Wikiup:Löschkandidaten/29. Juli 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
25. Juli 26. Juli 27. Juli 28. Juli 29. Juli 30. Juli Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Kriddl Laberecke 08:27, 16. Aug. 2008 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/Juli/29}}

Benutzerseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Flüsse der Schweiz (bleibt)

Klassischer Fall für eine Kategorie, nicht für eine Navigationsleiste. Sonst kommen bald noch die Deutschen Fußballer, Spanischen Städte und die Berge in Norwegen in Navigationsleisten. Im Übrigen siehe Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juli 2008#Vorlage:Navigationsleiste Flüsse in Oberösterreich (gelöscht). --Michael S. °_° 12:42, 29. Jul. 2008 (CEST)

Zustimmung, ich hatte den Löschantrag auch schon vor. Code·is·poetry 12:55, 29. Jul. 2008 (CEST)
Nichts gegen eine Löschung, aber bitte dann gleich Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste (Schweiz) ausmisten. --80.219.160.56 15:16, 29. Jul. 2008 (CEST)
Aha. Und warum bedürfen gerade die Schweizer Navigationsleisten einer "Ausmistung"? --81.62.51.105 15:25, 29. Jul. 2008 (CEST)
Die genannte Löschbegründung passt auch auf die Vorlage:Navigationsleiste Deutscher Bundeskanzler mit dem Verweis auf die Kategorie:Bundeskanzler (Deutschland). 91.9.241.206 18:52, 29. Jul. 2008 (CEST)

Kein Löschgrund genannt. Eine Kategorie existiert schon, die Navigationsleiste bietet einen Navigationsmehrwert, indem sie sich nur auf die grösseren Flüsse beschränkt, nicht Kantonen nach gesplittet ist und von jedem Flussartikel aus sofort abrufbar ist. Desweiteren ist es nicht die Liste der Deutschen Fussballer, nicht die der Spanischen Städte und auch nicht die der Berge in Norwegen und deren behauptete zukünftige Existenz hat mit dieser Navigationsleiste nicht das geringste zu tun. Wenn schon hiesse die Löschbegründung hier Themenring oder sowas, weil die Auswahl nach Grösse POV ist oder so, da musst du einen Antinavileistenspezialisten fragen. Unbedingt brauchen tuts die Leiste nicht, man könnte sie aber entweder anhand dieser Liste des Bundesamtes für Wasser und Geologie, Abt. Wasserwirtschaft, überarbeiten und/oder die Liste der Flüsse in der Schweiz. --81.62.51.105 15:20, 29. Jul. 2008 (CEST)

Dem löschwütigen LA-Steller möchte ich noch die folgenden Leisten empfehlen:

91.9.230.140 17:14, 29. Jul. 2008 (CEST)

B E I B E H A L T E N ! Ich als Ersteller dieser Navigationsleiste bin ganz klar für die Beibehaltung. Was stört denn euch an so einer Leiste? Da die Navigation innerhalb der Wikipedia so seine Schwächen hat, bin ich froh um jede Navigationsleiste. So gibt es eine Leiste für Schweizer Seen, Stauseen, Pässe etc. Alle sind nicht komplett und stellen eine Auswahl dar. Aber ich empfinde sie als eine grosse Navihilfe.

Gerne würde ich noch die Flüsse aus der oben angefügten bafu Liste ergänzen. Aber nur wenn ich sicher sein kann, dass die Leiste nicht komplett gelöscht wird...

Denkt bitte daran, dass es nicht nur schwarz/weiss Lösungen gibt. Die einen halten die Kategorien für sinnvoller, die anderen Navigationsleiten. So machen es auch die grossen Softwarehersteller. Dort gibt es auch nicht nur Menübalken, sondern auch Icons die zum gleichen Ziel führen. Hoffentlich überlegt ihr euch nochmals eure Löschwut und lasst dank meinen Argumenten die Navigationsleiste bestehen. --Tschubby 18:16, 29. Jul. 2008 (CEST)

Behalten, sofern (oder sobald) die Vorlage der oben genannten BAFU-Liste entspricht. Die Auswahl der Flüsse ist dort genau definiert. --Leyo 19:18, 29. Jul. 2008 (CEST)
Ist eingebaut, einige Flüsse sind dadurch hinzugefügt worden, andere wiederum herausgefallen. --Tschubby 20:57, 29. Jul. 2008 (CEST)
Flüsse mit einer Gesamtlänge über 30 km: warum nicht 10, 25, 50 oder 42?-) ... Hafenbar 21:30, 29. Jul. 2008 (CEST)
Denk bitte daran, dass eine Liste der Flüsse in der Schweiz existiert und schau mal in Benutzer:Hafenbar/Wir navigieren uns zu Tode ... Hafenbar 19:16, 29. Jul. 2008 (CEST)
Genau da bin ich anderer Meinung, die Liste der Flüsse in der Schweiz finde ich nicht, wenn ich z.B. den Artikel Limmat durchlese, die Navigationsleiste jedoch ist besser ersichtlich. Ich gebe dir recht, dass wenn mehrere Navigationsleisten für einen Artikel erstellt werden, dies zum Overkill führen kann. Ich bin zum Beispiel auch der Meinung, dass eine Infobox rechts oben zu jedem Artikel gehören sollte. Denn den meisten Usern genügt schon, wenn sie das Wichtigste in der Infobox durchlesen können. Aber eben, das ist meine Meinung, andere finden das auch Unsinn. --Tschubby 19:44, 29. Jul. 2008 (CEST)
siehe Tschubby. behalten! --LukeSZ 19:43, 29. Jul. 2008 (CEST)
@Benutzer:Tschubby: jetzt steht der Link in Limmat an erster Stelle im ersten Satz: [1]. Bei Flüssen halte ich die Verwendung von Infoboxen für nachvollziehbar. Es spricht nichts dagegen, einen Link auf eine zentrale Navigationsliste/-tabelle dort (nochmals) aufzunehmen (oder an anderer geeigneter Stelle des Artikels) ... Hafenbar 21:30, 29. Jul. 2008 (CEST)
Behalten: Die Auflistung der Flüsse über 30 km ist vollständig und sinnvoll sowieso. 91.9.190.1 21:31, 29. Jul. 2008 (CEST)
Alle die sich für eine enzyklopädische Bearbeitung des Themenkomplexes - jenseits von Nawischeisten - interessieren, möchte ich auf diese Diskussion aufmerksam machen: Wikipedia:Redundanz/Mai_2008#Fl.C3.BCsse_der_Schweiz_-_Liste_der_Fl.C3.BCsse_in_der_Schweiz ... Hafenbar 21:55, 29. Jul. 2008 (CEST)

Weil bei den Löschungen von Navigationsleisten immer von POV wegen Themenringe zu lesen ist, schauen wir uns doch mal genauer an was dort steht:

  • Ein 'Themenring' ist ähnlich einem Webring eine Zusammenstellung mehrerer Artikel zu ein und dem selben Thema. Da es zu einem Thema unendlich viele Assoziationen gibt, ist eine solche thematische Zusammenstellung niemals vollständig und immer subjektiv. Themenringe werden damit dem Anspruch des Neutralen Standpunkts (NPOV) nicht gerecht und sind in der deutschsprachigen Wikipedia im Artikelnamensraum grundsätzlich nicht erwünscht. (Die ursprüngliche Idee der Themenringe bestand darin, sie als Vorlage in die zugehörigen Artikel einzufügen und somit dem Leser die Navigation innerhalb der Wikipedia zu erleichtern.)
  • Zulässig sind ausschließlich solche Navigationsleisten, Linkboxen und Zusammenstellungen, die eine vollständige Aufzählung gleichrangiger Elemente enthalten.

Man beachte hier ist nicht nur von Navigationsleisten und Linkboxen, sondern auch allgemein von Zusammenstellungen die Rede, ohne näher zu erläutern, was nun eigentlich unter diesen Zusammenstellungen zu verstehen ist. Nach dieser Definition dürfte es auch keine Kategorie Flusssystem Main geben, da eine Kategorie sichlich auch eine Zusammenstellung von mehrerer Artikel ist und daher auch auf sie die ominösen 4 Punkte zutreffen würden. Eine Einschränkung der Punkte nur auf die Navigationsleisten ist durch den Textlaut der Seite Wikipedia:Themenring nicht ersichtlich, heißt es doch dort ausdrücklich: Zulässig sind ausschließlich solche Navigationsleisten, Linkboxen und Zusammenstellungen, die eine vollständige Aufzählung gleichrangiger Elemente enthalten. Unter dem Begriff Zusammenstellungen fallen selbstverständlich auch Kategorien, Listen, Portale und ähnliche Objekte.-- Anarabert 08:57, 30. Jul. 2008 (CEST)

Noch ein zweites Beispiel, dass zeigt, das die Definition von Themenring keine unabänderliche Wahrheit ist, sondern dringend einer kompletten Überarbeitung bedarf:

Der Punkt 4 bei Themenringe besagt:

Die Zusammenstellung beschränkt sich auf in der WP existierende Artikel, wie z.B. „Reiterprozessionen“ mit Blutritt, Georgiritt, Leonhardifest und Osterreiten, obwohl es noch viele weitere gibt.

Das heißt:
wenn ich mich nur auf die in Wikipedia bestehenden Artikel beschränke, obwohl es noch viele weitere gibt, dann sei das POV.
Füge ich aber, noch einen zusätzlichen Eintrag (etwa den, der mir persönlich am liebsten ist :-)) hinzu und oh Wunder: Es ist kein POV mehr, da sich die Zusammenstellung nicht mehr auf die in der WP existierenden Artikel beschränkt. -- Anarabert 09:43, 30. Jul. 2008 (CEST)

Löschen Wofür haben wir Kategorien und Wikilinks?--Eigntlich 13:35, 30. Jul. 2008 (CEST) Nachtrag: Und Listen?--Eigntlich 11:54, 31. Jul. 2008 (CEST)

Gibt es tatsächlich eine Kategorie mit den Schweizer Flüssen über 30 km?
Das würde mich schon wundern!-- Anarabert 14:21, 30. Jul. 2008 (CEST)
kein wunder, wenn die interessierten und halbwegs fachkundigen autoren ihre zeit mit (meines erachtens) sinnlosen navileisten verschlampen: eine Navileiste Vorlage:Navigationsleiste Flusssysteme der Schweiz, das brächte was: natürlich nur die Hauptflusssysteme, die sind nämlich abgezählt, nämlich 4 (vergl. Flüsse der Schweiz#Einführung) bzw. dann 9 nach HADES (#Hydrographische Gliederung der Schweiz, ebenda) - von dort navigieren eh die Fluss-Infoboxen exzellent weiter
für die alphabetische sortierung sind die kats besser geeignet, die tun das automatisch (ist " über 30 km" als definition für Fluss belegt? ich hab in Fluss#Abgrenzung aber was anderes gelesen: ua. etwa 3 m Mündungsbreite..)
Themenring oder TF und unbedingt löschen, damit die buben und mädels lernen, erst hausaufgaben machen, bevor sie aufbrechen, das wissen der menschheit unsere mitarbeiter noch konsequenter recherchieren, bevor sie die wikipedia navigatorisch zu erschliessen --W!B: 12:19, 31. Jul. 2008 (CEST)
Ich hoffe du hast den Satz ganz am Anfang dieser Seite auch schon mal gelesen: "Sachfremde oder beleidigende Texte können kommentarlos gelöscht werden". --Tschubby 22:25, 31. Jul. 2008 (CEST)
stimmt, unnötige bissigkeit, tut mir leid: war von vorne herein keinesfalls persönlich gemeint, sondern als allgemeiner missstand --W!B: 04:33, 1. Aug. 2008 (CEST)
Die Berufung auf Themenring ist z.Z. insofern problematisch, da Wikipedia:Themenring mit einen Bearbeitungsbaustein belegt ist. Ich bitte dies zu berücksichtigen. -- Anarabert 14:51, 31. Jul. 2008 (CEST)

Noch was für die Navi-Hasser: Vorlage:Navigationsleiste Inseln der Nördlichen Marianen enthält 14 (größere) Inseln, im Artikel steht: Das Gebiet besteht aus 16 Inseln, die sich über 500 km erstrecken. @Eigntlich: Diese paar Inselchen kann man doch bestimmt in eine Liste stecken? @Michael S: Die Kategorie:Insel (Nördliche Marianen) enthält schon 13 Einträge. Kannst die Kat. ja noch schnell vervollständigen und dann einen LA auf die Navi stellen. 91.9.190.38 19:03, 31. Jul. 2008 (CEST)

Du weißt, das es hier nicht um navi-hassen an sich geht (in die schiene lässt sich kritik nicht drängen), sondern:
  • unsere zielführenden navigationsinstrumente (interne verlinkung, listenartikel, infoboxen, kategorien neben navileisten und -boxen) konterkariert werden, wenn eine technik inflationär benutzt wird und das gleichgewicht aus dem lot gerät (wie Du siehst, ist die löschgruppe Kats, Listen und Boxen meist je tag recht ausgewogen..)
  • auch behauptet niemand, dass nicht eine kategorie und eine navileiste parallel geführt werden können, oder sie immer hinter die kat zurückzutreten hat: wenn die navileiste wirklich gut ist, ist das u.U. auch ein zeichen, dass die kategorie unnötig ist
  • wer hier protestiert, protestiert meist gegen eine spezielle, für untauglich erachtete navileiste, viele andere sind ja unstrittig: insbesondere eben für: konkret abgeschlossene gruppen - ohne zahlreichen anderen gleichwertigen sortierkriterien (man bedenke wieviele solche navileisten etwa die Donau tragen würde, wenn es für jeden staat so eine leiste gäbe), linear gereihte offene gruppen (zeitfolgen uä.) - da liegen die wahren stärken dieser technik
fragwürdig ist nie die navitechnik an sich: ich hab auch oben das beispiel gegeben, welche navi hier (imho) sinnvoll wäre, die listen und kategorien ergänzt, und auch nach fachliteratur haltbar ist --W!B: 04:33, 1. Aug. 2008 (CEST)
Die Navileisten spielen für mich in der 1. Liga der Benutzerfreundlichkeit, Listen und Kats nur in der 2. Wir haben doch hier eine objektive Stelle, die die Flüsse der Schweiz mit einer Gesamtlänge über 30 km dargestellt hat (BAFU). Die BAFU liefert uns somit einen abgeschlossenen Bereich, den wir in eine Navileiste packen können. Die Navileiste hat noch einen Riesenvorteil: im Gegensatz zu Liste oder Kat, die nur über einen Wikilink erreichbar sind, wird der Inhalt der Navileiste ein Bestandteil des Artikels. Löscht man Navileisten, dann löscht man wertvolle Artikelinhalte. Und das können wir hier nicht zulassen. 91.9.193.86 10:54, 1. Aug. 2008 (CEST)
wo genau? ich hab noch nicht gefunden, dass 30km ein spezifisch Schweizerisches kriterium wäre, noch eine komplette Liste der Flüsse der Schweiz, aus der man eine über die 9 hydrographischen provinzen hinausgehend eine auswahl treffen könnte
HADES bildet ja das ganze gewässersystem ab, wie es typischerweise kartographisch erfasst ist - die genauen kriterien hab ich leider auch noch nicht gefunden, der HAO Österr. beruht ja etwa auf der ÖK50, und für diesen maßstab gilt - soweit ich auf die schnelle mich erinnern kann - 10 km als erfassungskriterium, aber keine unterscheidung zwischen Fluss und Bach --W!B: 11:08, 2. Aug. 2008 (CEST)
PS was Du als 1. Liga beurteilst, ist aber subjektiv - das, was gerne als "Navi-Wahn vs. Navi-Hassen" bezeichnet wird, zeigt Dir ja, dass ein gutteil der mitautoren sie, und zwar genau wie listen und kats, nur dann als 1. Wahl ansieht, wenn sie wirklich (wortwörtlich) tadellos sind.. und nochmal: hier wird nicht über die navi-technologie an sich entschieden, sondern nur über exakt diese eine (und ein löschen/nicht löschen ist auch keinerlei entscheidung, ob wir navis an sich haben wollen oder nicht) - also verknüpf die zwei fragen nicht, sondern gib antwort über die fachliche korrektheit dieser einen navi --W!B: 11:08, 2. Aug. 2008 (CEST)
Hallo, derselbe LA-Steller war auch hier aktiv:
  1. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Enz
  2. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Fränkische Saale
  3. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Itz
  4. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Liederbach
  5. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Main
  6. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Nidda
  7. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Rednitz
  8. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Regnitz
  9. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Roter Main
  10. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Tauber
  11. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Weißer Main
  12. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Wiesent
  13. Vorlage:Navigationsleiste Flusssystem Wupper
  14. Vorlage:Navigationsleiste Nebenflüsse der Mosel
  15. Vorlage:Navigationsleiste Nebenflüsse der Nahe
  16. Vorlage:Navigationsleiste Nebenflüsse der Saar
  17. Vorlage:Navigationsleiste Bodenseezufluss
na und, wir diskutieren hier nur diese eine leiste.. --W!B: 18:15, 2. Aug. 2008 (CEST)

Die Fundstelle für die 30-km-Auflistung: [2] Grüße, 91.9.241.103 11:31, 2. Aug. 2008 (CEST)

na gut, wir haben also gezählte 56 flüsse > 30 km - warum:
  • hält sich die navileiste nicht daran (sondern schwurbelt in der auswahl herum)
  • ist da ein listenartikel nicht viel besser (also mit länge, kennzahl, gewässersystem, durchflossene kantone)
und: immerhin hat da mal wer eine auswahl getroffen, aber ist das die anerkannte auswahl, oder einfach nur der (willkürliche) anfang der gesamtliste? --W!B: 18:15, 2. Aug. 2008 (CEST)
Es sind 58 Flüsse, habe die Leiste mit der Liste abgeglichen. Habe mal was nachgeschaut bei BAFU: So gibt es im Kanton Graubünden 819 Fließgewässer. Die Kategorie:Fluss im Kanton Graubünden kennt davon ganze 34. Unsere Kategorien sind also auch noch nicht das Gelbe vom Ei.91.9.189.138 19:57, 2. Aug. 2008 (CEST)

Diese Bitte richtet sich an die Administratoren. Wäre es nicht möglich auszuwerten, in welchem Verhältnis für eine gewisse Zeitspanne die Aufrufe für die Kategorie (http://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Fluss_in_der_Schweiz) und der hier zu Diskussion stehenden Navigationsleiste steht? Denn für mich wäre wichtig zu erkennen, wie diese zwei Hilfen genutzt werden. Wenn die Auswertung ergibt, dass die Navigationsleiste 10mal weniger aufgerufen wird als die Kategorie, dann bin ich gerne bereit, auf solche Navigationshilfen zu verzichten. Darum wäre hier eine Statistik über einen odere mehrere Monate sehr hilfreich. --Tschubby 15:11, 1. Aug. 2008 (CEST)

Wie soll das funktionieren? Es ist doch rein technisch nicht möglich zu ermitteln, ob die Leser die Navileiste beachten resp. sie nutzen, indem sie hin- und hernavigieren. Die Vorlagenseite wird fast niemand aufrufen, das ist klar. Außerdem wollen wir ja die Leser bevormunden und selbst wenn manche die Navileiste nutzen (eben weil sie auf bunte Navileiste grundsätzlich neugierig sind) sollen sie das nicht tun, da sie ja bei den Fluss-Navileisten nur sinnlos herumklicken. Der systematisch geordnete Bestand ist im Kategoriensystem aufrufbar.--Eigntlich 18:22, 2. Aug. 2008 (CEST)
Die Menschheit wird dir sicher später mal dankbar sein, dass du als grosser Held der Wikipedia uns vom sinnlosen herumgeklicke in den Navileisten befreit hast und gleichzeitig auch noch uns Unbelehrbaren entmündigen wolltest... --Tschubby 22:14, 2. Aug. 2008 (CEST)
Zum systematisch geordneten Bestand: die Kategorie:Fluss in der Schweiz enthält zunächst mal 24 Unterkategorien nach Kantonen. In diesen Unterkategorien befinden sich dann die Flussartikel, die teilweise in mehreren Unterkategorien vorkommen (größere Flüsse). Das wars schon. Über die größten Flüsse in der Schweiz weiß ich jetzt noch nichts. 91.9.219.114 21:53, 2. Aug. 2008 (CEST)
was passt Dir an Liste der Flüsse in der Schweiz nicht - ich hab übrigens Deine BAFU-quelle dort schon vermerkt, wir können die liste also auf die 58 (tschuldigung) längsten erweitern (der artikel ist eh quellenlos) ob eine Liste der Fliessgewässer Graubündens mit allen 819 einen sinn hätte, können wir ja wo anders diskutieren --W!B: 13:08, 3. Aug. 2008 (CEST)
Die Liste der Flüsse in der Schweiz enthält die Flüsse ab 50 km. Die Navigationsleiste enthält die ab 30 km. Mit beiden kann ich mich gut informieren. 91.9.207.241 17:36, 3. Aug. 2008 (CEST)

Die Diskussion, ob ein relevantes Gremium benötig wird, dass eine Navigationsleiste von 30 Flüssen zusammengestellt werden darf, zeigt, dass der Punkt 1 von Themenringe nicht verstanden wurde. Bei dem Punkt 1 geht es um Zusammenstellungen, bei denen jeder weiß, das sie letztlich auch nur aus der persönlichen Meinung der Gremiumsmitglieder entstanden sind. Etwa die Oscarverleihungen. Der Punkt 1 will nun darauf hinweisen, das ein für diese Frage relevantes Gremium nötig ist, wenn man sich auf den besten Film des Jahres 2007 berufen will. Um eine Leiste der 30 längsten Flüsse zusammenzustellen, reicht es völlig, wenn in der Leiste die richtigen 30 Flüsse stehen. Dazu bedarf es erst einmal keines relevanten Gremium. Das wäre erst dann erforderlich, wenn berechtigte Zweifel an der Zusammenstellung der 30 Flüsse bestehen würden. Also etwa dann, wenn die Länge des 30. und 31. Flusses stark umstritten wären. Um zu behaupten, das 2 * 2 = 4 ist, brauche ich mich nicht auf Einstein zu berufen. siehe dazu auch Wikipedia Diskussion:Themenring -- Anarabert 17:42, 4. Aug. 2008 (CEST)

Zu Frage der Anzahl der Elemente: Das muss im jeweiligen Fall ermittelt werde. Eine Aufstellung beispielsweise, von 100 Flüsse, wenn nur 20 Artikel existierten, würde sicherlich für den eigentlichen Zweck einer Navigationsleiste (navigieren), nicht so sinnvoll sein. -- Anarabert 10:26, 5. Aug. 2008 (CEST)

Da der Vorwurf, unerwünschter Themenring nicht haltbar ist (siehe dazu auch Wikipedia Diskussion:Themenring), plädiere ich für behalten -- Anarabert 10:26, 5. Aug. 2008 (CEST)

zumindest ist sie mal fachlich korrekt, ich würde sie noch weiterhin auf die 9 hydrographischen hauptgebiete stutzten (das einzige, das eine echte abgeschlossene gruppe ist), weil ob 30 in der leiste und 50 in der liste ist imho augenauswischerei (es reicht, die liste in der leiste zu verlinken), und den beleg in der leiste anzugeben, ist auch unnötig: da reicht die diskseite.. --W!B: 01:42, 6. Aug. 2008 (CEST)
Genau das ist der Punkt, die Leiste muss fachlich korrekt sein und wenn sie dies ist, dann spielt es keine Rolle ob die Grenze bei 30 km, 20 km oder 10 km gelegt wird. Das würde erst dann wieder eine Rolle spielen, wenn die Anzahl der Elemente so groß wäre, dass ein sinnvolles Navigieren nicht mehr möglich sein würde. -- Anarabert 13:21, 7. Aug. 2008 (CEST)
Was natürlich auf keinen Fall sein kann ist eine Leiste mit den Schweizer Flüssen über 30 km und dann dort zu lesen ist: Glenner 28 km, Landwasser 24 km, Plessur 25 km Seez 21 km. Hier sehe ich noch Handlungsbedarf -- Anarabert 15:19, 7. Aug. 2008 (CEST)
Diese Ungeheuerlichkeit wurde von mir soeben behoben ;-) Eigentlich ist das ja nicht das Problem der Navileiste sondern der dazugehörigen Texte. Die sollten meiner Meinung nach eh noch bei vielen Flüssen überarbeitet und mit Infoboxen ergänzt werden. --Tschubby 21:26, 7. Aug. 2008 (CEST)

Was soll denn der Zoff ? Ist doch offensichtlich:

  1. Das es eine Kategorie gibt ist kein Löschgrund für eine Navi. Das wurde schon X-Mal mit dem gleichen Ergebnis festgestellt, auch bei Vollständigkeit, da ein direkter Navigationsbedarf vorhanden ist.
  2. Diese Liste ist nicht Subjektiv, da die Auswahl ein neutrales Kriterium (länger als 30 km) hat. WP:TR Fall 1 ist nicht gegeben.
  3. Sie ist vollständig (alle Flüsse > 30km sind drauf) : Kein Fall von WP:TR Punkt 2. Darin unterscheidet sie sich von den Navis der Flusssysteme und Nebenflüsse.
  4. Sie enthält Elemente gleicher Klasse. Kein Fall von WP:TR Punkt 3
  5. Das alle Elemente Artikel haben ist keine Beschränkung (!) im Sinne von WP:TR Punkt 4, sondern im Gegenteil der erstrebenswerte Idealfall.
  6. Eine andere, Subjektivität gibt es nicht, denn die 30 km sind vom Bundesamt für Wasser und Geologie der Schweiz ausgewählt.

Fazit: Kein TR, die übrigen Löschbegründungen stimmen in der Sache nicht oder nicht mehr. Der Rest sind persönliche Angriffe oder nicht zu berücksichtigende Pauschalaussagen. Daher: Navileiste behalten Cäsium137 (D.) 20:45, 15. Aug. 2008 (CEST)

Themenring ist widerlegt, umfassende Erfassung nach neutralem Kriterium. Inhaltliche Fragen 

(z.B. "welche Länge ist die beste") bitte auf der Disk. zur Leiste klären.--Kriddl Laberecke 08:26, 16. Aug. 2008 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Pekinger Bahnhöfe (gelöscht)

Das sind nicht alle Bahnhöfe Pekings. --Reiner Stoppok 17:12, 29. Jul. 2008 (CEST)

Sind es denn wenigstens Fernbahnhöfe? Ich tipp mal davon dürfte Peking trotz 8 Millionen Einwohner (oder mehr) nicht allzuviele haben, zumindest soviele, dass sie noch gut in eine Navi passen, klappt ja in Berlin auch, siehe hier. -- Platte U.N.V.E.U. 18:10, 29. Jul. 2008 (CEST)
Frag doch mal beim Portal:Bahn an, vielleicht bringt das ja mehr als als bei den chinesischen Bahnhöfen. --Reiner Stoppok 18:35, 29. Jul. 2008 (CEST)

Prinzipiell eine Liste gleicher Objekte, die man vervollständigen kann. Daher m. E. kein aussichtsloser Fall von WP:TR. Hier geht ausbauen vor löschen. --> behalten Cäsium137 (D.) 20:06, 15. Aug. 2008 (CEST)

Solang sich keiner zum Ausbau findet, geht löschen vor. Zudem hab ich keinen blassen Schimmer, wieviele Bahnhöfe so eine 8-Millionen-Metropole eigentlich hat. Zur Info: Selbst Berlin hat schon über 100, und die packt keiner in eine Navileiste (wehe wenn). -- Platte U.N.V.E.U. 20:16, 15. Aug. 2008 (CEST)

Mit einem sinnvollen, neutralen Kriterium (z.B. "mit Fernverkehr") kann so eine Liste für Peking (und auch für Berlin) begrenzt werden. Wenn kein Ausbau in sicht ist, dann kann sie meinetwegen weg.
@Reiner Stoppok: Frage nebenbei: Warum hast du die angelegt, wenn du sie nicht haben willst ? Cäsium137 (D.) 21:50, 15. Aug. 2008 (CEST)

Gelöscht. --Zinnmann d 04:44, 16. Aug. 2008 (CEST)

Vorlage:Navigationsleiste Bauwerk in Memmingen (gelöscht)

subjektive Auswahl von Bauwerken -- 91.32.250.240 20:51, 29. Jul. 2008 (CEST)

Subjektiv ist hier nur Deine Meinung, alle Bauwerke in Memmingen, welche einen eigenen Wiki-Artikel haben wurden hier erfasst. Lediglich die Türme und Tore, welche eine eigene Navileiste besitzen sind nicht aufgeführt. Trollantrag einer IP, Dankeschön! --Grüße aus Memmingen 20:53, 29. Jul. 2008 (CEST)

aber irgendwas stimmt nicht mit der Vorlage, wenn ich im FF die Schrift ein wenig vergrossers sieht die Vorlage echt K***e aus. mfg --Lofor 22:06, 29. Jul. 2008 (CEST)

Darüber kann man ja streiten, bei meinem Opera funktioniert´s einwandfrei. Hier gehts ja aber um die Löschung wegen dem Inhalt, nicht um das Aussehen...--Grüße aus Memmingen 22:18, 29. Jul. 2008 (CEST)

Das ist kein Trollantrag, die Navileiste stellt einen unerwünschten Themenring dar. 83.76.169.247 22:58, 29. Jul. 2008 (CEST)

Dem muss ich zustimmen. Als Themenring leider zu löschen und Kategorie bevorzugen. Christian Bier (Disk.) (+/-) 01:23, 30. Jul. 2008 (CEST)
Eine Kategorie würde auch nichts nützen, da eine unvollständige Kategorie auch ein Themenring ist und somit selbstverständlich auch gelöscht gehört (siehe dazu meinen Beitrag unter Vorlage:Navigationsleiste Flüsse der Schweiz; 2 Abschnitte höher) -- Anarabert 23:08, 30. Jul. 2008 (CEST)
Die Berufung auf Themenring ist z.Z. insofern problematisch, da Wikipedia:Themenring mit einen Bearbeitungsbaustein belegt ist. Ich bitte dies zu berücksichtigen. -- Anarabert 14:59, 31. Jul. 2008 (CEST)
Der Baustein wurde zwischen deinen beiden Edits auf dieser Seite hier von dir eingefügt und ist inzwischen wieder gelöscht. Also bitte ... -- Ehrhardt 14:30, 2. Aug. 2008 (CEST)

Sorry, das ist eindeutig ein Themenring. Löschen -- Ehrhardt 14:30, 2. Aug. 2008 (CEST)

Klassischer Themenring: 

Dinge die unter die Definition fallen und einen Artikel in der WP haben. sугсго 12:06, 15. Aug. 2008 (CEST)

Vorlage:Zeitleiste Präsidenten und Minister des 20. Jahrhunderts (erl., gelöscht)

subjektive Auswahl von Ländern mit zweifelhaftem Mehrwert, an keiner Stelle eingebunden -- 91.32.250.240 20:54, 29. Jul. 2008 (CEST)

Und die Links führen ins Nirvana. Ansonsten: Hä? Löschen -- NCC1291 21:55, 29. Jul. 2008 (CEST)
Themenring. Löschen. --Matthiasb 23:47, 29. Jul. 2008 (CEST)
Ist viel zu unübersichtlich und der Sinn erschließt sich mir nicht. löschen-- Der Hausgeist Diskussion 23:49, 29. Jul. 2008 (CEST)
Die Berufung auf Themenring ist z.Z. insofern problematisch, da Wikipedia:Themenring mit einen Bearbeitungsbaustein belegt ist. Ich bitte dies zu berücksichtigen. -- Anarabert 14:51, 31. Jul. 2008 (CEST)
Den du gerade reingesetzt hast. --Polarlys 16:18, 31. Jul. 2008 (CEST)
Keine Ahnung, wozu jemand das Teil gebastelt hat, ein sinnvoller Einsatz scheint mir nicht möglich.
Gelöscht. -- Perrak 14:55, 12. Aug. 2008 (CEST)

Listen

Liste von Breakdance-Crews (bleibt)

WP:LIST gibt recht genauen Aufschluss darüber, was Listen sein könne und was nicht. Im Zusammenhang dieses Löschantrags die wesentliche Grundlage: "Listen sind Artikel, die dazu dienen, andere Wikipedia-Artikel besser auffindbar zu machen ..." (1. Satz im Intro, wird nochmals später wiederholt), sie sind also im weiteren Sinne Navigationsfeatures. Genau das kann diese Liste nicht leisten, weil sie (so gut wie) keine Artikel verlinkt. Und IMHO verzeichnet sie auch keine denkbaren Artikel, weil die RK zu lebenden Personen von möglichen kurzfristigen Hypes um Break-Crews nicht betroffen sind. Es gab vor knapp einem Jahr bereits einen LA auf diese Liste (am 31. August 2007), aber mit anderer Begründung, siehe hier. Dort wurde zwar nebenbei auch über die Berechtigung der Liste diskutiert, aber die Entscheidung bezog sich nicht darauf oder auf die Richtlinien durch WP:LIST. So: nur Linkcontainer (s. ganz unten in der Liste). Gruß --Rax post 01:12, 29. Jul. 2008 (CEST)

Auf die Gefahr, mich zu wiederholen, ich zähle fünf Links. Das ist keine Liste und gehört endlich gelöscht. --DasBee 10:26, 29. Jul. 2008 (CEST)

Entweder die kriegen alle bei nachgewiesener Relevanz einen Artikel oder die Liste sollte gelöscht werden. --81.62.51.105 15:07, 29. Jul. 2008 (CEST)

nun der LA geht von der Annahme aus, dass Breakdance-Gruppen prinzipiell irrelevant seien, auch im Falle sie einen der internationalen Wettbewerbe gewonnen haben. Dem scheint mir eine etwas einseitige Definition von Kultur zugrunde zu liegen. Exakt das war auch Gegenstand der letzten Löschdiskussion (wenn auch der Antrag anders begründet war, die dort vorgetragenen Probleme wurden behoben), insofern allenfalls ein Fall für LP. Auf die Gefahr mich zu wiederholen: die vorgetragenen Gründe überzeugen mich nicht, daher behalten. -- Toolittle 21:59, 29. Jul. 2008 (CEST)

Nein, der LA geht davon aus, dass der Gewinn eines "internationalen Breakdance-Battles" nicht automatisch die Relevanz der jeweiligen Gruppe bedeutet. Dieses an den Sport angelehnte Relevanzkriterium will mir auch nicht so recht einleuchten. Entsprechend fragwürdig scheint mir die Liste. Es ist schon verdächtig, wenn nach meheren Jahren Wikipedia erst so wenig der vermeintlich relevanten Lemmata dieser Liste einen eigenen Artikel haben.---<(kmk)>- 03:42, 30. Jul. 2008 (CEST)
Woher mag die Vorstellung kommen, bei den Siegen in internationalen Wettbewerben handele es sich um "kurzfristige Hypes"? Alle möglichen Grand-Prix-Gewinner in der Musik gelten ja jedenfalls auch als relevent, die gedachte Anlehnung an den Sport ist schon Teil der potentiellen Fehleinschätzung des Themas. Und die Nichtexistenz von Artikeln nach mehreren Jahren hat rein gar nichts zu sagen. Die Wikipedia ist noch sehr weit von einer auch nur annähernden Vollständigkeit entfernt. (Allein meine private To-Do-Liste ist inzwischen so lang, dass ich es wohl nie schaffen werde, sie abzuarbeiten). Ich persönlich hätte auch wenig Neigung, Artikel zu Themen zu schreiben, bei denen man sich dann mit Relevanzhütern rumärgern muss, die zwar bestimmte Meinungen, aber nur unbestimmte Kenntnisse haben. Im Übrigen zeigt der Verlauf der Diskussion, dass das Ganze doch auf einen Wiederholungsantrag hinausläuft, das wurde alles schon mal diskutiert. -- Toolittle 22:13, 31. Jul. 2008 (CEST)
mh - nee, darum geht's (mir zumindest) eigentlich nicht. Die Entscheidung beim letzten LA wurde begründet mit: "* Geforderte Einleitung/Kriterien wurden ergänzt * Auch wenn diese Kriterien nicht für Artikel nach WP-RK genügen, so spricht doch nichts gegen die Nennung der Namen -- Harro von Wuff (A) 00:53, 7. Sep. 2007 (CEST)" - das (wie Antrag und Diskussion damals auch) hat IMHO wenig bis nichts mit meinem Antrag jetzt zu tun (auch wenn Elemente davon damals andiskutiert wurden, das habe ich ja nicht verschwiegen). Dieser LA geht von der Annahme aus, dass das keine Liste ist. Und was die Parallele zum Sport angeht - schau dir mal die Videos an, die BOTY anbietet - das ist Leistungssport. Ein Problem der Liste ist sicher, dass es normalerweise keine (sic) Informationen zu den Battle-Crews verfügbar gibt (auch kaum mal zu den BOTY-Siegern, deswegen haben selbst die kaum Artikel); ein weiteres Problem ist (IMHO), dass es keine (pöses Wort -->) Relevanzkriterien zu den Breakern gibt. Es gibt die Artikel nicht, weil es einfach nichts zu sagen gibt; und die Liste kann in dieser Form maximal als persönliches Arbeitsmaterial taugen, nicht als Teil der Enzyklopädie (allerdings hält sie (s.a. Diskussionsseite) sehr brauchbare Kriterien für die Relevanzmessung bereit - aber das willst du ja eigentlich auch nicht, oder?). --Rax post 01:00, 2. Aug. 2008 (CEST)
Entschuldigung, aber nur weil es für dich wie Hochleistungssport aussieht, ist es noch lange kein Sport, Breaking bzw. B-Boying oder Breakdance, wie es Leute nennen, die nicht viel damit zu tun haben, ist immer noch eine Tanzform, die sich aber auch sehr von "normalem" Tanz unterscheidet. Nichtsdestoweniger ist beim Breaken das Tanzen zur Musik wichtiger als die Akrobatik. Es geht nicht darum, wer die meisten Umdrehungen oder höchsten Sprünge schafft. Es geht darum, zur Musik zu tanzen, dabei kreativ zu sein, sich von den anderen Tänzern abzuheben, indem man nicht wie beim Turnen DIE Norm erfüllt, sondern im besten Fall seinen unverwechselbaren Stil hat. Die immer anspruchsvollere Akrobatik soll natürlich auch dazu beitragen, aus der Masse der durchschnittlichen Tänzer herauszustechen. Dennoch wird NIE der beste Akrobat gegen den besten Tänzer in einem richtigen Battle im Breaking gewinnen.
In der Breaking-Szene gibt es halt eigene Regeln und Richtlinien, die die meisten Leute eh nie verstehen werden.
Desweiteren arbeite ich zurzeit an 12 Artikeln. Ich könnte es theorethisch schaffen, zu jeder Crew in der Liste einen Artikel zu schreiben, nur ist es sehr schwer und ich habe kaum Zeit, deshalb werde ich in den nächsten Wochen mit Glück meine 12 Artikel fertig schaffen. Und leider bzw. zum Glück tanzen richtige B-Boys lieber als Artikel auf Wikipedia zu schreiben. Also stehe ich so ziemlich alleine da.
Ich könnte ja die Kriterien weiter eingrenzen, dann wird alles eher schaffbar sein, abzuarbeiten.
Und ich muss mich ja noch bei dir bedanken, dass der Top 9-Artikel gelöscht wurde. Top 9 ist weltweit bestimmt mehr Leuten ein Begriff als eine Menge Personen oder Gruppen, die in der Wikipedia stehen, dir vieleicht nicht. Aber das ist eine andere Geschichte und betrifft diese Diskussion höchstens indirekt. [3] [4] [5] Und ja ich bin genervt, aber trotzdem noch viel Spass... --Dyna 17:11, 3. Aug. 2008 (CEST)

Was ist nun? Soll ich die Kriterien (erstmal) weiter einschränken, dass nur die relevantesten Gruppen übrig bleiben und die anderen, über die ich im Moment schreibe? Wenn es dann irgendwann zu all diesen Crews Artikel gibt und jemand gerne schreiben möchte, kann man ja die Kriterien wieder erweitern. Es wäre vielleicht besser gewesen, auf die Diskussionsseite oder mir zu schreiben, bevor diesen LA zu stellen. Ich habe schon eine Menge Gedanken, wie man die Kriterien verbessern kann. Denn wie gesagt, ist Breaken kein Sport, aber für die Szene sind die Battles das wichtigste Element (so ähnlich wie Sportwettbewerbe für den Sport), die Siege bestimmter Crews beeinflussen die Entwicklung der Szene am meisten und nicht Auftritte in Fernseh-Shows oder Musikvideos. Und letztendlich werden die Crews für diese Auftritte erst ausgewählt, weil sie so erfolgreich sind. Aber durch diese Auftritte sind sie natürlich eher im Mainstream bekannt.

Ich kopiere einfach mal die aktuelle Liste und entferne dann die, wie ich denke, weniger relevanten Crews, dass wirklich nur die Pioniere und die erfolgreichsten Crews mit weltweiter Bekanntheit und regelmäßigen überregionalen/internationalen Auftritten übrig bleiben. Über die Crews mit Redlinks schreibe ich Artikel.

Die verschärften Relevanzkriterien werde ich dann in einigen Tagen ausformulieren und wenn Leute unzufrieden oder nicht einverstanden sind, gibt es ja die Diskussionsseite. Zu den Kriterien habe ich mir schonmal gedacht: Dass Pioniere und Gewinner der international bedeutendsten Battles aufgenommen werden. Mitwirkung an Spiel-und Fernsehfilmen/Dokumentationen, Serien und Produktion eigener Musicals, Theaterstücke, die überregional/international Beachtung finden, oder eigener kommerzieller Musikalben könnten auch Kriterien sein, nur machen das meistens auch (nur) die Pioniere oder die international erfolgreichen Crews, z.B. Rock Steady Crew, Flying Steps, Wanted, Expression, Black Noise, Last for One...

Crews, die einen wichtigen Battle gewinnen, tanzen schon lange zusammen und werden danach höchstwahrcheinlich auch noch lange weiter zusammentanzen, andernfalls sind es Allstar-Teams und die sind schon laut den jetzigen Kriterien von der Liste ausgeschlossen und in der Realität auch von den meisten wichtigen Battles, z.B. vom BOTY.

Also überlegts euch! Gruß --Dyna 04:31, 5. Aug. 2008 (CEST) PS: ich bin für behalten

Ehrlich gesagt erscheint mir diese Liste brauchbar für Leute, die sich mit Breakdance befassen. Kriterien für eine aufnahme werden genannt, wir haben sogar einen Freiwilligen, der Artikel verfassen will, weshalb das Argument, dass doch glatt noch rote Links auf der Liste zu finden sind wirklich nicht greift, wenn es denn eines wäre.--Kriddl Disk... 06:01, 5. Aug. 2008 (CEST)


Begründung: Also ich hab mir das nochmal ganz genau durchgelesen und komme dabei trotzdem immer wieder auf die alte LD zurück. Da ich zufällig auch noch einen Gutteil WP:LIST in der jetzigen Form verzapft habe, übernehme ich das erneut, weil m.E. ein grundlegende Fehlannahme vorliegt. Unter Sinn und Zweck von Listen steht in erster Linie etwas von Überblick und Beispiel. Exakt das wird hier erfüllt. Listen sollten als Ergänzung zu einem Thema angelegt werden und nicht, um WP-Links zusammenzufassen. Weiterführende Info verlinken bzw. andere Artikel auffindbar machen ist zwar auch genannt, aber das ist abhängig davon, was die WP zu bieten hat. Für die Liste gibt es erfreulicherweise klare Kriterien, die aus Sicht "Breakdance" aussagekräftig sind, deshalb müssen sie nicht mit den WP-RK übereinstimmen. Insbesondere besteht da Freiheit, wenn es gar keine RK gibt. Und wenn es in der WP an RK und verlinkbaren Artikeln mangelt, dann - ich wiederhole mich - spricht nichts gegen eine (reine) Nennung der Namen.
Und selbst wenn es zu viele unverlinkte Namen wären, wäre der Löschantrag ohnehin das falsche Mittel. Es gibt blaue Links und Breakdance-Crew-Beispiel im Hauptartikel sind unbedingt wünschenswert. Man könnte also über Kriterien für eine gezieltere Auswahl reden und bei entsprechend reduziertem Umfang über die Überführung in den Artikel Breakdance. Das ist aber erst einmal eine Frage der Überarbeitung. Eine Komplettlöschung wäre zum jetzigen Zeitpunkt verkehrt. -- Harro von Wuff 14:16, 5. Aug. 2008 (CEST)

Liste physikalischer Effekte (gelöscht)

Zur Begründung siehe die leidliche Einigkeit bei Diskussion:Liste physikalischer Effekte#WP:KTF. -- Ben-Oni 10:28, 29. Jul. 2008 (CEST)

Löschen. Auch wenn diese Diskussion mit der (von mir als Trollerei empfundenen) Aussage anfing, der Treibhauseffekt sei kein physikalischer Effekt (s. Diskussion:Treibhauseffekt#Ist Treibhauseffekt unter Physikern anerkannt?). Weder die Eigenschaft "physikalisch" noch der Begriff "Effekt" haben eine scharfe Abgrenzung. --Simon-Martin 10:45, 29. Jul. 2008 (CEST)
Behalten. Die Liste ist deutlich übersichtlicher als eine Kategorie. -- A. Monk 11:33, 29. Jul. 2008 (CEST)

Was ich in der Diskussion zum Listenartikel schrieb: Ich halte Listen-Artikel wie diesen hier für höchst überflüssig. Es gibt kein eindeutiges, allgemein anerkanntes Kriterium dafür, was Physik denn genau ist. Ohne eindeutige Definition läuft die Liste aber Gefahr, auf die eine oder andere Weise in Richtung POV und/oder Theoriefindung abzudriften. Daher löschen.---<(kmk)>- 16:01, 29. Jul. 2008 (CEST)

Behalten, solche Übersichten sind nützlich. Der Begriff Physik ist im übrigen deutlich genug. Claus Ableiter 22:18, 29. Jul. 2008 (CEST)

Effekt ist in der Physik kein festgelegter Begriff, sondern eine überwiegend historisch begründete Namensgebung für einzelne physikalische Zusammenhänge. Letztlich könnte man jeden Wirkmechanismus in der Physik als Effekt bezeichnen. Insofern stellt dies eine Auswahl der Physik nach einem Namensbestandteil ohne jede inhaltliche Systematik dar, die naturgemäß nur ausufern kann (Lawineneffekt). Löschen. -- Ukko 23:06, 29. Jul. 2008 (CEST)

das ist sowieso eine Liste der physikalischen Phänomene, die „Effekt“ im Namen tragen, inwiefern ist Gravitation, Teilchenstrahlung und Feststoff kein "physikalischer Effekt"? bitte artikel Physikalischer Effekt schreiben (jetzt redir auf die liste), durch den Löschantrag bringen und dann die liste auslagern.. so etwas wird immer über die volltext-suche erschlossen (Liste der physikalischen Gesetze, Kategorie:Physikalische Theorie, hatten wir doch alles schon mal im angebot.. --W!B: 17:36, 30. Jul. 2008 (CEST)

Ist mir im Grunde egal. Aber nicht auf die Idee kommen eine Kat anzulegen. Da ist die Liste das deutlich kleinere Übel. Und die Löschbegründung für die Liste träfe auf die kat schon dreimal zu. -- chemiewikibm cwbm 23:15, 4. Aug. 2008 (CEST)

Gelöscht: Siehe W!B: „Physikalischer Effekt“ ist nicht definiert. Code·is·poetry 14:21, 5. Aug. 2008 (CEST)

Liste chinesischer Eisenbahnstrecken (bleibt)

Der Artikel unterschreitet eindeutig das Wikipedia-Niveau für Bahn-Artikel. Dies habe ich leider erst jetzt bemerkt. --Reiner Stoppok 17:26, 29. Jul. 2008 (CEST)

Ach bitte... PDD 18:03, 29. Jul. 2008 (CEST)
LA entfernt, kein gültiger Löschgrund erkennbar; Unmut des Erstellers zählt nicht. PDD 18:03, 29. Jul. 2008 (CEST)

Die meisten Streckennamen (z.B. die ""Da-Zheng-Linie") tauchen allerdings nur bei Wikipedia auf. Nach den hier geltenden Maßstäben wäre das Theoriefindung. --Reiner Stoppok 19:50, 29. Jul. 2008 (CEST) PS: Schaffe ich hiermit endlich den WP:VM-Hattrick?

Übersichten über Verkehrs-Infrastrukturen sind nützlich, ob deutsche Autobahnen oder chinesische Eisenbahnstrecken. Das gilt für Individualreisende, Investoren oder einfach nur Wirtschaftsgeographen oder Eisenbahnfans. Wenn Eisenbahnfreunde fremde Länder beschreiben, kann es schon mal passieren dass Liniennamen Erstübersetzungen sind. Das hat mit "Theoriefindung" gar nichts zu tun. Was sollen denn solche destruktiven Löschanträge?. Gruß Claus Ableiter 22:24, 29. Jul. 2008 (CEST)

Während dieser Löschprüfung sind mir mehrere grundsätzliche Mängel an meinen chinesischen Bahnartikeln bewusst geworden. Warum soll man die also nicht auch gleich mit weglöschen? Das wäre ein Abwasch. --Reiner Stoppok 22:29, 29. Jul. 2008 (CEST) PS: Schnellarchivierung

Was Reiner sagen wollte war: „Die meisten (deutschen) Namen der Strecken sind frei erfunden. Das Portal:Bahn bei Wikipedia hat das nur noch nicht bemerkt. Mein (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/29._Juli_2008#Liste_chinesischer_Eisenbahnstrecken_.28LAE.29 Löschantrag) wurde abgelehnt. Wie wird in solchen Fällen verfahren?“ (Benutzer:Reiner Stoppok 20:58, 29. Jul. 2008 (CEST)) – Upps Verzeihung, Unterschrift vergessen (bei solchen genial-erratischen Taktiken schon fast wieder verständlich ;)) --Henriette 03:13, 30. Jul. 2008 (CEST)

Du hast mich auf Anhieb verstanden! Wir müssen leider alle erst noch auf die wissenschaftlichen Quellen warten, in denen das auf deutsch drinsteht. --Reiner Stoppok 12:19, 30. Jul. 2008 (CEST) PS: Dafür ist hier der Zug gerade schon abgefahren.
müssen wir nicht, Du selbst hast ja schon bewiesen, dass es anders herum auch geht: Wikipedia Diskussion:Keine Theoriefindung#Wortetablierung in bezug auf Wikipedia:Kurier#Ritterschlag für Portal:Unicode - die alten ansichten über übersetzung und TF sind schon überholt, nur sind die tatsachen noch nicht in die richtlinien durchgesickert: ich denke es reicht, Du kannst uns eine zulässige Quelle nennen, die Deine arbeit im nachhinein legitimieren wird, und der sache ist genüge getan: wie stehts mit connections zum auswärtigen amt der BRD? oder der VR? oder ein ch-fachlexikon? ;) allfällig also bitte endlich WP:TF anpassen: Fremdsprache Ausdrücke, für die es noch keinerlei Entsprechung im Deutschen gibt, in Übersetzung als Lemma zu nehmen, ist keine Begriffsetablierung im Sinne der WP, wenn sie nachträglich von einer zuverlässigen Quelle anerkannt werden (und die liste bis dahin vielleicht auswärts zwischenlagern) --W!B: 12:56, 31. Jul. 2008 (CEST)

Solange es zu dem Thema keinen guten Hauptartikel gibt sollte sowas erhalten bleiben. Wie sonst kann man genug Infos sammeln, um einen Hauptartikel zum Thema Eisenbahn in China zu schreiben ? Cäsium137 (D.) 22:51, 15. Aug. 2008 (CEST)

Artikel

Entstehungsrechnung (bleibt)

Kein Artikel, sich selbst widersprechende Tabelle, Beleg (Weblink) widerspricht Artikel, QS (2005) erfolglos, unverständlich -- 92.116.87.146 00:15, 29. Jul. 2008 (CEST)

So unverständlich. Ich würde einen Redirect auf Volkswirtschaftliche_Gesamtrechnung vorschlagen; die Artikeleinleitung würde die Rechnung dort sinnvoll und allgmeinverständlich ergänzen. 7 Tage für Prüfung und Reparatur durch einen Sachverständigen. -- Ukko 15:30, 29. Jul. 2008 (CEST)

Die Tabelle ist soweit richtig. Siehe dazu auch: Elementare Markoökonomie (Kap. 2 S. 30) von Konrad A. Hillebrand ISBN: 3-486-25792-7. Dort ist eine Tabelle mit den gleichen Einträgen. Als einziges wäre zu ergänzen, dass sich das Volkseinkommen noch in Arbeitnehmerentgelt und Unternehmens- und Vermögenseinkommen aufteilt. (nicht signierter Beitrag von 87.181.210.38 (Diskussion) )

Gut zu wissen, dass es dafür Quellen gibt. Aber wie ist die Tabelle in Einklang zu bringen mit der Kurzformel darunter und dem entsprechenden Absatz von Volkswirtschaftliche_Gesamtrechnung? -- Ukko 22:01, 29. Jul. 2008 (CEST)
In der VGR wird lediglich bis zum BIP gerechnet und dort dafür detaillierter. Der Ziel der Entstehungrechnung ist aber nicht nur das BIP sondern das Volkseinkommen. Die Tabelle beim Artikel der VGR ist stark verkürzt und gibt nur die Produktion wieder. Dies wäre richtig für eine Volkswirtschaft ohne Außenhandel. Die Vorleistungen wurden weggelassen da man alle Sektoren betrachtet. Die Vorleistungen beziehen sich auf die einzelnen Sektoren der inländischen Volkswirtschaft. (der obere ohne Beitrag ohne Anmeldung kam auch von mir)--TitusJonas 21:37, 30. Jul. 2008 (CEST)
Magst Du das an den passenden Stellen im Artikel ergänzen/abgleichen und die scheinbaren Widersprüche auflosen? Das könnte dem Artikel sehr helfen. -- Ukko 16:12, 31. Jul. 2008 (CEST)
Nicht löschen. Der Artikel ist viel zu knapp gefasst, um ohne größeres Vorwissen verständlich zu sein. Das ist aber auch der einzige wirkliche Kritikpunkt. Also: Keine Anträge stellen sondern am Artikel arbeiten. --JazzmanPostStudent? 14:48, 3. Aug. 2008 (CEST)
Ist relevant und nicht so schlecht, dass eine Löschung sinnvoll wäre. QS-WirtschaftKarsten11 13:23, 5. Aug. 2008 (CEST)

Räuber Kneissl (Film) (bleibt) (jetzt Räuber Kneißl)

Teil der Medienkampagne für einen Film, der in einem Monat in die Kinos kommt. Der Artikel nennt keine herausragende Merkmale, oder eine von einer breiten Rezeption in den Medien die einen WP-Artikel vor der Premiere rechtfertigen könnten. Vorschlag an den Autor: Einen Monat im Benutzernamensraum parken.---<(kmk)>- 01:15, 29. Jul. 2008 (CEST)

  • Behalten: Feierte bereits im vorigen Monat erfolgreich Premiere beim Münchner Filmfest. Festivalbeiträge finden hier üblicherweise unabhängig vom Kinostart Aufnahme. -- 91.32.209.144 01:27, 29. Jul. 2008 (CEST)
Den Argumenten der IP ist nichts weiter hinzu zu fügen. Artikel bleibt. Im übrigen ist dieser  
Quatsch, Artikel zu löschen, nur weil der Film erst einen Monat später kommt absurd und albern. 
Reine Paragraphenreiterei (zudem es keinen solchen Paragraphen gibt. Ein fertiger Film ist kein
Glaskugelartikel). Marcus Cyron 05:29, 29. Jul. 2008 (CEST)

Wenn man schon die eigene Adminentscheidung mit abfälligen Kommentaren ergänzt, ist es empfehlenswert, den LA auf den man sich bezieht, sinnentnehmend zu lesen. Das begründende Stichwort lautete nicht etwa Glaskugel, sondern Medienkampagne. Ebenso wurde nicht die Löschung, sondern ausdrücklich ein Zwischenparken im Benutzernamensraum vorgeschlagen. Im übrigen wurde die Tatsache, dass der Film seine Premiere bereits auf einem Festival hatte, erst nach dem LA ergänzt. Einen Grund hier nach der (korrekten) Entscheidung nachzutreten, sehe ich nicht.---<(kmk)>- 16:14, 29. Jul. 2008 (CEST)

Helios München (bleibt)

Fünftklassiger Fußballverein ohne besondere Merkmale. Sollte die Kreisliga Südbayern im Jahr 1924 tatsächlich die höchste Spielklasse gewesen sein, bleibt es doch eine Kreisliga.---<(kmk)>- 01:41, 29. Jul. 2008 (CEST)

Dem muss ich zustimmen. Ist auf der Positivliste und damit relevant. behalten Christian Bier (Disk.) (+/-) 03:30, 29. Jul. 2008 (CEST)
Wir haben in diesem Bereich nunmal die Positivliste, darum ist das hier wirklich leicht zu beantworten. Bleibt.
Marcus Cyron 05:04, 29. Jul. 2008 (CEST)

Also wie üblich: Relevanz nicht objektiv und in Relation zu anderen Bereichen feststellbar, aber in einer interessenbestimmten Liste enthalten... --Eingangskontrolle 08:27, 29. Jul. 2008 (CEST)

Denk doch einfach erstmal nach, bevor du so einen Quatsch von dir gibdt. Marcus Cyron 14:20, 29. Jul. 2008 (CEST)

Sicher objektiv: in den 20er-Jahre erstklassig --WolfgangS 08:29, 29. Jul. 2008 (CEST)

Da habe ich wohl etwas wesentliches verpasst: Seit wann und auf welcher Grundlage gibt es solche Listen, die zudem noch anders als die RK ohne jede Einschränkung mit einer normativen Verbindlichkeit gelten, die einen sofortigen Abbruch der Löschdiskussion zur Folge hat? Ihr habt sicher einen Link zu einem entsprechenden Meinungsbild, um mir auf die Sprünge zu helfen. Zur Sache selbst: Gibt es tatsächlich einen Konsens, dass die Relevanz drittklassiger deutscher Fußballvereine bis beliebig weit in die Vergangenheit unstrittig ist? Auch hierzu würde ich mich gerne durch eine entsprechende Diskussion überzeugen lassen. Zu Wikipedia:Positivlisten ist die Diskussuion leer und bei der Fußballvereinsliste werden nur Details diskutiert.---<(kmk)>- 01:20, 30. Jul. 2008 (CEST)

Darf ich die RK zitieren:
Sportvereine sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch

  • in Mannschaftssportarten teilgenommen haben
    • an Profiligen oder Semiprofiligen (z.B. Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) oder an der Hauptrunde des nationalen Pokals einer Sportart mit einer solchen Liga
    • in reinen Amateursportarten, die vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannt sind, an der höchsten nationalen Liga bzw. bei fehlender nationaler Liga am Halbfinale der Meisterschaft des nationalen Pokals.
      --WolfgangS 05:05, 30. Jul. 2008 (CEST)
Und welches dieser Kriterien trifft auf Helios München zu? Hinweis: 1930 war der Fußball in D noch so amateurhaft, dass eine Prämie von mehr als fünf Reichsmark mit lebenslanger Sperre sanktioniert wurde (Siehe Schalke04). Nach dem zweiten Weltkrieg stieg der Verein maximal in die bayrische Amateurliga auf. Der erste Punkt fällt also aus. Dass die Kreisliga Südbayern zu Zeiten von Helios München die höchste Liga gewesen sei, wird zwar im Artikel behauptet, ist aber sowohl falsch als auch irreführend. Falsch ist es, weil ab 1923 die Bezirksliga Bayern die höchste Liga war (siehe zum Beispiel den engllischen WP-Artikel zur Bezirksliga Bayern). Helios stieg aber laut Artikel erst 1924 in die Kreisliga auf. Irreführend ist es, weil die Meisterschaft damals nicht direkt in den Liga-Spielen ermittelt wurde, sondern in Turnieren. In der Bezirkzliga wurde lediglich um das Recht gespielt, am Turnier für die Süddeutsche Meisterschaft teilnehmen zu dürfen. Die Mannschaften, die einen vorderen Platz in diesem Turnier erreichten, durften am Turnier um die Deutsche Meisterschaft teilnehmen. Damit war die Kreisliga Südbayern drei Ebenen unterhalb derjenigen angesiedelt auf der Meisterschaft ermittelt wurde. Eine Erfüllung des zweiten RK-Punktes ist damit ebenfalls verfehlt. Meine oben gestellte Frage bleibt unbeantwortet: Seit wann und auf welcher Grundlage gibt es solche Positivlisten? Gibt es dazu keine Meinungsbilder, oder wenigstens Diskussionen, in denen ein solcher Konsens gefunden wurde?---<(kmk)>- 01:10, 31. Jul. 2008 (CEST)

Zur Entstehung und Pflege der Positivlisten, frage doch im Sportportal nach --WolfgangS 11:53, 31. Jul. 2008 (CEST)

Ok. Irgendwie überzeugt mich die Nicht-Antwort in Bezug auf die im konkreten Fall anwendbaren Relevantkriterien nicht wirklich. Ich stelle daher einen Antrag auf Löschprüfung. Die allgemeine Diskussion zum Umgang mit Positiv-Listen muss man offensichtlich an einem geeigneteren Ort führen. Bevor ich dazu alte Eier wieder aufwärme: Hat nicht doch jemand einen Link zu einem Meinungsbild, oder einer Diskussion an deren Ergebnis die normative Gültigkeit der Listen steht?---<(kmk)>- 18:50, 31. Jul. 2008 (CEST)

Thomas Promny (gelöscht)

Artikel Thomas Promny

Ich bin der Meinung, dass dieser Artikel enzyklopädisch nicht relevant ist sondern eher der Werbung und Selbstdarstellung dient und damit hier falsch ist. Der Artikel beschreibt nicht eine Person des öffentlichen Interesses, sondern einen Geschäftsmann wie es ihn in ähnlicher Form tausende Male in Deutschland geben dürfte. -- Paskal T. 02:56, 29. Jul. 2008 (CEST)

Völlig irelevant der Mann. RK's nicht erfüllt. Selbstdarstellung. schnellöschen -- Toen96 03:30, 29. Jul. 2008 (CEST)

keine besondere Relevanz wech --WolfgangS 05:23, 29. Jul. 2008 (CEST)

Widergänger, hat sich nichts geändert. Marcus Cyron 05:33, 29. Jul. 2008 (CEST)

Buchenberg (Bad Doberan) (gelöscht)

kein Artikel, enzyklopädische Relevanz wird nicht dargestellt. --Friedrichheinz 03:32, 29. Jul. 2008 (CEST)

Wahrlich kein guter Artikel, darum durchaus verzichtbar. Allerdings sind geografische Objekte per se relevant und brauchen keinen weiteren Nachweis außer die Existenz. Marcus Cyron 05:26, 29. Jul. 2008 (CEST)
Geografisches Objekt??? Es ist ein Neubaugebiet (Siedlung/Wohngebiet) von Bad Doberan, kein eigener Ortsteil. Ist dort Bad Doberan#Neuere Geschichte bereits erwähnt, Kleinigkeiten können dort eingebaut werden. Als eigenen Artikel löschen --Bötsy 05:44, 29. Jul. 2008 (CEST)
Buchenberg ist eine Anhöhe - wenn das kein geografisches Objekt ist... Marcus Cyron 14:21, 29. Jul. 2008 (CEST)
Eine Anhöhe - dass ich nicht lache!!! Na, dann kann ich demnächst aus dem norddeutschen Flachland einige 100 "Anhöhen" bei WP einstellen. zieht euch warm an. Meine topographischen Karten liegen schon bereit. Mal sehen, wie es dann mit LA's bzw. SLA's aussehen wird, wenn hier ein Präzedenzfall geschaffen wird. --Bötsy 16:13, 29. Jul. 2008 (CEST)

P.S.: Wie hoch ist denn dieser "Maulwurfshügel"? Welche "Ausmaße" (in m²) hat er denn? Es muss an der Sommerhitze liegen, dass so etwas Überflüssiges überhaupt diskutiert wird. --Bötsy 17:59, 29. Jul. 2008 (CEST) 16:21, 29. Jul. 2008 (CEST)

Nur ein paar Meter. Es geht schon steil hoch, aber ein Hügel ist es nicht wirklich. Bad Doberan liegt an B105 und rechts und links sind Anhöhen. Ansonsten ist die Gegend flach. Siehe auch die Berichte vom Gipfel. Die offizielle Webseite von Bad Doberan kennt keine Stadtteile, es gibt die Straße am Buchenberg. Das ist ein Teil der B105 . Siehe Stadtplan. Loschen PG 01:27, 30. Jul. 2008 (CEST)

Relevanz würde ich nicht generell ausschließen, in der Form sollte der Artikel allerdings gelöscht und der Inhalt ggf. bei Bad Doberan eingearbeitet werden (Geschichte bzw. Geographie). -- Platte U.N.V.E.U. 15:09, 30. Jul. 2008 (CEST)

Also ich mag Bad Doberan. Es ist ein schönes Örtchen, aber was an einem Wohngebier mit ca 20 Plattenbauten, dem aufnem Buckel ein Waldstück geopfert wurde und das 15 min Gehweg zum Zentrum entfernt liegt relevant sein soll, ist mir schleierhaft. Da kann ich Doberan in noch kleinere Teile zerlegen. Klostergelände, Neubaugebiete im Norden und Westen, Marktplatz, Hauptstraße, Pavillionplatz etc. MfG PG 17:49, 30. Jul. 2008 (CEST)
Wozu doch google-maps gut ist: [6] --Bötsy 21:34, 30. Jul. 2008 (CEST)
Ich muß gestehen: es ist OR. MfGPG 12:41, 31. Jul. 2008 (CEST)
Seit nunmehr über 4 Tagen ist der Artikel unverändert mager (3 Zeilen!), schlecht und überflüssig. Niemand will sich damit inhaltlich beschäftigen und ihn verbessern (ich auch nicht). Warum steht er eigentlich immer noch da??? --Bötsy 19:03, 2. Aug. 2008 (CEST)
Wenn ich mich recht entsinne, dauern Löschdiskussionen meist um die sieben Tage...im Härtefall kannst du ja einen SLA stellen. -- Platte U.N.V.E.U. 19:14, 2. Aug. 2008 (CEST)
Gelöscht aus Qualitätsgründen - der Artikel konnte sich nicht zwischen "Anhöhe" und "Wohngebiet" 
entscheiden, gleichzeitig scheinen am gleichen Platz Buchen und Plattenbauten zu stehen und
Quellen fehlen völlig.--Kriddl Disk... 06:07, 5. Aug. 2008 (CEST)

SEB Asset Management (bleibt)

war SLA Auf diese Art reines Marketinggeschwalle --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:07, 29. Jul. 2008 (CEST)

Einspruch: Ich finde nicht, dass es sich um reines Marktetinggeschwalle handelt. Diese Firma gibt es nun mal, sie verwaltet eine Menge Geld, und ich finde es okay, kurz die Geschichte der Firma darzustellen. Werbung kann ich hier nicht erkennen, jedenfalls nicht mehr als auf Wiki-Seiten anderer Bankhäuse. Gruß -- Paskal T. 03:08, 29. Jul. 2008 (CEST)

SLA mit Einspruch - ich kann auch keinerlei Marketinggeschwalle erkennen es ist eine rein sachliche Vorstellung der Aufgaben und Geschichte --WolfgangS 05:08, 29. Jul. 2008 (CEST)

Und noch einer sieht es nicht - was ich allerdings auch nicht erkenne ist Fließtext. Hier sollte die QS eine Chance bekommen. Marcus Cyron 05:35, 29. Jul. 2008 (CEST)

Im jetzigen Zustand ist der Artikel nicht zu gebrauchen. Der Autor sollte ihn noch einmal gründlich überarbeiten. Vielleicht gibt es dann mehr Nutzen für den Leser.--Citrix 15:54, 29. Jul. 2008 (CEST)

Was die Liste betrifft, die den Großteil des Artikelinhalts ausmacht, die ist eine 1:1-Kopie aus einer Firmenpräsentation des Unternehmens (PDF bzw. HTML-Version via Google). Statt diese Verkaufsunterlagen einfach per copy-paste in die Wikipedia zu stellen, wäre es für Leser von Interesse, wenn da tatsächlich ein wenig recherchiert würde. In der Form: löschen --Tsui 02:24, 30. Jul. 2008 (CEST)

Relevanz vorhanden; Artikel nicht enzyklopädisch. Möchte auch gern wissen, was die mit so viel Geld machen; warscheinlich warten sie auf bessere Zeiten. --Eleazar ' ©. ✉ 17:26, 30. Jul. 2008 (CEST)

Behalten --Marsupilami 22:02, 1. Aug. 2008 (CEST)

Mittlerweile hat der Artikel auch Text. Ob man die Liste in der zweiten Artikelhälfte braucht, muss ja wohl nicht in der LD geklärt werden. Relevant, kurze Beschreibung der Tätigkeit und Entstehung -> akzeptabler Artikel. Klar behalten. (Nachtrag der Sig:) --Marinebanker 16:08, 3. Aug. 2008 (CEST)

bleibt nach ÜberarbeitungKarsten11 13:13, 5. Aug. 2008 (CEST)

Bronx Boys (bleibt)

war SLA Bandspam --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:04, 29. Jul. 2008 (CEST)

Einspruch Alben veröffentlicht - bei Amazon erhältlich - zumindest genügend Relevanz für LD und nicht gleich SLA --WolfgangS 05:28, 29. Jul. 2008 (CEST)

Habe den Artikel mal ein wenig in Form gebracht, beide Alben sind bei Amazon erhältlich, die Band war als Opener für die Ärzte und Motörhead unterwegs - klingt nicht komplett irrelevant für mich. Wenn das noch mal von einem "Fachmann" überarbeitet wird, spricht viel für behalten --Schnatzel 09:23, 29. Jul. 2008 (CEST)

Vielleicht sollte man auch spaßeshalber versuchen rauszufinden, ob eines ihrer Alben eine Auflage von mindestens 5000 hatte. -- Ben-Oni 10:35, 29. Jul. 2008 (CEST)
Kannst du gerne spaßeshalber machen, spielt aber zur Beurteilung der Relevanz keine Rolle. Es gibt weitere (einfacher zu erfüllende) Kriterien, z.B. regelmäßige überregionale Tourneen. -->nepomuk 23:30, 29. Jul. 2008 (CEST)
Im Artikel steht nur vage "Auf das Album folgend tourte die Band (...)". Regelmäßige überregionale Tourneen kann ich daraus nicht erkennen. Anders als weiter oben unterstellt, ist durchaus nicht jede Vorbabnd der Ärzte relevant. Habe schon so manche zu Recht vergessene Möchtegern-Rocker als Vorkapelle von unangefochtenen Helden der Rockgeschichte gesehen.---<(kmk)>- 01:39, 30. Jul. 2008 (CEST)
Kurz: Die Regelmäßigkeit könnte spaßeshalber nachgewiesen werden. -- Ben-Oni 12:55, 30. Jul. 2008 (CEST)

Begründung: Ehrlich gesagt sind zwei Alben in zwölf Jahren und auch die sonstigen Relevanzhinweise nicht sehr begeisternd. Wenn man allerdings mal zugunsten der Band annimmt, dass sie ihre beste Zeit Ende der 90er hatten und dass der ganz ordentliche Artikel auch nicht schadet, kann man im Zweifelsfall wohl auch behalten. -- Harro von Wuff 14:36, 5. Aug. 2008 (CEST)

American Racking Horse (bleibt)

war SLA: Mies geschrieben, quellenlos, kein Artikel, unbrauchbar. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:43, 29. Jul. 2008 (CEST)

Einspruch: Gültiger Stub - ausbaufähig - in WP:en existiert ein längerer Artikel --WolfgangS 05:38, 29. Jul. 2008 (CEST)

Mies geschrieben? Das ist völlig normaler Enzyklopädiestil, wie er bei Pferderassen üblich ist. Halt nicht Wikipediastil. Quellen wären nett, aber wenn wir davon ausgehen, dass die Angaben stimmen, ist der Artikel extrem brauchbar. QS hätte es da auch getan. --81.62.5.47 07:28, 29. Jul. 2008 (CEST)

LA ist denke ich nicht mehr angebracht nach mehreren Ausbauschritten - QS könnte ggf. noch etwas verbessern --WolfgangS 07:43, 29. Jul. 2008 (CEST)

Die QS sollte den Artikel deutlich mehr als nur "etwas" verbessern. Er ist weiterhin so radikal quellenlos, dass es mir als Laie nicht möglich ist, zu prüfen, ob es sich nicht um einen Fake handelt. Wichtige Fachwörter werden weder erklärt noch verlinkt (Gangart, Tölt, Trab, Schecken). Es werden nicht Oma-taugliche implizite Annahmen gemacht (zum Beispiel darüber, wie die Größenangabe eines Pferds zu verstehen ist).---<(kmk)>- 02:40, 30. Jul. 2008 (CEST)

"American Racking Horse" hat eine erstaunlich niedrige Googletrefferzahl und als Interwiki ist in en auch nur "Racking Horse" vorhanden. Es sollte geklärt werden, ob das "American" wirklich in den Namen gehört bzw. eine Extrarasse darstellt. Ansonsten: Als Artikelansatz behalten. --Xocolatl 02:53, 30. Jul. 2008 (CEST)

Ich denke das ist schon das gleiche; der Vorsatz "American" ist wohl im deutschsprachigen gebräuclich, aber halt nicht in US selbst --WolfgangS 08:30, 30. Jul. 2008 (CEST)

Das Gleiche ja, aber lexikalisch wohl nicht korrekt und dann als Lemma auch schwer auffindbar. Ich schlage deshalb vor, das zu ändern.--Grottenolm 11:43, 31. Jul. 2008 (CEST)
Zumindest jetzt brauchbarer Artikel, Quellen nun vorhanden.--Kriddl Disk... 06:13, 5. Aug. 2008 (CEST)

Furgg (erl., gelöscht)

Schwach geprägtes Tal mit einer Käsestube, mehr ist da nicht; alles andere ist bei den anderen Artikeln erhalten. Wenn nicht noch was Relevantes nachgereicht wird, löschen. --Wüstenmaus 07:06, 29. Jul. 2008 (CEST)

Als geografisches Objekt per se relevant - Ausbau aber sinnvoll --WolfgangS 07:25, 29. Jul. 2008 (CEST)

WP:LAE, Fall 2b): gültiger Stub (Trend zum Drittsatz ist befolgt, geographisches ist immer relevant) --Matthiasb 10:10, 29. Jul. 2008 (CEST)

Kann man vielleicht noch klären, was für ein geographisches Objekt das überhaupt ist? - Im Artikel heißt es nicht "Tal", sondern lediglich "Endpunkt (!) eines Tals"; anderswo wird Furgg als Berggipfel genannt [7]; in historischen Lexikas wird von Furgg auf Hohgant verwiesen[8]; und was hat die in wissenschaftlichen Arbeiten [9] genannte Furggzone damit zu tun? --Niki.L 10:40, 29. Jul. 2008 (CEST)

Es gab früher unter diesem Lemma einen Artikel zum Berg Furgg, der wurde aber als angeblicher Doppeleintrag zu Furgghorn gelöscht, was aber natürlich Quatsch war. Ein Tal ist dies jedoch sicher nicht. --81.62.51.105 12:38, 29. Jul. 2008 (CEST)

Es ist nicht mal klar, was das sein soll (zumindest im Artikel), lt swisstopo handelt es sich um den Namen einer Seilbahnstation im Schigebiet Zermatt. Der Endpunkt des Tals ist es nicht, das Tal geht weiter nach Westen. Für mich wäre der Endpunkt eines Tals entweder ein Pass, oder zumindest eine Scharte. Der Berg Furgg liegt im Tessin, mit anderer Höhe (2582m) und anderen Koordinaten. (46.341905° / 8.123612°). Ich glaube nicht, dass jede Seilbahnstation in Zermatt einen eigenen Artikel braucht, ein Artikel über das Schigebiet insgesamt würde doch reichen. Ich halte diesen und benachbarte Artikel für Seilbahnmittelstationsspam. Viel sinnvoller wäre EIN Artikel über das Skigebiet Zermatt, da könnte man die einzelnen Bergbahnen und Stationen und Käsehütten im Kontext beschreiben und müsste sie nicht als Berg oder geographischen Objekt tarnen. --Herzi Pinki 23:26, 29. Jul. 2008 (CEST)

Nicht alles, was mit Geographie zu tun hat, ist automatisch relevant. Gelöscht. -- Perrak 15:02, 12. Aug. 2008 (CEST)

Daniel Zollo (erl., gelöscht)

Bisher kein Spiel im Profibereich; unterschreitet damit die Relevanzkriterien, vgl. Weblinks --Thomas  08:03, 29. Jul. 2008 (CEST)

Löschen, unterhalb RK --Der Tom 09:14, 29. Jul. 2008 (CEST)

Er ist aber Profieishockeyspieler... --Sven2512 12:15, 29. Jul. 2008 (CEST)

Wie soll das gehen, wenn man weder in einer Profiliga spielt als auch dort nicht gespielt hat? Ein Einsatz in der 2. Bundesliga ist das Minimum. -- Thomas  13:29, 29. Jul. 2008 (CEST)
Wenn er seine Brötchen damit verdient, heißt das dann nicht, dass er Profi ist? Aber wenn es gelöscht werden soll, dann will ich nicht im Weg stehen. Dass nur DEL und 2.Bundesliga relevant sind, wusste ich nicht. Dachte, dass die Oberliga auch noch im Rahmen liegt... --Sven2512 16:39, 29. Jul. 2008 (CEST)
Vereine ja (sogar bis zur Regionalliga), Spieler aber nur bis 2. Liga. -- Thomas  22:44, 29. Jul. 2008 (CEST)
Ääähhm...also ich wäre für behalten. Bei uns (Neuwied) waren die Spieler zu Oberligazeiten alle mindestens "Halbprofis". I.d.R. waren sie aber sogar Vollprofis weil sie ausschließlich damit ihre Brötschen verdient haben. Und normalerweise (nach DEB/ESBG) zählen die obersten drei Eishockeyligen in Deutschland auch zum Profibereich (Also DEL, 2. Bundesliga und Oberliga). Somit würde ich persönlich einen Spieler der mindestens Oberliga gespielt hat (und das hat er ja) als relevant ansehen. --Neuwied80 12:55, 6. Aug. 2008 (CEST) Außerdem gibt es auch genügend andere Spieler in der Wikipedia, die "nur" in der Oberliga professionell gespielt haben.
Ja das meine ich nämlich auch. Oberliga = Profiliga. Schließlich wird die Regionalliga ja als höchste deutsche Amateurklasse bezeichnet. --Sven2512 21:17, 10. Aug. 2008 (CEST)
Richtich --Neuwied80 02:42, 12. Aug. 2008 (CEST)

Löschen, da Relevanzgrenze deutlich unterschritten. --Xgeorg 10:59, 12. Aug. 2008 (CEST)

Oberliga reicht zwar für Vereine, nicht aber für die Spieler. Gelöscht. -- Perrak 15:12, 12. Aug. 2008 (CEST)

Moscow classic (erl., SLA)

Relevanz nicht dargelegt. 100 Mio EUR wären eine Menge Armbanduhren. Werbung und POV könnte man beheben, Irrelevanz nicht. Da die numerischen Kriterien wohl nicht erreicht werden, müssten große Aufmerksamkeit in Fachzeitschriften etc her. Minderbinder 08:06, 29. Jul. 2008 (CEST)

selbst dann handelt es sich bislang um einen Eintrag, den wohl die PR-Abteilung nicht "besser" hätte schreiben können. Hiernach und nach der im Artikel verlinkten Website handelt es sich jedoch noch nicht mal um ein Unternehmen, sondern eine Handelsmarke. Damit wäre der Nachweis wohl nur noch über eine sehr umfassende Behandlung in Fachartikeln, Uhrenmagazinen etc. zu erreichen. Andreas König 08:21, 29. Jul. 2008 (CEST)
Ohne große Analyse würd ich den Artikel auf alle Fälle 'löschen, für mich ist das ganz klare Werbung die mit viel Info gespickt wurde, um das Offensichtliche zu verbergen. Gruß -- JunA talk to me! 08:45, 29. Jul. 2008 (CEST)

Scheint wirklich nicht sehr bedeutend zu sein. auf chronos.com kann ich Moscow Classoic nicht finden --WolfgangS 09:04, 29. Jul. 2008 (CEST)

  • SLA gestellt --Schnatzel 09:06, 29. Jul. 2008 (CEST)
Gemäß Löschdisku Schnellgelöscht. --César 09:55, 29. Jul. 2008 (CEST)


Vom Ersteller:

Zur Verifizierung kann ich die Quelldaten gerne übermitteln (Originalinfos vom Unternehmen MOSCOW CLASSIC). Bitte um Übermittlung einer Mail Adresse. bzgl. der restlichen Punkte muss ich sagen, dass ich mich eng an die erstellten und freigegebenen Artikel zum Thema [[SEIKO}]] gehalten habe und dadurch von einer problemlosen Freigabe ausgegangen bin.

Feedback auf die einzelnen Anmerkungen:

a)Minderbinder Verstehe die 100Mio Euro nicht? Wo sind die angeführt oder referenziert?

b) Hiernach, Andreas König Bei dem Unternehmen MOSCOW CLASSIC handelt es sich um einen Hersteller, welcher zwischen 1996 und 2002 die Marke POLJOT in der EU vertrieben hat. Unter dem Markennamen MOSCOW CLASSIC werden Uhren hergestellt und auch global vertieben (siehe z.B. LINK).

c) WolfgangS Das Argument bzgl. "wird bei chronos.com nicht gefunden", ist nicht relevant, da es sich bei der angegebenen Seite um keine Uhrenseite handelt. Wenn man dort in der Suchmaske "SEIKO" eingibt, werde NULL (0) Funde rückgemeldet.

Bitte um Rückmeldung.

An den Ersteller: Nagut, aber die Poljot wird ja nicht von Moscow Classic hergestellt, auch wenn das Unternehmen während sechs Jahren EU-Vertrieb war. Es gälte also nachzuweisen, dass die Moscow Classic eines dieser Kriterien erfüllen. (Die Bemerkung bzgl. chronos.com kann ich allerdings auch nicht nachvollziehen) --85.0.0.205 22:59, 29. Jul. 2008 (CEST)
Ich meinte [10] und da ist zwar Seiko, aber nicht Moscow Classic zu finden --WolfgangS 05:12, 30. Jul. 2008 (CEST)

zu a) Lies mal Relevanzkriterien für Unternehmen, daher die >100 Mio. --Der Tom 16:36, 30. Jul. 2008 (CEST)

Artur Fuchs (gelöscht)

Wikipedia ist kein Pastorenverzeichnis. Irgendwelche Relevanz sehe ich nicht. --ahz 08:42, 29. Jul. 2008 (CEST)

wenn keine weitere überregionale Bekanntheit vorliegt, klar irrelevant --WolfgangS 09:05, 29. Jul. 2008 (CEST)

Na, aber kann doch mal sein das jemand aus Heinsberg/Rheinland hier vorbeischaut und sich dann wundert warum der berühmte Pastor nicht vorhanden ist ;-). Man sollte ein wenig nachbessern und dann wäre ich für behalten, gönnt dem Mann doch ein wenig Ruhm. :-)-- Der Hausgeist Diskussion 09:07, 29. Jul. 2008 (CEST)

Das ein Pastor einer 3.500-Mitglieder-Gemeinde diese wesentlich prägt erscheint mir berufsbedingt. Pastoren sollten ihre Gemeinden prägen. Relevanz daher nicht ersichtlich. Löschen--Kriddl Disk... 10:31, 29. Jul. 2008 (CEST)

Ein Mann, der seine Arbeit ordentlich gemacht hat. Löschen. --Xocolatl 12:10, 29. Jul. 2008 (CEST)
Schade um die Arbeit, die in den Artikel gesteckt wurde. Leider nicht relevant: löschen. --Kuebi 13:39, 29. Jul. 2008 (CEST)
Wirklich schade, aber das Projekt Regio-Wiki gibt es noch nicht. löschen. --7Pinguine 21:55, 29. Jul. 2008 (CEST)
nicht relevantKarsten11 13:27, 5. Aug. 2008 (CEST)

Mousesports (LA wurde entfernt)

Quellenfreie Tehoriefindung. --Matthiasb 09:58, 29. Jul. 2008 (CEST)

"Theoriefindung" ist wohl das völlig falsche Löschargument, da hier keine (pseudo)wissenschaftliche Hypothese etc. dargestellt wird. Ein zulässiges Löschargument wäre hingegen "irrelevant" und das sollte hier geprüft werden --WolfgangS 10:23, 29. Jul. 2008 (CEST)

  • Abgesehen von dem grausamen Geschwurbel, Aussagen wie Das Counter-Strike-Team von mousesports zählt, neben dem Konkurrenten Team Alternate (früher "Alternate aTTaX"), als erfolgreichstes in Deutschland und konnte schon Sechs EPS-Titel gewinnen (Season 1,3,5,7,9 und 12). sind Theoriefindung. Und das gilt in angewandter Form auch für die folgenden LAe, ich werde das also nicht gesondert ausführen. Wer beurteilt, daß diese Mäuse die erfolgreichsten in Deutschland sind, weil sie ein spezielles Ballerspiel in einem zweifelhaften Wettbewerb sechsmal gewinnen konnten? Diesen Versuch nenne ich Theoriefindung. --Matthiasb 10:28, 29. Jul. 2008 (CEST)
Wir haben auch noch andere Bausteine als den Löschantrag, z.b. {Neutralität} oder {Quelle} oder {QS}. Wenn du die EPS als zweifelhaften Wettbewerb ansiehst, fehlt einer ernsthaften Diskussion ohnehin jede Basis. --Ureinwohner uff 10:57, 29. Jul. 2008 (CEST)

Vom unverständlichen Kauderwelsch im Artikel mal abgesehen sind Belege Mangelware, TF nicht zwingend auf Wissenschaft oder ähnliches begrenzt, der "Sport" ist nicht von den internationalen Verbänden anerkannt und somit unwichtig. Löschen, da einfach zu viele Löschgründe auf einmal und Relevanz auch nicht vorhanden. Weissbier 11:55, 29. Jul. 2008 (CEST)

Ich sehe ESport auch nicht unbedingt als sehr "wichtige" Sportart an, aber es hat nun mal eine nicht gerade kleine Verbreitung und internationale Meisterschaften - daher durchaus relevant als "Sportart" und dementsprechend auch Teams, die größere Bewerbe gewonnen haben --WolfgangS

Es ist kein Sport, da es nicht als Sportart anerkannt ist. Weissbier 11:56, 29. Jul. 2008 (CEST)
aha? Welches Amt ist denn für die Anerkennung von Sportarten zuständig? -- Toolittle 22:17, 29. Jul. 2008 (CEST)
Ich sehe trotzdem eine Relevanz, auch wenn eSport kein Sport ist. Eine Diskussion darüber gibt es in anderen Foren daher zuhauf. Also hier bitte nur Fakten. Die EPS ist kein zweifelhafter Wettbewerb sondern eine etablierte Liga der eSport-Szene. Meine Herren, eSport hat seit Jahren eine größer werdende Gemeinde und in "Profiligen" wie die EPS gibt es viele nahmhafte Sponsoren. Soviel zur Relevanz. Und mousesports ist sicherlich fast jedem Jugendlichen im Alter von 14-24 Jahren ein Begriff. Also behalten. --Nightfly85 12:38, 29. Jul. 2008 (CEST)
Die Argumentation wird immer doller. Abgesehen davon, daß ich nicht nachvollziehen kann, warum mousesports relevant ist, auch wenn eSport kein Sport ist, will uns dieser und viele andere Artikel glauben machen, daß eSport Sport ist, weil Sportrelevanzkriterien angewendet werden. Rumballern mit Maus und Tastatur mag vielleicht ein Geschicklichkeitsspiel sein, es ist jedenfalls kein Sport. Und damit ist die Begriffsfindung hier nachgewiesen. --Matthiasb 18:47, 29. Jul. 2008 (CEST)
Nun, nehmen wir einmal an, du hättest Recht und E-Sport wäre nur ein Geschicklichkeitsspiel. Dennoch wäre mousesports weiterhin WP-relevant aufgrund des hohen Bekanntheitsgrads.--Tokaner 20:52, 29. Jul. 2008 (CEST)
Antragsteller hat bereits hier verkündet, dass er E-Sportteams generell für irrelevant
hält. Offensichtlicher Versuch, diese Meinung mit einer konstruierten Löschbegründung durchzusetzen.
Relevanz wurde bereits hier dargelegt, somit LA wegen ungültiger Begründung entfernt. --STBR!? 13:22, 29. Jul. 2008 (CEST)

Schön das zu lesen. Klarer Fall von Löschwahn.. --Nightfly85 16:59, 29. Jul. 2008 (CEST)

  • Der LA läuft weiter, da die Begründung nicht Irrelevanz sondern Theriefindung ist. --Matthiasb 17:54, 29. Jul. 2008 (CEST)

Troll-LA entfernt, siehe Adminentscheidung von STBR -- mj 19:28, 29. Jul. 2008 (CEST)

WP:LR ... eine Löschdiskussion läuft sieben Tage. WP:LAE war unzutreffend. --Matthiasb 19:31, 29. Jul. 2008 (CEST)

Anmerkung: Es läuft Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#E-Sport. Vielleicht bis dahin alle Artikel erst mal parken. --Kungfuman 19:40, 29. Jul. 2008 (CEST)
War er nicht. Allerhöchsten ist der Vorwurf der Theoriefindung bei messbaren Erfolgen
und persönlicher Abneigung gegen Etwas absurd und entspricht nicht den von dir
zitierten Löschregeln! Ebenso rechtfertigt das Fehler von Quellen für einzelne
Aussagen keine Löschung des Artikels an sich. Somit klarer Fall nach WP:ELW
Fall 1 sowie 2a und da die Relevanz bereits festgestellt wurde Fall 3. --STBR!? 19:40, 29. Jul. 2008 (CEST)
  • Fall 3 ist unzutreffend, da die frühere Diskussion eine andere Begründung betraf. Es handelt sich also um einen völlig anderen LA.
  • Fall 2 ist unzutreffend, da die Begründung hinreichend für einen LA ist. Insbesondere Fall 2a) trifft nicht zu, da ich weder behauptet habe Der Artikel ist Mist Insbesondere handelt es sich auch nicht um einen Scherzantrag, da ja keiner der Artikel lesenswert oder exzellent ist. Und Fall 2b) trifft es ja sowieso nicht, da es hier nicht um die Relevanz geht.
  • Fall 1 trifft schon gar nicht einmal zu, da weder eine große Zahl von Diskutanten eindeutig eine Löschung abgelehnt hat, noch gewichtige Argumente angemerkt wurden, noch die Begründung eindeutig nicht zutrifft.

Lt. den LR ist also der LA 7 Tage auszudiskutieren. --Matthiasb 19:56, 29. Jul. 2008 (CEST) Nachtrag: Der LA ist nicht mit der Relevanzfrage begründet, sondern lautet auf Theoriefindung. Wie festgestellt, werden in den Artikel pseudowissenschaftliche unbelegte Behauptungen aufgestellt, nach denen sogar angeblich manche dieser Klans wegen ihrer Spielstärke gefürchtet sind. Das nenne ich Theoriefindung. Wenn es gelingt, dieser Artikel innerhalb der 7tägigen Frist von solchen Aussagen zu befreien und vernünftige Quellen beizubringen (also keine Fanzines und keine Foreneinträge oder Blogs), meinetwegen. Derzeit sind sie jedoch eindeutig Theoriefindung und damit Löschkandidaten. Und daran ändert auch deine zweimalige Entfernung der LAe nix. --Matthiasb 20:06, 29. Jul. 2008 (CEST)

Und nochmal: Das Fehler von Quellen für einzelne Aussagen rechtfertigt keinen LA, der Clan selbst existiert real und kann somit an sich selbst keine Theoriefindung sein. Der LA ist somit nicht durch WP:TF gedeckt und unzulässig, da bei fehlenden Quellen für einzelne Aussagen entweder nur diese gelöscht werden oder der Artikel mit dem "Quellen fehlen"-Baustein versehen werden kann. Entsprechend wurde der LA deswegen entfernt, da nach WP:ELW Fall 1 die Begründung nicht zutrifft (Real existierender Clan kann nicht selbst Gegenstand der unterstellten Theoriefindung sein) bzw. nach Fall 2a unzureichend begründet ist (Warum sollte das Fehlen von Belegen für einzelne Aussagen zur Löschung des Artikels führen, wenn die Relevanz bereits belegt wurde und unbelegte Aussagen im Extremfall auch einfach entfernt werden können?). Mit Fall 3 sei nur zusätzlich auf die bereits nachgewiesene Relevanz verwiesen! Und wenn du schon meinst, es müsste radikal etwas an einem Artikel verändert werden, dann gibt es dafür sogar auch noch die QS! Aber da du hier bereits öffentlich kundgetan hast, dass du das Thema selbst komplett irrelevant hälst (und dich leider als jemand geoutet hat, der absolut keine Ahnung von dem hat, was er dazu gerade geschrieben hat), ist es absolut trollig, die eine Hälfte der Artikel in Kategorie:E-Sportteam wegen fehlenden Relevanz löschen zu lassen und die andere Hälfte (wo diese Löschbegründung schon verbraucht ist) mit einer absolut an den Haaren herbeigezogenen Löschbegründung. Deine Leistungen als Autor in allen Ehren, aber mit dieser Löschbegründung hast du echt tief daneben gegriffen und den "Weissbier des Tages" abgeräumt. --STBR!? 20:40, 29. Jul. 2008 (CEST) Ach ja: Wie schon zuvor gesagt und gemacht ist der LA zu entfernen und der Artikel zu behalten. --STBR!? 20:57, 29. Jul. 2008 (CEST)

Die Begründung des LA ist Unfug (ebenso wie die Behauptung, das sei unverständliches Kauderwelsch), das Thema "Relevanz" wurde bereits diskutiert, ich sehe keinen Löschgrund, allenfalls könnte ein Quellenbapperl rein. -- Toolittle 22:16, 29. Jul. 2008 (CEST)

Erneuter LA, diesmal als IP eingestellt wegen Vandalismus entfernt LD ist abgeschlossen Herr MatthiasB --WolfgangS 22:52, 29. Jul. 2008 (CEST)

Zur Kenntnis. Dieser IP-Edit ist nicht meiner. --Matthiasb 15:57, 3. Aug. 2008 (CEST) Meine IP: --213.155.231.26 15:59, 3. Aug. 2008 (CEST) --Matthiasb 15:59, 3. Aug. 2008 (CEST)

Zwei Anmerkungen nach Lektüre dieser Löschdiskussion:

  • Bemerkungen wie den "Weissbier des Tages" abgeräumt könnten als persönlicher Angriff gewertet werden, sind sicher nicht geeignet, die richtig Stimmung für eine sachliche Diskussion zu schaffen.
  • Das Entfernen von Löschanträgen nach dem Regelwerk ist eigentlich dazu gedacht, Löschdiskussionen abzukkürzen. Ich meine ich hatte da was von in Erinnerung, dass bei Widerspruch zur Entfernung des LAs die Löschdiskussion die vorgesehene Zeit von 7 Tagen läuft. Vorteil an diesem Verfahren: Die Argumente werden ausgetauscht und anschließend gibt es eine saubere Löschen/Behalten--Entscheidung, auf die man später wirklich verweisen kann.

Bitte sachliche Diskussion während des Restes der 7 Tage -- Ralf Scholze 09:43, 30. Jul. 2008 (CEST)

Sagt gerade der Richtige... --STBR!? 09:45, 30. Jul. 2008 (CEST)
Bitte Diskussion zum Thema und nicht versuchen, wieder eine Metadiskussion aufzumachen. -- Ralf Scholze 10:53, 30. Jul. 2008 (CEST)
Ach Ralf, dass ist es doch schon, seit Matthiasb Massenlöschanträge auf alle E-Sportteams gestellt hat, nachdem er wenige Tage zuvor öffentlich verkündet hat, dass für ihn das Thema selbst komplett irrelevant sei. Über den Status einer regulären Löschdiskussion zu einzelnen sind wir doch schon lange hinaus, sofern es sie überhaupt gegeben hat. --STBR!? 10:56, 30. Jul. 2008 (CEST)

Im Moment läßt sich also wie folgt zusammenfassen:

  • auf die Antragsgründe wurde bisher nicht eingegangen
  • "Argumente" bisher waren "das ist halt so/das haben wir immer schon so gemacht" und niveaulose Pöbeleien
  • dem Problem der TF wurde nicht abgeholfen
  • Relevanz wird behauptet aber nicht wirklich belegt.

Traurig. Weissbier 11:53, 31. Jul. 2008 (CEST)

Traurig, dass du a) nicht verstehen willst, dass die Relevanz bereits längst belegt ist und b) diese angebliche Theoriefindung gar keine ist und ggfs. einzelne aussagen, für die es keine Belege gibt, auch einzeln aus dem Artikel entfernt werden können, anstatt den Artikel zu löschen. Und wieso kommt es, dass du offensichtlich lieber an deinen ELKE-Punkten schrauben willst und noch nie selber versucht hast, Artikel erstmal zu verbessern anstatt direkt löschen zu lassen? --STBR!? 08:45, 5. Aug. 2008 (CEST)

Hoorai (LA wurde entfernt)

Quellenfreie Tehoriefindung. --Matthiasb 09:59, 29. Jul. 2008 (CEST)

"Theoriefindung" ist wohl das völlig falsche Löschargument, da hier keine (pseudo)wissenschaftliche Hypothese etc. dargestellt wird. Ein zulässiges Löschargument wäre hingegen "irrelevant" und das sollte hier geprüft werden --WolfgangS 10:23, 29. Jul. 2008 (CEST)

Da es kein Sport ist, löschen. Weissbier 11:58, 29. Jul. 2008 (CEST) P.S.: Ich warte ja schon auf die ganzen Hallenhalma und Fang-den-Hut Vereine...

 Antragsteller hat bereits hier verkündet, dass er E-Sportteams generell für irrelevant
hält. Offensichtlicher Versuch, diese Meinung mit einer konstruierten Löschbegründung durchzusetzen.
Relevanz wurde bereits hier dargelegt, somit LA wegen ungültiger Begründung entfernt. --STBR!? 13:25, 29. Jul. 2008 (CEST)
  • Der LA läuft weiter, da die Begründung nicht Irrelevanz sondern Theriefindung ist. --Matthiasb 17:54, 29. Jul. 2008 (CEST)

Troll-LA entfernt, siehe Adminentscheidung von STBR -- mj 19:28, 29. Jul. 2008 (CEST)

WP:LR ... eine Löschdiskussion läuft sieben Tage. WP:LAE war unzutreffend. --Matthiasb 19:32, 29. Jul. 2008 (CEST)

War er nicht. Allerhöchsten ist der Vorwurf der Theoriefindung bei messbaren Erfolgen
und persönlicher Abneigung gegen Etwas absurd und entspricht nicht den von dir
zitierten Löschregeln! Ebenso rechtfertigt das Fehler von Quellen für einzelne
Aussagen keine Löschung des Artikels an sich. Somit klarer Fall nach WP:ELW
Fall 1 sowie 2a und da die Relevanz bereits festgestellt wurde Fall 3. --STBR!? 19:40, 29. Jul. 2008 (CEST)
  • Siehe eins drüber. --Matthiasb 19:57, 29. Jul. 2008 (CEST)
    Genau, Antwort dazu dort. --STBR!? 20:41, 29. Jul. 2008 (CEST)
  • Siehe hier und hier. Als Beispiel für Medienpräsenz hier ein Bericht beim ZDF, in dem hoorai namentlich erwähnt wird. Quellen im Internet für den Artikel zu finden sollte absolut kein Problem sein, allerdings frage ich mich, ob es wirklich der Sinn der Sache ist, dass ich jede einzelne Tatsache im Artikel mit einem Link hinterlege. Muss ich? --Tokaner 20:45, 29. Jul. 2008 (CEST)
  • In dem Artikel ist gar nicht belegt. Ich bin kein Einzelnachweisfetischist, aber selber rumgoogeln müssen, ob etwa die genannten Plazierungen stimmen, habe ich keine Lust. Du wirst ja nicht jeden einzelnen Satz in dem Artikel einer anderen Quelle entnommen haben. Vielleicht gibt es ja für Behauptungen wie Zunächst waren hauptsächlich ausländische Spieler bei hoorai unter Vertrag, doch seit Anfang 2007 konzentriert man sich verstärkt auf Deutschland. und Ende 2006 scheiterten die Vertragsverhandlungen mit dem erfolgreichen Counter-Strike-Team aus Finnland. Die Trennung veranlasste hoorai dazu, sich ab 2007 verstärkt auf Deutschland zu konzentrieren. eine gemeinsame Quelle. --Matthiasb 21:35, 29. Jul. 2008 (CEST)
    Und die nächste selten dämliche Begründung: Wenn ich dann mal die Analogie zur Artikel über Musiker heranziehe mit ihren Listen von Chartplatzierungen, so sehe ich auch hinter keine Zahl einen Einzelnachweis pappen. Wenn es dir jetzt auf einmal darum geht, dass die Erfolge generell mit Quellen belegt werden sollen, so verweise ich mal wieder auf die von die so oft zitierten Löschregeln: "Allgemeine Wikipedia-Politik: Die Löschkandidaten sind nicht der richtige Ort, um allgemeine Fragen der Wikipedia zu klären." Und auch mit der Begründung ist dein Phantasie-LA ungültig. --STBR!? 08:18, 30. Jul. 2008 (CEST)

Auch hier wird substanzlose Pöbelei mit Argmentation verwechelt. Hinzu kommt noch Unkenntnis über die Belegpraxis von Chartplazierungen. Peinlichsoas. Weissbier 11:55, 31. Jul. 2008 (CEST)

Pod virtual gaming (LA wurde entfernt)

Quellenfreie Theoriefindung. --Matthiasb 10:00, 29. Jul. 2008 (CEST)

"Theoriefindung" ist wohl das völlig falsche Löschargument, da hier keine (pseudo)wissenschaftliche Hypothese etc. dargestellt wird. Ein zulässiges Löschargument wäre hingegen "irrelevant" und das sollte hier geprüft werden --WolfgangS 10:23, 29. Jul. 2008 (CEST)

 Antragsteller hat bereits hier verkündet, dass er E-Sportteams generell für irrelevant
hält. Offensichtlicher Versuch, diese Meinung mit einer konstruierten Löschbegründung durchzusetzen.
Relevanz wurde bereits hier dargelegt, somit LA wegen ungültiger Begründung entfernt. --STBR!? 13:28, 29. Jul. 2008 (CEST)
  • Der LA läuft weiter, da die Begründung nicht Irrelevanz sondern Theriefindung ist. --Matthiasb 17:54, 29. Jul. 2008 (CEST)

Troll-LA entfernt, siehe Adminentscheidung von STBR -- mj 19:29, 29. Jul. 2008 (CEST)

WP:LR ... eine Löschdiskussion läuft sieben Tage. WP:LAE war unzutreffend. --Matthiasb 19:32, 29. Jul. 2008 (CEST)

War er nicht. Allerhöchsten ist der Vorwurf der Theoriefindung bei messbaren Erfolgen
und persönlicher Abneigung gegen Etwas absurd und entspricht nicht den von dir
zitierten Löschregeln! Ebenso rechtfertigt das Fehler von Quellen für einzelne
Aussagen keine Löschung des Artikels an sich. Somit klarer Fall nach WP:ELW
Fall 1 sowie 2a und da die Relevanz bereits festgestellt wurde Fall 3. --STBR!? 19:40, 29. Jul. 2008 (CEST)
  • Siehe zwei drüber. --Matthiasb 19:57, 29. Jul. 2008 (CEST)
    Genau, Antwort dazu dort. --STBR!? 20:42, 29. Jul. 2008 (CEST)

In der Liste im Artikel finden sich nur zwei erste Plätze bei Dingen, die nicht mal Artikel haben. Der gesamte Geschichtseil läßt sich auf der als Quelle angegebenen Webseite nicht auffinden. Unbelegt + keine aus dem Artikel ersichtliche Relevanz. Weissbier 12:29, 31. Jul. 2008 (CEST)

Top recherchiert, du meinst sicherlich die WWCL, die keinen Artikel hat... --STBR!? 12:33, 31. Jul. 2008 (CEST)
Sowas nenne ich nicht wirklich Artikel. Zudem stellt der auch nicht dar warum das irgendwie wichtig sein sollte. Weissbier 14:05, 31. Jul. 2008 (CEST)
Und du hast noch keinen LA drauf gestellt??? --STBR!? 14:06, 31. Jul. 2008 (CEST)
Aber sicher das. Weissbier 15:12, 31. Jul. 2008 (CEST)

TAMM (LA wurde entfernt)

Quellenfreie Theoriefindung. --Matthiasb 10:00, 29. Jul. 2008 (CEST)

Also erstens gab es dazu schon mal eine LD und zweitens weiss ich nicht recht wie du hier auf Theoriefindung kommst. Das ganze ist zwar schlecht belegt, aber deshalb ist es noch lange keine TF. Und zumindest das Buch, von dem im Artikel steht, ist tatsächlich bei Amazon zu haben (das heisst es wäre, ist vergriffen). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:13, 29. Jul. 2008 (CEST)
  • Der frühere LA hatte eine andere Begründung. (Relevanz) Hier stehen so Theoriefindungen wie Von fast 80 Spielen, gewann TAMM jedes einzelne und wurde so zum gefürchtetsten deutschen Clan. Ersten POV, zweitens Geschwurbel, drittens unbelegt. Wer beurteilt, welcher Klan gefürchtet ist? Das nenne ich TF. --Matthiasb 10:24, 29. Jul. 2008 (CEST)

"Theoriefindung" ist wohl das völlig falsche Löschargument, da hier keine (pseudo)wissenschaftliche Hypothese etc. dargestellt wird. Ein zulässiges Löschargument wäre hingegen "irrelevant" und das sollte hier geprüft werden --WolfgangS 10:23, 29. Jul. 2008 (CEST)

  • Das ist das genau richtig Argument. Weiter oben, bei mousesports heißt es, sie seien die erfolgreichsten, hier ist TAMM der gefürchteste Klan, weil sie fast alle Spiele gewannen (warum sind dann die anderen die erfolgreichsten?) Sorry, das ist Leserverarsche hoch drei, nicht nachzuvollziehen und - pseudowissenschaftlich. --Matthiasb 10:30, 29. Jul. 2008 (CEST)
 Antragsteller hat bereits hier verkündet, dass er E-Sportteams generell für irrelevant
hält. Offensichtlicher Versuch, diese Meinung mit einer konstruierten Löschbegründung durchzusetzen.
Relevanz wurde bereits hier dargelegt, somit LA wegen ungültiger Begründung entfernt. --STBR!? 13:30, 29. Jul. 2008 (CEST)
  • Der LA läuft weiter, da die Begründung nicht Irrelevanz sondern Theriefindung ist. --Matthiasb 17:54, 29. Jul. 2008 (CEST)

Troll-LA entfernt, siehe Adminentscheidung von STBR -- mj 19:30, 29. Jul. 2008 (CEST)

WP:LR ... eine Löschdiskussion läuft sieben Tage. WP:LAE war unzutreffend. --Matthiasb 19:32, 29. Jul. 2008 (CEST)

War er nicht. Allerhöchsten ist der Vorwurf der Theoriefindung bei messbaren Erfolgen
und persönlicher Abneigung gegen Etwas absurd und entspricht nicht den von dir
zitierten Löschregeln! Ebenso rechtfertigt das Fehler von Quellen für einzelne
Aussagen keine Löschung des Artikels an sich. Somit klarer Fall nach WP:ELW
Fall 1 sowie 2a und da die Relevanz bereits festgestellt wurde Fall 3. --STBR!? 19:41, 29. Jul. 2008 (CEST)
  • Siehe oben. --Matthiasb 19:59, 29. Jul. 2008 (CEST)
    Genau, Antwort dazu dort. --STBR!? 20:42, 29. Jul. 2008 (CEST)

In dem Artikel ist NICHTS belegt. Die angegebene Quelle (augenscheinlich eine private Homepage) ist Error 403. Das YouTube-Video war irgendein amateurhafter Mitschnitt eines Ballerspiels und den Spamlink nach Amazon habe ich auch rausgeworfen. Was bleibt ist unbelegte Privatmeinung der Autoren und sowas hat in einer Enyklopädie nichts verloren. Löschen. Weissbier 12:04, 31. Jul. 2008 (CEST)

Dann schmeiß die POV-Aussagen raus. Für die statischen Aussagen wird es sehr wohl Quellen geben, so dass diese schlecht Theoriefindung sein können. --STBR!? 12:11, 31. Jul. 2008 (CEST)
Das bedeutet den Artikel zu leeren. Sowas würde mir nur als Vandalismus ausgelegt. Und darauf wartet man bestimmt blos. Für wie blöd hält der mich?!? Weissbier 14:08, 31. Jul. 2008 (CEST)
Wieso denken, wo hier doch jeder weiß, dass von einigen wenigen Ausnahmen (QS) du nur LAs stellen kannst... --STBR!? 22:55, 1. Aug. 2008 (CEST)

Team Alternate (LA wurde entfernt)

Theoriefindung, alles unbelegt. --Matthiasb 10:01, 29. Jul. 2008 (CEST)

"Theoriefindung" ist wohl das völlig falsche Löschargument, da hier keine (pseudo)wissenschaftliche Hypothese etc. dargestellt wird. Ein zulässiges Löschargument wäre hingegen "irrelevant" und das sollte hier geprüft werden --WolfgangS 10:24, 29. Jul. 2008 (CEST)

Wiederholungsantrag war bereits gestern LA wurde mit WP:LAE Fall3 abgehakt. -- Arekusandaa 10:53, 29. Jul. 2008 (CEST)

Neue Argumente durch den Antragsteller. Also ist egal was irgendwer gestern beschlossen hat. Weissbier 12:00, 29. Jul. 2008 (CEST)

Und zudem völlig unwichtig. Weissbier 12:00, 29. Jul. 2008 (CEST)

 Antragsteller hat bereits hier verkündet, dass er E-Sportteams generell für irrelevant
hält. Offensichtlicher Versuch, diese Meinung mit einer konstruierten Löschbegründung durchzusetzen.
Relevanz wurde bereits hier dargelegt, somit LA wegen ungültiger Begründung entfernt. --STBR!? 13:25, 29. Jul. 2008 (CEST)
  • Der LA läuft weiter, da die Begründung nicht Irrelevanz sondern Theriefindung ist. --Matthiasb 17:54, 29. Jul. 2008 (CEST)

Troll-LA entfernt, siehe Adminentscheidung von STBR -- mj 19:30, 29. Jul. 2008 (CEST)

WP:LR ... eine Löschdiskussion läuft sieben Tage. WP:LAE war unzutreffend. --Matthiasb 19:33, 29. Jul. 2008 (CEST)

War er nicht. Allerhöchsten ist der Vorwurf der Theoriefindung bei messbaren Erfolgen
und persönlicher Abneigung gegen Etwas absurd und entspricht nicht den von dir
zitierten Löschregeln! Ebenso rechtfertigt das Fehler von Quellen für einzelne
Aussagen keine Löschung des Artikels an sich. Somit klarer Fall nach WP:ELW
Fall 1 sowie 2a und da die Relevanz bereits festgestellt wurde Fall 3. --STBR!? 19:41, 29. Jul. 2008 (CEST)

Siehe oben. --Matthiasb 19:58, 29. Jul. 2008 (CEST)

  • Genau, Antwort dazu dort. --STBR!? 20:42, 29. Jul. 2008 (CEST)

Team NoA (LA wurde entfernt)

Quellenlose Theoriefindung. --Matthiasb 10:02, 29. Jul. 2008 (CEST)

"Theoriefindung" ist wohl das völlig falsche Löschargument, da hier keine (pseudo)wissenschaftliche Hypothese etc. dargestellt wird. Ein zulässiges Löschargument wäre hingegen "irrelevant" und das sollte hier geprüft werden --WolfgangS 10:24, 29. Jul. 2008 (CEST)

Wie Team Alternate, Wiederholungsantrag war bereits gestern LA wurde mit WP:LAE Fall3 abgehakt. -- Arekusandaa 10:54, 29. Jul. 2008 (CEST)
Das ist (leider) so, hier noch der Link dazu. --Zigzu 12:55, 29. Jul. 2008 (CEST)
Unzureichendes Löschargument, Fall 2a. --Schnatzel 13:12, 29. Jul. 2008 (CEST)
 Antragsteller hat bereits hier verkündet, dass er E-Sportteams generell für irrelevant
hält. Offensichtlicher Versuch, diese Meinung mit einer konstruierten Löschbegründung durchzusetzen.
Relevanz wurde bereits hier dargelegt, somit LA wegen ungültiger Begründung entfernt. --STBR!? 13:31, 29. Jul. 2008 (CEST)
  • LA läuft weiter, da WP:LAE unzutreffend ist. --Matthiasb 17:57, 29. Jul. 2008 (CEST)

Troll-LA entfernt, siehe Adminentscheidung von STBR -- mj 19:31, 29. Jul. 2008 (CEST)

WP:LR ... eine Löschdiskussion läuft sieben Tage. WP:LAE war unzutreffend. --Matthiasb 19:33, 29. Jul. 2008 (CEST)

War er nicht. Allerhöchsten ist der Vorwurf der Theoriefindung bei messbaren Erfolgen
und persönlicher Abneigung gegen Etwas absurd und entspricht nicht den von dir
zitierten Löschregeln! Ebenso rechtfertigt das Fehler von Quellen für einzelne
Aussagen keine Löschung des Artikels an sich. Somit klarer Fall nach WP:ELW
Fall 1 sowie 2a und da die Relevanz bereits festgestellt wurde Fall 3. --STBR!? 19:41, 29. Jul. 2008 (CEST)
  • Siehe oben. --Matthiasb 19:58, 29. Jul. 2008 (CEST)
    Genau, Antwort dazu dort. --STBR!? 20:42, 29. Jul. 2008 (CEST)

So, ich habe mir das mal angeschaut. Der einzige Einzelnachweis erwähnt nirgendwo ein "TeamNoA" - interessant, wenn man bedenkt, das genau dieser Satz die Relevanz belegen soll. Weiter wird als Quelle auf die nicht vorhandene Homepage verwiesen. Dort findet sich nur der Hinweis auf die Schließung der Seite und jede Menge Bannerwerbung. Also ist auch dieser Artikel von vorne bis hinten nicht belegt. Löschen. Weissbier 12:20, 31. Jul. 2008 (CEST)

Also hat man sich die Platzierungen nur ausgedacht? Verstehe... --STBR!? 12:28, 31. Jul. 2008 (CEST)
Wäre nicht das erste Mal auf dem Gebiet, das irgendwelche verrohten ballerspielenden Jugendlichen sich wichtig machen wollen, obwohl sie nur für den nächsten Amoklauf üben... Weissbier 14:11, 31. Jul. 2008 (CEST)
Hat jemand deinen Account gehackt? Der Beitrag ist doch selbst unter deinem Niveau. --TheK? 18:34, 4. Aug. 2008 (CEST)
Ja ne, is, klar! Absolut keine Ahnung haben, aber hier so einen Kappes labern! --STBR!? 08:49, 5. Aug. 2008 (CEST)

Gestattung (erledigt, Redirect)

Das ist so nix. Lieber neuschreiben. Gestattung gibt es noch in vielen anderen Fällen, z.B. im gaststättenrecht etc. --Karl-Heinz 10:13, 29. Jul. 2008 (CEST)

ist doch sicher ein jur--W!B: 17:59, 30. Jul. 2008 (CEST)istischer Begriff als solcher.--Eleazar ' ©. ✉ 14:12, 29. Jul. 2008 (CEST)

Wenn man hier ins Suchfeld das Wort "Gestattung" eingibt und dann auf Volltext klickt, kommen über 700 rote Links zu Gestattung. Allein schon bei der Durchsicht der Ergebnisse kann man erahnen, wie viele Möglichkeiten es zu "Gestattung" gibt. Deshalb meine ich, dass dieser eine Satz als Artikel nicht ausgebaut werden kann, sondern ein Neuanfang von Nöten wäre. --Karl-Heinz 14:29, 29. Jul. 2008 (CEST)

Die Logik verstehe ich nicht. Gerade weil es nur ein Satz ist, sollte dieser doch den Ausbau nicht behindern, wenn sich jemand findet, der dafür kompetent ist. --Amberg 15:33, 29. Jul. 2008 (CEST)
Gestattung ist schlicht ein anderes Wort für Erlaubnis ... diese Grund-Information fehlt im "Artikel" ebenso wie das "wo" + "wann", insofern ist dieser Satz wirklich „so nix“ ... Hafenbar 19:37, 29. Jul. 2008 (CEST)
ErlaubnisZulassung (was natürlich nur ein teil der sache ist), ist etwa Zustimmung gemeint? (deutschlandlastiger) rechtsartikel.. --W!B: 17:59, 30. Jul. 2008 (CEST)

Da wird bestenfalls ein Sonderfall erwähnt (wie soll ich das mit dem Grundstück und Vertrag mit der Gestattung zum Betrieb einer Gastwirtschaft durch Verwaltungsakt unter einen Hut bringen. Creifels sagt auch Gestattung = (behördliche) Erlaubnis. Redirect und gut.--Kriddl Disk... 16:49, 1. Aug. 2008 (CEST)

gestattung ist auch im Strassenverkehr üblich. --Eleazar ' ©. ✉ 17:33, 1. Aug. 2008 (CEST)
Umgewandelt in Redirect auf Erlaubnis.

Der Artikel war so nicht brauchbar. Er behandelte einen untypischen Spezialfall (Vertrag) und nicht die Gestattung durch Verwaltungsakt. --wau > 10:38, 8. Aug. 2008 (CEST)

Fritz Bally (bleibt)

Relevanz? (Macht auf mich eher den Eindruck einer Familienchronik) --FeddaHeiko 10:33, 29. Jul. 2008 (CEST)

Bedeutender Unternehmer Mitbegründer von Bally (Schuhhersteller) dürfte wohl allemal relevant sein, wenn das auch im Artikel nicht so recht überkommt. Machahn 10:41, 29. Jul. 2008 (CEST)
Ob jetzt alle Ballys relevant sind, weiß ich nicht, aber einige aus der Familie waren bekannte Unternehmer und Firmengründer und eine deutsche Fernsehschauspielerin war auch dabei. Neutral --Schnatzel 13:09, 29. Jul. 2008 (CEST)
Er war anscheinend gerade mal fünf Jahre im Unternehmen Bally dabei, (Mit)Begründer war er auch nicht. Das HLS widmet einigen Ballys einen Artikel, Fritz Bally aber nicht. Relevanz daher eher nein -- Zehnfinger 16:17, 29. Jul. 2008 (CEST)
Die Angabe von wegen Mitbegründer geht u.a. aus Schweizer Wörterbuch hervor. Im Zweifel eher für den Angeklagten. Machahn 18:04, 29. Jul. 2008 (CEST)
Hab inzwischen auch gesehen, dass er dabei war, als die Schuhsparte im Bally-Unternehmen geschaffen wurde, von daher könnte man ihn als Mitbegründer ansehen, da ja dieser Bereich später zentral wurde. -- Zehnfinger 20:15, 29. Jul. 2008 (CEST)
Relevanzhürde knapp übersprungen, bleibt. -- Perrak 15:16, 12. Aug. 2008 (CEST)

Johann Conrad Engelbach (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt und im Augenblick nichtmal ein Stub. Juristen soll es viele geben.--Kriddl Disk... 10:37, 29. Jul. 2008 (CEST)

Hat wohl mal einen (mehrere?) Brief(e) von Goethe erhalten. Relevant macht ihn das (noch) nicht. --Matthiasb 10:48, 29. Jul. 2008 (CEST)
Der gleichnamige Herr, der als Jusstudent Reisegefährte von Goethe war (und Briefe von ihm erhalten hat), hat andere Lebensdaten (1744-1802); so kann man das wohl schnelllöschen. --Niki.L 10:52, 29. Jul. 2008 (CEST)
Hier findet sich Kurzbio. Danach war er doch Reisegefährte v. Goethe. Ansonsten normaler Anwalt. Allerhöchstens könnte ihn Hofrat relevant machen. [11] Machahn 11:14, 29. Jul. 2008 (CEST)
Gesetzt den Fall, er sei es, als Hofrat war er lediglich Leiter einer von vielen Verwaltungsbehörden. Relevanz sehe ich hier nicht. --DasBee 11:28, 29. Jul. 2008 (CEST)
Ich auch nicht wirklich. Machahn 11:29, 29. Jul. 2008 (CEST)
Muss nicht sein.---Aktiver Arbeiter 17:32, 29. Jul. 2008 (CEST)
Der Student Johann Conrad Engelbach (1735-1773), der im Juni 1770 sein Examen in Straßburg abgelegt hat, war wirklich Goethes Studienfreund (siehe: Dichtung und Wahrheit). Die in der Literatur angegebenen Lebensdaten sind falsch. Er war Hofrat der Grafschaft Nassau-Saarbrücken in der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main. Eine seiner Schwestern war Ahnfrau von Ernst Reuter (1888-1953). Ob ein biographischer Artikel über ihn Relevanz hat, bitte ich dann zu entscheiden, wenn ich den vollen Text eingegeben habe. (Michael Engelbach, 30. 7. 2008, 14:05))
Gelöscht. --Tolanor 03:28, 8. Aug. 2008 (CEST)

Auch nach über einer Woche nur ein Satz. So kein Artikel. --Tolanor 03:28, 8. Aug. 2008 (CEST)

Good Night Left and Right (erl., gel.)

Neugründung, webseite liefert keine info, vermutlich irrelevant —LKD 10:54, 29. Jul. 2008 (CEST)

Ich wurde sogar sagen: offensichtlich irrelevant --Eingangskontrolle 11:13, 29. Jul. 2008 (CEST)

Nach SLA gel. --peter200 11:20, 29. Jul. 2008 (CEST)

Warum soll diese Seite gelöscht werden? Das ist eine reale Initiative! Es kamen schon von Anhängern anfragen ob es ein Wikipedia Artikel gibt. Nur weil diese Initiative nur (noch) regional bekannt ist, muss der Artikel doch nicht gleich gelöscht werden!!! Die Homepage werden noch mit Inhalten gefüllt. Ein wenig mehr Unterstützung von Wikipedia für Jugendinitiativen hätte ich wirklich erwartet... schrieb der Ersteller vor der Artikelsperre. --Eingangskontrolle 11:25, 29. Jul. 2008 (CEST)

Die Ortsauswahl ist auch sehr willkürlich --WolfgangS 11:57, 29. Jul. 2008 (CEST)

Weinbauort (erl., gelöscht)

nur POV--Symposiarch 11:10, 29. Jul. 2008 (CEST)

Löschgrund? --Matthiasb 11:37, 29. Jul. 2008 (CEST)
"Quellenlose Theoriefindung" würde hier prima passen! --STBR!? 20:53, 29. Jul. 2008 (CEST)
Zitat: In diesen Orten wird großteils eine intensive Vermarktung der regionalen Produkte betrieben, weil sich auch die zum regionalen Wein passenden sonstigen landwirtschaftlichen Produkte einer Region ergänzen. Meist passt z. B. der Käse sehr gut zum Wein aus demselben Ort. Wäre der POV Teil. Wenn man diesen streicht, paßt jeder Ort, wo Weinbau betrieben wird. Ziemlich viel -- Ralf Scholze 11:45, 29. Jul. 2008 (CEST)
so weit so gut. Wenn man das aber tut, bleibt eine Liste völlig willkürlich ausgewählter Orte übrig (für die Auswahl werden keine Kriterien genannt). Diese Liste wäre dann ein unvollständiger Auszug aus der Kategorie:Weinort und damit zu löschen Andreas König 12:57, 29. Jul. 2008 (CEST)
Völlig korrekt, deshalb hat der --Symposiarch auch Recht. Löschen -- Ralf Scholze 14:01, 29. Jul. 2008 (CEST)
Das ich das noch erlebe, das Ralf mir mal zustimmt...--Symposiarch 14:45, 29. Jul. 2008 (CEST)
Auch wenn wir bei vielen Dingen unterschiedlicher Meinung sind, schließt das nicht aus, bei anderen Dingen gleicher Meinung zu sein ;-) -- Ralf Scholze 09:30, 30. Jul. 2008 (CEST)
Und seit wann ist POV ein Löschgrund? --Matthiasb 17:51, 29. Jul. 2008 (CEST)
Das mit dem Käse ist so wie so Quatsch, ich kenne jede Menge Weinorte, aber die wenigsten mit Käse, weiters ist es Logisch, dass ein großer Teil der Bevölkerung in einen Weinbauort vom Weinbau lebt. Nicht einmal die Kategorie:Weinort ist vollständig da fehlen alleine im Burgenland noch einige (für die Auswahl gibt es keine Kriterien), wären aber zu viele, dafür gibt es eben die Kat. daher löschen. --Kobako 18:16, 29. Jul. 2008 (CEST)

ziemlich inhaltsleer, daher würde das keiner vermissen. Auf der anderen Seite mit einer radikal-Kürzung auf die ersten beiden Sätze könnte ich auch leben. --Andybopp 22:54, 29. Jul. 2008 (CEST)

Es existiert eine Kategorie:Weinort mit genauen Bedingungen für den Eintrag. Wunderbar. Sie wurde auch nach einer LD letztes Jahr behalten. Aber der Leser darf im Artikelbereich nicht erfahren, was er sich darunter vor zu stellen hat ? Lächerlich ! Der unbedarfte ausländische Leser könnte auf den Gedanken kommen, dass in solchen Orten häufig geweint wird. Aber er wird unwissend gehalten. Absurd, einfach absurd. Mal ein bisschen Nachdenken und dann für behalten entscheiden. -- nfu-peng Diskuss 13:37, 30. Jul. 2008 (CEST)
Hab’s ergänzt und die Liste rausgeschmissen, könnte man jetzt behalten --Kobako 17:12, 30. Jul. 2008 (CEST)
Sollte aber, falls Behalten entschieden wird, auf Weinbaugemeinde verschoben werden, weit mehr Google-Hits, Weinbauort ca. 10.900 und Weinbaugemeinde ca. 28.600. --Kobako 17:36, 30. Jul. 2008 (CEST)

Auch die Kategorie wird nicht genutzt wie sie beschrieben ist. Stuttgart und Mainz leben wohl kaum überwiegend von der Weinherstellung und -vermarktung --Symposiarch 09:12, 1. Aug. 2008 (CEST)

Löschen - der Begriff ist selbsterklärend, der Artikel derzeit realtiv inhaltslos und Kategorien eignen sich für so etwas viel besser. Gruß Martin Bahmann 17:12, 2. Aug. 2008 (CEST)
Löschen - siehe Bemerkungen von Symposiarch und Martin Bahmann. Patrick Bous 18:27, 2. Aug. 2008 (CEST)
Nach sinnvoller Kürzung nur noch Wörterbuchartikel. Gelöscht. -- Perrak 15:19, 12. Aug. 2008 (CEST)

Gebeco (LAE)

war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:13, 29. Jul. 2008 (CEST)

{{löschen|Wieder Werbung}} BlueScreen-Bertrand 11:01, 29. Jul. 2008

Einspruch: Erfüllt die RK (Umsatz), ließe sich eventuell retten. Besser regulärer LA. —mnh·· 11:05, 29. Jul. 2008 (CEST)

Wo bei bei einem Reisebüro (was das Unternehmen ja zumindest zum Teil ist), die Frage ist, was als Umsatz zu verstehen ist. Bei vermittelten Reisen dürfte nur die Vermittlungsprovision einfliessen, nicht der gesamte Reisepreis. Wo ist die Zahl her? --Eingangskontrolle 11:18, 29. Jul. 2008 (CEST)

Weshalb ist Gebeco zum Teil ein Reisebüro? Wie kommt es zur diese Aussage? GeBeCo ist ein Reiseveranstalter, hat die 100 Mio Euro Relevanz für Unternehmen geknackt(Quellen lassen sich im Netz ohne Probleme finden) und hat das Alleinstellungsmerkmal, als erster deutscher Reiseveranstalter Städtereisen nach China angeboten zu haben. Klar Behalten. --Northside 13:08, 29. Jul. 2008 (CEST)


Es handelt sich um eine neutrale Darstellung des Unternehmens Gebeco, dass zur World of TUI gehört und in der fvw Dokumentation Deutsche Veranstalter 2007 in der Rangfolge auf Platz 15 (von 66 erfassten Veranstaltern) steht. Im Bereich Studien- und Erlebnisreisen gehört Gebeco zu den führenden Anbietern im deutschsprachigen Raum. Im Wikipedia-Eintrag Kulturtourismus heißt es: „Marktführer in Deutschland sind die Unternehmen Studiosus (...) und die zur TUI-Gruppe gehörende Gebeco, die auch die Marke Dr. Tigges innehat.“ Bei der Google-Suche nach Gebeco erhält man 118.000 Treffer.

Gebeco Gesellschaft für internationale Begegnung und Cooperation mbH & Co. KG, Kiel: Jahresabschluss zum 31. Dezember 2006 (Kein Direktlink mgl. nach "Gebeco" suchen): Umsatzerlöse: 103.9 Mio. EUR (2006) und 110.4 Mio. EUR (2005). Der Mitarbeiterbestand betrug im Geschäftsjahr durchschnittlich 174 Angestellte und 27 Auszubildende. Das ist ein geprüfter Jahresabschluss aus dem amtlichen Register. Siehe WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. QS bleibt für Nautralität und Straffung nötig, ein LA erübrigt sich. --Minderbinder 17:09, 29. Jul. 2008 (CEST)

LAE Fall 2 b). --Minderbinder 17:09, 29. Jul. 2008 (CEST)

Pornorama (gelöscht)

- absolut quellenlos, alle Infos teils 1:1 von Bandseite übernommen (und höchstwahrscheinlich von der Band selbst eingetragen) - Relevanz fraglich, keine der Veröffentlichungen im Internet auffindbar oder gar zum Kauf erhältlich - 2. Platz in Sonderkategorie bei Nachwuchswettbewerb nicht relevanzstiftend

Ich hatte ausführlich per Google etc. gesucht, den Artikel per "quellenlos"-Baustein im Portal Punk eingetragen und die RK bezügl. Musik abgeklopft, alles ohne befriedigendes Ergebnis --Nbruechert 11:43, 29. Jul. 2008 (CEST)

keine einträge bei laut.de, Arkivmusic oder All Music Guide Elvis untot 14:31, 29. Jul. 2008 (CEST)
Mindestauflage von 5.000 CDs wird garantiert nicht erreicht. Löschen. --Lipstar 19:20, 29. Jul. 2008 (CEST)
Gelöscht gem. dieser Diskussion.
Kleiner Hinweis: Die Überschrift ist blau, da der gleichnamige Film von Pornorama (Film)
hierher verschoben wurde.--Kriddl Disk... 06:31, 5. Aug. 2008 (CEST)

Sportwetten Gera (gelöscht)

Relevanz nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen mangels jeglicher Zahlen unklar. Ansonsten bei Sportwette einen Unterabschnitt DDR-Lizenzen einfügen, dort in zwei Sätzen über diese und die drei anderen betroffenen Firmen schreiben. Ansonsten ist dies eher ein Pamphlet als ein neutraler Artikel, aber die Grundfrage bleibt die Relevanz. Minderbinder 12:21, 29. Jul. 2008 (CEST)

Alxs einer der größten, wenn nicht sogar der größte Sportwettenbieter in D IMHO relevant, selbst wenn er nicht die 100 Mio-Marke knacken sollte --WolfgangS 12:23, 29. Jul. 2008 (CEST)

Ähm ODDSET dürfte weitaus größer sein. Schon alleine weil in der Ex-DDR nicht mehr Leute leben als in NRW . Weissbier 12:36, 29. Jul. 2008 (CEST)
Ich meint "privater" Sportwetteananbieter - denn oddset ist ja Teil von Lotto, also (quasi)staatlich --WolfgangS 13:23, 29. Jul. 2008 (CEST)
Die ständigen Verlinkungen auf die Firma und die einseitige Sichtweise machen den Text eher zu einem Rechtfertigungsversuch, aber nicht zu einem Artikel, es liegt nahe dass hier jemand seine Sicht der Dinge publizieren möchte. Also auch bei vorhandener Relevanz (die ich nicht sehe, solange keine dir Relevanz stützenden Unternehmenszahlen auf dem Tisch liegen, lediglich 50 Mitarbeiter sprechen auch eher für fehlende Relevanz) erst mal komplett in einen neutralen Unternehmensartikel umzuschreiben. derzeit eher löschen, 7 Tage zum Relevanznachweis nach den RK. 'Andreas König 12:46, 29. Jul. 2008 (CEST)

Finde das eigentlich nicht einseitig, gebe lediglich wieder, welche rechtlichen Fragen für Sportwetten Gera - wie auch andere Wettanbieter - derzeit Kern der juristischen Auseinandersetzungen sind und was Verwaltungsgerichte an der derzeitigen Praxis konkret bemängeln. Die Relevanz dürfte zudem in der Größe des Sportwettenmarktes insgesamt liegen. Ist eine Monopoldebatte, die Unternehmensexistenzen gefährdet und das Bundesverfassungsgericht und den EuGH beschäftigt, denn nicht relevant? Bin neu und offen für entsprechende Anregungen. Danke!

Der Artikel ist ziemlich scheiße, die Firma aber aufgrund deutlicher überregionaler Bekanntheit klar relevant. --TheK? 13:04, 29. Jul. 2008 (CEST)
@TheK Das kann man auch gepflegter ausdrücken. Wir sind hier nicht auf dem Schulhof.
Zum Thema: Der Artikel ist zwiespältig; zum einen beschreibt er (allerdings auch nur rudimentär) das Unternehmen, um dann sehr ausführlich auf den rechtlichen Hintergrund einzugehen. Beides sollte getrennt werden. Die rechtliche Problematik müsste ganz allgemein und weniger einseitig unter Sportwetten darstellen (ist sie dort auch schon). Ich fürchte nur, dass es am Ende nicht mehr für ein eigenes Lemma des Unternehmens reichen wird. Dass Unternehmen medienwirksam durch ein rechtliches Hickhack geführt werden, macht das Hickhack relevant, aber nicht zwangsläufig die betroffenen Unternehmen. Kurz: löschen und Brauchbares bei Sportwetten einbauen. --Havelbaude Sempf 13:30, 29. Jul. 2008 (CEST)

relevant daher behalten, bei Qualitaetsmaengeln bitte bei QS eintragen. mfg --Lofor 22:10, 29. Jul. 2008 (CEST)

Wenn man den bereits in Sportwette neutraler und "Situation in Deutschland" abgehandelten
rechtlichen Teil streicht bleibt keinerlei Hinweis auf Relevanz. Das rechtliche Hickhack, dass
angeblich relevant machen soll, hat nicht nur dieses Unternehmen als Prozesspartei (ich erinnere
mich, dass Werder Bremen im Zusammenhang mit dem Konkurrenten bwin z.B. Klage führte).
Daneben betrifft der europarechtliche Teil nichtmal dieses Unternehmen, genaugenommen nichtmal
der verfassungsrechtliche (DDR-Lizenz besteht ja).--Kriddl Disk... 06:59, 5. Aug. 2008 (CEST)

Euregionaler Informations-Service (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar, in dieser Form reine Werbung --FeddaHeiko 12:32, 29. Jul. 2008 (CEST)

Relevanz ist nicht dargestellt.Karsten11 13:43, 5. Aug. 2008 (CEST)

Askerus (erl., gelöscht)

Werbegesabbel und fern ab jeder Relevanz TheK? 12:37, 29. Jul. 2008 (CEST)

SLA-fähig, denn garantiert nicht relevant. --Zigzu 12:50, 29. Jul. 2008 (CEST)
wieso denn, die Umsatzzahlen verfehlen die Relevanzkriterien "nur" um den Faktor 1000 und man wird doch wohl seine Firma hier promoten dürfen.... löschen, gern schnell Andreas König 12:52, 29. Jul. 2008 (CEST)

Nach den Angaben von Mindbinder besteht sehr wohl die Möglichkeit den Artikel dementsprechend zu bearbeiten, dass seine Relevanz ausreichend ist. Seine Begründung: Die vielen Pressetexte. Die Umsatzzahlen sind dementsprechend niedrig, weil die Firma erst im Oktober 2006 entstanden ist und auch der Auszug der Umsätze aus dem Jahr 2006 stammt. Daneben geht es um die Promotion einer Firma, sondern steht die Idee die hinter diesem Portal steht im Vorergrund. (nicht signierter Beitrag von ScaUhr (Diskussion | Beiträge) )

Ich teile diese Ansicht klar nicht. Sicher hatte Askerus ein gewisses Medienecho, nur geht das im Vergleich zu ähnlichen Plattformen nicht über das normale Mass hinaus. Der Umsatz ist für einen Eintrag hier ein wichtiges Argument, Askerus verfehlt die Schwelle ganz klar. Deshalb bleibe ich bei meinem Votum für eine schnelle Löschung--Zigzu 13:03, 29. Jul. 2008 (CEST)

Unerträgliches Werbegeschwurbel, schnell fort damit --Eva K. Post 13:04, 29. Jul. 2008 (CEST)

  • Aufgrund der großen Nachfrage SLA gestellt. --Schnatzel 13:07, 29. Jul. 2008 (CEST)
Nun ja, meine freundliche Diskussion mit ScaUhr in allen Ehren, aber ich spreche doch ganz gern für mich selbst. Ich hab den Artikel in der EK gesehen, und mich gegen LA und für QS entschieden. Begründung war
Relevanz gemäß WP:RWS klären. 235 distinkte Google-Hits auf deutsch. Google Pagerank von 4. Alexa-de 18.281. (Alexa weltweit sechsstellig.) Deutet alles nicht auf Relevanz hin, wenn da nicht die vielen Presseberichte wären. Auf jeden Fall viel zu viel Schwurbel und Branchenbuch im Artikel. Eindampfen oder Löschen.
Mit der Entschwurbelung wurde begonnen, auch Kats etc ist da. Es geht also um die Relevanz. Und da finde ich den Pressespiegel in der Tat erstaunlich lang für so ein Start-Up, vor allem was überregionale Medien (Spiegel, VDI-Nachrichten, Stern) betrifft. Auffällig ist die Häufung der WAZ-Artikel, ob das am Firmensitz liegt, oder ob Holtzbrinck beteiligt ist, vermag ich nicht zu sagen. Sicher kein SLA-Kandidat. --Minderbinder 13:08, 29. Jul. 2008 (CEST)
SLA entfernt (keine der SLA Vor. ist erfüllt). Bitte reguläre LD. Danke für Ihre Aufmerksamkeit :-D Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:14, 29. Jul. 2008 (CEST)

völliger Schwachsinn die Seite, eine Kundenanfrage über ellenlange Eingabelisten, wird dann zu einer händischen Weiterverarbeitung geschickt. Die Werbetrommeln wurden zwar heftig gerührt, Diagnose "zu viel kapital". Und das Konzept, erfüllt ein jedes engargiertes Reisebüro oder eine gute Sekretärin besser. Keine Relevanz versenken --Eleazar ' ©. ✉ 14:26, 29. Jul. 2008 (CEST)

Also, diskutieren wir weiter. Um Missverständnisse zu verhindern: Ich habe den Pressespiegel gesehen. Er spricht für eine gute Marketing- und Kommunikationsstrategie seitens Askerus, mehr aber nicht, denn die Berichte enthalten keine Informationen, was Askerus relevanter als andere, vergleichbare Unternehmen machen würde. Wie erfolgreich die Kommunikationsstrategie läuft, sehen wir ja auch hier an dieser Diskussion. Kurz: Die Relevanz ist nicht erfüllt, da das Unternehmen nicht unseren Relevanzkriterien entspricht. Es ist zu klein, d.h. weder die Mitarbeiterzahl noch der Umsatz erreichen auch nur annähernd das notwendige Level. Weiter ist es nicht relevant, weil es nicht börsennotiert ist. Weiter ist es nicht relevant, weil es nicht über ein herausragendes Alleinstellungsmerkmal verfügt. Vielleicht wird Askerus irgendwann mal relevant, heute ist es aber nicht und soll deshalb gelöscht und vergessen werden. Zum Vergleich: Der erste (1996!), technisch durchaus revolutionäre und heute auch grösste Vergleichsdienst in der Schweiz, Comparis, hat erst seit 2007 einen Artikel, also seit dem Zeitpunkt, wo die Relevanz des Dienstes wie auch diejenige der Firma klar war. --Zigzu 14:37, 29. Jul. 2008 (CEST)

durch das inhaltlich unübersichtlich dargestellt, wurde ich leicht verwirrt. aber die Idee, nach dem ich es jetzt zum 5ten mal gelesen habe, besagt klar das es helfen mag den besten Anbieter zu finden, das sagen sie jedenfalls. Und das die Anbieter selber ein Angebot schicken. Na bei dem Rummel den es gemacht hat, wird es vielleicht bald die RVGrenze geknackt haben. Frage ist, sollen wir es jetzt schnell löschen und dann wieder einstellen, oder jetzt verbessern, damit wir es nachher schon haben. Oder aber später schnell löschen. --Eleazar ' ©. ✉ 14:48, 29. Jul. 2008 (CEST)

@Zigzu, ich fürchte du hast den Sinn der RK nicht ganz verstanden. Es handelt sich um Positivkriterien, d.h. wenn die numerischen RK erfüllt sind, dann wird automatisch behalten. Wenn sie nicht erfüllt sind, wird aber nicht automatisch gelöscht, sonst bräuchte ein abarbeitender Admin nur einen Taschenrechner, und Zugang zum Handelsregister sowie zu den Bonitätsprüfern. Es gibt hier eine Menge Artikel über Unternehmen, die niemals 100 Mio Umsatz haben werden, und trotzdem im Blickfeld der Öffentlichkeit stehen, und über die überprüfbare Fakten veröffentlicht sind, und die Pioniere sind, oder einen Markt besetzen. Dazu gibt es im Fall von Websites/Website-Betreibern (das wird nicht getrennt) die RK für Websites. Einfach mal den Abschnitt Kriterien lesen, besonders den ersten Punkt. Ich finde den Artikel auch nicht so toll, und kann auch mit einer Löschung leben, aber wir sollten uns schon an unsere eigenen Kriterien halten. --Minderbinder 14:57, 29. Jul. 2008 (CEST)
@ Minderbinder: Doch ich kenne den Sinn der RK und gehöre eigentlich eher zu denjenigen, die diese eher grosszügig auslegen. Das Problem mit Askerus ist, dass die Berichterstattung über Askerus offensichtlich nicht auf der herausragenden Qualität der Site oder des durch Askerus angebotenen Dienstes basiert (denn die Qualität des Dienstes wird nur in ganz wenigen Artikeln hervorgehoben), sondern eben auf einer guten Kommunikationsstrategie seitens des Unternehmens. Und deshalb halte ich den Eintrag hier für überflüssig. --Zigzu 15:15, 29. Jul. 2008 (CEST)
Da werde ich aber neugierig: Kennst du die Redakteure beim Spiegel, bei den VDI-Nachrichten, beim Stern, bei der WAZ und beim Manager Magazin, usw.? Und die haben dir alle versichert, dass sie einfach von der guten Kommunikationsstrategie überrollt wurden, und daher willenlos einen Artikel reinnahmen? Gibt es dafür Quellen? Vielleicht sahen die Redakteure darin ja auch etwas Neues und Interessantes. Wer weiß. Aber deine mit offensichtlich bezeichnete Interpretation der Berichterstattung ist deine Meinung, nicht mehr. Und seit wann muss Berichterstattung in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen durchgängig die hervorragende Qualität einer Site betonen, um als unabhängige Berichterstatung zu "zählen"? Wenn du die RK für Websites ändern willst - nur zu. Die Diskussion zur Einführung fand hier statt. Mach einen neuen Diskussionsabschnitt bei der RK-Disk auf, und schlage die Änderung vor. --Minderbinder 15:50, 29. Jul. 2008 (CEST)
Lieber Minderbinder. Vielen Dank für deine Anregungen. Ich verstehe deine Einwände nicht ganz: Muss ich jedesmal „imho“ hinschreiben? Es sollte wohl klar sein, dass es sich in einer Diskussion zwangsläufig um meine Meinung handelt, die jedoch nicht ganz zufällig, sondern immerhin auf der Basis einer subjektiven Beobachtung und eines Arguments zustande gekommen ist. Da ich weitere Diskussionsteilnehmer nicht mit out-of-topic-Disk-Beiträgen langweilen will ist für mich hier EOD. Meine Argumente stehen da. --Zigzu 16:08, 29. Jul. 2008 (CEST)
punkto anfänglichen Medienecho dürfte es such um eine überregionale Geschichte für den deutsprachigen Raum handeln......wenn das Konzept aufgeht. Nur ist das Problem das sich seit 2006 folgendes getan hat, andere Marktanbieter selbes Produkt. Die Artikel in den verschiedenen Medien wurden seit 2006 immer kürzer bis schliesslich zu einer "ferner liefen" unter der Rubrik Urlaubssuchmaschine in der Welt , meines erachtens bietet sich keine Rel. --Eleazar ' ©. ✉ 18:07, 29. Jul. 2008 (CEST)
@Eleazar: Das ist mal ein vernünftiges Argument. Die abnehmende Länge der Berichte über die Zeit ist mir auch aufgefallen. Relevanz vergeht zwar nicht, aber reine Strohfeuer, die sich allein im Raum der Öffentlichkeitsarbeit abspielen, brauchen wir auch nicht abbilden. Da die Benutzer-, Klick- und Sichtbarkeitszahlen nicht berauschend sind (siehe meine QS-Meldung oben), tendiere ich inzwischen auch eher zu Löschen. --Minderbinder 18:27, 29. Jul. 2008 (CEST)

Hallo alle zusammen. Nochmal möchte ich sagen, dass ich den Artikel sehr wohl für relevant halte. In diesem Fall ändere ich meine Meinung hier nicht, wie andere, die zuerst für eine Umgestaltung sind, Vorschläge machen und im Anschluss doch für eine Löschung plädieren. Auf jeden Fall halte ich Askerus nicht nur für ein Strohfeuer in der Presse und möchte nochmal hervorheben, dass es nicht hauptsächlich um das Unternehme, sondern um die dahinter stehende Idee gehen soll. Dazu der Vorschlag es mehr über eine Vorstellung des Buchautors Kollmann und Gesellschafters laufen zu lassen und im Zuge dessen dieses Prinzip vorzustellen.

Auch ein Hallo an alle von mir, ich bin gerade über Google auf dieser Wikipediaseite bzw. dem Löschantrag gelandet, da ich nach Hintergrundinformationen zu dieser Askerus-Website gesucht habe. Gerade als neutrale Quelle ist Wikipedia für jeden Internetuser wichtig, der sich ein Bild über diese Firma bzw. dieses neue Nachfrage-Konzept machen möchte. Somit hat dieser Artikel über diese Askerus-Website oder Firma für jeden Interessierten sehr wohl eine Relevanz und jeder der nach Askerus via Google sucht ist dankbar über neutrale Hintergrundinformationen via Wikipedia. Verstehe nicht warum nun hier einige mit missionarischem Eifer versuchen diese Information wieder zu löschen. Auch wenn die Artikel schön älter sind, Spiegel-Online, Mananger-Magazin, WAZ haben die Relevanz diesr Seite für den Vebraucher erkannt und darüber berichtet. Warum also sollte nicht Wikipedia mit Hintergrundinformationen dienen?

Ich frage mich wer den Artikel bearbeitet hat (falls mir einer sagen kann, wo ich das sehen kann bzw. rückgängig machen kann, wäre super), denn es haben sich einige Rechtschreibfehler eingeschmuggelt und der Ablauf des Prinzips ist nicht korrekt. Eine Kürzung ist ja schön und gut aber mit Verstand. Vorher sollte man sich dementsprechend informieren, sonst schafft man mehr Arbeit.

Ja natürlich, du bist zufällig per google hierhergekommen und bist nicht etwa der Verfasser des Artikels oder gar ein Mitarbeiter der Firma. Eh klar. Nach deiner Logik sollte jeder über google suchbare Begriff in der Wikipedia zu finden sein, die Relevanz ergibt sich aus der Suche. Nun, so funktioniert eine Suchmaschine, aber keine Enzyklopädie. --Schnatzel 21:53, 29. Jul. 2008 (CEST)
ich bezweifle noch immer die Relevanz, und denke mir auch das obige unsignierte Einträge siehe 4 Bild von eben mal den beiden Herren selber eingestellt wurden. Wikipedia ist eine freie Wissensplattform, und nicht eine Werbeplattform, auch wenn in einem Verkaufskonzept dies vielleicht als eine gute Werbestrategie angesehen werden kann, eine Seite bei Wikipedia zu haben. Die RVKriterien sind mMn nach nicht erfüllt, und gerade die INfos die wir bieten wollen stehen schon gar nicht im Artikel selbst. Man könnte, um der Gerechtigkeit willen, eine Urlaubssuchmaschinenseite anlegen, wobei ich deren RV auch anzweifle, und dann Askerus dort einfügen, das die so etwas machen. Aber etwas zu promoten liegt nicht im Sinne der Wikipedia. Und so gut ist Askerus nicht, wenn es dabei heisst an "angeschlossene Firmen und Partner", das heisst für mich, nicht unabhängig weil nicht alle Anbieter und schon gar nicht überregional bedeutend. werbestrategisches Blendwerk = löschen --Eleazar ' ©. ✉ 09:35, 30. Jul. 2008 (CEST)

@Eleazar: das war ich (ScaUhr) - weiß leider nicht, wie man signiert. Vielleicht solltest du aber lieber mal auf die hier gemachten Vorschläge eingehen als wiederholt das Gleiche zu erzählen. Wie gesagt besteht ja die Möglichkeit das mit Herrn Kollmann zu verknüpfen bzw. nur über das Prinzip zu berichten, was in dieser Form einfach neu ist, nur um endlich mal von etwaigen Umsatzzahlen weg zu kommen - davon abgesehen, dass diese Umsatzzahlen aus dem Entstehungsjahr stammen (Oktober 2006). LG

zum Thema Unterschreiben, oben über dem Eingabefenster , links, sind mehrere Eingabebuttons, wenn man mit dem Mauszeiger darüberfährt enthält es ein popup, welches eine Erklärung bietet. Zum Thema Neuheiten ist so viel zu sagen, dass dies auch ein Finanzberater macht, und hier halt nur in elektronischer Form, also ist das nicht neu, sondern eine Automtisierung, deren eigenständige Relevanz ich deshalb anzweifle weil es auch noch andere Firmen in diese Richtung gibt. Eine Berechnung für den Besten Stromanbieter bieten auch andere an. Falls du das Konzept breiter auf den Markt bringen willst, solltest du dich in der Innovationsabteilung der Regierung zur Förderung des Wettbewerbs anmelden. mfg --Eleazar ' ©. ✉ 10:54, 30. Jul. 2008 (CEST)

Ich glaube du hast das Askerus Prinzip nicht verstanden, was ich aus dem Wort "Automatisierung" herleite. MFG ScaUhr

@ eleazar: Deine kindischen Attacken (siehe Videolink) lassen auf mangelndes Einverständnis schließen... und haben bei mir weder ein Lachen, noch ein leichtes Schmunzeln hervorgerufen. Außerdem denke ich, dass man sich hier objektiv über ein Thema unterhalten sollte und nicht auf diese Art und Weise. --ScaUhr 10:21, 31. Jul. 2008 (CEST)


@ScaUhr, wie ich schon andeutete, es ist nicht meine Enzyklopädie sondern eine freie Wissensseite, also welches Wissen ist deiner Meinung nach für Wikipedia relevant?

  • soll man Wissen das es Askerus gibt? so ist das Werbung
  • eine Marktneuheit wird von Wikipedia nur dann als relevant angesehen, wenn es ein überregionales Echo entwickelte und eine technische Errungenschaft ist, Dafür sprechen die Zahlen und Medien nicht wirklich im Falle Askerus, weil es sich nicht wirklich um eine Neuheit handelt, sondern ein Konzept ist, welches eine Mittlerrolle des Internets einbezieht, und eine Schnittstelle zwischen Händler und Käufer als Marktlücke erkannt haben will und dieses Produkt durch Werbung verkaufen will. Sollten die Zahlen der Nutzung ein anderes Bild aufwerfen so ist es zweifelsohne relevant, aber eine Werbung soll nicht sein. Ps.:Auch ich bin rhetorisch geschult, und kann die Absicht des Gesprächpartners erkennen. lg --Eleazar ' ©. ✉ 17:32, 31. Jul. 2008 (CEST)
euer Produkt hinkt an einigen Stellen. Zweitens ist hier noch einmal der Link Who cares --Eleazar ' ©. ✉ 20:07, 31. Jul. 2008 (CEST)
@Eleazar Hallo an dieser Stelle möchte ich mich auch einmal in die Diskussion einmischen und auf deine Argumente eingehen. Und ja, ich gehöre zu Askerus... Also noch mal zum Argument 1) "kein Überregionales Echo" Über uns haben Spiegel Online, Stern.de, die WAZ, Bild am Sonntag, das Manager-Magazin, n-tv mit einem Fernsehbericht etc. pp. berichtet. Wenn das kein überregionales Medienecho ist, was dann? Tagesschau 20 Uhr Nachrichten? Hier noch einmal unser Pressespiegel: [12] Dieser Pressespiegel soll also nicht überregional sein? Zum Thema Aktualität der Meldungen. Welt.de hat am 04.07. über uns berichtet([13]). Focus.de und Bild.de in 04.2008 also recht aktuell. Zum Thema Einmaligkeit und Neuheit der Idee: [14]Bist du auch in Wissenschaft und Forschung auf dem Gebiet der Wirtschaftsinformatik tätig, um eine fundierte Einschätzung zum Thema Innovationen im Bereich Web 2.0 / 3.0 deinerseits tätigen zu können? Weiterhin weiß ich nicht, wo du die Zahlen der Nutzung unserer Seite entnimmst? Dir ist klar, dass Alexa nur die Zugriffe zählt, die von Browsern mit der Alexa Toolbar kommen? Hast du irgendwo diesen Toolbar schon mal installiert gesehen? Woher hast du belastbares Zahlenmaterial über unsere Benutzerfrequenz? Weiterhin ist die Technik hinter Askerus sehr wohl innovativ. Aber mit Argumenten und Verweise auf Quellen aus der Wissenschaft kommt man hier wohl nicht weiter und darf sich lustige Sesamstrassen Videos als Antwort auf sachliche Diskussionen anschauen. Nja, ich schaue mir jetzt deine lustigen Videos an, die sind gehaltvoller als deine Argumente.

so ein schwachsinn, mir ist euer Produkt nicht wurscht. erstens es bezieht sich auf nichs, zweitens es bezieht sich auf nichts......usw.........usw....... --Eleazar ' ©. ✉ 00:37, 1. Aug. 2008 (CEST)

Ich möchte Anmerken, dass dieser kleine Eintrag so ein schwachsinn, mir ist euer Produkt nicht wurscht. erstens es bezieht sich auf nichs, zweitens es bezieht sich auf nichts......usw.........usw....... --Eleazar ' ©. ✉ 00:37, 1. Aug. 2008 (CEST) nicht von mir ist, und dies als Vandalismus gewertet werden kann. --Eleazar ' ©. ✉ 07:45, 1. Aug. 2008 (CEST)

Erstens geht mir folgendes auf die Nerven, das man hier keine sachliche Diskussion führen kann, denn eine Argumentation dürfte dir wohl nicht reichen. anfänglich sich als normaler User auszugeben, obwohl ihn schon jeder durchschaut hat, und dann auch noch sein Produkt hier reinschieben wollen, nur Damit er auf seiner Produktseite singen kann, "ich steh bei Wikipedia.de". Im wirtschaftlichen Bereich dürfte es ein flopp sein. mit untergriffen wird die Seite und du nicht mehr. Und ALexa kenn ich , ja, denn meine Homepage wird regelmässig besucht. Des weiteren, ist es so, dass wenn du mit anständigen Zahlen hierher kommst, und wir diese überprüfen können...... Aber einfach nur zu sagen es ist so toll und jeder braucht es, ist ein Werbegeschwurbel... dem ich persönlich nicht viel abkann. --Eleazar ' ©. ✉ 07:45, 1. Aug. 2008 (CEST)

Wenn ich ein A sehe, so ist es ein A, und nicht ein U --Eleazar ' ©. ✉ 08:12, 1. Aug. 2008 (CEST)

Kleiner Ausschnitt eines Exklusivinterviews Klaus-Martin Meyer: Wie schafft Ihr es hinreichend viele Wirtschaftssubjekte auf Angebots- und Nachfrageseite auf die Plattform zu ziehen?

Tarek Moussa: Dies ist natürlich immer die schwierigste Aufgabe. Bisher konnten wir sehr gute Erfolge über die Presse erzielen. So haben bspw. schon Spiegel Online, n-tv, WDR über Askerus berichtet. Neben den Publikumsmedien berichtete die Reise-Fachpresse detailliert über uns, wodurch wir unsere Anbieter akquirieren konnten. Außerdem konnten wir mit dem größten Deutschen Reiseverband, dem DRV, eine Vertriebkooperation schließen. Daneben betreiben wir verschiedene Marketingmaßnahmen. kleine Tipp von mir [15] Tarek, mach da mal weiter, und eine Seite findet sich hier. Nur ist der Kunde keine Kuh die gemolken werden will. --Eleazar ' ©. ✉ 08:18, 1. Aug. 2008 (CEST)

@ Eleazar: Es ist mir unverständlich, wo du einen Zusammenhang zwischen "Nur ist der Kunde keine Kuh die gemolken werden will" und dem Inhalt des Interviews siehst... Ich denke mal, dass jede Firma Marketingmaßnahmen betreibt und dies nichts negatives ist. Fühlst du dich etwa als "gemolkene Kuh", wenn du Werbung im Fernsehen siehst, dir Plakate anschaust oder z.B. über die neue Obi-Werbung grinst? --ScaUhr 15:54, 8. Aug. 2008 (CEST)

Relevanz (noch) nicht gegeben, gelöscht. -- Perrak 15:27, 12. Aug. 2008 (CEST)

Pressendruck -LA

das erscheint mir eine Aufliestung des Tätigkeitsprogrammes einer kleinen Druckmanufaktur namens "Pressendruck" zu sein - Autor hat noch nicht geantwortet auf Ansprache --WolfgangS 12:58, 29. Jul. 2008 (CEST)

Braucht Wikifizierung, ist aber eine allgemein verwendete Bezeichnung für im beschriebenen Verfahren hergestellte Bücher oder Werke ("Ich habe mir einen Pressendruck gekauft" ist also eine gebräuchliche Formulierung). Der Text ist auch ziemlich allgemeingültig, kann da keinen Bias zugunsten eines einzelnen Anbieters erkennen. Behalten. -- Rudolph Buch 13:25, 29. Jul. 2008 (CEST)

Jetzt wo es in Sätze gefasst ist, könntest Du recht haben. Die Urversion, die aus unformatierten Sticjwörtertn bestand, klang eher wie eine Auflistung eines Tätigkeitsprogrammes - ich ziehe zurück --WolfgangS 13:29, 29. Jul. 2008 (CEST)

Jetzt auch wikifiziert und deshalb QS entfernt. Beste Grüße, -- Rudolph Buch 14:44, 29. Jul. 2008 (CEST)

Daniel Svensson (gelöscht)

Eigenständige Relevanz nicht erkennbar, das ist praktisch nur eine Kopie der entsprechenden Bandgeschichte. Code·is·poetry 13:04, 29. Jul. 2008 (CEST)

ack. Auchßerhalb von In Flames uninteressant. Allenfalls ReDir auf Bandartikel. --Havelbaude Sempf 13:39, 29. Jul. 2008 (CEST)
Habe den Artikel mal ein wenig überarbeitet mit Hilfe von anderssprachigen Wikis sowie einigen weiteren Informationen aus dem Netz. Hoffe dass der Artikel so gerettet werden konnte. -- Seadart 12:59, 31. Jul. 2008 (CEST)

Schafft keine eigenständige Relevanz außerhalb der Band In Flames, damit auch kein eigener Artikel. Das kann sich ändern, falls er irgendwann mal mit seiner Zweitband vom Ruhm bei In Flames profitiert und Erfolg hat, aber dem ist noch nicht so. -- Cecil 21:07, 7. Aug. 2008 (CEST)

AlphaSphere (bleibt)

Naja - Preis der European Spa Association - WP:RK nicht erkennbar erfüllt. Der Künstler (?) selbst ist QS und das ist deutlich werblich. —LKD 13:24, 29. Jul. 2008 (CEST)

---

Relevanzstiftende Informationen werden in den nächsten Tagen nachgereicht, auch wird versucht, mehr Querverbindungen zu Veranstaltungen, Messen, Berichterstattungen in öffentlichen Medien herzustellen:

---

naja, der preis der european spa association war ja nicht der einzige. es gab doch z.b. auch ein forschungsstipendium, den indian award for the most innovative product, tv- und radio-berichterstattung, wissenschaftliche wirkungsstudien ...

---

Nennungen im WWW:

  • Google-Suche nach "alphasphere -wikipedia" erzielt 7370 Treffer.
  • Google-Suche nach "alphaliege -wikipedia" erzielt 1230 Treffer.
  • Google-Suche nach "alphalounger -wikipedia" erzielt 701 Treffer.
  • Google-Suche nach "sha. alphalounger -wikipedia" erzielt 250 Treffer.
  • Google-Suche nach "sha. alphaliege -wikipedia" erzielt 180 Treffer.
  • Google-Suche nach "sha. alphasphere -wikipedia" erzielt 1700 Treffer.
  • Google-Suche nach "spa alphasphere -wikipedia" erzielt 2630 Treffer.
  • Google-Suche nach "therapie alphasphere -wikipedia" erzielt 260 Treffer.

und wem der artikel zu werblich ist, der kann ihn ja gerne umschreiben :) --shaddow13 ---

Das Objekt ist bekannt und u.a im psychotherapeutischen Bereich einsetzbar und nützlich. Artikel ist jetzt etwas umgeschrieben. Behalten --Placebo111talkΨ 12:33, 2. Aug. 2008 (CEST)
Behalten, scheint relevant zu sein. Allerdings sollte man mal über eine WP-Richtlinie nachdenken, die verhindert, dass Autoren Artikel über partikulare Themen schreiben, in die sie selbst maßgeblich involviert sind. Findet sich nicht von alleine ein anderer Autor, spricht das wiederum gegen die Relevanz. --JazzmanPostStudent? 14:56, 3. Aug. 2008 (CEST)
Literatur eingefügt.--Placebo111talkΨ 23:24, 5. Aug. 2008 (CEST)
aktuelle Berichterstattung Kleine Zeitung .--shaddow13 09:55, 11. Aug. 2008 (CEST)

Behalten, habe ich, wenn mich nicht alles täuscht, auch schon mal im Fernsehen auf ORF gehört/gesehen...--Grüße aus Memmingen 18:02, 11. Aug. 2008 (CEST)

Bleibt. -- Perrak 15:31, 12. Aug. 2008 (CEST)

Oliver Kämmerer (BNR, redirect gelöscht)

Bisher kein Einsatz im Profibereich, daher unterhalb der Relevanzgrenze. 2. Bundesliga ist das Minimum. --Thomas  13:32, 29. Jul. 2008 (CEST)

Spieler ist zur kommenden Saison mit einem Profivertrag für die 2. Bundesliga ausgestattet und verdient damit Relevanz. --Cujo301 13:45, 29. Jul. 2008 (CEST)
Mag sein, aber solang kein Profispiel absolviert wurde, ist er nicht relevant. So sind die Regeln .Kannst ja mal gerne im Portal:Fußball fragen. Die dürfen sich regelmäßig mit solchen Fällen rumschlagen. Er kann ja gerne nach dem ersten Profieinsatz wiederkommen. Von daher mein Tipp: In den Benutzernamensraum verschieben und nach dem ersten Saisoneinsatz in der 2. Liga reinstellen. Für Sebastian Lehmann (Eishockeyspieler) empfehle ich das selbe. Sorry! -- Thomas  13:48, 29. Jul. 2008 (CEST)

Ist ja alles schön und gut, aber der gute Mann hat (genauso wie Sebastian Lehmann, dieser zudem noch mehrere Jahre) in der dritthöchsten Liga gespielt. Da kann man auf Anhieb zig Spieler anderer Bundesligavereine heraussuchen, die ebenfalls als Löschkandidaten durch das Raster fallen würden, bei denen es aber bisher keine Diskussionen gab. Davon abgesehen das wohl wichtigste Relevanzkriterium: Beide Spieler sind in der kommenden Saison bzw. ab 1. Juli 2008 für einen Bundesligisten lizensiert. --Cujo301 14:39, 29. Jul. 2008 (CEST)

Spieler der dritthöchsten Liga sind im Eishockey aber leider nicht relevant. Und Relevanz für Profispieler gibt's halt erst nach dem ersten Profieinsatz und nicht mit der Lizensierung. Ist halt so und das wird dir jeder bestätigen! Du kannst die Spieler der anderen Bundesliga-Vereine gerne raussuchen und hier vorstellen. -- Thomas  14:43, 29. Jul. 2008 (CEST)
Die Regel lautet, dass ein Spieler der 2. Bundesliga automatisch relevant ist. Die Regel besagt nicht, dass jemand, der das nicht efüllt, automatisch gelöscht wird. Nur mal als Anregung. ;-) neutral. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 14:49, 29. Jul. 2008 (CEST)
laut aussage von Cujo301 scheint es ja so gut wie sicher zu sein, dass er bald seine ersten spiele in der entsprechenden liga macht. wenn der artikel jetzt gelöscht wird, würde er also in einigen wochen eh wieder erstellt. -> behalten, unnötige arbeit vermeiden. Elvis untot 14:53, 29. Jul. 2008 (CEST)
Komisch, bei Fußballern läuft das immer anders...Relevanz erst nach dem ersten Profieinsatz. Sonst hätten wir bestimmt auch Artikel zu Ralf Fährmann und Richard Sukuta-Pasu. Und bei dem ganzen „hätte, wäre, wenn“: Was ist, wenn er sich in der Saisonvorbereitung so schwer verletzt, dass er seine Karriere vor Saisonstart beenden muss?!? -- Thomas  14:58, 29. Jul. 2008 (CEST)

Gemäß den Relevanzkriterien sind alle Spieler in den D/A/CH-Profi-Ligen relevant. Laut Definition besteht die Oberliga (aus denen beide Spieler kommen) aus Profi- und Semiprofimannschaften und demnach sollten die Spieler derer Mannschaften auch Profis oder Halbprofis sein. Wer nun welches Kriterium erfüllt, kann einem sicher nur der Verein oder Spieler selbst sagen, aber es gibt im Bundesligabereich mit Sicherheit auch Halbprofis, die im Grunde genommen dann ebenso gelöscht werden müssten. Grüße, --Cujo301 15:07, 29. Jul. 2008 (CEST)

Dann sollte man auch bei den richtigen Relevanzkriterien schauen und nicht bei irgendwelchen Erstellungsversuchen des Wikiprojekts:Eishockey (Zitat:Ziel sind mögliche Relevanzkriterien...). Und ich bezweifle doch stark, dass in Deutschland bis zum Sommer selbst im Fußball nur die ersten beiden Ligen professionell waren, dies im Eishockey aber bis zur dritten oder vierten Spielklasse der Fall zu sein scheint... Da fehlt mir doch sehr die Verhältnismäßigkeit. Gruß zurück, Thomas  15:17, 29. Jul. 2008 (CEST)

Egal welche Liga: Tatsächlicher Einsatz ist gefragt. --Eingangskontrolle 17:12, 29. Jul. 2008 (CEST)

Der Spieler sollte laut RKs "(...) in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt" haben. Das ist bisher noch nicht der Fall. Oliver Kämmerer mag für die 2. Liga lizenziert sein, aber kann mir irgendjemand die hundertprozentige Garantie geben, dass er auch tatsächlich jemals dort spielen wird? Daher den Artikel in den Benutzernamensraum verschieben, sodass der Artikel erhalten bleibt und wieder eingestellt werden kann, sollte der Spieler seinen ersten Einsatz in der 2. Liga haben. --Max666 18:06, 29. Jul. 2008 (CEST)

Gut, warten wir halt noch einen Monat und verschieben ihn dann erneut. --Cujo301 18:40, 29. Jul. 2008 (CEST)

Wieso soll die Oberliga keine Profiliga sein? Das man wegen einem Monat so ein Fass aufmacht ist mir ebenso schleierhaft. Dafür, dass der Spieler für einen Monat in den "Namensraum" verschwindet, wurde hier so viel Zeit investiert! Sauber ... --ETCBebbe

Es ist ja nicht mal sicher, dass er in einem Monat die RKs erfüllt. Zitat aus dem Artikel: "...Die Eispiraten Crimmitschau gaben Kämmerer für die Saison 2008/09 darauf die Möglichkeit, sich beim Förderlizenzpartner in der Oberliga-Mannschaft des ESC Halle 04 zu etablieren und damit eventuell auch den Sprung in die 2. Bundesliga zu schaffen..." Eventuell schafft er den Sprung in die 2. Liga, was für mich bedeutet, dass er es vielleicht schafft, aber sicher ist das nicht. Daher keine Diskussion: in Namensraum verschwinden bis Relevanz gegeben ist. Ob für einen Monat oder ein Jahr. --Max666 19:35, 29. Jul. 2008 (CEST)
Und da macht es dann einen Unterschied, wenn stattdessen "Kämmerer ist beim ETC Crimmitschau lizenziert und spielt mit einer Förderlizenz beim ESC Halle 04." steht? Vgl. dazu Eric Wunderlich. Aber ok, verschieben wir den Artikel für einen Monat, wenn er dann (eventuell) sein erstes Spiel für den Verein bestritten hat. --Cujo301 19:45, 29. Jul. 2008 (CEST)
Wunderlich erfüllt mit drei Zweitliga-Einsätzen auch locker die Relevanzkriterien. Das ist schon ein Unterschied! -- Thomas  22:46, 29. Jul. 2008 (CEST)

Wo sind den dann bei nordamerikanischen Spielern die Relevanzgrenzen? ECHL??? Wenn nein, kann man ja fast alle Nordamerikanischen Spieler der Eishockeyoberliga, die bisher einen eigenen Artikel haben, löschen. MfG --Call one 10:27, 30. Jul. 2008 (CEST)

Bisher gilt dort, soweit mir bekannt, Spieler der NHL, AHL, die ehemalige IHL (bis 2001) und die ECHL sowie herausragende Talente (erste Runde NHL-Draft, erhaltene Auszeichnung) der kanadischen Juniorenligen, die sind ja auch alle professionell. -- Thomas  13:57, 30. Jul. 2008 (CEST)
Habe ihn nach Benutzer:Cujo301/Oliver Kämmerer in BNR bis zum ersten Einsatz verschoben.--Kriddl Disk... 07:07, 5. Aug. 2008 (CEST)

Fantasydays (bleibt)

Die Relevanz geht mir nicht aus dem Artikel hervor, da es eine recht kleine Veranstaltung zu sein scheint, welche auch keine längerfristige Tradition besitzt. Zur Zeit liest sich dies in erster Linie wie ein Werbeplakat für die Convention.

Das oben im Artikel eingebundene Bild scheint mir auch bedenklich zu sein, da dieses die Persönlichkeitsrechte verletzen könnte und die Kostüme vermutlich auch einer Lizenz unterliegen. -- Niabot議論 13:42, 29. Jul. 2008 (CEST)

sollen in 2 jahren wiederkommen, dann sollten sie relevant sein. im moment noch nicht. wenn die es noch 2 mal packen so viele leute zu holen, würde ich sie als relevant einstufen. (wenn es schon das 3. jahr gewesen währe hätte ich wahrscheinlich auch schon für behalten gestimmt) Elvis untot 14:39, 29. Jul. 2008 (CEST)
PS:wegen dem bild. nach meiner erfahrung was cons angeht (zumindest wenn der animexx dabei ist) ist den kostümierten sehr bewusst, dass die bilder veröffentlicht werden und das bild sieht auch nach pose aus, also kein "heimlicher schnappschuss". Elvis untot 14:45, 29. Jul. 2008 (CEST)
Das ist ähnlich wie bei einer Sportveranstaltung. Wer dort Auftritt (nicht zuschaut) verwirkt sein Persönlichkeitsrecht. Die Kamera kann ja auch nur das abbilden, was jeder sehen kann und soll. Bei den beiden Abgebildeten ist konkludentes Handeln gegeben. --Kuebi 16:28, 29. Jul. 2008 (CEST)
Das Bild ist doch zweifelhaft, denn mit dieser Argumentation könnten wir auch Fotos von WP-Stammtischen veröffentlichen. Ausserdem bringt es keine Informationen zur Veranstaltung rüber. --Eingangskontrolle 17:09, 29. Jul. 2008 (CEST)
bei einem STAMMTISCH ist es nicht üblich, dass bilder veröffentlicht werden. bei einer CONVENTION ist es üblich VERKLEIDETE leute zu photographieren und diese bilder zu veröffentlichen. Elvis untot 20:49, 29. Jul. 2008 (CEST)
Bei bisher zwei Veranstaltungen wollen die so breitgestreute Schwerpunkte wie „Spielfilm, Videospiel, Comic, Manga, Anime, LARP, Lager, und Entertainment“ gehabt haben? Wenn es das alles bisher gab, sind es eben keine Schwerpunkte. Wenn das alles kommen soll, ist es Glaskugelei. Zur Relevanz: siehe Elvis untot. -- MonsieurRoi 17:39, 29. Jul. 2008 (CEST)
Hier noch mein Senf dazu, weil ich den ursprünglichen Artikel erstellt habe, was ich übrigens nicht getan hätte, wenn ich die Veranstaltung für irrelevant halten würde. ;) So wie der Artikel jetzt da steht, finde ich ihn auch zu werbemäßig, teilweise klingt das wie auf der Website des Veranstalters. Ursprünglich sah das anders aus.. hat eigentlich mal jemand an einen Revert gedacht auf die letzte Version von Funke? Da las sich das noch durchaus sachlich und neutral. Finde ich zumindest.. (Oder geht ein Revert gar nicht mehr wegen des LAs? Ich werde manche Regeln hier wohl nie verstehen.. ;) )
Zur Relevanz - sicher sind zwei Jahre noch keine lange Zeit, aber es wird auch 2009 eine Veranstaltung geben - allerdings an einem neuen Veranstaltungsort -, und das macht dann drei Mal (oder zählt das schon als Glaskugelei?) und das ist mehr als manch andere Veranstaltung vorweisen kann, die hier Artikel bekommen hat (siehe RingCon und Bionicon). Und eine Convention mit mehr als 5500 Besucher an zwei Tagen würde ich nicht als "klein" bezeichnen.
Zum Inhalt - die Fantasydays decken tatsächlich ein breites Spektrum ab, nämlich Fantasy im weitesten Sinne, eben aus bekannten Filmen und Serien, Comics, Videospielen, Rollenspielwelten, fantastischer Literatur, etc. Ist im Artikel etwas unglücklich formuliert mit der Aufzählung, der Schwerpunkt ist ganz klar Fantasy, aber eben aus all den Bereichen, mit etwas mittelalterlichem Ambiente als Zugabe. Ich war bei beiden Veranstaltungen, da lief vom Ritter bis zum Furry alles rum. ;) Das hat also nichts mit Glaskugeleien zu tun, sondern nur mit der Formulierung.
Zum Bild - auf solchen Veranstaltungen ist es tatsächlich so, dass man sich mit dem Fotografieren einverstanden erklärt, wenn man das Gelände betritt. Und in der Regel posieren die Fans sehr bereitwillig und gerne vor den Kameras.
Ich wäre bereit den Artikel zu bearbeiten, aber die Mühe mache ich mir natürlich nicht, wenn er sowieso wegen anscheinend mangelnder Relevanz gelöscht werden sollte. Gebt ihm eine Chance! ;) -- DianeAnna 17:23, 4. Aug. 2008 (CEST)

Ich verstehe den Löscheifer nicht. Der Artikel ist gut. Wenn ihr noch etwas zu ergänzen habt, dann tut das. Wenn man einer neuen Sache keine Chance gibt, nur weil sie neu ist, wird sie nie die geforderte "Reife" erlangen können.

Die Fantasydays waren sehr erfolgreich. Ich war selber dort. Das Bild stammt von der Homepage der Fantasydays. Die Fantasydays waren gut organisiert und hatten viele gute Kostümgruppen zu bieten. Man muss jetzt die FD sich etablieren lassen. Die FD bieten eine Alternativen zu den üblichen Cons, bei denen man sich anmelden - und dann meist mitspielen - muss. Sie ähneln einem Mittelaltermarkt.

Scissor - 12. Aug. 2008

Lange Tradition fehlt zwar noch, aber 5500 Besucher ist schon beachtlich. Nach Entfernung der
wörtlichen Übernahmen von der Website des Veranstalters ist der Artikel auch wieder lesbar.
Bleibt. -- Perrak 15:44, 12. Aug. 2008 (CEST)

Sebastian Lehmann (Eishockeyspieler) (erl.)

Bisher kein Einsatz im Profibereich, daher unterhalb der Relevanzgrenze. 2. Liga ist das Minimum -- Thomas  13:45, 29. Jul. 2008 (CEST)

Der Form halber: Meinung zum Löschkandidaten, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/29._Juli_2008#Oliver_K.C3.A4mmerer --Cujo301 14:39, 29. Jul. 2008 (CEST)
Wie oben bei Kämmerer: Nun in BNR.--Kriddl Disk... 07:12, 5. Aug. 2008 (CEST)

Ludwig Noll (LA zurückgezogen)

Ich kann in diesem quellenlosen Artikel keine Relevanz für Herrn Noll erkennen. Mediziner und Weggefährte von Rudolf S. ist m.E. viel zu dünn. --Kuebi 14:15, 29. Jul. 2008 (CEST)

In Kassel scheint ein Städtisches Krankenhaus nach ihm benannt zu sein. Und offenbar ist auch reichlich über ihn geschrieben worden. Behaltbar. -- Rudolph Buch 15:04, 29. Jul. 2008 (CEST) (Die Quelle steht übrigens im Versionskommentar)
  • genauer eine Psychiatrie, hat der Gute was veröffentlicht? So ist der Artikel in der Tat recht dürftig--Zaphiro Ansprache? 15:23, 29. Jul. 2008 (CEST)
Im Kommentar ist die Quelle aber weitgehend nutzlos. Er scheint tatsächlich der Namensgeber des Krankenhauses zu sein [16]. Naja, es gibt ja auch eine Rudolf-Steiner-Klinik (für was so alles Geld verschleudert wird). Ich ziehe den LA zurück und setze den QS-Baustein. --Kuebi 15:32, 29. Jul. 2008 (CEST)

Die Suche geht weiter (erl., gel.)

Das Album wird erst im September veröffentlicht, darüber hinaus sind wir kein Veranstaltungskalender --Hubertl 14:52, 29. Jul. 2008 (CEST)

Und auch hier wieder: Das ist ein Ein-Satz-Stub mit ein paar Listen & Boxen, der nicht im entferntesten WP:MA genügt. Zudem Glaskugelei, unbelegt... etceteraetceteraKlar löschen. --Havelbaude Sempf 15:16, 29. Jul. 2008 (CEST)
WP:MA muss er nicht genügen, aber ´ne Glaskugel isses trotzdem: Deshalb löschen. --Der Tom 16:55, 29. Jul. 2008 (CEST)
Doch muss er. Allein weil nur eine Trackliste vorhanden ist, löschen.--Arntantin da schau her 19:53, 29. Jul. 2008 (CEST)
In dieser Form löschen. Alternativ könnte man das Geschreibsel bis zur VÖ im BNR parken, damit bis zum VÖ-Termin ein brauchbarer Artikel erstellt wird. --Hullu poro 17:05, 29. Jul. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --peter200 20:18, 29. Jul. 2008 (CEST)

Schule im Hummetal (erl., gelöscht)

Erfüllt nicht einmal annähernd die RK Wikipedia:RK#Schulen. Der Artikel besteht ausschliesslich aus nicht enzyklopädischen Trivialinformationen. – Wladyslaw [Disk.] 14:53, 29. Jul. 2008 (CEST)

Nachtrag: habe den Autor auf seiner Diskussionsseite Benutzer Diskussion:Marchen#Schule im Hummetal gebeten, relevanzstiftende Daten (sofern vorhanden) nachzureichen. – Wladyslaw [Disk.] 14:59, 29. Jul. 2008 (CEST)

Gelöscht. -- Perrak 15:48, 12. Aug. 2008 (CEST)

SMA Solar Technology AG (erl.)

Der Artikel SMA Solar Technology AG kann gelöscht werden, weil er ein Duplikat des Artikels SMA Solar Technology ist und nicht weiter gepflegt wird.

Bitte unterschreiben, siehe WP:SIG. Wurde bereits durch Weiterleitung gelöst. --80.219.160.56 15:06, 29. Jul. 2008 (CEST)
Perfekte Lösung --Schleichfuchs 11:35, 31. Jul. 2008 (CEST)

Jürg D. Toffol (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar, weder als Architekt noch als Autor. Bisher 1 Buch in Selbstverlag eines Kollegen veröffentlicht. --80.219.160.56 15:03, 29. Jul. 2008 (CEST)

Ist ein Unternehmer, der jährlich einen Preis von CHF 10'000 für junge Menschen in Ausbildung stiftet nicht Wikipedia-relevant?

Das alleine reicht nicht. Die Frage ist, ob er als Architekt wikipedia-relevant ist, sein Architekturbüro scheint doch eine gewisse Grösse zu haben. Zu den Relevanzkriterien siehe Wikipedia:RK#Architekten. Bitte Relevanz als Architekt im Artikel darstellen. --80.219.160.56 15:11, 29. Jul. 2008 (CEST)
Die primäre Aufgabe eines Architekten ist es, architektonische Arbeit zu leisten und nicht zu stiften. Im Artikel liest man vieles über seine Vita, familiäre Gegebenheiten, aber wenig über seine Leistung. Und im Web finde ich auch nicht viel mehr. Tendenziell löschenWladyslaw [Disk.] 15:16, 29. Jul. 2008 (CEST)
Ein Unternehmer, der Geld stiftet ist nicht per se relevant. Eventuell ist es ja der Preis, aber dann sollte der sein eigenes Lemma bekommen. Ich komme nach DNB auf ein Buch als Autor und eines als Herausgeber. Das reicht nicht. Und über das Architektenbüro ist nun gar nichts an Relevanz zu holen. Löschen --Schnatzel 21:46, 29. Jul. 2008 (CEST)

...Herausgeber des Heraldikwerkes Toffol: Familiengeschichte...Toll. Ich gehe meinen Ahnen nach und werde dadurch relevant. Alles andere gesagt = löschen--KV 28 11:00, 30. Jul. 2008 (CEST)

Keine Relevanz ersichtlich. -- Cecil 21:08, 7. Aug. 2008 (CEST)

SalesAct (gelöscht)

Keinerlei Aussagen zur Relevanz dieser Software im Artikel --Jens 15:17, 29. Jul. 2008 (CEST)

Gelöscht. Keine Relevanz erkenntlich. -- Cecil 21:11, 7. Aug. 2008 (CEST)

Idee+spiel (LAE)

Mit nur 30 Mitarbeiter ist die Relevanz des Unternehmens in diesem unbelegten Artikel sehr fragwürdig. Bitte Belege vorweisen, die die Relevanz klarmachen – dann ziehe ich auch den LA zurück. --Kuebi 15:17, 29. Jul. 2008 (CEST)

  • Nunja mit einem Filialnetz von "1.000 Spielwaren-Einzelhandelsgeschäfte" sehe ich mögliche Relevanz, vgl [17]--Zaphiro Ansprache? 15:30, 29. Jul. 2008 (CEST)
Und das mit 30 Mitarbeitern? Ist das eine Holding? Welchen Umsatz machen die? Gibt es überhaupt Belege für die Aussagen? --Kuebi 15:37, 29. Jul. 2008 (CEST)
Guck mal in eine typische Einkaufsstrasse in einer typischen Kleinstadt ind Deutschland. Dort findest Du Relevanz. Behalten und ausbauen --Arcudakis Blitzableiter 15:38, 29. Jul. 2008 (CEST)
Ok, ok, überzeugt. Die 30 MA sind dann aber falsch. Die Umsatzzahlen füge ich gleich ein (mit der Quelle) und der LA ist draußen. --Kuebi 15:57, 29. Jul. 2008 (CEST)
Soweit ich weiß, ist idee &spiel eine Art Franchise-Konzept. Die 30 Mitarbeiter beim eigentlichen Unternhemen können also durchaus hinkommen.-- Coatilex 16:41, 29. Jul. 2008 (CEST)
Ich weiß nicht, ob man das als Franchise-Unternehmen bezeichnen kann. Wäre vielleicht Einkaufsgenossenschaft passender? So wie Vedes, Edeka, Euronics...(Sorry, bin auf dem Gebiet ein absoluter Laie.) -- MonsieurRoi 17:35, 29. Jul. 2008 (CEST)
Das vermute ich (da ebenfalls Laie) mittlerweile auch. --Kuebi 22:38, 29. Jul. 2008 (CEST)

APART International GmbH (schnellgelöscht)

Ich habe den Artikel zur Diskussion eingetragen, weil der Inhalt nicht neutral gehalten ist. Der Verfasser ist dem Name nach ein Unternehmensangehöriger.
--BlueScreen-Bertrand 15:32, 29. Jul. 2008 (CEST) Nachtrag: Ich hab den Artikel in seiner Formatierung mal auf den Wikipedia-Standard gebracht und die Hyperlinks aus dem laufenden Text entfernt. --BlueScreen-Bertrand 15:35, 29. Jul. 2008 (CEST)

Liest sich wie ein Hochglanz-Unternehmensprospekt. Löschen. --ADK Probleme? Bewerte mich! 15:38, 29. Jul. 2008 (CEST)

die Relevanz wird auch im artikel nicht nachgewiesen, also löschen. Kann evnetuell bei Otto Group als Abschnitt eingearbeitet werden --Finte 15:38, 29. Jul. 2008 (CEST)

+1 SLA Keine Relevanz erkennbar

werbeprospekt jenseits aller wp-schreibe. allerhöchstens bei Otto Group oder Heine Versand einbauen, rk nicht zu finden. wechen -- Mordan -?- 16:50, 29. Jul. 2008 (CEST)

  • löschen und gut is...Tochterfirma von Otto, daher dort einbauen --Grüße aus Memmingen 17:42, 29. Jul. 2008 (CEST)
  • Werbe-SLA gestellt. --Der Tom 16:41, 30. Jul. 2008 (CEST)
Weg.--Тилла 2501 ± 17:12, 30. Jul. 2008 (CEST)

GuidoK Maki (gelöscht)

Diese bescheidene Anzahl macht unseren Selbstdarsteller nicht gerade relevant. Besondere Ausstellungen kann ich auch nicht finden. ADK Probleme? Bewerte mich! 15:47, 29. Jul. 2008 (CEST)

Im Artikel dargestellte Ausstellungen, Veröffentlichungen und Kunstpreise entsprechen nicht den Richtlinien des Portals Kunst. --Minderbinder 16:01, 29. Jul. 2008 (CEST)
Interessant, dass man auf diesem Wege mal von diesen "Überlegungen" des Portals erfährt. Solange die sich nicht die Mühe machen, das in die Erstellung der allgemeinen RK einfließen zu lassen, gelten aber diese. Unterschiede bestehen m. E. allerdings auch nur in einer klareren Formulierung bzgl. Einzel- und Gruppenausstellungen beim Portal, die in die RK zu übernehmen durchaus sinnvoll wäre, und in der Ablehnung von Galerieausstellungen durch das Portal, die ich in dieser Rigorosität für falsch halte. Hier führt m. E. kein Weg dran vorbei, dass in einigen Fällen tatsächlich "die Relevanzdiskussion [...] auf die Galerie verschoben wird".
Im hier zur Debatte stehenden Einzelfall sehe ich aber die Relevanz auch nach den RK bisher nicht nachgewiesen. Was bisher an Ausstellungen erwähnt wird, ist entweder nicht relevanzbegründend oder zu vage, um es diesbezüglich beurteilen zu können. --Amberg 17:26, 29. Jul. 2008 (CEST)
Wahrscheinlich wollte sich keiner im Portal Kunst die 3 km RK-Diskussion antun. Ich auch nicht. Deshalb schrieb ich auch nur, dass dieser Künstler anhand seiner dargestellten Erfolge und Rezeption nicht den Portals-Richtlinien entspricht. Das ist sicher kein Löschgrund. Aber ein Hinweis auf eine Tendenz in der Diskussion. Zur zweifelhaften Ablehnung des relevanzstiftenden Charakters von Galerieausstellungen in Gänze gebe ich dir recht. Es gibt sone und solche Galerien. Nur ist bei den Galeristen von GuidoK Maki keine Gisela Capitain dabei, und auch kein Gerd Harry Lybke. Das ist alles dubios, was ist z.B. die Internationale Kunstausstellung Stuttgart-Sindelfingen. Und mit Blick auf die Künstler-Homepage bleibt nur Löschen. (Meine Werke bei eBay, und bei Saatchi-Online...) --Minderbinder 18:37, 29. Jul. 2008 (CEST)
Durch eine falsche Wortwahl - Kunstausstellung anstatt Kunstmesse (bereits korrigiert) - schien der Eindruck der Dubiosität gegeben. Ich möchte mich gegen diesen Eindruck vehement verwehren. Die Relevanz scheint jedoch gegeben da die geforderten 2 Medienauftritte durchaus gegeben sind - 3 Pressetexte aus 2 verschiedenen Jahren, sowie eine Abbildung der Werke auf der Homepage der Messeveranstalter - Syrlin Kunstverein e.V. international Rückblick. Vielleicht sollte Medienauftritt genauer definiert werden, da auch Internet ein Medienauftritt ist --GuidoK 19:44, 29. Jul. 2008 (CEST)

Nicht die Spur einer Relevanz erkennbar, Löschen --ahz 20:45, 29. Jul. 2008 (CEST)

Wenngleich er sich selbst für relevant hält (s.o.), hat er diese Meinung recht exklusiv. --Schnatzel 21:36, 29. Jul. 2008 (CEST)

Zwei Medienauftritte? Da erfülle ich mit der Wikipedia schon 50%!</ironie> Gänzlich irrelevant, daher löschen. --Kuebi 22:36, 29. Jul. 2008 (CEST)

Keine Relevanz. Selbstdarsteller. -- Cecil 21:14, 7. Aug. 2008 (CEST)

Sachs Roadster 800 (bleibt)

bis auf ein Paar kleinere Korrekturen, ist der Artikel völlig in Ordnung. e-mmlith

war SLA (kein Artikel) -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:20, 29. Jul. 2008 (CEST)

{{Löschen| Kein Artikel ADK Probleme? Bewerte mich! 15:03, 29. Jul. 2008 (CEST)}} einspruch, "kein artikel ist kein löschgrund" das ding sollte wikifiziert werden, ein paar (belegte) hintergrundinfos rein und die sache hat sich --suit Benutzer Diskussion:Suit 15:45, 29. Jul. 2008 (CEST)

Wohl eher "ich habe keine Ahnung", siehe WP:SLA. Weissbier 12:17, 30. Jul. 2008 (CEST)

einspruch, "kein artikel ist kein löschgrund" sehe ich auch so bin dabei mehr Informationen und Text folgt :) wikifiziert wird auch noch --lacritima

"Kein Artikel" ist ein legitimer Löschgrund. Es wäre sinnvoll gewesen, den Artikel offline oder
im Benutzernamensraum zu schreiben und erst nach Fertigstellung in die WP
einzustellen. Sieben Tage genutzt, bleibt. -- Perrak 15:55, 12. Aug. 2008 (CEST)

Bahnhof Peking (erledigt, QS)

Der Artikel entspricht qualitativ nicht den Anforderungen von Wikipedia. --Reiner Stoppok 17:03, 29. Jul. 2008 (CEST)

Aber da brauch man doch nnicht gleich löschen - man schickt in in die QS-Kur - und wer ist mehr dafür geeignet sich seiner anzunehmen als unser Chinaexperte RS! --WolfgangS 17:15, 29. Jul. 2008 (CEST)
In meinen Augen ein guter Start. Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut. Kriegen jetzt alle wegen Bertelsmann und Spiegel die Relevanz- und Qualitätskrise? – Simplicius 17:16, 29. Jul. 2008 (CEST)
Allerdings, das ist doch gerade der Vorteil an der WP! :-) behalten-- Der Hausgeist Diskussion 17:25, 29. Jul. 2008 (CEST)
Gültiger Stub. Behalten und ausbauen. --Hampp 17:29, 29. Jul. 2008 (CEST)

Behalten und ausbauen.---Aktiver Arbeiter 17:34, 29. Jul. 2008 (CEST)

Behalten Siehe zwei drunter. --Matthiasb 17:49, 29. Jul. 2008 (CEST)
WP:BNS, bleibt. PDD 17:59, 29. Jul. 2008 (CEST)

Der Bahnhof wurde aufgrund dieser Diskussion in die QS-Bahn übernommen. Dank an die Diskutanten, die ihre Bereitschaft zum Ausbau erklärt haben. -- Bahnwärter 18:15, 29. Jul. 2008 (CEST)

Pekinger Westbahnhof (erledigt, QS)

Der Artikel entspricht qualitativ nicht den Anforderungen von Wikipedia. --Reiner Stoppok 17:09, 29. Jul. 2008 (CEST)

  • Es ist ein absolut gültiger stub. Wenn er den Anforderungen der Redaktion Bahn nicht entspricht, kann sie ihn verbessern. Können die aus personellen oder sonstigen Gründen nichts machen, bleibt es immer noch ein sehr guter stub. Gegebens sind hier doch ein korrektes Lemma, vernünftige Einleitung, Bezeichung der Eisenbahnlinie, ein Foto, Geokoordinate, Interwikiverlinkung, Kategorisierung. – Simplicius 17:15, 29. Jul. 2008 (CEST)

Aber da brauch man doch nicht gleich löschen - man schickt in in die QS-Kur - und wer ist mehr dafür geeignet sich seiner anzunehmen als unser Chinaexperte RS! --WolfgangS 17:15, 29. Jul. 2008 (CEST)

An sich ist der Bahnhof sicherlich relevant und das hier als Stub in Ordnung. Aber wenn der LA vom Autor selbst kommt und er also selbst wenig Hoffnung auf Verbesserung des Artikels hat, sollte man diesen Wunsch respektieren.
Andere Frage: Lemma, was spricht gegen Peking Westbahnhof? --Global Fish 17:23, 29. Jul. 2008 (CEST)

Wenn der Artikel erstmal im ANR steht, ist der Wunsch des Autors nicht mehr maßgeblich. --Amberg 17:31, 29. Jul. 2008 (CEST)

Behalten und ausbauen.---Aktiver Arbeiter 17:35, 29. Jul. 2008 (CEST)

Behalten, siehe eins drunter. --Matthiasb 17:50, 29. Jul. 2008 (CEST)
WP:BNS, bleibt. PDD 17:59, 29. Jul. 2008 (CEST)

Der Bahnhof wurde aufgrund dieser Diskussion in die QS-Bahn übernommen. Dank an die Diskutanten, die ihre Bereitschaft zum Ausbau erklärt haben. -- Bahnwärter 18:16, 29. Jul. 2008 (CEST)

Bernd Hüttner (gelöscht)

Die Relevanz dieser Person wird nicht dargestellt. Scheinbar auch Selbstdarstellung -- Sarion !? 17:10, 29. Jul. 2008 (CEST)

ich sch ließe mich dir an. wahrscheinlich hat den artikel ein verwandter oder so geschieben. es weder ein besonderes gesellschaftliches noch politisches wirken dargestellt.--Peterb70 17:25, 29. Jul. 2008 (CEST)

Der Herr ist in seinem Metier nicht ganz unbekannt und durchaus einschlägig für Gegenstände, die hier einen Artikel haben, siehe v.a. etwa Archive von unten oder Neue soziale Bewegungen. Ich glaube eigentlich auch nicht, daß er sich da selbst hineingeschrieben hat, dazu steht das schon zulange drin. --WAH 17:37, 29. Jul. 2008 (CEST)

Aufgrund seiner Rolle bei Archive von unten, der Neuen sozialen Bewegungen, der Rosa-Luxemburg-Stiftung, der Linken etc. und der Veröffentlichungen insgesamt tendenziell relevant. -- MonsieurRoi 18:25, 29. Jul. 2008 (CEST)

Seine 3 Buchveröffentlichungen machen ihn nicht relevant, seine Beiträge in linken Zeitungen auch nicht und die Mitarbeit und Betreuung von Blogs erst recht nicht. Löschen --ahz 18:38, 29. Jul. 2008 (CEST)

Wahrscheinlich ist er nach den RK, wenn sie wortwörtlich ausgelegt werden, tatsächlich, wenn auch knapp, irrelevant, allerdings bin ich mir nicht sicher ob er gelöscht werden sollte, weil er mit drei Veröffentlichungen nun nur knapp weniger als vier hat und außerdem als Journalist, Blogger und Politiker aktiv ist. --Cartinal 19:24, 29. Jul. 2008 (CEST)

nach Ausbau fliegt der LA raus -- Sarion !? 20:44, 29. Jul. 2008 (CEST)

und ich setze einen neuen mit der Begründung der Irrelevanz. Drei Sachbücher machen ihn nicht relevant, er hat keinen Lehrstuhl, als Journalist wüsste ich auch nichts, was ihm Relevanz verschaffen könnte und als Politiker gleich garnichts. Mehrfache Irrelevanz kumuliert sich bei diesem Tausendsassa kaum zu einer Relevanz. Er kann sich in einem seiner Blogs gerne darstellen, wie er möchte, für eine Enzyklopädie reicht es nicht. --ahz 20:54, 29. Jul. 2008 (CEST)

Nach mehrfach BK, so schnell kann ich gar nicht speichern: Angesichts der Tatsache, dass er in eine Reihe von Relevanzen fallen könnte, bin ich auch für ein sorgfältiges Abmessen und gegen eine Zahlbewertung anhand der jeweiligen RK. Allerdings sieht auch eine großzügige BEtrachtung nicht gut aus: Seine drei Veröffentlichungen kann man eigentlich auch nicht zählen lassen. Der Asta der Uni Bremen und die AG SPAK zähle ich eher zur Kategorie Eigenverlag, mindestens jedoch den Asta. Seine journalistische Tätigkeit gibt gar nichts her, was enzyklopädisch relevant wäre. Und als Politiker geht er gar nicht durch, er hat nie eine erste oder gar zweite Geige gespielt. Er hat keine Preise gewonnen und jenseits seiner "Hauspresse" gibt es keine mir aufgefallene Berichterstattung über ihn. Es gibt nichts wofür er im allgemeinen bekannt ist. Der Mann ist gut und gerne engagiert und so Leute braucht das Deutsch-Land (auch wenn ich politisch auf einer anderen Seite stehe) aber das wäre eine eigene Relevanzkategorie, die dann schnell mindestens 5 Prozent allein der deutschen Bevölkerung enthält. Öffnet also ein Faß ohne Boden. Wenn nichts dazu konmmt was bisher übersehen wurde: löschen. --7Pinguine 21:00, 29. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe die Artikel

  • Archive von unten
  • Arbeiterbildung
  • Volks-Uni
  • Bildung von unten
  • Arbeiterbildungsverein
  • Gewerkschaftliche Bildungsarbeit
  • Geschichtswerkstatt
  • Geschichte von unten

angelegt und etliche weitere Artikel in diesem Bereich ausgebaut. Der Name Bernd Hüttner ist bei der Recherche für die Artikel immer wieder aufgetaucht. Es mag sein, dass er in allen möglichen Bereichen bislang nur die zweite Geige gespielt hat. Ich halte nicht viel vom Ranking, aber in diesem Bereich hat er sehr wichtige Arbeit geleistet. Wenn er in den Bereichen Buchpublikation, journalistische Tätigkeit, politische Tätigkeit die Relevanzschwellen jeweils knapp unterschritten haben sollte, so gilt dies nicht im Bereich der sogenannten Kategorie:Bildung von unten, hier ist er sehr relevant. Daher behalten. -- Schwarze Feder talk discr 22:55, 29. Jul. 2008 (CEST)

Ich schließe mich der Argumentation von Schwarze Feder an und plädiere deshalb ebenfalls auf behalten --Cartinal 17:11, 31. Jul. 2008 (CEST)

Ich verstehe diese Debatte um Selbstdarstellung nicht ganz. denn es wäre doch für diese Leute, die einen persönlichen Eintrag machen wollen, ein leichtes, diesen unter einer Phantasieadresse zu machen. Es geht doch um die Qualität des Artikels, oder? Einige Pro-Argumente wurden genannt, die ich auch unterstützen würde. Insofern bin auch ich für behalten. Und wie jede_r auf der website des Verlages AG SPAK sehen kann, ist das kein "Selbstverlag". 17:35 31. Jul. 2008 ein Gast

Die Argumentation von sieben Pinguinen hat mich überzeugt.--Kriddl Disk... 07:19, 5. Aug. 2008 (CEST)
Zitat von "sieben Pinguinen": "... die AG SPAK zähle ich eher zur Kategorie Eigenverlag ..." - was ist an so einem Unsinn überzeugend??? Wird echt Zeit für Fachbereich-Admins. -- Schwarze Feder talk discr 23:03, 5. Aug. 2008 (CEST)
oder für überlegteres Löschen im allgemeinen --Cartinal 17:49, 9. Aug. 2008 (CEST)

Bahnhof Kaschgar (erledigt, QS)

Der Artikel entspricht nicht den Qualitätsanforderungen von Wikipedia. --Reiner Stoppok 17:15, 29. Jul. 2008 (CEST)

hat dich jemand geärgert oder warum stellst du Löschanträge für deine "eigenen" Artikel? -- Sarion !? 17:17, 29. Jul. 2008 (CEST)
der artikel entspricht weder den qualitätsanforderungen, noch den relevanzkriterien! egal von wem er ist. Löschen!!!!!!!!!!1--Peterb70 17:21, 29. Jul. 2008 (CEST)

Quatsch - ab in die QS! --WolfgangS 17:28, 29. Jul. 2008 (CEST)

  • LA unbegründet oder falsch begründet. Der Artikel entspricht durchaus den Anforderungen der WP. Daß das Portal:Eisenbahn eigene Vorstellungen zu Qualitätsanforderungen hat, ist ein ganz anderes Problem. --Matthiasb 17:49, 29. Jul. 2008 (CEST)Wann kommt die Vollsperrung der LK-Seiten bei Temperaturen > 25°C?
WP:BNS, bleibt. PDD 17:59, 29. Jul. 2008 (CEST)

Der Bahnhof wurde aufgrund dieser Diskussion in die QS-Bahn übernommen. Dank an die Diskutanten, die ihre Bereitschaft zum Ausbau erklärt haben. -- Bahnwärter 18:22, 29. Jul. 2008 (CEST)

Sendblaster (gelöscht)

Begründung: Substub, keine Relevanz ersichtlich -- GoldenHawk82 17:20, 29. Jul. 2008 (CEST)
Einspruch: Der Eintrag ist mit der Beschreibung anderer für die Allgemeinheit interessanter Software gleichzusetzen. (nicht signierter Beitrag von Theo hh (Diskussion | Beiträge) 17:25, 29. Jul. 2008)

In dieser Form kein Artikel. Relevanz der Software nicht zu erkennen. -- Sarion !? 17:39, 29. Jul. 2008 (CEST)

Aenderung: Artikel wurde angepasst
Löschhinweis entfernt Theo hh  10:00, 04. Aug. 2008 (CEST)

Bitte den Löschvermerk nicht eigenmächtig entfernen, sonst droht eine Sperre.

mfg --Mbdortmund 01:55, 5. Aug. 2008 (CEST)

Relevanz geht aus Artikel nicht hervor, vielmehr starker Eindruck der Eigendarstellung. --jha 01:57, 5. Aug. 2008 (CEST)

Artikelbegründung Dieser Artikel dient keiner Eigendarstellung, er basiert u.a. auf dem der internationalen Wikipedia Seite http://en.wikipedia.org/wiki/Sendblaster Theo hh  00:31, 06. Aug. 2008 (CEST)

Nichts aussagender Text. Ein Programm unter Tausenden, was macht es relevant? -- Cecil 21:34, 7. Aug. 2008 (CEST)

Solid automation (gelöscht)

In dieser Form ist keine Relevanz ersichtlich. Auch die Internetseite liefert keine weiterführenden Informationen. →Christian 17:41, 29. Jul. 2008 (CEST)

Weiterführende Informationen können offenbar tatsächlich nur über kostenpflichtige Anfragen z.B. hier eingeholt werden. In der vorliegenden Form ist die Relevanz nicht zu erkennen. --WAH 17:45, 29. Jul. 2008 (CEST)
  • Wenn man sich die Bilder der Firmenhomepage ansieht (z. B. das mit den Autos vorne dran) dann kann die Firma nicht mind. 1000 Angestellte oder aber 100Mio machen. Wenn nichts als Alleinstellungsmerkmal kommt, dann Löschen. Für den Nachweis 7 Tage --Grüße aus Memmingen 17:47, 29. Jul. 2008 (CEST)

Da kam nichts mehr, also gelöscht. -- Cecil 21:26, 7. Aug. 2008 (CEST)

Alternativer Nobelpreis (LAE)

Zweifelhafte Bezeichnung, die gegen das Namensrecht, womöglich auch das Schutzmarkenrecht verstößt. Nur die Nobelpreisstiftung hat das Recht, den Namen Nobelpreis zu verwenden. Von daher sollte dieser Redirekt gelöscht werden. Er ist auch in keinster Weise eine Übersetzung des Lemmas, sondern Sprech der Journaille, der zwar weitverbreitet, aber falsch ist. -- Matthiasb 17:46, 29. Jul. 2008 (CEST)

Mir ist der Name durchaus ein Begriff. Würde, wenn ich den Preis suchen würde, eher unter dem Namen als unter dem wirklichen suchen.... --Grüße aus Memmingen 17:48, 29. Jul. 2008 (CEST)
das ist der im deutschen Sprachgebrauch übliche Bezeichnung - dass er überhaupt anders heißt, habe ich eben erst erfahren redir behalten --WolfgangS 17:52, 29. Jul. 2008 (CEST)

Äußerst weit verbreitete Bezeichnung und deshalb eine sinnvolle Weiterleitung. Wenn es keine zwingenden juristischen Gründe gibt, die dagegen sprechen, behalten. --Amberg 17:56, 29. Jul. 2008 (CEST)

  • Ich weiß, daß diese Bezeichnung verbreitet ist. Sie macht aber widerrechtlich gebrauch vom Namen Nobelpreis und ist daher zu löschen (und das Lemma ggf. zu sperren). --Matthiasb 18:02, 29. Jul. 2008 (CEST)
Mir sind schon zig sinnlosere Weiterleitungen begegenet. Behalten und auf das juristische Problem mit der Bezeichung Alternativer Nobelpreis im Artikel Right Livelihood Award hinweisen Bobo11 18:12, 29. Jul. 2008 (CEST)
Gibt es denn rechtlich einen Unterschied zwischen dem Redirect und der Erwähnung der Bezeichnung im Artikel selbst, oder müsste sie dort dann auch entfernt werden? Und warum darf die Presse sie verwenden? Die englischsprachige Wikipedia hat übrigens auch ein entsprechendes Redirect. --Amberg 18:17, 29. Jul. 2008 (CEST)
Wer sagt, daß die Presse den Begriff widerrechtlich verwenden darf? --Matthiasb 18:51, 29. Jul. 2008 (CEST)

ein redirect, also eine Berichtigung einer völkischen Namensgebung, dürfte schwer juristisch fassbar sein. Ausserdem ist die Nobelpreiskommission keine Institution die solch leichte verstösse ahndet. --Eleazar ' ©. ✉ 18:22, 29. Jul. 2008 (CEST)

Völkisch? --Amberg 18:27, 29. Jul. 2008 (CEST)

Blösinnsantrag, Copyright-Paranoia bitte zuhause an der eigenen Festplatte ausleben, nicht aber auf dem Rücken der WP. Danke. -- 790 18:43, 29. Jul. 2008 (CEST)

Die Antragbegründung ist Unfug, eine Berichterstattung kann nie Markenrechte verletzen. --84.142.76.94 18:51, 29. Jul. 2008 (CEST)

Dei offizielle Website auf Deutsch benutzt die Bezeichnung Alternativer Nobelpreis ebenso. Schnellbehalten.--Escla ¿! 18:58, 29. Jul. 2008 (CEST)

Auf jeden Fall behalten, ich hätt den echten namen z.B. nicht mal gewusst und hätt unter Alternativer Nobelpreis gesucht und wär drüber enttäuscht gewesen nix zu finden... --Cartinal 19:20, 29. Jul. 2008 (CEST)

WP:LAE Fall 1 [19] --Escla ¿! 20:43, 29. Jul. 2008 (CEST)

Acht vertikale und acht horizontale Linien (bleibt)

Deutscher Lemmaname so ausserhalb von Wikipedia nicht belegt. Artikel unterhalb der Qualitätsanforderungen Portal:Bahn. --Reiner Stoppok 17:52, 29. Jul. 2008 (CEST)

  • Unter Acht vertikale und horizontale Bahnlinien durchaus auffindbar, etwa hier. Behalten und verbessern (d.h. ausbauen) --Matthiasb 18:07, 29. Jul. 2008 (CEST)
Erklärt mir mal wer, wiso es keine Artikel Schienenverkehr in China gibt, dafür solche fizelchen die dort perfekt aufgehoben wären? Bobo11 18:09, 29. Jul. 2008 (CEST)
Vielleicht deswegen, weil mit LAen wie unlängst zu den Bahnhofslisten diejenigen Mitarbeiter, die der chinesischen Sprache mächtig sind, derart verärgert werden, daß sie keine Lust haben, bei dem Thema weiter zu machen und das Portal:Eisenbahn keine Chinesisch-Sprecher hat? :/ --Matthiasb 18:36, 29. Jul. 2008 (CEST)
Du meinst sicherlich Schineverkehr in China? --Reiner Stoppok 20:15, 29. Jul. 2008 (CEST)*BONK* Ne Schienenverkehr in China, ich hab korigertBobo11 20:31, 29. Jul. 2008 (CEST)
Vestehe. --Reiner Stoppok 21:00, 29. Jul. 2008 (CEST)
@Reiner Stoppok wirklich? Es ist ja egal wie man den Sammelartikel nennt ob Schienenverkehr in China oder Geschichte der Eisenbahn in China oder Schienenverkehr (China). Es Fehlt jedenfals der typische Sammelartikel in der Kategorie:Schienenverkehr (China), auf dem man dann die anderen Artikel aufbauen kann. So ein Sammelartikel kommt so gut wie in jeder anderen Länderspezifischen Kategorien:Schienenverkehr (XY) vor, z.B Geschichte der Eisenbahn in Frankreich oder Schienenverkehr (Schweiz). Bobo11 21:20, 29. Jul. 2008 (CEST)
Der Artikel Liste chinesischer Eisenbahnstrecken muss auch noch gelöscht werden, da er zu viele erfundene (deutsche) Namen enthält. - Macht mal richtig klar Schiff bei der Bahn! Ahoi! --Reiner Stoppok 22:05, 29. Jul. 2008 (CEST)

Wenn es keinen guten Sammelartikel gibt, in den man sowas einbauen kann, dann sollte dieser Artikel unbedingt behalten werden. Andernfalls gehen diese Infos verloren und man kommt nie zu einem guten Hauptartikel. Ein fehlender Sammelartikel ist also ein wichtiger Grund, die Anforderungen an solche seiten gering zu halten. Findet sich dann jemand, der einen solchen Artikel schreiben will, dann kann er auf diese Miniseiten zurückgreifen. Danach ist ein erneuter LA evtl. sinnvoll. Behalten Cäsium137 (D.) 21:42, 15. Aug. 2008 (CEST)

bleibt.-- feba disk 22:37, 15. Aug. 2008 (CEST)

Europäischer Reisemonitor (Redir)

Relevanz bleibt unklar. →Christian 18:04, 29. Jul. 2008 (CEST)

mMn ist der World Travel Monitor von enzyklopädischer Relevanz, diese beiden Artikel europ. Mon. und deutscher Mon. sollten in dem World Travel Monitor genannt werden. --Eleazar ' ©. ✉ 17:41, 30. Jul. 2008 (CEST)
Ebenso wie der Deutsche Reisemonitor ist der Europäischer Reisemonitor ein in der Tourismusbranche weit bekanntes Instrument zur kontinuierlichen Datenerhebung. Dadurch ist der ETM von statistischer Relevanz. Der ETM wird ebenfalls im Lexikon Tourismus erwähnt, in findet sich somit auch in anderen Enzyklopädien ausserhalb der Wikipedia wieder.--Lejla-isic Benutzer Diskussion: Lejla-isic 13:16, 31. Jul. 2008

Ich kann mich meiner Vorrednerin nur anschließen. Auch wird der Europäische Reisemonitor in Tourismus-Studiengängen in der Marktforschungs-Vorlesung erwähnt und zählt zum prüfungsrelevanten Stoff. Benutzer Diskussion: Sa_Pr 13:26, 5. Aug. 2008

Redir. ist nahezu eine 1:1 Kopie von World Travel Monitor. Als eigener Artikel 
hat das Lemma nicht nur deswegen kaum Relevanz. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:52, 14. Aug. 2008 (CEST)

Deutscher Reisemonitor (Redir)

Relevanz bleibt unklar. →Christian 18:05, 29. Jul. 2008 (CEST)


Nach den Wikipedia Relevanzkritierien erfüllt dieser Eintrag den Punkt 1.2-Statistische Relevanz - öffentliche Bekanntheit, denn der Deutsche Reisemonitor ist in der Tourismusforschung ein bekanntes Instrument der kontinuierlichen Datenerhebung. Ebenfalls findet sich ein Eintrag zum DRM auch im Lexikon Tourismus dadurch wird bewiesen, dass der DRM sehr wohl relevant ist.--Lejla-isic Benutzer Diskussion: Lejla-isic 13:10, 31. Jul. 2008
Redir. ist nahezu eine 1:1 Kopie von World Travel Monitor. Als eigener Artikel 
hat das Lemma nicht nur deswegen kaum Relevanz. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:44, 14. Aug. 2008 (CEST)

Fisker Automotive (bleibt)

Relevanz nicht erkennbar. Bochum-Linden talk to me! 19:04, 29. Jul. 2008 (CEST)

Ich kenne mich bei den Auto-RKs nicht so aus. Aber auf en:WP steht, dass ein Fahrzeug von Fiskers Automotive auf der North American International Auto Show (wohl die US IAA) ausgestellt wurde. Verleiht das bereits Relevanz (öffentliches Ausstellen eines Fahrzeuges auf einer bedeutenden Automobilausstellung)? --7Pinguine 21:07, 29. Jul. 2008 (CEST)

Hallo Bochung-Linden, relevant ist jedes Lemma, das Nutzer der Wikipedia interessieren könnte.

  • a) Es gibt ein starkes Interesse vieler Menschen an technischen Neuentwicklungen.
  • b) Es gibt eine Unzahl von Automobilinteressierten, so dass selbst längst untergangene Kleinhersteller hier eingetragen werden und diese Einträge finden auch Leser.
  • c) Es gibt mehrere tausend Menschen die die Renaissance der Elektrofahrzeuge mit Interesse verfolgen.
  • d) Es gibt Wirtschaftsinteressierte die es interssant finden, dass US-Fahrzeuge nicht mehr nur in Detroit, sondern auch im Silicon-Valley entwickelt werden.

e) Über das Fahrzeug wird intensiv in der Presse berichtet, wie über alle Neuentwicklungen auf diesem Gebiet. Im übrigen ist, "Ich kann Relevanz nicht erkennen.", kein Löschgrund. Nicht Du musst Interesse haben, es genügt wenn auch nur eine kleine Gruppe an einem Thema Interesse hat. Wie wäre es, wenn Du den Löschantrag einfach zurückziehst?

Gruß Claus Ableiter 22:11, 29. Jul. 2008 (CEST)

Die Relevanzkriterien für Hersteller oder Wirtschaftsunternehmen sind nicht erfüllt sind oder nachgewiesen. löschen -- Toen96 22:22, 29. Jul. 2008 (CEST)
Ein guter Grund das Wirtschaftsunternehmen aufzunehmen ist das Relevanzkriterium technische Vorreiterolle, wie bei allen Firmen, die an der Renaissance der Elektrofahrzeuge arbeiten, so wie deshalb z.B. die Entwickler des Tesla Roadster auch relevant waren, bevor die Produktion aufgenommen wurde. Außerdem wurde der hier beschriebene Prototyp bereits auf Messen vorgestellt und der CEO ist ebenfalls relevant. Der Artikel behandelt drei Lemma. Übrigens ist der Fisker Karma nach Kündigung der Verträge mit Valmet durch Porsche der bisher einzige Anschlußauftrag für Valmet Automotive, weswegen auch die finnische Wikipedia Fiskers Automotive für relevant hält (wie die englische Wikipedia auch, aber das muss uns deutsche Relevanzpussler ja nicht stören). Außerdem ist der Fisker Karma ein Designkunstwerk siehe Bild und verlinkte Bildstrecke im Stern. Claus Ableiter 22:35, 29. Jul. 2008 (CEST)
Die englischsprachige Wikipedia ist nicht relevanzstiftend, und das aus sehr gutem Grund. --Schnatzel 15:08, 30. Jul. 2008 (CEST)
Welcher? Mehr Offenheit für vielfältige Interessen der Nutzer, statt Bedeutungshubereizensur?

Im übrigen: Gerade der aktuelle Spiegel, immer noch das große Nachrichtenmagazin, berichtet in der aktuellen Ausgabe in seiner Titelgeschichte über die weltweiten Bemühungen für eine Renaissance der Elektroautos. Dass es hier um bedeutende und schwierige technische Fragen geht, zeigt z.B. der Teilbericht über die Schwierigkeiten von Porsche und Volkswagen auch nur einen Hybridwagen hinzukriegen. Der Plan, den Q7 mit Hybridantrieb herzustellen muss wegen Entwicklungsrückstand wohl aufgegeben werden. Es spricht alles dafür, dass im Automobilgeschäft heute und in nächster Zeit die Karten neu verteilt werden. Deshalb sind alle Bemühungen interessant, die die Elektroautos aus ihren kleinen Nischen a la Twike, CityEL, Milk float herausbringen sollen. Diesen Artikel, der eine solche Bemühung amerikanischer Firmen beschreibt zu löschen, ist absolut unenzyklopädisch. Es ist doch offensichtlich, dass es sich um ein wichtiges Entwicklungsvorhaben geht, nicht einfach um eine Firma mit unter 100.000 Mio. Umsatz. Soll als nächstes Lapcat gelöscht werden? Claus Ableiter 17:56, 30. Jul. 2008 (CEST)

PS: Wem der Spiegel zu links ist: Auch Focus und AutoBild berichten über den Fisker Karma, siehe [20] hier und hier. Wobei AutoBild die beiden Firmen von Fisker zusammenwirft, so dass die Lektüre des Wikipediartikels schon schlauer macht.

Außerdem ist der Fisker Karma ein Designkunstwerk eines der weltweit bekanntesten Automobildesigner und schon deshalb für Designinteressierte und Automobilenhusiasten relevant. Siehe Bilder hier und hier und hier oder hier nochmal 38 Bilder.

Claus Ableiter 01:15, 4. Aug. 2008 (CEST)

  • Behalten: Ich sehe die Relevanz durch die Rolle in der Technologieentwicklung gegeben. Das Medienecho ist gewaltig und fast 400.000 Hits auch nicht schlecht. --blunt? 21:51, 2. Aug. 2008 (CEST)
  • Behalten: Ich bin auf den Artikel bei einer Kurzrecherche nach Elektroautos gestoßen. Über relevant oder nicht möchte ich gar nicht diskutieren: Meine Recherche wäre ohne diesen Artikel definitiv ärmer gewesen.

--Klotzek 15:32, 6. Aug. 2008 (CEST)

  • Behalten: ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen, bin bei einer recherche über hybrid-/ elektroautos in kürzester zeit auf diesen artikel gestossen. hat also wohl doch relevanz. stoffl.s 16:57, 7. Aug. 2008 (CEST)
  • Behalten: Es ist nicht damit getan, einfach mal drei Worte "Relevanz nicht erkennbar" hinzuschreiben. Hier handelt es sich absolut um ein relevantes Projekt. In der Branche ist dieses Unternehmen durchaus nicht unbekannnt. --Franz Wikinews 10:07, 8. Aug. 2008 (CEST)
  • Behalten: --DonatelloXX 14:20, 8. Aug. 2008 (CEST)
  • Behalten --Thomas doerfer 16:15, 8. Aug. 2008 (CEST)
  • behalten (--Don Leut 20:07, 8. Aug. 2008 (CEST)) Am Ende wär noch die Firma die dabei ist das erste Aids-Medikament zu entwickeln, es jedoch noch nicht auf den Markt gebracht hat irrelevant...
bleibt: Relevant als innovatives Unternehmen in einem wichtigen Segment der Automobilindustrie--Martin Se !? 22:47, 15. Aug. 2008 (CEST)

Kolonie Britzer Wiesen (gelöscht)

Eine Kleingarten-Anlage ohne besondere Merkmale - relevanz geht zumindest nicht aus dem Artikel hervor Eingangskontrolle 19:41, 29. Jul. 2008 (CEST)

Sehe keinen Grund für eine Löschung, aber auch keine wirkliche Relevanz, daher neutral --εµρhø 20:06, 29. Jul. 2008 (CEST)

Eine Schrebergartenkolonie, wie tausende andere auch und ohne jegliches Herausstellungsmerkmal, löschen --ahz 20:59, 29. Jul. 2008 (CEST)

Löschen, auch wenn es eine BERLINER Schrebergartenkolonie ist. --UliR 21:24, 29. Jul. 2008 (CEST)

Hat da irgendjemand was gegen Berliner Artikel? ^^ -- Platte U.N.V.E.U. 21:26, 29. Jul. 2008 (CEST)
Das ist ein Insiderwitz und bezieht sich auf Berliner Straßen, die immer relevant sind. --Eingangskontrolle 22:01, 29. Jul. 2008 (CEST)
Ich weiß wie es um die Berliner Straßen geht...aber da ist auch ne Menge Relevantes dabei, selbst wenn die Straße aus Autofahrersicht unbedeutend ist. -- Platte U.N.V.E.U. 23:01, 29. Jul. 2008 (CEST)

Seh ebenfalls kein Alleinstellungsmerkmal bzw. irgendein Kriterium, das hier durch die RKs abgedeckt werden sollte. Daher löschen. -- Platte U.N.V.E.U. 21:26, 29. Jul. 2008 (CEST)

Würde mich freuen, den Artikel weiter ausbauen zu können. Es gibt nur eine Hand voll Dauerkleingarten-Kolonien in Berlin (dürfen nicht in Baugrund umgewandelt werden ect. ) denke das könnte (besser formuliert) fast als Alleinstellungsmerkmal gelten. behalten. --Nicolas oestreich 22:13, 29. Jul. 2008 (CEST)

Wenn's nur darum geht: als Alleinstellungsmerkmal schlage ich vor: einzige irrelevante Berliner Kleingartenkolonie mit dem Namen Britzer Wiesen, die in der deutschen WP einen Artikel hat. --UliR 22:53, 29. Jul. 2008 (CEST)

Ich hatte Einsteller gleich darauf hingewiesen, dass noch weitere Relevanzdarstellung erforderlich ist. Gdeben wirdem Artikel eine Chance 7 Tage --WolfgangS 22:45, 29. Jul. 2008 (CEST)

Da bin ich aber gespannt. Im derzeitigen Zustand jedenfalls mangels Relevanznachweis löschen. --Xocolatl 01:04, 30. Jul. 2008 (CEST)
Relevanz war nicht ersichtlich.--Kriddl Disk... 07:22, 5. Aug. 2008 (CEST)

Wert der Natur (erl.; in BNR verschoben)

Relevanz für dieses Lemma ist sicher gegeben, aber so ist das nix: keine Definition des Artikelgegenstands, Beschränkungen auf wenige, scheinbar willkürlich ausgesuchte Gebiete, keine Darstellung, wie der Wert überhaupt ausgerechnet werden soll, zahlreiche nicht belegte Zahlenangaben und (in-)direkte Zitate. --88.66.185.71 19:56, 29. Jul. 2008 (CEST)

Essay, kein Artikel. In dieser Form: löschen --89.247.5.182 20:32, 29. Jul. 2008 (CEST)

An welcher Stelle ist der Artikel kein OR? Kann man so etwas tolerieren, nur weil es "gut" ist? Schlage vor, der Autor macht sich mit dem Thema OR vertraut und bearbeitet den Artikel entsprechend im BNR. bis dahin löschen --7Pinguine 21:10, 29. Jul. 2008 (CEST)

Löschen, schon der erste Satz ("Der Wert der Natur ist unbezahlbar.") ist - mal ganz abgesehen vom sprachlichen ("unbezahlbarer" Wert) - kein Ansatz zur Erklärung des Lemmas und führt den Artikel dann auch in die falsche Richtung. Schöner Essay aber leider kein enzyklopädischer Artikel. --UliR 21:23, 29. Jul. 2008 (CEST)

Nach wiki-essay verschieben, falls es sowas schon gibt. Auf jeden Fall kein Artikel für eine Enzyklopädie. Griensteidl 21:32, 29. Jul. 2008 (CEST)


Vor einiger Zeit hatten wir hier mal das vermeintlich ähnlich aber weitaus provokanter klingende Lemma Wert eines Menschenlebens; es stellte sich heraus, dass es sich dabei um einen Begriff aus der Wirtschaftswelt handelt. Ist das hier auch der Fall? Auf den ersten Blick scheint mir das hier essayistische OR/TF zu sein und so gut es auch geschrieben sein mag kein Stoff für einen WP-Artikel. -- MonsieurRoi 22:04, 29. Jul. 2008 (CEST)
  • Gut gemacht, nur leider für das falsche Projekt. Den Autor werde ich mal informieren. --Kuebi 22:26, 29. Jul. 2008 (CEST)

hm... hab gelesen, das diesen Wert Wissenschaftler errechnet haben. Ist gar nicht so uninterressant und geht in Richtung anthropozentrische Ethik, da nicht nur eine Theorie sondern auch eine Finanzproblematische Tatsache. QS und das essayhafte raus. --Eleazar ' ©. ✉ 17:46, 30. Jul. 2008 (CEST)

Die Thematik passt zum Artikel Natur. Die Inhalte können dort eingearbeitet und dieser Artikel dann gelöscht werden. Ich denke unter Wert der Natur sucht niemand. Interessant find eich die Berechnungen. Sie sollten mit Quellenangabe in den Artikel Natur eingearbeitet und zur Diskussion gestellt werden.Michael Fiegle 13:28, 1. Aug. 2008 (CEST)


Da war wohl irgendein grüner Naturfreund am Werke! Hier wird geradezu schwärmerisch von der Natur gesprochen, objektive Fakten sind kaum verarbeitet. Das ganze hat keine Struktur und es kommt mir mehr wie eine Wiki-Parodie vor denn als ein Artikel. Angesichts der Tatsache, dass es einen "Wert der Natur" gar nicht gibt, sondern das ein subjektives Empfinden ist (da könnte man gleich den "Wert der Leguane"/"Wert der Bücher" oder was immer anderes auch einbauen), meine Meinung: bitte diesen Artikel unbedingt löschen! 79.142.152.181 09:30, 4. Aug. 2008 (CEST)

Quellen sind sehr wohl vorhanden. Man schaue in die Weblinks ... dort ist alles belegt. 80.144.170.188 20:20, 4. Aug. 2008 (CEST)

Bis auf das mit dem Hering im Supermarkt ... fz JaHn 01:35, 5. Aug. 2008 (CEST)

Inzwischen ist die Formulierung auch besser. Ich bin für drin lassen ... 80.144.156.250 09:49, 6. Aug. 2008 (CEST)

Der Antragsteller des LA hat festgestellt, dass das Lemma relevant ist. Einige Leute haben behauptet, dass der Artikel unbelegt ist. Das ist falsch! Die haben sich nur nicht die Mühe gemacht, die angegebenen Belege zu lesen. Inzwischen wurde an dem Artikel gearbeitet. Die Verbesserungen sind unverkennbar. Behalten --Dellex 10:41, 6. Aug. 2008 (CEST)
Um die Relevanz soll es hier ja auch nicht gehen, jedoch garantiert die Relevanz allein noch keine Daseinsberechtigung. Denn ich vermisse immer noch das Minimum an nötigen Informationen: Definition des Artikelgegenstands, Herkunft des Begriffs, Möglichkeiten der Messung, Folgen für Wissenschaft/Wirtschaft allgemein (und nicht anhand von drei oder vier erkennbar willkürlich herausgegriffenen Beispielen) und so weiter. Natürlich fordert das einiges an Text, aber der Wert der Natur ist ja auch kein Begriff, der sich in einigen wenigen Sätzen darstellen lässt. So, wie es einige Benutzer schon gesagt haben, stimmt es absolut: das hier ist kein Artikel, sondern ein Essay. Löschen. --141.84.28.101 11:45, 6. Aug. 2008 (CEST)

Definition des Artikelgegenstands ist mit der neuen Einleitung erfüllt. Herkunft des Begriffs ist im Kapitel Geschichte angerissen. Möglichkeiten der Messung wurden in den Beispielen aufgezeichnet. Folgen für Wirtschaft wurden im letzten Kapitel benannt. Zugegeben, der Artikel ist noch längst nicht perfekt. Doch welcher Artikel in der Wikipedia war das schon zu Beginn seines Erscheinens?--Dellex 15:29, 6. Aug. 2008 (CEST)

Eine Definition sehe ich da nicht. Ich lese da, woraus sich der Wert früher (!) errechnete, dass die Natur für den Menschen früher wertlos war und Heringe im Supermarkt drei bis acht Euro kosten, aber nicht, was der Wert der Natur eigentlich ist. Die Herkunft des Begriffes lässt sich ganz sicher nicht nur in einem Satz "anreißen". Und die Beispiele haben trotz allem nichts im Artikel verloren, es soll ja der Wert der Natur im Allgemeinen ermittelt werden und nicht nur der von Korallenriffen, Mangroven oder Insekten. Tut mir leid, es ist ein schöner Essay, aber kein Artikel für eine Enzyklopädie. --141.84.23.57 11:33, 7. Aug. 2008 (CEST)
Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Und, wenn ich mich nicht irre, auch kein exzellenter WIKIPEDIA-Artikel. Na ja. Für alle Fälle: Würde einer der Administratoren so nett sein, und den Essay-Artikel samt Versionsgeschichte zwecks weiterer Bearbeitung in Richtung Perfektionierung auf die Seite Benutzer:Jahn Henne/Wert der Natur zu verschieben? fz JaHn 18:47, 7. Aug. 2008 (CEST)
Mache ich. Und falls Du noch den Spiegel- und den GEO-Leitartikel zum gleichen Thema brauchst (beide vor ein paar Wochen erschienen): Sag bitte an, dann lege ich Dir die auf den Scanner. Gruß --Henriette 19:41, 7. Aug. 2008 (CEST)
@ Henriette: Was soll man sagen ... außer vielleicht: WIKIPEDIA ... sometimes the magic works. Dann werd ich also mal, um die chronologische Reihenfolge grob einzuhalten, als nächstes ma n bißchen an dieser Liste, Du weißt schon, weiter rum pfriemeln. fz JaHn 20:07, 7. Aug. 2008 (CEST)

Schubspannungsverlauf (gelöscht)

Kann man das nicht sinnvollerweise einarbeiten bei Spannung_(Mechanik)#Schub-, Druck- und Zugspannung? Von mir aus auch als separate Überschrift, aber der Artikel hier, der nur aus zwei Sätzen besteht wie in einem Begriffswörterbuch kommt mir etwas zu kurz vor. Entweder das Thema ist noch sehr ausbaufähig oder es sollte eingebaut werden. Sorry, von Physik verstehe ich gar nichts, Physiker vor. --Echtner 20:23, 29. Jul. 2008 (CEST)

Aber hallo: +1. Da braucht es auch noch nicht einmal einen redirect. --7Pinguine 22:05, 29. Jul. 2008 (CEST)
Da können die zwei (!) Sätze problemlos rein. --Kuebi 22:28, 29. Jul. 2008 (CEST)
Stimme zu --HH58 08:05, 30. Jul. 2008 (CEST)
Habs mal eingefügt. --Phillip.ritter 01:17, 4. Aug. 2008 (CEST) --
Nach Einbau erledigt.--Kriddl Disk... 07:26, 5. Aug. 2008 (CEST)

Schulrechtshandbuch NRW (gelöscht)

Als "literarisches Werk" nicht relevant nach WP:RK; dass es sich nicht um ein literarisches Werk (vulgo: Belletristik), sondern um ein Sachbuch handelt, hebt die hier unterlaufene Relevanzhürde m.E. noch weiter an. --[Rw] !? 20:37, 29. Jul. 2008 (CEST)

Enzyklopädische Bedeutung (z.B. durch unabhängige Rezensionen) nicht nacgewiesen. "Gibt es"
reicht als Nachweis nicht.--Kriddl Disk... 07:29, 5. Aug. 2008 (CEST)

Wumpus Welt (bleibt)

Begründung: Letztendlich handelt es sich hier um eine Spielanleitung, die mit KI ungefähr soviel zu tun hat, wie der Igel mit dem Rasenmäher. Ergo: STUß löschen! Ich nehme dieses Wort zurück, da es hier ja nicht darum geht jemandem auf den Schlips zu treten. Entschuldigung! Eρβε 13:34, 30. Jul. 2008 (CEST) (S.a. QS) Und was die Relevanz betrifft, habe ich ernsthafte Zweifel. --Eρβε 20:42, 29. Jul. 2008 (CEST)

behalten und ausbauen. Hier, hier und hier wird das gut erklärt. Stuss ist das nicht und es ist auch ein gültiger Stub - ein Fall für QS, aber nicht für LA. Was die Relevanz angeht: das Buch ist in 11 Sprachen erhältlich [21] MfG --GoldenHawk82 22:36, 29. Jul. 2008 (CEST)
Auch wenn ich das Ding um 4 in der Nacht geschrieben habe, halte ich die Bezeichnung für Stuss bei dem Thema doch für etwas gewagt, bzw schiebe das auf Unwissen. Auch wenn mir eine fachlicher Beitrag lieber ist als eine Fabelvergleichende Aussage. Das der Artikel stark verbesserungswürdig ist, ja gebe ich gerne zu. Das er Stuss ist würde ich einfach mal bestreiten. Das das Thema nix mit KI zu tun haben soll, wiederlegen entweder Googlelinks oder aber Fachliteratur welche es in jeder Bibliothek gibt und auch verlinkt ist...Allerdings fände ich die These gewagt das die Grundthematik nix mit KI zu tun hat oder Stuss ist, insofern gewagt weil schliessende Logik oder Quantorensysteme der Kernbestandteil eines jeden Agentensystems ist und damit Kernbestandteil in einem Grossteil der KI....Die verwendeten Algorithmen in den Systemen lassen sich im übrigen auf beinahe belibige Problematiken ausweiten z.B. Schach, GO, Dame usw, welche noch immer die Kernbestandteile in der KI darstellen, da sie ein Gradmesser in der Algorithmenqualität darstellen können. PS Aktzeptable Löschbegründung wäre das das Thema zu speziell (irrelevant) oder aber die Artikelqualität zu mies ist. Als Hauptautor enthalte ich mich einer Aussage ob löschen oder behalten --Bitsandbytes 06:55, 30. Jul. 2008 (CEST)
Meinetwegen löschen da ich keine Lust habe daran zu arbeiten wenn das als Stuss abgetan wird. Ich bevorzuge fachliche Kritik. Man kanns auch als irrelevant sehen um einen Löschgrund zu finden, da es nur ein Anschuungsmodell in Vorlesungen und Fachbüchern ist um u.a. logisches Schliessen benutzt wird (SLA gestellt als Hauptautor) --Bitsandbytes 13:16, 30. Jul. 2008 (CEST)
SLA wurde wieder entfernt, da kein SLA Grund ersichtlich und diese Diskussion keinesfalls eindeutig. Eρβε hat das "Stuss" auch zurückgenommen und sich entschuldigt. --Engie 14:13, 30. Jul. 2008 (CEST)
Neutral. Um was geht es hier eigentlich? Um das Buch sicher nicht. Und ist das nicht redundant mit Hunt the Wumpus und Software-Agent? Eigenständige Relevanz außerhalb des Spiels ist unklar. Könnte man auch knapp einarbeiten. Außerdem ist das auch nur ein Beispiel um diese Art zu demonstrieren. Ggf wäre auch ein Sammelartikel für die anderen Welten sinnvoll. [22]. Ansonsten bitte ausbauen. --Kungfuman 18:06, 30. Jul. 2008 (CEST)

Sicher kein Stuß sondern ein Problem der Logik, das öfters als Beispiel verwendet wird. Daher imho auch relevant. Keine Spielanleitung und auch sicher kein Spiel in diesem Sinne. Behalten --FeddaHeiko 09:08, 12. Aug. 2008 (CEST)

Behalten. Der Artikel ist weder Stuss, noch irrelevant, noch überschneidet er sich mit einem von Hunt the Wumpus und Software-Agent. Deshalb würde Löschen nur bedeuten, dass der nächste sich mehr Arbeit machen muss, um den Artikel wieder anzulegen. Der Artikel kann sicherlich noch verständlicher werden, allerdings ist das Gerüst mit den Hauptaussagen schon so gut vorhanden, dass entsprechende Ausbesserungen ein Leichtes sein sollten. Könnte höchstens sein, dass die benachbarten Artikel dann stinken. :-) --Chiccodoro 17:43, 12. Aug. 2008 (CEST)

Behalten. Ist relevant für die KI. Die beschäftigen sich halt mit solchen Agentensystemen. Den Artikel als Spielanleitung zu bezeichnen ist unfair - nach dem Motto könnte man auch jeden Algorithmus (in abwertender Absicht) mit einem Kochrezept vergleichen. Ist auch ausführlich genug. --Gms 21:47, 13. Aug. 2008 (CEST)

Bleibt. --Zinnmann d 04:58, 16. Aug. 2008 (CEST)

K.D.St.V. Greiffenstein (Breslau) Frankfurt (gelöscht)

Keine Alleinstellungsmerkmal erkennbar, einfach eine Studentenverbindung wie viele andere auch. Der Inhalt ist eine 1:1 Kopie (nur "unser" wurde durch "ihr" ersetzt) von der Website des Vereins. "religio, amicita, ..." sind auch bloß eine Wiederholung dessen, was bereits in all diesen Artikeln steht. --Tsui 21:16, 29. Jul. 2008 (CEST)

Gelöscht. --Frank Schulenburg 14:11, 6. Aug. 2008 (CEST)

Marco Sailer(erledigt)

Wenn ich mir die Vereine so ansehe, waren die in der fraglichen Zeit nicht in für Spieler relevanzstiftenden Ligen Eingangskontrolle 21:28, 29. Jul. 2008 (CEST)

  • Profispieler der 3. Liga mit erstem Einsatz und Tor am vergangenen Sonnabend. -- 91.32.250.240 21:37, 29. Jul. 2008 (CEST)
  • VFR Aalen ist 3.Liga LAE 1 ==> QS --WolfgangS 21:46, 29. Jul. 2008 (CEST)

Ach ja ich vergaß, die haben ja das Profilager nach unten erweitert. --Eingangskontrolle 21:59, 29. Jul. 2008 (CEST) Aber weder tatsächliches Spiel noch Tor sind im Artikel zu finden... --Eingangskontrolle 22:04, 29. Jul. 2008 (CEST)

erledigt --Northside 22:46, 29. Jul. 2008 (CEST)

bibel-isbn (erl. )

http://de.wikipedia.org/wiki/Arbeit_(Physik)

Zitat aus Quellenangabe

" Steven Klein & Philipp Meyerpfeffer: Wir erklären die Welt mit Physik, weil wir es können.Volk und Wissenverlag, 2004, ISBN 3-451-28000-0 "

isbn ist die bibel!! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.17.221.251 (DiskussionBeiträge) 21:38, 29. Jul. 2008 (CEST))

Falsche Anlaufstelle, bitte die Diskussionsseite des Artikels benutzen! Gruß --ChrisHamburg 21:42, 29. Jul. 2008 (CEST)
Oder nächstes mal selbst ausbessern. Ich war mal so frei, die Suche bei der DNB war wirklich eindeutig. LG, ArtWorker 21:45, 29. Jul. 2008 (CEST)

Virginia Graham Fair (bleibt)

Ich sehe keine Relevanz dieser Dame. Silberminen geerbt, wohlhabend, dadurch gewisser Bekanntheitsgrad, das reicht meiner Meinung nach nicht. Die Einzelnachweise bei Pferdezüchterin sind unbrauchbar, sind Artikel aus en.wp, die zudem lediglich aussagen, dass sie ein erfolgreiches Rennpferd besaß, nicht gezüchtet hat. Insofern ist ihre Relevanz als Pferdezüchterin nicht nachgewiesen. Irgendwie erinnert mich das Ganze doch sehr an die Diskussion zu Janet Elizabeth Astor. --Klara 21:46, 29. Jul. 2008 (CEST)

Wenn wir die Deutsche Wikipedia wären, würde ich sagen löschen, da wir aber die deutschsprachige WP sind, ist die Dame aufgrund ihres Bekanntheitsgrades und der großen Aufmerksamkeit die sie in den USA in iher Zeit genoss ganz klar relevant. Auf jeden Fall behalten. Dafür reicht mir allein der eine Satz aus einer der Quellen zu einer ihrer Lebensphasen: In those early years of their marriage, whatever Vanderbilt and his wife did made news. --7Pinguine 22:19, 29. Jul. 2008 (CEST)
Geht doch schon aus dem Artikel hervor, daß das eine absolute Person der Zeitgeschichte war (wenn auch als Vanderbilt - und vll. nicht primär als Pferdezüchterin); ihr Nachruf in der New York Times (leider nicht frei zugänglich) im Jahre 1935 umfasste 1010 Wörter! [23]--Trienchen 22:25, 29. Jul. 2008 (CEST)

Relevanz ist auch wegen des Gemäldes von Giovanni Boldini gegeben. Aber vor allem, weil sie eine Person des öffentlichen Lebens war, vergleichbar mit dieser Dame. Bitte Behalten. --Gudrun Meyer 01:43, 30. Jul. 2008 (CEST)

Einspruch – behalten. Der LA hat einen üblen Nachgeschmack. --StatusÖsterreicher1 21:11, 30. Jul. 2008 (CEST)--StatusÖsterreicher1 21:11, 30. Jul. 2008 (CEST)
Weiss ja nicht was dieser Klara Rosa da geritten hat, aber der Löschantrag sollte nach Wikipedia:LAE und Wikipedia:BNS entfernt werden. Virginia Graham Fair gehörte der führenden Gilded Age-Gesellschaft an. Mit ihrer Schwester, Theresa Tessie Oelrichs, ließ sie das Rosecliff auf Rhode Island und das Fairmont Hotel in San Francisco erbauen. Erbte ein Zucht- und Rennstall in der Nähe von Deauville, Frankreich und war etabliert. siehe auch: Fair Stable. behalten. --79.195.108.193 15:45, 31. Jul. 2008 (CEST)
Stimme auf behalten. Die Gründe wurden schon oben genannt. --Thyra 13:15, 1. Aug. 2008 (CEST)

Definitiv behalten. Die Gilded Age-Periode verdient mehr Beachtung und historische Anerkennung. Ich weiß nicht, was hier bei Wikipedia falsch läuft, denn ich muss mich immer wieder über eigenartige und unbegründete Löschanträge wundern. Was soll das? Wem nützt das? Das englische Wikipedia z. B. verfügt über einen reichen Schatz an wissenswerten und nützlichen Informationen zu bedeutenden Personen der Gesellschaft, die der breiten Öffentlichkeit zugänglich sind. Das deutsce Wikipedia hat merkwürdige und sehr eingeschränkte Kriterien und verschließt sich vor sehr vielen Themen. Hier zählen Biografien nur etwas, wenn es sich um einen Schauspieler, Politiker oder geisteskranken Serienkiller handelt. Hier muss unbedingt was passieren. Es ist peinlich, beschämend und traurig, wie viele Daten und Informationen hier schon durch unnötige LAs verloren gegangen sind. Virginia Graham Fair hat damals sehr viel gezählt, war eine gesellschatliche Institution und hat zudem Einiges geleistet (siehe oben). Die Frau würde sich im Grabe umdrehen, wenn sie wüsste, was hier los ist. Mehr muss nicht gesagt werden. OfficeBoy 20:11, 3. Aug. 2008 (CEST)

Bitte sachliche Gründe für das Behalten liefern. Ich seh keine. Ergo löschen. --Björn B. Stammtisch! 21:03, 3. Aug. 2008 (CEST)

Ich sehe den Löschantrag als unbegründet. -- Crato 22:00, 3. Aug. 2008 (CEST)
Wäre die Dame nicht relevant, gäbe es wohl kein "dutzend" Bücher, in denen sie erwähnt würde, wie man im Vergleich zur im LA angesprochenen Janet Elizabeth Astor auch (Janet Elizabeth Gordon-Lennox) erkennt. Insbesondere die Nennung in The Saga of American Society zeugt von ihrer Relevanz. --Steevie schimpfe hier :-) 07:02, 4. Aug. 2008 (CEST)
Bleibt knapp in der Gesamtsumme. Gemälde plus Erwähnung in etlichen Veröffentlichungen.--Kriddl Disk... 07:36, 5. Aug. 2008 (CEST)

Helga Hügenell (erl.)

Die Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker und öffentliche Ämter ist in keinster Weise gegeben. --Karl-Heinz 21:47, 29. Jul. 2008 (CEST)

Unbedeutende Lokalpolitikerin: löschen. -- Echtner 21:56, 29. Jul. 2008 (CEST)

Ich will nicht sagen unbedeutend, aber leider nur ein Fall für das Regio-Wiki, das WP ja bekanntlich nicht ist. löschen. --7Pinguine 22:08, 29. Jul. 2008 (CEST)

Löschen, gerne auch schnell. --Northside 22:44, 29. Jul. 2008 (CEST)

Bezirksausschuss und Ortsverein reichen nicht für Relevanz - weg Machahn 22:46, 29. Jul. 2008 (CEST)

Flugplatz Günterode/Heiligenstadt (bleibt)

Ein Vereinsflugplatz ohne enzyklopädische Relevanz Eingangskontrolle 21:58, 29. Jul. 2008 (CEST)

Ich bin zwar Flugplatzgegner in Speyer, aber für Hobbypiloten kann der Flugplatz interessant sein, also: relevant. Claus Ableiter 22:14, 29. Jul. 2008 (CEST)

Also der Artikel müsste total saniert werden. Ansonsten löschen--Northside 22:41, 29. Jul. 2008 (CEST)

  • Das ist der erste Beitrag eines neuen Autor in der Wikipedia. Wie wäre es denn, wenn man ihn erst mal freundlich begrüßen würde und ihn dann höflich auf den Löschantrag hinweisen würde? Der Autor hat sich sichtbar Mühe gegeben und ist – auch sichtbar – mit der Syntax und vielleicht auch den WP:RK noch nicht so vertraut. Auf die Art werden wir neue Autoren schnell wieder los und sind bald unter uns. Das kann nicht das Ziel sein. Also: Helft ihm lieber beim Sanieren. --Kuebi 23:14, 29. Jul. 2008 (CEST)
Einverstanden. Der Flugplatz verfügt zwar nicht über einen IATA- oder ICAO-Code aber immerhin über eine Asphaltpiste. Es handelt sich also offensichtlich um eine langfristige Installation aus welcher durchaus Relevanz hervorgehen kann. Etwas anderes: Zuerst hatte ich einen Fakeverdacht, denn unter dem Namen Flugplatz Günterode/Heiligenstad findet Google so gut wie nichts dazu sind die Bilder unzureichend beschriftet. Mit ein bisschen Recherche bin ich aber auf diese Seite gestossen. Er scheint also zu existieren, man müsste aber unbedingt das Lemma prüfen, den Neuling begrüssen, die Bilder korrekt beschriften und deklarieren, etc. Also, sanieren fänd ich gut. --Sputniktilt 23:53, 29. Jul. 2008 (CEST)
Neuling begrüßen (wurde vor mir schon erledigt, bevor ich es oben reklamierte). Das Lemma ist wirklich nicht so der Knüller, aber mein Teil bzgl. der Sanierung ist abgeschlossen. Mehr kann ich nicht mehr tun, da ich von der Thematik und dem Flugplatz keine Ahnung habe. So sieht es aber schon ganz brauchbar aus oder? --Kuebi 00:03, 30. Jul. 2008 (CEST)

Yepp, sieht so ganz ok aus. Jetzt behalten--Northside 00:20, 30. Jul. 2008 (CEST)

behalten --HH58 08:06, 30. Jul. 2008 (CEST)

Relevant ist ein Flugplatz dann, wenn er einem ICAO-Code hat. Hat dieser, wenn ich mich nicht verlesen habe, nicht. Okay, wenn er wg. sonst irgendetwas relevant ist, dann, ja dann sollte es im Artikel stehen. Da habe ich aber nichts gefunden. Bin auch nicht dafür, das man Neulinge verschreckt, aber bin auch nicht dafür, dass am Ende jeder Vereinsflugplatz hier landet. -- 10:31, 30. Jul. 2008 (CEST) -- Ralf Scholze 11:29, 30. Jul. 2008 (CEST)

Ralf, du hast nicht ganz Unrecht und hätte der Flugplatz eine Graspiste, dann wäre der Fall für mich erledigt. Da es sich aber eindeutig um eine langfristige Installation handelt und meinem Wunsch nach Sanierung des Artikels nachgekommen wurde, spreche ich mich nun für ein Behalten aus. Ich bitte aber bei dieser Gelegenheit die Kenner des Flugplatzes, vielleicht noch ein, zwei Sätze zu seiner Vergangenheit in der DDR zu schreiben, denn ich kann mir vorstellen, dass sich dort Potential für ein ausserordentliches Merkmal versteckt. --Sputniktilt 20:24, 30. Jul. 2008 (CEST)
Die DDR-Vergangenheit wurde vom Autor nachgetragen, allerdings hat er auch den LA entfernt, wofür er gleich einen Rüffel bekommen wird. Der LA ist wieder drin. ICAO-COde soll es ab Herbst 2008 geben. --Kuebi 08:30, 31. Jul. 2008 (CEST)

Behalten, bekommt im Herbst 2008 den ICAO-Code, der ihn ohnehin relevant macht, zudem gibt es eine Asphalt-Piste (die meisten kleinen Flugplätze haben ja nur Gras), daher sehe ich die Relevanz als gegeben an. Zudem macht der Artikel einen halbwegs brauchbaren Eindruck. --Michael S. °_° 19:30, 31. Jul. 2008 (CEST)

Man sollte bei der endgültigen Entscheidung nicht die Posse um den Artikel Eichsfeld Air des gleichen Autors (Löschdiskussion unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/4._August_2008#Eichsfeld_Air_.28erl..2C_gel..29) aus dem Auge verlieren! Der Artikel ist gelöscht, aber für Admins ist die Versionsgeschichte ja einsehbar. – Nachtrag: wenn ich das jetzt nicht durcheinanderbringe, stand unter Eichsfeld Air auch, daß deren Besitzer die Asphaltierung der Landebahn bezahlt hat, weil er die Piste für sein Flugzeug gebraucht hat. So gesehen wäre der Flugplatz ein reines Privatunternehmen. --77.25.73.103 21:10, 4. Aug. 2008 (CEST)

Recht ordentlicher Artikel, ICAO-Code wird in naher Zukunft erteilt. imho langt es für behalten. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:13, 12. Aug. 2008 (CEST)

SaMed Saran (erl., SLA)

kein Artikel; keine Relevanz —Lantus 22:25, 29. Jul. 2008 (CEST)

War heute schonmal da, muss man nicht diskutieren. --A.Hellwig 22:27, 29. Jul. 2008 (CEST)

Honig Marsmann (erl., SLA)

keine erkennbare Relevanz - zudem reichlich wirr geschrieben (halt anarchisch) --WolfgangS 22:41, 29. Jul. 2008 (CEST)

...von Mnh schnellgewecht. --Leithian 21:56, 30. Jul. 2008 (CEST)

Amyklaion (redirect)

Die zwei Sätze können problemlos bei Dionysiaka eingearbeitet werden – falls sie nicht schon dort drin sind. Ein Artikel ist das sowieso nicht. --Kuebi 23:01, 29. Jul. 2008 (CEST)

Gültiger Stub, wenn du sie einbauen willst, tus doch. Aber da du sogar zu faul bist es nachzuprüfen... 83.76.169.247 23:17, 29. Jul. 2008 (CEST)
Ärmlicher Beitrag eines noch ärmeren Trolls, der gerade auch meine Diskussionsseite besudelt hat [24]. --Kuebi 23:24, 29. Jul. 2008 (CEST)

Warum finde ich in dieser Übersetzung einen Vers 83 des Zweiten Buches? Könnte das ein Fake sein?--Kriddl Disk... 04:12, 30. Jul. 2008 (CEST)

Redirect auf Amyklai -- Dlonra 17:54, 30. Jul. 2008 (CEST)

Laut Stubben soll sich das Heligtum aner in Ankyklai befunden haben, in Amyklai steht jedenfalls nichts davon (und auch nichts Erotisches). -- Olaf Studt 21:56, 30. Jul. 2008 (CEST)
RAAAA!!! Ich hab ne Viertelstunde nach dem berühmten Archäologen Stubben gesucht, und bin immer nur in der niederländischen WP gelandet. „Ik snak keen platt“ (obwohl das bei uns kürn heißt). Nein, den Stummel kannst du in der Pfeife rauchen. Dies ist Besser: en:Amykles, [25], [26] -- Dlonra 12:29, 31. Jul. 2008 (CEST)
Redirect auf Amyklai, müsste so passen. --Tolanor 03:47, 8. Aug. 2008 (CEST)

Amy Rose (schnellgelöscht)

Eine beliebige Figur in einer medialen Reihe (hier: Videospiele) braucht keinen Redirect.--141.84.69.20 23:27, 29. Jul. 2008 (CEST)

Ein 12jähriges rosa Igelmädchen, so so. Löschen, wenn's geht auch schnell. --UliR 23:40, 29. Jul. 2008 (CEST)

Ack, schnell wäre gut. --Sputniktilt 23:55, 29. Jul. 2008 (CEST)
Weiterleitung wurde im Übrigen von einer Troll-IP angelegt (siehe Contribs & Sperrlogbuch). Sehr schnell löschen. --ChrisHamburg 23:57, 29. Jul. 2008 (CEST)
gelöscht --Catrin 00:24, 30. Jul. 2008 (CEST)

Drachenblut_(Harz) (erl., Neuschrieb)

oder Drachenblut (Farbstoff) (nachtrag --W!B: 18:29, 30. Jul. 2008 (CEST))

Nach einer Google-Recherche habe ich das Gefühl, dass "Drachenblut" nur eine Bezeichnung von irgendwelchen Räucherwerk- und Heilkramsverkäufern ist. Außerdem ist der komplette Artikel ohne Quellenangaben; beispielsweise lässt sich nirgends irgendetwas darüber finden, dass "Drachenblut" tatsächlich für Vaginalspülungen genutzt werden soll... --Marsku 23:28, 29. Jul. 2008 (CEST)

Es ist zumindest eine alte Handelsbezeichnung siehe z.B Handwörterbuch der reinen und angewandten Chemie] Von Justus von Liebig, Johann Christian Poggendorff, Friedrich Wöhler, 1862, und als solche sicherlich schützenswert. Der Artikel könnte allerdings eine Liftung gebrauchen. --Catrin 00:02, 30. Jul. 2008 (CEST)

der französische artikel verweist zurück auf Drachenblut_(Farbstoff) ... Elvis untot 09:09, 30. Jul. 2008 (CEST)

Liftung klingt prima. In diesem Zusammenhang von Harz auf Baumharz schieben? -- Ralf Scholze 10:33, 30. Jul. 2008 (CEST)

dasselbe, fr:Sang-dragon ist dahingehend aber eindeutig: Il est utilisé comme pigment dans la préparation de vernis et d'encres (Firnisse und Färbelungen). On l'utilise entre autres pour vernir les violons. Il est aussi utilisé pour teindre le marbre et le plâtre ainsi que pour la photogravure et l'émaillage. La médecine traditionnelle chinoise l'emploie pour contrôler la douleur et les saignements (Stillung von Blutungen) et pour aider à cicatriser les blessures et les contusions. dort werden auch ausdrücklich sowohl Croton als auch Dracaena, sowie Daemonorops (das übrigens in der BKL Drachenblut genannt ist, im artkel aber nicht) und Pterocarpus als nutzpflanze genannt - übrigens handelt Kremer damit, in bester qualität, abseits der Heilkrams-Sache, und hat hier (pdf) ein dreiseitiges, exzellentes Datenblatt dazu: gibt C18H18O4 als (theoretische) formel - entstanden aus 2x halbbildung: zusammenführen unter Drachenblut (Harz), Drachenblut (Farbstoff) einarbeiten - ich wusste leider auch gar nicht, dass man sich damit auch einschmieren kann, wir verwendens im geigenbau und der restaurierung :) --W!B: 18:29, 30. Jul. 2008 (CEST)

Neu geschrieben --W!B: 14:20, 7. Aug. 2008 (CEST)

Eating black milk (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht erkennbar. Keine Quellen für Behauptungen und ein professioneller Vertrieb ist erkennbar. AT talk 23:45, 29. Jul. 2008 (CEST)

Hört sich nicht so an, als ob diese Gruppe relevant ist. --Bochum-Linden talk to me! 00:28, 30. Jul. 2008 (CEST)
Zum Vertrieb: Die Musik der Gruppe wird z.B. über i-Tunes, Napster oder cede.ch vertrieben. Quellen wurden inzwischen angegeben. --matt1972 08:18, 30. Jul. 2008 (CEST)
  • Diese (alleinigen) Vertriebsmedien zeugen von Irrelevanz. Löschen. --Der Tom 09:12, 30. Jul. 2008 (CEST)
  • Löschen, keine nennenswerten Veröffentlichungen. Code·is·poetry 11:44, 30. Jul. 2008 (CEST)
  • Ich kenne zwar die Verkaufszahlen von Eating Black Milk nicht, aber selbst unbestritten relevante Bands verzichten heute auf die traditionellen Vertriebskanäle. Beibehalten. --Matt1972 12:54, 30. Jul. 2008 (CEST)
Dann gibt´s hier keinen Eintrag, siehe Squeezebox Teddy --Der Tom 16:44, 30. Jul. 2008 (CEST)

Habe soeben nach Infos über die Band "Eating Black Milk", auf die ich in einem österreichischen Musikmagazin (CD-Kritik) gestossen bin, gesucht und bin auf, also dank Wikipedia fündig geworden, was alleine einen Grund darstellt, warum die Band auf der Seite bleiben sollte. Hinzu kommt, dass die Band offensichtlich intellektuell-anspruchsvolle Musik komponiert, (was bei so manch anderen Bands auf Wiki nicht immer der Fall ist!), und sich einen in der internationalen Musikszene sehr bekannten Drummer an Land gezogen hat ... deshalb: UNBEDINGT BEIBEHALTEN!!! (zu Tom: wenn Relevanz wie auch Qualität sich über "nennenswerte Veröffentlichungen" oder "professionelle Betriebe" definieren, dann Gute Nacht!) (nicht signierter Beitrag von 87.245.87.196 (Diskussion) )

Na denn: Schlaf schön! So sind aber hier die Relevanzkriterien. --Der Tom 08:37, 31. Jul. 2008 (CEST)
Nun, lieber Der Tom: Über die Relevanz einer wenig bekannten Band wie Eating black milk lässt sich offenbar und zugegebenermassen trefflich streiten. In Anbetracht der Relevanzkriterien scheint mir der vorliegende Fall zumindest ein Grenzfall zu sein. Ihre Aussagen "Diese (alleinigen) Vertriebsmedien zeugen von Irrelevanz" und "Dann gibt's hier keinen Eintrag" lassen leider nicht auf aktuelle Sachkenntnis im Musikbereich schliessen, was bei mir einen schalen Beigeschmack erzeugt und das Vertrauen in die Institution Wikipedia nicht stärkt. --Matt1972 09:00, 31. Jul. 2008 (CEST)
Geschmäcker stehen hier nicht zur debatte, einzig Fakten zählen. Wer hier wo keine Sachkenntnis hat, darüber würde ich mich an Deiner Stelle lieber auch nicht auslassen. Squeezebox Teddy ist ein schönes Beispiel, die zugehörige Löschdiskussion spricht für sich. Lies Dir WP:RK durch, dort ist alles gesagt. Und nicht vergessen: für alle Behauptungen müssen Quellen her! --Der Tom 10:28, 31. Jul. 2008 (CEST)

Entspricht nicht den WP:RK für Rockmusik. Sonstiges, das sie abseits der dort aufgeführten Punkte relevant machen würde, ist nicht angeführt worden. -- Cecil 21:39, 7. Aug. 2008 (CEST)