Wikiup:Löschkandidaten/18. Dezember 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
14. Dezember 15. Dezember 16. Dezember 17. Dezember 18. Dezember 19. Dezember Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 17:48, 25. Dez. 2019 (CET)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/Dezember/18}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Maximilian Reimers (gelöscht)

Kreistagsabgeordneter macht nicht relevant und seine anderen Tätigkeiten heben ihn auch nicht hervor 178.191.81.161 00:56, 18. Dez. 2019 (CET)

In meinen Augen ist Reimers sehr wohl ein relevanter Kandidat für die Enzyklopädie, vielleicht nicht in erster Linie für seine Tätigkeit als Kommunalpolitiker (obgleich dort wohl auch als jüngster Fraktionsvorsitzender, womöglich von Deutschland, Bedarf zur Dokumentation besteht). Aber sehr wohl für sein Engagement in der Fridays for Future-Bewegung. Hier gibt es immerhin eine Reihe an Ereignissen, die bundesweit für Aufmerksamkeit unter seinem Namen gesorgt haben: Protest im Bundestag, Kolumne in der Welt, Wutreden bei Daimler AG und Lufthansa (wie auch im Artikel beschrieben). Relevanz besteht auf jeden Fall, auch wenn der Schwerpunkt und die Tiefe vielleicht noch fehlen. Wikiboii124 01:27, 18. Dez. 2019 (CET)

Um dieser Diskussion noch einmal hinzuzufügen, laut Relevanzkriterien für lebende Personen ist die Beteiligung an "historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen" ausreichend. Zumindest der Protest im Bundestag sollte dieses Kriterium erfüllen (Bericht in der Tagesschau, RT, Welt, FAZ). Ich gebe mir Mühe, sachlich zur Wikipedia beizutragen und würde mich zumindest freuen, vor der Löschung diese Abgrenzung deutlicher erklärt zu bekommen. Wikiboii124 01:51, 18. Dez. 2019 (CET)

"Wutreden" sind üblicherweise ein klassisches Relevanzmerkmal, spricht eher für Behalten. Und macht "Klimaaktivist" nicht sowieso schon automatisch relevant? --Definitiv (Diskussion) 09:45, 18. Dez. 2019 (CET)
vor allem zieht ja als absolutes Relevanzkriterium: "geboren 1999" --217.226.150.158 10:15, 18. Dez. 2019 (CET)
Reimers ist ein völlig unbedeutender Kommunalpolitiker. Er war einer von 20 Klimaaktivisten, die im Juni 2019 Bundestag demonstriert haben und wurde im welt.de-Artikel nur in einem Satz erwähnt (Mit dem sogenannten Die-In wollten sie Druck auf die Bundesregierung machen und betonen, wie drastisch die Lage sei, sagte der Aktivist Maximilian Reimers.). Darüber hat auch nur die Regionalzeitung aus seiner Heimat, Schleswig-Holsteinische Landeszeitung auf ihrer Internetseite shz.de berichtet. Zwei Sätze in einem Zeitungsartikel einer ebenfalls regionalen Zeitung (Stuttgarter Nachrichten) „„Verkaufen Sie nicht die Zukunft von mir und meiner Generation“, forderte der 19-jährige Maximilian Reimers. Ein Asteroid habe das letzte Artensterben auf der Erde ausgelöst, der neue Asteroid heiße Daimler, sagte Reimers.“ und dazu noch ein Satz in einer Meldung von airliner.de „"Sie sind mitverantwortlich für den Sturzflug unserer Erde," las nun der "Fridays for Future"-Aktivist Maximilian Reimers bei der Hauptversammlung im Bonner Kongresszentrum der Spitze der Lufthansa die Klima-Leviten.“ sind reichlich mager. Bei der Kolumne auf welt.de (7. Juni 2019) steht er auch nur an zweiter Stelle hinter Luise Neubauer. Das ist keinesfalls bundesweite Aufmerksamkeit. Die Aktionen von Mai bis Juni 2019 sind übrigens schon mehr als ein halbes Jahr her. Seitdem hört man nichts mehr von ihm. Löschen --91.20.7.188 12:00, 18. Dez. 2019 (CET)
"Wutreden" und "Klimaaktivist" macht bei weitem nicht relevant. Löschen --Krawattenträger (Diskussion) 12:24, 18. Dez. 2019 (CET)
Du hast die Ironie-Tags nicht gefunden? Okay, dann aber jetzt verstanden? --217.226.150.158 14:16, 18. Dez. 2019 (CET)
Jakob Blasel qualifiziert sich auch vor allem durch sein Engagement bei FFF. Reimers hat bezüglich der Bundestagsprotestaktion Interviews bei Der Welt gegeben. Auch berichtet wurde von Tagesschau, RT, Tagesspiegel, ze.tt, Merkur. Das Handelsblatt nannte ihn als Organisator. Dass Reimers in der Welt-Kolumne nur zweitrangig nach Neubauer genannt wird ist falsch, die Kolumne wurde von beiden gleichermaßen verfasst. Egal, ob die Welt den bekannteren Namen für mehr Klicks genutzt hat oder nicht. Autoren sind beide gleichwertig. Mir fehlen die Belege noch, aber es gab ebenfalls zwei weitere Auftritte im überregionalen Fernsehen bezüglich der Proteste in NDR und RTL. Über die Reden bei den Hauptversammlungen berichtete Die Welt, ZDFHeute, Reuters, Deutschlandfunk und Volksstimme. Die restlichen Argumente sehe ich nur als weitere Zustimmung, dass eben doch (obgleich geringfügige) Relevanz besteht. Behalten --Wikiboii124 13:54, 18. Dez. 2019 (CET)
"Auftritte" heißt: "Doku oder Informationssendung mit 45 Minuten über ihn direkt? Es gab ein ausführliches Interview, er war in mehreren Talkshows?" Oder "war irgendwo im Bild (Totale) eines 5 Sekunden Video mal zu sehen und sein "Interview" mit Nahaufnahme war gerade 17 Sekunden (sowas ist einfach kein Interview!)"? Er hat mehr als einen Leserbrief geschrieben, sondern die Welt stellt ihn in einer halben Seite überregional vor? Tipp von mir: Lesen: WP:IK und die Idee mit einem Artikel einfach vergessen. Solange wir weiter diskutieren, wird diese Diskussion mit immer mehr Informationen mit seinem Namen verbunden in Googles Archiv dauerhaft auffindbar sein. Auch, dass er eben absolut irrelevant ist. Ich wollte sowas nicht von mir... --217.226.150.158 14:25, 18. Dez. 2019 (CET)
Es existieren mehrseitige Interviews ausschließlich über ihn in Druckmedien. Im RTL und NDR wurde er samt O-Ton namentlich genannt, ebenso in dem Video Der Welt. Vor kurzem kandidierte er auch auf den Parteivorsitz seiner Partei DIE LINKE (Beleg dürfte eine Aufzeichnung der Veranstaltung geben). Ich verlinke nicht umsonst Belege. Beim Interessenkonflikt wird auf die Relevanzkriterien verwiesen, welche ich schon früher in der Diskussion als erfüllt interpretiert hatte. Dafür benötigt er eben keine vollständigen Dokumentation über sich. Hier noch ein spanischer Artikel, neues-deutschland, ZDF, Focus. Mehrere Aktionen, die unter seinem Namen stehen, bleiben nunmal bundesweit und teilweise international relevant. Wenn man sich willentlich so sehr in die Öffentlichkeit begibt, ist das keine Frage des Wollens. Das wird auch in den Grundprinzipien der Wikipedia deutlich betont. --Wikiboii124 14:39, 18. Dez. 2019 (CET)
Nochmal ganz langsam zum Verstehen: Erwähnen reicht nicht. Es muss ausführlich um ihn als Person gehen (nicht als Teil einer Aktion). Interne Aufzeichnungen einer Kanditatur zu irgendwas reicht nicht. Es muss eine zeitüberdauernde überregionale Wahrnehmung vorliegen. Namensnennung irgendwo in 17-Sekunden-Aufnahmeschnispel reichen nicht. Wenn einzelne seiner Aktionen relevant sind, heißt es noch lange nicht, dass er auch relevant ist. "... mehrseitige Interviews ausschließlich über ihn..." Über ihn als Person? Oder er als Sprecher einer Aktion? Ersteres ist gut, letzteres reicht natürlich wieder nicht. Jetzt mal langsam klar? --217.226.150.158 14:59, 18. Dez. 2019 (CET)
Den ersten Satz und letzten Satz sehe ich als persönlichen Angriff, das ist einfach unangemessen. Nach genau einer solchen Begründung habe ich früher in der Diskussion bereits gebeten und sie nicht erhalten. Das macht mich nicht dumm, das macht mich nicht stur. Nur aus den Relevanzkriterien erschließen sich mir die genannten Kriterien nicht und im früheren Verlauf der Diskussion wurden gezielt Quellen herausgepickt, die nicht einmal im verfassten Artikel genannt wurden, während gleichwertige Zitate in Medien wie Zeit oder ZDF zu finden waren. Stattdessen wurde sich vehement auf die Nennung seiner kommunalpolitischen Aktivität bezogen, was eben (natürlich) keine Relevanz herstellt. Eine andere IP nannte bewusst irreführende Quellen (airliner.de), während bessere Verweise bereits im Artikel gegeben waren. Besonders jetzt mit den sarkastischen Angriffen auf mich wirkt das für mich wie eine persönliche Diskussion, mehr als eine sachliche Debatte über Relevanz. Wo steht geschrieben, wie lang ein Interview sein muss? Bei Bedarf werde ich wohl die gedruckten Interviews über ihn als Person nochmal herauskramen. --Wikiboii124 15:27, 18. Dez. 2019 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Wikiboii124 (Diskussion | Beiträge) 15:29, 18. Dez. 2019 (CET))
(BK) Verlangt wird in den RKs, dass eine Person mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung [sic] (kurrsiv durch mich) sein wird. Die letzte Nennung habe ich Ende Juni gefunden. Innerhalb von 2 Monaten sind Schnipselstatments (ein bis zwei Sätze) und Nennungen alles an Berichterstattung über ihn. er ist nicht Greta und nicht FFF. Da ist nichts Zeitüberdauerndes. Das reicht so jedenfalls nicht.--Ocd→ schreib' mir 15:40, 18. Dez. 2019 (CET)
Alles klar, die Begründung kann ich nachvollziehen. Es gab aber schon durchaus häufiger wieder Erwähnungen in Zeitungen, aber die sind wohl nicht breit genug: Im August, letzte Woche, ein Kommentar im November. Soll ein Administrator das entscheiden, die Diskussion war wohl ausführlich genug. --Wikiboii124 16:17, 18. Dez. 2019 (CET)
Gelöscht: Als Kommunal- und Parteipolitiker werden die Relevanzkritierien verfehlt, für den FFF-Aktivisten ist derzeit keine so breite und zeitüberdauernde Öffentlichkeitswirkung erkennbar, dass dadurch die fehlende enzklopäische Relevanz kompensiert wird. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:52, 25. Dez. 2019 (CET)

Verein für Geschichte der Prignitz (LAE)

Das Lemma verstößt m.E. gegen Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: 7.2 und sollte gelöscht werden. Siehe hierzu auch: Wikipedia:Relevanzkriterien und Eigendarstellung. Grüße --92.76.91.144 06:08, 18. Dez. 2019 (CET)

Eigentlich wurde die Löschung diskutiert und der Artikel für relevant genug befunden, basierent auf einem Werk, was regelmäßig zur Geschichte der Prignitz erscheint. Nach RK zu Urteilen eine streitbare Entscheidung das damals zu behalten, aber müßte dann nicht eine Löschprüfung folgen? Ich persönlich bin in einem Verein der wesentlich mehr veröffentlicht hat und auch andere wichtige Dinge tut. Unsere Publikationen sind Quelle für viele Artikel hier. Ich würde mir aber nicht anmaßen unseren Verein hier auszustellen...-- LutzBruno - Sag's mir! 07:51, 18. Dez. 2019 (CET)
Wurde bereits diskutiert und auf behalten entschieden. LA ungültig => LAE--Druffeler (Diskussion) 08:05, 18. Dez. 2019 (CET)

Grand Cross of the National Order of Ghana (gelöscht)

Relevanzcheck: Auf Google finde ich nichts ausserhalb WP, Google Books liefert keine Treffer. Keine Interwikis. Weblink ist tot, Internet Archive findet nichts (und dürfte wohl auch eine untaugliche Quelle gewesen sein). --Filzstift (Diskussion) 07:55, 18. Dez. 2019 (CET)

Fakeverdacht, aber in jedem Fall irrelevant, "belegt" mit einem toten weblink.--Meloe (Diskussion) 08:28, 18. Dez. 2019 (CET)
die angeführten Ordensträger sind jüngeren Datums, es könnte daher eine aktueller Orden Ghanas sein. Leider finden sich keine Belege? 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 11:23, 18. Dez. 2019 (CET)
Die Internetseite ist tot und in Internet-Archiven nirgends archiviert. In deutschsprachigen Belegen taucht diese Auszeichnung nur bei Ignisious Gaisah auf [1]
Der erhielt aber laut Beleg [2], aufgeführt als Ignatius Gaisah, die Grand Medal und kein Grand Cross of the National Order of Ghana.
Im Artikel werden zudem als höhere Auszeichnungen aufgeführt. Order of the Star of Ghana und Order of the Volta.
Im englischsprachigen Artikel en:Orders,_decorations,_and_medals_of_Ghana taucht nur die Grand Medal auf und es gibt keinen Artikel Grand Cross of the National Order of Ghana in irgendeiner anderen Sprachversion.
Das scheint also ein Fakeartikel zu sein.
Bei Margaret Simpson „Grand Cross of the National Order of Ghana, eine der höchsten staatlichen Ehrungen“ am am 24. April 2007 mittags unbelegt und undatiert eingefügt. [3] von Benutzer:Abena, der am gleichen Tag morgens auch den Artikel Grand Cross of the National Order of Ghana angelegt hatte [4].
Gemäß Spezial:Beiträge/Abena seit Juli 2013 inaktiv.
Im englischsprachigen Artikel steht nichts davon. Im Artikel Kwabena Darko wird das Grand Cross of the National Order of Ghana nicht erwähnt, nur der Order of the Volta (1978). Bei Kōichirō Matsuura taucht der Orden auch nicht auf. Bei Margret Marquart wurde die Grand Medal falsch auf Grand Cross of the National Order of Ghana verlinkt. Bei en:Kwaw Ansah steht im Artikel kein Grand Cross of the National Order of Ghana. Verteidigungsminster Ghanas in der Zweiten Regierung Rawlings von 1997 bis 2001 war Colonel Enoch K.T. Donkoh, später Botschafter bei der Elfenbeinküste [5]. Ein Kwadwo Donkoh ist nicht bekannt. Landwirtschaftsminister in der Regierung Busia von 1970 bis 1972 war en:Kwame Safo-Adu und kein Kwame Sadu. Dort ist kein Grand Cross of the National Order of Ghana genannt. --91.20.7.188 13:26, 18. Dez. 2019 (CET)
Danke für die Recherche, sieht nicht gut aus, --Hannes 24 (Diskussion) 18:00, 18. Dez. 2019 (CET)
Es gibt keinerlei Verifizierungen dafür, dass der Lemmagegenstand in der Form tatsächlich existiert. Der einzige angegebene Weblink ist nicht mehr verfügbar. Gemessen daran, was man bei der Recherche zum vermeintlichen Grand Cross findet bzw. explizit gerade nicht findet, ist das aber viel zu dürftig, um einen solchen Artikel zu verantworten. Inhalte bei Wikipedia müssen belegbar sein, das ist hier aber leider definitiv nicht der Fall. Artikel daher gelöscht. - Squasher (Diskussion) 12:30, 25. Dez. 2019 (CET)

Jürg Gehrig (gelöscht)

Relevanz nicht erwiesen, kein relevantes politisches Amt. --= (Diskussion) 10:40, 18. Dez. 2019 (CET)

War dieses Geschehen um die Wahl 2011 ein bemerkenswerter Skandal (Parallelkandidatur, Sexskandal)? Falls ja, könnte Bekanntheit furch nachrichtenwürdiges Ereignis ziehen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 14:12, 18. Dez. 2019 (CET)

Ja, bemerkenswert war es schon. Gehrig wurde von der SVP abgelehnt (Kandidatur Kantonalpräsident, Nationalratsliste) und trat im Frühling 11 erst in die aufstrebende BDP ein. Diese setzte dann voll auf ihn (zweifacher Listenplatz, Ständeratskandidatur). Hätte die BDP einen Sitz ergattert, wäre dieser an Gehrig gegangen (dank zweifachem Listenplatz). Dann kam der Sexskandal. Das kam alles in den grossen nationalen Medien (SF, NZZ, Blick, ...). Liebe Grüsse, BaumiSG
Keine Relevanz erkennbar. --Autumn Windfalls (Diskussion) 15:40, 18. Dez. 2019 (CET)

Die Parallelkandidatur liegt am Wahlrecht und ist auch so vorgesehen. Die Partei rechnet sich nur Chancen auf einen Sitz aus, die Wähler haben aber mehrere Stimmen, die sie auf diese Weise beide dem Kandidaten geben können, statt sie teilweise zu verschenken oder gar einem Konkurrenten zu geben. --79.196.177.174 16:10, 18. Dez. 2019 (CET)

Wurde nicht gewählt, also keine Relevanz als Politiker und etwas Blätterrauschen rechtfertigt imho keinen Artikel, der letztlich einen lebenslangen Pranger darstellen würde.--Berita (Diskussion) 14:19, 19. Dez. 2019 (CET)

Grenzwertig... Als Politiker irrelevant, als Sexualstraftäter der Schwere des Vergehens nach (leider) einer unter vielen und als solcher auch nicht erwähnenswert. Die Kombination aus beiden erzeugt natürlich Resonanz. Nachdem aber die beiden Einzelteile für sich deutlich irrelevant sind würde ich mit Hinblick auf seine Persönlichkeitsrechte dazu tendieren, den Artikel zu löschen.--Benutzer:SchreckgespenstBuh! 15:19, 19. Dez. 2019 (CET)
Gelöscht: Zweimal (als Politiker und als Straftäter) unterhalb enzyklopädischer Relevanz, in der Summe ein Grenzfall aber nicht zwingend behaltenswürdig. --Jürgen Oetting (Diskussion) 11:28, 25. Dez. 2019 (CET)

Pascal Rieger (SLA)

Relevanzzweifel. Erstellt von einem offiziell klingenden Account, aber wenn man der Sache mal hinterhergoogelt, also Künstlernamen plus Labelnamen, passt da nix zusammen, und eine Single würde auch nicht relevant machen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:40, 18. Dez. 2019 (CET)

Kein Album, keine Charts, 62.000 Klicks bei youtube, Relevanzzweifel berechtigt. Ich gehe sogar einen Schritt weiter und nehme die SLA-Abkürzung. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:45, 18. Dez. 2019 (CET)
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:46, 18. Dez. 2019 (CET)

Susanne Wiebe (LAE)

Relevanz nach RK-Richtlinien nicht ersichtlich. Lokal bedeutende Persönlichkeit, aber das reicht einfach nicht. Da können noch so viele relevante Persönlichkeiten genannt werden, mit denen sie zusammengearbeitet hat, aber deren Relevanz färbt nicht ab. -- Hexakopter (Diskussion) 15:38, 18. Dez. 2019 (CET)

Frau Wiebe mag vorwiegend regional in Bayern/München/Salzburg in den Medien präsent sein, 1620 Ergebnisse in der google News Suche sind aber durchaus relevant. Dazu kommen zig Ausstellungen/Shows in Berlin, Paris, Shanghai etc. und Kooperationen mit einigen großen Museen. Ich sehe da durchaus eine deutliche Relevanz gegeben, bin ein großer Fan Ihrer Arbeit und ihres kulturellen Engagements und habe deshalb den Artikel initiiert. (nicht signierter Beitrag von 213.208.157.37 (Diskussion) 16:15, 18. Dez. 2019 (CET))

Also, kreiert hat sie schon einiges: Jedenfalls sind unter anderem jeweils drei Nachweise für sie bei WorldCat und bei Arthistoricum.net zu finden. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:34, 18. Dez. 2019 (CET)
+1. Es gibt vernünftige Presseresonanz, Ausstellungen, Kataloge, das reicht dicke. --Kurator71 (D) 16:49, 18. Dez. 2019 (CET)
Relevant, behalten --Carmen Costa (Diskussion) 16:53, 18. Dez. 2019 (CET)
Finde ich auch relevant, behalten.--Nadi2018 (Diskussion) 17:35, 18. Dez. 2019 (CET)

Hier ist keine Abstimmung - und sind das zweimal drei Nachweise für drei oder sechs Dinge? --91.2.125.12 19:54, 18. Dez. 2019 (CET)

Die "bekannte Münchner Modemacherin" (SZ [6]) punktet auf jeden Fall mit einer langanhaltenden Medienpräsenz, auch überregional [7], [8], [9] (Spiegel: "ein großer deutscher Modename"). Also wird der Artikel behalten. Dazu noch 45 min. Interview im Bayerischen Rundfunk [10]. --Usteinhoff (diskUSsion) 13:06, 19. Dez. 2019 (CET)

Wenn alle hier genannten Behaltensargumente im Artikel stehen, würde ich meinen LA zurückziehen. Zum Zeitpunkt des LA war das aber nicht so, und ist es bis jetzt nicht. Grüße, --Hexakopter (Diskussion) 15:45, 19. Dez. 2019 (CET)#

Hexakopter, sieh dir bitte nochmal die Löschregeln an. Du sollst vor dem LA versuchen, den Artikel zu verbessern. Das wäre hier ziemlich leicht gewesen. Da hättest du jetzt eine zweite Chance. Wenn du keine Lust auf diese Regel hast, ist es auch OK, aber dann halte dich bitte mit solchen nutzlosen Löschanträgen zurück. Hier ist nicht die Power-QS. --Usteinhoff (diskUSsion) 18:26, 19. Dez. 2019 (CET)
Erkläre mir bitte nicht die Löschregeln, ich kenne sie. Und ich handelte nach ihnen. Meiner Meinung nach, ist der Artikel nach wie vor, nicht behaltenswürdig und nur schwer zu verbessern. Wenn doch, bitte, nur zu, niemand hindert dich. Ich werde meinen LA zurückziehen wenn ich der Meinung bin, dass der Artikel behaltenswürdig ausgebaut wurde. Wenn nicht, dann nicht. Und wenn am Ende der LD entschieden wird, dass der Artikel behalten wird, dann wird er um so fester im Sattel der Wikipedia sitzen. Grüße, --Hexakopter (Diskussion) 20:43, 19. Dez. 2019 (CET)
Die in der LD vorgebrachten Argumente reichen deiner Meinung nach aus, aber der Artikel ist nur schwer zu verbessern? Copy, paste? BNS. --Usteinhoff (diskUSsion) 21:03, 19. Dez. 2019 (CET)
Da die Argumentation des Löschantrags nicht mehr zutrifft, jetzt LAE, Fall 1. --Jageterix (Diskussion) 15:38, 20. Dez. 2019 (CET)

Tom Gregory (bleibt)

Noch nicht relevant, evtl. in 2020 nochmal probieren, wenn die LP rausgekommen ist.. -- Pumuckl456 (Diskussion) 15:41, 18. Dez. 2019 (CET)

Dann ist das Löschen aber evtl. nicht sinnvoll, vielleicht alternativ den Artikel solange in den BNR verschieben?--Nadi2018 (Diskussion) 17:33, 18. Dez. 2019 (CET)
Gibt ja Jungspundparkplätze, aber wir fragen hier halt danach, ob das im ANR sinnvoll ist. --131Platypi (Diskussion) 10:08, 19. Dez. 2019 (CET)

Hat offenbar unter seinem eigentlichen Vornamen Thomas ja in relevanter BBC-TV-Serie (en:The A Word) geschauspielert. Da wäre imho ggf. Relevanz gegeben. -- Oi Divchino 11:32, 19. Dez. 2019 (CET)

Kleine Nebenrolle in fünf Folgen macht meiner Meinung nach nicht relevant. Kann gern wiederkommen nach Veröffentlichung des Albums. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:45, 19. Dez. 2019 (CET)

22,5 Mio. Streams, 2 Mio Klicks auf YT, läuft in allen großen Radiostationen. Da könnte man ihn schon als relevant bezeichen. --Zapadustra (Diskussion) 7:27, 20. Dez. 2019 (CET)

Er hat den Audi Generation Award 2019 gewonnen [11]. Das generiert eine gewisse Medienwahrnehmung [12]. Für mich reicht das in Summe knapp. Behalten. --Usteinhoff (diskUSsion) 14:19, 20. Dez. 2019 (CET)
Airplay-Charts, Abrufe auf Youtube, Nachwuchspreis, kann bleiben. --Gripweed (Diskussion) 11:36, 25. Dez. 2019 (CET)

Bodyshaming (LAE)

Kein Artikel. Im deutschen Sprachraum unter dieser Bezeichung nicht etabliert. Eine einzige Erwähnung zeugt auch nicht von größerem Interesse. --79.196.177.174 16:03, 18. Dez. 2019 (CET)

In meinen Augen ist die Bezeichnung in Deutschland etabliert: PONS, dict.cc geben als gültige Übersetzung zumindest "Body Shaming" an und Focus sowie weitere Medien nutzen das Wort entsprechend. Aber leider ist der Artikel etwas kurz. Relevanz sehe ich schon. Wenn der Artikel ausgearbeitet wird, kann er doch wohl bleiben? --Wikiboii124 (Diskussion) 16:31, 18. Dez. 2019 (CET)
Derzeit kein Artikel; ohne Ausbau bitte löschen. Qaswa (Diskussion) 17:53, 18. Dez. 2019 (CET)
Begriff ist mMn relevant, zZ aber kein Artikel, dr-gugel inkl engl. Seiten dazu auch einige Artikel in seriösen Zeitungen 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 17:55, 18. Dez. 2019 (CET)

Relevanter Begriff Binter (Diskussion) 21:45, 18. Dez. 2019 (CET)

Relevantes Phänomen, so aber tendenziell Begriffsetablierung. --77.0.27.144 09:56, 19. Dez. 2019 (CET)
Phänomen definitiv relevant, Begriff in der Form ist (subjektiv) auch in Verwendung, Artikel kann noch artikeliger werden aber sieht in der Summe okay aus. Nicht geprüft habe ich, inwieweit die Quellen die konkreten Aussagen belegen. --131Platypi (Diskussion) 10:10, 19. Dez. 2019 (CET)

Relevanter Begriff, der auch dann relevant wäre und bliebe, wenn er im deutschen Sprachraum völlig unbekannt wäre, was aber nicht der Fall ist. Es gibt reichlich englischsprachige Fachliteratur dazu, bisher allerdings wenig deutschsprachige. Englisch "body shaming" oder "body-shaming" (aber nicht bodyshaming) legt allerdings Verschiebung nahe, zumindest auf die Bindestrichvariante.--Meloe (Diskussion) 12:15, 19. Dez. 2019 (CET)

"Body Shaming" wäre rein Englisch, was natürlich durchaus auch in deutscher Fachsprache immer mal wieder reinschaut und mir, so meine ich, auch in D öfter begegnet ist als Zusammenschrieb. Ansonsten wäre Verwendungshäufigkeit nachzuprüfen und der Artikeltext entsprechend anzupassen. --131Platypi (Diskussion) 12:38, 19. Dez. 2019 (CET)
Gestern als „Body Shaming“ auf der FAZ-Medienseite. Behalten. --Röda Otok (Diskussion) 15:59, 19. Dez. 2019 (CET)

Im Deutschen ist das sehr wohl ein etablierter Begriff. Und unabhängig davon ist das auch im weltweiten Kontext ein relevanter Begriff. Das Argument, ein Fachbegriff sei im Deutschen nicht etabliert, ist gar kein Löschgrund, da wir wir eine globale Enzyklopädie schreiben. Im derzeitigen Zustand ist das auch ein akzeptabler Artikel. LAE -- Chaddy · D Datei:VfB Eichstaett Logo.png 16:24, 19. Dez. 2019 (CET) P. S.: Gemäß den Rechtschreibregeln muss das Lemma aber sehr wohl in der zusammengesetzen Schreibweise bleiben: [13].

Das gilt aber nur, wenn der Begriff im Deutschen als Fremdwort gebraucht wird. Wenn der Artikel sich um den englischen Begriff dreht, ist diese Duden-Regel überhaupt nicht einschlägig. (Insofern ist deine Argumentation natürlich konsistent, da du ja auch von einer Verbreitung im Deutschen ausgehst.) Die Schreibweise Body-Shaming bliebe aber auch laut Duden möglich und es sollte zumindest abgeklärt werden, welche von beiden im Deutschen überwiegt. (Wenn das Wort tatsächlich im Deutschen verwendet wird, sollte das einfach sein.) --77.0.27.144 17:26, 19. Dez. 2019 (CET)

Eugène Van den Bossche (LAE)

kann keine Relevanz als Automobilrennfahrer erkennen, wenn er an einem einzigen Rennen teilnahm wo er nicht einmal das Ziel erreichte ■ Wickipädiater📪 ■ 20:03, 18. Dez. 2019 (CET)

Startete beim 24-Stunden-Rennen von Le Mans, damit in jedem Fall relevant. --Erika39 · Disk · Edits 20:08, 18. Dez. 2019 (CET)
Ein einziges Rennen, das er nicht einmal beendete - ■ Wickipädiater📪 ■ 20:13, 18. Dez. 2019 (CET)
Sie sollten sich mit den Relevanzeregel im Portal Motorsport vertraut machen. Dann können solche Anträge ausbleiben. Danke. --Erika39 · Disk · Edits 20:17, 18. Dez. 2019 (CET)
Tja und wo stehen die? Auf der Portalseite sind sie jedenfalls nicht aufgeführt ■ Wickipädiater📪 ■ 20:22, 18. Dez. 2019 (CET)
Tja liebe Erika, auch auf meiner Diskussionsseite konntest Du mir nicht die Relevanzkriterien zeigen - stattdessen begibst Du Dich lieber in einen Editwar ■ Wickipädiater📪 ■ 20:38, 18. Dez. 2019 (CET)

LD läuft ■ Wickipädiater📪 ■ 21:48, 18. Dez. 2019 (CET)

@Wickipädiater: Wollen Sie als Wikipedia-Neuling Leute ärgern, die seit über zehn Jahren ernsthaft mitarbeiten oder haben Sie einfach nur Langeweile? Aber egal, wie Sie die Frage beantworten: Ziehen Sie bitte Ihren unbegründeten Löschantrag zurück. -- Lothar Spurzem 21:59, 18. Dez. 2019 (CET)

Behalten. RK 8.15, Dritter Unterpunkt. Ausreichend ist eine Teilnahme am Wettkampf; ein Abschluss in der Wertung ist nicht erforderlich.--[[ File:Flag of Europe.svg|20px|verweis=en:de:Vereinigte Staaten von Europa]] Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 22:27, 18. Dez. 2019 (CET)

  • LAE nochmals hier vermerkt, da sich im Artikel kein LA befindet. @Wickipädiater:, du solltest hier unbedingt jeden weiteren Editwar um LAE vermeiden, wenn du möchtest dass dein "neuer" Account ungesperrt in das neue Jahr wechselt. --Label5 (Meckerstube) 04:42, 19. Dez. 2019 (CET)

Grooveboxx (gelöscht)

Es ist nicht erkennbar, was hier relevanstiftendes vorhanden sein sollte. Flossenträger 21:35, 18. Dez. 2019 (CET)

Google brabbelt was dazu, reicht das für die Relevanzkriterien? Binter (Diskussion) 21:50, 18. Dez. 2019 (CET)

mein Google findet eine Facebookseite mit ~ 200 Likes... --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:55, 18. Dez. 2019 (CET)
Und selbst da sieht es nicht so aus, als wäre sie zum Menschen, der auf dem Wikipedia-Artikel erwähnt wird, zugehörig. --Wikiboii124 (Diskussion) 13:11, 19. Dez. 2019 (CET)

Wenn ihr schon nachschaut, dann bitte die richtigen Informationen einholen! 200 likes auf Facebook, wo hab ihr diesen Schrott her?!? Egal, ich bitte euch diese WIKI Seite Grooveboxx zu löschen, ist mir einfach zu mühssam!! Wenn man genau verfolgt, wo ich auflege und schon aufgelegt habe bzw. wo es meine Music zu kaufen gibt usw. dann kann man urteilen...... aber der Flossenträger wirds schon wissen, sitzt ja sicher den ganzen Tag vor dem Rechner weil er keine Freunde hat und beleidigt deswegen Leute!! Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch! (nicht signierter Beitrag von 62.218.26.130 (Diskussion) 09:35, 19. Dez. 2019 (CET))

sitzt ja sicher den ganzen Tag vor dem Rechner weil er keine Freunde hat und beleidigt deswegen Leute ist auch ein herrliches Konstrukt. Wenn man genau verfolgt ... - das will und soll aber der Artikel schon machen. ... wo es meine Music zu kaufen gibt - wenn sie nicht einmal allgemein erhältlich ist, sondern nur zu speziellen Anlässen oder an speziellen Lokalitäten, ist das aber schon ein starkes Indiz, dass Bedeutungsselbsteinschätzung und Bedeutungsfremdeinschätzung nicht deckungsgleich sind. --131Platypi (Diskussion) 10:15, 19. Dez. 2019 (CET)
Nicht vergessen, dass der Beitrag von der IP möglicherweise einfach nur diffamierend sein soll und gar nicht vom Herrn Grooveboxx selber stammen muss. --Wikiboii124 (Diskussion) 13:11, 19. Dez. 2019 (CET)
Das ist dieselbe IP.--82.210.244.108 13:39, 19. Dez. 2019 (CET)

Beim Shazamen werden bei einer Reihe von Sounds unter denen Grooveboxx gelistet wird, andere Künstler zugeordnet. Binter (Diskussion) 00:00, 20. Dez. 2019 (CET)

Selbstdarstellung, keine belastbare Außenwahrnehmung im Artikel Binter (Diskussion) 23:34, 19. Dez. 2019 (CET)

Eindeutige LD bis auf unsere interessierten Kreise - bitte bis zum Ende durchziehen, damit dann auf Wiedergänger plädiert werden kann. --91.2.125.12 23:10, 21. Dez. 2019 (CET)

Keinerlei Relevanz dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 02:10, 25. Dez. 2019 (CET)

Basel Spartans (SLA)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 22:38, 18. Dez. 2019 (CET)

Schnellgelöscht. Kein Artikel und unter der Relevanzgrenze. --Hyperdieter (Diskussion) 23:28, 18. Dez. 2019 (CET)

Erwin Oehl (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 23:06, 18. Dez. 2019 (CET)

Er soll ein Maler sein? Wieso steht dann nichts über sein künstlerisches Wirken im Artikel? ■ Wickipädiater📪 ■ 23:20, 18. Dez. 2019 (CET)
@Wickipädiater: Ich versuche den Sinn der Frage zu verstehen; deshalb eine Gegenfrage: Warum soll jemand kein Maler gewesen sein können, wenn in einem kleinen Wikipedia-Artikel noch nichts über seine Arbeit gesagt wird, außer dass er Gerichtszeichner war? Mich stört nur, dass der Artikel von einer IP eingebracht wurde und dadurch kaum eine Verbindung mit dem Erstautor möglich ist. Trotzdem: Artikel behalten. -- Lothar Spurzem 00:29, 19. Dez. 2019 (CET)::Interessant übrigens: Das Artikelchen war noch keinen Tag alt, als der Löschantrag gestellt wurde. So schnell geht das. -- Lothar Spurzem 00:32, 19. Dez. 2019 (CET)
Ich habe damit nur gesagt, dass in dem Artikel der essenzielle Inhalt fehlt - denn in einen Artikel gehört natürlich in erster Linie rein, was er gemalt hat, wo es seine Werke gibt, wie ihn die Kunstkritik sieht, .... und nicht dass er Mitglied der Spruchkammer war - und das muss dringend in den nächsten Tagen geschehen ■ Wickipädiater📪 ■ 01:00, 19. Dez. 2019 (CET)
Dann hilf doch mit und ergänze, was fehlt. Eine der genannten Quellen bzw. der Weblink gibt einiges zum Werk dieses Malers her. -- Lothar Spurzem 01:08, 19. Dez. 2019 (CET)
Artikel lässt sich anhand des AKL, 93, S. 196 ausbauen bzw. wp-relevant darstellen. --Emeritus (Diskussion) 01:45, 19. Dez. 2019
Erwin Öhl "soll" nicht Maler gewesen sein, er war's. Ich war in seinem Atelier in München. So. Weg mit dem Löschantrag, der Artikel ist wichtig und inhaltlich ok.--Zelothes 20. Dez. 2019
Relevant ist er, aber inhaltlich ist er noch nicht ok, da sich nicht mal ein Viertel des Textes mit ihm als Künstler beschäftigt. Da er aber als Künstler relevant ist, sollte auch dies den Schwerpunkt des Artikels bilden. Aber das ist keine Sache für die LD sondern die QS. Also LAE und in die QS überweisen ■ Wickipädiater📪 ■ 19:58, 20. Dez. 2019 (CET)
Ich warte schon auf den notorischen Spezial-Baustein "Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ". Hodsha (Diskussion) 21:19, 20. Dez. 2019 (CET)

Von den notorischen Klugschnackern waren schon zwei da. Es wäre natürlich besser, wenn die Relevanz gleich dargestellt wäre. --91.2.125.12 23:14, 21. Dez. 2019 (CET)

Relevant per WP:RKBK durch Namenseintrag im AKL, zudem ist der Einsatz als künstlerischer Beobachter bei den Nürnberger Prozessen interessant - ist das etwas anderes als ein Gerichtszeichner? Sicher wäre ein Ausbau des Artikels wünschenswert, aber in vielen Enzyklopädien steht deutlich weniger zu Bioraphien. --Minderbinder 17:40, 25. Dez. 2019 (CET)

Frankonia Schokoladenwerke (LAE, Fall 1))

fehlende enz. Relevanz. Hyperdieter (Diskussion) 23:25, 18. Dez. 2019 (CET)

Inwiefern? Das Unternehmen ist 150 Jahre alt; das ist doch schon etwas. Also: Artikel behalten. Und überhaupt: Was soll diese Relevanzjagd? Man meint fast, es gäbe wieder einen Wettbewerb unter den Löschantragstellern, wer die meisten Artikel „abgeschossen“ hat. Die entsprechende Liste gab es doch mal (?); ich meine mich an Namen zu erinnern, die ganz oben standen, inzwischen aber freiwillig nicht mehr aktiv oder gesperrt sind. -- Lothar Spurzem 00:21, 19. Dez. 2019 (CET)
Vor 125 Jahren war das Unternehmen in Bayern Hoflieferant. [14] --Mmgst23 (Diskussion) 01:07, 19. Dez. 2019 (CET)
Das Unternehmen war eine Aktiengesellschaft. [15] In den 1930er Jahren hatte es zwischen 250 und 700 Mitarbeiter, je nach Saison [16] --Mmgst23 (Diskussion) 01:11, 19. Dez. 2019 (CET)
Gehört zur fr:Groupe Cémoi, Umsatz 2017: 820 Mio. Euro. --Mmgst23 (Diskussion) 01:24, 19. Dez. 2019 (CET)

Auf den salopp-frechen Hinweis "PR-Bullshitbingo" im QS-Baustein, den der User "Schnabeltassentier" meinte einfügen zu müssen, sollte verzichtet werden, solche Formulierungen sind alles andere als konstruktiv. Mittlerweile ist der Artikel bereinigt. Alte Traditionsmarken haben durchaus Relevanz, jeder kleine, nur für kurze Zeit tätige Autohersteller hat hier ja auch seinen meist opulenten Platz. Der Artikel ist angemessen mit Einzelnachweisen ausgestattet, die Sprache ist neutral gehalten, also behalten. Sowohl Löschantragstellern, auch wenn sie Admin sind, als auch Bausteinschubsern sei geraten, erst einmal selbst Hand anzulegen, um damit zu zeigen, dass sie überhaupt zur Artikelarbeit fähig sind. --Schlesinger schreib! 09:33, 19. Dez. 2019 (CET)

Wenn Kollege Schlesinger mit seiner unnötigen und unsachlichen Polemik aufhören würde, so wäre er in meinen Augen hier völlig im Recht. Da dies aber offensichtlich nicht zu erwarten ist , kann ich nur sagen: Alte Traditionsmarke, Historie macht hier relevant, bitte Behalten--Lutheraner (Diskussion) 13:43, 19. Dez. 2019 (CET)
Hört hört. Endlich meldet sich auch mal einer unserer handverlesenen Premiumautoren zu Wort. anbetVorlage:Smiley/Wartung/anbeten  Gott sei Dank haben wir noch ein paar Mitglieder dieser Autorengilde, die sonst nie in der QS oder bei den Neuanlagen, sondern eher anderswo anzutreffen sind, denn sonst gäbe es ja niemand mehr, der „überhaupt zur Artikelarbeit fähig“ ist... --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:48, 19. Dez. 2019 (CET)

Schon aufgrund des Alters der Firma erscheint mir der Eintrag sinnvoll (wenngleich hier nichts über alte Produktionsmethoden zu erfahren ist, was ich begrüßen würde). Außerdem ist die Firma bekannt; ich lebe in Norddeutschland, aber der Name sagt mir durchaus etwas. Den Umsatz zu belegen dürfte auch kein wirkliches Problem darstellen. In Summe: bitte behalten. --Bambis Kater (Diskussion) 13:40, 19. Dez. 2019 (CET)

Aktuell erreichen sie mit den Geschäftszahlen nicht die Relevanz - jedoch historisch waren sie bedeutend größer, des Weiteren Aktiengesellschaft und Hoflieferant. Mit der langen Tradition reicht das mehr als zum Behalten ■ Wickipädiater📪 ■ 14:05, 19. Dez. 2019 (CET)

  • Dann mache ich den Vorschlag, den Löschantrag nach der Regel WP:LAE (Fall 1) nach 48 Stunden, wenn sich kein Widerspruch regt, zu entfernen. --Schlesinger schreib! 14:18, 19. Dez. 2019 (CET)
Done. --Schlesinger schreib! 15:26, 21. Dez. 2019 (CET)

Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen und Koordinierungsstellen für das Ehrenamt in Niedersachsen (gelöscht)

Sehe keine Relevanzdarstellung--Lutheraner (Diskussion) 23:31, 18. Dez. 2019 (CET)

Es mag sein, dass der eine oder andere die Relevanzdarstellung (schönes Wort!) nicht sieht. Andererseits gibt es wahrscheinlich Leute, die an einer Information über diese Arbeitsgemeinschaft interessiert sind und sie gern in Wikipedia finden. Deshalb bitte behalten. -- Lothar Spurzem 00:06, 19. Dez. 2019 (CET)
Wäre auch an manchem interessiert, was in der WP keinen Platz findet, aber das kann kein Maßstab sein.--Lutheraner (Diskussion) 00:20, 19. Dez. 2019 (CET)
Und warum sollte überhaupt jemand noch extra die WP aufsuchen wollen, der wirklich an einer Information über diese Arbeitsgemeinschaft interessiert ist, wenn er doch sowas mit einem Klick nach einer Suchanfrage im Browser findet? Dort findet er doch alles und sogar in bunt. Da keinerlei unabhängige Rezeption oder irgendeine neutrale Berichterstattung oder ähnliches angegeben ist, was sollen wir denn da enzyklopädisch darstellen außer eben den reinen Existenznachweis anzuführen? Wer hat also unabhängig über die LAGFA berichtet, frage ich mich. Ach so, ist ja gar nicht von uns WPlern, sondern von der AG selbst geschrieben. Habt ihr denn kein Pressearchiv, einen Hefter im Sekretariat? Empfehle 7 Tage zum Nachbessern. --Emeritus (Diskussion) 01:07, 19. Dez. 2019 (CET)
Interessant: Wenn wir alles aus Wikipedia rauswerfen wollen, worüber man sich mithilfe von Google auch anderweitig informieren kann, dann gibt es bald den großen Kahlschlag. -- Lothar Spurzem 01:13, 19. Dez. 2019 (CET)
Fang doch mal an sachlich zu argumentieren, warum du den Artikel für enzyklopädisch Relevant hältst. Das ist nämlich das, worum es geht. Danke, Berihert ♦ (Disk.) 06:43, 19. Dez. 2019 (CET)
Jetzt lass doch dieses abgedroschene „enzyklopädisch relevant“ aus dem Spiel; mir hängt diese Floskel zum Kaputtschlagen von Artikeln seit Langem aus dem Hals heraus. Wikipedia soll zwar nicht jeden beliebigen Quatsch oder irgendwelche dummen Scherze verbreiten, aber sachliche Informationen gehören in ein Nachschlagewerk, das für jedermann gedacht ist, hinein. -- Lothar Spurzem 13:30, 19. Dez. 2019 (CET)
Auf jeden Fall behalten. Der Artikel bietet kurze sachliche Information, die bei WP gut aufgehoben ist. WP:RK#V: Als Arbeitsgemeinschaft im flächenmäßig zweitgrößten Bundesland (Überregionalität) und ca. 100 Mitgliedern (signifikante Mitgliederzahl) sehe ich zwei allgemeine Relevanzmerkmale für Vereine, Verbände, etc. als erfüllt. --NadirSH (Diskussion) 14:06, 19. Dez. 2019 (CET)
Entschuldigung, aber jetzt wird es lächerlich. Hier ist die LD, da geht's weniger um Gefallen, als vielmehr um enzyklopädische Relevanz. Wem das missfällt, sollte hier nicht mitreden, sonst verdirbt er sich bloß die Laune. Weil der Verein im zweitgrößten Bundesland ist, ist er also überregional - interessante Meinung. Und 100 Mitglieder sind also schon signifikant. Aha, 100 Mitglieder! Soviel, wie in den meisten Schrebergärtenvereinen, von denen sich viele sogar im größten und damit überregionalen(?) Bundesland Bayern befinden. 100 Mitglieder, das sind etwa 4 Schulklassen voll und das macht bereits für uns relevant - dann werden in Zukunft bei uns auch Klassensprecher als gewählte Volksvertreter relevant werden? Wie gesagt, bißchen sehr an den Haaren herbeigezogen Argumente. Wenn da nicht einiges mehr kommt, wird das nichts mit dem wiki-Eintrag. Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 19:34, 19. Dez. 2019 (CET)
....und das scheint Dich ja richtig zu freuen.--Flag of Europe.svg Matthias v.d. Elbe (Benutzer- und Diskussionsseite) 19:56, 19. Dez. 2019 (CET)
Mich würde es freuen, wenn hier mal auch nur ein vernünftiges Argument für behalten käme, anstatt dummes Geschwätz, Berihert ♦ (Disk.) 22:20, 19. Dez. 2019 (CET)
@Berihert:Bleib bitte sachlich und beachte, dass Häme und Beschimpfung nicht die Art und Weise ist, wie wir hier miteinander diskutieren sollten. Der Vergleich eines Schrebergartenvereins im größten Bundesland mit einer im zweitgrößten Bundesland landesweit tätigen Organisation ist so wenig sinnvoll, wie der Vergleich von 4 Schulklassen (100 Schülern) mit 100 Organisationen als Mitglieder. Gruß--NadirSH (Diskussion) 19:28, 21. Dez. 2019 (CET)
@NadirSH: Wenn du das Benutzer: Matthias v.d. Elbe jetzt auch noch geschrieben hättest, auf dessen hämisches und ungerechtfertigtes und das scheint Dich ja richtig zu freuen ich mit meiner Antwort nur reagierte, würde ich mir das evt. sogar zu Herzen nehemen. Aber da es ja nur eine parteiische Reaktion ist, geht's mir am Arsch vorbei! Berihert ♦ (Disk.) 19:44, 21. Dez. 2019 (CET)
Allmählich scheint die Diskussion ins Derbe abzugleiten. Aber abgesehen davon habe auch ich seit Längerem das Gefühl, als würden sich einige Leute daran freuen, die Eintragung möglichst vieler Artikel in Wikipedia verhindern zu können. Das hat nichts mit Häme zu tun. -- Lothar Spurzem 19:56, 21. Dez. 2019 (CET)
@Berihert: Ich habe nur dich angesprochen, da du direkt auf meinen Beitrag geantwortet hast. Einige andere Beiträge in dieser Diskussion finde ich vom Stil her auch nicht gerade gut. Also keine parteiische Reaktion und bitte nochmal darüber nachdenken, was dir wo auch immer vorbeigeht und was nicht. Gruß --NadirSH (Diskussion) 20:21, 21. Dez. 2019 (CET)

Sorry, ich bringe jetzt mal noch ein Argument für Löschen. Der Artikel wurde von der LAGFA-Homepage zusammenkopiert (Ersteller = Benutzer:Lagfa Niedersachsen). Vielleicht dürfen die das ja sogar, dann müssen sie aber nach WP:IK hier etwas offenlegen. Sie haben aber nichtmal ihre eigenen Quellen richtig angegeben. So stammt der Abschnitt "Projekte" wortwörtlich von hier [17] und nicht von der im Artikel angegebenen Quelle [18]. Dieser Artikel scheint mir ein typischer Fall von "Ich muss das schreiben und habe keine Lust" zu sein. Können wir nicht gebrauchen. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:03, 19. Dez. 2019 (CET)

Sicher keine harten Löschgründe: Das wortreiche Lemma und die Trockenheit des Artikels vermitteln einen schalen Beigeschmack. Der Artikel dürfte so jedoch im Spannungsfeld einer Urheberrechtsverletzung, wie uns Usteinhoff vermittelt, gekübelt werden. Binter (Diskussion) 00:34, 20. Dez. 2019 (CET)

Wenn es eine Freigabe per OTSR gibt, sind auch von der Homepage kopierte Texte möglich. Werbend ist der Artikel ja nicht. Die Mitglieder sind nur Freiwilligenagenturen und keine Einzelpersonen. Also ist der 100-Mitglieder-Kleinverein eine falsche Analogie. --Mmgst23 (Diskussion) 00:51, 20. Dez. 2019 (CET)
Freigabe per OTSR entbindet aber nicht von der Pflicht, mal ein paar vernünftige externe Belege anzugeben. Die können von sich selbst ja sonstwas behaupten. --Usteinhoff (diskUSsion) 01:05, 20. Dez. 2019 (CET)
Die externen Belege geben auch nur das wieder, was man ihnen sagt. Bei Autoren ist es anscheinend kein Problem Angaben mit deren Selbstauskünften zu belegen. --Mmgst23 (Diskussion) 01:16, 20. Dez. 2019 (CET)
Genau. Immer noch keinen Grund genannt, weshalb der Artikel relevant sein sollte, aber mal eben Urheberrecht und Belegpflicht abschaffen. Wird immer besser... Berihert ♦ (Disk.) 06:49, 20. Dez. 2019 (CET)
Hallo zusammen. Also ich habe die Seite geschrieben, weil wir gerne im Netz besser auffindbar wären bzw. weil sich viele über wikipedia zu Themen informieren. Daher wollte ich hier kurz und prägnant einiges über die Lagfa schreiben. Dazu habe ich mir teilweise copy&paste zunutze gemacht, ja. Ich wollte es aber gerne halt ausführlicher haben als z.B. der Artikel zur [bagfa]. Ich bin in der Nutzung hier absolut Neuling, deswegen läuft das vielleicht nicht ganz rund. Bin mir nichtmals sicher, ob ich die Bearbeitung hier richtig mache. Für mich ist das Neuland. --Lagfa Niedersachsen (Diskussion) 09:34, 20. Dez. 2019 (CET)
Hallo Berihert, nun geben Sie sich bitte hinsichtlich Urheberrecht nicht allzu belehrend. Warum sollte es einem Autor nicht erlaubt sein, sowohl auf der Website eines Vereins als auch in Wikipedia die gleichen Worte zu gebrauchen? Ich erfuhr eine ähnliche Beanstandung vor Jahren, die allerdings relativ schnell und ohne Löschantrag geklärt wurde, als ich einen Artikel in einem lokalen Wiki geschrieben hatte und in wenig veränderter Form auch in Wikipedia einstellte. Und was die „Relevanz“ betrifft: Lassen Sie doch bitte endlich dieses elende Wort aus dem Spiel und fragen Sie sich, ob es Leser geben kann, die sich für den Inhalt des Artikels interessieren. Gruß -- Lothar Spurzem 12:23, 20. Dez. 2019 (CET)
Sorry Lothar Spurzem, wenn du die Projektregeln wie WP:RK nicht akzeptierst, dann kannst du dort zur Diskussionsseite gehen und das ändern. Im Moment ist das die gültige Regel hier. Natürlich darf man in Wikipedia seinen eigenen Text auch von woanders einstellen, das muss aber ordentlich angekündigt werden, dass man auch die Berechtigung dazu hat. Es hilft uns aber nicht, wenn so wie hier der gesamte Artikel auf eigenem Text basiert, weil die seriösen externen Quellen fehlen. Grob gesagt, bildet Wikipedia das ab, was schon woanders im Lexikon steht, hilfsweise auch mal in der Zeitung. Das hat etwas mit der Qualität der Artikel zu tun. Woher wüssten wir sonst, dass die Angaben stimmen? Auf seine Homepage kann jeder schreiben, was er will. --Usteinhoff (diskUSsion) 13:16, 20. Dez. 2019 (CET)
1.) war ich nicht belehrend, wo denn bitte? 2.) auch Autoren können nicht C&P machen, ohne drauf hinzuweisen und hier die Quelle zu nennen und 3.) Es gibt nun mal Relevanzkriterien, ob du das nun willst oder auch nicht. Wir machen Enzyklopädie, kein Sammelsurium nach, hübscher Artikel, irgendwem gefällt es schon - Wischiwaschi-Kriterien. Berihert ♦ (Disk.) 13:18, 20. Dez. 2019 (CET)

So, mal wieder inhaltlich: Es gibt die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen, das ist der bundesweite Dachverband. Der hat einen Länderbeirat [19], da ist auch dieser Löschkandidat hier für Niedersachsen vertreten (leider ohne namentliche Nennung, aber die Webseite ist identisch). Damit ist ziemlich klar, wie schon oft besprochen, Landesverbände eines Bundesverbandes sind nur bei sehr deutlicher eigenständiger Tätigkeit und Wahrnehmung relevant, also der hier nicht. Löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 13:26, 20. Dez. 2019 (CET)

Eine andere Variante wäre, dass Benutzer:Lagfa Niedersachsen den Artikel nochmal in den Benutzernamensraum nimmt und ausbaut, dann über WP:Relevanzcheck weiter geht. Mir ist nicht klar, ob Niedersachsen sich da so deutlich von den anderen Bundesländern unterscheidet, sonst könnte man die Information doch auch bei bei Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen unterbringen und dort den Artikel verbessern. --Usteinhoff (diskUSsion) 13:42, 20. Dez. 2019 (CET)

Die Lagfa Niedersachsen ist sehr deutlich eigenständig. Unsere Projekte, unser Handeln ist allein unser Werk und muss nicht von der bagfa abgesegnet werden. Es ist nur schwer zu veranschaulichen, wie die Arbeit der einzelnen lagfas unabhängig des Bundesverbandes sind. Als ehrenamtlicher Verein haben wir auch nicht vor hier Falschinformationen zu verbreiten oder unseriöses zu schreiben. Es geht uns hierbei um eine weitere Möglichkeit eine breitere Menge an Menschen zu erreichen und aufmerksam zu machen auf das was wir tun. Diese Arbeit hat Relevanz für Ehrenamtliche. Und auch, wenn ich einige der Argumente nachvollziehen kann, die für ein Löschen sind, so frage ich mich dann warum der Artikel zur bagfa, der um Längen weniger Relevanz aufweist, verblieben ist. Aus meiner Sicht stand es mir nicht zu, dass ich einfach deren Seite erweitere. Ich kann als Belege für die Lagfa und deren Inhalte sonst überwiegend Quellen vom Freiwilligenserver verwenden oder von div. Ministerien. Die verweisen aber glaube ich auch alle auf unsere HP. Crosschecking im Rahmen völlig neutraler Betrachter gibt es also glaub ich wenige, falls überhaupt. --Lagfa Niedersachsen (Diskussion) 14:04, 20. Dez. 2019 (CET)

Du hast das mit Wikipedia noch nicht ganz verstanden. Das ist kein Verzeichnis oder so etwas, wo man sich selbst eintragen kann. Wikipedia sammelt nur das, was schon in anderen seriösen Quellen steht. Zu den seriösen Quellen würden hier der Freiwilligenserver oder die Ministerien nur ausnahmsweise zählen. Darauf kann man keinen Artikel bauen. Erwarten würden wir Lexika, Bücher oder große Medien wie Zeitschrift und Rundfunk. Ebenso mit der Relevanz: Das hat nichts mit Eurer Arbeit da draußen zu tun. Die ist bestimmt sehr ehrenwert und nützlich. Wie meinen hier die Relevanz für ein Lexikon, also ob es reingehört in Wikipedia. Und da ist es hier üblich, nur den Bundesverband aufzunehmen, und Landesverbände nur, wenn sie deutlich die Eigenständigkeit nachweisen können, in unabhängigen Belegen. --Usteinhoff (diskUSsion) 15:41, 20. Dez. 2019 (CET)
Schau mal zum Vergleich beim Deutschen Roten Kreuz#Mitgliedsverbände, da sind 3 von 19 Landesverbänden relevant, und das sind alles völlig eigenständige Vereine. --Usteinhoff (diskUSsion) 15:49, 20. Dez. 2019 (CET)
Hallo Usteinhoff, Du wirst es vielleicht nicht glauben: Es ist nicht mangelnde Intelligenz, dass ich Wikipedia nicht so verstehe, wie Du und einige andere es hier demonstrieren; ich will es einfach nicht. Du schreibst zum Beispiel: „Wikipedia sammelt nur das, was schon in anderen seriösen Quellen steht.“ Da frage ich mich, was seriöse Quellen sind, wenn ich zum Beispiel die Vielzahl von Artikeln über irgendwelche Pornosternchen sehe. Und auch die oft erwähnte Relevanzfrage dürfte mithilfe dieser Beiträge schwer zu rechtfertigen sein. Aber trotzdem schönen Dank für Deinen Versuch, mich zu belehren, was Wikipedia ist. Gruß -- Lothar Spurzem 19:32, 20. Dez. 2019 (CET)
PS: Soeben sehe ich, dass ich eigentlich in einem Beitrag weiter oben angesprochen wurde; meine Antwort passt trotzdem (fast). -- Lothar Spurzem 19:36, 20. Dez. 2019 (CET)

%Woll und wollte hier niemanden verletzen. Argumente sind wohl ausgetauscht, warten wir einfach mal die Adminentscheidung ab, Berihert ♦ (Disk.) 21:47, 20. Dez. 2019 (CET)

Der Bundesverband ist offensichtlich nur ein Dachverband der Landesarbeitsgemeinschaften und macht keinerlei unterstützende Arbeit für die Freiwilligenagenturen und Koordinierungsstellen für das Ehrenamt in Niedersachsen. Diese Aufgabe fällt der Landesarbeitsgemeinschaft Niedersachen zu. --Mmgst23 (Diskussion) 23:59, 20. Dez. 2019 (CET)
Das hat schon jemand anderes vor dir geschrieben! Bei einer LD zählt nicht, wie oft ein Argument kommt, sondern wie stichhaltig es ist, Berihert ♦ (Disk.) 10:08, 21. Dez. 2019 (CET)
Aber nicht jeder Notoriker. --91.2.125.12 23:17, 21. Dez. 2019 (CET)

Zeitüberdauernde Bedeutung geht nicht aus dem Artikel hervor. Unabhängige Quellen fehlen, eine anhaltende Rezeption in überregionalen Medein, die sich an die Allgemeinheit richten, ist nicht im Artikel aufgeführt. Der Verband wurde vor sieben Jahren gegründet, das Wirken beschränkt sich auf ein Bundesland. Selbstdarstellung durch Lagfa Niedersachsen ist nicht verboten, aber hilft auch nicht: Warum sollen unabhängige Autoren der Wkipedia solche Texte überprüfen und neutralisieren, auf Basis welcher Belege? Dann sollen die Mitarbeiter der Lagfa Niedersachsen doch besser weiter auf ihrer Website schreiben. --Minderbinder 17:47, 25. Dez. 2019 (CET)