Beispielen, löschen----Zaphiro Ansprache? 23:46, 16. Feb. 2010 (CET)
noch einmal: das war kein Wörterbucheintrag (bitte mal im Wiktionary nachsehen, wie sowas aussieht). Die Löschung ist insofern ok, als das als Artikel natürlich nicht akzeptabel war. @Kriddel: Muss ich dir als erfahrenem Admin die Frage wirklich beantworten? Ich denke doch nicht. Nur zur Vorsicht: In WWNI ist diese Regel verlinkt, wenn man dort weiterliest, versteht man, worum es dabei geht. Ich bleibe jedenfalls dabei, ein hingeniestes "Wörterbucheintrag" stellt keine sinnvolle Löschbegründung dar. -- Toolittle 13:59, 17. Feb. 2010 (CET)
Benutzer:Baumfreund-FFM hat „Sympathieträger“ gelöscht (06:37, 17. Feb. 2010) --Philipp Wetzlar 22:47, 19. Feb. 2010 (CET)

Marianne Baader (gelöscht)

Relevanz weder dargestellt noch belegt --Frank Murmann Mentorenprogramm 15:42, 16. Feb. 2010 (CET)

Im Netz ist nichts Relevanzstiftendes zu finden. -- Textkorrektur 15:44, 16. Feb. 2010 (CET)
Stimmt, und "einige Auftritte Theater Augsburg" begründen noch keine enzyklopädische Relevanz. Uka 17:07, 16. Feb. 2010 (CET)

Robert Rheinen (bleibt)

Relevanz fraglich --Frank Murmann Mentorenprogramm 15:44, 16. Feb. 2010 (CET)

Unter dem Lemma sollte wohl besser ein Artikel zu dem als BM zweifellos relevanten Vater stehen. Als Begründer des Stadtmuseums evtl. relevant, wäre aber eine besser Quellenlage hilfreich. 7 Tage. --15:49, 16. Feb. 2010 (CET)
Gründer des Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr (guckst du da; Quelle im Artikel). Daher als Mäzen natürlich relevant und zu behalten.-- nfu-peng Diskuss 13:10, 17. Feb. 2010 (CET)
Ich hatte gestern ein paar Sachen ergänzt und bequellt. Vielleicht können die Ruhrpottler ja noch was beisteuern. Was noch fehlt sind Hinweise zu seiner Handschriftensammlung. Aber ich denke er könnte zum behalten reichen. Machahn 15:55, 17. Feb. 2010 (CET)
Behalten – als Stub ausreichend, ist mit Quellen versehen. Auch wenn's immer ein kleiner Artikel bleiben wird: Qualität ist da. Und nimmt niemandem den Platz weg. -- LukasWenger 08:04, 19. Feb. 2010 (CET)
Bleibt. --Amberg 01:41, 23. Feb. 2010 (CET)

Begründung: Nach Ausbau wird die Relevanz nun deutlicher. Wenn ein Artikel zum Vater kommt, muss halt eine BKL her. --Amberg 01:41, 23. Feb. 2010 (CET)

PORTOLAN Commerce Solutions (gelöscht)

War SLA mit der Begründung: Werbeeintrag, keine Relevanz nach WP:RK deutlich gemacht. Einspruch von Tolanor. Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 16:00, 16. Feb. 2010 (CET)

Werbeflyer vom Allerfeinsten. SLA berechtigt, da keine Erfüllung der WP:RK#U zu erwarten ist und hier kein kostenloser Werbeauftritt unterstützt wird. Der Tom 16:53, 16. Feb. 2010 (CET)
Selbsteinträger hat sich nur für den Artikel angemeldet. SLA war doch o.k., eindeutige Irrelevanz ist ein SLA-Grund, finde hier braucht's keine Diskussion. Eindeutig löschen.--Sascha-Wagner 17:20, 16. Feb. 2010 (CET)
Weit weg von den RK. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:30, 16. Feb. 2010 (CET)

Real Robots (gelöscht)

Nett! - So Zeitschriften gibt es doch dutzendweise. Warum soll für diese jetzt ein Eintrag gerechtfertigt sein? Keine Auflagenzahl genannt, noch nichteinmal der Verlag. -- 87.144.126.225 17:29, 16. Feb. 2010 (CET)

Komische Löschantragsbegründung: Viele Dinge gibt es dutzendweise, das spricht nicht gegen einen Artikel. Wenn Du die Relevanz bezweifelst: Für "Partwork Magazine" (für dieses Heftkonzpt scheint es kein deutsches Wort zu geben - "Sammelwerk" hat eine ganz andere Bedeutung) werden normalerweise keine Auflagenzahlen veröffentlicht, weil sie sich nicht durch Anzeigenerlöse finanzieren. Aber bei 70 Ausgaben und einem Großverlag wie DeAgostini (im Artikel nachgetragen)kann man schon von einer gewissen Bedeutung des Hefts ausgehen. Behalten. (Übrigens auch ein schönes Beispiel dafür, dass aus Unis doch manchmal massentaugliche Produktentwicklungen rauskommen: Laut EN-Artikel sind diese Bastel-Roboter an der Universitiy of Reading entwickelt worden. Ein weiter Sprung von dort zu DeAgostini, das gilt ja eher als Naserümpf-Verlag.) --Rudolph Buch 20:23, 16. Feb. 2010 (CET)
Interessanter Fall. Die RK helfen nicht weiter. Imo sollten nicht alle Partworks hier rein, da sollte wie auch sonst gelten: herausragend aus der Masse. Der Verkaufserfolg war - wie Artikel selbst sagt - nicht toll. Preis und Thema könnten vielleicht herausheben, aber so richtig sehe ich das nicht. Witzig allerdings: das Ding war in einem anderen Land höchst erfolgreich, dann müsste es gem deutschsprachige WP bei uns relevant sein. Unbefriedigend, da man so über Bande wohl jedes Partwork reinbekommen könnte, ist aber halt so ...-- Wistula 22:38, 16. Feb. 2010 (CET)
Gelöscht: Ein spezieller Fall, keine Frage, aber neben einer grenzwertigen, dikutablen Relevanz ist der löschauslösende Umstand der,
dass keine Silbe davon im Artikel belegt ist, schon gar nicht mediale Aufmerksamkeit. --Gleiberg 22:52, 23. Feb. 2010 (CET)

Grahneis GmbH (SLA)

Relevanz extrem fraglich. Pianist Berlin 17:46, 16. Feb. 2010 (CET)

Der Artikelinhalt hatte nichts mit dem Lemma zu tun. --Zollernalb 17:56, 16. Feb. 2010 (CET)

Bahnhof Annaberg (gelöscht)

Löschen. Keine Relevanz erkennbar, 0815-Bahnhof. --My Friend FAQ 17:49, 16. Feb. 2010 (CET)

Auch als bekennender Freund der Mariazellerbahn und Hauptautor deren Artikels - eine eigenständige Relevanz hat dieser Bahnhof nicht. (Ausserdem ist das WC seit der Umwandlung in eine unbesetzte Haltestelle gesperrt und nicht mehr zugänglich.) Eine eigenständige Relevanz würde ich an der Mariazellerbahn am ehesten den Bahnhöfen. St. Pölten Alpenbahnhof (einschließlich Hauptwerkstätte), Ober Grafendorf und Mariazell zugestehen - auch da müßte aber schon von Anfang an etwas mit greifbarer Substanz daherkommen. -- Herby 17:58, 16. Feb. 2010 (CET)
Ich gebe euch beiden Recht und habe die Informationen dem Artikel der Gemeinde Annaberg zugeordnet. Artikel kann gelöscht werden. Noch etwas: Die Station Annaberg ist diesem Artikel ein Bahnhof. Warum Sie diese Station als Haltestelle/Haltepunkt betrachten, kann ich nicht nachvollziehen. --Stefmi 18:16, 16. Feb. 2010 (CET)
SLA gestellt. -- Platte U.N.V.E.U. 19:47, 16. Feb. 2010 (CET)
Wurde gelöscht. --My Friend FAQ 20:14, 16. Feb. 2010 (CET)
Ich misch mich auch mal ein obwohl der Artikel schon weg ist, Annaberg hat eine Ausweiche, als ist es ein Bahnhof, außerdem hat es ein Bahnhofsgebäude, denn nur Haltestellen haben keine Ausweiche. --Linzer 10:53, 17. Feb. 2010 (CET)
Annaberg war ein Bahnhof, wurde aber schon vor längerer Zeit zur Haltestelle degradiert. Die Ausweiche ist nicht mehr benutzbar, das Gleis mit Fahrverbotstafeln gesperrt. Das Ladegleis wird seit Einstellung des Güterverkehrs nicht mehr genutzt. Das Gebäude sagt über den Status Bahnhof oder Haltestelle nichts aus. -- Herby 12:17, 17. Feb. 2010 (CET)
Dann sollte das Zeichen für Bahnhof auf der Seite der Mariazellerbahn auch entfernt und durch das Haltestellensymbol in der rechten Infobox ersetzt werden.--Stefmi 15:19, 17. Feb. 2010 (CET)

Lauren Talbot (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Lauren Talbot“ hat bereits am 15. Februar 2008 (Ergebnis: gelöscht) und am 4. Juli 2008 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.

irrelevant - -- ωωσσI - talk with me 18:22, 16. Feb. 2010 (CET)

Behalten. Gutaussehend, Songveröffentlichung und tragende Rolle in einem Film. Was will man mehr!--Lorielle 18:30, 16. Feb. 2010 (CET)

Minirolle in einem Kurzfilm, gefloppte Single, kurzum: kein Relevanzgewinn erkennbar. Löschen. --Mikano 18:37, 16. Feb. 2010 (CET)
Eine Relevanz im wahrsten Sinne des Wortes kann man der Dame wahrlich nicht nachsagen Löschen --Steinbeisser 18:41, 16. Feb. 2010 (CET)
Sie erfüllt die Kriterien für lebende Personen nicht, daher Löschen. --Porsche 997 Carrera 19:13, 16. Feb. 2010 (CET)

Fünfte bei DSDS, Single nicht in die Charts gekommen und die Rolle bei den "Weltenbauern" hat laut IMDb nichtmal einen Namen... Sorry, das ist keine Relevanz. Löschen--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 21:55, 16. Feb. 2010 (CET)

Zigfacher Widergänger: gefloppte Single, eine unbedeutende Nebenrolle in einem Kurzfilm. Lemma zusätzlich gesperrt. Das nächste Mal bitte WP:LP. --Gripweed 01:08, 23. Feb. 2010 (CET)

MEGA International (gelöscht)

Neben den Problemen, die zur QS führten ("PR-Text", Unverständlichkeit), wurde in der QS-Diskussion die Frage nach der Wikipedia:Relevanz#Wirtschaftsunternehmen laut. Nach den Informationen aus den daraufhin eingefügten Weblinks (300 Mitarbeiter, 30 Mio Umsatz) scheint das Unternehmen die R-kriterien nicht zu erfüllen (wobei ich Punkt 5 der Unternehmens-RK hier nicht beurteilen kann). --smax 19:04, 16. Feb. 2010 (CET)

MEGA International GmbH, Berlin ist der Titel des Artikels. Laut elektronischem Bundesanzeiger eine ganz kleine Klitsche; Da ich den Sitz des Unternehmens nicht kenne und "Mega" in so ziemlich jedem Artikel im Web irgendwo auftaucht, ist mir die Suche zu aufwendig. 7 Tage Yotwen 10:44, 17. Feb. 2010 (CET)

Ich habe den Artikel geändert, um Ihn den Kiterien bestmöglich anzupassen, Referenzen hinzuzufügen etc. Was mir allerdings noch unverständlich ist, dass mein Artikel aus dem Netz genommen werden soll, weil es das Unternehmen nicht genug Mitarbeiter hat, allerdings weltweit in der Software Industrie bekannt ist. Soll sich der Artikel mehr auf das weltweite Unternehmen allgemein beziehen? In englisch existiert er ja schon lange, aus dem Grund dachte ich es wäre für uns in Deutschland ebenfalls interessant. Da ich mich noch nciht so gut hier auskenne, bin ich für jede Hilfe sehr dankbar. --Fly2010 12:59, 17. Feb. 2010 (CET)

Ja, es ist ein bekanntes Problem, dass Leute schneller schreiben als lesen.

Nicht jeder Begriff taugt als Artikel einer Enzyklopädie. Beispielsweise die Namen von einigen tausend Pokemons gelten in der deutschen WP als bäh. Bei Unternehmen hat man sich nach endlosen Grabenkriegen auf die Relevanzkriterien geeinigt. (Bevor du anwortest, solltest du die lesen).
Es ist nach allgemeinem Verständnis der Job des Autors, die Relevanz nachzuweisen und reproduzierbar in den Artikel zu schreiben.
Tue bitte allen einen Gefallen, und gehe erst einmal davon aus, dass der Laden nicht relevant ist, und füge dann Baustein um Baustein hinzu. Das würde dein Frustlevel positiv beeinflussen. Für Hilfe, schreib in die Disk des Artikels. Yotwen 13:42, 17. Feb. 2010 (CET)

die Kriterien habe ich gelesen!! Den Vergleich, den Sie hier mit Pokemon gezogen, finde ich hier nicht angemessen. Da die Firma auf der englischen Wikipediaseite bereits schon länger exisiert, frage ich mich wieso Sie mir hier weiterhin Steine in den Weg legen, anstatt mir zu helfen, die Seite den Kriterien entsprechend zu verbessern. Vielen Dank! --Fly2010 14:49, 17. Feb. 2010 (CET)
  1. Die englische Wikipedia hat niedrigere Standards, als die deutsche.
  2. Die Existenz oder Nicht-Existenz eines Artikels kann nicht die Existenz oder Nicht-Existenz eines anderen begründen.
  3. Der Vergleich ist völlig angemessen: Es gibt Begriffe, die taugen und welche, die taugen nicht (no more, no less).
  4. Die beschriebene Firma ist nicht die Firma der englischen Wikipedia, sondern die GmbH mit Sitz in Berlin (vermutlich also das deutsche Büro). Diesem fehlt so ziemlich alles, was für Relevanz notwendig wäre: Grösse, Umsatz, Bedeutung.
  5. Die nicht dargestellte Mutter könnte möglicherweise relevant sein, aber über die muss ich mich im Internet kundig machen. Dazu braucht es den Artikel sicher nicht.
  6. Relevanz muss dargestellt werden: Es muss durch unabhängige Quellen (also nicht die Firmen-Web-Page, Pressemitteilung oder "eigene Erfahrung") belegt mindestens ein Grund genannt werden, warum der Laden relevant sein soll.
Diese "Steine in deinem Wege" sind Trittsteine über einen reissenden Fluss. Vielleicht musst du aber erst mal nass werden, bevor du die Hilfe erkennst, die dir geboten wird. Yotwen 08:26, 18. Feb. 2010 (CET)
Da hat sich eigentlich nichts getan, was Relevanz erkennen lässt. Quellen werden im Giesskannenprinzip verwendet (gelten pauschal für alle Aussagen) und sind damit unbrauchbar. Noch immer Löschen Yotwen 08:25, 22. Feb. 2010 (CET)

Ich habe die Quellen noch nicht weiter bearbeitet, habe aber gesehen, dass einer schon damit bbegonnen hat, DANKE :)!! Ich werde mich nun auch daran versuchen die weiteren Quellen richtig hinzuzufügen. --Fly2010 10:01, 22. Feb. 2010 (CET)

Gelöscht: Als Wirtschaftsunternehemn keine Relevanz. --Gleiberg 22:55, 23. Feb. 2010 (CET)

Netz (Computergrafik) (gelöscht)

Ex existiert bereits ein Artikel Polygonnetz. Die in diesem Artikel beschriebenen Eigenschaften (Regularität und Orthogonalität) sind zwar für die Modellierung physikalischer Systeme interessant, spielen aber bei der Computergrafik keine große Rolle. In jedem Fall sollten etwaige verwertbare Inhalte nach Polygonnetz verschoben werden. --Phrood 19:08, 16. Feb. 2010 (CET)

Es gibt auch noch Meshing und Dreiecksnetz. Also mehrfach redundant. 7 Tage bzw RED. --Kungfuman 19:26, 16. Feb. 2010 (CET)
Na, dann sollte alles in den Artikel Polygonnetz gepackt werden. Dort können dann auch die vielen Anwendungen erläutert werden. --Phrood 19:44, 16. Feb. 2010 (CET)
Sorry, dass ich da ein bisschen Mist gebaut habe. Dann werd ich das mal da einpflegen. Würde es jedoch für sinnvoll halten die Seite nicht zu löschen und stattdessen eine Weiterleitung einzubauen. --AdlangeDisk 07:57, 17. Feb. 2010 (CET)
Weiterleitungen von Klammerlemmata sind typischerweise unerwünscht. Der Eintrag in der BKL kann aber natürlich dann angepasst werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:22, 17. Feb. 2010 (CET)
Gelöscht: Nachdem Benutzer:Adlange die Informationen in Polygonnetz überführt hat und die BKL angepasst hat, ist dies nun redundant. 
Vielen Dank für den Umbau und das Verschieben deiner Infos, Adlange! --Gleiberg 23:02, 23. Feb. 2010 (CET)

Francesco Maria Manfredini (erl., Weiterleitung)

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/FebruarDieser Artikel ist abundant zu Francesco Onofrio Manfredini aber ärmer an Informationen, kann also ohne Schaden gelöscht werden -- Gregor Bert 19:42, 16. Feb. 2010 (CET)

Dann wäre hier ein Redundanzbaustein angebracht, aber kein Löschantrag. Scheinbar basiert der Artikel auf der MGG [Die Musik in Geschichte und Gegenwart: Manfredini (Familie), S. 49064 (vgl. MGG Bd. 08, S. 1581) (c) Bärenreiter-Verlag 1986], Dort unter Manfredini, Francesco Maria. Ferner wäre zu klären, warum im anderen Artikel ein abweichender zweiter Vorname und andere Lebensdaten genannt werden. --Gudrun Meyer 20:30, 16. Feb. 2010 (CET)
PS. Die Redundanz ist nach weiterer Recherche meinerseits mehr als wahrscheinlich. Ich kannte den Komponisten sowieso nur als Francesco Manfredini, ohne zweiten Vornamen. Bitte an Gregor Bert, in Zukunft mehr Beweise vorzulegen und so etwas auf der Portal Diskussion:Klassische Musik vorzubringen. Ich werde es dort jetzt als Beitrag einbringen. --Gudrun Meyer 21:01, 16. Feb. 2010 (CET)
PPS. Im Falle der Bestätigung wäre ein Redirect angebracht, aber keine Löschung, da beide Namen in der Literatur genannt werden. --Gudrun Meyer 21:25, 16. Feb. 2010 (CET)
Betrifft Francesco Onofrio, der Artikel in New Grove ist von keinem geringeren als Michael Talbot gezeichnet. Habe soeben die Booklets von 2 CD nachgelesen, zweimal Onofrio mit zum Teil grob voneinander abweichenden Lebensläufen und Lebensdaten. Versuche morgen zur Klärung MGG zu studieren, da im Fall M. die Internetquellen kein befriedigendes Ergebnis hergeben. -- Frinck 21:48, 16. Feb. 2010 (CET)
Ich habe nur die alte Ausgabe der MGG (Digitale Bibliothek 4, Autor Franz Giegling). Aber in Alfred Baumgartner: Großer Musikführer. Barockmusik, Kiesel Verlag 1981, ISBN 3-7023-4002-5 S. 538 wird er auch Francesco Maria genannt. Versuch es mal mit der neuen MGG. Grüße von --Gudrun Meyer 22:01, 16. Feb. 2010 (CET)

Völlig verschiedene Lebensdaten in den beiden Artikeln, aber praktisch gleicher Lebenslauf... Sowas Komisches ist mir noch nicht begegnet. Leider komme ich vor dem 24. Februar nicht mehr in die Universitätsbibliothek, um die beiden Auflagen von MGG und andere FAchenzyklopädien wie New Grove zu vergleichen... -- Laxem 22:11, 16. Feb. 2010 (CET)

Nach Lektüre des MGG Artikels
Der MGG Artikel "Francesco (Nofri, Giovanni, Romulo) Manfredini" deckt sich weitestgehend mit dem Grove Artikel ist aber mit weitaus mehr musikalisch sekundären Details bestückt. Ich werde erwähnenswertes in den Artikel einflechten. Da in MGG kein Francesco Maria M. erwähnt wird, schlage ich vor dieses Lemma als Redirect auf Francesco Onofrio M. beizubehalten, da Google ihn immerhin mehr als 30.000 mal findet, aber immer mit Fakten aus dem Leben von F.O.M.(bis auf den vermeintlichen Münchenaufenthalt), ich wage zu vermerken dass sich wahrscheinlich ein einmal benutzter falscher Name, dank Internet ständig schneller verbreitet. -- Frinck 14:42, 17. Feb. 2010 (CET)
Weitere Klärung. Im Brockhaus/Riemann Musiklexikon L–Q, Schott, erw. TB Ausgabe 1995, 3. Aufl. 2001, ISBN 3-254-08398-9, S. 82 wird er zwar noch immer „Francesco Maria Manfredini“ genannt, aber auch als Vater von Vincenzo Manfredini bezeichnet, womit die Identität sicher ist. Dort wird zusätzlich auch behauptet, dass er seit 1711 Kapellmeister in München war und 1727 am Dom von Pistoia war. Unbedingt Redirect. --Gudrun Meyer 17:01, 17. Feb. 2010 (CET)
Ich hatte ursprünglich die Löschung dieses Artikels vorgeschlagen und die Gründe dafür finden Sie auf meiner Benutzerseite :--Sibilin 17:51, 17. Feb. 2010 (CET) Ich glaube wirklich, dass es nur ein Francesco Manfredini gab. Die abweichende Daten o. Namen sollten sind Gang ung Gäbe und sollten uns nicht all zu sehr beeindrücken, vor allem wenn die "Quelle" andere Internet-Seiten sind. Dans gleiche gilt für die FRAge München vs Monaco : es ist m.E. ein Fehler, der auf die Bezeichnung in italienischer Sprache zurückzuführen. Inzwischen habe ich die Artikel Liste italienischer Komponisten klassischer Musik sowie Manfredini richtiggestellt.--Sibilin 17:51, 17. Feb. 2010 (CET)
Dann ist doch der Redirect genau das richtige. --ChBoettner 18:48, 17. Feb. 2010 (CET)


Ein REDIRECT ist aus meiner Sicht natürlich auch i.O. . Hauptsache ist, dass man nicht den Eindruck erweckt, es handle bei F.O.M und F.M.M um zwei Personen, und dass dabei die falschen Angaben bei F.M.M. verschwinden. --Sibilin 21:15, 17. Feb. 2010 (CET)

Ich habs mal umgesetzt --ChBoettner - Sprich mit mir 16:30, 20. Feb. 2010 (CET)

Bachtage Ohrdruf (gelöscht)

Gut verpackte Werbung für eine Veranstaltungsreihe, wie es sie vor dem Hintergrund des 325. Geburtstages des Komponisten am 21. März 2010 gehäuft geben wird. Die überregionale Bedeutung wird nicht dargestellt geschweige denn belegt. Die Schirmherrschaft von Landesbischöfin und Thüringer Kultusminister reicht m.E. nicht aus. SiechFred 20:48, 16. Feb. 2010 (CET)

Ist heute Bach-Löschtag? --Gudrun Meyer 21:03, 16. Feb. 2010 (CET)
Wieso, ich dachte, er ist schon verstorben? Gruß, SiechFred 21:16, 16. Feb. 2010 (CET) PS: http://www.google.de/search?q=Bachtage
Eher ist dies Jahr wohl Bach-Spam aktuell. Entschuldigung, aber wenn im Lemma nicht Bach stünde, wäre der Artikel über eine erstmals stattfindene Veranstaltung schon schnellgelöscht. Aber da etliche Admins nunmal eher Klassik als Aggrofans sind, stehen uns lauter ähnliche Wochendiskussionen des thüringischen und sächsischen Veranstaltungskalenders bevor. Zum Glück war der Herr nicht so mobil, auch Bayern und NRW zu bereisen.Oliver S.Y. 21:30, 16. Feb. 2010 (CET)
Du irrst ;) Gruß, SiechFred 21:47, 16. Feb. 2010 (CET)
Aus Bayern möchte ich noch die Bachwoche Ansbach und die Würzburger Bachtage beisteuern. LOL. MfG, --Brodkey65 22:18, 16. Feb. 2010 (CET)
So, dann nochmal zur Klarstellung, ehe auch noch Lübeck und Co verlinkt werden. Wikipedia soll natürlich kulturelle Veranstaltungen im Zusammenhang mit Bach in Artikeln beschreiben. Dabei gibt es 2 Gruppen, einerseits (traditionsreiche) Ereignisse von Musikinteressierten in aller Welt, bei denen es um die Musik als Schwerpunkt geht, anderseits Events an Lebensstationen von ihm. Angesichts deren Masse halte ich aber Mindeststandards für wichtig. Entweder Qualität, was sich in entsprechender öffentlicher Zustimmung ausdrückt, Publikumserfolg - 10.000 Besucher in 10 Tagen scheinen da nicht zu hoch gesteckt, oder eben Tradition mit mind. 10 Jahren. Ansbach mit 60 Jahren, Würzburg mit 40 Jahren klar relevant, Bochum mit 9 Jahren - wollen ja nicht piesepamplich sein, aber völlig neu - das ist Nichts.Oliver S.Y. 22:30, 16. Feb. 2010 (CET)
Bei völlig neu: sehe ich auch so - löschen wg WWNI iVm mangelnder Nachhaltigkeit. Gilt ja auch für Konferenzen und jedwede andere Veranstaltung, die erst noch relevant werden will, egal, wer den Schirm hält. -- Wistula 22:43, 16. Feb. 2010 (CET)
Das Quantität (Besucherzahlen) ein Qualitätsmerkmal sei, möchte ich sehr bezweifeln. Eine Veranstaltung, die erstmals stattfindet, ist allerdings noch nicht enzyklopädiereif. Daher lst hier der Löschantrag gerechtfertigt. Uka 11:43, 17. Feb. 2010 (CET)
Relevanz ist nicht aufzeigbar (Glaskugelei); Werbung.--Engelbaet 08:27, 23. Feb. 2010 (CET)

Eindeutige Diskussion: Vor der Durchführung der Veranstaltung kann eine Relevanz überhaupt nicht bestimmt werden. Wir wissen zudem nicht, ob es wirklich „hochkarätige Konzerte, Ausstellungen und Vorträge“ werden.--Engelbaet 08:27, 23. Feb. 2010 (CET)

Den Vorwurf der "gut verpackten Werbung" möchte ich hiermit strikt von mir/uns weisen! Der Artikel mag vielleicht noch nicht allen RKs für Veranstaltungsreihen entsprechen, das gebe ich zu. Insbesondere ist hier wohl das erstmalige Stattfinden dieses Jahr zu erwähnen.
Trotz allem ist die Löschung, noch bevor die Relevanz hätte bewiesen werden können, gerade unter dem Aspekt dass es schon unzählbare gleichartige Artikel gibt, die teils noch deutlicht unseriöser geschrieben waren, eigentlich sehr grenzwertig bezüglich ihrer Rechtfertigung.
-- cypher2020 15:32, 1. Mär. 2010 (CET)

Schiineflue (gelöscht)

Weder im Gipfelverzeichnis der Schweiz, noch bei Swisstopo taucht der Begriff als Berg auf, bestenfalls handelt es sich hier um einen Flurnamen. Alle Aussagen im Text sind zudem unbelegt. Schlesinger schreib! 21:15, 16. Feb. 2010 (CET)

Nachtrag: Der Diskussionsabschnitt im Portal Berge und Gebirge findet sich hier --Schlesinger schreib! 21:25, 16. Feb. 2010 (CET)

Text widerspricht in einigen Punkten der swisstopo und auch sich selbst, so nicht brauchbar. --Svíčková na smetaně 21:31, 16. Feb. 2010 (CET)

Löschen so unbrauchbar. PS. Auch ich finde die Bezeichnung auf keiner 50'000 Karte.Bobo11 21:38, 16. Feb. 2010 (CET)

Löschen, bevor noch jeder Miststock und jeder Kartoffelacker in Thalheim einen Artikel kriegt. --Voyager 09:49, 17. Feb. 2010 (CET)

löschen-- PogoEngel 10:24, 17. Feb. 2010 (CET)

Aufgrund der bereits genannten Fakten löschen--Haneburger 11:29, 17. Feb. 2010 (CET)
Gelöscht per LD: Wir stiegen auf einen Berg, und kamen von einem Hügel herunter. --Gleiberg 23:07, 23. Feb. 2010 (CET)

Trio (Spiel) (bleibt)

Ein Brettspiel wie zahllose andere. Keine Preise, keine Auszeichnungen, keine besondere Popularität. Wenn es nicht so absurd scheinen würde, könnte man's fast für Product Placement halten, das irgendwer im Auftrag von Ravensburger fabriziert hat. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:28, 16. Feb. 2010 (CET)

Das ist ein Klassiker; erste Auflage 1974 (leider fünf Jahre vor dem ersten Spielepreis in Deutschland, dieses RK fällt weg) . Weitere Auflagen 1989 und 2002. Jeweils im Design überarbeitet. Etwas, das sich so lange am Markt hält, fällt meiner Meinung nach unter in großer Auflage verkauft wurden. -- Dlonra 01:00, 17. Feb. 2010 (CET)
Ack. Als Klassiker zu behalten. --Kungfuman 19:04, 17. Feb. 2010 (CET)
Gemäß Diskussion. In zig Abwandlungen bis heute erhältlich.  --Gripweed 01:11, 23. Feb. 2010 (CET)

Rosskopf & Partner (gelöscht)

Der Artikel wurde offensichtlich von einem Firmenangehörigen mit klarem Auftrag angelegt (der Benutzername des Erstellers sagt alles): Kipp' in der Wikipedia eine schöne Lobhudelei für uns ab. Und so geschah es. Trotz Überarbeitungen ist das immer noch ein reiner Firmenprospekt voller vager Marketingblasen ("Vermarktung und Verarbeitung hochwertiger Oberflächenmaterialien", "zählt mittlerweile zu den größten europäischen Verarbeitern seiner Branche", "wesentlich an der Umsetzung des Hotelprojektes „Puerta América“ in Madrid beteiligt, etc.). Saubere, objektive Relevanznachweise finde ich aber nicht. Denken die, das merkt hier niemand? --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:41, 16. Feb. 2010 (CET)

Ich kann hier auch nichts Relevantes gem RK Unternehmenszahlen oder Alleinstellungsmerkmal bzw Innovativität in angemessenem Marktsegment erkennen. Keine Geschichte. WWNI, bitte Löschen -- Wistula 22:48, 16. Feb. 2010 (CET)
SLA mit Einspruch gestellt: Einspruch: Nach einmal LAE normale LD ohne Eilmaßnahmen.62.143.86.10 02:08, 17. Feb. 2010 (CET)

Falls es wirklich zu den größten europäischen Verarbeitern der Branche gehört (wofür allerdings unabhängige Quellen fehlen) könnte es relevant sein. Kennt sich jemand auf dem Mineralwerkstoffmarkt aus?--alles Jute Kriddl Kriddlbeschwerdestelle 12:44, 17. Feb. 2010 (CET)

Die Relevanz wurde bereits Ende Januar ausgiebig diskutiert, dort habe ich auch eine ganze Anzahl an relevanten Architekturzeitschriften/Büchern genannt, die sich mit Rosskopf beschäftigen. Eine weitere Löschdiskussion scheint daher unnötig. --Laqtoq (nicht signierter Beitrag von 91.128.43.76 (Diskussion | Beiträge) 18:24, 23. Feb. 2010 (CET))

Gelöscht: Nachdem die letzte LD wegen eines LAZ und Moratoriums zum Ausbau nicht entschieden wurde und die Zeit zur
Darstellung möglicher Relevanz ohne Verbesserung verstrich: Werbeflyer ohne enzyklopädische Relevanz. --Gleiberg 23:12, 23. Feb. 2010 (CET)

Kaufhausstudie (bleibt)

keine Relevanz. In William Labov eingearbeitet. —Lantus— 21:41, 16. Feb. 2010 (CET)

Wieso ist die Studie erst nicht relevant, aber Du baust sie in den Personenartikel ein? Dann mache aus dem Rest ein Redirect. Lizenzkonform ist Deine Vorgehensweise aber so auch nicht! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:55, 16. Feb. 2010 (CET)
Ist doch wohl ein Unterschied, ob ein Thema einen eigenen Artikel (Lemma) bekommt oder nur ein Kapitel in einem anderen Lemma ist! Und die Sache mit der Lizenzkonformität regle ich nach Ende des LA mit einem Nachimport. —Lantus— 22:05, 16. Feb. 2010 (CET)
Behalten. Die Studie wird oft genug zitiert, um als relevant zu gelten und ein eigenes Lemma zu kriegen; außerdem wäre es blödsinnig, den schmalen Personenartikel mit einem doppelt oder dreifach so langen Text, der nicht von der Person handelt, zu befrachten. Nachimport irgendwann in einer Woche geht auch nicht; habe die entsprechenden URV-Versionen von Labov gelöscht. --Xocolatl 22:17, 16. Feb. 2010 (CET)
Diesen von mir wikifizierten (aber inhaltlich unveränderten) Text hättest Du ruhig mit dem Text der Kaufhausstudie tauschen können, anstatt ihn nur zu löschen! Finde ich total kontraproduktiv. EOD in dieser Sache. —Lantus— 22:43, 16. Feb. 2010 (CET)
Es wäre sinnvoll wenn Du Dich vorab mit den Regeln beschäftigst, bevor einfach etwas aus einem Text rüberkopierst. Und die Sache mit der Lizenzkonformität regle ich nach Ende des LA mit einem Nachimport, das kann nur ein schlechter Scherz sein. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:51, 16. Feb. 2010 (CET)


das Verschieben macht Sinn, das nächste Mal denk ich dran! (nicht signierter Beitrag von Hifreaksheld (Diskussion | Beiträge) 22:01, 16. Feb. 2010 (CET))

interessantes Experiment, ist der theoretische Teil nicht bereits in Differenzhypothese beschrieben ? Seltsam das sowas nicht in William Labov verlinkt ist----Zaphiro Ansprache? 23:12, 16. Feb. 2010 (CET)
PS: relevant ist die Studie allemal, vgl Googlebooks, eher ein Fall für QS, evtl aber Verschieben auf eindeutigeres Lemma wie etwa Kaufhausstudie von Labov o.ä.----Zaphiro Ansprache? 23:24, 16. Feb. 2010 (CET)
bleibt --Jan eissfeldt 11:06, 27. Feb. 2010 (CET)

weder entnehme ich der history eine hinreichende überführung der inhalte in den personenartikel, noch wurde das vorgetragene argument sachlich abgestützt --Jan eissfeldt 11:06, 27. Feb. 2010 (CET)

Volker Krebs (gelöscht)

SLA nicht stattgegeben. Irrelevanz nicht eindeutig. Was bedeuten diese Auszeichnungen? --Drahreg·01RM 22:26, 16. Feb. 2010 (CET)

Welche Auszeichnungen? Stipendien würde ich nun nicht unbedingt als Auszeichnungen bezeichnen. Wenn es relevanzstiftende Informationen gibt, die bisher nicht im Artikel stehen, kann der Ersteller sie ja nun gerne nachtragen, aber bisher sehe ich nur einen Kirchenmusiker von regionaler Bedeutung. Ich habe natürlich nichts gegen Kirchenmusiker, aber das dürfte wohl nicht reichen. Pianist Berlin 22:32, 16. Feb. 2010 (CET)

sla.fehlende Relevanz Pianist Berlin 21:43, 16. Feb. 2010 (CET)

Ein SLA-Fall ist das sicherlich nicht. Und wenn man an Kirchenmusiker die gleichen Kriterien wie an Schauspieler anlegen würde (drei Rollen), müßte jeder, der drei Konzerte absolviert hat relevant sein. Weil aber jene Kriterien in ihrer Untauglichkeit nicht auch noch auf andere Berufsgruppen übertragen sollten und Organist sein an sich (mit den branchenüblichen Meisterkursen) einen enzyklopäsichen Eintrag noch nicht begründen und "mention bien" auch nicht die höchste vergebene Auszeichung ist), bin ich für Löschen. Uka 23:21, 16. Feb. 2010 (CET)

Ich hoffe, dass mit der Erweiterung meines Beitrages der Relevanz genüge getan ist. --Musikfoto 23:35, 17. Feb. 2010 (CET)

Stipendien werden für den Nachwuchsakteure vergeben, ansonsten keine Relevanz erkennbar und Selbstdarstellung -löschen--82.113.106.97 00:20, 18. Feb. 2010 (CET)

Ich selbst bin nicht Volker Krebs und mit ihm weder verwandt noch verschwägert. Von daher kann von "Selbstdarstellung" keine Rede sein. --Musikfoto 09:09, 18. Feb. 2010 (CET)

Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich, Regionalkantor reicht nicht (müsste schon KMD sein), 
keine RK als Musiker erfüllt, keine Bedeutung des Duos erkennbar.. --Gleiberg 23:19, 23. Feb. 2010 (CET)

Autowunder (gelöscht)

Leider nur Assoziationen und unbelegte WP:TF. Falls sich jemand über den Artikel erbarmt und ihn anhand von Belegen zu einem brauchbaren Artikel ausbaut, ziehe ich gerne den LA zurück. --Gudrun Meyer 23:38, 16. Feb. 2010 (CET)

Begriffsbildung - -- ωωσσI - talk with me 06:31, 17. Feb. 2010 (CET)
Wirtschaftswunder und Fräuleinwunder sind in Ordnung, aber Autowunder war nie ein etablierter Begriff - löschen. Pianist Berlin 08:35, 17. Feb. 2010 (CET)
Begriffsbildung - eventuell hält der Einsteller es für ein Wunder, dass so viele VW Käfer verkauft worden sind. Eindeutig löschen -- Rolf H. 14:48, 17. Feb. 2010 (CET)
gemäß Disk.Karsten11 15:41, 23. Feb. 2010 (CET)

Hartlaub-Gambit (bleibt)

Schon das Englund-Gambit wird sehr selten gespielt, auf GM-Niveau praktisch überhaupt nicht. Ich habe das Hartlaub-Gambit in das Englund-Gambit eingearbeitet. Der Artikel sollte m.E. wegen Irrelevanz gelöscht werden wie es mit Soller-Gambit schon geschah. Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/18._Februar_2008#Soller-Gambit_.28gel.C3.B6scht.2C_wird_Redirect.29 --Stiehr 23:54, 16. Feb. 2010 (CET)

Sollte dann wahrscheinlich auch ein Redirect werden, und nicht gelöscht.--Kramer 00:08, 17. Feb. 2010 (CET)
Man könnte auch nach Carl Hartlaub redirecten. Gruß, Stefan64 00:21, 17. Feb. 2010 (CET)

"wird sehr selten gespielt, auf GM-Niveau praktisch überhaupt nicht [...]" ist bzgl. enzyklopädischer Relevanz egal, es geht nur um Quellen. Es gibt es u.a. Bücher

  • Stefan Bücker: Englund-Gambit 1. d4 e5. Drei Gambits in einem: Hartlaub-Gambit, Soller-Gambit, Englund-Gambit, 1988
  • Ken Smith und John Hall: The Englund Gambit, 1 d4 e5 2 dxe5 Nc6, and, The Blackburne-Hartlaub gambit complex, 1 d4 e5 2 dxe5, 1994
  • Claude Bloodgood: Blackburne-Hartlaub gambit, 1998

Wie bei Soller-Gambit ist auch hier kein Löschgrund ersichtlich, --Rosenkohl 10:10, 17. Feb. 2010 (CET)

Das Soller-Gambit ist aber eine Weiterleitung auf das Englund-Gambit. Gleiches schlage ich hier vor, zumal das Hartlaub-Gambit ja laut Artikel wiederlegt ist. Besser also zum Englund Gambit, unter dem Punkt "So bitte nicht!". Hier finde ich das Vorbild der englischen WP sinnvoll. 62.143.86.10 16:56, 17. Feb. 2010 (CET)
"unter dem Punkt 'So bitte nicht!'" - Unsinn, siehe Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: "9. Weder Aleitung nich Ratgeber". 62.143.86.10, bitte nicht in meinen Diskussionsbeiträgen herumlöschen, --Rosenkohl 09:30, 18. Feb. 2010 (CET)
Zum ersten Punkt: Nicht wörtlich zu nehmen. Ich denke aber schon, das man beim Englund-Gambit gut eine Unterscheidung zwischen wiederlegten und korrekten Varianten vornehmen könnte. Zum zweiten Punkt: Ein Versehen, tut mir leid. 62.143.86.10 16:19, 18. Feb. 2010 (CET)

Das Gambit ist selbst bei Clubspielern bekannt. Behalten --Dominik Egloff 10:47, 17. Feb. 2010 (CET)

Taucht seit langem in der Schachliteratur auf. Ein richtiger Löschgrund ist nicht ersichtlich, denn auch „Widerlegtes“ kann im Schach relevant sein. Deshalb im Zweifel behalten. --DaQuirin 17:51, 17. Feb. 2010 (CET)

Das muß schon spezielle Schachliteratur sein in der sowas auftaucht. Das Hartlaub-Gambit ist wirklich weit entfernt vom Mainstream. Löschen! Sushiman 23:45, 17. Feb. 2010 (CET)

Gerne in sinnvollen Artikel zusammenlegen, der Zusammengehöriges (Englund-Gambit/Hartlaub-Gambit/Soller-Gambit) auch im Zusammenhang erläutert. Wie ich sehe, ist die Einarbeitung ja auch ohne Informationsverlust möglich und geschehen. Redir und gut ist. (Die angegebene Literatur belegt, dass diese Bezeichnung für manche Leute eine gewisse Rolle spielt und belegt ist; daraus ergibt sich ja nicht, dass man für jedes Randthema einen eigenen Artikel braucht. Zumal es ja wirklich ein bescheidener Stub war.) -- Talaris 00:34, 18. Feb. 2010 (CET)

Machen wir es wie Stefan Bücker: Drei Gambits in einem. ;-) --Rubee 01:49, 19. Feb. 2010 (CET)

"Das Gambit ist selbst bei Clubspielern bekannt." ??? lol Mir war das Hartlaub-Gambit bisher nicht bekannt. Dem LA kann stattgegeben werden. :-) --KramNick 22:37, 19. Feb. 2010 (CET)

Wat der Bauer nicht kennt ist nicht relevent! --Theghaz Disk 09:24, 23. Feb. 2010 (CET)

Das Stichwort gehört mit Erklärung in ein Lexikon. Wie das gestaltet wird, ist letztlich egal. Redirect zu einem Sammel-Artikel oder eigener Artikel. Es geht nicht um irgendeine Relevanz. Es geht um Vollständigkeit.-- Kölscher Pitter 20:51, 25. Feb. 2010 (CET)
bleibt

wird selten gespielt ist kein konventionskonformes argument im sinne der intention --Jan eissfeldt 11:02, 27. Feb. 2010 (CET)