Wikiup:Löschkandidaten/20. November 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
19. November 20. November 21. November


Initiative Potsdamer Abkommen (gelöscht)

Ist diese Gruppe wirklich relevant? Beim Studium der Homepage hat man den Eindruck es handle sich um ein Soloprojekt von Leo Bauer. Verlinkt ist der Artikel kaum, und geändert wurde auch kaum etwas.--Tim 03:04, 20. Nov 2004 (CET)

Ich kenne mich zwar mit solchen Gruppen und Organisationen nicht aus, aber der Artikel erscheint mir viel zu dürr und zu mager.Löschen --James Bond 007 13:42, 20. Nov 2004 (CET)

  • löschen - irrelevant -- 149.225.150.249 12:37, 21. Nov 2004 (CET)
    • löschen - alleine die Brücke vom 3. Golfkrieg hin zum Potsdammer Abkommen überzeugt nicht. --Karen74 13:10, 26. Nov 2004 (CET)
habe ich gemäß Meinungsbild gelöscht --Aineias &copy 12:57, 29. Nov 2004 (CET)

(erledigt: gelöscht) Liste der Buchstaben-Bahnen

Kein Link auf diese Seite, wohl kaum auffindbar unter diesem Lemma, mir erschließt sich der Sinn nicht--Tim 03:33, 20. Nov 2004 (CET)
Wie wärs denn dann erst mal den Autor zu fragen? -- Schnargel 07:27, 20. Nov 2004 (CET)
Löschen. Das ist eine relativ beliebige Zusammenstellung aller möglichen Abkürzungen x-Bahn. Gut die Hälfte der Links ist rot; unter dem Rest finden sich Einträge wie A-Bahn: Vorortlinien A1-A3 der AKN im Raum Hamburg, aber nicht als A-Bahn bezeichnet. Relevanz und Nutzen ist nicht erkennbar. --Zinnmann d 10:51, 20. Nov 2004 (CET)
behalten 1) Wird da fleißig dran gearbeitet, 2) stört es nicht und könnte sogar dazu führen, dass Artikel über fehlende Bahnen geschrieben werden, 3) Wenn ich hier alles Löschen lassen würde, was ich nicht verstehe... dann gäbe es hier auch keine Katzen, die gleichzeitig Tod und Lebendig wären und ähnlicher Mumpitz ;-)
ich weiß noch nicht ob es nützlich oder sinnvoll ist, auf jeden Fall aber "interessant", es frisst uns auch kein Heu weg! Drum ist auch der Löschantrag (noch) eindeutig verfrüht und damit auch eigentlich nichtig! Ilja 20:53, 20. Nov 2004 (CET)
Ein Link findet sich bei Kategorie:Schienenverkehr und ohne weiteres (=durch Eingeben des Stichwortes) auffindbar sind bei Wikipedia die wenigsten Listen. --Sascha Claus 22:52, 20. Nov 2004 (CET)

Was haben "Buchstaben-Bahnen" gemeinsam, was andere Bahnen nicht haben? Also: Was ist das Zusammenhaltende dieser Liste, von der reinen Benennung der Objekte abgesehen? --Eike sauer 00:37, 21. Nov 2004 (CET)

Ich halte das Lemma "Buchstaben-Bahnen" für eine reine Erfindung dieses Wikipedia-Autors. Außerhalb der Wikipedia ist dieser Begriff nicht ergooglebar, und im Duden steht er auch nicht. Meine Kernfrage wäre: Wird jemals irgendjemand den Begriff der "Buchstaben-Bahnen" als Suchbegriff in die Wikipedia eingeben? Die Liste an sich mag ja sinnvoll sein, aber doch nicht unter diesem Lemma! Daher: Löschen oder einen anderen Titel verwenden. --Belabiah 00:53, 21. Nov 2004 (CET)

Klar gibt es "Buchstaben-Bahnen", siehe Buchstaben-Bahn :-) An sowas hab ich allerdings gleich gedacht .. insoweit ist die Überschrift vielleicht nicht ganz glücklich... --Gulp 01:16, 21. Nov 2004 (CET)
Korrekt. Mir ist vollkommen unklar, welchen Gewinn eine solche Liste hat. Buchstaben-Bahn gibt es als Begriff schlichtweg nicht, eigentlich handelt es sich um Abkürzungen, nicht mehr. vielleicht könnte man das zu einer Liste der Abkürzungen im Bahnverkehr umändern... Ich verstehe aber den Sinn der Ursprungsliste immer noch nicht: Hier werden Dinge aufgrund einer irrelevanten Eigenschaft gelistet. Ungefähr so sinnvoll wie eine Liste der Schauspieler mit bärtigen Eltern...--Tim 17:27, 21. Nov 2004 (CET)
Ich bin ja nun bekanntermaßen überhaupt kein Freund der Listen. Wenn die nun schon unbedingt sein muß, dann bitte auch von jedem verlinkten Artikel aus auf diese Liste zurückverweisen! Die hängt sonst vollkommen im luftleeren Raum. Und den Verweis "Q-Bahn", der auf Kuban - einen Fluß im Kaukasus - verweist, würde ich doch mal bitten zu überprüfen: Solche Scherze sind ja nett, aber nicht unbedingt enzyklopädisch. Gruß --Henriette 05:11, 21. Nov 2004 (CET)
Wenn jemand ein besseres Lemma kennt, immer her damit. Ich habe den Titel nicht gewählt, weil er am besten geeignet ist, sondern weil mir kein besserer eingefallen ist. Verweise von den einzelnen Artikeln erstelle ich auch gerne, wenn das Lemma endgültig ist. Zur Q-Bahn siehe Diskussion:Liste der Buchstaben-Bahnen --Sascha Claus 11:55, 21. Nov 2004 (CET)

Ich finde den Artikel allein zum Zusammentragen der (teilweise regionalen) Informationen gut und auch interessant. Bin für behalten. Evtl. umbennenen in "Liste der mit Buchstaben benannten Bahnen" oder so ;) --Cmdr 08:15, 23. Nov 2004 (CET)

Wenn kein besserer Namensvorschlag mehr kommt und der Artikel nicht gelöscht wird, verschiebe ich ihn am Sonnnabend nach Liste der mit Buchstaben benannten Bahnen und trage ihn bei den X-Bahn-Artikeln ein. --Sascha Claus 20:21, 26. Nov 2004 (CET)
Drohung wahr gemacht. Artikel verschoben, Löschantrag drin geblieben. --Sascha Claus 11:50, 28. Nov 2004 (CET)
  • In der Liste steckt sicher eine Menge Arbeit, aber ich finde sie völlig sinnlos. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, daß jedem Hamburger die Mitteilung, man würde die AKN unter „A-Bahnen“ finden, ein knappes „Ach watt!?“ entlocken würde. Soll heißen: Das ganze macht ungefähr so viel Sinn wie eine „Liste der Staatsoberhäuter nach Anfangsbuchstaben des Vornamens“. Daher: löschen --Skriptor 00:11, 27. Nov 2004 (CET)
Wusstest du, dass in der Wikipedia auch Nicht-Hamburger lesen sollen? Wie viele Artikel in der Wikipedia gibt es, in denen sich keine Textpassage befindet, die niemandem ein knappes »Ach was?« entlockt? Jede Information in der Wikipedia ist irgendjemandem schon bekannt, deshalb muss man nicht gleich alles löschen. Für einige Leute ist eine Zusammenstellung dieser Abkürzungen halt interessant. --Sascha Claus 00:54, 27. Nov 2004 (CET)
Du hast mich mißverstanden: Es geht nicht darum, daß die Information bekannt ist, sondern daß sie komplett unbekannt ist. Kein Mensch im Hamburger Raum sagt „A-Bahn“ für die AKN oder eine AKN-Linie. Die durch die Einordnung suggerierte ‚Information‘ ist pure Erfindung.
Auch finde ich die Auswahlkriterien sehr merkwürdig, weil sie sich an den Namen orientieren und nicht an den Sachen. Du verwendest also in einem Lexikon Auswahlkriterien für ein Wörterbuch. Beispiel: Würde der HVV nächstes Jahr seine Namensschema ändern und auch alle Schnellbahnlinien nur noch numerieren, dann würden die aus deiner Liste rausfallen, obwohl sich an der Sache nichts geändert hat. Das ist kein lexikalisches Vorgehen.
Ich könnte mir vorstellen, daß man eine „Liste aller Schnellbahnlinien“ daraus machen kann, aber so sehe ich nach wie vor keine Berechtigung für das Lemma in einem Lexikon. --Skriptor 09:08, 27. Nov 2004 (CET)
Ich schliesse mich Skriptor: Das Auswahl-Kriterium passt nicht. --Eike sauer 10:42, 27. Nov 2004 (CET)
Die AKN-Linien haben im HVV-Schnellbahnplan (GIF) ein eigenes Symbol neben S-, U- und R-Bahn. Wenn sie umnummeriert werden, steht halt dort 1987-2004 Vorortlinien A1-A3 der AKN im Raum Hamburg..., wie bei den anderen historischen Dingen, die in der Wikipedia stehen.
Ist die Beschreibung der A-Bahn das einzige Problem? Kennt jemand ein besseres Auswahlkriterium für die (regionalen) Informationen?

Ich bin für behalten! Das neue Lemma beschreibt es korrekter, frißt kein Brot und könnte noch mal dienlich sein! --Gulp 03:34, 1. Dez 2004 (CET)

Das ist nicht euer Ernst...! Eine Liste aller xyz kann doch nur sinnvoll sein, wenn es einen Artikel 'xyz gibt oder zumindest geben könnte, der die Gemeinsamkeiten der xyz und ihren Unterschied zu den zyx erklärt. Wenn der Artikel bleibt, fang ich eine Liste aller amtierenden Staatsoberhäupter, deren zweiter Buchstabe ein Konsonant ist, an. --Eike sauer 21:37, 1. Dez 2004 (CET)

B! Arminia

Auch als Stub zu kurz, wirft mehr Fragen auf, als dass Antworten gegeben werden. Entweder gründlich erweitern und in den Kontext stellen oder löschen. -- 240 Bytes 09:14, 20. Nov 2004 (CET)

jepp! wenn sich nix tut: löschen MAK 09:56, 20. Nov 2004 (CET)
Löschen, falls die Burschenschaften in ihren heiligen Hallen keine berichtenswerte Geschichte, keine aussagekräftige Zielsetzung und Programmatik, nicht mehr aktives (geistiges) Leben finden. --Caromio 11:22, 20. Nov 2004 (CET)
Löschen Es gibt mehrere Burschenschaften mit Namen Arminia. Martin-Vogel 15:36, 20. Nov 2004 (CET)
Woher kommt die Terminologie mit dem "B!"? Hat sich der Verfasser die extra für das Lemma hier ausgedacht oder gibt es dafür Quellen? -- Daniel FR Hey! 18:56, 20. Nov 2004 (CET)
In Verbindungskreisen ist es eine übliche Abkürzung. B!=Burschenschaft, C!=Corps, L!=Landsmannschaft, T!=Turnerschaft, S!=Sängerschaft. Martin-Vogel 20:47, 20. Nov 2004 (CET)
Wir sind aber kein Fachlexikon für Verbindungen und auch keins, daß sich an Leute wendet, die sich mit solchen Sachen schon auskennen. Außerdem ist der Text schlecht, bzw. wie Terabyte schon sehr schön formulierte "...wirft mehr Fragen auf, als dass Antworten gegeben werden". In dieser Form: Löschen. --Henriette 05:19, 21. Nov 2004 (CET)
  • löschen - irrelevant -- 149.225.150.249 12:37, 21. Nov 2004 (CET)
    irrelevant ist dieser Artikel bestimmt nicht. In dieser Form ist der Artikel aber nicht zu gebrauchen. (Bei Arminia und Germania handelt es sich um zwei Richtungen der Urburschenschaft. Dieser Artikel ist momentan aber auch noch ziemlich schlecht. Kommt Zeit kommt Bearbeitung. Momentan ist zuviel bei Studentenverbindung los, aber dieser Artikel macht sich.)
  • Behalten und abwarten. 1.) braucht man keinen Artikel zur Löschung vorschlagen, der gerade mal drei Stunden alt ist. 2.) Steht ein Stub-Hinweis drin, und ein Stub ist ein Stub, was soll denn die Kritik, dass er zu kurz ist. 3.) sind wir ein Fachlexikon für alles, also meinetwegen auch für Burschis. Wenn wir anfangen, Themen auszugrenzen, die wir doof finden, können wir es gleich lassen. 4.) steht doch im Artikelchen, dass es mehrere solcher Vereine gibt, die so heißen. Also: so weit ich weiß, gibts hier Autoren, die sich in dieser seltsamen Kultur auskennen. Schreibt ihnen eine Nachricht, dass sie sich kümmern sollen. Wenn in einem Monat immer noch nicht erklärt wird, was die arminischen von den germanischen unterscheidet, können wir den Artikel immer noch rausschmeißen. --Magadan (?!) 11:07, 26. Nov 2004 (CET)

Lemurisch, Alt-Tefroda

Lemurisch und Alt-Tefroda sind keine "künstlichen Sprachen", sondern fiktive Sprachen in einer Romanserie. Die Informationen können eventuell bei Perry Rhodan oder in einem Sammelartikel untergebracht werden, ein eigener Artikel ist nicht angebracht. -- 240 Bytes 09:27, 20. Nov 2004 (CET)

Volle Zustimmung! --ahz 09:59, 20. Nov 2004 (CET)
Dass das fiktive Sprachen sind, steht doch in den Artikeln, also ist der LA unbegründet. --ManfredK 11:27, 20. Nov 2004 (CET)
Ich würde eher sagen, dass der Artikel damit dem Löschantrag zustimmt! -- 240 Bytes 11:36, 20. Nov 2004 (CET)

Vielleicht eher etwas für die Perrypedia? --Kam Solusar 14:49, 20. Nov 2004 (CET)

Ich habe in der Perrypedia nachgesehen. Die Artikel sind von dort hierher kopiert worden, können also getrost gelöscht werden. Am besten gleich. Jetzt. :) -- Daniel FR Hey! 19:03, 20. Nov 2004 (CET)
Jup. Der Fanfic-kram sollte möglichst gering gehalten werden. Dazu gibt es ja immer mehr "spezialsierte" Wiki-Enzyklopädien. -guenny (+) 05:29, 21. Nov 2004 (CET)

Harry Potter/Hogwarts-Schule für Zauberei und Hexerei (erledigt/gelöscht)

Die Schule ist bereits in Handlungsorte der Harry-Potter-Romane beschrieben. Die Sachen die dort fehlten, habe ich eingearbeitet. --nemonand 12:34, 20. Nov 2004 (CET)

Prima! Artikel ist gelöscht. --Henriette 05:25, 21. Nov 2004 (CET)

(erledigt; gelöscht) [[Siebenj�hriger Krieg]]

Doppeleintrag --Head Diskussion 12:43, 20. Nov 2004 (CET)

gelöscht -- Triebtäter 12:46, 20. Nov 2004 (CET)

(erledigt, bleibt) Kategorie:Rechtsextremist

Ich halte diese Kategorie für POV. Zwar stimme ich mit der Bewertung der hier verzeichneten Personen als Rechtsextremisten überein, aber es ist - im Gegensatz z.B. zur Parteimitgliedschaft - halt kein deutlich fassbares Kriterium. Die Kategorie:Nationalsozialist ist genau aus diesem Grunde auch gelöscht worden. --Mogelzahn 13:03, 20. Nov 2004 (CET)

Behalten! In den Artikeln wird jeweils - meist gleich in den ersten Sätzen - angegeben, daß es sich um eine Person aus dem rechtsextremen Spektrum handelt. Insofern ist mir nicht klar, wieso es "kein deutlich fassbares Kriterium" sein soll. Nationalsozialist wurde u.a. auch deshalb gelöscht, da die meisten unter NSDAP-Mitglied oder SS-Mitglied erfaßt sind. Dies ist aber im aktuellen rechtsextremen Spektrum mit seinen zahlreichen Splitterparteien und Gruppen nicht der Fall. Im Einzelfall mag es sicher Debatten um die Kategorie geben, aber die kann dann wohl auf den jeweiligen Diskussionsseiten ausgetragen werden. Und ohne dies als Leitlinie für unsere Entscheidung zu verstehen sei mir der Hinweis auf [1] gestattet. Krtek76 13:55, 20. Nov 2004 (CET)
Vorschlag: Erfaßt werden unter dieser Kategorie alle Personen, die in Verfassungsschutzberichten als Rechtsextreme bzw. Rechtsextremisten genannt sind (siehe auch Bundesamt für Verfassungsschutz). Der Link auf den jeweiligen Bericht bzw. die Literaturangabe sollten entsprechend in den Artikeln genannt werden. Krtek76 14:05, 20. Nov 2004 (CET)
an sich eine gute idee, aber sehr deutschlandfixiert. rechtsextremisten gibts aber auch in anderen ländern, die der verfassungsschutz nicht abdeckt...--Tim 14:12, 20. Nov 2004 (CET)
Stimmt, aber die bisherige Liste ist aus naheliegenden Gründen ja auch "deutschlandlastig". Und bei den übrigen Herren (Damen sind ja noch selten), insbesondere Ian Stuart, wird wohl keine Diskussion darüber aufkommen, ob sie rechtsextrem sind oder waren. Bei Lyndon LaRouche und Helga Zepp-LaRouche können wir ja noch diskutieren. Krtek76 14:29, 20. Nov 2004 (CET)
Behalten. "Objektive Kriterien" können sein: die Mitgliedschaft in einer rechtsextremen Partei, die ständige Publikation in rechtsextremen Zeitschriften, die Erwähnung im Verfassungsschutzbericht etc. Captain-C 15:06, 20. Nov 2004 (CET)
BEHALTEN! find die rubrik wichtig + sinnvoll! über genaue kriterien welche personen da reinkommen können wir uns ja unterhalten, kann mich da Captain-C anschliessen! Was für mich halt wichtig ist, dass der Bereich nicht ausschliesslich männlich benannt ist! Und wenn jetzt wieder das es ist gegen Binnen-I gestimmt worden, dann halt anders, zb Rechtsextremist / Rechtsextremistin. Kann ja nicht sein, dass in einem meiner Meinung nach auf jeden fall emanzipatorischen Projekt Frauen wie in Mainstream Medien einfach ignoriert werden mit der Begründung: "das schaut nicht schön aus" das wird fast nirgendwo verwendet etc ... Subversiv-action 16:16, 20. Nov 2004 (CET)
Mag sein dass dies POV ist, aber auch die WP steht für gewisse Werte, und ist nicht unpolitisch, abgesehen davon, werden von der Bundesrepublick (bei den anderen Staaten weis ich es nicht) regelmäßig Verfassungschutzberichte heruasgeben. wer dort als Rechtsextrem eingestuft wird, ist es aus. Behalten --Aineias &copy 16:24, 20. Nov 2004 (CET)

Behalten. Die gelisteten Leute sind für nichts anderes als ihr rechtsextremes Denken und Handeln bekannt. Darüberhinaus ist die Liste überaus praktisch, um die betreffenden Leute aif die Beobachtungsliste zu setzen, da an diesen Artikeln immer wieder SymphatisantInnem herumdoktorn und diese zu Apologien umschreiben. @subversiv-action: Daß das Binnen-I nicht verwendet wird ist hier leider betonharter Konsens. Soooo emanzipatorisch ist wikipedia nun auch wieder nicht, ich würd sogar vermuten, daß die stockkonservative Strömung hier eher maßgeblich ist. Mir persönlich ist es ziemlich egal, ob jemand das Binnen-I benutzt oder nicht, erschreckend ist nur, mit welchem inquisitorischen Eifer Texte, die es verwenden, "korrigiert" werden. --griesgram 19:10, 20. Nov 2004 (CET)

@ griesgram, mir gehts ja auch nicht primär um das Binnen-I sondern wie ohnehin schon des öfteren erwähnt generell um den Fakt, dass man Frauen nicht einfach subsumieren kann unter der männlichen Form aber das braucht wohl noch längere Diskussionen und ist hier wohl fehl am Platze. Vielleicht nochmal zum Löschantrag => falls da Personen vorkommen sollten die nicht klar als RechtsextremistInnen bekannt sind / belegt werden können können wir ja das bei dem FAll falls er eintritt bespechen oder? Subversiv-action 02:19, 21. Nov 2004 (CET)

Wenn Kategorie:Rechtsextremist, dann auch Kategorie:Jude! Ich weiß, die Eine hat mit der Anderen vielleicht nur indirekt zu tun, aber die Eine zu behalten, weil es "politisch korrekt" erscheint, und die Andere aus eben diesem Grund zu löschen, halte ich für falsch. (Als selbst Betroffener wäre ich übrigends auch für die Kategorie:Homosexuell.) Vielleicht würde es Sinn machen, dass Benutzer in den Einstellungen entscheiden können, ob Kategorien angezeigt werden, so wie das auch für das Inhaltsverzeichnis möglich ist. So könnten wir uns vielleicht die Eine oder Andere Löschkandidaten-Diksussion ersparen. Ich finde Kategorien jedenfalls sehr viel nützlicher als Listen, da sie sich ja sozusagen selber pflegen. Deshalb bin ich für behalten. --CYvH 14:37, 21. Nov 2004 (CET)

und mit welcher Begründung willst du die Kategorien Jude/Jüdin bzw. Homsexuelle Menschen einführen ? Zum einen sehr bedenklich wegen der Geschichte Deutschlands, Österreichs & CO in der uner anderem auch diese 2 Bevölkerungsgruppen unter dem NS-Regime verfolgt und ermordet wurden. Zum anderen nicht wirklich durchführbar weil du einen Menschen der jüdischen Glaubens ist nicht auf seine Religion reduzieren kannst gleiches gilt für Homosexuelle. Meine Meinung ... Subversiv-action 14:47, 21. Nov 2004 (CET)
Ich hoffe, keine der oben genannten Kategorien ist diffamierent gemeint! Vielleicht sollte es "praktiziert den jüdischen Glauben" heißen? Wie auch immer, eine Kategorie sollte nur Menschen zugeordnet werden, die diese in ihrem Lebenswerk thematisieren. Eben wegen der Verfolgung in Nazideutschland und danach ist meiner Meinung nach eine Sichtbarmachung dieser Menschengruppen wichtig. Natürlich kann und soll eine Kategorie nicht einen Menschen auf eben diese reduzieren! --CYvH 17:05, 21. Nov 2004 (CET)
Kategorie:Rechtsextremist halte ich für sinnvoll und behaltenswert, Kategorie:Jude für das genaue Gegenbeispiel. Begründung: eine Kategorie:Jude enthält zwangsläufig eine große Zahl von Personen, deren Glauben nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit ihrer lexikalischen Relevanz steht, vom Schauspieler über den Naturwissenschaftler bis zum Musiker. Es gibt keinen Grund, diese Menschen ausgerechnet nach ihrem privaten Persönlichkeitsmerkmal "Religionszugehörigkeit" zu katalogisieren. In der Kategorie:Rechtsextremist finden sich dagegen ganz überwiegend solche Personen, die gerade aufgrund ihrer rechtsextremen Gesinnung in der Wikipedia stehen - eine Kategorie ist hier schon deshalb sehr sinnvoll, weil sie, wie griesgram oben bereits dargelegt hat, das Beobachten der Artikel erleichtert. Behalten. --HH 01:42, 22. Nov 2004 (CET)

Objektivieren! Mit "Mitglied in einer rechtsextremen Vereinigung" könnte ich noch leben, aber die Kategorie "Extremist" dient dazu, anderer Leute Gedankengut zu bewerten, und das erscheint mir problematisch, besonders wenn die hier Aufgeführten noch leben. Zudem: Was machen wir mit Leuten, die ihre Gesinnung ändern - ich denke da in der einen Richtung etwa an Horst Mahler, der aus der linken in die rechte Ecke wechselte, und in der anderen Richtung an Aussteiger aus der Naziszene. Wie erfassen wir die? - Joerch 10:08, 23. Nov 2004 (CET)

Die bekommen im schlimmsten Fall eben zwei Kategorien. Aber bei wieviel Personen neben Horst Mahler ist eine solche Wendung zu beobachten? Vielleicht noch bei Otto Schily, da aber jeweils ohne den Extremismus. Krtek76 11:56, 23. Nov 2004 (CET)
@joerch aber was ist schon eine mitgliedschaft ? was ist dann mit den freien kameradschaften die genau aus dem zweck so lose gegründet wurden um verboten entgegenzuwirken? Was ist daran problematisch das Gedankengut einer Person zu bewerten? Natürlich kann man es nur dadurch bewerten indem man ihre Handlungen, Aussagen, Druckwerke bewertet, aber ich sehe da kein Problem! Das Problem, dass du noch ansprichst ist schon eher interessant, von wegen, das war ein mal ... zB Personen die in den 70ern zur gewaltbereiten Neonazi szene gehört haben oder vielleicht sogar wegen diversen Hassparagraphen verurteilt wurden aber seit Jahren angeblich nicht mehr aktiv sind ... da könnte man drüber diskutieren ... Subversiv-action 19:30, 23. Nov 2004 (CET)
Bewerten? Wie ich schon sagte, die Wikipedia ist von ihrer Struktur her ein Produkt bestimmter Werte - ganz einfacher und glundlegender Werte - aber sicher nicht stenger NOPV. Wir könne versuchen 99% neutralle Artikel zu schreiben, aber es ganz ohne wertung geht es auch bei uns nicht. Überall wo unsere Werte potenziel vereltzt werden, sind wir nämlich nicht neutral - sollen wir auch nicht. Rechtsextremisten sind zumindest in Deutschland per Verfassungsbericht deffinert - und zu mehr ist diese Kat auch nicht da. Die wikipedia ist von Menschen für Menschen gemacht. --Aineias &copy 11:15, 23. Nov 2004 (CET)
Ich glaub das sollte mal anständig ausdiskutiert werden, dass es einfach keinen neutralen Standpunkt gibt ! Sicher kann jeder und jede sich bemühen die eigenen Vorurteile vor der wikipedia abzustellen aber es wird halt immer nur eine annäherung bleiben und neutral ist für jeden Menschen wo anders angesiedelt , schwierig, schwierig ... wegen verfassungsbericht => an den würd ich mich nicht unbedingt strikt festhalten sondern eher an festgelegten Definitionen über Rechtsextremismus etc ... Subversiv-action 19:30, 23. Nov 2004 (CET)

löschen: Eine Zuordnung, wer Rechtsextremist ist und wer nicht kann nie neutral sein. Was in Deutschland die verschiedenen Landesämter für Verfassungsschutz sagen ist auch nicht unumstritten. --zeno 11:19, 23. Nov 2004 (CET)

Hallo Zeno, die Zuordnung erscheint nicht nur bei der Kategorisierung, sondern ist jeweils zentraler Inhalt des Artikels. Sollen wir den auch noch "neutral" gestalten und nur beschreiben, wieviel Kinder und Haustiere z.B. Holger Apfel hat? Das ist im Übrigen auch der wesentliche Unterschied zu dem meines Erachtens absurden Bezug zur gelöschten Kategorie:Jude. Krtek76 11:56, 23. Nov 2004 (CET)
Uuups, seit wann gibt es die Kategorie:Jude schon wieder? Die war doch m.W. nach gelöscht worden. Ich bitte ausserdem um Beteiligung an der Abstimmung unter Wikipedia:Löschkandidaten/23._November_2004#Kategorie:Linksextremist. Danke! Krtek76 11:59, 23. Nov 2004 (CET)

Kategorie behalten, Portal eröffnen.

1. Wir machen uns sonst gegenüber der englischen Wikipedia lächerlich: Die haben eine Kiste für Neonazis, da sind auch Deutsche drin - und wir nicht? Wäre sehr blamabel.

2. Was der Verfassungsschutz dafür hält, wird es wohl auch tendenziell sein. Und einiges darüberhinaus, was man von Fall zu Fall diskutieren muss.

3. Das Portal sollte ergänzt werden, um klar zu machen: Es geht nicht um Einzelpersonen, es geht um Ideologien und Handlungsmuster. Wir wollen keine Menschen als Menschen "erfassen", damit wir sie besser abschießen können (im übertragenen Sinne natürlich), sondern es geht um ihre Taten und Worte und Gedanken.

Von daher wären mir bei solchen Themen Ideologiebegriffe lieber als Personenbegriffe. Aber es gibt nun mal eindeutige Rechtsextremisten. Auch die können sich ändern, aber davon ist erstmal nicht auszugehen. Also: BEHALTEN. --Jesusfreund 03:05, 26. Nov 2004 (CET)

Wenn ich das richtig sehe, gibt es eine Mehrheit für das Behalten der Kategorie. Würde daher vorschlagen die Löschwarnung zu entfernen und auf der Diskussionsseite der Kategorie einen Hinweis auf diese Diskussion einzufügen. Captain-C 10:49, 29. Nov 2004 (CET)

Portal Freeware (erledigt - keine Begründung)

Es gibt Menschen die installieren ein Programm erst nachdem sie es etwas besser kennengelernt haben. Hierfür ist die Wikipedia doch die optimale Anlaufstelle (da objektiv). Solch eine Einstiegsseite fehlte bislang allerdings. Also lieber anonymer Benutzer, was ist der Grund deines Antrags? Tiefflieger 13:20, 20. Nov 2004 (CET)

  • Ein Antrag ohne jegliche Begründung ? Und sowas geht immer noch durch? kopfschüttel. The Artist Formerly Known As Mutter Erde --195.93.60.107 14:17, 20. Nov 2004 (CET)
Ok, es gibt da noch die Kategorie "Freie Software". Jedoch sagt das kaum einer, sind ja nicht bei der CBS - Der Ausdruck hat sich nun einmal auch in der Deutschen Sprache festgesetzt und das sollte man nicht kippen, denn wer im Internet aktiv ist sagt "Freeware"! Und die Kategorie ist zudem nicht nach Themen sortiert. Tiefflieger 15:48, 20. Nov 2004 (CET)
da wir ja nicht rätselraten betreiben markiere ich das als erledigt und nehme den LA raus ... wenn jemand meint es müsse sein kann er den antrag ja stellen ... aber mit begründung ...Sicherlich 16:05, 20. Nov 2004 (CET)

Säurestärke (erledigt, redirect)

Inhalt steht schon im Artikel Carbonsäure. Daher überflüssg. Wenn Thema Säurestärke noch gewünscht ist, dann Vorschlag Redirect auf PH-Wert. --CBC 13:50, 20. Nov 2004 (CET)

redirect auf Acidität und Einarbeiten in den entsprechenden Artikel. Die in Säurestärke genannten Argumente (Hybridisierung, Mesomerie) beziehen sich ja nicht ausschließlich auf Carbonsäuren, sondern generell auf organische Verbindungen.--Tim 14:18, 20. Nov 2004 (CET)
ich habe das in Säurekonstante eingearbeitet (und dabei gleich noch nen Doppelartikel entdeckt...) und werde jetzt nen Redirect auf Säurekonstante setzen.--Tim 15:03, 20. Nov 2004 (CET)

Einen kurzen Einwurf noch: Der Begriff "Säurestärke" bezieht sich nicht nur auf Säuren nach der Definition nach Brönsted und Lowry (Protonenabgabe), sondern müsste auch die Säuren nach den anderen Definitionen abdecken. Da sich der ürsprüngliche Artikel jedoch nur mit protonenabgebenden Säure beschäftigt hat, ist der Redirect auf Säurekonstante zunächst gerechtfertigt. Ein umfassenderer Artikel unter dieser Überschrift ist aber gut möglich. Gruß, --Thiesi 18:19, 21. Nov 2004 (CET)

Ja, guter Einwurf...--Tim 03:26, 22. Nov 2004 (CET)

Familien- und Krankenpflege e.V.

Ein Verein der soziale Dienste anbietet. Das tun auch tausende weiterer Vereinigungen. Es ist kein Herausstellungsmerkmal erkennbar. --ahz 18:31, 20. Nov 2004 (CET)

löschen --Ikiwaner 16:58, 27. Nov 2004 (CET)

Punkertime (erledigt / gelöscht)

Werbung für eine homepage. --ManfredK 18:52, 20. Nov 2004 (CET)

gelöscht Hadhuey 09:48, 22. Nov 2004 (CET)

Lisa van Bommel

Google kennt die Künstlerin überhaupt nicht. Statt dessen kommen nur Abarten der Erika Mustermann. --ahz 18:53, 20. Nov 2004 (CET)

Ich hab mal in der nl:WP nachgefragt, ob jemand dort sie kennt. -- Triebtäter 19:44, 20. Nov 2004 (CET)

Ich als Niederländer habe noch nie von ihr gehört. Im Haager Telefonbuch gibt es außerdem keine L. van Bommel. Känsterle 21:06, 20. Nov 2004 (CET)

Ich habe auch nie von ihr gehört. Sie ist aber ziemlich jung. 'Lisa' heißt viellicht 'Elisabeth'. Im Haager Telefonbuch gibt es 'E. van Bommel', E.A. van Bommel', und 'E.C. van Bommel'. Muijz 01:23, 21. Nov 2004 (CET)
Ich finde lediglich den wenig Vertrauen einflößenden Link zur dieser Website. --Henriette 05:46, 21. Nov 2004 (CET)

Ich als Niederländer(in) habe auch noch nie von ihr gehört. Bin zudem im gleichen Alter. Das Argument mit dem Telefonbuch ist aber ein wenig schwach; viele Künstler haben eine Geheimnummer, da Kontakte über ihren Homepages entstehen. Zusätzlich, was macjt das Mädchen denn? Artikel ist inkomplett.Also: Löschen. Tsunami 09:42, 22. Nov 2004 (CET)

  • löschen - irrelevant -- 149.225.150.249 12:39, 21. Nov 2004 (CET)
  • Das ist wohl ein Fake. Löschen. Dickbauch 10:41, 22. Nov 2004 (CET)
  • Ich wohne in Prenzlauer Berg und hier nennt sich jede/r zweite Künstler/in. Schlimmstenfalls stammt das Sätzchen von ihr selbst. Braucht kein Mensch. Löschen --Magadan (?!) 11:20, 26. Nov 2004 (CET)

Sport November 2004

Wirtschaft November 2004

pro Absatz bitte nur ein Artikel/Löschkandidat, sonst funktionieren die Interlinks rückwärts nicht richtig! Ilja 11:35, 21. Nov 2004 (CET)

ich glaube, wir sollten alle ereignisse in einem artikel November 2004 halten, als plötzlich mit diesen seiten anzufangen. Wirtschaft November 2004 ist zudem leer. löschen --Mkogler (Diskussion) 19:34, 20. Nov 2004 (CET)

Abwarten, zuerst mal sehen, was Marcschulz damit vorhat, gelöscht ist es sehr schnell! Ilja 11:33, 21. Nov 2004 (CET)

RT1 (erl., Schnellöschantrag)

Es erscheint unwahrscheinlich, das daraus noch etwas wird, zudem möglicher Weise URV -- RainerBi 19:36, 20. Nov 2004 (CET)

Ich bin sehr vorsichtig bei Löschanträgen und Contra-Stimmen, aber hier ist es eindeutig: Bitte löschen.
--Serpens 20:08, 20. Nov 2004 (CET)
mit SLA erledigt. -- RainerBi 09:52, 21. Nov 2004 (CET)

Wikipedia:Qualitätsoffensive/Deutschlands Städte und Regionen/Alle Gemeinden auf einen Blick (erledigt, gelöscht)

Wir das noch gebraucht? Die Navigationsleisten gibt es doch jetzt sogar alle unter Verwendung der zentralen Vorlage? --Paddy 19:39, 20. Nov 2004 (CET)

Für Masochisten ist "Verlinkte Seiten" bei dieser Seite nützlich. Und ich glaube, dass noch nicht alle dort zentral verzeichneten Gemeindenamen auf Duplikate gecheckt sind, hatte kürzlich erst einen Fall. --Pjacobi 20:12, 20. Nov 2004 (CET)
Eine recht nützliche Sache, jedoch zu träge, ich wäre für einen "Umbau" - zum Beispiel nach den Bundesländern (oder so!) mit einem zentralen Artikel, zum Löschen einfach zu Schade, da sehr übersichtlich und praktisch. Ilja 20:49, 20. Nov 2004 (CET)
@Pjacobi - Ist kein Wunder, die Seite lässt sich nicht bearbeiten. Ich schätze, dass inzwischen durch Umbenennungen (wegen Doppelnamen) über 100 Ortsnamen nicht mehr mit den Artikel-Namen übereinstimmen (allein acht im Rhein-Lahn-Kreis). Beim Anlegen von bk merke ich immer beim link-Putzen, dass da noch einer übrigbleibt - eben auf dieser Seite. Da ich die 323 Kreise auf der Spionageliste habe, um die Namen zu pflegen, schaue ich kaum noch in diese Liste. Für die, die es interessiert: Am 11.September (Ende der QO) waren 5.885 von 12.327 Städten/Gemeinden beschrieben. Das waren 47,7 %. Heute sind es 61,1 % (7.535 Artikel) - auch die ca. 1.000 rheinland-pfälzischen stubs mitgezählt. Der rein quantitative Zuwachs in den letzten 2 Monaten war also enorm. Wenn jemand die Liste weiterhin braucht, soll sie halt drinbleiben, sie ist nur nicht mehr ganz aktuell. Was mir noch vorschwebt, ist eine Liste, in der alle amtlichen Ortsnamen aufgeführt sind, da es da immerwieder Verwirrung und Änderungen bei den Ortsnamen gibt, weil viele IP's "ihr" Dorf oder Ihren Ortsteil einstellen. Der jetzige "Schub", was die Änderungen von Ortsnamen in der wikipedia angeht, ist auf die Begriffsklärungen zurückzuführen, die auch die Nachnamen von Persönlichkeiten mit einbeziehen. So gesehen gibt es dann bald für jeden Ortsnamen eine vorgeschaltete bk. Da möchte man manchmal zum Ulianer werden. Geograv 23:09, 20. Nov 2004 (CET)
Die Liste ist leider sehr unpraktisch (ich verstehe dieses "praktisch"-Argument bei reinen Metaelement-Ungetümen schon lange nicht mehr). Sie ist durch die zentrale Vorlage mehr oder weniger abgelöst worden. Desweiteren ist es für solch eine "Liste" wichtig das sie gepflegt wird, sprich auf dem neusten Stand gehalten wird. Die Beiträge hier interpretierend scheint mir das nicht gegeben zu sein. Demnach wäre wohl löschen durchaus sinnvoll. --guenny (+) 05:39, 21. Nov 2004 (CET)
Um die Diskussion in den richtigen Zusammenhang einzuordnen: der Artikel beanspruchte nie enzyklopädischen Anspruch für sich, sondern ist lediglich eine Arbeitsseite, die in Ergänzung zur Qualitätsoffensive entstanden war. Hier hat sie ihren praktischen Nutzen bei der Vervollständigung der Inhalte bereits unter Beweis gestellt. Bei allen bisherigen Qualitätsoffensiven hat es sich bewährt, wenn die Plattformen auch über die heisse Phase der Offensive hinaus erhalten bleiben, da sie Interssierten weiterhin zur Koordination ihrer Arbeit dienen. Das Argument, nicht mehr aktueller Links ist an einigen Stellen sicher berechtigt. Durch die technischen Veränderungen, die sich im Zusammenhang mit den Elementen in den letzten Wochen ergeben haben, ist eine Aktualisierung etwas erschwert worden (vgl. dynamisch erzeugte Liste Benutzer:Triebtäter/Überblick). Vielleicht wäre es der konstruktivere Ansatz, sich dem anzunehmen. -- Triebtäter 17:32, 21. Nov 2004 (CET)
  • ich pflichte Guenny bei. löschen --Crux 21:31, 21. Nov 2004 (CET)
  • Wie ihr alle wisst, bin ich ein absoluter Fan von Orten und Gemeinden, aber ich finde, diese Seite hat keinen Nutzen und ist unkomfortabel. Daher bin ich für löschen. --Taube Nuss 12:33, 27. Nov 2004 (CET)

Peter Lehmann (Informatiker) (erledigt, behalten)

Grundsätzlich sind ja Professoren als herausragende Personen anzusehen. Jedoch sollte zu der Person auch etwas ausgesagt werden. Hier herrscht jedoch gähnende Informationsleere. --ahz 21:06, 20. Nov 2004 (CET)

Ich habe mal ein Bißchen Recherche betrieben, und einige Publikationen und Lebensdaten hinzugefügt. Aber viel ist es nicht geworden... --Belabiah 01:06, 21. Nov 2004 (CET)

Auf jeden Fall ist das Lemma falsch: Wenn schon, dann bitte nur "Peter Lehmann" ... und im Zweifelsfalle eine Liste erstellen ("Liste aller Personen, die in der WP erwähnt werden und den Nachnamen Lehmann haben" ;)). Ich weiß ja nicht, ob der Mann wirklich wichig ist, aber das Publikationsverzeichnis sollte in jedem Falle überarbeitet werden. --Henriette 05:36, 21. Nov 2004 (CET)
Aus meiner Erfahrung mit den Klammerlemma wäre hier wohl Peter Lehman (Informatiker) sinnvoller, da es spezieller ist. (Professor) klingt doch leicht albern. Relevant scheint er mir als Professor schon sein, ich hab schon wesentlich schlechtere Doktor-Artikel zum löschen vorgeschlagen die abgelehnt wurden. --guenny (+) 05:42, 21. Nov 2004 (CET)
Jetzt steht zumindest etwas drin. Vielleicht weiß noch der eine oder andere etwas zu dem Mann. Ich verschiebe ihn mal. --ahz 10:44, 21. Nov 2004 (CET)
Behalten, ein korrekter Artikel und die Prof.'s gelten als immer relevant genug. AN 12:07, 21. Nov 2004 (CET)
Behalten, denn Profs sind grundsätzlich "wikipedia-würdig" und so auch dieser. Krtek76 12:16, 22. Nov 2004 (CET)
Ich hatte auch nix gegen den Professor im allgemeinen, sondern gegen den schlampigen Artikel. Jetzt ist er viel besser (auch wenn ich das Lemma immer noch unglücklich gewählt finde). Ich bin so frei und entferne den LA. --Henriette 03:11, 23. Nov 2004 (CET)

(erledigt)Claus Herbst

Dies schieht sehr nach Werbung bzw. Eigenlob aus oder kennt den jemand? Die Bedeutung für einen Eintrag fragwürdig.--217.253.187.143 23:09, 20. Nov 2004 (CET)

Laut google hat er zumindest bei der Konrad-Adenauer-Stiftung und dem Bistum Dresden-Meißen Vorträge gehalten. Ich wäre für Überarbeiten - kann ja nicht schaden, wenn man sich bei der Wikipedia über den angekündigten Redner des nächsten Vortragsabends halbwegs kompetent informieren kann. --Belabiah 01:11, 21. Nov 2004 (CET)

Dann soll also jeder, der irgendwann mal irgendwo einen Vortrag gehalten hat hier einen Artikel erhalten? ---217.253.190.91 19:43, 22. Nov 2004 (CET)

Ich glaube auch, dass das raus kann. Löschen. --Magadan (?!) 11:16, 26. Nov 2004 (CET)

War bei der Bundeswehr, hat Vorträge gehalten - Das trifft auf sehr viele Menschen zu - Das kann weg. Löschen --Niwre 17:29, 29. Nov 2004 (CET)

gelöscht Hadhuey 22:26, 29. Nov 2004 (CET)

Volkshymne (erledigt, bleibt)

Wikipedia ist keine Quellensammlung. -- southpark 23:13, 20. Nov 2004 (CET)

Zahlreiche Nationalhymnen sind mit ihrem Text erwähnt. Soll man die auch alle löschen?

Im übrigen ist diese Zusammenstellung der historischen Volkshymnen soweit ersichtlich so nicht im Internet zu finden.

Was da jedenfalls völlig fehlt, ist eine Einleitung. Da stehen ja nur die Strophen, sonst nix! :) -- Daniel FR Hey! 23:56, 20. Nov 2004 (CET)
Das Lemma ist IMO ziemlich verrutscht und die wenigen Mehrinformationen könnte man gut im Artikel Kaiserhymne einbauen. BTW: Was hat eine Hymne auf Otto Habsburg (nicht von Habsburg, übrigens) in diesem Artikel zu suchen? Nichts gegen MdEPs, aber Kaiser ist er ja nun wirklich nicht! --Dundak 00:19, 21. Nov 2004 (CET)

So Leute, ich habe mich ins Zeug gelegt und hoffe nun auf eine wohlwollendere Beurteilung :-)

Der Artikel ist jetzt gut, aber das Lemma passt nicht so ganz --ManfredK 13:11, 21. Nov 2004 (CET)

Vorschläge für ein Lemma? Ich kenne diese Lieder als "Volkshymne". Selbst "Kaiserhymne" ist mir für sie nicht sehr geläufig.

Wie wärs mit Österreichische Volkshymnen? Und Ich denke, dass Kaiserhymne mit diesem Artikel inhaltlich abgeglichen werden sollte. (Und wir erzeugen unsere Unterschriften mit „-- ~~~~“.)-- Schnargel 18:46, 21. Nov 2004 (CET)

@ Schnargel: Danke für den Vorschlag. Nachdem Kaiserhymne eigentlich nur ein Synomnym für Volkshymne ist und der Kaiserhymnen-Beitrag dem Volkshymnen-Beitrag eigentlich nur die Abbildung und einige vereinzelte Informationen voraushat, möchte ich vorschlagen, Kaiserhymne auf Volkshymne unter dem gewiß allgemeinverständlichen Lemma Österreichische Kaiserhymnen zu verschmelzen, wobei es redirects von Kaiserhymne und von Volkyhmne auf dieses Lemma geben könnte.

P.S. Ich weiß, ich bin ein Newbie - aber gibt es das häufiger, daß Änderungstexte plötzlich verstümmelt sind und sich plötzlich Formatierungsfehler einschleichen? Antaios 20:12, 21. Nov 2004 (CET)

Nein, sollte eigentlich nicht passieren, außer Du bearbeitest mit einem recht alten Browser Seiten mit speziellen Unicode-Zeichen. Hast Du ein Beispiel? - Wenn Du meinst, dass Österreichische Kaiserhymnen das beste Lemma ist, dann verschiebe doch einfach den Artikel dorthin, bau alles interessante von Kaiserhymne ein und mache dann einen Redirect von dort und entferne den Löschantrag. -- Schnargel 20:42, 21. Nov 2004 (CET) (PS: Benutze auch „Vorschau zeigen“ wenn Du den Artikel bearbeitest, damit sich nicht jede kleine Änderung in der Versionsgeschichte verewigt.)

Ich habe das Problem mit der Formatierung gelöst. Alles von der Kaiserhymne-Seite wurde übernommen. "Kaiserhymne" ist jetzt obsolet. Fehlt nur die Verschiebung und der Redirect-Vermerk bei Kaiserhymne und Volkshymne.

Es mag ein Newbie-Problem sein - aber ich erhalte, wenn ich verschieben möchte, die Aufforderung, mich anzumelden, was ich aber bereits getan habe. Antaios 21:58, 21. Nov 2004 (CET)

Du brauchst eine gewisse Zahl von Artikelbearbeitungen bevor das Wiki dich Artikel verschieben läßt. -- Schnargel 03:52, 22. Nov 2004 (CET)

Ich habe jetzt zu Österreichische Kaiserhymnen verschoben und aus "Kaiserhymne" einen Redirect gemacht. Ist zwar ein Plural-Lemma, aber im Singular habe ich ebenfalls einen Redirect eingerichtet. Auch das mit dem derzeitigen Kaiser von Österreich hat sich ja nun aufgeklärt ;-) OK so? --Dundak 22:57, 21. Nov 2004 (CET) PS: Alle Verlinkungen sind jetzt umgestrickt und der LA entfernt. --Dundak 23:15, 21. Nov 2004 (CET)

Und ich hab nochmal alle Strophen eingerückt, das sieht nicht nur besser aus sondern ist auch ein eleganter Weg um die ganzen <br>-Tags loszuwerden, die wir hier möglichst garnicht verwenden wollen. -- Schnargel 03:52, 22. Nov 2004 (CET)

Bin immer wieder überrascht welche grossartigen Artikel aus LAs werden, Hut ab ! --ManfredK 02:49, 22. Nov 2004 (CET)

Thanx @ all - noch eine letzte Frage: über Volkshymne hergeleitet bekomme ich eine andere Version, als wenn ich von woanders herkomme. Warum? Antaios 07:52, 22. Nov 2004 (CET)

Für mich ist das gleich, außer natürlich dass da oben steht „weitergeleitet von...“. -- Schnargel 15:46, 22. Nov 2004 (CET)

@ Schnargel: Ich meine, daß manchmal die Formatierung vor deiner Formatierungsarbeit zum Vorschein kommt und manchmal nicht. Antaios 20:42, 22. Nov 2004 (CET)

Später. -- Das Problem tritt jetzt nicht mehr auf. Antaios 22:49, 22. Nov 2004 (CET)

War vielleicht dein Browser-Cache. -- Schnargel 03:16, 23. Nov 2004 (CET)

Radiotelescop (erledigt/gelöscht)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entspricht:

Der Titel passt nicht wirklich zum Artikel, der Sinn des Artikeltextes ist eher unklar. Kaktus

Außerdem ist das ganz klar Werbung! Löschen! -- Daniel FR Hey! 23:58, 20. Nov 2004 (CET)
Und es gibt schon einen Artikel Radioteleskop -- Martin-Vogel 00:35, 21. Nov 2004 (CET)

(erledigt - gelöscht) Sulz (Lebensmittel)

Vielleicht findet sich jemand der über Sulz oder Sülze was weiß, deshalb habe ich Schnelllöschen auf LA umgeändert -- K@rl 00:03, 21. Nov 2004 (CET)
löschen Die Lebensmittelsülze als Artikel zu beschreiben ist sinnlos. Sülze herzustellen, bzw. wie das funktioniert gehört eindeutig zum Thema Kochen. Und dafür gibts http://de.wikibooks.org/wiki/Kochbuch. Artikel hat also hier nichts verloren. Montegoblue 00:16, 21. Nov 2004 (CET)
Sinnlos ist es nicht. Natürlich kann man Sülze enzyklopädisch beschreiben (Herkunft, Verbreitung, Zusammensetzung, gesetzliche Vorschriften, ...), aber dieser Satz im Artikel tut es nicht. -- Schnargel 04:58, 21. Nov 2004 (CET)
ok, ich geb dir Recht Schnargel. Aber über deine vorgeschlagenen Inhalte gibt es keine Infos im Netz. Also woher nehmen ? Ich habe in google danach gesucht und finde nichts. Daher löschen Montegoblue 10:17, 21. Nov 2004 (CET)
wir haben bereits den Artikel Aspik, ich habe daher einen REDIRECT darauf gemacht, es darf noch weiter gekocht werden [...] ! Löschantrag vorläufig raus! Ilja 11:17, 21. Nov 2004 (CET)

Wieso gehört das Thema Kochen nicht in die Wikipedia? Es existierten aber bereits die Artikel Gelee und Aspik und ich habe mir erlaubt einen Stub zu Sülze anzulegen und das ganze abzugleichen und zu verlinken. Rainer 18:51, 21. Nov 2004 (CET)</nowiki>

aber selbstverständlich gehört das Thema Kochen auch in die Wikipedia, keine Frage! Sollen die Wikipedianer alle nur ihre Fingernägel kauen? :-) Ilja 20:48, 21. Nov 2004 (CET)

Ich hab den Redirect jetzt gelöscht, denn er diente ja nur als Zwischenstation von der BKL Sulz zu Sülze - war also mithin überflüssig. --Reinhard 21:41, 21. Nov 2004 (CET)

Sag mal Ilja, ist "Sulz" nur ein Synonym für "Sülze" (war mir neu) oder auch für Gelee, wie meine schlauen Bücher behaupten? Rainer 23:16, 21. Nov 2004 (CET)


19. November 20. November 21. November