Wikiup:Löschkandidaten/27. Januar 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
23. Januar 24. Januar 25. Januar 26. Januar 27. Januar 28. Januar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Kurator71 (D) 09:16, 21. Mär. 2018 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/Januar/27}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Charles Troxler (gelöscht)

Ein deprimierender Artikel über einen zweifelsfrei irrelevanten Musiker. Bislang keine Musikveröffentlichungen; das einzige Youtube-Video hat nur 1250 Aufrufe. Hier geparkt, weil ein SLA über Nacht wohl nicht abgearbeitet wird. --PM3 02:52, 27. Jan. 2018 (CET) nachbearbeitet --PM3 14:52, 27. Jan. 2018 (CET)

Findest Du diese abwertende Formulierung angemessen? Relevanz für WP ist das eine. Nur muss man dann die Leute allgemein so niedermachen? Es ist der "Lösch-Geist", der nicht stimmt und sich in solchen Sätzen verrät. Brainswiffer (Disk) 05:51, 27. Jan. 2018 (CET)
Wo ist das denn zweifelsfrei irrelevant, dass ein SLA berechtigt wäre? Graf Umarov (Diskussion) 06:54, 27. Jan. 2018 (CET)
+1, dass die Diskussion unsachlich begann, ist tatsächlich kein SLA-Grund. Da scheint Presseecho da, das kannn man in Ruhe prüfen, ob das alles ist oder sich noch mehr finden lässt. --Brainswiffer (Disk) 07:27, 27. Jan. 2018 (CET)

vielleicht begreifen irgendwann auch die Extreminklusionisten, dass sieben Tage hier nicht im Sinne der dargestellten Person sein könnten... --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:48, 27. Jan. 2018 (CET)

Deine persönliche Meinung sei dir unbenommen, aber unterlasse diese unsinnigen Vorhalte von wegen "Extreminklusionisten" und ähnliches. --Label5 (L5) 08:54, 27. Jan. 2018 (CET)
allerdings ist die jetzt 7 Tage bei Google angezeigte Formulierung nicht gerade schmeichelhaft. Manchmal fragt man sich, warum jemand so einen Artikel als Erstlingswerk einträgt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:53, 27. Jan. 2018 (CET)
Wenn man sich wie gefordert sachlich ausdrückt, ist das doch kein Problem :-) Dass er Erfolg hat, ist ja vorhanden - sonst gäbs nur ein Konzert und niemand würde zu weiteren hingehen. Es geht um eine zusätzliche enzyklopädische Relevanz - was wir bei Schriftstellern, Wissenschaftlern etc. ständig sachlich abwägen, ohne die Person abzuwerten. Bitte also erst denken, dann Inklusionistenbeschimpfungen :-) sonst brauchst du im übertragenen Sinne wirklich eine Schnabeltasse :-) Brainswiffer (Disk) 07:56, 27. Jan. 2018 (CET)
Der Ansatz ist göttlich. Wir schützen die Lemmapersonen vor den Löschpöblern indem wir die Artikel Regel widrig schnelllöschen. Meine Idee wäre wir löschen stattdessen die Löschpöbler aber das ist vermutlich unwikipedisch. Graf Umarov (Diskussion) 09:16, 27. Jan. 2018 (CET)

Alter Verwalter! Von der Tonalität lehne ich den LA aufgrund des beißende Spotts ab. Inhaltlich unterstütze ich den LA. Weiter möchte ich das nicht begründen außer mit Verweis auf den Artikel in seinem aktuellen Zustand, um den Künstler nicht zusätzlich zu beschädigen. MfG - Mit freundlichen Grüßen. --KlausHeide (willste sabbeln?) 10:48, 27. Jan. 2018 (CET)

Stimme dem LA zu, keine Relevanz.--PaulchenPanter123 (Diskussion) 13:12, 27. Jan. 2018 (CET)
+1 zu KlausHeide; als Kind hatte ich im Garten meiner Eltern zusammen mit Freunden mal eine private "Zirkus"-Vorführung, bei der tatsächlich einige fremde Leute aus der Siedlung kamen. Wenn man sowas professionell vorbereiten würde, könnte man sicher auch auf 100 Zuschauer oder mehr kommen, das entspricht dann vielleicht den o.g. 1200 YouTube-Klicks, die natürlich heute sehr viel einfacher zu bekommen sind. Aber: Wirkliche enzyklopädisch nennenswerte Öffentlichkeit entsteht dadurch nicht. Nach Export Löschen. @PM3: Hier haben sich mehrere Stimmen gemeldet, die es begrüßen würden, wenn du wenigstens die negative Konnotation in der LA-Begründung umformulieren würdest. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 13:28, 27. Jan. 2018 (CET)
Habe den Löschantrag etwas umformuliert. Ich war davon ausgegangen, dass er den Artikel mit der Fantasiezahl von 140.000 Zuschauern bei dem angeblichen US-Konzert [1] selbst eingestellt hat; da kann man sich dann auch mal etwas Spott erlauben. Aber den Bearbeitungen von heute nach war der Originalautor wohl jemand anders. --PM3 14:52, 27. Jan. 2018 (CET)
OK, wenn man es so sieht... nachvollziehbar. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 17:09, 27. Jan. 2018 (CET)
Hallo zusammen, Ich denke durchaus dass es sich um eine relevante Person handelt und dieser auch durchaus Erfolg hat. Charles Troxler Instagram Profil) Auf Instagram sieht man, dass der Künstler über 50.000 Follower hat.
Das hätte ich womöglich vorher verlinken sollen, tut mir leid für diese Umstände.Das Musik Video ist im übrigen nicht das Augenmerk des Künstlers, da dies vielmehr ein Werbe Video von Liechtenstein ist und nur mit zusammenarbeit veröffentlicht wurde. Dass hier nicht viele Klicks einzuholen sind ist offensichtlich. Mit freundlichen Grüßen --Skankhunt424 02:47, 28. Jan. 2018 (CET)
Das man auch mit Liechtenstein Klicks erhalten kann, kann man hier sehen. [2] --AlternativesLebensglück (Diskussion) 03:30, 28. Jan. 2018 (CET)

@AlternativesLebensglück @Ein fröhlicher Franke Dass sich an dem Meinungsbild nichts ändern will, ist mir selber schon ganz schnell klar geworden. Mir scheint es nämlich auch so, dass man sich gar nicht erst umstimmen lassen möchte aus welchen Gründen auch immer.

Hier auf der Diskussionsseite hab ich sogar noch darauf hingewiesen mit einem Link auf dessen Instagram Profil. Dieses hat 50.000 follower. Wenn das keine Relevanz hat, was dann bitteschön? etwa das einzige Youtube Video, was in "zusammenarbeit" mit dem Künstler produziert wurde?

Ich versuche zu zeigen, dass dort doch weitere Punkte für die Relevanz existieren und diese werden einfach gekonnt ignoriert. Stattdessen, wird hier dauernd über dieses Youtube video geredet, was ja nun wirklich nicht zur Relevanz beiträgt. Ich hätte es auch vornherein weglassen können, es ist eine zusätzliche Info, keinesfalls der Mittelpunkt für die Relevanz.

Auch wirklich witzig finde ich hier Ihre Wortwahl "Youtubern". Ich denke dass ich mich ziemlich klar sowohl im Artikel selber als auch im Kommentar ausgedrückt habe, dass es sich bei dem Youtube Video selber nicht um des Künstlers eigenes Video handelt noch dieser Youtube Kanal sein eigener ist. Dieser ist nämlich nicht von dem Künstler sondern von "pocketmemopictures".

Und hier fällt einem doch schon ganz klar auf, entweder werden die angegebenen Quellen hier "nicht richtig überprüft" oder es wird schlichtweg aus eigenem Interesse "ignoriert". Denn ich zitiere mal was in dieser Youtube Video beschreibung steht: "Zusammen mit Lernenden der Landesverwaltung Liechtenstein wurde dieses Video innerhalb von 52h konzipiert, gedreht und produziert." Dies ist ein Projekt von der Landesverwaltung Liechtenstein, welches in der zusammenarbeit dem Künstler entstand. Es handelt sich hier nicht um ein richtiges Musikvideo von einem seiner Konzerte, daher sind die Klicks auch irrelevant denn die Zielgruppe für dieses Video waren nicht seine Fans sonder eine gänzlich andere.

Ich bin ja nicht blöd, wenn ich einen Artikel schreibe und schaue ob der Relevant sein könnte, dann schreibe ich diesen sicherlich nicht weil ich ein video mit 1.200 Aufrufen entdeckt habe, das sollte euch aber auch klar sein. Der Künstler macht Tourneen, hat Konzert Auftritte und hat obendrein 50.000 Follower bei Instagram.

Einfach lustig wie das alles ignoriert wird nur um sein eigenes Interesse für den Löschantrag durchsetzen zu können und für diese Begründung nur auf diese eine Quelle dauernd hingewiesen wird.

Es liegt doch auf der Hand, dass es sich hier um REINE WILLKÜR handelt und nichts anderes.

Da kann ich natürlich versuchen zu überzeugen wie ich will und nachweise aufzeigen ES WIRD NICHT DARAUF EINGEGANGEN. Ich werde hier auf keinen Anklang stoßen, da man den Artikel einfach nicht in seinem Wiki haben möchte das merkt man deutlich. Und wenn einem möglicherweise der Schreibstil nicht gefallen mag oder etwas ergänzt werden könnte, warum direkt einen Löschantrag stellen? Warum nicht einfach untereinander helfen und den Artikel verbessern? Ich nahm eigentlich an dass es sich hier um eine Community handelt, wo man sich untereinander hilft um Qualität von Artikeln etc. zu verbessern, man zusammenarbeitet. Mit der Ansicht, die ich darüber hatte bin ich anscheinend fehl am Platz.Denn das scheint definitiv keine zu sein, das ist schade und einfach nur Traurig.

Nun gut. Ob hier fair und/oder richtig gehandelt wird sei dahingestellt, letztendlich entscheidet Ihr darüber ob der Artikel gelöscht wird oder nicht. Das der Artikel möglicherweise Kriterien und Regeln entspricht ist völlig irrelevant.Denn solange Ihr das "nicht wollt", werden Artikel dennoch gelöscht und ich habe dann einfach Pech gehabt, das verstehe ich doch richtig so ja?

Ich habe somit ja dann meine Zeit den Artikel zu schreiben offensichtlich verschwendet und werde in Zukunft auch keine weiteren schreiben. Und der Umgangston alleine schon für den Löschantrag, ich meine macht Ihr das etwa immer so!?

@PM3 
Mir ist es um Grunde gesehen egal, aber das ist doch rufschädigend wenn man den Künstler durch Google auf Wikipedia entdeckt und dann diese Begründung für den LA sieht.

Ganz ehrlich, ich weiß nicht was hier hinter de Kulissen veranstaltet wird... fest steht hier läuft definitiv etwas schief! Ich habe als Autor endlich mal einen Artikel schreiben wollen, habe einen Eindruck hinter der Benutzeroberfläche bekommen und tut mir leid das zu sagen aber ich finde es einfach nur Schrecklich und widerwärtig! Ich hatte eigentlich immer sehr viel Respekt vor der Deutschen Wikipedia Community gehabt, doch dieser Respekt ist nun um viele Level gesunken und ich bin gänzlich angewidert von dieser Seite. Eine Community aufbauen und Wikipedia um weitere viele Artikel ausbauen und Leute für diese Seite zu begeistern funktioniert eindeutig anders. Wenn Ihr allerdings Leute vergraulen wollt, lasst euch sagen ihr seid auf dem besten Wege, wenn ihr dass immer so und mit allem macht.

Und nicht das hier etwas falsch verstanden wird, ich bin auf keinen Fall darüber aufgeregt dass mein Artikel gelöscht wird. Hätte man hier einfach mal richtig nachgeschaut und Ordentlich begründet, wäre ich durchaus damit einverstanden gewesen, das ist kein Problem. Aber diese Umgangsformen die hier herrschen, die regen mich auf: Die Formulierung des LAs ist unter aller würde und rufschädigend gegenüber dem Künstler, statt helfen oder nachfragen/forschen kommt direkt als erstes ein Löschantrag. Auf Gegenargumente wird nicht eingegangen bzw ignoriert, quellen werden nicht richtig nachgeguckt oder mutwillig misachtet.

Macht was hier ihr wollt, mir ist es egal. Aber ich für meinen Teil aber keine Lust auf so etwas. Ich wünsche euch noch viel Spaß im Wiki, ich möchte hier nicht mehr mitwirken.

--Skankhunt424 (Diskussion) 03:05, 30. Jan. 2018 (CET)

Rufschädigend ist vor allem der Artikel, den du geschrieben hast. Du schreibst etwas von einer "abgebrochenen Lehre" und gibts einen Einzelnachweis an, in dem nichst von einer Lehre steht; die Information war wohl falsch - ich nehme mal an dass, die Korrektur von Charles Troxler selbst stammt.
Dann phantasierst du etwas von einem Konzert mit 140.000 Teilnehmern, was bei mir spontan den Eindruck eines größenwahnsinnigen Selbstdarstellers erweckte. Erst beim Nachrecherchieren reduzierte sich die Zahl auf behauptete 13.000 per Eigenaussage; wieviele es tatsächlich waren wissen wir immer noch nicht.
Dazu stellst du ausführlichst die peinliche Casting-Show-Karriere dar. Und das alles mit unzähligen Rechtschreibfehlern (was allerdings das kleinste Problem ist).
Dieser Artikel hinterließ bei mir wirklich einen sehr negativen Eindruck von Charles Troxler. --PM3 03:25, 31. Jan. 2018 (CET)
gelöscht - Relevanz nicht überzeugend dargestellt, sprachlich auch in der Letztversion nicht ausreichend -- Clemens 02:22, 3. Feb. 2018 (CET)

Götz Berens von Rautenfeld (gelöscht)

Als SS-Obersturmbannführer = Oberstleutnant erreicht er die Kriterien für Soldaten nicht. Andere Merkmale, die für eine Relevanz der Person sprechen könnten, sind dem Artikel gegenwärtig nicht zu entnehmen. Nimro (Diskussion) 10:35, 27. Jan. 2018 (CET)

  • Kein LA im Artikel und nein, ich trage sowas grundsätzlich nicht nach. --Label5 (L5) 10:40, 27. Jan. 2018 (CET)
@Nimro:, was heißt hier immer langsam? Der LA gehört als erstes per Vorlage in den Artikel gesetzt und dann per sich ergebenen Verknüpfungslink in die aktuelle LD gestellt. Das zu beachten, darf man doch von jedem Benutzer erwarten der meint hier Löschanträge stellen zu müssen, ohne auch nur ansatzweise vorher die geltenden einschlägigen Löschregeln zu beachten. Auf Benutzer Diskussion:Grani fehlt jedenfalls jeder Hinweis durch dich, was diesen LA angeht. --Label5 (L5) 11:08, 27. Jan. 2018 (CET)
Man darf auch andersrum. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:59, 27. Jan. 2018 (CET)
Ich möchte gar nicht wissen, was der in der Handschar gemacht hat. Daher im Zweifel behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 11:14, 27. Jan. 2018 (CET)
Waren die Angehörigen der Waffen-SS (Waffen-SS war ab 1939 die Bezeichnung für die schon früher gegründeten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.) auch Soldaten? Doch nur vergleichbar mit Oberstleutnant? Die Relevanz ist schon allein durch Waffen-SS gegeben. Also behalten.--Grani (Diskussion) 16:18, 27. Jan. 2018 (CET)
"Soldat wie jeder andere auch, der einfach nur seinen Job gemacht hat" kann man wohl schwerlich sagen ohne das es einem auf die Füße fällt. Das beschreibt schön den Kern der Frage nach den Relevanz: Kann so jemand überhaupt irrelevant sein? Graf Umarov (Diskussion) 16:39, 27. Jan. 2018 (CET)
„Partisanenbekämpfung“ und solche Tätigkeiten.. ist aber nicht die Aufgabe eines „normalen“ Soldaten. So viele Offiziere hat es in der Einheit auch wieder nicht gegeben. (Im Übrigen wissen wir nicht, was Götz konkret gemacht oder unterlassen hat). --Hannes 24 (Diskussion) 18:51, 27. Jan. 2018 (CET)
"Die Relevanz ist schon allein durch Waffen-SS gegeben." - also sind jetzt alle Angehörigen oder zumindest Offiziere der Waffen-SS automatisch relevant ? Wäre mir neu ... --HH58 (Diskussion) 22:40, 27. Jan. 2018 (CET)

Kein automatisches RK erfüllt. Und auch sonst nichts zu erkennen, was ihn von Tausenden seiner Generation unterscheidet. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:02, 27. Jan. 2018 (CET)

  • Meiner Meinung nach muss ein Artikel auf guten Belegen aufbauen, unsere eigenen Ansichten über die Wichtigkeit der Person sind da irrelevant. Wenn es also eine ausführliche wissenschaftliche Beschäftigung mit der Person geben würde, hätte ich nichts dagegen, den Artikel zu behalten. Als Quelle angegeben ist bisher: John P. Moore; KTB (Kriegstagebuch) SS-IR 4, Portland, Oregon. Weder verstehe ich diese Angaben noch kann ich erkennen, dass das maßgebliche Literatur zum Zweiten Weltkrieg ist; ein Kriegstagebuch ist zudem Primärliteratur, die nicht als Grundlage für Artikelarbeit dienen kann (WP:KTF). Deshalb sollten wir den Artikel löschen. --Andropov (Diskussion) 23:24, 27. Jan. 2018 (CET) Ergänzung: Der Artikel informiert auch nicht wirklich über die Person, sondern macht nur ein paar militärische Angaben. Da er zwei Kameramann-Brüder mit Artikeln hat, könnte man in die dortigen Artikel das einbauen, was über ihn wichtig zu berichten ist. --Andropov (Diskussion) 23:30, 27. Jan. 2018 (CET)
Blödsinn. Personenbiografien werden nie in das Leben der Brüder eingebaut, oder willst du diese in Sippenverantwortung für das Leben des verbrecherischen Bruders nehmen?
Und die Relevanz ist auch ganz eindeutig und zwar per Generalklausel in den RK zu Personen, die man mal in eine andere Form bringen müßte, weil die Regelungen für lebende Menschen auch für Verstorbene gilt. Die geben ja ihre Relevanz nicht mit dem Löffel ab. Jedenfalls heißt es da: wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonstigen nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt Da die Beteiligung der Handschar-Division an einem historischen Ereignis unstrittig ist, sind zwangsläufig auch ihre Kommandeure an dem Ereignis beteiligt. Auf den Dienstgrad kommt es also gar nicht an. Wenn Eingangskontrolle nicht erkennen kann, was den LK "von Tausenden seiner Generation unterscheidet", würde ich ihm empfehlen, mal die Zahl der Waffen-SS-Divisionen durchzuzählen. Ich wette, daß es keine "Tausende" sind. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 04:00, 28. Jan. 2018 (CET)
@Matthias: Genau das meine ich: Der Artikel ist keine Biographie, sondern ein Gerüst unwesentlicher Militärdetails; die Existenz dieses Bruders kann man bei den Brüdern erwähnen und gut ist (wie bei Klaus von Rautenfeld#Herkunft und Familie bisher ausreichend geschehen), wenn nicht bessere Belege auftauchen. --Andropov (Diskussion) 09:52, 28. Jan. 2018 (CET)
Kategorie:SS-Division enthält 42 Artikel. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 04:12, 28. Jan. 2018 (CET)
Jepp. Aber damit wir uns nicht falsch verstehen: die Beleglage ist, da hat Andropov völlig recht, indiskutabel. Ob das für's Löshen reicht? Besser wäre es wohl, reputable Quellen zu finden, aber da spuckt zumindest die Google Buchsuche nix verwertbares aus, und was sonst im World Wide Web so kursiert, da spare ich mir den Kommentat. Schade, daß der Artikel in der Welt vom November 2017 nur Welt+ ist, vielleicht steht da was drinnen. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 04:30, 28. Jan. 2018 (CET)
Da lässt sich so ohne brauchbare Belege zu seiner militärischen Laufbahn leider nichts retten. Löschen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 04:58, 28. Jan. 2018 (CET)
Welche Verbrechen wirf ihm den wer persönlich vor? Die Beteiligung am zweiten Weltkrieg (unzweifelhaft ein historisches Ereignis) teilt er mit mehreren Millionen Männern. Was für eine spezielle Aktion ist ihm zuzuschreiben? --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:08, 29. Jan. 2018 (CET)
…nur war das keine „normale“ Einheit, in der er gedient hat und es gibt etliche Fotos von ihm im Netz mit Himmler, siehe [3]. Ob er persönlich an Verbrechen aktiv beteiligt war, wissen wir nicht. --Hannes 24 (Diskussion) 19:26, 29. Jan. 2018 (CET)
  • Der Fokus der Diskussion wurde bisher zu sehr auf seine militärische Laufbahn gelegt. Wichtiger scheint mir seine Tätigkeit im Rasse- und Siedlungshauptamt der SS. Götz von Rautenfeld wird im Standardwerk über das RuSHA (Isabel Heinemann: „Rasse, Siedlung, deutsches Blut“. Das Rasse- und Siedlungshauptamt der SS und die rassenpolitische Neuordnung Europas, Wallstein Verlag, Göttingen 2003) auf Seite 630 im „Personenglossar: 100 Rasseexperten“ aufgeführt. Nach diesen Angaben (auf der Grundlage von BDC-Unterlagen) war er 1942/43 Stabsführer des RuSHA. Damit dürfte nach einer entsprechenden Überarbeitung die Relevanz gegeben sein. --Koschi73 (Diskussion) 11:42, 31. Jan. 2018 (CET)
Relevanz aus dem Artikel nicht ersichtlich, eine Bearbeitung, wie von Koschi73 gefordert, unterblieb ebenso. --Gripweed (Diskussion) 07:14, 3. Feb. 2018 (CET)

RUIN (erl., wurde schnellgelöscht)

War wohl auch (aus MediaWiki-Sicht) ein sogenannter Artikel, genauer eine Begriffsklärung(sseite, siehe auch zugehörige sogenannte Versionsgeschichte); wurde in eine Weiterleitung (von „RUIN“ nach „Ruin“) umgewandelt; der (vorausgehende Schnell-)Löschantrag wurde meiner Ansicht nach ohne ersichtliche Begründung gestellt von Benutzer:Hans Haase, am 27.1.2018, 11:54 (MEZ); zudem bin ich vorerst gegen eine (Schnell-)Löschung, da u.a. vom Eintrag Martin Eder auf die betreffende Abkürzung verwiesen wurde, ohne daß (für mich) ersichtlich ist, welche Bedeutung ebenda gemeint ist. … und davon mal abgesehen, daß mit der (Schnell-)Löschung auch die genannte Versionsgeschichte verloren geht. -- X6pK8wp, am 27.1.2018, 12:01 (MEZ) (u.a. nachträglich das WL-Ziel genannt, da es in der Löschbegründung nicht mehr genannt wurde. -- X6pK8wp, am 28.1.2018, 08:02 [MEZ])

Wenn es ein eigenständiger Artikel wäre, würde er behalten werden. Diese Weiterleitung ist zum löschen. --Hans Haase (有问题吗) 12:18, 27. Jan. 2018 (CET)
Mit dieser falschen (Schein-)Begründung kann dann aber jede Weiterleitung willkürlich gelöscht werden, was wohl – im Sinne der Wikipedia – abzulehnen ist. -- X6pK8wp, am 27.1.2018, 12:22 (MEZ)
kannst Du halten wie ein Dachdecker, das ist aber eine klare WP:BNS-Aktion. Regelwidrige Weiterleitungen werden immer gelöscht. andy_king50 (Diskussion) 12:28, 27. Jan. 2018 (CET)
Und welche Regel soll das bitte sein, welche die betreffende Weiterleitung (und ehemalige Begriffsklärung) regelwidrig macht (oder als Solche für euch beide, Andy und Hans, so erscheinen läßt)? (Übrigens entschulige bitte fürs Überschreiben deiner ersten Meldung dort, Andy, das war keine Absicht.) -- X6pK8wp, am 27.1.2018, 12:34 (MEZ)

Habe nun selbst noch etwas nach der vermeintlichen Abkürzung (nach)geforscht, welche offenbar gar keine ist (siehe auch unter www.martineder.com/martin_eder_ruin.html). Damit dürfte sich das hier wohl erledigt haben – also die betreffende Weiterleitung kann dann von mir aus nun auch weg oder besser dessen Änderungen (oder auch sogenannten Versionen – vor allem vor dem [S]LA) nach „Ruin“ geschoben (oder auch erst ex- und zur Erhaltung am Ziel[eintrag] importiert) werden. -- X6pK8wp, am 27.1.2018, 14:45 (MEZ) (mittlerweile Hinfälliges duchgestrichen, da u.a. eine Vermischung der Änderungen [oder Versionen] auch keine gute Lösung wäre; wenn überhaupt, dann müßten die genannten [und mittlerweile schnellgelöschten] Änderungen woanders, [für die Nachwelt] besser lesbar abgelegt/gesichert werden, allerdings sind die wenigen Bearbeitungen wohl auch den [Ex- und Import-]Aufwand nicht wirklich wert. -- X6pK8wp, am 27.1.2018, 21:40 [MEZ])

Moin moin. So lange Nacht hinter mir. Wenn RUIN ein richtiger Artikel ist, bleibt dieser erhalten. Wenn RUIN und auf eine BKL zeigt, wird das nichts. Anders ist es, wenn Ruin auf RUIN zeigt. Dann bleibt alles erhalten, aber RUIN muss ein Artikel sein. --Hans Haase (有问题吗) 16:01, 27. Jan. 2018 (CET)
Wir reden anscheinlich aneinander vorbei. Du beziest dich wohl u.a. auf den (für die meisten) nur offen sichtbaren ([Begriffsklärungs-]Seiten-)Inhalt, und da hast du auch recht, ich bezog mich aber zum Einen auf den (mittlerweile von mir gelöschten) Verweis im oben schon genannten Eintrag unter Martin Eder und zum Anderen auf die ebenfalls oben genannte (mittlerweile auch [mit]schnell)gelöschte Versionsgeschichte. Beides hat sich aber mittlerweile (auch bei mir, gedanklich) erledigt. -- X6pK8wp, am 27.1.2018, 21:40 (MEZ)

Fraktionsgemeinde (Le Chenit) (SLA)

Begriffsbildung. Ich konnte keine Belege für die deutsche Bezeichnung "Fraktionsgemeinde" für die Teilgemeinden von Le Chenit finden. Der französische Begriff lautet fraction de commune, was laut Benutzer:Freigut mit "Gemeindefraktion" zu übersetzen ist (siehe Diskussion:Fraktionsgemeinde und WP:BKF#Fraktionsgemeinde). Die Bezeichnung "Gemeindefraktion" findet man auch in einigen Quellen in bezug auf Le Chenit. --PM3 13:55, 27. Jan. 2018 (CET)

Das passende Lemma heißt Fraktionsgemeinde und ist eine BKL, die diese Gemeinde bereits enthält. Wir diskutieren hier über ein Klammerlemma. Da brauchen wir uns noch nicht mal über sprachliche Termini unterhalten (ich hoffe ich habe den korr. Plural von Terminus getroffen), die Klammer macht die Weiterleitung schlicht überflüssig. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 14:04, 27. Jan. 2018 (CET)
Die Klammerweiterleitung war bis gestern noch in drei Artikeln verlinkt; aktuell ist es noch einer. --PM3 14:14, 27. Jan. 2018 (CET)

kuckt mal Fraktion: hier fehlt schlicht ein allgemeinartikel zur "Fraktion" in der schweiz: der link auf Fraktionsgemeinde (Davos) in dieser BKS ist absurd, für die anderen länder haben wir die artikel. alternativ/zusätzlich könnte man sogar mit Fraktion (Verwaltungsgliederung) als übersichtsartikel für AT, IT, CH und sicherlich noch andere staaten anfangen, es ist immer dasselbe, nämlich subkommunalgliederung. --W!B: (Diskussion) 16:18, 27. Jan. 2018 (CET)

Statt hier noch eine zusätzliche BKL anzulegen, wäre es mir lieber, man würde das auf Fraktion und Fraktionsgemeinde beschränken, sofern dazu noch Diskussionsbedarf besteht. Aber ich glaube wir schweifen ab... --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 17:07, 27. Jan. 2018 (CET)

@Ein fröhlicher Franke: Nein, das passende Lemma ist nicht «Fraktionsgemeinde». Französisch «fraction de commune» lautet übersetzt «Gemeindefraktion», was ein ganz normales Appellativ (Gattungswort) ist; «Fraktionsgemeinde» ist ein unikaler Begriff, den es nur in Davos gibt. Gruss, --Freigut (Diskussion) 20:57, 27. Jan. 2018 (CET)

und wieso steht die dann auch Fraktionsgemeinde (Davos)? wenn es sie nur dort gibt, brauchts keine klammer. dann gibts auch keine TF bzgl. der übersezung von Fraktion. Gemeindefraktion taucht übrigens vereinzelt auf, das kann WL auf die bks werden (da es beides bezeichnen kann, die gemeindeteile, und das parteipolitische auf kommunalebene [4])
ah: ich denke, kern des übels ist {{Schweizer Gemeinde}}, wo "Fraktionsgemeinde" großspurig als "allgemeiner verwaltungstyp" eingetragen ist, aber dann auf Fraktionsgemeinde (Davos), eine hyperregionale sonderform, zielt: genau an dieser stelle gehört imho Fraktion (Schweiz) oder eben Fraktion (Verwaltungsgliederung) #Schweiz oder sowas eingetragen eingetragen. --W!B: (Diskussion) 05:33, 29. Jan. 2018 (CET)
@W!B: Der heutige Artikel «Fraktionsgemeinde (Davos)» hiess bis vor kurzem schlicht und einfach «Fraktionsgemeinde». Die Klammerergänzung wurde erst eingefügt, als die (falsche, weil es keine «Fraktionsgemeinde (Le Chenit)» gibt) BKL «Fraktionsgemeinde» erstellt wurde. Unter der Vorlage Schweizer Gemeinde wird nichts «grossspurig» aufgeführt, dort werden einfach die vielen Sonderformen von Schweizer Gemeinden genannt, deren es aus historischen Gründen eine ganze Reihe gibt – das ist schon in Ordnung. Der Kern des Übels ist, dass die fraction de commune in Le Chenit mit Fraktionsgemeinde statt mit Gemeindefraktion übersetzt wird, was nun einmal falsch ist: Die chambre de commerce ist nicht der Kammerhandel, sondern die Handelskammer, der Conseil d’Etat ist nicht der Ratsstaat, sondern der Staatsrat – französisch A de B ist deutsch BA. Wie PM3 richtig schreibt, ist «Fraktionsgemeinde (Le Chenit)» eine Begriffsbildung. Das Problem löst sich, wenn man «Fraktionsgemeinde (Le Chenit)» löscht und den Artikel «Fraktionsgemeinde (Davos)» auf «Fraktionsgemeinde» zurückverschiebt. --Freigut (Diskussion) 08:10, 29. Jan. 2018 (CET)
Nachtrag: Man vergleiche übrigens den Artikel Le Chenit in der französischsprachigen Wikipedia – dort ist schlicht und einfach von den drei fractions die Rede: «La commune comprend plusieurs villages dont trois constituent officiellement des fractions» (die Gemeinde umfasst mehrere Dörfer, deren drei sich offiziell als Fraktionen konstituieren). In Le Chenit gibt es also einfach «Fraktionen» und fertig; damit sollte die Anwendung des Wortes «Fraktionsgemeinde» für die Teilgemeinden von Le Chenit definitiv als Begriffsbildung klar geworden sein. Gruss, --Freigut (Diskussion) 08:22, 29. Jan. 2018 (CET)
Inzwischen ist es eine freischwebende Klammer-WL und kann damit so oder so gelöscht werden. --PM3 04:01, 3. Feb. 2018 (CET)

Landesparteitag der SPÖ Wien 2018 (gelöscht)

Kann ggf. bei SPÖ oder SPÖ Wien dargestellt werden Benqo (Diskussion) 15:44, 27. Jan. 2018 (CET)

LAE. Aufgrund der Kampfabstimmung wohl relevanter als sonstige Parteitage. --Benqo (Diskussion) 16:08, 27. Jan. 2018 (CET)
Ich widerspreche dem LAE! Ich hab auch schon an einen LA gedacht, aber in letzter Zeit wird ja ein Newstickereintrag nach dem anderen behalten. Warum steht sowas eigentlich nicht bei Wikinews? Ich bin mir nicht mal sicher, ob solche tagesaktuelle Rezeption wenigstens fürs Regiowiki taugen würde. Nach meinem Dafürhalten ist das nix für eine Enzyklopädie. Wir haben hier auch nichts vergleichbares, siehe alphabetischer Index, außer eben Landesparteitag, und selbst das ist nur eine WL auf Parteitag. Hier gern löschen. Auf jeden Fall ist das ganz sicher nicht eindeutig genug für einen LAE!!!--Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 16:11, 27. Jan. 2018 (CET)
Okay. LG PS: Ein Rufezeichen genügt auch ;) --Benqo (Diskussion) 16:14, 27. Jan. 2018 (CET)

Sorry, durch "LAE" hab ich das verwechselt, bei LAZ hätte ich sonst einen eigenen Antrag formuliert; hab das im Baustein aber nachträglich ergänzt, ich hoffe das ist OK so. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 16:18, 27. Jan. 2018 (CET)

Alles gut :-) --Benqo (Diskussion) 16:19, 27. Jan. 2018 (CET)
der SPÖ-Wien Artikel hat noch genügend Platz, da kann man das (evt gekürzt) locker unterbringen. Ob man eine WL behalten soll? eher nicht, lG --Hannes 24 (Diskussion) 18:54, 27. Jan. 2018 (CET)
Ich sehe es nicht als okay, wenn eine Landespartei, die zwar noch Infos vertragen würde und doch schon einige Jahrzehnte am Buckel hat, durch einzelne Landesparteitage aufgeblasen wird. Schließlich ist bei der Olympiade jede einzeln relevant und es wird auch nicht alles in einen Topf geworfen. --K@rl 20:25, 28. Jan. 2018 (CET)
kommt drauf an, wie das aussieht. MMn genügen drei Sätze zum Parteitag (+ Wahl, die ja eine Richtungsentscheidung war). Dieser aufgeblähte Artikel ist sicher nicht notwendig. (Die verlinkten Webseiten sind in einigen Jahren wohl schon offline), --Hannes 24 (Diskussion) 13:30, 1. Feb. 2018 (CET)
Hier wird einem aktuell sicher wichtigen Parteitag einer Landesparteiorganisation gleich eine enzyklopädische Relevanz zugeschrieben. Das halte ich für weit übertrieben. Die Informationen können problemlos an anderer Stelle eingearbeitet werden. Also löschen. --Koschi73 (Diskussion) 13:40, 1. Feb. 2018 (CET)
gelöscht -- Clemens 02:46, 3. Feb. 2018 (CET)

Das ist jetzt wieder ein Fall, wo ich dem LA stattgebe, indem ich an ihm vorbei entscheide. Das Ereignis als solches halte ich nämlich durchaus für eigenständig enzyklopädisch relevant (dass eine Nachfolgeentscheidung eines Wiener Bürgermeisters bzw. Parteivorsitzenden dermaßen in die Öffentlichkeit gelangt und das sogar (scheinbar oder wirklich) die Züge eines Richtungsstreits innerhalb der SPÖ annimmt ist keineswegs alltäglich) - der Artikel als solcher war aber demgegenüber völlig ungenügend. Der Inhalt war: eine kurze Nacherzählung, wer gegen wen gewählt wurde, eine kleine Presseblütenlese, Namedropping wer sich für wen erklärt haben soll (und das auch bei Personen, die gar nicht zur Wiener SPÖ gehören oder dort eine Rolle spielen) - d.h. also kaum etwas, was über Trivialitäten hinausgeht. So war das wirklich nur "Newsticker" im ungenügenden Sinn - auch nur mit Pressequellen hätte sich eine wesentlich inhaltsreichere Abdeckung dieses Themas erzielen lassen. -- Clemens 02:46, 3. Feb. 2018 (CET)

Eisenbahnunfall bei Mailand (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite „Eisenbahnunfall bei Mailand“ hat bereits am 25. Januar 2018 (Ergebnis: LAE) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

anders als 25. Januar bezieht sich das nur auf die WL / das lemma als solches: artikel steht jetzt Eisenbahnunfall von Pioltello. dieses lemma "bei Mailand" ist völlig absurd, durch die presse geistert bei sowas alles mögliche, und schlimmstenfalls brauchen wir eine BKS, das ist sicher nicht der einzige in 150 jahren dort. das ist nämlich vorhersehbar die übliche zukunft solcher unentsorgten schlampiges-anfangs-lemma-wahl-VRs bei aktuellen ereignissen. -- W!B: (Diskussion) 16:22, 27. Jan. 2018 (CET)

Die Frage ist also, ob die WL/BKL als Suchhilfe gerechtfertigt ist für diejenigen, die sich aufgrund der Berichterstattung in den Medien nur noch an den dort nächstgelegenen größeren Ort erinnern können. Ich weiß nicht, wie das sonst bei ähnliche Fälle gehandhabt wird, ob es überhaupt schon ähnliche BKLs gibt; meinetwegen gerne löschen, sonst bräuchten wir auch noch "nahe Mailand". Aber auf jeden Fall sollte man das dann bitte überall gleich handhaben. Und ja, wenn überhaupt, dann gerne als BKL, statt WL. (Und wenn wir nicht jede Newstickermeldung behalten würden, wäre auch diese Diskussion überflüssig.) Nebenbei: Formal ist die WL ungültig, denn "bei Mailand" steht bislang nicht im Artikel, nur in zwei Belegen, im Artikel steht "bei der Ortschaft Seggiano di Pioltello". --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 16:50, 27. Jan. 2018 (CET)
Zu Anfang war das sogar im Zentrum Mailands... Aber das war ja auch der nicht nennbare. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:57, 27. Jan. 2018 (CET)

+1 als Weiterleitung behalten. Weitere Unfälle bei M als Lemma sind pure Spekulation. Relevanz durch Zahl der Verletzten und Ablauf ähnlich der ice-Katastrophe 1998 bei Hannover. --SchwarzerHeinz, 11:30, 29. Jan. 2018 (CET)

Und Eisenbahnunfall bei Hannover wird wie eingefärbt? --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:18, 30. Jan. 2018 (CET)


Hallo E.kontrolleur (und ganz verschämt auch an alle Mitlesenden),
ach ja, die Suche nach Hannover ergibt bei WP nur deshalb diese Suchantwort:
Der Artikel „ICE-Katastrophe bei Hannover“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht. Du kannst den Artikel erstellen (Quelltext-Editor, Anleitung). Wenn dir die folgenden Suchergebnisse nicht weiterhelfen,
… wenn es nicht darin (im Artikel) einen Buchtitel von Hüls u.a. aus dem Springerverlag gäbe. Soweit ein Zitat zu deiner ablehnenden Haltung gegen die obige Weiterleitung. Willst du jeden zwingen, die Worte Eschede oder Pioltello zu wissen, bevor ihm das Lexikon Auskunft über die Unfälle gibt / äh geben darf? Bitte nicht: --SchwarzerHeinz (Diskussion) 00:48, 11. Feb. 2018 (CET)
In den Presseberichten, die im Artikel verlinkt sind, wird "bei Mailand" verwendet. Sollte es mehrere Zugunglücke gegeben haben, kann gerne eine BKL daraus erstellt werden. So ist diese Weiterleitung Dienst am Leser. --Gripweed (Diskussion) 15:00, 18. Mär. 2018 (CET)

Martina Mieritz (SLA)

Dargestellte Irrelevanz. --enihcsamrob (Diskussion) 18:08, 27. Jan. 2018 (CET)

Verehrter Herr/Frau Bormaschine|enihcsamrob!

Aus der von Ihnen getroffenen Aussage, dass eine dargestellte Irrelevanz in dem von mir erstellten Artikel vorliegen würde ist es mir nicht möglich, eine brauchbare Information zu entnehmen. Eventuell sollten sie Sie sich etwas detailreicher bzw. genauer ausdrücken. Mit Ihrer Aussage kann ich daher nichts anfangen. Sollten Sie diese nicht präzisieren, kann und werde ich ihr keine weitere Aufmerksamkeit schenken.

Hochachtungsvoll F. Hillgruber

Es geht um die enzyklopädische Irrelevanz. Also: Warum ist (bzw. war) diese Frau für große Teile der Gesellschaft wichtig? Gibt es Rezeption dazu? Der Artikel erweckt nicht den Eindruck, als ob sie eine leitende Funktion auf hoher Ebene inne hatte, ähnlich einer Bischöfin. Als Politiker müsste sie oberste Repräsentantin einer Gebietskörperschaft >20.000 EW sein/gewesen sein. Alternativ kommt zeitüberdauernde überregionale Berichterstattung infrage. Falls das jemals der Fall war, ist das bis jetzt alles nicht dargestellt und nicht belegt. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 18:29, 27. Jan. 2018 (CET)
PS: Ist sie als MdL nur Kandidatin gewesen oder tatsächlich im Landtag gesessen? Falls letzeres, wäre das ein klares Relevanzkriterium! --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 18:32, 27. Jan. 2018 (CET)
Frau Mieritz hatte noch nie ein relevanzstiftendes Amt inne. Die überregionale mediale Wahrnehmung fällt sehr gering aus. Und dass sie ihre Biographie etwas verschönert haben soll, ist in der SPD auch nichts so ungewöhnliches. --enihcsamrob (Diskussion) 18:50, 27. Jan. 2018 (CET)
Oder anders ausgedrückt: Welchen der unter WP:RK genannten Punkte erfüllt die Dame, damit man von enzyklopädischer Relevanz ausgehen kann ? --HH58 (Diskussion) 21:00, 27. Jan. 2018 (CET)

Schnelllöschfähig. Trotz "hochachtungsvoll". Oder eigentlich sogar gerade deswegen. --Poliglott (Diskussion) 21:04, 27. Jan. 2018 (CET)

Und auch das zuletzt angestrebte Amt würde es nicht bringen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:55, 27. Jan. 2018 (CET)

Verehrte Damen und Herren, vielen Dank für Ihre ausführlichen Erläuterungen zu dem hier vorzufindenden Sachverhalt. Die hier aufgezählten Richtwerte waren mir nicht bekannt. Daher schließe ich mich an, dass die o.g. Voraussetzungen zur Erfüllung der geforderten enzyklopädischen Relevanz nicht gegeben sind.

Mit freundlichem Gruß F. Hillgruber

SLA ausgeführt. Tönjes 10:14, 29. Jan. 2018 (CET)

Sony Xperia E1 (bleibt)

IMHO weit weg von den Anforderungen unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Mobiltelefone, --He3nry Disk. 18:35, 27. Jan. 2018 (CET)

Wieso ist es irrelevant? Es ist ein Handy eines namhaften Herstellers und wurde in großen Stückzahlen verkauft. Und nebenbei bemerkt habe ich viel Arbeit in diesen Artikel investiert. Des weiteren existiert der Artikel auch in vielen anderen Sprachen, wieso sollte es ihn dann auf deutsch nicht geben? --Punkt64 18:44, 27. Jan. 2018 (CET)
Wo steht das mit den Stückzahlen? Im Artikel ist nur der Firmenwerbeflyer zum Gerät, --He3nry Disk. 19:07, 27. Jan. 2018 (CET)
Welchen Werbeflyern meinen sie? Die Artikel sind an die der iPhones angelehnt, und die sind neutral. Die Verkaufszahlen der Sony Xperia Geräte lassen sich im Internet nachlesen.--Punkt64 19:17, 27. Jan. 2018 (CET)
Als Besonderheiten dieses Handys ("Innovationen") können die Lautsprecher und die Walkman-Taste angesehen werden.--Punkt64 23:18, 27. Jan. 2018 (CET)
Löschen. Wikipedia ist kein Online-Shop für Mobilfunkendgeräte. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 00:13, 28. Jan. 2018 (CET)
Ein vier Jahre altes Handy ist ohnehin überholt. Löschen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 03:27, 28. Jan. 2018 (CET)
Beide Argumentationen sind komplett unbegründet, da sie sich auch auf das iPhone 5s anwenden lassen. Eine ähnliche Diskussion gab es schon beim Galaxy A3, ebenfalls Mittelklasse eines großen Herstellers, ebenfalls geblieben.

Meine Argumentation habe ich dargestellt, dagegen ist nichts gekommen. Deswegen denke ich, dass es hier auch auf bleiben hinausläuft. Falls sich jemand fragt welche Argumentation ich meine, das sind zum einen die Besonderheiten (=Innovationen), welche seit dem LA herausgestellt wurden, zum anderen die hohen Verkaufszahlen von Sony-Handys. Kein Hersteller veröffentlicht Zahlen für spezifische Modelle, weder Apple, noch Samsung, noch Google, deswegen wäre es Unsinn, zum Beispiel zu fragen, wie oft dieses eine Gerät verkauft wurde. Doch aufgrund der Marktstellung des Herstellers ist davon auszugehen, dass das Gerät sich in großen Stückzahlen verkaufte. hier eine weitere Statistik aus der Zeit des Verkaufs des Smartphones.--Punkt64 08:35, 28. Jan. 2018 (CET)

Eins von vielen Hundert Modellen, die auf dem Markt sind/waren. Keine Besonderheiten genannt. Löschen, da nur ausformuliertes Datenblatt zu einem x-beliebigen Handy. --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 07:14, 30. Jan. 2018 (CET)
Überhaupt nicht auf die Argumentation eingegangen, aber wen stört das schon.--Punkt64 17:22, 30. Jan. 2018 (CET)
@Punkt64: Interessant, einem Benutzer hier vorzuwerfen, er ginge in seinem Post nicht auf deine Argumentation ein. Ich habe einen Abschnitt weiter unten zum dritten Mal gefragt, welche relevanzstiftenden Informationen dein Artikel enthält und darauf seit Tagen gar keine Antwort bekommen. So viel zu Argumenten, deine (relativ dünnen) scheinen dir wohl ausgegangen zu sein. --Icy2008 Disk Hilfe? 20:04, 1. Feb. 2018 (CET)
Wieviele Geräte die einzelnen Hersteller in Summe verkauft haben ist völlig belanglos für dieses eine Gerät. Darum geht auch niemand dasrauf ein. So einfach ist das... --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 07:17, 31. Jan. 2018 (CET)
Relevanz ist gegeben, es fehlt aber einiges. Mit Lückenhaft-Baustein entlassen. --Gripweed (Diskussion) 07:19, 3. Feb. 2018 (CET)

 Info: nach LP doch gelöscht, --He3nry Disk. 08:11, 16. Feb. 2018 (CET)

Sony Xperia M2 (gelöscht)

IMHO weit weg von den Anforderungen unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Mobiltelefone, --He3nry Disk. 18:36, 27. Jan. 2018 (CET)

Nachbemerkung: Ich belasse es mal bei den beiden, um hier keinen Massen-LA zu produzieren - es gibt aber noch einen Haufen irrelevanter Xperias... --He3nry Disk. 18:37, 27. Jan. 2018 (CET)
Wieso ist es irrelevant? Es ist ein Handy eines namhaften Herstellers und wurde in großen Stückzahlen verkauft. Und nebenbei bemerkt habe ich viel Arbeit in diesen Artikel investiert. Des weiteren existiert der Artikel auch in vielen anderen Sprachen, wieso sollte es ihn dann auf deutsch nicht geben? --Punkt64 18:44, 27. Jan. 2018 (CET)
Wo steht das mit den Stückzahlen? Im Artikel ist nur der Firmenwerbeflyer zum Gerät, --He3nry Disk. 19:07, 27. Jan. 2018 (CET)
Welchen Werbeflyern meinen sie? Die Artikel sind an die der iPhones angelehnt, und die sind neutral. Die Verkaufszahlen der Sony Xperia Geräte lassen sich im Internet nachlesen.--Punkt64 19:17, 27. Jan. 2018 (CET)
Relevante Infos wie bspw. Verlaufszahlen müssen aber im Artikel erläutert und belegt werden und nicht "irgendwo im Internet" stehen. --Icy2008 Disk Hilfe? 19:20, 27. Jan. 2018 (CET)
Die Verkaufszahlen sind nicht die relevantesten Infos, sonst würden sie auch beim iPhone 7 stehen. Wo wir bei dem Thema sind, könnten sie mit euren Begründungen auch einen LA für das iPhone 7 stellen. --Punkt64 19:23, 27. Jan. 2018 (CET)
Du scheinst noch keinen Blick in die Relevanzkriterien geworfen zu haben, daher hier der Link: Wikipedia:Relevanzkriterien#Mobiltelefone. Zitat:
„Mobiltelefone sollten nur dann in Einzelartikeln beschrieben werden, wenn sie eine bedeutende technische Innovation einführten, hohe Verkaufszahlen erreichten oder eine bedeutende Marktposition eingenommen haben.“ Also ja, die Verkaufszahlen sind u. a. relevanzstiftende Infos. Und auch, wenn das nichts mit der Löschdiskussion hier zu tun hat: Das IPhone 7 hat durch seine Verkaufszahlen eine marktbeherrschende Position eingenommen, also ist es sehr wohl relevant. --Icy2008 Disk Hilfe? 19:48, 27. Jan. 2018 (CET)
Dass das IPhone 7 eine marktbeherrschende Position haben soll, behauptet nicht mal der Hersteller. Woher also diese mutige Aussage? --Label5 (L5) 09:27, 28. Jan. 2018 (CET)
Der Artikel des iPhone 7 enthält aber auch keine Verkaufszahlen. Ich würde jetzt um eine Erklärung bitten, weshalb es in der deutschen Wikipedia keinen Artikel geben soll, wenn es ihn in 6 anderen Sprachen gibt. Eine "technische Innovation" ist kein Begriff, wo man meiner Meinung nach etwas bestimmtes sagen kann. Etwas kann für den einen eine Innovation sein, während es für den anderen keine ist. Mittelklasse- und Einsteigerhandys sind in der Regel jedoch nicht innovativ, das liegt in ihrer Natur, weil sie (meist, nicht immer) Bewährtes kombinieren statt neues zu probieren. "Bedeutende Marktposition" sehe ich hier sehr wohl. Es war das Mittelklasse-Angebot eines der größten Handy-Herstellers. Mir ist klar, dass nicht jedes Cubot-Oppo-Micromax einen eigenen Artikel bekommt, doch wenn es von einem der größten und bekanntesten Hersteller ist, ist das ja was anderes. --Punkt64 19:56, 27. Jan. 2018 (CET)
hier übrigens eine Grafik, welche Bedeutung Sony auf dem deutschen Smartphone-Markt hat.--Punkt64 20:02, 27. Jan. 2018 (CET)
Und nebenbei sei gesagt, dass ich kein Nutzer eines Sony-Handys bin, der will, dass sich mit irgendwelchen Werbesprüchen die Verkaufszahlen des Herstellers steigern. Ich nutze ein iPhone, genauer gesagt ein iPhone 7, weswegen ich das Beispiel auch brachte. Aber das nur als Randbemerkung.--Punkt64 20:04, 27. Jan. 2018 (CET)
Die Argumentation „Die anderen Smartphones haben aber auch ihren eigenen Artikel bekommen“ erinnert mich irgendwie an meine Kindergartenzeit. Anderssprachige Wikipedia sind für die Relevanzdiskussion deutscher Artikel völlig wumpe, da die ihre eigenen RK haben. Klar kann man drüber streiten, was innovativ ist und was nicht. Aber in diesem Fall steht ja überhaupt gar nichts drin, was überhaupt als Innovation diskutabel sein könnte. Auch die Markktposition von Sony ist hier völlig irrelevant, da der Artikel ein Smartphone-Modell behandelt und nicht den Hersteller Sony.
Ich würde mir wünschen, dass du den Artikel nicht mit anderen vergleichen würdest, sondern klipp und klar anhand der Punkte in Wikipedia:Relevanzkriterien#Mobiltelefone erklären könntest, inwieweit das M2 relevant ist. Oder noch besser: Baue es direkt in den Artikel ein. LG --Icy2008 Disk Hilfe? 20:35, 27. Jan. 2018 (CET)
Wie wärs damit?--Punkt64 20:59, 27. Jan. 2018 (CET)
hier kann man die Veränderung seit dem LA sehen, mit denen ich auch versucht habe, die Relevanz des Geräts herauszustellen.--Punkt64 21:38, 27. Jan. 2018 (CET)

Sofern dem demnächst nicht widersprochen wird, würde ich die Diskussion mit folgenden Worten gerne abschließen: Für die (von uns gegangenen) Artikel XA und XA1 habe ich Verständnis, dass sie entfernt wurden. Dies hätte nicht unbedingt über die brutale Methode (SLA) sondern über einen normalen LA geschehen können, auch weil ich dann noch Zeit gehabt hätte, den Code zu kopieren, um daran zu arbeiten, dass sie aufgenommen werden können. Die Löschung von Artikeln, welche
1. seit Jahren bestehen und auch aufgerufen werden
2. gut ausgebaut sind und sich in das Bild von Wikipedia einwandfrei eingliedern
3. auch in weiteren Sprachen auf anderen Wikipedias (schreibt man das so?) vorhanden sind
4. die günstigeren Segmente des ehemals drittgrößten Smartphone-Herstellers auf dem deutschen Markt repräsentieren
5. mit viel Arbeit und Liebe erstellt und gepflegt wurden
etc.
kann ich weiterhin nicht nachvollziehen, doch bin ich offen für andere Meinungen, sofern sie sinnvoll sind, auch wenn es in der Diskussion nicht so rüber gekommen ist. Dafür entschuldige ich mich. Ich habe durch die Diskussion auch viel gelernt, zum Beispiel dass Sony der drittgrößte Smartphone Hersteller in Deutschland im Jahr 2015 war, oder dass es bestimmte Richtlinien für die Relevanz von Mobiltelefon-Artikeln gibt. Wenn die Auflistung meiner Argumente FÜR den Erhalt der Artikel (und damit meine ich nur die gut ausgebauten) weiterhin keine Anerkennung findet, so werde ich wohl eine erneute, längerfristige Pause von Wikipedia nehmen müssen, mit dem Gedanken an meine Gesundheit und die Nutzung meiner Freizeit. Vielen Dank für ihre Aufmerksamkeit.--Punkt64 20:41, 27. Jan. 2018 (CET)

Löschen. Wikipedia ist kein Online-Shop für Mobilfunkendgeräte. MfG, Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 00:14, 28. Jan. 2018 (CET)
Ein vier Jahre altes Handy ist ohnehin überholt. Löschen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 03:27, 28. Jan. 2018 (CET)
Also mit euren Argumentationen müssten dann auch Artikel wie Ford Modell T gelöscht werden, da absolut überholt und auch geklärt werden warum die Wikipedia Pornosternchen darstellt, aber bei Alltagsgegenständen jedesmal in die unsinnige Diskussion bzgl. kein Online-Shop verfällt. Ein wenig mehr Sachlichkeit wäre mehr als angebracht. --Label5 (L5) 09:23, 28. Jan. 2018 (CET)
Beide Argumentationen sind komplett unbegründet, da sie sich auch auf das iPhone 5s anwenden lassen. Eine ähnliche Diskussion gab es schon beim Galaxy A3, ebenfalls Mittelklasse eines großen Herstellers, ebenfalls geblieben.

Meine Argumentation habe ich dargestellt, dagegen ist nichts gekommen. Deswegen denke ich, dass es hier auch auf bleiben hinausläuft. Falls sich jemand fragt welche Argumentation ich meine, das sind zum einen die Besonderheiten (=Innovationen), welche seit dem LA herausgestellt wurden, zum anderen die hohen Verkaufszahlen von Sony-Handys. Kein Hersteller veröffentlicht Zahlen für spezifische Modelle, weder Apple, noch Samsung, noch Google, deswegen wäre es Unsinn, zum Beispiel zu fragen, wie oft dieses eine Gerät verkauft wurde. Doch aufgrund der Marktstellung des Herstellers ist davon auszugehen, dass das Gerät sich in großen Stückzahlen verkaufte. hier eine weitere Statistik aus der Zeit des Verkaufs des Smartphones.--Punkt64 08:35, 28. Jan. 2018 (CET)

Ist das dein Ernst? Weil sich nachts niemand mehr meldet, entfernst du früh morgens den LA? Solltest du noch einmal die LA trotz Veto entfernen, werde ich eine VM gegen dich stellen. Zumal es ohnehin berechtigterweise nicht gern gesehen wird, wenn man als Artikelersteller LAE macht.
Ich glaube, du liest auch gar nicht, was die anderen Diskussionsteilnehmer hier schreiben. Dass Sony als Hersteller hohe Verkaufszahlen aufweist, ist völlig egal, da es hier um ein Smartphone-Modell geht und nicht um einen Hersteller! Ich habe dich nun mehrere Male aufgefordert, darzulegen, welche relevanten Daten es zum M2 gibt. Stattdessen schreibst du nur "...Besonderheiten, welche seit dem LA herausgestellt wurden." -> Welche sind das denn nun? Ist übrigens völliger Unsinn, dass man nicht an Verkaufszahlen kommt ([5] und [6], um mal zwei schnelle Beispiele zu nennen). Wenn es zum M2 dazu in Fachzeitschriften oder -Portalen nichts gibt, ist das Modell wohl schlicht und einfach uninteressant.
Also nochmal: Was genau spricht nach den WP:RK für Relevanz bei diesem Modell? --Icy2008 Disk Hilfe? 19:11, 28. Jan. 2018 (CET)
Wenn es was hilft (für einzelne Modelle finde ich leider nichts): Verkaufte Stückzahlen (alle Handys insgesamt, Beleg für alle Sony-Handys gesamt): 2016, Q. III 5,1 Millionen; Q. IV 2,9 Mio. So schnell wechseln die Zahlen. Schwierig, da überhaupt was passendes zu finden. Hier steht auch noch was; nutzt aber auch nicht viel, eine Aufschlüsselung nach Modellen scheint es beim Absatz einfach nirgendwo zu geben. --Ein fröhlicher Franke (Diskussion H7) 19:36, 28. Jan. 2018 (CET)
Wie eines hier drüber: Eins von vielen Hundert Modellen, die auf dem Markt sind/waren. Keine Besonderheiten genannt. Löschen, da nur ausformuliertes Datenblatt zu einem x-beliebigen Handy. --Wassertraeger (‏إنغو‎) Fish icon grey.svg 07:16, 30. Jan. 2018 (CET)
Es gibt schon den Artikel Sony Xperia, in dem das Wesentliche steht, also löschen. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 07:21, 30. Jan. 2018 (CET)

Traut sich hier niemand ran? --Icy2008 Disk Hilfe? 22:25, 4. Mär. 2018 (CET)

Liebe Admins - Ich weiß, ihr habt hier viel zu tun. Aber der Fall ist seit fast zwei Monaten (!!!) offen, und das bei einer relativ kurzen Diskussion, die bereits nach drei Tagen beendet war. Warum hier also kein Urteil fällt, ist völlig unverständlich und ehrlich gesagt mehr als unfair dem Autoren gegenüber. --Icy2008 Disk Hilfe? 10:51, 16. Mär. 2018 (CET)

Also als grundsätzlich relevant sind die Flagschiff-Handys der großen Hersteller (wie z. B. die iPhones), sowie die nach RK relevanten Handys mit großen Verkaufszahlen oder mit besonderen technischen Innovationen. Natürlich auch solche Handys, die schon aufgrund der Medienberichterstattung bekannt sind. Hier kann man das alles verneinen. es handelt sich um ein einfaches Einsteigerhandy eines kleineren Marktteilnehmers. Verkaufszahlen fehlen, sie dürften aber auch nicht besonders hoch ausfallen, eine Medienberichterstattung lässt sich kaum finden. Daher gelöscht. --Kurator71 (D) 09:15, 21. Mär. 2018 (CET)

Melissa Lee (bleibt)

Relevanz weder über Abo's noch über sonstige Veröffentlichungen erkennbar. --84.142.114.15 20:24, 27. Jan. 2018 (CET)

Wikipedia:Relevanzkriterien#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab. Die VIVA Top 100 könnten wohl darunter fallen. --Christian140 (Diskussion) 21:40, 27. Jan. 2018 (CET)
Genau Lee dürfte wegen ihrer Tätigkeiten im TV relevant sein.--Leif (Diskussion) 05:17, 28. Jan. 2018 (CET)
Als VIVA-Fernsehmoderatorin und Webvideopreis Deutschland-Preisträger relevant. Behalten. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 05:46, 28. Jan. 2018 (CET)
Außerdem gibt es Artikel über Lee in großen Tageszeitungen wie Bild, Zeit und dem Tagesspiegel (siehe Einzelnachweise). Wenn diese Tageszeitungen Lee für relevant genug halten, um der breiten Leserschaft einen Artikel über sie vorzusetzen, sollten wir das auch tun. Abgesehen davon gehört sie in der deutschen Youtube-Szene zu den bekannteren Youtubern, auch wenn ihr Kanal vergleichsweise klein ist. Die Relevanzkritierien für Webvideoproduzenten sind außerdem gerade im Aufbau/Umbruch. Daher unbedingt behalten. Gruß --Poecilotheria36 (Diskussion) 22:11, 29. Jan. 2018 (CET)
Durch Moderationstätigkeit klar relevant. --Gripweed (Diskussion) 07:22, 3. Feb. 2018 (CET)

Kassadevisen (LAE)

Kein Enzyklopädischer Artikel --84.142.114.15 20:25, 27. Jan. 2018 (CET)

Klar ist das ein enzykopädischer Artikel, wenn auch ein ausbaufähiger. --PM3 21:43, 27. Jan. 2018 (CET)
Text ohne Beleg = Kein Artikel, egal, was du behauptest. Yotwen (Diskussion) 07:06, 28. Jan. 2018 (CET)
Es liegt doch ein Beleg vor. Also ist LAE die richtige Entscheidung.--Leif (Diskussion) 08:00, 28. Jan. 2018 (CET)
Nein, es liegt ein Weblink vor, bei dem ich erhebliche Zweifel hege, dass er WP:WEB auch nur annähernd erreicht. Und sollte dieser Weblink zitiert werden, dann ist es dem Text nicht zu entnehmen, also Plagiat. Oder kurz: unbelegt. Yotwen (Diskussion) 19:01, 28. Jan. 2018 (CET)

Alexander Gorjinia (gelöscht)

Bevor Arbeit in die Komplettüberarbeitung dieses PR-Artikels gesteckt wird, erst mal die Relevanzfrage. Er hat keine relevanten Ämter und ist weder als Unternehmer noch als Autor (Mitautor eines einzigen in einem regulären Verlag erschienenen Sachbuchs) relevant. Für sein Engagement in der CDU gab es von ebendieser einige Auszeichnungen. In Südhessen genießt er wohl eine gewisse Bekanntheit, aber eine überregionale Medienwahnehmung konnte ich – abgesehen von einigen Nischenmedien im Bereich Hotellerie und Iran – nicht entdecken. Also was qualifiziert ihn für einen Eintrag in einer Enzyklopädie? --PM3 21:34, 27. Jan. 2018 (CET)

Ich hätte jetzt fast Berater.... geschrieben. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:51, 27. Jan. 2018 (CET)
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:47, 3. Feb. 2018 (CET)

Säufer (LAE)

Begriff kommt im Zielartikel nicht vor. --85.176.237.65 22:48, 27. Jan. 2018 (CET)

Schriebs und richtet eine WL drauf ein. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:05, 27. Jan. 2018 (CET)
Ist nicht notwendig, wenn jedem klar ist was gemeint ist; vgl. WP:WL#Ergänzung im Zielartikel. --PM3 23:14, 27. Jan. 2018 (CET)

Biofidel-Dummy (gelöscht)

Eine eigenständige Relevanz dieses Produkts ist nicht erkennbar; die Erwähnung in Crashtest-Dummy#Weitere Modelle sollte genügen. --PM3 23:23, 27. Jan. 2018 (CET)

+1 einarbeiten (maximal WL behalten) --Hannes 24 (Diskussion) 13:32, 1. Feb. 2018 (CET)
@Hannes 24: Reicht nicht der vorhandene Absatz in Crashtest-Dummy#Weitere Modelle aus? Soo relevant finde ich es nicht, dass man es ausführlicher beschreiben müsste. --PM3
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:23, 3. Feb. 2018 (CET)