Wikiup:Löschkandidaten/3. April 2005

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
26. März 27. März 28. März 29. März 30. März 31. März 1. April 2. April 3. April 4. April

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- DaB. 18:10, 15. Apr 2005 (CEST)

IRMX (erledigt zu loeschen)

Relevanz wird seit Oktober nicht deutlich. -- southgeist 01:39, 3. Apr 2005 (CEST)

Weil iRMX den QSTD der WPA um LJ unterschreitet, der Autor IMHO KA von [1] hat, LÖschen !!!--MMozart 16:17, 4. Apr 2005 (CEST)

RemoteViewing (erledigt zu loeschen)

Relevanz wird seit Oktober nicht deutlich. -- southgeist 01:45, 3. Apr 2005 (CEST)

Es wäre interessant, wenn man die Methode in ein paar weiteren Sätzen wenigstens ansatzweise beschreiben würde. AN 12:01, 3. Apr 2005 (CEST)
zusammengeschriebener Begriff ist als Thema eine Artikels nicht üblich. Aussage scheint auch eher in die Rubrik der spekulativen Parapsychologie oder Außersinnliche Wahrnehmung zu gehören. löschen --W.W. 16:59, 3. Apr 2005 (CEST)

Öffnung (erledigt bleibt)

Wörterbucheintrag, der Rest wird in Apertur bzw Öffnungsverhältnis beschrieben -- 172.182.104.219 01:46, 3. Apr 2005 (CEST)

löschen, oder eine BKL zurechtbiegen Owltom 08:03, 10. Apr 2005 (CEST)

zurechtgebogen,

  1. neuerstellt: Apertur (Optik), Teile aus Apertur und Teile aus Öffnung
  2. Öffnungsverhältnis unter Siehe auch bei Apertur (Optik)
  3. Apertur als bks
  4. Öffnung redir nach Apertur (Optik)
  5. Links umgelenkt -- 172.179.193.32 23:46, 12. Apr 2005 (CEST)

Bild:Logo_Begriffsklärung.png (erledigt)

Bevor das hier einreißt (Beispiel: Artikel Milch): Brauchen wir für jeden Kappes ein schäbiges Logo? Die Mehrzahl der Besucher ist vermutlich des Lesens kundig. Rainer ... 01:48, 3. Apr 2005 (CEST)

Ist zur Zeit sowieso nicht im Betrieb [2], als kleiner Solibeitrag zur Entlastung des Nadelöhrs Bildserver. --Pjacobi 01:51, 3. Apr 2005 (CEST)
Ich find's eigentlich ganz nett, aber wie Pjacobi schon sagte, ist es seit einiger Zeit sowieso nicht aktiv geschaltet. Zudem ist hier wohl auch nicht der richtige Platz, das zu diskutieren. -- srb  03:46, 3. Apr 2005 (CEST)
Über das Logo könnte man an passender Stelle durchaus diskutieren, mich erinnert das immer an einen der hier abgebildeten Gegenstände. Aber in den BKL II brauchen wir es wirklich nicht. --ahz 11:14, 3. Apr 2005 (CEST)
Also, in Artikeln, wie in Milch, find ich es in der Tat unpassend. Das lenkt zu viel Aufmerksamkeit auf den Hinweis auf die BKL. In einer BKL hingegen, fand ich das Logo ganz gut. Es verlieh den BKL's ein besonderes Aussehen, und sie sind ja auch keine geweohnlichen Artikel. Ach so, wirklich lesen tut ja wohl niemand ne echte BKL, sondern man ueberfliegt sie, bis das eigenltiche Ziel gefunden wurde. Daher : Logo (evtl. fuer Benutzung in BKLs) behalten, aber die Benutzung in den echten Artikeln loeschen. --Sig11 12:36, 3. Apr 2005 (CEST)

Ich muss mich präzisieren: Ich meinte vor allem die Verwendung in einer BKL II am Artikelanfang. Bei einer BKL I finde ich's zwar auch überflüssig, aber da stört es nicht so. Ich finde die Tendenz, für alles mögliche ein Bildchen zu basteln oder ein Rähmchen drumzubauen etwas bedenklich. Dann noch eine Taxobox und zwei Navileisten, und alles hanndgestrickt ... Naja, gehört aber wirklich nicht ganz hierher. Rainer ... 15:10, 3. Apr 2005 (CEST)

Also in dem fall des BKLII Problems kann ich dann zustimmen :-). Ich hab mal versucht, solche Seiten zu finden, aber das scheint eher was fuer einen bot zu sein. Von Hand auf die schnelle : Emden Stein Papst Arm Kalb. --Sig11 17:14, 3. Apr 2005 (CEST)
wech damit bitte. --Elian Φ 02:17, 9. Apr 2005 (CEST)

Sunshine Coast (erledigt bleibt)

Nihilartikel? Die Region in Australien gibt es, für die Stadt des Artikels lässt sich kein Beleg finden. Selbst die "University of the Sunshine Coast" hat andere Post- und Straßenadressen siehe hier. -- southgeist 02:05, 3. Apr 2005 (CEST)

Hier ist Sunshine Coast (Caloundra) als "City" geführt, unter en:Queensland#Towns_and_settlements taucht es auch auf. --213.54.199.71 03:36, 3. Apr 2005 (CEST)
ich hab die Seite zwar nicht angeschaut, da sie meinen Browser schießt - aber Sunshine Coast (Caloundra) als "City" lese ich als Caloundra (city) an/in der Sunshine Coast - Caloundra ist auch in Atlanten zu finden, löschen -- srb  04:35, 3. Apr 2005 (CEST)
Caloundra City ist nach meiner Recherche eine Ortschaft mit gut 80.000 Einwohnern in Queensland, an der Küste nördlich von Brisbane, am Südende der so genannten "Sunshine Coast" (Hier nachzulesen, "Overview" anklicken, dann unter "Setting the Scene"). Ich lasse mich gern eines genaueren belehren. ;) — Daniel FR °∪° 09:52, 3. Apr 2005 (CEST)
P.S.: Sunshine Coast ist definitiv keine Stadt. Siehe hier. Die University of the Sunshine Coast wurde auf der grünen Wiese erbaut. Siehe hier. Wer Englisch lesen kann ist klar im Vorteil. ;) — Daniel FR °∪° 09:58, 3. Apr 2005 (CEST)
Nachdem ich mir den Namen des Erstellers angesehen habe, bin ich für löschen. Möchte wissen, wie viele falsche Sachen von Benutzer:Sarcelles hier noch gebunkert sind. --ahz 11:28, 3. Apr 2005 (CEST)
Anscheinend gibt es die Stadt inzwischen. Im Fischer Weltalmanach 2005 ist Sunshine Coast jedenfalls als Stadt mit 185700 Einwohnern zwischen Hobart und Geelong aufgeführt. Möglicherweise eine künstlich geschaffene Stadt? Wuppertal gibt es unter diesem Namen ja auch erst seit 1930. Der Artikel ist arg kurz, aber als Stummel bin ich für behalten. -- Perrak (Diskussion) 12:00, 3. Apr 2005 (CEST)
Das scheint auch ein Problem der Nomenklatur zu sein, das manchen Übersetzern Schwierigkeiten bereitet. Die Aussies bezeichnen größere Gebietskörperschaften, die etwa Landkreisen oder US-Counties entsprechen, anscheinend gerne als "City of ...". Der Artikel bedarf m. E. auf jeden Fall einer aufmerksamen Überarbeitung. — Daniel FR °∪° 12:36, 3. Apr 2005 (CEST)

Das bisherige zusammenfassend: es gibt außer dem Fischer-Almanach 2005 keine Quellen, die die Existenz einer Stadt Sunshine Coast belegen - zudem ist der Artikel m.E. an der Untergrenze eines Stubs. Wenn es keine weiteren Bestätigungen der Existenz dieser Stadt geben sollte, dann sollten wir besser löschen, bevor wir ungesicherte Infos stehen lassen. -- srb  01:52, 5. Apr 2005 (CEST)

Sieht ganz danach aus, da sind die Leute bei Fischer wohl auch dem City aufgesessen. Da die ganze Region nur 200000 Einwohner haben soll, kann da schlecht eine Stadt in der Größe stehen. Naja, das lemma kann ja auch die region beschreiben, ich schau mal, ob zu der was zu finden ist, andernfalls löschen. -- Perrak (Diskussion) 02:18, 5. Apr 2005 (CEST)
es gibt einen ganz brauchbaren Artikel auf en: und die "University of the Sunshine Coast" hat auch noch was über die Region. Allerdings wäre erstmal ne Begriffsklärung fällig (es gibt mehrere Sunshine Coasts) und ich wollte die nicht aufbauen, wenn es dann nur rote links gibt oder nur nen mE falschen artikel. -- southgeist 02:25, 5. Apr 2005 (CEST)
Ups, hatte ich noch nicht gelesen, jetzt habe ich den Artikel bereits erweitert. Zwei andere Sunshine Coasts habe ich erwähnt, leider gibt es zur australischen fast nur Tourismusseiten, die hauptsächlich positives berichten, ich hoffe, der Artikel ist neutral genug. Falls die Mehrheit meint, die Region sei zu unwichtig, kann ich aber auch mit einer Löschung leben. BKS würde ich erst einrichten, falls jemand was zu den anderen schreiben will, oder? -- Perrak (Diskussion) 03:27, 5. Apr 2005 (CEST)

Standseilbahn Ludwigsburg-Hoheneck (erledigt zu loeschen)

Relevanz wird seit September nicht deutlich. -- southgeist 02:12, 3. Apr 2005 (CEST)

Wenn es so wenig bleibt, sollte man das bei Ludwigsburg-Hoheneck einarbeiten. So lange nicht einmal die geringsten technischen Daten oder auch nur der Höhenunterschied, Baujahr, itd. hier zu finden sind, braucht kein Artikel dafür zu sein. --ahz 11:22, 3. Apr 2005 (CEST)

Unwichtig und uninteressant. löschen -- Jarling 00:06, 4. Apr 2005 (CEST)

bitte nicht so voreilig mit dem Löschen, vielleicht recherchiert jemand doch noch ein paar interessante technische Details vor Ort und bringt sogar noch ein Foto aus seinem neuen Megapixelhandy! Grundsätzlich sind doch die allermeisten Bahnen schon an und für sich enzyklopädieverdächtig! Ilja 09:42, 4. Apr 2005 (CEST)
Voreilig? Der Artikel ist seit der Anlage im Juli nicht gewachsen (die bearbeitungen danach waren nur Korrekturen bzw. Kategorien), warum sollte das jetzt plötzlich geschehen? Er hat die üblichen sieben Tage, wenn da nichts passiert, kann er ruhig weg. -- Perrak (Diskussion) 03:30, 5. Apr 2005 (CEST)

Österreichische Sternenflotte (wird gelöscht)

Ist das ein Clan? -- 172.182.104.219 03:47, 3. Apr 2005 (CEST)

Ist das jetzt eine Frage oder eine Begründung für einen Löschantrag? -- Schnargel 04:29, 3. Apr 2005 (CEST)
egal, ob Clan oder Spiel, m.E. vergleichbar mit einem Dorfverein, nur dass er im Internet angesiedelt ist - löschen -- srb  04:33, 3. Apr 2005 (CEST)
Ich wäre erstmal für überarbeiten, da ich aus dem Artikel nicht recht schlau werde und nicht genau verstehe, wie die ganze Sache funktionieren soll. Bis jetzt ist das hier Wiki für Insider (und das reicht für einen Artikel natürlich nicht).--Jbb 10:39, 3. Apr 2005 (CEST)
Löschen, hier sollte besser gar nicht erst erklärt werden, wie dieser Clan funktioniert. --ahz 11:32, 3. Apr 2005 (CEST)
Behalten, da Löschantrag grob fehlerhaft. Wie der Artikel deutlich darlegt, handelt es sich nicht um einen Computerspiel-Clan, und die namensgebende Vereinigung beschäftigt sich nicht mit Computerspielen. --HoHun 13:23, 3. Apr 2005 (CEST)

Redirecten auf Star-Trek-Spiele und ganz unten in diesem Artikel die Infos einbauen. Dort ist auch schon die Deutsche Star Trek Flotte verlinkt. behalten und RED. --nfu-peng 14:02, 3. Apr 2005 (CEST)

"(...) Jedes Mitglied schreibt aus der Sicht eines Charakters eine Geschichte in der Art eines "erweiterten Tagebucheintrages" so genannte Logs. Die aufeinander aufbauenden und ineinandergreifenden Logs ergeben am Ende so eine komplette Geschichte, die durch die Ideen der Mitwirkenden entstanden sind. Österreichische SternenflotteZiel des Spieles ist, den Star Trek Gedanken von Gene Roddenberry zu leben und Spaß zu haben. (...)" => Genauso irrelevant wie ein Spiele-Clan => Löschen, nirgendwo einarbeiten oder redirect'en. AN 09:48, 4. Apr 2005 (CEST)

Wertpapierpensionsgeschäft (erledigt, Redirect)

Eher ein Glossar- als ein Enzykyklopädieeintrag - erklärt eigentlich nichts. Ohne Hintergrundwissen ist es schon schwer zu erahnen, worum es eigentlich geht. -- srb  04:28, 3. Apr 2005 (CEST)

Habe das in Offenmarktgeschäft (d.h. Offenmarktpolitik) eingearbeitet und Redirect. --He3nry 10:40, 3. Apr 2005 (CEST) Ah ja, und die Links auf die Seite umgelenkt...--He3nry 10:45, 3. Apr 2005 (CEST)

Amerikanisches Verfahren (erledigt, Redirect)

Eher ein Glossar- als ein Enzykyklopädieeintrag - erklärt eigentlich nichts. Ohne Hintergrundwissen ist es schon schwer zu erahnen, worum es eigentlich geht. -- srb  04:28, 3. Apr 2005 (CEST)

Habe den Eintrag in Zinstender eingearbeitet. Jetzt löschen. --He3nry 09:07, 3. Apr 2005 (CEST)
Habe daraus einen redirect gemacht, so kommt es nicht so bald wieder und falls es noch andere amerikanische Verfahren geben sollte, können wirs ja zur BKL wandeln. --ahz 11:03, 3. Apr 2005 (CEST)

Holländisches Verfahren (erledigt, Redirect)

Eher ein Glossar- als ein Enzykyklopädieeintrag - erklärt eigentlich nichts. Ohne Hintergrundwissen ist es schon schwer zu erahnen, worum es eigentlich geht. -- srb  04:28, 3. Apr 2005 (CEST)

Habe den Eintrag in Zinstender eingearbeitet. Jetzt löschen. --He3nry 09:07, 3. Apr 2005 (CEST)
Habe daraus einen redirect gemacht, so kommt es nicht so bald wieder und falls es noch andere amerikanische Verfahren geben sollte, können wirs ja zur BKL wandeln. --ahz 11:03, 3. Apr 2005 (CEST)

Liste Kösener Corps (erledigt, bleibt)

Ich habe die Corps gerade in Kategorie:Corps im Kösener Senioren-Convents-Verband einsortiert, damit wird die Liste nicht mehr gebraucht. Mwka 06:30, 3. Apr 2005 (CEST)

wieder mal die gute alte Frage, braucht man noch eine Liste, wenn es eine entsprechende Kat gibt? In diesem Fall würde ich ja sagen, da in der kat nur die 39 existierenden Artikel aufgelistet werden, während die Liste mit 101 Einträge deutlich mehr auflistet und eine vollständige Übersicht bietet. behalten -- srb  06:36, 3. Apr 2005 (CEST)

Außerdem sortiert die Liste nach Orten (siehe Senioren-Convent), was für das Verständnis der Struktur des Kösener Senioren-Convents-Verbands von großer Bedeutung ist. Die Liste ist als Ausgliederung aus dem Artikel des KSCV zu betrachten, den sie zu unübersichtlich gemacht hätte. Auf jeden Fall behalten.--Rabe! 09:32, 3. Apr 2005 (CEST)

Die Liste ist übersichtlich gestaltet und vor allem klärt sie auch die Lemmata für künftige Artikel, ist also auch ein gutes Hilfsmittel für Nachbearbeitungen. Wenn einmal alle Links blau sein sollten, wird sie vielleicht nicht mehr gebraucht. So lange behalten. --ahz 10:56, 3. Apr 2005 (CEST)

Das ist ja wirklich unfair, wenn dann sollte Liste Weinheimer Corps (Mwka ich habe es Dir in der email geschrieben) auch hier erscheinen. Und ja ich bin einverstanden, dass beide Listen verschwinden, sobald die Kategorien sortiert werden können. Im Moment ist es nicht möglich Die Corps nach Städten zu sortieren. Und das gravierendere Problem ist dass es noch einige rote Links gibt. --Paddy 23:05, 3. Apr 2005 (CEST)

Sorry, ich habe mal erst nur die eine Liste hereingestellt, um die Arbeit nicht doppelt zu haben. Mwka 06:34, 6. Apr 2005 (CEST)

Solche Listen werden bei der Wikipedia nicht gerne gesehen. Es kann da sehr der Eindruck entstehen, dass die roten Links auf stumpfsinnige Weise abgearbeitet werden sollen. Wikipedia-Politik ist es dagegen, dass man Artikel zu den Sachen anlegt, zu denen es wirklich was zu berichten gibt. Man muss die Liste nicht löschen, aber es ist sehr zu empfehlen, die Verlinkungen rauszunehmen. -- Kerbel 11:20, 5. Apr 2005 (CEST)

Würde ich ähnlich sehen: Aus *grundsätzlichen* Überlegungen sind gute Listen oft Kategorien vorzuziehen, diese lädt aber völlig unnötig dazu ein, zu enzyklopädisch völlig irrelevanten Kleinstgruppen (2000 Gesamtmitglieder laut Kösener Senioren-Convents-Verband / ca. 100 Corps das bedeutet, wir reden hier von Grüppchen mit durchschnittlich 20 Mitgliedern - wo findet sich den vergleichbares in der Wikipedia (ja ich weis, es gibt noch "Zehntausende von Ehemaligen") ?) ... wenn behalten dann entlinken ... Hafenbar 14:26, 5. Apr 2005 (CEST)

Ok, habe die roten Links zusammen mit dem Löschantrag entfernt. Mwka 06:34, 6. Apr 2005 (CEST)

STATOLITH (erledigt, erweitert)

Ich gebe zu, ich verstehe nicht worum es geht, aber ich habe den Verdacht, hier will uns jemand veräppeln... --Begw 09:36, 3. Apr 2005 (CEST)

Statolith ist keine Veräppelung, sondern "Gehörsand", was Steinchen im Gleichgewichtsorgan von Tieren meint. Veränderungen der Körperlage im Raum können so über einen Druck auf die Sinneshaare im Innenohr wahrgenommen werden. Das Problem ist, dass der vorliegende Artikel völlig unverständlich ist und überarbeitet werden müsste. --Caromio 09:46, 3. Apr 2005 (CEST)
Das sind echte Strukturen im Innenohr des Menschen. Ich werde das nachher mal erweitern und auf die richtige Schreibweise verschieben. --MBq 09:46, 3. Apr 2005 (CEST)
Oh, fein! :-) --Begw 09:48, 3. Apr 2005 (CEST)

@MBq: Könntest Du bei dieser Gelegenheit noch mal die anderen Beiträge des Verfassers prüfen? -- tsor 09:55, 3. Apr 2005 (CEST)

Arbeit zieht Arbeit nach sich. ;-)) --MBq 10:50, 3. Apr 2005 (CEST)

... und wo ist der Artikel jetzt? Vielleicht unter Statolith? -Hati 16:07, 3. Apr 2005 (CEST)

Aad Bak (erledigt bleibt)

Fußballer mit einem (1) Länderspiel. Halte ich nicht für enzyklopädiereif. -- 240 Bytes 09:43, 3. Apr 2005 (CEST)

Wenn er in dem Spiel überragendes geleistet hätte oder sonst etwas enzyklopädisches über ihn zu sagen wäre, könnte das ausreichen. Aber so ist der Artikel tatsächlich überflüssig. Löschen. -- Perrak (Diskussion) 12:14, 3. Apr 2005 (CEST)
Behalten. (Und ausbauen.) Teilnahme an einem Länderspiel müsste reichen. Ernst Mader hat auch einen Löschantrag [3] überstanden, und der hat IMO noch weniger auf dem Kerbholz. — Daniel FR °∪° 12:27, 3. Apr 2005 (CEST)
Behalten: Mitglieder von Nationalmannschaften und Sportler in Profiligen erfüllen unsere Richtlinien zur Aufnahme. Selbst mit nur einem Länderspiel gehörte Bak schon zu den allerbesten seines Fachgebiets. -- Triebtäter 15:09, 3. Apr 2005 (CEST)

Halte ihn mit einem Laenderspiel auch nicht fuer bedeutend genug. --Hoheit (¿!) 00:22, 14. Apr 2005 (CEST)

BEHALTEN: Ich habe schon viel unwichtigere Artikel hier gelesen, als den über den Profifußballspieler Aad Bak. Ich bin für Wissensvermehrung in der Wikipedia vor allem im wichtigsten und beachtetsten Sport in Europa.--Florian K 00:58, 14. Apr 2005 (CEST) Falls ich noch mehr über den Spieler finde, kann ich den Artikel auch noch ausbauen, bevor der hier rausfliegt!--Florian K 01:02, 14. Apr 2005 (CEST)

Behalten Es ist manchmal zum Kopfschütteln, was hier alles vorgeschlagen wird. So ganz nach dem Motto: "Was mich nicht interessiert, braucht auch sonst niemand wissen." --Voyager 01:04, 14. Apr 2005 (CEST)

Behalten: Wichtiger Spieler einer Mannschaft von Rang - müsste somit den Relevanzanforderungen genügen. -- Hunding 02:26, 15. Apr 2005 (CEST)

Liste der Springreiter (erledigt bleibt)

Ohne klares Kriterium eine absolut sinnlose Liste, mit Kriterium wäre eine Kategorie sinnvoller. --217.3.7.49 09:44, 3. Apr 2005 (CEST)

Ich mag Listen auch nicht, aber inwiefern sinnlos? Die meisten Links sind rot, und solange keine Artikel existieren, sollten sie das auch sein - drei Dutzend Platzhalterartikel für eine Kategorie hielte ich für ärgerlicher als eine Arbeitsliste. -- Perrak (Diskussion) 12:12, 3. Apr 2005 (CEST)
Zum hundersten Mal die gleiche Diskussion zu Listen. Im Prinzip können viele der Listen durch Kategorien ersetzt werden. Aber erst dann, wenn durch Kategorisierung keine Informationen verloren gehen. Hier sind noch zu viele rote Links, die durch Löschung verschwänden. Ergo, Behalten -- Triebtäter 14:39, 3. Apr 2005 (CEST)
Wenn das als Arbeitsliste gemeint wäre, wär's ja ok. Leider werden zu der Mehrzahl der genannten Reiter mit hoher Wahrscheinlichkeit niemals Artikel geschrieben werden. --217.3.30.145 23:27, 3. Apr 2005 (CEST)
Warum nicht? Jedes Dorf bekommt seinen Artikel, alle Bundestagsabgeordneten, warum sollte nicht ein Reitsportfan sich der Springreiter annehmen? -- Perrak (Diskussion) 23:41, 3. Apr 2005 (CEST)
Umbenennen (z.B. Liste bekannter Springreiter), aber behalten - srb  01:55, 5. Apr 2005 (CEST)

Kick-down (erledigt redirect)

meiner Meinung nach sinnloser Artikel, doppeldeutig. Bitte noch wenn notwendig Löschbutton im Artikel speichern. --Viki 10:46, 3. Apr 2005 (CEST)

wurde bereits gelöscht --Viki 11:48, 3. Apr 2005 (CEST)

Der Artikel steht unter Kick-down... Viki, Du hast vergessen, den Baustein {{subst:Löschantrag}} und Deine Löschbegründung in den Artikel einzutragen. --Katharina 12:48, 5. Apr 2005 (CEST)
sorry, war der erste Artikel den ich heir eingestellt habe. Habe inziwschen dazugelernt. Gruß --Viki 13:58, 5. Apr 2005 (CEST)
PS: kann er nun gelöscht werden?

Inning_am_Holz (erledigt, bleibt)

Meiner Meinung nach nicht Wikipedia fähig, scheint sich um ein 30-Seelen-Örtchen zu handeln --Viki 10:49, 3. Apr 2005 (CEST)

  • Seh ich auch so. Wenigstens die Basisdaten sollten schon rein. In dieser Form löschen. --Zinnmann d 11:07, 3. Apr 2005 (CEST)
  • Einmal kurz recherchiert und siehe da, der Ort hat über 1400 Seelen anstatt 30. Löschantrag entfernt. -- Triebtäter 15:04, 3. Apr 2005 (CEST)

Mogul (erledigt, bleibt)

Im Web finden sich keine substantiellen Belege für diese Bedeutung des Begriffs. Davon abgesehen: Kann es sein, dass wir tatsächlich keinen Artikel über die Dynastie der Mogulen haben? --Zinnmann d 11:25, 3. Apr 2005 (CEST)

redirect Mogulreich --Wst 11:31, 3. Apr 2005 (CEST)
Was soll das? Okay, der ursprüngliche Artikel war grottenschlecht, aber ihn einfach durch einen Redirect auf ein völlig anderes Lemma zu erstezen kann doch auch keine Lösung sein. Warum keine BKS? Ich änder das mal wieder entsprechend. -- Perrak (Diskussion) 12:25, 3. Apr 2005 (CEST)
Mit einer BKS ist das Thema aber auch noch nicht erledigt. Welche Belege gibt es denn für den Süßwarenzusammenhang? Was genau steckt dahinter? Ein patentiertes Verfahren oder ein Herstellename? Solange da nicht mehr steht, ist ein Redirect auf das deutlich bedeutsamere Mogulreich die bessere Lösung. --Zinnmann d 12:44, 3. Apr 2005 (CEST)
Verfahren, kein Herstellername. Was für belege fehlen Dir denn? Reicht es nicht, dass es Dutzende Weblinks gibt (unter anderem von Unis), wo Mogultechnik erwähnt wird? Und inwiefern spricht das gegen die BKS? Mogultechnik im Artikel Mogulreich zu erwähnen hielte ich für eine hässliche Notlösung, die hier unnötig ist, da das Lemma Mogul ja frei ist. Ergo ist die BKS Typ I die sinnvollere Lösung. Wird ja bei vergleichbaren Lemmata auch so gehandhabt. BTW: Es wäre nett, eine Kurzbegründung für den LA auch in den Artikel zu schreiben, so ist der Baustein eigentlich vorgesehen. -- Perrak (Diskussion) 14:18, 3. Apr 2005 (CEST)
Im Zweifelsfall die anderen Enzyklopädien abklappern. Google ist keine absolute Autorität :-) Gib zum Beispiel in http://xipolis.de/ Mogul ein und du siehst gleich 4 Bedeutungen. Bei solchen Fragen kann ich Kategorie:Lexikon, Enzyklopädie oder meine Seite wärmstens empfehlen. --Mononoke 23:57, 3. Apr 2005 (CEST)
Die vier Bedeutungen sind aber alle vom Mogulreich respektive deren Herrscher abgeleitet und wären höchstens was fürs Wiktionary, nicht aber für die Wikipedia. Google ist natürlich keine Autorität, aber wenn man über Google etwas findet, das ausreicht, warum dann weitersuchen? -- Perrak (Diskussion) 03:37, 5. Apr 2005 (CEST)
Sorry, ich meinte nicht Mogultechnik in Google sondern Zinnmanns Löschantrag. Was das Wikitionary angeht wage ich zu widersprechen. Die 4 Bedeutungen stammen aus dem Brokhaus in 15 Bänden und sogar in 1 Band, nicht aus dem Duden. Daraus schliesse ich dass Menschen die gedruckte Werke bevorzugen Mogul in einer Enzyklopädie und nicht in einem Wörterbuch finden werden. Was Mogultechnik angeht empfehle ich http://www.bdsi.de/zucker/Zuckerwaren/ZWBroschuere.pdf , kein Herstellername. --HV 12:40, 5. Apr 2005 (CEST)

Meximieux (erledigt; ergänzt)

Ist eine Stadt in Frankreich. Zu wenig für einen Orts-Stub. --Zinnmann d 11:27, 3. Apr 2005 (CEST)

Anhand der fr:WP etwas ergänzt, Behalten AN 11:58, 3. Apr 2005 (CEST)

Ich habe auch noch ein wenig ergänzt und den LA entfernt. Das dürfte erstmal reichen. Gruß -- Modusvivendi 18:46, 3. Apr 2005 (CEST)

Porto Valtravaglia (erledigt; ergänzt)

Porto Valtravaglia ist eine kleine Ortschaft am Ostufer des Lago Maggiore, zwischen Luino und Laveno. Zu wenig für einen Orts-Stub. --Zinnmann d 11:30, 3. Apr 2005 (CEST)

Der Text diente als Vehikel zur Einstellung eines Werbelinks. Falls über den Ort mehr zu sagen ist als dies hier: behalten. Sonst löschen. --Unscheinbar 11:31, 3. Apr 2005 (CEST)
Anhand der it:WP etwas ergänzt, Behalten AN 11:49, 3. Apr 2005 (CEST)

Ich habe da auch noch ein paar Sätze dazu geschrieben und nehme den LA jetzt einfach mal raus. Wem noch mehr dazu einfällt, möge bitte ergänzen. Gruß -- Modusvivendi 19:12, 3. Apr 2005 (CEST)

Endothelzelle (erledigt, schnellgelöscht)

Der Artikel erklärt nicht, was eine Endothelzelle ist. --Zinnmann d 11:36, 3. Apr 2005 (CEST)

  • evtl in Endothel einarbeiten??--Zaphiro 12:22, 3. Apr 2005 (CEST)
  • Nee, besser nicht. Endothelien gibt es natürlich nicht nur in Blutgefäßen; ist also auch sachlich falsch. Endothel ist in allen Gefäßen des Körpers zu finden. Ich lösche den Artikel deswegen sofort. --Unscheinbar 18:33, 3. Apr 2005 (CEST)

Vorlage:Parteiisch (erl., gelöscht)

Unabgesprochene Vorlage, die den Grundsatz "Neutraler Standpunkt" aufweicht. --Unscheinbar 11:38, 3. Apr 2005 (CEST)

  • Dupliziert den Baustein {{Neutralität}} ohne erkennbaren Mehrwert zu bringen: Löschen --Skriptor 11:46, 3. Apr 2005 (CEST)

Im Gegenteil: Der Grundsatz "Neutraler Standpunkt" wird nicht aufgeweicht, sondern gefestigt. Der entscheidende Punkt war mir, daß dazu aufgerufen wird den Artikel zu verbessern, weil er parteiisch ist. So wird ein grundsätzliches und klar geregeltes Existenzrecht für Meinungsartikel geschaffen, ohne dabei das Ziel der Neutralität aufzugeben.

Das Problem bei der bisherigen Regelung ist, daß dazu aufgefordert wird, das Schreiben von Artikeln vollständig zu unterlassen, wenn man nicht in der Lage ist, unparteiisch zu argumentieren. Nicht jeder kennt aber den Gegenstandpunkt zu seiner eigenen Position gut genug. Ein wirklich unparteiisches Ergebnis kommt in so einem Fall erst zustande, wenn sich mehrere Teilnehmer daran beteiligt haben.

Ein parteiischer Artikel kann somit der ideale Ausgangspunt für einen am Ende guten Artikel im Sinne von "Neutralität" sein.

Die Parteilichkeit eines Beitrags kann entweder der Autor selbst feststellen oder ein anderer Leser. Anders als beim Neutralitätsbaustein ist durch den Parteilichkeitsbaustein der Beitrag jedoch als vorläufiger Meinungsbeitrag gekennzeichnet. Der Neutralitätsbaustein hingegen verweist auf einen fehlerhaften Sachbeitrag, der von Anfang an als solcher konzipiert war.

Meinentwegen kann der Inhalt des Bausteins parteiisch aber auch mit dem Baustein Neutralität zu einem gemeinsamen Baustein vereinigt werden. Das soll die weitere Diskussion ergeben. HV 12:29, 3. Apr 2005 (CEST)

Genau das ist auch die Zielsetzung des bereits vorhandenen Bausteins "Neutralität": ein Artikel, der gegen den NPOV verstößt, soll in einen neutralen Zustand umgearbeitet werden. Ein von vornherein als parteiisch konzipierter Artikel ist unenzyklopädisch und wird entweder sofort geändert oder gelöscht. Der Baustein ist also, wie gesagt, nicht nur überflüssig, sondern soll sogar einen ungewünschten Zustand herbeiführen. Wie gesagt: Löschen. --Unscheinbar 12:33, 3. Apr 2005 (CEST)
So wird ein grundsätzliches und klar geregeltes Existenzrecht für Meinungsartikel geschaffen – genau das weicht aber das Gebot des neutralen Standpunkts auf: Es gibt bisher kein solches Existenzrecht für Meinungsartikel, und ein solches Recht kann auf keinen Fall durch die Hintertür der Schaffung einer neuen Vorlage eingeführt werden.
Für Meinungsartikel gibt es andere Wiki-Lexikonprojekte, zum Beispiel WikiWiki oder Wikinfo. In das Konzept der Wikipedia passen sie auch nicht als vorübergehend geduldeter Zustand. --Skriptor 12:45, 3. Apr 2005 (CEST)
Löschen: Widerspricht dem Grundsatz der Wikipedia -- Clemens 13:22, 3. Apr 2005 (CEST)

1. @Unscheinbar: Ich gebe als Wissenschaftler zu bedenken, daß auch ein Enzyklopädieartikel immer ein Meinungsartikel ist, und zwar als Momentaufnahme eines bislang erzielten wissenschaftlichen Diskussions"ergebnisses" zu einem bestimmten Zeitpunkt, bzw. der "Meinung" des Artikelschreibers, worin dieses Ergebnis besteht. Verwerflich sind in der Wissenschaft niemals Meinungen, sondern Meinungen, die nicht als solche ersichtlich sind. Selbst die NPOV ist eine "Meinung" und zwar eine im Grundsatz richtige, da sie Meinungsvielfalt und damit auf lange Sicht Neutralität überhaupt erst ermöglicht. Wenn der Zusammenhang zwischen "Meinung" und "Neutralität" (nämlich als Entwicklungsprozeß vom einen ins andere) durch eine zu starre Regelung in Vergessenheit gerät, ist das Grundanliegen der NPOV ebenso gefährdet!

2. @Skriptor: Ein grundsätzliches Problem der Erkenntnistheorie ist ja außerdem die Unterscheidung in der Erkenntnis von sinnstrukturierten und nichtsinnstrukturierten Gegenständen. Nichtsinnstrukturierte Gegenstände (wie die meisten Gegenstände der Naturwissenschaften) lassen sich problemlos meinungsfrei beschreiben, nicht so sinnstrukturierte. Ein bestimmter Stein bleibt ein Stein, unabhängig von jeder Meinung. Ein Begriff, wie "Freiheit" ist hingegen ohne Meinung nicht erklärbar, weil die "Meinung über Freiheit" zum Begriff "Freiheit" unzertrennlich dazugehört. Deshalb ist ja nicht Abwesenheit von Meinung, sondern Erkennbarkeit von Meinung gefragt! (Aber ich glaube, dieser Zusammenhang war bereits bekannt und ist, auch wenn nicht immer bewußt, allgemeiner Konsens.)

3. Ihr seid auf meine Ausganggsfrage in keinem Wort eingegangen: Was mache ich, wenn ich einen Artikel schreiben will und kann, aber nur einen Standpunkt gut genug kenne, ich aber sicher bin, daß ein weiterer Benutzer den Gegenstandpunkt forumlieren kann und Dritte das Ergebnis dann am Ende in einen "neutralen" Artikel einmünden lassen werden?

HV 13:28, 3. Apr 2005 (CEST)

Zu deiner Frage: Für eine solche Diskussion ist hier nicht der richtige Platz. Sie kann auch nicht durch undiskutierte Neuerstellung eines Textbausteins ersetzt werden. --Skriptor 13:37, 3. Apr 2005 (CEST)
Sorry, die undiskutierte Neuerstellung erfolgte aus Unkenntnis der Gepflogenheiten bei Wikipedia. Ich bin gerne bereit, die Diskussion an einem geeigneteren Ort fortzusetzen. (Darauf hat mich Unsichtbar bereits hingewiesen.) Ich geh mal davon aus, daß die Diskussionsseite zu "Wikipedia:Neutraler Standpunkt" dieser geeignete Ort ist? Die Diskussion dort wird vermutlich länger dauern. Deshalb stimme ich der einstweiligen Löschung natürlich zu, wenn das Thema da dann zielführend und konstruktiv weiterbehandelt wird. Bis zur Löschung versuche ich nochmal, die Vorlage zu verbessern. HV 14:12, 3. Apr 2005 (CEST)
Die Diskussion über diese Vorlage befindet sich jetzt auf der Diskussionseite "Neutraler Standpunkt". HV 14:48, 3. Apr 2005 (CEST)

Solange die Diskussion dort andauert, stimme ich für löschen. Sollte sich ein Bedarf für eine solche Vorlage herausstellen, kann sie jederzeit neu erstellt werden, in der jetzigen Form ist sie nicht einsetzbar, da sie die Grundsätze in Wikipedia:Neutraler_Standpunkt aushebelt. -- Schnargel 18:19, 3. Apr 2005 (CEST)

Widerrede zur Begründung: Die Grundsätze der Neutralität werden keineswegs ausgehebelt, denn die Vorlage markiert ja gerade einen parteiischen Artikel als Vorstufe zu einem neutralen Artikel und regelt damit den Rahmen, in dem offene Parteilichkeit zugelassen und sinnvoll ist. Wenn wir Deiner Argumentation folgen, müßte ja auch der Baustein "stub" die Grundsätze der Qualitätssicherung aushebeln! HV 19:09, 3. Apr 2005 (CEST)
Richtig, der baustein ist ebenfalls überflüssig, deshalb wird er ja auch nicht mehr angezeigt. Habe die Vorlage gelöscht, sollte wider Erwarten eine solche Vorlage gewünscht werden, ließe sich leicht eine neue anfertigen. -- Perrak (Diskussion) 20:09, 3. Apr 2005 (CEST)
Wieso war das Löschen denn auf einmal so eilig? Hättest Du nicht warten können, bis die sieben Tage abgelaufen sind?
Wer will das wissen? Bitte immer mit ~~~~ unterschreiben. Siehe oben, der Ersteller selbst hatte das zurückgezogen, in solchen Fällen ist es üblich, sofort zu löschen. Die Vorlage enthält keine erhaltenswerten Informationen, und die Diskussion wird sich voraussichtlich mehr als sieben Tage hinziehen und findet nicht hier statt. Ganz davon abgesehen, dass diese Vorlage einem der wenigen Grundsätze der Wikipedia diametral widerspricht. Also weg damit. -- Perrak (Diskussion) 21:26, 3. Apr 2005 (CEST)
Sorry, einfach vergessen, HV 22:07, 3. Apr 2005 (CEST), klar habe ich dem Löschen zugestimmt, aber auch deshalb, weil ich davon ausging, daß jetzt sowieso noch ein paar Tage darüber diskutiert wird. Wenn der Vermerk erl. im Inhaltsverzeichnis steht, guckt vielleicht keiner mehr diese Diskussion an, befürchte ich. Löschen war okay, aber kannst Du vielleicht den erledigt-Vermerk aus der Überschrift bis zum Ende der Frist rausnehmen? HV 22:07, 3. Apr 2005 (CEST)
Um auf solche Diskussionen aufmerksam zu machen gibt es geeignetere Seiten. Die Markierungen hier sind Hilfen für diejenigen, die die Löschanträge abarbeiten. -- Schnargel 08:10, 4. Apr 2005 (CEST)

Guardians Of Kyron (erledigt geloescht)

Mal wieder irgendein Rollenspiel. Solange die Relevanz nicht klar wird, löschen. --Zinnmann d 11:55, 3. Apr 2005 (CEST)

"Guardians of Kyron ist ein Fantasy Foren rpg in dem es darum geht sein Volk zu unterstützen,dass kann durch Häuser bauen,Kriege führer Clans und Städtegründung oder Hausbau passieren. Es gibt sehr viele Mittelalterliche Berufe-die Zeit spielt ja auch im Mittelalter... Ihr könnt einen von vielen berufen annehmen,und so rohstoffe produzieren,diese könnt ihr verkaufen und gil erhalten. Ich werde den Artikel noch erweitern..(Phönix)" - So wird das eh nie ein enzyklopädischer Artikel, Löschen AN 12:23, 3. Apr 2005 (CEST)
Na warten wir mal ab. Wenn nix mehr wird, Tschüss. --Philipendula 22:47, 3. Apr 2005 (CEST)

Ficke (erl. geloescht)

mein Lexikon kennt diesen Begriff nicht (was nicht viel bedeuten muss) klingt für mich eher nach etwas ungehöriges. --Viki 11:57, 3. Apr 2005 (CEST)

  • "Ficke, eine nur in den gemeinen Mundarten, besonders Niedersachsens, übliche Benennung einer Tasche. In Niedersachsen heißt besonders die Hosentasche eine Ficke, eine Rocktasche aber in den gröbern Mundarten eine Futsche. Daher Fickenfaul, in den gemeinen Sprecharten, besonders Sachsens, karg, geitzig, gleichsam faul in die Ficke zu greifen."[4] tja die Niedersachsen haben schon ein derben Wortschatz ;-) ---> reine Worterklärung, daher löschen--Zaphiro 12:03, 3. Apr 2005 (CEST)
  • Ficke ist ein plattdeutsches Dialektwort für "Tasche". Andere verwandte Ausdrücke sind die schon erwähnte "Futsche", sowie die im ostpreußischen Platt bekannte "Fuppe" oder "Fupp". Da ein berechtigtes Interesse an der Herkunft von Worten besteht, die sich heutzutage nur noch auf die derbe Umgangssprache beschränken (z.B. bei Trägern entsprechender Familiennamen), sollte der Artikel erhalten bleiben. In einschägigen Handbüchern zur Etymologie (wie z.B. Kluge: Etymologischem Wörterbuch der deutschen Sprache) findet sich ja auch eine entsprechende Erklärung zur Herkunft von "ficken". Ich werde mich demnächst mal daransetzen, den Artikel etwas aufzubessern HV 12:44, 3. Apr 2005 (CEST)
wenn diese Erklärungen im Artikel stehen ist es vielleicht dann eher verständlich. Ich aus Berlin verstehe darunter zur Zeit nur einen Fake-Artikel, mit einem obzönen Wort (Geschlechtsverkehr betreiben). Gruß --Viki 14:36, 3. Apr 2005 (CEST)

Habe den Artikel inzwischen verbessert und mich dafür entschieden, die Erklärung kurz zu halten und analog zum Eintrag ficken einen Verweis auf einen Wiktionary-Eintrag anzubringen, in dem ich stattdessen die entsprechenden Informationen eingefügt habe. Evtl. wäre auch beim Eintrag Ficke eine Editiersperrung für Nichtadministratoren sinnvoll. HV 17:31, 3. Apr 2005 (CEST)

Löschen. Wörterbucheintrag. --Albrecht Conz 02:48, 4. Apr 2005 (CEST)

Dann aber auch ficken löschen (und darauf warten, bis der nächste einen Artikel postet, der über kurz oder lang zum Löschkandidaten wird....) HV 08:56, 4. Apr 2005 (CEST)
Nix für ungut, aber wenn Du nur die Hälfte dessen, was Du hier geschrieben hast, in den Artikel geschrieben hättest, würde es vermutlich schon längst keine Diskussion mehr geben - in der derzeitigen Form löschen - willst Du eigenlich bewußt provozieren, oder ist das nur nur eine seltsame Eigenschaft Deinerseits? -- srb  01:59, 5. Apr 2005 (CEST)
@Srbauer nocheinmal für Legastheniker: "...mich dafür entschieden, die Erklärung kurz zu halten und [...] einen Verweis auf einen Wiktionary-Eintrag anzubringen, in dem ich stattdessen die entsprechenden Informationen eingefügt habe." (s.o.) HV 08:22, 5. Apr 2005 (CEST) ("Keine persönlichen Angriffe in der Wikipedia" - Daß ich nicht lache.)

Ausgleichende Punkt- und Meridian-Massage

Scheint Google zufolge alles andere als eine etablierte Methode zu sein. --Juesch 12:04, 3. Apr 2005 (CEST)

Ich tendiere stark zum Loeschen. Es sieht so aus, als wollte jemand seine Werbelinks in Wikipedia verewigen und hat vorher einen Artikel geschrieben wo er sie einbauen kann. --Matthy 13:23, 6. Apr 2005 (CEST)

Nach Blick auf die Diskussionsseite eher für behalten. --Bubo 16:38, 9. Apr 2005 (CEST)

Angesichts der vielen unterschiedlichen Markennamen sollte der Artikel aber unter ein möglichst allgemeines Lemma gestellt werden. Wie wär's mit Akupunktur-Massage oder Akupunkturmassage? --Zinnmann d 11:52, 13. Apr 2005 (CEST)

Der Artikel liefert eigentlich praktisch nichts darueber wie diese Massage funktioniert, was passiert, sondern ist nur eine nicht gerade neutrale Kurzfassung von Chinesische Medizin. Sollte geloescht werden--Hoheit (¿!) 00:43, 14. Apr 2005 (CEST)

Emerge (erl. geloescht)

Relevanz? --Juesch 12:08, 3. Apr 2005 (CEST)

"Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia zu erklären, wie man ...eine Software verwendet." aus Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist - hier löschen --W.W. 17:11, 3. Apr 2005 (CEST)
Eigentlich schnelllöschwürdig --Philipendula 22:51, 3. Apr 2005 (CEST)
Loeschen aber nicht Schnellloeschen. --Matthy 17:01, 4. Apr 2005 (CEST)

Rule Britannia (zurückgezogen)

Nur Songtext, Entstehungsgeschichte und Bedeutung fehlen. --Voyager 12:22, 3. Apr 2005 (CEST)

ein Satz zur Einleitung, und Interwikilinks gesetzt -- 172.183.13.194 16:26, 3. Apr 2005 (CEST)
Hab's mal vom englischen Artikel her stark erweitert. Sollte jetzt behalten werden können. --W.W. 17:36, 3. Apr 2005 (CEST)
Der Antrag hat sich somit erledigt, denke ich. --Voyager 17:38, 3. Apr 2005 (CEST)
sehr schön, behalten und noch übersetzten ;) -- 172.183.13.194 17:39, 3. Apr 2005 (CEST)

Kategorie:Geiger (erl., gelöscht)

Es gibt die Kategorie und den Artikel Violinist, da beim Artikel die Entscheidung gefallen auch bei der Kategorie so verfahren. Also Doppelkategorie. Die Kategorie enthielt zuletzt 5 Geiger, die ich nach Violinist umkategoriesiert habe. Violinits enthält wesentlich mehr Einträge. Catrin 12:34, 3. Apr 2005 (CEST)

Dürfte klar sein, gelöscht. -- Perrak (Diskussion) 14:21, 3. Apr 2005 (CEST)

Bundesstaaten des Deutschen Kaiserreichs (erledigt redir)

Er befindet sich bereits vollständig im Artikel Deutsches Kaiserreich unter Gliederung des Deutschen Reiches. Lediglich die Information, daß das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach ab 1903 Großherzogtum Sachsen heiß, fehlte bislang im Deutschen Kaiserreich; ich habne sie ergänzt und bei Gelegenheit auch die Verlinkungen verbessert. Die Tabelle im Deutschen Kaiserreich enthielt sogar noch mehr Information, nämlich Hauptstädte und Flächengrößen, als der Artikel und war trotzdem übersichtlicher. Die Länge - nur eine Tabelle -rechtfertigt eine Auslagerung in einen nur aus einer Linksammlung bestehenden Artikel meines Erachtens nicht. (Anmerkung: Im Artikel steht der Löschantrag schon seit gestern, ich habe das Eintragen hier vergessen.) --84.154.53.227 13:10, 3. Apr 2005 (CEST)

dies ist richtig. Ich habe redirect entsprechend angelegt. Gruß --Rax dis 11:14, 7. Apr 2005 (CEST)

Tabelle der europäischen Hauptstädte (erledigt; gelöscht)

Macht keinen Mehrwert, die Information ist auch in der Liste der Hauptstädte der Welt zu finden. Außerdem gibt es die Kategorie:Hauptstadt. --ahz 13:15, 3. Apr 2005 (CEST)

Finde ich schon, da es nicht möglich ist aus der Liste der Hauptstädte der Welt schnell die europäischen Hauptstädte herauszufinden. Sicherlich sinnvoll wären auch noch Tabellen / Listen mit den Haupstädten der anderen Kontinente.

Nein ganz im Gegenteil, was soll diese redundante Aufsplitterung von Informationen. Bei der begrenzten Anzahl von Staaten auf der Welt ist ein Artikel ausreichend und übersichtlich. --ahz 14:29, 3. Apr 2005 (CEST)
Ich hatte ihn eigentlich zur Schnelllöschung vorgeschlagen, darum bin ich auch jetzt für löschen. --Voyager 14:53, 3. Apr 2005 (CEST)
Für die Schnellorientierung sehr praktisch, daher auf jeden Fall (wie auch immer) behalten. In der genannten Liste wird zweifach sortiert
einmal nach Staaten
einmal nach Hauptstädten
halte für dritte Sortierung für sinnvoll:
nach Kontinenten --Wst 19:33, 3. Apr 2005 (CEST)
Aber warum dafür eine eigene Liste (bzw. Listen, falls jemand das auch für andere Kontinente will), sinnvoller wäre doch ein Einfügen in die bestehende. Ein Vorschlag, wie das Aussehen könnte, findet sich auf Benutzer:Perrak/Temp. Wenn das nicht auf Widerspruch stößt, könnte der vorliegende Europaartikel (der fälschlicherweise auch das asiatische Zypern enthält) gelöscht werden. -- Perrak (Diskussion) 21:18, 3. Apr 2005 (CEST)
Guter Vorschlag, wenn du vorher noch die Überschriften bzw. Tabellen austauscht (nach Hauptstädten zeigt Sortierung nach Staaten und andersrum auch), den Fehler aus der jetzigen Liste wollen wir nicht mit übernehmen. --ahz 23:46, 3. Apr 2005 (CEST)
Ups, ist mir gar nicht aufgefallen ;-) Warum sind eigentlich Grönland und Färöer in der Liste? Die sind definitiv nicht unabhängig, mit gleichem recht könnte man Puerto Rico und andere autonome Staaten aufnehmen, oder? -- Perrak (Diskussion) 03:52, 5. Apr 2005 (CEST)

Da kein Widerspruch kam, habe ich meinen Vorschlag in die Liste der Hauptstädte der Welt eingearbeitet (gibt es eigentlich auch eine einfache Bearbeitungsmöglichkeit für WP-Tabellen?). Damit halte ich den hier zur Löschung vorgeschlagenen Artikel genauso wie solche für die anderen Kontinente für überflüssig, daher löschen. -- Perrak (Diskussion) 23:35, 9. Apr 2005 (CEST)

Tendiere zu behalten, die Weltliste fuehrt zwar die Kontinente auf sortiert aber nicht danach. Wenn das passiert ist kann man ruhig SLA stellen--Hoheit (¿!) 00:48, 14. Apr 2005 (CEST)

Ich finde die Liste sehr praktisch, ich habe heute versucht für die Schule die Hauptstädte Europas rasuzufinden - es gibt keine vollständige Auflistung im Netz zu finden - also behalten. F.K

Charles Antoine Gidel (erledigt, zurückgezogen)

Ein gutes Beispiel für den Unnutzen uralter Enzyklopädien. Der Mann ist seit 1878 im Amt. Alle Achtung! Aber jetzt im Ernst: Wer 1888 ein berühmter Gelehrter war, ist heute möglicherweise nur noch ein belangloser Name. Man kann solche Informationen nicht 1:1 übernehmen. Wenn niemand da ist, der mit Sachkenntnis einen Artikel auf dem heutigen Stand der Dinge draus machen kann, dann sollte der Artikel gelöscht werden. --Sigune 13:25, 3. Apr 2005 (CEST)
Wie ich soeben sehe, stellt der Benutzer Thiel1929 diese Artikel im Minutentakt ein, meist noch mit allen Scanfehlern. Einen Artikel habe ich selbst entmeyert: Claude Joseph Gaillardin. Die Kritik, die seit Monaten von mehreren Leuten immer wieder mal an ihn herangetragen wurde, ignoriert er. Wer soll das jemals wieder aufräumen? Was tun?? --Sigune 14:00, 3. Apr 2005 (CEST)

Zumindest eines seiner Bücher wird noch heute zitiert - daher behalten falls jemand herausfindet, wann er eigentlich gestorben ist. AN 13:53, 3. Apr 2005 (CEST)
Ich habe auch nichts gegen den Mann, sondern gegen diese Lebensbeschreibung. Die ist so schlicht unhaltbar. --Sigune 14:02, 3. Apr 2005 (CEST)
gestorben ist er 1900 - das genaue Datum weiß ich leider nicht.. -- Aristeides 14:02, 3. Apr 2005 (CEST)
Ich habe es trotzdem eingebaut und den Rest ein wenig der modernen Zeit angepasst. AN 14:37, 3. Apr 2005 (CEST)

Behalten! Selbst auf die Gefahr hin, dass ich hier mörderisch anecke! Aber es kann ja wohl nicht sein, dass seriöse Wissenschaftler nur aufgrund fehlerhafter Scans hier ausgegrenzt werden, aber Dutzende Pornodarstellerinnen hier ihre virtuelle Heimat finden. Das ist ja geradezu grotesk! -- Modusvivendi 18:32, 3. Apr 2005 (CEST)

Naja, ein guter Artikel zu einer bekannten Pornodarstellerin ist besser als ein schlechter zu einem Nobelpreisträger. Aber so schlecht sind die Meyerartikel doch gar nicht, und durch den Baustein auch als möglicherweise veraltet erkennbar. Daher nicht nur in diesem Falle behalten. -- Perrak (Diskussion) 21:22, 3. Apr 2005 (CEST)

bin auch für behalten. Ckeen 16:12, 4. Apr 2005 (CEST)

LA zurückgezogen. Dann gammelt der Unsinn eben weiter vor sich hin. --Sigune 04:26, 6. Apr 2005 (CEST)

Reese (erledigt)

Nicht jeder Stargate-Charakter bedarf eines Artikel. Villeicht gibt es eine passende Stelle zum einarbeiten. --ahz 14:07, 3. Apr 2005 (CEST)

Stargate? AN 14:38, 3. Apr 2005 (CEST)
Hatte ich mir auch schon überlegt, oder haben wir auch hier schon einen Sammeltopp für Charaktere aus Stargate angelegt? Ich konnte nichts dergleichen finden. --ahz 15:45, 3. Apr 2005 (CEST)
Der Sammelartikel ist bei Stargate – Kommando SG-1. Da müsste es wohl unter Replikatoren eingeordnet werden. --::Slomox:: >< 17:45, 3. Apr 2005 (CEST)
Wurde von Slomox in eine dicke fette Begriffsklärung verwandelt, der LA sollte damit erledigt sein... --Hansele (Diskussion) 23:56, 3. Apr 2005 (CEST)
Ja richtig, wollt ich hier noch nachtragen. Mein Versuch der Einarbeitung in Stargate – Kommando SG-1 hat zwar nicht so recht gefruchtet, da da im Grunde bereits alles stand, aber was solls. Und ich war mal so frei, die Figur in der BKS nicht zu erwähnen. --80.129.139.186 03:46, 4. Apr 2005 (CEST) Das war ich. --::Slomox:: >< 05:10, 4. Apr 2005 (CEST)

Das erben der erde (erl., verschoben und erweitert)

Abgesehen davon, dass das Lemma falsch geschrieben ist - ist dieses Spiel wirklich wichtig? Aus dem Text geht es nicht hervor...--Begw 14:44, 3. Apr 2005 (CEST)

Wech damit AN 14:45, 3. Apr 2005 (CEST)
Ein Hinweis darauf, dass der Artikel jetzt unter Erben der Erde zu finden ist, wäre schon hilfreich gewesen ... -- Perrak (Diskussion) 21:31, 3. Apr 2005 (CEST)

MSAC (erledigt, behalten)

Anscheinend hatte der Ersteller von der Sache keine Ahnung, denn mehr als eine schwammige Worterklärung ist daraus nicht entstanden. --ahz 15:39, 3. Apr 2005 (CEST)

Der Artikel ist von mir und wird nach der Löschung neu geschrieben. Ich hatte mich vertippt (Erstellen/Vorschau). Ich weiss, dass ich auch zu wenig geschrieben habe, doch das wird sich ändern.

Nach der Überarbeitung kann man das als Stub so stehen lassen! --SebastianWilken 17:49, 3. Apr 2005 (CEST)
Jetzt wird auch klar, um welche Ländergruppe es sich handelt, noch weiter ausbauen, aber Behalten. --ahz 20:20, 3. Apr 2005 (CEST)
Ich wollte nach Lektüre von Wikipedia:Entfernen_von_Löschwarnungen den Löschantrag gerade entfernen, aber die Sache hat sich ja bereits geregelt! --SebastianWilken 20:29, 3. Apr 2005 (CEST)

Benutzer:AHZ hat den Löschantrag entfernt--Lyzzy 10:52, 4. Apr 2005 (CEST)

Tria team Roth (erledigt geloescht)

Unbedeutendes Fangrüppchen mit 15 Mitgliedern. Besonders dieser Satz gefällt mir: "Aus der anfänglichen kleinen Gruppe wird sich sicher bald ein vielfältig aktiver Verein entwickeln." --Voyager 17:01, 3. Apr 2005 (CEST)

Wikipedia:Selbstdarsteller - löschen --W.W. 17:55, 3. Apr 2005 (CEST)

Nun ja, wenn dieses 15er Grüppchen denn auch mal Erfolge zu verzeichnen hat (es muss ja nicht gleich der Weltmeistertitel im Triathlon dabei herausspringen), kann der Verein gerne wiederkommen. So löschen. -- Modusvivendi 18:23, 3. Apr 2005 (CEST)

Löschen --Philipendula 23:02, 3. Apr 2005 (CEST)

Jugendclub Lindenau (erledigt geloescht)

Ist zwar lobenswert, dass es das gibt. Aber ob das alle interessiert? --Philipendula 17:18, 3. Apr 2005 (CEST)

so ist das kein enzyklopädischer Artikel, sondern Wikipedia:Selbstdarsteller - löschen --W.W. 17:56, 3. Apr 2005 (CEST)

Hm, ist zwar nett geschrieben und sicherlich auch gut gemeint, aber mit dieser Story kann man möglicherweise die Homepage des Jugendclubs bereichern. In der WP hat das m. E. nichts zu suchen. -- Modusvivendi 18:16, 3. Apr 2005 (CEST)

Auch wenn ich einige Lindenauer persönlich kenne, muss dieser Artikel leider auf Grund fehlender Relevanz gelöscht werden. --NiTen (Discworld) 21:00, 3. Apr 2005 (CEST)

Für eine Enzyklopädie uninteressant -- löschen --Quirin Ξ 22:36, 3. Apr 2005 (CEST)

"(...) Wir sind natürlich auch im Internet unter Link-Text (http://www.jc-lindenau.de) zu erreichen" - Löschen AN 08:03, 4. Apr 2005 (CEST)

Zeitvertreib (erledigt zu loeschen)

"Eigentlich Unsinn" vollkommen richtig, wenn man unnötige Siehe Auchs und Beispiele (Drogen nehmen, juchhe) und Triviales rauswirft, bleibt kaum mehr als ein mickriger Wörterbucheintrag. --::Slomox:: >< 17:19, 3. Apr 2005 (CEST)

passt am Besten in die Rubrik Wikipedia:Wirres Zeug - löschen --W.W. 17:59, 3. Apr 2005 (CEST)
Natürlich löschen. Unsinnsartikel.--Moguntiner 18:19, 3. Apr 2005 (CEST)
Ich sehe das etwas gespalten. Natürlich ist der jetztige Inhalt löschenswert. Da aber der Zustand der Langeweile ein notwendiger Zustand sein kann, um eine gewisse Leere zu erreichen, und über diesen zu neuen Erkenntnissen zu kommen, ist der Zeitvertreib der geradezu zwanghafte Versuch, dieser Langeweile und daraus folgenden Leere zu entgehen. So wie er jetzt ist löschen, aber wenn jemand das philosophischeund/oder buddhistische, was dahinter steckt rüberbringen kann, dann erhalten. --Arbol01 18:55, 3. Apr 2005 (CEST)
Das philosophische und/oder buddhistische? Darauf wäre ich auch neugierig. Der Artikel in dieser Form widerspricht sich an mehreren Stellen selbst; deshalb meine Zustimmung zum Löschen. Bei den Beispielen fehlt mir noch mein Lieblingszeitvertreib aus Müllers Büro: "Warum bohr ich mir kein Loch ins Knie und schütte Milch hinein?" --Tsui 22:59, 3. Apr 2005 (CEST)
Kolumnengeschwurbel. Löschen --Philipendula 23:08, 3. Apr 2005 (CEST)
die besten und spannendsten zeitvertreibe - "bücher in schutzhüllen einschlagen" und "sockenpaare zusammensuchen" fehlen auch noch. löschen -- southgeist 23:12, 3. Apr 2005 (CEST)

Jean-Baptiste-Siméon Chardin (erledigt)

Vielleicht in manchen Augen etwas forsch: Der listenlastige Meyers-Artikel sollte gelöscht werden, um dem bereits bestehenden Ansatz unter Jean-Baptiste Siméon Chardin die Möglichkeit zum Verschieben zu geben. Der kann dann nochmals überarbeitet werden, ohne die Listen, Naturwahrheit und den Schmelz des Kolorits mit sich herumtragen zu müssen. Ich glaube, diese Lösung ist besser, als den Meyers zu überarbeiten. Ich selbst würde lieber den Artikel mit dem zurzeit falschen Lemma überarbeiten. --Lyzzy 17:48, 3. Apr 2005 (CEST)

Löschen wg. s.o. --Albrecht Conz 02:53, 4. Apr 2005 (CEST)

Habe den neueren Artikel Jean-Baptiste Siméon Chardin jetzt komplett überarbeitet, womit der o.g. Artikel überflüssig wird. Der erhält jetzt von mir einen SLA - wichtige Informationen gehen keine verloren, diese wurden alle übertragen. Wenn der dann weg ist, können wir verschieben. --Hansele (Diskussion) 17:29, 4. Apr 2005 (CEST)

Ich erledige das mit der Verschieberei und biege die vorhandenen Links um. --Lyzzy 18:32, 4. Apr 2005 (CEST)

Deutsche Liga für Volk und Heimat (erledigt bleibt)

Eine weitere Splitterpartei ohne Bedeutung. Keine Bundestagswahl, an der sie mitgemacht hat (Mindestkriterium in der Wikipedia). --Unscheinbar 18:02, 3. Apr 2005 (CEST)

löschen wie die anderenkleinstparteien.--Chrisfrenzel 18:14, 3. Apr 2005 (CEST)
ist eher ein Selbstdarstellerartikel und ja auch schon keine Partei mehr, sondern nur noch ein Verein. Man könnte u.U. über eine Liste der Splitterparteien nachdenken, und die da alle mit reinverfrachten. --W.W. 18:25, 3. Apr 2005 (CEST)
Keine gute Idee. Wir hatten das Relevanzkriterium für Parteien eingeführt, nachdem wir sehr schlechte Erfahrungen mit Wahlkämpfern hatten, die die Wikipedia instrumentalisieren wollten. Und überlegt bitte mal, was uns dieses und nächstes Jahr ins Haus steht: das wird sonst das reinste Chaos. Was meinst Du, warum ich hinter diesen ganzen Splitterparteien und Kommunalpolitikern hinterherputze? Gruß, Unscheinbar 18:39, 3. Apr 2005 (CEST)
Behalten. Die Partei war eine Zeit lang durch Übertritte in den Landtagen von Bremen und Schleswig-Holstein und im Europaparlament vertreten. Antifaschist 666 20:04, 3. Apr 2005 (CEST)
Wir können keine Partie löschen, die schon mal in einem Landesparlament vertreten war. Außerdem war die Teilnahme an der Wahl nicht als notwendiges, sondern als hinreichendes Kriterium gedacht. Parteien, die an einer Wahl teilgenommen hatten, sollten also auf jeden Fall als bedeutend genug gelten; andere eventuell, eventuell aber auch nicht. Behalten. --Skriptor 20:09, 3. Apr 2005 (CEST)
behalten - für die Argumente gegen die paar Artikel zu Splitter- und Kleinparteien fehlt mir angesichts von hunderten Artikeln zu (Landtags)abgeordneten (auch hier sind 3 verlinkt) jedes Verständnis ... Hafenbar 21:26, 3. Apr 2005 (CEST)
Teilnahme an Wahlen würde mir nicht reichen, da sollte schon bei Bundestagswahlen mindestens 0,1% herausgekommen sein bzw. bei Landtagswahlen 1%. Aber diese Vereinigung hatte immerhin Mandate (wenn auch durch Übertritte) das ist auf jeden Fall relevant genug. Und es ist nicht zu befürchten, dass damit 20 Gruppierungen vor der nächsten BuTaWa ebenfalls Artikel wollen. Behalten -- Perrak (Diskussion) 21:36, 3. Apr 2005 (CEST)
Da schaut man kurz vor der Abreise noch mal hier vorbei und muß feststellen, daß Unscheinbars Löschwut mal wieder zugeschlagen hat. Zur Bekräftigung ein Zitat von IDGR: Durch Übertritte von Mandatsträgern der DVU und den "Republikanern" erhielt sie Landtagsmandate in Bremen und Schleswig-Holstein (1991-1993, bzw. 1993-1996). Im Kölner Stadtrat bildete sie von 1991-1993 eine eigene Fraktion. Behalten! Krtek76 21:51, 3. Apr 2005 (CEST)

Teck (erledigt Zu Löschen}

Es genügt ein redirect zu Burg Teck, dort sind die Bilder und (dürftigen) Informationen ebenfalls.--217.94.168.181 18:18, 3. Apr 2005 (CEST)

Das Thema ist tatsächlich eine Dublette (respektive im Artikel zur Burg bereits komplett abgehandelt). Ob der Berg - eher ein großer Hügel; ich war mal da - einen eigenen Redirect braucht ist mehr als zweifelhaft; seine einzige Bedeutung liegt in der Burg begründet. Und die ist ja bereits abgehandelt. Deswegen löschen. --Unscheinbar 18:42, 3. Apr 2005 (CEST)
Also ich waere fuer redirect. Ich glaube (und obwohl ich da in der Gegend aufgewachsen bin, wiess ich es nicht 100%), es ist der Berg, der Namensgeber fuer : Weilheim an der Teck, Kirchheim unter Teck, Bissingen an der Teck, Neidlingen (Teck), Dettingen unter Teck und Owen (Teck) ist, obwohl sich keiner der Artikel dazu (explizit) auessert. Wieso ist denn ein ca. 400m ueber der Umgebung hoher Berg fuer einen Norddeutschen ein Huegel und kein Gebirge ;-) ? --Sig11 19:35, 3. Apr 2005 (CEST)
Ich hielte es für sinnvoller, den Artikel zu löschen und den Burgartikel auf das Lemma zu verschieben. Dann kann man Burg, Berg und Geschlecht in einem Artikel abhandeln. Die meisten Links zeigen auf Teck, auch wenn sie die Burg oder das Adelsgeschlecht meinen. -- Perrak (Diskussion) 21:43, 3. Apr 2005 (CEST)
Außen vor ist bisher die Bedeutung der Teck als Segelfluggelände geblieben. Dies könnte eine Berechtigung für ein eigenständiges Lemma sein [[5]].--141.130.250.72 13:18, 4. Apr 2005 (CEST)
Ausbauen + Behalten der Berg ist natürlich der Namensgeber der o.g. Orte, und hat schon eine gewisse Bedeutung. Gruß Kookaburra 15:54, 4. Apr 2005 (CEST) (Einer der die Teck vom Zimmer aus sehen kann)
Ich habe nochmal darüber nachgedacht: Der Artikel ist so in dieser Form tatsächlich nicht erhaltungswürdig, und kann zunächst mal gelöscht werden, zumal die gleiche Infos in Burg Teck stecken. Sobald ich mich um die unweit liegende Limburg gekümmert habe, schaue ich mal, ob ich mehr Infos über die Teck finde. --Kookaburra 16:12, 4. Apr 2005 (CEST)
Auch die Sage von der Sibylle von der Teck könnte zwei Sätze zu einem eigenständigen Artikel des Berges beitragen.--80.129.38.47 20:23, 7. Apr 2005 (CEST)

Gymnasium Sulingen (erledigt zu loeschen)

Seit einem halben Jahr kein Inhalt... -- 84.58.8.208 18:27, 3. Apr 2005 (CEST) LA hier nachgetragen BLueFiSH ?! 19:22, 3. Apr 2005 (CEST)

ich find auch den brauchen wir nicht. Der Ersteller hat sich vor kurzem schon zu dem Artikel geäußert (siehe Benutzer Diskussion:Timo Müller). --BLueFiSH ?! 19:22, 3. Apr 2005 (CEST)
Unter diesen Umständen kann man ihn wohl löschen. --Philipendula 23:13, 3. Apr 2005 (CEST)
  • Löschen. --Bubo 21:41, 8. Apr 2005 (CEST)

St.-Raphael-Schulen Heidelberg (erledigt zu loeschen)

Kein echter Inhalt/Beschreibung/Besonderheiten -- 84.58.8.208 18:49, 3. Apr 2005 (CEST) LA hier nachgetragen BLueFiSH ?! 19:23, 3. Apr 2005 (CEST)

ich find auch den brauchen wir nicht. --BLueFiSH ?! 19:23, 3. Apr 2005 (CEST)
  • Löschen. --Bubo 16:13, 9. Apr 2005 (CEST)

Javabeans (erl., Redirect)

Redirect auf Java Beans ? ... Hafenbar 21:09, 3. Apr 2005 (CEST)

Halte ich für sinnvoll, daher durchgeführt. -- Perrak (Diskussion) 21:47, 3. Apr 2005 (CEST)

Eozoikum (erledigt;bleibt)

Ich bin da kein Experte, aber in Geologische Zeitskala finde ich diese Jahrmillionen nicht, möglicherweise eine veraltete Bezeichnung für das Proterozoikum ? ... Hafenbar 21:16, 3. Apr 2005 (CEST)

Nach dieser Einteilung Archaikum + Proterozoikum (Präkambrium). --213.54.219.2 21:34, 3. Apr 2005 (CEST)
Ein Synomym für Proterozoikum (vermutlich veraltet) (Quelle: Entwicklungsgeschichte der Erde). --Philipendula 22:41, 3. Apr 2005 (CEST)
Nach meiner Recherche Kombination aus Archaikum (Vorstufen des Lebens + erste Einzeller) und Proterozoikum (niedere Lebewesen). Ob veraltet, kann ich nicht sagen. --213.54.219.2 23:28, 3. Apr 2005 (CEST)
In besagtem Buch heißt es: "Deshalb wurde dem Paläozoikum zunächst ein Eozoikum oder Proterozoikum und schließlich noch ein Archaozoikum vorangestellt." --Philipendula 00:01, 4. Apr 2005 (CEST)
Bleibt vorerst, die Biologen um Klärung gebeten. --DaB. 18:05, 15. Apr 2005 (CEST)

Fubu (erledigt geloescht)

Lemma und Inhalt sind überwiegend unsinnig. --Reinhard 22:45, 3. Apr 2005 (CEST)

so ist das Wikipedia:Wirres Zeug - löschen --W.W. 23:21, 3. Apr 2005 (CEST)
Nun ja, es mag vielleicht sein, dass für einen Informatiker dieser Begriff unsinnig ist. Für nicht-technisch versierte Mitmenschen, die Probleme mit Ihren digitalen Geräten haben und in den entsprechenden Online-Foren dazu ermutigt werden, sich ein FuBu zu ziehen, bevor weitere Einstellungen vorgenommen werden, wird aber diese kurze Erklärung des FuBu hilfreich sein. - nicht löschen --Benutzer:ThoBe 06:38, 04. Apr 2005 (CEST)
"(...) Ein in Internet-Foren gebräuchlicher Begriff (...)" - In welchen Webforen? Noch nie gehört. Die WP ist kein Wörterbuch eines bestimmten Webforums, löschen AN 09:27, 4. Apr 2005 (CEST)
Wikipedia ist kein Slang-Wörterbuch, und schon gar keines, das die Slang-Begriffe falsch erklärt. Alles Inhaltliche steht unter Datensicherung, und Pseudo-Computer-Slang wie "proggen", "funzen" und "backupen" ist so schon schlimm genung, den müssen wir nicht noch hier propagieren. --Reinhard 10:36, 4. Apr 2005 (CEST)
Schwachsinn, löschen. @ThoBe: Wenn dir in einem Webforum jemand etwas empfiehlt von dem du noch nie gehört hast – fragst du ihn, was er meint, oder schlägst du in einem Lexikon nach? — Daniel FR °∪° 13:06, 4. Apr 2005 (CEST)
PS: Abgesehen davon ist Fubu eine recht bekannte Kinderbekleidungsmarke. :) — Daniel FR °∪° 13:07, 4. Apr 2005 (CEST)
"(...) In 'welchen' Webforen? Noch nie gehört (...)" --> naja, genau deswegen soll es ja auch in die WP. Und bezüglich Pseudo-Computer-Slang: da sollten wir es der Geschichte überlassen, was als Pseudo behandelt werden wird. Ich habe mich, als ich mein Handy upgraden (nicht Pseudo, sondern allgemein bekanntes Denglisch) wollte und mich in diversen Webforen informiert hab (gebt mal upgrade und handy bei google ein) darüber geärgert, dass in vielen Threads stand, man solle erst ein FuBu machen, bevor man die neue SW einspielt.. und ich nicht wusste, was ein FuBu ist. Es hat nichts mit Slang zu tun, es ist lediglich eine Abkürzung, die ich hier erklären wollte. Auch wenn der Kreis der Personen klein ist, die wissen wollen, was ein FuBu ist, warum sollte man es nicht in der WP (und wenn nicht hier, dann wo??) erklären? Wahrscheinlich gibt es mehr Personen die wissen wollen, was ein FuBu ist als Personen die z.B. was über Sunnyi Melles wissen wollen: nicht löschen --ThoBe 13:36, 4. Apr 2005 (CEST)
"Auch wenn der Kreis der Personen klein ist, die wissen wollen, was ein FuBu ist, warum sollte man es nicht in der WP (und wenn nicht hier, dann wo??) erklären?" - Die Antwort: In jenem Webforum erklären, wo man es (angeblich) verwendet. AN 14:17, 4. Apr 2005 (CEST)


@Daniel FR "(...) fragst du ihn, was er meint, oder schlägst du in einem Lexikon nach? (...)" --> was geht denn schneller? erst jemandem im Forum fragen, oder schnell in die WP schauen? Natürlich in die WP schauen. Und eben weil Fubu eine bekannte Kinderbekleidungsmarke ist, war es schwer was über Fubu rauszubekommen, der im Context zu Handys und PDAs steht. Warum also das löschen was man nicht kennt? Hier sollen doch eben solche Begriffe erklärt werden! --ThoBe 13:53, 4. Apr 2005 (CEST)
Wikipedia ist kein Wörterbuch oder Abkürzungsverzeichnis. Es mag durchaus sinnvoll sein, den Begriff zu erklären, aber WIkipedia ist dafür nicht der geeignete Ort. (Nicht alles, was sinnvoll ist, paßt auch in Wikipedia.) Löschen --Skriptor 14:13, 4. Apr 2005 (CEST)
@Skriptor siehe Enzyklopädie: "(...) Als eine Enzyklopädie...bezeichnet man den Versuch der vollständigen und strukturierten Darstellung des Wissens zu einem bestimmten Thema oder des gesamten Wissens der Welt; in ihr wird der gesamte Wissensstoff aller Disziplinen oder eines Faches dargestellt. ...Ihr kennzeichnendes Merkmal gegenüber anderen Literaturgattungen ist der Universalitätsanspruch.(...)" Also: wenn nicht hier (in der freien Enzyklopädie WP), dann wo? --ThoBe 14:32, 4. Apr 2005 (CEST)
Zum Beispiel in dem Forum, in dem dieser Ausdruck üblich ist. Bitte kuck dir doch mal Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist an. --Skriptor 14:43, 4. Apr 2005 (CEST)
Man sollte auch bedenken, dass es gerade in Foren zu persönlichen Wortschöpfungen der durchaus engagierten Mitglieder kommt, die jedoch außerhalb des Forums sinnfrei bleiben. Ich denke, so etwas ist hier mit FuBu geschehen. Mir ist dieser Begriff absolut neu und ich bin nahezu täglich auch mit Dingen beschäftigt, die diesem FuBu sehr nahe kommen. Es ist kein geläufiger Begriff, daher löschen.--Lyzzy 15:25, 4. Apr 2005 (CEST)
FuBu... 1. April ??? -> löschen --Clue4fun 04:35, 9. Apr 2005 (CEST)

Christina Kubisch (erl., behalten)

Who the f... is Christina Kubisch?! --Reinhard 22:46, 3. Apr 2005 (CEST)

so ist das reine Selbstdarstellung. Neutralisieren oder löschen --W.W. 23:23, 3. Apr 2005 (CEST)
Also auf jedenfalls sehr gehobene Präsentation, mit Struktur und Imagination und so. Muss gut sein, weil ich es nicht verstehe. Vielleicht doch lieber Löschen? --Philipendula 23:34, 3. Apr 2005 (CEST)
Lieber Reinhard, die Antwort auf deine Frage findest du im Artikel ;-)) Unentschieden. --Hansele (Diskussion) 23:59, 3. Apr 2005 (CEST)
da hast du wohl das kleine aber feine "f..." überlesen ;-{) --Reinhard 01:13, 4. Apr 2005 (CEST)
Google findet zwar stattliche 5.960 Links, der Artikel bleibt aber nach wie vor ein typischer Selbstdarsteller. Für den unbedarften Leser scheint der Text eine Wahrnehmung ... einer komplexen Raumerfahrung (sic!), wirkt insgesamt entgrenzt und sollte daher neu konzipiert oder gelöscht werden. Gruß. --NiTen (Discworld) 03:59, 4. Apr 2005 (CEST)
In der überarbeiteten Form kann man den Artikel behalten. Gruß --NiTen (Discworld) 10:42, 5. Apr 2005 (CEST)
Wenn z.B. keine Preise (Preise - nicht Stipendien!) oder Werke in den Museen hinzukommen, sollte der Artikel eine komplexe Löscherfahrung erfahren. AN 09:29, 4. Apr 2005 (CEST)
Siehe unter anderem
  • [6] Referentin auf der Klangforschung 2001 mit Biographie und Werk- und Ausstellungsverzeichnis)
  • [7] (Heidelberger Künstlerinnenpreis 1999 an Christina Kubisch)
  • [8] (hat nicht nur Preise erhalten, sondern entscheidet auch über deren Verleihung.)
Daß Christina Kubisch hier nicht bekannt zu sein scheint, sagt nichts über sie aus. Das "f.." finde ich bei einer Künstlerin von diesem Rang nicht für so fein eher für unangemessen. C.K. hat es kaum nötig, in Wikipedia eine "Selbstdarstellung" zu schreiben! Der Artikel sollte vielleicht etwas verständlicher formuliert werden. (Kann das der Autor (tim) selbst übernehmen? Leider schreibt er unter IP, hat den Vorgang also nicht unter Beobbachtung.) behalten! -- Wilhans 14:36, 4. Apr 2005 (CEST)
Siehe den Artikel, wo derartige Angaben nicht auffindbar sind (obwohl sie reingehören würden, sollte die Löscherfahrung ausbleiben) - am Anfang vollständige Sätze wie das übliche Wiki-Format auch nicht. AN 14:40, 4. Apr 2005 (CEST)
Ich habe mal einiges hinzugeschrieben, und hoffe, daß es Gnade findet. @W.W. : Wenn sich die Dame selbst darstellt, dann sieht das so aus: [9]. @AN: mit dem Wort Löscherfahrung kann ich nichts anfangen. (Fahren die Löscher?) Erfahrungen im Löschen haben hier ja viele ;-)
Ansonsten: nicht alles, was ich nicht kenne, ist irrelevant! Gruß -- Wilhans 21:51, 4. Apr 2005 (CEST)
@Wilhans: die Löscherfahrung bezieht sich auf die in der Erstversion des Textes beschriebene Raumerfahrung (Fahren die Räume?) :-) Gruß, --NiTen (Discworld) 10:42, 5. Apr 2005 (CEST)
Habe die Erweiterungen von Benutzer:Wilhans noch um die documenta-Teilnahme ergänzt (@Benutzer:AN: DAS (und vielleicht noch die Biennale von Venedig) sollten die Relevanzkriterien bei Wikipedia-"Künstlern" sein, weder Preise *noch* Stipendien!) ... klares behalten ... Hafenbar 02:05, 5. Apr 2005 (CEST)
In der Form, wie der Artikel jetzt vorliegt klarer Weise behalten. Die Frage "Who the f... is ..." kann ich zwar bei der alten Artikelversion irgendwie nachvollziehen, aber vielleicht wird aus der neuen ja auch deutlich, dass solche doch eher "unsachlichen" Formulierungen mit Vorsicht anzuwenden sind. --Tsui 02:27, 5. Apr 2005 (CEST)
Warum mit Vorsicht? Der erste Artikelentwurf war einfach nur Müll. So ist das natürlich anders, habe den LA entfernt. -- Perrak (Diskussion) 23:57, 9. Apr 2005 (CEST)
Danke, es war überfällig. Die Formulierung im Löschantrag, war möglicherweise gedacht, den unbekannten Erstautor zu ärgern. Faktisch war es aber eine abfällige Bemerkung über eine außenstehende Person (C.K.). Das sollte, auch wenn der Artikel noch so schlecht ist, unbedingt vermieden werden. So etwas im Artikelraum hilft kaum dem Ansehen von Wikipedia. Übrigens, in einem ähnlichen Fall (hier) hat der Antragssteller sofort reagiert, als der Grund wegfiel. Warum nicht auch hier? --Wilhans 19:33, 10. Apr 2005 (CEST)
"Warum mit Vorsicht?" - Um die Stimmung nicht unnötig anzuheizen. --Tsui 21:36, 12. Apr 2005 (CEST)

Iserhatsche (erledigt bleibt)

Wirklich bedeutsam oder nicht doch nur Tourismuswerbung!? --Reinhard 22:48, 3. Apr 2005 (CEST)

Iserhatsche ist ein echter Ort (sogar in meinem Navigationssystem TomTom als Ort eingetragen), der nun als Sehenswürdigkeit wiederbelebt worden ist. Müssen jetzt alle Sehenswürdigkeiten aus der Wikipedia entfernt werden? Dann bitte auch den Heidepark Soltau entfernen. Ist doch auch nur Tourismuswerbung. Ich habe mich halt geärgert, dass Iserhatsche nicht in der Wikipedia steht und habe die fehlenden Angaben ergänzt. Wer das nicht glaubt, kann sich unter der Webadresse: http://www.lueneburger-heide-attraktionen.de/ selber eine Meinung zum Thema bilden (ist dort als eine der 10 wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Lüneburger Heide gelistet). --Robby4711 08:17, 4. Apr 2005 (CEST)
Löschen - Zitat von der Webseite: "Kostenbeitrag: 8,- €uro(Kinder bis 12 Jahre frei) Gruppen ab 10 Personen: 6,- €uro". In dem Moment wo Geld im Spiel ist würde ich sagen ist es Werbung. -- MatB 00:29, 4. Apr 2005 (CEST)
Zum Thema Löschen - wie oben schon erwähnt, sollte dann auch der Heide-Park aus der Wikipedia entfernt werden. Dort stehen auch Eintrittspreise auf der Website. Also ehrlich Leute! Bitte auf dem Teppich bleiben. --Robby4711 08:29, 4. Apr 2005 (CEST)
Zitat von oben:In dem Moment wo Geld im Spiel ist würde ich sagen ist es Werbung.. Ja, da dürfen wir alle Museen und Zoos entfernen. Der obige Artikel gehört ein wenig von allzu groben Übertreibungen entschlackt und kann dann, nach einer noch genaueren Ortsbeschreibung, behalten werden. --nfu-peng 10:16, 4. Apr 2005 (CEST)
Mit der Entschlackung habe ich schon begonnen. Es wird auch noch in den nächsten Tagen mehr zum Thema Ernst Nölle und die Entstehung von Iserhatsche (=Eisenherz) geben. Es ist halt schwer, die historische und die heutige touristische Bedeutung unter einen Hut zu bekommen. Aber am Geld kann es nicht liegen. Ich finde es halt klasse, wenn ich (wie letztens in Zürich geschehen) meine Wikipedia auf meinem Palm starten kann und etwas über die Sehenswürdigkeiten erfahren kann. Das macht die Wiki ja so einzigartig! --Robby4711 11:23, 4. Apr 2005 (CEST)
Die Iserhatsche ist die Obzession eines Exzentrikers, teilweise fieser Kitsch, aber das Engagement ist erstaunlich. Nach Beiträgen in Vorabendmagazinen mittlerweile beliebte Sehenswürdigkeit von Kaffeefahrten etc. Dazu einen NPOV - Artikel zu formulieren ist eine Herausforderung. Viel Spaß. So aber Löschen. --MMozart 17:01, 4. Apr 2005 (CEST)
Was ist Kunst und was ist Kitsch. Ich dachte hier herrscht der NPOV? Ich versuche ja gerade die Text von wertenden Urteilen zu befreien (was nicht ganz einfach ist). Aber wir sollten hier nicht streiten, was Kunst ist. Und wer (wie ich) dort war, der weiß, dass es Kunst ist (auch wenn es etwas verrückt ist). Die Kunststätte Bossard bei Jesteburg ist auch voller Kitsch und verrücktheit und stellt das Lebenswerk eines verrückten Exzentrikers dar. Aber dennoch sehenswert. Ich würde es schade finden, wenn ich in der Wikipedia nichts zu solchen Themen mehr vorfinden würde. Ich werden den Artikel aber auf jeden Fall weiter bearbeiten. Daher bitte noch nicht löschen --Robby4711 19:51, 5. Apr 2005 (CEST)
Der Artikel sollte jetzt frei von Übertreibungen sein und wird in Zukunft noch weiter ausgebaut. Bitte um weiteres Feedback oder direkte Ergänzungen. Danke für die Kritik. --Robby4711 11:05, 8. Apr 2005 (CEST)

KEP Sailing Team (erledigt geloescht)

Ich kann nicht erkennen, was dieses Team macht, und ob in irgendeiner Art und Weise mehr als eine Hobbygruppe ist. --Habakuk <>< 22:47, 3. Apr 2005 (CEST)

so ist das reine Selbstdarstellung. löschen --W.W. 23:23, 3. Apr 2005 (CEST)
Dito. Löschen --Philipendula 23:28, 3. Apr 2005 (CEST)
ACK Löschen -- MatB 00:19, 4. Apr 2005 (CEST)
Das Team besteht offenbar aus 4 Mitgliedern. Scheint ja eine nette Idee zu sein, aber passt hier nicht wirklich her. löschen --Tsui 00:27, 4. Apr 2005 (CEST)
Ich finde nichts "nettes" an dem selbstdarstellerischen Unfug. Am besten schnelllöschen AN 08:40, 4. Apr 2005 (CEST)
Missverständnis? Nett finde ich nicht den Eintrag, sondern die Idee, dass sich da ein paar (4?!) Leute zusammentun, um Sport zu betreiben. --Tsui 21:41, 5. Apr 2005 (CEST)

Also wenn ihr mir das auch nicht glaubt. Ich wurde in letzter Zeit oft gefragt was ist das KEP Sailing Team. Wie der Name es schon sagt ist es eigntlich nur unter Seglern bisher in Berlin bekannt. Ich denke nicht, dass das hier irgendeine Werbung sein soll. ICh würde mich freuen, wenn ihr das drin lassen würdet. Danke!

Wo/von wem wurdest Du das gefragt? Es geht auch nicht darum, dass das für Werbung gehalten wird (es steht ja anscheinend kein komerzielles Interesse dahinter), sondern welche Relevanz eine Hobbygruppe von 4 Personen für eine Enzyklopädie hat. Die Seidenmalgruppe im Nachbarschaftszentrum nebenan hat ja schon mehr Teilnehmer ;-) --Tsui 21:41, 5. Apr 2005 (CEST)

Gesätz (nicht löschen, redirect)

ist mir nicht bekannt, sieht eher nach einem Schreibfehler aus. --Viki 23:05, 3. Apr 2005 (CEST)

Gibts aber im Duden. --Philipendula 23:17, 3. Apr 2005 (CEST)
Das Lemma finde ich okay, die Artikelqualität könnte ein Löschgrund sein. Völlig aus den Zusammenhang gerissen, Einleitung fehlt, etc. Substanziell ausbauen oder löschen. — Daniel FR °∪° 23:21, 3. Apr 2005 (CEST)
Habe Redirect auf Rosenkranz gemacht, ich hoffe das passt. --Bradypus 23:40, 3. Apr 2005 (CEST)

Also wenn ihr mir das auch nicht glaubt. Ich wurde in letzter Zeit oft gefragt was ist das KEP Sailing Team. Wie der Name es schon sagt ist es eigntlich nur unter Seglern bisher in Berlin bekannt. Ich denke nicht, dass das hier irgendeine Werbung sein soll. ICh würde mich freuen, wenn ihr das drin lassen würdet. Danke!

Hip Hop Geschichte

Der Artikel Hip Hop hat schon seinen Abschnitt "Geschichte". Entweder dort einarbeiten oder dort herauslösen und in einem eigenen Artikel unter dem richtigen/besseren Lemma "Geschichte des Hip Hop" zusammenfassen. Und sprachlich aufarbeiten und für Nicht-Eingeweihte lesbar machen - was soll denn "scrachen" sein!? --Reinhard 23:29, 3. Apr 2005 (CEST)

Bleiben - Warum? Artikel wie Telefon und Erfindung_des_Telefons verhalten sich da ähnlich und werden nicht gelöscht. Im Artikel Hip Hop finde ich wie in vielen anderen Artikel einen kurze historische Zusammenfassung. Ein eigenständiger Artikel der sich ausschließlich mit der Geschichte befasst halte ich nicht für falsch. MfG -- MatB 00:16, 4. Apr 2005 (CEST)

Unentschieden. Der Artikel ist recht gräßlich - Fantext, sprachlich unzulänglich und nicht verlinkt. Vor allem aber ist das Lemma falsch. Entweder man könnte das - wie oben vorgeschlagen - in den Artikel Hip Hop integrieren, oder einen eigenen Artikel unter einem Lemma wie "Hip Hop (Geschichte)" daraus machen. --Albrecht Conz 02:59, 4. Apr 2005 (CEST)

Mit "scrachen" ist Scratchen gemeint. Ist irgendwie ähnlich zu Hip Hop (Musik). Trotzdem sind da viele neue Infos drin, Z.B. der gesammte Abschnitt über Hip Hop in Deutschland. Es ist wirklich traurig, dass der Autor den anderen Text nicht bemerkt hat. Die Arbeit, beide Texte zu vereinen, hätte man sich sparen können. --Zahnstein 01:15, 5. Apr 2005 (CEST)

  • Trotz einiger sprachlichen Schwächen im Kern brauchbar, jedenfalls um Längen besser als der Text, der hier vor einigen Wochen unter dem identischen Lemma "abgeworfen" wurde ... Einfach mal in Hip Hop (Musik) und Rap als externen "Fachartikel" verlinken ... wenn das nichts wird, können dort tätige Autoren immer noch einen neuen LA stellen ... Hafenbar 01:18, 5. Apr 2005 (CEST)

Ich bin fürs Löschen: Die vorhandenen Artikel Hip Hop, Hip Hop (Musik) und Rap stiften schon Verwirrung genug, zudem ist der Artikel Hip Hop (Musik) überwiegend historisch ausgelegt - das dürfte genügen. Den Abschnitt zu Hip Hop in Deutschland sollte man bei Deutscher Hip-Hop einarbeiten, den Anfang des Textes kann man vielleicht für den inhaltlich sehr schwachen Artikel Hip Hop benützen. Westberlin 13:02, 6. Apr 2005 (CEST)

Nachvollziehbar ... Deutscher Hip-Hop hatte ich gar nicht gefunden ... Die Einleitung/Struktur von Hip Hop sollte mal grundsätzlich geändert werden, dann entfallen vielleicht auch sollche Neueinstellungen ... Hafenbar 00:50, 7. Apr 2005 (CEST)


Ösi (erledigt geloescht)

Der Löschantrag wurde am 3.April von der IP 172.182.104.219 gesetzt, aber nicht hier eingetragen. Im Grunde kann ich mir schon einen Artikel zu dem Lemma vorstellen - aber so wie er jetzt aussieht schließe ich mich dem Löschantrag an, also von mir aus löschen. Wenn jemand den Artikel "retten" möchte würde ich mich über eine enzyklopädische Überarbeitung freuen. --Tsui 12:48, 9. Apr 2005 (CEST)