Wikiup:Löschkandidaten/17. März 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
9. März 10. März 11. März 12. März 13. März 14. März 15. März 16. März 17. März 18. März

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Reinhard 23:51, 28. Mär 2005 (CEST)

Erna Pietruska (erledigt, gelöscht)

scheint mir nicht relevant; sie hat einen Gedichtband veröffentlicht und google kennt sie nicht ...Sicherlich Post 08:18, 17. Mär 2005 (CET)

Behalten Trotzdem ein guter Artikel. Scheitn auch authentisch zu sein.

Scheint! In WP sollte aber gelten "im Zweifel gegen", wenn nicht überprüfbar. Fakeverdächtig. Löschen --Wst 09:01, 17. Mär 2005 (CET)
  • Sieht nach Fake aus. Wenn unser anonymer Freund seinen Schein nicht mit Belegen untermauern kann: Löschen. --Skriptor 09:17, 17. Mär 2005 (CET)
  • wohl ein Fake, da ihr "Mann" als angeblicher Züchter des Romanesko-Blumenkohls gleichfalls arg fakeverdächtig ist. löschen--Gerbil 11:02, 17. Mär 2005 (CET)

Löschen, weil Fälschung, habe in diversen elektronischen (Bücher-) Katalogen nachgesehen: Nix! --- Kasselklaus 11:02, 17. Mär 2005 (CET)

Prima, wenn man sich bei Recherchen nur aufs Web verlässt! - Behalten, wenn per Print nachgewiesen! -- Sylvia Nickel 01:22, 18. Mär 2005 (CET)
Hmm, ein gedrucktes Werk oder eine Autorin, die in keinem elektronischen Bibliothekskatalog ([1]) oder Antiquariatsverzeichnis ([2]) auftauchen, sind eigentlich schon verdächtig. Nicht ausgeschlossen natürlich, aber auch sehr unwahrscheinlich. --Fb78 post 12:22, 18. Mär 2005 (CET)

Behalten! Ich bin Studentin der Germanistik und habe heute einmal in der Uni-Bibliothek hier in Krakau (Uniwersytet Jagiellonski) im Zettelkatalog nach "Pietruska" gesucht und ein altes "Karpaten"-Exemplar der Pietruska in polnischer Übersetzung gefunden. Ich habe das erste gedicht einmal ins Deutsche übertragen:

'''Mitternacht'''
Des Waldes Stille weckt in mir,
die Sehnsucht tief in meiner Brust.
Das immerkühle Bett aus Stein,
voll Trauer rauscht der Bach dahin.

Hoch oben krächzen Dohlen,
und lauschen auf mein’ Schritte Tritt.
fern eine Glocke friedvoll klingt,
das Haar im Mondlicht flackert.
Schon lange wär’ ich heimgekehrt,
doch nicht das reichste Dach aus Stroh,
kann jemals mehr zuhause sein,
als diese kahlen Weiden. 
E.P.

Sehr schön wie ich finde. Daher behalten.

Wobei zumindest mich diese Meinungsäußerung sehr viel mehr überzeugen würde, wenn sie nicht von einem heute neu angemeldeten Benutzer kommen würde, der sich zu nichts anderem geäußert hat. Mich bestärkt dieser Beitrag in meiner Meinung, es handele sich hier um eine Fälschung. --Skriptor 13:25, 17. Mär 2005 (CET)
Die Benutzerin hat sich zu noch was anderem geäußert: Von ihr stammt der wahrscheinliche fake Barax.
  • abwarten - und zwar 7 Tage. Google kennt nicht alles. Persil 13:30, 17. Mär 2005 (CET)
    • noch nicht; aber in 7 Tagen wird es Google kennen ;) --Filzstift 13:51, 17. Mär 2005 (CET)

Und dafür macht man sich soviel Mühe in der Bibliothek.

hmm mein Hauptproblem war eigentlich; sie hat eine Veröffentlichung das finde ich schon arg unrelevant?! ...Sicherlich Post 13:54, 17. Mär 2005 (CET)
und wenn ich mir Skriptors arguemnt angucke; der erste edit des users der sie gefunden hat hier; und das nachdem dieser und der nächste artikel scheinbar fakes sind und auch von Nutzern eingestellt wurden die kaum mehr als diese edits hatten --> ich glaube hier hat jemand gerade spaß und hofft der fake bleibt bestehen ...Sicherlich Post 13:58, 17. Mär 2005 (CET)


Gerne will ich als Autor des Textes über E.M.A. Pietruska auch meine Meinung äußern. Ich selbst bin auf die Gedichte der Pietruska in der polnischen Übersetzung (übrigens von ihr selbst vorgenommen!) des Karpaten-Zyklus von 1905 gestoßen. (Soweit ich weiß, gibt es allerdings keine erwerbbare deutsche Übersetzung, jedenfalls war meine Suche erfolglos. Insoweit findet man sie logischerweise auch nicht in irgendwelchen deutschssprachigen Literaturdatenbanken, soweit dies als Kritik hier vorgetragen wird. Mich selbst haben die Gedichte der Pietruska sehr an den jungen Georg Trakl erinnert und schlicht fasziniert. Ausgehend von dem "Dachbodenfund" der Pietruska-Ausgabe habe ich daher in den zwei letzten Jahren viel geforscht und der Pietruska auch meine Magisterarbeit bei Prof. Dr. Wilfried Potthoff an der Uni Bonn gewidmet. Diese trägt den Titel "Naturbezüge und Mysthik in den Gedichten Georg Trakls und Erna Pietruskas - zugleich eine Erstübertragung der Gedichte E.P. in die deutsche Sprache" und kann dort gerne eingesehen werden. Auch wenn die Rezeption der Pietruska weder in Rumänien noch in Deutschand bisher sehr umfangreich war (es sind allerdings jüngst zwei Artikel in rumänischen Literaturzeitschriften erschienen, sollte ihre Rolle nicht unterschätzt werden. Ihre spätromantischen Gedichte sind m.E. nach ein Schatz, der in den nächsten Jahren vermehrt geborgen wird. Unter anderem sind in Deutschland zwei Artikel über die Pietruska im Erscheinen. Benutzer:Al2001de

haie Al2001de; würdest du mir sagen worüber deine Arbeit ging? ich bin nächste woche in Bonn und könnte dann ja nachfragen um den verdacht des fakes auszuräumen ...Sicherlich Post 14:31, 17. Mär 2005 (CET)
hallo Al2001de, danke für die auskünfte - wenn das so ist, dann trage deine arbeit (und/oder die anderen artikel) doch als literaturangaben in den artikel ein. (keine falsche bescheidenheit; wenn das die bisher ausführlichste deutschsprachige arbeit dazu ist, wieso soll sie dann nicht genannt werden - du siehst ja, wie wichtig die dadurch gegebene nachprüfbarkeit ist. und entschuldige das misstrauen, es ist durch die funktionsweise von wikipedia bedingt.)
bin für abwarten, bis Sicherlich das nachprüft hat. (vielleicht bin ich ja aber nur paranoid, weil ich es kürzlich mit einem (vermutlich) selbstdarsteller-artikel über einen ex-bonner-slavistikstudenten zu tun hatte...)
grüße, Hoch auf einem Baum 15:41, 17. Mär 2005 (CET)
  • Ich habe den oben erwähnten Prof. der Bonner Uni eben per E-Mail behelligt und gefragt, ob das Lemma ok ist. --Gerbil 16:03, 17. Mär 2005 (CET)
Er hat sich nicht gemeldet, und bei seinen Telefonen bekam ich nur den AB - vielleicht probierts ja noch mal jmd., da Google Prof. Dr. Wilfried Potthoff an der Uni Bonn sofort findet. Ich urlaube jetzt nämlich. Gleichwohl bin ich weiterhin für löschen wg. Fake. --Gerbil 09:44, 21. Mär 2005 (CET)

=&kataloge=NLA

U&kataloge=DAEN EMARK_REX&kataloge=UBHS&kataloge= BNF_PARIS&kataloge=ABES&kataloge=COPAC&kataloge=BL&kataloge=ITALIEN_VERBUND&kataloge=NLCA&kataloge=NB_NIEDERLANDE&kataloge=VERBUND_NORWEGEN&kataloge=NB_POLEN&kataloge=STAATSBIB_RUSSLAND&kataloge=VERBUND_SCHWEDEN&kataloge=BNE&kataloge=NB_TSCHECHIEN&kataloge=LOC_DIREKT&target=_blank&Timeout=120 KVK-Katalog] nicht auch diese Autorin anzeigen? --Fb78 post 23:00, 17. Mär 2005 (CET)

Hallo Fb78, also, Deine Recherche ist insoweit schon gut, daß Du den Katalog der Uniwersytet Jagielloński gefunden hast (allerdings ist das nicht der Name der Warschauer, sondern der Krakauer Universität), aber eben doch nur denjenigen für die Neuerwerbungen, der irgendwann in den 90er Jahren beginnt. Die älteren Bestände, zu denen ja dieser wunderbare Gedichtband gehören müsste, sind noch verzettelt und abgefilmt (siehe meinen Link unten). --Jbb 00:20, 19. Mär 2005 (CET)
Reschpekt. Deine Recherchekünste sind großartig. Und ich kann kein Polnisch, latürnich, woher auch... Sag doch noch mal einer, das Internet tauge nicht für ernsthafte Recherchen. --Fb78 post 01:53, 19. Mär 2005 (CET)

Die Sache wird immer dubioser! Die Deutsche Bibliothek in Frankfurt kennt diese Dissertation nicht, auch in der Universitätsbiliothek oder den Institutsbiliothek en in Bonn ist sie nicht aufzufinden. Dann habe ich noch im Österreichischen Gesamtkatalog nachgeschaut, der ja nun für so k.u.k.-Kram eine hervorragene Adresse ist: nichts über Erna Pietruska--Jbb 10:58, 18. Mär 2005 (CET)

Magisterarbeit nicht Dissertation. Magisterarbeiten stehen nicht in Uni-Bibliotheken. Und sind schon gar nicht in der deutschen Bib zu finden --al2001de

Wenn man die Historie dieser Frau und des nächsten in dieser Liste, des angeblichen Blumenkohlerfinders R. verfolgt, dann hat ein Spaßvogel vor 1 Jahr den Herrn R. erfunden und jetzt auch noch seine Frau. Der Herr R. und seine angebliche Erfindung hat das Netz bereits infiziert, was aber erst auffiel, als jetzt Frau P. hinzu kam. Herr Borges hat auf ähnliche Weise ganze Genealogien erfunden (freilich literarisch). --Gerbil 11:25, 18. Mär 2005 (CET)
  • Siehe mein Beitrag oben: Der KVK fragt weltweit alle Verbundkataloge ab. Magisterarbeiten stehen übrigens meistens auch in Unibibliotheken. Hört auf zu recherchieren und löscht den Unfug endlich. --Fb78 post 11:31, 18. Mär 2005 (CET)
Nix gegens Löschen wenns ein Fake ist aber wir sollten doch bei der Wahrheit bleiben: Ebenso wie Diplomarbeiten stehen Magisterarbeiten definitiv nicht meistens in UBs --Historiograf 22:39, 18. Mär 2005 (CET)
Nun, ja, Diplomarbeiten müssen ja nicht veröffentlicht werden. Meine Abfrage beim KVK nach "Diplomarbeit" ergab eben an die 14.000 Treffer. Es scheint also nicht soooo unüblich zu sein. SWIW kann man sich's oft aussuchen, ob die Arbeit in die Unibib gestellt wird oder nicht. Mag nicht überall zutreffen... --Fb78 post 01:47, 19. Mär 2005 (CET)
und Victor Vladimir Romanesco gleichfalls !!! --Gerbil 11:38, 18. Mär 2005 (CET)
Die Suche nach Indizien einstellen? Ich hätte aber noch einen zu bieten: Im Diskussionsbeitrag von Al2001de ist vom "jungen Georg Trakl" die Rede. Nun ist der Trakl allerdings nur 27 Jahre alt geworden. Der ist sozusagen sein ganzes Leben lang jung gewesen. Man könnte allenfalls zwischen einem "jungen" und einem "besonders jungen" Trakl unterscheiden. -- Kerbel 12:29, 18. Mär 2005 (CET)
Na da hat aber einer gewaltig Ahnung von Georg Trakl. In der Germanistik ist es üblich die Gedichte von Trakl als die des "jungen" Trakl zu bezeichnen, die noch nicht durch die Weltkriegserlebnisse geprägt waren (er war Sanitätsfähnrich), die Arbeiten Trakls hingegen, die vom Leid seiner Zeit geprägt waren (also alle knapp vor seinem Krakauer Kokain-Freitod) als die des "geprägten" Trakl zu bezeichnen. -- al2001de
Einverstanden. Mein Ergebnis lautet somit: kein Fake. -- Kerbel 14:48, 18. Mär 2005 (CET)
Sagen wir es so: Für mich ist es scheußlich ungewohnt, einem Menschen gegenüber zu erklären: "Du lügst!" Jedoch: Heutzutage hinterlässt jede Magisterarbeit irgendwelche Spuren im Web. Wenn al2001de seriös wäre, dann würde er sich nicht scheuen, seinen realen Namen anzugeben. Es gäbe außerdem auch Internetseiten, die er anführen könnte, um seine Behauptungen zu stützen, und er würde auch nicht im Artikel Publius Cornelius Scipio Africanus Major anfangen, von "Nekrophilie" zu labern. -- Kerbel 05:33, 19. Mär 2005 (CET)
Ein Artikel, der dazu noch in's Themenfeld des Barax Artikels gehört, der von der Studentin der Germanistik stammt ...

So leicht lasse ich mich nicht überzeugen! Mich verwundert sehr, daß das doch sehr verdächtig Trakl'sch klingende Gedicht, das uns eine Germanistikstudentin aus Krakau [anonym] zwischendurch geboten hat, inzwischen wieder verschwunden ist. Es hieß "Mitternacht" und begann mit den Worten: "Des Waldes Stille weckt in mir die Sehnsucht tief in meiner Brust..." Da es sich um eine Übersetzung handeln soll, hätte man die der Übersetzung ins Deutsche zugrundeliegende Fassung, sei sie nun polnisch, sei sie rumänisch, gern ein mal danebengestellt gesehen. Warum ist es jetzt aber völlig gelöscht ? Im übrigen ist es auch erstaunlich, daß Erna mit weiterem Vornamen Agnieszka heissen soll - ein eindeutig polnischer Name, der jedenfalls nicht auf Rumänien hindeutet.--Jbb 15:56, 18. Mär 2005 (CET)

Genau. Ein Trakl-Gedicht kann jeder schreiben, der schon mal eins gelesen hat. Zumal ein so schlechtes wie das da oben. Kennt hier keiner Robert Gernhardts Trakl-Parodie? --Fb78 post 16:44, 18. Mär 2005 (CET)

Also, dieser Gedichtband aus dem Zettelkasten der Uniwersytet Jagielloński müßte ja an sich im Intenet abrufbar sein, in Zürich und Wien sind die entsprechenden Zettelkataloge jedenfalls verfilmt und per Internet abrufbar. Warum sollte das im EU-Land Polen anders sein !? Die Website der Biblioteka Jagiellońska habe ich auch ausfindig gemacht. Sie lautet: http://www.bj.uj.edu.pl - nur ist sie leider derzeit nicht erreichbar, warum weiß ich nicht. Also wird's weiterversucht, dieses Fake dingfest zu machen.--Jbb 16:56, 18. Mär 2005 (CET)

Also: jetzt bin ich nach Krakau durchgekommen und kann mit Bestimmtheit sagen, dass es dieses "Werk" von Erna Pietruska - das im übrigen, wenn es eine polnische Übersetzung wäre, auch den polnischen Titel "Karpaty" tragen müßte - in der Bibliothek der Jagiellonen-Universität in Krakau nicht gibt. Die entsprechende Karteikarte müßte im alten Zettelkatalog zwischen "Pietrusiński, Ludwik" und "Pietruski, Oktaw" stehen. Und da ist es nicht verzeichnet. Wer es nachprüfen will - bitte: http://www.bj.uj.edu.pl/PKA/index.php?id=card&indeks_id=2002&limit=1&offset=131

Gut gemachtes Fake, aber nun bitte freiwillig aufgeben!!!--Jbb 17:59, 18. Mär 2005 (CET)

Was mich wirklich stutzig macht, ist die Mysthik im Titel der Magisterarbeit ;-) Da hätte der Prof wohl doch vorher ein Auge drauf gehabt. Ansonsten traute ich dem begabten Fälscher sogar zu, einem Germanistikprofessor eine Magisterarbeit mit lauter erfundenen Trakl-Imitaten und obskuren Literaturnachweisen aus rumänischen Literaturzeitschriften einzureichen. Die Diskussion sollte in Denkste landen ... --Sigune 00:38, 20. Mär 2005 (CET)

Victor Vladimir Romanesco (erledigt, Papierkorb)

Könnte ein Fake sein: Google kennt den Mann nicht, und die Kohlgeschichte klingt merkwürdig. Hier wird die Kohlsorte Romanesco zum Beispiel als Wildform bezeichnet. Man beachte auch die Verbindung des Artikels mit Erna Pietruska (siehe oben). --Skriptor 08:50, 17. Mär 2005 (CET)

yoh vermutlich ein fake also hinfort ...Sicherlich Post 09:01, 17. Mär 2005 (CET)
  • Fake - löschen (bzw. in die Ecke netter Späße kopieren) - es gibt doch gar keinen wilden Blumenkohl. --Gerbil 11:04, 17. Mär 2005 (CET)
  • Ergänzung: Wenn dieser Artikel gelöscht wird, muß Romanesco entsprechend umgeschrieben werden. (Der dortige Verweis auf Victor Vladimir Romanesco beruht nur auf diesem Artikel, nicht auf unabhängigen Quellen, hilft also nicht dabei, zu entscheiden, ob es hier um einen Scherz geht oder nicht.) --Skriptor 11:47, 17. Mär 2005 (CET)
    • @ Skriptor guckst du hier ;o) ich war schon so frei ...Sicherlich Post 11:49, 17. Mär 2005 (CET)
:-) --Skriptor 12:01, 17. Mär 2005 (CET)
  • Naja, ich gebe zu bedenken, dass der Text sprachlich absolut perfekt ist. Solch Konstrukte wie "... im diplomatischen Dienst, widmete sich jedoch zunehmend..." für einen Faker wäre erstaunlich. Diese Ausdrucksfähigkeit findet man hier derart selten, das ich eher auf Copy+Paste getippt hätte. Andererseits ist's schon seltsam, dass google "wilder Blumenkohl" nur zweimal findet. Unter "wildem Blumenkohl" gibt’s noch ein paar weitere Treffer, die jedoch partiell Kopien des Romanesco-textes sind. Wenn wir es löschen, sollten wir zumindest dem Urheber Benutzer:Charlie-the-ant eine Nachricht hinterlassen, für den Fall, dass er sich hier nochmal blicken lässt. --Wolfgangbeyer 12:15, 17. Mär 2005 (CET)
vermutlich ist charlie the ant derselbe user wie der ersteller von Erna Pietruska (weil wieso sonst verlinken?!) .. dem habe ich ne nachrich hinterlassen ...Sicherlich Post 12:28, 17. Mär 2005 (CET)
    • @Wolfgangbeyer: Naja, gibt es denn für Fake-Artikel eine Qualitätsobergrenze? Unter Wissenschaftlicher_Witz sind einige ziemlich gut gemachte Fakes gesammelt (siehe auch Nihilartikel usw...). --Fb78 post 16:48, 18. Mär 2005 (CET)
  • nu glaubt's doch einfach mal: "Wilder Blumenkohl" ist Unfug, alle unsere Kohlsorten sind Züchtungen aus einer wilden Brassica-Art, bei der man mal die Seitentriebe verkürzt hat (Rosenkohl), mal den Stengel komplett (Markstammkohl) bzw. teilweise (Kohlrabi) verdickt hat, mal die Blüte hat fleischig gemacht (Blumenkohl, Broccoli) und mal die Abschnitte zwischen den Seitenästen stark verkürzt und die Blätter vergrößert hat (Weiß-, Rot, - Wirsing-Kohl). Wurzelkohl gibt es übrig nicht, an die Wurzel hat sich nie ein Züchter rangetraut.--Gerbil 13:51, 17. Mär 2005 (CET)
Das das Lemma schon seit knapp 1 Jahr in Wikipedia steht, hat es sich offenbar auf andere Seiten im Netz (Kochrezepte u. dergl.) hin ausgebreitet... --Gerbil 14:02, 17. Mär 2005 (CET)

Das ist doch Kokolores! Löschen. Rainer 15:49, 17. Mär 2005 (CET)

Die französische Wikipedia sagt, dass der "Chou romanesco" seinen Ursprung in Italien hat. Auch das ist ein Indiz dafür, dass der Romanesco-Artikel ein Fake ist. -- Kerbel 17:57, 17. Mär 2005 (CET)
klar, aus der Region Rom kommend... --Gerbil 18:34, 17. Mär 2005 (CET)

Jugend und Sport (erledigt)

Hier wird nichts erklärt. --ahz 08:24, 17. Mär 2005 (CET)

Ja, trotz stub und Hinweis in der Diskussion keine Erweiterung - das ist kein Artikel. löschen --elya 08:35, 17. Mär 2005 (CET)

Werde den Artikel noch ergänzen, aber der Begriff ist in der Schweiz sehr verbreitet und daher durchaus würdig, einen Eintrag zu haben.

von mir erweitert und LA entfernt --Filzstift  09:06, 17. Mär 2005 (CET)

BIRN (bleibt)

Verschoben nach Biomedical Informatics Research Network

Ein Satz und ein Link, Fazit: zu wenig für einen Stub -- Filzstift 08:30, 17. Mär 2005 (CET)

Die blose Erwähnung einer Sache macht keinen Artikel. Wann lernen das die Leute endlich?!? Löschen. ((o)) Bitte?!? 08:46, 17. Mär 2005 (CET)

Habe den Artikel ergänzt, sollte nun Wikipedia würdig sein.

"Unter anderem wird ein Grid für die Forschung betrieben." + Eine lange Liste der Teilnehmer. Ehm... was ist ein Grid? (Ein roter Link derzeit) Sollen wir in einer Enzyklopädie nachschlagen? So wird eigentlich gar nicht erklärt, was die vielen Teilnehmer gemeinsam tun. AN 10:07, 17. Mär 2005 (CET)
Rot? Ist doch blau! *sichduck* ;) --Filzstift 10:39, 17. Mär 2005 (CET)
Ein Redirect von: "(Aktuell) (Letzte) 10:38, 17. Mär 2005 Filzstift (redirect)". Die Beschreibung der gemeinsamen Betätigung ist immer noch denkbar knapp. AN 10:48, 17. Mär 2005 (CET)
  • @Anonymus: Es fehlen noch: was wird geforscht?, wie lange schon?, warum?, wer bezahlt die Party (wes Brot ich ess - des Lied ich sing)?, wie?. Wird das nachgetragen wäre es doch schon in Ordnung denke ich. ((o)) Bitte?!? 10:51, 17. Mär 2005 (CET)
Eine Liste von Teilnehmern macht noch keinen Artikel darüber, woran diese teilnehmen. Auf Artikelniveau bringen (siehe ((o))s Beitrag) oder löschen. — Daniel FR 13:19, 17. Mär 2005 (CET)

Biomedizin ist ein weites Feld, scheint mir. So ist der Artikel nicht mehr als eine Erklärung für eine Abkürzung. Redirect auf Liste von Abkürzungen oder so... Mehr Informationen, sonst löschen. Klugschnacker 15:50, 17. Mär 2005 (CET)

Gebt mal einen Vorschlag, was denn noch rein müsste. Dann recherchiere ich mal. cfuchs

Vorlage:User de-2

In der deutschsprachigen Wikipedia imho ziemlich überflüssig. In den multinationalen Commons hat es sicher seine Berechtigung, aber hier? Nein. ((o)) Bitte?!? 08:43, 17. Mär 2005 (CET)

Vorlage:User de-3 wird bereits hier diskutiert; es ist wohl sinnvoller die Diskussion dort zu bündeln. --Skriptor 10:03, 17. Mär 2005 (CET)
  • Ich habe es zu den anderen getan. Bitte auf der Löschdiskussion von gestern abstimmen! ((o)) Bitte?!? 10:47, 17. Mär 2005 (CET)
  • Echt witzig, aber in der Wikipedia total verfehlt. Löschen mit einem kleinem ;-) -- Sylvia Nickel 01:43, 18. Mär 2005 (CET)

Thomas Gresham (zurückgezogen)

war ein königlicher Faktor - Über den Gründer der Londoner Börse lässt sicher mehr schreiben --Filzstift 08:56, 17. Mär 2005 (CET)

Dann mach es doch, oder setz "Überarbeiten" dran.... In meinen Augen zumindest als stub brauchbar - was die notwendige Erweiterung angeht, stimme ich dir zu. Aber genau aus dem Grund behalten. --Hansele 09:12, 17. Mär 2005 (CET)

Spätestens am Abend ergänze ich mehr, behalten AN 09:33, 17. Mär 2005 (CET)
Ich habe den artikel bereits grundlegend erweitert [3]. Also könnte der LA nun von dritter seite entfernt werden. natürlich behalten --Nito 13:26, 17. Mär 2005 (CET)
zurückgezogen. Danke für den Ausbau! --Filzstift  13:49, 17. Mär 2005 (CET)

@Benutzer:Matthy begreifst du nun endlich wozu Löschanträge gut sind! Nämlich nicht, um Artikel zu relevanten Themen zu vernichten, sondern um diese sofort auszubauen und keine Leichen werden!!!! dampfablassend wegen Wikipedia:Löschkandidaten/16._März_2005#Dulle --Filzstift 13:49, 17. Mär 2005 (CET)

Ich begreife soviel: Hier wird Löschkandidat und Ueberarbeitungskandidat in einer Seite abgehandelt. Wenn ich eine L.A. stelle moechte ich dass dieser Artikel geloescht wird, weil es Unfug, Werbung, Selbstdarstellung, Pseudowissenschaft, enzyklopaedisch irrelevant ...kurz gesagt, es ist loeschenswert. Sprich ich moechte nicht, dass noch jemand herumwikifiziert, so dass sich so Zeugs in der Wikipedia ansammelt, der letztendlich nicht mehr loeschbar ist. --Matthy 13:31, 18. Mär 2005 (CET)
@matthy: oft geht es auch einfach darum, texte, die dritte user einfach lieblos dahingeworfen haben, sodass sie kaum das kriterium eines stubs oder der ernsthaftigkeit erfüllen, in das bewusstsein von mehreren usern zu führen. --Nito 17:44, 18. Mär 2005 (CET)
und wenn ein artikel kein solcher ist dann sollte er auch gelöscht werden bis jemand kommt einen roten link sieht und sich denkt; na hopla da wollte ich schon immer mal was zu schreiben und was vernünftiges schreibt ;o) ...Sicherlich Post 17:46, 18. Mär 2005 (CET)

Zwanglaufkessel (erledigt, da komplett überarbeitet)

Es wird leider nicht klar worum es hier geht. Ich vermute ein Teil unseres Dampflokbausatzes, bin mir aber nicht sicher. Den Autor anzusprechen ist sinnlos, da er seit Mai 2004 nicht mehr mitspielt (so lange ist der Artikel auch schon als Baustelle markiert!). ((o)) Bitte?!? 09:44, 17. Mär 2005 (CET)

Nein, es geht hier nicht um den Dampflokkessel, sondern um stationäre (Röhren-)Großkessel. Allerdings erinnere ich mich dunkel aus meiner Studienzeit, dass der Begriff korrekt Zwangsumlaufkessel heißt. Dafür müsste sich ein Bearbeiter finden lassen.--141.130.250.72 13:10, 17. Mär 2005 (CET)
ist was Großtechnisches. Wenn man sich über "Links auf diese Seite" vorwärtshangelt, gelangt man zu Wasserrohrkessel, Dampferzeuger etc. Eine Überarbeitung scheint mir sinnvoll und möglich. Mal sehen...--Pik-Asso [ x ] 13:16, 17. Mär 2005 (CET)
das Wort Zwanglaufkessel ist komisch; Zwangumlauf- und Zwangdurchlauf ja aber obiges Lemma konnte ich nicht finden. Zudem werden letztere Kessel zum Naturumlaufkessel unterschieden der ja auch nicht Naturlaufkessel heisst. Ich meine das Lemma ist ausser hier nicht existent oder gibts hier einen Kesselbauer der es anders weiss? --145.254.136.124 00:27, 18. Mär 2005 (CET)
Meines Wissens heissen die beiden Kessel Zwangsumlaufkessel vs. Zwangsdurchlaufkessel. Die Gruppierung der beiden zu Zwanglaufkesseln in einem eigenen Eintrag scheint unnötig, weil deren Abgrenzung zu den Naturumlaufkesseln ja schon in Wasserrohrkessel steht. Deshalb hier löschen. Die Links in Wasserrohrkessel habe ich mal umgebaut. Für die sicherlich interessanten Einzelkesselbauarten müssen aber Spezialisten heran, da es da meines Wissens auch noch unterschiedliche Ausführungen und Einsatzgebiete (Großtechnik, Eisenbahn) gibt. --He3nry 17:30, 18. Mär 2005 (CET)
hast du eine Literaturangabe für mit s -ich habe eine für ohne s; Vogel:Kamprathreihe Wasser und Wasserdampf im Anlagenbau. Wenn hier kein Einwand kommt wieder ändern!--145.254.134.29 17:40, 18. Mär 2005 (CET)
Hm ... Ich habe letztens schon einmal feststellen müssen, dass Physiker so ihren eigenen Jargon haben. Meine Ex-Physik-Unterlagen und meine Eisenbahnliteratur halte ich für argumentierbar aber nicht zitierfähig.;-)
Ich habe jetzt doch einmal gegoogelt: Da kommt für beide Varianten gleichermaßen Salonfähiges heraus (der vdma hat seine Produkte ohne "s", die chemietechnik mit "s"). Ich tendiere jetzt fast dazu, die beiden (noch zu erstellenden) Einträge per Redirect für beide Schreibweisen zugänglich zu machen. Gibt dein Vogel genug Material, einen Stub für die beiden zu machen? --He3nry 19:34, 18. Mär 2005 (CET)
Ich hab' mal meine alte 'Hütte' (IIa., 28. Auflage!) hervorgeholt. Da steht eindeutig "Sonderkessel mit Zwangdurchlauf, Zwangumlauf ...". Da aber auch die Version mit -s im Gebrauch ist, müssen über einen Redirect beide Schreibweisen zum Ziel führen.--217.94.172.202 06:47, 21. Mär 2005 (CET)

Über die Struktur möglicher Einträge haben wir jetzt wohl Konsens:

Jetzt muss nur noch jemand die beiden Einträge erstellen. Es müsste doch möglich sein, den zitierten technischen Werken einen Satz zu entlocken. Wenn die Kollegen IP das vielleicht tun möchten... Ich würde ja, aber ich kann es nicht. --He3nry 09:10, 21. Mär 2005 (CET)

Crystal Palace F.C. (erledigt, bleibt)

Wikipedia ist kein Adressverzeichniss! Nur eine Tabelle bei der die Adressdaten und die Homepage der auffälligste Beitrag sind ist nicht genug. -- MatB 10:58, 17. Mär 2005 (CET)

Noch auszubauen, aber trotzdem behalten. --11:27, 17. Mär 2005 (CET)
Der LA ist imho inzwischen hinfällig. Der Autor ist halt ein Freund des häufigen Zwischenspeicherns. -- Curi 11:29, 17. Mär 2005 (CET)
Sehe ich auch so und ziehe den LA zurück. P.S. Warum nicht gleich mit vernünftigen Fließtext. Dann hätte man sich dies hier sparen können. -- MatB 11:49, 17. Mär 2005 (CET)
habe es als erledigt gekennzeichnet ...Sicherlich Post 11:50, 17. Mär 2005 (CET)

Augensalz (erledigt: schnellgelöscht)

Was ist die Meinung von Euch zu diesem Artikel (insbesondere, wenn man sich die verlinkte Webseite genauer anschaut)??--Zaphiro 11:05, 17. Mär 2005 (CET)

für mich ist das Werbung und daher zu löschen ...Sicherlich Post 11:09, 17. Mär 2005 (CET)
Eigentlich habe ich großen Respekt vor Satirikern, und es steckt sicher eine Menge Arbeit in www.augensalz.de, aber in der Wikipedia hat es dann doch nichts zu suchen. -- Curi 11:12, 17. Mär 2005 (CET)
aus dem Impressum der Verlinkten Webseite (Zitat) augensalz.de ist die Seite eines nicht-existenten, virtuellen Pharmakonzerns, namentlich //schwackinger// pharma und diente zunächst nur der Belustigung einer kleinen Gruppe von Leuten. Je mehr Besucher aber diese unsere Seite betreten, desto mehr sehen wir den Bedarf an einer Erklärung. Der aufmerksame Leser dieser Seiten wird sicherlich die Ironie, bzw. den unglaublichen Blödsinn bemerken mit welcher, bzw. welchem unsere Seiten gespickt sind. Dem weniger aufmerksamen Besucher (welcher die Texte vielleicht auch nur überfliegt) könnte jedoch das eine oder andere Detail entgehen, welches auf eben jenen Satire-Anteil hinweist. Jener sei hiermit explizit auf eben diesen Anteil hingewiesen. [4]
Damit ist das eindeutig ein Hoax und somit schnell löschen --Gunter Krebs Δ 11:11, 17. Mär 2005 (CET)
  • lt. "Rote Liste / Arzneimittelverzeichnis für Deutschland" gibt es die Firma nicht - löschen - aber hoffentlich hat der Autor des Lemma nicht noch mehr Unsinn verzapft... --Gerbil 11:16, 17. Mär 2005 (CET)
Als Scherz schnellgelöscht --Skriptor  11:21, 17. Mär 2005 (CET)
Ist Humor/Satire/Fake: siehe Impressum der Webseite [5] und die Kategorisierung im Google-Directory [6]. Wenn wir das behalten wollen, sollte das als Scherzartikel kategorisiert werden. Ich habe das Ding mal umgetextet, bin aber trotzdem für Löschen. Solche Scherze gibt es viele. --He3nry 11:22, 17. Mär 2005 (CET)
Das hätte ich mir schenken können... Auch gut. Wech damit --He3nry 11:23, 17. Mär 2005 (CET)
Hoax, jawoll. Allerdings ein gut gemachter. Ziemlich geschmunzelt hatte ich über die Packungsgröße, die auf der "zugehörigen" Website vorgeführt wurde: eine Papier-Einkaufstüte (mit der Unterschrift "Familienpackung"). Und auch das "Bypassnarbensalz" (ein Paket Butter) war zumindest amüsant. Trotzdem: so etwas gehört natürlich nicht in die Wikipedia. --Unscheinbar 11:28, 17. Mär 2005 (CET)
Ich krieg' nur einen dicken Hals von dieser Witzbolderei. --MBq 17:17, 17. Mär 2005 (CET)

Schmidlin (überarbeitet; bleibt)

Scheint nur Werbung für Badewannenhersteller zu sein. --Gunter Krebs Δ 11:08, 17. Mär 2005 (CET)

  • ist doch interessant, dass es in der Schweiz nur eine derartige Firma gibt. Als reine Werbung empfinde ich das nicht. behalten --Gerbil 11:21, 17. Mär 2005 (CET)
In der Fassung, für die der Antrag gestellt wurde, war das weitgehend ein Werbetext. Vergleich die Fassung mal mit Wikipedia:NPOV, dann merkst du, an wievielen Stellen (in einem so kurzen Artikel) gegen das Neutralitätsprinzip verstoßen wurde. --Skriptor 11:41, 17. Mär 2005 (CET)
  • Ich habe den Artikel mal auf NPOV umgeschrieben. Ob die Firma relevant genug ist, empfinde ich aber immer noch als grenzwertig. --Skriptor 11:41, 17. Mär 2005 (CET)
Die Relevanz kann ich auch nicht wirklich beurteilen, aber du hattest recht mit der Nicht-Neutralität - den 3. Absatz der Erstfassung hatte ich wohl mit geschlossenen Augen gelesen. Aber nach deiner Bearbeitung kann das wohl wirklich so bleiben. --Gerbil 11:58, 17. Mär 2005 (CET)

Nach der Überarbeitung kann der Artikel erst mal so stehenbleiben. Ich habe den LA rausgenommen und stimme für behalten. - Modusvivendi 15:28, 17. Mär 2005 (CET)

Zeek (gel)

Revelanz aller Begriffserklärungen ist fraglich, oder?--Zaphiro 11:33, 17. Mär 2005 (CET)

"(...) 2. Counterstrike-Spieler einer hohen Skill-Klasse. Sein Skill wird eigentlich nur durch sein taktisches Geschick und seinen Ehrgeiz überboten. Ein zeek ist ein fanatischer Spieler, der alles dafür geben würde, besser zu sein als alle anderen. Sein Ziel ist klar die Nummer 1! (...)" => Löschen oder Schnelllöschen AN 11:35, 17. Mär 2005 (CET)
bin auch für löschen, mir scheint die Band das einzig potentiell relevante zu sein aber wenn ich 2 bandmitlgieder in google eingebe dann fidnet er nix; ...Sicherlich Post 11:55, 17. Mär 2005 (CET)
Höchst überflüssiger Mumpitz alles, löschen. Falls jemand (R-Wort) für die Band sieht, kann er/sie ja einen (richtigen) Artikel darüber anlegen. — Daniel FR 13:09, 17. Mär 2005 (CET)
"(...) Mit Liedern wie "Why not?" und "Perfect Girl" eroberten sie die Herzen der zürcher Fangemeinde. (...)" - Ich glaube nicht, daß die ausserhalb von Zürich bekannt war und CD's sind ja nicht zu ermitteln. Offen gesagt - wer hier einzelne Counter-Strike-Spieler anlegt, dem traue ich als Quelle überhaupt nicht. AN 13:19, 17. Mär 2005 (CET)

Hier scheint jemand die ersten Google-Treffer zu diesem Begriff abgetippt zu haben. Die Sinnhaftigkeit dieser Maßnahme erschließt sich mir nicht. Vielleicht könnte man die Band noch retten... So löschen. -- Modusvivendi 15:22, 17. Mär 2005 (CET)

Das ist keinesfalls ein Enzyklopädieartikel. Die Band wird im nationalen Radio DRS3 nicht gespielt (wenn das zur Entscheidungsfindung beiträgt). --Katharina 10:22, 18. Mär 2005 (CET)

Löscen. (Eeek!) --Lung 19:29, 18. Mär 2005 (CET)

gel --Rax   dis   00:30, 28. Mär 2005 (CEST)

Schweinebraten(erledigt, gelöscht)

WP ist keine rezeptsammlung, der Rest ist trivial --Zaphiro 11:58, 17. Mär 2005 (CET)

vgl.: wikibooks:Kochbuch/_Schweinsbraten, ergänzt. --Bello Diskussion 12:50, 17. Mär 2005 (CET)

löschen. Das Rezept selbst lohnt auch keine Rettung. --Zinnmann d 13:00, 17. Mär 2005 (CET)

Löschen. Passt wirklich besser auf Wikibooks --Dwagener 13:03, 17. Mär 2005 (CET)

- auch als rezept taugt es nicht viel! Ilja 13:09, 17. Mär 2005 (CET)
  • löschen - ein Braten, der aus einem Schwein besteht. hat man ganz schön zu kauen Persil 13:26, 17. Mär 2005 (CET)
  • Löschen. (Und mir bitte ein halbes Schwein auf Toast!) --Lung 19:31, 18. Mär 2005 (CET)

So löschen. Aber bei Schweinefleisch steht schon mehr dazu, was da wieder nicht reingehört, die Sache ließe sich also retten und sicher erweitern. Ist schließlich ein Klassiker. Rainer 13:57, 17. Mär 2005 (CET)

Unter Braten (Gericht) hätte es noch mehr als viel Platz dazu und ich denke, dort würden die verschiedenen Aspekte sowie eine vergleichende Analyse von Braten sowie ein kochhistorischer Abriss auch hingehören. löschen --Katharina 15:11, 17. Mär 2005 (CET)
Kochhistorischer Abriss... das muss ich mir ansehen! Wow! Klugschnacker 15:54, 17. Mär 2005 (CET)

Wenn man sich -wie ich heute- den ganzen Tag von Zwieback ernährt, ist Schweinebraten eine Verlockung- der Artikel aber ist noch nicht einmal ein Rezept. Löschen Klugschnacker 15:54, 17. Mär 2005 (CET)

Braten (Gesicht) gefällt mir persönlich am Besten, außerdem löschen. --Bello Diskussion 16:29, 17. Mär 2005 (CET)

Der Braten macht satt, der Artikel nicht. Benutzer: Mario todte, 16:53, 17. März 2005 (CEST) löschen

Braten, der aus einem Schwein besteht -- die Formulierung finde ich ziemlich witzig. Das nicht mal vollständige Rezept sollte man dennoch löschen. --Quirin 20:00, 17. Mär 2005 (CET)

anderseits ist das Schwein bzw. sein genießbarer Zustand als Schweinebraten in vielen Kulturen der Inbegriff von Glück, Wohlstand und der "gut bürgerlichen Küche", jedoch mit derart trivialen Formulierungen wird niemand satt! Vielleicht ein REDIRECT auf Asterix und Obelix? Ilja 09:11, 21. Mär 2005 (CET)

Thorsten Ritz(erledigt, gelöscht)

Frage mich noch, ob Wikipedia der richtige Ort ist, für eine Biografie einer unbekannten Person! Google findet gerade mal 4 Links, wobei alle etwas mit einer DVD Produktionsfirma namens Kurokaze GmbH zu tun haben. Der Verdacht liegt nahe, dass es hierbei um versteckte Werbung handelt? Deshalb stelle ich einen Löschantrag! --Zubi 12:38, 17. Mär 2005 (CET)

Reiner Insiderartikel, für den Normalleser (z. B. mich) unverständlich. Auf enzyklopädisches Niveau bringen oder löschen. — Daniel FR 13:12, 17. Mär 2005 (CET)
Ich halte den Artikel für persönliche Selbstdarstellung. Löschen sofern keine eindeutige Überarbeitung erfolgt. -- MatB 14:22, 17. Mär 2005 (CET)
Naja, ein Selbstdarsteller ist zumindest über sein genaues Geburtsdatum informiert. Ich halte das für einen Scherzeintrag, Google kennt den "Erbvorgänger" dieses Herrn beispielsweise nicht. Außerdem bietet dieser Artikel für den Leser Null Aufklärung. So löschen. -- Modusvivendi 15:18, 17. Mär 2005 (CET)

Habe den LA wieder eingestellt, der war wohl beim Bearbeiten verlorengegangen. Trotz Überarbeitens ist der Artikel aber weiterhin mindestens schlecht, wenn nicht sogar löschwürdig. "War beteiligt Werk von (...)" ???? Klugschnacker 15:43, 17. Mär 2005 (CET)

Schnelllöschen --Zubi 16:20, 17. Mär 2005 (CET)
Löschen (Wird auch durch reparierten Link nicht besser.) --Lung 19:34, 18. Mär 2005 (CET)
  • schnelllöschen, alles andere ist Zeitverschwendung---217 19:35, 18. Mär 2005 (CET)

Ecodec (erledigt, gelöscht)

was soll denn das bloß werden? Ilja 13:06, 17. Mär 2005 (CET)

Wahrscheinlich eine gelöschte Seite: Eine Firma, die nicht nur keine herausragende Bedeutung in ihrem Sektor hat, sondern auch keinen besonderen geschäftlichen Erfolg hat, nichts besonderes vorzuweisen, und nicht weiß, was sie als nächstes macht: weg damit --Skriptor 13:11, 17. Mär 2005 (CET)
  • löschen - wenn das ne Firma ist... wenn die was von Internet verstehen... schon fast was fürs Humorarchiv - Persil 13:24, 17. Mär 2005 (CET)

Weiß nicht, wer's gelöscht hat - ich habe das "erledigt" nachgetragen. Klugschnacker 15:45, 17. Mär 2005 (CET)

Walpode (erledigt, bleibt)

Leider nur ein Wörterbucheintrag ohne Definition des Begriffs. Da der Artikel verwaist ist, gibt es auch keinen Zusammenhang, auf den man schließen könnte. --Katharina 13:17, 17. Mär 2005 (CET)

  • Definition steht doch dabei, würde es behalten--Zaphiro 13:27, 17. Mär 2005 (CET)
Behalten AN 13:38, 17. Mär 2005 (CET)
Also die Definition zum Begriff habe ich auf Anhieb gefunden. Sie ist noch ausbauwürdig, da m.E. etwas kurz, aber kein Löschgrund. Behalten. -- Modusvivendi 15:34, 17. Mär 2005 (CET)

Hab nach grundlegender Überarbeitung LA entfernt. --Historiograf 23:13, 18. Mär 2005 (CET)

Aufgabenangemessenheit (erl)

Reine Worterklärung, die auch ohne diesen Artikel aus dem jeweiligen KOntexxt verständlich wäre. Oder um es mit den Worten des Artikels zu sagen: [...] unnötige Daten- oder Doppelerfassungen sollten nicht notwendig sein. --Zinnmann d 13:31, 17. Mär 2005 (CET)

Löschen, bitte. --chris 22:40, 17. Mär 2005 (CET)
Löschen, ich vermisse die Lemmaangemessenheit des Artikels. --Lung 19:40, 18. Mär 2005 (CET)
Löschen; in vielen Worten wird etwas beschrieben, was der Begriff selbst schon erklärt. Außerdem sehe ich einen Widerspruch schon darin, dass der Verfasser eine Aufgabenerfüllung in optimaler Weise voraussetzt, dabei verlangt der Begriff ja nur eine angemessene Weise.

Wetterumschwung (erledigt, Redirect)

gehört zu Wetter, ggf. noch 'nen redirect hierher? Klugschnacker 13:40, 17. Mär 2005 (CET)

denke redirect ist sinnvoll .. aber nicht hierher!! sonder auch Wetter *g*...Sicherlich Post 14:04, 17. Mär 2005 (CET)
erledigt, redirect, @ Klugschnacker; warum machst du es nicht gleich direkt?! *wunder* .. PS: beim kopieren nicht vergessen die ursprüunglichen autoren anzugeben und die QuelleM; der artikel steht unter GNUFDL ;o) ...Sicherlich Post 14:10, 17. Mär 2005 (CET)
Pardon, mach ich beim nächsten Mal (war zu schüchtern) 14:39, 17. Mär 2005 (CET)
;o) ...Sicherlich Post 15:04, 17. Mär 2005 (CET)

Vorlage:InArbeit (erledigt, gelöscht)

Der Löschantrag bezieht sich natürlich auf den Vorlagen-Artikel und nicht auf die Diskussion. Ich sehe keinen Sinn in dieser Vorlage, was darin steht, gilt mehr oder weniger für alle Artikel, und ich weiß nicht recht, was das Einstellen des Textbausteins eigentlich bewirken soll. Zudem ist er mir für den geringen Informationsgehalt viel zu grell gestaltet. -- RainerBi 14:19, 17. Mär 2005 (CET)

Stimme dem zu. löschen Crux 14:20, 17. Mär 2005 (CET)
Behalten. Manch einer macht einen Teil eines Artikels fertig und speichert dann. Dieses halbfertige Etwas landet dann ohne Baustein hier und es gibt viel Diskussion um nix. Natürlich ist es schöner erst mal alles in Wordpad oder so vorzuschreiben und dann hier einzubauen, aber die Vorlage hält uns einfach überflüssige Löschanträge vom Hals. ((o)) Bitte?!? 14:49, 17. Mär 2005 (CET)
Der falsche Ansatz: Manche Typen werden dann halbe Sätze mit dem Baustein versehen und abspeichern - und wir dürfen dann monatelang rätseln, ob die zum Thema zurückzukehren gedenken oder nicht. Die Minimalanforderungen an einen Artikel sind derart niedrig, daß sie in 15-20 Minuten zu erfüllen sind - wer nicht mal soviel am Stück erübrigen kann, sollte am besten keine Artikel anlegen. AN 17:25, 17. Mär 2005 (CET)
behalten habe ihn auch schon gebraucht, z.b. für größere artikel oder wenn ich irgendetwas "umstricke" aber nicht in einem zug dranbleiben kann. vorschreiben mit word ist nicht so mein ding, und bei schon vorhandenen artikeln, die formatiert werden sollten auch ein bißchen umständlich--Vonsoeckchen 14:56, 17. Mär 2005 (CET)
hmm wenn ein artikel so schlecht ist, dass er hier landet dann ist der baustein doch nur vorgeschoben?! für alles andere gibt es Vorlage:inuse ?! ...Sicherlich Post 15:01, 17. Mär 2005 (CET)
Behalten Ich denke, es ist schon ein Unterschied, ob ein Artikel im Entehungsstadium ist und im Text sogar zur Mithilfe aufgerufen wird, oder ob jemand an einem Artikel größere Änderungen vornimmt und alle anderen zum "Stillhalten" verdonnert. MisterMad 15:17, 17. Mär 2005 (CET)
Zum stillhalten verdonnert --> das ist ein wiki ...Sicherlich Post 15:36, 17. Mär 2005 (CET)
ah jetzt verstehe ich; naja aber in wikipedia sind doch alle Artikel immer im entstehen oder verstehe ich das falsch? ...Sicherlich Post 15:38, 17. Mär 2005 (CET)

Ich unterstütze den Löschantrag, da viele Newbies diese Vorlage platzieren und sich anschliessend darum nicht mehr kümmern, ergo löschen. --Filzstift 15:55, 17. Mär 2005 (CET)

Ich finde diese Vorlage: In Arbeit sinnvoll. Ich stricke auch nur in meiner Freizeit an Wiki mit und kann oft einen Artikel aus den verschiedensten Gründen nicht in einem Zuge fertigstellen (zu umfangreich, muß zur Arbeit, will unbedingt meine Lieblingssendung auf sat1 nicht verpassen, Tante Trudchen will mir am Telefon von ihren Erlebnissen auf dem Sozialamt berichten, Wiki stürzt mal wieder ab und will partout den zweiten Absatz nicht mehr haben usw. usw.). Ich möchte dann eigentlich ein bißchen Luft haben, die Sache ordentlich zu Ende zu bringen und meine Version auch erst dann allen anderen zur Diskussion stellen (oder "zum Fraß vorwerfen"), wenn ich finde, daß sie fertig ist. Es bringt ja nix, wenn gleich alle Welt über mich herfällt und motzt, bevor ich selbst mit dem Artikel zufrieden bin. Deshalb wäre ich dafür, so ein Baustellenschild durchaus zu behalten, sehe aber auch, daß es natürlich leicht vergessen werden kann. Daher wäre ich dafür, daß es dafür eine Verfallszeit gibt, nach der so ein Baustellenschild dann (am besten: automatisch) entfernt wird.--Jbb 16:22, 17. Mär 2005 (CET)

  • Zum Neu-Aufbau eines Artikels kann man sich eine Seite im eigenen Benutzer-Raum anlegen, nach dem Schema "Benutzer/(Name):Entwurf". Dort kann man alles abseits des Artikelraumes in Ruhe editieren und testen. Nur bei umfangreicheren Änderungen an einem bestehenden Artikel müsste man dann noch diesen Baustein benutzen, um "Über-Kreuz-Bearbeitungen" zu vermeiden. Aber auch das lässt sich IMHO besser mit "cut&paste" aus den eignen Entwürfen erledigen. Ich empfinde diesen "Finger-wech"-Baustein als frustend und unnötig, deshalb bin ich für Löschen. --Pik-Asso [ x ] 16:50, 17. Mär 2005 (CET)

Habe diese Vorlage (IIRC) einige Male gesehen, wenn ein Nicht-Admin die Dopplungsfehler hier und in anderen hochfrequentierten Seiten behoben hat. Das fand ich gut, daher behalten --MBq 17:24, 17. Mär 2005 (CET) Zumbo (s.u.) hat recht, das war "InUse" --MBq 13:50, 18. Mär 2005 (CET)


Behalten Der Baustein befreit nicht von der Verantwortung für begonnene Artikel, aber wenn man über eine längere Zeit an einem Artikel arbeitet ist die Vorlage sinnvoll um zu erklären, warum z.B. noch ungefüllte Sektionen in einem Artikel vorhanden sind. Im Gegensatz zu InUse heißt dieser Baustein ja nicht, dass niemand anders das machen soll. Sinnig, finde ich. --Bühler ? @ T 17:34, 17. Mär 2005 (CET)

Ergänzung zu meinen Löschgedanken: Wer den Artikel (zunächst) halbfertig zurücklassen muss, kann auch einen 2-Zeiler in die Diskussion schreiben und sollte sich vielleicht dann auch noch die Zeit nehmen, dort ganz kurz aufzuführen, was sie / er selbst kurzfristig noch ergänzen will und was andere beisteuern müssen, da hier eigene Wissenslücke besteht. Das bringt m.E. viel mehr als der Bausteintext, der nach meinem Dafürhalten gar nichts bewirkt. Wer etwas zu ergänzen weiß wird das mit oder ohne Baustein tun, und wer nichts weiß, wird die Finger davon lassen. Dass tatsächlich Leute systematisch die Kategorie:Wikipedia:In Arbeit überwachen, um ggf. Neuartikeln auf die Sprünge zu helfen, wage ich zu bezweifeln. -- RainerBi 18:16, 17. Mär 2005 (CET)

Ein Beispiel , das ich selbst erlebt habe: Ein lieber Mensch versucht gerade zwei Artikel, die bereits lange existierten, ohne voneinander zu wissen (es handelte sich um Françoise mit ç und ohne) zusammenzuführen. Dabei musste er wohl mehrmals hin und herkopieren, Versionen zusammenführen etc. Ich hätte ihm beinahe ins Handwerk gepfuscht und bemerkte erst beim Speicherkonflikt und an der anschließend sichtbaren INUSE Leiste, dass da jemand an der Arbeit war. Deshalb und weil es manchmal an der Tür klingelt wenn ich am eintragen bin und ich anschließend was dringendes zu erledigen habe behalten .--nfu-peng 18:55, 17. Mär 2005 (CET)
Einverstanden mit deiner Begründung; leider verwechselst du aber Vorlage:Inuse mit Vorlage:InArbeit. Erstere ist für das gedacht, wovon du schreibst. --Zumbo 22:05, 17. Mär 2005 (CET)
Löschen. Erstens gibt es Inuse, zweitens ist diese Vorlage so formuliert, dass sie dazu animiert, mehr oder weniger textlose Artikel zu posten. Davon haben wir schon jetzt mehr als genug, und diese kosten nur Zeit für die Reparatur und Erweiterung, und sie belasten letztendlich die Server. -- Hunding 22:09, 17. Mär 2005 (CET)

Offenbar kennen die meisten, die hier für behalten plädieren, die anderen Bausteine schlecht, insbesondere Vorlage:Inuse, Vorlage:Überarbeiten und Vorlage:Lückenhaft. Wozu es daneben auch noch Vorlage:InArbeit brauch en sollte, ist mir schleierhaft. Deshalb löschen, oder allenfalls mit Vorlage:Überarbeiten zusammenlegen. Die Kategorie:Wikipedia:In Arbeit wurde übrigens von mir angelegt (der vollständigkeit halber, weil die anderen Baustellen-Vorlagen auch Kategorien haben), sie sollte aber auch gelöscht werden. --Zumbo 22:22, 17. Mär 2005 (CET)

also, mich überzeugen die Gegenargumente inzwischen einigermaßen. Man kann aber nicht erwarten, dass alle Wiki-Mitarbeiter sämtliche Subtilitäten von Wiki kennen (nein, wirklich nicht!). Daher ist es nicht hilfreich, wenn mir hier geantwortet wird. "Zum Neu-Aufbau eines Artikels kann man sich eine Seite im eigenen Benutzer-Raum anlegen, nach dem Schema "Benutzer/(Name):Entwurf" (das versteht kein Aas. Der Fehler liegt offenbar darin, daß es für einen durchschnittlichen User (also: nicht diese Wiki-Freaks) nicht so leicht zu erkennen ist, was die Unterschiede zwischen InArbei InUse Lückenhaft sind. Hier muss in dem Sinne 'nachgebessert' werden, daß der Inhalt der verschiedenen Tools auf Anhieb verständlich ist. --Jbb 23:45, 17. Mär 2005 (CET)
also würd ich für "weniger ist manchmal mehr" plädieren ...Sicherlich Post 07:30, 18. Mär 2005 (CET)

@Jbb: sorry, du hast recht bezüglich "das versteht kein Aas" - was ich meine, ist eine Seite wie etwa Benutzer:Pik-Asso/Trockendock, beziehungsweiseBenutzer:Jbb/Entwürfe - da hat man seine Ruhe und stört nicht den Artikelraum. Ich hoff, jetzt isses klarer --Pik-Asso [ x ] 10:05, 18. Mär 2005 (CET)

Hallo, Pik-Asso! Hab Deinen Rat jetzt mal befolgt und eben meinen neuen Artikel (Juan Crisóstomo Arriaga) nach Deiner Methode hergestellt. Es geht so wirklich ganz gut und man hat keinen Stress. Also möchte ich jetzt mit meiner Meinung umschwenken und meine eigentlich auch, daß diese Vorlage entbehrlich ist (und hoffentlich jeder jemanden findet, der ihn so wie mich ein bisschen and die Hand nimmt!). Danke!--Jbb 20:46, 18. Mär 2005 (CET)

Charlotte Frank (erledigt, zurückgezogen)

-sehe keine hevorragende Bedeutung. Klugschnacker 14:39, 17. Mär 2005 (CET)

Ach was! In einigen Online-Lexikas durchaus anwesend AN 14:44, 17. Mär 2005 (CET)
Na ja, in der zitierten Liste stehen ein paar hundert Architekten. Ich kenne auch Architekten, die in großen Büros arbeiten. Eigenständige Werke hat sie nicht. Bisschen wenig für einen Personeneintrag. Löschen--He3nry 15:08, 17. Mär 2005 (CET)
Bedeutende Gebäude werden nicht mehr im Alleingang entworfen. Es gibt übrigens auch keine Wissenschaftler mehr, die ganz alleine arbeiten - wollen wir z.B. sämtliche Nobelpreisträger ab dem Jahr X tilgen? AN 15:43, 17. Mär 2005 (CET)
Hat die nicht die Waschmaschine in Berlin mit entworfen? --Reformator 15:12, 17. Mär 2005 (CET)
Ja, hat sie. Auch wenn sie dafür geschlagen gehört (häßlicher Klotz mit der Grazie eines Luftschutzbunkers) ist sie wohl relevant genug. Behalten. ((o)) Bitte?!? 15:14, 17. Mär 2005 (CET)
Wenn das noch jemand ergänzt (und ihre Beteiligung nicht nur darin lag, dass sie dem Architekturbüro angehörte), ziehe ich gern meinen LA zurück. Vielleicht ist ein LA doch ein besserer Überarbeiten-Baustein? Oh, Frevel... Klugschnacker 15:22, 17. Mär 2005 (CET)
Als "Sühne" für eine begangene Oberflächlichkeit habe ich das einmal angefangen...--He3nry 15:40, 17. Mär 2005 (CET)

Behalten. Wer eines der repräsentativsten Regierungsgebäude Deutschlands (und sei's auch nur mit)entworfen hat, gehört hier selbstverständlich rein. --AndreasPraefcke ¿! 17:35, 17. Mär 2005 (CET)

Schliesse mich der Meinung von AndreasPraefcke an: Behalten. --Zubi 18:34, 17. Mär 2005 (CET)
Keine einfache Angestellte sondern eine Büropartnerin, mehrere aufgelistete Bauwerke, ein Preis, Veröffentlichungen => Behalten dürfte zweifelsfrei sein? :-) AN 19:24, 17. Mär 2005 (CET)

Ho, ho, ho, wenn das so ist... Ich ziehe den LA zurück! Klugschnacker 06:56, 18. Mär 2005 (CET)

Truchseß (erledigt, bzw. nie ein antrag gewesen?! )

REDIRECT auf Truchsess (richtige Schreibweise)

öhm? was willst du uns sagen? so ist das wohl kein LA oder? ...Sicherlich Post 15:39, 17. Mär 2005 (CET)
Diese mit "ß" wird aber auch verwendet AN 15:47, 17. Mär 2005 (CET)
Na, dann ist der redirect ja in Ordnung und alle sind zufrieden, oder? :-) MisterMad 15:49, 17. Mär 2005 (CET)

Copamundial (erl)

Keine Relevanz erkennbar. Etwa 1000 Mitspieler für eine Fußballsim. per Email... --Mikano 15:37, 17. Mär 2005 (CET)

"(...) Inzwischen gibt es über 1100 aktive Accounts, wobei zu beachten ist, dass jeder Spieler bis zu vier aktive Accounts nutzen darf. (...) Inzwischen hat sich ein Stamm von etwa 25-30 Spielern gebildet, die fast täglich im Forum sind und dort Fragen beantworten, Regelvorschläge diskutieren und über aktuelle Ereignisse plaudern. (...)" Ach was! Löschen oder Schnelllöschen AN 16:21, 17. Mär 2005 (CET)
wie? du willst den ca. 0,0000003125% bis ca. 0,000000375% der "deutschen" Bevölkerung ihren Artikel löschen lassen? Das ist diskriminierent! ;-) -- dom 16:38, 17. Mär 2005 (CET)

Löschen ich denke ein örtlicher Kindergarten hat mehr aktive Mitglieder als dieses Forum :-) -- dom 16:38, 17. Mär 2005 (CET)

Hattrick ist ja auch eingetragen, man könnte vielleicht dort ein Unterkapitel mit Abhandlungen des Online-Spiels, wie Copamundial, einfügen. Sonst sehe ich kein Sinn in diesem Artikel, deshalb eher löschen! --Zubi 18:38, 17. Mär 2005 (CET)

Löschen. --Lung 19:43, 18. Mär 2005 (CET)

Opinio (erl)

Schlichte Werbebeilage in eigener Sache der Rheinischen Post und daher höchstens ein Eintrag unter RP

Löschen. Höchstens als Unterpunkt in Rheinische Post einfügen. Auf der Diskussion:Opinio ging's ja ganz schön zur Sache... --AndreasPraefcke ¿! 17:39, 17. Mär 2005 (CET) PS: Bitte Anträge und Beiträge mit --~~~~ unterschreiben.

OPINIO wird nicht durch die Rheiniche Post gefoerdert, sondern durch Boogie Medien in Hamburg. Man sollte bischen hinter die Kulissen schauen, bevor man "EIGENWERBUNG" ruft. Die Rheinische Post, wie auch so ne Neusser Zeitung, unterstuetzen OPINIO und verteilen eine gedruckte Zusammenfassung einiger Beitraege. Ziel von Boogie Medien ist es jedoch, weitere Zeitungen hierfuer zu gewinnen und den regionalen Touch abzubauen. Ich persoenlich lebe in London, und bin an Deutschland via Internet gebunden. Schade dass niemand hier zu verstehen scheint, dass OPINIO recht einmalig ist, denn ich kenne keine andere "Zeitung" die so konsequent es dem Leser erlaubt, selbst Redakteur zu sein. Die Beitraege sind keine Leserbriefe mehr, das haben viele, sondern eigenstaendige Artikel. Zeigt mir andere Optionen, und bitte keine neerdy blogs die es zu tausend gibt. Wiki's und Wikipedia benoetigten auch guten Willen und Anlaufzeit, ich verstehe die Arroganz hier nicht, nur weils NEU und unerprobt ist und vielleicht jemand hofft Geld zu verdienen, es rauszuwerfen. Werft OPINIO doch raus, schaden wird es WIKIPEDIA, die deutsche Ausgabe. Im Ausland sind die Herrn Admins und ernannten Editoren docch etwas lockerer. --Bleiglass 19:27, 17. Mär 2005 (CET)

Ich habe auf diesen Beitrag unter opinio geantwortet, weil dies der vorgesehene Ort für Diskussionen ist BITTE DORT WEITERSCHREIBEN!--Noujuroz 21:17, 17. Mär 2005 (CET)

Bei klaren Löschanträgen wird hier (here, ici) und nirgend anders diskutiert. Ach ja, löschen --Filzstift 22:53, 17. Mär 2005 (CET)
Soso! Sage das doch mal jedem einzelnen der das wirrwar auf diesen lahmen seiten nicht versteht und deshalb die WP nicht ernst nimmt. --Noujuroz 10:44, 18. Mär 2005 (CET)
"ich verstehe die Arroganz hier nicht, nur weils NEU und unerprobt ist und vielleicht jemand hofft Geld zu verdienen, es rauszuwerfen" - Das soll eine Enzyklopädie sein, keine Promotionsplatform. Löschen AN 10:48, 18. Mär 2005 (CET)
Löschen. --Lung 19:47, 18. Mär 2005 (CET)

Ganswindt (erl)

Scheint ziemlich unbekannt zu sein. Außer der eigenen Seite keine Google-Treffer. --::Slomox:: >< 17:08, 17. Mär 2005 (CET)

Nicht Wikipediarelevant und nichts am Knochen! Löschen. --Zubi 18:41, 17. Mär 2005 (CET)
Löschen. (Haste Töne?) --Lung 19:48, 18. Mär 2005 (CET)
Löschen, Argumente wie oben. -- WHell 08:26, 24. Mär 2005 (CET)

Präkanzerose (erledigt, redirect)

In dieser Form wäre das allenfalls für eine medizinisches Fachwörterbuch von Interesse. --Zinnmann d 17:23, 17. Mär 2005 (CET)

Dieser Link sollte wieder rot werden --MBq 17:29, 17. Mär 2005 (CET)

Habe den Inhalt in Dysplasie eingebaut und 'nen redirect gesetzt. Klugschnacker 07:07, 18. Mär 2005 (CET)

Grafik-Pipeline (erl)

Erklärt dieser Artikel tatsächlich etwas? Ich glaube nicht. --Zinnmann d 17:28, 17. Mär 2005 (CET)

Dazu könnte man sicher was schreiben. So isses nix. löschen oder ausbauen. Pipelines gibt's übrigens auch für schnöde 2D Grafik. -- D. Dÿsentrieb 00:14, 18. Mär 2005 (CET)
Löschen. (Artikel ist zu eindimensional.) --Lung 19:51, 18. Mär 2005 (CET)

Augusta-Bender-Schule (erl)

Der Artikel verrät nichts über die Schule. --Zinnmann d 17:54, 17. Mär 2005 (CET)

Es ist wohl kein Verlust für die Nachwelt (der Weblink der Schule funzt auch bei Euch nicht?). Infos über die Namensgeberin retten, den Rest löschen AN 18:24, 17. Mär 2005 (CET)
Löschen - wenn nach 7 Tagen nichts Bedeutendes dazukommt -- WHell 08:22, 24. Mär 2005 (CET)
Kam nichts Bedeutendes dazu. --Philipendula 23:30, 26. Mär 2005 (CET)

Lüfterlos (erledigt, gelöscht)

Meines Erachtens zu trivial, wenn das so bleibt --Zaphiro 18:20, 17. Mär 2005 (CET)

dem kann ich mich nur anschließen, so nicht --Quirin 19:46, 17. Mär 2005 (CET)

Mein Arbeitszimmer ist auch lüfterlos, aber bevor ich dies als Begriffserklärung dazuschreibe, lieber löschen. Klugschnacker 07:09, 18. Mär 2005 (CET)

als Adjektiv-Lemma schnellgelöscht --Reinhard 12:00, 18. Mär 2005 (CET)

Jesus-Vatikan-Enthüllungs-Literatur (erl)

mich stören die vielen Bindestriche im Lemma und noch viel mehr die fehlende Neutralität--Zaphiro 18:29, 17. Mär 2005 (CET)

Da es noch nicht mal eine Google-Fundstelle gibt, zweifle ich die Verbreitung und Relevanz dieses Begriffs an. In der existierenden Form zudem nicht enzyklopädietauglich. --Svencb 22:34, 17. Mär 2005 (CET)

Ich habe gerade vergangene Woche ein Hörbuch von Dan Browns Jesus-Vatikan-Enthüllungs-Literatur bekommen. Das Lemma ist irgendwie nicht wirklich gut, aber wenn es die Bibelwissenschaftler so bezeichnen - behalten. Immerhin rät der Papst vom Kauf und Verkauf (hier: "Sakrileg") derartiger Literatur ab, daher schon erwähnenswert. Hier allerdings scheint Neutralität vonnöten. Also: Lemma prüfen (Bibelwissenschaftler aufgemerkt!), überarbeiten. Klugschnacker 07:13, 18. Mär 2005 (CET)

Ich empfinde zum einen das Lemma als unmöglich und sehe auch den Kritikpunkt der Neutralität. So halte ich das nicht für Wikipedia-tauglich. Löschen. --Hansele 09:00, 18. Mär 2005 (CET)

Eigentlich sollte es einen Oberartikel "Enthüllungsliteratur" geben, in den dieses Kapitel erweitert eingebaut werden kann - ist aber leider noch nicht vorhanden. Besser wäre hier erst mal eine Umbenennung in "Vatikan-Enthüllungsliteratur" (eine Wort-Trennung nach "s" ist auch in der NDR nicht vorgesehen) . Behalten, aber ausbauen und mit kommentierten Beispielen versehen. --W.W. 11:04, 18. Mär 2005 (CET)
Mir ist das monströse Konstrukt "Jesus-Vatikan-Enthüllungs-Literatur" bislang in keiner theologischen Fachzeitschrift begegnet. Daher bezweifle auch ich, dass es sich hierbei um einen verbreiteten Terminus handelt. Löschen. --Collector1805 15:12, 18. Mär 2005 (CET)
Es gibt nun einmal solche Literatur und irgendwo in der Wikipedia sollte die mit einem zutreffenden Artikelnamen auch aufgeführt werden (womit ich nicht behaupte, dass ausgerechnet der des diskutierten Artikels zutrifft, s.o.) - auch wenn das meiste bezüglich Vatikan in Thriller-Form (e.g. Sakrileg) oder in Form so genannter "Historischer Romane" (e.g. Die Päpstin) geschrieben wurde, aber es sind auch spekulative Bücher bezüglich der Inhalte der Schriftrollen vom Toten Meer u.a. im Umlauf. Wie ebenfalls oben schon gesagt, umbauen, ausbauen und im größeren Rahmen sehen und unhaltbare Angaben entfernen (ggf. auch "seriöse Bibelwissenschaftler", wenn da nicht konkretisiert wird), sonst ist der Artikel nicht haltbar. --W.W. 17:19, 18. Mär 2005 (CET)
In dem Artikel geht es weniger um erzählende Romane wie von Dan Brown oder Philipp Vandenberg, sondern um (pseudo?)wissenschaftliche Veröffentlichungen wie etwa "Verschlußsache Jesus", wobei die Grenzen manchmal fließend sind und beide Sparten voneinander profitieren. Ich weiß nicht, ob es eine systematische Auseinandersetzung von seriösen Historikern und Bibelforschern mit diesem Phänomen gibt, es ist eben nicht so spektakulär, Verschwörungstheorien "kaputt zu machen". Ein Artikel zu dem Thema ist durchaus gerechtfertigt, vielleicht könnte man als Lemma den Begriff "Jesusfälschung" oder "Jesusfälscher" (nach einem Buch von Josef Dirnbeck) wählen. --Wofl 23:14, 18. Mär 2005 (CET)
Oops, da hätten wir doch den passenden Oberartikel: Verschwörungstheorie (siehe da: "siehe auch"). Jetzt brauchen wird für oben nur noch Vatikan-Verschwörung und könnten das da als Rubrik mit hineinbekommen. Ääääh, irgendwie meine ich mich aber dunkel erinnern zu können, dass dieses Thema irgendwo schon einmal diskutiert wurde... (?) --W.W. 23:36, 18. Mär 2005 (CET)

Man könnte http://en.wikipedia.org/wiki/Bible_conspiracy_theory heranziehen. -- 84.58.10.73 03:37, 19. Mär 2005 (CET)

Gute Idee, wer macht sich an's übersetzen? --W.W. 20:36, 20. Mär 2005 (CET)

Historismus (Geschichtswissenschaft) (erledigt, bleibt)

Völlig nichtssagender Artikel. Inhalt:Damit ist die Sicht des objektiven und z.T. relativistischen Geschichtswissenschaftlers auf die Geschichte (Kollektivsingular) gemeint. Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Geschichtswissenschaft eine bestimmte Zeit 18. und 19.Jahrhundert bzw. eine bestimmte methodisch-philosophische Einstellung zur Geschichte und kann durchaus verschiedener Deutung unterliegen. Eine zentrale Aussage des Historismus ist, dass der Lauf der Geschichte durch entscheidene Persönlichkeiten beeinflusst wird. -- Clemens 18:40, 17. Mär 2005 (CET)

Ich habe den Artikel ziemlich abgeändert, d.h. eine neue Definition gegeben (den Kollektivsingular habe ich gelassen, weil mir das völlig unvertraut ist - wahrscheinlich aus der genannten Literatur...). Hoffe, dass es jetzt ein wenig klarer ist. Wenn jemand mit dieser Def. NICHT zufrieden sein sollte, bitte ändern, war mehr als Ansatz gedacht... -- Aristeides 19:24, 17. Mär 2005 (CET)

Miellen (erledigt, bleibt)

Entweder Navileiste kürzen, Artikel ausbauen oder eins von beiden löschen. --Crux 18:56, 17. Mär 2005 (CET)

Wie so oft - viele Leute rufen nach dem Behalten, weniger Leute tragen dazu durch einen Artikelausbau bei. Die 3 Sätze der Geschichte sind von mir, die Unterseite der Verbandsgemeinde lässt sich leider nicht direkt verlinken. Jetzt mit gutem Gewissen: Behalten AN 20:02, 17. Mär 2005 (CET)

Herzlichen Dank für die Ergänzung. Jetzt gibt's noch zwei, drei Sätze mehr und eine Karte. Der Löschantrag ist entfernt. -- Triebtäter 21:53, 17. Mär 2005 (CET)

Microtrend (erledigt, gelöscht)

Ein als Artikel getarntes kapitalistisches Propagandapamphlet (Werbung). Das Wort wurde von dem werbenden Unternehmen erfunden und soll nun hier propagiert werden. ((o)) Bitte?!? 19:08, 17. Mär 2005 (CET)

Der Eintrag scheint nur dazu da sein, um einen Weblink des besagten kapitalistischen Unternehmens zu plazieren. Die heute vorgenommene Verlinkung unter Trend habe ich soeben entfernt. Löschen AN 19:31, 17. Mär 2005 (CET)
Ich wäre da etwas vorsichtig. Grundsätzlich sieht es in der Tat so aus, aber es wäre ja auch möglich, daß es den Begriff Microtrend tatsächlich auch unabhängig von diesem Unternehmen gibt. --Quirin 19:44, 17. Mär 2005 (CET)
Selbst wenn, es kann doch nicht sein, daß die Webseite einer Unternehmensberatung als die einzige Quelle herhält. So wie es jetzt ist halte ich es für untragbar. AN 20:04, 17. Mär 2005 (CET)
Ach ja - und Microtrend ist vorwiegend als der Name der IT-Teile-Händler auffindbar. AN 20:07, 17. Mär 2005 (CET)
Der Begriff Microtrend ist in der Marktforschung durchaus geläufig. Microtrends werden von Scouts verfolgt, weil sie das Potenzial zum Trend haben. - Nicht löschen!!! Der Hinweis auf die kommerzielle Quelle sollte gelöscht werden. Weitere Infos zu Thema bei den einschlägig bekannten Konsumforschungsinstituten: Allensbach, BAT-Freizeitforschungsinstitut, Reemtsma-Forschung usw. Und übrigens: wenn Google keine Ergebnisse liefert, heißt das noch lange nicht, dass es sich nicht um Fakten handelt. Es gibt auch Fachbücher und Fachzeitschriften, liebe "Schnellforscher" ....-- Sylvia Nickel 01:32, 18. Mär 2005 (CET)
Ach was! Ist es nicht seltsam, daß in der Zeit des Internets die bekannten Konsumforschungsinstitute den Begriff der Google-Welt nicht offenbaren? AN 07:20, 18. Mär 2005 (CET)
Bei uns schreibt man das doch als Mikrotrend, oder? --Philipendula 23:54, 26. Mär 2005 (CET)
gelöscht --Reinhard 23:30, 28. Mär 2005 (CEST)

Daniel Dickopf (erl)

Die sehr wenigen Informationen ueber dieses Mitglied der Wise Guys (uebrigens sehr zu empfehlen) sind besser unter dem Band-Artikel zu finden.--Hoheit (¿!) 19:29, 17. Mär 2005 (CET)

Genau. Und: Jetzt darf ich also auch noch nach den Wise Guys im Musikregal schauen, nur weil die bundesweit Bekanntheit erlangt haben, was an mir vorbeigegangen ist... ;-) Klugschnacker 07:17, 18. Mär 2005 (CET)
Löschen --Lung 20:40, 18. Mär 2005 (CET)

Schallendes Schweigen (erledigt, schnellgelöscht)

Wikipedia ist keine Gedichtsammlung. --Habakuk <>< 20:26, 17. Mär 2005 (CET)

Und URV, z.B. von hierMartin Vogel 20:37, 17. Mär 2005 (CET)

Ja, schnellgelöscht, eindedeutige URV. Artikel enthielt ausschließlich das Gedicht, und die Dichterin ist noch keien 70, sondern erst 17 Jahre tot. --AndreasPraefcke ¿! 20:47, 17. Mär 2005 (CET)

Vergleich zwischen Menschenaffen und Mensch(wird schon seit 15.März diskutiert)

Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/15._März_2005#Vergleich_zwischen_Menschenaffen_und_Mensch, LA wurde zwischenzeitlich entfernt. --Pjacobi 21:12, 17. Mär 2005 (CET)
Habe meine LA wieder eingestellt, da sich am Inhalt nichts geändert. Diskussionsbeiträge zum 15. März verlagert, um dort die Diskussion weiterzuführen. Hier erledigt. --ahz 21:25, 17. Mär 2005 (CET)

Sredzki (erweitert, erl.)

wenn es über den Mann sowenig zu schreiben gibt, wundert es mich, dass eine Straße nach ihm heißt. --ahz 21:10, 17. Mär 2005 (CET)

Immerhin hat hier jemand das Gespür gehabt, dass hier zwischen alle den pseudoneutralen WP-Artikeln über Reichsgaue, sudetendeutsche Landkreise und SS-Verwaltungsstrukturen auch mal ein wenig Abwechslung gut tut. Deshalb habe ich den Artikel mal zum Stub gemacht, vielleicht findet sich auch einer, der ihn ausbaut. Behalten -- Hunding 22:00, 17. Mär 2005 (CET)
Danke für die Überarbeitung. Behalten. --Pjacobi 22:26, 17. Mär 2005 (CET)
Ist jetzt wohl keine Frage mehr - behalten. Habe LA entfernt und als erledigt gekennzeichnet. -- lley 00:29, 18. Mär 2005 (CET)

Gymnasium Leonhard (hier erledigt, URV)

Wikipedia ist kein freier Webspace für Schulleitungen, die ihre Leitbilder publik machen wollen. Außerdem ohnehin Originaltext aus [7] -- Hunding 21:19, 17. Mär 2005 (CET)

Und damit URV und hier erledigt.

Quartett (Schweizer Rock-/Popband) (erl)

Eigenwerbung einer irrelevanten Band. Falls es nicht ohnehin ein Juxeintrag ist. Die anderen "Beiträge" (inzwischen z.T. schnellgelöscht) des Einstellers lassen eher zweiteres vermuten. --Zumbo 21:57, 17. Mär 2005 (CET)

Ernsthafte Musiker die sich in einer Band zusammentun um der Aussenwelt etwas von den inneren Wirren presigeben wollen als "Jux" zu bezeichnen ist schon fast ein wenig eine Frechheit... --LM
Und da die Band bisher überhaupt keinen Bekanntheitsgrad erreicht hat wollen wir mal ein paar Jahre abwarten, ob die §"inneren Wirren" irgendwann einmal enzyklopädische Relevanz erreichen. Inzwischen natürlich löschen. --Unscheinbar 22:20, 17. Mär 2005 (CET)
Höre ich da etwa gewissen Neid eines unmusikalischen Menschen, der sich nichts sehnlicher gewünscht hat, als endlich einmal gross rauszukommen? Musik ist, wenn man andere Leute an seinen Gedanken teilhaben lässt - und umso mehr Menschen man erreicht, umso mehr kann man von sich preosgeben und Menschen zum Nachdenken anregen, wer dies verhindert ist einfach zu verbohrt... --LM
Dennoch sehe ich keinen Grund, den Artikel im Moment hier so stehen zu lassen. Nur weil einige Leute (vielleicht sogar gute) Musik machen, rechfertigt das nicht automatisch einen Eintrag in eine Enzyklopädie. löschen sagt MisterMad 22:32, 17. Mär 2005 (CET)

Entweder eine Verarschung oder extreme Selbstdarsteller.... In den Kehrichteimer damit --Filzstift 22:56, 17. Mär 2005 (CET)

"(...) Die beiden Schulfreunde Luca Bruno und Kevin Gerber beschliessen gemeinsam Musik zu machen und beginnen mit der Arbeit an ihrem Debütalbum, welches Ende Jahr unter dem Namen "Gedanken zweier Duos" erscheint, aber wegen den destruktiven und unharmonischen Titeln in der Musikbranche keinen Anklang findet. (...)" - Kann man irgendwo die Auflage überprüfen? Sei's drum, auch bei uns kein Anklang vorhanden - löschen AN 07:15, 18. Mär 2005 (CET)
Und "Nach ihrem nicht erfolgreichen Debütalbum..." Ich denke, das sagt doch alles... MisterMad 08:26, 18. Mär 2005 (CET)
Wikipedia sollte doch eine weltweites Lexikon sein, und egal ob die Band berühmt ist oder nicht, falls jemand sich informieren will steht die Seite da und sorgt für Aufklärung. Natürlich wird der Bericht über Michael Jackson mehr abgerufen als dieser, doch auch wenn er nur 2 mal in der Lebzeit Wikipedias besucht wird, hat es sich schon gelohnt. Ob der Bekanntheits-Grad die ganze Welt oder nur eine kleine Provinz betrifft, Informationen sind Informationen und sollten der ganze Welt erhalten bleiben. -> Der Bericht soll bleiben
Grundsätzlich muss ich Herr oder Frau Unbekannt (bitte in Zukunft mit Unterschrift!) recht geben. Wobei hier dieser Artikel ziemlich wenig hergibt. In diesem Fall, entweder ausbauen, damit mehr am Knochen daran ist oder löschen! N.B. Es könnte ja durchaus mal vorkommen, dass eine Band oder Person in (Teile) der Schweiz oder Österreich sehr bekannt ist, aber unsere nördlichen Nachbarn noch nie etwas davon gehört haben. --Zubi 19:22, 18. Mär 2005 (CET)

Monoaugenbraue (gelöscht)

Drei Treffer bei Google deuten nicht gerade auf einen etablierten Begriff hin. Die Verwendung als Nick bzw. neckende Bemerkung verstärkt noch den Eindruck, dass uns hier jemand eine Eigenschöpfung aufschwatzen will. --Zinnmann d 23:01, 17. Mär 2005 (CET)

Löschen - "zusammengewachsene Augenbrauen" sagt man im Deutschen, englisch en:Unibrow. --Fb78 post 00:40, 18. Mär 2005 (CET)
nichts, was nicht bei Augenbraue stehen könnte. Da ggf. die Beispiele noch einbauen von der englischen Seite. - hier löschen --W.W. 01:12, 18. Mär 2005 (CET)

Regenballade(erledigt, gelöscht)

Balladentexte gehören nicht in die Wikipedia, eher in Wikisource, aber mit Angabe des Verfassers (URV?) --Schubbay 23:29, 17. Mär 2005 (CET)

Dafür, weg damit. --Svencb 23:37, 17. Mär 2005 (CET)
"(...) "He, Alter!" ruf ich, "beißt es gut?" Und sieh, der Baumstamm dreht sich um und wackelt mit dem runden Hut und grinst mit spitzen Zähnen stumm. Und spricht, doch nicht nach Landesart, wie Entenschnattern, schnell und breit, kommt's aus dem algengrünen Bart: "Wenn's regnet, hab' ich gute Zeit"! (...)" => "He, Admin!" rufe ich, "Löschen!" AN 07:10, 18. Mär 2005 (CET)

Der Kerl mit dem algengrünen Bart isst Aale roh. — Das Blut des Aals enthält ein Nervengift, welches allerdings beim Kochen, Braten oder Räuchern neutralisiert wird. Aalblut sollte daher nicht mit den Augen oder Schleimhäuten in Berührung kommen.Löschen, damit das keine Nachahmer findet. — Martin Vogel 00:19, 19. Mär 2005 (CET)

Proggen (erledigt, gelöscht)

Ist nicht böse gemeint, lieber Christian ;-) aber das hier ist einfach Unsinn. Es handelt sich, wenn überhaupt relevant, um einen jugendsprachlichen Begriff für Programmieren, dieser Text ist jedoch an den Haaren herbeigezogen. --elya 00:00, 18. Mär 2005 (CET)

in der tat. löschen. -- D. Dÿsentrieb 00:10, 18. Mär 2005 (CET)
Genau. Löschen. --AndreasPraefcke ¿! 00:13, 18. Mär 2005 (CET)
enzyklopädisch sinnfrei - löschen --W.W. 00:56, 18. Mär 2005 (CET)
Dieliet'n, pliez. --Zinnmann d 01:01, 18. Mär 2005 (CET)
  • behalten aber ändern! So wie es dasteht ist das kein anständiger Artikel. Als jugendsprachlich möchte ich (42) ihn nicht bezeichnen, ich mag viele Begriffe der anglifizierten Jugendsprache nicht, verwende 'proggen' aber selbst. 'proggn' würde ich aber entfernen oder nur einmal nennen. Vielleicht noch Scriptkiddies verlinjken und erklären, daß HTML nichts mit Programmierung zu tun hat... dann könnte daraus was werden, bin aber für heut zu müde. Ralf 01:26, 18. Mär 2005 (CET)
"(...) Seit den 80er Jahren besteht ein heftiger Streit über die Definition des Wortes Programmieren. Ist es wirkich Programmieren, eine Datenbank Abfrage zu machen oder einfache Kontrollstrukturen zu coden? In der Programmierer Lobby werden einfache Programme, oder routinemäßige Tätigkeiten bis heute nicht als Programmieren angesehen. Dies führte zu starken Spannungen innerhalb der Gemeinde. (...)" Auaaaaa! In unserer Firmen"gemeinde" gibt es Spannungen nur dann wenn eine Funktion nicht ordentlich getestet wurde und ein Kunde Programmfehler moniert. Löschen AN 07:07, 18. Mär 2005 (CET)
Auf jeden Fall bestätigt der Artikel mein Vorurteil, dass Leute, die "proggen", "funzen" usw. sagen, sowohl mit der deutschen Sprache als auch mit der Informatik auf Kriegsfuß stehen. Und wenn ich dann noch "Algorhythmen" lese, dann klappen sich meine Fußnägel vollends hoch. Möglichst schnell löschen. --Reinhard 11:59, 18. Mär 2005 (CET)
Kann man mit guten Gewissen loeschen. --Matthy 13:04, 18. Mär 2005 (CET)
Raus.--Benson.by 17:54, 18. Mär 2005 (CET)
lösch'n --Lung 20:44, 18. Mär 2005 (CET)

Unsinn, löschen. — Martin Vogel 01:55, 19. Mär 2005 (CET)

Kategorie:Erzbischof von Salzburg (erledigt, bleibt)

SLA -> LA: keine allgemeine Diskussion zu der Problematik gefunden -- Triebtäter 00:26, 18. Mär 2005 (CET)

kat ist leer also hinfort; (sieht mir auch nciht sonderlich sinnbehaftet aus) ...Sicherlich Post 07:38, 18. Mär 2005 (CET)

Habe die Kategorie bei den Erzbischöfen, die ich gefunden habe eingefügt. Es gibt außerdem wesentlich sinnlosere Kategorien, daher: jetzt behalten -- Clemens 12:30, 18. Mär 2005 (CET)

Die Kategorie ist weder leer noch sinnlos. Auf jeden Fall Behalten. --Hansele 14:22, 19. Mär 2005 (CET)

Wahl des Ministerpräsidenten von Schleswig-Holstein 2005 (erledigt, bleibt)

Wikipedia ist eine Enzyklopädie und kein Newsticker. Dafür gibt es die Wikinews. --Popie 00:38, 18. Mär 2005 (CET)

Och, ist aber recherchiert und gut geschrieben. Wenn's in zehn Jahren mal keinen mehr interessieren sollte, kann man's ja löschen. --Fb78 post 00:46, 18. Mär 2005 (CET)
Warum nicht den Inhalt in die Wikinews zur Verfügung einstellen? Was spricht dagegen? Im Übrigen glaube ich nicht, dass das Thema länger als 1-2 Monate relavant ist und danach mit 1-2 Sätzen in den entsprechenden Artikeln eingearbeitet werden kann. --Popie 01:01, 18. Mär 2005 (CET)
Behalten dokumentiert sehr gut Zeitgeschichte. In ein paar Jahren werden wir uns freuen solch ein Ereignis so gut dokumentiert zu haben. --finanzer 01:28, 18. Mär 2005 (CET)
Behalten. Sehe ich genauso. Das Misstrauensvotum gegen Schmidt steht heute auch in den Geschichtsbüchern. -- Sylvia Nickel 01:35, 18. Mär 2005 (CET)
Behalten Dies ist ein in Deutschland AFAIK einmaliger Vorgang und dokumentiert sehr gut Vor- und Nachteile unserer Demokratie h2 05:57, 18. Mär 2005 (CET)

LÖschen - auch der Skandal um Walter Bartram, ebenfalls MP des selben Landes, bekommt doch keinen eigenen Artikel. Kann man gut bei der roten Heide einbauen. Ich warte schon auf den Artikel Visa-Skandal um Joschka Fischer im Jahr 2005 und andere Tagesschau-Artikel. Klugschnacker 07:29, 18. Mär 2005 (CET)

behalten, denn so ein "Vorfall" ist offenbar bisher einmalig im Bezug auf eine Ministerpräsidentenwahl. MisterMad 08:31, 18. Mär 2005 (CET)

Ein ähnliches Ergebnis gabs aber auch schon 1987 mit Uwe Barschel. Klugschnacker 10:27, 18. Mär 2005 (CET)


Behalten - ich halte den Abriß für einen sehr gut recherchierten Teil Geschichtsschreibung, der in eine Enzyklopädie durchaus seinen Platz hat. --Hansele 09:06, 18. Mär 2005 (CET)

Ach ja: und sollte man sich dennoch für Löschen entscheiden: auf keinen Fall einfach unkommentiert rauswerfen, sondern auf jeden Fall die gesammelten Fakten in irgendeinen anderen Artikel überführen. (Geschichte Schleswig-Holsteins oder so....). --Hansele 09:11, 18. Mär 2005 (CET)


Warum denn löschen ? Ist doch ein superguter Artikel!! --Jbb 09:08, 18. Mär 2005 (CET)

Behalten. Bis nach ostern feststeht, was wird, kann der artikel so weiterwachsen, dann kann man ihn aufs wesentliche zusammenstreichen und behalten. --Benson.by 10:21, 18. Mär 2005 (CET)
Ich freue mich, dass doch die meisten für den Erhalt des Artikels sind. Ich habe den Artikel angefangen, weil ich mich beispielsweise geärgert habe, dass wir keinen Artikel zur Wahl von Ernst Albrecht gegen Helmut Kasimier in Niedersachsen 1976 haben. Diese Wahl spielte auch eine bundespolitisch bedeutende Rolle, zumal einige FDP-Abgeordnete aus der damals in Niedersachsen und im Bund regierenden SPD-FDP-Koalition ausgeschert sind. Und diese Abstimmung ist nun schon 29 Jahre her. Ich befürchte, dass - wenn ich einen Artikel über diese Wahl 1976 schriebe - dieser ohne Löschantrag durchkäme; weshalb ein Artikel hier erst den (schon presserechtlich bedenklichen) Umweg über die Wikinews nehmen soll, kann ich nicht ganz nachvollziehen. @Klugschnacker: Gott sei Dank gibt es den Artikel Visa-Affäre. Grüße. --EBB (Diskussion) 10:38, 18. Mär 2005 (CET)
unbedingt behalten, Der Artikel Präsidentschaftswahlen in der Ukraine 2004 hat doch vorgemacht wie informativ und wichtig solche Artikel sind.--Rotkäppchen 11:05, 18. Mär 2005 (CET)
Behalten - Dieser Artikel ist genauso wie die Artikel zu den Bundestagswahlen legitim. Wikinews zählt nicht als Argument, denn dieser Artikel fasst einen sehr großen Zeitraum (Wahlkrampf bis Wahl der MP (oder auch nicht)) zusammen. -- Leipzig2005 12:58, 18. Mär 2005 (CET) (Mathias Schindler, am Stand der Leipziger Buchmesse)
behalten Die Wahl geht in die Geschichte ein. Gut, daß es einen so ausführlichen Artikel darüber gibt. --Gulp 13:10, 18. Mär 2005 (CET)
behalten Der Artikel ist gut und in ein paar Jahren werden Leser glücklich sein, in der Wikipedia einen Artikel über dieses (einmalige?) Wahldebakel zu finden. Ansonsten Zustimmung zu EBB --Zellreder 15:14, 18. Mär 2005 (CET)


Ich kann dieses Pseudo-Argument: "Das gehört in Wikinews/Wikidies/Wikijenes..." wegen seiner zersetzenden Wirkung nicht mehr hören! --Noujuroz 15:30, 18. Mär 2005 (CET)


Na gut, aufgrund des eindeutigen Votums ziehe ich den LA zurück. --Popie 16:18, 18. Mär 2005 (CET)