Wikiup:Löschkandidaten/3. September 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
30. August 31. August 1. September 2. September 3. September 4. September Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- SDB 16:50, 30. Sep. 2011 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/September/3}}

Benutzerseiten

Benutzer:92.231.147.39 (gelöscht)

Im IP-BNR kann das so nicht bleiben. Fraglich, ob daraus noch ein Artikel wird. -- 84.161.166.143 14:28, 3. Sep. 2011 (CEST)

Zunächst einmal dahin. (Von mir aus schnell.) --78.55.252.244 14:34, 3. Sep. 2011 (CEST)
Falsche Löschbegründung. Das ist keine IP, sondern eine Benutzerseite mit einer IP-Nummmer als Namen. IPs haben keine Benutzerseiten, sondern nur Diskussionsseiten. Im BNR kann jeder Artikel vorbereiten. Was ist daran schlimm? Der Artikel wurde übrigens heute mittag begonnen und 1 1/2 Stunden danach wird ein Löschantrag gestellt. Toll! --91.19.107.178 18:57, 3. Sep. 2011 (CEST)
Doch, das ist schon eine IP (IPs haben sehr wohl Benutzerseiten, bloß führt der Link solange diese rot ist nicht zur leeren Benutzerseite, wie bei angemeldeten Benutzern, sondern zu den Beiträgen der IP). -- Chaddy · DDÜP 22:22, 3. Sep. 2011 (CEST)

Das ist ein Geschwurbel, man könnte auch das Wort Unfug gebrauchen, aber wir dürfen ja keine IPs verschrecken. --Eingangskontrolle 13:32, 4. Sep. 2011 (CEST)

Weder noch, scheint mir eher Schreibübung eines Fünftklässlers. Erst mal mit Milde nachfragen? Wir wollen keine zarten Seelen traumatisieren... --Schweikhardt 14:08, 4. Sep. 2011 (CEST)

Nur ein Fragment, löschen, gerne auch schnell. -- Echtner 15:50, 4. Sep. 2011 (CEST)

Gelöscht. Kein Mehrwert zu Geschichte der Post ersichtlich. --Cú Faoil  RM-RH  01:16, 10. Sep. 2011 (CEST)

Metaseiten

Wikipedia:Huggle/Vorlagen/Bildformat-1 (bleibt)

Huggle und solche Vorlagen sind wesentliche Faktoren für Autorenschwund und schlechte Stimmung (meta:Research:Wikipedia Editors Survey 2011Resultate)

Wenn jemand Probleme beim Einbinden von Bildern hat, dann soll man ihm gefälligst helfen, aber ganz sicher nicht seinen Edit per Huggle revertieren. -- 202.129.29.82 16:36, 3. Sep. 2011 (CEST)

Behalten. Es kommt immer wieder vor, dass Neulinge Bilder einbinden wollen, indem sie einfach die URL eingeben, obwohl das Bild überhaupt nicht hochgeladen ist. Was das „Helfen“ betrifft: Wenn ein Bild nicht hochgeladen ist, kann auch ein Benutzer, der die Syntax beherrscht, außer durch selbstständiges Hochladen, nicht helfen. Wenn nur die Syntax nicht stimmt, ist es pädagogisch falsch, alles selbst zu machen, denn dadurch lernt kein Neuling etwas. Ob man zur Ansprache eine Vorlage verwenden will, sollte man selbst entscheiden können. Falls dennoch ein Admin sich für „löschen“ entscheidet, bitte die Vorlage in meinen BNR verschieben.
Wieso man diesen LA mit rüdem Umgangston und unter offenem Proxyserver stellen muss, ist mir außerdem ein Rätsel. Grüße --Iste (±) 18:14, 3. Sep. 2011 (CEST)
Behalten. Sinnvolle Vorlage, die nicht nur von mir auch ohne Huggle benutzt wird. Gruß, --Martin1978 /± 18:28, 3. Sep. 2011 (CEST)
Dass Du und viele andere die Vorlage benutzen ist erstmal eine Behauptung und auf jeden Fall kein Argument. -- 50.19.115.195 14:46, 5. Sep. 2011 (CEST)
"Es kommt immer wieder vor, dass Neulinge Bilder einbinden wollen, indem sie einfach die URL eingeben, obwohl das Bild überhaupt nicht hochgeladen ist." Schönes Beispiel, das zeigt, wie unsinnig die Vorlage ist. Insbesondere für diesen Fall ist sie komplett unbrauchbar und die behauptete Absicht wird garantiert nicht erreicht. Danke für den Beweis, dass diese Vorlage nicht sinnvoll eingesetzt wird und ein weiteres Argument für das Löschen. -- 50.19.115.195 14:46, 5. Sep. 2011 (CEST)
Es gibt auch grau und nicht nur schwarz und weiß. Es kommt immer darauf an, was man sehen will. Solang keine andere Begründung außer Huggle = BÄH kommt, oder eine Erklärung, warum es sinnvoll ist mehrmals am Tag genau diesen Text von Hand zu schreiben, ist dieser LA haltlos und nichts anderes als RC-bashing vom Feinsten. Behalten. --Martin1978 /± 08:24, 6. Sep. 2011 (CEST)
Es braucht nicht mehrmals am Tag diese Konserve, sondern genau dann und für den Benutzer eine auf seine Bearbeitung zugeschnittene Information, wenn das notwendig ist (i.e. der Benutzer nicht von selbst drauf kommt, was zu tun ist). -- 46.4.181.201 14:10, 7. Sep. 2011 (CEST)
Ich begrüße die Intention, die hinter diesem Löschantrag steckt, sehr. Der konkrete Fall leuchtet mir aber nicht ein. Wenn jemand [[Datei:http://example.com/bild.jpg]] in einen Artikel schreibt und die Bearbeitung abgesehen von dieser missglückten Bildeinbindung aus nichts besteht, dann ist die Vorlage genau richtig. --TMg 19:09, 5. Sep. 2011 (CEST)
Du scheinst davon auszugehen, dass mit dieser Vorlage die Absicht verfolgt wird, Benutzern zu helfen. Das ist nicht der Fall. Es geht darum, auf Knöpfe zu drücken, ohne sich mit konkreten Einzelfällen und den Inhalten einer Bearbeitung auseinander setzen oder gar nachdenken zu müssen. Die Vorlage wird nach dem Prinzip "fire and forget" ausgelöst. Das nächste Mal, dass sich ein Anwender dieser Vorlage wieder mit dem Benutzer befasst, ergibt sich dann, wenn automatisiert eine VM ausgelöst wird wegen "Vandalismus", falls der Benutzer es beim nächsten Edit noch nicht auf die Reihe kriegt.
Wohlgemerkt: Ich hätte nichts gegen eine solche Vorlage einzuwenden, wenn sie nicht in Zusammenhang mit einem Rollback eingesetzt wird. Genau dies wird aber die ausschliessliche Verwendung sein. -- 46.4.181.201 14:10, 7. Sep. 2011 (CEST)
Dieser Argumentation zufolge ist dein Löschantrag ungültig, da es dir gar nicht um die Löschung dieser konkreten Vorlage geht sondern um etwas ganz anderes, viel allgemeineres. --TMg 21:03, 7. Sep. 2011 (CEST)
Diese Argumentation verstehe ich wiederum nicht. Es geht mir um die Löschung dieser konkreten Vorlage. In dieser Vorlage kommt explizit zum Ausdruck, dass sie nur dann eingesetzt werden kann, wenn die Änderungen eines Benutzers gleichzeitig revertiert werden. ("Leider hast Du hierbei die Irgendeine Seite, die niemanden interessieren muss nicht beachtet (sic!), ich habe Deine Bearbeitung deshalb rückgängig gemacht.") Eine andere Verwendung ist nicht möglich. Da diese Verwendung aber zum Schaden von Wikipedia ist, ist die Vorlage zu löschen. -- 95.65.100.24 22:25, 7. Sep. 2011 (CEST)
Fällt dir eigentlich nicht auf, dass hier niemand deiner verqueren Logik folgen kann? Was du anprangerst ist die Funktionsweise von Huggle und nichts, was speziell genau diesen einen Textbaustein betreffen würde. Wenn dich nur eine Formulierung stört, schlage eine bessere vor. Wenn du eine missbräuchliche Verwendung feststellst, weise den Benutzer darauf hin oder melde ihn ggf. Nichts davon ist ein Löschgrund. --TMg 00:11, 8. Sep. 2011 (CEST)

+1, behalten. Diese Vorlage hindert niemanden am (weiteren) Helfen, ganz abgesehen davon, dass Neulinge, die sich *davon* abhalten lassen, anstatt sich per von der Vorlage angebotener Links über die korrekte Vorgehensweise zu informieren, es wahrscheinlich eh' nicht "weit bringen". (Das ist keine Arroganz, sondern Erfahrung ;-) --Amga 09:30, 6. Sep. 2011 (CEST)

Sie lassen sich nicht davon abhalten, sondern eher durch die missbräuchliche Verwendung von Rollback, die mit dem Einsatz der Vorlage einhergeht und eine bestimmte Einstellung gegenüber der Mitarbeit anderer Benutzer zum Ausdruck bringt. -- 46.4.181.201 14:10, 7. Sep. 2011 (CEST)
Da eine Revert-Begründung definiert ist, ist das Argument des angeblich missbräuchlichen Einsatzes von Rollback in diesem Fall hinfällig. Das automatisierte Auslösen einer VM ist außerdem für diese Vorlage abgeschaltet. Grüße --Iste (±) 09:31, 11. Sep. 2011 (CEST)
bleibt, eindeutige LD, --He3nry Disk. 10:04, 11. Sep. 2011 (CEST)

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Dalabanan (gelöscht)

Dafür gibt es die Streckenartikel. Außerdem wird nicht auf die Bahnhöfe verlinkt wie angegeben, sondern auf die Orte. Somit wäre der richtige Titel der Navi-Leiste: "Liste von Orten mit Bahnhöfen an der Dalabanan". liesel Schreibsklave 13:31, 3. Sep. 2011 (CEST)

+1, ausserdem könnte man entlang von strecken mit der Vorgänger-Vorlagen-technologie besser arbeiten --W!B: 14:13, 3. Sep. 2011 (CEST)
Wenn man eine solche Navigationsleiste für alle Bahnstrecken machen würde, würde man außer Navigationsleisten nichts mehr finden. Diese Navileiste ist zu löschen. --Christian1985 (Diskussion) 18:22, 4. Sep. 2011 (CEST)
+1. Unüblich und unnötig. -- Amga 10:11, 5. Sep. 2011 (CEST)
Gelöscht, eindeutige LD. --Cú Faoil  RM-RH  01:18, 10. Sep. 2011 (CEST)

Listen

Artikel

Time:matters (Gelöscht)

Dieses Unternehmen unterläuft die Relevanzhürde deutlich. --ahz 00:19, 3. Sep. 2011 (CEST)

So deutlich jetzt auch nicht 16 von 20 Betriebsstätten. 76 von 100 Millionen gefordertem Umsatz. Aber AHZ muss hier rechtgegeben werden, sie schaffen es nicht ganz. Aber vielleicht nächstes Jahr oder in zwei. Dann können sie mit einem netten Artikel wiederkommen. --Kaptain Kabul 01:12, 3. Sep. 2011 (CEST)

Zudem ist es auch sehr werbliches Gewschurbel. Die Werbung kann zwar getonnt werden, aber damit kommt die Relevanz auch nicht her :) --ahz 02:09, 3. Sep. 2011 (CEST)

78 Millionen Umsatz. Wenn ein Alleinstellungsmerkmal vorhanden wäre, könnte man darüber reden, ist aber aus dem Artikel nicht ersichtlich. So wird das nix, sehr werblich gehalten, löschen --AlterWolf49 06:50, 3. Sep. 2011 (CEST)
Belegt sind nach eBundesanzeiger mangels auffindbarem Konzernabschluss für 2010 rund 60 Millionen Umsatz in 2008 und 2009 (Service: [1]). Als Werbung zu löschen. -- Traveletti 12:48, 3. Sep. 2011 (CEST)
Als Tochter bei der Lufthansa Cargo AG aufführen und löschen. --91.19.107.178 17:17, 3. Sep. 2011 (CEST)

Klar das der Abschluss 2010 noch nicht da ist. Aber ich finde eine EInarbeitung in Lufthansa Cargo AG etwas problematisch. time:matters ist kein Teil des Lufthansa Konzerns, sondern die Anteil werde durch eine Holing Gmbh gehalten, wo auch andere Kaptalgeber beteiligt sind. Einbauen bei Lufthansa Cargo AG wäre zwar nicht hunderprozentig falsch. Aber würde den anderen Kapitalgeber ausser acht lassen.oder wie seht ihr das. --Kaptain Kabul 20:27, 3. Sep. 2011 (CEST)

Ge:löscht. Kei:ne Re:levanz er:sichtlich. --Cú:Faoil  RM-RH  01:19, 10. Sep. 2011 (CEST)

Theater Mignon (gelöscht)

Begründung: Es gibt keine eigenen Relevanzkriterien für Theater, geschweige denn Eventtheater. Momentan ist keine Relevanz, die über es existiert hinausgeht, dargestellt. Catfisheye 03:40, 3. Sep. 2011 (CEST)

Wikipedia ist kein Veranstaltungskalender, Löschen --AlterWolf49 06:47, 3. Sep. 2011 (CEST)


Wie gesagt: Es gibt für Theater keine Relevanzkriterien. Wer entscheidet also, ob ein Theater von Interesse ist oder nicht? Das Theater Mignon ist ein professionell geführtes und über Hamburgs Grenzen hinaus bekanntes Ensemble. Ob Event-Theater oder nicht spielt keine Rolle, es gibt einen festen Spielplan mit zahlreichen öffentlichen Veranstaltungen. Das Theater Mignon gibt es seit 8 Jahren. Es ist vergleichbar mit dem Theater in der Basilika, dem Theater im Zimmer Hamburg (das es längst nicht mehr gibt!) und bedeutend größer als das Theater Mär, die alle in Wikipedia vertreten sind. In Hamburg ist das Theater Mignon eine Institution. Es verfügt über ein Ensemble von 15 professionellen Schauspielern und hat 2011 bisher 70 öffentliche Veranstaltungen mit insgesamt über 2.000 Gästen durchgeführt, davon ca. die Hälfte Touristen. Das Theater kooperiert mit Hamburg Tourismus. Die Karten sind bundesweit erhältlich. Wie relevant kann die Erwähnung noch sein? Wenn die Verwechslung mit einem "Veranstaltungskalender" besteht (die ich ohne Angabe von konkreten Veranstaltungsdaten wirklich nicht erkenne), können z.B. die Programme gelöscht werden, aber doch nicht der ganze Artikel. Also: Nicht löschen. Lena-schreibt (10:21, 3. Sep. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Dann bleibt ja nichts mehr übrig. Null Geschichte, null REzeptionen oder Zeitungsberichte im Artikel, nix. So löschen. -- Der Tom 12:11, 3. Sep. 2011 (CEST)


Ja aber das ist doch bitte kein Problem - Zeitungsberichte kann ich gern einfügen! Mehr Information über Geschichte hatte ich in der ersten Version, war aber dann zu werblich. Da beißt sich doch die Katze in den Schwanz: Entweder, man erzählt, was das Theater ausmacht und es besonders macht, dann ist es werblich, oder nicht, dann ist es nicht relevant?! Ich lade jeden ein, sich über das Theater Mignon zu informieren, bevor man es als nicht relevant rausschmeißt. Und ich erbitte noch einmal ausdrücklich den Vergleich mit den Einträgen anderer Privattheater in Hamburg (Theater Mär, Theater im Zimmer, Theater in der Basilika). Was macht da im Vergleich das Theater Mignon "nicht relevant?!" Also bitte, liefert mir doch handfeste Argumente und nicht nur Meinungen. Was muss in einem "relevanten" Artikel über ein Theater vorkommen, ohne dass es werblich ist? --Lena-schreibt 14:24, 3. Sep. 2011 (CEST)

Hallo Lena-schreibt, schau Dir z. B. mal diesen Artikel an: Teamtheater. Es hatte bspw. einen zumindest mittlerweile relevanten Leiter und bezüglich der Rezeption: Es gab einen Artikel zum Theater in der Weltonline. Außerdem ist die Geschichte nicht werblich dargestellt. Ich denke, das ist das Minimum, das es zu erreichen gilt. Grüße Catfisheye 16:32, 3. Sep. 2011 (CEST)

Das Theater ist relevant in Hamburg, der Artikel sollte jedoch verbessert werden Berni53 18:56, 4. Sep. 2011 (CEST)

Wir haben keine RK für Theater, hier können also sowohl die allgemeinen RK als auch die RK für Unternehmen angewendet werden. Als Unternehmen ist das klar nicht relevant, allgemeine Relevanz durch Rezeption ist ebenfalls in keiner Weise belegt, daher gelöscht. --Cú Faoil RM-RH 01:22, 10. Sep. 2011 (CEST)

Klinikzentrum Lindenallee (hier erledigt)

Keine Relevanz ersichtlich!--Karl 3 08:24, 3. Sep. 2011 (CEST)

Doppelter Eintrag, siehe Vortag. Daher hier erledigt. -- KMic 11:43, 3. Sep. 2011 (CEST)

Copa del Rey 1991/92 (LAE)

Der Wettbewerb bestand wohl kaum nur aus der ersten Hauptrunde. Derartige verzerrende Darstellung sind für mich ein Löschgrund. 91.57.248.8 10:31, 3. Sep. 2011 (CEST)

Das ist kein Löschgrund, sondern ein Ergänzungsgund - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 10:53, 3. Sep. 2011 (CEST)
Ich sehe auch keinen Löschungsgrund. Außerdem wäre es Blödsinn, nun gerade diesen Copa herauszunehmen, und alle anderen drin stehen zu lassen. Eastfrisian 11:57, 3. Sep. 2011 (CEST)
Alle anderen sind aber vollständig. 91.57.248.8 15:01, 3. Sep. 2011 (CEST)
Das wird dieser hier auch noch. Tkotw12 - Diskussion 16:40, 3. Sep. 2011 (CEST)

LAE, da Löschgrund entfallen. Wobei in der zur Löschung vorgeschlagenen Version der Artikel wirklich grob unvollständig war. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:14, 4. Sep. 2011 (CEST)

Deine Elstern (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. --Theghaz Disk / Bew 11:19, 3. Sep. 2011 (CEST)

Relevanz dargestellt, guter Artikel. Behalten, LA ungültig. -- Der Tom 12:13, 3. Sep. 2011 (CEST)
Was genau schafft deiner Meinung nach Relevanz? Und wieso sollte der LA dann ungültig sein? Der Artikel behandelt ein HipHop-Duo und dessen einzige EP. EPs machen nicht relevant, die Band ist also nicht relevant wenn nichts anderes relevanzstiftendes vorliegt, was ich im Artikel nicht finden kann. Die EP ist als musikalisches Werk dann auch nicht relevant, da sie nicht von einer relevanten Band stammt. --Theghaz Disk / Bew 12:32, 3. Sep. 2011 (CEST)
Relevante Künstler = Album relevant. -- Der Tom 10:11, 4. Sep. 2011 (CEST)

Keine Relevanz erkennbar --Roterraecher !? 13:16, 3. Sep. 2011 (CEST)

Wieso in aller Welt soll der Artikel nicht relevant sein. Sowohl sookee als auch Kobito erfüllen die RK AF666 14:32, 3. Sep. 2011 (CEST)

Der Artikel sollte daher ruhig behalten werden. --91.19.107.178 17:24, 3. Sep. 2011 (CEST)
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- BigT1983(BigT1983:Bewertung)
Ein Album wird (...) als relevant für einen Einzelartikel angesehen, wenn der Musiker bzw. die Band, die es veröffentlicht haben, relevant sind, d. h. es sollte normalerweise bereits ein Artikel über den Musiker bzw. die Band existieren. So steht es in den RK. Die Band wird aber nicht durch Beteiligung von zwei Künstlern relevant, die selber gerade so über der Relevanzschwelle liegen. (Etwas anderes wäre das bei Musikern von herausragender Bedeutung, das sind aber weder Sookee noch Kobito). Ich sehe ausnahmsweise auch keinen Grund, die in dem Bereich ohnehin schon lächerlich niedrigen RK noch besonders großzügig auszulegen. --Theghaz Disk / Bew 01:28, 6. Sep. 2011 (CEST)
Ich schon. In der Summe der RK für die Künstler, die anderen Werke der Beteiligten, dazu die Kritiken auf öffentlich-rechtlichen Medien reichen mir völlig aus. -- Tommes (Roter Frosch) 13:38, 9. Sep. 2011 (CEST)

Gelöscht. Es handelt sich beim Artikelgegenstand nicht um ein Album, sondern um ein Extended Play, eine Sonderform der Single. Da in den RK Popmusik explizit zwischen Album und EP/Single unterschieden wird („bekanntes Label; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP“, Hervorhebung von mir), ist die Anwendung der RK für Musikalben in diesem Fall nicht zwingend. In Kombination mit der nur knapp über der Relevanzschwelle liegenden Bedeutung der Urheber (siehe Thegaz) ist der Artikel daher als solcher zu löschen; der Gegenstand kann im Artikel eines der Urheber behandelt werden (Edit: wird er ja bereits ausführlich). --Cú Faoil RM-RH 01:33, 10. Sep. 2011 (CEST)

Snowlinux (gelöscht)

Hallo
Mir ist die Relevanz dieses Debian-Remakes nicht klar. In diversen anderen Foren und Wikis zu den Themen OSS und Linux wird momentan Spam zu Snowlinux platziert. Presseartikel sind kaum zu finden (siehe [2]) und die Verbreitung scheint eher gering zu sein. Bei Distrowatch ist diese Distribution unbekannt. Ich bin mir nicht sicher, ob diese Distro relevant ist für die Wikipedia. Zudem lässt der Aktikel auch Qualitativ schon lange sehr zu wünschen übrig. Kann jemand verlässlichere Aussagen über die Relevanz machen? Wenn nicht bin ich für Löschen. -- Thomei08 ich bin ein Kiwi 12:08, 3. Sep. 2011 (CEST)

Keine Rezeption in der Presse, also keine relevante Distribution. Ab ins Softwarewiki und weg damit. --91.19.107.178 17:25, 3. Sep. 2011 (CEST)
erste Version im Juni 2011 erschienen, mir erschließt sich auch keine Relevanz--in dubio Zweifel? 17:33, 3. Sep. 2011 (CEST)
ich würde gern eine OffTopic Frage einschieben. Ich schreibe gerade einen Artikel zur Linux Distribution Exherbo - würdet ihr das auch Löschen wollen, weil die Verbreitung noch nicht so enorm ist? Dann hör ich nämlich auf zu schreiben... :o) -- soll hier nicht die Diskussion beeinflussen/sprengen - Antworten gern auf meine Benutzerseite :) Danke, Großhirn 01:37, 4. Sep. 2011 (CEST)

Hier geht es nur um die Relevanz von Snowlinux. Ein Entscheid steht momentan noch aus. Für Artikel über anderen Themen (OffTopic) wende dich bitte z.B. an: WP:Auskunft. -- Thomei08 ich bin ein Kiwi 14:37, 4. Sep. 2011 (CEST)

Gelöscht, WP:RSW werden klar verfehlt. --Cú Faoil  RM-RH  01:37, 10. Sep. 2011 (CEST)

Aktionsbündnis gegen eine feste Fehmarnbeltquerung (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz des Vereins ist nicht erkennbar. Bürgerinitiativen gibts wie Sand am Meer, was macht ausgerechnet diese so wichtig, dass sie in einer Enzyklopädie genannt werden sollte? --Roterraecher !? 12:47, 3. Sep. 2011 (CEST)

Vermutlich nicht so bedeutend, anderereseits gibt es sie schon seit bald zwanzig Jahren - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:28, 3. Sep. 2011 (CEST)
ist nichtmal in Feste Fehmarnbelt-Querung erwähnt, evtl dort zwei Sätze schreiben sollte imho genügen--in dubio Zweifel? 15:35, 3. Sep. 2011 (CEST)

Gelöscht. Bürgerinitiativen für und/oder gegen Bauvorhaben gibt es viele, eine Relevanz per RK und/oder ein besonderes Alleinstellungsmerkmal wurden nicht dargestellt. --Cú Faoil RM-RH 01:41, 10. Sep. 2011 (CEST)

Play-Off Şampiyonluk Grubu 2011/12 (erl. gelöscht)

Kann doch bei Süper Lig 2011/12 eingebaut werden. --Hullu poro 13:26, 3. Sep. 2011 (CEST)

da es 2 verschieden play off runden geben wird, ist es vielleicht übersichtlicher 2 artikeln zu haben. Denizli87 13:33, 3. Sep. 2011 (CEST)
ich habe es in Süper Lig 2011/12 eingebaut -- Denizli87 13:56, 3. Sep. 2011 (CEST)
Dank an Denizli87! 
Redundanz abgearbeitet, gelöscht. -- Andreas Werle 09:43, 11. Sep. 2011 (CEST)

Politisches System Libyens (gelöscht)

Unerwünschter Fork aus Libyen (alle Versionen nach dem 31. August beruhen auf einer von dort kopierten URV), Glaskugel, Theoriefindung. Auch wenn es höchste Zeit ist, daß der Kerl endlich wegkommt, Libyen selbst ist ein Staat in Transition und das wird noch mindestens ein Jahr oder auch zwei dauern. Bislang sind jedoch weder Staatsform noch Name des Staates geändert. Dementsprechend diesen Fork löschen oder zumindest unter Löschung der neueren Versionen (wg. URV) auf die letzte Version vom 31. August zurücksetzen. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 14:24, 3. Sep. 2011 (CEST)

URV ist da wohl nicht erfüllt, da es sich bei den von mir aus Libyen kopierten Inhalte neben der Infobox fast nur um zwei Listen handelt, deren Herkunft und ursprüngliche Ersteller ich im Bearbeitungskommentar vermerkt habe. Es ist außerdem eigentlich immer sinnvoll, eigene Artikel über die verschiedenen aufeinanderfolgenden staatlichen Gebilden auf gleichem oder ähnlichem Gebiet anzulegen, anstatt den jeweils gegenwärtigen Staat unter dem Landesartikel bevorzugt darzustellen. Deshalb ist der Artikel Libysch-Arabische Dschamahirija ebenso wünschenswert wie der über das Königreich Libyen und ein noch zu schreibender über die Arabische Republik Libyen. Wo Du in meinem nur als Grundstein gedachten Artikel Theoriefindung siehst, ist mir schleierhaft, und das Argument „Glaskugel“ passt allenfalls auf die etwas voreilige Kategorisierung als Historischer Staat. --Abderitestatos 18:55, 3. Sep. 2011 (CEST)

Die URV steckt schon in der Ursprungsversion: eine vandalismusartige "Übersetzung" aus der engl. Wikipedia. Man vergleiche heute noch: [3] und [4] oder in der Ursprungsversion [5] mit zahlreichen Stilblüten. Man müsste nachimportieren. Besonders schön sind die "zusammenfassenden Gerichte" für Summary Courts. Koenraad Diskussion 19:27, 3. Sep. 2011 (CEST)

Dann schlage ich vor, den Artikel Libyen zu duplizieren, um einen Teil dessen Inhalts lizenzkonform nach Libysch-Arabische Dschamahirija auszulagern. In diesem Falle kann man dann den hier in Frage stehenden Artikel getrost löschen. --Abderitestatos 20:25, 3. Sep. 2011 (CEST)

Wie kommst du auf Libysch-Arabische Dschamahirija? Verstehe ich nicht. Und Duplizieren ist meines Wissens nicht möglich. Gruß Koenraad Diskussion 20:29, 3. Sep. 2011 (CEST)

Gemäß Hilfe:Artikelinhalte auslagern#Lizenzkonforme Auslagerung durch Duplikation ist das neuerdings möglich und das empfohlene Vorgehen beim Aufteilen eines Artikels. Und Libysch-Arabische Dschamahirija ist die amtliche Kurzbezeichnung und wahrscheinlich im Deutschen am weitesten verbreitete eindeutige Bezeichnung für den Gaddafi-Staat seit 1977. Gruß --Abderitestatos 20:55, 3. Sep. 2011 (CEST)

Okay, habe ich jetzt verstanden. Politisches System Libyens ist in dieser Form nicht überlebensfähig Koenraad Diskussion 21:01, 3. Sep. 2011 (CEST)

Ich habe jetz unter Wikipedia:Importwünsche/Importupload#Import von de:Libyen nach Libysch-Arabische Dschamahirija einen entsprechenden Antrag gestellt. --Abderitestatos 21:10, 3. Sep. 2011 (CEST)
Bei entsprechenden Kürzungen (Redundanzen) sowie überflüssigen Staatenboxen, ließ sich evtl was machen, dazu 7 Tage--in dubio Zweifel? 22:40, 3. Sep. 2011 (CEST)
Sieht für mich aus wie eine POV-motivierte Fork-Bildung. Zweck ist offenbar, aus dem Artikel Libyen die Beschreibung des derzeitigen politischen Systems wegzukriegen. Wie man auch an den Edit-Kommentaren sieht, ist mehr die Ablehnung des derzeitigen Regimes am Werk als solides Wissen. Deswegen Zustimmung zu Matthiasb, Fork löschen, die Libysch-Arabische Dschamahirija ist immer noch der libysche Staat und ist im Hauptartikel zu beschreiben. Wird in allen Länderartikeln so gemacht, egal, ob es sich um Diktaturen oder Demokratien handelt. Wenn es mal eine neue Verfassung Libyens gibt, kann man die jetzige Staatsform und die Beschreibung ihrer Institutionen aus dem Hauptartikel Libyen herausnehmen, in einen eigenen Artikel ausgliedern und im Hauptartikel die neue Verfassung beschreiben. Genauso mit der Beschreibung der derzeitigen Regierung. Die amtierende Regierung zerfällt zwar gerade, aber eine neue Zivilregierung gibt es auch noch nicht. Der libysche Übergangsrat versteht sich explizit nicht als neue Regierung, auch wenn öfter mal ein eifriger Wikipedianer das gerne so sehen würde. Der libysche Übergangsrat hat das oft genug betont, man muss halt nur die Qualitätspresse lesen, um das zu wissen. Giro Diskussion 22:35, 4. Sep. 2011 (CEST)
Dass das politische System eines Staats mit einem eigenen Artikel gewürdigt wird, ist so unüblich nicht, andernfalls gäbe es wohl nicht diese gut gefüllte Kategorie. Mit dieser, unter Literatur angegebenen SWP-Studie ließe sich ein gut ausdifferenzierter Artikel über das politische System unter Gaddafi anfertigen. Da hier jedoch neuerdings die Stiftung Wissenschaft und Politik als kommentarlos zu löschender POV gilt, für den man unlauterer politischer Absichten bezichtigt wird, werde ich mir das sicher nicht antun. Ob der Artikel bleiben oder gelöscht werden soll, ist mir deshalb egal.--Margaux 17:57, 5. Sep. 2011 (CEST)
Du hast meinen Kommentar hier verlinkt, aber ich war das nicht, der diese Passage gelöscht hat. Diese Passage hätte ich nicht als POV bezeichnet, sondern nur als Quark, der den Kern der Sache (Realität des libyschen Sozialismus. libyscher Klientelismus) um Meilen verfehlt. Giro Diskussion 00:12, 7. Sep. 2011 (CEST)
Ich habe den Artikel nun auf den Stand vor meinen Bearbeitungen zurückgesetzt, so dass der Inhalt wieder halbwegs der Artikelüberschrift entspricht. --Abderitestatos 03:15, 7. Sep. 2011 (CEST)
Dann habe ich die Bearbeitungen bzw Kommentare falsch verstanden und dramatisiert. Ich bitte meine unberechtigten Vorwürfe zu entschuldigen. RL ist momentan sehr luftleer, weswegen ich keine Zeit für einen Ausbau diesen Artikels über das durchaus nicht einfach zu beschreibende politische System Libyens habe. Falls der Admin auf Löschen entscheidet, möge er in Erwägung ziehen, den Artikel in meinen BNR zu verschieben, damit ich ihn irgendwann zurechtschrauben kann.--Margaux 19:50, 7. Sep. 2011 (CEST)

nach dem fröhlichen Unsinn der letzten Tage ist nicht mehr Löschen das Thema. Diese Hauruck-Aktionen ohne gegenseitige Abstimmung haben jetzt dazu geführt, dasss wir

  • einen Artikel Libyen haben, dessen Kapitel über die politischen Institutionen und Verhältnisse Libyens wegen der Vergurkung der letzten Tage überarbeitet werden muss
  • zwei Artikel, Politisches System Libyens und Libysch-Arabische Dschamahirija, über die politischen Institutionen und Verhältnisse Libyens haben. Die sind nur teilweise redundant, die realisierte Aufteilung des Themas auf zwei verschiedene Artikel sachlich nicht gerechtfertigt. Giro Diskussion 20:10, 7. Sep. 2011 (CEST)

Jedem Autor seinen eigenen Artikel, ist das jetzt die Idee dahinter? Giro Diskussion 20:10, 7. Sep. 2011 (CEST)

Das Nebeneinander der Artikel Libysch-Arabische Dschamahirija und Politisches System Libyens wäre tatsächlich nur dann zu rechtfertigen, wenn dieser einen gewissen Umfang hätte, deshalb sollte dem Löschantrag nun möglichst bald nachgekommen werden; da verwunderts allerdings, dass Du vor wenigen Stunden sowohl unter Libyen als im Artikel übers politische System noch ein paar Sätze eingefügt hast, die eigentlich in jenen zur Dschamahirija gehören würden. --Abderitestatos 01:33, 9. Sep. 2011 (CEST)
Gelöscht. Glaskugelei und Newstickeritis, bitte ein paar Monate warten. --Cú Faoil  RM-RH  01:46, 10. Sep. 2011 (CEST)

Ruhmann-Kunstsammlungen (gelöscht)

Die Existenz dieses Artikels ist ein Relikt der fragwürdigen Praxis einiger sogenannter Eingangskontrolleure, die wiederholt versucht haben, einen Artikel durch Verschiebung in den BNR zu löschen und ihn dem Autor ohne Einverständnis unter dem Arsch wegverschoben haben. Daher erfolgte die Neuanlage unter einem anderen Lemma, wie an der Erstversion [6] [7] leicht zu erkennen ist. Der Artikel wurde mittlerweile durch konstruktive Mitarbeiter einigermassen zurechtgebogen und liegt unter Zinnsammlung Dr. Karl Ruhmann. Das Lemma "Ruhmann-Kunstsammlungen" ist daher nicht mehr länger notwendig, zumal es sich um eine Begriffsfindung handelt als Sammelbezeichnungen für voneinander grundsätzlich unabhängige Kunstsammlungen. -- 202.62.82.130 15:24, 3. Sep. 2011 (CEST)

+1. Löschen, da die Zinnsammlung ausreichend beschrieben ist.--Robertsan 22:18, 3. Sep. 2011 (CEST)
Entsprechend Antrag; zudem keine eigenständige Relevanz.--Engelbaet 11:05, 10. Sep. 2011 (CEST)

DriveNow - CarSharing von BMWi, MINI und Sixt (gelöscht)

Wie schon im Artikel beschrieben, handelt es sich hier mehr um eine Werbung als um einen relevanten Artikel. -- ForReal 15:26, 3. Sep. 2011 (CEST)

Ich hab mal die gröbste Werbung (die auch noch sehr URV-verdächtig war), entfernt. Dennoch ist das immer noch kein brauchbarer Artikel und die Relevanz wird nicht deutlich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:03, 3. Sep. 2011 (CEST)
wenn ich den Ursprungsartikel erwischt hätte, hätte der als reiner Werbetext gleich einen SLA gefangen. Eigentlich sind noch immer fast alle Sätze Ankündigungen , Planungen, PR-Aussagen oder irrelevane Fahrzeugdetails. Derzeit nur in München verfügbar. Ich sehe eine Produktdarstellung ohne Relevanz. Es scheint sich ja um ein Wirtschaftsunternehmen zu handeln. damit wären die einschlägigen WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nachzuweisen, da sehe ich aber kaum eine Chance. löschen- Andreas König 20:41, 3. Sep. 2011 (CEST)
Gelöscht. Werbung ohne Relevanz. --Cú Faoil  RM-RH  01:51, 10. Sep. 2011 (CEST)

Forster zu Philippsberg (bleibt)

MMg. ist keine Relevanz vohanden; ggf. SLA fähig: kein Artikel. --Dr.Heintz 17:06, 3. Sep. 2011 (CEST)

Nachtrag: Siehe auch hier QS-Diskussion.--Dr.Heintz 17:08, 3. Sep. 2011 (CEST)
warum nicht einfach mal QS arbeiten lassen? Allerdings findet sich tatsächlich nicht viel Machahn 17:25, 3. Sep. 2011 (CEST)
fürs Adelslexikon von Johann Christian von Hellbach hat es gereicht, also Eintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk aus dem 19. Jahrhundert müsste doch ausreiche für behalten. --91.19.107.178 18:36, 3. Sep. 2011 (CEST)
Nur, dass Wikipedia kein Adelslexikon ist. --Kgfleischmann 16:27, 4. Sep. 2011 (CEST)
Schnellbehalten. Adelsgeschlechter wurden bisher immer als relevant betrachtet, erst recht mit bekannten Familienangehörien. Relevanz durch Eintrag in ein Lexikon auch formal gegeben. Wikipedia ist eine Universalenzyklopädie und damit natürlich auch ein Adelslexikon. --92.75.146.102 20:47, 4. Sep. 2011 (CEST)
+1 Tommes (Roter Frosch) 13:42, 9. Sep. 2011 (CEST)
Bleibt. Rezeption in anderen Nachschlagewerken nachgewiesen. --Cú Faoil  RM-RH  01:53, 10. Sep. 2011 (CEST)

IEEE 802.11c (LAE)

In IEEE 802.11 bereits wesentlich ausführlicher enthalten.  @xqt 17:20, 3. Sep. 2011 (CEST)

Die Begründung versteht ich nicht, was ist dort wesentlich ausführlicher. --91.19.107.178 17:27, 3. Sep. 2011 (CEST)
"Wireless Bridging: Verbinder zwischen unterschiedlichen Funknetzwerken" ist ausführlicher wie "IEEE 802.11c ist ein Standard für die drahtlose Koppelung unterschiedlicher Netzwerk-Topologien. IEEE 802.11c wurde entwickelt um mehrere Netzwerke mittels Wireless LAN verbinden zu können. Als Grundlage dient hierbei die MAC-Adresse als Identifikation der Gegenstelle."? selbstredend zu behalten. --Andy386 19:48, 3. Sep. 2011 (CEST)
LAE 1./2. Fall - kein Löschgrund bzw. nicht zutreffend. 
Und auch wenn der Vorwurf zuträfe, wäre das Problem per 
Weiterleitung lösbar. 
--N.Disk 11:05, 4. Sep. 2011 (CEST)

Parship (erl. WP:VM) (LAE, 1. Fall)

Der Artikel Parship ist Eigenwerbung und soll gelöscht werden. (nicht signierter Beitrag von Michael280269 (Diskussion | Beiträge) 3. September 2011, 17:43 Uhr)

blödsinn. ich melde dich. (nicht signierter Beitrag von 78.52.205.245 (Diskussion) 3. September 2011, 17:54 Uhr)
lae 1. fall (und sigs...) nachgetragen --N.Disk 11:20, 4. Sep. 2011 (CEST)

AnonOps (gelöscht)

Zitat:"Inzwischen ist das AnonOps-Netzwerk aktiver denn je und seit dem Umzug nach irc.anonops.li sind die gewohnten Nutzerzahlen und das entsprechende Wachstum eingetreten." Tja, nur erfahren wir nicht die Zahlen. Außerdem wird im Artikel reichlich Interna preisgegeben, von Putsch und Überwachungen gesprochen. Dies alles ist mMn nicht sehr relevant. Es sei denn, jemand beweist mir das Gegenteil. Der Artikel kommt aus der allgemeinen QS und dort wurde er zwar wikifiziert, dennoch "ist AnonOps durchaus militant", was auch immer das heißen mag. Entweder löschen oder in geeigneter Form bei Anonymous (Kollektiv) einbauen.-- nfu-peng Diskuss 17:53, 3. Sep. 2011 (CEST)

Der Artikel ist in der Tat schrecklich. Statt das Lemma zu erklären, also die Bedeutung, Nutzung, Rezeption usw. dieses "Hacktivisten-Portals" herauszuarbeiten, wird lieber ein Kindergarten und Kleinkrieg in Details geschildert. Der Nutzer weiß zwar nicht, um was es eigentlich geht - er erfährt aber, dass Leute mit lustigen Pseudonymen offenbar gegeneinander agierten. Ansonsten gibt es jede Menge POV und unscharfe, unbelegte Formulierungen, die ja bereits Benutzer:Peng zitiert hat. Das ist kein Artikel und ich sehe auch keine wertvollen bewahrenswerten Inhalte - löschen.--Entzücklopädie 23:28, 3. Sep. 2011 (CEST)

Der Artikel soll die IT-Infrastruktur des Anonymous (Kollektiv), also genügt ein redir. MfG, --188.100.57.212 14:49, 4. Sep. 2011 (CEST)

ich sehe keine eigenständige relevanz im moment, aber in den hauptartikel sollte es rein. -> einbauen Elvis untot 17:31, 5. Sep. 2011 (CEST)

Wenn man die enzyklopädisch irrelenvanten Inhalte (eDrama und (Selbst-)Darstellung beteiligter Personen) streicht, bleibt wenig übrig. Zu wenig. Deshalb löschen und behaltenswerte Inhalte bei Anonymous (Kollektiv) integrieren. --TETRIS L 14:04, 6. Sep. 2011 (CEST)

Gelöscht, eigenständige Relevanz nicht gegeben. Wer der Originaltext zwecks Einarbeiten in den Hauptartikel möchte, bitte auf meiner Disk melden. --Cú Faoil RM-RH 01:56, 10. Sep. 2011 (CEST)

Burg Großbüllesheim (LAE)

schwachsinn -- 78.52.205.245 17:53, 3. Sep. 2011 (CEST)

Ja nee ist klar. Keine LA-Begründung dann Dumfug schwätzen und auch noch andere Leute Arbeit herabwürdigen. So net LAE. --Ironhoof 17:56, 3. Sep. 2011 (CEST)

Die IP, die nicht nur hier, sondern auch in anderen Artikeln vandaliert hat, ist mittlerweile gesperrt. -- Laxem 18:05, 3. Sep. 2011 (CEST)

Nationalpark Titicaca (gelöscht)

SLA mit Einspruch. Jón + 18:50, 3. Sep. 2011 (CEST)


Löschen: ist kein Nationalpark Mike Krüger, ?! 17:12, 3. Sep. 2011 (CEST)

Das ist nicht sicher, ggf. in regulärer LD diskutieren. Siechfred 18:04, 3. Sep. 2011 (CEST)

850 Treffer für "Nationalpark Titicaca" -wiki sind nicht gerade viel. Die Orginalbezeichnung ergibt über 38.0000. Löschen. --91.19.107.178 22:07, 3. Sep. 2011 (CEST)

Gelöscht. Offenbar kein Nationalpark (vgl. Liste der Nationalparks in Peru). --Cú Faoil RM-RH 02:01, 10. Sep. 2011 (CEST)

Titicaca Schutzgebiet (gelöscht)

Begriffsfindung. (http://www.google.de/search?q=Titicaca+Schutzgebiet%29&ie=utf-8&oe=utf-8&aq=t&rls=org.mozilla:de:official&client=firefox-a#sclient=psy&hl=de&client=firefox-a&hs=j7E&rls=org.mozilla:de%3Aofficial&source=hp&q=%22Titicaca-Schutzgebiet%22&pbx=1&oq=%22Titicaca-Schutzgebiet%22&aq=f&aqi=&aql=&gs_sm=e&gs_upl=7763l11396l0l11660l5l5l0l0l0l4l1875l6254l6-1.0.3l4l0&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.&fp=db362114d8007404&biw=1280&bih=931) Jón + 18:54, 3. Sep. 2011 (CEST)

[hier stand Müll] Bei Nationalpark würde ich beim Löschen mitgehen, aber ist ein Schutzgebiet international reglementiert? --Andy386 19:54, 3. Sep. 2011 (CEST)
Reserva Nacional del Titicaca ist der korrekte Name, alles andere ist Humbug. Dafür braucht es keine Weiterleitungen. 0 Goggletreffer für die Weiterleitung außerhalb der Wikipedia sagen alles. --91.19.107.178 22:01, 3. Sep. 2011 (CEST)
Deppenleerzeichen, deshalb auf jeden Fall falsch. Wörtliche Übersetzung wäre wohl Nationalreservat Titicaca. --92.75.146.102 20:53, 4. Sep. 2011 (CEST)
Gelöscht. Falschschreibung und Begriffsfindung. --Cú Faoil  RM-RH  01:58, 10. Sep. 2011 (CEST)

IMAR (Unternehmen) (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. -- W.E. 18:56, 3. Sep. 2011 (CEST)


Guten Tag, können Sie mir bitte eräutern, inwiefern Relevanz fehlt? Werde ich gerne ergänzen! MfG EvH Benutzer:Edgar v. Hinüber (19:06, 3. Sep. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Es fehlen jegliche Kennzahlen (Mitarbeiter, Umsatz...) um die Relevanz gemäss WP:RK#U beurteilen zu können. Allerdings gehe ich allein aufgrund der Produktepalette davon aus, dass die 100 Mio Umsatz locker erreicht werden. Ich kenne einen Teil der Produkte, die hier angeboten werden, und die sind so teuer, dass da auch bei geringen Stückzahlen schnell was zusammenkommt. Tendenziell behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:29, 3. Sep. 2011 (CEST)

Von den Zahlen her sind sie laut Bundesanzeiger sehr weit weg von irgendwelcher Relevanz. Das es keine GuV gibt spricht ebenfalls nicht für relevante Größe. Die 100 Millionen Umsatz sind sicher nicht erreicht worden, vor allem weil sie bei 100 Millionen verpflichtet wären eine GuV aufzustellen. Aber selbst bei einer überschaubaren Bilanzsumme von 7 Millionen in 2009 ist ja Marktführerschaft nicht auszuschliessen. Wenn sich aber die Marktführerschaft durch beipsielsweise Presseberichte usw. stützen lässt wäre zumindest ein Anfang gemacht. --Kaptain Kabul 19:55, 3. Sep. 2011 (CEST)

Hmmm... Also die Zahlen, die jetzt im Artikel stehen, sind wirklich nicht gerade berauschend. Scheint mir fast unrealistisch tief, aber vielleicht irre ich mich ja. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:59, 3. Sep. 2011 (CEST)

Moin, habe einige marktführende Produkte eingestellt, auch mit Link, wo zulässig (www.drillguide.com, das bei iMAR entwickelt wurde). Ist das so in Ordnung? EvH --EvH 20:13, 3. Sep. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Edgar v. Hinüber (Diskussion | Beiträge) )

Bisher stehen dort nur Eigenbehauptungen der Firma, Wenn das wirklich solche Weltneuerungen sind, dann müsste sich das ja durch Presseberichte in Fachmagazinen belegen lassen. Solche Ansagen müssen durch externe Qullen verifziert sein, ansosnten plediere ich aus Mangel an Relevanz auf löschen. --Kaptain Kabul 20:19, 3. Sep. 2011 (CEST)
zudem sind die aufgeführten Innovationen deutlich unter dem was für Relevanz allein aus diesem Grund für einer Enzyklopädie erwartet wird. Es handelt sich aber nur um Detailinnovationen mit einem äusserst engen, auf den Geschaftsbetrieb des Unternehmens bezogenen Umfang. Solche Innovationen auf Anwendungsebene haben fast alle Unternehmen zu bieten. Da auch die Zahlen deutlich zu niedrig sind: löschen - Andreas König 20:48, 3. Sep. 2011 (CEST)

Die unnachvollziehbare Relevanz kann leicht entkräftet werden, wenn man sich das unter Download auf der Webseite www.imar-navigation.de enthaltene Video der Daimler AG ansieht, bei dem iMAR für die gesamte Navigation verantwortlich zeichnet. Diese Entwicklung ist lt. Daimler einer der größte Meilenstein für die Prüfung der Sicherheit moderner und zukünftiger Fahrerassistenzsysteme. Sie können sich registrieren und die 100 MByte laden (aus Press Release Daimler, Mai 2010). Den Link kann man aber in Wikipedia nicht öffentlich stellen, da wir die Adressaten rückverfolgen können müssen. EvH, --EvH 23:29, 3. Sep. 2011 (CEST) (nicht korrekt signierter Beitrag von Edgar v. Hinüber (Diskussion | Beiträge) )

Moin,

bin für konstruktive Kritik dankbar, allerdings kann ich "keine Relevanz" nicht nachvollziehen. Habe einige "relevante" Highlights ergänzt, will aber vermeiden, daß es Werbung ist. Wie soll ich den Artikel anpassen?? Gruß

Edgar v. Hinüber --EvH 19:52, 3. Sep. 2011 (CEST)

Krauter. Löschen F. 00:41, 4. Sep. 2011 (CEST)
Ne Krauter ist der da. Bilanzsumme: 2.924.277,94 --91.19.107.178 03:29, 4. Sep. 2011 (CEST)

Gelbe-Seiten-Eintrag ohne dargestellte Relevanz. Ein Filmchen von Daimler generiert diese nicht, die Navigation ist sicher keine innovative Erfindung dieser Firma. Löschen. -- Der Tom 10:16, 4. Sep. 2011 (CEST)

Relevanz über Mitarbeiter, Jahresumsatz, Betriebsstätten oder Börsenhandel wird definitiv nicht erreicht. Marktbeherrschende Stellung oder Vorreiterrolle auch nicht (einige Patente (?) machen noch keine Vorreiterrolle aus). Im Bereich Inertialer Navigation-, Messssysteme sind, nach kurzer Recherche, wohl eher Litton (jetzt Northrop Grumman), Applanix (jetzt Trimble Navigation Ltd.) oder IXBLUE führend und wären wohl relevant.Löschen JA ALT 14:52, 5. Sep. 2011 (CEST)

Ob die "Gelben Seiten" oder der Bundesanzeiger oder eine Börsennotierung (das ist sicher nicht der rechte Weg um Technologieführerschaft in heutiger Zeit zu sichern...) oder ein Heer von Fertgungsmitarbeitern nun über Relevanz entscheiden, ist m.E. zumindest fragwürdig. Daß Applanix, Raytheon, Daimler, Audi, BMW, ESG, Atlas usw. iMAR's führende Technologien einsetzen, ist fachkundigen Kennern der spezifischen Materie bestens bekannt (als primärer OEM-Technologielieferant taucht das in den Medien naturgemäß nicht oder nur indirekt auf, da die Fa. auftragsbezogen entwickelt und kein Kunde interessiert ist, daß der Mitbewerb daran partizipiert). Das sog. "Filmchen" von Daimler zeigt klar, daß diese "nur Navigation" kein anderer heute vergleichbar umfänglich beherrscht, wodurch sich die Marktfüherschaft ergibt. Wir empfehlen daher, daß den Sachverhalt einfach jemand beurteilen sollte, der sich in der Materie wirklich auskennt und nicht sein Wissen primär über Google bezieht. Danke. EvH, --EvH 10:59, 6. Sep. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Edgar v. Hinüber (Diskussion | Beiträge) )

Für Wirtschaftsunternehmen hat die Wikipedia klare Relevanzkriterien. Nämlich die größenklassen des HGB. In die Wikipedia kommen aus verständlichen Gründen nur Firmen Wirstchaftsunternehmen die eine gewisse Größenklasse haben oder historisch gehabt haben. Ansonsten wären wir keine Enzyklopädie sondern ein Unternehmensverzeichnis. Es gibt Ausnahmen zu diesen Regeln, nämlich wenn ein Wirtschaftsunternehmen aus historischen Gründen wichtig ist. Das ist in diesem Fall nicht gegeben. Asserdem kann es Alleinstellungsmerkmale geben, nämlich Marktführerschaft in einer relevanten Produktgruppe. Resultierend daraus ergibt sich, dass wenn ich aus einer einfachen Googlesuche nicht ersehen kann ob es sich um den Marktführer handelt, dass dann die Produktgruppe sehr speziell und damit nicht relevant im Sinne der Relevanzkriterien ist. --Kaptain Kabul 17:38, 6. Sep. 2011 (CEST)

Gelöscht. Keinerlei externe Belege für Relevanz. --Cú Faoil  RM-RH  02:06, 10. Sep. 2011 (CEST)

Texas Border Volunteers (gelöscht)

Eine Bürgerwehr die die Grundstücke ihrer Mitglieder bewacht. Ich wüsste nicht, was die hier zu suchen hat. Neulich gabs auch eine im Odenwald wegen den Brandstiftungen. Doch von einem Eintrag hier wurde wohlweislich abgesehen. Bei dieser hier sind weder Mitgliedszahlen noch Wirkungsbereich oder gar die stolze Erfolgsquote bekannt. Es sind Menschenjäger, die alles daran setzen ein paar unschuldige Frauen und Kinder zu melden, die ihre Wiese betreten haben. Bitte löschen. -- nfu-peng Diskuss 19:09, 3. Sep. 2011 (CEST)

Naja, wenn eine Organisation angelegt wird, die in D weder Mitglieder noch ein anderes Ziel hat, ist die Chance für unabhängiges überregionales Interesse zumindest groß. Wobei alles was wichtig ist, nicht im Artikel steht. Falls jemand ausbauen möchte http://articles.latimes.com/2005/jul/03/nation/na-minutemen3, http://www.splcenter.org/blog/2006/10/10/ex-minuteman-forms-texas-border-volunteers/ http://www.splcenter.org/blog/2008/10/28/texas-border/ -- southpark 19:33, 3. Sep. 2011 (CEST)
(BK) Der Artikel ist schlecht, aber ich habe davon schon Berichte im Fernsehen gesehen. Das geht deutlich über eine "normale" Bürgerwehr hinaus und gilt (wenn ich mich richtig erinnere) inzwischen quasi als inoffizielle Grenzkontrolle von Texas gegen die illegale Einwanderung. Und sie melden nicht "ein paar unschuldige Frauen und Kinder" sondern Flüchtlinge und Drogenkuriere aus Mexiko. Leider ist hier aber wahrscheinlich ein Neuschrieb erforderlich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:36, 3. Sep. 2011 (CEST)
Drogenkuriere aus Mexiko und das ohne Waffen? Das wäre der reine Selbstmord.-- nfu-peng Diskuss 12:20, 8. Sep. 2011 (CEST)
Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor.--Engelbaet 11:11, 10. Sep. 2011 (CEST)

Der Artikel ist nur mit einem Bericht einer amerikanischen Regionalzeitung und der Webseite belegt (sowie mit zwei nicht als Belegen zu wertenden Blogs). Entsprechend der Diskussion ist diese Bürgerwehr möglicherweise relevant; dies wäre in einem neuen Artikel jedoch dazustellen. Dabei wären auch die Glaubwürdigkeit betreffende Details (unbewaffnet?) zu belegen.--Engelbaet 11:11, 10. Sep. 2011 (CEST)

Androgen-bindendes Protein (bleibt)

So ist das leider nur ein (quellenloser) Artikelwunsch. Erfolglos in der QSN. Nun 7 Tage als letzte Chance zum Artikel zu werden. -- Leyo 19:11, 3. Sep. 2011 (CEST)

kannst Du mir bitte den Löschgrund verklickern? Das ist doch ergänzbar. --AlterWolf49 07:41, 5. Sep. 2011 (CEST)
Scheint mir ein behaltbarer Stub. Die QS war bisher untätig, aber kein Grund zum Löschen. --MacCambridge 23:39, 5. Sep. 2011 (CEST)
Bleibt, gültiger Stub, Quellen sind in der Infobox. --Cú Faoil  RM-RH  02:10, 10. Sep. 2011 (CEST)

Ivi Adamou (LAE)

Schnellöschung mit Wiederspruch durch Neueinstellung. Nach meinem Dafürhalten eine Artikelankündigung. Eingangskontrolle 20:04, 3. Sep. 2011 (CEST)

Ach Du wieder - was bemängelst Du? Relevanz ist ja wohl unbestritten - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 21:22, 3. Sep. 2011 (CEST)
"Widerspruch" schreibt man übrigens ohne 'ie'. -- 202.148.25.154 21:30, 3. Sep. 2011 (CEST)
Klar relevant, Artikelausbau ist der Sinn eines Wikis. Behalten. --91.19.107.178 22:35, 3. Sep. 2011 (CEST)

Man möge doch mal bitte unterscheiden zwischen nicht vorhandener Relevanz als Löschgrund oder nicht vorhandener Artikelqualität. Wenn das hier identisch mit der schnellgelöschten Version war, kann ich nur sagen: Richtig so. Ich habe schon mehrfach gesagt und werde es immer wieder sagen, dass wir nicht mehr im Jahr 2003 sind, als so etwas noch als "valider Stub und ordentlicher Artikelanfang" durchging. Warum braucht man so ein inhaltsloses, hingeworfenes Nichts als "Anfang"? Wenn die Person relevant ist, woran wohl wenig Zweifel besteht, warum wird nicht gleich ein ordentlicher Artikel dazu verfasst? Die Versionsgeschichte zeigt einen "luschtigen" Einstellungskommentar der anlegenden IP, fünf Minuten später wird der Artikel von einer anderen IP auf sein jetziges akzeptables Maß ausgebaut. Keine Ahnung, ob beide Personen identisch sind, ich kenne mich mit IP-Adressen nicht aus. Aber der zweite Bearbeiter wird ja wohl nicht zufällig vorbeigeschlendert sein und gesagt haben: Hm, dann erstelle ich doch jetzt mal aus dem Nichts einen Artikel über diese mir vorher unbekannte Sängerin. Oder: Ach guck mal, vor fünf Minuten wurde da ein Substub über meine Lieblingssängerin erstellt, den baue ich doch mal flugs aus. Nein, ich vermute da einen Zusammenhang und kann daher nicht verstehen, dass provokanterweise der Mikro-Substub noch einmal eingestellt werden musste. Hätte es wirklich nicht gebraucht, diese Aktion. Einfach ordentliche Artikel schreiben, und es gibt keine Probleme im fröhlichen Wikipedia-Miteinander. Uff, das musste mal raus. --Scooter Backstage 23:28, 3. Sep. 2011 (CEST)

Da wir gerade so schön Off-topic sind:
Und warum sollte das, was seit 2003 gut funktioniert hat und diese Enzyklopädie erst zu dem gemacht hat, was sie ist, heute plötzlich nicht mehr funktionieren? Falls das heute tatsächlich nicht mehr funktionieren sollte, dann kann der Grund nur der sein, dass das Arbeitsklima durch ein paar wenige verzichtbare kWzeM-Accounts mit ihren SLAe nachhaltig beeinträchtigt wurde, die es bereits als Provokation ansehen, wenn jemand es auch nur wagt, daran zu denken, etwas beizutragen. Doch, Wikipedia funktioniert immer noch genau gleich wie anno 2003 und das ist gut so! Da ist uns dann auch Wurscht, ob das Benutzer:Scooter passt oder nicht.
Und da ich gerade in Fahrt bin: Man möge doch bitte mal unterscheiden zwischen Artikelqualität und der Grösse eines Artikels in Bit und seiner Formatierung. Du wirst es nicht glauben, aber die Qualität, welche viele Leute (ich behaupte einfach mal: die meisten) von einer Enzyklopädie und im Speziellen von Wikipedia erwarten, ist kurze und prägnante Information. Dafür ist Wikipedia geeignet und dafür wird sie übrigens da draussen in der realen Welt auch empfohlen: Nicht für tiefgreifende oder gar korrekte und gute Darstellungen eines Sachverhaltes, sondern für einen schnellen und überblickartigen Einstieg in praktisch jedes beliebige Thema. In Bezug auf den fraglichen Artikel: In den ersten beiden Sätzen steht eigentlich alles, was ich über diese Person wissen muss. Mit Verlaub und ganz ehrlich: Es interessiert mich einen Scheissdreck, wie viele Platten die Dame in Portugal absetzen konnte (das weiss sie vermutlich nicht mal selbst). Und wenn Du unter "Artikelqualität" solches verstehst, dann ist Dir nicht mehr zu helfen. (Nicht dass man mich falsch versteht: Ich habe nichts dagegen, wenn das für den interessierten Leser weiter unten noch steht und habe auch nicht das geringste dagegen einzuwenden, wenn das noch eingefügt und ausgebaut wird, aber notwendig ist es mitnichten.) -- 110.138.179.244 00:44, 4. Sep. 2011 (CEST)
Gut gebrüllt, IP!--DelSarto 10:03, 4. Sep. 2011 (CEST)
Beschissene realitätsfremde Einstellung. Etwas anderes fällt mir zu diesem Sermon nicht ein. Anderen die Arbeit aufbürden, die man selber erledigen kann, und das dann "Wikiprinzip" nennen - pfui Deibel, würde ich mich schämen, wenn ich so arbeiten täte. Ja, nee, und seit 2003 hat sich ja im Hinblick auf berechtigte Anforderungen an Artikelqualität auch wirklich gar nix geändert, nö... red' Dir das mal weiter wahr. --Scooter Backstage 10:26, 4. Sep. 2011 (CEST)
Woher die Ansicht kommt, dass man durch das Einstellen von Artikeln anderen Arbeit aufbürde, werde ich wohl nie verstehen. -- 203.189.143.134 10:41, 4. Sep. 2011 (CEST)
Was für sich spricht. Gibt halt Leute, die es mit ihren Gepflogenheiten nicht vereinbaren können, hingeworfenen Dreck irgendwo unbeachtet liegen zu lassen. --Scooter Backstage 11:00, 4. Sep. 2011 (CEST)
Meinst Du mit dem "hingeworfenen Dreck" jetzt Deine unnötigen Übersetzungen von Politiker-Artikeln, die bereits auf en existieren, wo sie auf genau die Art und Weise entstanden sind, die Du hier kritisierst? (Wobei Dich das auch nicht daran hindert, das als "Meine Werke" zu bezeichnen.) -- 41.79.48.4 11:26, 4. Sep. 2011 (CEST)
Lieber niveauarmer IP-Wechsler, es soll ja Leute geben, die Äpfel nicht von Birnen unterscheiden können. Du kannst leider Äpfel nicht von Abfall unterscheiden, was ich für noch schlimmer halte. Sondere Deine Provokationsversuche doch irgendwo ab, wo sie jemand interessieren können, und halte hier die Leute nicht vom Arbeiten ab. EOD mit Dir. --Scooter Backstage 11:28, 4. Sep. 2011 (CEST)
Solche Bemerkungen sind zum Kotzen! - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:13, 4. Sep. 2011 (CEST)
Zumindest bin ich noch nicht auf dem Niveau angelangt, Artikel anderer Benutzer als "hingeworfenen Dreck" zu bezeichnen... -- 41.79.48.4 11:31, 4. Sep. 2011 (CEST)
Es soll übrigens auch IPs geben, die nicht vandalieren, Artikelarbeit machen und Artikel in den LDs verbessern. Dazu müssen sie noch nicht einmal Inklusionisten sein. --91.19.107.178 01:49, 4. Sep. 2011 (CEST)

Hat in einer mehrteiligen Fernsehshow mitgemacht. Teilnehmerin am Eurovision Song Contest. Mehrere Alben, Eps. Die Relevanzfrage stellt sich offenbar nicht. Der Artikel sieht zudem auch noch ganz ordentlich aus, die wichtigsten informationen sind drin. Spricht irgendwas ausser der Eingangskontrolle gegen einen LAE? --Kaptain Kabul 03:06, 4. Sep. 2011 (CEST)

LAE -- 41.79.48.4 11:31, 4. Sep. 2011 (CEST)

sprach die singlepurpose abgemeldete IP. --Eingangskontrolle 13:02, 4. Sep. 2011 (CEST)

Freisparen (gelöscht)

SLA: "Unbrauchbare Textwüste, möglicherweise URV". Möglicherweise ist kein Schnelllöschgrund. -- Toolittle 21:36, 3. Sep. 2011 (CEST)

Ganz hervorragend. SLA trotz Einspruch ausgeführt. Mir scheint, das verstößt gegen die eine oder andere Regel. -- Toolittle 21:39, 3. Sep. 2011 (CEST)

Alles wieder da (jemand muss die Versionen dann noch vorbeibringen); die Diskussion kann hier also - in aller Ruhe - weitergeführt bzw. überhaupt mal angefangen werden. Als Ausgangspunkt schlage ich die Klärung der Frage vor, ob es sich um eine URV handelt. -- 114.143.195.68 22:06, 3. Sep. 2011 (CEST)
Relevanz dieser Idee (sic!) + Patentnummer nicht dargestellt, löschen--in dubio Zweifel? 22:19, 3. Sep. 2011 (CEST)
Die Idee ist wohl nie in die Realität umgesetzt worden. Daher löschen. --91.19.107.178 22:23, 3. Sep. 2011 (CEST)
Ach? -- 114.143.195.68 22:25, 3. Sep. 2011 (CEST)
du hast den Artikel wohl nicht gelesen und davon steht dort auch nichts, im Gegenteil: "Tatsächlich hat der Nationalrat die Gesetzesinitiative der ÖVP Abgeordneten zum Nationalrat Walter Heinzinger, Ingrid Korosec und dem promovierten Werner Fasslabend niemals beraten und zur Abstimmung gebracht, da die damalige Regierungspartei SPÖ der ÖVP keinen Erfolg im Bereich der Lehrlinge ermöglichen wollte. Das vorliegende Sparprodukt Gründungssparen ist ohne entsprechende gesetzliche Grundlage wie es der Intention des Antrages entsprochen hätte, zum Misserfolg verurteilt.", ohne Belege läuft hier wohl aber eh nichts. Gruß--in dubio Zweifel? 22:34, 3. Sep. 2011 (CEST)
Wie meinen? Ich bezog mich auf die Behauptung, dass die "Idee" nie in die Realität umgesetzt worden sei. Wenn Du im Artikel Qualitätsmängel verortest - was ich durchaus nachvollziehen kann - dann schlage ich vor, dass Du Dich mal flugs an die Verbesserung machst. -- 202.94.234.105 22:39, 3. Sep. 2011 (CEST)
nö, als Wiedereinsteller bist eigentlich Du dazu verpflichtet, ich habe zumindest unter "Freisparen" kaum brauchbares per Googlebooks gefunden (außer etwa genanntes Buch) und bei Relevanzzweifel überarbeitet ich auch sicherlich keine werbende POV-strotzende Artikel, capito ?! PS außerdem: Wieso musst Du eigentlich immer unter Proxis editieren ?!--in dubio Zweifel? 22:42, 3. Sep. 2011 (CEST)
Nun ja, momentan bin ich noch ganz damit beschäftigt, die SLA-Steller im Zaum zu halten. (Die Kerle sind aber auch kreativ, das muss man ihnen lassen.) Danach ist dann während sieben Tagen Zeit, sich mit dieser Frage in angemessener Weise auseinander zu setzen.
Ach, das mit den Proxies: Ich hab nur grad keine Lust, dass ein wütender RCler-/Exklusionisten/Was-auch-immer-Mob über meine übrigen Edits herfällt, das ist alles. -- 180.247.55.146 22:50, 3. Sep. 2011 (CEST)
geben wir also dem Artikel 7 Tage Zeit, okay ?! bei Gründungssparen oder auch Gründerbonus gibt es zumindest einige vielversprechende Funde, auch seitens Regierungsstellen. So geht der Artikel imho aber auf keinen Fall, unklar ist auch ob die beiden Lemmata zusammenhängen, sprich das alles muss auch belegt werden--in dubio Zweifel? 22:54, 3. Sep. 2011 (CEST)
Völlig einverstanden. Gegebenenfalls wäre dann auch eine Verschiebung ins Auge zu fassen. -- 187.17.145.60 23:01, 3. Sep. 2011 (CEST)

Gelöscht. Keine Relevanz ersichtlich; zudem unverständliches, schwurbeliges Essay. --Cú Faoil RM-RH 02:12, 10. Sep. 2011 (CEST)

Reform- und Öffnungspolitik (bleibt)

Der Artikel ist fast sechs Jahre alt und bietet, obwohl man über das Thema seitenlang interessant schreiben könnte, so gut wie keinen Inhalt. QS-Antrag wurde nicht berücksichtigt. Bitte weg mit dem Stub und das Lemma erst wieder aufgreifen, wenn jemand sich wirklich mit dem Thema beschäftigen möchte. -- Stilfehler 22:28, 3. Sep. 2011 (CEST)

scheint ein tatsächlich etabliertes Schlagwort zu sein, vgl Googlebooks, aber in der Form ist es eben nur ein Wörterbucheintrag, würde es in einem verwandten Artikel einbauen. Wenn man sich en.WP anschaut, wird das Dilemma nur noch offensichtlicher--in dubio Zweifel? 00:08, 4. Sep. 2011 (CEST)
Das Lemma halte ich für über jeden Zweifel erhaben, aber der Artikel ist nach dem Motto „ich leg's mal an – sollen andere was dazu schreiben“ erzeugt worden. Seitdem ist nichts mehr passiert. Ich sehe, solange sich kein Experte mit dem Artikel beschäftigt, nichts Erhaltenswertes und würde hier lieber einen Rotlink sehen. --Stilfehler 21:28, 4. Sep. 2011 (CEST)
Ich sehe eine relevanten Stub, der den Leser in kurzer Form informiert. --AlterWolf49 07:38, 5. Sep. 2011 (CEST)
Entsprechend AlterWolf49 gültiger Artikelstummel.-- Engelbaet 11:14, 10. Sep. 2011 (CEST)

Adolf Karl Wilhelm Wuttke (LAE)

Subalterner KZ-Wachmann, über den neben seiner Verurteilung anscheinend weiter nichts bekannt ist. Relevanz nicht dargestellt. --Prüm 22:54, 3. Sep. 2011 (CEST)

Siehe: Kategorie:Angeklagter in den Dachauer Prozessen, und dort auch verurteilt. Die Person ist lange tot, das Foto kann man also auch bringen, Persönlichkeitsrechte von dieser Person werden also auch nicht verletzt. Behalten.Simplicius 23:01, 3. Sep. 2011 (CEST)
Was hat das bitteschön mit dem genannten Löschgrund zu tun? Bei Militärpersonen fordern wir Generalsrang und hier soll schon ein Oberfeldwebel relevant sein? Ich glaube, da werden grundlegend falsche Relationen etabliert. --Prüm 23:12, 3. Sep. 2011 (CEST)
Für Verbrecher sollten auch andere Relationen als für Militärpersonen gelten. Behalten. --MacCambridge 17:43, 4. Sep. 2011 (CEST)
Als verurteilter NS-Täter relevant. Behalten. --Gudrun Meyer (Disk.) 23:26, 3. Sep. 2011 (CEST)

Natürlich behalten, hier geht es nicht um irgendeine Militärperson, sondern um einen der 62 Angeklagten (und zudem Verurteilten) der Buchenwalder Prozesse. Warum sollte hier der militärische Rang von Bedeutung sein? --Salomis 23:52, 3. Sep. 2011 (CEST)

Wüsste nicht, welcher Löschgrund gegeben sein sollte. -- Liesbeth 01:42, 4. Sep. 2011 (CEST)
Peter Wuttke und Wolfram Wuttke sind bekannter. --91.19.107.178 03:48, 4. Sep. 2011 (CEST)

Ich halte es für bedenklich, den Chef eines Konzentrationslagers als KZ-Wachmann zu bezeichnen. Zum Antrag: behalten. --Liberaler Humanist 16:17, 4. Sep. 2011 (CEST)

Ja siehst Du, genau sowas passiert bei solchen grenzwertigen Artikeln, man kommt zu falschen Schlüssen. Was ein Kommandoführer war, wird hier erklärt. --Prüm 16:34, 4. Sep. 2011 (CEST)

Man könnte weinen, wenns nicht so komisch wäre. Da schafft es die Wikipedia nicht, sich auf eine Grundposition hinsichtlich der Relevanz von Opfergruppen der NS-Zeit zu einigen, dafür wird hier von manchen ein Stub über einen Wachmann der untersten Ebenen gestritten. Die Relevanz geht aus diesem Artikel auf jeden Fall nicht hervor. Weder das Urteil noch der Rang führen zur Relevanz. Wenn jedoch in Zukunft 5 Jahre Haft als Relevanzbegründung ausreichen, bin ich für Behalten, dann bitte aber auch all die Opfer, welche von den Nazi zu solchen Strafen und mehr verurteilt wurden.Oliver S.Y. 19:12, 4. Sep. 2011 (CEST)

Da ist sein Fall: [8] im Original. Klar behalten --88.70.188.159 19:24, 4. Sep. 2011 (CEST) Bedeutet: ursprünglich des sechsfachen Mordes angeklagt, wobei jedoch nur das "Schlagen mit einem - wohl wassergefüllten - Schlauch" (ursprünglich bei 5 Personen) mit schwersten körperlichen Schäden aufgrund einer Zeugenaussage bei einer Person nachgewiesen werden konnte.--88.70.162.244 19:50, 4. Sep. 2011 (CEST)

Kann mal jemand diesen sinnlosen Löschantrag zu einem verurteilen Kriegsverbrecher beenden LAE--88.71.67.251 22:02, 4. Sep. 2011 (CEST)

Der Rang ist natürlich nicht relevanzstiftend, aber seine Funktion als Kommandoführer im Buchenwalder Außenlager Schönebeck sowie auch nach Benz/Distel in Münchmühle. Von überlebenden weiblichen Häftlingen des dortigen Lagers wird Wuttke "mehrheitlich als human" beschrieben. Insgesamt ist dieser Artikel recht dünn, es fehlt einfach die Biografie. Themenbezogene Literatur ist nicht angegeben und wohl auch nicht vorhanden ... Ob löschen oder behalten, da bin ich leidenschaftslos.... --Schreiben Seltsam? 22:13, 4. Sep. 2011 (CEST)
Mach was willst du...natürlich bleibt nix übrig außer Erbsengröße, dass wegen des "Befehlsnotstandes" und der Leugnung der Taten nachweisbar war (Die Anklage lautet nicht auf "mehrheitlich als human")...suchst du wissenschaftliche Literatur? Die wird sich schwer finden lassen...--88.71.67.251 22:22, 4. Sep. 2011 (CEST) PS.: Vielleicht findet sich da was [9]...--88.71.67.251 22:39, 4. Sep. 2011 (CEST)
Kommandoführer werden teils in der wissenschaftlichen Literatur biografisch abgehandelt, dazu muss man nur in der Kategorie:KZ-Personal nachschauen. Etliche Kommandoführer haben bei WP einen Artikel, weil sie in themenbezogener Literatur (biografisch) abgehandelt werden. Bei Wuttke ist dies nicht der Fall. Die Verfahrensunterlagen selbst halten als einziger Beleg außer der Seite des Fotoarchivs des KZ Buchenwald her. Mir fehlen schlicht reputable Belege, die über OR hinausgehen. Und es tun sich Fragen auf: Was hat er gemacht bevor er Kommandoführer in Schönebeck war? Wann wurde er Kommandoführer in Münchmühle? etc. Aus diesen Gründen kann ich mich nicht wirklich für löschen oder behalten entscheiden... --Schreiben Seltsam? 22:54, 4. Sep. 2011 (CEST) PS: Der deutsche Volksaberglaube der Gegenwart wurde von Prof. Dr. Karl Friedrich Adolf Wuttke (1819-1870) verfasst (siehe DNB).
Ok, dann war der das nich...Trotzdem ist der Artikel auch so ausbaufähig, allen auf Grund des von mir gelieferten Textes - ihr wollt ihn raushaben - das ist mit der "Brechstange"--88.71.67.251 23:13, 4. Sep. 2011 (CEST)
Nein, im Gegenteil. Ich würde mich freuen, wenn zu allen Angeklagten der Buchenwalder Nebenprozesse bei WP Personenartikel entstehen würden. Schließlich habe ich den Artikel Buchenwald-Hauptprozess ja angelegt. Aber die Quellenlage gibt das leider nicht her.... Der von Dir gelieferte Text (Verfahrensunterlagen) ist im Artikel enthalten - wohl ein Missverständnis. --Schreiben Seltsam? 23:23, 4. Sep. 2011 (CEST)
Sry, aber es ist ein brauchbarer Stub. Seit wann ist es verboten, einen weiterführenden Stub zu einer Person der Zeitgeschichte anzulegen? Ich versteh deine Einstellung einfach nicht - besser den Orkus runter? --88.71.67.251 23:28, 4. Sep. 2011 (CEST)
Für mich ein Dilemma: OR und Lückenhaft vs. Relevant und Themenleidenschaft. Wie gesagt daher keine Entscheidung von mir hier, das müssen andere entscheiden. --Schreiben Seltsam? 23:34, 4. Sep. 2011 (CEST)
Ok, Schluss für heute, wenn der Rang nicht relevanstiftend ist, frag ich mich, was die Ausgangsfrage von Benutzer:Prüm war. Darum gings ja wohl - kleine Lampe, ist vernachlässigbar, das war die Grundaussage. Damit wird die Mitverantwortung genauso runtergespielt, wie aus rechtsstaatlichen Gründen der Amerikaner im Prozess.--88.71.67.251 23:44, 4. Sep. 2011 (CEST)
Die Frage war nicht, ob der Mann eine kleine Lampe war, sondern ob die Relevanz aus dem Artikel hervorgeht. --Prüm 00:11, 5. Sep. 2011 (CEST)
Neuerdings bedarf es also neben der Originalquellen noch einer Rezeption in Form von Literatur und Presse, vielleicht auch noch per Romanen und Verfilmungen? Behalten.SimpliciusAutorengilde № 1 07:20, 5. Sep. 2011 (CEST)
Wenn ich WP:Belege und WP:Keine Theoriefindung richtig interpretiere, dann scheint genau das schon lange usus zu sein. --Schreiben Seltsam? 11:54, 5. Sep. 2011 (CEST)
Als verurteilter Verbrecher relevant; als Kommandoführer eines eines Zwangsarbeiterlagers (KZ Julius (Schönebeck)) relevant.
Dass es in der Befehlshierarchie des Dritten Reiches Mächtigere gab, ist keine Begründung für Irrelevanz. Der Einwand mit der angeblichen relativen Humanität ist sowieso völliger Nonsense. Hier würde ja auch sehr unenzyklopädisch eine moralische Bewertung des möglichen Deskriptionsgegenstandes vorweggenommen. Die angeführten Tatsachen sind sehr sauber belegt; wer Weiterführendes findet, kann das ja nachtragen. --Brummfuss - Autorengilde № 1 12:08, 5. Sep. 2011 (CEST)
Zu den ersten beiden Sätzen d'accord. Augenscheinlich hast du aber den Einwand nicht verstanden. Einen Halbsatz ist Benz/Distel, Ort des Terrors, Band 3, S. 361 (Stichwort Münchmühle) Wuttke wert: „Kommandoführer war SS-Hauptscharführer Adolf Wuttke, der von den Frauen mehrheitlich als human beschrieben, während sein Stellvertreter, Ernst Schulte(r), als brutal charakterisiert wird“. Das ist dann also in Sekundärliteratur belegt, mehr nicht zu finden. Was im Artikel steht ist sämtlich OR. Es fehlen schlicht wissenschaftlich ausgewertete Quellen, das ist eben Fakt. --Schreiben Seltsam? 12:31, 5. Sep. 2011 (CEST)
Nun ja, aber bei einer reinen Faktenübernahme wie hier, ohne möglichen Interpretationsspielraum, kann ich kein OR ersehen. Die Bewertung der Fakten, also dass strafbare Körperverletzung ... vorliegt, wurde ja von einem Fachgremium (Gericht) vorgenommen. --Wangen 14:22, 5. Sep. 2011 (CEST)
„Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen“ > Wikipedia:Keine Theoriefindung. Als zusätzliche Quelle kann man sowas sicher nutzen, aber die Basis sollte schon Sekundärliteratur sein. --Schreiben Seltsam? 14:43, 5. Sep. 2011 (CEST)
Schreiben, ja stimmt, habe ich nicht verstanden, und ich verstehe es noch nicht so ganz, weil ich vermute, dass du auf etwas anderes hinauswillst. Deine Argumentation lautet "ist kaum in Sekundärliteratur erwähnt [folglich: was?]".
Jede Richtlinie muss mit ein wenig Verstand angewendet werden, es ist selten sinnvoll, sich nur einen einzelnen Halbsatz rauszusuchen und man muss sich immer fragen: Wozu ist diese RL da? WP:TF ist nicht dazu da, Lemmata zu verhindern, über die sich nur wenig in Sekundärliteratur
(sagen wir, mindestens 500 Zeichen? Oder 250 Zeichen? Okay, mit weniger als 248 Zeichen in der Sekundärliteratur... handelt es sich um einen Regelverstoß....)
finden lässt. Das wäre schlicht eine Umgehung der RK. Die Richtlinie soll Theorie-Findung verhindern. Die RL zielt eindeutig auf (dies dürften stets komplexere sein) Sachverhalte ab (auch Originäre Forschung), deren Quellen für uns nicht überprüfbar sind (es sind „(...) insbesondere unveröffentlichte Theorien, Daten (...)“ unerwünscht.).
Eine Theorie wird hier aber nicht beschrieben, sondern lediglich eine Person, zu der es Nachweise gibt. Es wurden auch keine Theorien hinzugefügt. Es handelt sich auch bei den Angaben um bereits bekannte und öffentlich zugängliche (überprüfbare) Daten. Ich stimm dir zwar zu, dass es etwas schade ist, dass zu ihm ansonsten wenig in Sekundärliteratur gefunden wurde, und es mag wichtigere Täter geben, zu denen es mehr Sek-Lit. gibt, es ist aber regelkonform und dein Einwand diesbezüglich ist unbeachtlich. --Brummfuss - Autorengilde № 1 16:46, 5. Sep. 2011 (CEST)
Es gibt m.W. keine Sekundärliteratur zu Wuttke außer dem Halbsatz bei Benz/Distel "Ort des Terrors". Wo denn sonst noch? Die hier diskutierte Biografie bildet nichts ab, außer dem Urteil natürlich. WP:Belege und WP:Keine Theoriefindung („Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen“) sind da m.E. ziemlich klar... Aber nun gut, da kommen wir halt nicht zusammen. Müssen wir auch nicht. --Schreiben Seltsam? 18:27, 5. Sep. 2011 (CEST)
Wenn du und ich keine Sekundärliteratur (bis auf das Schnipselchen von dir) gefunden haben, bedeutet das noch lange nicht, dass es keine gibt! Jedenfalls gehe ich auch davon aus, dass der Löschantrag falsch begründet ist - Wuttke war nun mal kein "subalterner KZ-Wachmann", wie von @prüm behauptet wurde. Dank deiner Mithilfe steht fest, dass er in zwei Außenlagern Kommandogewalt ausübte, d. h. insgesamt etwa 1800 Häftlinge in Schönbeck und 1000 ungarische Jüdinnen in Münchmühle. Da kommen wir dann wirklich nicht zusammen, weil ich den Antrag bereits für äußerst falsch formuliert sehe - und nun kommst du und biegst alles um, weil Sekundärliteratur fehlt. Das geht einem leider in der WP immer so. Man antwortet auf etwas, stellt Relevanz dar, dann ist plötzlich ganz was anneres relevant. Wenn ich jetzt was finden würde, würde anschließend wieder über einen anderen Punkt zu diskutieren sein, der den "Stub" löschwürdig machen würde. Ich selbst finde diese Vorgehensweise ziemlich enervierend. Das ist alles weit von @Prüms Löschbegründung entfernt.--88.70.173.54 20:42, 5. Sep. 2011 (CEST). Ich stell jetzt nochmals die Einlassung von oben hierher: "Was hat das bitteschön mit dem genannten Löschgrund zu tun? Bei Militärpersonen fordern wir Generalsrang und hier soll schon ein Oberfeldwebel relevant sein? Ich glaube, da werden grundlegend falsche Relationen etabliert. --Prüm 23:12, 3. Sep. 2011 (CEST)". Hier ist ganz klar das Gegenteil bewiesen worden...--92.77.247.113 21:05, 5. Sep. 2011 (CEST)
Behalten. Die Person ist relevant aufgrund ihrer Funktion im NS-Staat und als Angeklagter in den Buchenwald-Nebenprozessen. Es gibt Literatur über ihn. Der Artikel enthält die wesentlichen Fakten. Daher ist mE kein Löschgrund gegeben. MfG, --Brodkey65 23:33, 5. Sep. 2011 (CEST)
Hier [10] könnte man weiterkommen, wenns um Literatur zu Wuttke geht - wens interessiert...--88.70.164.253 15:30, 6. Sep. 2011 (CEST)

Als KZ-Kommandoführer zweifellos relevant. Der Rang ist dabei nebensächlich. Da der Verlauf der Diskussion bisher eindeutig verlaufen ist, erlaube ich mir LAE durchzuführen. -- 7Pinguine 16:17, 8. Sep. 2011 (CEST)

Liedtke-Museum (gelöscht)

Keine Relevanz als Museum. Beschreibt lediglich den Ausstellungsraum des Künstlers, dessen Relevanz auch fraglich ist. PG 23:00, 3. Sep. 2011 (CEST)

Größeres Museum/Gallerie auf Mallorca könnte auch für Touristen von Interesse sein... die REL sollte man eingehender prüfen. Ich kann aber keine Rezeption finden. Die RK sind eher eng gefaßt. Daher meine ich, man sollte den Artikel bei der Biographie des Künstlers einarbeiten und einem Redirect dorthin anlegen.--Aschmidt 02:15, 4. Sep. 2011 (CEST) Siehe die LD zu Liedke selbst zu meiner Meinungsänderung.--Aschmidt 23:48, 7. Sep. 2011 (CEST)
Privatdomizil, keine regelmäßigen Öffnungszeiten, bei Interesse soll man anrufen. Dafür gehören Sonennbaden und ein Poolbesuch zum Museumsvergnügen. Das soll enzyklopädische Relevanz haben? ASAP löschen. WP ist keine Partnervermittlung für einsame Millionäre. --Robertsan 17:41, 5. Sep. 2011 (CEST)
Wird sich hoffentlich mit der LD zu Dieter W. Liedtke erledigen -- Tommes (Roter Frosch) 16:13, 9. Sep. 2011 (CEST)

Gelöscht. Da das Museum dem Erfinder der Weltformel gehört, wäre es vermutlich relevanter als das Einsteinhaus (in dem Einstein ja bekanntlich nur gemietet hat). Leider wurden aber keine Publikationen verlinkt, die die Bedeutung des Besitzers für die moderne Physik unabhängig belegen. Sollte es solche Publikationen geben, bitte auf meiner Disk melden. --Cú Faoil RM-RH 02:17, 10. Sep. 2011 (CEST)

Energietragende Stoffe (bleibt)

umbenannt in Chemische Wasserstoffspeicher

Riecht alles sehr nach WP:TF/Privattheorie und nicht nach einem etablierten Begriff. Ist ja quasi das gleiche wie "Energieträger". --RokerHRO 23:01, 3. Sep. 2011 (CEST)

Am Lemma sollte man auf jeden Fall arbeiten, sofern nicht genau dieser Begriff tatsächlich für genau diesen Zweck verwendet wird (Nachweis?). Inhaltlich sehe ich da nicht so große Probleme. Kann man natürlich nicht im Supermarkt kaufen, aber das gilt für die meisten aktuellen Forschungsgebiete. --mfb 15:17, 4. Sep. 2011 (CEST)
Ein Energieträger ist etwas grundsätzlich anderes. Das kommt vielleicht nicht so ganz raus, vielleicht deutlicher hervorzuheben. Energieträger werden beim Energieverbrauch verbraucht. Ein Energie tragender Stoff wird im Gegensatz dazu nur als Trägermedium verwendet und fließt im Kreislauf zurück. Daher sollte er auch davon abgegrenzt werden.
Das Lemma mag überarbeitbar sein. Er ist möglicherweise von der Arbeitsgruppe an der Uni formuliert worden und findet sich dann in diversen Veröffentlichungen (Pressemitteilung der Uni, Elektor, VDI-Nachrichten und dann weitere semiwissenschaftliche Literatur, die sich wieder darauf bezieht, aber die zählen ja wohl nicht). Das eruiere ich noch. --Andi58456 08:03, 5. Sep. 2011 (CEST)

Jetzt habe ich noch folgende Infos zum Lemma "Energietragende Stoffe", von Daniel Teichmann, der an der Forschung mitarbeitet:

Der Begriff stammt von Prof. Arlt und wurde durch folgende Publikationen des Lehrstuhls eingeführt:
- Müller, Müller, Teichmann, Arlt: Energiespeicherung mittels Methan und Energietragenden Stoffen – ein thermodynamischer Vergleich; Chemie Ingenieur Technik 2011, in Druck.
- Teichmann, Arlt, Wasserscheid, Freymann, Energy Environ. Sci., 2011, 4 (8), 2767 - 2773.
- Müller, Arlt, Wasserscheid, Energy Environ. Sci., 2011, DOI: 10.1039/c1ee01595h.

Definition Energietragende Stoffe (aus Chemie Ingenieur Technik):
Unter Energietragenden Stoffen (ETS) werden chemische Substanzen verstanden, die in einer energiereichen und einer energiearmen Form vorliegen. Sie lassen sich mit einem geeigneten Verfahren „beladen“, d.h. in den energetisch höheren Zustand versetzen und anschließend zum Ort des Energiebedarfs transportieren. Beim „Entladen“ wird die Energie bedarfsgerecht wieder freigesetzt, wobei die Energietragenden Stoffe selbst nicht verbraucht, sondern rezykliert werden und damit zur erneuten Energieaufnahme wiedergenutzt werden können.

Beispiele für Energietragende Stoffe sind flüssige Wasserstoffträgermaterialien (LOHC, siehe Publikation 2) oder feste Materialien wie Calciumoxid (CaO, siehe Publikation 3).

Da kann ich den Text ja gleich noch ergänzen ;-) --Andi58456 07:24, 6. Sep. 2011 (CEST)

--212.23.131.89 07:21, 6. Sep. 2011 (CEST)

Meine erste Reaktion auf das Lemma war auch der Verdacht auf Begriffs-/Theoriefindung bzw. Redundanz mit Energieträger, deshalb habe ich gleich mal losgegoogelt und musste dann feststellen, dass der Begriff offenbar in seiner speziellen Bedeutung insbesondere im Zusammenhang mit der Wasserstoffspeicherung in der Fachwelt ausreichend etabliert ist, so dass man nicht mehr von BF/TF sprechen kann. Auch ist der Artikelgegenstand zweifelsohne relevant. Deshalb grundsätzlich behalten.
Dennoch sehe ich es auch so, dass der Begriff zumindest sehr unglücklich gewählt ist, da jeder Stoff in irgendeiner Form Energie tragen kann. Selbst wenn man den Begriff auf die Speicherung chemischer Energie beschränkt, ist er noch sehr unspezifisch. Auch finde ich den Begriff gerade im Zusammenhang mit der Hauptanwendung, der Wasserstoffspeicherung, irreführend, denn der Hauptzweck ist hier nicht die Energiespeicherung, sondern die sichere stoffliche Speicherung des Wasserstoffes. Der Hauptenergielieferant ist nicht die "Entladung" des Wassertoffträgers, auch wenn sie exotherm verläuft, sondern die anschließende Oxidation des Wasserstoffes. Der Hauptträger von Energie ist also der Wasserstoff selbst, nicht der Wasserstoffträger. Ich würde daher vorschlagen, den Artikel auf chemische Wasserstoffträger (vgl. Wasserstoffspeicherung#Chemisch gebundener Wasserstoff) zu fokusieren und entsprechend zu einem anderen, weniger missverständlichen Lemma zu verschieben. --TETRIS L 13:56, 6. Sep. 2011 (CEST)
Da den Begriff aktuelle nur ein Lehrstuhl verwendet ist es schon (noch?) Begriffsetablierung, wenn auch nicht TF. GGf. neuen Artikel Chemische Energiespeicher?? Grüße, --Sunergy 18:43, 6. Sep. 2011 (CEST)
Vorschlag: Chemische Wasserstoffspeicher --mfb 14:09, 8. Sep. 2011 (CEST)
bleibt --SteKrueBe  Office  00:02, 10. Sep. 2011 (CEST)

Über eine Verschiebung kann man nachdenken, das Thema ist jedenfalls relevant und im Artikel ausreichend dargelegt. --SteKrueBe Office 00:02, 10. Sep. 2011 (CEST)

Ich habe das per Vorschlag Mfb nach Chemische Wasserstoffspeicher verschoben, "Energietragende Stoffe" ist dafür ein viel zu vager Begriff. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 02:28, 10. Sep. 2011 (CEST)
Einverstanden, wenn auch unter Vorbehalt. :-) --RokerHRO 17:57, 11. Sep. 2011 (CEST)

Dieter W. Liedtke (gelöscht)

Fragliche Relevanz Quellen und Lit alles vom Künstler selbst. Keine Ausstellungen außer im eigenen Haus. Keine Patente lediglich Urh-Ansprüche auf Grafiken PG 23:04, 3. Sep. 2011 (CEST)

Der Künstler ist außerordentlich kreativ im Generieren von Begriffen, die google oder wikipedia leider noch nicht zur Kennnis genommen haben. Relevanz sehe ich keine: Löschen.--Gregor Bert 23:14, 3. Sep. 2011 (CEST)
Folglich: behalten. -- Liesbeth 01:43, 4. Sep. 2011 (CEST)
Schließe mich an: Bitte behalten.--Aschmidt 02:08, 4. Sep. 2011 (CEST)--Aschmidt 23:47, 7. Sep. 2011 (CEST)

Relevant als was? Als Maler - nein keine Rezeption, als Autor - nein kein Buch in einem ordentlichen Verlag, als Erfinder - nein keine Belege, als Selbstvermarkter, Selbstdarsteller, als PR-Manager seiner selbst? Als Mäzen vielleicht? Die eher negative Wahrnehmung in Zeit und Welt ist von kurzer Dauer. PG 11:50, 4. Sep. 2011 (CEST)

Zitate aus der ZEIT: So gelang es deutschen Museen [ Wuppertal, Dresden und Bonn] in der kruden Messehallen-Mischung ihre eigene Vermittlertätigkeit leichtfertig ad absurdum zu führen. /Liedtke kann sein Geld für seine kuriosen Ideale verpulvern, wie er will. Die von ihm becircten Berater, etwa Karl Ruhrberg und Harald Szeemann, jedoch mögen ihre großen Worte im Vorfeld der Schau bereuen. Wobei Szeemann schon den Kunstgriff wagte, Liedtke mit seiner "Spinnerpotenz" flugs zum "eigentlichen Kunstwerk" zu ernennen. Aber braucht man dafür 25 000 Quadratmeter gemixter Kunst?
Eleganter und treffender kann man m.E. die Relevanz des Weltformelerfinders Liedtke nicht in den Papierkorb kehren. --Gregor Bert 12:07, 4. Sep. 2011 (CEST)

Naja, also wenn man mit wahrhaftig vier Minuten Recherche längere Porträts in zwei überregionalen Zeitungen findet, die zumindest das erfolgreiche Erfindertum und spektakuläre Öffentlichkeitsarbeit bestätigen, dann ist es eigentlich schon sicher, dass man in 20 Minuten locker genug für einen guten Artikel zusammenhat. Spannendere Frage allerdings: lässt sich der Artikel in seiner derzeitigen Form retten? Um das zu beurteilen bräuchte man allerdings sowas wie den Yeti von Loch Ness: einen LK-Mitarbeiter, der Artikel schreiben kann. -- southpark 12:16, 4. Sep. 2011 (CEST)

Es ist nicht die Frage ob man einen Artikel schreiben kann, sondern ob der Mann relevant ist. Deshalb LA und nicht QS! PG 14:33, 4. Sep. 2011 (CEST)
Alle Relevanz nutzt nichts, wenn der Artikel unrettbar ist. Wir sind hier ja nicht bei abstrakter Lemmabeurteilumng unterwegs. Und relevanz lässt sich ausgehend von den Presseartikeln wohl eher problemlos nachweisen und bequellen. Aber ob der Aufwand lohnt? -- southpark 14:35, 4. Sep. 2011 (CEST)
Liedtke ist als Künstler nicht relevant. Wenn er als selbsternannter Erfinder und Fast-Nobelpreis-Kandidat (den leider für die gleiche Erfindung zwei andere Wissenschaftler erhielten, so ungerecht sit die Welt) das eine oder andere mal in der Zeitung verewigt wurde, tut dies nichts zur Sache. Er wurde nicht als Künstler bewertet, und darauf kommt es an. Liedtke sieht sich selbst als Erfinder der Weltformel. Aus einem Minus durch Senkrechtstrich ein Plus zu machen, das haben schon Heerscharen von Schülern vor ihm praktiziert. Und da er mit Beuys und Leonardo verglichen wird, kann ja eine Ausstellung in Venedig bei der Biennale oder bei der docuenta nicht weit sein. Bis dahin diese Selbstüberschätzung löschen.--Robertsan 17:36, 5. Sep. 2011 (CEST)

Je mehr Text der Autor - immer tapfer im Kampf mit der deutschen Rechtschreibung - liefert, um so haarsträubender wird die ganze Geschichte. Zitate

"...Computerprogramm als Epigenetisches-Internetprogramm zur Verjüngung von Körperzellen"
"Internetprogramm zur Gen- und Zellreinigung zur Aufhebung von Mutationen der Gen- und Zellprogramme"
"...Gestaltung von Genprogrammen, die Intelligenz, kreativität Gesundheit wohlstand und die ethik in der bevölkerung zu fördern." etc, etc.

Doch wohl nicht eine Reinkarnation des Dr. Faustus oder des Grafen Cagliostro, beide einschlägig bewandert in Wunderkuren und Erfindungen (Gold!) aller Art?--Gregor Bert 15:57, 7. Sep. 2011 (CEST)

Es ist richtig, der Text nähert sich derzeit der Marke „ist kein Artikel“. Deshalb ziehe ich mein Votum für Behalten zurück (s.o.).--Aschmidt 23:47, 7. Sep. 2011 (CEST)

Selten habe ich so einen Schwurbel gelesen. Mich täten ja die Erfindungen (Kerzenhalter, Skihalter, Möbelbausatz, ..) reizen, wenn es denn in irgendeiner Art welche sind. Wenn das auch so Müll ist, wie Hairmatic und Internet-Heilung, dann in den Müll und Deckel fest zumachen. -- Tommes (Roter Frosch) 15:12, 9. Sep. 2011 (CEST)

Gelöscht. Es ist tragisch, dass ein nach den Angaben des Artikels durch und durch kreativer Mensch nicht zum Verfassen eines lesbareren Texts fähig ist. Relevant wäre er durch die Rezeption in den Medien vermutlich; möglicherweise wäre es auch ein Alleinstellungsmerkmal, den Teller patentiert oder die Weltformel erfunden zu haben. Leider ist das vorliegende Elaborat aber trotzdem zu löschen, da es schlicht und ergreifend kein enzyklopädischer Artikel ist. --Cú Faoil RM-RH 02:24, 10. Sep. 2011 (CEST)

Hallo, im Allgemeinen kann ich dem Beiflichten. Ich denke, dass hier die Relevanz doch nur eine persönliche Einschätzung von einzelnen Personen ist. Denn wie kann es sein, dass eine Formel, die durch mehrere Instanzen bestätigt und als relevant angesehen wird, hier so entwertet wird. Zu den Technischen Patenten möchte ich bemerken, dass der sog. Müll wie der Hairmatic über 11 Mio. in 14 verschiedenen Ländern verkauft wurde und die Innovationshöhe, die Wirtschaftlichkeit und die Relevanz vom deutschen Patentamt bestätigt wurde. Auch die Internet-Patente, die als Wunderkuren abgetan werden, sollten doch erst nach der Studie der neuen Forschungsergebnisse in der Epigenetik beurteilt werden. Demnach kann man dann auch revidieren wofür Kandel 2000 den Nobelpreis bekam und welche Forschungergebnisse schon vorweg genommen wurden. Auch in der Forschung der Placebo und Nocebo Wissenschaften hat sich doch einiges getan. Es ist bekannt, dass sich das Wissen heute nicht mehr in 100 Jahren verdoppelt sondern schon 2-5 Jahre hierfür reichen. Gerade noch liebgewonnene Ansichten müssen revidiert werden. Wie in der neuen DNA-Forschung. Gene können Ein- und Ausgeschaltet werden. Information ist auch Nahrung, Umwelteinflüsse und Medien. Und wie wir sehen hat das deutsche Patentamt für diese Internetpatente ebenfalls die Relavanz durch das Austellen der Patente belegt. Gerne können auch die Offenlegungschriften bei mir angefordert werden. Sollte jemand dann der Meinung sein, er bzw. sie habe ein besseress Verständis über diese Thematik als die Ingenieure des Patentamtes, so sollte man sich Gedanken über eine Bewerbung bei diesem Unternehmen machen. Auch die Meinung zu der Thematik der Doktor Faustus, man brauch einen Pakt mit dem Teufel, da moderne Kunst und Leben unvereinbar miteinander sind, kann man empfehlen, die Zitate der zeitgenössischen Kritiker für bes. innovative Kunstwerke der Kunstwerke aus der Musik und bildenden Kunst über die letzten 5 Jahrhunderte bis heute zu lesen. Dort ist zu erkennen, dass jedes Werk das zu einem Kunstwerk erklärt worden ist, einen vorher nie gekannten schöpferischen Ausdruck, Form oder Inhalt hevorbrachte. Bei Thomas Manns Doktor Faustus wurde übersehen, dass ein Kunstwerk ohne Innovation nicht existiert. Bezieht man die neuen Forschungergebnisse der Neurobiologie, Epigenetik und die Spiegelneuronen des Rezipienten mit ein, dass verstandene Innovation gleich Information ist, löst sich die Sackgasse Jahrhunderter kurzsichtiger Informations-aneinander Reihung von zeitgenössischen Kritikern die moderne Kunst als Sackgasse zu sehen auf. Da der bewusste Beobachter der Kritiker die im Zeitkontext stecken gebliebenen Informationen als kulturelle Evolution erfährt. Hierdurch erhält moderne Kunst unabhängig von Ästhetik eine prägende Gestaltungsfunktion unserer neuronalen Netze und Genprogramme. Somit ist moderne Kunst sehr Sinn behaftet und prägend, in Bezug auf unsere eigene Evolution. Ansonsten kann auch auf der Seite von Inno-press.com das Buch "Die Weltformel" herunter geladen werden und die Artikel "Die Bekämpfung der Geist-Viren, Krankheiten und der Armut" S. 296; "EIMM – das Epigenetik-Informations-Medizin-Medien Verfahren" S. 301 und "Energie, die aus den Köpfen kommt" S. 570 gelesen werden. Spannend ist auch zu sehen, welcher Häme und Vermehrung sich Kritiker bedienen, Informationen aus dem Zusammenhang reißen und neu mit negativen Ereignissen aus der Vergangenheit verknüpfen. Wenn ich den Begriff Hochstapler in dem Zusammenhang mit Graf Cagliostro richtig verstehe, maßen sich Zeitgenossen an Neurobiologische Zusammenhänge ohne Studien und Forschungsergebnisse heran zu ziehen und sie mit angelesenen Altagswissen von Gestern zu beurteilen. Sind das wohl Hochstapler?--Innovationsfabrik 15:10, 12. Sep. 2011 (CEST)