Wikiup:Löschkandidaten/20. April 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
16. April 17. April 18. April 19. April 20. April 21. April Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Minderbinder 10:45, 30. Apr. 2009 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/April/20}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Wikipedia:Umfragen/Autorennennung am Artikel (erl.)

Als Umfrage getarntes Meinungsbild. Die "Abstimmung" zielt auf eine direkte und konkrete Veränderung Wikiepdias ab, die nach Ende der "Abstimmung" als Feature-Request gesetzt werden soll. Somit ist das keine Umfrage, darf nicht im Namensraum "Wikipedia:Umfrage" stehen und kein kein gültiges Meinungsbild. --blunt. zweitkonto für unsichere umgebungen. 12:11, 20. Apr. 2009 (CEST)

Einfach nach Wikipedia:Meinungsbild verschieben und gut ist. -- M-J -- 12:15, 20. Apr. 2009 (CEST)
+1, in jedem Fall behalten. -- Marbot 14:21, 20. Apr. 2009 (CEST)

Zitat: Die Ergebnisse dieser Umfrage werden ausgewertet und der Wikimedia Foundation und dem Wikimedia e.V. als Interessensbekundung vermittelt. Zeichnet sich eine deutliche Mehrheit für eine Autorennennung sowie konkrete Parameter ab, wird ein entsprechender Feature-Request für die technische Implementierung formuliert.

Die alleinige Empfehlung oder Interessensbekundung wie auch ein feature request stellen keine konkreten, verbindlichen Veränderungen der Wikipedia dar sondern geben Empfehlungen weiter, die sich wie im hier vorgeschlagenen Procedere auf den Umfrageergebnissen stützen. Das Ergebnis ist entsprechend anders als ein Meinungsbild keine verbindliche Klärung einer Sachfrage mit direkter, konkreter oder überhaupt notwendiger Veränderung Wikipedias - der Löschantrag entsprechend substanzlos. -- Achim Raschka 12:49, 20. Apr. 2009 (CEST)
+1 -jkb- 12:59, 20. Apr. 2009 (CEST)
Eimerchen, Schäufelchen! Kindergarten! Letztlich kann dies kein Meinungsbild sein, da wir nicht über etwas meinungsbilden können, was es noch gar nicht gibt. Wir können nur fragen, ob, wenn es das Feature gäbe, wir es haben wollten. Was aber keinerlei Verbindlichkeit voraussetzt oder nach sich zieht, da da die Umsetzung des Feature-Request theoretisch auch für die Tonne sein könnte. Erst wenn das Feature da ist, kann in einem konkreten Meinungsbild eine Entscheidung getroffen werden. -- ShaggeDoc talk? 13:12, 20. Apr. 2009 (CEST)
Ich befürchte, dass, wenn die "Umfrage" irgendwelche Ergebnisse erbringt, ein Feature-Request durchgeführt wird, und einige Zeit an den komplexen Anforderungen dieser Wünsche gearbeitet wurde ... dass dann auch eine Einführung ohne richtiges MB versucht wird. Mit Argumenten wie "fanden alle in der Umfrage schon super"; "wurde soo lange dran gearbeitet"; "will die Foundation/der Verein/sonstwer so haben".
Gemäß meiner (bisher fünffach unterstützten) Ablehnung der "Umfrage" empfehle ich den Abbruch, und den Neustart als Meinungsbild. Natürlich kann man über etwas meinungsbilden, was es "noch gar nicht gibt". Die Frage ist doch: Wollen wir, dass es sowas bald gibt? --Emkaer 13:23, 20. Apr. 2009 (CEST)
Wenn wir alles abbrechen würden, nur weil fünf Leutz es ablehnen, dann könnten wir alles abbrechen, denn die fünf findest du immer. Das ist albern. -- ShaggeDoc talk? 13:27, 20. Apr. 2009 (CEST)

Auch wenn uns die Entwickler dafür wohl hassen würden wenn sie das Feature Request umsetzen: Die Umfrage zwingt die deutschsprachige Wikipedia in keinster Form dazu das Feature dann auch zu nutzen. Ein Meinungsbild kann nach Umsetzung noch immer gestartet werden und über die Frage der Nutzung verbindlich entschieden werden; ob dann jemand versucht das Meinungsbild mit Blick auf diese Umfrage zu verhindern oder nicht kann uns relativ egal sein - das Meinungsbild wird dennoch abgehalten werden. Die Frage die ich mir vielmehr stelle ist die was diese Umfrage denn anderes bezwecken sollte als ein Feature Request. Wir wissen am Ende der Umfrage wie die Community zum Thema steht, was wollen wir dann mit diesem Wissen anfangen? Der einzige mir sinnvoll erscheinende Zweck wäre es damit einen Feature Request zu begründen. So long... Behalten. --Vanger !!? 13:40, 20. Apr. 2009 (CEST)

Ein Anfang wäre, die Stimmberechtigung heraus zu nehmen und ergbnisoffener zu Fragen. Das unterscheidet Meinungsbild unf Umfrage schon mal. Wer so oft "Abstimmung" schreibt, denkt an Abstimmung, will Abstimmung und kommt dann mit "aber wir haben doch abgestimmt..." --blunt. zweitkonto für unsichere umgebungen. 13:55, 20. Apr. 2009 (CEST)

oh blunts... um es kurz zu machen: da bei Option 1 schon 62 Benutzer abgestimmt haben [1] entferne ich diesen LA gemäß der Richtlinie WP:LAE 1: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu. Dieser Fall kann etwa eintreten, wenn der Artikel zwischenzeitlich entscheidend verbessert wurde oder sich eine deutlich überwiegende Anzahl Diskutanten mit gewichtigen Argumenten gegen eine Löschung ausspricht. zum 2. hat Achim u.a. Recht, es soll eine Willensbekundung formuliert werden. Vielleicht hast du es mitgekriegt, dass die Lizenzen umgestellt werden sollen. Hier wird versucht, die Community in diesen wichtigen prozess einzubinden. --...bR∪mMf∪ß... 14:07, 20. Apr. 2009 (CEST)

Es ist kein Artikel und wurde nicht verbessert, daher ist LAE Käse. Ich bin ja auch dafür, die Gemeinschaft einzubinden, nur dann auch richtig und nicht unter falschem Namen. --blunt. zweitkonto für unsichere umgebungen. 14:18, 20. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Blunt, du argumentierst hier rein auf der formalen Ebene, und das auch noch falsch. Warum das "Umfrage" genannt wurde, steht doch drin, bitte respektiere doch die Absicht der Initiatoren. Und LAE gilt für LAs (oder sich eine deutlich überwiegende Anzahl Diskutanten mit gewichtigen Argumenten gegen eine Löschung ausspricht.)
Du ignorierst einfach die Einsprüche, sehe ich das richtig, und versuchst deine Ansicht über einen revertwar durchzusetzen. Was willst du damit jetzt erreichen? --...bR∪mMf∪ß... 14:25, 20. Apr. 2009 (CEST)
Es gab bisher genau so gut Gründe für wie gegen die Löschung. Ich will erreichen, dass man die Dinge so nennt wie sie sind. Wer also eine Umfrage machen will, soll das tun. Wer ein Meinungsbild macht, soll es auch so nennen. --blunt. zweitkonto für unsichere umgebungen. 14:40, 20. Apr. 2009 (CEST)

Der Versuch mal ein Stimmungsbild zu bekommen - und gleich wird wieder drauf ein geprügelt. Dieses Projekt erreicht täglich neue Tiefststände. Marcus Cyron - RIP Peter Rogers 14:46, 20. Apr. 2009 (CEST)

Täglich von neuen Tiefstständen zu sprechen ist der heutige Tiefststand. Stimmungsbilder sind OK. Meinungsbilder sind OK. Aber doch keine Meinungsbilder, die als Stimmungsbilder ausgewiesen sind... --Emkaer 14:55, 20. Apr. 2009 (CEST)
Extremzeitraubing. Eine Umfrage ist kein Meinungsbild. Kindergarten. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 14:47, 20. Apr. 2009 (CEST)
@blunts: Wir reden aneinander vorbei. Ich will erreichen, dass man die Dinge so nennt wie sie sind. Du unterschätzt anscheinend den Umfang der Umstellung und die Kompelexizität des Prozesses. Ziel eines Meinungsbildes ist es, eine für möglichst viele Benutzer zufriedenstellende und praktikable Richtlinie zu finden. (WP:MB). Eine Umstellung in diesem Umfang (die Umfrage ist nur ein Teilaspekt) wird sich nicht mit einem MB für die de.wp erledigen lassen, nicht zuletzt muss es auch technisch und rechtlich umgesetzt werden und kompatibel sein. Dazu muss man erstmal ein Scoping ([2]) durchführen. --...bR∪mMf∪ß... 15:05, 20. Apr. 2009 (CEST)

<Bearbeitungskonflikt> Ich hege die gleiche Befürchtung wie blunt (Einführung wird später ohne weitere Diskussion folgen). Wenn dann jemand nach einen Meinungsbild ruft wird vermutlich Tiefstand! Kindergarten! Albern! dagegen gehalten. Seufz. Am besten öffnen für IPs (die betrifft es schließlich auch) und deutlich umformulieren. --Nati aus Sythen Diskussion 15:20, 20. Apr. 2009 (CEST)

ende

Allgemeine Wikipedia-Politik: Die Löschkandidaten sind nicht der richtige Ort, um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären. steht umfrage drauf, die community möge darüber befinden ob umfrage drin ist. bitte löschregeln lesen, gruß und dank --Jan eissfeldt 15:12, 20. Apr. 2009 (CEST)

Vorlagen

Listen

Artikel

Erlebniszentrum Wadgassen (erl., BNR)

Auf mich wirkt der Artikel wie reine Werbung (Öffnungszeiten und Telephonnummern hab ich bereits rausgenommen - kann ggf. kurz in den Artikel der Firma eingebaut werden) Viele Grüße Redlinux···RM 00:44, 20. Apr. 2009 (CEST)

Ja klar und 200 Jahre Wadgassen gehen in VB Seite rein. Sonst noch was?^^ Einem Museum sollte man doch soviel Relevanz beimessen, das es einen eigenen Artikel verdient. --3Iackfire2008 00:49, 20. Apr. 2009 (CEST)
Klingt wirklich etwas wie Werbung! Kein neutraler Standpunkt! --Duisdorfer 01:06, 20. Apr. 2009 (CEST)

Besser bekomme ich es nicht hin. Plädiere auf Halten und Einfügung bei der Qualitätssicherung. --3Iackfire2008 01:08, 20. Apr. 2009 (CEST)

@Duisdorfer - dass das im Moment noch wie Werbung klingt könnte vielleicht damit zusammenhängen, dass ich darzustellen versuche, wieso das Glashüttenmuseum für die Bewahrung eines recht ansehnlichen Brockens der Wadgasser Kultur und Geschichte wichtig ist. Denn sobald das FOC gebaut ist, wird von der Cristallerie so gut wie nichts mehr zu sehen sein. Umformulierungen sind aber glaub ich wikikonform ;-) --3Iackfire2008 01:12, 20. Apr. 2009 (CEST)
Werbung und so zu Löschen --Codc 01:54, 20. Apr. 2009 (CEST)
Ok nur mal aus Interesse: was (ausser einem Museum) wird denn hier dargestellt und beworben? Ich finde ja auch "kein neutraler Standpunkt", "Werbung" sind herrliche Textbausteine - aber vielleicht gehts etwas konkreter. ty --3Iackfire2008 02:07, 20. Apr. 2009 (CEST)
Kein guter Artikel, weil das verwirrende Wortgeklingel der Eigenwerbung dominiert. Es ist schwer zu erkennen, worum es überhaupt geht. Anscheinend wurde 2006 etwas geschaffen (Erlebniszentrum Wadgassen/Glashüttenmuseum, aufbauend auf Cristallerie Wadgassen), das in Verbindung mit etwas anderem steht (Villeroy & Boch Outlet Center in der Cristallerie Wadgassen), und 2009 soll etwas eröffnet werden (Factory-Outlet-Center). Da ist noch einiges aufzubereiten, und zwar nicht aus der Sicht der Veranstalter, Relevanz einmal vorausgesetzt. --KLa 09:16, 20. Apr. 2009 (CEST)
Könnte man den Artikel in seiner geänderten Form als Grundlage für die QS belassen? cheers --OkamiChan 10:54, 20. Apr. 2009 (CEST)
...und vielleicht das durch keinen Einzelnachweis referenzierte Zitat aus der Einleitung entfernen und/oder inhaltlich in den historischen Teil übernehmen. Auch das Lemma scheint mir unglücklich gewählt. Ansonsten als Museumsartikel durchaus behaltenswert. --Gudrun Meyer 13:07, 20. Apr. 2009 (CEST)
Text in historischen Teil umgesetzt. Referenz hinzugefügt. Ach so: behalten. --OkamiChan 13:25, 20. Apr. 2009 (CEST)
Gehören demzufolge die ganzen Sprach- und Rechtschreibfehler, die du nicht korrigiert hast, zum erwünschten Artikelinhalt? -- Definitiv 13:30, 20. Apr. 2009 (CEST)
Welche meinst Du? Ich habe nach Office-RS-Check im Artikel keine angezeigt bekommen. Aber Du hättest statt diesem völlig unnötigem Kommentar locker 15 Stück korrigieren können. --OkamiChan 13:40, 20. Apr. 2009 (CEST)
Welche meine ich? Hmm, eine Antwort hierauf würde ziemlich beleidigend wirken, ich lass es also lieber sein. Grüße ins Saarland -- Definitiv 14:41, 20. Apr. 2009 (CEST)
Zunächst den einen Link gem. WP:WEB entfernt. Das Ganz braucht IMHO keinen eigenen Artikel, sondern kann im Firmenartikel eingebaut werden. --Capaci34 Ma sì! 14:01, 20. Apr. 2009 (CEST)
Aha WP:WEB - also sind ergänzende Bilder des Hauptausstellungsstücks - der Abtei aus Glas - also nicht relevant. Oder auf was bezieht sich die Entfernung des Links. Und ein Museum, dass sich DEM prägenden Element einer Gemeinde (Cristallerie), des Saarlandes (Abtei)verschrieben hat, rechtfertigt keinen eigenen Artikel?! Das dieser Artikel noch ausgebaut werden müsste, will ich so nicht bestreiten. Aber die wenigsten Versionsgeschichten weisen nur einen Eintrag auf. Dafür gibt es QS. Ergänzung/Nachtrag: Link verwies auf Zwischenseite und so natürlich tatsächlich Quatsch. --OkamiChan 14:33, 20. Apr. 2009 (CEST)

Am Artikel hat sich ja mittlerweile werbemäßig einiges getan - aus „Der auch als „Glashüttenmuseum“, offiziell aber als „Erlebniszentrum Wadgassen“ bezeichnete Bereich der Firma Villeroy & Boch ...“ wurde „Das als „Glashüttenmuseum“ oder „Erlebniszentrum Wadgassen“ bezeichnete Museum auf dem Gelände der ehemaligen „Cristallerie Wadgassen“ in Wadgassen im Saarland wurde 2006 gegründet. ....“ - hmm. Viele Grüße Redlinux···RM 16:59, 20. Apr. 2009 (CEST)

nur mal so als Anmerkung: dat is unfair. Da hat sich massiv viel geändert und das kann man auch erkennen :(--OkamiChan 20:39, 20. Apr. 2009 (CEST)

In meinen Augen würde es reichen, den Artikel auf Cristallerie Wadgassen zu verschieben. Die POV-lastigen Teile sind ja Dank einiger Fleißiger weitgehend verschwunden und dieses Lemma fehlt eh noch auf der Liste. —Lantus 21:05, 20. Apr. 2009 (CEST)

Verschiebung durchgeführt. Das Lemma hat jetzt mMn keine Löschbegründung mehr. —Lantus 21:47, 20. Apr. 2009 (CEST)
Ach, und es ist zuviel verlangt, ein Lemma namens Cristallerie Wadgassen mit einem Satz "Die Cristallerie Wadgassen war..." einzuleiten? Hier wird doch mit faulen Mätzchen gearbeitet, das Lemma handelt hauptsächlich, siehe aktuelle Lemmaeinleitung, vom aktuellen Museum (welches durchaus relevant sein mag) und wird -aus schlechtem Gewissen- mit einem falschen Lemmanamen, dessen Relevanz außer Zweifel steht, getarnt als historische Glasmanufaktur. Unschön.-- Definitiv 08:33, 21. Apr. 2009 (CEST)
*Kopf kratz* jetzt wird es mir hier zu hoch. Meine Vorstellung wäre eher - ich find die Idee für einen Artikel Cristallerie Wadgassen übrigens sehr, sehr gut (seht mal hier: letztes Bild - so was wird es in Wadgassen NIE mehr geben). Doch finde ich, dass das Museum an sich schon relevant genug ist. Nennt mich wegen mir einen Museen-Fetischist, aber dieses Museum ist spätestens mit Aufbau FOC wirklich das aller letzte, was von der Cristallerie übrig sein wird. Freunde, die Server werden wegen diesem Artikel sicherlich nicht Quota ausreizen und Werbung steht auch keine drin. Wenn es aber denn bei dem neuen Lemma-Namen bleiben sollte, dann aber sofort rein in QS. Denn dafür wären dann die Inhalte zu schwach auf der Brust. Dafür dominierte die Cristallerie zu lange, zu eindeutig den Glasbereich europaweit. Nachvollziehen @Definitiv kann ich das Lemma/die Verschiebung aber übrigens schon und würde es auch nicht als "getarnt" bezeichnen. Denn auf dem Hüttengelände, wird im Originalbau mit Originalanalagen/-werkzeugen, von echten Glasbläsern das Glas traditionell hergestellt (nur halt in wesentlich kleinerer Menge, halt Stand 1848). Damit hat Lantus schon recht bei der Umbenennung...--OkamiChan 10:49, 21. Apr. 2009 (CEST)

Unter dem neuen Hauptlemma Cristallerie Wadgassen mit vorwiegend geschichtlichem Aspekt und eher keine Werbung. Behalten -- · peter schmelzle · d · @ · 00:34, 24. Apr. 2009 (CEST)

Dass es besser geschrieben Artikel gibt, stimmt. Aber die "Cristallerie Wadgassen" mit ihrer über 200jährigen Geschichte verdient absolut einen eigenen Artikel. Wer mal dort war wird dem nicht widersprechen. Die Verschiebung von Lantus geht in Ordnung. Unbedingt behalten! EPei 08:39, 27. Apr. 2009 (CEST)
Zur weiteren Überarbeitung in den BNR nach Benutzer:3Iackfire2008/Cristallerie Wadgassen verschoben. --Minderbinder 07:49, 30. Apr. 2009 (CEST)

Der Artikel unter neuem Lemma ist (noch) eine Mogelpackung. Oder um es freundlicher auszudrücken: die Überarbeitung zu einem Artikel über die Cristallerie Wadgassen steckt noch in den Anfängen. Ein Artikel über ein privates Museum auf einem Firmengelände ist ja nichts per se schlechtes: nur wurde die Relevanz noch nicht gezeigt. Lemma dafür wäre ganz richtig Erlebniszentrum Wadgassen. Ein Artikel über die Geschichte der Cristallerie Wadgassen einschließlich des Gebäudes wäre ganz ohne Zweifel relevant, zu einem solchen Artikel müsste der Entwurf aber noch gemacht werden. --Minderbinder 07:49, 30. Apr. 2009 (CEST)

Uwe Heepen (erneut gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Uwe Heepen“ hat bereits am 4. Oktober 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Tragisches Schicksal. Relevanz aber fraglich. --Duisdorfer 01:28, 20. Apr. 2009 (CEST)

als Wiedergänger gelöscht--Martin Se !? 01:42, 20. Apr. 2009 (CEST)

Moshe Offer (erl., BNR)

Ich traue mich kaum, hier Einwände vorzubringen (in diesem Themengebiet wird man ja gerne mal gezielt missverstanden), aber ich vermag die enzyklopädische Relevanz des Herrn Offer nicht zu erkennen. Er ist unwiderspropchen das Opfer eines gemeingefährlichen Sadisten, und er hat die Misshandlungen überlebt. Aber macht ihn das schon relevant im Sinne von de:WP? Ich sehe das nicht so. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:42, 20. Apr. 2009 (CEST)

Alle Personen, die als Opfer und Zeitzeugen des nationalsozialistischen Terrors überlebt haben, sind mE von historischer und damit enzyklopädischer Bedeutung. Deshalb den Artikel ausbauen und behalten. --Brodkey65 06:50, 20. Apr. 2009 (CEST)
Meine Oma hat auch die Zeit überlebt und ist Zeitzeugin. Dürfte ca. 50-60 Millionen überlebende Zeitzeugen allein in Deutschland gegeben haben. Übrigens auch bei der Einengung auf nur Opfer kommen wir locker auf ein paar Millionen. Viel Spaß bei der Überwachung, ob da nicht lusstige Vandalen "schwule Sau" oder dergleichen in solche Artikel einarbeiten.--Kriddl Disk. 06:58, 20. Apr. 2009 (CEST)
Es geht um die Tatsache, dass Moshe Offer Opfer des Nationalsozialismus wurde. Deshalb sind Opfer und Zeitzeuge natürlich kumulativ zu verstehen. Es geht nicht, wie der Vorredner wohl befürchtet, um die Aufnahme von 50-60 Millionen Zeitzeugen. Sollte der Artikel behalten werden, erkläre ich mich jetzt schon bereit, ihn auf meine Beobachtungsliste zu nehmen und täglich auf Vandalismus zu prüfen. Im übrigen überwache ich lieber, ob in solchen Artikeln wie M.O. vandaliert wird, als dass ich nachprüfe, wer wieder irgendwo ein Tor geschossen hat oder ein Album rausgebracht hat. --Brodkey65 07:12, 20. Apr. 2009 (CEST)
Von den vielen Zeitzeugen sind diejenigen relevant, die oft in der Literatur bzw. den dem Medien zitiert/verwandt/beschrieben werden. Ob dieser hier dazu gehört lässt sich augfrund der mangelhaften Artikelqualität auf grund des Artikls nicht abschätzen. Im jetzigen Zustand eher löschen, wenn es jemand mit entsprechenden Literaturverweisen überarbeitet eventuell behalten, daher 7 Tage.--Kmhkmh 11:24, 20. Apr. 2009 (CEST)
Was Herrn Offer passiert ist ist zweifellos schlimm, aber das macht ihn enzyklopädisch noch nicht relevant. Bei Soldaten (egal welcher Nation) oder Politikern (egal welcher Partei) haben wir ja auch Relevanzhürden – also ist nicht einzusehen, warum ein Naziopfer automatisch relevant sein sollte, nur weil es von Geburt an die "falsche" Religion hatte und zufällig auch noch Zwilling war. Und von solchen Experimenten hat Mengele ja unzählige durchgeführt. Dass Offer irgendeine besondere Rolle z.B. im Widerstand oder auch nach dem Krieg hatte erscheint mir bei der Kürze des Artikels unwahrscheinlich – offenbar reicht es in der endlosen Liste von Quellen überall nur für eine Erwähnung am Rande. Löschen --HH58 08:20, 20. Apr. 2009 (CEST)
P.S.: Bei den Quellen handelt es sich offenbar nur um Internetquellen, die sowieso kritisch zu betrachten sind. Offenbar hat sich die historische Forschung überhaupt noch nicht richtig mit Herrn Offer befasst. Noch nicht einmal die biographischen Daten sind bekannt. Noch ein Löschgrund. --HH58 08:24, 20. Apr. 2009 (CEST)
  • Das ist schnelllöschfähig, weil
    • ein falscher Stub - zur Person erfahren wir nix.
    • Linkcontainer
    • Redundanz zu Josef Mengele --Matthiasb 10:34, 20. Apr. 2009 (CEST)
  • Heikles Thema, aber warum sollen da Ausnahmen gemacht werden. Aus dem Artikel lässt sich keine Relevanz für die Wikipedia ableiten. Zudem die von Matthiasb angeführten Gründe bzgl. der Artikelqualität. Löschen. --Kuebi [ · Δ] 11:48, 20. Apr. 2009 (CEST)
Ich versuche jetzt mal eine komplette Überarbeitung. Wäre schön, wenn jetzt kein SLA käme. --Brodkey65 12:40, 20. Apr. 2009 (CEST)
Naja, die reguläre Löschzeit können wir wohl abwarten - auch wenn ich persönlich bezweifle, dass der Herr dadurch noch relevant wird. --HH58 13:07, 20. Apr. 2009 (CEST)
Nach der bereits jetzt vorliegeden vorläufigen Überarbeitung durch Brodkey ist meines Erachtens ein Behalten gerechtfertigt. --Gudrun Meyer 13:49, 20. Apr. 2009 (CEST)
Autoren haben unter anderem seine Augenzeugenberichte als Quelle für ihre Bücher verwendet. Das macht ihn selbst jedoch nicht relevant. Löschen --Schnatzel 09:51, 22. Apr. 2009 (CEST)
Ich finde sein Schicksal schlimm, da gibt es nichts daran zu deuteln. Aber er hat viel erduldet, nicht geleistet im Sinne von er hat etwas gemacht, was ihn über tausende anderer heraushebt (Augenzeugenberichte für Autoren sehe ich wie Schnatzel). Deshalb: Relevanz eindeutig aufzeigen oder halt löschen.--3Iackfire2008 10:00, 23. Apr. 2009 (CEST)
Wer als Augenzeuge in Schulen geht und späteren Generationen das Grauen von Auschwitz begreifbar macht, hat mehr geleistet, als manch anderer, der hier einen Eintrag hat. Seine Augenzeugenberichte sind außerdem mehrfach wissenschaftlich aufgearbeitet worden. Nach der kompletten Überarbeitung des Artikels klar behalten. --Brodkey65 13:06, 23. Apr. 2009 (CEST)

Redundanzen gibt es nach der Überarbeitung keine mehr, auch nicht zum Artikel über Mengele. Soviele Überlebende der verbrecherischen NS-Medizin gibt es nun wirklich nicht. Deshalb Behalten Osika 15:12, 23. Apr. 2009 (CEST)

Ich lese Literaturangaben, ich sehe Quellangaben (nur wenige zu seiner Person). Nach Kurzrecherche sehe ich aber außer einmal nirgends "Moshe Offer" als echten Inhalt(vgl. MPG Symp bei google Books). Wo müsste ich denn genau nachlesen, um seine Schilderung, die über "so wie Moshe Offer" hinausgehen, zu finden? Der Artikel ist sicherlich ok, aber Relevanz???? Im Anschluss AN ein Symposium hat er erzählt (A4=2 Seiten). Er war nicht TEIL des Symposiums, er war nicht GEGENSTAND eines Symposiumthemas. Und die Literatur ansonsten bezieht sich auf diese wenigen Minuten NACH dem Symposium oder auf Aussage "wie im Anschluss an das Symp. berichtet wurde". Sorry, auch wenn ich sein Schicksal schlimm finde, relevant ist er nicht. Es gibt Opfer der Shoah, die sich - ohne dies beabsichtigt zu haben - echte Relevanz erarbeiten, indem sie für Völkerverständigung, die Jadgd auf NAZIs, für Kultur, für intensive Aufklärungsarbeit und tausenderlei Dinge mehr eingesetzt haben. Nochmal: ich finde das, was damals geschehen ist, furchtbar. Doch jedem Überlebenden einer Greul, der selbige überlebt hat, kann man nicht einfach so eine Relevanz zu sprechen. Denn dann würde der Wikipedia mehrere Hundertausende relevante Artikel nur im 19 und 20 Jahrhundert fehlen. Meine Meinung: Löschen --OkamiChan 11:52, 25. Apr. 2009 (CEST)

Vielen Dank für die Überarbeitung an Brodkey65 und Osika. Per OkamiChan sehe ich allerdings unter diesem Lemma keine Relevanz. Es wäre sinnvoller, den Artikel auf das Lemma Zwillingsexperimente in Auschwitz zu verschieben, und daraus einen Artikel über die kompletten Versuchsreihen zu machen. Dann würde auch die Literatur passen. In einem Abschnitt == Zeitzeugen == könnte die Biographie und das Auftreten von Offer beleuchtet werden. Es gibt im übrigen auch kein deutschsprachiges Gegenstück zu en:Nazi human experimentation, der Interwikilink von dort ist nicht gut. --Minderbinder 16:47, 29. Apr. 2009 (CEST)
@Minderbinder: Antwort auf meiner Disk. --Brodkey65 18:46, 29. Apr. 2009 (CEST)
Nach Vorabklärung mit Brodkey65 und Schreiben nun zur Überarbeitung im BNR. --Minderbinder 23:44, 29. Apr. 2009 (CEST)

Der Artikel ist nun hier: Benutzer:Schreiben/Zwillingsexperimente im KZ Auschwitz um daraus einen vollständigen Artikel über die Zwillingsversuche von Mengele et al im KZ Auschwitz zu machen. Der Inhalt über Moshe Offer wird dabei angemessen gekürzt in einen Abschnitt Zeitzeugen überführt. Um Mithilfe wird gebeten. --Minderbinder 23:44, 29. Apr. 2009 (CEST)

Ich würde gerne, und sei es nur für die Akten, noch auf einen Umstand hinweisen. Die in den Lagern Internierten erhielten eine Nummer, die ihnen eintätowiert wurde. Die Lagerverwaltung führte Buch in Form von Kärtchen (wie in einer Bibliothek), in der die Insassen nur mit ihrer Nummer und mit ihrenb Daten, aber ohne ihre Namen vermerkt wurden. Das heißt: nur Überlebende konnten anhand dieser (bei der Flucht der Lagerverwaltungen Ende des WKII zurückgelassenen) Karteien z. B. von Auschwitz später ihre amtliche Feststellung herausfinden; Verwandte hatten auf der Suche nach dem Schicksal ihrer Angehörigen keine Chance. - In Prag trägt eine der Synagogen dieser einzigartigen Form der amtlichen Tilgung von Existenz Rechnung dadurch, dass sie seit vielen Jahren mit aus aller Welt eintreffenden nicht mehr auffindbaren Namen der Lager ihre Wände füllen lässt, ein unendliches Projekt. Angesichts des enormen Speicherplatzes der WP ist die exemplarische Darstellung eines Schicksals eigentlich naheliegend. --Felistoria 00:00, 30. Apr. 2009 (CEST)

NOVUM (Zeitung) (gelöscht)

Ist eine kostenfrei verteilte Wochenzeitschrift mit einer Auflage von 2.500 Stück relevant? -- Johnny Controletti 05:42, 20. Apr. 2009 (CEST)

Siehe auch [3]. --Amberg 06:09, 20. Apr. 2009 (CEST)

Ist sie nicht - Auf Grund der vorhergehenden Diskussion, und keiner neuen Argumente: löschen -WolfgangS 06:54, 20. Apr. 2009 (CEST)

Wiedergänger = SLA -- Toen96 07:23, 20. Apr. 2009 (CEST)

Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr. 85 (bleibt)

Zu wenig für relevanten Artikel, in der QS nicht weitergekommen, so löschfähig --Crazy1880 07:28, 20. Apr. 2009 (CEST)

Ist zwar eigentlich zu knapp für einen Artikel sollte aber auf Grund der Vollständigkeit der S<ystemetik erhalten bleiben -WolfgangS 08:03, 20. Apr. 2009 (CEST)

Das kann kein Argument sein. In einem gültigen Stub sollte ein Mindestmaß an Artikelqualität vorhanden sein. Dies ist hier nicht der Fall, darum plädiere ich für Löschen. --Phantom 11:07, 20. Apr. 2009 (CEST)

Regimenter sind nicht zur selbstständigen Gefechtsführung befähigt. Das hier als Infantrieregiment verfügt z.B. nicht über Attilerie oder Pioniere. Löschen. Abgesehen davon ist nichtmal ersichtlich, von wann bis wann es nun bestand und ob es mehr gemacht hat als mal auf Sylt stationiert gewesen zu sein, von mangelnden Hinweisen darauf, in welche Großverbände es denn nun eingegliedert war ganz abgesehen.--Kriddl Disk. 12:28, 20. Apr. 2009 (CEST)

In welchen RK steht, dass nur solche militärische Einheiten hier aufgenommen werden, die zu "selbstständigen Gefechtsführung befähigt sind"? -WolfgangS 14:54, 20. Apr. 2009 (CEST)

Ergibt sich im Grunde aus einer einfachen Überlegung: Ein Verband sollte enzyklopädisch relevant sein. Wann ist ein militärischer Verband selbstständig bedeutsam? Wenn man ihn selbstständig militärisch einsetzen könnte, das ist der Fall, wenn der Verband ohne andere, also selbstständig ein Gefecht zu führen im Stande ist.--Kriddl Disk. 19:54, 20. Apr. 2009 (CEST)

Naja sehr lieblos zusammengeklöppelt. Ansonsten @WolfgangS ich kann mich dan an Gigabyte fressende Diskussionen zu dem Thema erinnern wo wir uns anschließend stillschweigend darauf einigten das nur Verbände relevant sind, die selbstständige das "Gefecht der verbundenen Waffen" führen können oder eine historisch herausragende Bedeutung haben. Das sehe ich hier nicht und nochmal will das glaub ich keiner Diskutieren. Mir gruselts jetzt schon davor. Übrigens löschen --Ironhoof 08:37, 21. Apr. 2009 (CEST)

So kann ich natürlich nichts machen. Wenn ich die Seite 'aufrüste', siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Infanterie-Regiment_%E2%80%9EHerzog_von_Holstein%E2%80%9C_(Holsteinisches)_Nr._85&direction=prev&oldid=59325279 , wenn ich aber die Seite danach aufrufe, erhalte ich lediglich die ehedem-Version mit dem Vermerk ungesichtet. So bin ich chancenlos evtl. was zu retten. --1970gemini 19:04, 24. Apr. 2009 (CEST)

Klick einfach auf den Reiter "Entwurf", deine Erweiterung ist zu sehen. --Wangen 19:12, 23. Apr. 2009 (CEST) Nachtrag: Irgendetwas hat da tatsächlich nicht gestimmt, bei nochmaligem Anklicken habe ich das auch bemerkt. Nun aber müsste es passen. --Wangen 19:20, 23. Apr. 2009 (CEST)

Auch hier: Behalten, alle militärischen Großverbände sind grundsätzlich relevant. Regimenter als größter militärischer Verband auch. In der jetzigen Form ist das Lemma auch oberhalb der Mindestanforderungen für einen Artikel. Unverständlicher LA. -- MARK 15:24, 25. Apr. 2009 (CEST)

Regimenter sind nicht zur selbstständigen Gefechtsführung befähigt.“; Ausgesprochen hochprofessionelle Einschätzung der Relevanz. Respekt. Unabhängig davon, dass der Artikel ausgebaut wurde: Behalten. -- Smartyo 17:40, 25. Apr. 2009 (CEST)


Der Artikel läßt qualitativ sehr zu wünschen übrig. (Die Regimentskommandeure, sind das alles Obergefreite oder Feldmarschälle oder was?) Ich habe dem Autor eine Anregung gegeben, wie er die Sache am besten bewerkstelligt, aber er stellt sich leider taub. Das Regiment ist wohl relevant, nicht jedoch der Artikel. löschen --Steinbeisser 13:43, 26. Apr. 2009 (CEST)
Die Latte für militärhistorische Qualität und Relevanz liegt höher. Wo der Autor hin will weiß ich nicht. Eine Allround Datenbank für beliebiges Detailwissen kann Wikipedia nicht sein, vorher würden die Server unter Datenmüll zusammenbrechen. Löschen.-- fluss 18:29, 26. Apr. 2009 (CEST)
...und da ist wieder das Relevanz-Argument. Die genaue Begründung lautet nochmal wie? S. o.
Zur Qualität: Hast du mal die anderen Regiment Nr. x-Artikel angesehen? Alle löschen? Oder auch diesem Feld die Chance gewähren, es "in kleinen Schritten auf akzeptables Niveau [zu] trimmen"? Gruß, -- Smartyo 20:03, 26. Apr. 2009 (CEST)

Ja, Smartyo, ich bin gegen stupides Löschen und für Relevanzrichtlinien. Aber nicht für Behalten um jeden Preis. „... in der QS nicht weitergekommen” heißt dass schon genug Zeit war, entscheidend was am Niveau zu machen. Dazu kommt, dass in Militärhistorie aus verschiedenen Motiven gerne Masse angehäuft wird. Ein Relevanzkriterium, das fast überall funktioniert, hier aber traditionell eher ignoriert wird, ist das Alleinstellungsmerkmal. Wenn Du vor der anstehenden Entscheidung ein überzeugendes für das 85ste findest und reinsetzt, könnte ich den Artikel vielleicht noch verteidigen. Ein Alleinstellungsmerkmal könnte unter Umständen eine literarisch interessante Geschichte über das Regiment im Geschichtenband eines damals oder heute überregional bekannten Schriftstellers sein. Zur Zeit sieht es eher so aus, als ob ein in trockene Standardkategorien aufgedröselter Eintrag mit ein bisschen Garnierung versehen, auf lange Sicht zur Karteileiche wird, zu der niemand weiter beiträgt. Wenn nix aufzutreiben ist, lässt sich auch nix in kleinen Schritten auf akzeptables Niveau trimmen. Und ja, auch vergleichbare Fälle sollten in die QS, bis die aussichtslosen Fälle gelöscht sind. Nix für ungut -- fluss 03:27, 27. Apr. 2009 (CEST)

Relevanzkriterium für Wirtschaftsunternehmen ist mehr als 1000 Mitarbeiter, vielleicht wäre das auch eine interessante Schwelle für Militärverbände. Ausserdem wäre die Lösung für die kleine Mathematikübung Wie viele Karteileichen gibt es in einem Karteikasten mit 0,9 Mio Artikeln bei 90 Mio LeserInnen interessant. 89.182.210.178 18:45, 27. Apr. 2009 (CEST)

@MARK: Großverband ist bloß eine Nummer größer als Regiment (ab Brigade aufwärts). Grund dafür ist weniger, dass die unheimlich groß sind, sondern v.a. dass dort mehrere Waffengattungen vertreten sind, die Großverbände also damit zur selbstständigen Gefechtsführung fähig sind. Nicht hier die Begriffe vermischen.--Kriddl Disk.Trauer -weg 19:14, 27. Apr. 2009 (CEST)

Schließe mich oben Steinbeisser an: Das Regiment ist wohl relevant, nicht jedoch der Artikel. Daher löschen, aber führt bitte die schon hier laufende Diskussion nicht auch noch hier, sonst blickt zum Schluss niemand mehr durch. -- Milgesch 09:46, 29. Apr. 2009 (CEST)

Als Laie sehe ich mir das oder das an, reibe mir die Augen und verstehe daraufhin weder die 85er- noch die 163er-Löschen-Diskusion. Aber ich habe ja ohnehin keine Ahnung. --1970gemini 13:46, 29. Apr. 2009 (CEST)

Bleibt nach Überarbeitung trotz leichter Qualitätsmängel. --Minderbinder 00:16, 30. Apr. 2009 (CEST)

Die Militär-RK sind ja gerade im Fluss. Trotzdem sollten wir doch nicht übersehen, dass es mehr als hundert Artikel über Regimenter in der de:WP gibt, z.B. Kategorie:Militärischer Verband (Preußen) und Kategorie:Österreichisch-Ungarische Armee (Verband). Das Argument mit dem Gefecht der verbundenen Waffen ist ja ganz gut, es übersieht nur, dass es im Ersten Weltkrieg (dies Regiment hörte 1919 auf zu bestehen) weder Panzergrenadiere noch Luftlandeoperationen oder Air Land Battle gab. Ein Infanterieregiment im Ersten Weltkrieg hatt organische Artillerie (Feldkanonen und Grabenmörser), und wenn es nicht gerade zum Durchbruchsangriff antreten musste, wurde keine Korpsartillerie oder sonstige Spezialtruppen benötigt. Es konnte seine Gefechtsaufgabe also sehr wohl auf sich gestellt bewältigen. Der Artikel hat noch Qualitätsmängel (Dienstgrade der Kommandeure fehlen, bei Quellen gibt es sicher gedrucktes, Text wirkt etwas zerhackt, Datumskonventionen nicht eingehalten, etc.) aber zum Löschen wg. Artikelqualität reicht das angesichts der bestehenden Praxis nicht. --Minderbinder 00:16, 30. Apr. 2009 (CEST)

Schleswig-Holsteinisches Infanterie-Regiment Nr. 163 (bleibt)

In der QS nicht weitergekommen, die wesentlichsten Informationen gehen nicht aus dem Artikel hervor. 7 Tage um die Relevanz zu verdeutlichen --Crazy1880 07:31, 20. Apr. 2009 (CEST)

Ist zwar eigentlich zu knapp für einen Artikel sollte aber auf Grund der Vollständigkeit der Systemetik erhalten bleiben -WolfgangS 08:03, 20. Apr. 2009 (CEST)

Das kann kein Argument sein. In einem gültigen Stub sollte ein Mindestmaß an Artikelqualität vorhanden sein. Dies ist hier nicht der Fall, darum plädiere ich für Löschen. --Phantom 11:08, 20. Apr. 2009 (CEST)

Hier ergibt sich nicht, was es denn so zwischen 1897 und 1919 so gemacht hat. Wurde es irgendwo jemals eingesetzt? Unabhängig davon war das Regiment als reine Infantrie-Einheit nicht zur selbstständigen Gefechtsführung befähigt. Löschen--Kriddl Disk. 12:31, 20. Apr. 2009 (CEST)

Habe einige Einsatzorte bis 1916 hinzugefügt. Diese habe ich selbst für die 162er (Schwesterregiment) noch nicht Wikiaufgearbeitet. Folgt, und somit auch für die 163er, aber noch - sofern die Seite nicht vorher gelöscht wird. --1970gemini 12:56, 21. Apr. 2009 (CEST)

siehe eins drüber --Ironhoof 13:53, 21. Apr. 2009 (CEST)

??? Einsätze ab 1914-(16), wo, --1970gemini 17:22, 21. Apr. 2009 (CEST)

@1970gemini

Ich möchte dich auf einiges hinweisen, das du besser mal mit dem Portal:Militär besprichst. Es gibt sehr gute Artikel über Regimenter und sicher den einen oder anderen in diesem Portal der dir helfen wird. wie ich meine alle, werden dir zu Seite stehen. Aber bitte brich diese disk nicht mehr vom Zaun. Wir helfen dir sicher gern. Wie wäre es du verschiebst die Artikel in deinen BNR und meldest dich dann mal bei uns. Wir würden dir gerne helfen nur muss es auch Sinn machen. Und du olltest zu uns kommen. Der Berg kommt nt zum Propheten. Auch heute nicht. --Ironhoof 03:10, 22. Apr. 2009 (CEST)

Bevor hier etwas unnötig missinterpretiert wird, ich hatte lediglich mit siehe eins drüber --Ironhoof 13:53, 21. Apr. 2009 (CEST) nicht verstanden, da ich zu dem Zt.pkt. Orte (wann und wo) genannt hatte --1970gemini 12:51, 22. Apr. 2009 (CEST)

kann man noch was draus machen. Werde mal versuchen die Sache hinzubiegen. Wenns geht, mal noch ein paar Tage stehen lassen --Steinbeisser 18:09, 22. Apr. 2009 (CEST)

Ich denke, wenn dieses Lemma bestehen bleibt, wird vielleicht noch der ein oder andere Heimatkundler einiges zur Geschichte beitragen können. Manche Regimenter haben aber auch nur in Friedenszeiten existiert und nur in Kasernen gelegen. -- Olbertz 23:03, 22. Apr. 2009 (CEST)

dieses nicht. Wie gesagt, ich kümmere mich mal. --Steinbeisser 07:44, 23. Apr. 2009 (CEST)
hab mich mal gekümmmert und denke, es sollte jetzt den Ansprüchen der gehobenen WP genügen. Bitte um einen Rückzieher des LA!

--Steinbeisser 16:10, 23. Apr. 2009 (CEST)

Gut aufbereitet - so klar behalten. --Tarantelle 21:19, 23. Apr. 2009 (CEST)
Sehe ich jetzt auch bei behalten, auf Grund der Aufbereitung durch den Benutzer Steinbeisser, Lob an dieser Stelle dafür. Bitte LAE --Crazy1880 13:24, 24. Apr. 2009 (CEST)

Behalten, alle militärischen Großverbände sind grundsätzlich relevant. In der jetzigen Form ist das Lemma auch oberhalb der Mindestanforderungen für einen Artikel. Unverständlicher LA. -- MARK 14:43, 25. Apr. 2009 (CEST)

erl., Löschgrund offensichtlich entfallen.--D.W. 14:57, 25. Apr. 2009 (CEST)

Wo ist der im antrag genannte Grund "Relevanz" entfallen? Mit einer Stellungnahme, dass Großverbände relevant seien, als auch Regimenter, weil sie groß sind? Großverbände sind solche, die eine Ebene über den Regimentern beginnen, vor allem bestehen sie aus unterschiedlichen Waffengattungen und können deshalb selbstständig Gefechte führen. Regimenter bestehen in der Regel (und dieses hier bestand ganz besonders) aus einer Waffengattung (hier Infantrie) und sind darum genau dazu nicht in der Lage. La daher wieder rein, da LAE nicht vorliegt.--Kriddl Disk.Trauer -weg 07:22, 28. Apr. 2009 (CEST)

So ein Unsinn. Sollene jetzt alle eingestellten Regimenter entfernt werden. Außerdem wurde der Löschantrag abgelehnt und neue Argumente liegen wohl so nicht vor. --Steinbeisser 07:27, 28. Apr. 2009 (CEST)
Nee mein Lieber, der LA wurde vorzeitig entfernt, lies mal WP:LAE - das ist was ganz anderes. LDs dauern 7 Tage und nicht 5--Kriddl Disk.Trauer -weg 07:35, 28. Apr. 2009 (CEST)
P.S.: Ich suche D.W. in dieser Liste übrigens vergebens.--Kriddl Disk.Trauer -weg 07:38, 28. Apr. 2009 (CEST)
Steinbeisser, es sind Richtlinien, keine Gesetze. Es müssen nicht alle Regimenter verschwinden. Wenn die Relevanzrichtlinien so sind, ist es kein Unsinn, wenn der Artikel nach genauer Untersuchung entweder bleibt oder verschwindet. Artikel über Schönheitsköniginnen überwinden die Relevanzkriterien nicht automatisch dadurch, dass der Terminplan gut dokumentiert ist und ihre Kleider abgebildet sind. Fällt der Artikel durch, wäre er was für externe Wikis, die militärhistorische Dokumentation bis in alle Einzelheiten betreiben. Empfehlenswert solche, die sich an den Rahmen der Bundeswehr und die anerkannte Wissenschaft halten.-- fluss 12:48, 28. Apr. 2009 (CEST)

Keine Ahnung was Kriddl wieder hat, aber qualitativ steht der Artikel auf einer Stufe mit X anderen Artikel zu Regimentern (kennt Kriddl die etwa nicht?), und soviel ich weiß werden reine RK-Diskussionen nicht bei LAs diskutiert..--D.W. 15:58, 28. Apr. 2009 (CEST)


Der user:1970gemini schreibt da so einen Scheiß hinein und läßt sich auch keine gutgemeinten Ratschläge gefallen, daß es besser ist diesen Mist wieder zu löschen --Steinbeisser 16:12, 28. Apr. 2009 (CEST)

Diese Unterstellung sollte ich eigentlich mit Schweigen strafen, aber da dies einen falschen Eindruck erwecken könnte, weise ich sie in Teilen von mir. --1970gemini 18:42, 28. Apr. 2009 (CEST)


Er weist es in in Teilen von sich! hört,hört!!!!! --Steinbeisser 08:44, 29. Apr. 2009 (CEST)
D.W.: Geh einfach ein paar der LKs hier rauf und runter: Relevanz ist soziemlich das allerliebste Thema hier (inklusive der RK, die sind u.a. gerade mit Blick auf diese Seite formuliert)--Kriddl Disk.Trauer -weg 20:27, 28. Apr. 2009 (CEST)
Emm, ja bei fertigen Rk ist das so, aber die Militär-Rks sind doch erst in der Mache, nach denen die Regimenter aller voraussicht relevant sind. Was soll das also hier noch? Rechthaberei, wenn´s schon bei den RK nicht so läuft wie du willst?--D.W. 20:34, 28. Apr. 2009 (CEST)
RKs sollen die Löschpraxis widerspiegeln, wart halt ab, wie der abarbeitende admin entscheidet.--Kriddl Disk.Trauer -weg 20:43, 28. Apr. 2009 (CEST)

Beste Fassung des Artikels von Steinbeisser. Nun leider, da ich hier die Perversion der Idee sehe, alle Regimenter erfassen zu wollen, dennoch für Löschen. Siehe mein Beitrag zu Portal Diskussion:Militär#WP:RK -- fluss 00:43, 29. Apr. 2009 (CEST)

Wie schon oben bei der Diskussion über Infanterie-Regiment „Herzog von Holstein“ (Holsteinisches) Nr. 85 bemerkt: hier ist nicht der Platz zur Diskussion über RK. Zum Artikel: Schließe mich WolfgangS an: Etwas knapp für einen Artikel (u.a. fehlen die Kdre nach Hehnr), aber vielleicht gibt die Geschichte des Rgt nicht mehr her. Jedoch auf Grund der Vollständigkeit der Systematik behalten. -- Milgesch 10:03, 29. Apr. 2009 (CEST)

Bleibt nach Überarbeitung, Begründung siehe oben bei der Nr. 85. --Minderbinder 00:21, 30. Apr. 2009 (CEST)

Willy Burmester (zurückgezogen)

Ich bezweifele mal, dass ein Violinist, dem was zugedacht wurde, die Relevanzhürde schafft. -- Karl-Heinz 07:37, 20. Apr. 2009 (CEST)

Du nimmst an, Sibelius habe sein Violinkonzert einem irrelevanten Geiger zugedacht? Man kann mit Recht die Qualität des Artikels bemängeln, die fehlenden Belege, aber die Relevanz ist so ungefähr das einzige, was – wenn auch unbelegt – dargestellt wird. --Amberg 07:43, 20. Apr. 2009 (CEST)

Als Solist, dem sogar ein Konzert eines bekannten Komponisten gewidmet wurde besteht schon ein deutlicher Relevanzpunkt -WolfgangS 08:11, 20. Apr. 2009 (CEST)

Der Antragsteller könnte nach Überarbeitung mE seinen LA jetzt zurückziehen. --Brodkey65 08:32, 20. Apr. 2009 (CEST)

Wer im Riemann einen eigenen Artikel hat, ist natürlich auch Wikipedia-relevant... -- Monte Schlacko 08:41, 20. Apr. 2009 (CEST)

Ziehe meinen LA zurück -- Karl-Heinz 10:56, 20. Apr. 2009 (CEST)

Schilgen (Unternehmen) (bleibt)

hier wird versucht, künstlich Relevanz zu erzeugen, indem die Belieferung von Christo als besonderes Relevanzmerkmal herangezogen wird. Naja... Erfüllt vermutlich in keiner Weise die Relevanzkriterien für Unternehmen. --Roterraecher !? 08:01, 20. Apr. 2009 (CEST)

Mit 125 MA [4] schon ein gutes Stück unter der zahlenmäßigen Relevanzgrenze. Ich würde ihnen trotzdem nicht völlig Relevanz absprechen. Wie sind sie positioniert in der Branche "Spezialgewebe"? -WolfgangS 08:09, 20. Apr. 2009 (CEST)

Müsste noch ein bissche ausgebaut werden und eine unabhängige Quelle für die Marktführerschaft im Spezialgewerbe gefunden werden. Neutral. Der Tom 09:23, 20. Apr. 2009 (CEST)

In Summe relevant, dazu gut geschriebene Unternehmensgeschichte. --Minderbinder 17:15, 29. Apr. 2009 (CEST)

Torsten Gripp (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, bzw. nicht vorhanden. --Michileo 08:15, 20. Apr. 2009 (CEST)

scheint keinerlei Bekanntheit zu haben - keine Ausstellungen ... -WolfgangS 08:58, 20. Apr. 2009 (CEST)

[5]? --Slimcase 09:06, 20. Apr. 2009 (CEST)
3 Sätze, davon ist der zweite und dritte Satz auch noch URV von hier. --Peter200 09:10, 20. Apr. 2009 (CEST)
Zustimmung zu den Vorrednern: Relevanz nicht dargestellt und trotz Recherche und wohlwollender Betrachtung auch nicht vorhanden: löschen. --Artmax 11:12, 21. Apr. 2009 (CEST)
@IP195.126.85.141 Ich habe mir die Ausstellungsliste sehr genau angeschaut und bin sie Punkt für Punkt durchgegangen, auch wenn sie keine wirklich verwertbare Quelle sein kann. Wichtig ist jedoch nicht die Zahl der Ausstellungen oder die Internationalität, sondern alleine die Qualität der Aussteller. Es sind also Biennalen, Museen für zeitgenössische Kunst, Kunstzeitschriften oder relevante Galerien, also alles Leute, die beruflich etwas von Kunst verstehen, auf die wir uns bei Wikipedia verlassen. Genaueres findest Du hier. --Artmax 16:22, 23. Apr. 2009 (CEST)

Schlechter Artikel, aber Google bringt durchaus auch ein paar Seiten, die nicht vom Küstler selbst zu Promotionzwecken initiiert scheinen. Rezeption von dritter Seite lässt zumindest einen Anflug von Relevanz vermuten. Wenn nur der Artikel nicht so stubbig wäre...-- · peter schmelzle · d · @ · 00:38, 24. Apr. 2009 (CEST)

Hallo, ich bin der Künstler. Vor einigen Jahren war ich überrascht und ein wenig stolz darauf, dass ich hier in Wikipedia stehe. Der Text ist dürftig, das sehe ich auch so. Ich könnte ihn interessanter gestalten. In der Tat habe ich noch nicht auf einer Bienale ausgestellt und Museen haben ebenfalls noch keine Kunst von mir gekauft. Sollte das ein erheblicher Indikator sein, so sollte überlegt werden, ob der Beitrag gelöscht werden muss. In meiner Region NW und auch weit darüber hinaus habe ich mir allerdings einen Namen gemacht, ich bin seit mehr als 12 Jahren im Vorstand einer Künstlergruppe (kulturfeld e.V.), die ich selbst gegründet hatte und da bleibt es nicht aus, dass mit dem Namen Torsten Gripp national und international Kunst verbunden wird. Lustig finde ich es, dass meine Heimatstadt Kellinghusen mich als Sohn der Stadt bezeichnet... Also: wer der Meinung ist, dass der Eintrag gelöscht werden muss.... nur zu. Ich habe keine Probleme damit und die kleine Eitelkeit, die mit dem Eintrag verbunden ist, ist wirklich nicht so wichtig.

LG an alle Diskussionsteilnehmer Torsten Gripp

Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor, per Artmax gelöscht. --Minderbinder 15:26, 29. Apr. 2009 (CEST)

Auch wenn in der Ausstellungsliste auf der Homepage des Künstlers der Louvre stünde - solange dies nicht im WP-Artikel steht, nützt es nichts. Ein Ausbau ist aber völlig unterblieben, der LA war der letzte Edit. Darüber hinaus scheint wohl auch auf der Ausstellungsliste nicht viel im Sinne der Kunst-RK zu holen zu sein. Wohltuend der entspannte Ton des Beitrags, der mit Torsten Gripp gezeichnet ist. Daher weiterhin viel Erfolg mit Ihrer Kunst. --Minderbinder 15:26, 29. Apr. 2009 (CEST)

Hessische Schülerakademie (schnellgelöscht)

Unklare Relevanz: "Staatlich geförderte Sommerkurse für hochbegabte Schüler" - das allein erzeugt noch keine Relevanz. Vergleichbare Angebote gibt es sowohl bei Universitäten als auch bei privaten Anbietern. Was schafft hier enzyklopädische Bedeutung? --jergen ? 08:53, 20. Apr. 2009 (CEST)

Das Ganze ist auch noch zusammenkopiert von hier. --Peter200 09:14, 20. Apr. 2009 (CEST)
URV ==> SLA -- Codc 00:35, 21. Apr. 2009 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 01:52, 21. Apr. 2009 (CEST)

Nachtrag: Nach OTRS-Freigabe wurde der ARtikel wiederhergestellt. Danach erneut LA wegen Mangel an Relevanz: Wikipedia:Löschkandidaten/28. April 2009#Hessische Schülerakademie. --Minderbinder 10:30, 30. Apr. 2009 (CEST)

Johannes Honigmann (gelöscht)

Relevanz bzw Alleinstellungsmerkmal gegenüber ca. 400 weiteren professionellen Übersetzern in Berlin wird nicht dargestellt.-- Definitiv 09:33, 20. Apr. 2009 (CEST)

Preise (2005, 2008, 2009), bekannte Mutter... Na ja, neutral Tendenz behalten.--Edelseider 10:00, 20. Apr. 2009 (CEST)

Die Mutte begründet sicher keine Relevanz. Aber Übersetzer von relevanten Büchern sind (auch wenn es so nicht ausdrücklich in den RK steht), denke ich durchaus als relevant anzusetzen analog den Synchronsprechern von relevanten Rollen -WolfgangS

RK sollten mE keine Ausschlusskriterien sein. Die Tätigkeit als Übersetzer ist bei der Übertragung von Literatur immer auch eine schriftstellerische und künstlerische Tätigkeit. Deshalb Tendenz zu behalten. --Brodkey65 12:01, 20. Apr. 2009 (CEST)

Die im Artikel erwähnten Preise sind wohl eher für die Bücher als für die Übersetzung. Ein Übersetzer, der seinen Job macht, eine zeitüberdauernde Wirkung kann ich bei diesem Sohn von im Artikel nicht erkennen. -- Wahrheitsministerium 12:04, 24. Apr. 2009 (CEST)

Fairerweise solltest du dann mal die gesamte Kategorie:Übersetzung (Literatur) durchkämmen, weil wenn „ein Übersetzer, der seinen Job macht“, nicht als Übersetzer relevant ist, was dann?--Edelseider 15:06, 24. Apr. 2009 (CEST)
Wenn man die Kategorie:Übersetzung (Literatur) durchkämmt trifft man zumindest bei den ersten zwanzig Klicks nur auf Leute deren Relevanz Lichtjahre größer ist als die unseres Kandidaten hier. Insbesondere ist da offenbar kein einziger Nur-Übersetzer dabei, der schlicht seinen (Allerwelts-)Beruf ausübt. Zu deiner Frage: Ein Übersetzer, der seinen Job ordentlich macht, ist in der Tat noch in keinster Weise relevant. fg--Maschsee mike 09:21, 27. Apr. 2009 (CEST)
Danke, Maschsee mike. Allerdings sehe ich gerade, dass du insgesamt weniger als 50 Beiträge hast, darunter hauptsächlich Löschbewertungen [6]. Kannst du unter solchen Voraussetzungen wirklich Wikipedia-Relevanz beurteilen? Auch fg, --Edelseider 09:48, 27. Apr. 2009 (CEST)
Nein, kann ich natürlich nicht. Ich besitze weder den nötigen formalen Bildungsgrad noch die WP-Routine um hier wirklich etwas zur Relevanz sagen zu können, insbesondere bei einem so komplexen Fall wie hier.-- Maschsee mike 10:18, 27. Apr. 2009 (CEST)

Hier habe ich noch was interessantes gefunden: http://verlagderautoren.d4v3.de/autoren/autor.php. Allerdings nur ein einziges Theaterstück.--Edelseider 22:55, 27. Apr. 2009 (CEST) Ich baue es mal in den Artikel ein.--Edelseider 22:59, 27. Apr. 2009 (CEST) Oh, der Link spinnt, aber in der Datenbank des Verlags der Autoren ist J. Honigmann (neben B. Honigmann) unter den Autoren mit „H“ durchaus angeführt. Gute Nacht allerseits!--Edelseider 23:07, 27. Apr. 2009 (CEST)

Relevanz wird bei gleichzeitig mittelmäßiger Artikelqualität nicht dargestellt. --Minderbinder 17:26, 29. Apr. 2009 (CEST)

Relevanz von Übersetzern ist in der Tat nicht formell geregelt. Hier wird allerdings nur eine Liste von übersetzten Büchern genannt. Weder wird eine Auszeichnung für die Übersetzung genannt, noch gibt es irgendeinen Beleg für eine kritische Würdigung der Übersetzung. Weiter scheint er auch nicht der Haus- und Hofübersetzer eines bestimmten, bekannten Autors zu sein, da nur bei Kelek zwei Werke übersetzt wurden, sonst jeweils nur eins. Wenn das Theaterstück eine Uraufführung erlebt hätte, könnte es summarisch reichen. Aber auch darüber erfährt man nichts. In Summe reicht das nicht. Ich stelle gern zur Überarbeitung im BNR wieder her - bitte ansprechen. --Minderbinder 17:26, 29. Apr. 2009 (CEST)

CMS made simple (gelöscht)

Aus dem Artikel geht keinerlei Releanz hervor, auch wenn "im Forum... nur wenige Fragen unbeantwortet bleiben" -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:35, 20. Apr. 2009 (CEST)

Mit ca. 337 Google Treffern [[7]], zwar nicht gänzlich unbekannt, aber nahe dran. Zudem sind zumindest auf den ersten 10 Seiten keine Rezensionen verfügbar (und zumindest PC-Welt oder Chip oder... hätte darüber mal berichten können). Sieht nicht rettbar aus. --Takome 12:25, 20. Apr. 2009 (CEST)
CMS gibt es wie Sand am Meer und jedes will "simple" sein, ich denke auch, dass hier keine Relevanz gegeben ist. -- Nickaat 13:38, 20. Apr. 2009 (CEST)
Die Verbreitung scheint minimal zu sein und kein Pressecho daher gemäß WP:RK Entsorgen -- Codc 00:31, 21. Apr. 2009 (CEST)
Google-Treffer (sofern das ein Kriterium ist) bekomme ich knapp eine halbe Mio.; Erwähnt wird CMSms z.B in der c't-extra webdesign 01/2009, Seite 30 in einem Atemzug mit Joomla, Mambo, Drupal, Contenido, Redaxo usw. als "Mittelgroßes CMS". Eingesetzt wird es z.B. für diese Heineken-Website: http://www.heineken.com.br/. Ich denke der Artikel sollte gründlich überarbeitet und ggf. gekürzt werden, aber nicht gelöscht. (nicht signierter Beitrag von 87.154.22.197 (Diskussion) 02:42, 22. Apr. 2009)
Bei mir komm ich auf 463 Googlehits (musste neulich auch im Rahmen einer LD schmerzlich feststellen, dass die Zahl oben rechts vor allem eine grobe Schätzung ist ^^), einfach mal auf Seite 49 der Treffer schauen. -- Nickaat 11:38, 22. Apr. 2009 (CEST)
Die hier genannten Zahlen 337 und 463 Treffer beziehen sich anscheinend ausschließlich auf deutschsprachige Seiten per Google-Zählen. Die Zahl 0.5m Hits entspricht den internationalen Treffern. Ich persönlich finde, dass eine internationale Relevanz gegeben ist. Dass dieses CMS im deutschen Sprachraum noch nicht so stark vertreten ist, sollte keine Löschung bewirken. Immerhin ist dieses CMS, sofern man sich auf den Maßstab "Google als Zähler" einlässt also durchaus auf einem, wenn auch niedrigerem, Treffer Niveau vertreten, so dass ihm eine gewisse Größe zugestanden werden sollte und es sich somit als sicherlich langfristig auch für deutsche Leser interessant qualifiziert. Hier die Google-Treffer als Argument heranzuziehen würde allerdings bedeuten, dass Google in diesem Fall auf Basis einer Berechnung vorgibt, welches Wissen relevant ist. CMSMS ist kein Mainstream-CSM wie Drupal, Typo3 oder Joomla. Diejenigen die hiermit ernsthafte und kommerzielle Sites für einen Produktiv-Betrieb erstellen schätzen CMSMS weil es gerade so ist wie es ist. Nur weil die Mainstream Fachpresse das CMSMS nicht ständig führt ist es doch lange nicht irrelevant. Bei kleineren und internationalen Publikationen ist es wohl zugegebener Maßen schwer einen Print-Nachweis zu erbringen. (nicht signierter Beitrag von 84.142.40.48 (Diskussion) 14:14, 17. May 2009)
Keine Relevanz per WP:RSW erkennbar. Die Packt-Awards gibts im Dutzend billiger. --Minderbinder 17:31, 29. Apr. 2009 (CEST)

Kinderhilfswerk für die Dritte Welt (erl., redirect)

Löbliche Ziele aber in dieser From ist Relevanz nicht voehanden bzw. dargestellt sondern Reklame für den Verein. -- Toen96 09:50, 20. Apr. 2009 (CEST)

Einspruch! ;-) Ich habe mich sowohl in den Inhalten und in der Sprache an mehreren bereits eingetragenen Hilfswerken orientiert, deren entwicklungspolitische Bedeutung und Wirkungskreis wesentlich geringer sind als beim Kinderhilfswerk. Besonders dort bin ich auf Seiten gestoßen, die tatsächlich durch werbende Sprache auffallen. Ganz sicher gehört das Kinderhilfswerk nicht zu den größten Organisationen, leistet aber seit 34 Jahren weltweit erfolgreich humanitären Dienst, trägt seit 1992 durchgängig das DZI-Siegel (was nur für 5 % ALLER gemeinnützigen Organisationen in Deutschland gilt) und wird in der Projektarbeit regelmäßig vom BMZ gefördert. Vor diesem Hintergrund glaube ich schon, dass enzyklopädische Relevanz gegeben ist. Wenn die Sprache als zu werbend empfunden wird, bitte ich um konkrete Hinweise, damit ich das ändern kann. -- -- Ambasagou 10:10, 20. Apr. 2009 (CEST)

Das ist keine Abstimmung. Nicht einmal das Minimum ist dargestellt. Wieviel Mitglieder hat der Verein? Gibt es eine besondere Mediale Aufmerksamkeit? Eine überregionale Bedeutung oder geht sie nicht über Hamburg hinaus? -- Toen96 10:15, 20. Apr. 2009 (CEST)

Gerne ergänze ich die Seite um die Mitgliederzahl 100 und um mediale Aufmerksamkeit (siehe neuen Weblink zum Greenpeace-Magazin) - wobei ich mich frage, welche Relevanz diese Informationen haben sollen. Es gibt sehr viele Organisationen mit hoher medialer Aufmerksamkeit, die auch im Verhältnis zu den hohen Mitgliederzahlen wenig überzeugende Arbeit leisten. Was ich nicht ganz verstanden habe, ist die Frage nach überregionaler Bedeutung. Hältst Du es für wichtig, dass es auch Spender oder Mitglieder außerhalb Hamburgs gibt? Ansonsten empfinde ich die Projekstandorte des Kinderhilfswerks relativ überregional. -- Ambasagou 10:30, 20. Apr. 2009 (CEST)

Ein Fall für das Vereinswiki - hier mangels Relevanz löschen. Der Tom 10:35, 20. Apr. 2009 (CEST)

Es ist mir ein Rätsel, wie entschieden wird, ob die eine Hilfsorganisation wiki-relevant ist, die andere aber nicht. Im Vergleich zu einer Vielzahl von anderen hier eingetragenen Organisationen lassen sich deutliche Relevanz-Unterschiede bereits im Artikel selbst erkennen - und zwar zu Gunsten des Kinderhilfswerks. Ich erführe gern KONKRTE INHALTLICHE Kriterien, die in diesem Fall maßgeblich sind. Wo finde ich also ausdrückliche Relevanzkriterien für Hilfsorganisationen. Allein der Hinweis 'mangels Relevanz' ist völlig inhaltsleer, wenn sich der KHW-Artikel von anderen nicht oder positiv unterscheidet. -- Ambasagou 11:05, 20. Apr. 2009 (CEST)

Wie wäre es, wenn Du den in der LA-Begründung angegebenen Link einfach mal anklicken würdest?! Da sind die Kriterien definiert. Und Deine Polemik schadet Dir mehr, als dass sie nützt. (siehe hierzu WP:BNS) Der Tom 12:54, 20. Apr. 2009 (CEST)

Das ist keineswegs Polemik, das ist Verzweiflung! ;-) Ganz ernsthaft: Ich wünschte mir als Wikipedia-Neuling und in Bezug auf meinen Artikel wirklich handfestere Ratschläge und Hinweise darauf, was inhaltlich das Problem ist. Vielleicht habe ich etwas übersehen, aber die Seite mit den Relevanzkriterien hilft mir auch nicht weiter. Ich glaube, man sollte verstehen, warum Wiki-Neulinge auch ein bisschen ärgerlich werden, wenn sie sich Mühe gegeben haben, einen sachlichen Artikel zu schreiben, und dann innerhalb weniger Minuten zur Löschung vorgeschlagen werden, ohne dass sie konkret erfahren, warum. Natürlich verstehe ich, dass es nicht darum gehen kann, mit dem Finger auf diesen oder jenen anderen Artikel zu zeigen. Das würde aber auch nicht passieren, wenn die Relevanzkritik inhaltlich erläutert und wirklich diskutiert werden würde. In anderen Löschdiskussionen geschieht das ja auch, oft sehr ausführlich, gut begründet und nachvollziehbar. - Also, ganz ohne Polemik: Einen Link zum aktuellen dpa-Artikel im Greenpeace-Magazin habe ich eingefügt, um 'mediale Aufmerksamkeit' nachzuweisen (s.o.). Was kann ich konkret noch tun? Ambasagou 15:49, 20. Apr. 2009 (CEST)

Nu mal langsam. Ein Löschantrag bedeutet nicht automatisch, dass der Artikel gelöscht wird. Darüber entscheidet ein Administrator nach ca. 1 Woche. Bis dahin kannst Du wahrscheinlich nichts mehr tun, wenn es nicht noch mehr Anhaltspunkte für die mediale Aufmerksamkeit gibt (wobei diese z.Z. wohl etwas dürftig ist). Und dann nimm Dir diesen Tipp nochmal zu Herzen: Wieviel Mitglieder hat der Verein? Gibt es eine besondere Mediale Aufmerksamkeit? Eine überregionale Bedeutung oder geht sie nicht über Hamburg hinaus? Dazu muss mehr im Artikel kommen, allerdings belegt mit Quellen. Sollte da nichts weiter sein, dann ist der Verin eben im Vereinswiki am Besten aufgehoben. Dort ist jeder Verein willkommen, Benutzer:Lady Whistler übernimmt außerdem die Übertragung des Artikels dorthin. Der Tom 16:11, 20. Apr. 2009 (CEST)

Thx@Tom. Ich habe den Artikel vorsichtshalber mal mitgenommen. Lady Whistler Pro-VereineWiki Botschafter? 16:22, 20. Apr. 2009 (CEST)
Bitte lese auch mal WP:IK.
Was ist jetzt so besonders an deiner Organisation? Du willst ja was von von uns, dein Interessenskonflikt ist offensichtlich.--Schmitty 16:39, 20. Apr. 2009 (CEST)

Ich freue mich über jede konstruktive Kritik. Aber eine seit 34 Jahren weltweit humanitär tätige Hilfsorganisation mit etwa 5.000 Förderern im gesamten deutschsprachigen Raum, mit Partnerschulen in ganz Deutschland, mit dem DZI-Siegel seit 1992, mit einem Gründer, dem für sein humanitäres Lebenswerk das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse verliehen wurde, mit der ersten Polio-Massenimpfung von 1 Mio. Menschen in Westafrika müsste nach meinem gesunden Menschenverstand durchaus Platz bei wikipedia finden. Auch wenn im Moment die Presseresonanz aus wasweißdennich für Gründen nicht besonders hoch ist. Mehr kann ich dazu nicht beitragen. Ich bin mit dem Kinderhilfswerk auch nicht enger verbunden als mit Unicef oder Brot für die Welt. Ich beschäftige mich beruflich mit Entwicklungshilfe-Strategien und habe mir für den Artikel eine mittelgroße und vom BMZ für förderungswürdig gehaltene DZI-Hilfsorganisation ausgesucht - ganz einfach. Ich hätte genauso über eine der zahlreichen anderen Organisationen schreiben können, die bereits einen Wiki-Eintrag haben. Natürlich habe ich persönliches Interesse an diesem Artikel: weil ich gründlich recherchiert und mich um solide Information bemüht habe. Ganz ehrlich: Das ist alles sehr enttäuschend und ermüdend! Und es verleidet mir jede Lust, meine ersten Wikipedia-Anfänge hier weiter auszubauen. -- Ambasagou 17:04, 20. Apr. 2009 (CEST)

Wenn Du gründlich recherchiert hättest, dann würdest Du hier: Wieviel Mitglieder hat der Verein? Gibt es eine besondere Mediale Aufmerksamkeit? Eine überregionale Bedeutung oder geht sie nicht über Hamburg hinaus? nicht ständig um den heißen Brei drumrum reden. Wir sind hier nun mal kein Vereinslexikon, so löblich deren Ziele auch sein mögen. Der Tom 18:03, 20. Apr. 2009 (CEST)

Du hast mich ertappt: Ich weiß die Mitgliederzahl tatsächlich nicht! Aber nun kenne ich wenigstens ein eindeutiges Kriterium für die mangelnde Relevanz des Artikels. @Schmitty: Das 'Du' und das 'uns' in Deinem Kommentar verrät genau die Struktur, an der hier, wenn man sich andere Löschdiskussionen anschaut, viele Neulinge scheitern. Das hat mit dem, was Wikipedia eigentlich sein will, nicht mehr viel zu tun. Ambasagou 19:43, 20. Apr. 2009 (CEST)

@Ambasagou als Neuling sei dir das Mentorenprogramm empfohlen dort hilft dir ein erfahrener Autor Artikel zu erstellen. Nun zu deinem Artikel die Zahl der Mitglieder ist dir schon mal unbekannt, die Mediale Aufmerksamkeit wäre z.B. Spiegel, Focus, Süddeutsche Zeitung, aber auch ARD, ZDF, RTL, SAT1, die Vereinszeitung von Greenpeace ist das nicht unbedingt. Bei einem Verein der sich Kinderhilfswerk für die Dritte Welt nennt erwarte das er dort tätig ist aber wie sieht es in D-land aus. Hat der Verein Hauptamtliche Mitarbeiter? Wenn ja wieviele? Auch in D-land? -- Toen96 20:10, 20. Apr. 2009 (CEST)

@Ambasagou: Deine angegebene Mitgliederzahl von 100 reicht leider gar nicht, und das du/wir ist absichtlich gewählt, denn du willst für den Verein deine Ansicht von Relevanz durchsetzen und uns die Wikipedia erklären: Das hat mit dem, was Wikipedia eigentlich sein will, nicht mehr viel zu tun. Woher nimmst du diese Erkenntnis? Wir wissen, was die Wikipedia sein will, nämlich nicht deine Werbeplattform. Neulinge wie du scheitern hier regelmäßig, weil sie nur eigene Interessen verfolgen.--Schmitty 22:58, 21. Apr. 2009 (CEST)

Das ist eigentlich nicht hinnehmbar was Schmitty hier wieder mal abzieht: So tun als ob er der Chef von Wikipedia sei und neue Benutzer beschimpfen. Eine sachliche Diskussion ist das nicht. Schäm dich Schmitty --87.168.64.240 23:23, 21. Apr. 2009 (CEST)
Hallo angebliche IP: Wir danken für einen ersten und bisher einzigen Beitrag, der leider nichts zum Thema beiträgt. Es wurden hier mehrfach Wege zur Darstellung der Relevanz aufgezeigt, diese müssen jetzt begangen werden. Ansonsten gilt die Faustregel: Lange LD zeigt eher unbedeutendes Lemma mit Interessen. --Eingangskontrolle 00:02, 22. Apr. 2009 (CEST)

Was hier passiert, ist in der Tat erschütternd!  ;-)) Bevor ich mich hier nun endgültig verabschiede, wüsste ich aber gern noch, wieviele Mitglieder denn nun vorhanden sein müssen: 105? 169? Oder sogar 431? Ich bin mir sicher, das weiß Schmitty! Bizarr! Ambasagou 06:43, 22. Apr. 2009 (CEST)

@Ambasagou. Warum soll dieser Verein in das Online-Lexikon Wikipedia eingetragen werden? Würdes du es auch Meyers Lexikon eintragen lassen? Wie ist dieser Verein strukturiert? Wer ist der/die Vorsitzende des Vereins? Bis jetzt ist das mMn nur ein Werbeblättchen für den Verein. -- Toen96 17:54, 22. Apr. 2009 (CEST)

Was ich erschütternd finde: Beliebigkeit, Willkür und Zufall der Relevanzkriterien. Ich möchte nur zwei Beispiele geben, die vielleicht verdeutlichen, warum ich mich so ärgere. Das erste Beispiel ist dies HIER. Ich habe jetzt gelernt: ohne jede Relevanz für Wikipedia, denn nicht eines der hier geforderten Kriterien (s.o.) wird erfüllt. Das zweite Beispiel ist bemerkenswert und bezieht sich auf den Reklame-Vorwurf gegen mich. Ich empfehle unbedingt HIER nachzuschauen. Bitte genau hingucken und besonders den im Artikel angegebenen Weblink! Was soll man dazu sagen? Die Bemerkung mit dem Meyers-Lexikon dürfte angesichts dieser Beispiele hinfällig sein. Versteht mich und meinen Ärger bitte richtig: Es geht auch mir um qualitativ hochwertige Information, und ich wäre der letzte, der auf seinem Artikel beharren würde, wenn die Löschkriterien in der Praxis konsistent, sachlich und sachgerecht durchgehalten würden. Aber es ist mir mittlerweile wirklich wurscht. --- Ambasagou 09:12, 23. Apr. 2009 (CEST)

So mir reicht dein Diskussionsstil. Lese WP:IK, du wohl Mitglied im Verein und bist in einem Interessenkonflikt. Nur weil du zufällig hier richtigen Schrott gefunden hast, ist das noch lange kein Grund, deinen Schrott hier reinzustellen.
Du wurdest oft genug aufgefordert, und jetzt nochmal: Wieviel Mitglieder hat der Verein? Gibt es eine besondere Mediale Aufmerksamkeit? Eine überregionale Bedeutung oder geht sie nicht über Hamburg hinaus? nicht ständig um den heißen Brei drumrum reden.
Übrigens gibt es keine Gleichheit im Unrecht.--Schmitty 09:24, 23. Apr. 2009 (CEST)
@Ambasagou beide von benannten Artikel sind mit einem LA versehen. -- Toen96 23:05, 23. Apr. 2009 (CEST)
Hier wird ja - geradezu flächendeckend - mit LA nur so um sich geschmissen. Sogar auf Kommando! Das überrascht mich - doch ich zweifle daran, dass so etwas akzeptabel ist! ;-) Nur zur Info: Mein erstes Beispiel war als positives aufgeführt: als eines, das zwar nicht alle RK für Vereine erfüllt, das aber trotzdem relevant ist (siehe dortige LD)! -- Noch ein Wikipedia-Lehrstück! -- Ambasagou 23:54, 23. Apr. 2009 (CEST)
Aus dem Artikel geht die Relevanz nicht hervor. --Minderbinder 18:19, 29. Apr. 2009 (CEST)

Durch Redirect auf den Gründer Hans-Georg Graichen#Kinderhilfswerk für die Dritte Welt ersetzt, dort eingearbeitet. --Minderbinder 18:19, 29. Apr. 2009 (CEST)

Handy-Navigation (erl., Redirect)

Korrigiert mich, wenn ich mich irre: Ist das nicht das gleiche wie Offboard-Navigation? Tröte 10:52, 20. Apr. 2009 (CEST)

Das steht gleich im ersten Satz. Wo bitte ist hier ein LA?--Drstefanschneider 12:29, 20. Apr. 2009 (CEST)

Weiterleitung einrichten -- Sarion !? 13:10, 20. Apr. 2009 (CEST)
Weiterleitung zu Offboard-Navigation erstellt. Der Tom 14:23, 20. Apr. 2009 (CEST)

Thronfolge (Österreich-Ungarn) (bleibt)

Auf die bereits geführte LD [8] mit allen Löschen-Argumenten möchte ich verweisen. Meiner Ansicht nach dementsprechend ein zu löschender Wiedergänger. --93.128.10.162 10:53, 20. Apr. 2009 (CEST)

Bei der ersten LD des Artikels wurde die wesentlich weitergehende Diskussion und Entscheidung zur "Oberhäupter-Liste" nicht berücksichtigt. Daher erneuter LA. --93.128.10.162 10:58, 20. Apr. 2009 (CEST)

Allein um eine Wiederholung der grauenhaft langen LD vom letzten Mal zu vermeiden, würde ich sogar einen SLA unterstützen... Aber im Ernst: Den Widerwillen, mit dem solchen Artikeln hier begegnet wird, kann ich nicht nachvollziehen.--Humphrey20020 11:06, 20. Apr. 2009 (CEST)

Glaskugelei bleibt Glaskugelei. Was-wäre-wenn-Listen kann WP nicht gebrauchen. Dazu: Die Geschichte lehrt uns, dass WENN einmal ein Thron wieder eingeführt wird, DANN nimmt man jemand ganz anderes. --93.128.10.162 11:15, 20. Apr. 2009 (CEST)
Eine theoretische Erbfolge ist noch lange keine "Glaskugelei".--Humphrey20020 12:03, 20. Apr. 2009 (CEST)
Sehe ich auch so. --Bwag @ 12:08, 20. Apr. 2009 (CEST)

Blödsinn, es gibt in Österreich keinen Adel mahr und wird auch sobald keinen Kaiser mehr geben - insofern Spekulatius³ - Lady: bitte exportieren ins Goldene-Blatt-Wiki -WolfgangS 11:46, 20. Apr. 2009 (CEST)

Ich finde den Artikel informativ. --Bwag @ 12:01, 20. Apr. 2009 (CEST)

Die Thronfolge auf den nicht-existenten Thron des Kaisers von Österreich und Königs von Ungarn sähe folgendermaßen aus“ sagt doch schon alles: Was-wäre-wenn-Theoriefindung. Gesichertes Wissen ist anders. Löschen--Kriddl Disk. 12:37, 20. Apr. 2009 (CEST)

@Humprey20020 und Bwag: Zur Glaskugelei: Hätten diese Menschen tatsächlich so geheiratet, wenn es den Thron noch gäbe? Haben die genannten Personen überhaupt Anspruch auf den Thron, wenn von ihnen selbst oder einem Vorfahr eine Bürgerliche geehelicht wurde? Auch in der vorangegangenen LD wurden diese Fragen nie beantwortet! --93.128.10.162 12:48, 20. Apr. 2009 (CEST)
Diese Fragen enthalten mehr Glaskugelei als die in Frage gestellte Liste. Diese gibt den Stand der Dinge wieder, von "was wäre wenn..." keine Spur.--Humphrey20020 13:50, 20. Apr. 2009 (CEST)

Naja, immerhin ist das nicht so ein Krautundrübending wie diese damalige Liste der Oberhäupter ehemals regierender Häuser. Abgerenzung ist insofern klar, als es um eine eventuelle Thronfolge eines Ex-Staates geht.--Kriddl Disk. 13:18, 20. Apr. 2009 (CEST)

Wer von den 84 aufgeführten Personen wird denn nun der neue Kaiser von Östereich Ungarn? Und wann wird dieser Eingestzt? Nee jetz mal spass beiseite. Die Liste bietet keinen Wissen ab, sondern nur "Was wäre Wenn". löschen --Obkt 14:13, 20. Apr. 2009 (CEST)
Diese und ähnliche Artikel sind nichts weiter als Spielwiesen von irgendwelchen dahergelaufenen Monarchisten. Dass in dem Artikel auch noch Titel als Namensbestandteile auftauchen, die die betroffenen Personen offiziell gar nicht führen (dürfen?) ergänzt das ganze. Schon in der vorherigen LD wurde von dem abarbeitenden Admin vorgeschlagen, den Inhalt in einen "Hausgesetz"-Artikel zu überführen. Dass dies bis heute nicht geschehen ist, spiegelt nur wieder, dass es hier nicht um einen enzyklopädischen Mehrwert geht, sondern um "Was wäre wenn"-Spielchen von ewiggestrigen Hobbymonarchisten, deren Herz höher schlägt, je höher die Adelstiteldichte (hier Erzherzog) in einem Artikel ist. Und dieser Pseudo-Anspruch, soll dann halt auch bitte durch den Artikelnamen wieder gegeben werden. Und auch das nochmal gerne: Wenn in der Geschichte ein Thron wieder eingeführt wurde, wurden meistens eben nicht die Nachfahren der früheren Monarchen gekrönt, sondern irgendwer anders. Also bitte lest weiter das Goldene Blatt und die Gala und verschont die Leute, die wirklich eine Enzyklopädie schreiben wollen. --93.128.10.162 14:33, 20. Apr. 2009 (CEST)

Ich frage mich, wer genau hier alte Kämpfe ficht. Daß derlei Artikel nur "dahergelaufene" (fehlt noch: "selbsternannte") Monarchisten interessieren könnten, ist eine Behauptung, die statt mit Fakten mit Ideologieverdacht ("ewiggestrige") operiert. Die Monarchie ist in Österreich abgeschafft, und nichts am oder im Artikel plädiert für deren Restauration - auch nicht das bloße Bestehen des Artikels. Ob im hypothetischen Fall einer Restauration diese Herrschaften oder andere (womöglich "dahergelaufene"?) auf den Thron kämen, sei dahingestellt. Das wäre reine Spekulation, und nicht, wer nach habsburgischem Selbstverständnis gerade Thronprätendent ist. Das Interesse an solchen Fragen in die Yellow-Press-Ecke zu schieben, ist ebenfalls übler Stil. Gewiß, man muß vielleicht nicht die Thronfolge bis ins n-te Glied aufzählen, aber ein Interesse an den führenden Persönlichkeiten des Hauses Habsburg und deren interner Rangfolge darf man doch, aus welchen Gründen auch immer, haben. Es geht hier jaauch nicht um deren Skandälchen. Über die Titelhuberei kann man reden, man müßte eigentlich nur klarstellen, daß derlei Titel für den heutigen Staat Österreich keine Rechtsgeltung besitzen.--Humphrey20020 14:45, 20. Apr. 2009 (CEST)

Und schon wissen wir, worum es in dem Artikel eigentlich gehen soll. Um eine "Rangfolge"! Aber für was? Wozu braucht die Familie eine Rangfolge? Es geht also doch darum, wer den Thron bekommt. Aber das hat Wiggum schon damals perfekt ausgedrückt: "der rein hypothetischen Anwartschaft auf rein hypothetische Ämter in zum Teil rein hypothetischen Ländern" Für diesen Artikel treffen gleich alle drei Kriterien zu! Keine weiteren Fragen, Euer Ehren! --93.128.10.162 14:51, 20. Apr. 2009 (CEST)
Meine Familie braucht keine Rangfolge. Deine wohl auch nicht. Geschenkt. Eine Adelsfamilie mit Anspruch auf den Thron braucht eine. Das mag man nun anachronistisch oder schlicht deppert finden, aber es interessiert in einer Enzyklopädie ja nicht, ob man nun einen Tatbestand doof findet, sondern nur, ob er eine irgendwie bedeutsame Information darstellt. Und ich finde die Habsburger, ihrer 90-Jährigen Thronlosigkeit zum Trotze, dennoch historisch und auch heute noch relevant, und will daher wissen, wer da gerade "Chef" ist, und wer danach kommt. Von mir aus auch die "Top Ten". Sonst nix. Aber ich sehe schon, da kommen wir auf keinen Nenner. Übrigens ist dieser Artikel sprachlich so nüctern gehalten und so sehr auf das Faktische reduziert, wie's nur geht. Von Yellow-Press keine Spur.--Humphrey20020 15:07, 20. Apr. 2009 (CEST)
Hier mal 2 Beispiele:
Enzeklopedie: Bis zur Abschaffung der Monarchie im Jahre xxxx ... wurde die Thronfolge im hier Königshaus eintragen durch das Thronfolgegesetz aus dem Jahre yyyy geregelt. Der letzte König war ?!? ...
Yellowpress: Da es seit xxxx keine Monarchie mehr gibt, dass Thronfolgegestz aber noch nicht abgeschafft ist müsste heute der Ur-SchwippSchwagerEnkel von König ?!? Herscher sein und seine Tante 3.Grades wäre Baroness der Brücke am Bach zu dem Dorf wo das Schwein geschlachtet wurde, welches zur Krönung von...
ich hör dann mal auf. Wenn der Artikel auf Fakten zusammengestrichen zusammengestrichen wird, die wirklich nur die Modalitäten der Thronfolge Östereich-Ungarns beschreiben dann kann der Artikel bleiben. Hier ist es jedoch ein Namens und Tittel Quartett sondersgleichen.--Obkt 14:59, 20. Apr. 2009 (CEST)

Naja bis 2 Sätze über der Liste ist der Artikel auch Sachlich und kann so in einer Enzeklopedie stehen. Die Namensliste ist jedoch Was wäre wenn und damit Glaskugel und nicht für Wiki relevant. Die Informationen über die Thronfolge können eventuell in einen entsprechenden Artikel eingebaut werden (keine Ahnung on in Österreich-Ungarn oder Geschichte Österreichs) und dieser Artikel dann gelöscht werden. --Obkt 15:18, 20. Apr. 2009 (CEST)

Die Waswärewennliste muss imho raus, die hat in einer Entzücklopädie wenig verloren. Relevanz wären bzw sind die Thronfolgeregeln zur Zeit der habsburgischen Herrschaft. → «« Man77 »» 15:56, 20. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe übrigens schon Probleme mit der genannten Nr. 1: Ist die Heirat mit der Nachfahrin eines bürgerlichen Schwerindustriellen (Thyssen) und einem Model standesgemäß? Wahrscheinlich nicht, schon der müsste nach dem Hausgesetz - so es denn eine Bedeutung hätte- rausfliegen.--Kriddl Disk. 19:59, 20. Apr. 2009 (CEST)

Also meines Wissens ist Österreich eine Republik, hat den Adel abgeschafft und daher keine Thronfolge. Wenn das also nicht unter Theorienfindung fällt, bitte ich um Erklärung, was eine Theorienfindung ist. Entweder löschen, oder einen Artikel über die mögliche Thronfolge in Mexiko anlegen, wenn Kaiser Maximilian nicht erschossen worden wäre... Wäri Wari II. -- Milchmariandl 21:40, 20. Apr. 2009 (CEST)

Als begeisterungsfähige Pensionistin mit niedrigem Bildungsstand bin ich selbstverständlich für behalten. -- MrsMyer 22:38, 20. Apr. 2009 (CEST)

Die LD ist keine Abstimmung. --Schnatzel 09:53, 22. Apr. 2009 (CEST)

Die Thronfolgeregelung wird bereits in Pragmatische Sanktion ausführlich erläutert. Zudem gab es in Österreich-Ungarn auch nur einen einzigen Thronwechsel. Wie und wann das Reich zerfallen ist, kann man bei Österreich-Ungarn nachlesen. Der obere Teil ist also völlig redundant. In den Listen werden ausschließlich nicht relevante Personen mit falschen Titeln (siehe Adelsaufhebungsgesetz und Habsburger-Gesetz) aufgezählt. Und was hat der zweijähriger Urgroßneffe von Karl I. in einem WP-Artikel zu suchen? Löschen wegen Neuschrieb behalten--84.63.3.152 23:34, 23. Apr. 2009 (CEST) --84.63.31.61 00:12, 21. Apr. 2009 (CEST)

Wie Kriddl sehe auch ich hier lupenreine TF in Form einer Liste haltloser monarchistischer Spekulationen. Im übrigen, wie bereits dargelegt, vollständig redundant und deshalb, gern auch bevorzugt: Löschen. -- Wahrheitsministerium 14:09, 21. Apr. 2009 (CEST)
Und was sind die "neuen Argumente", die in der ersten LD zu genau diesem Artikel noch nicht zu lesen waren? Wurde der Adel erst kürzlich in Österreich abgeschafft? Wie oft soll dieser Diskussionsreigen noch eröffnet werden von immer neuen IPs? Ich wiederhole mich ebenfalls: Was ist an den Hohenzollern, dass deren Thronfolge (Deutschland) von Interesse ist, dasselbe für die Habsburger aber unsinnig? Und wird nach der möglichen Löschung dieses Artikels als nächster der Artikel "Adel" gelöscht, weil dieser ja irrelevant ist, wie hier immer wieder betont wird, und wir über diesen eigentlich gar nichts mehr wissen müssen? Ist eine Thronfolgeliste nicht immer "Glaskugel" und "was wäre wenn"? Oder glaubt jemand allen Ernstes, dass Robin Bryan (* 1957) als Nr. 497 (die Nummer entnahm ich der Enzyklopädie Wikipedia) mehr als "theoretische" Chancen auf den Thron von Großbritannien hat? Wen solche Rangfolgen, die auf alten, aber in den einzelnen Häusern noch gültigen Hausgesetzen beruhen, nicht interessieren, muss sie ja nicht lesen. Deren Rangfolge spielt oder spielte immerhin für einzelne Gesetze in der Republik Österreich und der Bundesrepublik Deutschland eine Rolle. In Österreich gibt es bekanntlich die "Habsburgergesetze", in Deutschland gab es einen Streit, der 2004 vom Verfassungsgerichtshof entschieden wurde (siehe oben von mir verlinkten Artikel). Muss ich das alles nicht mehr verstehen und soll ich mich besser anderswo informieren, weil hier Einzelne den Auftrag, alles relevante Wissen zu sammeln, nicht mehr ernst nehmen (es sei denn es handle sich um populärere Fiktionen wie Harry Potter oder die Bewohner Entenhausens)? Nochmals behalten wie auch die anderen Artikel über Erbfolgen relevanter Dynastien. --Aurelius Marcus 02:10, 23. Apr. 2009 (CEST)
Verständnisfrage: Magst Du bitte kompakt erläutern, was eine Liste hypothetischer Thronfolger einer längst abgeschafften Monarchie anderes ist als monarchistische Theoriefindung? Ein relevanter Bezug zum Artikel ist für mich in Deinem Beitrag nicht erkennbar. -- Wahrheitsministerium 02:28, 23. Apr. 2009 (CEST)
Artikel wie Thronfolge (Deutschland) ohne erkennbaren Schnellöschgrund zu entsorgen, nachdem sie einem in einer Löschdiskussion als Gegenargument vorgehalten werden, wie soeben durch Benutzer:Wahrheitsministerium geschehen, ist wohl wirklich noch unterhalb der untersten Schublade. Wie tief müssen wir eigentlich noch sinken? --Tarantelle 07:51, 23. Apr. 2009 (CEST)
@Wahrheitministerium: Du lässt den von mir als Beispiel angegebenen Link "Thronfolge (Deutschland)" binnen Minuten nach meinem Diskussionsbeitrag mittels SLA entsorgen und heuchelst dann Verständnisschwierigkeiten. Deine Reaktion zeigt doch deutlich, dass du meine Argumente sehr wohl verstanden hast, sie aber nicht in deinen Kram passen, so dass du sie nachträglich durch den SLA als Unsinn erscheinen lässt. Ich muss dir nach deiner Kampfansage mit solchen letztklassigen Mitteln wohl kaum "kompakt erläutern", dass ich einen hinter dem vor wenigen Stunden noch existierenden Link stehenden Artikel meinte, der für die Hohenzollern zum größten Teil wörtlich die gleichen Formulierungen verwendet wie der hier in der LD diskutierte Artikel über die Habsburger. --Aurelius Marcus 10:13, 23. Apr. 2009 (CEST)
Unter dem Lemma Thronfolge (Deutschland) hat es nie einen Artikel gegeben. Es war ein Redirekt auf Hausgesetz (Preußen) und wurde als "irreführend" gelöscht. --Logo 10:35, 23. Apr. 2009 (CEST)
Aber den Redirect hat es noch gegeben, als ich den Beitrag vor 10 Stunden schrieb. Genau den Artikel Hausgesetz (Preußen) hatte ich gemeint, dieser ist fast wörtlich identisch mit dem vorliegenden Habsburger-Artikel. Ich habe über die Suche eine zu diesem Artikel analoge Formulierung Thronfolge (Deutschland) bekommen, aber die wurde dann auf Antrag des Benutzers "Wahrheitsministerium" gelöscht, damit dieser jetzt sagen kann, er verstehe meinen Beitrag nicht. "Irreführend" ist hier vor allem die Argumentation von "Wahrheitsministerium". --Aurelius Marcus 13:04, 23. Apr. 2009 (CEST)

@Aurelius: Keine Angst! Niemand will euch eure tollen Geschichten aus dem goldenen Blatt wegnehmen. Relevanz der Adelsartikel geschenkt, eben wegen der Medienberichterstattung. Geschenkt! Es geht auch nicht um den gesamten Adel, es geht um diesen speziellen Artikel. Und in diesem speziellen Artikel gibt es gleich eine Reihe von Problemen: 1.) Den betreffenden Thron gibt es nicht mehr. Daher ist auch das Lemma grob irreführend. 2.) Das betreffende Land gibt es nicht mehr 3.) In dem Artikel werden großzügig Titel vergeben, die die betreffenden Personen nicht mehr führen dürfen. 4.) Ob die betreffenden Personen die Hausgesetze befolgen, wurde offensichtlich nicht hinreichend überprüft. Ja, in Großbritannien gibt es eine Thronfolge bis 497 (ob das gerechtfertigt ist, sei mal dahingestellt). Der Unterschied: Dort besteht der Thron noch und daher wird allein schon aus Thronfolgegründen eine entsprechende Liste offiziell geführt, d.h. jemand breitet den ganzen Familienstammbaum aus und überprüft bei jedem einzelnen der 497, ob er nach den Hausgesetzen infrage käme oder nicht. Und wenn unter diesen einer nicht infrage kommt, werden auch direkt dessen 15 Nachkommen von der Liste gelöscht. Dies unterbleibt hier, das Beispiel von Karl Habsburg-Lothringen wurde ja schon genannt. Wer soll diese Arbeit leisten? Und: Wer soll diese Arbeit in 10 oder 20 Jahren leisten, wenn der Betreffende außer seinem Namen nur noch einen Hausmeisterjob in einer Schule in Kumher hat? Wer überprüft dann, ob derjenige in seinem Stand heiratet? --93.128.9.1 11:18, 23. Apr. 2009 (CEST)

Du selbst entnimmst deine Informationen offenbar ausschließlich aus dem Goldenen Blatt, sonst könntest du nicht pausenlos derartig oberflächlich und polemisch argumentieren. Eine entsprechende Verfassungsklage eines Mitglieds des Hauses Hohenzollern gegen die Erbfolgeregelung seines Hauses wurde erst 2004 entschieden, in Österreich war die letzte Befassung des Verfassungsgerichtshofes mit den Habsburgern im Jahr 2008, es dehnte den Geltungsbereich für die Mitglieder des Hauses Habsburg auch auf das Bundesland Burgenland aus. Es ist von Interesse zu wissen, wer in diesen Fällen überhaupt klagsberechtigt ist (du und ich sind es nicht, trotz aller Gleichheit), und worum es bei diesen offenbar verfassungsrechtlich relevanten Fragen überhaupt geht. --Aurelius Marcus 13:23, 23. Apr. 2009 (CEST) Post scriptum: Die englischen und die französischen WP-Autoren lesen übrigens anscheinend auch nur „Das Goldene Blatt“ :).
Hmmm. War das jetzt eine Erwiederung zu Punkt 1, 2, 3 oder 4? Oder sind dir schlicht die Argumente ausgegangen, weswegen du mir nur noch die Polemik vorwerfen kannst? --93.128.9.1 16:22, 23. Apr. 2009 (CEST)
Diese Streitigkeiten haben im entsprechenden Artikel ihren Platz, die Notwendigkeit dieser Liste ergibt sich daraus nicht. Und spätestens nach Jimbos lobenden Worten für die Qualität der de:WP sollte klar sein, daß auch die Löschung derart offensichtlich nicht enzyklopädiefähiger Inhalte dazugehört. Schlechtere Eingangskontrolle der Kollegen ist jedenfalls kein sehr überzeugendes Argument. -- Wahrheitsministerium 16:35, 23. Apr. 2009 (CEST)
Jimbo hat aber bestimmt nicht dich und deine Löschtricks damit gemeint, sondern Leute, die Artikel auf- und ausbauen. Mit vielen leeren Seiten wäre die WP zwar fehler- aber nutzlos. Ich erinnere mich da an einen Ausspruch Jimbos, als einmal einer seiner Artikel wegen Irrelevanz gelöscht wurde... --Aurelius Marcus 18:13, 23. Apr. 2009 (CEST)
Es ist nicht Aufgabe einer Enzyklopädie, Familienstammbäume ohne allgemeine Relevanz zu dokumentieren. Schon der Titel des Stichworts ist unhistorisch, da Österreich-Ungarn seit dem 31. Oktober 1918 als Doppelstaat nicht mehr existiert. In Österreich ist jede Thronfolge ausgeschlossen, da eine Republik keinen Thron hat. In Ungarn wurde den Habsburgern 1921 das Dethronisationsgesetz gewidmet, außerdem ist das Land seit 1945 Republik. Es fehlt also für eine Thronfolge in den beiden Hauptländern der Donaumonarchie jedes Substrat; dennoch erstellte Rangreihungen einer Familie sind private Spielerei. Wenn man spielen will, kann man aber auch Thronfolgelisten für Jugoslawien, Russland, Rumänien, Italien, Portugal, Frankreich und viele andere Länder erstellen. Genauso sinn- und nutzlos! --Wolfgang J. Kraus 17:21, 23. Apr. 2009 (CEST)
Mein lieber Mann..da bin ich aber begeistert wie hier die Post abgeht....Servus, ihr Lieben....Steinbeisser 18:02, 23. Apr. 2009 (CEST)

Nach Neuschrieb von Benutzer:Aurelius Marcus jetzt doch behalten. Der Artikel beschreibt jetzt tatsächlich das Lemma, also die Thronfolge Österreich-Ungarns. Zwar erschließt sich mir immer noch nicht, was der zweijährge Urgroßneffe eines Kaisers eines verloschenen Reiches in der Wikipedia zu suchen hat, aber ob die Liste jetzt drinbleiben soll oder raus gehört, sollte auf der Diskussionsseite des Artikels geklärt werden --84.63.3.152 23:24, 23. Apr. 2009 (CEST)

Ihr seid alle nicht auf dem aktuellen Stand: [9]. --Amberg 04:36, 24. Apr. 2009 (CEST)

Ich schlage vor die TF-Liste einfach rauszukicken (auf die Zweifel schon bei der Nr. habe ich ja bereits hingewiesen), dann kann das behalten werden, nachdem die historische Thronfolge jetzt beschrieben wird.--Kriddl Disk.Trauer -weg 06:56, 24. Apr. 2009 (CEST)

Das habe ich jetzt einfach mal getan. -- Wahrheitsministerium 11:47, 24. Apr. 2009 (CEST)
Leider wurden von Wahrheitsministerium auch großzügig Teile entfernt, die nicht TF sind. Die Anmerkungen über die Situation heute (Titel Erzherzog in Österreich, Pass) sollten mE deshalb wieder eingefügt werden. --Brodkey65 11:51, 24. Apr. 2009 (CEST)
Wenn das adäquat und kompakt formuliert wieder ergänzt wird, ist dagegen nichts einzuwenden. In dieser Form war es jedoch deutlich tendenziös. -- Wahrheitsministerium 12:13, 24. Apr. 2009 (CEST)
Eine tendenziöse Darstellung konnte ich nicht erkennen. Lediglich im Interesse eines guten Arbeitsklimas sehe ich hier von einem Revert ab. --Brodkey65 12:33, 24. Apr. 2009 (CEST)
Was tendenziös ist, bestimmt hoffentlich nicht das "Wahrheitministerium", dessen eigene Tendenz inzwischen klar ist. Wenn hier eigenmächtig ganze Teile aus dem Artikel gestrichen werden, die schon einmal in der Löschdiskussion (Wikipedia:Löschkandidaten/7. September 2008#Thronfolge (Österreich) (bleibt)) mit großer Mehrheit als behaltenswert entschieden wurden, ist das ein Fall für VM. Der Artikel wurde damals nur auf Thronfolge (Österreich-Ungarn) verschoben, falls das jemandem entgangen sein sollte. Wem diese Entscheidung nicht passt, musst eben eine LP anregen.
Diese gesamte Löschdiskussion wärmt nur die selben Argumente auf wie die vorige. Letztes Mal hatte Kriddl einzuwenden, dass Georg mit einer Protestantin verheiratet sei, jetzt ist ihm die Frau Thyssen-Bornemisza nicht adelig genug. Das kann es ja wohl nicht sein! Es geht um die Entwicklung der Erbansprüche (Familienfonds) und Titel im 20. und im 21. Jahrhundert ebenso wie um die damalige, heute historische, Thronfolge. Gerade weil die Informationen dazu immer als "Goldenes Blatt" abgestempelt werden und alles, was es dazu an Gesetzen gibt (unterschiedlich in einzelnen Staaten) ignoriert bzw. gerade das herausgepickt wird, was in den Kram passt, sind diese Diskussionen tatsächlich auf "Goldenem Blatt"-Niveau.
Ich schlage vor, den Artikel gemäß dem Vorschlag aus der ersten Löschdiskussion (das war ein Vorschlag und nicht Bestandteil der Behaltensentscheidung) nach Hausgesetz (Habsburg) verschieben. --Aurelius Marcus 13:14, 24. Apr. 2009 (CEST)
Ich bin gegen die Liste, weil es sich darin im Kern um TF handelt, eben um irgendwelche Gedankenspielchen auf Goldenem Blatt-Nievau. Aber WENN es eine Liste geben soll, DANN MUSS die zu 100% mit den Hausgesetzen in Einklang stehen, schließlich wird sie ja genau deswegen geführt. Und dementsprechend spielt es dann schon eine Rolle, ob Frau Thyssen-Bornemisza nun adelig ist oder nicht. Und der Nachweis nach den Hausgesetzen ist für jeden einzelnen der genannten Personen zu erbringen. Sonst steht es jedem frei, die Liste wegen fehlender Belege für den angeblichen Thronfolgeposten zu löschen. --93.128.41.87 13:38, 24. Apr. 2009 (CEST)
Das kann man machen, man sollte aber nicht vergessen, dass es heute vor allem auch um Erbansprüche am Familienvermögen geht, was durch die Hausgesetze geregelt ist. Hier können die Hausregeln mit dem modernen Erbrecht kollidieren, wie man beim Verfassungsentscheid im Fall Hohenzollern aus dem Jahr 2004 sieht. Hingegen könnte man tatsächlich die weniger wichtige Möglichkeit der Thronfolge mit dem Stand der Hausgesetze aus dem Jahr 1900, als sie noch teilweise Verfassungsrang hatten, vergleichen. mfg --Aurelius Marcus 14:21, 24. Apr. 2009 (CEST)
Wenn Du der Ansicht bist, daß Formulierungen wie "In Österreich ist hingegen nicht einmal das einfache Adelsprädikat „von“ im Pass erlaubt." den neutralen Standpunkt adäquat wiedergeben, dann bist Du herzlich eingeladen, mich wegen dieser wohlbegründeten Streichung einer darüber hinaus unbelegten Passage in der VM zu melden. Gegen die von Dir vorgeschlagene Verschiebung bestehen ebensowenig Einwände wie gegen die belegte Erörterung von Erbstreitigkeiten. Dazu ist jedoch eine monarchistische Theoriefindung darstellende Liste weder erforderlich noch fehlerfrei möglich und insofern nicht wünschenswert. So ganz allmählich kommen wir den Dingen ja dann doch näher. -- Wahrheitsministerium 14:59, 24. Apr. 2009 (CEST)
Ich werde jetzt sicherlich nicht die sich über mehrere Vermittlungsausschüsse hinziehende Diskussion, ob das Wort "von" in Georg von Habsburgs ungarischem oder sonstigen Pass nun berechtigt ist oder nicht, mit dir wiederholen. In Österreich ist es nicht erlaubt und wenn dir das "nicht einmal" gar so als furchtbarer POV erscheint, kannst du das Wort "einmal" streichen, aber nicht gleich 7,7 KB des Artikels, über die gerade noch diskutiert wird. Es kann nicht die neue Taktik innerhalb der Wikipedia sein, zuerst zu schießen und dann zu sagen "ganz allmählich kommen wir den Dingen ja dann doch näher". Es ist jetzt schon das zweite Mal innerhalb dieser Diskussion, dass du etwas löschen lässt oder löschst um meine Argumente nachher seltsam aussehen zu lassen (worüber diskutieren wir hier eigentlich?). --Aurelius Marcus 17:06, 24. Apr. 2009 (CEST)
Die gut 500 Bytes mit den nicht so ganz neutralen Bemerkungen über heutige Titelführung sind sowieso redundant, da sie an geeigneter Stelle bereits detailliert existieren. Wenn ein dringendes Bedürfnis besteht, das, angemessen formuliert, wieder in den Artikel zu nehmen, warum denn nicht. Mir scheint der weitere Ausbau durch Wolfgang J. Kraus sowie die Einigkeit über Verschiebung und Erwähnung der Erbstreitigkeiten begrüßenswerter Fortschritt zu sein. Daß es mit der Tabelle nichts werden kann, sollte inzwischen klargeworden sein. -- Wahrheitsministerium 19:53, 24. Apr. 2009 (CEST)

Ich finde auch, dass wir uns einem positiven Ende nähern! Der Artikel dreht sich, dass wird allein schon durch das Lemma deutlich, um die Thronfolge, nicht um eine irgendwie geartete Form der ERB-folge! Gerade dieser Wischiwaschi-Kram ist es, den ich an solchen und ähnlichen Artikeln ablehne. Entschuldige die Polemik: Die Monarchisten hätten gerne gewusst, wen sie als (hypothetischen) Thronfolger anhimmeln dürfen, wollen sich aber nicht die Arbeit machen, tatsächlich die Hausgesetze anzuwenden, sondern gehen allein nach der Erbfolge. Das ist zwar falsch, aber mein Gott, dieser Adel ist doch sowas von toll und bei den ganzen Erzherzögen wird einem doch ganz warm ums Herz! NEIN! Wenn, dann gibt es das GANZE PAKET! Mit Hausgesetzen! Schließlich sind wir alle keine Goldene-Blatt-Leser, sondern schreiben eine Enzyklopädie. Und dann natürlich nur EINE Liste (Es kann nur einen geben) mit den Personen, die Thronfolger nach den damals gültigen Hausgesetzen sind. In einer schönen Rangfolge, wie auch die Hausgesetze vorsehen würden. --93.128.41.87 20:14, 24. Apr. 2009 (CEST)

Ja gut, meinetwegen. Leider weiß man nach den Löschungen eines Wahrheitsministeriums nicht mehr genau, um was wir hier diskutieren, um Thronfolge oder Erbfolge oder Hausgesetz, um Historisches oder Aktuelles oder alles zusammen. --Aurelius Marcus 21:07, 24. Apr. 2009 (CEST)

Wenn schon ein Artikel Thronfolge (Österreich-Ungarn) in dieser Form existieren muss, nämlich ohne jegliche Nennung von potentiellen Thronfolgern (wie man anhand des Lemmas eigentlich vermuten können müsste), sollte wenigstens auf die englische WP verwiesen werden, wo solche Listen sehr wohl eine Existenzberechtigung zu haben scheinen!! --Scn 21:40, 24. Apr. 2009 (CEST)

PS: In Hausgesetz (Preußen) stößt sich offenbar niemand an einer Liste an Thronfolgern. --Scn 21:42, 24. Apr. 2009 (CEST)
Bevor ich den LA zurück ziehe, hätte ich dann gerne so eine überarbeitete Thronfolgerliste gesehen. --93.128.8.63 11:16, 26. Apr. 2009 (CEST)
Schließe mich vollinhaltlich Scn an. Im Übrigen würde ich mir wünschen, dass die Mitarbeiter ihre Energie mehr in die Erstellung und Erweiterung von Artikel stecken als in Löschdiskussionen. Wir wollen doch Produktiv sein im Sinne von Informationsvermittlung und nicht -vernichtung. LG -- Worm 18:08, 26. Apr. 2009 (CEST)
Ich bezweifel mal, dass bei einem nicht mehr existenten Staat eine solche Liste wirklich erwartet wird. Dau kommt so war das TF: Entweder sie wird entsprechend der Regeln der Thronfolge (Hausgesetz) aufgestellt und das entsprechend belegt oder es wird halt gelassen. Bei denn Hohenzollern gab es immerhin eine gerichtliche Klärung (wonach übrigens die Erbfolge davon abweicht).--Kriddl Disk.Trauer -weg 23:29, 26. Apr. 2009 (CEST)

Wir sollten vielleicht nicht außer acht lassen, daß während dieser „Debatte“ unser Kollege Wolfgang J. Kraus ebenso geräuschlos wie kompetent den Artikel im Sinne des Lemmas ausgebaut hat. Es geht dort folgerichtig um tatsächliche, historische Kaiser und deren Thronfolge. In dieser Form (und ausdrücklich ohne die beanstandete Liste) ist er selbstverständlich behaltenswert. -- Wahrheitsministerium 16:44, 27. Apr. 2009 (CEST)

Das sehe ich ebenso, aber dann muss es wirklich heißen: Keine neue Liste! Nicht hier und nicht anderswo! --93.128.8.63 17:30, 27. Apr. 2009 (CEST)

Klar behalten. Wikipedia ist der falsche Ort für einen Feldzug gegen angeblichen Monarchismus. Dabei scheint man gerne zu vergessen, dass die Monarchie keine Diktatur darstellen muss, wie diverse Staaten in Europa zeigen. Der LA und die LD sind zu POVlastig, um sie ernst zu nehmen. Es gibt mehrere Artikel zur Thronfolge in diversen Staaten, auch zur Thronfolge im Deutschen Reich, dessen Monarchie ebenfalls nicht mehr existiert. -- 88.79.87.250 08:16, 28. Apr. 2009 (CEST)

Und auch dir erklären wir es noch mal gerne: Zu der Erbfolge in diesem Fall gab es eine höchstrichterliche Entscheidung. Die gibt es im vorliegenden Artikel nicht und zumindest in der Vergangenheit wollten uns die Autoren des Artikels weismachen, dass Erbfolge = Thronfolge ist. Aber wie ich schon schrieb: WENN es eine Liste geben soll, dann MUSS diese zu 100% mit den Hausgesetzen in Einklang stehen. --93.128.41.78 09:23, 28. Apr. 2009 (CEST)

Die TF-Liste wurde von Wolfgang Kraus in einen sinnvollen Artikel umgewandelt. Der Löschgrund entfällt daher. Man sollte allerdings darauf achten, dass die Liste nicht wieder hinein kommt. So behalten. -- Otberg 10:27, 29. Apr. 2009 (CEST)

Nur der Vollständigkeit halber: Der hier wiederholt unter Verwendung irreführender, inzwischen gelöschter Weiterleitungen(4!) der Form „Thronfolge * “ zitierte Artikel Hausgesetz (Preußen) enthält zum jetzigen Zeitpunkt keine TF-Formulierungen mehr. Da er sich über Aspekte vor 1918 ausschweigt, wurde er außerdem mit einem Lückenhaft-Baustein versehen und kann sich jetzt, genauso wie der hier in Rede stehende Artikel es bereits hat, zu einem ausgewogenen Eintrag entwickeln. Um erneuten Problemen vorzubeugen, wäre ich dem abarbytenden Admin sehr dankbar, wenn er den nicht enzyklopädischen Charakter der in der Diskussion als TF identifizierten Inhalte ausdrücklich in seiner Entscheidungsbegründung erwähnen würde. -- Wahrheitsministerium 17:15, 29. Apr. 2009 (CEST)
Du betreibst hier unzulässige Primitivierung von Sachverhalten. Selbstverständlich sind auch im Moment aus dem Artikel verschwundene Inhalte enzyklopädisch relevant, wenn sie sachlich und belegt aufgearbeitet ergänzt werden. Alles andere erscheint mir als nichts anderes als ein Versuch der Irreführung und Einschränkung des Artikelinhalts nach deinem POV. --Tarantelle 18:13, 29. Apr. 2009 (CEST)
Ich hätte auch gerne statt einer neuerlichen Wiederholung der Geschichte von Thronfolger Franz Ferdinand, eine Ausarbeitung der relevanten legistischen Konflikte mit den Hausgesetzen der Habsburger bis ins 20. Jahrhundert gesehen und vorbereitet. Da aber alles auf Kürzung dieser Teile durch Benutzer Wahrheitsministerium hinauslief, kann man den Artikel jetzt als weitgehend redundant zu Österreich-Ungarn betrachten. Wenn der genannte Benutzer in Löschdiskussionen nicht nur seine Interpretationen von Regeln zum Besten gibt, sondern gleichzeitig diese Regeln selbst ändert (was gerade in diesen Tagen zu einem Edit-War, zur Sperre und zu einem Löschantrag für die Seite Wikipedia:Relevanzkriterien geführt hat), erübrigt sich jegliche Diskussion. Wenn gleichzeitig jene Teile des Artikels, über die gerade diskutiert wird, durch wieder denselben Benutzer, nach seinem Gutdünken bzw. seinen "Regeln" gelöscht werden, hört sich jede sinnvolle Debatte auf. Wenn man den genannten Nutzer auf solche Ungereimtheiten aufmerksam machen will, gibt es VM, weshalb ich aber trotzdem nicht in Jubelrufe über diese "großartige Arbeit" einstimmen werde. --Aurelius Marcus 18:53, 29. Apr. 2009 (CEST) Anmerkung: Eben hat auch die italienische WP einen Thronfolgeartikel zum Thema Habsburg in den Interwikilinks vermerkt, er sieht aber nicht aus wie eine Übersetzung des deutschen Textes, der jetzt in unserem Artikel steht.

Wenn die Thronfolgeliste schon in der deutschsprachigen Wiki nicht veröffentlichen werden darf - dank Wahrheitsministerium -, so scheibt im Artikel rein, dass interessierte Leser dies auf der englisch/italienisch/französischsprachigen nachlesen können. Man sollte den informationssüchtigen Leser nicht im Regen stehen lassen. -- 80.121.64.24 22:19, 29. Apr. 2009 (CEST)

Bleibt nach Überarbeitung und ohne Großneffen-Liste. --Minderbinder 08:25, 30. Apr. 2009 (CEST)

Angesichts der vorherigen LD wäre eine Löschung nach gleichlautendem LA ohne Löschprüfung formell nicht zuläsig; andererseits haben sich hier nun genug Leute an der LD beteiligt, so dass ein formalistischer Verweis an die LP zum heutigen Zeitpunkt eher ein Fall von BNS wäre. Nach Überarbeitung ist der Artikelinhalt nun zulässig dargestellt und angemessen bequellt. Die Frage, ob die Listen rein oder raus sollen, ist eine inhaltliche, und wäre auf der Artikel-DS zu entscheiden. Trotzdem möchte ich feststellen, dass ich den Artikel zum Zeitpunkt des LA als unenzyklopädische Liste gelöscht hätte. Die Frage der Redundanz zu Pragmatische Sanktion und Österreich-Ungarn ist mit den dafür vorgesehenen Mitteln zu lösen. Ich halte eine solche Auslagerung/Inhaltsverteilung auf die Lemmata für gerechtfertigt, eine stimmige Abgrenzung kann mit normalen Mitteln erreicht werden. --Minderbinder 08:25, 30. Apr. 2009 (CEST)

Max Gerfried Giebel (gelöscht)

Ist ein Chefarzt, der seine chirurgischen Pflichen getan hat, wirklich relevant? Ich denke nicht. -- Karl-Heinz 10:55, 20. Apr. 2009 (CEST)

Wohl eher nicht relevant anhand der WP-RK -WolfgangS 11:44, 20. Apr. 2009 (CEST)

Ein ganz normaler Arzt scheint mir löschen--Lahani 15:24, 20. Apr. 2009 (CEST)

Typischer Werdegang: OA -> apl. Prof. -> CA. Wissenschaftliche Leistungen sind nicht erkennbar, erst recht nicht dargestellt. Kein Alleinstellungsmerkmal zu anderen professoralen Chefärzten zu erkennen. Für WP aus meiner Sicht nicht relevant, daher löschen.-- Gloecknerd diskWP:RM 16:01, 20. Apr. 2009 (CEST)

Er hieß wohl auch Max-Gerfried Giebel [10]. In dem Nekrolog findet man keine Hinweise, die ihn als relevant gemäß der RK erscheinen lassen. Veröffentlichungen gibt es einige [11] (alle in deutsch). Darin könnte man ggf. etwas finden, was ihn relevant macht. Aber sollte vielleicht der Autor tun. Werde ihn mal kontaktieren. --Kuebi [ · Δ] 16:50, 20. Apr. 2009 (CEST)
Lt. DNB hat er ein medizinisches Lehrbuch geschrieben, jetzt 3. Auflage bei Thieme. Dann war er noch Mitautor von einigen Beiträgen/Büchern zu medizinischen Themen, RK nicht direkt gerissen, aber das Lehrbuch scheint eine gewisse Bedeutung zu haben. Schwer zu sagen, neutral --Capaci34 Ma sì! 17:25, 20. Apr. 2009 (CEST) Kommando zurück, ich habe den falschen erwischt (Sohn). Keine Relevanz erkennbar, löschen. --Capaci34 Ma sì! 17:28, 20. Apr. 2009 (CEST)
Der Artikel jedenfalls stellt keine Relevanz dar. - In derzeitgen Ausbaustand: löschen Viele Grüße
Kein Relevanz und so zu Löschen -- Codc 00:28, 21. Apr. 2009 (CEST)
Neutraler Artikel über einen habilitierten Chefarzt. Keine starke Meinung, würde eher dazu tendieren bei verstorbenen Personen die medizinischen Relevanzkriterien nicht allzu eng auszulegen. --Marvin 101 19:20, 21. Apr. 2009 (CEST)
+1 Redlinux···RM 00:05, 23. Apr. 2009 (CEST)
Keine relevanzstiftenden Kriterien sind erfüllt. löschen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:01, 24. Apr. 2009 (CEST)
Ein Arzt von vielen, keine Relevanz erkennbar. syrcro 10:29, 27. Apr. 2009 (CEST)

Burg Stolpe (LAE Fall 2)

Burg Stolpe und Stolper Turm behandeln ein und das selbe Objekt. Nur welcher Artikel ist besser??? Habe zunächst Burg Stolpe auf LA gesetztTrendy64 11:54, 20. Apr. 2009 (CEST)

In einem solchen Fall benutzt man die Textvorlage Zusammenführung, nach erfolgter Zusammenführung kann man dan eventuell einen LA oder auch SLA stellen, wobei in diesem Fall ein Redirect allerdings ohnehin sinnvoller ist. Ich nehme den LA daher wieder raus.--Kmhkmh 12:06, 20. Apr. 2009 (CEST)

Regionales Jugendnetzwerk (nach SLA gelöscht)

keine Wiki-Relevanz —Lantus 12:24, 20. Apr. 2009 (CEST)

reiner Werbeeintrag--Martin Se !? 14:52, 20. Apr. 2009 (CEST)

Autonome Republik Utopia (erl.)

Relevanz für die Protestaktion ist nicht dargestellt. Die öffentliche Wahrnehmung scheint nach dem Artikel gering gewesen zu sein.-- Karsten11 12:56, 20. Apr. 2009 (CEST)

Völlig sinnfreier Artikel über eine kurzfristige und längst vergessene Aktion einiger weniger Autonomer. Die verlinkte "Verfassung" ist in Wirklichkeit eine in wenigen Zeilen hingeschmierte "Unabhängigkeitserklärung", die die Autoren selber nicht ernstgenommen haben werden. --Der sich nen Wolf tanzt 13:09, 20. Apr. 2009 (CEST)
Ich dachte mir sowas schon, als ich den Artikel am Wochenende begann. Trotzdem war ich mal so frech und hab ihn vollendet ;).
Hier noch ein paar Erwähnungen, die im Rahmen der Studentenbewegungen bzw. autonomen Strömungen zu dieser Zeit die Freie Republik Utopia erwähnen, die ich aber nicht unbedingt in den Artikel nehmen wollte, da die Einzelnachweise m.E. schon genügten. wissen.spiegel.de: Als die Welt sich öffnete, focus.de: Absturz West, Aufbruch Ost, zeit.de: Uns gab's nur einmal, freitag.de: Gentrifizierung - Das Vergehen der Bier-Boheme
Über Ereignisse dieser Zeit im Internet Erwähnungen zu finden, gestaltet sich zugegeben schwierig, ich bin aber der Meinung, dass die Pressestimmen dazu in jener Zeit durchaus reichhaltig waren. Mit meinen damaligen 11 Jahren zähle ich leider nicht zu den Zeitzeugen, die hier gefragt sind um die Relevanz zu beurteilen. -- Nickaat 13:28, 20. Apr. 2009 (CEST)
Da sich die Republik wohl nicht gehalten hat löschen, keine dauerhafte relevanz zu entdecken. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 13:42, 20. Apr. 2009 (CEST)
Eigentlich ein interessantes zeitgeschichtliches Detail. Warum nicht einfach behalten? --Gudrun Meyer 14:01, 20. Apr. 2009 (CEST)
Bitte nicht vom Namen irritieren lassen. Hier geht es nicht um eine vergessene Aktion einiger durchgeknallter Autonomer. Die Aktion wurde damals im "Haus der Demokratie und Menschenrechte" vorbereitet und von den meisten dort sitzenden Organisationen (auf Anhieb sicher weiss ichs vom Unabhängiger Frauenverband (UFV) und der "Initiative für eine Vereinigte Linke")unterstützt. Es gab Medienberichte, auch wurde die Aktion in mehreren Büchern über die Deutsche Vereinigung erwähnt (ich kann in meinem Bücherschrank suchen; es würde aber eine Weile dauern). Und natürlich hängt diese Aktion unterennbar mit dem Datum 3. Oktober 1990 zusammen und dieses historische Datum hat sehr wohl eine Relevanz. Es gahört eben auch zur Geschichte, dass es damals eine Minderheit von Leuten gab, die anders dachten und dies auch öffentlich machten. Es kann nicht Sinn von Wikipedia sein, historische Details zu entsorgen, nur weil sie nicht in den Zeitgeist passen. --Mastermaus 15:38, 20. Apr. 2009 (CEST)

Eben den Artikel nochmal durchgelesen und ein paar Details korrigiert. Aber da der Autor kein Zeitzeuge ist, konnte er das nicht wissen. Es handelte sich um keine Aktion der Autonomen, sondern um einen friedlichen Protest von Künstlern und Bürgerrechtsgruppen. Die Autonomen hatten an diesem Tag eine andere Aktion durchgeführt, die natürlich mit einer Straßenschlacht endete. Das gehört hier aber nicht rein. --Mastermaus 16:03, 20. Apr. 2009 (CEST)

ACK Gudrun Meyer & Mastermaus, zeitgeschichtlich relevant. behalten. --Nati aus Sythen Diskussion 16:46, 20. Apr. 2009 (CEST)

Behalten. Zustimmung an Gudrun Meyer, Mastermaus und Nati aus Sythen. Zwar unter jüngeren Menschen nicht mehr sehr bekannt, aber das ist ein Grund mehr, das zeitgeschichtlich singuläre Ereignis enzyklopädisch festzuhalten. --Die Winterreise 18:13, 20. Apr. 2009 (CEST)
ACK zu den wohlbegründeten Argumenten für das Behalten --Ellenmz 20:00, 20. Apr. 2009 (CEST)

Könnte noch jemand die Argumente nachliefern? Die Relevanz einer Demo ergibt sicht aus der öffentlichen Wahrnehmung. Wenn ich mir den neu zitierten SPON-Artikel ansehen (Vollzitat: "Frühmorgens riefen sie die "Autonome Republik Utopia" aus. Das war's.") Dann deckt sich das exakt mit meinem Gefühl nach Lektüre des Artikels. Die öffentliche Wahrnehmung scheint nach dem Artikel gering gewesen zu sein. (die anderen verlinkten Artikel sind nicht viel besser)Karsten11 21:45, 20. Apr. 2009 (CEST)

Wie aus dem Link zum Gründungsaufruf hervorgeht, wurde er in der Wochenzeitung "Die Andere" abgedruckt. Wenn ich mich recht entsinne, wurde dort auch ausführlich über diese Aktion berichtet. Die vom Verlag BasisDruck herausgegebene Zeitung war einer der wenigen Versuche ostdeutscher Bürgerrechtler, sich eigene Printmedien zu schaffen. "Die Andere" konnte sich allerdings am Markt nicht behaupten und wurde irgendwann 1991 eingestellt. Eine Digitalisierung dieses an sich recht interessanten Mediums ist offensichtlich (noch) nicht erfolgt.
Ich hatte es weiter oben schon geschrieben: Ich bin mir sicher, dass es noch weitere Erwähnungen dieser Aktion in Presse und Literatur gibt. Um weiterführende Nachweise zu liefern, müsste ich aber mehrere in meinen Keller gestapelte Kisten mit Materialien über die damalige Zeit durchwühlen und das kann sich hinziehen. In ein paar Tagen ist das jedenfalls nicht zu schaffen. --Mastermaus 08:39, 21. Apr. 2009 (CEST)
Noch was vergessen: Trägerkreis von "Die Andere" war meines Wissen der Berliner Landesverband von Neues Forum. --Mastermaus 08:54, 21. Apr. 2009 (CEST)
Hier noch was zum Ende der Zeitung. --Mastermaus 11:59, 21. Apr. 2009 (CEST)
Bei so Sachen gehts auch um Nachhaltigkeit, das ärgert mich zB. immer an den Flugzeugabstürzen, die kurzfristig "makaber" interessant sind aber dann völlig uninteressant werden. Wer kann Adhoc sagen welcher "wichtige" Flugzeugabsturz als letztes (--Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 19:24, 21. Apr. 2009 (CEST) )eingang in die WP gefunden hat? Keiner? Okay, muss extrem wichtig gewesen sein.....soweit meine Analogie die zum löschen führte. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 19:23, 21. Apr. 2009 (CEST)

Wenn es Jahre danach noch in einem ZEIT-Artikel erwähnt wird und vom Focus als definierendes Ereignes im Kiez herangezogen wird, kann von einer gewissen zeitüberdauernden Wirkung wohl ausgegangen werden. Ob das reicht, wird sich ja nach einem hoffentlich noch kommenden Ausbau mit nicht unbedingt digital verfügbaren Quellen noch zeigen. 7 Tage. -- Wahrheitsministerium 20:27, 21. Apr. 2009 (CEST)

danke für die Links, Herr Wahrheitsministerium. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?)
Ich denke, er bezieht sich auf meine erste Antwort. Meine etwas verquere Schlußfolgerung lautet übrigens: Für damals lassen sich schwer Presseerwähnungen finden. (ausser im Zeitungsarchiv, wer geht mal schauen?) Da jedoch fast 20 Jahre danach populäre Presseerzeugnisse dieses Ereignis noch aufgreifen, kann es zur damaligen Zeit so unrelevant ja nicht gewesen sein. Soll heissen: Ein Ereignis das 20 Jahre später noch Schatten wirft, war zu seiner Zeit wohl zweifelsohne relevant. -- Nickaat 22:31, 21. Apr. 2009 (CEST)
Hier habe ich noch was gefunden. Ich recherchiere weiter. --Mastermaus 08:09, 22. Apr. 2009 (CEST)
Da steht auch noch was bei "Café Westphal". Übrigens möchte ich @Garnichtsoeinfach widersprechen. Die meisten Leute interessieren sich auch nicht für längst untergegangene Staaten und vergessene Schlachten. Für Historiker gehöre diese Daten aber zum täglichen Handwerkszeug, weshalb es in rauhen Mengen diesbezügliche Artikel gibt. Und ich denke, daß alles, was mit der Deutschen Vereinigung zusammenhängt, für Historiker ebenfalls relevant ist. Und diese Episode gehört nun mal dazu. --Mastermaus 08:41, 22. Apr. 2009 (CEST)
gelöscht: Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor syrcro 10:07, 27. Apr. 2009 (CEST)

Anästhesie in der Gynäkologie (gelöscht)

WP:WWNI - Wikipedia ist kein Lehrbuch. Solche Betrachtungen zur Anästhesie in einzelnen operativen Fachgebieten gehen über den Umfang einer allgemeinen Enzyklopädie deutlich hinaus. Selbstverständlich sollte eine Erwähnung bei entsprechenden Eingriffen erfolgen, wo sinnvoll, das wird es auch, vgl. etwa den Kaiserschnitt. --Andante ¿! WP:RM 12:58, 20. Apr. 2009 (CEST)

zudem ist das sehr oberflächlich, unvollständig und nicht enzyklopädisch, löschen gern zügig. -- Sarion !? 13:14, 20. Apr. 2009 (CEST)
Dem kann ich nur zustimmen. Prinzipiell ließe sich mit dem Thema ein Lehrbuch füllen. Der Artikel erfüllt nicht die Anforderungen für die Wikipedia. Und auch ein eigenes Lemma halte ich hier nicht für erforderlich. Daher pro löschen.-- Gloecknerd diskWP:RM 15:52, 20. Apr. 2009 (CEST)
Überflüssiger als ein Kropf. Es genügt völlig, bei den einzelnen Operationen die geeigneten Anästhesieverfahren anzugeben. Löschen --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 16:36, 20. Apr. 2009 (CEST)
Einen quellenlosen Artikel in dem Ausbaustand und mit diesem letztlich sehr fraglich relevanten Thema (für ein Allg.-Lexikon) braucht wiki nicht löschen Redlinux···RM 17:50, 20. Apr. 2009 (CEST)
Quellenlos ist bei dem Thema ein no go. Löschen, wenn nach 7 Tagen nicht erheblich verbessert. --Kuebi [ · Δ] 18:04, 20. Apr. 2009 (CEST)
Ich bin kein Arzt, könnte mir aber als Laie vorstellen, dass interessante Aspekte in dem Lemma gäbe. Z.B. besondere Schwierigkeiten bei Geburten, da zwei unterschiedlich reagierende Organismen betroffen sind. So etwas wird in dem Artikel aber nicht dargestellt. So daher löschen --Ellenmz 20:07, 20. Apr. 2009 (CEST)
Müll. löschen. --TJ. Fasse Dich kurz. 18:07, 26. Apr. 2009 (CEST)
gelöscht. syrcro 10:10, 27. Apr. 2009 (CEST)

Um einen Beitrag der Artikeldis anzuführen Ich weiß nicht, ob dieser Artikel von einem Anästhesisten verfaßt wurde, denn die Wortahl ist erschreckend unprofessionell. Narkose und Anästhesie sind keine Synonyme; vielmehr ist die Narkose (Allgemeinanästhesie) ein Spezialfall der Anästhesie. Darum ist der Laienbegriff "Vollnarkose" auch genauso falsch und unprofessionell wie der Begriff "Vollschwangerschaft". Es gibt ebensowenig eine "Teilnarkose" wie eine "Teilschwangerschaft". syrcro 10:10, 27. Apr. 2009 (CEST)

Homeproducing (gelöscht)

SLA mit Einspruch -- Ticketautomat 13:03, 20. Apr. 2009 (CEST)

hierherkopiert: SLA mit Begründung: Kein Artikel --HAL 9000 12:37, 20. Apr. 2009 (CEST)}}

Ein Artikel ist es schon, es wäre vielmehr die Frage zu prüfen, ob das eine Begriffsbildung ist und ob Relevanz besteht -WolfgangS 12:41, 20. Apr. 2009 (CEST)

Ich verstehe nicht warum der Artikel keine Relevanz haben sollte. Homerecording und Homeproducing sind einfach neue Betätigungsfelder junger Musikproduzenten. Homerecording hat sich zwar in den letzten Jahren schon etabliert, es ist allerdings genauso eine Wortschöpfung wie Homeproducing. Wie sollte man denn den aufkommenden Trend der Heimproduktion sonst beschreiben? Mit 16.400 Suchergebnissen bei Google ist die Frage nach einer Relevanz des Artikels relativ einfach zu beantworten.

Google generiert keine Relevanz. Zudem fehlt jegliche Quelle, so dass sich der Verdacht der Begriffsbildung erhärtet. So löschen. Der Tom 13:06, 20. Apr. 2009 (CEST)

das ist so wirklich kein Artikel, auch wenn es evtl. Relevanz haben mag. -- Sarion !? 13:16, 20. Apr. 2009 (CEST)
WP:TF --Schnatzel 13:55, 20. Apr. 2009 (CEST)

Könnte man noch einen richtigen Artikel raus machen, aber so lieber löschen.--Lahani 15:18, 20. Apr. 2009 (CEST)

Ohne stichhaltige Quellen halte ich das für Begriffsbildung Wenn Quellen nachgetragen werden, wikifizieren und behalten, ansonsten Löschen -- Joschi Sprich mit mir 18:10, 20. Apr. 2009 (CEST)
So kein Artikel und WP:TF 7 Tage für Belege -- Codc 00:23, 21. Apr. 2009 (CEST)
WP:TF und keine Relevanz. Wenn sich dieses neue Betätigungsfeld junger Musikprduzenten irgendwann mal etabliert hat, dann besteht vielleicht Relevanz, aber nicht jeder neue Trend ist automatisch relevant, daher löschen --Zaldoran 02:04, 21. Apr. 2009 (CEST)

Nochmal zu Google: 58 Treffer[12] im deutschsprachigen Raum sprechen in Sachen Begriffsfindung eine deutliche Sprache. -- Wahrheitsministerium 14:14, 21. Apr. 2009 (CEST)

WP:TF, und kein ArtikelKarsten11 13:35, 27. Apr. 2009 (CEST)

Spieleabend (gelöscht)

M.E. Begriffsfindung bzw. -etablierung. Darüber hinaus faktisch quellenlos. Benutzer wurde informiert.--my 2 ct. 13:56, 20. Apr. 2009 (CEST)

Was sollte hier anders geschrieben werden, dass es Deiner Meinung nach passt? Ich meine Spieleabend ist genauso ein Begriff wie Brettspiel. Quellen zu finden ist schwierig und meine eigene Seite dafür anzugeben, wäre wenig glaubwürdig. Des weiteren gibt es nicht bei allen Artikeln eine Quelle und die Quelle für Spieleabend sind die Menschen, die sie durchführen. --Benutzer:Tanis 13:59, 20. Apr. 2009 (CEST)

(BK) zudem wohl eher Anregung zum Linkspamming, sehe keine Belege, nichts evtl historisches und keinen enzyklopädischen Text. Löschen, da auch inhaltlich WP:TF (Spielotheken? okay ist wohl was anderes "oftmals", "So ist die Startzeit eines Spieleabends relativ offen und kann schon am frühen Mittag beginnen. Die Bezeichnung Spielemittag oder Spielenachmittag ist eher untypisch und wird in den meisten Fällen nicht gebraucht. Ein Spieleabend kann also auch tagsüber stattfinden oder bis in die frühen Morgenstunden andauern." Aha ?!, fehlen nur noch Skatabend oder Nachmittagsbridge----Zaphiro Ansprache? 14:01, 20. Apr. 2009 (CEST)
Nun, wenn Du sagst, da gäbe es keine Quellen, so rückst Du den Beitrg aber in die Nähe "eigene Forschung", und gerade das ist hier nicht zulässig. -jkb- 14:05, 20. Apr. 2009 (CEST)
Der eine nennt es Spieleabend, der andere Spielabend, der nächste Spieleparty. Das alles ist für mich Begriffsfindung.--my 2 ct. 14:12, 20. Apr. 2009 (CEST)
Das ist aber ein öder Spieleabend bei Benutzer:Tanis: keinerlei Drogen am Start und zu Essen gibts auch nichts? ... Hafenbar 14:14, 20. Apr. 2009 (CEST)
Wenn ich im Artikel "Wasser" darauf hinweise, dass selbiges nass ist, rücke ich das dann auch in die Nähe "eigene Forschung"? Sorry, aber wer für Trivialitäten Belege fordert, fördert keineswegs die Seriosität sondern legt eher nahe, dass die eigentliche Motivation "weil nicht sein kann was nicht sein darf" ist. Es ist selbst im akademischen Diskurs nicht üblich, jeden Halbsatz zu referenzieren. Man kann sich gerne über die Formulierungen streiten, aber bitte nicht mit vorgeschobenem Pseudo-Elitismus. Auch noch "Begriffsfindung" zu postulieren legt eher nahe, dass sich das eigene Leben wohl nur vor dem Bildschirm abspielt und soziale Interaktion im wesentlichen online stattfindet. Im Übrigen sollte auch für solche Leute das Verhältnis der Google-Hits eine eindeutige Sprache sprechen. Offensichtlich meinen einige, enzyklopädische Arbeit bestünde darin, Autoren zu vergraulen. --213.209.110.45 14:22, 20. Apr. 2009 (CEST)
Oder zu sperren, wenn die sich wehren. Wikipedia ist ein unfreundlicher Ort geworden. Aber dennoch: der Artikel gibt nicht viel her, trotz interessanter Thematik. --87.146.25.67 01:55, 21. Apr. 2009 (CEST)

Dazu fällt mir nichts mehr ein und die Lust sich hier weiter dran zu beteiligen sinkt auch rapide. Dann müsst ihr es wohl herauslöschen. Schöne Woche noch. --Benutzer:Tanis 14:15, 20. Apr. 2009 (CEST)

Nana, beleidigt muss niemand sein, schon gar nicht wegen einem LA.--my 2 ct. 14:20, 20. Apr. 2009 (CEST)
Wegen einem "Kenn ich nicht, mag ich nicht, also hau wech die Sch..."-LA darf man ruhig beleidigt sein, vor allem, wenn er mit einem argumentum ad ignorantiam begründet wird. Vielleicht überlegst Du Dir mal in Zukunft, wie Du mit der Arbeit anderer Leute umgehst. --213.209.110.45 14:25, 20. Apr. 2009 (CEST)

Nu seid doch mal vernünftig. Das ist keine Begriffsfindung oder ähnliches. Bei fast allen Jugendgruppen gibt es Spieleabende. Sie werden auch öffentlich abgehalten. Es gibt sogar ne eigene HP [13] und etwa 300.000 Goggle-Treffer. Der Artikel ist gut geschrieben und muss elbstverständlich bleien . Behalten. -- Karl-Heinz 14:23, 20. Apr. 2009 (CEST)

ein Artikel ala "gibt es" reicht aber für eine Enzyklopädie nicht aus, der Inhalt ist nunmal belegfrei und assoziativ herbei fabuliert, "das Wasser ist nass und manchmal regnet es auch" wäre auch kein Artikel, auch wenn es Wasser und entsprechende Suchergebnisse gibt----Zaphiro Ansprache? 14:29, 20. Apr. 2009 (CEST)

Wie auch immer man sich hier entscheidet, für mich als Außenstehenden ist es recht schwierig, nachzuvollziehen wer her entscheidet, ob was rein kommt oder nicht. Ich meine meine Schreibe mal außen vor, ich verstehe die Ablehnung nicht ganz. Ich habe ordentlich verlinkt und finde das der Begriff Spieleabend schon im Wiki auftauchen sollte. Wenn die Meinungsmacher das hier nicht so sehen, auch gut, ändern kann ich es eh nicht. Und das mit dem weiter dran beteiligen, ja klar bin ich da eingeschnappt, was für Referenzen soll ich da aufführen? Es gibt keine, jeder Spieleabend ist anders und sicherlich werden sie zu Hauf organisiert und durchgeführt. Umso mehr wunderte es mich, dass hier im Wiki noch nichts davon steht.--Benutzer:Tanis 14:35, 20. Apr. 2009 (CEST)

Wie wäre es, die Kernaussagen in Gesellschaftsspiel einzubauen, sofern dort noch nicht dargestellt? Ich halte diese Veranstaltungen für durchaus wichtig im gesellschaftlichen und soziologischen Bereich, aber ein Lemma Spieleabend setzt voraus, dass es sich um einen feststehenden und allgemein etablierten Begriff handelt, was es meines Erachtens nicht ist. Und es gehört natürlich zu einer LD dazu, dass man sich auch vom Gegenteil überzeugen lässt.--my 2 ct. 14:49, 20. Apr. 2009 (CEST)
Spieleabend als umgangsprachlicher Begriff ist sicherlich weit verbreitet. Der Artikel selber versucht sämmtliche Variationen (Privat/ öffentlich; spontan/ organisiert etc.) in einem Satz unterzubringen. Nicht jeder Alltagsbegriff benötigt einen eigenen Artikel. Ich hoffe, dass 7 Tage ausreichen um die gröbsten sprachlichen Schnitzer auszubessern und für einige Behauptungen Quellen zu liefern. Z.B. wird im Artikel behauptet, dass trotz Internet die Anzahl von Spieleabenden nicht abnimmt. Im Privaten Bereich läßt sich das nicht nachweisen, aber über z.B. Teilnehmerzahlen an öffentlichen Spieleabenden. --Obkt 14:45, 20. Apr. 2009 (CEST)
in Gesellschaftsspiel ist eigentlich alles gesagt (Spiele ausgeübt in Gesellschaft), dass es (hauptsächlich) in den Abendstunden stattfindet ist der freien Zeit zu verschulden. Imho ein selbsterklärender Begriff, dass dies organisiert oder als Hobby ausgeführt wird, kann evtl in Gesellschaftsspiel belegt (!) erwähnt werden----Zaphiro Ansprache? 14:50, 20. Apr. 2009 (CEST)
behalten, üblicher Begriff in der (Gesellschafts)Spieleszene. vgl. zB. [14] einfach mal durchschauen wie oft der Begriff alleine dort verwendet wird und die seite ist bestimmt nicht vollständig, sondern eher leer. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 14:53, 20. Apr. 2009 (CEST)

Spielwiese Berlin, öffentlicher Ort zum Spielen. Jeden Tag (bis auf Mittwoch, da ist Ruhetag) volles Haus. Ich schätze da spielen in der Woche 1000 Menschen und das jede Woche. Ich habe leider keine wissentschaftliche Abhandlung über das Spielverhalten der Deutschen zur Hand und da ich hier nur nebenbei was beitragen wollte und dies nicht zu einem größeren Arbeitsaufwand werden soll, wird dies auch mein letzter Beitrag zu diesem Thema sein. Haut es raus, lasst es drin, Neueinträge sind glaube ich ein Thema für sich bei Wikipedia. Wenn man da keine bekannte Größe ist, kann man das eh vergessen, denn unbekannt = haltlos = unnötig. --Benutzer:Tanis 14:54, 20. Apr. 2009 (CEST)

Spieleveranstaltungen haben wir ja schon einige, vgl Kategorie:Spieleveranstaltung, nur die werden sicher auch Spieleabende und -nachmittage (evtl rund um die Uhr oder zu Öffnungszeiten) veranstalten----Zaphiro Ansprache? 15:03, 20. Apr. 2009 (CEST)
Kleiner Tipp wenn Bedarf an Artikeln ala Tätigkeit + Tageszeit besteht, und der vorliegende Text allen Ernstes als enzyklopädisch wertvoll angesehen wird (Der Artikel ist gut geschrieben ... s.o.), besser gleich mehrere generieren. Angesichts des schönen Wetters einen zum Schwimmbadnachmittag, man muss nur die Stichworte austauschen:
Ein Schwimmbadnachmittag ist ein gesellschaftliches Ereignis, bei dem sich mehrere Personen (in der Regel drei bis fünf) zum gemeinsamen Hobby, nämlich dem Schwimmbadbesuch, zusammenfinden. Zusammen schwimmt man eine oder mehrere Bahnen und verbringt mehrere Stunden Zeit miteinander. Der Schwimmbadnachmittag kann in organisierter oder auch spontaner Form stattfinden. Oftmals handelt es sich bei den Gruppierungen jedoch um feste Personenkreise, die sich zu regelmäßigen Schwimmbadnachmittagen treffen. Die Bezeichnung Schwimmbadnachmittag legt keinen zeitlichen Rahmen fest. So ist die Startzeit eines Schwimmbadnachmittages relativ offen und kann schon am frühen Mittag beginnen. Die Bezeichnung Schwimmbadmittag oder Schwimmbadabend ist eher untypisch und wird in den meisten Fällen nicht gebraucht. Ein Schwimmbadnachmittag kann also auch mittags stattfinden oder bis in die frühen Abendstunden andauern. ...

mit Grillabend, Kegelabend etc. klappt das auch prima ... Hafenbar 15:39, 20. Apr. 2009 (CEST)

Wie wäre es die Leute, die das Bedürfnis haben einen Begriff zu erklären zum Schwesterprojekt Wiktionary weiter zu leiten, denn dort kann man ganz gut sinnvolle in einem Satz erklärende Lemma verfrachten, erstens wäre dort mehr los und zweitens könnte man endlich die Streitereien was in ein Enzyklopädie gehört und was nicht beilegen. Ich bin für Löschen, da man alles Nennenswerte in einem Satz erklären kann. -- 62.214.202.190 19:56, 20. Apr. 2009 (CEST)

Behalten. Etabliert. Dass man Artikel zu erfundenen Begriffen ähnlich schreiben könnte, gilt für alle Begriffe. --Emkaer 15:52, 20. Apr. 2009 (CEST)

ich erkenne dort nun wirklich keine Relevanz. Ist zwar gut geschrieben, aber unnütz. Höchstens als Abschnitt in einen anderen Artikel damit. Löschen --Lahani 15:54, 20. Apr. 2009 (CEST)

Ich sehe keinen Unterschied zu Schwimmbadnachmittag oder Fernsehabend. Eine Weiterleitung auf Gesellschaftsspiel wäre das Maximum. --Phantom 16:03, 20. Apr. 2009 (CEST)

Ich schon: [15] vs. [16]. Aber wen kümmern schon Größenordnungen, nicht wahr? --213.209.110.45 16:11, 20. Apr. 2009 (CEST)
Gibt es keine sozialwissenschaftlichen Forschungen zum Thema? Vielleicht ist hier eine Anregung zum Weitersuchen dabei: [17], [18], [19], [20], [21], [22], [23], [24]. -- MonsieurRoi 16:09, 20. Apr. 2009 (CEST)

Ich werde eine Umfrage machen und mich in einem halben Jahr wieder melden. --Benutzer:Tanis 16:30, 20. Apr. 2009 (CEST)

Ist halt ein zusammengesetztes Wort wie Fußballspiel Urlaubstag u.a. - daher IMHO höchstens eine Weiterleitung auf "Gesellschaftsspiele" (oder so), sonst löschen Redlinux···RM 18:00, 20. Apr. 2009 (CEST)

Zustimmung - es ist schlicht eine selbsterklärende Zusammensetzung. Auch wenn der Begriff "Spieleabend" sicherlich öfters Anwendung findet als ein "Schwimmnachmittag", so ist es das gleiche Prinzip der Wortbildung und gleich verständlich. So lange keine über diese Erkenntnis hinausgehenden Informationen im Artikel stehen, ist er schlicht nicht enzyklopädisch. --Ulkomaalainen 19:45, 20. Apr. 2009 (CEST)

Für Begriffsetablierung ist es aber verdammt oft in Büchern zu finden[25].--Kriddl Disk. 20:04, 20. Apr. 2009 (CEST)

Ich will ja nicht unken - aber die Disk ist mittlerweile länger als der Artikel, den man mE schon behalten kann. Und wenn die Hölle gefriert -es wird vielleicht tatsächlich jemand danach suchen (und sei es ein Ausländer, der jetzt in Deutschland wohnt) und der wird happy sein, wenn er den Begriff erklärt findet.--OkamiChan 20:42, 20. Apr. 2009 (CEST)

Länger als der Artikel, das stimmt allerdings. Auch wenn ich mich immer noch über soviel Abwehrhaltung ärgere, bin ich doch froh dass es nicht vollendens auf taube Ohren stößt. Wie gesagt, ich schreibe schon an einer Umfrage, um irgendwas annähernd empirisches zu haben. Vielleicht ist es dann ja gewollt. --Benutzer:Tanis 22:14, 20. Apr. 2009 (CEST)

@Benutzer:Kriddl, natürlich gibt es das Kompositum, genauso wie (beispielsweise)

mit den Namen aller Wochentage, Monate und Jahreszeiten, z. B./ Sonntag-, Januar-, Sommerabend; /mit den Namen von Festen, z. B./ Pfingst-, Weihnachts-, Silvesterabend; /ferner in/ Altjahr(s)-, Christ-, Feier-, Gewitter-, Regen-, Spät-, Vorabend zu 1 a u. 3 Heiligabend zu 1 b Lebensabend zu 2 /mit den Namen von Künstlern, mit Kunstgattungen und Instrumenten, z. B./ Autoren-, Beethoven-, Cello-, Gesangs-, Goethe-, Klavier-, Konzert-, Lieder-, Rezitations-, Tanz-, Theater-, Vortragsabend; /ferner in/ Abschieds-, Aussprache-, Ball-, Bier-, Diskussions-, Ehren-, Eltern-, Empfangs-, Familien-, Fest-, Gedenk-, Gesellschafts-, Gruppen-, Hausfrauen-, Heim-, Heimat-, Herren-, Hütten-, Klub-, Kneip-, Lese-, Polter-, Premieren-, Schulungs-, Skat-, Trainings-, Übungs-, Vereins-, Wunsch-, Zechabend

(aus DWDS)


und das ist dann noch unvollständig ohne Ende, so kommt der Discoabend durchaus auf vergleisweise viele Buchtreffer ... Hafenbar 23:01, 20. Apr. 2009 (CEST)

"Begriffsfindung" – köstlich! Ich überlege gerade, ob die Anzahl der Male, wo ich diesen Ausdruck gehört habe, noch im vierstelligen oder schon im fünfstelligen Bereich liegt. Selbst benutzt wahrscheinlich im höheren dreistelligen. Ob man einen eigenen Artikel braucht, ist wieder eine andere Frage. Ich würde sagen: Schadet nicht, einen zu haben, die Qualität ist allerdings dürftig. Hafenbars Beispielliste ist sehr heterogen. Elternabend ist ein Redirect, Polterabend hat selbstverständlich einen Artikel, dass Liederabend keinen hat, ist äußerst peinlich. Auf Ausspracheabend hingegen kann man gut verzichten. Es lässt sich halt nicht alles über einen Kamm scheren. --Amberg 00:54, 21. Apr. 2009 (CEST)

Eine Begriffsfindung ist es sicherlich nicht, allerdings schließt der Artikel andere Events wie Spielenachmittage aus. Wie nennt man es denn allgemein? Spieletreff? Fakt ist, dass es genug Leute gibt, die sich gemeinsam treffen, um diesem Hobby nachzugehen. Fakt ist auch, dass es dafr entsprechende Lokalitäten gibt. Nur, kann man den Inhalt des Artikels nicht sinnvoll woanders mit einbauen?
@Amberg: Du hast noch Sonnabend und Heiligabend vergessen. ;-) --87.146.25.67 01:20, 21. Apr. 2009 (CEST)

Aufgrund der kontroversen Diskussion melde ich mich nochmal zu Wort. Ich bin noch nicht davon überzeugt, dass mein Argument der Begriffsetablierung vom Tisch ist, würde aber den LA zurückziehen, wenn es der einzige Löschgrund wäre. Was bleibt und bei allen Seitenhieben und gegenseitigen Unterstellungen bisher kaum beleuchtet wurde, ist der Kritikpunkt der Quellenlosigkeit. Daneben enthält der Artikel Trivialitäten und z.T. eigene Annahmen des Erstellers, die den Artikel strecken, aber m.E. nicht gehaltvoller machen. Beispiele:

  1. Der Spieleabend kann in organisierter oder auch spontaner Form stattfinden -> ja, wie denn sonst?
  2. Die Bezeichnung Spielemittag oder Spielenachmittag ist eher untypisch und wird in den meisten Fällen nicht gebraucht. -> Sagt wer? Quelle?
  3. Die Spieleabende im öffentlichen Raum werden meistens in Cafés, Ludotheken, öffentlichen Einrichtungen (wie Jugendclubs) oder eigens dafür gegründeten Vereinen durchgeführt. -> Was sind öffentliche Plätze? Was ist mit Altenheimen (las ich in einer weiter oben verlinkten Quelle)? Gehören Vereine in diese Aufzählung?
  4. Ziel der Spieleabende ist es, ein gemeinsames Hobby zu teilen... -> Redundanz, steht so schon in der Einleitung.
  5. ...positiver Nebeneffekt ist der Kontakt zu seinen Mitmenschen und die Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen. -> viel zu allgemein und deshalb ohne Mehrwert für den Artikel. Daneben m.E. POV-verdächtig.
  6. In jeder größeren deutschen Stadt gibt es entsprechende Örtlichkeiten, manchmal auch Spielefachgeschäfte, die einen Raum zum Spielen bieten. -> unbelegt
  7. Spieleabende erfreuen sich auch heutzutage noch großer Beliebtheit und konnten bisher vom Medium Internet bzw. Computer- und Konsolenspiele nicht verdrängt werden. -> unbelegt

Würde ich den Artikel nach obigem Muster zusammenstreichen, blieben ein oder zwei Sätze übrig, die nur noch einen reinen Wörtebucheintrag darstellen würden. Der soziokulturelle Aspekt ist wohl vorhanden, wird aber nicht dargestellt, die genannten Quellen halte ich für nicht mit WP:WEB vereinbar. Wenn der Konsens besteht, dass das Lemma relevant ist, dann muss dieser Artikel dringend überarbeitet werden, um ihn dauerhaft behalten zu können.--my 2 ct. 12:35, 21. Apr. 2009 (CEST)

Würdest Du den Artikel nach obigem Muster zusammenstreichen müsste man Dich zu recht auf WP:VM melden. Die Tatsache, dass Du hier Bait and Switch spielst und Dir immer neue Argumente aus den Fingern saugst unterstreicht eigentlich deutlich, dass das ein Fall für WP:BNS ist. Die LKs sind keine ABM, mit der Du andere Leute mit Arbeit zumüllen kannst, damit sie Dir auch das 6725. erfundene Argument widerlegen. Dass Du nach wie vor Belege für Trivialitäten forderst unterstreicht, dass Deine "Kritik" unter der Fahne des "es kann nicht sein was nicht sein darf" läuft. Dass Du nach wie vor Google ignorierst zeigt deutlich, dass es Dir nicht um die Realität geht, sondern um die Anpassung von Wikipedia an Deine Wunschwelt. --213.209.110.45 14:47, 22. Apr. 2009 (CEST)
Meinen Standpunkt habe ich dargelegt, ohne jemanden bewusst angreifen zu wollen. Ich werde meine Meinung ändern, wenn man mich davon überzeugt, dass sie falsch ist. PAs sind dafür kein taugliches Mittel, deshalb für mich EOD.--my 2 ct. 16:41, 22. Apr. 2009 (CEST)

Hab ein paar Quellen aufgetan, die mir Michael aus der Spielwiese genant hat. Zum einen "Das Spiele-Buch" von Erwin Glonnegger und zum anderen eine Studie von Ravensburger. Habs mal im Bereich Spieleabend verlinkt. --Benutzer:Tanis 14:51, 21. Apr. 2009 (CEST)

Eher behalten. Die meisten genannten anderen Begriffe (Skatabend, Nachmittagsbridge) sind noch speziellere Lemmata und Unterkategorien von Spielen. Alles braucht man nicht. Aber Spieleabend kann man IMO so nehmen. Spielemorgen o.ä. hingegen nicht. --Kungfuman 20:05, 21. Apr. 2009 (CEST)

Theoriefindung ist das ganz sicher nicht. Allerdings glaube ich, dass der Inhalt nicht mehr als einen Wörterbucheintrag hergibt (egal wie breit er getreten und mit Quellen belegt wird) und daher in das Wiktionary gehört. Hier bitte löschen. --Henward 21:48, 24. Apr. 2009 (CEST)

Der Artikel wurde trotz LA weiter ausgebaut und sollte nun behalten werden. -- Karl-Heinz 09:57, 26. Apr. 2009 (CEST)

unenzyklopädisches Gewäsch. syrcro 10:12, 27. Apr. 2009 (CEST)

Gewäsch? Ich glaubs ja nicht. Naja, ich dachte eigentlich, dass der Artikel jetzt drin bleibt, war es doch zum Ende hin 50/50. Wäre schön gewesen, wenn man die Löschung hätte sachlicher begründen können. Viel Spaß noch mit der Wikipedia. --Benutzer:Tanis 12:47, 27. Apr. 2009 (CEST) (falsch signierter Beitrag von 80.153.174.252 (Diskussion) 12:48, 27. Apr. 2009)

Danke. Und Löschdiskussionen sind übrigens keine Abstimmungen. --Phantom 13:11, 27. Apr. 2009 (CEST)

Iwailo Schmidt (SLA)

>Werbung für Naturheiler, externe Quellen fehlen, Literatur ist nach Stichprobe Selbstverlag LKD 14:35, 20. Apr. 2009 (CEST)<


>Ist ja eine merkwürdige Art, wie Sie mit neuen Autoren auf Ihrem Portal umgehen. Da wird man nicht etwa freundlich auf mögliche Fehler oder Versäumnisse hingewiesen, nein, es wird gleich ein Löschungsantrag gestellt. Eine derart abschätzige Vorgehensweise Ihrerseits, eine mehrstündige Arbeit eines Autors mit einer so oberflächlichen und unsubstanziierten "Überprüfung" innerhalb von 10 Min. abzutun, bietet mit Sicherheit keinerlei Grundlage für eine Diskussion, die vom Niveau dazu geeignet wäre, zu einer begründeten Entscheidung über einen Löschungsantrag führen zu können.

Die Behauptung, es handle sich hier bei meiner Arbeit um Werbung für Naturheiler, entbehrt jeglicher Grundlage, weil sämtliche Erfordernisse an eine Werbung hier fehlen. Eine Werbung würde ja doch wohl irgendwelche Angebote (Dienstleistungen oder Waren) erfordern, für die man Werbung macht. Derartige Angebote des Heilpraktikers Schmidt sind hier bewußt nicht erwähnt!

Die einzige möglicherweise berechtigte Beanstandung Ihrerseits könnte das Fehlen "externer Quellen" sein, wobei ich nicht so richtig weiß, was damit gemeint ist. Wenn Sie mir dies erklären, will ich diese aber natürlich gern einfügen. Wenn man "Iwailo Schmidt" bei Google eingibt, so erhält man 1990 Links, die auch sicherlich nicht als unbedeutend zu beurteilen sind. Ich zitiere hier nur 5 von den ersten beiden Seiten:

Es haben auch diverse Print-Medien über ihn geschrieben. So hat ihn z.B. das TOP Magazin Dresden in Heft 3/2008 als VIP bezeichnet und die SZ (Sächsische Zeitung) als wichtigstes Presseorgan Dresdens hat am 27. Januar 2009 die gesamte Seite 3 (!) zur Berichterstattung und Würdigung seiner Person verwendet.

Ihren letzten Hinweis auf den Selbstverlag kann ich nicht richtig einordnen. Denn eigentlich ist ja der Umstand, daß Herr Schmidt auch noch über eigenen Verlag verfügt, doch kein Grund für einen Löschungsantrag, sondern eher ein Indiz dafür, daß es sich hier wohl doch um mehr als nur irgendeinen Heilpraktiker handelt, für den ich hier Werbung mache.

Vielleicht sind Sie ja auch nur zu Ihrem vorschnellen Urteil gekommen, weil ich die Bedeutung von Herrn Schmidt für die Stadt Dresden und deren Öffentlichkeit aus vornehmer Zurückhaltung nicht stärker in den Vordergrund gestellt habe ? Es geht mir hier gerade nicht um irgendeine marktschreierische Werbung, sondern um eine angemessene Darstellung einer bedeutenden Persönlichkeit, nach deren Daten mit Sicherheit viele Internet-Nutzer (auch bei Wikipedia) suchen. (Von Ihren Relevanzkriterien treffen gleich mehrere auf diesen Fall zu!) Ich verweise in diesem Zusammenhang darauf, daß Herr Schmidt über großes Ansehen in der Öffentlichkeit verfügt, zum einen durch seine Position "Landesleiter Ost für den Berufsverband Deutsche Naturheilkunde e.V.", und zum zweiten aufgrund seiner zahlreichen Vorträge z.B. an der Technischen Universität Dresden, aber auch in ganz Deutschland (z.B. am 20./21. Juni in Karlsruhe).<

Sämtliche Bücher Selbstverlag, Relevanz gem. RK nicht erkennbar, löschen. --Capaci34 Ma sì! 17:20, 20. Apr. 2009 (CEST)
Wir müssen schon die Kirche im Dorf lassen, oder(?) - wenn selbst der Eintrag eines ehrenwerten Medizinprofessors und ärztlichen Direktors wohl mangels Relevanz gelöscht werden wird (Max Gerfried Giebel), dann wohl doch erst dieser Eintrag, aus dem ja alles ersichtlich ist (insbesondere die werbende Absicht und der supertolle Ausbildungsstand von Wunderheilern), außer Relevanz. Klar löschen Redlinux···RM 18:11, 20. Apr. 2009 (CEST)
Werbung und Irrelevanz mehr kann man dazu nicht sagen Löschen -- Codc 00:19, 21. Apr. 2009 (CEST)
+1. Publikationen im Selbstverlag sind zur Relevanzfindung nicht brauchbar - löschen. --Cú Faoil RM 01:34, 21. Apr. 2009 (CEST)
Brechreizerregende Selbstdarstellerei ohne jede erkennbare Relevanz, löschen, wegen offensichtlicher Werbung gern auch bevorzugt. -- Wahrheitsministerium 14:17, 21. Apr. 2009 (CEST)
Auch wenn die Wortwahl des Vorredners bei mir Selbiges hervorruft (heute wieder Wettbewerb im Beleidigen von Artikelautoren?), muss ich ihm im Kern zustimmen, dass die erkennbare Bedeutung dieses Herrn weit von unseren Kriterien entfernt ist. Deshalb und wegen des werbenden Charakters SLA gestellt. --HyDi Sag's mir! 17:15, 21. Apr. 2009 (CEST)

Großer Preis von Australien 2009 (zurückgezogen)

Mein Stich ins Wespennest für heute: Ist das wirklich so gewollt - Einzelartikel über jedes Formel I-Rennen, in denen dann außer Daten so ziemlich gar nichts steht? Falls das als BNS eingeschätzt wird, entfernt den LA halt wieder. Info: Es gibt bislang zu jedem Rennen dieser Saison einen Artikel (auch zu den erst stattfindenden) - leider finde ich keinen aus zurückliegenden Jahren, der mir illustrieren könnte, was außer Zahlenwust noch INhalt sein könnte. Hände weg! 15:03, 20. Apr. 2009 (CEST)

ACK, so gerne ich auch Sportartikel und -statistiken lese. Aber imho muss nicht jedes einzelne Formel I-Rennen, Skisprungevent oder Leichtathletikmeeting einen eigenen Artikel hier erhalten. Die ganze Saison ist ja noch ok. --Chokocrisp Senf 15:36, 20. Apr. 2009 (CEST)

behalten. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 15:37, 20. Apr. 2009 (CEST)

<quetsch>guter Grund! Hände weg! 16:00, 20. Apr. 2009 (CEST)
Grund = Netter, informativer Artikel. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 16:13, 20. Apr. 2009 (CEST)
Und weil ich die LA-Begründung daneben finde. Einfach mal einen LA stellen und dabei gleich vorbeugend auf BNS hinweisen. Hey, entweder du weisst was du tust oder eben nicht. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 16:15, 20. Apr. 2009 (CEST)
Mein Hinweis auf BNS hat a) nichts mit der Begründung zu tun und erfolgte b) weil das ja nur einer von bereits 1X angelegten ist sowie c) wegen der fehlenden Voransprache des Erstellers (s.dortige Disk). Und hey, ich weiß genau was ich tue, ich bin okay, du bist okay. Hände weg! 18:41, 20. Apr. 2009 (CEST)
Gut, dann ist das ja jetzt geklärt. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 19:42, 20. Apr. 2009 (CEST)

Ich dachte bisher, Großer Preis von San Marino 1994 ist bewusst der einzige Artikel zur einem Einzelrennen der F1. Ähnliche Alleinstellungsmerkmale seh ich bei den Rennen der heurigen Saison nicht, es würd mich nicht stören, wenn San Marino 94 der einzige Artikel seiner Art bleiben würde bzw es wäre in meinem Sinn, dass F1-Einzelrennen nur relevant sind, wenn es klare Alleinstellungsmerkale hat. → «« Man77 »» 15:50, 20. Apr. 2009 (CEST)

Falsch, es existiert schon lange der Artikel Großer Preis der USA 2005. Στε Ψ 19:42, 20. Apr. 2009 (CEST)

Es gibt ja auch nicht über jedes Bundesliga- oder zumindest Fußball-WM-Spiel einen Artikel - noch nicht einmal für jedes Endspiel -81.189.110.186

Behalten. Ähnlich zu anderen Weltmeisterschaften und anderen sportlichen Großereignissen sinnvoll. Hab mal im Portal:Motorsport eine Nachricht hinterlassen. --Nati aus Sythen Diskussion 16:17, 20. Apr. 2009 (CEST)

Guck dir die beiden anderen Artikel über Rennen aus dieser Saison an; der hier ist anscheinend einfach noch nicht fertig. --TheK? 16:56, 20. Apr. 2009 (CEST)

Wenn dem so ist, wäre der Schreiber aber dazu angehalten, den Artikel in seinem Benutzer-Namensraums für die erste Druckreife soweit zusammen zu schustern. Weil zur Zeit bietet er bis auf Qualifikationstabelle keinerlei Mehrwert gegenüber dem Saisonartikel und ist daher reine Redunanz. Daher im Moment für Löschen -- DoomWarrior 19:12, 20. Apr. 2009 (CEST)
"Aber imho muss nicht jedes einzelne Formel I-Rennen, Skisprungevent oder Leichtathletikmeeting einen eigenen Artikel hier erhalten. - "Wollen wir für jedes/jeden/jeder...?! genau so eine Argumentation in in WP eigentlich nicht erwünscht, behalten PS: und viel anders sehen Artikel zu Gesangswettbewerben ala Grand Prix/European Songcontest/Euro-/Bundesvision etc auch nicht aus----Zaphiro Ansprache? 18:01, 20. Apr. 2009 (CEST)

behalten. -- Erika39 · Disk · Edits 18:27, 20. Apr. 2009 (CEST)

  • klar behalten Andere Wikipedias haben schon lange zu jedem Rennen eigene Artikel, schön dass wir auch schon so weit sind. Στε Ψ

Weil einzelne Fußballspiele angesprochen wurden: Ich hab hier mal über Artikel einzelner Champions-League-Endspiele eine Diskussion begonnen, da ist nicht viel passiert. Gruß --Ischgucke [Disk.] 20:40, 20. Apr. 2009 (CEST)

Es sollte sowieso mal an der Zeit sein, die einzelnen Rennen einer Saison aus dem Hauptartikel auszulagern und umfangreicher zu gestalten. Wenn es mit den Einzelartikeln so gut funktioniert wie z.B. bei der Tour de France, bin ich gerne mit dem Behalten einverstanden. --87.167.125.22 21:05, 20. Apr. 2009 (CEST)

Ich sehe den LA auch als einen Verstoß gegen WP:BNS. Es gibt derzeit einige engagierte Autoren, die sich um den Aufbau der Rennartikel kümmern. Andere Sprachversionen beweisen deutlich, was aus solch einem Artikel werden kann. Statt eines LAs würden sich diese Autoren freuen, wenn sich die Kritiker am Ausbau der Artikel beteiligen würden. Ich für meinen Teil sehe keinen Löschgrund, von daher behalten . --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:27, 20. Apr. 2009 (CEST)

er hat Jehova gesagt - LA zurückgezogen und viel Spaß bei den Artikeln zu den letzten umofunddreißg Jahren Formel eins sowie zu einzelnen Weltmeisterschaftsspielen im Tischtennis. Hände weg! 22:34, 20. Apr. 2009 (CEST)
Danke! Gruß,--Tilla 2501 22:49, 20. Apr. 2009 (CEST)

Wiler Spielfest (gelöscht)

Relevanz gemäß WP:RK für Festivals (okay es werden nur Film- und Musikfestivals aufgeführt) fraglich, gibt es Medienberichte?, Werbesprech und URV aus [26] --Zaphiro Ansprache? 15:10, 20. Apr. 2009 (CEST)

laut der Diskussion des Artikels war es vorher ein Teil des Artikels Wil SG. Dort sollte es hin zurück. Außerdem einfach kopiert, daher löschen und in Wil einfügen--Lahani 15:21, 20. Apr. 2009 (CEST)

aber bitte ohne URV, oder gab es eine Freigabe? (sehe dort keine) Ein Satz dort sollte genügen, als doppelte URV wäre dass imho schon fast schnelllöschfähig----Zaphiro Ansprache? 15:24, 20. Apr. 2009 (CEST)

genau, ein Satz würde reichen und ohne URV--Lahani 15:51, 20. Apr. 2009 (CEST)

Einer der Artikel bei denen ich auf eine LA gewartet hab, nach dem ich ihn im Portal:Schweiz ebi den Neuen artikel gesehen hab. Dies, weil auch mir erschliest es sich nicht wirklich, warum dieser Anlass einen eigenen Artikel braucht. Denn sonst häte ich schon vor was darüber geewust, und nicht erst aus der WP darüber erfahren. Gut das iat auch eine Sache wie gross man die Werbetrommel rühren kann. Aber ich denke auch das hier Erwähnung im Ortsartikel ausreichend ist. Mit gutem Willen kan man ein Redikt zulassen. Aber eine eigen Artikel, Nein. Bobo11 22:35, 20. Apr. 2009 (CEST)
Gemäß LD gelöscht. --Minderbinder 00:02, 30. Apr. 2009 (CEST)

Ahrbrueck (SLA)

Überflüssige Weiterleitungsseite --Randonneur 15:18, 20. Apr. 2009 (CEST)

Da hast du recht Löschen --Lahani 15:19, 20. Apr. 2009 (CEST)

Erzählbericht (schnell gelöscht)

Kann dort keine Relevanz erkennen und finde auch nicht, dass es ein guter Artikel ist--Lahani 15:48, 20. Apr. 2009 (CEST)

Nee, hat er wohl gerade heute im Deutschunterricht gelernt - soo is das nichts -81.189.110.186 15:56, 20. Apr. 2009 (CEST)

(BK) Zumindest ist die Relevanz als eigentsändige Textsorte nicht dargestellt. Das ist halt aus einem Schulbuch abgeschreiben/zusammengefasst und so in keinem Fall haltbar. Sind Deutschlehrer hier? -- MonsieurRoi 15:57, 20. Apr. 2009 (CEST)
Gibts das überhaupt würde zwischen Erzählung und Bericht klar unterscheiden--Martin Se !? 16:16, 20. Apr. 2009 (CEST)

Oncotyrol (gelöscht)

die RKs für Unternehmen werden nicht erfüllt Schmitty 16:07, 20. Apr. 2009 (CEST)

hier ist zu klären inwieweit die Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen mit Staatsauftrag greifen; ist eine Forschungseinrichtung? --87.168.88.205 16:26, 20. Apr. 2009 (CEST)
Zur Zeit eher ein Werbeblättchen, aber wenn die Kriterien hierfür erfüllt werden und der Artikel entworben wird, könnte was gehen. So allerdings löschen. Der Tom 16:33, 20. Apr. 2009 (CEST)
wenn sie dafür eine Lizenz/Konzession brauchen, wurde nicht erteilt; nicht jeder Betrieb in Staatshand ist relevant. (nicht signierter Beitrag von Schmitty (Diskussion | Beiträge) 16:40, 20. Apr. 2009)
jetzt räumen die IPs schon den schreienden Benutzern hinterher --87.168.88.205 16:47, 20. Apr. 2009 (CEST)
... also dann 7 Tage, um die Relevanz darzustellen - derzeit löschfähig. Redlinux···RM 16:50, 20. Apr. 2009 (CEST)

Wir sind ein Wirtschaftsunternehmen, eine Forschungseinrichtung und ein Unternehmen mit Staatsauftrag - Wirtschaftsuntern: wir haben relevante Produktgruppen die eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) - Forschungseinr: Die 1. Laufzeit ist 2008-2012 Verlängerung bis 2016 geplant - wir haben Zuschlag bei einer Ausschreibungen für die Leistungserbringung erhalten (nicht signierter Beitrag von 83.175.125.58 (Diskussion | Beiträge) 17:01, 20. Apr. 2009 (CEST))

Wer ist wir? Wo sind die unabhängigen Quellen? Schon WP:IK gelesen? Löschen! Der Tom 18:00, 20. Apr. 2009 (CEST)

SLA gestellt, Staatsauftrag oder staatliche Beteiligung erzeugen keine automatische Relevanz gemäß WP:RK. Bedeutende Forschungsergebnisse liegen nicht vor, Umsatz 25 Mio auf 5Jahre liget weit unter 100Mio/Jahr oder 1000 MA.--Schmitty 18:34, 20. Apr. 2009 (CEST)

Erneut Einspruch gegen SLA. Die Rechtsform GmbH spielt im vorliegenden Fall eine untergeordnete bis gar keine Rolle. Es sieht eher so aus, als ob dies für Österreich so etwas wie in Deutschland das DKFZ ist, bitte 7 Tage reguläre Löschdiskussion und Möglichkeit zum Ausbau --87.168.88.205 19:24, 20. Apr. 2009 (CEST)

Übertragen aus dem Artikel von -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:30, 21. Apr. 2009 (CEST)

{{Löschen| mit 24Mio/Fünf Jahre klare unterschreitung der RK, angegebene RKs für WU in Staatsauftrag greifen hier nicht, da keine Konzession-- Schmitty 18:00, 20. Apr. 2009 (CEST)}}


Erneut Einspruch Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen mit Staatsauftrag kein Schnelllöschgrund erkennbar, löschdiskussion läuft --87.168.88.205 18:37, 20. Apr. 2009 (CEST)

Unternehmen mit Staatsauftrag Unternehmen, welche für den Staat einen Teil der sogenannten Grundversorgung erbringen, sind relevant (ehemalige Staatsmonopole), wenn sie dafür eine Lizenz/Konzession brauchen (Anzahl der Konzessionen/Lizenzen muss beschränkt sein) ist eben nicht erfüllt.--Schmitty 18:50, 20. Apr. 2009 (CEST)

Die Rechtsform GmbH spielt im vorliegenden Fall eine untergeordnete bis gar keine Rolle. Es sieht eher so aus, als ob dies für Österreich so etwas wie in Deutschland das DKFZ ist, bitte 7 Tage reguläre Löschdiskussion und Möglichkeit zum Ausbau --87.168.88.205 19:23, 20. Apr. 2009 (CEST)

Die RK für Wirtschaftsunternehmen zählen für Forschungseinrichtungen nicht wirklich. Denn klarerweise hat heute jedes Institutut eine Unterenhmnesform in der Zeit des Outsourcen. Für Forschungsinstitute selbst sind die RK etwas sehr verschwommen ausgedrückt. Sonst sind nur Wissenschafter und Projekte genauer definiert. --K@rl 23:09, 22. Apr. 2009 (CEST)

Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor. --Minderbinder 19:25, 29. Apr. 2009 (CEST)

Das Krebsforschungszentrum muss natürlich als Forschungseinrichtung / Institut analog zu WP:RK#Forschungsprojekte und WP:RK#Hochschulen beurteilt werden. Rechtsform spielt keine Rolle, ebensowenig der Staatsauftrag, sonst wäre jede öffentlich geförderte oder finanziert Einrichtung relevant. Ein Staatsauftrag im Sinne der RK liegt nicht vor. Die gängige Praxis bei Forschungseinrichtungen ist der geforderte Nachweis von herausragenden Ergebnissen (≠ Plänen) und einer besonderen eigenständigen Bedeutung. Beides ist bei einer 2008 gegründeten Einrichtung schlechterdings nicht vorstellbar, es steht dazu auch kein einziger Buchstabe im Artikel. --Minderbinder 19:25, 29. Apr. 2009 (CEST)

UMFIS (erl.)

Aus der QS: Relevanz ist nicht dargestellt-- Karsten11 17:08, 20. Apr. 2009 (CEST)

Lema für Neuanfang geleert. syrcro 10:14, 27. Apr. 2009 (CEST)

True Blue (gelöscht)

Leider - bis auf eine Nebeninfo quellenlos. (Die Fußnoten verweisen nicht auf eine Quelle, sondern auf ein Quellenlosigkeitbabberl. und Quellen werden nicht nur von WP:MA als notwenig für jeden Artikel verlangt. syrcro 17:53, 20. Apr. 2009 (CEST)

Behalten, Quellenlosigkeit ist zwar unschön, aber kein Löschgrund. Und ansonsten ist WP:MA aber sowas von erfüllt... Der Tom 17:58, 20. Apr. 2009 (CEST)

Dann habe ich mal alles unbelegte gemäß WP:Belege entfernt. Und wie sieht es jetzt mit WP:MA aus? syrcro 18:01, 20. Apr. 2009 (CEST)
Ich lach mich kaputt, wenn Du sogar die Titelliste belegt haben willst... Aber mach doch was Du willst, wenns Dich glücklich macht, dann lösch den Kram! Übrigens: Die Infobox muss auch raus, die ist völlig quellenlos! Der Tom 18:05, 20. Apr. 2009 (CEST)
Übrigens: als LA-Steller solltest du diese Löschungen lieber lassen, es könnte falsch ausgelegt werden... Der Tom 18:25, 20. Apr. 2009 (CEST)
Och nö. Jetzt weiß ich warum ich beim Googlen nach Songs und Alben meistens bei der en-Wiki lande. Weil die deutschen Texte alle weggelöscht oder als "nicht relevant" eingestuft werden. Selbst so ein relevantes Album wie dieses hier…schade irgendwie. Ach ja: Bitte behalten. --KCMO 18:34, 20. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz ist natürlich unstrittig, und auch genügend Zusatzinfos, um WP:MA zu befriedigen wären vorhanden. Nur sind die in der Tat unbequellt und teilweise anzuzweifeln (der Satz zum Stil), sowie von der Schreibe her nicht ideal. Dennoch behalten. --Ulkomaalainen 19:49, 20. Apr. 2009 (CEST)
relevanz gegeben, artikel nicht existent, kein mehrwert gegenüber künstlerartikel, daher keine sinnvolle auslagerung. -- blunt. 16:52, 29. Apr. 2009 (CEST)

oh gott, die deutsche wikipedia! wie kann man nur so arscheckig und blöd sein, diesen artikel zu löschen? oh mann, diese selbsternannten lösch-chaoten hier gehen mir sowas von auf den keks! sucht euch ne sinnvolle beschäftigung! witzig, das bestverkaufte studioalbum von madonna besitzt keinen artikel mehr, schönen dank auch ihr pfeifen! armselig...

Industrielle Forschung (gelöscht als URV, dann redirect)

Ich halte das Lemma für selbsterklärend, und die technokratisch-blasenhafte Definition bietet auch keinen wirklichen Mehrwert gegenüber dem reinen Begriff, dessen Eigenrelevanz ich anzweifle. --Der Bischof mit der E-Gitarre 18:22, 20. Apr. 2009 (CEST)

ist das nicht bekannter unter Angewandte Forschung? evtl die Amtsquelle dort erwähnen, falls ofizieller Sprachgebrauch der EU--89.61.230.167 18:52, 20. Apr. 2009 (CEST)--89.61.230.167 18:52, 20. Apr. 2009 (CEST)
Angewandte Forschung ist imho ja eher eine Schnittstelle zwischen Universitäre Forschung und Industrielle Forschung, aber so wie dass da steht, ist es wohl rein ein Gesetzestest bzw eine Amtsdefinition (Zitat), 7 Tage zum Ausbau oder in ein umfassenderes Lemma wie Forschung----Zaphiro Ansprache? 19:07, 20. Apr. 2009 (CEST)
Ist ein von der EU festgegter Begriff; Amtsblatt der Europäischen Union vom 30.12.2006, Gemeinschaftsrahmen ... (2006/C 323/01) Hier auf Seite 10; Dies ist eine Neuauflage des Gemeinschaftsrahmen-Papiers, die ersten stammen meiner Erinnerung nach aus spätestens den 1980er Jahren; behalten und sprachlich verbessern --87.168.88.205 19:13, 20. Apr. 2009 (CEST)
Ein Begriff kann tausendmal von "der EU" festgelegt sein - wenn er nicht nachweislich gebräuchlich ist, und zwar in einer klar umrissenen Definition, könnte er dennoch irrelevant sein. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:16, 20. Apr. 2009 (CEST)
wenn es den Begriff laut Quelle erst 2006 gibt, dann sehe ich da auch eher schwarz, gibt es denn keine weitere Literatur?----Zaphiro Ansprache? 19:20, 20. Apr. 2009 (CEST)

gerade gefunden Industrieforschung, redirect?----Zaphiro Ansprache? 19:51, 20. Apr. 2009 (CEST)

Erwähnungen in der Literatur gibt es ausreichend. Das aktuelle Amtsblatt aus 2006 ist ein Nachfolgepapier zu einem etwa in den 1970er Jahren ursprünglichen Papier (Quellen hierzu müßte ich suchen). Aber die über 1.000 Einträge bei Google Books, auch bis in die 1970er Jahre, dürften bezüglich "Etablierter Begriff" allemal ausreichen. 7 Tage zum Ausbau --87.168.88.205 19:52, 20. Apr. 2009 (CEST) (PS: ich bin nicht der Erstautor des Artikels)

Die Texte aus Industrieforschung und Industrielle Forschung könnten sicher zusammengelegt werden (textlich anpassen) und eins von beiden wird Redirect, wobei aus meiner Sicht Industrielle Forschung wegen der EU-Definition und des schon erwähnten Gebrauchs in der Literatur das Lemma werden sollte, Industrieforschung dann Redirect --87.168.88.205 20:12, 20. Apr. 2009 (CEST)

Je mehr ich googele umso mehr habe ich das Gefühl, dass Industrieforschung eher eine Begriffsbildung der Stiftung Industrieforschung darstellt----Zaphiro Ansprache? 20:57, 20. Apr. 2009 (CEST)
Kein Artikel. --Minderbinder 07:11, 30. Apr. 2009 (CEST)

Das ist ein Vollzitat von zwei Sätzen aus dem Amtsblatt der EU, und damit kein Artikel sondern eine URV. Auch inhaltlich ein tautologischer Graus in Juristensprech. Als Verweis bei Industrieforschung einbauen, redirect. Das Lemma Industrielle Forschung ist irreführend, da trotz EU-Definition auch die Bedeutung der Forschung auf industriemäßige Weise (analog industrial software engingeering) existiert. Dies ist bei Industrieforschung nicht der Fall. --Minderbinder 07:11, 30. Apr. 2009 (CEST)

Folie (Hintergrund) (gelöscht)

Ich halte diesen Artikel für überflüssig: In gehobener Sprache ist Folie ein anderes Wort für "Grundlage" oder "Hintergrund" ("... vor der Folie des/der ..."). Aber ein Terminus aus der Literaturwissenschaft, wie der Text berichtet? Warum nicht aus der Religions- oder Geschichtswissenschaft ([27])? ... Diese Folien-Bedeutung sollte natürlich in der Wikipedia Erwähnung finden und ich bin auch gern bereit, das an den geeigneten Stellen (Spezial:Linkliste/Folie_(Hintergrund)) belegt einzubringen ... Hafenbar 18:35, 20. Apr. 2009 (CEST)

OK und wo jetzt genau? Weißt du , ich habe die Befürchtung, dass man das erst mal hier entsorgt und dann kommt nix nach. Also , bau s schon mal ein (an den geeigneten Stellen, natürlich), dann kann man weitersehen. Übrigens: Es steht eben NICHT im Artikel, dass dies ein Begriff aus der Literaturwissenschaft sei. Vielleicht genügt ja einfach eine neutralere Formulierung oder eben weitere Beispiele? Vorerst jedenfalls mal behalten, wer weiß, was danach kommt.......-- nfu-peng Diskuss 20:34, 21. Apr. 2009 (CEST)
Kein Problem, ich bemühe mich, Zusagen auch einzuhalten: Folie + Hintergrund, *nur dort* war der Löschkandidat zum Zeitpunkt der Antragstellung verlinkt (und nur dort gehört das IMHO auch hin). Ich wollte das aber nicht vorher machen, um mich nicht dem Verdacht auszusetzen, ich wolle per Entlinkung im ANR vollendete Tatsachen schaffen ... Hafenbar 23:46, 21. Apr. 2009 (CEST)
Per LA gelöscht. --Minderbinder 10:25, 30. Apr. 2009 (CEST)

Die dankenswerter Weise in Folie bzw. Hintergrund eingebaute Erwähnung reicht völlig und ist besser bequellt. Dieser Artikel war ein bedeutungsvoll tuender Wörterbucheintrag. --Minderbinder 10:25, 30. Apr. 2009 (CEST)

Ala ad-Din Atsiz (LAE)

ohne Quellen kein Bestand –Lantus 18:55, 20. Apr. 2009 (CEST)

Löschantrag nach 2 Minuten ist in diesem Fall mit Vandalismus gleichzusetzen.--Niki.L 19:08, 20. Apr. 2009 (CEST)

nach 2 Minuten einen LA reinhauen, der nur die Quellen moniert ist eine Frechheit LAE -WolfgangS 19:08, 20. Apr. 2009 (CEST)

Ich entschuldige mich für diesen etwas überhasteten LA. Hatte nicht bemerkt, dass dieser Text noch so jung war. Aber trotzdem: erst den Text zu liefern und dann die dafür verwendeten Quellen finde ich etwas unglücklich. –Lantus 19:14, 20. Apr. 2009 (CEST)

Ach: Du schreibst erst die Quellen hin und überlegst dann ob und wie Du einen Text dazu erstellst? Und selbst wenn die Quellen fehlen ist das zunächst mal nur ein Fall fürs Quellen-Bapperl -WolfgangS 19:18, 20. Apr. 2009 (CEST)

Beide Vermutungen sind dummes Zeug! Vielleicht kann man auch gleich beim Schreiben den Textes die Quellen mit angeben??? Lies meine Entschuldigung bei der Erstautorin. Da steht eine Erklärung mit drin. —Lantus 19:27, 20. Apr. 2009 (CEST)
Ich weiss ja nicht, wie häufig Du ausserhalb Wikipedias Texte verfasst, bei denen das maßgeblich ist, aber ich tue das regelmäßig. Und ich schreibe ERST den Text runter und trage DANN die Referenzen ein. Das ist m.E. für den Schreibstil wesentlich förderlicher, weil man den Text so schreibt wie er später gelesen wird. Es ist auch wesentlich schneller, weil man den Text einfach runterschreiben kann und nicht alle zwei Sätze eine Pause einschieben muss und dann den Faden wieder aufnehmen. Nimm es als Dienst am Leser, NICHT gleich beim Schreiben die Quellen einzufügen. --OliverH 21:29, 20. Apr. 2009 (CEST)

Angewandte Forschung (erl.)

kein Mehrwert zu Angewandte Wissenschaft, was auch von Forschung verlinkt bzw von Anwendungsforschung weitergeleitet wird, redirect. PS: In Forschung ist es auch schon erklärt --Zaphiro Ansprache? 18:55, 20. Apr. 2009 (CEST)

erl. eingearbeitet und redirect----Zaphiro Ansprache? 19:30, 20. Apr. 2009 (CEST)
Mmh, der en-Link in Angewandte Forschung zeigt(e) auf Applied science ... der en-Link in Angewandte Wissenschaft auf Applied research da sollte vielleicht nochmal nachgeforscht werden ... Hafenbar 19:37, 20. Apr. 2009 (CEST)

Universitätssängerschaft Barden zu Würzburg (gelöscht)

Wieder einmal eine Studentenverbindung. Diesmal eine, die das fakultative Säbelschwingen durch obligatorisches Stimmenschwingen ergänzt. Die Geschichte ist ein wenig Mogelpackung - genaugenommen existiert diese Verbindung erst seit 1948, nicht etwa seit 1869 - und sonst sehe ich keine echten Relevanzgründe. Ein schöner Text für eine Jubiläumsschrift der langsam aussterbenden (trotz der ernüchternden Aktivensituation) akademischen Sänger, aber sonst auch nichts. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:14, 20. Apr. 2009 (CEST)

gelöscht per antrag. blunt. 16:55, 29. Apr. 2009 (CEST)

Lichtgramm (SLA)

Ich bin kein Physiker, aber dieser Artikel kam mir beim Lesen sogleich suspekt vor. Ein Begriff, der aus einer nie veröffentlichten Schrift stammt? Das ließ die Alarmglocken klingeln. Ich forschte nach der vorgeblichen Quelle, dem Buch Verlorene Köpfe der Physik eines gewissen Kai Mende. Ergebnis: Kein Buch dieses Namens und auch kein Autor zu finden. Ich hege einen gewissen Fake-Verdacht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:22, 20. Apr. 2009 (CEST)

ziemlich offensichtlicher Unsinn --WolfgangS 19:24, 20. Apr. 2009 (CEST)

Stimmt aber in NL ist ein Lichtgewicht das Wort für Leichtgewicht siehe hier: [28] guter Fakeversuch.. schnell löschen, Diese IP hat auch schon ein paar VM Einträge in anderen Artikeln hier: [29]Gruß --Elab 19:36, 20. Apr. 2009 (CEST)

Meine Recherche verlief ebenfalls negativ. Ich stelle einen SLA. --S.Didam 19:51, 20. Apr. 2009 (CEST)

Freiwillige Feuerwehren Schwabach (SLA)

Relevanz bei FF nicht gegeben Eingangskontrolle 19:57, 20. Apr. 2009 (CEST)

Artikel hat auch URV-Hinweis. Allerdings lässt auch der Text keine Relevanz erkennen, somit plädiere ich wg. Eindeutigkeit (URV/Irrelevanz) für SLA. --Wangen 20:00, 20. Apr. 2009 (CEST)
Mit der Relevanz war ich mir nicht so ganz sicher, nicht mein Themengebiet. Auffällig war die Geschichte. Autor ist angeschrieben. --Schraubenbürschchen couch? 20:07, 20. Apr. 2009 (CEST)
1865 ist für eine FF sicher nicht herausragend alt - Relevanz daher nicht gegeben. Dafür brauchen wir keine Freigabe. SLA geestellt. --HyDi Sag's mir! 22:23, 20. Apr. 2009 (CEST)

Clouth Gummiwerke (URV, nach SLA gelöscht)

Keine enzyklopädische Relevanz dieses mittelständischen Unternehmens erkennbar. --Drahreg·01RM 20:36, 20. Apr. 2009 (CEST)

Klar relevant mit fast 150jähriger Fimerngeschichte vuieln Tochter und Schwesterfirmen und zu den Hochzeiten MA-Zahl >>1000 -WolfgangS 20:50, 20. Apr. 2009 (CEST)

Nachweis im Artikel? --Drahreg·01RM 21:19, 20. Apr. 2009 (CEST)

+ SLA Kompletter Text URV von hier Lady Whistler 22:23, 20. Apr. 2009 (CEST)

Firma klar relevant, Text jedoch leider URV. gelöscht. --Gereon K. 23:14, 20. Apr. 2009 (CEST)

Sauerland-Gruppe (bleibt)

Artikel stützt sich alleine auf einem Medienbericht (und so liest er sich auch "stern.de berichtete"), ist diese Zelle der Islamische Dschihad-Union relevant? oder reicht die Erwähnung dort? PS: wir haben da auch noch etwa Eric Breininger , also gleich mehrfache Redundanz, redirect reicht--Zaphiro Ansprache? 21:14, 20. Apr. 2009 (CEST)

Eine Löschdiskussion der Seite „Eric Breininger“ hat bereits am 22. Oktober 2008 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Ein bekannter Begriff, bekannter als die Islamische Dschihad-Union. Der Artikel zur Union ist zudem in einem ebenfalls fraglichen Zustand. Hinzu kommt, dass die Sauerland-Gruppe genannten Männer wohl nicht in so festen Beziehungen zur Union standen; sie arbeiteten mglw. weitestgehend selsbtändig. Eher behalten, wenigstens aber als Weiterleitung. Jedoch wundert mich der Zustand des Artikels: Der müsste doch nur so überQuellen? (;-)) --Klugschnacker 21:32, 20. Apr. 2009 (CEST)
BTW: War schon LK (14.3.), daher nun: Weiterleitung empfohlen, bis zur Verhandlung. --Klugschnacker 21:32, 20. Apr. 2009 (CEST)
was ist denn mit unserem Bot eigentlich los ?! ;-)..ah da ist er, nur eben an falscher Stelle mit falschem Eintrag ;-)----Zaphiro Ansprache? 21:35, 20. Apr. 2009 (CEST)

Der Begriff ist in der Presse gebräuchlich (Spiegel, Süddeutsche, FR,...), sollte daher zu der verhinderten Terror-Truppe führen. --Cup of Coffee 09:04, 21. Apr. 2009 (CEST)

In Kürze beginnt der Prozess gegen die Gruppe - das wird auf jeden Fall ein großes Medienecho hervorrufen. Es heißt sogar schon, der Prozess würde der größte seit dem Stammheim-Prozess werden. Ich bin für behalten. --Dionysos1988 19:17, 21. Apr. 2009 (CEST)

Die Sauerland-Gruppe ist nicht mit der Dschihad-Union identisch, es bestehen Kontakte. Behalten -217.173.148.163 09:09, 22. Apr. 2009 (CEST)

Ob diese vier Terroristen sind, und damit die Sauerland-Gruppe bilden, entscheidet das Gericht. Bis dahin gilt die Unschuldsvermutung. Heute beginnt der Prozess und wird sicherlich eine Weile dauern. Ein Artikel über diese Gruppe wäre eine Vorverurteilung, da noch nicht klar ist, ob sie existiert, siehe auch Islamische Dschihad-Union. Weitere Relevanz gibt es nicht. Daher unbedingt löschen. Zudem denke ich, wird das Persönlichkeitsrecht der Angeklagten verletzt, indem ihre vollen Namen in dem Artikel stehen. Ich werde den Satz mit den Namen daher löschen. -- Chrisk 10:15, 22. Apr. 2009 (CEST)

Immerhin berichtet z.B. die BBC zum Prozessauftakt. Die Begriffe "Sauerland-Gruppe" (Google-News-Treffer) bzw. Englisch "Sauerland cell" (DW-World, Bloomberg) scheinen mittlerweile fest etabliert und im Hinblick auf den Prozess ohnehin gut abgrenzbar zu sein. Ein Tipp für den Antragsteller: Artikel verbessern geht über löschen -- und ist in diesem Fall, angesichts der Fülle der Berichterstattung, möglich und erwünscht. Der Artikel Eric Breininger sollte allerdings per WP:BIO schleunigst gelöscht werden. 78.34.135.224 13:30, 22. Apr. 2009 (CEST)

Habe gerade den Begriff Sauerland-Gruppe in wikipedia gesucht ( und gefunden ) und wundere mich, wie man da auf die Idee kommt einen Löschantrag zu stellen. Ich plädiere klar für behalten. Rainer E. 23:12, 22. Apr. 2009 (CEST)

Jetzt, wo der Prozess begonnen hat, BEHALTEN. Bitte aber erweitern!!!Wikinger86 02:58, 23. Apr. 2009 (CEST)

Behalten und Artikel b.a.w. sperren, damit uns tagesaktuelle unreflektierte Medienwidergabe erspart bleibt. Artikel könnte dann nach Abschluss des laufenden Verfahrens überarbeitet werden.-- · peter schmelzle · d · @ · 00:44, 24. Apr. 2009 (CEST)

bleibt. syrcro 10:19, 27. Apr. 2009 (CEST)

Da die Unschuldsvermutung gilt und die wohl eine Mitgliedschaft bei Islamische Dschihad-Union bestreiten, ist ein Einbau recht unpraktisch. Die Quellen sind aber wirklich granzwertig Scheiße. syrcro 10:19, 27. Apr. 2009 (CEST)

Jurafaltung (Redir)

Im Artikel Jura (Gebirge) wird das Gleiche ausführlicher behandelt. Hier jedoch wird nur Bezug auf das schweizerisch-französische Mittelgebirge genommen, was dem Lemma nicht gerecht wird. Schlesinger schreib! 21:22, 20. Apr. 2009 (CEST)

Irgenwie bin ich hin und her gerissen. Das Lema an und für sich halte ich für relevant. Aber wie Schlesinger richtig erfasst hat im Artikel Jura (Gebirge) ausfürlicher behandelt. Allerdings ist es nicht so optimal gelösst, persönlich würde ich das Wort „Jurafaltung“ in einer Überschrift verwenden. Redikt? Bobo11 22:29, 20. Apr. 2009 (CEST)
Die Jurafaltung betrifft auch nur den Plateau- und Faltenjura (das schweizerisch-französische Mittelgebirge, das Jura-Gebirge im engeren Sinn). Wobei im Lemma Jura (Gebirge) eine orographische Definition zu erfolgen hat. Ausgehend von [30] und [31] halte ich das Lemma für relevant den Inhalt hier wie dort (Jura (Gebirge)) für nicht mehr zeitgemäss. redirekt und in die QS -- visi-on 11:56, 21. Apr. 2009 (CEST)
Dann wäre es sinnvoll, den Artikel Jura (Gebirge), er ist immerhin seit September 2005 lesenswert, zu modernisieren und unter dem Lemma Jurafaltung eine Weiterleitung darauf anzulegen. Gruß --Schlesinger schreib! 14:30, 22. Apr. 2009 (CEST)
Meiner Meinung nach ist der Begriff erst einmal lemma-würdig, daher behalten. In einer sauberen QS sollte allerdings überlegt werden, welche Inhalte in Jurafaltung und welche in Jura_(Gebirge)#Entstehung des Gebirges besser aufgehoben sind (ich sehe da Verschiebebedarf in beiden Richtungen, wenn nicht gar Vertauschen der beiden Paragraphen!?). Ziel sollte sein, dass von Jura (Gebirge) bei der Entstehung auf Jurafaltung verwiesen werden kann! --Dogbert66 23:31, 24. Apr. 2009 (CEST)

Habe im Abschnitt Jurafaltung des Artikels Jura (Gebirge) einen Satz ergänzt, bitte prüfen, ob das so in Ordnung ist. Wenn nichts dagegen spricht, könnte dann die Weiterleitung eingerichtet werden. Eine weitere Überarbeitung des Artikels, anhand der neuen Quellen würde ich dann demnächst beginnen. --Schlesinger schreib! 09:18, 27. Apr. 2009 (CEST)

Redir passt. syrcro 09:36, 27. Apr. 2009 (CEST)

KO-Kriterium (gelöscht)

unbelegt, sehr wahrscheinlich Slang, kein Artikel Cholo Aleman 21:30, 20. Apr. 2009 (CEST)

google findet es knapp 200.000 mal. die benutzung ist mir persönlich bekannt und zwar in der art, wie sie im artikel angegeben ist. also für relevant würde ich es halten. was den la angeht ... punkt 1 stimmt. punkt 2 ist imho kein löschgrund, punkt 3 es ist noch ein stub. eher qs als la. Elvis untot 10:39, 21. Apr. 2009 (CEST)

Also ich halte das für einen allgemeinbekannten Begriff. Allerdings ist das ganze arg dünn. Aber QS ist schon sinniger als LA. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 15:33, 21. Apr. 2009 (CEST)
Ist natürlich ein Begriff für fehlende Vorraussetzungen, z.B. unzureichendes Alter oder fehlender Lehrgang bei einer Bewerbung. Müsste das Lemma aber nicht k.o.-Kriterium heißen? -- Olbertz 22:52, 22. Apr. 2009 (CEST)
Nach den amtl. Rechtschreibregeln "K.-o.-Kriterium". --85.182.66.46 13:34, 29. Apr. 2009 (CEST)

löschen - das Inhaltliche gehört (und steht) unter Notwendige Bedingung, der Rest ist Wörterbucheintrag und gehört ins Wiktionary. Redirect auf Notwendige Bedingung draus machen und dort den Halbsatz "umgangssprachlich auch k.o.-Kriterium genannt" einfügen - wenn's denn sein muss. --Reinhard Kraasch 11:12, 23. Apr. 2009 (CEST)

per reihnhard. redirect allerdings unter K.O.-Kriterium. -- blunt. 16:40, 29. Apr. 2009 (CEST)

Eric Breininger (erl. zurückgenommen)

Die Frage auf der Diskussionsseite ist berechtigt und sein "Kamerad" (sic!) Fritz Gelowicz wurde wegen WP:BIO gelöscht, hier sehe ich ebenfalls vieles unbelegtes, ein Urteil gab es noch nicht und somit ist meines Wissens eine Klarnamensnennung sowie Details zum Lebenslauf problematisch (vgl. Fall Frxtzl ;-))--Zaphiro Ansprache? 21:34, 20. Apr. 2009 (CEST)

Der Bot macht lauter Falscheinträge, siehe oben bei Sauerland-Gruppe, wäre aber ein anderer Löschgrund----Zaphiro Ansprache? 21:42, 20. Apr. 2009 (CEST)
Die Löschung des Artikels wurde bereits am 22. Oktober 2008 gefordert und abgelehnt. Ein erneuter Löschantrag am 12. März wurde gemäß WP:LAE schnellentfernt.
Die Klarnamensnennung ist unbedenklich, weil nach ihm gefahndet wird. Es ist kein notwendiges Kriterium für die namentliche Aufnahme eines in die öffentliche Wahrnehmung Geratenen in eine Enzyklopädie, dass er verurteilt ist. Zu der Löschentscheidung bei Gelowicz kann ich nichts sagen, aber zumindest mir war dieser Name im Gegensatz zu Breininger noch nicht von außerhalb der Wikipedia bekannt, so dass ich eine etwas geringere Medienpräsenz von Gelowicz vermute.-- Grip99 06:55, 21. Apr. 2009 (CEST)
"...weil nach ihm gefahndet wird". Ok, an dieser Stelle würde ich gern die Meinungen derjenigen hören, die aus Gründen des Persönlichkeitsschutzes z.B. auf der Namensgebung "Kriminalfall von Amstetten" beharren. Deren Argumente sprechen eindeutig für Löschung' des Artikels über Eric Breininger. 78.34.135.224 13:45, 22. Apr. 2009 (CEST)

Dürfte durch die Bildeer an jedem flughafen und Bahnhof eine Person der Zeitgeschichte sein. Derartige Überlegungen gelten bei Leuten mit Steckbrief, selbst wenn das Verfahren eingestellt wird als "moralische Bedenken", die nicht zählen.[32]--Kriddl Disk. 06:44, 21. Apr. 2009 (CEST)

Dürfte zur Zeit geläufiger sein als Jan-Carl Raspe. --Cup of Coffee 09:06, 21. Apr. 2009 (CEST)

na gut, setzte Quellenbaustein----Zaphiro Ansprache? 11:39, 21. Apr. 2009 (CEST)

Zahlungsansprüche (gelöscht)

Thema verfehlt. Siehe Portal:Wirtschaft/Wartung#Zahlungsanspr.C3.BCche -- Karsten11 21:37, 20. Apr. 2009 (CEST)

Verschieben nach GAP-Zahlungsanspruch. Ansonsten kein Löschgrund angegeben. (der artikel behandelt vielleicht manche Aspekte der ZA`s zu ausführlich und dafür anderee gar nicht - aber lückenhaft ist IMHO auch kein Löschgrund) mfg --و &lrm; © 20:40, 21. Apr. 2009 (CEST)
Falsches Lemma, falscher Inhalt, QS gescheitert. --Minderbinder 07:29, 30. Apr. 2009 (CEST)

Per Portals-Konsens gelöscht. Ein Artikel unter dem Lemma GAP-Zahlungsanspruch wäre relevant, dieser Artikel war es nicht. Dazu reichte ein Verschieben nicht aus, eine Grundüberarbeitung musste her. Das ist alles seit 19. Februar 2009 bekannt, passiert ist nichts. Wer den Artikel GAP-Zahlungsanspruch schreiben will, melde sich bitte: ich stelle den Artikel als Anfang im BNR wieder her. --Minderbinder 07:29, 30. Apr. 2009 (CEST)

Osteoderm (erl, schnellbehalten)

Begründung: Lemma bereits hier Knochenpanzer evtl. Redirect nach Löschung --Elab 21:43, 20. Apr. 2009 (CEST)

Redundanz sehe ich nicht. Der Knochenpanzer ist die Gesamtstruktur]], Osteodermen sind die Einzelteile, allerdings müssen Osteodermen keinen vollständigen Panzer bilden und haben als "Einzelteile" z.B. in der Paläontologie Bedeutung. -- Cymothoa Reden? 21:50, 20. Apr. 2009 (CEST)
Ach und wenn überhaupt wäre das korrekte Vorgehen "Einbauen der Information in Knochenpanzer" und dann Redirect draus machen, gar nix mit Löschen." -- Cymothoa Reden? 21:53, 20. Apr. 2009 (CEST)

das ist weder redundant, noch ist eine solche ein löschgrund. damit hier erledigt. --KulacFragen? 23:53, 20. Apr. 2009 (CEST)

Kölner Design Preis (gelöscht)

War SLA wg. Irrelevanz, bitte Prüfung hier, --He3nry Disk. 21:49, 20. Apr. 2009 (CEST)

Seit wann bringt ein Verleihungsort die notwendige Relevanz? Löschen, gerne auch schnell. -- Karl-Heinz 21:52, 20. Apr. 2009 (CEST)
Der Einspruch zum SLA kam von mir: Ich hab´ jetzt nicht extra die RK durchforstet, aber wenn der Satz "womit dies international die höchsttdotierte Auszeichnung dieser Art ist" stimmen sollte, könnte das vielleicht Relevanz ergeben. Deshalb wollte ich das mal zur Diskussion stellen. --Kaisersoft... 21:54, 20. Apr. 2009 (CEST)
ordentliches Sümmchen, aber für " die maximal drei besten Abschlussarbeiten (BA, MA, Diplom und Promotion) der Kölner Design-Hochschulen und -Schulen ausgezeichnet"? bin rat- und sprachlos ;-) aber wohl bisherig einmalig verliehen (2008), wenn es mehrfach geschieht, könnte man über Relevanz sprechen, ansonsten eher Artikel über Stiftung, falls relevant----Zaphiro Ansprache? 21:56, 20. Apr. 2009 (CEST)
Ein Preis für einen Hochschulstandoprt ist nicht Relevant. Das ist ein Werbepreis der Hochschulen und kein unabhängiger Preis.----HAL 9000 22:16, 20. Apr. 2009 (CEST)
einmal verliehener preis an einem einzigen standort schafft keine wirkliche relevanz. da der text auch noch geklaut war… blunt. 16:29, 29. Apr. 2009 (CEST)

Business Creativity (gelöscht)

Sieht nach versuchter Begriffsetablierung aus. --HyDi Sag's mir! 22:21, 20. Apr. 2009 (CEST)

Ob es TF war, weiß ich nicht. Ein enyzklopädischer Artikel war es zumindest nicht. syrcro 09:38, 27. Apr. 2009 (CEST)

Drive-CarSharing (SLA)

Momentan halte ich dies für Werbung mit viel Relevanzbehauptung, aber keinerlei Relevanznachweis. Und ehe jemand die "73 Stationen in 23 Städten" als relevanzbegründende Filialen anführt - wie ich nach kurzer Recherche herausfand, handelt es sich dabei offenbar nur um lokale Autovermieter, die sich diesem System angeschlossen haben. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:27, 20. Apr. 2009 (CEST)

Ich halte das für eine Verwechslung mit den Gelben Seiten. Löschen --ahz 23:18, 20. Apr. 2009 (CEST)
Löschen, durchaus auch per SLA, da als Kleinstbetrieb zweifelsfrei irrelevant. Laut Jahresabschluss zum 31. Dezember 2007 der Drive-CarSharing GmbH Solingen im elektronischem Bundesanzeiger handelt es sich hier um einen 2-Mann-Betrieb. Mit 73 (angeschlossenen?) Stationen in 23 Städten selbst im Car-Sharing-Branchenvergleich heutzutags schlicht bedeutungslos. Als Vergleich DB Carsharing (Deutsche Bahn) verfügt über rund 600 Stationen also mehr als 8x so viel. --62.167.102.33 00:34, 21. Apr. 2009 (CEST)
Jepp, klingt für mich nach reiner Eigenwerbung und SD ohne Relevanz daher löschen --Zaldoran 01:55, 21. Apr. 2009 (CEST)

Drive Car Sharing hat hier im Bereich Düsseldorf durchaus als einer der beiden größeren Anbieter eine erhebliche Bedeutung. Darauf deutet auch die offizielle Seite der Stadt Düsseldorf hin, wo Drive Carsharing nach Green Wheels aber noch vor DB Carsharing erwähnt wird. [33] Ich halte eine Schnellöschung daher für unangemessen.

Prioblem (gelöscht)

718 Googletreffer lassen nicht auf einen etablierten Begriff schlißen. --HAL 9000 22:56, 20. Apr. 2009 (CEST)

Mehrere Tausend Hits, Löschantrag entfernt. (nicht signierter Beitrag von 84.20.162.155 (Diskussion) )

LA wieder drin, etwas mehr Diskussion darf es schon sein. --Kaisersoft... 23:18, 20. Apr. 2009 (CEST)
Möchte deine Aktion ausdrücklich unterstützen. Begriff ist so noch nicht belegt, Google-Hits ergeben nicht zwingend Relevanz. --Wangen 23:20, 20. Apr. 2009 (CEST)
Ich find eigentlich nur Falschschreibungen von "Problem" (sowohl im deutsch- als auch englischsprachigen Web). Ich hätte also auch gern mal 'ne belastbare Quelle für diese Wortschöpfung --77.176.99.185 23:33, 20. Apr. 2009 (CEST)
Ich versuchte auch gleichzeitig na "priorität" und "problem" zu googeln, nichts vernünftiges da, -jkb- 11:15, 21. Apr. 2009 (CEST)

Prioblem ist zumindest in meinem Tätigkeitsumfeld (Projektmanagement in einem Unternehmen >3000 Mitarbeiter) ein durchaus verbreiteter Begriff. Dieses Wort wird oft eingesetzt, um die Wichtigkeit eines Problems zu zeigen. Auch im Englischen ist mit dieser Begriff bereits untergekommen.

Auf Google konnte ich leider auch nichts finden, warum ist mir rätselhaft.

Gute finde ich übrigens den Link zu den Kofferwörtern. Liebe Grüße, michael

Also mir ist dieses Wort auch ein Begriff. Allerdings nicht aus meinem Job (hab' nichts mit IT oder Projektmanagement am Hut), sondern aus diversen Foren. Wenn mein Computer wieder 'mal spinnt und ich in entsprechenden Foren um Rat frage, schreibe ich schon gerne 'mal von einem "Prioblem" (wichtiges Problem uns so...). Und nein, das ist dann kein Tippfehler, sondern durchaus beabsichtigt. Da bin ich nicht der Einzige. Vielleicht wäre eine Eweiterung des Artikels um diesen Bereich sinnvoll... Aber interessant, immerhin weiß ich jetzt, wo das Wort herkommt. --78.53.41.106 20:48, 21. Apr. 2009 (CEST)--Jürgen

Ich denke, das sind zu gleichen Teilen Nutzer mit dicken Fingern, die das dem o unmittelbar benachbarte i miterwischt haben und unbelegter Forenjargon. So wird das nix. -- Wahrheitsministerium 21:31, 21. Apr. 2009 (CEST)

Nach Sichtung einer Reihe von Googlehits erscheint es mir in der Tat bei einer Vielzahl um ganz einfache Tippfehler zu handeln. --Schnatzel 09:57, 22. Apr. 2009 (CEST)

Bei uns in der Schweiz ein durchwegs gängiger Ausdruck. Matteo --86.73.24.105 11:32, 27. Apr. 2009 (CEST)

Hat das was mit Thieorrhie zu tun? - --TJ. Fasse Dich kurz. 09:58, 29. Apr. 2009 (CEST)
gelöscht. keine relevanz, keine quellen. wird in der literatur, grade auch im IT-bereich, nicht verwendet. -- blunt. 16:48, 29. Apr. 2009 (CEST)

Mutterpartei (erl., in BNR)

Der Artikel enthält bloss Doppelungen zu Jungpartei plus Banalitäten. In dieser Form also überflüssig. Gibts den Ausdruck nicht auch in Deutschland? Ausserdem wird er auch aus der Sicht von anderen Parteiunterorganisationen (z.B. Kantonalparteien) gebraucht. --Zumbo 23:04, 20. Apr. 2009 (CEST)

An sich ein unsinniges Lemma, da im Artikel bloss Politische Partei aus Sicht der Jungpartei beschrieben werden kann. Wir haben aber für beides schon einen Artikel. --85.3.133.48 08:53, 21. Apr. 2009 (CEST)
  • Ich halte das Lemma an sich für alles andere als unsinnig, da es tatsächlich oft verwendet wird. Würde auch die Situation bei den Kantonalparteien aufzeigen, wenn der LA zurückgezogen würde.
  • Wie die Situation in Deutschland ist, kann ich selbst nicht sagen, da ich keinen Kontakt zu deutschen Parteien habe.
  • Banalitäten könnte ich ausbessern...
Ansonsten könnte man einen Redirect auf eine entsprechende Überschrift in Politische Partei machen.
Aber wie gesagt, in meinen Augen ist das Lemma durch seinen fast alltäglichen Gebrauch im schriftlichen und mündlichen Verkehr relevant. Zudem habe ich den Artikel auch mit dem Gedanken erstellt, dem oft ominösen Parteijargon etwas mehr Durchsichtigkeit zu geben.
Grüsse -- [[Benutzer:Daendy|Daendy]] [[Benutzer Diskussion:Daendy|Diskussion]] 09:58, 21. Apr. 2009 (CEST)


relevanter begriff, der auch in politikwissenschaftlicher literatur verwendet wird, sowohl in als D auch in CH. der artikel
hat leider noch eine reihe mängel und ist daher unter Benutzer:Daendy/Mutterpartei zur überarbeitung. -- blunt. 12:17, 29. Apr. 2009 (CEST)

Oliver Münsch (gelöscht)

Dieser Herr hat seine Diss. veröffentlich und war Mitherausgeber einer Festschrift. Irgendwelche Leistungen dieses Historikers, die eine Relevanz begründen könnten sind auch mit dem Mikroskrop nicht zu finden. --ahz

URV ==> SLA -- Joschi Sprich mit mir 23:22, 20. Apr. 2009 (CEST)
Gelöscht --ahz 23:30, 20. Apr. 2009 (CEST)

Gustav Württemberger (erl., jetzt BNR Benutzer:Nesselhauff/Gustav Württemberger)

Ein Philosoph, der angeblich die Ideen berühmter anderer Philosophen vorwegnahm, mit Carl Schurz nach Amerika auswanderte, bahnbrechende Schriften verfasste und in den Walliser Alpen verschollen ist, weswegen es leider, leider kaum Aufzeichnungen über ihn gibt - da geht bei mir die Fakewarnleuchte an. Einziger Beitrag eines neuen Autors, elf wenig erhellende Googletreffer. DNB hat nix (was allerdings nichts heißen muss). --HyDi Sag's mir! 23:12, 20. Apr. 2009 (CEST)

Der letzte Absatz des Artikels ist geradezu ein Fake-Offenbarungseid... --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:30, 20. Apr. 2009 (CEST)
Es liegt nicht an uns, Quellen zu bringen; und wenn der Autor auch nicht offenbart, woher er die Infos hat, dann natürlich löschen. --Dein Freund der Baum 23:32, 20. Apr. 2009 (CEST)
(2 x BK)Hatte Heute Mittag ja schon den Quellen-Baustein eingebaut. Das der Ersteller trotz zwischenzeitlichen Edits keine Beigebracht hat, gehe ich inzwischen auch davon aus.--HAL 9000 23:33, 20. Apr. 2009 (CEST)
KVK kennt weder Autor noch Werke. Ohne belastbare Hinweise auf Herkunft der Infos - löschen wegen dringenden Fakeverdacht. Machahn 23:38, 20. Apr. 2009 (CEST)

Weder Autor noch Schriften existieren. Fälschung schnelllöschen. --77.176.99.185 23:39, 20. Apr. 2009 (CEST) PS: ist Erstbeitrag von Benutzer:Nesselhauff

Ich hätte vielleicht SLA gestellt, wenn er nicht bei Benutzer:Herrick/Bildungsoffensive auftauchen würde. --HyDi Sag's mir! 23:55, 20. Apr. 2009 (CEST)

Warum sind Schriftsteller oder Wissenschaftler relevant? Weil mal ein geneigter Leser in Büchern oder dergleichen auf sie stoßen könnte. Ist hier -wenn ich das mal als wahr unterstelle- nicht der Fall, da seine Studenten angeblich so gründlich waren. Daher Löschen--Kriddl Disk. 06:49, 21. Apr. 2009 (CEST)

die Annahme, man könne das Werk eines Autors zum Verschwinden bringen, indem man seine Schriften aus einer Bibliothek entfernt, ist in Zeiten des Buchdruckes schon wunderlich; allein diese Argumentation im Artikel ("daher ist die Datenlage so dürftig") spricht für einen Fake. Einen Hinweis auf einen Autor dieses Namens findet man bei McGoogle lediglich hier, bringt aber für den Artikel nichts. löschen. -- Toolittle 16:04, 21. Apr. 2009 (CEST)

Es ist nicht auszuschließen, dass es einen Menschen dieses Namens gab oder gibt. Es ist aber praktisch auszuschließen, dass der Artikelinhalt zutreffend ist. Und selbst wenn wäre der Mann irrelevant im Sinne unserer Kriterien. NAchdem auch der Autor nichts tut, um den Verdacht auszuräumemn SLA Gestellt. --HyDi Sag's mir! 17:19, 21. Apr. 2009 (CEST)
gelöscht. --Zollernalb 17:51, 21. Apr. 2009 (CEST)

Ich bin der Autor dieses Artikels. Er entstand im Rahmen der Wikipedia-Bildungsoffensive, in der ausdrücklich dazu aufgefordert wird, auch Informationen zu Gustav Württemberger einzustellen. Dass es mein erster Beitrag ist, kann mir nicht vorgeworfen werden. Ich kann mir nicht leisten, jeden Tag in Wikipedia zu sein. So sehe ich die Löschung erst heute, dem Tag, an dem ich die fehlenden Quellenangaben einsetzen wollte. Wozu ich aufgrund des überraschenden Aktionismus keine Gelegenheit bekomme. Ich finde es enttäuschend, wie kurz entschlossen ohne jeglichen Background darüber befunden wird, wer in der Welt der abendländischen Philosophie Aufnahme in diese Enzyklopädie findet und wer nicht. Ich erwarte, dass der Artikel wieder eingesetzt wird. --Nesselhauff 11:06, 22. Apr. 2009 (CEST)

Service: Bitte den löschenden (oder einen anderen) Admin darum, den unfertigen Artikel zur Bearbeitung in Deinem WP:BNR wiederherzustellen. -- Wahrheitsministerium 11:11, 22. Apr. 2009 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis. Ich weise ausserdem auf die Wikipedia-Regeln für SLA hin: "Bei Zweifeln, ob ein Artikel wirklich ein Scherz ist, sollte aber immer ein normaler Löschantrag gestellt werden. ... Kein Fall für eine Schnelllöschung: ... Quellenlose neue Artikel: Laut Wikipedia:Meinungsbilder/Quellenpflicht für neue Artikel, d.h. hier muss, falls eine Löschung in Betracht gezogen wird, ein normaler Löschantrag gestellt werden." --Nesselhauff 11:19, 22. Apr. 2009 (CEST)

Deswegen hatte ich ja auch zunächst einen normalen LA gestellt und den SLA erst einen Tag später. Nachdem aber alle anderen Benutzer meine Einschätzung teilten, habe ich die Schnelllöschung beantragt, da existierende Fakes erheblich schlimmer für die WP sind als gelöschte Artikel über vollkommen unbekannte Philosophen. Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass das so nicht stimmt, wie du es dargestellt hast. Du kannst die Sache aber abkürzen, indem du einfach die reputable Quelle nennst, aus der du deine Infos hattest. --HyDi Sag's mir! 12:49, 22. Apr. 2009 (CEST)

Im BNR als Benutzer:Nesselhauff/Gustav Württemberger wiederhergestellt. Du hast jetzt genügend Gelegenheit, die fehlenden Quellen nachzutragen. Solchen Ärger vermeidet man übrigens, wenn man den Artikel erst im BNR erstellt und erst dann veröffentlicht, wenn er einigermaßen fertig ist. Dass übrigens bei einem derart nach Fake riechenden Artikel Quellen dringend erforderlich sind (und dass er ohne diese schnellgelöscht wurde) versteht sich eigentlich von selbst. --Reinhard Kraasch 11:28, 23. Apr. 2009 (CEST)

Da bin ich ja mal sehr gespannt, was da so kommt an Quellen. --HyDi Sag's mir! 14:57, 23. Apr. 2009 (CEST)
Ich auch... Aber man soll ja an das Gute im Menschen glauben. --Reinhard Kraasch 15:27, 23. Apr. 2009 (CEST)
Nun ist die Quellenangabe ergänzt. Und nun? Stelle ich das selbstständig wieder ein? Oder wie muss ich verfahren? --Nesselhauff 13:35, 24. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe keine Mitteilung bekommen, was nun geschieht. Ich gehe davon aus, dass ich dann selbst dafür verantwortlich bin und habe die Seite in den öff. Raum verschoben. --Nesselhauff 17:52, 24. Apr. 2009 (CEST)
Bitte nicht so schnell. Die beigebrachte Quelle, Schwanitz habe das in einer Rede vorgetragen, ist natürlich nur dann enzyklopädisch brauchbar, wenn Schwanitz, der meines Wissens ein Scherzkeks ist, hier nachweisbar nicht selbst einen wissenschaftlichen Scherz gemacht hat. Ich eröffne die LD erneut, stelle Rückverschiebung anheim. --Logo 18:06, 24. Apr. 2009 (CEST)
Zitate aus dem Werk von Gustav Württemberger finden sich ausschließlich im Zusammenhang mit den Büchern und Romanen von Dietrich Schwanitz. Die beschriebenen Stationen im Leben Württembergers (Deutschland, USA, Schweiz) ähneln übrigens jenen von Schwanitz selbst. Wie beweist man die „Nichtexistenz“ einer Person? (Ich glaube, gerade darum ist es Schwanitz bei der Konstruktion seines "Württembergers" gegangen). Die Mühen einer Dissertation oder gar Habilitation dürfte Württemberger auch nicht auf sich genommen haben, bevor er Univ.-Prof. wurde, dazu fehlte ihm wegen seines USA-Aufenthalts auch die Zeit, oder sollten wir in Princeton und Harvard nach seinen Arbeiten suchen? Ich schlage vor, wenn sich keine weiteren historischen Belege finden lassen, G. Württemberger bei D. Schwanitz einzubauen, denn dieser kannte als einziger dessen Leben und Werke :). --Aurelius Marcus 19:14, 24. Apr. 2009 (CEST)

bitte als Fake von Schwanitz kennzeichnen. Tolle Bildungs-Offensive... Cholo Aleman 10:27, 25. Apr. 2009 (CEST)

Leider scheinen die Skeptiker Recht zu behalten. Als Autor des Artikels bin ich selbst auf ein Fake von Schwanitz hereingefallen. Ich bitte um Nachsicht, ich hatte einfach an die reputable Quelle geglaubt. Ich habe den Artikel aus dem öff. Raum in meinen Benuzterraum verschoben. Ich ziehe ihn hiermit zurück. --Nesselhauff 12:17, 25. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Nesselhauf, tut mir leid, dass ich und einige anderen Autoren *dir* unterstellt haben, den Fake hier abladen zu wollen, bin aber froh, dass wir das jetzt hier klären konnten. Einen Artikel "zurückziehen" kann nach GDFL man nicht - andererseits wird das hier vermutlich in ein paar Tagen adminseitig gelöscht. Ich habe den Link bei Herrik mal entfernt, ein Einarbeiten bei Schwanitz ist IMHO aufgrund geringer Bekanntheit nicht erforderlich. --HyDi Sag's mir! 14:49, 26. Apr. 2009 (CEST)
Überschrift mal geändert, da Entscheidung über BNR-Artikel noch aussteht. Nachdem klar ist, dass es keinen Beleg jenseits von Schwanitz gibt, sollte man das wohl auch löschen. --HyDi Sag's mir! 11:17, 27. Apr. 2009 (CEST)
Warum wird der Unfug nicht gelöscht? Was muss nach der besprochenen Offensichtlichkeit noch bedacht werden? --Nesselhauff 13:10, 28. Apr. 2009 (CEST)
Ich würde schon ein paar Sätze zu Würtemberger bei Schwanitz einbauen, da z. B. das Zitat über Robinson Crusoe und Utopia, das von "Württemberger" stammen soll, im Netz bereits weit verbreitet ist. Die Verbreitung der Story von Württemberger durch Schwanitz charakterisiert auch ganz gut dessen Arbeitsweise. Wenn Nesselhauff diese Festschrift des Gymnasiums mit dem Abdruck des Vortrags kennt, dann kann man diese als Quelle für diese Arbeitsweise heranziehen. Kenner des "Württemberger-Zitats" können sich dann im Artikel näher informieren, von wem es wirklich stammt. Es gibt außer in "Alles was man wissen muss" auch in einem Vorwort zu einem anderen Buch von Schwanitz einen Hinweis auf Württmeberger. Ich würde sogar einen Redirect von "Gustav Württemberger" auf Schwanitz einrichten, damit der Artikel nicht nochmals angelegt wird.--Aurelius Marcus 22:12, 28. Apr. 2009 (CEST)

Bernhard Leitner (zurückgezogen)

Der Artikel erfüllt meiner Meinung nach nicht die Mindestanforderungen eines Wikipedia-Artikels (bspw. wird nicht wirklich erwähnt, warum der Künstler überhaupt relevant ist – obwohl natürlich Relevanz besteht) und macht es in dieser Form einer reinen Liste mit ein paar wenigen biografischen Daten, die nicht einmal das Werk des Künstlers betreffen, unmöglich, ohne alles zu löschen, weiterzuschreiben. Aus diesen Gründen würde ich gerne im Sinne der Lösungsvariante 3 dieses Stubs-Meinungsbildes (und daher einer konsequenten Umsetzung der Mindestkriterien) den Artikel löschen. Ergänzend möchte ich anmerken, dass ich nach einer Löschung gerne einen umfangreicheren Artikel über Bernhard Leitner verfassen würde. --Dein Freund der Baum 23:30, 20. Apr. 2009 (CEST)

Dieser Löschantrag lautet in Kurzfassung: "Weil ich den Artikel neu schreiben will, soll der alte gelöscht werden". Niemand ist gehindert einen Artikel neu und besser zu schreiben, deswegen braucht der bisherige nicht gelöscht werden. Und das angeführte Meinungsbild "Stubs abschaffen?" ist ist offensichtlich über die Phase "in Vorbereitung" nie hinausgekommen. Klarer Fall für LAE 1, keine zutreffende Löschbegründung, Artikel ist in der derzeitigen Form zumindest als Stub OK --87.168.88.205 23:56, 20. Apr. 2009 (CEST)
Ich wollte auch gerade fragen: Was hindert dich daran, den Artikel auszubauen? Wenn der Mann relevant ist, muss man das doch nicht löschen. Schnellbehalten --HyDi Sag's mir! 23:58, 20. Apr. 2009 (CEST)
Mindestanforderung: Dennoch muss ein jeder Artikel aber auch in dieser Phase bereits einen Inhalt haben, der das Thema angemessen und in sich ausgewogen darstellt. Ich denke nicht, dass das Thema ausgewogen dargestellt wird, wenn man bei einem Klangkünstler schreibt, dass er Architektur studierte, von Wien nach New York übersiedelte und eine Professur bekam. Der Punkt ist, dass sein Werk, wegen dem er einzig und alleine relevant ist, nicht erwähnt wird! Und da ich vor habe, einen relativ langen Artikel einzustellen, würde mir das helfen, wenn ich die derzeitigen Inhalte vollkommen löschen könnte – und das wollte ich nicht einfach so über bearbeiten machen (außer den Weblinks kann ich die Inhalte in dieser Form nicht brauchen). Aber wenn ihr einen Sinn darin seht, die derzeitigen relativ unwichtigen biografischen Daten zu behalten, dann beuge ich mich selbstverständlich der Mehrheit. Ich habe mir nur gedacht, in dieser Form ist das einfach kein Wikipedia-Artikel (insbesondere in der Fassung, in der ich den LA gestellt habe; Liste wurde ja mittlerweile ausformuliert) – ich hoffe, ihr versteht, was ich meine. Gruß --Dein Freund der Baum 00:51, 21. Apr. 2009 (CEST)
1. Neuen Artikel im Benutzernamensraum unter Benutzer:Dein Freund der Baum/Entwurf fertigstellen. 2. Quelltext des neuen Artikels mittels Zwischenablage in das zuvor geleerte Editierfeld des bisherigen Artikels kopieren. 3. Speichern und fertig; --87.168.88.205 00:58, 21. Apr. 2009 (CEST)
(BK)Ehrlich gesagt vertstehe ich Dein Anliegen nicht. Schreib' doch einfach los, ergänze nach Herzenslust, hau wech was Dir nicht gefällt und (last but not...) beende bitte diese Löschdiskussion mit einem schwungvollen LA Zurückgezogen. Ich empfehle zur Lektüre WP:SM. Viele Grüße --Slimcase 01:06, 21. Apr. 2009 (CEST)
War der Meinung, das wär in dieser Form netter, wenn er offiziell gelöscht wird und nicht ich das Bearbeitungsfeld leere – aber gut, wenn ihr der Meinung seid, dass ich es anders machen soll, dann werd ich das so machen. Gruß --Dein Freund der Baum 01:16, 21. Apr. 2009 (CEST)