Wikiup:Löschkandidaten/26. Oktober 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
25. Oktober 26. Oktober 27. Oktober


Eklatant (erledigt, gelöscht)

Nachdem ich Vorlage:Wiktionary zum Löschen vorgeschlagen habe und das dazugehörige Prozedere zum Löschen vorgeschlagen habe, musste ich durch Zufall feststellen, das der Erste (?) Vorlage:Wiktionary Artikel bereits gelöscht worden war, dem entsprenden Admin war die sinnvolle History "unter" der Vorlage einfach unbekannt. Um das zu vermeiden, habe ich mir - bei A beginnend - die entsprechenden Artikel vorgenommen. Folgende Artikel wurden in diesem Zusammenhang reanimiert, (als Redirect oder überarbeiteten Artikel):
AaO (red.), Abbaumen (red. - war grundfalsch und ist so im Wiktionary gelandet ?!), Abschmieren (weiterhin BKS), Ad hoc (geringfügig erweitert, Anfang war gut, der Artikel demonstriert anschaulich, welche wichtige Bedeutung in einer Hypertext-Enzyklopädie auch kurze Artikel haben können), Astrein (erweitert), Ausscheiden (überarbeitet).
Wer der Meinung ist, dass die von mir gefundenen Lösungen schlecht sind, mag sie verbessern, von mir aus auch zum Löschen vorschlagen, aber sie bitte nicht wieder unter Vorlage:Wiktionary "begraben".

Eklatant - Wird in dieser Form leider mehrheitlich nicht akzeptiert, da nur "wörterbuchartiger" Eintrag. ... Hafenbar 00:48, 26. Okt 2004 (CEST)

Scheint mir alles sehr vernünftig. Vor allem die Redirects auf Sammelseiten zu bestimmten Sondersprachen (hier Jägersprache) oder Abkürzungen sind das Mittel der Wahl, mit dem wir viele der etymologisch faszinierenden Worteinträge (die sonst immer wiederkommen) unterkriegen und "versorgen" können. --Sigune 01:33, 26. Okt 2004 (CEST)
In diesem Sinne habe ich Eklatant in Eklat eingearbeitet un hoffe auf Milde für dieses Lemma, also für Redirect ... Hafenbar 02:18, 26. Okt 2004 (CEST)
Es sind schon recht viele Artikel, die mit {Wiktionary} versehen waren, gelöscht worden, obwohl dem entsprechenden Admin die Existenz der History bekannt war. So war das nicht gedacht, und ich habe auch dagegen protestiert. Was die Lösungen angeht: aus einigen sind ja richtige Artikelchen geworden - freut mich, astrein! Generalisierungs-Redirects halt ich auf für Prima. Ausscheiden halte ich für Überflüssig ("unechte" BKS), Eklatant und Ad hoc sind IMHO Wörterbucheinträge und können eigentlich auch nichts anderes werden. Die frage ist doch, ob in diesen fällen ein sofortiger Löschantrag besser gewesen wäre, als sie, nach einiger Zeit, zu verschieben und zu "begraben". Denn wenn wir sie jetzt löschen werden sie wiederkommen... -- D. Düsentrieb 02:07, 26. Okt 2004 (CEST)
Mit Ausscheiden bin ich auch nicht restlos glücklich, da bisher keine Ausscheidung, aber irgendwie muss die Differenzierung zu Abscheiden auch untergebracht werden ... Nochmals meine "Lösungen" halte ich nicht für "perfekt" oder gar "endgültig", die Wikipedia ist auch unter dem Gesichtspunkt einer Ad hoc-Dauerbaustelle zu sehen. Löschanträge "meiner" o.a. Bearbeitungen betrachte ich in diesem Zusammnehang nicht als persönliche Beleidigung ... Hafenbar 02:18, 26. Okt 2004 (CEST)

Sag mal Hafenbar, was willst Du eigentlich? Du stellst einen Löschantrag für Eklatant, sagst dann aber ein posting weiter "behalten", weil Du einen (nu wirklich völlig unsinnigen) Redirect auf "Eklat" eingerichtet hast. Nochmal zum mitschreiben: WIKIPEDIA IST KEIN WÖRTERBUCH, WIR ERKLÄREN BEGRIFFE, NICHT WORTE. Damit ist jedes Adjektiv, ob redirect oder nicht, erstmal grundsätzlich verdächtig. Es wird Zeit, diese merkwürdige Wörterbuchrettegschichte, die ihr da angefangen habt, zu beenden, und back to the roots zu gehen.

In Zukunft also: Jedes Adjektiv-Lemma Löschen, sonst kriegen wir hier nie Ruhe. Uli 10:54, 27. Okt 2004 (CEST)

Meine 5 cent - auch wenn wir alles mögliche Löschen bekommen wir keine Ruhe. Will ja auch keiner. Die Hälfte des Problems ist auch schon entschärft, da mittlerweile bei erfolgloser Go-Suche auf das Wiktionary verwiesen wird. - Eklatant kann deswegen nach dem Adjektivlemma gelöscht werden. -- mTob 15:56, 27. Okt 2004 (CEST)

@Uli: "... weil Du einen (nu wirklich völlig unsinnigen) Redirect auf "Eklat" eingerichtet hast..." ... Blödsinn, ich habe keinerlei Redirect eingerichtet, lediglich den Vorschlag in die Diskussion eingebracht ... Wo ist das Problem, wenn ein Leser "eklatant" in Suche eingibt und dann diese Information erhält ? Warum Du das wieder rausgeworfen hast, ist mir ein Rätsel und läuft für mich unter Informationsvernichtung ...
(andere Beispiele: empirisch-> Empirie, christlich-> Christentum, jüdisch-> Judentum, redundant-> Redundanz usw...usw... Willst Du die ernsthaft alle löschen ?, da gibts dann aber reichlich rote Links) ... Hafenbar 21:45, 27. Okt 2004 (CEST)
Bingo! Der Kandidat hat hundert Punkte! Ja, will will diese redirects in der Tat löschen. Denn erstens hat derjenige geschlafen, der einen solchen Link setzt, und zweitens derjenige, der einen redirect anlegt, nicht kapiert, dass Wikipedia kein Wörterbuch ist. Was ich da übrigens aus Eklat rausgeworfen habe war eine Worterklärung, keine Begriffserklärung. Wikipedia ist aber kein Wörterbuch, war kein Wörterbuch, und will kein Wörterbuch sein. Wir erklären Begriffe, nicht Worte. Bitte einfach daran halten. Uli

Hi Uli, Wikipedia ist nicht was man sich wünscht, sondern das was alle daraus machen. Wenn jemand gerne bei eklat auch eklatant mit erklärt finde ich das nicht so falsch wie du. Es gibt sehr viele Reibereien an der schnittstelle zwischen Wikipedia und wiktionary - die sind auch nicht so einfach durch löschen zu beheben. (dabei besteht das risiko, dass die suche nach intelligenteren lösungen immer im Anfangsstadium stehenbleibt.) - Vieleicht entschärft sich das problem, wenn man eine gemeinsame "go"-suche für beide projekte implementiert. -- mTob 10:58, 28. Okt 2004 (CEST)

Bitte um Hilfe - kann jemand den Text nach erfolgloser Go-suche so ändern, dass der Link auf das Wiktionary auch eine Go-Suche durchführt - so dass man eine bessere Trefferquote erzielt. (Ich weiss, das gehört eigenlich nicht hierher.) -- mTob 11:02, 28. Okt 2004 (CEST)

An Uli: Na viel Spaß von antisemitisch bis zynisch hast Du aber einiges zu tun. Es dürfte sich um hunderte, möglicherweise tausende Adjektiv-Redirects handeln. Hast Du denn einige Helfer bei dieser unproduktiven und unsinnigen Sisyphosarbeit ... Denn allein wird das nicht einfach: so ist beispielsweise jüdisch ca. 90 mal verlinkt "... kam in Wien als Sohn jüdischer Eltern zur Welt...." muss dann beispielsweise im Einzelfall (auf Judentum ?) umformuliert werden. Soll ich da jetzt lachen oder weinen ? ... Hafenbar 18:40, 28. Okt 2004 (CEST)
@Hafenbar - Wir beide haben ein gemeinsames Ziel - es soll so wenig wie möglich von schon geschriebenem in der WP wieder gelöscht werden. - Nur ich bin schon zufrieden, wenn es dann im Wiktionary landet. - Unterschätze nicht Ulis Fleiss - der entlinkt das auch alles wenn er will. - Ihm geht es unter anderem darum, dass der alphabetische Gesamtindex lexikongerecht und benutzbar ist. - Du scheinst eher auf dem Standpunkt zu stehen - die WP hat ein großes Herz und alle sinnvollen Stichworte können einen Artikel bekommen, der sowohl das Wort, asl auch den Gegenstand erklärt. - Das halte ich auch für möglich. - Es entspricht aber nicht dem Vorgehen, ein extra Wörterbuch anzulegen - und ist deswegen auch nicht das, was im Moment von den meisten Beteiligten verfolgt wird. -- mTob 14:49, 30. Okt 2004 (CEST)
schwer zu sagen, was was im Moment von den meisten Beteiligten verfolgt wird. ... irgendjemand muß diese Adjektive ja verlinkt haben ... Hafenbar 09:42, 31. Okt 2004 (CET)

Das Lemma behalten.--Dirk33 20:50, 29. Okt 2004 (CEST)

@Dirk33 - welches Lemma willst du behalten? - Adjektive auf den basisbegriff zu verlinken? - Das ist gefährlich. Wenn jemand eben mal römisch verlinkt weiss niemand, ob er sich auf Rom bezieht oder auf das römische Reich. Ebenso gilt bei fast allen Sprachbezeichnungen, dass sie identisch mit einer geographischen Klassifizierung sind - es bleibt unentscheidbar, ob man von französisch auf französische Sprache oder auf Frankreich linken sollte. Deswegen müßte man, wenn man alle diese Adjektive als Link-Targets erlaubt, dann müßte fast überall eine Begriffsklärungsseite wie im Fall von englisch und französisch anlegen. - und ein Link, der auf eine Begriffsklärungsseite mit mehr als drei Einträgen verweist ist für den Leser einfach nur störend. - Und wer sagt, ob die Leser, die einen Link auf jüdisch folgen besser auf Judentum statt Jude, Jiddische Sprache oder Hebräische Sprache weitergeleitet werden sollten? (Das ist meiner Ansicht nach bei etwa der Hälfte der jüdisch-Links irgendwie falsch. z.B. bei Nelly Sachs oder Persische Sprache). - ich denke die beiden alten Hinweise, keine Adjektivlinks anzulegen und nicht auf redirects zu verlinken waren sinnvoll. - Nur muss man jedes Mal weit ausholen um das zu erklären. - Etwas harmloser wäre es, wenn die Software bei einem Link, der auf einen Redirect verweist der Zielartikel schon als Linktitel und als Maus-Hinweistext angezeigt würde. -- mTob 14:49, 30. Okt 2004 (CEST)
Ich glaube dieses Geschrei Wikipedia ist kein Wörterbuch kann als Löschgrund nur auf gängige deutsche Wörter angewandt werden falls sich mal jemand eine große gedruckte Enzyklopädie und ein Wörterbuch anschaut, wird das auch sofort klar. Siehe [1] und [2].--Dirk33 03:23, 1. Nov 2004 (CET)
Die Problematik ist mir schon klar ..., allerdings sind mir 2 Dinge wichtig:
1) Die Wikipedia ist eine Dauerbaustelle und wird es bleiben
2) pragmatische Lösungen sind dogmatischen Vorgaben überlegen ... (oh dogmatisch ist nach Dogma verlinkt, gehört eher nach Dogmatismus ... soll ich das jetzt ändern oder bin ich damit unbelehrbarer Adjektiv-Vandale ?-)
In den letzten Tests (Zeit etc.) war Navigation und Suche DER Schwachpunkte der Wikipedia wird das durch löschen von Eklatant und entfernen der Adjektiv-Infos aus Eklat jetzt besser oder schlechter ??? Das "indifferente Adjektive" wie jüddisch + christlich sehr problematisch sein können ist mir klar (daher hatte ich sie ja auch beispielhaft gewählt), allerdings führen auch Viele Hauptwort-Links an deas falsche Ziel. Viele Adjektive sind jedoch klar EINEM Hauptwort zugeordnet und sollten IMHO ein Redirect bleiben. ... Hafenbar 09:42, 31. Okt 2004 (CET)

WTIC-Sendemast (erledigt;Redirect)

und WDJR-FM-Sendemast, WCKW/KSTE-Sendemast, WNWO-Sendemast, WPVI-Sendemast, WMTW-Sendemast, WIMZ-FM-Sendemast, WGBH/WBZ/WCVB Cluster, WEYI-Sendemast, WEAU-Sendemast, WCSC-Sendemast, WBFF-Sendemast, WAVE-Sendemast, WBTV-Fernsehsendemast sind überflüssig. enthaltem nur Angaben die in Liste hoher Bauwerke auch enthalten sind. --213.3.200.184 01:00, 26. Okt 2004 (CEST)

die meisten wurden von Hadhuey bereits in redirects auf Sendemast umgewandelt, als solche sollte man sie behalten. (laut dem einstellenden ip-benutzer sind die alle ausbaufähig. ich halte sie als außergewöhnliche bauwerke durchaus für enzyklopädiewürdig. siehe übrigens auch den Abspannmast im Stausee von Santa Maria ;) ) grüße, Hoch auf einem Baum 05:14, 26. Okt 2004 (CEST)
Behalten--Dirk33 20:51, 29. Okt 2004 (CEST)
Eigentlich würde mich schon interessieren, was man noch alles über einen (bzw. auch alle anderen angelegten) Sendemast sagen könnte, aber wahrscheinlich könnten wir darauf noch Jahre warten - löschen und redir auf Sendemast, falls die dortigen Infos zu einem einzelnen Mast doch mal umfangreicher werden, kann man immer noch einen eigenen Artikel aufmachen. -- srb 01:55, 30. Okt 2004 (CEST)
Toll sofort ausschließen das man über ein 580m höhes Bauwerk irgendetwas sagen könnte, Übrigens die König Bayern Daten, was es ist, wo es ist und wann es errrichtet wurde stehen schon dort, aber villeicht kann man mir hier den riesengroßen Vorteil vom Löschen dieser Infos nennen. Villeicht motivert es jemanden (zuzusagen Leute die auf Löschen stehen).--Dirk33 03:25, 1. Nov 2004 (CET)

Ray Parker jr. (erledigt, gelöscht)

nonsensartikel, eigentlich ein schnelllöschkandidat, aber mit eingestreuten realen informationen über den durchaus enzyklopädiewürdigen musiker en:Ray Parker Jr. ("Ghostbusters"). lohnt das aussortieren nicht. die ip ist auch durch vandalismus bei Jülich aktenkundig. grüße, Hoch auf einem Baum 05:14, 26. Okt 2004 (CEST)

in der jetzigen Form wirklich nicht zu gebrauchen. Und irgendwie sieht das für mich extrem stark nach URV aus, auch wenn ich auf Anhieb keine Quelle gefunden habe. Deshalb löschen --Kam Solusar 17:34, 26. Okt 2004 (CEST)

wenn man sich nur den letzten Absatz durchliest! SLA MfG --Nbv8 22:54, 26. Okt 2004 (CEST)

Wenn man sich das ganze durchliest - also, für mich ist das ein Exzellenter Artikel für's Humor-Archiv. --Idler 18:11, 27. Okt 2004 (CEST)

Warum ist der Artikel eigentlich noch nicht gelöscht? Hält den jemand ernsthaft für seriös? -- Daniel FR !? 23:28, 28. Okt 2004 (CEST)
war bereits gelöscht --finanzer 11:03, 5. Nov 2004 (CET)

Pfosten (gelöscht+ neuangelegt)

Die atemberaubend ausführlichen Infos: "Längliches vertikales Holzstück. Oft als Balken an Zäunen oder (Fussball-) Toren zu finden." - die Fans der "roten Links" sollten noch nachschauen, wo es denn "rot" verlinkt stand. AN 09:07, 26. Okt 2004 (CEST)

Die Kulturgeschichte des Pfostens ... das ist ja entzückend ;-) --Sigune 00:39, 27. Okt 2004 (CEST)

Oben steht jetzt "schnellgelöscht", er steht aber immer noch im Weg. Martin-Vogel 08:57, 27. Okt 2004 (CEST)

Kategorie:Anglikaner, Kategorie:Buddhist, Kategorie:Hindu, Kategorie:Muslim, Kategorie:Orthodoxer, Kategorie:Protestant, Kategorie:Zeuge Jehovas (erledigt;bleiben)

Da die Kategorie:Jude und Kategorie:Katholik gelöscht wurden, kann man die hier nicht stehen lassen. Anderenfalls sollten die beiden Kategorien wiederbelebt werden. --Mijobe 11:12, 26. Okt 2004 (CEST)

Abgesehen davon, dass die Kategorie:Katholik nicht gelöscht wurde, ist deine Argumentation stichhaltig. Also konsequenterweise alle löschen. (Gibt's davon noch andere?) -- :) Daniel FR !? 11:28, 26. Okt 2004 (CEST)
PS: Ich bin gegen die Wiederbelebung der Kategorie:Jude. Begründung in stattgefundener Löschdiskussion. -- Daniel FR !? 11:28, 26. Okt 2004 (CEST)
Nicht Löschen und Kategorie:Jude wiederbeleben! --134.100.1.173 11:35, 26. Okt 2004 (CEST)

Die Kategorie Katholik wurde von Katharina lediglich 2 Minuten nach meiner Löschung wiederbelebt. Vergesst den ganzen Kram erst mal, es gibt auch noch Diskussionen zum selben Thema unter Kategorie_Diskussion:Religiöse_Person und unter Wikipedia:Wiederherstellungswünsche#Kategorie:Jude (bzw besser nicht vergessen, sondern dort mitreden). --Mijobe 11:37, 26. Okt 2004 (CEST)

"Die Kategorie Katholik wurde von Katharina lediglich 2 Minuten nach meiner Löschung wiederbelebt." - Es ist immer lustig wenn sich die Admins Lösch/Recovery-Wars liefern... ;-) Eventuell könnte ich mir ersatzweise sowas wie Katholischer Funktionsträger für die Unterkategorien Papst und Kardinal vorstellen - die sonstigen Gläubigen braucht man nicht in eine Schublade zu quetschen. AN 12:07, 26. Okt 2004 (CEST)
Welcher Teil des Satzes Das Ziel dieser Kategorien ist es nicht, alle Personen einer bestimmten Glaubensrichtung zu erfassen. verleitet Sie zur Annahme, dass hier alle sonstigen Gläubigen in eine Schublade gequetscht werden sollen? <repeat from start until begriffen>Diese Kategorien werden benötigt, um Kreuzverbindungen mit anderen Kategorien wie beispielsweise Theologe herzustellen</> --Katharina 12:17, 26. Okt 2004 (CEST)
Diese Kategorien werden benötigt, um die Religionszugehörigkeit von bezüglich der Religion wichtigen Personen irgendwie festzuhalten. Da viele nicht imstande sind, die Definition der Kategorie auf der Kategegorieseite nachzulesen, diskutieren wir jetzt über eine Umbenennung. Also bitte keine Kurzschlussreaktionen wie bei der Kategorie:Jude, wo die Religionszugehörigkeit der für das Judemtum wichtigen Personen einfach über Nacht aus allen betroffenen Artikeln entfernt und so die Arbeit eines Tages einfach zerstört wurde. --Katharina 12:05, 26. Okt 2004 (CEST)
Oftmals ist die Religionszugehörigkeit wichtiger Personen aber völlig irrelevant. Das liegt daran, dass sie meist nur eine Religion angehören, diese aber für ihr Wirken überhaupt keinen Unterschied machen. Was macht es für einen Sinn, Christoph Schlingensief oder Napoleon und "KAtholik" einzuordnen? Das erwecjt doch sofort den Eindruck, dass dies irgendeine Bedeutung haben muss. Das ist aber nicht der Fall. Deshalb ist eine solche Kategoriesierung völlig unnötig. Niemand, der nach bedeutenden Katholiken sucht, will bei irgendwelchen religiösen "Karteileichen" landen. Eine Kategorie "katholische (ev., buddhist. usw) Theologen" ist hilfreicher und langt völlig. Diese ganze Kathegorisierung hier ist doch eine Manie.--Moguntiner 13:55, 27. Okt 2004 (CEST)
Oftmals ist die Religionszugehörigkeit wichtiger Personen aber völlig irrelevant. Das ist richtig. Das liegt daran, dass sie meist nur eine Religion angehören, diese aber für ihr Wirken überhaupt keinen Unterschied machen. Das ist ebenfalls richtig. Was macht es für einen Sinn, Christoph Schlingensief oder Napoleon und "KAtholik" einzuordnen? Absolut keinen. Deshalb ist eine solche Kategoriesierung völlig unnötig. Das ist falsch. Es ist enzyklopädisch sinnvoll, bei Leuten, die mit Religion zu tun haben, ihre Religionszugehörigkeit zu erfassen. --Katharina 14:18, 27. Okt 2004 (CEST)
Und worin liegt bitte der Sinn? Die genannten haben mit Religion doch nichts zu tun. Diese Kategorien gibt es nur ihrer selbst wegen. Wer ruft denn die Kategorie:Katholik auf, um dort bekannte Katholiken zu finden?? Sinnvoll sind zB Kategorien wie Kategorie:X-Stadt, weil sich der Benutzer dort einen Überblick über die X-Stadt verschaffen kann. Somit hilft dem Benutzer die Kategorie nicht nur bei der Benutzung der Wikipedia, sondern gleichzeitig auch bei seiner Suche. Das ist bei der Kategorie:Katholik uä und erst recht bei Kategorien wie Kategorie:Mann usw. mE nicht gegeben. Grund: Der Suchende hat nichts von dem Ergebnis, weil sich die Religion oft nur im Taufschein usw ausdrückt, aber nicht in seiner Relevanz für eine Enzyklopädie. Bei der Kategorie:Mann ist es noch schlimmer: Johann Wolfgang von Goethe ist ein Mann... vielen Dank, ohne diese Kategorie wäre ich da niemals drauf gekommen ;-).--Moguntiner 15:07, 27. Okt 2004 (CEST)
Und worin liegt bitte der Sinn? Wenn Du jetzt bitte vielleicht enventuell, aber natürlich nur wenn es Dir passt, bei Gelegenheit die Güte haben würdest, die Kategorie:Person (Religion) aufzurufen könntest Du erkennen, dass dort der Zweck der Kategorie definiert wird und Du diese Frage gar nicht hättest stellen müssen. Dann könnten wir auch endlich konkret über die Kategorie diskutieren statt über Deine Vorstellung von der Kategorie. Bei der Kategorisierung geht es übrigens nicht darum, Personen willkürlich mit Etiketten zu versehen sondern die für einen bestimmten Themenkomplex relevanten Personen mit einem Klick zu finden. Kategorien sind ein Arbeitswerkzeug und nichts anderes! --Katharina 15:32, 27. Okt 2004 (CEST)
Ich habe erstens nicht von allen Kategorien gesprochen, sondern asudrücklich gesagt, dass es mE wichtige Kategorien gibt, zu denen DIESE aus den oben genannten Gründen aber nicht gehört, weswegen man sie löschen sollte. Kategorien sind Arbeitswerkzeuge. Soso. Das mag ja für viele Kategorien gelten, aber wo die Kategorie:Mann ein Arbeitswerkzeug sein soll, erschließt sich mir nicht so ganz. 15000 Einträge und Ladezeiten ohne DSL von Minuten... da kann man kaum von Arbeitswerkzeug reden. Zumal ich in den obigen Antworten bestritten habe, dass solche Generalkategorien, die lediglich ein meist irrelevantes Faktum benennen, keinen Sinn für Suchende macht (siehe auch oben: Kategorie:Menschen mit 10 Fingern - das wär eine ebenso sinnvolle Kategorie wie Kategorie:Mann oder Kategorie:Katholik). Ich verstehe meine Beiträge durchaus als zu dieser Diskussion gehörig, da bei den vielfachen Löschanträgen über deratige Kategorien ein Beitrag zum generellen Nutzen dieser ja wohl angebracht ist.--Moguntiner 16:12, 28. Okt 2004 (CEST)
Wenn Du vielleicht jetzt doch die Güte haben möchtest, Kategorie:Person (Religion) aufzurufen? Dann könnten wir nämlich endlich über die Kategorie diskutieren statt über Deine Vorstellung von der Kategorie. --Katharina 17:09, 28. Okt 2004 (CEST)
Das habe ich längst, und auch diese Kategorie führt vor Augen, dass diese Kategoriesierung oben Unsinn ist. Grund: Sie ist einfach zu allgemein. Hervorragend sind dagegen Kategorien wie Kategorie:Päpste. Hier kann sich der Benutzer sofort einen Überblick über die verschiedenen Personen machen. Schlecht ist z.B., dass bei der Kategorie:Person (Religion) zwischen Christ und Mystiker unterschieden wird. Es gab aber auch Mystiker, die Christen waren. Sucht einer nach Johannes vom Kreuz und danach nach weiteren Mytikern, so landet er in der Kategorie, wo die verschiedensten Mystiker zusammen sind. DA hätte es noch eine Unterkategorisierung gebraucht. Diese wäre wirklich sinnvoll gewesen. Die Kategorie:Katholik ist dagegen überflüssig, wie auch die in den Löschanträgen genannten Kategorien. Sie helfen schlicht nicht weiter. Die Kategorien wollen einordnen, wie es so schön heißt: Alle, die etwas mit <Kategoriename> zu tun haben. Das ist erstens bei Kategorie:Katholik nicht durchgehend gegeben und zweitens, ich wiederhol es zum 634782. Mal: Es gibt schlicht und einfach KEINE Suchrelevanz. Wer nach Karl Lehmann sucht, der sucht unter Kategorie:Kardinäle. Wer nach Hans Urs von Balthasar sucht, der könnte unter Kategorie: Katholischer Theologe nachsuchen. Die scheint es nicht zu geben, dafür gibts die katastrophal geordnete Kategorie:Theologe, die so unbrauchbar ist, weil man sich erst durch x Unterkategorien durchquälen muss und außerdem auch mit der Unterkategorie "Pietist" aufwartet, die eigentliche in die selbe Kategorie wie "Mystiker" gehört. Fazit: Niemand brauch die obigen Kategorien, statt dessen sollte man klar gegliederte Kategorien zur einzelnen Religion aufstellen. Also z.B. Kategorie:Römisch-Katholisches Christentum mit folgenden Unterkaterien (und KEINEN Namenseinträgen): Theologe, Priester, Kirchenlehrer, Laie, Mönch, Nonne, Papst, Kardinal, Sachbegriff, usw (bei Mehrfachverwendungen mit dem Zusatz "(röm.-kath.)", das gleiche dann soinngemäß mit allen anderen Religionen. Heraus käme ein klar strukturiertes Bild. Das jetzige ist ein eiziges Durcheinander und wird wird durch solche nichtssagenden Oberkategorien nicht übersichtlicher.--Moguntiner 17:50, 28. Okt 2004 (CEST)
Du schreibst: Es gab aber auch Mystiker, die Christen waren sowie Die Kategorie:Katholik ist dagegen überflüssig, [...] Es gibt schlicht und einfach KEINE Suchrelevanz. Und jetzt überlege noch einmal, bitte nur ein einziges Mal, mir zuliebe, ob Du von selber darauf kommst, wo der Sinn darin liegt, die Religions- oder Konfessionszugehörigkeit von Personen, die mit Religion zu tun haben, zu erfassen. --Katharina 18:17, 28. Okt 2004 (CEST)
Also ich glaube, ich habe jetzt lange und oft genug dargelegt, warum die Erfassung von "Leuten, die mit Religion zu tun haben" (Warum gehört Schlingensief dazu?) nicht in einer solchen Allgemeinkategorie wie zB "Katholik" geschehen sollte. Ich würde es begrüssen, wenn du mal, anstatt ständig deinen Standpunkt zu wiederholen, mal auf Gegenargumente eingehen würdest.--Moguntiner 16:45, 29. Okt 2004 (CEST)
Und ich würde es begrüssen von Dir endlich mal zu erfahren, was an einer so präzise definierten Kategorie wie Kategorie:Katholik allgemein sein soll und weshalb man diese löschen (=ersatzlos streichen) statt umbenennen soll. Desweiteren würde ich irrsinnig gerne erfahren, weshalb man Deiner Meinung nach gleich die gesamte Kategorie löschen soll, wenn eine Person Deiner Meinung nach dort falsch eingeordnet ist. Wieso ordnest Du die entsprechende Person nicht einfach in eine besser geeignete Kategorie ein statt gleich die Kategorie löschen zu wollen? Mir ist das echt zu hoch. --Katharina 16:58, 29. Okt 2004 (CEST)
Siehe dazu meine Ausführungen 4 Absätze höher (17:50, 28. Okt 2004 (CEST)). Ich stelle außerdem fest, dass du dich wieder einer Argumnentation entzogen hast.--Moguntiner 21:58, 29. Okt 2004 (CEST)
Da sich Deine "Argumentation" weder auf meine Argumente noch auf die Kategorie bezieht, die hier zur Diskussion steht, ergibt dies auch keinen Sinn. Nur eines noch: Wenn Du über diese Kategorien mitbestimmen möchtest, solltest Du unter Kategorie:Person (Religion) mitreden oder in Zukunft jeden Kommentar zu diesem Thema unterlassen. --Katharina 22:03, 29. Okt 2004 (CEST)
Ich habe datailliert dargelegt, warum ich diese Kategorien für überflüssig halte, und wie man es besser machen könnte. Auch wenn du noch so oft behauptest, das ich es nicht getan habe, so bleibt es dennoch Fakt.--Moguntiner 00:37, 30. Okt 2004 (CEST)
in diesem Fall muss ich Katharina voll und ganz recht geben. Jude ist eine Religionszugehörigkeit. Ob du Jude bist oder nicht sagt dir deine Mutter. Ich weiß nicht, warum ihr es Katharina in dieser Hinsicht so schwer macht. Geht einfach mal einen Rabbi fragen! --217.64.171.178 11:05, 27. Okt 2004 (CEST)
Nachtrag: ich habe das Gefühl, viele hier haben eine neurotische Scheu davor, mit Juden zu sprechen weil sie sich kollektiv schuldig fühlen für Vorgänge die stattfanden als sie noch Kinder waren oder nicht mal geboren. Was, frage ich euch, haben die Juden ind Deutschland von euren Neurosen? Schlagt ihr vor, dass sich der Zentralrat in Zentralrat des unaussprechlichen Wortes in Deutschland umbenennt? Denkt doch einfach mal nach! --217.64.171.178 11:10, 27. Okt 2004 (CEST)
Eine der lustigeren Blüten der Kategorie Katholik: Hans Küng - einer der prominentesten Kritiker der Katholischen Kirche. Wieso nicht Martin Luther? Er hat ja als ein Katholik "angefangen". AN 12:12, 26. Okt 2004 (CEST)
<repeat from start until begriffen>Das ist ein Grund um die Kategorien regelmässig auszumisten, aber nicht um sie ersatzlos zu streichen</> --Katharina 12:17, 26. Okt 2004 (CEST)
Ich finde ANs Vorschlag mit den Funktionsträgern gut. Die anderen Kategorien halte ich für nicht sinnvoll. Was interessiert es mich welche Religion z.B. der Nobelpreisträger der Physik von 1957 hatte?!? (Nein ich habe das jetzt nicht nachgeschaut; das sollte nur ein Beispiel sein!) Dickbauch 12:22, 26. Okt 2004 (CEST)
Welcher Teil von Bitte hier nur Personen eintragen, bei denen die Religionszugehörigkeit ihr Lebenswerk entscheidend beeinflussen oder die für die $Religion oder deren Glauben Wichtigkeit haben. Das Ziel dieser Kategorie und der anderen Unterekategorien von Kategorie:Religiöse Person ist es nicht, alle Personen einer bestimmten Glaubensrichtung zu erfassen. suggeriert Dir, dass die Religionszugehörigkeit von Nobelpreisträgern erfasst werden soll? --Katharina 12:40, 26. Okt 2004 (CEST)

Natürlich verstehe ich die Kategoristen ob ihres Dranges, Personen auch religionsmäßig (so sie denn prägend war) erfassen zu wollen. Damit aber keine Schnellschüsse losgehen, sollte mMn zuerst die Kategorie:Religiöse Person stehen, bevor eine Religion kommt (das erste ist Voraussetzung für das folgende). Wie man das technisch umsetzt weiß ich nicht. Ansonsten sollten obige Kats gelöscht werden.--nfu-peng 12:32, 26. Okt 2004 (CEST)

Danke für Deinen sinnvollen Vorschlag. Löschen wir also alle. Und Du und die anderen Kritiker fangen schon mal damit an, die Unterkategorien von Kategorie:Theologe neu zu organisieren und zu versiebenfachen und zwar auf eine Art und Weise, dass trotzdem noch alle Theologen des 19. Jahrhunderts auf einen Blick erfasst werden können. --Katharina 12:45, 26. Okt 2004 (CEST)
Sadduks (s.u.) Formulierung KZ-Kategorien des 3. Reiches deutet wohl ganz gut an, worum es den Gegnern von Kategorien wie Jude geht; und dass es sich hier nicht um falsch verstandene Political Correctness und schon garnicht um Antisemitismus, sondern schlicht um – im Deutschland nach dem 3. Reich bisher selbstverständliche – historische Sensibilität handelt. :) -- Daniel FR !? 12:44, 26. Okt 2004 (CEST)
Schöne Sensibilität, die dazu führt, dass Juden ausgeschlossen werden. :-((( --Katharina 13:13, 26. Okt 2004 (CEST)
Hallo, Katharina. Ich reiße mich jetzt mal zusammen: Es geht hier nicht darum, die Juden auszuschließen (...von der Kategorisierung in der Wikipedia?), du brauchst also nicht weinen und auch nicht deine doppelte Schrankrückwand freizuräumen. Die ganze Diskussion wird ja auch an anderer Stelle (z.B. Kategorie Diskussion:Religiöse Person) schon wesentlich konstruktiver geführt als in diesen immer wieder aufflammenden provozierten Löschdiskussionen um alle anderen Kategorien, die Religionen betreffen. Vielleicht ist diese Diskussion ein Thema für eine Qualitätsoffensive? -- Daniel FR !? 15:47, 26. Okt 2004 (CEST)
Die Provokation lag einfach nur darin, dass ich alte Löschanträge abarbeite (kann ich nur jedem mal empfehlen) und dabei über den Löschantrag für die Kategorie:Katholik gestolpert bin. Wie oben bereits gesagt, die sinnvollere Diskussion findet auf Kategorie Diskussion:Religiöse Person statt und sollte daher hier abgebrochen werden. --Mijobe 16:13, 26. Okt 2004 (CEST)
Natürlich geht es nicht darum, Juden auszuschliessen. Es geht darum, dass einige Deutsche nicht mit ihrer Vergangenheit umgehen können und deshalb am liebsten so tun, als gäbe es keine Juden. Das Resultat ist dasselbe!
Hier wollen einige katholischer sein als der Papst und kein Schwein kommt auf die Idee, vielleicht einfach mal die Juden in der Wikipedia zu fragen, was sie von der Kategorie halten... --Katharina 16:31, 26. Okt 2004 (CEST)
ganz meine Meinung (siehe oben). Warum spricht keiner von euch - sorry - Ignoranten mit einem Juden. Einfach in eine Synagoge reingehen, oder in ein jüdisches (jaaaaaaaaaaaaa so heißt es nämlich) Museum oder ein jüdisches (!!!!!!!!) Kulturzentrum und ein paar Juden fragen. Die sind nicht beleidigt, wenn ihr sie fragt, ob man sie Juden nennen darf. Natürlich werden sie euch für bekloppt halten, wenn sie erfahren, dass ihr den Begriff Jude abschaffen wollt. Kopfschüttelnd. --217.64.171.188 11:44, 27. Okt 2004 (CEST)
Hier ging es nicht darum, ob man Juden Juden nennen darf, sondern ob es in der Wikipedia eine Kategorie:Jude geben soll. :) -- Daniel FR !? 00:59, 30. Okt 2004 (CEST)

Alle diese Kategorien löschen. Der Sinngehalt geht gegen null. Ich mach demnächst noch ne Kategorie:Menschen mit 10 Fingern auf. Die wär genauso sinnvoll--Moguntiner 16:01, 26. Okt 2004 (CEST)

In diesem Fall solltest Du unter Kategorie Diskussion:Person (Religion) Deine Argumente hinterlegen, weshalb es keinen Sinn macht, Personen, die mit Religion zu tun haben auch nach ihrer Religion/Konfession zu kategorisieren (die würden mich langsam aber sicher nämlich interessieren, aber sicher auch all die anderen, die eine solche Kategorisierung sinnvoll finden). --Katharina 20:58, 28. Okt 2004 (CEST)

Gegen löschen--4tilden 19:07, 26. Okt 2004 (CEST)

Ich bitte alle, die hier so fleißig diskutieren, doch ihr Wort auch unter Kategorie_Diskussion:Person (Religion) zu erheben, damit die Diskussion nicht nur von ein paar Leuten geführt wird. --SteveK 22:45, 26. Okt 2004 (CEST)

Sascha Märtens (erledigt, schnellgelöscht)

Der Herr ist bestimmt hochgradig relevant, leider sehe ich es irgendwie nicht... AN 12:22, 26. Okt 2004 (CEST)

{{löschen}} -- Martin-Vogel 12:39, 26. Okt 2004 (CEST)

  • Sogar schnelllöschen. Da wird jemand gemobbt oder auf die Schippe genommen!--nfu-peng 12:41, 26. Okt 2004 (CEST)
  • Also ich fand die Vita jetzt extrem faszinierend...immerhin baut der Mann einen Puff!!! löschen.Dickbauch
  • Schnellöschen --Mijobe 13:04, 26. Okt 2004 (CEST)
Erledigt. (Warum hast du das nicht selbst gemacht?) --Skriptor 13:44, 26. Okt 2004 (CEST)

(erledigt) Benutzer: Sadduk

Ihr könnt Sadduk löschen.

Eigentlich habe ich vorwiegend über Technik geschrieben. Die letzten drei Wochen habe ich mich jetzt ziemlich erfolglos gegen die Einführung der KZ-Kategorien des 3. Reiches in die wikipedia aufgelehnt. Kategorie: Jude, das ist die Sprache der Antisemiten. Es gibt aber nicht nur anonyme IPs, die dies ständig verhindern wollen. Damit liesse sich leben, antisemitische Provokationen gibt es jeden Tag, und manchmal nur aus unschuldigem Blödsinn. Es sind wiki-Prominente wie Wst und Katharina, die ich mit immer größerer Sicherheit für schlimme Leute halte. Ich kenne sie nicht persönlich, aber mit denen möchte ich nicht am selben Projekt arbeiten, keine emails mehr von ihnen kriegen, mich auch nicht verspotten lassen. Den Anständigen unter Euch alles Gute, Sadduk 12:27, 26. Okt 2004 (CEST)

Und wer hätte gedacht, daß auch die englische Wikipedia völlig von Antisemiten unterwandert ist…
Sorry, ich verstehe, daß du dich selbst als wohlmeinend betrachtest, aber ich finde es immer bedrückend, wenn Menschen sich nicht vorstellen können, daß es für Handlungen anderer Menschen bessere Gründe geben kann, als ihnen selbst einfallen – sogar, wenn ihnen diese Gründe ausdrücklich erläutert werden. --Skriptor 12:42, 26. Okt 2004 (CEST)
  • Auch ich kenne sie nicht persönlich, bin aber fast sicher, dass man denen ganz gut reden könnte. Verschiebe doch deine Löschung, bis endgültig feststeht, ob die Kategorie wieder reinkommt oder nicht ? Man geht erst, wenn die Party zu Ende ist, sonst kann man nicht mehr mitbestimmen, wo man sich noch trifft.........--nfu-peng 12:38, 26. Okt 2004 (CEST)
Löschen --134.100.1.171 12:40, 26. Okt 2004 (CEST)

@IP das ist geschmacklos. Ich dachte Benutzerkonten könnten nicht gelöscht werden, wenn einmal mit ihnen gearbeitet wurde... Schade, wenn sich die Leute das hier so sehr zu Herzen nehmen! Dickbauch 12:50, 26. Okt 2004 (CEST)

Nein nicht schade, sondern in diesem Falle sicher sehr gut. Leider scheint Sadduk nicht zu verstehen, dass andere einen Ausschluß der Juden als stärkere antisemitische Haltung einstufen. Ich denke, dass die Umbenennung eine gute Idee ist und diesen Konflikt positiv beenden kann. --Mijobe 13:00, 26. Okt 2004 (CEST)
OK, dann entschuldige ich mich, aber das hier fand ich auch nicht besonders nett: Es gibt aber nicht nur anonyme IPs, die dies ständig verhindern wollen. Damit liesse sich leben,... Ein Beispiel dafür, dass bei Wikipedia eben doch nicht alle gleich erst genommen werden. --134.100.1.171 13:03, 26. Okt 2004 (CEST)

@IP:Ja, das war nicht nettgegenüber allen IPs. Es ist nur so, daß sich Vandalen nahezu nie anmelden. Ich möchte mal hier folgendes erklären: ich bin katholisch getauft, hat mich niemand nach gefragt ob ichs will, mir ist die Religionszugehörigkeit meiner Mitmenschen ehrlich gesagt völlig Brause. Ich bin zu allen Menschen gleich garstig und halte daher die Kategorien für nicht-Religionsmuckel (z.B. Sänger etc.) nicht für sinnvoll. Gibt es auch die [[:Kategorie:Heide]]?!?

@Sadduk: Ach, pack doch endlich die total verbeulte, krumme und völlig abgenutzte Adolf-Keule weg. Als Deutscher, der gerade mal 31 Jahre alt ist, nervt sie mich nur noch ab. Ich kanns einfach nicht mehr hören. Ich habe niemandem was getan, warum werden mir Fehler meiner Großeltern (die zu arm dran waren um bei den Nazis mitzuspielen, die waren froh satt zu werden) bis zum St. Nimmerleinstag vorgehalten?!? Vielleicht sollte man das ganze Thema nicht so hochspielen und die Leute merken lassen wie saudoof Neonazis doch wirklich sind... Dickbauch 13:57, 26. Okt 2004 (CEST)

es geht nicht um schuld, sondern verantwortung. die hat jeder mensch gegenueber jedem anderen menschen. ob Kategorie:Jude antisemitsch ist oder nicht, weiß ich nicht. ich kann beide argumentationen nachvollziehen. dont forget the wiki(pedia) way Prometoys 14:40, 26. Okt 2004 (CEST)

Eine Kategorie:Jude ist nicht per se antisemitisch, zumal ihr keinerlei wertende Kriterien zugrunde liegen. Sie ist aber ein potentielles Argumentationsmittel für Antisemiten, die versuchen könnten, aus negativen Eigenschaften einzelner Aufgelisteter einen vermeintlich negativen Grundcharakter des Judentums zu konstruieren. Vor allem aber ist diese Kategorie, wie ich in der Vergangenheit schon mehrfach mahnend angemerkt habe, sachlich abwegig: die aufgeführten Persönlichkeiten haben ihre individuellen Leistungen in den meisten Fällen auf Gebieten vollbracht, die mit ihrer Religionszugehörigkeit nichts zu tun haben; die Kategorie stellt diese Personen trotzdem auf religiöser Ebene zu einander in Beziehung und könnte den falschen Eindruck erwecken, das jüdische Bekenntnis verbinde die Personen unmittelbar - damit öffnet man allenfalls Verschwörungstheorien die Tore. Deshalb kann ich die Kritik von Sadduk nachvollziehen - die Existenz einer identischen Kategorie in der englischsprachigen WP ist kein Argument, sondern nur ein Zeichen dafür, dass man sich bei uns aus historischen Gründen und völlig zurecht mit derartigen Problemen intensiver auseinandersetzt als in "unbelasteten" Ländern. Die Löschung der Kategorie war insofern eine richtige Entscheidung. Heiko Hahn 17:31, 26. Okt 2004 (CEST)

<repeat from start until begriffen>Das ist ein Grund um die Kategorien regelmässig auszumisten, aber nicht um sie ersatzlos zu streichen</>. Nur weil jemand die Gebrauchsanweisung nicht liest, muss man nicht gleich das Werkzeug kaputtmachen oder gar verbieten. --Katharina 12:17, 26. Okt 2004 (CEST)
@Katharina: Dieses <repeat from start until begriffen>, heißt das, dass du deine Argumente stumpf wiederholst, bis der/die Andersdenkende deiner Meinung ist? Wie schätzt du deine Auseinandersetzungsfähigkeit ein? :) -- Daniel FR (nicht eingeloggt) 19:24, 26. Okt 2004 (CEST) UPS! Ich bin ja doch eingeloggt! Hab ich garnicht gemerkt... :) -- Daniel FR !? 19:27, 26. Okt 2004 (CEST)
Nein, das heisst, dass ich meine Argumente stumpf wiederhole bis endlich mal jemand geruht, darauf einzugehen. Es geht hier immerhin darum, dass ein benötigtes und nützliches Werkzeug zerstört werden soll, weil einige Benutzer UND Kritiker die Gebrauchanleitung nicht gelesen haben. Das ist hochgradig irrational. Hier haben sich einige Leute viel Zeit und Mühe investiert und die soll ihnen jetzt einfach unter dem Arsch weggelöscht werden weil die Kritiker - die sich nur am Titel der Kategorie aufhängen, aber auf ihre Funktion nicht mal eingehen - nicht imstande sind, die Gebrauchsanweisung zu lesen. --Katharina 11:36, 27. Okt 2004 (CEST)

Ich finde eine Kategorie:Jude zwar auch im Grunde überflüssig, aber keineswegs antisemitisch. Es kommt m.E. auch immer darauf an, wer derart kategorisiert wird. Ein Dr. Michel Friedman würde es z.B. mit Sicherheit nicht antisemitsch finden, dergestalt in Wikipedia verschlagwortet zu werden, weil er seine Religion sehr prominent in den Vordergrund stellt. Prinzipiell denke ich, daß auch nur solche Personen so kategorisiert werden, um von vorneherein den albernen Vorwurf eines "Outings" zu entkräften. Alles andere ist lächerliche Gutmenschen-Argumentation. Wenn er gehen will, lasst ihn gehen, warum er deswegen aber gleich gelöscht werden will, ist mir rätselhaft. --Spacecaptain Datei:Signatur Spacecaptain.jpg 21:12, 26. Okt 2004 (CEST)

gehört zwar eigentlich etwas weiterhör, passt aber hier auch gut hin. Ich finde solche Kats überhaupt nicht gut, weil sie so stark abstraiert sind, dass sie immer für den einen oder anderen Missverständlich sind. @Dickbauch: So ist dass nun mal, da kommen wir auch so schnell nicht weg, 60 Jahre klingen viel, relativert sich aber wenn man die Nachkriegszeit bis 1990 mit heranzieht. --Aineias © 23:13, 26. Okt 2004 (CEST)
Noch einmal eine von mir hier abschließende Bemerkung zu Katharinas Werkzeugvergleich. Leider ist dieses Werkzeug ALLEN hier zugänglich und VIELE können damit nicht umgehen und verletzen damit andere Personen. Also muss man es aus dem Verkehr ziehen. Wäre ich sicher, dass NUR du und einige ausgewählte andere dieses Werkzeug nutzen dürften, dann könnte man es behalten. --nfu-peng 12:48, 27. Okt 2004 (CEST)
Leider sind Küchenmesser ALLEN zugänglich und VIELE können damit nicht umgehen und verletzen damit andere Personen. Also muss man sie aus dem Verkehr ziehen. --Katharina 13:43, 27. Okt 2004 (CEST)
Erst einmal ist eine Kategorie:Jude ein Hilfsmittel, dass ermöglicht, schneller zu Erkenntnissen zu gelangen. Solche Hilfsmittel sind neutral und unabhängig von einzelnen usern, die sie auf nicht intendierte Weise gebrauchen mögen. Ein Lexikon, dass nun aber nicht Wissen (und dies möglichst objektiv) vermitteln will, sondern sich vor Interpretationen schützen möchte, ist kein Lexikon mehr, sondern ein ideologisches Lesebuch. das heisst: Abgesehen davon, dass Diskussionen der political correctness nicht den Inhalt eines Lexikons beeinflussen dürfen und abgesehen davon, dass man die Löschung einer Kategorie:Jude auch, wenn man dies so lesen will, auch als Akt mit gegenläufiger Wirkung betrachten kann (was meint: eine Religionsgemeinschaft wird unter dem Vorwand, sie zu schützen - wovor auch immer - aus der (kategorialen) Erinnerung gelöscht) -- abgesehen davon wird die Konsequenz dieses seltsamen Vorgehens spätestens dort deutlich, wo dann eine Kategorie:Nationalsozialist auch verschwinden wird - sei es mit der Argumentation, dass alle "Glaubens"-Kategorien zu löschen sind oder sei es, dass jemandem einfällt, bösen Neonazis keine Listen von vermeindlichen Vorbildern liefern zu dürfen. ... Und das Ergebnis? Eine schöne bereinigte 'Enzyklopädie', die alle "korrekt" finden und niemand mehr braucht. Ist zumindest nicht meine Vorstellung. Viele Grüße --yorg 18:01, 27. Okt 2004 (CEST)
ACK. --Skriptor 18:10, 27. Okt 2004 (CEST)
Außer "ACK" könnte man auch etwas differenzierter auf eine ausführliche Meinung eigehen, was ich hiermit tun will:

Werter Yorg, es wundert mich doch etwas, wenn jemand mit unbestritten hohem Bildungsstand wie Du eine solche Argumentation äußert. Es ist nunmal ein historisch bedingter Fakt (und da sind auch Bemerkungen wie: "bin nicht schuldig, bin erst 31..."; s.o.), dass bestimmte Begriffe in Deutschland einen fragwürdigen Beigeschmack haben. Die Begriffe selber sind nicht schuld daran, aber diesbezüglich sollte doch etwas mehr Sensibilität Vorrang vor starrer Systematik genießen, eine wirklich typisch deutsche Krankheit übrigens. "Kategorie:Jude" kann auch nicht hinter dem Schild der Objektivität (gibt es so etwas überhaupt?) unbefangen in einer vornehmlich deutschen Enzyklopädie stehen bleiben und gelesen werden, aus bekannten Gründen. Das hat nicht mit zwanghafter "political correctness" zu tun. Die Assoziationen stellen sich unvermeidlich ein. Zwar liegt es mir fern, unschuldige Symbole und Begriffe der deutschen Sprache widerstandslos unter Acht zu stellen, nur weil sie von Verbrechern korrumpiert und negativ aufgeladen wurden, aber nicht ganz grundlos sind so genannte SS-Runen oder das Hakenkreuz verboten, sind Vornamen wie Adolf verpönt - in Deutschland wohlgemerkt! Obwohl auch in den USA oder anderswo oft nicht ohne negativen Beigeschmack, erlangt die Bezeichnung "Kategorie:Jude" in Deutschland doch eine ganz andere Bedeutungsdimension, wenn damit etwas anderes dokumentiert wird als ihre unselige Verwendung im Kontext der deutschen Verbrechen gegen Juden. Deshalb wären mehr Flexibilität und Feingefühl (nebenbei bemerkt: auch bei anderen Diskussionen und in der Diskussionskultur allgemein) angebrachter als das starre "Schubladenprinzip" auf Biegen und Brechen und ohne Rücksicht auf Verluste. Mir ist klar, dass die Niveauunterschiede hinsichtlich des Auffassungsvermögens hier riesig sind. Das liegt bei einem Projekt mit freiem Zugang in der Natur der Sache. Auch manche der Wortführer dieser Community haben sich schon so weit in ihre Rolle als "Vollstrecker" hineingesteigert, dass sie abgehoben sind und nur noch "administrieren" um des Administrierens willen, ohne Bezug zur Sache und nur um zu zeigen, dass sie über Lösch- und Sperrbuttons "gebieten". Bei Dir habe ich allerdings berechtigte Hoffnung auf zivilisierte Umgangsformen und adäquates intellektuelles Niveau, um der Argumentation Gehör zu schenken und eventuell auch eigene Standpunkte zu revidieren. Auch wenn die Kategorie inzwischen gelöscht sein sollte, dies hat allgemeinere Bedeutung auch in anderen Bereichen. Guten Abend 80.128.96.254 22:20, 29. Okt 2004 (CEST)

Profile werden nicht gelöscht, ich habe einen hinweis auf die Benutzerseite geschrieben Hadhuey 00:30, 4. Nov 2004 (CET)

Kings German Legion (erledigt, bleibt)

Der Artikel erklärt nicht, was die Kings German Legion ist. --Zinnmann d 15:12, 26. Okt 2004 (CEST)

Theoretisch könnte man sie ja ausbauen. Da sollte dann stehen, warum eine nur so kurz existierende Einheit so relevant ist--Moguntiner 16:07, 26. Okt 2004 (CEST)
Die korrekte Schreibweise wäre ohnehin The King's German Legion. Dabei handelte es sich auch nicht etwa um simple Söldner, wie der arg kurze Text vermuten läßt, sondern um eine reguläre Einheit der britischen Armee. Sie bestand aus ehemaligen Angehörigen der Streitkräfte verschiedener deutscher Staaten, die als Freiwillige in den Napoleonischen Kriegen auf britischer Seite kämpften. Historisch durchaus wichtig; mal sehen, ob ich einige Informationen finde, um den Artikel sinnvoll umzugestalten. --Der noch Namenlose
Wenn Sie soviel darüber wissen, wieso schreiben Sie es nicht gleich in den Artikel rein? (Das Verschieben unter The King's German Legion könnte dann noch jemand machen). AN 16:20, 26. Okt 2004 (CEST)
Hat der noch Namenlose doch angekündigt, oder? Also, abwarten und dann schauen, was daraus geworden ist. --134.100.1.171 16:25, 26. Okt 2004 (CEST)
Sie haben allerdings maximal 7 Tage. BTW: Vorerst habe ich (anhand der verlinkten Quelle, wo übrigens kein "The" steht) etwas dazugeschrieben - vielleicht reicht es sogar für's erste? AN 16:27, 26. Okt 2004 (CEST)
Na klar reicht das. LA fliegt raus. --Zinnmann d 17:53, 26. Okt 2004 (CEST)

Sieht jetzt gut aus gegen löschen.--Dirk33 20:57, 29. Okt 2004 (CEST)

Schwerbär (erledigt, schnellgelöscht)

wie bitte? dieser artikel erklaert, mir zumindest, nichts. Zoph 15:35, 26. Okt 2004 (CEST)

Äh... was soll DAS denn sein?? Ist ziemlicher Nonsens, oder??--Moguntiner 16:09, 26. Okt 2004 (CEST)
War offensichtlicher Blödsinn, schnellgelöscht --Reinhard 17:21, 26. Okt 2004 (CEST)

(erledigt) Mankind

Ist es nötig, dass alle Computerspiele einzeln aufgenommen werden? Könnte das z.B. nicht besser beim MMORPGs abgehandelt werden. Nach der Beschreibung in 'Mankind' versteht jemand, der sich nicht auskennt, nicht sehr viel. Zoph 15:56, 26. Okt 2004 (CEST)

Nein, löschen - und wen interessiert, ob der Autor 42.586 oder 42.587 Sternensysteme erfunden hat, kann dies doch auf einer speziellen Fanseite suchen. AN 16:04, 26. Okt 2004 (CEST)
"Wie auch bei vielen andere MMORPGs besteht die Mankindwelt ..." - ansonsten steht nichts da, was einem Nichtspieler auch nur das geringste bringt. WP ist kein Fanzine - löschen. -- srb 00:56, 27. Okt 2004 (CEST)
gelöscht Hadhuey 00:28, 4. Nov 2004 (CET)

Kärnten (Slowenien) und Kärnten, Slowenien (erledigt, schnellgelöscht)

Bin für die Löschung folgender Artikel. Grund: sind verwaist und kein Mensch sucht nach Kärnten (Slowenien) bzw. Kärnten, Slowenien sondern entweder nach Kärnten, die auf eine Begriffsklärungsseite verwaist, oder nach Koroška. Gugganij 16:18, 26. Okt 2004 (CEST)

Redirects schnellgelöscht --Reinhard 17:36, 26. Okt 2004 (CEST)

(erledigt: Redirect) Wasserförderung

Der Artikel erklärt das Lemma nicht und ist außerdem unenzyklopädisch geschrieben. --Skriptor 16:41, 26. Okt 2004 (CEST)

hmm...vielleicht einen redirect auf Wasserführende Armatur und dort einpflegen unter Wasserentnahme? --Nbv8 17:18, 26. Okt 2004 (CEST)

ups, sorry, aber besser noch redirect auf Wasserentnahme, dort steht es bereits besser erklärt. MfG --Nbv8 17:27, 26. Okt 2004 (CEST)

Danke. --Skriptor 19:12, 26. Okt 2004 (CEST)

Kevin Russell (erledigt, schnellgelöscht)

Vom Text: "Kevin Russell ist ein in Frankfurt aktiver Piercer.Er spielt bei den Onkelz (geilste Band der Welt!!!!!!!)" kann man nur erfahren, daß jemand die Betätigung der Person für "geil" hält. AN 16:53, 26. Okt 2004 (CEST)

Löschen - Der Inhalt ist einfach wertlos! Steffen M. 17:25, 26. Okt 2004 (CEST)
Als falschen Stub schnellgelöscht --Reinhard

Martin Silber (erledigt, schnellgelöscht)

Keine Relevanz zu erkennen. Gruß von --W.Wolny - (X) 17:59, 26. Okt 2004 (CEST)

Löschen, wenn er dann mal mit einer band gross raus gekommen ist kann er es ja nochmal versuchen --Zoph 18:35, 26. Okt 2004 (CEST)
Wie erfrischend, daß jemand meint, daß überhaupt irgend etwas in die WP nicht reinkommen muß! Löschen AN 18:38, 26. Okt 2004 (CEST)
Und hopp... --Reinhard 18:46, 26. Okt 2004 (CEST)

(erledigt) Convair YB-60

So ist das kein Artikel. --Zinnmann d 18:04, 26. Okt 2004 (CEST)

"Seinerzeit das größte Düsenflugzeug der Welt" - damit an sich schon interessant. Ist aber m.E. derzeit nur ein Substub - ausbauen oder löschen. -- srb 00:59, 27. Okt 2004 (CEST)
keine Verbesserung - gelöscht 00:27, 4. Nov 2004 (CET)

Exmatrikulationsamt erledigt

Sieht wie eine Kopie von einer Website oder dem Auszug eines Forums aus. --FEXX 17:58, 26. Okt 2004 (CEST) (Nachtrag von --W.Wolny - (X) 18:27, 26. Okt 2004 (CEST))

Wollte den Antrag auch schon stellen, bis ich gesehen habe, dass die IP nur versucht hat das Wiki-Inhaltsverzeichnis im Artikel abzubilden. Sie hat wohl einiges (kein URV) von der angegebenen Site kopiert, arbeitet auch weiterhin am Artikel. Ich würde erst mal abwarten was kommt. Gruß von --W.Wolny - (X) 18:27, 26. Okt 2004 (CEST)

So schnell kanns gehen. Ich sagte ja, abwarten. Benutzer:FEXX hat den LA schon zurückgezogen, da der Artikel jetzt deutlich ausgebaut wird. --W.Wolny - (X) 18:33, 26. Okt 2004 (CEST)


(erledigt: behalten) Christoph Bernhard Graf von Galen

Dieser Artikel wurde seit über einem Monat nicht bearbeitet und enthält fast nur die Geburts- und Sterbedaten. Ich erkenne aus dem bis jetzt im Artikel stehenden nicht, wieso diese Person so wichtig ist um in der Wikipedia aufgeführt zu werden. RobbyBer 19:10, 26. Okt 2004 (CEST)

Wenn wir schon jeden Bundestagsabgeordneten aufnehmen, sollten Staatsoberhäupter historischer deustcher Territorien nicht als irrelevant abgetan werden. Der Artikel ist allerdings dürftig, zugegeben. Handelt es sich bei dem Kollegen um einen Vorfahren des berühmteren Kardinals Clemens Augsutins Graf von Galen? Ich such mal in den historischen Schwarten. Im Taddey steht Christoph Bernhard schonmal nicht. Pischdi 20:15, 26. Okt 2004 (CEST)
Habe ich geschrieben das er irrelevant ist? RobbyBer 20:24, 26. Okt 2004 (CEST)

kein Grund zu löschen, die "Relevanz" geht aus dem sinnvollen Stub hervor. Auch dass ein Artikel einen Monat lang nicht bearbeitet wurde, ist kein Löschgrund (oder muss die Wikipedia zum 31.12. fertig werden?). -- Toolittle 00:05, 27. Okt 2004 (CEST)

Die Person ist als ein Ex-Staatschef relevant, der Artikel sogar etwas oberhalb der Stub-Grenze. Behalten AN 06:48, 27. Okt 2004 (CEST)
Danke für die Erweiterung, ich sehe nun keinen Grund mehr zur löschung. RobbyBer 11:51, 27. Okt 2004 (CEST)

Der Artikel scheint erweitert worden zu sein. --Katharina 12:02, 27. Okt 2004 (CEST)

  • Ich hab den Löschantrag rausgenommen. --Skriptor 12:12, 27. Okt 2004 (CEST)

Gegen Löschung.--Dirk33 20:59, 29. Okt 2004 (CEST)

Geozentrismus (erledigt)

Verlassene Baustelle. -- Schnargel 19:20, 26. Okt 2004 (CEST)

Ich habe mir mal erlaubt, den Quark (d.i. die verlassene Baustelle) auf die Diskussionsseite des Artikels zu kopieren, aus der Artikelseite einen funktionsfähigen Redirect zu machen und den Löschantrag zu entfernen. Liebe/r Schnargel, wenn dir das nicht passen sollte, setz den Löschantrag bitte wieder rein! Gruß, Daniel FR !? 21:47, 26. Okt 2004 (CEST) :)
Nein, passt, danke. /r ist richtig. Gruß -- Schnargel 22:43, 26. Okt 2004 (CEST)

MIRC (erledigt, gelöscht)

Löschen und dann Mirc nach mIRC verschieben. -- Schnargel 19:20, 26. Okt 2004 (CEST)

Das geht (leider) nicht. Der erste Buchstabe des Lemma muss groß sein, deswegen wäre das richtige Lemma also MIRC. Vorschlag: Infos nach MIRC verschieben und Mirc löschen oder Redirect. --FlorianB 21:31, 27. Okt 2004 (CEST)
Ist klar, wollte bloß die korrekte Schreibweise erwähnen. Auf jeden Fall sollte der Doppelartikel weg bevor den noch jemand mühevoll erweitert. -- Schnargel 21:43, 27. Okt 2004 (CEST)

(erledigt) Christian Steigleder

An der Person scheint mir nichts besonderes zu sein. --ventrue (D) 19:24, 26. Okt 2004 (CEST)


(bleibt) Günter Freiherr von Gravenreuth

Begründung:

Mangelde enzykopöische Relevanz. Eventuell auch Selbsteintrag, bzw. Teileintrag durch Gravenreuths "Freunde". Textaufbau zu einseitig und nach den Wikipedia-Richtlinien nicht neutral. Außerdem verstößt der Gravenreuth-Eintrag gegen Ziff. 7.1, 7.2 der Wikipedia-Richtlinie. Eine Enzyklopädie ist zu Gravenreuth nicht bestehend. Der Löschantrag ist alleine schon begründet, weil, Zitat:

"jedes Objekt[ ...] dass insbesondere Werbung für Personen, Firmen oder Produkte hier keinen Platz hat."

Wenn Gravenreuths-Gegenspieler Liebwein wegen dieser Begründung gelöscht werden soll, muss auch der Eintrag zu Gravenreuth bzw. Günter Freiherr von Gravenreuth gelöscht werden.

Beste Grüße Monika

  • Na so ein Quatsch! Wie man an der Versionsgeschichte sehen kann, ist das kein Selbsteintrag. Außerdem ist der Artikel gar nicht mal übel. Entspannt euch mal. --Henriette 19:51, 26. Okt 2004 (CEST)
Dann darf man auch den Eintrag zu Liebwein nicht löschen. Beste Grüße Monika
  • Der Löschantrag ist eine offensichtliche Racheaktion Herrn Liebweins dafür, daß sein eigener Artikel gelöscht werden soll. Da die Begründung offensichtlich nicht stichhaltig ist, braucht er IMHO nicht weiter diskutiert zu werden – insbesondere, da jede Diskussion, an der Herr Liebwein sich zur Beteiligung veranlaßt sehen könnte, ihn nur davon abhält, Belege für die zahlreichen in seinem eigenen Artikel aufgestellten Behauptungen beizubringen. Behalten --Skriptor 19:53, 26. Okt 2004 (CEST)
Ich kann versichern, daß es sich nicht um eine "Racheaktion Liebweins" handelt. Es gilt den zahlreichen Gerüchten entgegenzutreten und den vielen FAQ-Forderungen gerecht zu werden. Dafür ist die Wikipedia als eine neutrale Stelle bestens geeignet. Beste Grüße Monika.
Das ist keine Begründung. Unsere Begründung ist schlüssig vorgetragen worden. Beste Grüße Monika.
  • Der Artikel scheint mir in der gegenwärtigen Form etwas zu ausführlich und nicht in allen Teilen neutral genug, obwohl das Bemühen um Neutralität wahrnehmbar ist. Dass G. überhaupt nicht enzyklopädiewürdig sei, halte auch ich für abwegig. Er ist zumindest in der Computer- und Internetszene eine bekannte Person der Zeitgeschichte, über die Informationsbedarf besteht. Also nicht löschen, verbessern. Jossi 20:12, 26. Okt 2004 (CEST)
  • definitiv nicht löschen, der Artikel ist in Form und Ausmaß absolut okay -- FloSch 20:23, 26. Okt 2004 (CEST)
Wie es Claudia bereits schon mitgeteilt hat, ist es richtig, daß wir Wikipedia-Anfänger sind und wir uns bemühen dem Wikipedia-Stil gerecht zu werden. Das wird verbessert. Warum man aber nach der zweimonatigen Arbeit mit der Zusammenstellung zu Liebwein gleich nach nur 10 Minuten schon einen Löschungsantrag stellt, verstehen wir nicht. Wir haben unmittelbar nach dem Reinstellen der Zusammenfassung zum Thema Liebwein (Gegenspieler von Gravenreuth} Kontakt mit Matthias Schindler http://www.mathiasschindler.de/ (Mitglied des Wikipedia-Vereins) aufgenommen. Es geht um das Problem mit den vielen Unterlagen mit den 54 Seiten hier. In der Zwischenzeit hat Gravenreuths "Freund" namens Skriptor unsere Liebwein-Zusammenstellung anhand der Fakten gleich zu 98% gelöscht und diese durch nicht-belegbaren Fakten ersetzt. Dieses einseitige Verhalten sollte von der "neutralen Wikipedia" überdacht werden. Beste Grüße Monika
Der Liebwein-Text war eine einzige Selbstbeweihräucherung mit Aussagen, die in vielen Punkten nicht neutral und völlig überzogen waren. Ebenso ging aus dem Text nicht hervor, daß Herr L., aufgrund seines Auftretens und seiner Aktionen, im deutschen Internet höchst umstritten ist. Die nahezu heroische Darstellung von Herrn L. deckt sich nicht mit der Lebenswirklichkeit. Behauptungen ala "Denic sei am Ende" können nicht durch Fakten belegt werden, sondern sind reine Spekulation - nur als Bühne gedacht um den Heiligen Herrn L. im Glorienschein erscheinen zu lassen. Der lange Kampf von Herrn L. gegen die immer wieder auftretenden Grüchte, er sei gar kein richtiger Jurist/Anwalt wurden nicht erwähnt. Insgesamt war der Artikel eine Peinlichkeit sondergleichen.
Ehrlich gesagt, ich halte auch die Behauptung, daß an der Zusammenstellung zwei Monate gearbeitet wurde für erheblich überzogen. Ok, vielleicht hat das PR-Projekt (das Sie so interessant als "wir" bezeichnen) insgesamt zwei Monate gedauert, einschließlich Planung, Besprechungen, etc. Jedoch halte ich es für unglaubwürdig, daß "ihr" zwei Monate Arbeit gebraucht haben wollt, die Aussagen von Herrn L. in diese Form zu gießen. Oder wie man in Amerika sagen würde "pull the other one, this one has bells on it".
Das Siee dann in Kleinkind-Manier einen Rache-Löschantrag stellen, disqualifiziert Ihre PR für Herrn L. vollständig. Interessant ist in diesem Zusammenhang auch, daß zu dem Zeitpunkt, zu dem Herr L. in die wikipedia will, sein Name im Zusammenhang mit den Streitereien um Radevormwald/radenet auftaucht. Schon dadurch ist Ihr PR-Stunt gescheitert.

Natürlich nicht löschen, ich wundere mich nur, daß darüber überhaupt eine Diskussion geführt wird. Das Duo Gravenreuth/Syndicus ist seit Urzeiten ein fester, wenn auch ungeliebter Bestandteil der Computerszene und wenn es überhaupt einen Anwalt gibt, der es im IT-Bereich zu (zugegebenermaßen zweifelhafter) Berühmtheit gebracht hat, dann er. Sagt --Spacecaptain Datei:Signatur Spacecaptain.jpg 20:50, 26. Okt 2004 (CEST), der auch mal einen Abmahnbrief von FvG bekommen hat.

Habe mir erlaubt den LA zu entfernen, da Behalten Konsenz ist. --Aineias © 23:24, 26. Okt 2004 (CEST)

Hauke Smoor (erledigt; schnellgelöscht)

Im Artikel ist die Relevanz der Person nicht erkennbar. AN 20:02, 26. Okt 2004 (CEST)

Schnellöschen, ist nur Quark. Pischdi 20:37, 26. Okt 2004 (CEST)

Gulugionis (erledigt, gelöscht)

soll angeblich ein nudelgericht sein? google kennts nicht kennt jemand anders ansonsten wohl eher auf die loeschliste?--Zoph 21:44, 26. Okt 2004 (CEST)

Hm...unklar, zu Gefüllte Nudelspezialität fällt mir nur Cannelloni ein... aber so falsch kann man das ja gar nicht schreiben ;) --Henriette 21:56, 26. Okt 2004 (CEST)
Für einen enzyklopädischen Eintrag etwas knapp, würde ich sagen. :) -- Daniel FR !? 22:27, 26. Okt 2004 (CEST) (zwei Wörter, ist das Rekord?)
0 Byte gab es schon öfters, und das ist nicht zu unterbieten, weil es mit herkömmlicher Technologie keine negatven Bytes gibt.

Gibt es nicht die Regel: alles mit weniger als fünf Wörtern ist schnelllöschen? Martin-Vogel 22:41, 26. Okt 2004 (CEST)

Im gesamten web nichts gefunden, null nada, -- ich wär für schnelllöschen. MfG --Nbv8 23:06, 26. Okt 2004 (CEST)

(erledigt) Sven Coop

ich versteh nur Bahnhof eher nach computerspiele? aber noch nicht mal da bin ich mir sicher--Zoph 22:18, 26. Okt 2004 (CEST)

Ist bereits in Half-Life untergebracht. Falls Vertiefungsbedarf besteht, bitte dort unterbringen; dieses Lemma (Sven Coop) jedenfalls löschen, es ist m.E. überflüssig. :) -- Daniel FR !? 22:37, 26. Okt 2004 (CEST)
bestenfalls redirect - Artikel löschen. -- srb 01:02, 27. Okt 2004 (CEST)
löschen --HoHun 22:38, 28. Okt 2004 (CEST)
löschen --Sprezz 14:30, 29. Okt 2004 (CEST)
gelöscht Hadhuey 00:26, 4. Nov 2004 (CET)

Kartonagen (erledigt)

Nur Liste von Weblinks. --rdb? 22:26, 26. Okt 2004 (CEST)

Noch besser: Nur Liste von einem Weblink. Incl. Schreibfehler in der Einleitung (Welpappe) :) -- Daniel FR !? 22:39, 26. Okt 2004 (CEST)
man koennte was draus machen, richtig geschrieben linkts sogar, vielleicht mal abwarten und gelegenheit zum besser machen geben? --Zoph 22:42, 26. Okt 2004 (CEST)
Ich hab jetz mal den LA rausgenommen und dafür {{stub}} reingesetzt, is ja doch ganz brauchbar geworden. --rdb? 22:53, 26. Okt 2004 (CEST)
Und wieso ist der Artikel jetzt weg? Versteh ich nicht. :) -- Daniel FR !? 23:32, 26. Okt 2004 (CEST)

Ich habe den Artikel noch einmal überarbeitet und den werbelink entfernt, so müßte er ok sein. MfG --Nbv8 00:01, 27. Okt 2004 (CEST)

sorry, redirect auf Kartonage und dort steht er jetzt. MfG --Nbv8 00:06, 27. Okt 2004 (CEST)

(erledigt: schnellgelöscht) [[3]]

Hier soll man Pflanzen hinschicken, damit ein virtueller Garten entsteht? Hab ich das richtig verstanden? Martin-Vogel 22:52, 26. Okt 2004 (CEST)

also, ich haett da noch ein paar virtuelle tulpen aus amsterdam....:-)

ist ja wohl webbung, oder? loeschen. --Zoph 22:57, 26. Okt 2004 (CEST)

Lustige Idee eigentlich, aber katastrophales Lemma... Ich würds ja schnelllöschen ;) --Henriette 22:59, 26. Okt 2004 (CEST)
Das es nur Werbung ist, hab ich das auch mal schnell gemacht. --Skriptor 23:03, 26. Okt 2004 (CEST)

25. Oktober 26. Oktober 27. Oktober