Wikiup:Löschkandidaten/27. Dezember 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
23. Dezember 24. Dezember 25. Dezember 26. Dezember 27. Dezember 28. Dezember Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Perrak (Disk) 02:04, 10. Jan. 2011 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Dezember/27}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Französischer Revolutionskalender inkl. sämtlicher Artikel (bleiben größtenteils)

Französischer Revolutionskalender/Y1

Französischer Revolutionskalender/Y2

Französischer Revolutionskalender/Y3

Französischer Revolutionskalender/Y4

Französischer Revolutionskalender/Y5

Französischer Revolutionskalender/Y6

Französischer Revolutionskalender/Y7

Französischer Revolutionskalender/Y8

Französischer Revolutionskalender/Y9

Französischer Revolutionskalender/Y10

Französischer Revolutionskalender/Y11

Französischer Revolutionskalender/Y12

Französischer Revolutionskalender/Y13

Französischer Revolutionskalender/Y14

Französischer Revolutionskalender/Yx-1

Französischer Revolutionskalender/Yx

Französischer Revolutionskalender/Yx+1

Diese Navigationsleiste wird lediglich im Artikel Französischer Revolutionskalender verwendet und verweist auf 17 Kalenderblätter, denen jeweils kein einleitender Text spendiert wurde, und die jeweils vor zwei Jahren von einem mittlerweile nicht mehr aktiven Benutzer mit dem Kommentar "Republikanischer Jahreskalender; er gehört zu der Mutterseite und ist kein Artikel!" (Hervorhebung von mir) angelegt wurden. Diskussion:Französischer_Revolutionskalender#Monat- und Jahreskalender gibt einen vagen Hinweis darauf, dass das alles a) schonmal umstritten und b) wohl für irgendeine Vorlagensystematik gedacht war. Einen enzyklopädischen Nutzen kann ich jedenfalls nicht erkennen, zumindest nicht als Artikel. Falls die Umrechnung von Daten in das französische Revolutionskalenderformat samt Kalenderblattdarstellung dennoch als projektnützliche Vorlagenfunktion angesehen wird, gehören die entsprechenden Seiten in den Vorlagennamensraum verschoben und die Navigationsleiste verliert ihre Berechtigung. Andernfalls alles entsorgen. --YMS 00:42, 27. Dez. 2010 (CET)

Bitte auf jeden Artikel einzeln einen LA stellen und korrekt hierher verlinken, ansonsten ungültiger Massen-LA. DestinyFound 01:29, 27. Dez. 2010 (CET)
(Quetsch) Auf diese Formalia-Akkordarbeit kann in diesem Sonderfall denke ich verzichtet werden. Die Artikel sind alle verwaist und stehen vermutlich auf keiner Beobachtungsliste - in über zwei Jahren Bestehen wurden sie bislang alle nur einmal bearbeitet, von Wiegels, der eine Formsache an den Kategorien geändert hat. Nach stats.grok.se werden sie so etwa anderthalb Mal am Tag aufgerufen. Ich bezweifle, dass die Seiten als eigenständige Artikel durchgehen. Das ist eine Sammlung, gesammelt in eben dieser einen Vorlage, die ich bebausteint habe. --YMS 08:58, 27. Dez. 2010 (CET)

So ist das grober Unfug... Die "Artikel" bestehen nur aus einer Vorlage! -- Chaddy · DDÜP 03:39, 27. Dez. 2010 (CET)

Das ist zwar richtig, aber der Inhalt der Seiten ist ja alles andere als leer. Da müsste man zuerst mal über die Vorlage:RepublikanischerKalender entscheiden. Diese zu löschen fände ich allerdings ziemlich schade, denn die Kalenderblätter an sich sind ja nicht ganz uninteressant (auch wenn man das vielleicht nicht täglich braucht). Ich bin eigentlich eher dafür, die Kalender besser zu verlinken, damit sie auch gefunden werden, statt sie zu löschen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:03, 27. Dez. 2010 (CET)
  • Behalten, weil das kein grober Unfug ist, sondern in vielen zeitgenössischen Quellen eben die Daten des Revolutionskalenders benutzt werden und solche Tafeln deswegen sinnvoll sind. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 10:43, 27. Dez. 2010 (CET)
  • Der Revolutionskalender ist für uneingeweihte verwirrend. Da aber heutzutage für die Beschreibung der damaligen Zeit sowohl die Revolutionärezeitrechnung als auch der gregorianische Kalender verwendet werden, sind die Korrespondenztabellen für eine Enzyklopädie wie Wikipedia sehr nützlich. Behalten Sollte der LA auf die Kalenderseitenartikel ernst gemeint sein, muss zudem in jede davon ein LA eingefügt werden (bei 17 Artikel eine Sache von etwa einer viertel Stunde, also sehr wohl zumutbar). --Neumeier 15:22, 27. Dez. 2010 (CET)
Halte den Antrag inzwischen auch für sehr verfälschend. Die aufgeführte Vorlage ist der kleinste Teil der zu löschenden Artikel. So können wir das nicht sinnvoll diskutieren. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:06, 27. Dez. 2010 (CET)
Dann also der Form halber 17 weitere LAs ohne neuen Erkenntnisgewinn: Alle "Kein Artikel". Verwiesen sei zusätzlich konkret und explizit auf die Vorlage:RepublikanischerKalender samt Hilfsvorlagen, die diese "Artikel" tatsächlich verwendet, selbst aber nirgends (außer auf der Benutzerseite des Erstellers) eingebunden oder verlinkt ist, sowie auf die Benutzerseite Benutzer:LexTH/Französischer Revolutionskalender/RommeSystem, die einst den nun roten Link in der Navigationsleiste darstellte und nun laut (aber seit 2008 ergebnislos) darüber nachdenkt, wie man dieses Vorlagen/Artikeldings verwenden könnte. --YMS 16:24, 27. Dez. 2010 (CET)
Als ich zu Strafsätzen auf Banknoten recherchierte haben mir die Umrechnungstafel zwischen Gregorianischem und Republikanischem Kalender und die hier zur Diskussion stehenden Seiten sehr geholfen. --Franz (Fg68at) 20:16, 27. Dez. 2010 (CET)
Sehe eigentlich nach wie vor keinen echten Löschgrund. Klar, so richtig Artikel sind das nicht, aber das ist ganz offensichtlich nicht ihre Aufgabe. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:30, 27. Dez. 2010 (CET)

So weit ich das verstehe, stellen diese „Artikel“ die ganz konkreten Kalender der Jahre I bis XIV dar sowie das vergangene (x-1), aktuelle und nächste Jahr (x+1). Allerdings lässt diese Vorlagenspielerei mehr Fragen offen als sie beantwortet. Was sollen die Uhrzeiten in den Kalendern? Warum sind manche Jahre mit römischen und andere mit arabischen Ziffern benannt? Warum gerade diese Jahre? Was sollen die Bilder in den Kalendern? Was bringt das Ganze dem Leser überhaupt? Zum Umrechnen taugen die Kalender weder in der einen noch in der anderen Richtung, denn dazu müssten alle Jahre vorhanden sein und nicht nur ein paar willkürlich ausgesuchte. Ich tendiere daher zur Löschung. --TMg 01:26, 28. Dez. 2010 (CET)
PS: Die oben verlinkten Tafeln (Umrechnungstafel zwischen Gregorianischem und Republikanischem Kalender sowie Übersichtstafel zum Republikanischen Kalender) enden seltsamerweise 1805, was nur noch mehr irritiert. Wieso gibt es dann in der Navigationsleiste ein Jahr 2011? Theoriefindung? --TMg 01:33, 28. Dez. 2010 (CET)

Also, die in römischen Ziffern angegebenen Jahre waren die Jahre, in denen der Kalender effektiv verwendet wurde, nämlich von 1792 bis 1805. Ob das aktuelle Jahr da reingehört halte ich auch am ehesten noch für fragwürdig und würde vorerst diese entfernen, denn so richtig nützlich sind die ja wirklich nicht. Theoriefindung im eigentlichen Sinne ist es aber nicht. Die Vorlage selbst kann sicher noch verbessert werden (ja, die Zeit ist wirklich irritierend, zumindest ohne Erklärung), dazu braucht man sie aber nicht erst löschen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:16, 28. Dez. 2010 (CET)
  • alle behalten weder geht die wikipedia daran zu grunde, noch ist es theoriefindung, noch ist es nutzlos, alle seiten sind mindestens formal korrekte listen Bunnyfrosch 14:14, 28. Dez. 2010 (CET)
Ich habe die Vorlage selber auf die Jahre I bis XIV beschränkt (also die Jahre während denen der Kalender verwendet wurde) und in den Unterseiten Vorlage:RepMonth und Vorlage:JoursComplement die Uhrzeiten auskommentiert. --Neumeier 19:37, 28. Dez. 2010 (CET)
bleiben größtenteils -- Clemens 15:31, 5. Jan. 2011 (CET)

Tatsächlich sind das keine Artikel vollen Sinn - es sind Umrechnungstabellen, also eine Art von Listen (und damit auch keine unstrukturierten Daten i.S.v. WP:WWNI Punkt 7, den ich hier nicht anwendbar sehe). Als solche sind sie durchaus nützliche Arbeitsunterlagen (oder weiß jemand auswendig, welcher Tag der 18. Fructidor V war?). Theoriefindung liegt hier sowieso keine vor, da es eindeutige Umrechnungswerte gibt. Dies gilt natürlich nur für die Jahre, in denen der Revolutionskalender tatsächlich verwendet wurde (der einzige Grenzfall ist das Jahr XIV, da auf den 10. Nivôse XIV bekanntlich der 1. Januar 1806 folgte). Die Umrechnung der jetzigen Jahre ist natürlich wirklich lediglich eine Spielerei, aber die Vorlage für das jetzige Jahr ("220") habe ich einmal in meinen BNR verschoben und schaue, was ich weiter damit mache. -- Clemens 15:31, 5. Jan. 2011 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Cleveland Browns Ring of Honor (erl., gelöscht)

"Der Ring of Honor wurde im Jahr 2010 ins Leben gerufen. Die aufgenommenen Personen werden auf einem Band im Innern des Cleveland Browns Stadium, der Spielstätte der Browns, geehrt. Die Anzahl der Personen, die pro Jahr aufgenommen werden können, ist nicht begrenzt." Diese Navileiste weisst damit die Merkmale eines Themenrings auf. Es sind bereits jetzt schon viele Namen drauf und das verbindende Element ist nicht merkmalsprägend für die Personen. Eingangskontrolle 09:26, 27. Dez. 2010 (CET)

Die Liste der Personen auf diesem "Ring of Honor" wird von der Leitung dieses NFL-Club festgelegt und alle Personen waren mehrere Jahre aktiv für den Club. Auch ist das eindeutig kein Themenring: die Personenliste ist zur Zeit klar abgegrenzt, in Zukunft wird sie vielleicht etwas erweitert, aber das ist bei vielen Navileisten der Fall (z.B. Vorlage:Navigationsleiste Weltmeister im Skifliegen). Die Löschbegründung trifft also nicht zu. Ob die Vorlage nützlich ist eine andere Frage (daran zweifle ich). --Neumeier 15:38, 27. Dez. 2010 (CET)
Bei anderen nach oben offenen Navigationsleisten ist zumindest die Anzahl bzw. deren Zuwachs vorhersehbar. Weltmeisterschaften gibt es maximal 1mal im jahr mit genau einem Titelträger. Und da stellt sich die Frage nach anderen Titelträgern. Hier jedoch kommen zu beliebigen Zeitpunkten beliebig viele Namen hinzu, zwischen denen kein Navigationsbedürfnis besteht. --Eingangskontrolle 21:04, 27. Dez. 2010 (CET)
Inhaltlich ist die Leiste vergleichbar mit Vorlage:Navigationsleiste Ehrenspielführer. Ehemalige Leistungsträger eines Teams werden von der Teamleitung ausgezeichnet. Auch hier kommen in unregelmässigen Abständen beliebig viele neue Namen hinzu. Aber ebenso wie bei der Fussballnationalmannschaft wird sich der Zuwachs in Grenzen halten, da sonst die Besonderheit der Ehrung wegfällt. 16 Spieler aus über 60 Jahren Teamgeschichte ist nicht unüberschaubar. Für mich ein hilfreiche Navigation. --Kastrioti 13:32, 2. Jan. 2011 (CET)
Ein direkter Themenring ist es tatsächlich nicht. Die Frage nach dem Navigationsbedürfnis würde ich allerdings verneinen. Die Liste im Übersichtsartikel dürfte ausreichen, vielleicht noch eine Kat für die Geehrten. Tendiere eher zu Löschen. -- Bergi 11:42, 28. Dez. 2010 (CET)
Behalten: Kein Themenring, sondern eine hilfreiche Navi zu den einzelnen Mitgliedern. • Dufo 03:48, 30. Dez. 2010 (CET)
Die Ehrung ist für die angeführten Personen zwar sicher nett, aber ein besonderes Navigationsbedürfnis
sehe ich hier nicht. Der Ersteller der Navileiste anscheinend auch nicht, wenn ich das richtig sehe, hat
er sie in die Artikel nicht eingebaut. Gelöscht. -- Perrak (Disk) 02:00, 10. Jan. 2011 (CET)

Vorlage:Lithostratigraphie Keuper (gelöscht)

Keine bedeutende Codevereinfachung. Für die Einbindung eines Bildes kann auf normale Wikisyntax zurückgegeriffen werden, große Redundanz- oder Konsistenzgründe (WP:VOR#Einsatzmöglichkeiten) sehe ich auch nicht. Sollte die Vorlage einen Zweck erfüllen, sollte dieser in einer Dokumentation dargestllt werden, auch eine richtige Kategoriesierung wäre nötig.
meint -- Bergi 20:58, 27. Dez. 2010 (CET)

Eine Vorlage, die lediglich ein Bild einbindet? Bedarf sehe ich da keinen. Vorlage wird durchsubstituiert und dann gelöscht. --Guandalug 13:15, 8. Jan. 2011 (CET)

Vorlage:Paradigmen in Programmiersprachen (gelöscht)

Auslagerung nicht sinnvoll, nur in einem Artikel verwendet. Was das mal anders? -- Bergi 21:41, 27. Dez. 2010 (CET)

Na, in dieser Form wahrscheinlich nirgends sonst sinnvoll. Allerdings ist das nicht unbedingt ein Löschgrund, da es den Quelltext eines Artikels wirklich lesbarer gestaltet, wenn solche komplexen Tabellen nicht inline dort stehen. Es steht nirgends, dass Vorlagen mehrfach verwendet werden müssen. Eher behalten -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:19, 28. Dez. 2010 (CET)
Na gut, besonders komplex oder groß finde ich die Tabelle halt nicht. Soll der Normalenzyklopädist entscheiden… -- Bergi 11:37, 28. Dez. 2010 (CET)
Ich denke auch nicht, dass diese Tabelle übermäßig groß ist. Während derartige Auslagerungen anderswo womöglich tatsächlich sinnhaft sein mögen, überwiegen bei 1 kB Tabellencode (passt noch ganz locker ohne zu scrollen in ein Standard-Bearbeitungsfenster) jedenfalls die Nachteile (ein Bearbeiter des Artikels sieht an der Stelle nicht mehr den konkreten Inhalt, sondern nur den abstrakten Titel; der Neuling hat evt. Schwierigkeiten, den Inhalt der Tabelle zu bearbeiten, wenn er dort einen Fehler findet). --YMS 14:40, 28. Dez. 2010 (CET)
Bei nur einer Benutzung war die Entscheidung jetzt ganz einfach: Zurück in den Artikel (subst:) und Vorlage gelöscht.

Listen

Liste US-amerikanischer Schauspieler (gelöscht)

So ist das keine Liste, für solche Ruinen gibts die Vorbereitungsmöglichkeit im Benutzernamensraum. Was das für ein Schnellschuss der Erstellung war, sieht man auch an den enthaltenen Kategorien (Literatur) und dem Einleitungssatz ("publizierender Schauspieler"). 91.57.226.43 18:29, 27. Dez. 2010 (CET)

verfrühter LA auf in Arbeit befindlichen Artikel - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:32, 27. Dez. 2010 (CET)
...der im Benutzernamensraum aufgefüllt werden kann. Schau dir doch mal die Kategorien der ersten Versionen an, Sorgfalt sieht anders aus. 91.57.226.43 18:34, 27. Dez. 2010 (CET)

War Wiedergänger Wikipedia:Löschkandidaten/8._Januar_2006#Liste_US-amerikanischer_Schauspieler_.28gel.C3.B6scht.29 und Abschrift der Kategorie. Bei Bedarf steht der Weg über die Löschprüfung offen. --Eingangskontrolle 21:14, 27. Dez. 2010 (CET)

Artikel

Barbra Streisand (Lied) (bliebt)

Artikel aus der allg. QS, bitte mal die Relevanz in dieser Form klären. 7 Tage --Crazy1880 07:49, 27. Dez. 2010 (CET)

Relevanz mit den Chartplazierungen wäre durchaus vorhanden, aber als Artikel zu dünn - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 08:54, 27. Dez. 2010 (CET)
Relevanz wohl deutlich vorhanden; so aber kein guter Artikel. Bitte mehr Fleisch aufs Gerippe. 7 Tage, sonst löschen. --Singsangsung Fragen an mich? 11:16, 27. Dez. 2010 (CET)

Relevanz eindeutig vorhanden, kein Löschgrund ersichtlich, LAE bitte.--Rmw 17:02, 27. Dez. 2010 (CET)

Auf jeden Fall relevant! --62.224.40.99 18:49, 27. Dez. 2010 (CET)

Hier ist keinerlei Relevanz vorhanden! Es sei denn man will jetzt jedem Song der für kurze Zeit in den Charts herumgeistert eine eigene Seite widmen! - Löschen wäre sinnvoll! --P-Joker 02:20, 28. Dez. 2010 (CET)(nicht signierter Beitrag von P-Joker (Diskussion | Beiträge) 02:20, 28. Dez. 2010 (CET))

Relevanz ist vorhanden! Lesetipp: WP:RK. Allerdings ist grundlegender Ausbau nötig. 7 Tage hierfür. Der Tom 08:15, 28. Dez. 2010 (CET)

Was haben die Leute für einen Löschwahn? Selbst wenn der Artikel kurz ist: Ich habe gefunden wonach ich gesucht habe. Es wird sich schon mal einer finden, der ihn ausbaut. Relevanz ist ohnehin ein Witzargument. Als obs nicht genug gäbe, die danach suchen wenns in jeder 2. Bar läuft. Da habt ihr die Relevanz. So eine Wichtigmacherei. PS.: Ich hasse dieses Lied. Bin also völlig objektiv. --86.33.109.118 18:55, 30. Dez. 2010 (CET)

Ich habe auch gefunden wonach ich gesucht habe!! Warum also löschen? (nicht signierter Beitrag von 93.221.58.181 (Diskussion) 13:14, 1. Jan. 2011 (CET))

bleibt Redlinux···RM 00:53, 3. Jan. 2011 (CET)

Die Artikelqualität ist zwar nicht gerade berauschen, aber er "... belegte den ersten Platz der Musik-Charts in Belgien, den Niederlanden, Schottland, Österreich und der Schweiz." - Ergo RKs erfüllt und wesentlich Basisinfos wie Komponist, Interpret etc. sind ja da und auch in der LD unbestritten. Viele Grüße Redlinux···RM 00:53, 3. Jan. 2011 (CET)

Die Relevanz ist vorhanden. Bei vielen Liedern wird aus den unterschiedlchsten Quellen gecovert, was das Zeug hält. Über solche Artikel lässt sich gut herausfinden, welche Quellen genutzt und vielleicht fäschlicherweise als geistiges Eigentum verkauft werden. In diesem Falle ist unter anderem auch das Lied "I Feel Love" von Donna Summer als Thema enthalten. (nicht signierter Beitrag von 85.177.99.145 (Diskussion) 10:53, 6. Jan. 2011 (CET))

Muttergöttin (LAE)

Der Artikel ist inhaltlich massiv veraltet und extrem POV - es werden nur die Positionen einiger (als großteils widerlegt geltender) Wissenschaftler ohne ihre Kritik vorgestellt, das riecht schon fast nach Theorieetablierung. Qualitätssicherung war ebenfalls erfolglos, daher lieber löschen und neu schreiben, als so etwas hier weiterhin behalten. --129.206.14.21 08:44, 27. Dez. 2010 (CET) (siehe auch Diskussionsseite und QS-Disk.)

QS nicht gescheitert, sondern aktuell im Fachportal-QS - gut belegter ARtikel, und wenn es neuere gegenteilige Positionen gibt, dann gehören die anhand der Fachliteratur eingearbeitet, aber nicht der Artikel gelöscht - LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 08:59, 27. Dez. 2010 (CET)

China Wanderer (SLA)

reiner werbeintrag, relevanz wird nicht dargestellt Schnellbehalter Fragen 08:57, 27. Dez. 2010 (CET)

schnelllöschgeeignete Werbung für ein irrelevantes Reiseunternehmen, --He3nry Disk. 09:20, 27. Dez. 2010 (CET)
Dazu Mischung aus Glaskugelei und seltsamer Grammatik. TJ.MD Hauspostanschluss 11:07, 27. Dez. 2010 (CET)
FlügelRad stellte SLA, was ich hier mal befürworte. Werbung und kein Artikel. --Singsangsung Fragen an mich? 11:20, 27. Dez. 2010 (CET)

Nach SLA gelöscht. --Peter200 11:36, 27. Dez. 2010 (CET)

Erhebung (Empirie) (bleibt)

  1. Falsche Lemmwahl: Erhebung (Empirie) sollte eine WEITERLEITUNG auf Empirie sein, während dieser Inhalt hier unter Erhebung (Marktforschung) stehen könnte.
  2. Redundanz: Erhebung (Marktforschung) wird aber voraussichtlich nicht benötigt, weil die Erhebung in Marktforschung umfassend(er als hier) beschrieben ist.

--LogoX 08:57, 27. Dez. 2010 (CET)

Zunächst gibt es eine empirische Erhebung nicht nur in der Marktforschung, sondern in allen Sozialwissenschaften. Eine Weiterleitung von einem Klammer-Lemma macht natürlich auch wenig Sinn. Um das nicht so ganz schöne Lemma zu umgehen, schlage ich eine Verschiebung von Erhebung (Empirie) nach Datenerhebungstechniken vor. Der Artikel "Empirie" kann das Konzept beschreiben, während dieser Artikel einen Überblick über die Techniken bieten kann. Behalten. --Wkpd 10:13, 27. Dez. 2010 (CET)
bleibt. -- southpark 11:48, 5. Jan. 2011 (CET)

Erhebungen in der empirischen Sozialwissenschaft gibt es zweifellos auch außerhalb der Marktforschung. Das Lemma finde ich auch unglücklich, aber zur Lemmafrage sind nicht die Löschkandidaten zuständig. -- southpark 11:48, 5. Jan. 2011 (CET)

Praxisforschung (bleibt)

Konglomerat-Werbeversuch, s.a. Initiative für Praxisforschung und IPF Multiversity & Vers-Geschichten TJ.MD Hauspostanschluss 09:56, 27. Dez. 2010 (CET) Abgesehen davon schwammiger Essay, was zum Begriffetablierungsversuch im Zuge einer Werbemaßnahme passt: Erst schreiben wir, was "Praxisforschung" ist, dann schreiben wir, wer's anbietet. TJ.MD Hauspostanschluss 10:02, 27. Dez. 2010 (CET)

einspruch: behalten und überarbeiten (ggf. pov und werbung raus), da der begriff selbst z. B. in den sozialwissenschaften verwendet wird, und wenn http://scholar.google.de/scholar?hl=de&q=praxisforschung&lr=lang_de&as_ylo=&as_vis=1 etwas über 2000 treffer bietet (filter: mind. zusammenfassungen), kann man den begriff durchaus stehen lassen, auch wenn hier jemand versucht, sich die deutungshoheit darüber per wiki-artikel zu sichern ... --der katzosoph mitmaunzen 11:19, 27. Dez. 2010 (CET)
  • Löschen, Begriffsfindung und Themenringinstallation.-- Linksfuss 16:02, 27. Dez. 2010 (CET)
der katzosoph ist aus dem stand in der lage, zwei veröffentlichungen zu nennen, die diesen begriff benutzen: Heiner, Maja (1988): Praxisforschung in der Sozialen Arbeit, Freiburg i. Br.; Moser, Heinz (1995): Grundlagen der Praxisforschung, Freiburg i, Br., weiterhin gibt es eine schriftenreihe der Berner Kantonalbehörden: http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=09545179X, eine Schriftenreihe der Akademie für Arbeit und Politik der Universität Bremen: http://swb.bsz-bw.de/DB=2.1/PPNSET?PPN=120619857 - theoriefindung sieht etwas anders aus. wenn's garnicht anders geht, dem katzosophen in seine baustelle 'rüberschieben (damit, wie das geht, kennt er sich noch nicht so aus), damit er etwas daraus macht. das kann allerdings etwas dauern, da die nächsten erreichbaren hochschul-bibliotheken gerade weihnachtspause haben. es grüßt der katzosoph mitmaunzen 19:01, 27. Dez. 2010 (CET)
es wäre schade, einen sozialwissenschaftlich durchaus gebräuchlichen begriff als kollateralschaden einer sicherlich berechtigten anti-werbe-löschaktion dranzugeben, die versammelten weisen mögen sich vom halo-effekt nicht blenden lassen -- der katzosoph mitmaunzen 19:35, 27. Dez. 2010 (CET)
Wenn das ein sozialwissenschaftlicher Begriff ist, sollte man das auch in den Artikel schreiben. Die Einleitung als auch ein Großteil des restlichen Artikels suggeriert, dass dies ein allgemeiner Begriff ist, der sowohl für z.B. Mediziner, Maschinenbauingenieure und Elektrotechniker gilt. Sätze wie Das wesentliche Charakteristikum der Praxisforschung ist ihre Verwurzelung in der Praxis lassen eher auf Fake schließen als auf einen ernst gemeinten Artikel. -- Linksfuss 19:48, 27. Dez. 2010 (CET)
wie gesagt, der katzosoph könnte durchaus an diesem artikel arbeiten – allerdings wären 7 tage dafür etwas knapp. vielleicht an das Portal:Soziologie übergeben? -- der katzosoph mitmaunzen 20:06, 27. Dez. 2010 (CET)
Gegen Verbesserung habe ich keine Einwände, auch wenn es länger dauert. Gruss, Linksfuss 22:24, 27. Dez. 2010 (CET)
also vorschlag: QS-Bapperl drantun und dann kümmert sich darum -- der katzosoph mitmaunzen 00:04, 29. Dez. 2010 (CET)
  • Behalten: Dieser Löschantrag ist völlig überzogen. • Dufo 04:13, 30. Dez. 2010 (CET)
  • Behalten: Werbung 'raus und verbessern --Gfis 22:09, 1. Jan. 2011 (CET)
bleibt Redlinux···RM 01:10, 3. Jan. 2011 (CET)

Es ist keine Begriffsetablierung, es gibt beispielsweise eine FH-Professur für für Praxisforschung in der Sozialen Arbeit, ... [1]. Ich denke, der Begriff ist in der QS- Soziologie (wie vorgeschlegen) durchaus mal gut aufgehoben - sollte die erfolglos sein, kann man immer noch löschen. Viele Grüße Redlinux···RM 01:10, 3. Jan. 2011 (CET)

IPF Multiversity (gelöscht)

Konglomerat-Begriffsetablierungs- und Werbeversuch, s.a. Praxisforschung und Initiative für Praxisforschung und alle Vers.-Geschichten TJ.MD Hauspostanschluss 10:00, 27. Dez. 2010 (CET)

Verdacht auf URV, daher vorerst erledigt --Tobias1983 Mail Me 10:29, 27. Dez. 2010 (CET)
Habe mir erlaubt, das "vorerst erledigt" zu streichen, da die Geschichte offensichtlich im
Gesamtzusammenhang noch nicht erledigt ist. TJ.MD Hauspostanschluss 11:04, 27. Dez. 2010 (CET)
Nix URV, Freigabe da. Dann macht mal weiter ;) --Guandalug 09:36, 28. Dez. 2010 (CET)
Werbeeintrag mit entsprechendem Duktus. Löschen.--Gloecknerd disk WP:RM 20:11, 28. Dez. 2010 (CET)
gelöscht (Begr. s. LA) Redlinux···RM 01:16, 3. Jan. 2011 (CET)

Dioh Willams (erl)

Der Artikel ist redundant zu Dioh Williams und liegt unter falschem Lemma (fehlendes „i“ im Nachnamen). Eventuell Informationen in den zu behaltenden Artikel einarbeiten... -- TSchm »« 11:15, 27. Dez. 2010 (CET)

Per SLA erledigt. TJ. MeineDiskussion 11:53, 27. Dez. 2010 (CET)

Elefanten-Apotheke (Düsseldorf) (bleibt)

Keine enzyklopädische Bedeutung ersichtlich. Da hier auch kein denkmalsgeschütztes Gebäude beschrieben wird, können hier nur die RK für Unternehmen herangezogen werden, und die unterläuft diese Apotheke genauso wie alteingesessene Bäcker oder Fleischer. Durch den mehrmaligen Umzug und regelmäßigen Betreiberwechsel kann auch keine Unternehmenskontuinität postuliert werden. Eine besondere historische Bedeutung oder eine Erwähnung in Sekundärliteratur ist ebenfalls nicht ersichtlich. Uwe G. ¿⇔? RM 12:37, 27. Dez. 2010 (CET)

Seit wann schließt ein Betreiberwechsel historische Kontinuität aus? Menschen werden nunmal selten 500 Jahre alt. Behalten natürlich. -- Jogo30 12:47, 27. Dez. 2010 (CET) Ergänzung: In der Literatur wird die Apotheke mindestens erwähnt [2]. -- Jogo30 12:52, 27. Dez. 2010 (CET)
aber selbstverständlich relevant als 5 Jahrhunderte bestehendes Unternehmen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:50, 27. Dez. 2010 (CET)

Die Traditionslinie hat doch sehr viele Brüche. Weder Standort noch Name wurden lange gehalten. Und da bis vor kurzem Apotheken kein freies Gewerbe waren wurde die Lizenz oder das Privileg in vielen Fällen weiterverkauft. --Eingangskontrolle 13:42, 27. Dez. 2010 (CET)

Das es über die Apotheke so zurückreichende Unterlagen gibt, ist erstaunlich. wenn du auf der HP der Apotheke in der Geschichte schaust. ist alles aufgelistet. Auch gibt es teilweise in Örtlichen und Städtischen Archiven solle Lücken. Behalten und ausbauen -- Woelle ffm 15:02, 27. Dez. 2010 (CET)

zum Haus Bolkerstraße 56 habe ich in der mir vorliegenden Literatur nichts gefunden. (Alte Apotheken gibt es in Heilbronn wenige bekannte historische - Einhornapotheke und Sicher'sche Apotheke und die sind in der Literatur gut dokumentiert weil sie damals schon als wichtig galten). Die Geschichte ist hier ganz gut beschrieben. Ich fände es schade wenn es gelöscht wurde. Bestimmt finden sich dazu noch Bilder etc. --Messina 17:14, 27. Dez. 2010 (CET)
Elefant... Das erinnert mich an Gian Lorenzo Berninis Elefanten vor der Santa Maria sopra Minerva in Rom und an den Palazzo degli Elefanti.--Messina 17:17, 27. Dez. 2010 (CET)
Es gibt übrigens auch Elefanten-Apotheke (Berlin), Elefanten-Apotheke (Steinfurt) und die Elefantenapotheke (Memmingen)


Das Wappen mit dem Elefanten bei der Apotheke zeigt übrigens auch einen Obelisken auf dem Rücken.... Der Bezug zu Bernini dürfte damit gegeben sein...? Aber Bernini war später, das Wappen hier früher von 1565. Die Elefanten sollten mE für gewöhnlich an Hannibal erinnern.--Messina 18:21, 27. Dez. 2010 (CET)
wenn es nur um die heutige Apotheke ginge, würden die üblichen RK's für Unternehmen ein sofortiges Ende des Artikels bedeuten. Aber hier geht es v.a. um ein historischen Unternehmen mit Tradition bis ins 16. Jahrhundert. Daher behalten. Eine Apotheke war im Übrigen nicht einfach wie der Bäcker von nebenan, sondern bedurfte einer Konzession des Landesherren. Machahn 17:27, 27. Dez. 2010 (CET)
entschuldige bitte, aber das ist Quatsch. "Bäcker von nebenan" gab's nämlich auch nicht "einfach so", da waren, wie in allen Handwerksberufen mal die Zünfte zwischen. Und erst seit ein paa Jahren ist der Handwerksmeisterzwang weggefallen. Das hier ist nichts weiter als ein typisches Messina-nichts. Wer's braucht.. TJ. MeineDiskussion 18:39, 27. Dez. 2010 (CET)
Der Artikel stammt nicht von Messina. Selbst wenn - die Formulierung „Messina-nichts“ ist nicht nur beleidigend, sondern mit Blick auf viele auch ordentliche Artikel von Messina unangebracht. Tatsächlich ist aber die Formulierung „Unternehmen“ in der Titelzeile hinterfragenswert. Besonders der Sprung von der zerstörten Apotheke 1944 (Besitzer Hefter) zum Neueinrichter Görgel 1950 lässt vermuten, dass bestenfalls die Marke (also Firmierung, nicht aber die Gesellschaft) veräussert wurde. Vielleicht hat sich Herr Görgel einfach auch nur einen gut eingeführten (und nicht mehr genutzten) Namen für sein komplett neues Geschäft gewählt. Dennoch - eine gewisse Tradition mag da sein, wenn das entsprechend formuliert wird, hielte ich das Lemma für behaltenswert. -- Wistula 19:49, 27. Dez. 2010 (CET)
siehe http://www.elefanten-apotheke-duesseldorf.de/geschichte.html . Ich finde das Wappen wichtig. --Messina 20:27, 27. Dez. 2010 (CET)
Könnte relevant sein; die Relevanz wird jedoch in diesem Artikelchen nicht dargestellt. Der Artikel wurde in dieser Erstversion übrigens von Xocolatl erstellt, nicht von Messina. Der beleidigende Tonfall bestimmter, hier mE völlig verzichtbarer Accounts gegenüber Messina sollte eigentlich mit einer neuen Sperre geahndet werden. 7 Tage zur Relevanzdarstellung. MfG, --Brodkey65 10:54, 28. Dez. 2010 (CET)

Ein solch altes Traditionsunternehmen, egal wie oft der Standort wechselte oder die Besitzer, ist mit Geschichte behaftet, von der manche Popsongs oder Models hier nur träumen können. In good old England würde man ob eines tieferen Traditionsverständnisses, solche LA-Steller in den Tower werfen lassen :-). Diese Tradition wiegt jeden Titel wie königlicher Hoflieferant etc. auf und der Artikel ist deswegen zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:54, 28. Dez. 2010 (CET)

Als Uralt-Unternehmen sollte die Apotheke relevant sein. Der geschichtliche Riss nach dem Krieg ist nicht untypisch für die Zeit.--Gloecknerd disk WP:RM 20:08, 28. Dez. 2010 (CET)
Ich weiß nicht, wie tief der Riss nach dem Bombenschaden war. Immerhin ist aber die Apotheke an derselben Adresse und mit demselben Namen wieder aufgebaut worden. Aber selbst wenn man den Verlust des Hauses im Zweiten Weltkrieg als Ende der Geschichte der Elefantenapotheke sehen wollte, hätte sie eine lange Tradition gehabt. --Xocolatl 01:18, 29. Dez. 2010 (CET)
Ich habe ein Foto gefunden. Auf dem Foto ist im Vordergrund das Standbild Kaiser Wilh. I zu sehen, links davon die Apotheke, wo deutlich Apotheke draufsteht und der Elefantenkopf an der abgeschrägten Ecke zu sehen ist. (Düsseldorf und seine Bauten, Abb. 42 , S. 70)--Messina 07:06, 29. Dez. 2010 (CET)
Das mit dem Scannen und Einstellen kann noch dauern, bitte den Artikel zum Haus Bolkerstraße 56 vorher nicht löschen. Die Düsseldorfer Innenstadt war ja richtig romantisch gebaut--Messina 10:22, 29. Dez. 2010 (CET)

Zitat aus: Hugo Weidenhaupt (Hrsg.): Düsseldorf. Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 2. Schwann, Düsseldorf 1988. ISBN 3-491-34222-8. S. 126: „Aus der Kopfsteuerliste von 1663 lassen sich bereits fünf Apotheken erschließen, unter ihnen die Vorläuferin der späteren Elefanten-Apotheke in der Altestadt.“ Daher bitte behalten. -- Mgehrmann 17:04, 29. Dez. 2010 (CET)

es wäre schön wenn irgendwann (am besten noch vor "Fälligkeitstermin") die Infos aus "Düsseldorf und seine Bauten" (siehe Diskussionsseite des Artikels) und die Infos aus Düsseldorf. Geschichte von den Ursprüngen bis ins 20. Jahrhundert. Band 2 im Artikel stünden. --Messina 17:09, 29. Dez. 2010 (CET)

siehe hier den von mir eingefügten Abschnitt

Das Gebäude befand sich an der Bolkerstraße 56, an einem Platz – Heinrich-Heine-Allee an der Mündung der Elberfelderstraße – wo das Denkmal Kaiser Wilhelms I. stand ( Architekten- und Ingenieur-Verein zu Düsseldorf (Hrsg.): Düsseldorf und seine Bauten. L. Schwann, Düsseldorf 1904, S. 70, Abb. 42 [Standbild Kaiser Wilhelms I.])Die Apotheke stand schräg gegenüber dem Geschäftshaus Ziem. --Messina 17:11, 29. Dez. 2010 (CET)

Ergänzt + Einzelnachweise. -- Mgehrmann 23:09, 29. Dez. 2010 (CET)

bitte nicht löschen, Gescannte Fotographie der Elefantenapotheke samt Kaiser-Wilhelm-Denkmal kommt noch. --Messina 14:34, 30. Dez. 2010 (CET) (Man sieht wirklich an der abgeschrägten Ecke den Tierkopf!)

==Bilder

Entsprechend Machahn ausreichend relevant.--Engelbaet 10:06, 3. Jan. 2011 (CET)

Als konzessioniertes Unternehmen mit einer lückenlosen Tradition bis 1565 und das vermutlich älteste in Düsseldorf betriebene Unternehmen kann der Artikel behalten werden, auch wenn bisher kultur- oder medizinhistorische Bezüge nicht so herausgearbeitet sind, wie das für einen WP-Artikel sein sollte, und insofern der Löschantrag immer noch eine gewisse Berechtigung hat.--Engelbaet 10:06, 3. Jan. 2011 (CET)

Drehmomente (Film) (gelöscht)

Werbeeintrag der Firma Falkenstein Marketing & Kommunikation. Keine Relevanz erkennbar. Unsachlicher Stil. --Dogbert66 12:53, 27. Dez. 2010 (CET)

Ich lese es auch als Werbungsfilm einer Automarke, ob dies dann relevanter macht, ... -- Woelle ffm 15:09, 27. Dez. 2010 (CET)
Werbung ist das, nichts Anderes. Werbung gehört bitte gelöscht. --AlterWolf49 22:29, 27. Dez. 2010 (CET)
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:±) 01. Jan. 2011 16:22 (CET)
Gelöscht. Eindeutige Diskussion. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  02:15, 3. Jan. 2011 (CET)

Sanatorium (Film) (gelöscht)

Pornofilm ohne Relevanz. --Dandelo 13:07, 27. Dez. 2010 (CET)

Hab mal den IMDb-Link rausgenommen, der führte auf einen vollkommen anderen Link. Die Datenbank kennt den Film nicht, er wurde bisher nicht in den Verleih aufgenommen, damit keine Relevanz gemäß den Richtlinien hier gegeben. Daher löschen. --87.163.228.223 15:39, 27. Dez. 2010 (CET)
10 AVN-Nomis sprechen sehr wohl für Relevanz, klar Behalten.--Hixteilchen 20:52, 27. Dez. 2010 (CET)
Vergebliche Mühe. Pornofilme sind bei uns keine Filme, sondern Pornodarsteller und Pornodarsteller müssen entweder sowieso relevant sein, nicht nachweisbare besondere Branchenbekanntheit aufweisen oder Preise gewonnen haben. Das muss man nicht verstehen, ist aber so, auch wenn es sonstwie mit irgendwelchen Richtlinien kollidiert. --Salomis 22:00, 27. Dez. 2010 (CET)
10 Auszeichnungen sprechen möglicherweise für Relevanz, sicherlich nicht 10 Nominierungen. Löschen. -- Jogo30 00:57, 28. Dez. 2010 (CET)
Sag ich doch: Pornofilme sind keine WP:RK#Filme, auch wenn Alterskontrolle keine Einschränkung ist und auch sonst keine Genreeinschränkungen bestehen (Achtung: Sarkasmus!). Im Ernst: Der Artikel ist grottenschlecht und gehört dringend in die QS, wie jeder andere grottenschlechte Filmartikel auch. Da er aber nunmal Löschkandidat ist, wird ihn niemand ausbauen (auch ich nicht), da er als Pornofilm ohne Preis sowieso gelöscht werden wird, Nominierungen oder Film-RK hin oder her. --Salomis
Ne in der Tat Pornofilme sind keine Filme gem. Rk (Achtung: kein Sarkasmus). --Jogo30 13:33, 28. Dez. 2010 (CET)
Kann ja sein. Nur schade, dass davon nirgendwo was steht. --Salomis 15:56, 28. Dez. 2010 (CET)
Wieso wird nicht einmal abgewartet, bis Anfang 2011 die AVN Awards vorbei sind, wenn der Film auch nur einen Preis gewinnt, ist es sofort ein Kandidat für die LP! --Hixteilchen 17:50, 28. Dez. 2010 (CET)
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:±) 01. Jan. 2011 16:22 (CET)
Gelöscht. Wir haben ja einige relevante Pornofilme, aber der gehört nicht dazu. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  02:12, 3. Jan. 2011 (CET)

Modell-Pitch-Portal (gelöscht)

Aus der QS Wirtschaft. Unbelegt, unverständlich, so kein Artikel und höchstwahrscheinlich nicht relevant.-- Karsten11 13:40, 27. Dez. 2010 (CET)

Ich schreibe zwar auch so, das ist selbst mir unverständlich -> QS -- Woelle ffm 15:12, 27. Dez. 2010 (CET)

Gelöscht

Begündung: Wenns die allgemeine QS (von wo es in die Fach-QS wanderte) und die Fach-QS nicht bringen und selbst die Fach-QS es für unverständlich hält, dann ist ein zurückschicken in die QS eher ungeeignet. Artikel wegen offensichtlich nicht reperablen Verstoßes gegen WP:OMA, WP:Q, WP:ART ev. auch noch WP:TF gelöscht.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 12:01, 3. Jan. 2011 (CET)

POWERBALL (Band) (SLA)

Eine Demo-CD scheint mir zu wenig für Relevanz; Qualität ist unterirdisch -- FlügelRad (Disk/?) 14:52, 27. Dez. 2010 (CET)

Nach SLA gelöscht. --Peter200 15:15, 27. Dez. 2010 (CET)

Spiegel Geschichte (LAE)

Erfüllt nicht die RK für Unternehmen. Inhaltlich kaum mehr als ein reiner Werbeeintrag. Ggf. genügt ein entsprechender Absatz bei Spiegel und/oder Sky. --zenwort 15:45, 27. Dez. 2010 (CET)

Erfüllt die WP:RK#Sender--Oliver 16:02, 27. Dez. 2010 (CET)
Jo. Erfüllt die RK, ein Ausbau würde aber gut tun. Behalten und ausbauen. --Singsangsung Fragen an mich? 16:29, 27. Dez. 2010 (CET)
Erfüllt die WP:RK#Sender, ist aber nichts weiter als ein reiner Werbeeintrag. Nach Ausbau vielleicht behalten, so wie er jetzt ist, bei Spiegel und/oder Sky als Absatz/Fußnote. --Mirko Junge 18:53, 27. Dez. 2010 (CET)
Entspricht in jetziger Form in etwas dem Durchschnitt der Sparten-Pay-TV-Sender-Artikel. Nicht schön,a br ausreichend. behalten-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 00:50, 28. Dez. 2010 (CET)
Löschantrag entfernt. Klar relevant gem. RK. Wo da Werbung sein soll kann ich nicht erkennen. --Jogo30 13:30, 28. Dez. 2010 (CET)

DJE_Investment (gelöscht)

Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen nicht erfüllt. Desweiteren: Werbung! Quellen sind Factsheets des Unternehmens (nicht signierter Beitrag von 217.5.248.26 (Diskussion) 16:26, 27. Dez. 2010 (CET))

Ja, hier reicht wirklich die bereits vorhandene Erwähnung im Mutterartikel, bei dem ich mir übrigens wegen Relevanz auch nicht sicher bin, habe das heute dort auf Disk vermerkt. Der damalige Grund (Mai 2007), den Artikel wiederherzustellen, war die Beteiligung der DZ-Bank. Der Grund ist heute entfallen. Ein paar Preise in einer Branche, die - aus vielerlei Gründen - mit Preisen überschüttet wird, machen keine eigenständige Relevanz. Und Zahlen gibt es eh nicht. -- Wistula 21:07, 27. Dez. 2010 (CET)
gelöscht. -- southpark 11:45, 5. Jan. 2011 (CET)

Wenig aussagekräftiger Artikel, werbe- und spamanfälliges Themengebiet, weit entfernt von Relevanzkriterien. -- southpark 11:45, 5. Jan. 2011 (CET)

Matthias Zimmermann (Künstler) (SLA)

Endloses Geschwurbel über sein Projekt Modell-Welten, für das hier offenbar etwas PR betrieben werden soll. Die genannten Einzelausstellungen in zwei Galerien, die mir auch nicht unbedingt als das Nonplusultra der Schweizer Kunstszene erscheinen wollen, lassen keine Relevanz dieses Künstlers erkennen. --ahz 16:57, 27. Dez. 2010 (CET)

SLA gestellt -- Karl-Heinz 18:05, 27. Dez. 2010 (CET)
sla umgesetzt --Baumfreund-FFM 19:17, 27. Dez. 2010 (CET)

Future OS (SLA)

Artikel aus der allg. QS, bitte mal die Relevanz klären, oder die Erwähnung unter Linux. 7 Tage --Crazy1880 17:39, 27. Dez. 2010 (CET)

LA-Tenor ist falsch, denn es ist ja gar kein Artikel - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 17:42, 27. Dez. 2010 (CET)
Von wem wird das entwickelt? Seit wann gibt es das? Der Artikel erfüllt nicht einmal die Mindestanforderung an einen Artikel ich würde eine Schnelllöschung vorschlagen. --87.144.113.115 18:31, 27. Dez. 2010 (CET)
Habe nun einen SLA gestellt. --87.144.113.115 19:21, 27. Dez. 2010 (CET)

Nicht-Artikel nach SLA gelöscht. --Peter200 19:28, 27. Dez. 2010 (CET)

Risikoüberwachung und –steuerung (Bankbetriebslehre) (gelöscht)

Aus der QS-Wirtschaft: Auch wenn ein Artikel zum Risikomanagement (Kreditwirtschaft) grundsätzlich sinnvoll wäre, ist der vorliegende Text kaum geeignet, hierfür die Basis zu bilden. Ungeeignetes Lemma daher löschen und einen echten Artikel schreiben. Siehe auch Portaldisk -- Karsten11 18:00, 27. Dez. 2010 (CET)

gelöscht per Antrag. --buecherwuermlein 08:58, 3. Jan. 2011 (CET)

Weingut Schweinhardt (erl. LAE)

SLA mit Einspruch. --Drahreg01 19:13, 27. Dez. 2010 (CET)

{Löschen} SPAM - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:40, 27. Dez. 2010 (CET)

Einspruch, im Moment noch SPAM. Kann aber überarbeitet werden und ist sicher relevant. Bitte LAE -- Biberbaer 18:43, 27. Dez. 2010 (CET)
Obwohl nicht so mein Gebiet habe ich es mal versucht. Die RKs [3] sollten mit acht Bundesehrenpreisen und vier Staatsehrenpreisen und mehreren Goldmedaillen erfüllt sein. -- Biberbaer 19:33, 27. Dez. 2010 (CET)
Das Weingut ist auf jeden Fall relevant und der Artikel zu erhalten, wenn auch auf jeden Fall zu überarbeiten. Deshalb bin ich ebenfalls gegen eine Löschung. Soweit wie ich es finde, werde ich es morgen einarbeiten. Gruß --Solvy 20:04, 27. Dez. 2010 (CET)

Keine Ahnung, was diese Diskussion soll, aber da der Antragsteller keine zutreffene Löschbegründung gegeben hat, und die RK klar erfüllt werden, sehe ich LAE 1 und 2b als erfüllt an, und beende diese Diskussion, bevor sie mal wieder öde wird. Inhaltliche Probleme bitte in der Artikeldiskussion besprechen.Oliver S.Y. 00:07, 28. Dez. 2010 (CET)

Meßmer MOMENTUM (gelöscht)

Artikel aus der allg. QS, bitte die eigenständige Relevanz klären, oder den Einbau in das Hauptunternehmen. 7 Tage --Crazy1880 20:47, 27. Dez. 2010 (CET)

Finde ich grenzwertig. Ein Blick in die ersten 50 bei Google zeigt überwiegend kleine lokale Sites, Focus Online hat mal kurz dazu geschrieben. Tourismus Hamburg GMBH Online listet, aber die listen sicher Alles, was den letzten Touristen anlocken könnte. Gibt es seit 2 Jahren. Ich sehe bislang die überregionale - eigentlich noch nicht einmal die regionale - Bedeutung des Museums nicht. Im Schwerpunkt geht es wohl vor Allem um Teeverkauf und Markenpflege -- Wistula 20:59, 27. Dez. 2010 (CET)
Das ist eindeutig Werbung für die Marke Meßmer, Werbung gehört bitte gelöscht --AlterWolf49 22:23, 27. Dez. 2010 (CET)
Löschen. Das "Museum" scheint nur aus ein paar Stellwänden zu bestehen [4], der Rest ist Kommerz. --Weniger=Mehr 23:27, 27. Dez. 2010 (CET)
Relevante Infos in Unternehmensartikel einbauen dürfte reichte. Dies löschen Machahn 23:43, 27. Dez. 2010 (CET)
Bin auch für Überführung in den Unternehmensartikel. löschen Tiontai 20:54, 1. Jan. 2011 (CET)
gelöscht. --buecherwuermlein 08:51, 3. Jan. 2011 (CET)

Grund: So per Diskussion zu stark werbender Charakter, weitergehende Information und Darstellung der Bedeutung fehlen (s. Wistula). --buecherwuermlein 08:51, 3. Jan. 2011 (CET)

Max Kämper (bleibt)

Relevanz nicht herausgestellt. Berufliche Laufbahn unbekannt, die Vermessung der Höhle in den USA ist ja nett, reicht mir aber nicht. --h-stt !? 21:26, 27. Dez. 2010 (CET)

Also mir würde das reichen http://www.kliebhan.de/spelhist/97hoehle%20kaemper.html --PG 21:36, 27. Dez. 2010 (CET)
Bei Menschen, die mit 36 Jahren fallen, ist der berufliche Lebensweg eben abgeschnitten. Aber da er in den USA relevant wurde durch seine Vermessungen der Mammuthöhle, ist er es wohl auch hier. Auch war er Thema einer Sendung im ör Rundfunk. --Eingangskontrolle 22:00, 27. Dez. 2010 (CET)
Relevanz scheint ausreichend dargestellt, bitte behalten --AlterWolf49 22:20, 27. Dez. 2010 (CET)
Die Relevanz ist im Artikel mE klar dargestellt. Es gibt Berichte, Hörfunk-Features usw. über den Mann und seine Leistungen. Nicht nachvollziehbarer, rein subjektiv begründeter („reicht mir aber nicht“) LA. Im Ergebnis auf jeden Fall behalten. MfG, --Brodkey65 08:21, 28. Dez. 2010 (CET)
mir reicht die nette Vermessung ebenfalls. Wenn noch irgendwelche Löschgründe auftauchen sollten, kann ja weiterdiskutiert werden. -- Toolittle 10:56, 28. Dez. 2010 (CET)
Er ist in Nachschlagewerken, Semidokumentationen und Wissenschaftsliteratur mehr als nur erwähnt (und das waren nur wenige Beispiele), wird demnach von vielen als relevant angesehen und ist zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 14:09, 28. Dez. 2010 (CET)
Bleibt gemäß Diskussion. --Frank Schulenburg 01:57, 3. Jan. 2011 (CET)

Christoph Lorenz (Organist) (gelöscht)

Relevanz durch BVK für lange Betriebszugehörigkeit (siehe Artikel über das BVK) nicht zu erreicht. Eingangskontrolle 21:57, 27. Dez. 2010 (CET)

Nach den Relevanzkriterien ist Relevanz nicht im Artikel dargestellt, bitte löschen --AlterWolf49 22:19, 27. Dez. 2010 (CET)
Außer der Verleihung des BVK konnte ich als Ersteller des Artikels nichts Relevantes ermitteln. Nach WP:RK würde genau genommen das BVK aber als Anhaltspunkt für Relevanz genügen oder irre ich mich da? Wenn ja, gerne löschen. -- Hejkal 22:28, 27. Dez. 2010 (CET)
Genau das ist das Problem mit dem BVK. Manchmal wird es tatsächlich verliehen in Anerkennung echter Verdienste, manchmal wird es an Parteimitglieder jedweder Couleur verteilt. Daher gilt das BVK nur als Hinweis. Ein Verdienst müßte zur Relevanz noch hinzukommen. Bei einem Bombenentschärfer würde ich das bejahen, bei reiner Berufsausübuing nicht. PG 22:45, 27. Dez. 2010 (CET)

ein verdienstvoller alter Herr. Wenn es Aufnahmen von ihm gäbe oder Hinweise auf Konzerte, würde sich das Bild ändern, aber wie es aussieht, war er ja "nur" Gemeindeorganist. Übrigens gibt es einen zweifelsfrei relevanten Organisten gleichen Namens. -- Toolittle 10:53, 28. Dez. 2010 (CET)

Auf den Seiten Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz und Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/2010 wird regelrecht dazu eingeladen, Artikel über alle BVK-Träger zu verfassen. Diese Einladung müsste m.E. korrigiert werden, damit sich nicht andere Wikipedianer - so wie ich - die Mühe machen, Artikel zu verfassen, die dann wegen Irrelevanz des BVK-Trägers gelöscht werden. -- Hejkal 17:56, 28. Dez. 2010 (CET)

Wer „A“ sagt muss auch „B“ sagen. „Die RK sagen: Als Anhaltspunkt (für die Relevanz) kann dienen: Die Person ist…nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz).“ Somit reicht allein die Tatsache der Ordensverleihung, einer Person die Relevanz zuzusprechen. Aus welchem Grund das BVK oder ein anderer Orden verliehen wird, ist demzufolge egal. Uns obliegt es nicht, eine Auswahl bei den Ordensträger zu treffen. Dies wäre ein Verstoß gegen den NPOV. Ein weiterer Verdienst wird gerade nicht gefordert. liesel Schreibsklave 21:04, 28. Dez. 2010 (CET)

Leider sind die RK auch hier mit Hintertürchen versehen: Ein "Hinweis auf" gilt nicht als "Nachweis von" Relevanz. Gerade beim Bundesverdienstkreuz ist auch die Löschpraxis so. (Vermutlich werden hier diverse Relevanzwächter regelmäßig bedrängt, es anzunehmen...) -- Toolittle 21:22, 28. Dez. 2010 (CET)
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt.--Artmax 16:11, 4. Jan. 2011 (CET)

Herr Lorenz hat sicher ein reiches, vorbildliches Lebenswerk geschaffen und der Dank der Gemeinde ist ihm gewiss. Aber die RK unterläuft er mit der Verdienstmedaille doch deutlich, es ist eben nicht das Bundeverdienstkreuz am Bande. --Artmax 16:11, 4. Jan. 2011 (CET)

Vénance Konan (LAE)

Der Stub erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Autoren. Kein Eintrag in engl. Wikipedia, nur 1 Buch ist bekannt, das offensichtlich noch nicht mal in irgend eine andere Sprache übersetzt wurde. -- Weniger=Mehr 23:19, 27. Dez. 2010 (CET)}}

mit einer Winzigkeit an Aufwand lässt sich die Relevanz ohne weiteres darstellen. Weder ein fehlender Eintrag in der englischen WP noch das Fehlen von Übersetzungen eines Werkes sind übrigens in irgendeiner Weise von Belang zur Beurteilung der Relevanz. Nach Wegfall des aus Prinzip (oder Bequemlichkeit) vorgetragenen Löschgrundes behalten. -- Toolittle 10:47, 28. Dez. 2010 (CET)

Dann dürfen wir um den winzigen Aufwand bitten. Bessere Behaltensbgründung: Im Text sind 4 Bücher zu finden. Der Chefredakteursposten ist wohl eher wichtig, die Zeitung Ivoir'Soir ist uns derzeit noch unbekannt, unsere FR Freunde schreiben von 10.000 Auflage. --Eingangskontrolle 11:08, 28. Dez. 2010 (CET)
liebes Herzilein, ich habe mir erlaubt, ebendiese Verbesserungen schon vor deiner Einladung vorzunehmen. -- Toolittle 21:25, 28. Dez. 2010 (CET)
  • ich sehe vier buchtitel, =relevanz für publizisten, wenn da jetzt nicht noch wer die books on demand karte auspackt, schnell behalten da rk erfüllt und die jetzige version deutlich über stub ist Bunnyfrosch 14:17, 28. Dez. 2010 (CET)
es sind literarische Werke, da reichen schon 2. -- Toolittle 21:25, 28. Dez. 2010 (CET)
inzwischen behalten - allerdings gefällt mir nicht, dass Teile des Artikels einer Paraphrase dieser hier zu findenden Kurzbio nahe kommen. --Laibwächter 16:28, 28. Dez. 2010 (CET)

Sogar Eingangskontrolle ist dafür das Konan bleibt. Selten genug. LAE 86.33.9.47 23:42, 28. Dez. 2010 (CET)

Nachdem Toolittle sich befleißigt hatte, das Kuckucksei an Stelle des Autors auszubrüten und aufzupäppeln, bin ich mit dem LAE einverstanden. --Weniger=Mehr 22:48, 29. Dez. 2010 (CET)

Weisertweckenfahren (bleibt)

LA nach fehlgeschlagener QS. Starker Verdacht der Theoriefindung in der Beschreibung des Brauchs, dazu starke Zweifel an der Relevanz des Brauchs, wenn er vor allemm durch wenige lokale Kulturvereine beschrieben wird. Bloße Existenz auch hier nicht relevanzsstiftend.-- Oliver S.Y. 23:47, 27. Dez. 2010 (CET)

nunja, immerhin hat es an der Uni Passau sogar eine Publikation dazu gegeben. Ansonsten liegt es wohl in der Natur der Sache, dass man Beschreibungen regionaler Bräuche, deren schiere Existenz mir schon "relevanzstiftend" erscheint, vor allem bei den Vereinen findet, die sie pflegen. -- Toolittle 10:27, 28. Dez. 2010 (CET)

Also das sollte man dann nochmal richtig stellen, es gab vom zuständigen Oberassistenten einen Beitrag "Weisertweckenfahren - ein kritischer Situationsbericht zum Brauchgeschehen der Gegenwart. In: Studientagung zur Kulturarbeit in Niederbayern an der Universität Passau 7. Juli 2001" bei einer Tagung, der dann gedruckt wurde. Wenn das schon relevanzstiftend sein soll, weiß ich nicht. Auch wäre ggf. der Inhalt interessant mit dem Textinhalt abzugleichen. Das für Wikipedia nun wirklich jeder Brauch qua Existenz relevant ist, mir in dieser Auslegung neu. Dazu kommt, daß nichtmal die Hälfte des Artikels durch die angegebene Quelle belegt wird, nein, der Artikel widerspricht sogar in einigen Punkten der Quelle. Also kein ersichtlicher Grund zum behalten, weil es an einer Uni mal erwähnt wurde. Wie gesagt, Existenz unbestritten.Oliver S.Y. 13:41, 28. Dez. 2010 (CET)
Dem stimme ich zu, in dieser Form ist das ganze völlig unbrauchbar. Solange nichtmal der Artikel mit Quelle übereinstimmt und solange keine weitere Quelle außer einem Tagungsbericht vorhanden ist, bleibt nur löschen. --Roterraecher !? 13:55, 4. Jan. 2011 (CET)
bleibt. -- southpark 11:43, 5. Jan. 2011 (CET)

Existenz unstrittig; da zudem weder Gefahr der Werbung noch der Persönlichkeitsrechtsverletzung vorliegt, auch wenig Grund zum Löschen aus Prinzip. -- southpark 11:43, 5. Jan. 2011 (CET)

Duje Vukadin (gelöscht)

3. Ligaebene ist zu wenig für Relevanz - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 21:16, 27. Dez. 2010 (CET) (hier nachgetragen --9of17 13:34, 28. Dez. 2010 (CET))

Daher als drittklassiger Handballspieler in der Schweiz auf jeden Fall irrelevant. Löschen. --91.19.78.21 22:39, 1. Jan. 2011 (CET)
Gelöscht. Unbelegt und irrelevant. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  02:07, 3. Jan. 2011 (CET)