Wikiup:Löschkandidaten/29. September 2007

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
25. September 26. September 27. September 28. September 29. September 30. September Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Rax post 10:00, 10. Okt. 2007 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2007/September/29}}

Vorlagen

Vorlage:Kategoriehinweis Korea (bleibt)

war Portal:Korea/Kategorie

Was hat dieses Bapperl ({{Portal:Korea/Kategoriehinweis|Beschreibung der Kategorie}}) in der Kategorie:Insel (Südkorea) zu suchen? Und was bezweckt diese Vorlage überhaupt? Da mir zu beiden Fragen keine vernünftige Antwort einfällt, schlage ich die Löschung dieses vollends überflüssigen Bausteins vor. --Zollwurf 05:12, 29. Sep. 2007 (CEST)

Eine hübsche Leiste mit Bild für die Kats und Hinweisen aufs Portal. Darf man sowas überall einführen? Es fehlt übrigens dort der LA. --Kungfuman 09:11, 29. Sep. 2007 (CEST)
Hier [1] mag ein besserer Platz für Fragen sein, vielleicht ist Portal Diskussion:Korea sogar noch besser. Kein LA im Artikel, was soll das ? Damit erledigt. -- Ilion 09:16, 29. Sep. 2007 (CEST)

Unbegründeten Erledigungsvermerk wieder entfernt, versehentlich vergessenenen LA-Baustein in die Vorlagenseite eingetragen. Diese "nette" Vorlage bringt keinen Nutzen in geographischen Artikeln, ist doch eher was für die nächste Muttertagsglückwunschkarte... --Zollwurf 10:27, 29. Sep. 2007 (CEST)

Der angeblich "Unbegründeten Erledigungsvermerk" war nicht unbegründet. Erst einen unvollständigen LA stellen und dann noch falsche Unterstellungen. Der nachgetragen LA ist auch falsch, habe ich deshalb wieder entfernt. Wer einen LA stellt sollte das auch richtig machen, so stand der LA überall dort wo Portal:Korea/Kategorie verwendet wurde. Hier lasse ich das jetzt mal auf unerledigt stehen, ich kann mir denken was kommt wenn ich es wieder auf erledigt setze weil wiederholt fehlerhaft. -- Ilion 10:58, 29. Sep. 2007 (CEST)
Wo bitte habe ich wem was unterstellt? Mein LA wurde oben schlicht entfernt (als erledigt gekennzeichnet) mit der Anmerkung, Zitat " Kein LA im Artikel, was soll das ? Damit erledigt. -- Ilion 09:16, 29. Sep. 2007 (CEST)". Was ist das denn für eine Begründung? Das ist bestenfalls ein formeller Fehler. Nehmt ihr die Bapperl aus allen geographischen Artikeln raus, dann ziehe ich den LA zurück. Aber einschüchtern lasse ich mich nicht. --Zollwurf 11:50, 29. Sep. 2007 (CEST)
Und weiter geht es mit den Unterstellungen. Nun soll es also "Einschüchterung" sein wenn ein grob unvollständiger LA auf erledigt gesetzt wird. Kein LA im Artikel (hier Vorlage) ist Grund genug den LA zu beenden, wo kämen wir sonst hin wenn sowas weiterdiskutiert wird ohne im Artikel darauf aufmerksam zu machen. Und vielleicht mal sachlich lesen was ich geschrieben habe. Dort steht dass der LA in der Vorlage entfernt wurde, es wird hier also wieder und weiter ein unvollständiger LA disktutiert. Ich habe das wieder auf erledigt gesetzt bis mal ein vollständiger und wenigstens halbwegs fehlerfreier LA vorliegt. -- Ilion 12:02, 29. Sep. 2007 (CEST)
Okay, ich sehe diese Kapitulation als Zustimmung, dass ich die nutzlosen Bapperl aus Geographie-Artikeln - ohne Widerspruch - entsorgen kann. Quod demonstradum erat. Schönen Tag noch. --Zollwurf 12:14, 29. Sep. 2007 (CEST)
Was hat mein wiederholter Hinweis auf einen wiederholt falschen LA mit Kapitulation zu tun. Man kann sich die Dinge auch einreden. Übrigens zeigt mir mein Kalender den 29. September an, der LA ist also wie alt ? Gerade mal acht Minuten, solange ist ein vollständiger und nicht grob fehlerhafter LA in der Vorlage eingetragen. Damit kann jetzt endlich eine Löschdiskussion beginnen. -- Ilion 12:37, 29. Sep. 2007 (CEST)
So wie ich das sehe, hat Zollwurf nur den LA in der Vorlage vergessen (das kann ja mal passieren) und dies später nachgeholt. Der LA sollte daher nicht aus formalen Gründen ungültig sein. Im übrigen widerspricht die derzeitige Vorlage diesem Meinungsbild, daher sollte zumindest das Bild herausgenommen werden. Viele Grüße --Orci Disk 12:18, 29. Sep. 2007 (CEST)
Nur vergessen ? Ich habe ihn danach auch nur für beendet erklärt. Er hat ihn nachgeholt, aber leider derart unkorrekt dass alles was die Vorlage verwendet ebenfalls den LA innehatte. Nun hat Chaddy den LA korrekt eingetragen, damit kann jetzt endlich eine Löschdiskussion beginnen. -- Ilion 12:37, 29. Sep. 2007 (CEST)

Ich sehe keinen Grund, weshalb dieser Antrag erledigt sein sollte. Ich habe ihn daher wieder eingestellt und füge gleich hinzu, dass ein erneutes unbegründetes Entfernen von mir als Edit-War gewertet wird. @Ilion: Nur weil Zollwurf "<noinclude>" vergessen hat, ist dies kein Grund, den LA zu entfernen. Du hättest diesen Fehler stattdessen selbst beheben können, anstatt hier eine sinnlose Diskussion breitzutreten. Wenn ihr zwei ein persönliches Problem habt, klärt dies bitte auf euren Diskussionsseiten. Ab jetzt wird hier nur noch über den Artikel und den Löschantrag diskutiert. -- ChaDDy 12:35, 29. Sep. 2007 (CEST)

Trotzdem kann man Zollwurf hier schon eine vorschnelle Handlung unterstellen. Aus der Kategorie:Insel (Südkorea) hat er die Vorlage angeblich mit "Zustimmung des Portals entfernt." Obwohl ich praktisch alle Artikel und Kategorien zu Korea beobachte und täglich prüfe, ist mir das neu. Auch seine Diskussion hier zeugt ja nicht gerade von kompromissbereitschaft... Meinetwegen kann ich die Vorlage überarbeiten, falls sie euch zu groß oder zu bunt ist, aber ich bin doch stark dafür, sie zu behalten. Koreanisch hat nunmal besondere Namenskonventionen, die gerade auch für geographische Artikel relevant sind, da für Nord- und Südkorea unterschiedliche Transkriptionen verwendet werden. Das Portal:Korea wird praktisch nur hier verlinkt, um die Artikel frei zu halten. Ich hab schon den Diskussionsseiten-Baberl gehen lassen, aber ich finde, auf Kategorie-Seiten stört das nicht mehr als das es hilft. -- iGEL·대화·Bew 19:08, 29. Sep. 2007 (CEST)
Ja, auch Zollwurf hat sich nicht besonders diplomatisch verhalten, aber seis drum. Ich persönlich hab kein besonderes Interesse an Vorlage oder LA, aber ich denke, das Bild braucht´s da nicht (siehe auch MB). Ansonsten kann man die Vorlage von mir aus behalten. -- ChaDDy 20:04, 29. Sep. 2007 (CEST)

@chaddy: Jetzt geht er los - der Editwar; siehe Revertierungen unter Kategorie:Insel (Südkorea). Wenn hier einige "Portal-Neurotiker" der irrigen Ansicht sind, man könne einfach was beschließen und dann auf den Artikel-Namespace adaptieren, und dies auch noch unter dem Deckmantel WP:BNS verkaufen, dann ist jedwede Qualitätskontrolle der Wikipedia letztlich eine Farce. --Zollwurf 21:27, 29. Sep. 2007 (CEST)

So, Bild und Formatierungen sind weg und gekürzt hab ich es auch noch. Auf Beiträge mit persönlichen Angriffen gehe ich generell nicht ein. -- iGEL·대화·Bew 22:30, 29. Sep. 2007 (CEST)

Von mir aus kann der Text ruhig auch in der alten Version bleiben. Der Text der derzeitigen Version sollte auf jedenfall bleiben, da er sinnvolle Hinweise für die Kategorisierung gibt, wie sie in Kategoriebeschreibungen stehen sollten. Man könnte das natürlich auch alles von Hand in alle betroffenen Kategorien kopieren, aber imho ist das hier einmal ein Fall, wo eine Vorlage tatsächlich eine Arbeitserleichterung darstellt. -- 1001 22:05, 2. Okt. 2007 (CEST)

Bleibt. --ThePeter 10:21, 8. Okt. 2007 (CEST)

In der Annahme, dass es bei der Entfernung des Bildes und des aufdringlichen Kastens bleibt, enthält diese Vorlage sinnvolle Arbeitshinweise, die in Koreakategorien gut aufgehoben sind. Da es davon eine ganze Reihe gibt, ist auch eine Vorlage sinnvoll. --ThePeter 10:21, 8. Okt. 2007 (CEST)

Artikel

Preis der Anarchie (gelöscht)

(Übertragen vom 28.09.2007. -- Jesi 04:19, 29. Sep. 2007 (CEST))

Kann man auch unter "Spieltheorie" klären -- Tischbeinahe φιλο 00:00, 29. Sep. 2007 (CEST)

Richtig. In der Form ist das kein Artikel. Da ist der Buchlink ja länger. Bitte als redir behalten. --Kungfuman 09:18, 29. Sep. 2007 (CEST)

"Sie" → "Er" setzen (Rechtschreibung), einbauen in Spieltheorie und dann löschen. Anarchie hat mit Spielen nichts zu tun. Die Überschrift ist in Bezug auf den Artikel eher was für die Boulevardpresse (das ist kein Schimpfwort), aber ungeeignet für eine Enzyklopädie --JLeng 09:34, 29. Sep. 2007 (CEST)

Der Ausdruck "Anarchie" wird in diesem Zusammenhang in der Spieltheorie aber verwendet, von daher ist das als stehender Begriff schon korrekt, wenn man das Lemma denn behalten möchte. --Ulkomaalainen 12:23, 29. Sep. 2007 (CEST) PS: Die Spieltheorie hat auch mit "Spielen" im landläufigen Sinne nur am Rande zu tun. --Ulkomaalainen 17:39, 29. Sep. 2007 (CEST)
Gelöscht. --ThePeter 12:49, 7. Okt. 2007 (CEST)

Nicht wegen fehlender Relevanz. Kann ich nicht genau überblicken, würdeich aber im Prinzip schon für relevant halten. War aber kein Artikel. --ThePeter 12:49, 7. Okt. 2007 (CEST)

Teilen (Spieltheorie) (gelöscht)

war Teilen --NCC1291 11:27, 2. Okt. 2007 (CEST)

Kuchenteilen ist keinen Artikel wert. Relevanz für Spieltheorie unklar bis lächerlich. -- Tischbeinahe φιλο 00:05, 29. Sep. 2007 (CEST)

Das Teilproblem - Kuchenteilen inklusive - ist durchaus relevant, der Artikel ist aber eine Katastrophe, denn man versteht nichts. Hoffentlich wird in 7 Tagen was draus... --Sputniktilt 00:36, 29. Sep. 2007 (CEST)

Ich bitte um einen nachprüfbaren Beweis, daß eine der entstehenden Teilmengen leer sein kann.
Sehr wohlwollend würde ich den Artikel in Richtung angewandte Philosophie einordnen.
Der Artikel existiert aber schon sehr lange. Löschen --JLeng 10:45, 29. Sep. 2007 (CEST)

Lemma verschoben Plehn 19:38, 29. Sep. 2007 (CEST)

Güterteilung ist eines der zentralen Themen der gesamten Volkswirtschaft und als solches ein komplexes Feld. Übrigens ein nachprüfbarer Beweis für die Existenz einer leeren Teilmenge. Du und ich teilen uns ein Erbe auf. Ich bekomme alles, Du nichts. Damit ist die Menge dessen, was Du bekommst, leer. - Das Beispiel zeigt aber auch, dass hier noch einiges ausführlicher ausgearbeitet werden muss. Mit Philosophie hat das ganze aber zunächst mal gar nichts zu tun. --Ulkomaalainen 03:22, 30. Sep. 2007 (CEST)

Wenn du alles bekommst, ich nichts, ist es dann noch ein Teilen? Oder ist es eine Philosophie des Teilens? --JLeng 12:15, 30. Sep. 2007 (CEST)
Bei drei oder mehr Teilen verringert sich die Zahl der Teile um die, die nichts bekommen. Auch da ist keine Nullmenge. Naja, ich denke da wohl zu mathematisch. --JLeng 12:21, 30. Sep. 2007 (CEST)

Das Lemma ist mehr als unglücklich. Der Inhalt ist imho nur 'naja...'. Ggf. bei Spieltheorie] einarbeiten, ansonsten löschen. (Btw: Die Randinformation mit den Sekretärinnen fand ich interessant) Jnic 13:07, 30. Sep. 2007 (CEST)

Sorry, verstehe den LA nicht: Selbstverständlich werden Teilungsprozesse in der Spieltheorie untersucht und die Frage, wie man ein Stück Kuchen gerecht teilt, so dass beide Parteien die Teilung als gerecht empfinden, ist nicht offensichtlich, erst recht nicht bei mehr als 2 Personen. Das neue Lemma ist auch nicht wirklich geglückt, Klammerlemmata ohne Not anzulegen ist nicht sinnvoll. --P. Birken 17:08, 30. Sep. 2007 (CEST)

@JLeng: Was der Artikel hier (nur nicht besonders geschickt) ausdrücken will ist, dass selbstverständlich die Möglichkeit bei Teilungen besteht, das eine Seite "Null" bekommt. Gerade, wenn Du es mathematisch betrachten willst, sind solche Fälle doch völlig normale Vorkommnisse, Teile der Mächtigkeit/Größe "Null" auch keine Wunderlichkeit?! Im Moment habe ich leider wenig Zeit, sollte jemand (speziell der Bevölkerungsgruppe "abarbeitender Admin") der Meinung sein, das hier zu löschen, bitte ich statt dessen um eine Verschiebung in meinen Benutzerbereich, damit ich das dann mal bearbeiten könnte. Selbiges gerne auch bei Bedarf mit dem "Preis der Anarchie". --Ulkomaalainen 19:36, 30. Sep. 2007 (CEST)

Nachtrag zum ursprünglichen LA allerdings noch: Relevanz für die Spieltheorie mag nach dem Artikel unklar sein, ist aber beileibe nicht lächerlich, sondern sehr hoch. --Ulkomaalainen 20:16, 30. Sep. 2007 (CEST)

Diese Teilungsspiele sind durchaus interessant, um herauszufinden, wieviel mehr der Teiler für seine Verantwortung bekommt, den Kuchen/das Geld aufzuteilen. Empirische Ergebnisse dieses Spieles wurden benutzt, um gerechte Lohnunterschiede zwischen unterschiedlichen Hierarchiestufen, also z.B. Angestelltem und Abteilungsleiter, herzuleiten. Das geschah, wenn ich mich recht erinnere, in einem Spektrum der Wissenschaft der letzten 2 Jahre. Oder war's doch eine brand eins-Ausgabe? Ich kann mich leider nicht mehr erinnnern, aber vielleicht kann mir da jemand auf die Sprünge helfen. Egal wo's steht, Fakt ist, dass die Relevanz gegeben ist. behalten.--R. Möws 20:32, 30. Sep. 2007 (CEST)

Zurückverschieben nach Teilen, Klammerlemma überflüssig. --[Rw] !? 12:27, 2. Okt. 2007 (CEST)

Na, dann verschiebt es wieder zurück, ist ja ein Wiki hier... Im Ernst: ich glaube nicht, dass das Verb "Teilen" als Lemma tragfähig ist. Neben der Mathematik dürfte es noch 3-5 Unterbedeutungen geben. (Zum Vergleich: weder z.B. Spielen, Singen oder Finden sind eigene Lemmata.) Vielleicht ist es am besten als Unterabsatz zur Spieltheorie. Siehe auch die BKL Teilung. Plehn 16:00, 2. Okt. 2007 (CEST)

Ich habs mal auf Teilungsstrategie verschoben, das trifft es tendenziell besser als Teilen. --P. Birken 20:33, 2. Okt. 2007 (CEST)
na wunderbar, hoffentlich bleibt es jetzt erhalten. Wenn es bleibt: bitte Hinweis unter der BKL Teilung eintragen. Plehn 10:26, 5. Okt. 2007 (CEST)
Gelöscht. --ThePeter 12:52, 7. Okt. 2007 (CEST)

Volle Zustimmung Sputniktilt: Relevantes Thema, grausiger Artikel. Wer ihn im BNR zur Überarbeitung haben will, gerne. Besser aber neu schreiben, so nämlich gänzlich unbrauchbar. --ThePeter 12:52, 7. Okt. 2007 (CEST)

Néo-trad (gelöscht)

Relevanz fraglich. Der Artikel gibt auch nicht grad viel her. Code·Eis·Poesie 00:06, 29. Sep. 2007 (CEST)

Aber über 700 echte G.-Treffer sind für so etwas nicht gerade wenig. Sicher sollte man 7 Tage warten .. Jesi 07:59, 29. Sep. 2007 (CEST)
Könnte man den Artikel nicht in die Qualitätssicherung nehmen? Vielleicht kommt dann noch etwas Informatives hinzu. Relevanz würde ich so nicht in Frage stellen.--Janurah 16:35, 29. Sep. 2007 (CEST)

Ich sehe hier ein Problem. Es gibt zwar wie oben verlinkt einige Treffer su Néo-trad, aber: Es gibt (außer Klon) keine Treffer zu "Néo-Trad" quebec und auch keine zu Néo-Trad in Verbindung mit einer der im ersten Abschnitt genannten Bands. Auch in den Artikeln der blauen Wiki-Links steht immer nur, dass diese Bands traditionelle Musik spielen. Im englischen Eintrag steht ein Quellenbaustein. Es scheint so, als wäre der engl. Artikel eine TF. Die G.-Treffer zu Néo-trad bringen diesen Begriff immer in Zusammenhang mit Ska und Trad-Ska. Das ist aber wohl etwas anderes. Und immer wenn man denkt, jetzt kommt ein weiterführender Link, landet man bei der Wikipedia. Deshalb bin ich dafür, diesen Artikel hier zu Löschen. -- Jesi 01:20, 3. Okt. 2007 (CEST)

Gelöscht. --ThePeter 12:54, 7. Okt. 2007 (CEST)

Mangels Quellenangaben Theoriefindung nicht auszuschließen. --ThePeter 12:54, 7. Okt. 2007 (CEST)

Roda (Unternehmen) (gelöscht)

C&P von diversen Firmenseiten; eine Freigabe dafür liegt allerdings vor. Angaben, die auf eine Relevanz schließen lassen, finde ich in dem Wust nicht. 7 Tage um den Artikel zu bearbeiten und die Relevanz darzulegen. --Svens Welt 00:07, 29. Sep. 2007 (CEST)

Ob die Firma die nötige Relevanz hat, wage ich zu bezweifeln. Wenn der Artikel weiterhin in diesem schlechten Zustand bleibt, dann bin ich fürs löschen. Also geben wir dem Autor 7 Tage zeit um die Relevanz zu belegen und den Artikel zu verbessern. --Niabot (Diskussion) 01:49, 29. Sep. 2007 (CEST)
Werbung sehe ich und keine Relevanz. Was ist an dieser Firma besonders? 7 Tage--Alia 2005 02:53, 29. Sep. 2007 (CEST)

Werbung habe ich erst einmal ziemlich radikal entfernt (kann aber sicher noch mehr raus) und natürlich wikifiziert. Über die Relevanz bin ich noch nicht so ganz im Klaren. Durch die Zusammenarbeit mit der Bundeswehr, Polizei, Landvermessung usw. könnte durchaus Relevanz gegeben sein, z.B. hier (nach roda suchen). Ich werd mal weitersuchen. -- Jesi 05:37, 29. Sep. 2007 (CEST)

Also Umsatz- oder Mitarbeiterzahlen hab ich nicht gefunden, dafür Teilnahmen an (offenbar durchaus wichtigen) Fachmessen bis zur CEBIT, hier stehen sie in einer Top-100-Liste vom August 2007 an Stelle 8 und es wird von führender Marktstellung in ihrer Produktpalette gesprochen (unten über der Tabelle), hier steht u.a. das Outdoor-Notebook Rocky II EX ist mehr als 2500 mal in Armeen in Deutschland, Österreich, Schweden, Norwegen, Dänemark und Belgien im Einsatz, das ist ein Eintrag in einer NATO-Datenbank. Einige Male habe ich diese Spezialisierung auf "gehärtete" Computer für Spezialeinsatzzwecke gefunden, das sollte evtl. noch mit rein. (BTW: Dieses "gehärtet" ist eine schlechte Übersetzung von "hardened", es wird die Übersetzung "hochbelastbar" empfohlen, siehe hier.) Ich denke, nach der weiteren Kürzung um Werbeprosa kann man drüber nachdenken zu Behalten. -- Jesi 06:58, 29. Sep. 2007 (CEST)

Bei militärisch eingesetzten PC, kann man wohl den Werbeaspekt (der im Wesentlichen getilgt ist) vernachlässigen. Als dann sehe ich hier aufgrund der speziellen Ausrichtung des Unternehmens durchaus eine hinreichende Relevanz. Behalten.--Löschhöllenrevision 13:02, 29. Sep. 2007 (CEST)

Sicher, sie produzieren interessante Produkte, aber das allein - und der geringe 'Fleischgehalt' des Artikels - reichen mir nicht. Aber vielleicht kann der Artikel noch ein wenig aufbereitet werden. 7 Tage. Jnic 13:04, 30. Sep. 2007 (CEST)

Ich hab noch etwas weiter überarbeitet und versucht, "Fleisch" reinzubringen, wollte aber natürlich auch nicht zu sehr ins Detail gehen. Vielleicht reicht es ja so. -- Jesi 12:47, 6. Okt. 2007 (CEST)
Behalten. Das ist im übrigen mehr Artikel-dissen als LA-Begründung. Maikel 01:00, 7. Okt. 2007 (CEST)
Gelöscht. --ThePeter 12:57, 7. Okt. 2007 (CEST)

Erreichen der Relevanzkriterien im Artikel nicht dargelegt und auch unwahrscheinlich. --ThePeter 12:57, 7. Okt. 2007 (CEST)

Metalmania (erl.,LA zurückgez.)

sieht mir nicht schnelllöschbar aus -- 00:23, 29. Sep. 2007 (CEST)

{{Löschen}} Völlig irrelavant, zudem kein enzyklopädischer Artikel.jtt?  ·  ! 00:09, 29. Sep. 2007 (CEST)

„kein enzyklopädischer Artikel“? Ich mag ja Bias haben, aber da fehlte nun wirklich nicht viel. Wir vom Portal werden uns Mühe geben, die gegebene Relevanz in den nächsten Tagen noch etwas herauszuarbeiten. Gruß, Code·Eis·Poesie 00:31, 29. Sep. 2007 (CEST)
Das größte und bekannteste osteuropäische Metal-Festival, seit 20 Jahren stattfindend, soll völlig irrelevant sein? Dieses Festival ist zudem einer der besten Commons-Bilderlieferanten für Bandfotos zahlreicher sehr bekannter Metalbands. Behalten. -- Cecil 00:32, 29. Sep. 2007 (CEST)
Behalten. Relevanz gegeben, muss noch ausgearbeitet werden. Artikel geht auch im jetzigen Zustand als Stub durch. --Gripweed 00:50, 29. Sep. 2007 (CEST)
In diesem Zustand Löschen. Artikel ist Substub auf nicht enzyklopädischem Niveau. Und die Relevanz geht, selbst wenn sie bestünde, momentan nicht aus dem Text hervor. —jtt?  ·  ! 01:54, 29. Sep. 2007 (CEST)
Ein grauenhafter Artikel. Wenn das wirklich relevant sein sollte, muß aber noch viel an diesem Artikel getan werden, also 7 Tage--Alia 2005 02:58, 29. Sep. 2007 (CEST)
ACK —jtt?  ·  ! 03:14, 29. Sep. 2007 (CEST)

SLA nach 2 Minuten, bitte Grundsatz 5 in WP:LR zur Kenntniss nehmen. Weiter hilft auch WP:QS. Relevanz geht mittlerweile aus Artikel hervor. Behalten. -- Ilion 08:45, 29. Sep. 2007 (CEST)

Behalten. Relevanz gegeben. -- Sozi 11:14, 29. Sep. 2007 (CEST)

Jetzt natürlich behalten, schon aufgrund der Tradition (>20 Jahre). Regelmäßig international bekannte Bands dabei. --Mauretanischer Eisbrecher Disku Bewertung 17:10, 29. Sep. 2007 (CEST)

also unbedeutend ist es wohl nicht. behalten--Tresckow 17:13, 29. Sep. 2007 (CEST)

Nach Ausbau und nachdem die Relevanz nun aus dem Artikel hervorgeht

ziehe ich den LA zurück

grüße, —jtt?  ·  ! 18:25, 29. Sep. 2007 (CEST)

Rückkauf (WP:ELW, Fall 1)

Was will mir der Artikel sagen, was nicht schon unter Rückkaufswert gesagt wäre? Zudem kann ein Rückkauf alles mögliche sein... -- Schnulli00 Huhu! 00:41, 29. Sep. 2007 (CEST)

Ja, mit dem letzten Satz hast du Recht. Bei Google betreffen zwar 75 Prozent der Treffer Lebensversicherungen, aber es gibt viele andere Begriffe wie R. eigener Aktien, R. des Schinennetzes der Bahn bis zu R. von Tinten- und Tonerpatronen. Es wird wohl nichts übrigbleiben, als in dieser Form zu Löschen. -- Jesi 05:11, 29. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe mal eine BKL draus gemacht. --[Rw] !? 12:46, 29. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe den LA nach Umstellung in die BKL nach WP:ELW, Fall 1 herausgenommenKarsten11 17:05, 29. Sep. 2007 (CEST)

Spiboot (gelöscht)

Rel. n. erkennbar, ggs. schnelllöschen. --rdb? 01:00, 29. Sep. 2007 (CEST)

Geht das noch unter "Fahrzeughersteller"? --TheK? 05:29, 29. Sep. 2007 (CEST)
Löschen---Aktiver Arbeiter 09:00, 29. Sep. 2007 (CEST)
Relevanz für eine Enzyklopädie nicht erkennbar (Besonderheiten?). Und der Artikel sagt selber, das mehr Informationen wohl nicht zu erwarten sind. Löschen Frederic Weihberg 10:15, 29. Sep. 2007 (CEST)
Eine Firma gibt es nicht mehr. Und? löschen.--Wüstenmaus 11:50, 29. Sep. 2007 (CEST)
gemäß dem Ergebnis der Diskussion gelöscht --Hufi @ 07:47, 6. Okt. 2007 (CEST)

Partimage (bleibt)

War SLA. SLA-Begründung "Klingt wie Werbung und keine Besonderheit erkennbar. Übliches Programm, wie andere auch, um Abbilder zu erstellen. --89.61.141.57 00:27, 29. Sep. 2007 (CEST)" - Sollte man vielleicht doch lieber per regulärer LD klären. --STBR!? 01:05, 29. Sep. 2007 (CEST)

Es ist DAS freie Programm für Partitions-Backups. Füttert Google mal mit "Backup Linux Partition" als Stichworten. Da bezieht sich praktisch jeder Treffer auf Partimage. --TheK? 04:30, 29. Sep. 2007 (CEST)

relevant, behaltenCatseye 05:06, 29. Sep. 2007 (CEST)

ACK. Hier noch der Download-Zähler: [2] - unten über alle Versionen summert. 400.000. Hinzu kommt noch, dass das Ding in praktisch jeder Linux-Distri ist und auch von zig anderen Seiten zum Download angeboten wird. --TheK? 05:20, 29. Sep. 2007 (CEST)

Löschen Ein Programm wie andere auch. Ich bin die gegen die Taktik, Software dadurch relevant zu machen, in dem man es auf Betriebssysteme einschränkt. Sonst wird jedes Programm relevant, wenn den Nutzerkreis niedrig genug ansetzt. --77.132.12.123 13:58, 29. Sep. 2007 (CEST)

Ich bin auch gegen die Taktik, das Software auf bestimmte Betriebssysteme beschränkt ist. Die Relevanz eines Programmes hängt übrigens nicht zwangsläufig vom Nutzerkreis ab. Auch schreibt bisher hier niemand was vom Nutzerkreis ausser du selbst. --Mot2 02:13, 30. Sep. 2007 (CEST)
Das Programm wird hauptsächlich bei Servern und von Administratoren eingesetzt, bei denen gerade Unix-Systeme keinen geringen Anteil haben. Somit handelt es sich nicht um einen stark eingeschränkten Nutzerkreis. behalten --Niabot (Diskussion) 16:11, 29. Sep. 2007 (CEST)

Kommentar - man sollte bedenken, dass dieses "Tool" nach dem Artikel selbst nur eine GUI für dd ist, und ich denke, dass dies die einzige Einschränkung ist, warum es noch nicht für Windows oder MacOS X portiert wurde. :: defchris : Postfach : 16:26, 29. Sep. 2007 (CEST)

Das ist so nicht korrekt, denn dd stellt nur einen Mechanismus zum Rohdatenlesen zur Verfügung. Partimage erweitert diese Funktion durch selbstätiges auswählen verwendeter Bereiche einer Partition (nur die Stellen, an denen sich auch echte Daten befinden werden in das Image übernommen). Dazu ist aber Logik notwendig, die das entsprechende Dateisystem erkennt und dessen wichtige Teile sichern kann. Des weiteren erlaubt es Partimage viele Rechner parallel über das Netzwerk einzurichten oder davon Images zu erstellen. Diese Dinge sind mit dem reinen dd nicht möglich, da dd wie eine Library verwendet wird. --Niabot (Diskussion) 16:36, 29. Sep. 2007 (CEST)

Scheint so ziemlich das einzige Programm zu sein, dass es ermöglicht, sinnvolle Images aller unter Linux/FreeBSD lesbaren Partitionen zu erzeugen (also inclusive Weglassen ungenutzer Bereiche). Wenn das stimmt, wäre es schon relevant (auch und gerade für die, die Multi-Boot Systeme (Mac/Win) haben ... Vorsichtig für Behalten. --KUI 18:33, 29. Sep. 2007 (CEST)

Das Programm ist in allen mir bekannten Distributionen enthalten (Ubuntu, Debian, Suse, Knoppix, Red Hat) und ist nach meiner Erfahrung sehr populär unter (professionellen) Linux-Anwendern. behalten --Christian2003 20:20, 29. Sep. 2007 (CEST)

Hey Leute, das Teil gibts nicht auf meinem Nokia! Und was glaubt ihr wieviele Leute auch ein Nokia haben! Also wo bleibt die Relevanz?! Natürlich behalten. Und Schnellwiederherstellen sowie Diskussion archivieren weils so schön war. Autsch. Das nenn ich mal einen Patzer. --Mot2 02:13, 30. Sep. 2007 (CEST)

Doch kennt man, schnell löschen (also den Löschantrag!) --PetarM 15:33, 30. Sep. 2007 (CEST)
Ich neige eher zum löschen. Es gibt ja auch kein Artikel Norton Ghost oder Trueimage. --Musbay 00:13, 1. Okt. 2007 (CEST)
Ich hoffe du weist, dass es nicht erwünscht ist, solche Argumentationen "Wenn ich nicht, dann du auch nicht!" zu führen? Und das es einen Artikel nicht gibt rechtfertigt schon lange nicht, das es einen anderen nicht geben muss. --Niabot (Diskussion) 01:15, 1. Okt. 2007 (CEST)
Beide Artikel gab es auch nie - also: sei so frei, sie anzulegen...:) --TheK? 10:18, 1. Okt. 2007 (CEST)
Bleibt. --ThePeter 12:58, 7. Okt. 2007 (CEST)

CO2-Äquivalent (erledigt)

Ist vom Inhalt her nahezu identisch mit Treibhauspotenzial. Die Zusatzinformationen sollten dort eingebaut werden und von CO2-Äquivalent sollte ein Redirect angelegt werden. --IqRS 01:55, 29. Sep. 2007 (CEST)

Absolut deiner Meinung! Der Inhalt trägt nichts bei, es gibt nichts, was nicht in anderen Artikeln enthalten ist. Der Stub gibt auch nicht viel mehr her, das Ausbaupotential erachte ich als höchst begrenzt. löschen/redirect -- ~ğħŵ 09:36, 29. Sep. 2007 (CEST)
Fast deiner Meinung. Die Erklärung ist in CO2-Äquivalent wesentlich besser. Wie wäre es mit Einsetzen in Treibhauspotenzial, die Überschneidungen in Treibhauspotenzial löschen? (zumindest die Erklärung) --JLeng 11:04, 29. Sep. 2007 (CEST)
(nach BK): ACK IqRS. Ich habe den Vorschlag gleich umgesetzt, so dass der LA bald entfernt werden könnte. Der Redirect ist sicher notwendig. --Eintragung ins Nichts 11:09, 29. Sep. 2007 (CEST) JLeng hat ebenfalls recht; ich werde die Erklärung aus CO2-Äquivalent übernehmen. --Eintragung ins Nichts 11:09, 29. Sep. 2007 (CEST)
Falscher Platz: Ich würde empfehlen, das nicht hier, sondern auf Wikipedia:Doppelte Artikel zu lösen. IqRS könntest du den LA hier beenden und das Problem dort eintragen und ggf. für eine Lösung sorgen? Arnomane 17:01, 29. Sep. 2007 (CEST)
Da es hier Konsens war, dass ein Redirect genügt, hab ich den LA entfernt. --IqRS

Netscape Compact (gelöscht)

  • Die Informationen sind zwei Jahre als und somit stark veraltet
  • Es handelt sich hierbei nur um eine inoffizielle Variante des Netscape-Browsers, womit der Inhalt des Artikels in Netscape Navigator eingearbeitet werden kann und meiner Meinung nach auch sollte. :: defchris : Postfach : 03:03, 29. Sep. 2007 (CEST)
Punkt 1: kein Lösch-, sondern ein Überarbeitungsgrund
Punkt 2: Ebenso kein Löschgrund. Wenn du meinst, dass die Infos in den Navigator-Artikel sollen, so kannst du dies (begründet) erledigen, inkl. Redirect. --Andreas 06 - Sprich mit mir 03:10, 29. Sep. 2007 (CEST)
Wasn das? Habsch ja noch nie von gehört... Wirklich bekannt scheint es nach google zu urteilen nicht zu sein - aber heise hält es immerhin für wichtig genug für sein Software-Archiv. --TheK? 04:55, 29. Sep. 2007 (CEST)

Abgesehen von den genannten Gründen gibt es eigentlich in meinen Augen nichts wirklich verwertbares, was man retten könnte, außer, dass man bis Netscape 7 den Browser mit dem Toolkit modifizieren konnte, danach allerdings nicht mehr, weil er ab Version 8 nicht mehr auf der Mozilla Suite bzw. SeaMonkey basiert. Das ist eine Essenz von einem ganzen Satz... Die Planungen AOLs sind offenbar nicht mal annähernd so wichtig, als dass sie im AOL-Artikel auftauchen würden.

Für diese inoffizielle Variante braucht es also meiner Meinung nach nicht mal einen Redirect. :: defchris : Postfach : 13:41, 29. Sep. 2007 (CEST)

Gelöscht. --ThePeter 12:59, 7. Okt. 2007 (CEST)
Wurde mir zu schnell gelöscht, konnte mich leider nicht an der Löschdiskussion beteiligen. Wenn jeder "veraltete" Artikel gelöscht würden ... Ein Artikel der 2 Jahre berechtigt bestand hatte soll plötzlich Irrelevant sein? Ich staune, den offensichtlich ist Softwaregeschichte in Wikipedia inzwischen Irrelevant!?! Netscape Compact --WikipediaMaster 18:57, 11. Okt. 2007 (CEST)

Rassengünther (bleibt)

Das Redirect ist unnötig. Der Begriff steht im Artikel und ist auch so findbar. Außerdem hat dieser Begriff durch Zeitablauf an Bedeutung verloren. --Pelz 06:30, 29. Sep. 2007 (CEST)

Genau deswegen ist ein Redirect sinnvoll. (Oder wünscht Pelz dass nur Begriffe redirectet werden, die nicht im Artikel stehen – so'n Quatsch.) Redirect tut nicht weh, aber diese komplett überflüssige Diskussion durchaus. Behalten. --78.48.6.53 10:33, 29. Sep. 2007 (CEST)
Sollte der Mensch unter "Rassengünther" bekannter sein als unter "Hans F. K. Günther", so macht der Redirekt einen Sinn. -> (wahrscheinlich)behalten. --Kgfleischmann 10:44, 29. Sep. 2007 (CEST)
93 Google-Treffer, die allerdings nicht alle auf H.F.K.Günther hinweisen. 7 für "Rassegünther". Braucht die Wikipedia diesen Redirect ? Nein. Löschen. --Sf67 11:19, 29. Sep. 2007 (CEST)
Unnötig, löschen--Wüstenmaus 12:37, 29. Sep. 2007 (CEST)

Wenn Rassengünther so relevant ist, im Artikel erwähnt zu werden, ist auch ein Redirect angebracht. Und vice versa. Behalten. --80.219.175.49 15:08, 29. Sep. 2007 (CEST)

Rassepapst ist auch im Artikel erwähnt und nicht verlinkt. Sehe eigentlich für beide Begriffe nicht, weshalb kein Redirekt sein sollte, so die Benutzung dieser Begriffe als Synonyme belegt ist. Behalten unter Vorbehalt --KUI 18:26, 29. Sep. 2007 (CEST)

Als damals zeitgenössische Spottbezeichnung relevant, daher ist der redirect angemessen. behalten Morty 19:55, 29. Sep. 2007 (CEST)

Bleibt, da der leser über die damalige Spottbezeichnung ihn suchen könnte, um herauszufinden,
wer denn so genannt wurde.--Kriddl Disk... 08:57, 6. Okt. 2007 (CEST)

Albrecht Kunz (gelöscht)

Dieser Stub erfüllt IMHO nicht die Minimalkriterien für einen Artikel-Eintrag. 'Leben' ist kaum erweiterbar, da der betreffende hier keine Personendaten genannt haben will, und 'Weblinks' sind praktisch nicht vorhanden. Also keine Aussicht auf Erweiterbarkeit. --ulli purwin 08:03, 29. Sep. 2007 (CEST)

WP:STUB, WP:QS und WP:LR zur Kenntniss nehmen. Wenn sich der Artikel nicht erweitern lässt ist es erst recht falsch ihn löschen zu wollen weil er zu kurz ist. Relevanz ist als Professor vorhanden. In dieser [3] Version steht mehr drinne, warum besteht "keine Aussicht auf Erweiterbarkeit" ? Wo steht dass "der betreffende hier keine Personendaten genannt haben will" ? Hier [4] gibt es mehr über ihn, darf man das jetzt nicht einbauen ? -- Ilion 08:32, 29. Sep. 2007 (CEST)
Der Löschantrag ist jetzt Aktionismus, verfrüht und auch nicht gut begründet. Es wäre nicht schlecht gewesen, wenigstens noch ein paar Reaktionen auf Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien#Relevanzkriterien für Wissenschaftler abzuwarten, anstatt hier zweigleisig zu fahren. Also entweder mit einem LA vorpreschen (es sind durchaus schon Artikel über FH-Professoren gelöscht worden) oder die Diskussion bei den Relevanzkriterien führen. Mit so einem LA provozierst du nur das übliche „Professor → automatisch relevant → Löschtroll/geh doch zur QS/LA ungültig“. Unabhängig davon bin ich der Meinung, dass die Person kein Wissenschaftler ist, „dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird“ (so lautet der Grundtenor der Relevanzkriterien, die Gleichsetzung einer Professur damit halte ich für unlogisch, siehe Argumentation dort), werde aber mit der Argumentation dieses Einzelfalls warten, wie sich das hier entwickelt bzw. wo die Diskussion letztendlich geführt wird. --Entlinkt 08:45, 29. Sep. 2007 (CEST)
Davon abgesehen, dass ich es ziemlich absurd finde, dass er keine persönlichen Daten hier drin haben will, auf der Uni-Seite aber mit diesen um sich wirft, kann man doch zumindest den dort genannten fachlichen Kram (die Arbeiten!) hier listen. Die sind imho bei den meisten Professoren sowieso viel interessanter als ihre Lebensgeschichte. --TheK? 12:44, 29. Sep. 2007 (CEST)
Er wirft auf der Uni-Seite nicht mit persönlichen Daten um sich. Hast du sie dir überhaupt mal angesehen? Auch in dem anderen Weblink steht nicht alles, was wir im Artikel stehen haben, z.B. sein Geburtsdatum. Das hat er weder dort noch sonstwo veröffentlicht, hier in der Wikipedia kann es nur jemand anderes, der ihn persönlich kennt, eingetragen haben – und zwar gegen seinen Willen, siehe Versionsgeschichte. Eine kommentierte Liste seiner Arbeiten aus dem DNB-Katalog:
  • A. Kunz (1995): Wellenausbreitung in komplexen integriert optischen Grundwellentransformatoren auf der Basis von Indium-Phosphid. Dies ist seine Dissertation.
  • A. Kunz, R. Kramer, K.-H. Bernard (1996): Optische Informationsübertragung in Kommunikationsnetzen der Gas- und Wasserwirtschaft. Keine wissenschaftliche Arbeit, sondern ein Leitfaden in Form einer Broschüre der DVGW, erschienen im Selbstverlag derselben.
Aus Google Scholar:
  • L.P. Mannschke, M. Treiber, A. Kunz (1989): Simulation of components for waveguide isolators using anisotropic 3D-BPM. Eine gültige wissenschaftliche Arbeit, aber nicht zitiert.
  • A. Kunz (1995): Wellenausbreitung in komplexen integriert optischen Grundwellentransformatoren auf der Basis von …. Nochmal seine Dissertation. Hier sieht man sehr schön, dass sie zwar existiert und sogar eine ISBN hat, aber nicht zitiert wurde.
  • A. Falkenberg, A. Kunz, S. Karger, H. Landenberger (2002): Device and method for determining a type of modulation. Eine für Siemens eingereichte Patentschrift, nicht zitiert.
  • A. Falkenberg, H. Landenberger, A. Kunz (2002): Rate adaption device and method. Eine für Siemens eingereichte Patentschrift, nicht zitiert.
  • A. Kunz, W.E. Heinlein, R. Zengerle (2003): Optimization of a tapered InP/InGaAsP spot-size transformer by simulation of wave propagation. Eine gültige wissenschaftliche Arbeit, aber nicht zitiert.
  • M. Moratzky, A. Kunz, W.E. Heinlein, W. Stieb (2003): Miniaturization of low-loss fused single-mode fiber couplers for all-fiber optical rotation sensor …. Eine gültige wissenschaftliche Arbeit, aber nicht zitiert.
  • B. Bienek, A. Falkenberg, S. Karger, T. Kreul, A. Kunz (2003): Method for frequency acquisition, especially for initial frequency acquisition, of a mobile communications device. Eine für Siemens eingereichte Patentschrift, nicht zitiert.
  • B. Bienek, A. Falkenberg, S. Karger, T. Kreul, A. Kunz (2004): Method for calibrating the frequency of an rf oscillator in a mobile part of a mobile communications device. Eine Patentschrift, nicht zitiert.
  • A. Kunz, M. Leitgeb, J. Swetina (2004): Data communication system and a method for transmitting information. Eine für Siemens eingereichte Patentschrift, nicht zitiert.
  • L. Jarbot, A. Kunz, H. Landenberger, M. Nasshan (2004): Air interface for telecommunications systems with cordless telecommunications between mobile and/or stationary transmitting/receiving devices. Eine für Siemens eingereichte Patentschrift. Wurde tatsächlich zitiert, und zwar genau 1 mal.
Auf den ersten Blick sieht die Publikationsliste ja nicht mal schlecht aus, wenn man aber mal gegenprüft, wie es bei anderen beliebig herausgegriffenen Beispielen aus der Kategorie:Hochschullehrer (Saarbrücken) aussieht, frage ich mich ernsthaft, was für eine Schieflage das eigentlich ist, dass ausgerechnet dieser FH-Professor, der eine Diss. und 9 Papers veröffentlicht hat, von denen genau eines sage und schreibe genau einmal zitiert wurde, einen Artikel haben soll und das auch, wenn er es nicht mal selber will. Damit meine ich jetzt nicht, er sei „irrelevant“, aber ich entnehme diesen Publikationen auch nicht, dass seine „wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird“. Dazu kommt, dass er als FH-Professor wahrscheinlich nicht habilitiert ist, wie es ursprünglich mal Relevanzkriterium war, bis es aus irgendeinem Grund so abgeändert wurde, dass auch solche Professuren ausreichen, die keine Habilitation voraussetzen, wie eben FH-Professuren. --Entlinkt 14:01, 29. Sep. 2007 (CEST)
(info: siehe auch FzW, wo das auch gerade diskutiert wird) Dass der keine persönlichen Daten von sich bei Wikipedia haben möchte ist schön für ihn, aber ich zweifle daran dass wir uns daran halten müssen. Ich bin kein Jurist, aber als Person des öffentlichen Lebens muss er es hinnehmen, dass z.B. seine Lebensdaten öffentlich sind. Diese rechtlichen Fragen sollten meiner Ansicht nach aber nicht in einem LA geklärt werden, und ansonsten ist der Artikel sowohl relevant als auch qualitativ kein Grund zum Löschen. Behalten und gleich ein paar Rechtsexperten her. --Church of emacs Talk ツ 13:15, 29. Sep. 2007 (CEST)
Von der IP, die den Artikel in der Nacht vom 21.9. auf den 22.9. angelegt hat, und die insgesamr nach Anzahl der Edits auch den größten Beitrag zu dem Artikel geleistet hat, stammt auch eine (unsinnige) Verlinkung von Hinz und Kunz auf diesen Artikel aus der gleichen Nacht. Die Vermutung liegt nahe, dass beides von der selben Person vorgenommen sein könnte.
Die Angaben in dem Artikel, abgesehen von Name und aktuellem Tätigkeitsfeld, sind nicht belegt. Auf Homepage Prof. Kunz, die zwischendurch als Quelle im Artikel hinterlegt wurde, steht nicht wo er studiert hat, welches Fach und auch nicht mit welchem Abschluss. Auch das Geburtsdatum ist dort nicht aufgeführt.
In der Nacht vom 28.9. auf den 29.9. wurde dann von anderen IPs mehrfach eine Stellungnahme in den Artikel aufgenommen, wonach Herr Kunz nicht einverstanden sei mit dem Artikel.
Aus den Gründen (keine vertrauenswürdige Quelle und Zweifel an der Richtigkeit der Angaben), und mit Blick auf WP:PR löschen. --Lx 13:27, 29. Sep. 2007 (CEST)
@Church of emacs: Dass FH-Professoren Personen des öffentlichen Lebens sind, sagst du jetzt, ich bin mir da nicht so sicher und dass er hinnehmen muss, dass sein Geburtsdatum, das er nirgendwo sonst veröffentlicht hat, hier veröffentlicht wird, weiß ich auch nicht sicher. Dass der Artikel über ihn in eindeutig „nicht wohlwollender Absicht“ angelegt wurde, ist nach dem Beitrag von Lx ziemlich offensichtlich (deutlicher gesagt: den Artikel hat jemand angelegt, der ihn kennen muss und lächerlich machen will). Dazu muss Wikipedia sich nun wirklich nicht hergeben. --Entlinkt 14:01, 29. Sep. 2007 (CEST)
Danke! Um es noch einmal zuzuspitzen: In Artikel über lebende Personen gibt es aus meiner Sicht für diesen Artikel drei wichtige Sätze: Über öffentlich bekannte Personen gibt es in der Regel eine Vielzahl von verlässlichen Quellen, und die Wikipedia-Biographie sollte einfach wiedergeben, was dort steht. Das macht der Artikel dem Anschein nach momentan nicht, er gibt vielmehr Infos wieder, die jemand z.B. persönlich von Herrn Kunz erhalten hat. Weiters: Ohne glaubwürdige Quellen ist die Biographie wahrscheinlich Theoriefindung. Im Artikel angegebene Informationen müssen daher unbedingt für jeden einfach zu verifizieren sein. Im aktuellen Artikel wie auch in den vorherigen längeren Versionen ist aber fast alles nun eben gerade unbelegte Behauptungen, die auch nicht auf einfache Art und Weise nachvollzogen werden können (siehe Keine Theoriefindung) - was erstaunlich ist, da der Artikel nun nicht (mehr) sonderlich lang ist. WP:PR gibt auch ein Beispiel für solche Situationen: Die Neue Zürcher Zeitung schreibt, dass Erika Mustermann 1955 geboren wurde, aber Erika selbst sagt Dir, dass dies falsch und ihr Geburtsjahr tatsächlich 1965 sei. Der Wikipedia-Artikel muss die veröffentlichten Daten wiedergeben, und nicht das, was Erika Dir privat erzählt hat. (...) und weiter Da die Aussage aber in Zweifel gezogen wurde, könnte es in diesem Fall angemessen sein zu schreiben „Nach Angaben der NZZ wurde Erika Mustermann 1955 geboren“, mit Nennung des entsprechenden Artikels. Und genau das sollten wir hier eigentlich tun, nur leider können wir keine Quelle angeben. Daher mein Votum von oben für löschen, falls nicht doch noch jemand einen Beleg für die Behauptungen in dem Artikel findet --Lx 14:57, 29. Sep. 2007 (CEST)

Von solchen Artikeln hat niemand was, für die beschriebenen Personen sind sie in dieser Form sogar eher schädlich. Die Formale Erfüllung der Relevanzhürde (und die lustige Hürde für Professoren löst bei Wissenschaftlern eigentlich immer nur Kopfschütteln aus) ist eben nicht ausreichend, damit ein Artikel hier bleiben kann. Es muss halt auch Inhalt her. --P. Birken 17:58, 29. Sep. 2007 (CEST)

Das wichtigste Argument ist doch, dass es keine vernünftigen Quellen gibt. Relevanz hin oder her, die Angaben müssen durch (seriöse) Quellen belegt sein, die es nicht gibt. Aber auch sonst wüßte ich nicht warum dieser Professor eine enzyklopädische Relevanz haben sollte. Wikipedia ist kein Personenverzeichnis. löschen --Christian2003 20:13, 29. Sep. 2007 (CEST)

Hälst du [5] für unseriös ? -- Ilion 22:39, 29. Sep. 2007 (CEST)
Ilion, die Quelle die Du uns da gibts, ist wirklich gut und ich habe sie bisher übersehen bzw. nicht gefunden. Es belegt allerdings nichts, was derzeit im Artikel steht, und auch nichts von dem was da von einigen IPs oder einer dynamischen IP kontinuierlich versucht wird einzufügen (soeben wieder und gleich noch den LA entfernt): Infos zum familiären Umfeld, Studienverlauf, Lebensdaten (z.B. Geburtsdatum und Ort) usw. Es könnte aber Ausgangspunkt für einen ganz neuen Artikel sein, bei dem wir uns ausschliesslich auf veröffentlichte Daten stützen. --Lx 22:53, 29. Sep. 2007 (CEST)
Dabei steht sie schon im zweiten Beitrag in dieser Löschdiskussion. Ausser dem Geburtsdatum ist dort doch alles belegt was in der aktuellen Version steht und lässt sich auch damit ausbauen, besonders mittels der Abschitte "Curriculum Vitae" und "Mitglied in". -- Ilion 23:34, 29. Sep. 2007 (CEST)
Kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Im Artikel steht jetzt grad immer noch das angebliche Geburtsdatum und der angebliche Abschluss (den Dr.-Ing. hat er vermutlich nicht als ersten Abschluss erhalten, und damit auch nicht zwingend an der ersten Hochschule die er besucht hat - oder vielleicht doch?). Beides lässt sich weder mit dem noch mit dem belegen. Sprich: Selbst für die allereinfachsten Angaben für einen Personenartikel gibt es keine Belege, die bisher hier genannt wurden. Ganz zu schweigen von den Infos, die zwischendurch eine IP immer wieder versucht einzufügen (s.o.). Im Gegenteil gibt es die Vermutung, dass Herr Kunz oder jemand aus seinem engeren Umfeld versucht eben diese Information nicht preiszugeben. Das ist dann ein bisschen die Frage ob der Artikel nun ein WP:KTF oder ein WP:PR Problem hat. Ganz davon abgesehen gibt es die Frage der enzyklopädischen Relevanz. So wie ich den Beitrag von Entlink zu den Veröffentlichungen von Herrn Kunz verstanden habe, sind diese vielfältig aber allesamt (bis auf die letzte) unzitiert, was ich jetzt einmal als Uncitedness I verstehe, sprich: diese Veröffentlichungen sind alle nicht relevant. Jetzt könnte man noch mit Relevanz qua Habilitation argumentieren (was ich nicht befürworten würde), aber die ist dann wieder nicht belegt, und auch allein durch die jetzige berufliche Stellung nicht ableitbar. --Lx 00:12, 30. Sep. 2007 (CEST)
@Ilion: Ich halte die Quelle für akzeptabel, aber mit Sicherheit nicht für gut. Ich weiß wirklich nicht wie du aus diesen Angaben einen vernünftigen enzyklopädischen Artikel machen willst. Da steht wirklich nicht viel drin. Hobbies, Fachkompetenzen usw. sind nicht zu gebrauchen. Das einzige was man verwerten könnte wäre das Curriculum vitae, das aber nur aus 5 Stichworten besteht. Ich kann wirklich überhaupt nicht nachvollziehen, was so ein Artikel in einer Enzyklopädie zu suchen hat. --Christian2003 01:19, 30. Sep. 2007 (CEST)
gelöscht --Rax   post   23:58, 7. Okt. 2007 (CEST)

Kriterien für Stubs nicht erfüllt; Quellen für Ausbau unzureichend. --Rax post 23:58, 7. Okt. 2007 (CEST)

Der Vorleser (Film) (gelöscht)

Glaskugelartikel eines Films, dessen Dreharbeiten gerade erst diesen Monat begonnen haben und voraussichtlich Mitte Januar 2009 in den deutschen Kinos startet, zudem überhaupt nicht mit Quellen belegt. Handlung ist beinahe schon Theoriefindung – zwar werden die Haupthandlungsstränge erläutert, doch wer außer Drehbuchautor und Stab kann zu diesem Zeitpunkt bestätigen, dass es sich um eine romangetreue Verfilmung handelt? Alles wissenswerte, was man bis jetzt über die Verfilmung sagen kann, ist mit Quellen belegt unter Der_Vorleser#Verfilmung zu finden. Dabei sollte man es erstmal belassen. --César 08:57, 29. Sep. 2007 (CEST)

Volle Zustimmung. Löschen --Carlo Cravallo 10:52, 29. Sep. 2007 (CEST)
Kann wieder kommen, wenn der Film in den Kinos ist, bis dahin löschen.--Wüstenmaus 11:48, 29. Sep. 2007 (CEST)

Nicole Kidman als Hanna Schmitz? Ohje. Kein schlechter Artikel aber, jedoch entspricht das Reinstellen zum jetzigen Zeitpunkt nicht den Wiki-Richtlinien. Nach Benutzer:Lausitzer/Der Vorleser (Film) verschieben. --81.62.11.2 13:03, 29. Sep. 2007 (CEST)

ich denke auch Filme die noch gedreht werden können auch schon aufgenommen werden, besonders wen viele schon an dem Artikel gearbeitet haben. Wäre schade wen meine Arbeit und die der aderen verloren geht, daher behalten. --Der in die Lausitz ging und blieb 17:12, 29. Sep. 2007 (CEST)

Die IMDB ist schon eine brauchbare Quelle. Da die meisten Filme mit solchen Schauspielkalibern nicht spruchlos in der Versenkung verschwinden und die Handlung durch die Buchvorlage auch im Groben feststehen sein sollte, macht es keinen Sinn, den Artikel zu löschen und mit quasi gleichem Inhalt am Tage des Kinostarts neu zu schreiben. Behalten Morty 20:04, 29. Sep. 2007 (CEST)

Ich sehe keine nennenswerte Problematik bezüglich dieses Artikels, vergleiche nicht auf diese Weise kritisierten Artikel Rubicon (Film). Unter Der_Vorleser#Verfilmung ist auf den Artikel Der Vorleser (Film) zu verweisen. Behalten.

Soylent 13:03, 30. Sep. 2007 (CEST)

Ein Nichts. Dem Antragsteller kann ich nur zustimmen. Löschen.--Xquenda 21:20, 30. Sep. 2007 (CEST)

Was soll das denn sein? Ein Artikel? Mal abgesehen von den RK für Filme, seit wann ist die WP die Ankündigungspostille für Neues aus der Filmbranche? Solcherlei auf Halde angelegte Hülsen sind nichts anderes als eine Frechheit gegenüber dem Leser. Muß ja echt ein toller Film werden, der ohne Kameramann gedreht wird, O Wunder der Technik. Und zum Abschluß der ausufernden Handlungsbeschreibung gibt es dann noch ein Es geht um Verbrechen während der Nazi-Ära. Herrje! Löschen, wenn's geht gleich zweimal!.--Jackalope 08:32, 1. Okt. 2007 (CEST)

Dass eine solche auf Gerüchten basierende Ruine nur noch peinlich ist, sollte jedem klar sein. Der "Artikel" macht wieder einmal deutlich, dass Filme vor VÖ in der Wikipedia nichts zu tun haben. Löschen --DieAlraune 16:30, 1. Okt. 2007 (CEST)

gelöscht - Glaskugelei --Rax   post   00:02, 8. Okt. 2007 (CEST)

Jörg Hillinger (gelöscht)

auch eine Art Altlast. Wurde am am 16. Februar 2006 gelöscht und in der LP hier am 1. März in der Prüfung irgend wie gar nicht entschieden (jedenfalls nicht auf wiederherstellen) und ist in der vorliegenden Form ein Artikel, der erahnen lässt, dass bei einer erwähnten Verschwörungstheorie über Relevanz zu diskutieren wäre. So aber ist es nix. FatmanDan 10:57, 29. Sep. 2007 (CEST)

So ist es wirklich nichts. Die Süddeutsche Zeitung hat am 29. April 1999 mit ca. 270 Wörtern über den Unfall berichtet und davor und danach taucht der Name noch in einigen Zeitungsartikeln auf. Aber Relevanz für einen eigenen Artikel sehe ich nicht. Löschen.--Sf67 11:11, 29. Sep. 2007 (CEST)

Relevante Infos, soweit noch nicht vorhanden, in CDU-Spendenaffäre#Staatsanwaltschaft Augsburg übernehmen und wech damit. Hilfsweise Redirect auf vorgenannten Wikilink Morty 20:11, 29. Sep. 2007 (CEST) BTW, was machen wir mit seinem Untergebenen Winfried Maier? Oder ist der durch seine Preise relevanter ?

So ist er ein Staatsanwalt, der seinem Job nachging - gegen mutmaßliche Staftäter ermitteln, selbst wenn man eher zufällig auf diese stößt. Eine darüber hinaus gehende Relevanz sehe ich nicht. Löschen--Kriddl Disk... 07:37, 1. Okt. 2007 (CEST)

Ich bin dafür, den Artikel über Hillinger noch so lange beizubehalten, bis Karlheinz Schreiber nach Deutschland ausgeliefert und genau geklärt wurde, welche Straftaten Schreiber jetzt noch vorzuwerfen sind. Zwar scheint es wahrscheinlich, dass Hillinger durch einen Unfall umgekommen ist, jedoch waren die Ermittlungen doch gar nicht ausreichend möglich, da Schreiber all die Jahre nicht darin einbezogen werden konnte. Allerdings dürfte die Auslieferung von Schreiber nach der gestrigen Entscheidung in Kanada jetzt nicht mehr lange dauern. Nicht löschen!--Jurastudentin 02:37, 5. Okt. 2007 (CEST)

Hm, durch seinen Tod ist er aber nun wirklich nicht mehr an den Ermittlungen beteiligt, egal, ob Schreiber nun ausgeliefert wird oder nicht. Nebenbei: Schön jemanden mit rechtshistorischem Interesse hier zu haben--Kriddl Disk... 09:09, 6. Okt. 2007 (CEST)

Seit der Löschen-Entscheidung vom Februar nicht relevanter geworden.
Inhalt in CDU-Spendenaffäre#Staatsanwaltschaft Augsburg übernommen.Karsten11 09:54, 6. Okt. 2007 (CEST)

DaVeyD (gelöscht)

Relevanz? Außerdem massiv POV --Muscari 11:26, 29. Sep. 2007 (CEST)

Begründung bitte , wenn dem so ist sind deine beiträge auch sehr POV (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von F3tt3sk1nd (DiskussionBeiträge) Uhrzeit, Datum des unsignierten Beitrags)
Sorry, mein Fehler. das POV nehme ich zurück. Bleibt aber noch die Frage nach der Relevanz --Muscari 11:55, 29. Sep. 2007 (CEST)
Zu viele rote Links. löschen.--Wüstenmaus 11:58, 29. Sep. 2007 (CEST)

Wie meinen mit Relevanz? Wozu sind denn deine Relevant. Änderung der Weltanschauung was Moose angeht?

Weist du, jemand hat sich mal die Mühe gemacht, Relevanzkriterien für Musiker aufzustellen, damit nicht jede Garagenband und jeder unter-der-Dusche-Sänger sich einen eigenen Artikel anlegt. Und unterlasse bitte die persönlichen Angriffe. Danke --Muscari 12:38, 29. Sep. 2007 (CEST)

Ich wundere mich, bei welchen Labels der 1987 geborene Punkmusiker abgeblich seit 1999 unter Vertrag ist. Ein 12-jähriger Punk-Wunderknabe oder was? Der Artikel ist bezüglich der Biografie bzw. der verdächtig umfangreichen Diskografie nicht sehr erhellend, der Nachweis kommerzieller Veröffentlichungen fehlt. Bitte dringend Relevanzbelege nachreichen. Videos auf YouTube und Songs auf MySpace zählen nicht.--Schmelzle 13:13, 29. Sep. 2007 (CEST)

Sprachlich unterste Kanone... die Relevanzkriterien werden mMn auch nicht erfüllt --Minérve  ! Beatlefield ! 15:50, 29. Sep. 2007 (CEST)
Hab' was gefunden [6], glaube aber nicht, dass ihn deswegen mal jemand in einer Enzyklopädie suchen wird...soll wieder kommen, wenn er bekannt und berühmt und so weiter ist...und tschüss! --Herby 16:27, 29. Sep. 2007 (CEST)

Ich glaube genau so einen Link meinte Schmelzle als er youtube erwähnte oder myspace. Aber das müsste sich ja auch anders nachweisen lassen. Da standen ja so viele Dinger in der Diskographie. Ist nur nicht mein Spiel. Hab heute noch genug zu tun. löschen --Arne Hambsch 16:41, 29. Sep. 2007 (CEST)

Die roten Links sind zwar weg, irrelvanter Selbstdarsteller bleibt. --Wüstenmaus 18:38, 29. Sep. 2007 (CEST)

Selbstdarsteller. Löschen. (Das Argument "zuviele rote Links" war übrigens putzig, habe ich hier schon lange nicht mehr gesehen. Danke für den unterhaltsammen Beitrag.) --Nemissimo 酒?!? RSX 21:04, 29. Sep. 2007 (CEST)

Aber gerne! Immerhin sind die Links daraufhin verschwunden - was den Artikel jedoch nicht wesentlich besser machte...--Wüstenmaus 21:20, 29. Sep. 2007 (CEST)
gelöscht --Ureinwohner uff 01:36, 6. Okt. 2007 (CEST)

Systematischer Massenmord (erl, gelöscht)

gibts bereits unter anderem Lemma --Muscari 11:33, 29. Sep. 2007 (CEST)

Ja, und das Lemma hat ja auch nicht nur mit den Nazis zu tun, sondern ist fast das selbe wie Völkermord, der ja leider auch heute noch vielerorts beganngen wird und kürzlich begangen wurde (siehe Völkermord in Ruanda, Massaker von Srebrenica, Internationaler Strafgerichtshof für das ehemalige Jugoslawien). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:36, 29. Sep. 2007 (CEST)

Dieser kurzen Zusammenfassung des Holocausts entbehrt angesichts der bereits existierenden Artikel über dieses Thema jeglicher Sinn. SLA gestellt. --Charles Comte de Soquepoup 13:58, 29. Sep. 2007 (CEST)

Stattgegeben, gelöscht. -- Perrak 14:17, 29. Sep. 2007 (CEST)

Selbsteintrittsrecht des Schulleiters (gelöscht)

Sehe keinen Grund, das zu behalten. Sieh auch Disk. in der QS, wo das Ding seit bald einer Woche unbeachtet liegt.--Wüstenmaus 11:44, 29. Sep. 2007 (CEST)

Ist wie "Atmung des Koches". Auch ein Koch atmet natürlich. Ist aber nichts spezifisches für ihn. --Brainswiffer 13:43, 29. Sep. 2007 (CEST)

unsinnige Bemerkung; es geht doch gerade um ein Recht des Schulleiters, das andere Lehrer nicht haben82.38.239.143
Der relevante Teil des Beitrag könnte hier eingearbeitet werden. --S.Didam 16:10, 29. Sep. 2007 (CEST)

(reinquetsch) Zustimmung. Bei Schulleitung einarbeiten und Artikel löschen. Evtl. könnte man über einen redirect sprechen. Jnic

Fand ich kurz und bündig formuliert, wußte ich nicht und habs verstanden. Halte ich für relevant, da ja jeder Mensch zur Schule muss und die Rechte eines Schulleiters dokumentiert werden sollten.82.38.239.143

Der Inhalt des Artikels ist so trotz der angegebenen Quelle "nicht so ganz richtig", um es mal vornehm auszudrücken. Bei dem Sachverhalt handelt es sich um banales Verwaltungsrecht, es ist ja nicht so, dass der Schulleiter oder eine Konferenz oder sonstwer außer dem Fachlehrer die Note so einfach ändern könnte. Der Selbsteintritt bietet sich ausschließlich dann an, wenn der Lehrer sich beharrlich nicht rechtmäßig verhält. Ist nur normales Verwaltungsrecht, kein Sonderrecht in der Schule. Somit eigenes Lemma überflüssig. --Wangen 14:00, 30. Sep. 2007 (CEST)

genau so sehe ich das auch. So wie das jetzt erklärt ist, ist der Artikel sogar irreführend, das müsste berücksichtigt werden, falls etwas in den Artikel Schulleitung eingearbeitet wird. Eigentlich gehört das zum Thema Zensierung. L-Logopin 14:25, 30. Sep. 2007 (CEST)
gelöscht; ist seltener Spezialfall des Verwaltungsrechts an Schulen und gehört zu Notengebung 
(bzw. zu einem der dort aufgeführten Artikeldoppel). --Rax   post   00:16, 8. Okt. 2007 (CEST)

Sascha Kreuzer (erl, gelöscht)

Relevanz? --S[1] 12:10, 29. Sep. 2007 (CEST)

Zur Relevanz reicht die A-Jugend Verbandsliga leider noch nicht. 217.95.224.226 12:14, 29. Sep. 2007 (CEST)
Nicht leider - zum Glück. löschen--Wüstenmaus 12:32, 29. Sep. 2007 (CEST)
weg. --KulacFragen? 13:08, 29. Sep. 2007 (CEST)

Hairufen (La entf.//Schwreibwettbewerb)

Relevanz nicht gegeben, stelle nach 15 Minuten einen SLA -- 13:56, 29. Sep. 2007 (CEST)

LA wieder raus. Das isn Schweibwettbewerbs-Artikel (und in der kurzen Zeit auch schon korrigiert). --TheK? 13:59, 29. Sep. 2007 (CEST)
Ag so is dat... Verzeihung, mir passieren halt mal einige Fehler. :-) Grüsse -- 14:00, 29. Sep. 2007 (CEST)
Die allererste Version war aber auch wirklich bescheiden formatiert ;) --TheK? 14:03, 29. Sep. 2007 (CEST)

Anti-SVP-Bewegung (SLA)

ein privater Meinungsbeitrag und somit wegen WP:NPOV zur Löschung vorgeschlagen Ireas Disk.Bew. 13:58, 29. Sep. 2007 (CEST)

Enthält überhaupt keine Relevanz. Artikelname zu dem ebenfalls falsch. Löschen -- 13:59, 29. Sep. 2007 (CEST)

Schüleraufsatz, schnellentsorgen. --Charles Comte de Soquepoup 14:00, 29. Sep. 2007 (CEST)

Bitte entsorgen. Das ist kein Artikel, sondern lediglich eine Meinungsäußerung. Würde man den ent-POVen, dann bliebe nichts übrig. -- Onee 14:25, 29. Sep. 2007 (CEST)

AStore (gelöscht)

als Verlaufswerkzeug einer einzigen Firma irrelevant, evt. in den Amazon-Artikel einbauen Ireas Disk.Bew. 14:08, 29. Sep. 2007 (CEST)

Aha, ein Internet-Store-Programm von Amazom.com. Was dieses Programm nun relevant machen könnte, ist aus dem Stub nicht ersichtlich. Löschen.--Löschhöllenrevision 20:17, 29. Sep. 2007 (CEST)

dito Morty 20:18, 29. Sep. 2007 (CEST)

gelöscht --Rax   post   00:19, 8. Okt. 2007 (CEST)

Residenzielle Mobilität (gelöscht)

kein brauchbarer Artikel, tendenziös, in Wirklichkeit geht es wohl um Migration Dinah 14:14, 29. Sep. 2007 (CEST)

So kein Artikel und löschwürdig. -- @xqt 18:26, 29. Sep. 2007 (CEST)

Redundanz zu Migration, löschen--Wüstenmaus 19:29, 29. Sep. 2007 (CEST)

scheint mir eine unnötige Begriffserfindung zu ein, löschen.82.38.239.143

Die Inhalte sind nicht durch reputabele Quellen belegt, also nicht nachprüfbar. ->Löschen Stefanwege 20:21, 1. Okt. 2007 (CEST)

gemäß dem Ergebnis der Diskussion gelöscht --Hufi @ 07:46, 6. Okt. 2007 (CEST)

Bedarfsgerechte Heizung und Lüftung (gelöscht)

in dieser Form kein brauchbarer Artikel, das Lemma erscheint mir für eine Enzyklopädie wenig geeignet, der Inhalt passt vermutlich in einen anderen Artikel Dinah 14:17, 29. Sep. 2007 (CEST)

Würde wohl ganz hervorragend in den Artikel Heizung passen (zumindest die Grafik dorthin retten). Anschließend zum redirect umbiegen.--Löschhöllenrevision 20:20, 29. Sep. 2007 (CEST)

Was man hier so alles finden kann… Die Grafik könnte man hier Heizung#Steuerung_und_Regelung einbauen. Wobei der Artikel Heizung wohl eine grundsätzliche Überarbeitung brauchen könnte, da wird unter dem Lemma einiges durcheinander gewirbelt – und in dem Abschnitt im speziellen. Eigentlich stimmt der Einleitungssatz „Eine Heizung ist eine Einrichtung zur Erwärmung von Objekten oder Räumen.“ schon nicht. Dazu gehört auch die Erwärmung von Trink-/Brauchwasser. In der Industrie werden auch noch ganz andere Dinge durch Heizungen auf Temperatur gebracht, wenn ich anfange darüber nachzudenken. Die Länge des Artikels schreckt mich gerade vor dem Vorhaben ab – gebe ich zu. Ob ein redirect wirkrlich erforderlich ist? Tut zwar nicht weh, das allgemein klingende Lemma selbst dürfte kaum nachgefragt sein. Schon eher die Begriffe „anwesenheitsgesteuert“ und „aktivitätsgesteuert“. Das man eine Heizung/Lüftung nach dem Bedarf plant, auslegt und steuert ist eher eine Selbstverständlichkeit. --87.177.178.65 12:06, 30. Sep. 2007 (CEST)

ich denke ein redirect ist überflüssig, nach dieser speziellen Formulierung wird wohl kaum jemand suchen --Dinah 12:23, 30. Sep. 2007 (CEST)

Im Gegensatz zu "Kontrollierte Wohnraumlüftung" scheint "Bedarfsgerechte Heizung und Lüftung" keine eingeführte Formulierung zu sein. Also kann man es grundsätzlich auch ohne redirect irgendwo anders einbauen. Wie man jetzt den heiztechnischen Teil vom lüftungstechnischen Teil abtrennt, um es dann entsprechend auf bestehende Artikel zu verteilen ist mir grad unklar. --Lx 22:25, 6. Okt. 2007 (CEST)

gelöscht - Grafiklink unter Diskussion:Heizung#Grafik zu bedarfsgerechter Heizung und Raumluft zum Einbau abgelegt. --Rax   post   00:30, 8. Okt. 2007 (CEST)

Grundschule Harburger Straße (gelöscht)

Nimmt leider die RK-Hürde für Schulen nicht. --84.160.215.181 14:23, 29. Sep. 2007 (CEST)

Das ist MIR (und ziemlich vielen anderen hier) egal, aber es erfüllt auch WP:AüS so gar nicht. --TheK? 14:29, 29. Sep. 2007 (CEST)
ACK, vielleicht ist ja das (nicht verlinkte) Verlässliche Grundschule relevant. Wann ist eine Schule verlässlich? --87.123.88.141 15:12, 29. Sep. 2007 (CEST)

Ich sehe hier leider auch keine Relevanz. Es gibt Schulen mit mehr Schülern, und auch Schulen mit mehr Lehrer. Von "Verlässlichen Schulen" habe ich leider auch noch nichts gehört. Löschen. --ChrisHH 15:20, 29. Sep. 2007 (CEST)

Verlässliche Grundschule (in Rheinland-Pfalz Volle Halbtagsschule genannt) wäre als pädagogisches Betreuungskonzept schon ein interessantes Lemma, diese Schule an sich aber nicht. Der Artikel zeigt keine Besonderheiten auf. Leider löschen. --Sr. F 16:17, 29. Sep. 2007 (CEST)

..., zumal die Verlässliche Halbtagsschule in Buxtehude (NiSa) etwas Besonderes sein mag; im benachbarten Hamburg ist sie inzwischen die Regel für Grund- (auch H- und R-?)Schulen. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:33, 29. Sep. 2007 (CEST)
Ist in Niedersachsen auch nix neues [7]. --Rudolph H 17:59, 29. Sep. 2007 (CEST)

Die Inhalte sind nicht durch reputabele Quellen belegt, also nicht nachprüfbar. ->Löschen Stefanwege 20:21, 1. Okt. 2007 (CEST)

IMADEC University (bleibt)

Unbedeutende Privatschule. Rechtfertigt nicht den Aufwand, der nötig ist um die Entstehung eines rein werblichen Eintrags zu verhindern. Vergleiche Wikipedia:WikiScanner/IMADEC. --Pjacobi 15:14, 29. Sep. 2007 (CEST)

behalten, die Relevanz ist durch die zeitweilige Akkreditierung als Privatuni gegeben. Außerdem ist der Artikel mittlerweile entschwurbelt, die Fakten ausgezeichnet belegt. --stefan (?!) 15:25, 29. Sep. 2007 (CEST)

Es gibt keinen Löschgrund, damit ist der Antrag hinfällig. Wenn es um das Problem geht, es liegt woanders, aber nicht am Artikel. Und wenn das die mögliche kreative Lösung ist, welche immer wieder auf uns zukommt und der wir begegnen müssen, dann ist das sicher nicht die Lösung. Sorry, Pjacobi, das war ein Samstagsnachmittagsscherz, aber mehr nicht. Bitte um mehr Ernsthaftigkeit! --Hubertl 15:37, 29. Sep. 2007 (CEST)

Behalten: Die Relevanz ist eindeutig gegeben:

  • Imadec war fünf Jahre lang rechtsgültig als Privatuniversität akkreditiert. Vgl. dazu (Löschdiskussion vom 30. August in einem ähnlichen Fall) (International_University_Vienna).
  • Imadec war Gegenstand umfangreicher Medienberichterstattung (Verlust der Akkreditierung, rechtswidrige Vergabe von Ehrendoktoraten) - siehe Quellen im Artikel
  • Der Artikel ist für die Vollständigkeit der Dokumentation der österreichischen Hochschullandschaft erforderlich.
  • Der Artikel ist inhaltlich sauber recherchiert und geradezu vorbildlich mit Quellen versehen.
  • Die Versuche der Manipulation zu Werbezwecken (siehe o.a. Wikiscan-Ergebnis) sind ärgerlich, haben allerdings nie Erfolg gehabt. Im Gegenteil, die Manipulationsversuche steigern noch die Relevanz: Beim googeln unter dem Stichwort "Imadec" nimmt der Wikiscanner mittlerweile den vierten Platz ein, was für großes Interesse der Öffentlichkeit spricht.

Wikiwatchers 17:39, 29. Sep. 2007 (CEST)

Manipulation im Wikipedia-Artikel sind kein Relevanzmerkmal. Und wenn es nichts Berichtenswerteres über einen Verein gibt, sehe ich schwarz für seine Enzyklopädie-Tauglichkeit. Zumindest könnte man 10 Jahre abwarten, ob dann nach jemand den Namen kennt. --Pjacobi
Die Manipulationen sind als Löschbegründung angeführt worden. Es bleiben die genannten Relevanzpunkte. Eine Hochschule ist laut RK immer relevant, unabhängig von Größe oder Bedeutung. Und wenn der Hochschulstatus nach einigen Jahren verloren geht, ist dies kein Grund, den Artikel zu löschen (siehe auch Entscheidungsbegründung für die Ablehnung des Löschantrags der International University, die sogar nur halb so lang akkreditiert war). Außerdem bietet die Imadec immer noch Studiengänge an, als "Lehrgänge universitären Charakters", und kann damit rechtsgültig akademische Grade vergeben, die in Österreich und in der gesamten EU legal geführt werden dürfen.
Viele Artikel über kleine Hochschulen sind noch Stubs, das bedeutet nicht, dass sie gelöscht werden müssen (ein paar davon hab ich selbst angelegt, andere dafür auch erweitert). Im Fall der Imadec sind zusätzlich ein paar Fakten enthalten, die zu großer Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit durch umfangreiche Medienberichterstattung geführt haben. Jeder hat die Möglichkeit, diese Stubs zu erweitern, wenn er etwas Berichtenswertes weiß.
--Wikiwatchers 20:51, 29. Sep. 2007 (CEST)

Behalten. Gründe siehe Wikiwatchers. LA nicht ausreichend begründet, beim nächsten Mal vielleicht das eine oder andere Argument dafür bemühen und belegen, danke. --Pepekupfer 21:40, 29. Sep. 2007 (CEST)

Behalten: Es besteht momentan ein Diskussionskonflikt zwischen mir und dem Benutzer Hubertl. Die Liste mit den Regelverstößen von Hubertl und den Links als Beweis erweitere ich derzeit unter [8]. Mein Vorwurf an Hubertl ist die Manipulation aller Artikel, an denen IMADEC erwähnt wird ( [[9]]). Und diese sollten meiner Meinung nach auch nicht gelöscht werden; denn hier stimme ich den vorherigen Beiträgen voll zu, dass Manipulation kein Löschgrund ist. Hubertl hat die meisten dieser Artikel zum Nachteil von IMADEC verändert, was nicht NPOV entspricht und damit regelwidrig ist. Ich möchte den Artikel nach NPOV korrigieren.--Zoechling 21:44, 29. Sep. 2007 (CEST)

Könnten Sie Ihre persönlichen Probleme mit Hubertl bitte auf die Benutzer-Diskussionsseiten beschränken? Sie wurden mehrmals aufgefordert konkrete Belege für NPOV-Verletzungen in der aktuellen Version von IMADEC University zu bringen, herausgekommen ist nichts. Mit dem Löschantrag hat das gar nichts zu tun. --Pepekupfer 22:00, 29. Sep. 2007 (CEST)

Ja, laut WP:RK sind Hochschulen immer relevant. Eine Hochschule definiert sich erstens durch ihre Anerkennung, zweitens durch ihre Tätigkeiten in der Lehre und drittens durch Forschung. Anerkennung: Heute nur beschränkt gegeben, aber von mir aus diskutabel. Lehre: 230 Studierende sind wenig Lernende, für meinen Geschmack zu wenig (Ich habe mich hier schon an einigen Löschdiskussionen zu Hochschulen beteiligt und löschbedrohte Hochschulen verteidigt. Hätten diese aber lediglich 230 Studierende gehabt, wäre es wohl in keinem Fall zur Diskussion gekommen, sondern zu einem SLA. Siehe zum Beispiel hier ). Forschung: An der IMADEC wurde in den vergangenen Jahren praktisch nichts geforscht! Google Scholar findet 20 Publikationen unter Aufruf des Suchworts IMADEC, davon betreffen aber einige das Urteil gegen die IMADEC wegen der unerlaubten Vergabe von Titeln. Mit anderen Worten: es existiert offenbar nicht mal eine eigene Schriftenreihe. Ein Blick auf die Publikationen der bekanntesten Profs, die in den Diensten der IMADEC stehen, wie zum Beispiel Peter Lewisch, akademischer Leiter der Rechtsschule, lässt zwar halbwegs aufatmen, aber auch das reicht klar nicht, sondern zeigt lediglich, dass an der IMADEC eine Handvoll Mitarbeiter und Professoren tätig sind, die ihre wissenschaftliche Arbeit korrekt wahrnehmen. Nur gibt es das noch an vielen anderen Orten. Zusammengefasst liegen also zweieinhalb gute Gründe vor, die gegen einen Eintrag dieser Schule in einer Enzyklopädie sprechen, weshalb ich für ein Löschen plädiere. @ Zoechling: Wir führen hier eine Löschdiskussion über die Relevanz (=von Pjacobi vorgebrachter Löschgrund) der Schule, deine Bemerkung zu POV oder Regelverstössen seitens Hubertl haben hier nichts verloren. Sie lassen mich aber zur Schlussbemerkung verleiten, dass nicht nur der Artikel gelöscht, sondern auch gleich das Lemma gesperrt werden sollte... --Sputniktilt 22:11, 29. Sep. 2007 (CEST)

Also edit wars können doch keine Begründung fürs Löschen sein. Dafür gibt es andere Instrumente. Sonst könnte ja jeder, dem ein Artikel nicht passt, durch mutwilliges Vandalieren die Löschung des Artikels provozieren.--Wikiwatchers 01:13, 30. Sep. 2007 (CEST)

Editwars sind auch kein Löschgrund, bitte lies meinen Beitrag nochmals und lass uns über Argumente sprechen --Sputniktilt 14:51, 30. Sep. 2007 (CEST)

Meine Meinung zu den anderen von dir vorgebrachten Argumenten habe ich schon weiter oben dargestellt. Sie nicht zu wiederholen war keine Respektlosigkeit gegenüber deinem Standpunkt. Ich werde aber gerne noch ausführlicher:
Wenn es in WP:RK heißt: "Hochschulen oder deren Äquivalent sind generell relevant" heißt das: generell. Und nicht abhängig von der Größe oder von der Beurteilung der Forschungsqualität durch uns Wikipedianer (dafür sind die Akkreditierungsstellen zuständig, nicht wir). Das unterscheidet die RK für Hochschulen von denen für andere Unternehmen.
In der Schweiz gibt es eine Reihe von kleinen Bildungseinrichtungen, die sich als Hochschulen oder Universitäten bezeichnen und damit vom exzellenten Ruf des Schweizer Hochschulwesens profitieren wollen, obwohl ihre Abschlüsse international (z.B. in Deutschland) nicht anerkannt werden. Imadec's Studienabschlüsse sind jedoch auch nach Entzug der Privatuni-Akkreditierung bis 2010 EU-weit gültig, weil es eine entsprechende Verordnung des öst. Bildungsministeriums gibt. Somit kann die Relevanz zumindest bis Ende 2010 nicht bestritten werden. Hochachtungsvoll: Wikiwatchers 16:37, 30. Sep. 2007 (CEST)

Wie bereits oben von Wikiwatchers dargelegt, im Weiteren von Sputniktilt und anderen, ist Relevanz gegeben. Wieso werden solche unnötigen LA's gestellt ? Behalten -- docmo 17:31, 30. Sep. 2007 (CEST)

Ich sehe hier vor allem Spam für eine von zig privaten MBA-Verkaufsstellen. Warum nun ausgerechnet diese hier erwähnt werden sollte ist mir nicht ersichtlich. Solche Läden sollten an den RK für Wirtschaftsunternehmen gemessen werden (nichts anderes sind sie) und von diesem scheint der Laden weit entfernt zu sein. Insofern nicht relevant. -> Löschen, Spam + Irrelevanz. Weissbier 06:32, 1. Okt. 2007 (CEST)

Wenn nicht hier in Wikipedia, wo soll für Dritte eine neutrale Information herkommen. Über einen LA können wir gerne nach dem 31. Dezember 2010 beraten - bis dahin hat die IMADEC eine Akkreditierung. --docmo 06:36, 1. Okt. 2007 (CEST)
Unter "Spam" verstehe ich Dosenfleisch oder Werbung. Der Artikel in seiner jetzigen Form ist (nach heftigem Ringen gegen Interventionen aus dem Imadec-Dunstkreis) neutral und keineswegs Werbung. Die Relevanz ergibt sich schon aus dem Inhalt des Artikels: keine andere österreichische "MBA-Verkaufsstelle" hat in ihrer kurzen Geschichte so viel Staub aufgewirbelt und Medienaufmerksamkeit erregt, aus verschiedenen Gründen (politische Verflechtungen, Akkreditierungsprobleme von Anfang an, Ehrentitel für diverse nicht ganz unbekannte Personen[10], Ungültigkeit ebendieser, usf.). Aber für die WP soll's nicht relevant genug sein? Wo sonst würde jemand, der über diesen Namen stolpert, kurz, umfassend und neutral dazu informiert? --Pepekupfer 07:35, 1. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Pepekupfer, sie sind der Meinung, dass der Beitrag neutral ist. Auch das Gerichtsurteil zum Ehrentitel haben wir noch nicht fertig diskutiert. Brighteye hat schon begründet, dass nur ein Ehrentitel aberkannt wurde. Im Augenblick gibt es nichteinmal die Information über die Mitarbeiteranzahl, also ist der Beitrag unvollständig. Bitte behaupten Sie hier nicht, dass zum jetzigen Zeitpunkt der Beitrag neutral ist. Wir befinden uns noch in einer heftigen Diskussion. Mehr in der Diskussion über den Artikel ...--Zoechling 15:34, 1. Okt. 2007 (CEST)

Ein weiterer Grund diesen Idiotenladen (jawohl, Idioten!) durch Nichtbeachtung nicht überzubewerten könnten auch die Beiträge von den dortigen IPs sein. Vandalismus und nix anderes im Minutentakt. Weissbier 07:08, 2. Okt. 2007 (CEST)

Werbespam ist längst entsorgt. Im Gegenteil, Imadec hat beharrlich versucht, Teile des Artikels, die durch valide Quellen (Behördenwebsites und Gerichtsurteile) belegte unangenehme Fakten enthalten, zu löschen (siehe Link zum Wikiscan in der Löschantragsbegründung von Pjacobi; die massivsten in WP je beobachteten Manipulationen, reif für's Guinnes Buch). Für mich ist grade das eher ein Grund, den Beitrag zu behalten und zu verteidigen. Kein Wunder, dass gerade jetzt, nach langer Ruhe, wieder mit dem Vandalismus begonnen wird, weil man die Chance sieht, den Artikel endlich loszuwerden. Für die Löschentscheidung sollten wir uns allerdings auf die Relevanz konzentrieren, und da gibt's an der Imadec neben dem MBA z.B. auch staatlich anerkannte rechtswissenschaftliche Studien mit EU-weit gültigen Abschlüssen. Der Vandalismus kann durch andere Instrumente bekämpft werden, auch wenn's für Admins und Autoren mit Arbeit verbunden ist. Wikiwatchers 11:20, 2. Okt. 2007 (CEST)
Hallo Wikiwatchers! Manipulationen, reif für's Guinnes Buch ist ihre persönliche Meinung, und hier nicht relevant; es wird hier diskutiert. Trotzdem danke für die Unterstützung, dass der Artikel nach NPOV diskutiert und korrigiert wird.--Zoechling 06:56, 5. Okt. 2007 (CEST)

Eindeutig behalten. Die Akkreditierung und IMHO noch mehr der Verlust derselbigen rechtfertigen die Relevanz. Auch die Genehmigung der Lehrgänge universitären Charakters stellen ein singuläres Ereignis dar, das für den österreichischen Hochschulsektor eindeutig relevant ist. Spam-Versuche seitens IMADEC können kein Löschgrund sein. --Peter Putzer 14:53, 5. Okt. 2007 (CEST)

Bleibt, zeitweilige Akkreditierung reicht, soweit der Laden nur dem Vertrieb von Titeln dient
sollte der geneigte Leser sich informieren können, dass dem dann auch so ist,trotz der ehemaligen
Akkreditierung.--Kriddl Disk... 09:18, 6. Okt. 2007 (CEST)

Yū Yū Hakusho (bleibt)

Faneitrag zu einer in Deutschland nie erschienen Manga-Serie. Übrigens geht aus dem "Artikel" im jetzigen Zustand noch nicht einmal klar hervor, dass es sich um Mangas handelt. Ebensowenig geht aus dem POV-Artikel keine belegte Relevanz hervor. --Herrick 15:17, 29. Sep. 2007 (CEST)

Ist IMO nicht POV-lastig und hat IMO auch Relevanz: Google liefert 2,5 Millionen Treffer, Eintrag in der Englischen Wikipedia und außerdem wartet man 15 Minuten für einen LA... Behalten --Dulciamus ??@?? 15:19, 29. Sep. 2007 (CEST)

Mag relevant sein, geht aus dem Artikel aber nicht hervor. Der Artikel ist POV lastig (Der erste Satz beispielsweise). Neutral, den Artikel aber bitte unbedingt überarbeiten. --ChrisHH 15:23, 29. Sep. 2007 (CEST)

Ich weiß, dass die Relevanz nicht aus dem Artikel hervorgeht (Disk. des Artikels), aber das ist ein Fall für die QS. --Dulciamus ??@?? 15:25, 29. Sep. 2007 (CEST)
in dieser Form reine POV - bei Komplettüberarbeitung evtl behalten, sonst wech --WolfgangS 15:25, 29. Sep. 2007 (CEST)
Was ein Fall für die QS ist, ist reine Ermessenssache. Mir schien bei diesem Fall Hopfen und Malz verloren. Die 15-Minuten-Regel ist keine Regel sondern ein Konventionskonstrukt für Zauderer. Wäre es Duliciamus ernst damit gewesen, hätte er den QS-Eintrag ja gerne selbst vornehmen können. Die meisten Manga-Artikel sind ohnehin aufgebläht und von POV durchsetzt. --Herrick 15:33, 29. Sep. 2007 (CEST)
Da hätte ich gern mal ein Beispiel (zum überarbeiten). Grüße --Don-kun 16:01, 29. Sep. 2007 (CEST)
Was mir Ernst ist, ist auch noch immer meine ermessensache, nicht wahr? Ich wollte erst einmal die Meinung von anderen hören, bevor ich einen QS stelle, die QS ist eh schon überfordert, da nützt es nicht, wenn hier alle beschließen, dass der Artikel irrelevant ist und der Artikel trotzdem noch bearbeitet wird, oder irre ich mich? --Dulciamus ??@?? 15:37, 29. Sep. 2007 (CEST)
QS jetzt gestellt, zufrieden? --Dulciamus ??@?? 15:54, 29. Sep. 2007 (CEST)
Die Serie hat mit 112 Episoden und zwei Filmen die Relevanzkriterien locker erfüllt. Es gibt auch massig Artikel in anderen Sprachen, interwiki habeich eingefügt. Morgen habe ich Zeit, den Artikel zu überarbeiten, daher bitte behalten. Grüße --Don-kun 16:00, 29. Sep. 2007 (CEST)
Eindeutig hat die Serie jegliche Relevanzhürde überschritten. Der Artikel ist in seiner derzeitigen Form allerdings fast unbrauchbar. Ich werde mich ebenfalls darum bemühen einen brauchen Artikel daraus zu erstellen. behalten --Niabot (Diskussion) 16:07, 29. Sep. 2007 (CEST)

behalten Yoshihiro Togashi erhielt für Yū Yū Hakusho 1994 den Shōgakukan-Manga-Preis in der Shōnen Kategorie. (Darauf hat der Ersteller vermutlich vergessen weils eigentlich "eh kloar" ist. Offensichtlich doch nicht, deshalb hab ich es grad ergänzt ;) --Lx 16:13, 29. Sep. 2007 (CEST)

behalten - ich kenne den Manga nicht, schließe mich aber aufgrund ihrer aufgeführten Gründen Don-kun, Niabot und Lx an. Auch hier nochmals eine Entschuldigung an Dulciamus für den missachteten inuse-Baustein - wir sollten echt ein Maximum an Hinweistafeln von zwei einführen... Drei sind für mich heute einfach zu viel des Guten, womit ich mich für heute dann auch abmelde. 16:41, 29. Sep. 2007 (CEST)

Kein Problem, ich hab's einfach mit eingearbeitet, auch wenn ich dadurch einige Fehler mehr gemacht habe :-) So wie der Artikel jetzt ist, sollte der Artikel locker durch alles kommen, wenn noch ein behalten dazukommt, kann man den LA laut WP:LAE Fall 1 und 3 getroßt entfernen. --Dulciamus ??@?? 16:54, 29. Sep. 2007 (CEST)

Behalten Morty 20:24, 29. Sep. 2007 (CEST)

Lol, du forderst es herraus ;)

LA aufgrund WP:LAE Fall 1 und 3 entfernt. --Dulciamus ??@?? 20:28, 29. Sep. 2007 (CEST)

Stefan Ackermann (gelöscht)

Keine eigenständige Relevanz. Code·Eis·Poesie 15:20, 29. Sep. 2007 (CEST)

Nicht wirklich. Genauso wie sein Kumpel Bruno Kramm.löschen --Tresckow 15:49, 29. Sep. 2007 (CEST)

Ich würde sagen, Ackermann muss raus, aber Bruno Kramm finde ich sollte man drinlassen. Doominator 18:11, 29. Sep. 2007 (CEST)doominator

da gar kein LA auf Herrn Kramms Artikel gestellt wurde, braucht er auch keine Verteidigung. Der hier: löschen, keine Eigenständigkeit erkennbar --FatmanDan 18:31, 29. Sep. 2007 (CEST)

Mich wundert es, daß erst ich auf den Artikel aufmerksam wurde. Vllt. findet sich ja noch jemand, der ihn wikipedia-tauglich überarbeiten könnte? Glaube aber nicht, dass sich da viel finden würde. Doominator 18:39, 29. Sep. 2007 (CEST) --doominator

Kramm sehe ich als relevant an wegen seinem Label und den Produktionen. Zu Ackermann fällt mir schlicht nix ein. Gruß, Code·Eis·Poesie 18:58, 29. Sep. 2007 (CEST)

Da sehe ich leider auch noch keine eigenständige Relevanz. Beim Löschen aber bitte evtl. Mehrwert nach Das Ich übertragen!.--Schmelzle 20:04, 29. Sep. 2007 (CEST)

Ich denke mal, es liegt daran, dass man über Ackermann einfach zu wenig weiß? Ich könnte ja mal suchen, glaube aber nicht, dass sich da viel finden wird. Doominator 20:25, 29. Sep. 2007 (CEST)

Wie meinst du das zu wenig weiß? Ich bin mir ziemlich sicher, dass er nichts gemacht hat, was ihn außerhalb von Das Ich relevant macht. Falls er relevant wäre, gibt es natürlich schon etwas mehr zu erzählen als im Artikel steht. Ich habe jedenfalls irgendwo schon mehr über ihn als Person gelesen. -- Klara 09:18, 30. Sep. 2007 (CEST)

Kann es ja nochmal versuchen, wenn sich nicht nur eine Soloveröffentlichung in Vorbereitung befinden soll--Kriddl Disk... 07:41, 1. Okt. 2007 (CEST)

Ich hab das Ding ja nicht erstellt. Doominator 17:19, 1. Okt. 2007 (CEST)

Die Inhalte sind nicht durch reputabele Quellen belegt, also nicht nachprüfbar. ->Löschen Stefanwege 20:16, 1. Okt. 2007 (CEST)

gemäß dem Ergebnis der Diskussion gelöscht --Hufi @ 07:45, 6. Okt. 2007 (CEST)

Harpin (gelöscht)

Artikel über eine Figur aus einem durchaus bedeutenden Epos. Die eigenständige Relevanz ist dennoch fraglich, sollte eine besondere Rezeption bestehen, wird sie jedenfalls nicht im Artikel deutlich. Code·Eis·Poesie 15:24, 29. Sep. 2007 (CEST)

Hm. Ich kenne zwar den Epos nicht, aber aus dem Artikel geht IMO hervor, dass dieser Riese keine tragende Rolle hat. Falls mir jemand das Gegenteil beweißen kann, würde ich es mir nochmal überlegen. Neutral --Dulciamus ??@?? 15:51, 29. Sep. 2007 (CEST)

Wer will denn gleich löschen? Redirekt auf diesen Iwein-Epos wäre doch viel besser! Redirect--Fecchi 19:10, 29. Sep. 2007 (CEST)

Einbau und redirect Morty 20:25, 29. Sep. 2007 (CEST)

Hm, wenn ich mir Eishere so ansehe - hatte er eine so tragende Rolle in der Sagenwelt? Doominator 00:55, 30. Sep. 2007 (CEST)

Für literarische Figuren halte ich folgende Linie für sinnvoll: Figuren, die in mehreren Werken auftauchen, können einen eigenen Artikel bekommen (in der Artusepik wäre das z.B. bei Gawain der Fall). Kommt sie aber nur in einem Roman/Epos vor, kann sie auch in dem Artikel über das Werk abgehandelt werden. In etwa ist das auch die gängige Praxis in der WP, ich kann mich an Löschungen von Artikeln über Figuren im Prazival erinnern (bzw. Umwandlungen in redirects), die literaturhistorisch bedeutender sind, als Harpin. Kurz: Bin auch für Umwandlung in redirect, Einarbeitung der Handlungsdetails halte ich dabei nicht für nötig, sagt der Autor des Iwein-Artikels: --Stullkowski 14:11, 2. Okt. 2007 (CEST)

Gelöscht gem. WP:AüF, da er über den Sagenkreis um Iwein nicht von Bedeutung ist.--Kriddl Disk... 09:20, 6. Okt. 2007 (CEST)

Wegen Nelly (gelöscht)

Lokales Filmprojekt von Schülern, dem bis dato noch jede überregionale Relevanz fehlt. Solange sie den im November zu vergebenden Preis noch nicht gewonnen haben, möchten sie hier wohl gerne dafür Werbung machen. Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist. --Herrick 15:28, 29. Sep. 2007 (CEST)

Vollkommen irrelevant, wenn sie diesen Preis gewinnen, kann man darüber reden. Dass der Film einmal in einem Kino ausgestrahlt wurde, macht ihn wirklich nicht relevant. Löschen --Dulciamus ??@?? 15:44, 29. Sep. 2007 (CEST)
Ist schon mehrmals gelaufen. Und ist von Studenten von mir gemacht worden :) Und auch wenn ich im Moment nur IP bin, bin ich WiseWoman :) behalten

Ich stimme Dulciamus zu; außerdem: Wie ist der Artikel überhaupt geschrieben? Der Autor hat da einen Werbetext geschrieben, der einen neugierig auf den Film macht. Hallo? Eine Enzyklopädie soll Fragen beantworten, nicht aufwerfen! Löschen!--Fecchi 19:13, 29. Sep. 2007 (CEST)

Kein Indiz vorhanden, dass dieser Film bereits einen Verleiher gefunden hat. Erfüllt damit nicht die Relevanzkriterien für Filme - Löschen --Carlo Cravallo 16:39, 4. Okt. 2007 (CEST)

Der Film wurde vereinzelt auf Initiative der Filmhersteller in Berliner Kinos vorgeführt. Jo, Euphemismus für Kino mieten. Das Projekt in allen Ehren, aber eine enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar. Löschen. --Jackalope 14:26, 5. Okt. 2007 (CEST)

gelöscht gemäß diskussion. --Ureinwohner uff 01:40, 6. Okt. 2007 (CEST)

Slartibartfass (Band) (gelöscht)

Bisher erst ein Minialbum, im Oktober soll ein Album erscheinen, jedoch bei einem sehr kleinen Label. Dürfte selbst mit der Veröffentlichung keine 5000er Auflage erreichen. Code·Eis·Poesie 15:44, 29. Sep. 2007 (CEST)

Irgendwie sagt mir der Name im Zusammenhang mit einer Band etwas. Ist es möglich das der schon mal da war. Alles sehr wirr und dunkel in meinem Schädel. Jedenfalls meine ich mich daran zu erinnern. --Arne Hambsch 16:49, 29. Sep. 2007 (CEST)

Nicht wahr? Ich auch. Habe heute Nachmittag die Löschlogbücher durchforstet, aber nichts gefunden. Seltsam. Jedenfalls (noch) irrelevant. --81.62.44.140 19:54, 29. Sep. 2007 (CEST)
Wir haben einen Benutzer, der so heißt: Benutzer:Slartibartfass. Vielleicht meint ihr ja den. -- ChaDDy 19:58, 29. Sep. 2007 (CEST)

Uuuuuupppssss... Pssst... Nicht weitererzählen. Da schämt man sich ja. --Arne Hambsch 21:25, 29. Sep. 2007 (CEST)

Nein, das war mir schon klar. Der hat mir das Durchsuchen der Löschkandidaten auf den Begriff Slartibartfass ziemlich erschwert. :) --81.62.2.136 21:50, 29. Sep. 2007 (CEST)
Wahrscheinlich spukt Euch außerdem die Figur aus Per Anhalter durch die Galaxis, Slartibartfass, im Kopf herum. -- Port(u*o)s 16:20, 2. Okt. 2007 (CEST)
gelöscht --Rax   post   00:39, 8. Okt. 2007 (CEST)

Mind Kiosk (gelöscht)

Das ganze Getue, hier um Mind Kiosk, ist eine einzige Luftnummer. Das Label, über welches das einzige Album, was von der Band je verkauft wurde, gehörte einem Bandmitglied und wurde eigens zu diesem zweck gegründet. Stapelweise findet man heute noch dieses Album, in den Schränken der damaligen Bandmitglieder. Eine Provinzband, ohne jede relevanz, zu irgend einer Musikszene, zumal das, was die Band spielte, mehr schlecht als recht, nachgeahmte Themen von Amerikanischen Bands waren. Zudem gab es hunderte, wenn nicht sogar tausende, von nicht relevanten deutschen Bands, die zur gleichen Zeit versuchten, 60er jahre beeinflussten Indie Rock Britpop von bereits bedeutenden Bands nachzuahmen.

Das einzige Album wurde kurz nach der Veröffentlichung auf einem eher kleinen Label nicht weiter vertrieben. Wahrscheinlich keine kommerzielle Relevanz. Sollte die Band für irgendeine Szene relevant sein, müsste das noch deutlicher und belegt aus dem Artikel hervorgehen. Code·Eis·Poesie 15:48, 29. Sep. 2007 (CEST)

Relevanz lässt sich aktuell aus dem Artikel nicht heben - in der Form löschen.--Löschhöllenrevision 20:23, 29. Sep. 2007 (CEST)

Mind Kiosk waren in den 90ern die einzige mir bekannte deutsche Band die einen Pop orientierten, von Bands der 60er jahre beeinflussten Indie Rock Britpop Stil gespielt haben - Ein sound mit dem heutige bands wie z.B. Mando Diao Massenerfolge feiern. Die Relevanz von MK ist somit eine künstlerische und ergibt sich aus der Tatsache dass sie dies schon 10 jahre vorher und in Deutschland taten - natürlich ohne den Massenerfolg - den hatten zu dieser Zeit (ohne jemandem zu nahe treten zu wollen) Grunge Ausläufer und Crossover mainstream acts wie Guano Apes oder H-bloxx.. Würde es immer nur nach Kommerzialität gehen könntet ihr einen hohen Prozentteil Einträge über Maler, Schriftsteller oder anderen Indie bands auch gleich löschen. Ich werde dies (im Verlauf der nächsten Tage - hab grade keine zeit) noch deutlicher herausstellen. Frage: wie geht'n das dass Signatur des Benutzers und Zeitpunkt des Eintrags automatisch angezeigt werden? liebe grüße, melody fair.

Unterschreiben geht mit vier Tilden (~~~~). Hast du vielleicht Interviews von anderen Bands, die sich explizit auf Mind Kiosk beziehen? Anderenfalls wird es schwer, diese Bedeutung mit Belegen untermauert unterzubringen. Gruß, Code·Eis·Poesie 21:26, 29. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Melody. Mit vier Tilden. also AltGr gedrückt halten und + drücken. (4x) Ausserdem gibt es den Signaturbutton im Bearbeitungsfenster. Zudem gibt es hier Relevanzkriterien. Findest du unter hier. Dort steht drin, was für Musiker erforderlich ist. Lieben Gruß --Arne Hambsch 21:24, 29. Sep. 2007 (CEST)

gelöscht --Rax   post   00:44, 8. Okt. 2007 (CEST)

es kamen zwar viele mini-edits in den letzten Tagen dazu, aber keine der hier mit Recht geforderten Inhalte. --Rax post 00:44, 8. Okt. 2007 (CEST)

Southern Sessions (gelöscht)

Musikfestival mit 9000 Treffern bei Google (Suche nach "Southern Sessions"), in der jetzigen Form taugt der Artikel nichts (Formatierung, Inhalt). --ChrisHH 15:52, 29. Sep. 2007 (CEST)

Mann, das ist ein eindeutiger Spam und so kein Artikel, nicht mal nach QS! Das ist IMO SLA-tauglich! --Dulciamus ??@?? 15:56, 29. Sep. 2007 (CEST)

In SLA umgewandelt. --ChrisHH 16:01, 29. Sep. 2007 (CEST)

Thx. --Dulciamus ??@?? 16:54, 29. Sep. 2007 (CEST)

Fritz Köhlein (erl.)

Ein eher unbekannter Autor, dessen Relevanz fraglich ist. --ChrisHH 16:07, 29. Sep. 2007 (CEST)

behalten, ein Buchautor mit 27 im Buchhandel vertriebenen Büchern sollte auf jeden Fall behalten werden (http://www.amazon.de/s/ref=nb_ss_w/028-5968371-5535756?__mk_de_DE=%C5M%C5Z%D5%D1&initialSearch=1&url=search-alias%3Daps&field-keywords=K%F6hlein+Fritz&Go.x=0&Go.y=0&Go=Go), hing) hingegen muß der Namen geändert werden, nämlich in Fritz Köhlein. Der Artikel gehört eigentlich in die Qualitätssicherung - und nicht auf die Löschseiten. Christophe.Neff 16:19, 29. Sep. 2007 (CEST)

Fritz Köhlein ist relevant, eindeutig. Löschantrag zurückgezogen. Werde den Artikel verschieben. --ChrisHH 16:31, 29. Sep. 2007 (CEST)

Scolab (gelöscht)

Diese Textspende hatte schon einmal einen LA wegen Unverständlichkeit, dann wurde wegen URV gelöscht. Die beschriebenen Enthusiasten bringen es auf 27 google-hits, erläutern überhaupt nicht, was sie tatsächlich tun und lassen mich auch über die Außenwirkung ihres Tuns im Dunkeln. Lyzzy 16:25, 29. Sep. 2007 (CEST)

Worthülsensprech weit unter der Relevanzlatte. Weil nicht anzunehmen ist, dass 7 Tage oder QA was dran ändern, gerne löschen. --Schweikhardt 18:23, 29. Sep. 2007 (CEST)

scolab ist eine Gruppe von Enthusiasten welche sich dem Thema Kollaboration angenommen haben. In diesen schwurbeligen Stil ist der gesamte Artikel gehalten. Relevanz läßt sich daraus nicht im Geringsten heben. Löschen.--Löschhöllenrevision 20:26, 29. Sep. 2007 (CEST)

Seltsamer Artikel, der nichts wirklich aussagt. Ein paar Typen treffen sich jede Woche, um kollaborieren (war früher mal ein Schimpfwort). Relevanz nicht im Ansatz erkennbar. Löschen Frederic Weihberg 21:14, 29. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe mir Eure Inputs zu Herzen genommen und den ganzen Text überarbeitet. Bitte schaut ihn Euch doch noch einmal an... Danke --Supernova proxima 19:28, 5. Okt. 2007 (CEST)

aus dem Text geht kein Anhaltspunkt hervor, der für einen enzyklopädischen Eintrag spricht; gelöscht --:Bdk: 23:12, 6. Okt. 2007 (CEST) 

Tux Commander (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar. Nur ein Dateimanager, der 70.000 mal heruntergeladen worden ist. Arg wenig für uns würde ich sagen. War eigentlich ein SLA, aber ich fasse mal TheK Verhalten [11] als Einspruch auf. --89.61.190.63 16:26, 29. Sep. 2007 (CEST)

Und wieso sollten 70.000 Downloads nicht relevant sein? Zumal das ja nur der eine Server ist und freie Software typischerweise auf zig Wegen verteilt wird.. --TheK? 16:33, 29. Sep. 2007 (CEST)
Ich verstehe ja, das Norton Commander relevant ist, immerhin war es das erste Programm, mit dieser Bildschirmaufteilung oder Total Commander, das bereits seit 1993 entwickelt wird und das erste Programm dieser Art unter Windows war, denke ich. Aber Tux Commander ist doch Grad 5 Jahre und so ist da die Besonderheit? --89.61.190.63 16:41, 29. Sep. 2007 (CEST)
Ich sehe da Relevanz und zwar mehr als nur reichlich. IMO Trollantrag. Schnellbehalten --Dulciamus ??@?? 16:55, 29. Sep. 2007 (CEST)

Da wollte jemand mal die Löschfunktion probieren, scheint mir. Irrelevanz ist leicht vorzuschieben, aber nicht immer gegeben. Behalten, wenns nach mir ginge.--Fecchi 17:17, 29. Sep. 2007 (CEST)

Aus dem Artikel erschliesst sich mir die Relevanz nicht. Und der Zugriff auf eine Partition über den Gerätenamen (/dev/hdc5) statt über den Mountpoint (/media/windows_d) mag zwar ein Alleinstellungsmerkmal sein, aber erhöht nicht die Relevanz. Außerdem informiert der Artikel nicht wirklich: Ist der TUX-Commander (ähnlich wie der Midnight Commander(MC) ein Kommandozeilentool, oder benötigt er zwingend X11 (sieht fast so aus). Ist er wie der MC portabel, d.h. auch unter WIN32, Solaris, BSD etc. lauffähig? und, und, und... Wenn da nicht noch was Sinnvolles kommt, mv "Tux Commander" /dev/null. --KUI 18:46, 29. Sep. 2007 (CEST)

LMAO! Willst du uns Märchen erzählen oder kennst du dich wirklich so gut aus? ;D Aber wirklich guter Scherz! (mv "Tux Commander" /dev/null) Sehr gut :D --Dulciamus ??@?? 18:53, 29. Sep. 2007 (CEST)
reinquetsch: Um das LMAO zu verstehen, brauchen wir Listen wie Liste der Abkürzungen (Netzjargon) oder Liste der Abkürzungen (Computer).--89.247.197.129 13:03, 30. Sep. 2007 (CEST)
Ja, da spricht der Fachmann... Bei einem GTK-Programm ist es auch gar nicht klar, ob das grafisch ist. Die Gerätenamen sind schon etwas aufgehübscht (siehe auch Screenshot). Die Portierbarkeit ist mit den genannten Kylix-Problemen (ob die wohl auch auf der Website stehen?) wohl arg anzuzweifeln. --TheK? 19:14, 29. Sep. 2007 (CEST)
Fühle ich mich nur so, oder hat hier jeder so viele Kenntnisse, außer mir? --Dulciamus ??@?? 19:53, 29. Sep. 2007 (CEST)

Löschen - für den x-ten Norton-Commander-Clone ist nun nicht automatisch Relevanz ersichtlich, ganz im Gegenteil. Der Verbreitungsgrad scheint auf jeden Fall nicht besonders herausragend zu sein, also muss die Relevanz in anderen Punkten liegen. Schaut man sich den Artikel aber an, dann ist beim besten Willen nichts zu finden (wenn man vom offensichtlich äußerst komplizierten und deshalb ausführlichst beschriebenen Versionsnummernsystem mal absehen will). Dass Tux Commander intern mounten kann bzw. die Mounttabelle entsprechend auslesen und umsetzen kann und deshalb ein Zugriff über die Gerätenamen möglich ist - toll, aber da gibt es sehr viele Programme die ähnliche Verhaltensweisen an den Tag legen, gerade in Zusammenhang mit Wechseldatenträgern. Ein besonderer Nutzen dieses Features erschließt sich ohnehin nicht. Kurz: ich finde nichts, was für eine Darstellung hier spricht, es sei denn, man möchte einen Softwarekatalog eröffnen.--Innenrevision 09:26, 1. Okt. 2007 (CEST)

genauso, wie wir schon ein Musik- oder Film-Katalog sind... Das Versionsnummernsystem finde ich nicht kompliziert, sondern auf den zweiten Blick genial (kein Gewese mit CVS-Versionen). Eine weitere Besonderheit ist übrigens, dass das Ding mit Kylix, also in Pascal geschrieben ist - einer eigentlich für tot gehaltenen Programmiersprache. --TheK? 10:16, 1. Okt. 2007 (CEST)
Ne, also so tot ist Pascal auch wieder nicht als dass es schon als Besonderheit durchgeht, wenn damit programmiert wird, siehe auch Delphi 2007 bzw. Borland Delphi, wo die Spekulationen aufgrund offensichtlich großer Glaskugeln gar schon bis 2009 reichen.--Innenrevision 10:38, 1. Okt. 2007 (CEST)
Behalten: Wo denn sonst wenn nicht in der Wikipedia bietet sich einen neutrale Plattform um solche nützliche Tools zu beschreiben, kennenlernen, vergleichen? Sonst müsste man eigentlich alle löschen - und das will hoffentlich niemand. Mag ruhig sein, dass man's (auch) als Werbung versteht, dann soll man den Artikel entsprechend distanziert, kritisch oder "neutral" mitgestalten. Es gibt in der Wikipedia weißGott mehr Überflüssigeres als die Artikel zu Software und Tools, egal ob für PC, Mac oder Linux. Saubermachen ist sicher gut, aber dann bitte in der richtigen Ecke beginnen. 87.245.91.33 18:04, 1. Okt. 2007 (CEST)
Wo sonst? Na z. B. bei Freshmeat, Softpedia, Icewalkers oder swik.net, um nur einige zu nennen. Er ist sogar überall schon vertreten (beim Letzten etwas dürftig, aber es ist ja dort ein Wiki, so dass jeder es überarbeiten könnte). Das Rad wurde also schon erfunden, kein Grund in der Wikipedia es unbedingt neu zu machen. Dein letztes Argument ist toll: es gehört aufgeräumt, aber bitte nicht hier anfangen.--Innenrevision 18:46, 1. Okt. 2007 (CEST)
Ich denke, er meint eher "mal das löschen, was wirklich irrelevant ist". Derzeit gibt es 5 LAs auf freie Software. Allen gemein: die Programme sind unter Linux-Nutzern weitgehend bekannt. Dagegen haben wir diverse Artikel über irgendwelche Software, die seit teilweise 2004 liegen und von der nahezu niemand je etwas gehört hat - LA? Nö. Kann mir mal jemand dieses Phänomen erklären? --TheK? 09:32, 2. Okt. 2007 (CEST)
Wenn ich Innenrevision etwa richtig interpretiere würde es für ihn heißen: Was bereits anderswo erwähnt bzw. beschrieben wurde, sollte aus der Wikipedia als überflüssig oder irrelevant gelöscht werden, andere Lösch(h)eilige argumentieren dazu ganz komplementär: wenn's wo anders nicht steht, dann hat es auch in der Wikipedia nichts verloren, wenn man den beiden Extremsportlern also Recht geben wollte, müsste man logischerweise die ganze Wikipedia löschen. Wer macht dazu den Anfang? 87.245.91.33 14:21, 2. Okt. 2007 (CEST)
Könnten wir uns darauf einigen, auf derartige Pauschalargumente zu verzichten? Die bringen nämlich niemanden weiter. Weder ist jede Information, die es außerhalb von WP gibt, relevant, noch sind in WP Informationen erwünscht, die es außerhalb gibt - insofern ist diese Argumentation in beiden Richtungen nichtig. --TheK? 19:43, 2. Okt. 2007 (CEST)
Der Artikel lässt mehr Fragen offen als er klärt. Wenn wir wirklich etwas über die NC-Clones benötigen, dann sollte vielleicht mal jemand einen Sammelartikel (analog desseb zu Packprogramme schreiben) und dort unter Besonderheiten die herausragenden Merkmale aufführen. Die Einzelartikel sind IMHO mehr als flüssig. BTW: Pascal lebt ... --87.123.122.65 01:21, 7. Okt. 2007 (CEST)
welche Frage(n) lässt er denn deiner Meinung nach offen? --TheK? 04:40, 8. Okt. 2007 (CEST)
gelöscht --Rax   post   11:35, 9. Okt. 2007 (CEST)

Der Artikel enthielt nach wie vor keinerlei externe Quellen, die Aufschluss über die Bedeutung der Software hätten geben können, dazu kommt das Google-Ergebnis. Sicher ist Google eine mitunter fragwürdige Quelle zur Bestimmung der Relevanz eines Lemmas, der Natur der Sache nach aber nicht bei Software-Produkten. Und dann sind die gerade mal 300 Hits einfach auffällig wenige, zumal viele davon noch gleichlautende Inhalte haben. --Rax post 11:35, 9. Okt. 2007 (CEST) nochwasvergessen: Prinzipiell scheint mir die Idee sinnvoll zu sein, Norton-Klone im Artikel Norton Commander#Nachfolger kurz abzuhandeln, soweit relevant, aber nicht ausreichend relevant für eigenen Artikel. Dieser hier erschien allerdings dort nicht unter den Nachfolgern. --Rax post 11:40, 9. Okt. 2007 (CEST)

Weitere Commander (wird nicht hier entschieden)

Sorry, dass ich so nerve, aber hier ist eine Liste von "Commander"-Artikeln, die alle nur eine Feature-Liste enthalten und nicht mal erklärt wird, wo da die Relevanz ist. Bei einigen habe ich den Eindruck, da geht es nur darum, einen Weblink zu platzieren. --77.129.131.205 17:07, 29. Sep. 2007 (CEST)

Nachtrag: Ich stelle dann hiermit nur die beiden kürzesten Artikel zu Löschung. --77.132.54.107 22:50, 29. Sep. 2007 (CEST)
Und nun? Das einige der Artikel Bruch sind, weiß wohl jeder. gentoo hatte übrigens schon einen LA (wurde zu recht behalten), Krusader ist der bekannteste grafische dieser Art; wer mc nicht kennt, sollte in dieser Löschdiskussion besser schweigen, Thunar ist der Standard-Dateimanager von Xfce. GNOME Commander gehört bei praktisch allen Distris zum Paketbestand... Kurzum: ich hab das leise Gefühl, du hast dir die Liste nichtmal angesehen. --TheK? 17:16, 29. Sep. 2007 (CEST)

Und dann gibt's da noch etwas, das heißt Command and Conquer, willst du das auch löschen?

Um zum Thema zurückzukommen: Star Commander und Thunar sind mMn unter jeder Kritik und sofort löschbar, den Rest IMO behalten. --Dulciamus ??@?? 17:11, 29. Sep. 2007 (CEST)
Sehr lustig. Command and Conquer ist doch ein Spiel. Wieso willst Du die Artikel, die eigentlich nur Werbung sind, behalten? --77.129.131.205 17:15, 29. Sep. 2007 (CEST)
Ließ bei Thunar mal den ersten Satz, das sollte zur Relevanz reichen (nein, einarbeiten macht keinen Sinn, außer man hat überhaupt nichts von freier Software verstanden). Davon abgesehen gefällt mir der Artikel weitaus besser, als diese Feature-Listen. --TheK? 17:19, 29. Sep. 2007 (CEST)
Ich hab den ersten Satz gelesen und außer "Ja und?" kann ich nichts dazu sagen. So ein 4-zeiler-Artikel ist doch kein Artikel. Eigentlich schon SLA-fähig. Da stehen keine Infos, das ist Veräppelung der Leser. So viel Information steht auch auf der Homepage. Dazu braucht man keinen Artikel in der Wikipedia. --77.129.131.205 17:23, 29. Sep. 2007 (CEST)
Ähem, das mit Command and Conquer war ein Witz, Mr. Ich lösche alles, was ich nicht mag! Schnellbehalten!!! --Dulciamus ??@?? 17:26, 29. Sep. 2007 (CEST)

Äh, seufz. Ich schreibe mal nocheinmal sachlich, was mich an den Artikeln stört:

  • Keine Aufbereiteten Informationen, d.h. nur Infos die auch auf den Webseiten stehen. (Feature-Listen)
  • Oder gar keine Infos.
  • Keine Relevanz erläutert.

--77.129.131.205 17:31, 29. Sep. 2007 (CEST)

Zu Punkt eins: Versuch mal einen Artikel zu machen (oder die Infos "aufzubereiten"), ohne die Infos von irgendwelchen Websites zu holen! Wird schwer funktionieren...
Zu Punkt zwei: Außer den 2 oben bereits von mir genannten Artikeln, haben alle reichlich Infos.
Zu Punkt drei: Das kann ich leider nicht nachvollziehen.
Fakt ist: Star Commander und Thunar können IMO gerne auch schnellgelöscht werden (vor allem Star Commander! Der ist eine Beleidigung für die Wikipedia), aber den Rest behalten. --Dulciamus ??@?? 17:52, 29. Sep. 2007 (CEST)
Zu eins: Abgesehen von der Relevanz, wo ist der Sinn von solchen Artikeln? Wenn ich Informationen über diese Programme brauche, dann schaue ich auf die Homepage. Daher meine ich mit "aufbereitete" Informationen, Infos die darüber hinaus gehen. --77.129.131.205 18:04, 29. Sep. 2007 (CEST)
Starcommander kann Commodore-Laufwerke ansprechen als eins der ganz wenigen Programme (eines der ersten diesbezüglich und das bedienbarste), gibts schon geschätzt 10 Jahre, LA wäre völlig fehl am Platz. --Olaf1541 19:45, 29. Sep. 2007 (CEST)

Lieber anonymer Mitautor. Wir schätzen es außerordentlich, wenn man mutig ist und mitmacht. Mut in Wikipedia setzt aber auch Respekt vor der Arbeit anderer und Guten Willen auch seiner "Gegner" voraus, will man nicht die Freiheiten der Mitbestimmung die einem hier gegeben sind aufs Spiel setzen. Thek hat es dir schon versucht klarzumachen: Ein Löschantrag, nur weil man ein Thema nicht mag, nicht kennt und deswegen für Scheiße hält ist definitiv nicht in Ordnung und ein Verstoß gegen die Balance von Mut und Respekt/Gutem Willen. Du wirst mit deinen bisherigen Löschanträgen die nächsten Tage genug zu tun haben, wenn dir an Qualitätsteigerung der Wikipedia und nicht nur an Krawall gelegen ist. Ich werde deshalb weitere Löschanträge von dir (Löschanträge aus dem IP-Bereich von Freenet und Arcor) konsequent rückgängig machen, auch um ein Burn-Out von dir in Grabenkämpfen zu verhindern. Arnomane 18:11, 29. Sep. 2007 (CEST)

@Arnomane Ok, dann nur noch die beiden informationsärmsten Artikel --77.132.54.107 22:51, 29. Sep. 2007 (CEST)

*quetsch*: Mal abgesehen davon, was Arnomane gesagt hat, ist eine Enzyklopädie da um Informationen in sich zu vereinen, sonst könnte ja gleich bei jedem Artikel stehen "Schau auf die Homepage, oder lass es!" Das ist nicht der Sinn der Wikipedia! Ich hoffe, du lässt diese Unsinnigen LAs und kommst zur Vernunft (genieße das Wetter, oder was auch immer, komm aber auf jeden Fall wieder runter! BITTE). --Dulciamus ??@?? 18:19, 29. Sep. 2007 (CEST)

Arcor? ich hab bisher nur Freenet-IPs gesehen.. --TheK? 18:16, 29. Sep. 2007 (CEST)
Keine Ahnung wie ich jetzt auf Arcor komme ich hatte eigentlich auch nur Freenet gesehen. ;) Arnomane 00:21, 30. Sep. 2007 (CEST)
Jetzt ist endlich Ruhe eingekehrt. --Dulciamus ??@?? 18:36, 29. Sep. 2007 (CEST)

@IP: Hier wird nur der Löschantrag für Tux Commander abgehandelt. Star Commander und Thunar sind andere Artikel, deren Löschung hier nicht diskutiert wird, sonst wird es hier vollkommen unübersichtlich. Trag einfach mal Star Commander und Thunar auf den entsprechenden Qualitätssicherungsseiten ein und vielleicht fällt dir ja sogar etwas ein, was du in den Artikeln ergänzen kannst. Es geht schließlich nicht darum in Rekordzeit möglichst viele Artikel zum Abschnuss vorzuschlagen, sondern die Qualität der Wikipedia zu verbessern und dazu gibt es mehr Möglichkeiten als nur Löschanträge zu stellen. Arnomane 00:20, 30. Sep. 2007 (CEST)

Die beiden Artikel können aber dennoch weg. Der Inhalt ist nicht so dolle. --89.56.35.87 20:11, 5. Okt. 2007 (CEST)

Wenn wir wirklich etwas über die NC-Clones benötigen, dann sollte vielleicht mal jemand einen Sammelartikel (analog desseb zu Packprogramme schreiben) und dort unter Besonderheiten die herausragenden Merkmale aufführen. Die Einzelartikel sind IMHO mehr als flüssig. --87.123.122.65 01:21, 7. Okt. 2007 (CEST)
da dies keine regulären LA's waren, wird darüber nicht an dieser Stelle entschieden. --Rax   post   11:35, 9. Okt. 2007 (CEST)

Wilhelm Amelung (gelöscht)

SLA mit Einspruch. —YourEyesOnly schreibstdu 17:01, 29. Sep. 2007 (CEST)

Löschen: Erkennbar irrelevant. Nazi allein genügt nicht. Bitte WP:RK bweachten. -- Einspruch Mein Artikel zielt überhaupt nicht darauf ab, Amelung als Nazi darzustellen außerdem ist auf seine regionale Bedeutung verwiesen. Er war sicherlich keine wichtige Person im Dritten Reich, wenn das Deutsche Reich als Ganzes betrachtet wird. Dennoch gehörten auch Personen wie Amelung zu den Trägern des Systems, gerade wenn man berücksichtigt, welchen Einfluss und welche Wirkung die NSDAP in landwirtschaftlich geprägten Regionen wie der Altmark hatte, siehe Wahlergebniss 1932. Die Funktion als Bezirksbauernführer dokumentiert Amelungs Rolle und seinen Einfluss bei den Landwirten. Insofern hat der Artikel seine Berechtigung, ist durch Literatur belegt und auch das Personenlexikon von Stockhorst hat Wilhelm Amelung durchaus Bedeutung beigemessen. Der Artikel ist in keinem Fall irrelevant, diese Formulierung zeigt leider eine gewisse Form von Respektlosigkeit gegenüber dem Autor und der Person Amelung auf. 213.39.162.205 15:05, 29. Sep. 2007 (CEST)

Nein, sie bezieht sich auf die Relevanzkriterien, die Mindestgrenzen für Biografierte festlegen, die hier allesamt sehr deutlich unterschritten werden. Daher der SLA: die Person ist eindeutig irrelevant. Der Einspruch ist gegenstandslos. --213.39.162.205 15:26, 29. Sep. 2007 (CEST)
In Google findet man für den Begriff Bezirksbauernführer gerade mal 56 Treffer, in der WP wird dieser Begriff auch nicht behandelt. Ich persönlich denke nicht dass jemand dann wegen eines solchen „Titels“ als relevant anzusehen ist. --Mark 15:30, 29. Sep. 2007 (CEST)
Nachtrag: in der Tat fehlt mir allerdings der Respekt vor Amtsträgern im Nazi-Reich. Das gebe ich gerne zu. --213.39.162.205 15:30, 29. Sep. 2007 (CEST)

Antwort Sie haben auf die Relevanzkriterien verwiesen, hier stellt sich jetzt allerdings ein Konflikt dar, den wir beide nicht lösen können.

Amelung hat Eingang in ein Werk der Kategorie Lexikon gefunden, wonach er augenscheinlich erst einmal seinen Eintrag "verdient". Bei genauerer Prüfung der Kriterien ist mir allerdings in der Tat aufgefallen, daß er nicht die Bedeutung auf kommunaler Ebene hatte, die seinen Eintrag rechtfertigen würde. Sie haben somit Recht. Dennoch ist es vielleicht angemessen, die Kriterien zu überdenken. Wikipedia ist ja kein Lexikon vom Maßstabe des Brockhaus, sondern soll dem Interessierten, zumindest nach meiner Auffassung, die Möglichkeit geben, Anregung auch zu wenig behandelten Themen zu geben. Die Funktion des Bezirksbauernführers gehört dazu. Mich würde sein Aufgabengebiet und seine genauere Bedeutung schon interessieren. Außerdem zählt zu den Relevanzkriterien ja auch, dass schlechte Artikel gelöscht werden. Bei dieser biographischen Notiz kann man nicht davon sprechen. Überdies war Amelung Amtsvorsteher und zumindest dieser Posten ist bei Wikipedia eingetragen. Zu den Amtsträgern des NS-Regimes: Ich habe auch keinen Respekt vor verurteilten Kriegsverbrechern. Amelung und viele andere sind in diese Kategorie sicher nicht einzuordnen.

Ihr Büchlein als "Lexikon" im Sinne der RK zu bezeichnen hat Beigeschmack, den ich nicht lustig finde; hoffentlich ist DAS nur eine Fehleinschätzung der hier gemeinten Quellen. Ich habe meinen Beiträgen nichts hinzu zu fügen. Die RK gelten, sie werden eindeutig unterschritten, die Person ist eindeutig irrelevant - löschen. --213.39.162.205 16:19, 29. Sep. 2007 (CEST)

Löschdiskussion aufmachen!!!! --Brainswiffer 16:52, 29. Sep. 2007 (CEST) ---

Der Artikel belegt seine eigene Irrelevanz. Kaum Infos mehrfach als regional bedeutend bezeichnet. Nicht mal irgendeinen für Nazis üblichen Dreck am Stecken. Wenn da nicht mehr kommt so löschen--Tresckow 17:12, 29. Sep. 2007 (CEST)

Der ist ja noch unwichtiger als dieser Panzerführer. Wenn da wenigstens drin stände, was der Mann außer trockenen Kartoffeln sonst noch bewegt hat, wär ich ja zufrieden. Aber so erscheint diese Person x-beliebig und auswechselbar. Wär der Krieg anders verlaufen ohne ihn? Ich glaube, nicht.--Fecchi 18:30, 29. Sep. 2007 (CEST)

Anmerkung des Verfassers des Amelungartikels: Ich habe meine Ansichten zu Amelung dargelegt, fungiere hier aber nicht als Befehlsempfänger ("Artikel löschen!"). Ich plädiere für eine sachliche Auseindersetzung bei der alle Argumente betrachtet werden, ich habe den "gegen" Amelung vorgebrachten Punkten ja sogar teilweise zugestimmt aber solange der Artikel nicht von "offizieller" Seite gelöscht wird, werde ich dies sicher nicht tun. Damit würde ich meinen Denkanstoß bezüglich der Aufgabe von Wikipedia ad absurdum führen. Ich führe nachfolgend einige Artikel auf über die sich, in meinen Augen jedenfalls, trefflicher streiten lässt:

- Daniel Küblböck - Sachsenpaule - Prinz Frederic von Anhalt

Ich denke der sachlichen Diskussion über Amelung ist damit der Weg bereitet.

unwichtige, wenn auch unselige Randfigur - Löschen. --FatmanDan 20:09, 29. Sep. 2007 (CEST) PS. Eine sachliche Diskussion wird sicherlich nicht gestartet, indem völlig andere Artikel herangezogen werden.

Unbedingt behalten, der Typ ist 134 Jahre alt!! Nachdem kein Sterbedatum angegeben ist....:-) Falls er doch nicht mehr lebt, löschen. Aus diesem Artikel ist seine Relevanz für eine Enzyklopädie nicht erkennbar. Frederic Weihberg 21:11, 29. Sep. 2007 (CEST)

Den Lexikoneintrag würde ich hier nicht akzeptieren - 5.000 Einträe lt. der Literaturangabe, dann aber einen Bezirksbauernführer aufführen. Ich gehe da dann doch von einer nicht hinreichenden redaktionellen Betreuung aus, um den ansonsten gerechtfertigten Vertrrauensvorsprung hier nicht anzuwenden. Ansonsten: Amtsvorsteher war nichts anderes als der Polizeichef eines Kreises (was ansich auch nicht unbedingt relevanzbegründend ist), ansonsten käme theoretisch noch der Vorsitzende des Aufsichtsrates der Sparkasse in Betracht, das genügt IMHO allerdings auch nicht. Ergo: Er ist nicht relevant, löschen--Kriddl Disk... 07:51, 1. Okt. 2007 (CEST)

Vom Autor: Warum Amelung in das Lexikon aufgenommen wurde, ist mir mittlerweile auch nicht mehr ganz klar. Möglicherweise hatte er neben den im Buch aufgeführten Ämtern eine Funktion, die über die Bedeutung dieser Ämter hinausging, aus dem Text jedoch nicht hervorgeht. Das Lexikon als zweifelhaft darzustellen geht mir zu weit: Immerhin ist es in der Deutschen Nationalbibliothek aufgeführt und erlebte seit 1967 vier Neuauflagen.

gelöscht gemäß Diskussion --Ureinwohner uff 01:48, 6. Okt. 2007 (CEST)

Existenzanalytische Paartherapie (nach SLA gelöscht)

Werbung --WolfgangS 17:01, 29. Sep. 2007 (CEST)

Ich stelle mal SLA, das ist ja nicht mal eine LA-Disk wert! --Dulciamus ??@?? 17:04, 29. Sep. 2007 (CEST)
Nach SLA gelöschtKarsten11 17:10, 29. Sep. 2007 (CEST)
THX --Dulciamus ??@?? 18:05, 29. Sep. 2007 (CEST)

Tina Turner/Diskografie (gelöscht)

Wikipedia ist immer noch keine Datenbank, Quellen fehlen und eigentlich sieht das Ding aus, wie eine schlechte Kopie der englischen Version (die aber nicht unbedingt soviel besser ist). Das wichtigste steht auch (ebenfalls als Tabelle !!!) in Tina Turner, daher bitte bitte entsorgen. --Flominator 17:01, 29. Sep. 2007 (CEST)

redundant, löschen--Wüstenmaus 18:34, 29. Sep. 2007 (CEST)
ich würde empfehlen die beiden Artikel Tina Turner und Diskografie von Tina Turner zu vereinen, doch statt solche meilen lange Artikel kann es durchaus benutzerfreundliche sein, neben dem Hauptartikel eine Werkliste bzw. Diskografie in einem separaten Artikel unterzubringen. Seit dem bestehen der Wikipedia ist es immer hin und her, der Eine vereinigt mehrerer Artikel, der(die) Andere macht aus einem langen Artikel wieder mehrere, als ob man nichts Besseres zu tun hätte! 87.245.91.33 14:31, 2. Okt. 2007 (CEST)
Die Diskografie ist in Tina Turner deutlich besser und übersichtlicher eingearbeitet. Ein eigener Artikel ist m. E. nicht nötig. Fehlende Infos in den Hauptartikel einarbeiten und den Diskografie-Artikel löschen. // xPac (Sprich mit mir) 15:37, 2. Okt. 2007 (CEST)
gelöscht (redundant)--Rax   post   08:56, 8. Okt. 2007 (CEST)

Greatest Hits (ABBA-Album) (gelöscht)

Lang nicht genug nach Wikipedia:Musikalische Werke. Es ist auch fraglich, ob bei einem Bestof genug zusammen kommen kann. Code·Eis·Poesie 17:02, 29. Sep. 2007 (CEST)

Die Relevanzkriterien dort sind sehr offen und vage formuliert! 82.38.239.143
Der relevante Teil steht bereits in ABBA drin. Schnellwechen --Flominator 17:04, 29. Sep. 2007 (CEST)
weg. --JD {æ} 19:51, 6. Okt. 2007 (CEST)

Calmato_60_Sports (gelöscht)

War SLA mit Begründung: "Erkennbar irrelevant, kein Artikel, ohne Quellen, POV. --87.123.88.141 15:20, 29. Sep. 2007 (CEST)" - Da seit knapp 80 Minuten bei den Schnelllöschkandidaten, mache ich mal einen regulären LA daraus. --STBR!? 17:05, 29. Sep. 2007 (CEST)

Löschen Begründung: Aufgrund der oben genannten Gründe (Ist das eine korrekte Fromulierung???) --Dulciamus ??@?? 18:08, 29. Sep. 2007 (CEST)

Wikipedia ist kein Katalog von Flugzeugmodellen. --KUI 18:10, 29. Sep. 2007 (CEST)

Eigentlich wollte ich dir widersprechen, aber so, wie der Artikel dort steht, ist er eines Modellbaukataloges würdig und einer Enzyklopädie unwürdig.--Fecchi 18:24, 29. Sep. 2007 (CEST)

Relevanz für eine Enzyklopädie nicht erkennbar. Löschen Frederic Weihberg 21:06, 29. Sep. 2007 (CEST)


ok. löscht den artickel,aber lasst mich ihn wenigstens für meine datenbank kopieren... --Jofü 18:57, 30. Sep. 2007 (CEST)

Entrückung (erledigt)

La vielleicht falsche Maßnahme, aber hier finden sich ja wenigstends Leser: Diese BKS brauchts nicht: die an zweiter Stell genannte Erklärung einen Zustand geistiger Ferne ist einfach nur eine übertragene/profanere Verwendund des einen Begriffs Entrückung. Mein Vorschlag daher: BKS löschen, Zustand geistiger Ferne bei Entrückung (Bibel) einbauen, selbige auf freies Lemma verschieben, feddich. --Janneman 17:40, 29. Sep. 2007 (CEST)

Zustimmung. Entrückung (Bibel) bitte entrücken und auf Entrückung verrücken, sone BKL ist Käse. --*Rawk!* Polly want a cracker! 19:20, 29. Sep. 2007 (CEST)

als Tipp für künftige ähnliche Fälle: Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband --Dinah 20:03, 29. Sep. 2007 (CEST)

gut, da in solceh Fällen offenbar ungehemmt gewillkürt werden darf, habe ich das einfach mal gemacht. --Janneman 21:22, 29. Sep. 2007 (CEST)

Kraftfahrzeug-Besteuerung (bleibt, QS)

Diese Löschbegründung enthält lange nicht alle Fehler, die im laufe eines Artikellebens anfallen können. Der „siehe auch“-Abschnitt ist eine Kopie der BKL Kraftfahrzeugsteuer, die Einleitung recht trivial und die Maut keine Steuer. Das EU-pdf behandelt nicht direkt das Thema, das die Verlinkung erahnen lässt. Wollen wr uns noch über den Bindestrich im Lemma streiten? -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 18:00, 29. Sep. 2007 (CEST)

Zum Lemma: Eigentlich habe ich etwas Griffiges zum Thema Ausgaben an den Staat bei der Benutzung eines KFZ gesucht. Ich habe mich daher an en:Car taxation orientiert. Der Bindestrich entstand durch meine Abneigung gegen Worte mit 20+ Buchstaben. Wenn man an die ErschließungsABGABEN von Bauherren denkt und diese mit dem formellen Sinn der Maut vergleicht, hätte ich auch nichts gegen den Sammelbegriff Kraftfahrzeug-Abgaben. Außerdem hat die LKW-Maut zur Reduzierung der KFZ-Steuer für diesen Fahrzeugtyp beigetragen.
Wenn sich die Abgabenlast u.a. auch durch die KFZ-Steuern ergibt, kommt demnach zwangsläufig ein Weblink zu diesem Thema dazu, der dort auch auftaucht. Das Eu-PDF behandelt die ökologische Lenkung der Zulassungen durch Registrierungssteuer und KFZ-Steuer (circulation tax), trifft also auch einen Teil des Lemmas. Wenn du ein anderes Dokument findest, was europaweit diese Abgaben auflistet: Gerne ersetzen! Sinn es Artikel ist eine Übersicht über Deutschland hinaus. Perfekt ist sie noch nicht, aber auch nicht löschwürdig! 84.173.248.47 18:37, 29. Sep. 2007 (CEST)

Der Begriff erklärt sich von selbst, aber die Liste "Arten" finde ich sinnvoll. Dann aber die Maut rausschmeißen.--Fecchi 18:36, 29. Sep. 2007 (CEST)

Wenn ich die Erklärung der IP lese "griffiges zum Thema Ausgaben an den Staat", dann handelt es sich doch wohl eindeutig um Begriffsfindung...es wird ein Begriff erklärt, der nur gefunden wurde, um diesen Sachverhalt zu erklären oder zu diskutieren. KFZ-Steuern sind bereits konkret definierte Abgaben (außerdem hier ausführlich erklärt, selbst mit Hinweis auf die indirekte Besteuerung) und Kraffahrzeugbesteuerung = Besteuerung eines KFZ kann nur die Erhebung der Kfz-Steuer sein. kurz: löschen! L-Logopin 14:39, 30. Sep. 2007 (CEST)

Da Maut offensichtlich nicht mehrheitsfähig ist, habe ich mich auf die Steuerarten beschränkt. 84.173.229.30 09:24, 1. Okt. 2007 (CEST)
Ist keine WP:TF (siehe z.B. [[12])
Ein Übersichtsartikel über Formen der Kraftfahrzeugbesteuerung ist sicher sinnvoll.
Der Artikel ist nicht so schlecht, dass er zwingend gelöscht werden müsste.
Er ist aber auch von gut so weit entfernt (z.B. Bindestrich), dass ich ihn in die QS stelle.Karsten11 10:09, 6. Okt. 2007 (CEST)

Luther See (gelöscht)

Information bei Luthe eingearbeitet; Lemma hat sich wohl erledigt.--Wüstenmaus 18:33, 29. Sep. 2007 (CEST)

wird nicht mehr als eigenes Lemma gebrauchtKarsten11 10:14, 6. Okt. 2007 (CEST)

Angelo Debarre LA zurückgezogen

Von SLA zu LA aufgrund dieses Einspruches. Meine Meinung dazu: Löschen aufgrund: Spam, irrelevant, Kein Artikel. Das sowas immer so lange hinausgezogen wird! Tststs --Dulciamus ??@?? 18:40, 29. Sep. 2007 (CEST)

Du stellst eindeutig zu vorschnell SLAs. Bitte mal die entsprechenden Regeln durchlesen, statt jetzt den Beleidigten zu spielen. 83.77.144.54 18:56, 29. Sep. 2007 (CEST)
ICH HAB SO NEN HALS --Dulciamus ??@?? 19:03, 29. Sep. 2007 (CEST)
Übrigens: wenn ich einen Eintrag von jemanden der auf meiner Disk. ist, als Einspruch für irgendeinen Artikel werte, bin ich nicht beleidigt, sondern fair, ich hätte es genauso gut weglöschen können und den Artikel schnell-löschen lassen!
Ah, jetzt kommt plötzlich nichts mehr von der Gegenseite? --Dulciamus ??@?? 19:31, 29. Sep. 2007 (CEST)
Einspruch: siehe Französische Wikipedia --Repat 18:59, 29. Sep. 2007 (CEST)
1. Er spielt nicht beleidigt.
2. Ich meine gelesen zu haben, dass Musiker zunächst eine bestimmte Anzahl Platten verkaufen müssen, ehe sie relevant sind.--Fecchi 19:00, 29. Sep. 2007 (CEST)
Danke Fecchi, ich flipp noch aus mit diesen ... einatmen, ausatmen, L**kt mich!
Ich gebe dir natürlich vollkommen Recht, außerdem hat die französische Wikipedia nicht mit der deutschen zu tun, was dort drin steht, is mir ziemlich wurscht. --Dulciamus ??@?? 19:03, 29. Sep. 2007 (CEST)
Darf ich mal Fragen was genau an meinem Artikel ihn löschungswürdig macht. Vlt. etwas explizieter als Spam, irrelevant, Kein Artikel. Es grüßt --Djangoausberlin 19:14, 29. Sep. 2007 (CEST)
Es geht leider nicht noch explizierter! Er ist ein Spam, weil der Kerl irrelevant ist und weil es so geschrieben ist, dass er kein Artikel ist. --Dulciamus ??@?? 19:20, 29. Sep. 2007 (CEST)
Du meinst also der Künstler sei irrelevant. Warum gibt es dann Artikel zu Stochelo Rosenberg und Bireli Lagrene?. Der Stochelo Rosenberg ist (zumindest in meinen Augen) nicht wesentlich detaillierter als meiner zu Debarre. Es grüßt --Djangoausberlin 19:26, 29. Sep. 2007 (CEST)
UFF. Sieh' mal hier hin: Benutzer:LKD/Trauer Punkt 3. Leider befindest du dich gerade hier, komm wieder heraus und zeige mir seine Relevanz, dann könnte er bleiben. Und um deine Frage zu beantworten: Ja, ich finde ihn irrelevant. --Dulciamus ??@?? 19:31, 29. Sep. 2007 (CEST)
PS.: Wenigstens kann man mit dir normal reden. --Dulciamus ??@?? 19:32, 29. Sep. 2007 (CEST)

LA entfernen und Dulciamus für ein Stündchen sperren. --81.62.44.140 19:51, 29. Sep. 2007 (CEST)

Eine IP will mir sagen, dass ich gesperrt werden soll? Du drohst mir tatsächlich, weil ich so gutmütig bin und einen Disk.Eintrag als einen Einspruch gelten lasse? WOW! Ich bin schockiert! Das muss ich jetzt wirklich erst mal verdauen! --Dulciamus ??@?? 20:06, 29. Sep. 2007 (CEST)
Wenn ein neuer Benutzer seinen ersten Artikel einstellt, der qualitativ völlig in Ordnung ist und auf den ersten Blick absolut relevant erscheint (3 Solo-CDs aufgelistet, 4 CDs als Gastmusiker, CDs bei Amazon erhältlich, allmusic-Eintrag), dann stellt man sicher keinen SLA. Wenn du schon Fan von SLAs bist, wie du auf deiner Benutzerseite kundtust, solltest man mindestens erwarten können, dass du die dazugehörigen Regeln kennst. Natürlich kann sich jeder mal irren - aber wenn du dann auf dein Fehlverhalten hingewiesen diesen Stil anschlägst "ICH HAB SO NEN HALS", "ich flipp noch aus mit diesen ... einatmen, ausatmen, L**kt mich!" und auf Nachfrage des neuen Benutzers deinen Löschantrag folgendermassen begründest: "Ja, ich finde ihn irrelevant.". Absolut daneben, und wenn du das selbst nicht merkst, sollte man dich für ein Stündchen sperren, damit du Zeit findest um nachzudenken. Sei wenigstens so fair, den LA jetzt zurückzuziehen. --81.62.44.140 20:18, 29. Sep. 2007 (CEST)
Du musst mich nciht sperren lassen, ich gehe jetzt nämlich, das ist mir zu viel. Mich so anquatschen zu lassen, ist zu viel für mich. Wenn du persönliche Probleme mit mir hast, dann sprich mich in meiner Disk. darauf an! Und wenn du hier schon die ganze Zeit groß herumredest, ich würde die Regeln nicht kennen, dann weißt du nicht, wovon du redest. Normalerweiße geht so ein SLA ohne Probleme durch. Ich lasse mir nicht von dir sagen, dass ich unfair wäre, da ich wirklich einen Diskeintrag in einen Einspruch umwandle und alles. Nicht nur hier, sonders auch bei Puls 4. Und wenn ich mich fehlverhalte, weil ich aufgebracht bin, weil mir jemand Sachen unterstellt, dann ist das auch zu entschuldigen. Gute Nacht Dulciamus ??@?? 20:23, 29. Sep. 2007 (CEST)

So ich äußere mich mal zur Relevanz. Angelo Debarre ist technisch wie musikalisch einer der besten Gitarristen im Gypsy Jazz. Seine technische Brillianz dürfte für jeden außer Frage stehen der ihn schonmal gehört hat. Außerdem ist bemerkenswert, dass er so ziemlich einzige Gitarrist in diesem Stil der alle 4 Finger der Linkenhand zum Solospiel verwendet (der Rest benutzt den kleinen Finger nicht, da er zu schwach ist). Dies ist gut auf der DVD "Biréli Lagrene & Friends" Live Jazz a Vienne zu erkennen. Er hat eine einzigartige Art in seinem Solospiel zu phrasieren und das hört man. Wer nicht glaubt: There will never be another you. Auftritte in weltbekannten Jazzclubs wie z.b. dem "Birldland" in New York oder auf dem alljährlichen Jazzfestival in Samois sur Seine dürften seine Relevanz unterstreichen. Hinzu kommen regelmäßige Plattenveröffentlichung und Kooperationen mit bekannten Musikern (-> siehe Artikel/ Diskographie auf der offizielle Website). Auch noch mal der Hinweis auf mehrere CDs bei Amazon. Ich denke seine Relevanz dürfte hiermit hinreichend beweisen sein. Und ich bin weder hier um nur einen Artikel zu schreiben noch um Werbung zu machen. Da dies mein erster Artikel ist würde ich mich über weitere Konstruktive Kritik freuen. Es grüßt --Djangoausberlin 19:32, 29. Sep. 2007 (CEST)

Er benutzer ALLE 4 Finger? Ohh Gott! Ich spielte mal Gitarre, der kleine Finger ist ja schließlich wirklich viel zu schwach! So, das war alles was ich wollte, ich wollte mit jemanden vernünftig reden. Und ich lösche den LA nicht aufgrund der Drohungen der IP, sondern aufgrund der vernünftigen Stimme von Djangoausberlin. LA entfernt --Dulciamus ??@?? 20:31, 29. Sep. 2007 (CEST)

Hallo Djangoausberlin, Anfänger zu sein ist Scheiße, weil dauernd die Artikel gelöscht werden, ich weiß. Was du über das Können von Angelo Debarre sagst, möchte ich nicht in Zweifel ziehen. Allerdings ist dies offenbar deine eigene Einschätzung, wodurch sich auch begründet, warum du den Artikel befürwortest. Allerdings ist die persönliche Meinung in Wikipediaartikeln nicht viel wert, sie ich schon feststellen durfte. Also berufe dich lieber auf was handfestes.--Fecchi 20:33, 29. Sep. 2007 (CEST)

klarer Fall von Löschspam. Die Relevanz war schon in der ersten Version, in die unser Löschflegel seinen SLA reingebolzt hat, ziemlich naheliegend. Umso bedauerlicher, dass er dann hier noch den wilden Maxen machen muss und nichtmal merken will, dass er in die K..e gefasst hat. -- Toolittle 21:33, 29. Sep. 2007 (CEST)

Musiker und Musik im Allgemeinen interessieren mich gar nicht aber die LD ist faszinierend. Vielleicht sollten einige Herrschaften hier mal wieder an einen vernünftigeren Ton denken. Last but not least hab ich mal so was gelesen wie Wikiquette oder so. Da stand was dazu drin. --Arne Hambsch 22:19, 29. Sep. 2007 (CEST)

PRIMOSS (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz geht für mich bislang aus dem Artikel nicht hervor. -- Talaris 18:56, 29. Sep. 2007 (CEST)

Hm. Also, mir sagt der Artikel, dass PRIMOSS die U-Boote am Absaufen, umkippen und verirren hindert. Also doch relevant?--Fecchi 19:03, 29. Sep. 2007 (CEST)

Also, die Webseite des angegebenen Herstellers, kennt zwar haufenweise Radarsysteme für die Marine - dieses System allerdings nicht. Wenn da nicht eine substanzielle Quelle benannt wird, würde ich mal stark auf FAKE tippen. So jedenfalls löschen. --Löschhöllenrevision 20:40, 29. Sep. 2007 (CEST)

Löschen. Von Fake würde ich zwar nicht ausgehen, den Entwickler scheint es auf jeden Fall tatsächlich an dieser Position zu geben, siehe hier, auch für die Formulierung "Pressure tight irgendwas" scheint man dort viel übrig zu haben. Allerdings ist der Artikel ohne Quellen natürlich trotzdem völlig ungeeignet. Hinzu kommt, dass sich die Bedeutung des Systems aus dem Artikel nicht erschließen lässt. Gibt es Konkurrenzsysteme? Was ist an diesem System gegenüber anderen besonders usw.? Momentan ist das einfach Namedropping im Stil einer PR-Meldung.--Innenrevision 09:49, 1. Okt. 2007 (CEST)

Die Inhalte sind nicht durch reputabele Quellen belegt, also nicht nachprüfbar. ->Löschen Stefanwege 20:12, 1. Okt. 2007 (CEST)

gemäß dem Ergebnis der Diskussion gelöscht --Hufi @ 07:44, 6. Okt. 2007 (CEST)

Puls 4 (erledigt, redirect)

SLA mit Einpruch.

Text:

irrelevante Glaskugelei --Dulciamus ??@?? 18:27, 29. Sep. 2007 (CEST) Unzulässiger Schnelllöschantrag. 83.77.144.54 18:53, 29. Sep. 2007 (CEST) Was redest du für einen Unsinn? Du kennst dich ja gar nicht aus!? --Dulciamus ??@?? 18:54, 29. Sep. 2007 (CEST)

Ich kapier's wirklich nicht! irrelevant ist ein zulässiger Grund und Glaskugelei auch, aber dann diskutieren wir eben darüber... Eine Sendung, über die nichts bekannt ist, da sie erst im Jahr 2008 auf Sendung geht, ist doch Glaskugelei, oder? --Dulciamus ??@?? 18:57, 29. Sep. 2007 (CEST)

Glaskugelei -> SLA -- KönigAlex 19:02, 29. Sep. 2007 (CEST)
Danke Alex, ich bin ja nur fair, oder kann man sagen, dass ich unfair bin? ich hätte den sch**ß genauso gut weglöschen können... --Dulciamus ??@?? 19:05, 29. Sep. 2007 (CEST)
Bitte was ist Glaskugelei?--Fecchi 19:04, 29. Sep. 2007 (CEST)
Das ist, wenn ein Event, eine Fernsehsendung, etc. erst in Zukunft passieren wird, da gibts glaube ich auch einen Artikel dazu. --Dulciamus ??@?? 19:05, 29. Sep. 2007 (CEST)
Nö, "irrelevant" ist kein Schnelllöschgrund ("zweifelsfrei irrelevant" ist einer), genauso wenig ist "Glaskugel" ein Schnelllöschgrund, bitte mal Wikipedia:Schnelllöschantrag durchlesen, bevor du mir vorwirfst, ich würde mich hier nicht auskennen, danke. 83.77.144.54 19:08, 29. Sep. 2007 (CEST)
Ließ es dir mal genau die LAdisk durch! Und dann nochmal Schnelllöschen durchlesen, es ist nämlich zweifelsfrei irrelevant. Danke. --Dulciamus ??@?? 19:10, 29. Sep. 2007 (CEST)
Ei, fein, schon wieder schlauer geworden. Wir werden noch viel Spaß miteinander haben ;-).--Fecchi 19:16, 29. Sep. 2007 (CEST)
Lol! Das glaube ich auch :-/ --Dulciamus ??@?? 19:18, 29. Sep. 2007 (CEST)

Was ist das für Blödsinn, dass bei allem was noch nicht stattgefunden hat immer "Glaskugelei" als Argument herangezogen wird?? Hlaskugelei, heißt "Gerüchte", "Spekulation", "Vermutungen" aber hier handelt es nich nicht um Spekulationen und Vermutungen sondern nun ganz konkrtete, lizenzierte Planungen - insofern relevant, wenn auch nicht als bundesweiter Sender aktiv --WolfgangS 19:39, 29. Sep. 2007 (CEST)

Jemand will einen Artikel weghaben, aus welchem Grund auch immer - und Begründungen wie "Glaskugel-Artikel", "Geschwurbel" oder "irrelavant" sind dabei ja ziemlich austauschbar.--Madmaxx2 22:56, 29. Sep. 2007 (CEST)
Es ist kein Sender, es ist nur eine Sendung, über die rein gar nichts im Artikel steht, sondern nur, dass er mal ins Fernsehen kommt und etwas über den Sender, mehr nicht! Hat kein eigenes Lemma verdient! --Dulciamus ??@?? 19:45, 29. Sep. 2007 (CEST)
Im Artikel steht, es handle sich um einen Sender, nicht um eine Sendung. 83.77.144.54 19:52, 29. Sep. 2007 (CEST)
Tut mir sehr Leid, ich habe da etwas missverstanden, was allerdings nichts an irrelevanz ändert, da der Sender noch gar nicht auf Sendung ist! Im Fabruar 2008 habe ich ncihts mehr dagegen! --Dulciamus ??@?? 20:04, 29. Sep. 2007 (CEST)
löschen und unter diesem Lemma ein #redirect auf Puls TV (Wien) setzen. Weil es diesen Sender derzeit mit diesem Namen noch nicht gibt. Und der Rest sind Absichtserklärungen der Puls TV Geschäftsleitung die sich nicht bewahrheiten müssen.--wdwd 20:23, 29. Sep. 2007 (CEST)

Löschen. Eintrag, wenn der Sender wirklich auf Sendung gegangen ist. Das hier ist ein Fall für die Glaskugel. Im übrigen, Glaskugelei ist meiner Meinung nach dann akzeptabel, wenn allein schon die Ankündigung bzw. Planung eines Projekts/Produkts/Films/etc erkennbare und relevante Auswirkungen auf die Jetztzeit hat. Frederic Weihberg 21:04, 29. Sep. 2007 (CEST)

Behalten Puls 4 wird neben ATV der einzige landesweite Privatsender sein und damit ein Gegengewicht zum ORF. Im Vergleich zur ATV lässt die (neue) Eigentümerstruktur (=ProSiebenSat.1 Media als Alleineigentümer) von Puls sehr viel eher die Vermutung zu, dass sich dadurch etwas in Richtung Duales Rundfunksystem verändert, als es bei ATV allein der Fall war. Nach Eigenaussagen der neuen Geschäftsführung von Puls soll ein starker Österreichbezug in der Programmgestaltung zu finden sein. Das ist mit Blick auf das von Puls produzierte Cafe Puls auch einigermassen glaubwürdig. Damit wird im Moment gegen das Argument vorgegangen, mit den deutschen Fernsehsendern, die derzeit nach Österreich ausstrahlen (Sat, Kabel, Antenne), wird die TV Landschaft zu bundesdeutsch bzw. zu piefkinesisch. Ob das so mit einer ProSiebenSat.1 Media als Alleineigentümer machbar ist wird sich zeigen. Und ich gehe davon aus, dass das nächste wichtige in dem Zusammenhang nicht erst mit dem Start im Februar 2008 passieren wird. Was in der Tat zu überlegen wäre, ist, ob man nicht Puls TV (Wien) und Puls 4 zusammenführen sollte, und dann einen redirect von dem einen auf den anderen einrichtet.--Lx 22:20, 29. Sep. 2007 (CEST)

Behalten - da dies nicht nur irgendeine Vermutung ist, sondern dieser Artikel auf einer konkreten, glaubwürdigen Ankündigung beruht und für die österreichiche Medienlandschaft zumindest von der Erwähnung her absolut relevant ist.--Madmaxx2 22:52, 29. Sep. 2007 (CEST)

Behalten da jetzt schon die Bedeutung für die österreichische Fernsehlandschaft gegeben ist. Einfach mal eine Webseite einer österreichischen Zeitung besuchen... Eine Einordnung bei Puls TV geht an dem Thema dieses Artikel vorbei. --Andibrunt 00:50, 30. Sep. 2007 (CEST)

Behalten - Puls ist übernommen worden und wird in Österreich noch relevanter als es war. Catseye 06:29, 30. Sep. 2007 (CEST)

Artikel ist ein Glaskugelschauen. Da aber relativ fix, votiere ich für behalten. –– Bwag @ 09:39, 30. Sep. 2007 (CEST)

Inwiefern hat Puls 4 mit Puls TV zu tun? Ist das dann nicht das selbe? Irgendwie schafft der Artikel mehr Fragen als Antworten.... das ist kein enzyklopädischer Stil. Angesichts der Redundanzfrage kann ich auch nicht wirklich beurteilen, ob das nun relevant ist. Puls TV ist es jedenfalls. -- Otto Normalverbraucher 13:22, 30. Sep. 2007 (CEST)

das ganze sollte man wohl in Puls TV einbauen und entsprechenden Artikel später zu Puls 4 umbenennen. Ansonsten gibt es jetzt einen Artikel für den Sender in der Gegenwart und einen für den Sender in der Zukunft... das ist Unsinn. -- Otto Normalverbraucher 13:24, 30. Sep. 2007 (CEST)
Sehe ich ähnlich wie Otto, also bei Puls TV einbauen, wenn Puls 4 auf Sendung geht, dann umbenennen und umbauen. --K@rl 18:23, 30. Sep. 2007 (CEST)

behalten, wieso glaskugellei? Man hört doch von konkreten Plänen! wer ein bisschen Nachrichten schaut dem wird das vlt aufgefallen sein --T0ast3r 18:31, 30. Sep. 2007 (CEST)

löschen, Glaskugelei. Alles, was nicht Ankündigungsballyhoo ist, bezieht sich eigentlich auf Puls TV (Wien) - dort einbauen. --stefan (?!) 10:25, 1. Okt. 2007 (CEST)

Hab alles, was noch nicht im Artikel Puls TV stand, in eben diesen Artikel übernommen. (Also die zukünftigen Sendungen und im Geschichtsabschnitt die geplanten Ausbauaktivitäten, wie sie eben im Puls 4-Artikel beschrieben sind/waren). Der Artikel kann nun durch ein REDIRECT ersetzt werden. -- Otto Normalverbraucher 19:12, 1. Okt. 2007 (CEST)

vielleicht kann man die entscheidungsfindung etwas beschleunigen. ansonsten gibts auch noch editwar, weil eine IP nicht einverstanden ist, Puls 4 mit Puls TV zusammenzulegen. Vermutlich die Marketingabteilung eines der beteiligten Unternehmen... wer weiß. -- Otto Normalverbraucher 20:20, 1. Okt. 2007 (CEST)
Wenn geplant ist, Puls TV (Wien) und Puls 4 zusammen zu legen, ist ein Redundanzbaustein (WP:RED) als Anfang vielleicht nicht schlecht - und/oder ein Eintrag in Diskussion:Puls TV (Wien). Ein Puls TV (Wien) Autor kennt nicht notwendigerweise den LA bei Puls 4 oder die Diskussion hier. Umsomehr ist das vielleicht eine gute Idee, da in dem Puls TV (Wien) Artikel fleissig Infos eingefügt und wieder gelöscht werden, z.B. hier So, wie es jetzt ist, ist in Puls TV (Wien) zur Hälfte Puls 4 eingearbeitet (Geschichte und Programm) und die andere Hälfte (Infobox, Technische Reichweite, Einleitung) ignoriert Puls 4. Das ist sicher auch nicht ideal. Auch sind in dem neuen Kontext einige der rüberkopierten Sätze aus dem Teil zur Marktbedeutung (bei Puls TV (Wien) jetzt unter Geschichte) etwas missverständlich. Zum Beispiel freut sich ATV ja nicht auf den Start von Puls TV, sondern auf den Umbau von Puls TV zu einem landesweiten Sender Puls 4. --Lx 10:16, 2. Okt. 2007 (CEST)
wenn bei Puls 4 Angaben zu Reichweite usw. gestanden wären, hätte ich sie auch zu Puls TV übernommen. Die Sache ist eigentlich erledigt. Lediglich an der Gestaltung des Artikels (Puls TV, bzw. in Zukunft Puls 4) kann man noch feilen. -- Otto Normalverbraucher 13:47, 2. Okt. 2007 (CEST)

FS (FS1 und FS2), wie das ORF-Fernsehprogramm früher hieß, haben im übrigen auch keine eigenen Artikel. Was es mit FS1 und FS2 auf sich hatte wird ganz einfach im ORF-Artikel behandelt. Eigene Artikel wären nur dann denkbar, wenn die Informationsmenge in der Wikipedia darüber so groß wäre, dass der eigentliche ORF-Artikel dadurch "überlastet" würde. Selbiges gilt für Puls TV und Puls 4. Über Puls TV gibt es in der Wikipedia nicht solch eine Menge an Informationen, als dass diese nicht einfach im Geschichtsabschnitt von Puls 4 (wie Puls TV ja zukünftig heißen wird) behandelt werden könnte. -- Otto Normalverbraucher 18:32, 5. Okt. 2007 (CEST)

Die Argumentation mit dem "in einem anderen Artikel ist es auch so"-Argument ist immer ein bisschen schwierig - weil es einfach soviele "andere Artikel" gibt. Ich könnt jetzt darauf hinweisen, dass es für ProSieben Austria ein Lemma mit eigenem Artikel gibt, und nicht nur einen Redirect auf ProSieben. In ProSieben Austria sind ganz einfach die Unterschiede zu ProSieben aufgelistet. Das macht aus meiner Sicht Sinn. Jemand, der sich über den Stadtsender Puls TV (Wien) informieren will, erwartet nicht automatisch einen Artikel in dem 1/3 der Infos sich auf die für 2008 geplanten österreichweiten Ambitionen des Sender beziehen. Umgekehrt wird sich jemand, der derzeit Puls TV (Wien) nicht empfangen kann und will, aber sich für den geplanten, landesweiten Sender Puls 4 (und damit den zweiten "vollständigen" Privatsender in Österreich) interessiert, nicht unbedingt durch einen Artikel mit 2/3 Infos zum Stadtsender Puls TV interessieren. Deshalb oben mein Punkt die beiden Dinge sauber zu trennen - am liebsten in 2 Artikeln, wenn in einem Artikel zusammengefasst dann zumindest übersichtlich getrennt. Aber das bringt uns in der Löschdiskussion auch nicht wirklich weiter, oder? --Lx 20:13, 5. Okt. 2007 (CEST)
naja, man merkt halt, dass es zwei verschiedene Standpunkte sind. Ich würde ProSieben Austria (genau so wie Kabel Eins Austria und Sat 1 Austria) auch nicht als eigene Lemma durchgehen lassen. Hierbei handelt es sich nämlich nur um "Österreich-Fenster", wo eine Hand voll Sendungen sowie die Nachrichten und die Werbung ausgetauscht sind. Und wegen Puls TV und Puls 4: Zwei Artikel würd ich hier nur für sinnvoll erachten, wenn es über beide Sender so viel zu schreiben gäbe, dass all die Informationen in einem einzigen Artikel nicht vereinbar wären. In diesem Fall hier erachte ich es nicht als notwendig, die Infos über die Transformation von Puls TV zu Puls 4 auf zwei Artikel zu splitten. Die Geschichte der beiden Sender ist noch so kurz, dass es in einem einzigen Artikel beschrieben werden kann. Aber da sind wir uns wohl nicht einig. Mehr gibts glaub ich auch nicht mehr zu sagen. Jetzt kann man nur noch auf das "Jury"-Ergebnis in dieser Löschdebatte warten :) -- Otto Normalverbraucher 20:47, 5. Okt. 2007 (CEST)
das sind wir uns zumindest einig, dass wir uns nicht einig sind, und alle Argumente gebracht sind. Das ist doch auch schon viel wert :) --Lx 20:57, 5. Okt. 2007 (CEST)

Ganz klar: behalten!!! Es war mir jetzt zu mühsam, die gesamte sinnlose Diskussion durchzulesen, aber eines ist klar: Der SENDER (nicht "Sendung"! Das ist ein großer Unterschied!) wird Puls TV nachfolgen und neben ORF 1 & 2 und ATV der vierte österreichweite Sender werden! Das ist ganz klar relevant und Glaskugelei trifft nur dann zu, wenn etwas vage und unklar ist - das ist aber nicht vage und sehr klar! Also, Schluss mit dieser wieder einmal sehr lächerlichen und extrem subjektiven Diskussion und behalten! --menphrad 12:39, 7. Okt. 2007 (CEST)

REDIRECT Puls TV (Wien) --Rax   post   09:05, 8. Okt. 2007 (CEST)

Bruno Gröning (weiter am 1. Okt.)

Trotz der beeindruckenden Länge des Artikels frage ich mal nach der Relevanz dieses Herrn.--Wüstenmaus 19:34, 29. Sep. 2007 (CEST)

An diesem Artikel gibt es einiges zu bemängeln - die Relevanz dieses Herrn gehört aber sicher nicht dazu. --81.62.44.140 19:46, 29. Sep. 2007 (CEST)

Über die Qualität kann man streiten, aber der Mann ist ohne Zweifel, vorallem für Nachkriegsgeschichte relevant. Seine Auftritte waren Massenveranstaltungen (es gibt da auch einen Film dazu: Das Phänomen Bruno Gröning). Eindeutig behalten. Frederic Weihberg 20:09, 29. Sep. 2007 (CEST)'

- ::Von allen anderen Dingen, die dieser Herr so gemacht hat und die wohl bis heute "praktiziert" werden - mit schlappen 39 Einträgen in der DNB absolut zweifelsfrei relevant. Ich entferne daher den LA. --Tröte Manha, manha? 20:13, 29. Sep. 2007 (CEST)

Ich bezweifle mal die Enfernung des LA, die Bücher scheinen alle im Hausverlag erschienen zu sein, daher kein beleg der Relevanz--Schmitty 02:49, 30. Sep. 2007 (CEST)

Ich sehe keinen Grund den Mann zu löschen: Der Mann war zu seiner Zeit überregional bekannt und wird noch heute immer mal wieder erwähnt. Hinzu kommt, dass der Artikel recht umfangreich und gut geschrieben ist. Auf jeden Fall behalten. Jnic 12:40, 30. Sep. 2007 (CEST)

Diskussion wird fortgesetzt am 1. Oktober --Rax   post   09:07, 8. Okt. 2007 (CEST)

Benutzer:X-Type/Andreas Haas (gelöscht)

Artikel war vom Benutzer fertig zur Veröffentlichung, wie dieser Edit zeigt. Allein es fehlt die Relevanz. Also muss man auch den Artikelentwurf nicht mehr aufheben. --Ephraim33 19:35, 29. Sep. 2007 (CEST)

Findest du wirklich das du daran rufummeln willst? Ob das Relevant ist oder nicht oder eventuell wird ist doch gar nicht gesagt. Zudem empfinde ich solche Löschaktionen als unerträgliche Fummelei an Benutzerseiten. Wie lange meinst du hatte ich wohl den fertigen Artikel zu Lisa Bund bei mir zwischengeparkt. Exakt. Von der LD über mangelnde Relevanz bis zum 14. September als das Album rauskam. Ich wäre sauer gewesen du hättest darauf einen LA gestellt. behalten --Arne Hambsch 21:14, 29. Sep. 2007 (CEST) Und das obwohl ich kkein Fan bin.
gelöscht --Rax   post   09:21, 8. Okt. 2007 (CEST)

WP ist kein Wespace-Provider; kostenlosen Webspace zum privaten Gebrauch gibt es genug. Diese Seite wurde (nach dem Fußballer) als zweite Seite beim Googeln per Andreas Haas Wikipedia indiziert; es sollte aber keine zweite Wikipedia (irrelevanter Inhalte) neben dem eigentlichen Enzyklopädie-Raum auf den benutzerseiten geben. Falls der Autor den Artikel behalten möchte und nicht inzwischen auf der eigenen Festplatte gespeichert haben sollte, kann er sich melden. --Rax post 09:21, 8. Okt. 2007 (CEST)

MännerStimmen Siegerland (gelöscht)

hochgradig irrelevant --WolfgangS 19:37, 29. Sep. 2007 (CEST)

Ein normaler Chor ist per Definition nicht relevant. Alleinstellungsmerkmale (Alter, Geschichte, Qualität belegt durch Auszeichnungen, Bekanntheit, usw) sind hier nicht erkennbar. Löschen Frederic Weihberg 20:06, 29. Sep. 2007 (CEST)

Ack, nichts besonderes, löschen.--Schmelzle 20:06, 29. Sep. 2007 (CEST)


ein echter, solider Löschkandidat - weg damit. Catseye 06:33, 30. Sep. 2007 (CEST)

Gewinner des deutschen Chorwettbewerbs 2004, in einem Musikverzeichnis für Chöre aufgeführt: Als Rockgruppe wäre die Relevanz schon da, warum nicht bei einem Chor ? behalten Morty 11:46, 30. Sep. 2007 (CEST)

Wenn das wirklich so ist, wieso steht es dann nicht im Artikel? bis jetzt immer noch weg --WolfgangS 18:50, 30. Sep. 2007 (CEST)

Relevanz muss im Artikel ersichtlich sein. Ist sie (jetzt) nicht. Ändert sich nichts -> löschen -- منشMan77 15:50, 4. Okt. 2007 (CEST)

Relevanz wurde im Artikel nicht dargestellt. --Ureinwohner uff 01:50, 6. Okt. 2007 (CEST)

Angleur (bleibt)

zwei Zeilen mit komplett unklarer Relevanz, die auch in der Disk nur rätselhaft belegt wird. Plehn 19:40, 29. Sep. 2007 (CEST)

Jeder Ortsteil ist relevant. So aber bei Lüttich einbauen & Redirect anlegen. --[Rw] !? 20:01, 29. Sep. 2007 (CEST)

Wenn ich mich richtig erinnere, sind Stadt- oder Gemeindeteile, die mal eigenständig waren, relevant. Somit wäre die RK ok, aber in der Form ist der Artikel nix. 7 Tage Frederic Weihberg 20:04, 29. Sep. 2007 (CEST)

Behalten Korrekter Stub. Ein redirect würde übrigens auf einen Artikel verweisen in dem Angleur nicht vorkommt. Für den Nutzer ist dann also lustiges raten angebracht. Wir hätten also wieder einen dieser Nonsense Redirects mehr. Gruß Stefanwege 20:09, 1. Okt. 2007 (CEST)

bleibt - verstubbed --Rax   post   00:31, 10. Okt. 2007 (CEST)

Liste erfolgreicher Eurodance-Tracks (gelöscht)

Liste ohne jeden erkennbaren Sinn, zudem völlig unfertig. -- 80.139.89.174 19:45, 29. Sep. 2007 (CEST)

Sinn steht im ersten Satz der Liste, außerdem ist der Artikel erst 5 Minuten alt. Lasst die Leute doch erstmal zu Ende schreiben. --Muscari 19:47, 29. Sep. 2007 (CEST)
Sehr geehrter 80.139.89.174, ich arbeite doch gerade an der Liste. Außerdem wüsste ich nicht was gegen eine solche Liste spräche, da es sehr viele Leute gibt, die Eurodance lustig finden. Also bitte bitte nicht löschen!!! --Zikaro 21:29, 29. Sep. 2007 (CEST)
Nur gehts hier nicht um lustig oder nicht, sondern um enzyklopädischen Wert oder nicht. Gegenwärtig sehe ich keinen und bei der Konzeption als Liste sehe ich da auch keinen Artikel im Entstehen, sondern eher ein Prinzip, das zu diskutieren wäre. Brauchen wir dann auch noch Liste erfolgreicher Hiphop-Tracks oder Liste erfolgreicher NDW-Tracks?--Schmelzle 20:10, 29. Sep. 2007 (CEST)
Schnellbehalten aufgrund der oben genannten Gründe. --Dulciamus ??@?? 20:03, 29. Sep. 2007 (CEST)

Es hat imho keinen enzyklopädischen Sinn, alle "Eurodance-Tracks" aufzuzählen. Zudem ist das Lemma pov. -- ChaDDy 20:08, 29. Sep. 2007 (CEST)

Sollte das Lemma anders heißen und wenn dann wie? --Zikaro 21:28, 29. Sep. 2007 (CEST)
Lemmas, in denen "erfolgreich" oder "bekannt" oder sowas ähnliches vorkommt, sind eigentlich immer suboptimal. -- ChaDDy 17:17, 30. Sep. 2007 (CEST)

LA nach 3 Minuten und dann die Qualität bemängeln. Na ja. Bitte WP:LR Grundsatz 5 zur Kenntniss nehmen. -- Ilion 22:09, 29. Sep. 2007 (CEST)

Nach Vervollständigung der Liste kann IMHO LA entfernt werden --WolfgangS 06:06, 30. Sep. 2007 (CEST)

So, inwiedern ist die Liste nun denn vollständig? Und übrigens: Es gibt doch nicht mal Artikel zu den einzelnen Liedern (wird es aus mangelnder Relevanz wohl auch nicht geben). Wieso braucht man dann da eine Liste? Noch dazu kommt, außer Interpret und Titel steht nichts dabei. Die Liste hat imho einen sehr geringen Informationswert. Und den Sinn dieser Liste verstehe ich immer noch nicht. -- ChaDDy 17:17, 30. Sep. 2007 (CEST)

wird doch - behalten. Catseye 06:32, 30. Sep. 2007 (CEST)

kann jemand den LA entfernen? Traue mich nicht, da ich noch relativ neu bin. --Zikaro 13:01, 30. Sep. 2007 (CEST)

Das wird dann schon ein Admin nach Ablauf der 7-Tage-Frist tun (oder die Liste löschen). -- ChaDDy 17:17, 30. Sep. 2007 (CEST)
gelöscht --Rax   post   01:43, 10. Okt. 2007 (CEST)

abgesehen von den bereits genannten Einwänden: Keiner der unter WP:LIST#Sinn und Zweck von Listen genannten Sinne und Zwecke konnte hier deutlich gemacht werden; außerdem redundant zu den bereits vorhandeneren Listen unter Eurodance#Bekannte Titel und Eurodance#Bekannte Interpreten. --Rax post 01:43, 10. Okt. 2007 (CEST)

All in Print (gelöscht)

Kein Artikel. --Alcibiades 19:06, 29. Sep. 2007 (CEST) Aus SLA LA gemacht --Reinhard Kraasch 20:30, 29. Sep. 2007 (CEST)

Eine der wichtigsten Messen der Druckindustrie in China. Wird seit 2003 abgehalten. Relevanz kann ich aus diesem 3-Satz-Stub leider nicht entnehmen. Löschen.--Löschhöllenrevision 20:43, 29. Sep. 2007 (CEST)

Relevanz für eine Enzyklopädie nicht erkennbar. In der Form nicht einmal ein Stub. Löschen Frederic Weihberg 21:00, 29. Sep. 2007 (CEST)

Ausbauen, belegen. 7 Tage hat er Zeit, wenn keine Besserung dann weg.

gelöscht, relevanz so nicht klar. --JD {æ} 19:49, 6. Okt. 2007 (CEST)

August Wacker (erl.)

Relevanz? --Muscari 20:34, 29. Sep. 2007 (CEST)

erledigt, LA zurückgezogen --Muscari 20:39, 29. Sep. 2007 (CEST)

Ralf Bernd Herden (bleibt)

Als Bürgermeister nicht relevant, als Sachbuchautor nicht relevant (DNB sagt 2 von 4 Bücher Book on demand). Überhaupt relevant? -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 20:52, 29. Sep. 2007 (CEST)

Schnelllöschen.--Wö-ma 20:54, 29. Sep. 2007 (CEST)
Das hier ist keine Abstimmung. Tu bitte zumindest so als ob Du Fakten abwägen und Argumente suchen würdest.

--Nemissimo 酒?!? RSX 20:58, 29. Sep. 2007 (CEST)

Nachdem ich drei Buchstaben vergessen habe (A, C und K), werde ich also so tun, als würde ich Argumente abwägen und sage hiermit in aller Deutlichkeit: ich bin der Meinung, dass die Relevanzkriterien nicht ausreichend erfüllt werden, um diesen Artikel dauerhaft in der Wikipedia behalten zu können. --Wö-ma 21:17, 29. Sep. 2007 (CEST)
Nachtrag: Die Argumente weiter unten (war schon mal Löschkandidat) überzeugen mich: behalten. --Wö-ma 13:15, 1. Okt. 2007 (CEST)

In allen Relevanz entscheidenden Bereichen knapp unter Relevanz. Das Ganze in mehreren sehr verschiedenen Gebieten, daher halte ich eine "summarische Relevanz" für möglich. Unentschlossen. --Nemissimo 酒?!? RSX 20:58, 29. Sep. 2007 (CEST)

In der Tat, überall sehr grenzwertig. Da der Artikel allerdings sachlich gehalten ist und in der Summe der Leistungen die R-Hürde wohl übersprungen werden dürfte, sehe ich aktuell keinen Löschgrund. Behalten.--Löschhöllenrevision 21:23, 29. Sep. 2007 (CEST)

War schön Löschkandidat: siehe Wikipedia:Löschkandidaten/9._Dezember_2005#Ralf_Bernd_Herden_.28Bleibt.29, dort wurde auf ein knappes behalten entschieden. Und ich möchte mich der Argumentation anschließen, die RK sind keine notwendigen Kriterien, in der Summe ist er relevant, deshalb belhalten. --Engie 21:32, 29. Sep. 2007 (CEST)

Die Relevanzkriterien wurden seitdem aber auch geändert. -- Achates Geschenkt, nicht umsonst. 23:16, 29. Sep. 2007 (CEST)

Unbedingt beibehalten, da Herden als einziger Werbeträger der Gemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach verblieben ist. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.227.168.129 (DiskussionBeiträge) 13:14, 1. Okt. 2007 ) --Wö-ma 13:18, 1. Okt. 2007 (CEST)

Das ist nun wirklich kein ernsthaftes Argument für eine Enzyklopädie. --Wö-ma 13:18, 1. Okt. 2007 (CEST)

Genau getroffen, wirklich kein Argument für eine Enzyklopädie, dafür fehlt wirklich alles, kein Großer, sondern ein Kleiner Sohn der Stadt Lahr, nicht vergleichbar mit Dr. Brucker oder mit Felix Wankel. Deshalb anscheinend gerade genug für die Leitung der Schwarzwaldgemeinde Bad Rippoldsau-Schapbach über den Zeitraum von 16 Jahren bis zur Abwahl am 4.3.2007. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.227.168.129 (DiskussionBeiträge) 14:17, 1. Okt. 2007 ) --Wö-ma 14:40, 1. Okt. 2007 (CEST)

Unzulässiger Wiederholungsantrag. An der Relevanz hat sich seit dem letzten LA nichts geändert.Karsten11 10:16, 6. Okt. 2007 (CEST)

Herman Rechberger (gelöscht)

Klassischer Fall von misslungener nichtneutraler Eigendarstellung. --P. Birken 21:40, 29. Sep. 2007 (CEST)

und grässliche Form dazu. löschen, gerne auch schnell.--Christian2003 21:43, 29. Sep. 2007 (CEST)
Ich hab mir den Artikel nicht mal ganz angetan, erst kürzen und entmüllen, neutral schreiben, und wenn dann noch was relevant ist, behalten, aber nicht SO!--Fecchi 22:00, 29. Sep. 2007 (CEST)

Zudem auch noch URV von dieser Seite. --ChrisHH 22:07, 29. Sep. 2007 (CEST)

gelöscht, bebapperlt von --Wwwurm Mien Klönschnack 23:34, 29. Sep. 2007 (CEST)

Textfreigabe liegt jetzt vor; aber dieses Geschwurbel mag ich auch nicht wiederherstellen. Ich wäre für neuschreiben. --Wwwurm Mien Klönschnack 00:05, 30. Sep. 2007 (CEST)

Autobahnkreuz Aachen (bleibt)

Hier stehen fast nur Dinge drin, die ich durch einen Blick auf einen Straßenatlas ebenfalls herausfinden kann und nichts davon rechtfertigt in meinen Augen die Aufnahme in eine Enzyklopädie: all das ist völlig banal. --P. Birken 21:49, 29. Sep. 2007 (CEST)

Albernes Argument. Zu Ende geführt braucht man dann ja überhaupt kein Nachschlagewerk. Morty
Banal, und irrelevanz. Löschen -- 21:53, 29. Sep. 2007 (CEST)

Eine extrem große Menge der in Wikipedia existierenden Artikel beinhaltet kaum Informationen, die man nicht durch Blick auf andere Werke ebenfalls herausfinden kann. Dieses Argument dürfte also kaum zählen. Wenn das banal ist, sind es fast alle hier aufgeführten Autobahnen und Bundesstraßen neben den anderen aufgeführten Autobahnkreuzen auch. Ist die Relevanz solcher Artikel höher? Behalten --Wikoli 22:10, 29. Sep. 2007 (CEST)

Die Hallerstraße ist auch ein klarer Löschkandidat. Die Autobahnartikel sind tatsächlich nur mäßig, zwischen einer Autobahn und einem Autobahnkreuz gibt es allerdings doch noch gewisse Unterschiede, was die Relevanz angeht, meinst Du nicht? Und ein anständiger Autobahnartikel enthält auch noch deutlich mehr Informationen als dieser Artikel hier und insbesondere, deutlich weniger banales Zeug. --P. Birken 10:35, 30. Sep. 2007 (CEST)
Zwischen einer Autobahn und einem Kreuz sehe ich nicht viel Unterschied. So manche Bundesstraße hat in meinen Augen deutlich weniger Relevanz als jedes beliebige Autobahnkreuz, sowohl vom Bau als auch der Bedeutung. In der Kategorie:Autobahnbrücke sind 124 Brücken eingetragen. Sind die allesamt relevanter als ein Kreuz? Wenn ich mir anschaue, was dort alles aufgeführt ist ('banal' sind dort auch viele Infos und die Relevanz ist sicher nicht höher), dann fehlen hier noch etliche Kreuze. Da Autobahnkreuze häufig interessante Bauformen aufweisen (natürlich nur für Jemanden, den so etwas interessiert) und einen hohen Bekanntheitsgrad haben (Orientierung, Lagebeschreibung, Verkehrsmeldungen etc.), halte ich viele Kreuze für relevant. So banal die Infos sein mögen, Wikipedia ist ein Gemeinschaftsprojekt und lebt davon, dass viele Menschen Informationen zusammentragen. Ich halte den Artikel für eine geeignete Basis, die auch in der jetzigen Form ihre Berechtigung hat und es steht jedem frei, weitergehende Informationen einfließen zu lassen. --Wikoli 11:45, 30. Sep. 2007 (CEST)
Auch die Autobahnbrücken erscheinen mir auf den ersten Blick als sehr seltsam. Es mag ja sein, dass diese Kreuz total bemerkenswert ist und unter den Autobahnkreuzen total wichtig. Nur, im Artikel steht nichts davon drin. --P. Birken 16:45, 30. Sep. 2007 (CEST)
Was Dir seltsam erscheint ist kein Löschgrund. Die Relevanz ist laut WP:RK eindeutig gegeben und auch sonst erkenne ich keinerlei Löschgrund. Ansonsten empfehle ich: lesen. --Wikoli 17:46, 30. Sep. 2007 (CEST)
Gegeben ist die Relevanz nicht klarerweise. Was an der Form des Kreuzes so besonders ist, dass man deswegen einen Artikel schreiben muss, entzieht sich meinem Verstaendnis. --P. Birken 14:08, 1. Okt. 2007 (CEST)

Sehe ich auch so. Behalten. Ein besonderes Autobahnkreuz ist auch besonders relevant. --AbcD (d) 22:50, 29. Sep. 2007 (CEST)

Ein wenig mehr zu Baugeschichte und zur Bedeutung bzgl. der regionalen Verkehrsplanung und anschließend behalten. Morty 11:30, 30. Sep. 2007 (CEST)

WP:RK.... Verkehrsknotenpunkt -> behalten. Banal ist das Kreuz von seiner Anlage her sowieso nicht (eigentlich Autobahnkreuz mit eingebautem Dreieck. --Matthiasb 14:38, 30. Sep. 2007 (CEST)

Also ein Verkehrsknotenpunkt ist so etwas wie der Flughafen Ffm oder der Koelner Hauptbahnhof, warum sollte da dieses Autobahnkreuz drunterfallen? --P. Birken 14:08, 1. Okt. 2007 (CEST)

Mehr Informationen als in einem Straßenatlas sind ja schon enthalten. Es gibt bereits 30 Artikel in der Kategorie:Autobahnkreuz. Behalten und beizeiten ausbauen! --Eschweiler 16:12, 30. Sep. 2007 (CEST)

also wenn Autobahnkreuze relevant sind, dann dürfte es auch wohl dieser Artikel sein. Daher behalten. GLGerman 06:45, 1. Okt. 2007 (CEST)

Wenn Autobahen relevant sind, dann auch deren Kreuze. Zudem steht dort einiges mehr, als im ADAC-Straßenatlas drin. Natürlich wäre mehr Information wünschenswert, z.B. Baudatum, Kosten der Erweiterungen etc., aber das ist kein Löschgrund. Behalten. --Cup of Coffee 10:48, 1. Okt. 2007 (CEST)

Behalten. Gründe wurden schon genügend genannt. --kandschwar 13:46, 1. Okt. 2007 (CEST)

Ich bin mir nicht sicher, ob ich mich dem Argument von Cup of Coffee anschliessen kann, dass alle Autobahnkreuze relevant seien, da die Autobahnen relevant wären, aber in diesem Fall, da es die Kreuzung von zwei überregional (sogar international) bedeutsamer Autobahnen sind, ist das Thema des Artikels für mich eindeutig relevant. Behalten--Bhuck 22:33, 1. Okt. 2007 (CEST)

Ich möchte abschließend auf diese LA-Disk verweisen, bei der selbst die Anschlussstelle Augsburg-West als relevant eingestuft wurde. --Wikoli 23:09, 1. Okt. 2007 (CEST)

Behalten. Selbst wenn man die grundsätzliche Relevanz von autobahnkreuzen nicht sehen will, ist ein Knoten mit gleich fünf Richtungen und zwei überregional bedeutenden Autobahnen (Wer von Köln nach Paris will, wechselt dort von der 4 auf die 44 ...) doch von höherer Bedeutung. --Simon-Martin 16:48, 3. Okt. 2007 (CEST)

Behalten! Schließlich laut Wikipedia-Relevanzkriterien relevant. Das ist hier mal wieder eine unnötige Diskussion, wie es hier bei Wikipedia langsam überhand nimmt. Wenn das die Presse liest, dann haben wir wieder einen Artikel bei Spiegel-Online wie folgender: Streit im Web-Lexikon - Wikipedia-Gründer darf nicht mitschreiben. Sowas muss nicht sein! Es grüßt --Willicher 23:19, 3. Okt. 2007 (CEST) Nachtrag: Ich danke P. Birken für diese Autoren-Beschäftigungstherapie. Gruß --Willicher 23:29, 3. Okt. 2007 (CEST)

bleibt gemäß dem Ergebnis der Diskussion --Hufi @ 07:42, 6. Okt. 2007 (CEST)

Bengalas de Gestaçô (bleibt)

Ich würde mich freuen, würden die Holzstöcke relevant sein - befürchte jedoch gegenteiliges. --Nepenthes 21:54, 29. Sep. 2007 (CEST)


Hm, schönes Kunsthandwerk - ausgebaut wäre ich für behalten


Es stimmt, die Bengalas sind nicht allzu bekannt (zumindest in der Internetwelt - in der portugiesischen Offline-Presse wurde relativ intensiv über die Stöcke berichtet). Dafür, sie als Wikipedia-Artikel weiterzuführen, sprechen meiner Ansicht nach folgende Gründe:

  • Die handwerkliche Herstellung der gebogenen Stöcke ist weltweit einzigartig
  • Jährlich werden in Portugal 30.000 Stück dieser einzigartigen Stöcke abgesetzt
  • Die Gemeinde Gestaçô hat für 85.000 Euro ein eigenes Museum für die Technik eingerichtet, steckt also auch einiges Geld in Erforschung dieses Handwerks.

Um dem Artikel etwas mehr "Fleisch" zu geben, könnte ich gerne noch einen weiteren Absatz z.B. zum Herstellungsverfahren ergänzen. Mein Votum also: behalten oder evtl. in den Ortsbeitrag zu Baião integrieren. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit und das Feedback! --Bacalis 10:47, 30. Sep. 2007 (CEST)

Ich halte den Artikel für relevant, denn insbesondere die Punkte 'einzigartige Herstellungsform' und '30000 Exemplare p.a.' sind imo ausreichend um ihn zu behalten. Jnic 12:32, 30. Sep. 2007 (CEST)

Bitte die Produktionszahlen sowie das Alleinstellungsmerkmal mit Belegen in den Artikel einfügen. Wenn erweitert, bitte behalten: --KUI 16:35, 30. Sep. 2007 (CEST)

bleibt. --Pitichinaccio 22:26, 6. Okt. 2007 (CEST)

Liste von Panzertruppen während des Kalten Krieges (gelöscht)

Reine Anzahlen von Panzern haben eine herzlich geringe Aussage und ein Artikel ist das auch nicht. Ich verstehe dabei, dass der anlegende Benutzer nur gutes im Sinne hatte (nämlich das Verbessern von Panzertruppe), eine einfache Löschung der Liste dort wäre aber sinnvoller gewesen. --P. Birken 22:04, 29. Sep. 2007 (CEST)

Großartig aussagelos. Nackte Zahlen in nicht vorhandenen Tabellen. Löschen. Schnell.--Fecchi 22:08, 29. Sep. 2007 (CEST)

Natürlich ist es kein Artikel und natürlich ist es großartig aussagelos (wer sagt das?) - nach dem es aus dem Zusammenhang gerissen wurde!! --Powidl - Melde gehorsamst 09:52, 30. Sep. 2007 (CEST)
SLA gestellt. --Powidl - Melde gehorsamst 09:54, 30. Sep. 2007 (CEST)
Also so ja nun nicht. La wieder reingestellt und Lemma angepasst. Diese Inhalte sind weder in einem eigenen Lemma noch im Hauptartikel sinnvoll. --P. Birken 12:41, 30. Sep. 2007 (CEST)
Diese Liste (man beachte die Bezeichnung LISTE) beinhaltet eine Menge Informationen mit der der nicht gänzlich Unkundige durchaus etwas anzufangen weiß. Eine Begründung für einen LA ist nicht gegeben ( nur weil man sich auf dem Gebiet nicht auskennt!) BEHALTEN :-- Powidl - Melde gehorsamst 12:54, 30. Sep. 2007 (CEST)

Das sehe ich haargenauso. Nur der Vollständigkeit halber. Der Artikel Panzertruppe geht grundsätzllich von der BW aus. Da gehören also auch Zahlen anderer Länder net rein. Wenn das so großartig aussagelos wäre, dann würde mich das schon mal nicht interessieren. Obwohl der Panzer an sich schon mal mein berufliches Fachgebiet ist, ups, war. Naja ist ja erst zwei Monate her. Die nackten Zahlen sind enorm beeindruckend für jemand der auch nur eine geringe Vorstellung davon hat was das bedeuten könnte. Also mit einem Auge die Liste ansehen, mit einem Auge hier hin schauen und mit dem Hühnerauge dort hin schauen. Dann macht es sicher Klick. Klares behalten bestenfalls QS obwohl ich die Vorschläge dem Powidl auch so geben werde. --Arne Hambsch 13:08, 30. Sep. 2007 (CEST)

Nachtrag: Das ist nebenbei auch kein Artikel sondern eine Liste. Nebenbei mit den von mir hier verlinkten Artikeln eine hochinteressante Liste. --Arne Hambsch 13:25, 30. Sep. 2007 (CEST)
Noch beeindruckender und plötzlich enzyklopädisch ist eine Zusammenfassung der nackten Zahlen in geraden deutschen Sätzen, damit eben auch denen die noch schon vorher Bescheid wussten, kapieren was Sache ist. Für die sind die reinen Zahlen nämlich aussagenlos und das genau ist der Unterschied von der reinen Datensammlug zur Schaffung von Wissen, was Aufgabe einer Enzyklopädie ist. --P. Birken 13:30, 30. Sep. 2007 (CEST)
Behalten und QS Ich glaube mit dem letzten Beitrag von P. Birken wurde ein Konsens der bisherigen DiskTeilnehmer erzielt, dem ich mich anschließe und den ich sowieso für sinnvoll halte: Die Informationen des Artikels sind relevant und interessant, in ihrer aktuellen Form jedoch wenig ansprechend und nur dem Fachmann ohne Weiteres zugänglich. Neben der von P. Birken vorgeschlagenen Textergänzung hielte ich eine geraffte Tabellendarstellung, die einen schnellen Überblick über die verschiedenen Nationen ermöglicht, für wünschenswert. Insofern sollte der LA zurückgezogen und der Artikel statt dessen dem Portal:Militär zur QS übergeben werden. --Nikolaus Vocator 13:47, 30. Sep. 2007 (CEST)
Da hast Du mich falsch verstanden. Diese Daten können die Basis für einen Absatz erklärenden Fließtext in einem dazu passenden Artikel sein. Selbst haben sie in der Wikipedia nichts verloren. --P. Birken 14:19, 30. Sep. 2007 (CEST)

Ob die Liste gelöscht wird, oder nciht ist mir ziemlich egal. Ich fand nur dass diese Monster Liste nicht in den Artikeln Panzertruppe gehört. Und schon gar nicht an deren Anfang.--TUBS 15:37, 30. Sep. 2007 (CEST)

Da ich P. Birken offenbar falsch verstanden habe, möchte ich mein Votum mit neuer Begründung erneuern. Behalten und wie oben angeführt überarbeiten. Die Überlegenheit des Warschauer Paktes an mechanisierten Truppen gegenüber den NATO-Streitkräften war in den späten 60er, 70er und 80er Jahren einer der drei wesentlichen sicherheitspolitischen Knackpunkte. Die massive Aufrüstung des Warschauer Paktes in dieser Waffenkategorie führte zu den letztlich (zumindest für die fragliche Phase) erfolglosen MBFR-Verhandlungen. Die Vielzahl von Publkationen, besonders in den 70er und 80er Jahren (um nur offizielle Publikationen zu erwähnen: Weißbücher, War or Peace, Die sowj. Rüstung, Von wo geht die Gefahr für den Frieden aus?), die sich nicht nur an ein Fachpublikum, sondern die breite Öffentlichkeit wendeten weist auf die Bedeutung dieses Aspekts hin. Da die Daten aus diesem Listenartikel jedoch nicht nur in Artikeln über die Panzertruppe von Interesse sind, sondern darüberhinaus auch für die Nachvollziehbarkeit bestimmter zeitgeschichtlicher und sicherheitspolitischer Ereignisse, wäre entweder die Nutzung in mehreren Artikeln angeraten oder ein eigenständiges Lemma, auf welches verlinkt werden kann. Freilich ist die Bedeutung der nackten Zahlen für die verschiedenen Aspekte im Fließtext zu erläutern. Das ist jedoch QS. --Nikolaus Vocator 16:20, 30. Sep. 2007 (CEST)
Das ist ja alles richtig was Du schreibst: natürlich ist die Verteidigungs, Rüstungs- und sonstige Strategie der Westmächte ein wichtiges Thema. Nur soll dann jemand dazu einen Artikel schreiben. Nur hat das hier damit irgendwie nichts zu tun? Der Nutzen des Lemmas den Du beschreibst ist der einer Quelle, aber in diesem Projekt gehts doch gerade darum, diese sinnvoll aufzubereiten. --P. Birken 16:49, 30. Sep. 2007 (CEST)
wenn ich mich als Verursacher des Ganzen noch einmal abschließend zu Worte melden darf - es ist einfach so, daß der Artikel lautete Panzertruppe und nicht Deutsche Panzertruppe wiewohl ich logischerweise der Meinung war, es beträfe auch die Blechbüchsen anderer Länder. Deshalb habe ich die Panzertruppen der wichtigsten Länder mit ihrer Truppenstärke aufgeführt. Wenn man mir jetzt in der LD über die nunmehr ausgelagerte Liste vorwirft, sie habe keinen Fließtext (wozu braucht eine Liste einen Fließtext?), so verweise ich auf den Artikel Panzertruppe in seiner ursprünglichen Form - da war der gewünschte Fließtext vorhanden. Im übrigen stand die Monsterliste (O-Ton TUBS) ursprünglich wirklich und wahrhaftig nicht am Anfang des Artikels, sondern die Sache wurde von irgendeinem nach seinem Gusto umgestaltet (ihm hat's wahrscheinlich gefallen!) weswegen ich mir keiner Schuld bewusst bin.
-- Powidl - Melde gehorsamst 12:54, 30. Sep. 2007 (CEST)
Auch Listen sind Artikel. Es gibt sinnvolle Listen und weniger sinnvolle Listen. Wann Listen sinnvoll sind, steht in Wikipedia:Listen. Im wesentlichen geht es darum, über Listen andere Wikipedia-Artikel zu erschließen, etwa die Liste der Päpste oder die Liste der Schlachtschiffe der United States Navy. Das ist halt hier nicht der Fall, hier sind einfach nur Daten abgelagert. --P. Birken 17:19, 30. Sep. 2007 (CEST)

Powidl bau die nackten Zahlen im Artikel Panzer des Kalten Krieges ein dann ist hier Ruhe. Der Artikel ist 56.000 kb groß da kommts auf 30.000 mehr oder weniger auch nicht mehr an. Da ist dann auch hübsch brav alles erklärt. Ihr seht mich kopfschütteln. Man könnte unter diese Liste auch einen Siehe auch setzten nach dem Motto : "Wollen sie mehr?" Macht vielleicht auch Sinn aber soweit... Ich bin nach BKs immer gereizt heute schon fünf mal. --Arne Hambsch 17:05, 30. Sep. 2007 (CEST)

Auch da gehörts nicht rein. --P. Birken 17:19, 30. Sep. 2007 (CEST)
Es will mir nicht einleuchten, warum diese Liste der Schlachtschiffe der United States Navy die nur aus der Aufzählung von 58 oder so Schiffsnamen besteht (von denen die meisten noch nicht einmal einen Link haben) qualitativ besser sein soll. Aber ich denke einmal, P. Birken kann mir das sicherlich plausibel machen. (seufz!)
--Powidl - Melde gehorsamst 18:24, 30. Sep. 2007 (CEST)
Es erfüllt den Sinn, die bestehenden Artikel auffindbar zu machen und zu zeigen, welche Artikel noch fehlen (siehe Wikipedia:Listen, wo drin steht wann Listen sinnvoll sind und wann nicht). Dass da also Artikel stehen, zu denen es keinen Artikel gibt, ist einer der zwei wesentlichen Punkte, ansonsten könnte man diese Liste durch eine Kategorie ersetzen. Anders gesagt, die Schiffsliste hat in dieser Form nur eine begrenzte Lebensdauer, im Gegensatz zur Päpsteliste, aber wir schweifen ab. --P. Birken 22:14, 30. Sep. 2007 (CEST)

Ich wurde mich geboten, doch etwas differenzierte zum LA zu äußern und ich sags mal ganz allgmein: Wenn Artikel faktenrichtig (am Besten mit angesehenen Quellen), d.h. belegt, und nicht redundant sind, dann am Besten nix löschen, weil - und das ist Menschenführung - man sonst immer nur Frust provoziert. Und die Liste ist begründet, tut keinen weh, und ist mit adligen Quellen belegt. Es gibt übrigens keine irrelvanten Artikeln, sonst hätte sich nicht ein Autor gefunden. Und die Wikipedia bläht das doch nicht auf - das ist doch kein Papierlexikon und unser Register ist Google. Relevanz ist für mich nur Hinweis der Bearbeitungspriorität! Natürlich wär's mir lieber, wenn's sprachlich und vom Format noch toller wäre, es da jetzt noch 'nen tollen Fließtext mit Implikationen und Erläuterungen gäbe (dann auch gerne in Kurzform in Panzertruppe), aber vielleicht wird das ja auch mal irgendwann von irgendwem gemacht. Und ich habe die Liste auch mal durchgescrollt und fand das zumindest ziemlich beeindruckend / beängstigend - insofern würde ich es auch Behalten--TUBS 17:57, 1. Okt. 2007 (CEST)

Nachtrag und letzter Beitrag zum LA: Auch wenn nach obigem Kommentar (vgl. den ersten Satz!) der gegenteilige Eindruck enstehen könnte, möchte ich betonen, dass ich der deutschen Sprache und insbesondere ihrer Grammatik mächtig bin. Mein Deutsch-LK Lehrer möge mir verzeihen. Die Syntax ist eine Art Rätsel für euch. --TUBS 19:23, 1. Okt. 2007 (CEST)

Behalten. Ich finde diese Liste durchaus informativ und bereichernd für diese Enzyklopädie. Was auch immer der Läschantragsteller mit "geringe Aussage" meint ist mir nicht schlüssig, wenn massenweise "Artikel" in WP existieren, die wohlgemerkt nicht einmal EINEN Satz aufweisen, wie beispielsweise dieser und all seine Verwandten. -- High Contrast 18:40, 3. Okt. 2007 (CEST)

Behalten, ist nicht nur im Kontext zu anderen Artikeln eine sinnvolle Liste (anders sind die relevanten Angaben nicht zu präsentieren)--D.W. 16:33, 5. Okt. 2007 (CEST)

gelöscht --Rax   post   08:46, 10. Okt. 2007 (CEST)

Die Liste entspricht nicht den Vorgaben über WP:LIST#Sinn und Zweck von Listen, sondern es ist eine unkommentierte Datensammlung, die (kräftig entschlackt) Grundlage eines Artikels sein könnte - allerdings gibt es den Artikel bereits Panzer des Kalten Krieges. Der Vorschlag, dort Material einzuarbeiten, wurde oben bereits gemacht; warum er nicht umgesetzt wurde, weiß ich nicht. Falls sich dazu noch jemand bereit finden sollte, kann der gelöschte Artikel vorübergehend auf einer Unterseite im Benutzerraum als Arbeitsmittel wiederhergestellt werden. --Rax post 08:46, 10. Okt. 2007 (CEST)

Dann lieber Rax bitte auf meiner Seite unter Projekte zwischenlagern. Ich bin der Vati von dem erwähnten Artikel und es ist eines meiner Lieblingskinder. Warum ihr das nicht ausgelagert haben wollt ist schwer zu verstehen, wenn es aber der Wunsch der Community ist bitte auf diese Weise. --Arne Hambsch 14:28, 11. Okt. 2007 (CEST) PS: Mal abgesehen davon: Hier äussern sich bald 75 % des entsprechenden Portals alle sagen behalten und du ignorierst das einfach. So kann man Adminknöpfe auch falsch verstehen. Aber demnächst werde ich mir mal ein paar Medizinartikel vornehmen. Die verstehe ich nicht also setze ich erstmal einen LA. Aber ich bin ja nur ein gereizter Benutzer, den man dann mal abklemmen kann, wenn einem die Meinung nicht passt. Schönen dank. --Arne Hambsch 14:32, 11. Okt. 2007 (CEST)

K-Fee (gelöscht)

{{Löschen| offensichtlich irrelevant --[Rw] !? 21:47, 29. Sep. 2007 (CEST)}}

Einspruch --ChrisHH 21:48, 29. Sep. 2007 (CEST)
+100000 Treffer bei Google, sowie eine Werbekampagne, die heiß diskutiert wurde (auch unter anderem in der Bild-Zeitung und dem Tagesspiegel) sprechen ja wohl für Relevanz. (Nicht zu vergessen: en:K-fee ) --ChrisHH 21:50, 29. Sep. 2007 (CEST)

In der Blöd-Zeitung und mutmaßlich im Lokalteil des Tagesspiegels? Das überzeugt micht nicht mal von Relevanz der Werbekampagne, geschweige denn von Relevanz des Unternehmens als solches. --[Rw] !? 22:06, 29. Sep. 2007 (CEST)

Auf mich unbescholtenen Minderjährigen wirkt K-FEE schon irgentwie relevant, da es eine AG ist. Sollte ich mit meiner Einschätzung falsch liegen, bitte ich darum, mich eines Besseren zu belehren.--Fecchi 22:12, 29. Sep. 2007 (CEST)

Die Schock-Spots verwendet ein Freund von mir in seinem Marketingseminar an einer großen deutschen Uni als klassischen Beispiel für diese Methode. W&V hatte damals, wenn ich mich recht entsinne, eine mehrseitige Story und das Produkt ist zumindest in meinem Umfeld sehr bekannt. Behalten--Nemissimo 酒?!? RSX 22:14, 29. Sep. 2007 (CEST)

Ich fasse zusammen und füge hinzu:

  • +100.000 Treffer bei Google
  • Virale Marketingkampagne, der Auto-Werbespot wurde bei Jay Leno gezeigt. Dazu eine passender Artikel bei [13]. Die Kampagne war zudem einzigartig im deutschen Fernsehen.
  • Starkes Medienecho (Siehe [14])
  • Eintrag in der englischen Wikipedia --ChrisHH 22:16, 29. Sep. 2007 (CEST)
Wirtschaftsdaten fehlen, dafür 7 Tage--Zaph Ansprache? 22:22, 29. Sep. 2007 (CEST)

Eine AG ist nicht automatisch relevant, sondern erst, wenn sie börsennotiert ist, WP:RK; die K-Fee AG ist offensichtlich nicht börsennotiert. Der Eintrag in der englischen Wikipedia sowie die Zahl der Google-Treffer (echte Google-Treffer zum Unternehmen übrigens nur 164, nicht 100.000) sagen nahezu gar nichts über Relevanz aus. Über die Kampagne mag man urteilen wie man will, ich halte die Erwähnung bei Werbung#Schockwerbung für völlig ausreichend; das Unternehmen (um das es im Artikel geht) wird davon nicht viel relevanter. Und mit dem Unternehmen kann es so weit nicht her sein, wenn eine Änderung von März 2006 im Impressum der Website immer noch als "ACHTUNG" - neu angepriesen wird. --[Rw] !? 22:32, 29. Sep. 2007 (CEST)


Auf der neuen Homepage von (der) K-Fee (AG) ([15]) sind alle Daten aktuell (der Pressespiegel ist leider nur auf der der alten verfügbar). Bessere Wirtschaftsdaten als die die ich gerade hinzugefügt habe sind leider nicht aufzutreiben. Wäre in diesem Fall das Produkt "K-Fee" relevanter als die dazugehörige Firma? --ChrisHH 22:42, 29. Sep. 2007 (CEST)

IMO Trollantrag Behalten --Dulciamus ??@?? 10:01, 30. Sep. 2007 (CEST)

Lemma wäre dann falsch, umbenennen auf K-Fee AG. Andererseits muß ich sagen, daß ich (außer in den Anfangszeiten der Werbekampage) seitdem nie mehr was von den Produkten gehört habe. Also warum sollte dies einen eigenen Artikel bekommen ? --19:37, 1. Okt. 2007 (CEST) --Weissbauch Sprich mit mir! Filmklischees 19:40, 1. Okt. 2007 (CEST)

Gelöscht. --ThePeter 20:35, 7. Okt. 2007 (CEST)

Werbekampagnen können relevant sein, Produkte können relevant sein, alles schön und gut. Nichts von dem heißt automatisch, dass das dahinterstehende Unternehmen relevant ist. Für Unternehmen haben wir aus gutem Grund strenge Relevanzkriterien, diese sind klar nicht erreicht. --ThePeter 20:35, 7. Okt. 2007 (CEST)

Delfín (gelöscht)

Falsche Fakten, Bild ist mal wieder URV. Wenn man die falschen Fakten entfernt bleibt Delfin ist eine Automarke. Angeblich ist es eine Modifikation in minimaler Auflage von einem SS-Offizier. Dieser Name, wie auch der Firmenname war erst nicht bekannt. Quellen wurden offenbar zunächst nicht genannt, da sonst die URV aufgefallen wäre. Bitte QS-Seite beachten. --Kungfuman 22:37, 29. Sep. 2007 (CEST) Zusatz:Falls die Fakten stimmen sollten wäre das Auto nicht relevant, ansonsten muss das komplett neugeschrieben werden. Benutzer war mehrfach gesperrt und vorgewarnt. Bitte vor evtl. Schnellöschung Bild/er auf commons löschen. --Kungfuman 22:58, 29. Sep. 2007 (CEST)

Artikelinhalt wurde mittlerweile geändert (Bitte alte Version vergleichen). Relevanz noch nicht deutlich, URV-Bild noch drin. Artikel noch zu dürftig. --Kungfuman 23:07, 29. Sep. 2007 (CEST)

ausgebaut behalten, so nach 7 tagen weg Catseye 06:36, 30. Sep. 2007 (CEST)

Siehe auch andere LAs zu unbedeutenden Autos zB C.AR. Sehr zweifelhaft auch Zunder (Auto) (Die Quelle hab ich noch eingefügt). Es sind teils Prototypen, Umbauten o.ä. Da werden nicht mal Herstellernamen oder gar Quellen angegeben. Teilweise stimmen auch die Fakten nicht oder sind nicht nachprüfbar. Von den zahlreichen URV ganz zu schweigen. --Kungfuman 10:20, 30. Sep. 2007 (CEST)

Relevanz nicht ersichtlich, Artikel (wie alle des Benutzers) unbelegt. löschen. ––Polarlys

gelöscht --Ureinwohner uff 01:53, 6. Okt. 2007 (CEST)

Quartier Circus Bruederholz (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. – Wladyslaw [Disk.] 23:04, 29. Sep. 2007 (CEST)

7 Tage. Relevanz dieses Jugendzirkuses so nicht erkennbar. Alleinstellungsmerkmale ? (z.B. BEkanntheit, Medienecho, Schule für berühmte Artisten, etc=. Frederic Weihberg 11:01, 30. Sep. 2007 (CEST)

Die Inhalte sind nicht durch reputabele Quellen belegt. ->löschen Stefanwege 20:02, 1. Okt. 2007 (CEST)

--Ureinwohner uff 01:54, 6. Okt. 2007 (CEST)

Hebelschule (gelöscht, URV)

Auch diese Schule nimmt leider nicht die RK-Hürde. --Farino 23:23, 29. Sep. 2007 (CEST)

Genau. löschen --Toffel 00:11, 30. Sep. 2007 (CEST)

URV von [16] --Bluntsde 00:23, 30. Sep. 2007 (CEST)

Holger Bischoff (gelöscht)

Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. Nur für Personen und Institutionen von allgemeiner oder in einem Fachgebiet besonderer Bedeutung sollten Artikel angelegt werden. Der Autor ist kein wichtiger Literat und hauptberuflich entgegen der Artikelaussage Lehrer, nicht Autor. Der Eintrag dient als Schleichwerbung für den Turmhut-Verlag. --Ludwigvier 23:27, 29. Sep. 2007 (CEST)

Aufgrund der Beiträge [17] des Antragstellers ist nicht auszuschliessen dass der Antrag nur der Qualitätssicherung dienen soll. Bischoff hat zwei Bücher geschrieben, beide würde ich der Kategorie Schriftsteller zuordnen (Kriminell beinhaltet 29 Kurzkrimis) und nicht der Kategorie Sachbuchautor. Damit lt. WP:RK bereits relevant. Für dieses oder nächstes Jahr ist ein drittes Buch "Adieu irene" geplant. Relevanz gegeben, behalten. -- Ilion 08:40, 30. Sep. 2007 (CEST)

Behalten. Mit 2 Büchern ist die Relevanz gegeben. Und wenn der noch weiterschreiben will... Frederic Weihberg 11:03, 30. Sep. 2007 (CEST)

Ich tue mich schwer mit der Einschätzung der Verlage. "Elf Uhr" ist laut smallpress ein "Kleinverlag mit bisher 7 Buch- und einer Hörspielproduktion in dreistelliger Auflage", aber eben wohl kein Zuschussverlag. Turmhut scheint ähnlich gelagert zu sein. Beide Bücher scheinen außerhalb der jeweiligen Website nicht erhältlich (die 29 Krimis sind wohl OOP). --Ulkomaalainen 20:39, 30. Sep. 2007 (CEST)

Als relevant gilt ein Schriftsteller, der mindestens zwei Bücher als Hauptautor kommerziell veröffentlicht hat (ausgenommen Bücher, die in Selbst-, Druckkostenzuschuss-, Pseudo- oder Book-on-Demand-Verlagen erschienen sind). =>Beide Verlage - Turmhut und elf Uhr - funktionieren so, dass die Autoren einen Teil der Kosten für ihre Bücher übernehmen bzw. sich verpflichten, einen Teil der Bücher dem Verlag nach der Herstellung abzunehmen.

Bei einer geringeren Zahl von Veröffentlichungen oder sonstigen Zweifelsfällen soll besondere Bedeutung oder Bekanntheit durch renommierte Quellen nachgewiesen werden. (Beispiel: Eintrag in einem anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder vergleichbar renommierten Quellen wie Perlentaucher.) Auch die Auszeichnung mit einem renommierten Literaturpreis kann Relevanz begründen. =>Beides trifft bei diesem Autor nicht zu. Er muss sich erst noch als ein richtiger Autor etablieren, bevor man ihn in die Wiki aufnehmen kann. --Ludwigvier 23:20, 30. Sep. 2007 (CEST)

Belege dafür dass die Verlage Zuschussverlage sind ? Ulkomaalainen äußert sich dazu gegenteilig. Unter http://elf-uhr.de/ und http://turmhut-verlag.de/ ist das auch auf einem zweiten Blick nicht zu erkennen. Die Tatsache dass sich die Mitarbeit des Antragstellers bisher ausschließlich auf diese Löschung beschränkt wirkt nicht gerade vertrauenserweckend ob der Absichten. -- Ilion 23:36, 30. Sep. 2007 (CEST)

Ich bin neu dabei und das ist mein erster Versuch, was bei der Wiki zu verbessern. Ist mir halt aufgefallen beim Surfen. --Ludwigvier 01:39, 1. Okt. 2007 (CEST)

hab gegoogelt und als Beleg wäre vielleicht der mp3-Beitag hier von Nutzen: http://www.christoph-kaeppeler.de/2006/2006feb07/2006feb07.html Zitat: "Wenn das Buch dann produziert ist, haben wir mit vielen Autoren, weil wir natürlich auch keine dicke Finanzdecke haben, das Agreement, dass die einen Teil der Auflage zum deutlich rabattierten Satz übernehmen" =>Deutlich rabattiert oder nicht, es ist ein Zuschuss. Weiter im Interview heisst es auch, dass die Autoren selbst ihre Bücher verkaufen sollen, selber an Zwischenhändler heran treten müssen.--Ludwigvier 02:04, 1. Okt. 2007 (CEST)

Um mein obiges Statement zu klarifizieren: ich habe lediglich keine "zwingenden" Indizien entdeckt, dass die Verlage Zuschussverlage sind. Insbesondere fand sich keiner der üblichen Hinweise auf den HP - oder ich bin nachtblind, kann auch sein. Die kleine Auflage wäre aber auch bei einem sonstigen Verlag merkwürdig, und das Finanzierungskonzept wie von LouisIV angegeben wäre natürlich ein Zuschussverlagsprinzip - Autor trägt finanzielles Risiko. Von daher sehr grenzwertig. Im Moment wohl noch von unten, bisschen nachhieven täte nicht schlecht. --Ulkomaalainen 02:33, 1. Okt. 2007 (CEST)

Gelöscht. --ThePeter 20:32, 7. Okt. 2007 (CEST)

Nach den vorgebrachten Daten ist die Relevanz nicht gegeben. --ThePeter 20:32, 7. Okt. 2007 (CEST)