Wikiup:Löschkandidaten/29. Juli 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
25. Juli 26. Juli 27. Juli 28. Juli 29. Juli 30. Juli Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. -- MBq Disk 19:06, 27. Sep. 2017 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2017/Juli/29}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Baaske Medical (gelöscht)

PR-Eintrag für eine laut Bundesanzeiger kleine Kapitalgesellschaft inklusive Hagiographie des Gründers. --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:09, 29. Jul. 2017 (CEST)

Gelöscht gemäß zutreffendem Antrag- --SteKrueBe BSicon ANCHOR330.svg 06:05, 5. Aug. 2017 (CEST)

Christoph Hutter (LAE)

Der Artikel Christoph Hutter besitzt m.A.n. keine Relevanz.--Wissenschaftler-Uni (Diskussion)

mindestens fünf Sachbücher in einem wissenschaftlichen Verlag veröffentlicht - das reicht für Relevanz -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 07:37, 29. Jul. 2017 (CEST)
+1. Klar relevant. Hat der LA BNS-Gründe?--Ocd→ schreib´ mir 13:40, 29. Jul. 2017 (CEST)
Antragsbegründung trifft eindeutig nicht zu, relevant als Autor. Daher für jetzt LAE, wenn sich in der QS in nächster Zeit nichts tut, könnte man allerdings an einen LA wegen unzureichender Qualität denken. --Mark (Diskussion) 14:20, 29. Jul. 2017 (CEST)

Vereinigte Raiffeisenbanken Gräfenberg-Forchheim-Eschenau-Heroldsberg (LAE)

Keine überregionale Relevanz. --Wissenschaftler-Uni (Diskussion)

klar relevant nach RK -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 07:46, 29. Jul. 2017 (CEST)
Es fehlt noch die Auszeichnung als einer der hässlichsten Artikel, die je behalten wurden. Yotwen (Diskussion) 06:21, 30. Jul. 2017 (CEST)
@Yotwen: Dann mach ihn doch besser, anstatt hier rumzustänkern! ;-) Wäre doch mal was Produktives :-) --DonPedro71 (Diskussion) 23:20, 30. Jul. 2017 (CEST)
Du solltest diese persönlichen Beleidigungen unterlassen, DonPedro71. Ich mache es immer besser, als diese Scheußlichkeit. Yotwen (Diskussion) 19:54, 3. Aug. 2017 (CEST)
Weiß ich doch Yotwen, deshalb habe ich ja auch den Vorschlag gemacht, dass du den Artikel bearbeitest. Dann hätten wir einen tollen Artikel. Was du als PB herausliest, ist mir schleierhaft... Aber dein Kommentar oben war halt auch überflüssig ;-) Denn "Auszeichnung als einer der hässlichsten Artikel" hat weder was mit dem Löschantrag zu tun, noch ist er gegenüber den Autoren des Artikels "nett". Wenn du mit mir so umspringst, bin ich das ja gewohnt, aber doch nicht immer gleich die Keule auspacken, verehrter Kollege :-) Schönes WE Dir! --DonPedro71 (Diskussion) 16:03, 4. Aug. 2017 (CEST)

Titanic-Verein Schweiz (gelöscht)

Keine Relevanzdarstellung, wie auch bei der QS-Diskussion von anderen Benutzern angesprochen.--Wissenschaftler-Uni (Diskussion)

Der Autor hat sich zwar nach Ansprache noch mal an Belegen versucht, aber leider sind das alles Eigenbelege. Rezeption gleich NULL. Wenn das die nächsten 7 Tage so bleibt, dann löschen, Vereins-RKs sind jedenfalls sehr eindeutig nicht erfüllt. --H7 (Diskussion) 10:21, 29. Jul. 2017 (CEST)
PS: Sorry, kleine Korrektur: Da war zumindest ein Weblink vom Rathaus Speyer (zur Ausstellung im eigenen Museum) im Fließtext versteckt, den ich übersehen hatte. Aber grundsätzlich bleibe ich dabei: Rezeption mangelhaft bzw. kaum ersichtlich. --H7 (Diskussion) 15:10, 29. Jul. 2017 (CEST)
Überregional sind sie wohl eindeutig. Die erforderliche Bedeutung kann aber nicht einzig an medialer Rezeption festgemacht werden. Nicht ohne Grund sprechen die RK von Öffentlichkeitswirkung. Die Frage hier ist nur: Hat ein Verein Bedeutung, wenn er sich mit einem bedeutenden Thema beschäftigt. Für andere Bereiche z.B. Sport ist das klar mit ja beantwortet. Graf Umarov (Diskussion) 14:57, 29. Jul. 2017 (CEST)

Behalten. Hat Einträge in den Normdaten und wirkt überregional, so dass Punkt 1 der RK-Vereine Relevanz ergibt: Als relevant gelten Vereine, die eine überregionale Bedeutung haben. -- Jageterix (Diskussion) 14:56, 29. Jul. 2017 (CEST)

Gefordert ist aber "überregionale Bedeutung", nicht "überregionale Aktivität", und diese Bedeutung muss mit reputablen Quellen belegt werden. Die bloße Existenz eines Normdatensatzes hat übrigens keine Auswirkung auf die Relevanz. Die werden immer angelegt, wenn eine Veröffentlichung von oder über eine Organisation in die Nationalbibliothek oder eine der Landesbibliotheken aufgenommen wird, z. B. Pflichtexemplare oder freiwillige Einreichungen. --Kam Solusar (Diskussion) 05:41, 30. Jul. 2017 (CEST)
Das eine ist das eine und das andere das andere. überregional ist man, wenn man überregional aktiv ist. Von Bedeutung ist man wenn die Aktivitäten oder das Thema von Bedeutung ist. Hier haben wir einen überregional aktiven Verein mit einem überregional bedeutenden Thema. Graf Umarov (Diskussion) 11:46, 31. Jul. 2017 (CEST)
Nach den Relevanzkriterien geht es aber um die Frage, ob der Verein eine überregionale Bedeutung hat. nicht ob das für das Thema der Fall ist, das er behandelt. --Mark (Diskussion) 13:31, 31. Jul. 2017 (CEST)
Und hier ist aber nicht RK sondern LD hier geht es um die Frage wann und wie ist denn ein Verein überregional von Bedeutung. RKs existieren nicht in Luftleerem Raum. Graf Umarov (Diskussion) 17:42, 31. Jul. 2017 (CEST)

......... Es werden reputable Quellen nicht zu Unrecht vermisst. Hier einige auch internationale Links mit Bezügen auf den TVS, die ich für reputabel halte:
Mitteldeutsche Zeitung: http://www.mz-web.de/leipzig/panometer-leipzig-das-gigantische-wrack-der-titanic-25633758;
Neue Zürcher Zeitung: https://www.nzz.ch/titanic-untergang-interview-video-1.16240724;
Hamburger Abendblatt: http://www.abendblatt.de/region/stormarn/article107781667/Der-Titanic-Experte-aus-Ammersbek.html;
Berliner Zeitung: http://www.bz-berlin.de/artikel-archiv/foto-von-titanic-eisberg-entdeckt;
Beloit Daily News (Irland): http://www.beloitdailynews.com/archive/article-16083722-00be-11e6-878c-43777598212a.html;
CBS News: http://www.cbsnews.com/news/last-survivor-of-titanic-dies-at-97/;
USA Today: http://usatoday30.usatoday.com/news/nation/2009-05-31-titanic-survivor-obit_n.htm;
Denver Post: http://www.denverpost.com/2009/05/31/last-survivor-of-titanic-dies-at-97/
University of Southern California: http://www.uschina.usc.edu/w_usct/showarticle.aspx?articleID=18921&AspxAutoDetectCookieSupport=1;
Welt/N24: https://www.welt.de/regionales/hamburg/article155712429/Foto-soll-Eisberg-zeigen-der-die-Titanic-versenkte.html;
BBC: http://news.bbc.co.uk/1/hi/scotland/2155617.stm
Grüße, Henning Pfeifer (TVS)
.......

Gerne möchte ich zu der Aussage „Keine Relevanz nachvollziehbar“ Stellung nehmen. Tatsächlich wird der Verein den Verlauf der Weltgeschichte nicht beeinflussen können. Bei der Geschichte der Titanic handelt es sich unbestritten um ein Ereignis, das für weit mehr steht als den Untergang eines Schiffes. Der Verein leistet seit 25 Jahren einen wichtigen Beitrag zur Erforschung zahlloser Teilaspekte der Geschichte. Das durch den Verein beeinflusste neue Verständnis der Ereignisse fand Eingang in zahllose Publikationen (meist Bücher, TV-Dokumentation), vorwiegend in Europa und den USA. Im Verein sind viele der namhaftesten Forscher der Welt „vereint“. Immer wieder wird der Verein von Medien (Presse/Radio/TV) kontaktiert und um Rat gebeten. Dabei handelt es sich um ein breites Spektrum das von den Boulevardmedien bis zu renommierten Häusern (Spiegel, National Geographic etc.) sowie Presseagenturen wie Associated Press reicht. Auch bei zahlreichen fiktiven Bearbeitungen des Themas wie Romanen oder Filmen die einen Wert auf Authentizität stand der Verein hilfreich zur Seite. Der Titanic-Verein Schweiz ist eine Anlaufstelle für sämtliche Belange rund um die Titanic, wie zum Beispiel die https://en.wikipedia.org/wiki/Titanic_Historical_Society. Diese sind mit einem Artikel hier online mit deutlich weniger "Background" und Querverweisen/Relevanznachweisen. Des Weiteren wäre ich dankbar, wenn man den Artikel aus dem "Vereinswiki" wieder ins normale verschieben könnte. --Tahmoh (Diskussion) 14:43, 2. Aug. 2017 (CEST)

gelöscht. Jageterix hat den Kernpunkt mit dem Hinweis auf den Unterschied zwischen überregionaler Bedeutung und überregionaler Aktivität ganz gut angerissen. Graf Umarovs These "überregional ist man, wenn man überregional aktiv ist. Von Bedeutung ist man wenn die Aktivitäten oder das Thema von Bedeutung ist." greift mir hingegen zu kurz, denn von Bedeutung ist man erst, wenn die Aktivitäten von der Öffentlichkeit auch als solche wahrgenommen und deren Qualität in der Fachwelt anerkannt werden. Es wurde in diesem Zusammenhang nicht deutlich, durch welche eigenen Forschungsbeiträge oder ähnliches der Verein als solcher die geforderte überregionale Bedeutung erlangt haben soll. Die Arbeit des Vereins wird zwar in etlichen Publikationen erwähnt ohne im wesentlichen deren Thema oder Inhalt zu sein. Die Relevanz der Titanic als Thema oder einzelner am Thema arbeitenden relevanten Personen springt nicht auf den Verein über. --SteKrueBe BSicon ANCHOR330.svg 06:39, 5. Aug. 2017 (CEST)

Goslarer Hockey Club 09 (gelöscht)

Relevanz gemäß Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport geht aus dem Artikel nicht hervor. Die Geschichte geht wohl auf Vorgängervereine zurück --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:02, 29. Jul. 2017 (CEST)

gelöscht gemäß zutreffendem Antrag. --SteKrueBe BSicon ANCHOR330.svg 09:41, 5. Aug. 2017 (CEST)

Sprachliche Korrektur (Redirect)

Buchpromotion mit unklarer eigenständiger Relevanz. Der Artikel Psycholinguistik hat bereits einen Artikel, wozu noch ein zweiter? --H7 (Diskussion) 10:17, 29. Jul. 2017 (CEST)

Stimme ich dir zu. --Wissenschaftler-Uni (Diskussion) 10:31, 29. Jul. 2017 (CEST)
Ich nicht, ist ein eigenständiges Thema. Luckyprof (Diskussion) 11:57, 29. Jul. 2017 (CEST)
Wenn das ein ordentlicher Artikel wäre, dann vielleicht schon; aber falls das die Begriffsetablierungen der Herren Dietrich und Gerwien sind, dann sieht die Sache ganz anders aus. --H7 (Diskussion) 13:46, 29. Jul. 2017 (CEST)
Siehe bereits: Konversationsanalyse#Reparaturen. Wenn ein Spezialartikel dazu wirklich noch gebraucht wird, müsste er jedenfalls mit dem Rest des Themenfeldes verbunden sein. Der gegenwärtige Stand des Inhalts rechtfertigt den Extra-Artikel m.E. nicht. Natürllich könnte sich da auch noch was finden... --Alazon (Diskussion) 23:27, 29. Jul. 2017 (CEST)

Der Artikel ist m.E. in seiner derzeitigen Qualität nicht ANR-tauglich; sieht in weiten Teilen so aus, als hätte jemand ein Inhaltsverzeichnis abgeschrieben und dann relativ lieblos und ohne erläuternden Kontext ein Beispiel druntergehauen. Bei Sätzen wie "Ich find das nich sieht/das sieht nich so gut aus" hätte man sich durchaus gewünscht, der Autor hätte vor dem Veröffentlichen nochmal ein paar Selbstkorrekturen vorgenommen.

Die einzige Quelle des Artikels heißt "Psycholinguistik" - warum dann nicht eventuell Verwertbares in den Artikel dieses Namens einbauen? --87.150.8.132 21:09, 30. Jul. 2017 (CEST)

Der Autor hat aus der angegebenen Quelle zitiert, d.h. man übernimmt auch ein fehlendes "t". Mal abgesehen davon, dass die Beispiele aus der gesprochenen Sprache kommen und hier ein "t" am Ende eines Wortes gerne mal unausgeprochen bleibt.
Bitte 1. die Beiträge anderer nicht auseinanderreißen, sonst steigt nachher überhaupt niemand mehr durch, wer was geschrieben hat. Und bitte 2. die eigenen Beiträge signieren. --87.150.9.60 21:03, 3. Aug. 2017 (CEST)
Wenn ich wüsste, ob und wie zuverlässig sich der Text an die Belegvorlage hält und ob URV ausgeschlossen ist, hätte ich das vielleicht schon gemacht und eine WL angelegt. Aber sowas sollte, wenn überhaupt, der machen, der das Buch kennt. Deshalb sollte man ja auch nur Bücher als Belege nennen, die man auch hat (steht so sinngemäß irgendwo in unseren Richtlinien). --H7 (Diskussion) 10:49, 31. Jul. 2017 (CEST)
Psycholinguistik ist ein weites Feld, wenn in einem Lehrbuch dieses Titels Reparatur auch mal erwähnt wird, heißt das nicht, dass die Verbindung zu diesem Gebiet von zentraler Bedeutung ist. Wie gesagt, siehe unter Konversationsanalyse.--Alazon (Diskussion) 10:54, 31. Jul. 2017 (CEST)

Gemäß herrschender Meinung zunächst mal auf Konversationsanalyse#Reparaturen weitergeleitet. --Superbass (Diskussion) 18:45, 5. Aug. 2017 (CEST)

Carl Friedrich Meyer (Organist) (gelöscht)

Die Wikipedia-Relevanzkriterien sind nicht erkennbar. --Wissenschaftler-Uni (Diskussion) 10:31, 29. Jul. 2017 (CEST)

BEHALTEN! Kirchenmusiker mit A-Prüfung. Dekanats-Kantor. Überregionale Auftritte. Ich sehe da keinen Löschgrund. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:46, 29. Jul. 2017 (CEST)

Tätigkeit auf Orts-und Dekanatsebene, Berichte nur in der Regionalpresse. Von den RK sehe ich keines erfüllt. Da ist nicht mehr, als was ein Dekanatskantor mit A-Examen normalerweise macht (Leitung der Stadtkantorei, Gründung von Kammerchören, Orgel- und Oratorienkonzerte im eigenen Dekanat). -- Laxem (Diskussion) 11:18, 29. Jul. 2017 (CEST)

Meines Erachtens ist die abgelegte A-Prüfung für Kirchenmusiker ein ausreichendes Besonderheitsmerkmal, das Relevanz erzeugt, auch ohne explizite Erwähnung in den RK.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 11:30, 29. Jul. 2017 (CEST)
Das alte A-Examen ist heute in das Master-Examen für Kirchenmusik überführt (das frühere B-Examen ist heute Bachelor-Examen). Das ist derselbe akademische Grad wie Master in Germanistik oder Chemie. Wo ist da Relevanz für jeden A-Kirchenmusiker bzw. jeden Master of Arts??? -- Laxem (Diskussion) 15:12, 29. Jul. 2017 (CEST)
Internationale Konzerttätigkeit, Kompositionen, Wettbewerbe, KMD-Titel, überregionale Wahrnehmung? Eine reine A-Prüfung reicht nicht aus. Entweder ergänzbar oder (noch nicht) relevant. --Orgelputzer (Diskussion) 12:38, 29. Jul. 2017 (CEST)

Beitrag von Dieter Lechmann umgetopft: (i.A. Brodkey65) Gegründeter Chor mit Aufführungen + Kompositionen + A-Musiker. Es gibt keinen Grund für eine Löschung!

Habe leider nichts zu möglichen Kompositionen gefunden, die evtl. verlegt wurden. Dann wäre es am einfachsten die enzyklopädische Relevanz nachzuweisen. Vlcht. hat jemand anderes mehr Glück.--Ocd→ schreib´ mir 19:48, 29. Jul. 2017 (CEST)

Eine A-Prüfung stiftet keine Relevanz. Besser wäre noch ein Konzertexamen. Dekanatsmusiker reicht noch nicht. Wie oben gesagt, müsste er Kirchenmusikdirektor sein. Kompositionen wären toll. Wenn sich da nichts nachweisen lässt, sehe ich für WP noch keine Relevanz. Sonst hätten wir einen Präzedenzfall für Tausende von Kirchenmusikern. --Wikiwal (Diskussion) 09:14, 30. Jul. 2017 (CEST)

KMD ist er jedenfalls nicht. Steht zumindest nichts darüber im Artikel. Das würde fraglos reichen weil ein KMD einem GMD (Generalmusikdirektor) gleichgestellt ist. Aber er ist es eben nicht. Der Rest ist grenzwürdig. Chorgründer und Kantoren mit A-Prüfungen gibt es viele, die machen alle meist einen guten Job. Ein Alleinstellungsmerkmal sehe ich hier nicht. Einer unter vielen halt. --WAG57 (Diskussion) 11:03, 30. Jul. 2017 (CEST)
Wenn wir hier jeden Organisten aufführen wollen, der das A-Examen hat, haben wir was zu tun. Es gibt üblicherweise in jedem Dekanat/ Kirchenkreis mindestens einen A-Musiker mit Stelle und fünf ohne (oder auf B-Stelle). Also, einfach mal hochrechnen: Wieviele Kirchenkreise/ Dekanate gibt es? Eine Menge.
Konzerttätigkeit und Chorgründung/-leitung gehören völlig normal zum Aufgabenbereich jedes Kirchenmusikers; das allein ist kein Relevanzmerkmal. Hier müsste m.E. schon eine besondere überregionale mediale Rezeption oder eine besondere kompositorische Tätigkeit hinzukommen.
Ich will im übrigen keinesfalls die Leistung von A-Musikern schmälern, aber fürs 2. juristische Staatsexamen muss man auch viel lernen und üben. Oder für welche höhere Prüfung auch immer. --87.150.8.132 13:25, 30. Jul. 2017 (CEST)
MEGAGRINS! Muss man? Kommt doch immer auf die Umstände und die Vorkenntnisse an. Oder? Bitte nicht so pauschal! Grüße! :-) Der eine so der andere so :-) --80.187.104.136 19:15, 30. Jul. 2017 (CEST)

Zum Lemma: Dekanatskantor, gründete Meyer den Kammerchor „Sonoritè“ , Leiter der Paul-Eber-Kantorei, Höhepunkte waren die Aufführung der „Carmina Burana“ von Orff im Rahmen des Stadtfestes 2009. Honoriger Mensch. Enzyklopädisch aber nicht relevant. --80.187.104.136 19:53, 30. Jul. 2017 (CEST)

Gewöhnliche Kantorentätigkeit an einer Pfarrei, überregionale Bedeutung nicht dargetan, auch nicht im Prüfungsausschuß für Kirchenmusiker tätig (was evtl. Relevanz stiften könnte), zudem unerträglicher und fehlerhafter Werbetext ("anspruchsvolle A-cappella-Musik", "Höhepunkte waren...", "Ein Jahresprogramm [...] rundeten [...] das Jahresprogramm [...] ab"). Bitte derartige Regionalwerbung löschen! -- Uwe Martens (Diskussion) 00:31, 26. Aug. 2017 (CEST)
Es gibt ja schon einige Artikel zu Bezirks-, Dekanats- und Regionalkantoren. Diese Personen erfüllen allerdings allesamt zusätzliche Relevanzkritieren, z.B. durch Preise, Kompositionen, CD-Aufnahmen oder Lehrtätigkeit. Hier fehlt außerdem noch eine Freigabe, denn der Text ähnelt doch sehr seiner Biografie bei AN.Klang. --Rodomonte (Diskussion) 07:36, 26. Aug. 2017 (CEST)
Eine A-Prüfung bedingt keine Relevanz, ebenso hat er als Musiker nur regional gewirkt. Auch sein krichenamt macht ihn nicht relevant. Weitere Gründe wurden nicht genannt. Nach unseren RK ist er daher nicht relevant. Tut mir sehr leid. --Gripweed (Diskussion) 13:14, 24. Sep. 2017 (CEST)

Joanna Palani (bleibt)

Umwandlung SLA in LA. SLA hatte folgende Begründung: zweifellos fehlende enzyklopädische Relevanz Tönjes 10:41, 29. Jul. 2017 (CEST)

So ist es, nur fraglich, warum vom SLA in LA umgewandelt wurde. --Lutheraner (Diskussion) 11:47, 29. Jul. 2017 (CEST)
@Lutheraner: Dutzende Artikel in internationalen Medien, 130000 Treffer bei Google: Aber trotzdem zweifelsfrei Irrelevant? Ist Frau Palani demnach eine vollkommen unbekannte Person? Die Regeln sind eindeutig: Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen. Die Tatsache, dass die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ist kein Schnelllöschgrund. Bitte an diese Regeln halten oder alternativ die Schnelllöschregeln ändern. Tönjes 12:39, 29. Jul. 2017 (CEST)
Mal wieder typisch: Artikelbestand im Abschnitt Person im Syrischen Bürgerkrieg [[1]] 12, Frau, Sniper verteidigt europäische f.Är. äh Europäische Werte im Syrischen Bürgerkrieg gegen den IS------> Schnelllösc--80.187.104.136 19:37, 30. Jul. 2017 (CEST)hantrag. Darum. Nein. Behalten--2003:85:AE7F:1000:B486:3147:20F7:28A0 12:00, 29. Jul. 2017 (CEST)
Schreibst du auch in ganzen Sätzen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:13, 29. Jul. 2017 (CEST)
Wenn es diese Frau gibt, dann ist der Artikelinhalt behaltenswert. Ich bin fürs Behalten. --Uncle Silver (Diskussion) 17:11, 29. Jul. 2017 (CEST)

Relevanz durch Wahrnehmung gegeben. Behalten, aber Foto entfernen..--Matthiask de (Diskussion) 18:16, 29. Jul. 2017 (CEST)

Ohne Foto ist was gewonnen? Die interessierten Kreise wissen sicher schon lange, wie sie aussieht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:50, 29. Jul. 2017 (CEST)
Spätestens jetzt. Und neben den Profis gibt's auch noch eine Menge Amateure.--Matthiask de (Diskussion) 01:32, 30. Jul. 2017 (CEST)

Behalten - Umfassende internationale Wahrnehmung und auf wen eine Million Dollar Kopfgeld ausgesetzt sind, muss wohl eine gewisse Bedeutung haben.--Steigi1900 (Diskussion) 20:34, 29. Jul. 2017 (CEST)

Ich bitte dich, das Kopfgeld hat der IS ausgesetzt! Das ist doch nichts besonderes, der IS möchte schließlich so ziemlich jeden umbringen...Außerdem, ham die überhaupt noch soviel Geld?--Alazon (Diskussion) 18:43, 30. Jul. 2017 (CEST)

Behalten. Plädiere für das Entfernen des Fotos aus bereits genanntem Grunde. --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 07:28, 30. Jul. 2017 (CEST)

Relevanz derzeit im Artikel nicht dargestellt. Man soll nicht googlen müssen, um Relevanz erahnen zu können. --Niki.L (Diskussion) 07:46, 30. Jul. 2017 (CEST)

Über eine Frau aus klein Dänemark wird in großen Medien gerichtet und ´hier kommt nur fraglich, warum vom SLA in LA umgewandelt wurde? Oder Man soll nicht googlen müssen, um Relevanz erahnen zu können. Diesen Autoren ist scheinbar unbekannt dass bei Wikipedia eine Vielzahl von Drittligakickern oder Pornodarstellern vertreten sind, über niemals irgendeine überregionale seriöse Zeitung schreiben wird! Fotoentfernung schlichter Unsinn, da bei Eingabe in Suchmaschine sofort eine Vielzahl guter Fotos kommt!--Falkmart (Diskussion) 09:27, 30. Jul. 2017 (CEST)
Ich denke, wir sollten hier nicht diskutieren, was andere tun, sondern was wir tun. Die Argumentation ist für mich nicht schlüssig - ich kann kein Holz aufs Feuer werfen mit der Begründung, es brenne ja sowieso schon.--Matthiask de (Diskussion) 10:46, 30. Jul. 2017 (CEST)
Wikipedia als Nabel der Welt und nicht nach rechts und links sehen. Hier fehlt leider oft der simpel Menschenverstand! Als ob der IS zu blöd wäre im Internet zu arbeiten!--Falkmart (Diskussion) 12:03, 30. Jul. 2017 (CEST)

Üblicherweise wäre ich in so einem Fall auch sehr für Entfernen des Fotos, aber die im Artikel verlinkten Quellen machen auf mich den Eindruck einer regelrechten Selbstinszenierung. Die Fotos im Stern tragen ihren eigenen Namen im Copyright-Vermerk. Ich glaube, über Publicity gegen ihren Willen brauchen wir uns in diesem Fall keine Gedanken zu machen.

Auch das im Artikel verwendete Commons-Foto hat ihren Namen als Quelle und Urheber, wurde aber von einem Nutzer namens Wald-Burger8 hochgeladen. Was soll man davon halten? --87.150.8.132 13:52, 30. Jul. 2017 (CEST)

Bestünde hier möglicherweise die Gefahr von Gewaltverherrlichung? --Alazon (Diskussion) 15:23, 30. Jul. 2017 (CEST)
Du meinst, weil sie sich damit brüstet, 100 IS-Kämpfer erschossen zu haben? Hm. Wenn's enzyklopädisch relevant ist und in enzyklopädischer Weise dargestellt ist, wäre das sicherlich kein Grund, keinen Artikel über sie zu haben (natürlich nicht "verherrlichend" geschrieben).
Ich frage mich eher, ob wir mit diesem WP-Artikel nicht eher ihr Spiel der Selbstinszenierung, das sie ganz offensichtlich mit den Medien spielt, mitspielen.
Wie gesagt: falls relevant, dann meinetwegen Artikel, aber bitte streng auf die enzyklopädischen Fakten reduziert und in enzyklopädischer Weise dargestellt.
Interessehalber: Wieso hat eigentlich die dänische WP keinen Artikel über sie? Und anscheinend auch keine andere, soweit ich feststellen konnte? --87.150.8.132 17:22, 30. Jul. 2017 (CEST)
Wieso hat eigentlich die dänische WP keinen Artikel über sie? Vermute mal "Hosen voll" oder "keine Eier in der Hose" und/oder beides zusammen...:)--2003:85:AE7F:1000:A405:9FAA:6A41:27EA 18:37, 30. Jul. 2017 (CEST)
Ja, meine Frage hängt zusammen mit der Selbstinszenierung. Der Artikel handelt davon, dass man als junger Mensch dadurch "relevant" wird, dass man nach Syrien zieht und Menschen erschießt (zunächst unabhängig ob das die Bösen oder die Guten sind), Es haben schon zu viele gehofft, dass ihnen das die Relevanz verleiht, die sie vorher an sich vermissten... --Alazon (Diskussion) 18:33, 30. Jul. 2017 (CEST)
Ich bin für löschen. (In einem Konflikt mit Tausenden Toten ist so eine Einzelleistung mE nicht herausragend relevant, und die dänischen Behörden scheine die Sache ja eher als Kriminalität einzustufen, wenn ich den Einzug des Passes richtig deute...) --Alazon (Diskussion) 18:37, 30. Jul. 2017 (CEST)
Nun ja, es ist im Hinblick auf "Selbstinszenierung", "Relevanz" und "(Einzel-)Leistung" auch nochmal etwas anderes zu bedenken: Sämtliche Quellen im Artikel stellen ausschließlich ihre Darstellung der Sache dar, d.h. die Journalisten haben nur sie selber oder ihren Anwalt interviewt. Wir haben als Quellen weder irgendeine externe Bestätigung ihrer Berichte noch irgendeine Stellungnahme der dänischen Seite.
Eine solche einseitige Berichterstattung ist zwar in Kriegsgebieten bekanntermaßen ein grundsätzliches Problem, aber es bedeutet für diesen Artikel, dass wir ihn im Grunde komplett nur im Konjunktiv schreiben können: "Sie sagt von sich, sie habe..." Ich weiß nicht, ob das eine geeignete Basis zum Schreiben eines enzyklopädischen Artikels ist. --87.150.8.132 19:11, 30. Jul. 2017 (CEST)

Langer Text - kurzer Sinn: Mir ist nicht klar, worum es hier eigentlich geht: SLA dann LA dann Bild entfernen. Will man sie schützen? Will man sie unbedingt mit Bild in der Wiki halten? Oder wird schlicht die Relevanz angezweifelt. Der Disk-Verlauf oben bisher gibt alles her. --80.187.104.136 19:07, 30. Jul. 2017 (CEST)

Zum Bild: Ich bin der Meinung, dieses Bild mal administrativ, also allgemeinzugänglich zu löschen. Der Rest ergibt sich. Ddas Bild muss aber so nicht sein! --80.187.104.136 19:11, 30. Jul. 2017 (CEST)
Was ist Dir an der Frage unklar? Es ist doch deutlich genug, worum es hier geht, steht doch gleich oben: fehlende enzyklopädische Relevanz.
Und was das "Schützen" betrifft: Wie will man jemanden "schützen", der selber einen Haufen Bilder von sich veröffentlicht? Bei dem Commons-Foto stellt sich höchstens die Frage nach den Bildrechten. Wäre schön, wenn Wald-Burger8 dazu was sagen könnte, denn ich werde nicht schlau daraus. --87.150.8.132 19:16, 30. Jul. 2017 (CEST)
Eben: Dies sind Vollaufnahmen von Personen, die mit Sicherheit nicht dem Allgemeinen verfallen sind. Daher sind die zu LÖSCHEN! Und zwar schnell, da Rechte nicht feststellbar sind. - Zum Schützen mach Dir halt mal Deine Gedanken. Ich habe auch nur die Disk bisher gelesen und kam zu obiger Teilnahme. Grüße --80.187.104.136 19:26, 30. Jul. 2017 (CEST)
Joanna Palani hat sich hier nie angemeldet. Ihr Bild im Artikel wird als Autor aber so dargestellt! Löschen! --80.187.104.136 19:33, 30. Jul. 2017 (CEST)
Wer hat das Bild im Artikel mit Datum 26.7.2017 eingestellt. Die Aussage des Bildes ist sehr sehr sehr dürftigt? --80.187.104.136 19:36, 30. Jul. 2017 (CEST)
Dürftig ist schlicht so nachzulesen: Joanna Palani - Joanna Palani Eas lief oder läuft hier? Oh ohne sig: Nachgeholt: --80.187.104.136 19:48, 30. Jul. 2017 (CEST)
Bist Du bitte so nett, die Vorschaufunktion zu nutzen? Das geht auch als IP. Danke.
Was das Bild betrifft, so habe ich den Nutzer, der das Bild hochgeladen hat, bereits zweimal angepingt und hoffe, dass er/sie sich bald meldet. Falls Du darüberhinausgehend aktiv werden willst, tu Dir keinen Zwang an und stell doch bitte selbst auf Commons einen Löschantrag auf das Bild. Hier ist die falsche Adresse dafür. --87.150.8.132 20:34, 30. Jul. 2017 (CEST)

Hinweis: Ich habe das Bild vorerst aus dem Artikel entfernt, bis die Freigabe unter einer freien Lizenz bestätigt ist. Auf der Diskussionsseite des Bildes auf Commons hat der Uploader geschrieben, das er eine Email mit der Bestätigung geschickt hat. Die müsste vom OTRS-Team entsprechend betätigt werden, dann kann das Bild auch wieder eingefügt werden. --Kam Solusar (Diskussion) 19:35, 31. Jul. 2017 (CEST)

Leute, das geht nicht. Kopfgeld erwähnen, vor allem wenn eine Person/EU-Bürgerin noch lebt, gehört insgesamt nicht in Wikipedia, auch wenn seriöse Presse oder Literatur darüber berichten, denn es ist ein Aufruf zum Mord, und dass wo man in Europa und teilweise weltweit die Todesstrafe aus gutem Grund abgeschafft hat. Außerdem hat das nichts mit dem Islam/Islamischer Staat zu tun, weil nach dem Koran Götzenanbetung/Geld (hier angeblich um 1 Mio Euro) verwerflich ist. Kann jemand den Satz bitte löschen. Erwähnungen zu laufendem Kopfgeld wäre ein Fall für Zensur in der Bundesrepublik Deutschland, was in Ordnung geht, Wikipedia kann damit gleich mal anfangen, um ein richtiges Signal zu senden, und kein falsches Signal an falsche Leute (z.B. Nachahmereffekt. Ich beanstande Erwähnungen über laufendes Kopfgeld) nochmal unter Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. --Nordmensch (Diskussion) 12:08, 3. Aug. 2017 (CEST)

Es ist sicher wichtig, hier Information und Schutz der Person abzuwägen, aber wenn Du das für WP grundsätzlich geklärt haben willst, solltest Du das auf der Artikeldisk. von WP:BIO ansprechen und dort diskutieren, ob das nicht explizit in die Richtlinien aufgenommen werden sollte.
In diesem Einzelfall gäbe es viele Aspekte zu diskutieren. Wer sich vor den Medien derart mit Interviews und Model-ähnlichen Fotos in Szene setzt und sich - so wie sie das ganz offensichtlich tut - regelrecht damit brüstet, hundert Gegner getötet zu haben, kann doch von deren Racheabsichten nicht wirklich überrascht sein.
Ansonsten gehen in Deinem Beitrag manche Dinge durcheinander:
Zensur bezeichnet ein staatliches oder behördliches Mittel. Was Du beantragst, ist eher eine Art freiwilliger Selbstbeschränkung innerhalb von WP.
Ob Kopfgeld mit dem Islam vereinbar ist, ist eine gänzlich andere Frage, die erstens hier nicht hingehört und zweitens innerhalb der muslimischen Gemeinschaft sicher sehr kontrovers gesehen wird.
Auch stoße ich mich an Deiner Schrägstrich-Gleichsetzung "Islam/Islamischer Staat", aber auch das gehört hier nicht her. --87.150.9.60 21:08, 3. Aug. 2017 (CEST)

Wie schon oben erwähnt "Hosenvoll" - es stinkt mal wieder gewaltig hier in der Disk. Jetzt darf man nicht mal mehr Kopfgelder erwähnen, die ausgesetzt wurden?!--2003:85:AE7F:1000:60B4:240D:ACA:B10B 12:24, 4. Aug. 2017 (CEST)

Löschen mangels enzyklopädischer Relevanz. Und die Info zum ausgesetzten Kopfgeld gleich mit. --RonaldH (Diskussion) 16:31, 4. Aug. 2017 (CEST)

Versuche es differenziert: Die mediale Rezeption geht über Randnotizen usw. hinaus, es gibt ausführliche Berichte auch in Qualitätsmedien, wie auch im Artikel anhand der EN zu erkennen ist. Die mediale Wahrnehmung hat anhand der im Artikel benannten Quellen erst mit der Anordung der Untersuchungshaft begonnen, sollte erfahrungsgemäß mindestens bis zu einer etwaigen Urteilsverkündung o.ä. andauern, wenngleich die Intensität fraglich sein dürfte. Ob diese öffentliche Wahrnehmung jedoch über eine allgemeine Relevanz während des laufenden Ereignisses hinausgehend von enzyklopädisch geforderter dauerhafter Relevanz sein wird, ist m.E. Stand heute nicht zuverlässig absehbar. Doch genau das ist wohl die Gretchenfrage. Es lässt sich zu diesem relativ frühen Zeitpunkt seit Beginn der Berichterstattung vor ca. einem Jahr IMHO bestenfalls darüber spekulieren, ob die Artikelperson durch das in Dänemark laufende Ereignis oder aber etwaig danach folgende Aktivitäten usw. zeitüberdauernd relevant wird. Aber das sinnvolle Ermessen diesbezüglich (oder sollte ich sagen, der Schwarze Peter?) obliegt ja einem Admin; ich würde im Zweifel das Parken in einem BNR für ein späteres Wiederkommen, wenn eine zeitüberdauernde Bedeutung (fast) schon offensichtlich ist, vorziehen. (Die Chancen für später zuzuerkennende enzyklopäd. Relevanz stehen meiner unbedeutenden Einschätzung nach nicht schlecht, doch als sicher sind sie wohl nicht anzusehen.) Dass die bisherigen eigenen Leistungen der Dame diese nicht enzyklopädisch relevant machen, steht hoffentlich außer Frage. In diesem Sinne bin ich gespannt ob der kommenden Ermessensentscheidung, die sicherlich keine einfache wird. Wünsche allen ein schönes WE! --Verzettelung (Diskussion) 22:20, 4. Aug. 2017 (CEST)
Die Relevanz ist offensichtlich, wenn man sich den Artikeltext und die verlinkten berichte anschaut. --Gripweed (Diskussion) 13:51, 5. Aug. 2017 (CEST)

Leipziger Jahresausstellung (bleibt)

war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:40, 29. Jul. 2017 (CEST)

Löschen|1=Keine Relevanz erkennbar --Wissenschaftler-Uni (Diskussion) 10:56, 29. Jul. 2017 (CEST)

Einspruch. Die Historie reicht allemal für sieben Tage, um diese zu belegen und damit ggf. Relevanz darzustellen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 10:59, 29. Jul. 2017 (CEST)
P.S. schreibt: ich meine die Veranstaltung, die laut Artikel seit 1910 existiert. Ggf. müsste das Lemma da noch anders gewählt werden. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:46, 29. Jul. 2017 (CEST)
Ich habe den Artikel auf die Ausstellung umgearbeitet. Die ist imho relevant u.a. wegen der Tradition und der Beteiligten.--Urfin7 (Diskussion) 14:35, 29. Jul. 2017 (CEST)

Möglicherweise ist hier in zwei Artikel zu splitten: a) die kunsthistorisch Olle, b) die neuzeitlich unbedeutende Adaption (die natürlich nicht WP-relevant ist, nur lokal). Ist name fraud. -Emeritus (Diskussion) 03:30, 1. Aug. 2017 (CEST)

@Emeritus: Ich verstehe die Intention, würde aber soweit nicht gehen. Ich habe den Text zur Neuauflage aber gestrafft, insbesondere die Selbstdarstellung des Vereins. Zum name fraud: Warum sollen Leipziger in der Kunststadt Leipzig nicht eine Ausstellung aus den zwanziger Jahren wieder aufleben lassen? Dass von den alten wichtigen Künstlern keine neuen Werke mehr kommen, versteht sich von selbst. Unter den neuen Preisträgern sind auch einige relevante, und man darf wohl davon ausgehen, dass diese zur Eröffnung ihrer Einzelausstellung auch persönlich da waren. Der Vereinsvorsitzende ist auch relevant. Zugegebenermaßen ist das Medienecho überschaubar. Der MDR (Sendegebiet deutlich größer als Leipzig) hat immerhin über die Ausstellung informiert. Die neue Ausstellung erlebt nun auch schon ihre 24. Auflage. Alles in allem bin ich für einen Artikel, der natürlich zwischen alter und neuer Ausstellung differenziert, und sein behalten.--Urfin7 (Diskussion) 18:55, 1. Aug. 2017 (CEST)
Bleibt.

Die alte Ausstellung 1910-26 ist historisch relevant. Die neue kann kurz erwähnt werden, hat aber keine eigenständige Relevanz erreicht. (Die "Übernahme" vergangener Bezeichnungen und Traditionen ist ein bekannter Trick, siehe Studentenverbindungen, Fasnachtsvereine, Adelsnamen, Ritterorden...) -- MBq Disk 17:22, 27. Sep. 2017 (CEST)

Datei:Stolpersteine Trier Mathias Masselter.jpg (erl.)

Bild ist auf Wikimedia hochgeladen und kollidiert mit der Einbindung in der Liste der Stolpersteine in Trier --Nixnubix (Diskussion) 12:53, 29. Jul. 2017 (CEST)

Die Datei liegt auf Commons und ggf. dort einen LA stellen. Die Begründung hier verstehe ich aber beim besten Willen nicht. Erledigt weil es hier nichts zu tun gibt. --codc Disk 13:12, 29. Jul. 2017 (CEST)
Es ist unverständlich, was das Begehr des Antragstellers ist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:26, 29. Jul. 2017 (CEST)

O&O Baukunst (bleibt)

Die stelle die Relevanzfrage dieses Architekturbüro. Bei keinem der genannten "realisierten Bauwerke" ist eine eigenständige Relevanz als Bauwerk erkennbar. Besondere Ehrungen oder Gewinn irgendwelcher Architekturwettbewerbe sind nicht dargestellt und wohl auch nicht vorhanden. Teilweise wird auf Bauwerke verwiesen, welche seit vielen Jahrzehnten schon existieren, daher nicht auf die Planungen dieses Büros zurückgehen, ohne dass näher erläutert wird was sie dort taten. Meist handelt es sich um architektonisch unbedeutende Anbauten. --Label5 (L5) 13:39, 29. Jul. 2017 (CEST)

Allein, wenn ich mir die Auftraggeber anschaue, haben die nicht irgendwelche Büros herangezogen, sondern Bewerbe ausgeschrieben, die auch erst einmal gewonnen werden müssen. Das man das besser beschreiben kann, ist schon richtig, aber LA ist kein Ersatz für QS --K@rl 17:40, 29. Jul. 2017 (CEST)
auch das 60% der angeführten Bauten bis jetzt Relevanz in WP bewiesen, zeigt schon einiges. --K@rl 17:44, 29. Jul. 2017 (CEST)
Unsinnsantrag, die Ortner-Brüder sind/waren richtige Stars, haben viel gebaut. Der Artikel ist recht mager, aber das ist dann ein QS-Fall. Schnellbehalten. Label5, was is los mit du? Da hast du mMn fürchterlich daneben gehauen (oder eine BNS/Racheaktion?) ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 18:44, 29. Jul. 2017 (CEST)
Da ist nichts mit Schnellbehalten, das ist kein Unsinnsantrag und von wegen gewonnene Ausschreibungen. Das ist weder dargestellt und auch meiner Kenntnis nach nicht gegeben. Woher K@rl die 60% relevante Bauwerke nimmt ist ebenfalls sein Geheimnis. BNS oder Rachantrag ist Blödsinn und entstammt allein der Fantasie von Benutzer:Hannes24, ohne dass diese Behauptung nachvollziehbar wäre.--Label5 (L5) 21:23, 29. Jul. 2017 (CEST)
Na dann kannst ja dort auch LA stellen, wenn die 60% nicht relevant sind - zutrauen tu ich dirs. --K@rl 22:02, 29. Jul. 2017 (CEST)
PS: Meist handelt es sich um architektonisch unbedeutende Anbauten auch das ist von dir eine Behauptung und wäre im RL rufschädigend, aber unter der Maske geht das ja leicht. --K@rl 22:04, 29. Jul. 2017 (CEST)
Schade dass es dir schwer fällt sachlich zu bleiben. Was du mir zutraust, ist mir allerdings egal. Was die Bauten mit eigenen Artikel angeht, so haben zumindest die beiden Einkaufszentren keine Relevanz als Bauwerk und bei den beiden Museen handelt es sich um lange bestehende Bauwerke, deren Relevanz nichts mit den Anbauten von O & O zu tun hat. Diese sind unbedeutend und den Unsinn von wegen im RL wäre meine Aussage Rufschädigung betrachte ich als samstäglichen Abendwitz. Einen Artikel zu dem angeblich relevanten Bene-Headoffice gibt es nicht einmal, sondern der Blaulink leitet auf den Firmenartikel. Ebenfalls keinen eigenen Artikel hat der Bau der Studiobühne des BA. Die beiden Einkaufszentren sind ebenfalls als Shoppingtempel wegen ihrer Größe relevant nicht aber als Bauwerk. Der einzige Artikel eines Bauwerkes wäre der des SLUB Dresden (Gebäude), wobei im Artikel auf die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden verlinkt wird. Das gebäude der ARD in Berlin für sich selbst ist wohl auch nicht relevant. Nimmt man also noch den City Tower in Wien sind es zwei Bauwerke die einen eigenen Artikel haben, der eine Relevanz als Bauwerk darstellt. Wie du da auf deine 60% kommst ist mir rätselhaft, ändert aber nichts daran, dass Relevanz nicht abfärbt. Lass uns meinen Antrag sieben Tage ausdiskutieren und dann werden wir sehen. Ich bin da vollkommen emotionsbefreit was den Ausgang angeht. --Label5 (L5) 10:30, 30. Jul. 2017 (CEST)

auf diesem Niveau diskutier ich nicht mit dir Label5. Allein das MuseumsQuartier in Wien war jahrelang in den Medien (wegen Denkmalschutz etc). (dazu gibt es sogar einen weblink im Artikel [2]). Bei großen Projekten ist es eben Usus, dass versch. Büros Bauteile übernehmen, wie im MQ. Rein formal ist das Büro schon als Autor relevant (7 Publikationen). --Hannes 24 (Diskussion) 16:12, 30. Jul. 2017 (CEST)

Das dich das Niveau überfordert ist bedauerlich, aber der Denkmalschutz hat mit dem A-Büro nichts zu tun. Und zum Thema was A-Büros wie tun, brauche ich sicher keine Belehrungen. --Label5 (L5) 21:59, 31. Jul. 2017 (CEST)
aber umgekehrt auch nicht :-( --K@rl 23:08, 31. Jul. 2017 (CEST)
Jetzt wirst du angeblich inaktiver User aber langsam unangenehm lästig. Entweder du sagst was zur Sache oder schweigts ganz. Aber deine primitiven Beiträge sind hier alles andere als erwünscht. --Label5 (L5) 17:27, 1. Aug. 2017 (CEST)

[mir scheint´s ihr beiden trägt eure Scharmützel auf Kosten dieses Artikels aus!] zum Thema: lang bestehendes internationales Büro, internationaler Preis (vor kurzem gewonnen), Eintrag im baunetz, mehrere Publikationen, Artikel belegt - aber wohl verbesserbar. Auf welchen Punkten begründest du den - mir unverständlichen - LA jetzt noch, Label5? Wo steht, dass ein Büro mind. einen Artikel eines Projektes in wp haben muss? Aus meiner Sicht sogar LAE. --Hannes 24 (Diskussion) 21:29, 1. Aug. 2017 (CEST)

Von welchem angeblichen Scharmützel mit Karl redest du? Ich habe keine Ahnung was der will und auch nicht wieso hier irgendwas auf Kosten des Artikel gehen soll. Ob du den LA verstehst oder nicht, ist jedenfalls nachrangig. Einen Eintrag in baunetz als solches gibt es gar nicht, also macht das auch nicht relevant. Die "Publikationen" mögen vieles sein, aber keine anerkannte Fachlektüre. Welchen Preis haben sie gewonnen? Der B. Neumann Preis ging jedenfalls an ein denkmalgeschüztes Gebäude aus einer Zeit vor Gründung des Büros. Wo schrieb ich das Relevanz einen Artikel zu einem Projekt erwirken würde? Ich sehe nichts was LAE rechtfertigt, auch auf die Gefahr hin, dass du das nicht verstehst. Und was deine Sicht angeht, so ist diese ohne stichhaltige Argumente leider ebenfalls nachrangig. --Label5 (L5) 22:01, 1. Aug. 2017 (CEST)
Lieber Label5, Verlieren können ist auch eine Kunst, die man/frau erlernen muss/kann ;-). Sachlich hab ich schon alles gesagt. --Hannes 24 (Diskussion) 21:12, 2. Aug. 2017 (CEST)
Du erzählst so richtigen Quatsch. --Label5 (L5) 21:24, 2. Aug. 2017 (CEST)

Behalten. Architekturbüro mit international bekannten, z. T. preisgekrönten Projekten. --Giorgio Michele (Diskussion) 00:48, 3. Aug. 2017 (CEST)

Welches ihrer Projekte soll wegen ihrer Tätigkeit preisgekrönt worden sein?--Label5 (L5) 04:56, 3. Aug. 2017 (CEST)
Guckstu hier --Giorgio Michele (Diskussion) 10:10, 3. Aug. 2017 (CEST)
Ja und? Wenn du richtig lesen würdest, dann wäre dir aufgefallen dass der Preis an den gesamten Gebäudekomplex des Landesarchiv NRW in Duisburg ging. Ich hatte bereits oben darauf verwiesen, dass diese Gebäude deutlich älter ist als das Architekturbüro. Ergo, der Preis ging nicht an deren Anbau, sondern an das Gebäude als ganzes. --Label5 (L5) 15:42, 3. Aug. 2017 (CEST)
Jetzt wird es aber ein wenig albern. Zitat: „…Nach intensiver Diskussion in der Jurysitzung am 27. und 28. Februar hat sich die Jury unter Vorsitz von Prof. Eckhard Gerber einstimmig für das Landesarchiv NRW in Duisburg von den Architekten Ortner & Ortner als Preisträger für den Balthasar-Neumann-Preis 2014 entschieden.“ --Giorgio Michele (Diskussion) 16:19, 3. Aug. 2017 (CEST)
Label5 hat anscheinend seine eigene Sicht auf die Dinge. Wie schon oben geschrieben ist eine disk mit ihm wenig sinnvoll. --Hannes 24 (Diskussion) 18:02, 3. Aug. 2017 (CEST)
@Hannes 24:, unterlasse deine anmaßenden Kommentare. Nur weil es dir schwer fällt sachlich zu diskutieren musst du nicht anderen unterstellen, eine Disk sei nicht sinnvoll. Du scheinst eher von dir auf andere zu schließen.
@Giorgio Michele:, es wird insofern albern, als dass du das Zitat missinterpretierst. Dort steht eindeutig, dass die Auszeichnung für das Landesarchiv erfolgte, nicht aber dass die Architekten geehrt wurden. --Label5 (L5) 21:33, 3. Aug. 2017 (CEST)

Relevanz durch Preise und öffentlich wirksame Bauten deutlich gegeben. Behalten Si! SWamP 19:23, 3. Aug. 2017 (CEST)

Preis"e" ? Eine Relevanz durch öffentlichkeitswirksame Wirkung von Bauten ergibt sich ggf. für die Bauten, aber nicht automatisch für den/die Architekten. -Label5 (L5) 21:33, 3. Aug. 2017 (CEST)
ja, ja. Si! SWamP 22:13, 3. Aug. 2017 (CEST)
dito Label5 (L5) 04:50, 4. Aug. 2017 (CEST)
eines der Büros die man schlicht und ergreifend "kennt". Ein LA auf diesen Artikel ist absolut daneben. -- Radschläger sprich mit mir PuB 14:22, 5. Aug. 2017 (CEST)
Kennt man ggf. in Düsseldorf und wenn man etwas recherchiert. Das ergibt aber keine Relevanz. Daneben sind substanzlose Kommentare und unhaltbare Unterstellungen, die Sachargumente ersetzen sollen. --Label5 (L5) 18:52, 8. Aug. 2017 (CEST)
ALLE außer dir, lieber Label5, sind eher für Behalten, du agierst hier … na ja, jeder mache sich selber ein Bild. Ein/e admin/a wird entscheiden (bitte bald - Argumente kommen ja keine mehr). Ich habe aber vollstes Verständnis für so ein Verhalten. Wenn man von was überzeugt ist, rennt man eben mit voller Wucht an die Wand. loool. Ich mach das auch mal ab und zu ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:27, 9. Aug. 2017 (CEST)
Ich vertrete meine Meinung und habe auch kein Problem wenn ich diese aufgrund von Argumenten revidieren korregieren müsste. Tue ich auch, wenn mich Argumente überzeugen. Hier haben mich die Argumente aber nicht überzeugt. Insofern sind die mindestens 7 Tage um und die Entscheidung ist zu fällen. Wenn sie so eindeutig wäre wie du das immer wieder behauptest und mein Löschantrag nicht fundiert wäre, dann gäbe es diese schon längst. Scheint also nicht so eindeutig relevant wie du es hier immer behauptest. Wieso du dann Leute mit anderer Meinung meinst beschimpfen zu müssen, kann ich aber nicht nachvollziehen. Insofern, tue dir nicht weh wenn du gegen die Wand rennst. --Label5 (L5) 22:30, 9. Aug. 2017 (CEST)
Außer den beiden Bürogründern Manfred Ortner und Laurids Ortner haben wir Artikel über die Bürogesellschafter Christian Heuchel und Markus Penell. Die beiden letzten halte ich für eher fragwürdig als den Büroartikel.
Fern der Realität ist u. a. die Aussage von Label5, der Balthasar-Neumann-Preis sei "an ein denkmalgeschüztes Gebäude aus einer Zeit vor Gründung des Büros" gegangen. Nein, das Landesarchivgebäude in seinem Zustand vor dem Umbau (Hafenspeicher) wurde keineswegs zur Preisverleihung in den Festsaal eingeladen. Wer oder was dort ausgezeichnet wurde, kann man auf der Website zum Preis nachlesen. Allgemein: "Mit dem Balthasar-Neumann-Preis wird die beispielhafte, innovative und über technisch etablierte Standards hinausgehende Zusammenarbeit verschiedener Fachdisziplinen an einem Bauwerk ausgezeichnet ..." Konkreter steht es bei der 2016er-Verleihung: "Der Preis wird verliehen für die gelungene Zusammenarbeit im Bereich Architektur, Tragwerk und Energie/Nachhaltigkeitskonzept und wird an die Planer dieser drei Bereiche überreicht. Ausgezeichnet wird ebenfalls der Bauherr des prämierten Projektes." Die Architekten sind also sehr wohl Preisträger und werden als die für die Koordination maßgeblichen Personen besonders prominent genannt. --Sitacuisses (Diskussion) 21:57, 10. Aug. 2017 (CEST)
Das Büro war übrigens auch am Berliner Alexa (Einkaufszentrum) beteiligt (Wettbewerbsgewinn, Projekt irgendwann vom Hausarchitekten des Bauherren übernommen) und plant daneben am Alexanderplatz ein 150 m hohes Wohnhochhaus ("Stararchitekten bauen in Berlin – So sieht das neue Hochhaus am Alex aus". Mit diesen diversen Projekten und den Berichten darüber kann man schon von allgemeiner, nachhaltiger Relevanz ausgehen. Behalten, die Artikel bzw. abgeschriebenen CVs Christian Heuchel und Markus Penell auf den Prüfstand stellen. --Sitacuisses (Diskussion) 09:42, 11. Aug. 2017 (CEST)
den Prof müsste man behalten, das ist glaub ich so üblich. Beim Zweiten könnte man hier intergrieren, falls die Artikel stark redundant sind. lG --Hannes 24 (Diskussion) 15:50, 12. Aug. 2017 (CEST)
Meinst du mit "Prof" die Gastprofessuren von Penell? --Sitacuisses (Diskussion) 16:05, 12. Aug. 2017 (CEST)

Zahlreiche realisierte Projekte mit enzyklopädischer Relevanz, daher behalten. --Invisigoth67 (Disk.) 17:04, 16. Aug. 2017 (CEST)

Die Diskussion begann vor knapp 6 Wochen und seit 4 Wochen ist nichts mehr passiert, ich bitte um baldige Entscheidung eines Admins.

Behalten.

Ich denke, den Balthasar-Neumann-Preis kann man O&O klar zurechnen, auch wenn alte Bausubstanz einbezogen wurde. Dazu kommt mindestens eine "Veröffentlichung Dritter" über sie gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Architekten: Kester Rattenbury, Robert Bevan, Kieran Long: Architects Today. Laurence King Publishing, 10 August 2006, ISBN 978-1-85669-492-6, S. 8. Der Tenor der Diskussion hier ist auch ziemlich eindeutig keep. -- MBq Disk 18:38, 27. Sep. 2017 (CEST)

Fredaikis AB (SLA)

Keinerlei Hinweis auf enzyklopädische Relevanz ersichtlich--Lutheraner (Diskussion) 14:16, 29. Jul. 2017 (CEST)
Hinweis: Hängt mit dem LA eins darunter zusammen. -- Vezoy (Diskussion) 14:19, 29. Jul. 2017 (CEST)

Belegfreier Werbeflyer; falls relevant, ist die Totalsanierung aufwändiger als die Neuerstellung. Ich habe deshalb einen SLA gestellt. --H7 (Diskussion) 15:20, 29. Jul. 2017 (CEST)

Relevant als Entwickler des Millionen-Bestsellers Infestation: The NewZ. --DNAblaster (Diskussion) 15:23, 29. Jul. 2017 (CEST)

Relevanz war hier nicht das Problem. --Kuebi [ · Δ] 16:16, 29. Jul. 2017 (CEST)
Wurde zurück in den BNR des Erstautors verschoben. --Kuebi [ · Δ] 16:21, 29. Jul. 2017 (CEST)

Infestation: The NewZ (bleibt)

Verfehlt aus meiner Sicht RK für Video- und Computerspiele. -- Vezoy (Diskussion) 14:16, 29. Jul. 2017 (CEST)
Hinweis: Hängt mit dem LA eins drüber zusammen. -- Vezoy (Diskussion) 14:19, 29. Jul. 2017 (CEST)

Nachfolger des populären Infestation: Survivor Stories, hat allein auf Steam 2016 über eine Million Verkäufe. [3]. LAZ, bitte. --DNAblaster (Diskussion) 15:21, 29. Jul. 2017 (CEST)

Noch nicht, denn es heißt "Spiele mit allgemeiner Bekanntheit oder großer Verbreitung". Wie viele verkaufte Einheiten es für große Verbreitung sein müssen, steht noch nicht fest. -- Vezoy (Diskussion) 15:35, 29. Jul. 2017 (CEST)
1,3 Millionen Verkäufe in einem Jahr sind definitiv eine große Verbreitung. Hast Du auf den Link geklickt? Mit Platz 23 ist es erfolgreicher als zahlreiche A-Titel großer Publisher wie "Dark Souls 3" und "Tomb Raider". --DNAblaster (Diskussion) 15:41, 29. Jul. 2017 (CEST)
Behalten oder mindestens beim Hauptartikel einarbeiten. Allein schon die Rücknahme wegen irreführender Werbung und der Hack. --Kungfuman (Diskussion) 15:10, 30. Jul. 2017 (CEST)
Relevanz dargestellt. Sogar BBC berichtete darüber, hohe Verbreitung, Nachfolger eines beliebten Spiels.  --Gripweed (Diskussion) 13:15, 24. Sep. 2017 (CEST)

Hans R. Schneider (bleibt)

Zu wenig Relevanz für einen Artikel, Zu wenig Artikel obendrein. Eingangskontrolle (Diskussion) 16:22, 29. Jul. 2017 (CEST)

Lässt sich prima in den Artikel der Tochter integrieren, dann bleibt zumindest die Information zu ihm erhalten. Aber zum eigenen Artikel langt es bei derzeitigem Stand nicht. Berihert ♦ (Disk.) 23:49, 29. Jul. 2017 (CEST)
7 Tage. Wer im französischen Sektor nach 1945 ein Amt hatte, der ist es wert. --80.187.104.136 19:00, 30. Jul. 2017 (CEST)
… ach EK und Beribert …--2001:A61:1209:7A01:16DA:E9FF:FE2E:A375 03:13, 31. Jul. 2017 (CEST)
Aber im Gegensatz zur "Politikwissenschaftlerin" liest man bei der Kunsthistorkerin Brigitte Klesse weniger über die – und hier wäre es angebrachter! (Ich habe dort auch entsprechend ergänzt) – politische Vergangenheit der Eltern. Dennoch aus historischen Gründen behalten. Ich freue mich ja, wenn politisch nicht alle der Masse nachreden.--2001:A61:1209:7A01:16DA:E9FF:FE2E:A375 04:22, 31. Jul. 2017 (CEST)

Man sollte IPs für die LD sperren. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:38, 31. Jul. 2017 (CEST)

Diese Gruppe „Mannhart“ sollte relevant sein und evtl. auch Max Klesse. Da wäre er einzubauen.--2001:A61:12CF:3001:16DA:E9FF:FE2E:A375 18:13, 11. Aug. 2017 (CEST)
Eintrag in biographischem Nachschlagewerk, Beteiligung an historischen Ereignissen. Bleibt. --Gripweed (Diskussion) 13:19, 24. Sep. 2017 (CEST)

Ernst Kabel (LAE)

Relevanz nicht vorhanden - "Vater von ... " reicht nicht -- -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:52, 29. Jul. 2017 (CEST)

mMn als Unternehmer + Verleger relevant. BEHALTEN! Kann man ja ausbauen, wenn der Artikel behalten wird. Literatur zu ihm gibt es. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:34, 29. Jul. 2017 (CEST)
Rein inhaltlich kann er nicht wie angegeben am 30.1.1955 geboren sein, wenn die Tochter schon 1914 geboren wurde. Man kann ihn im Artikel über die Tochter (mit korrekten Lebensdaten) erwähnen aber das wärs auch schon. Im Sinne der WP RK ist er nicht relevant. Darüber hinaus gibt es auch nichts relevantes. Vater von... reicht nicht. --WAG57 (Diskussion) 11:10, 30. Jul. 2017 (CEST)
Im Artikel steht ja auch (von Anfang an) nicht, dass er 1955 *geboren* wurde, sondern dass er 1955 *gestorben* ist. Als Verleger ist der Mann zweifellos relevant; hier werden fast 500 Bücher gelistet, die in seinem Verlag erschienen sind: Behalten. Qaswa (Diskussion) 13:41, 30. Jul. 2017 (CEST)
Relevanz ist nun im Artikel nachgewiesen; bitte LAZ. Qaswa (Diskussion) 14:06, 30. Jul. 2017 (CEST)
Ich habe den Artikel jetzt überarbeitet + ausgebaut. Die Relevanz als Verleger ist mMn völlig unstreitig. Hinzukommen seine plattdeutschen Auftritte + seine Förderung des norddeutschen Brauuch- und Volkstums. Dieser Hamburger gehört wirklich in eine Enzyklopädie. Bitte BEHALTEN! Mfg, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 16:22, 30. Jul. 2017 (CEST)

L A E -- die Relevanz als Druckereibesitzer und Verleger ist ohne Frage gegeben. Qaswa (Diskussion) 17:16, 30. Jul. 2017 (CEST)

David Friedrich (Musiker) (bleibt)

Ich zitiere den Beitrag eines Users in der Diskussion: "Der Artikel hat einen Mutanten erzeugt aus dem Schlagzeuger und dem Slam-Poeten (unterschiedliche Personen, s. z.B. Google-Bildersuche) und noch Genmaterial eines Schauspielers David Friederich eingebaut. --> Änderung notwendig. --WeiterWeg (Diskussion) 15:08, 29. Jul. 2017 (CEST)" Somit gehört der Artikel faktisch gelöscht, da er falsche Informationen übermittelt. QS allein reicht hier nicht. Der David Friedrich um den es hier primär wohl gehen soll, ist der "Gewinner" der diesjährigen Bachelorette-Staffel. Dessen Relevanz für einen eigenständigen Artikel außerhalb seiner Band ist aber nicht gegeben.--Robberey1705 (Diskussion) 17:33, 29. Jul. 2017 (CEST)

"eine kleine Abänderung noch: ich habe den Artikel jetzt erst mal auf den Drummer und Bachelorette-Gewinner umgestellt. Das mit dem "Versehen" nehme ich zurück. Hier handelt es um absolute Unfähigkeit. Die vom User gegebene IMDB führt zu "David Friederich" (mit einem e in der Mitte), schon die erste Seite der Web-Präsens des Slam-Poeten zeigt ihn mit Bild und dieses zeigt, dass er eindeutig nicht der Drummer und Kuppelshow-Kandidat ist. Meine ehrliche Frage an den Ersteller also: brauchst du eine dicke Brille um so offensichtliche Unterschiede nicht zu sehen oder willst du uns verarschen?--Robberey1705 (Diskussion) 17:55, 29. Jul. 2017 (CEST)" Der Artikel gehört de Facto mit SLA weg.--Robberey1705 (Diskussion) 18:01, 29. Jul. 2017 (CEST)
Ist mir zu sehr RTL-Niveau, Deine Frage ist für mich absolut irrelevant. Wenn Du sie Dir nicht selbst beantworten kannst, wirst Du wohl leider weiter in Unwissenheit schweben müssen. Ich beantworte nur Fragen, die sachorientiert sind. Keine, die nur der Selbstbestätigung dienen. --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 17:44, 31. Jul. 2017 (CEST)

Typischerweise sind Teilnehmer (und gar Gewinner) von Serien wie "Die Bachelorette" relevant. --DNAblaster (Diskussion) 18:21, 29. Jul. 2017 (CEST)

Als Gewinner der Bachelorette selbstverständlich eigenständig relevant. Oder ist er dort mit seiner Band aufgetreten? LOL. BEHALTEN! Der Rest ist QS. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:31, 29. Jul. 2017 (CEST)

Als Gewinner irgendeiner bildungsfernen Show nicht automatisch relevant - woher habt ihre diese Weisheit? Die Vermischung mehrerer Personen zeigt deutlich, das es da beim Zusammenstückeln schwierig wird überhaupt irgendwas ausserhalb der scripted reality zu finden. Fake news ist aber heute angesagt. Das einzige was festesteht ist, das eine Person mit diesem Namen durchs Fernsehdorf getrieben wurde. Kein Geburtstag, kein Schulbesuch, nix, nada. Erwähnung in RTL ist vollkommen ausreichend. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:48, 29. Jul. 2017 (CEST)

Natürlich relevant als Gewinner einer Staffel einer enzyklopädisch relevanten Fernsehreihe. Inwieweit dies jeder für sich zu beurteilen oder zu bewerten mag, dies ist nicht Inhalt der LD. Dazu müsste man die RKs bzw. deren Auslegung ändern - aber dies nicht hier in der LD. Behalten --80.187.104.136 18:54, 30. Jul. 2017 (CEST)
Nur mal kurz eins nochmal: hat einer der Diskutierenden mal überhaupt in den Artikel geschaut? Ich habe den Artikel zur Löschung vorgeschlagen, weil er keinerlei Informationen enthält, da über den Mann außer seiner Band nichts bekannt ist. Und er wäre auch der erste Bachelorette-Gewinner, dem ein Artikel zuteil werden würde. Warum beginnen, was nicht nötig ist? Der Ersteller des Artikels hatte sich hier eine bunte Welt aus drei verschiedenen Personen zusammengebastelt, um überhaupt den Anschein von Relevanz zu erzeugen. Nur vom eingefügten Bild wurde überhaupt klar, dass es um den Bachelorette-Typen gehen soll, nicht um den mit hineingemixten Poetry-Slammer gleichen Namens. Entsprechend erfolgte eine kürzung des Artikels durch mich auf die bekannten Daten jenes Schlagzeugers. Und diese Daten sind zu dürftig, um ihn relevant zu machen. Ich werde auch keine weiteren suchen, da es a) nichts zu finden gibt, ich b) den Artikel nicht erstellt haben. Vergleiche mit der existierenden RK machen den Mann nicht relevant.--Robberey1705 (Diskussion) 21:30, 30. Jul. 2017 (CEST)
@Robberey1705: „um überhaupt den Anschein von Relevanz zu erzeugen“ – Dein Ernst? Zur Sache: Manch einer mag sich fragen, weshalb die Anzahl an neu erstellten Artikeln kontinuierlich sinkt. Das sowas hier ist sicher ein Grund, denn sobald ein neuer Artikel geschrieben wird, wird er direkt zur Löschung vorgeschlagen. Dabei ist Relevanz eindeutig gegeben. Die Bachelorette ist eine relevante Fernsehshow und eben an einer solchen nahm David Friedrich als Schauspieler „in wesentlicher Funktion“, wie es bei WP:RK heißt, teil. Wie die Aufnahme eines harmlosen Artikels so heftige Gefühle auszulösen scheint, leuchtet mir nicht ein. Natürlich muss der Artikel jetzt ausgebaut werden, soweit dies eben möglich ist. Aber auch schon die jetzt vorliegenden, eingebauten Informationen dienen dem interessierten Leser - und um den geht es doch eigentlich. --Frīheidasliova (FRĀGĀ) 17:31, 31. Jul. 2017 (CEST)

Ja, das ist Wikipedia 2017. Irgendwer gewinnt irgendwas im Fernsäh, und dann googelt man sich was zusammen und verkauft das als "Enzyklopädisches Wissen", weil irgendwer in die RK geschrieben hat, dass Fernsehgewinner relevant sind. Oder man erkürt die Teilnehmer solcher Dutzendshows mal schnell zu Schauspielern. Egal, ob man was weiß oder nicht; egal, ob da überhaupt Inhalt geschrieben werden kann. Also selbstverständlich Behalten: solche Artikel geschehen WP recht. Si! SWamP 00:14, 1. Aug. 2017 (CEST)

Mitglied einer relevanten Band. Durch die Bachelorette-Teilnahme fand er auch außerhalb der Band mediale Beachtung und erfüllt so die Relevanzkriterien für einen eigenständigen Artikel. Behalten --CHR!S (Diskussion) 09:45, 1. Aug. 2017 (CEST)
Der Schrott ist alles andere als ein enzyklopädietauglicher Artikel. Und Mitglieder relevanter Bands sind nicht automatisch selbst relevant, somit fällt das nicht ins Entscheidungsgewicht. Wacken-Namedropping gehört in den Bandartikel, nicht hierher. Um irgendwelchen Bachelorette-Siegern plötzlich Relevanz zuzugestehen, müsste man schon die RK ändern. Eindeutiger Fall von Löschen --RonaldH (Diskussion) 16:42, 4. Aug. 2017 (CEST)
Um mich nochmal einzuklinken: es schein niemanden zu geben, der irgendwelchen wichtigen Inhalt hinzugefügt hat. ODer: es scheint keinen wichtigen Inhalt zu geben, weil es über den Mann nichts weiter zu finden gibt. Seine Teilnahme bei der BAchelorette, und das ist ja der einzige Grund aus dem der Artikel überhaupt entstand und jemand den Menschen als enzyklopädisch relevant ansah, kann als "Trivia" oder wie auch immer, bei seiner Band Eskimo Callboy eingefügt werden, die in der Show ja auch gleich ganz gut für sich Werbung gemacht haben. Des weiteren wird er, eben aufgrund des durcheinandermixen des Erstellers, auf der Seite David Friedrich nebest ebenso irrelevanten Slam-Poeten geführt, was absolut ausreichend sein muss, denn auch dort lassen sich Teilnahme im Format als auch Bandmitgliedschaft, in einem einzigen Satz niederschreiben. Allerdings kann der dort dann existente Redlink, schnell für wiedergänger sorgen, wenn sich wieder jemand berufen fühlt, den Artikel wieder aufzusetzen. Dem müsste dann entsprechender Riegel vorgeschoben werden.--Robberey1705 (Diskussion) 00:42, 5. Aug. 2017 (CEST)
Musiker einer band bekommen dann einen Artikel, wenn es etwas über sie zu erfahren gibt, was nicht mit der band zu tun hat. Als gewinner einer Bachelorette-Staffel ist dies der Fall. --Gripweed (Diskussion) 13:57, 5. Aug. 2017 (CEST)

Da bei mir nett nachgefragt wurde: Mitglieder einer Musikgruppe werden in der Regel im Artikel über diese Gruppe genannt, wenn sie nur in dieser einen Gruppe gewirkt haben. In einem eigenen Artikel werden sie nur dann beschrieben, wenn sie aus anderen Gründen über die Tätigkeit in der Gruppe hinaus relevant sind (z. B. als Schauspieler, Autor o. Ä.). (WP:RK). --Gripweed (Diskussion) 20:57, 7. Aug. 2017 (CEST)

Gripweed, Dein Denkfehler besteht darin, dass Du die Relevanz des Artikels eben genau durch einen Fakt begründest, der nicht relevanzstiftend ist. Niemand kam bisher auf die Idee, für einen der bisherigen Staffelsieger einen Artikel anzulegen. Warum auch? In diesem Fall haben wir es also lediglich mit einer Kombination zweier irrelevanter Fakten zu tun, die den Kohl auch nicht plötzlich fett bzw. den Musiker relevant machen. Es würde vollkommen ausreichen, das Sätzchen über den Staffelsieg als Anekdote in dem Bandartikel unterzubringen... --RonaldH (Diskussion) 00:51, 8. Aug. 2017 (CEST)
Ich bin und bleibe da auch ganz bei Ronalds Meinung. Die RK wird hier (wie auch die RKs vieler anderer Themen), nun so weit aufgeweicht, dass praktisch jeder Depp nun relevant ist. Na da freue ich mich doch schon mal auf den einen oder anderen Artikel. Da wird laut Teilen dieser neuen Beschreibung hier, welche hier als Begründung gegen eine Löschung genannt wird, nämlich auch der Gewinner der 2. Bachelorette-Staffel Relevant. Denn der hat außer dieser Staffel, auch noch das Tanzformat Stepping Out, zusammen mit seiner Außerwählten (oder besser: er war ihr Außerwählter...) gewonnen. Zumindest weiß ich da schon mal, auf wen ich mich in der Nächsten Löschdiskussion berufen kann.--Robberey1705 (Diskussion) 01:12, 8. Aug. 2017 (CEST)
@RonaldH: @Robberey1705:: Wie wäre es mit einer Löschprüfung? -- Vezoy (Diskussion) 09:09, 8. Aug. 2017 (CEST)

Šikara (bleibt)

QS seit 12.Juni hat keine Aufklärung gebracht. Angeblich ein Ort, der Artikel handelt von einer Kirche und ihrer Gemeinde. Vielleicht ist das aber auch nur die Übersetzung aus dem Ungarischen. Eingangskontrolle (Diskussion) 19:43, 29. Jul. 2017 (CEST)

Und das Löschen eines Großteils der Artikels und das Sperren des Autors haben auch keine Aufklärung gebracht, hm? :) Die Versionsgeschichte ist ein Glanzstück für Wikipedia. --DNAblaster (Diskussion) 19:53, 29. Jul. 2017 (CEST)
Behalten - Als geographisches Objekt relevant. Ja, ist wirklich mal wieder eine großartige Meisterleistung der Wikipedia gewesen. Und dem Löschantragsteller sollte man evtl. mal einen Atlas schenken.--Steigi1900 (Diskussion) 20:51, 29. Jul. 2017 (CEST)
jepp, wenn die QS das in ungarn verortet, verwunderts nicht, dass die nix weiterkriegen. natürlich könnte man Šikara und Pfarrkirche Šikara (respekive Sv. Franje Asiškoga (Šikara) trennen, dürfte aber vorerst unnötig sein: über den ort gibts offenbar wirklich nicht viel mehr zu sagen, bosnien ist internetmässig noch lau. was wir sonst noch hatten (2. weltkrieg und bosnienkrieg), war offenbar wirklich nicht wirklich tauglich --W!B: (Diskussion) 21:11, 29. Jul. 2017 (CEST)
Wir danken dem Benutzer Steigi1900 für seine aktive Mithilfe in der QS. Den Atlas wo dieser Ort drin ist schicke mir bitte zu. Und niemand hat das nach Ungarn verortet. Es gibt nur einen Artikel in ungarischer Sprache, der das gleiche Lemma behandeln könnte. Also auch hier kommt nur heiße Luft und das Inklusi-Relevanz-Qualität ist egal-Geschwafel. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:41, 29. Jul. 2017 (CEST)
Gibt es einen Ort Šikara wirklich? Google Maps findet ihn nicht.Was nachweisbar ist eine 1986 gegründete Kirchengemeinde des Namens in oder nahe Tuzla (https://www.bosnasrebrena.ba/v2010/samostani-i-zupe/samostansko-podrucje-tuzla/sikara.html). Ob die von https://mapcarta.com/18890610Ob behauptete "locality" etwas mit nämlicher Kirchengemeinde Šikara zu tun hat ist fraglich! Und auch dieser Vorschlag http://www.geographic.org/geographic_names/name.php?uni=334758&fid=628&c=bosnia_and_herzegovina hat mit der Kirchengemeine nicht zwingend etwas zu tun --Kgfleischmann (Diskussion) 23:44, 29. Jul. 2017 (CEST)
Behalten Also erstmal existiert der Artikel nicht einmal in der ungarischen Wikipedia (wie kommt man drauf?) Es ist kein "angeblicher" Ort (hier die Kirche auf Google Maps: https://www.google.de/maps/place/Crkva+Svetog+Franje+Asi%C5%A1kog/@44.5556392,18.5962701,17z/data=!3m1!4b1!4m5!3m4!1s0x475eae7e88fb4031:0x471fc5ce95a789ef!8m2!3d44.5556392!4d18.5984588). Eine Gemeinde ist es nicht, sondern ein Dorf. Wie oberhalb schon erwähnt wurde, gibt es nicht viel über den Sachverhalt zu schreiben. "bosnien ist internetmässig lau", dem stimme ich auch zu. Als geographisches Objekt finde ich es auch relevant (auf Geohack: http://tools.wmflabs.org/geohack/geohack.php?language=de&params=44.55625_N_18.59900_E_&pagename=%C5%A0ikara_(Tuzla,_BiH))
@Mateo K 01:: Bitte vergiss nicht, deine Disk-Beiträge zu unterschreiben (siehe Infos hier). --Lg {TheTokl -> DiskussionE-MailHilfe} 00:21, 30. Jul. 2017 (CEST)
  • QS seit 12.Juni hat keine Aufklärung gebracht. ist nun wirklich kein Löschgrund für den Artikel, sondern höchstdringlicher Anlaß, ob wir nicht endlich der Troll- und Dillettantenveranstaltung QS den Stecker ziehen sollten. Auch der weitere Text der LA-Begründung ist nicht wirklich zielführend, weil das Vorhandensein einer Kirche ein notwendiges Merkmal eines Dorfes ist. Erstaunlich auch, daß man zwar immerhin schon am 12. Juni den Wikidataeintrag zu dem Dorf gefunden hat, aber nicht in der Lage war, von dortaus via HR:WP die Koordinaten festzustellen und eine Infobox zu erstellen. Was für eine SChlamperei! Laßt uns diese vermaledeite QS dichtmachen. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 00:52, 30. Jul. 2017 (CEST)
Bisher ist nicht einmal klar, ob mit Wikidata überhaupt die gleichen Objekte verbunden wurden. Und selbstverständlich hat Matthiasb innerhalb von Minuten die Lösung für den Artikel gefunden. Ist auch kein Dillettant, sondern ein Superuser. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:00, 30. Jul. 2017 (CEST)
Gemäß der Links von Mateo K 01 könnte das auch eine Kirche in Ljepunice sein, oder ein Wasserreservoir in der Nähe von Tuzla. Bei dieser Beweislage auf Behalten zu plädieren ist mehr als fahrlässig.--Kgfleischmann (Diskussion) 07:18, 30. Jul. 2017 (CEST)

Unser Herr Eingangskontrolleur sollte seinen unwissenden Kollegen doch bitte mal den ungarischsprachigen Artikel zeigen, den er offenbar unter Verschluss hält. Vielen Dank im Voraus.--Steigi1900 (Diskussion) 10:08, 30. Jul. 2017 (CEST)

Und wenn man sich diesen von Kgfleischmann gelieferten Link der Kirchengemeinde betrachtet, sieht man, dass dort offenbar neben anderen Ortschaften ein Ort namens Šikara aufgezählt wurde. Also existiert der Ort offenbar recht eindeutig. Hier der Abschnitt mit der Nennung als Ort: "U župi Šikara 1991. god. živjelo je 4.200 vjernika. Danas župa broji 2.300 vjernika u 925 obitelji. Župu tvore sljedeća naselja: Šikara, Brugule, Delići, Hudeč, Jasici, Kolona Lipnica, Ljepunice, Matići, Mramor, Pogorioc, Rapače i Srednja Lipnica."--Steigi1900 (Diskussion) 10:31, 30. Jul. 2017 (CEST)

klarstellung, damit das mal ein ende hat: der artikel hr:Šikara (Tuzla, BiH) ist in kroatischer sprache, einer der landessprachen in Bosnien-Herzegowina, einem land Europas grob 500 km südlich von Ungarn. zwar spricht man in ungarn kroatisch, aber nicht in bosnien ungarisch. dass man schlecht "ausländisch" spricht und eine slawische sprache mit ungarisch verwechselt, kommt vor. nur sollte man dann hier nicht mitspielen wollen.
jedenfalls sind die bedenken berechtigt, Šikara ist jedenfalls keine (orts-)gemeinde (Općina), nichtmal eine ortschaft (im verwaltungssinne, Naselje), wenn ich hr:Dodatak:Naselja u Tuzlanskoj županiji vertraue. es dürfte eine ortslage der ortschaft Ljepunice der gemeinde Tuzla sein. die kirch-gemeinde und kirche Župa sv. Franje Asiškoga - Šikara (Pfarre Hl. Franjo Asiški) http://www.fst.ba/sikara steht jedenfalls auf Parameter name fehlt in Fließtextkoordinate 44° 33′ 20,3″ N, 18° 35′ 55,2″ O. der umfang des ortes ist aber reichlich unklar, ich nehme an, es sind die paar häuser südöstlich der kirche, zwischen Ljepunice, Lipnica donja und Rapače. die beiden "Šikara" in BIH in OSM sind jedenfalls was anderes, auch in kroatien ist der ortsname "dickicht" sicherlich nicht allzu selten. einen anderen (bewohnten) ort des namens führt OSM aber nicht, das scheinen alles fluren und waldstücke zu sein. --W!B: (Diskussion) 11:19, 30. Jul. 2017 (CEST)

Danke für die Infos, meine Recherche hat eben Ähnliches ergeben. Offenbar heißt "Šikara" so viel wie Unterholz und es gibt im dortigen Sprachraum offenbar mehrere Siedlungen dieses Namens (möglicherweise auch aufgegebene Siedlungen), so wie es im deutschsprachigen Raum auch mehrere Siedlungen namens "Unterholz" gibt. Die Lage am Waldrand lässt hier in unserem Fall den Ortsnamen realistisch erscheinen und wenn man sich die dortige Bebauung betrachtet, ist sie recht verstreut und macht die Abgrenzung zwischen den einzelnen Siedlungen schwierig.--Steigi1900 (Diskussion) 11:36, 30. Jul. 2017 (CEST)
Das Šikara Unterholz heißt sollte allen längst klar sein, man beachte das kroatische Interwiki hr:Šikara. Einige Links, die ich oben angeführt habe, betreffen Flurbezeichnungen des Namens und haben wie W!B schon ausführte mit dem Gegenstand dieser Diskussion nichts zu tun. Ein Ort oder einen Ortsteil Šikara sehe ich als nicht sicher nachgewiesen eine Kirchengemeinde dagegen ja. Evtl. den Artikel umwandeln? --Kgfleischmann (Diskussion) 12:06, 30. Jul. 2017 (CEST)

Gruß an alle, Šikara ist ein Dorf, keine Opcina (Ortsgemeinde) oder Ortschaft (Naselje), da es schlicht zu klein ist. Ich selber komme aus Tuzla und kann das bestätigen. Laut den Erzählungen meines Großvaters gehörte Šikara früher zu Pogorioci (https://hr.wikipedia.org/wiki/Pogorioci). Pogorioci ist bei Google Maps zu finden (https://www.google.de/maps/place/44%C2%B033'14.0%22N+18%C2%B035'13.2%22E/@44.5533737,18.5847935,15.5z/data=!4m5!3m4!1s0x0:0x0!8m2!3d44.5539!4d18.587). Die Koordinaten habe ich aus dem kroatischen Wiki-Artikel zu Pogorioci. Pogorioci hat den Status eines Naselje (Ortschaft). Die Ortschaft Pogorioci gehört zur Pfarrei Sikara (lt. https://hr.wikipedia.org/wiki/Pogorioci). Wenn man auf der Webseite der Stadt Tuzla nachschaut, findet man zwei Einträge zu Šikara (http://grad.tuzla.ba/?s=%C5%A0ikara). Ich denke, dass meine Argumente die Existenz des Dorfes Šikara bestätigen. -- Mateo K 01 (Diskussion) 15:34, 30. Jul. 2017 (CEST)

So weit ich das mit allerlei Tools enziffern konnte, ist in deinen Links von einer Kirchengemeinde Šikara die Rede, nicht von einem Dorf. Die Gleichsetzung ist (mangels aussagekräftigem Kartenmaterial) problematisch. --Kgfleischmann (Diskussion) 15:50, 30. Jul. 2017 (CEST)
Wenn ich mir aber die Aufzählung der zwölf einzelnen Dörfer auf der Seite der Kirchengemeinde anschaue, deutet doch recht viel auf die Existenz des Ortes hin ("Župu tvore sljedeća naselja: Šikara, Brugule, Delići, Hudeč, Jasici, Kolona Lipnica, Ljepunice, Matići, Mramor, Pogorioc, Rapače i Srednja Lipnica."). Wenn Šikara in einer solchen Auflistung einzelner Orte auftaucht, ist es wohl doch etwas mehr als nur die Kirchengemeinde.
@Mateo K 01: Was sagen denn die beiden Einträge zu Šikara auf der Tuzla-Seite aus? Ich sehe dort ein kleines weißes Haus an einem Hang, einen kleinen Glockenturm und irgendwelche Bauarbeiten. Worum geht es in den beiden Artikeln?--Steigi1900 (Diskussion) 17:49, 30. Jul. 2017 (CEST)
Naselja heißt übrigens - wie ich gerade lernte - Siedlung. Die Kirchenseite zählt also Siedlungen auf, die Siedlung Šikara scheint wohl so klein zu sein, dass ich sie bisher auf noch keiner Karte finden konnte. --Kgfleischmann (Diskussion) 19:25, 30. Jul. 2017 (CEST)
Mantra: Wir kommen in Teufels Küche, wenn wir deutschsprachige Verwaltungsbezeichnungen für das Ausland verwenden, und hier in dieser Diskussion wird schön deutlich, wie das besonders für den Begriff "Ortschaft" gilt, der in Deutschland und in Österreich unterschiedliche Bedeutungen hat. Das ist insofern wichtig, als daß die früheren österreichisch-ungarischen Länder diesen österrechisch geprägten Ortschaftsbegriff teilweise noch heute in dieser Bedeutung verwenden. Ähnlich absurd ist in dem Zusammenhang der Begriff Kirchengemeinde. --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 20:15, 30. Jul. 2017 (CEST)

Hallo @Kgfleischmann , also Šikara ist ein Naselje/Dorf, die Kirchengemeinde ist danach benannt. Bei der Aufzählung der zwölf einzelnen Dörfer ist Sikara das "Hauptdorf/Hauptnaselje". Die beiden Einträge zu Šikara auf der Tuzla-Seite berichten über begonnene und abgeschlossene Sanierungsarbeiten an einem Erdrutsch, der neben einem Nationaldenkmal aus dem 17. Jahrhundert stattfand. Naselje bedeutet zwar korrekt übersetzt Siedlung, jedoch wird es nach meinen Erfahrungen im Kroatischen/Bosnischen auch synonym zu Ort verwendet. Bei diesem Youtube-Video wird im Titel ebenfalls Šikara als Dorf/Naselje(Ort) bezeichnet [4] -- Mateo K 01 (Diskussion) 22:08, 30. Jul. 2017 (CEST)

Matthiasb, sehe ich auch so, deutschsprachige Verwaltungsbezeichnungen kann man meistens schlecht auf das Ausland übertragen. -- Mateo K 01 (Diskussion) 22:08, 30. Jul. 2017 (CEST)

Zeigt mir eine Karte, wo die Siedlung zu sehen ist. Im Augenblick bewegen wir uns auf dem Felde der Spekulationen und der primary research; alles keine enzyklopädische Tugenden.--Kgfleischmann (Diskussion) 16:53, 31. Jul. 2017 (CEST)
nun hätte ich was: nämlich den Raumordnungsplan der Stadt Tuzla (datiert 2014 in den dokumenteigenschaften)., an dessen echtheit ich nicht zweifle. S. 33 in der Tabelle Nr. 1: Bevölkerung und Wohnungen projiziert für 2026 und 2030 in Übereinstimmung mit dem Konzept räumliche Organisation der Stadt Tuzla (google.translate, mein kroatisch ist rudimentärst, es gibt S. 50ff die tabelle als 12 nochmal, den unterschied check ich nicht) wird der ort (als Naselje) explizit genannt (und alle anderen von tuzla übrigens auch): nr 30. danach gehört er zur(?) Mjesna zajednica (Ortsverband) Lipnica und darin zum(?) Naseljeno mjesto (bs:Naseljeno mjesto, wohl ortschaft im österreichischen sinne) Lipnica im speziellen. das ist der ort nordöstlich.
interessanterweise wird der ort 2x genannt, nämlich auch bei Bukinje-Hudeč als nr 86 (also der ortschaft weiter südlich), aber mit 0/0: das lässt mich -- aus den erfahrungen mit ähnlichen ortslagen in östereichischen ortsverzeichnissen -- vermuten, dass der ort sich heute auf beide ortschaften verteilt (hier vielleicht durch streulagen), es aber geplant ist, ihn sauber in eine einzusortierten, oder diese häuser schon jetzt verlassen oder gar abgekommen sind.
und leider haben wir damit die bevölkerung zwar für 2026, aber nicht für heute. dürften aber etwa dasselbe sein, also gut 35 leute in 15 häusern sein, so schnell wird die gegend dort nicht boomen. die ausdehnung ist an der in OSM geführten Pumpana stanica Šikara (Tankstelle nehm ich an) Parameter name fehlt in Fließtextkoordinate 44° 33′ 14,6″ N, 18° 36′ 3″ O an der kreuzung 300 m SE der kirche abschätzbar.
@Mateo K 01:: dass er früher zu Pogorioci (also westlich hinter Ljepunice) gehörte, ist durchaus denkbar. heute gehört ersteres (als ortschaft nr. 27, als ort nr. 41) zum verband des zweiteren. dazwischen scheint mir laut karte ein großes staubecken entstanden zu sein, das hat vielleicht die häuser Šikara von Pogorioci isoliert, und dann ist Ljepunice östlich des teichs dazwischen gewachsen. Pogorioci scheint laut OSM wüst, aber vielleicht gehören noch häuser an der M113 dazu (was erklären würde, warum früher Pogorioci wichtiger war als Ljepunice). aber ohne heimatbuch, zumindest aber historischem kartenmaterial, ist das schwer zu sagen.
insgesamt ist damit nichts belegt als existenz und verwaltungstechnische zuordung -- vorausgesetzt, wir trauen dem pdf, eine verifikation wär schon wichtig (ist ja nur ein google-zufallsfund meinerseits). würde aber reichen, eine IB rudimentär auszufüllen und den artikel nicht ganz so "nur mit kirche" dastehen zu lassen. amtliche verortung haben wir keine, wir könnten sie aber einer osterreichischen sitte entsprechend guten gewissens vorerst bei der ortskirche ansetzen (die "ungenaue" koordinate der hr:kollegen wäre da sicherlich auch akzeptabel). eine kurze allgemeine geographische beschreibung ("liegt 5 km nordwestlich vom Stadtzentrum Tuzla, südwestlich von Lipnica und nordwestlich von Rapače an der Straße von der M112 her, gegenüber von Lipnica Donja (sic), und direkt östlich von Ljepunice") und "hat etwa 35 Einwohner in 15 Häusern", und es sollte passen. noch ein kurzer etymologischer hinweis zum ortsnamen, und niemand bräuchte sich zu genieren. --W!B: (Diskussion) 08:11, 1. Aug. 2017 (CEST)

Hallo W!B und andere, an der Existenz des Dorfes/Naseljes Šikara sollten nun keine Zweifel mehr vorhanden sein. Zwei unterschiedliche Quellen erwähnen Šikara. Das Dokument halte ich auch für zuverlässig. Vielen Dank W!B für deine fundierte Recherche und Argumentation. Ich bin des Kroatischen mächtig und der Satz ("Upravna organizacija Zavod za urbanizam Grada Tuzla") an jeder Seite des Dokuments bedeutet "Behörde zur Organisation der Stadtplanung der Stadt Tuzla". Da es meiner Meinung nach nun ein endgültig bewiesenes geographisches Objekt ist, ist es für eine Enzyklopädie relevant und damit ist der LA unbegründet. Die Punkte die W!B nennt, würde ich auch hinzufügen. Grüße --Mateo K 01 (Diskussion) 23:18, 1. Aug. 2017 (CEST)

Bleibt. Das ist ein extrem unbefriedigender Stub, aber dass ein Dorf dieses Namens existiert und als solches relevant ist, wurde in der Diskussion aufgezeigt. Verbunden mit der Behaltensentscheidung möchte ich aber noch den dringenden Wunsch äussern, dass die Recherchearbeiten von W!B: nicht vergebens waren und sich einer der interessierten Benutzer (z.B. Mateo K 01? zeitnah daran macht, zumindest, wie von W!B: vorgeschlagen, eine Infobox anzulegen und die Koordinaten (wohl orientiert an der Tankstelle) in den Artikel einzutragen. Gestumblindi 15:55, 6. Aug. 2017 (CEST)

Habe den Artikel ergänzt. --Mateo K 01 (Diskussion) 19:08, 6. Aug. 2017 (CEST)

Donnersberg-Touristik-Verband (gelöscht)

Die Anmerkung des erstellenden Benutzers in der ZuQ, der Verein sei als Eisenbahninfrastruktursunternehmen relevant, ist offensichtlich unzutreffend: laut WP:RK gilt das nur, "wenn der hauptsächliche Unternehmenszweck (>50 % des Umsatzes) im Schienenverkehr liegt". Das ist hier offenkundig nicht der Fall, der Tourismusverein ist nicht überwiegend im Schienenverkehr tätig, die Museumsfahrten im Sommer sind nur Nebengeschäft. Damit ist eine Relevanz nicht gegeben. -- 79.251.142.109 22:50, 29. Jul. 2017 (CEST)

Zusätzliches Problem: In den RK steht "als Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) … als Eigentümer oder im eigenwirtschaftlicher Betrieb betreiben … ". Eigentümer ist der Verein nicht, denn laut WP-Artikel Zellertalbahn hat der Verein die Strecke von der DB Netz AG gepachtet. Ob der Verein die Strecke als eigenwirtschaftlichen Betrieb betreibt ist mir nicht klar. Jedenfalls sagt der Verein auf seiner Website nicht, dass er ein EIU ist. Evtl. ist er nur EIU in einem übertragenen Sinn. --Pinguin55 (Diskussion) 23:58, 29. Jul. 2017 (CEST)
In dieser Liste des EBA wird der Verein zumindest als EIU für die besagte Strecke aufgeführt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:52, 30. Jul. 2017 (CEST)
wir befinden uns auf Kreisebene, daher verschieben ins regionale wiki. Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 16:24, 30. Jul. 2017 (CEST)
Es handelt sich hier schlicht um einen e.V. Insofern ist die Relevanz nicht dargestellt. Tourismus im Donnersbergkreis klingt nicht nur sondern ist eine Darstellung auf Kreisebene. Wie bereits dargestellt. Insofern auch nicht enzyklopädisch relevant. Das betreiben einer Bahnstrecke wird hier - der Artikeltext ist sehr kurz - auch nicht relevanzschaffend dargestellt. Hinweis an die Autoren: Das Betreiben einer Bahnstrecke könnte als Lemma relevanzschaffend mehr Erfolg haben. Hier so löschen. --80.187.104.136 18:45, 30. Jul. 2017 (CEST)
Drei Sätze mit Informationen, die gegen Null gehen. Kein Artikel, daher abseits der Relevanzdiskussion gerne löschen --DonPedro71 (Diskussion) 23:22, 30. Jul. 2017 (CEST)
Auch ein Stub ist ein Artikel. Dass er erweitert werden sollte ist mir klar, aber so besteht wenigstens die Möglichkeit, dass jemand Informationen ergänzt, wenn er welche findet, ohne dass er gleich den Rest des Artikels erstellen müsste. --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:32, 1. Aug. 2017 (CEST)
Als Ersteller: Die Einschränkung der RK auf den hauptsächlichen Unternehmenszweck hatte ich übersehen. Jedoch meine ich dennoch, dass deutsche öffentliche EIU in Wikipedia beschrieben werden sollten. Wenn das nicht sinnvoll in einem anderen Artikel (z. B. Streckenartikel) geht eben als eigener Artikel. Ausserdem würde ich Fahrten mit Bombardier Talent wirklich nicht als „Museumsfahrten“ bezeichnen. --nenntmichruhigip (Diskussion) 19:32, 1. Aug. 2017 (CEST)
Die Bahn ist keine "Museumsbahn", aber sie fährt lediglich an Sonn- und Feiertagen in den Sommermonaten. Der Verein kommt zwar in einer Liste von EIUs vor, aber damit er als Wirtschaftsunternehmen gemäß WP:RK durchgeht, sollte belegt werden, dass er die Bahnstrecke eigenwirtschaftlich betreibt und dass der hauptsächliche Unternehmenszweck (>50 % des Umsatzes) des Vereins im Schienenverkehr liegt. Ein Verein, der sich selbst nicht als Wirtschaftsunternehmen präsentiert, dürfte große Schwierigkeiten haben, über die Relevanzschwelle für Wirtschaftsunternehmen zu kommen. --Pinguin55 (Diskussion) 23:10, 3. Aug. 2017 (CEST)
Genaugenommen fährt ein EIU gar nicht, sondern das EVU DB Regio fährt im Auftrag des ZSPNV Süd an S auf der Strecke des DTV, die auch an anderen Tagen allen EVU offen steht. Was soll beim Betrieb einer Bahnstrecke (nicht) eigenwirtschaftlich sein können, was nicht auf alle EIU in Deutschland zutrifft? Von Umsatz habe ich keine Ahnung, das müsste also jemand anderes herausfinden. --nenntmichruhigip (Diskussion) 21:00, 4. Aug. 2017 (CEST)
Übrigens heisst es in Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahngesellschaft (worauf ja aus den RK verwiesen wird) schlicht Eine derzeitig existierende öffentliche Bahngesellschaft erhält einen eigenen Artikel, wenn sie […] eigene Strecken besitzt, ohne Einschränkung auf den Umsatz… --nenntmichruhigip (Diskussion) 17:48, 11. Sep. 2017 (CEST)
Gelöscht. 

Ich denke, diesen Tourismusverband aus formalen Gründen als Infrastrukturunternehmen zu behandeln, würde die RK zu sehr strapazieren. Es ist eine lobenswerte Initiative, aber: Wir haben ähnliche Angebote im ganzen Land, wo Gemeinden zB alte Fähren, Omnibusse, oder Bahnstrecken zur Förderung des Tourismus weiter betreiben, das ist keine Infrastruktur. Der Verband erwähnt diese Tätigkeit auf seiner Webseite auch überhaupt nicht [5]. Es gibt keine Angaben über Umsatz, Fahrgastzahlen etc., und die Webseite des Fördervereins läßt vermuten, dass die Mitglieder weiter ehrenamtlich die Züge fahren [6]. -- MBq Disk 19:01, 27. Sep. 2017 (CEST)

@MBq: Das hier soll explizit kein Einspruch gegen die Entscheidung sein, aber ich möchte darauf hinweisen, dass dir offensichtlich der Unterschied zwischen Verkehrsunternehmen und Infrastrukturunternehmen nicht klar ist: So sind für ein Infrastrukturunternehmen Fahrgastzahlen uninteressant, und dass ein Infrastrukturunternehmen keine Züge fährt ist auch selbstverständlich. Letzteres macht übrigens ein Verein, der kein Eisenbahnverkehrsunternehmen ist, auch nicht; der stellt höchstens (wie der Förderverein Eistalbahn) einen Teil des Personals. Ausserdem werden afaik alle anderen ähnlichen Fälle auch Wikipedia-seitig als Infrastrukturunternehmen behandelt. So finden sich in der Kategorie:Eisenbahninfrastrukturunternehmen (Deutschland) beispielsweise die Stadt Pfullendorf und der Landkreis Cuxhaven, der Zweckverband Schönbuchbahn hat immerhin eine Weiterleitung mit Kategorien. Dass es rechtlich Infrastruktur ist, ist ja hoffentlich unstrittig.
@Hannes 24: Da es danach noch nennenswerte Änderungen gab wäre ein erneuter Export vermutlich erwünscht. --nenntmichruhigip (Diskussion) 20:14, 27. Sep. 2017 (CEST)