Wikiup:Löschkandidaten/30. November 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
29. November 30. November 1. Dezember


Ingund (erledigt, Dank an Überarbeiter)

Für einen Stub zu kurz. --Trevithick 00:11, 30. Nov 2004 (CET)

Behalten AN 06:44, 30. Nov 2004 (CET)
Dito. Behalten. Da steht doch mehr mit Hand und Fuß als in zig anderen "Stubs". Dickbauch 08:36, 30. Nov 2004 (CET)
Behalten. Ein kleiner, feiner Stub. --Zinnmann d 10:24, 30. Nov 2004 (CET)
In der jetzigen Form behalten. --redf0x 10:30, 30. Nov 2004 (CET)
Beehalten, für einen Stub sind eigentlich schon ne Menge Infos drin, muss natürlich trotzdem noch ausgebaut werden - Geos 13:22, 30. Nov 2004 (CET)
Beehalten - Habe den Artikel grade erweitert. Gruß M.K.

Löschantrag zurückgezogen, Artikel ist erweitert worden. --Trevithick 19:54, 30. Nov 2004 (CET)

FoiB (erledigt;gelöscht)

Irgend ein Spieler-Clan. Weshalb der bedeutend sein soll, weiß Gott allein. --ahz 01:00, 30. Nov 2004 (CET)

Da Gott tot ist, wird sie uns das nicht verraten: löschen MAK 07:30, 30. Nov 2004 (CET)
Ach ja? Nietzsche ist tot, aber Gott lebt immer noch --Filzstift 11:56, 30. Nov 2004 (CET)
Löschen, wenn es wenigstens ein bekannter Clan oder ein gut geschriebener Artikel wäre ... -- Segroove 01:01, 30. Nov 2004 (CET)
Löschen AN 06:46, 30. Nov 2004 (CET)
Löschen --Markus Schweiß, + 06:55, 30. Nov 2004 (CET)
LöschenLectonar 10:39, 30. Nov 2004 (CET)
Immerhin konnte der Beitrag bei seiner Löschdiskussion eine stubartige theologische Diskussion auslösen. Trotzdem: Löschen. :) -- Daniel FR Hey! 12:02, 30. Nov 2004 (CET)
Löschen. --zeno 14:19, 30. Nov 2004 (CET)
Löschen. Wech damit --Kam Solusar 14:22, 30. Nov 2004 (CET)
Löschen --Benutzer:booradley74 08:27, 01.12.2004 (CET)
Löschen ----Matthy 16:35, 1. Dez 2004 (CET)
Löschen - selbst die Clanmitglieder wird der Eintrag nicht interessieren --DarkX2 07:46, 7. Dez 2004 (CET)

Wolfgang Dotzler (erledigt;wurde gelöscht)

Ich bin mir über die Existenz des Mannes mehr als unsicher. Google findet nichts. Weder über Dotzler, noch über seine neoneupralen Theorien. Ich hab zwar selbst schon Biografien verfasst, bei denen Google gar nicht half. Aber hier habe ich Zweifel. Vielleicht weiß jemand mehr. -- Wohltäter 01:27, 30. Nov 2004 (CET)

  • Löschen. Ich habe auch nix gefunden, noch nicht mal die Galaxie. --Hagrid 04:16, 30. Nov 2004 (CET)
  • Löschen, ich vermute auch einen Scherz. --ahz 06:45, 30. Nov 2004 (CET)
  • Löschen, ich konnte noch nicht mal klären was "neupral" bedeutet, geschweige denn "neoneupral". --Wuffff 07:56, 30. Nov 2004 (CET)
  • Löschen, HOAX! Gruß von --W.Wolny - (X) 08:15, 30. Nov 2004 (CET)
  • Schnellöschen könnte ein Testeintrag eines Journalisten sein --Suricata 10:43, 30. Nov 2004 (CET)
  • löschen offenbar ein Scherz: zu Apraxis vgl griech. apraxia Untätigkeit. (N.B. - 7 Fehler in nur einem Satz sind auch ein Indiz für die Qualität des Beitrags!) --Idler 11:00, 30. Nov 2004 (CET)
  • Ohne Zweifel ein Hoax, Löschen oder Humorabteilung --Kookaburra 11:52, 30. Nov 2004 (CET)

Löschen, den plumpen Scherz. :) -- Daniel FR Hey! 12:09, 30. Nov 2004 (CET)

Schloss Sonnenburg (erledigt, ausgebaut)

Der Artikel besteht nur aus einem Bild. --Markus Schweiß, + 06:54, 30. Nov 2004 (CET)

Jetzt nicht mehr ;-) Behalten, ich suche noch mehr Infos zum Schloss, welches kulturhistorisch bedeutend zu sein scheint. :-) AN 07:00, 30. Nov 2004 (CET)
Guter Stub! Behalten! Gruß von --W.Wolny - (X) 08:16, 30. Nov 2004 (CET)

Jetziger Stand reicht zum behalten! --Rabe! 10:07, 30. Nov 2004 (CET)

LA ist wieder raus --Suricata 10:37, 30. Nov 2004 (CET)

Feuerwehrübung (erledigt, schnellgelöscht)

Eine Anfrage im Portal Feuerwehr hat ergeben, daß der Artikel so unrettbar ist. Dickbauch 08:22, 30. Nov 2004 (CET)

redirect nach Feuerwehr --Suricata 10:39, 30. Nov 2004 (CET)

redirect? wo? --Anonym 21:22, 1. Dez 2004 (CET)

Redirect war verwaist und daher ist er inzwischen in der Tonne. Dickbauch 09:45, 2. Dez 2004 (CET)

Knallaschocka (erledigt;gelöscht)

Hat wohl nur eine lokale Bedeutung. Gruß von --W.Wolny - (X) 08:45, 30. Nov 2004 (CET)

Es gibt aber Schlimmeres. Und lokales gibt es auch in der Wikipedia. Behalten. --Rabe! 10:09, 30. Nov 2004 (CET)

So richtig überzeugt das noch nicht. Mittlerweile hat die Sendung einen gewissen Kultstatus heißt: Es gibt mehr als einen Hörer? In der jetzigen Form wäre das ein Freibrief für jedes Kleinstformat bei jedem beliebigen Sender. Ausbauen oder löschen. --Zinnmann d 10:29, 30. Nov 2004 (CET)

Ernsthaft ausbauen oder löschen. --zeno 14:16, 30. Nov 2004 (CET)

Dettto. Ausbauen oder gnadenlos nach /dev/null verschieben. --20:11, 30. Nov 2004 (CET)

(erledigt: schnellgelöscht) Trent-Affaire

verschieben nach Humor? SLA deswegen entfernt --Rotkäppchen 09:12, 30. Nov 2004 (CET)

da nur lustige Sachen ins Humor-Archiv gehören, bin ich für sofortiges löschen --Trugbild 10:04, 30. Nov 2004 (CET)

Ganz klar Belletristik, und schlechte dazu. Löschen. --Rabe! 10:11, 30. Nov 2004 (CET)

Machen wir wieder einen SLA draus?--Rotkäppchen 10:12, 30. Nov 2004 (CET)

Für mich ein Fall fürs Schnelllöschen. --redf0x 10:14, 30. Nov 2004 (CET)

(erledigt, gelöscht) Steffen Kirchgäßner

Der gute Mann scheint mir doch ein wenig zu unbedeutend zu sein. --redf0x 10:36, 30. Nov 2004 (CET)

Yep löschen --Suricata 10:44, 30. Nov 2004 (CET)
Löschen. Dickbauch 10:51, 30. Nov 2004 (CET)
Löschen na wenn das keine Selbstdarstellung ist, weiß ich nicht was sonst. --BLueFiSH ✉! 03:18, 1. Dez 2004 (CET)
Löschen Das ist Werbung ! Montegoblue 13:23, 1. Dez 2004 (CET)
Löschen Das ist Werbung ----Matthy 16:38, 1. Dez 2004 (CET)

Springboard (erledigt dank Überarbeitung)

Wer, wie, was, wieso, weshalb, warum? Scheint irgend ein Feature eines Nischenproduktes zu sein. Braucht es das? Dickbauch 11:08, 30. Nov 2004 (CET)

  • Ich finde es klasse dass du dich für PDAs interessierst. Das ist ein Erweiterungsslot wie der CompactFlash Slot. Ich denke einige Leute könnten dass in einer Encyclopädie nachschlagen. Schlimmstenfalls in den Handspringartikel verschieben. --Mononoke 11:31, 30. Nov 2004 (CET)
  • Aha, es hat also was mit PDAs zu tun. Aus dem Ursprungstext wurde nur leider der werte Leser nicht recht schlau. Deine Anmerkung oben war erhellender, als der ganze Text vorher... Dickbauch 12:46, 30. Nov 2004 (CET)
hab den artikel erweitert. besser so? grüße, Hoch auf einem Baum 14:16, 30. Nov 2004 (CET)
  • Ja, danke besser so. Nun haben wir einen ordentlichen Artikel über eine Schnittstelle für Geräte einer Firma über die wir noch keinen Artikel haben. Schon irgendwie Dada das ganze aber der Artikel ist jetzt schön. =;o) Dickbauch 14:23, 30. Nov 2004 (CET)
unter Handspring sind die firma und die visor-geräte ausführlich beschrieben. grüße, Hoch auf einem Baum 14:52, 30. Nov 2004 (CET)
Dann mache ich aus Visor mal nen Redir, danke für den Hinweis! Dickbauch 08:00, 1. Dez 2004 (CET)

Präsident der Bürgerschaft (gelöscht, erledigt)

Gilt das nur für die Bürgerschaft in Wismar oder für alle Bürgerschaften auf der Welt? So ist das nix. Dickbauch 11:21, 30. Nov 2004 (CET)

Unbrauchbar, weil es in der Bundesrepublik kein einheitliches System für die Kommunalverfassung gibt - jedes Bundesland hat sein eigenes Modell, andere rechtliche Regelungen und auch andere Bezeichnungen für die einzelnen Funktionsträger. In Hessen gibt es z. B. keinen "Präsidenten der Bürgerschaft", sondern als analoges Amt einen "Stadtverordnetenvorsteher", in anderen Bundesländern einen "Gemeinderatsvorsitzenden" etc.- deshalb löschen und ggf. in Kommunalverfassung ergänzen. --HH 12:00, 30. Nov 2004 (CET)
Löschen, ich habe die Informationen von Wismar neutralisiert und nach Bürgerschaft übernommen. --Wmeinhart 13:59, 30. Nov 2004 (CET)
LÖSCHEN, weil - wenn überhaupt - die Präsidenten der Bürgerschaften von Bremen und Hamburg wichtig sind, weil sie Landtagspräsidenten entsprechen.
Löschen so ohne Bezug ist das nichts. Wenn, dann nur im Rahmen eines Artikels über die entsprechende "Bürgerschaft" sinnvollö. Geraldstiehler 22:02, 5. Dez 2004 (CET)
Diskussion eindeutig, hab es gelsöscht --Aineias &copy 21:38, 8. Dez 2004 (CET)

Toxicity, System of a Down, Steal This Album! (sind gelöscht, erledigt)

Tracklist, in dieser Form kein eigenen Artikel würdig --Kookaburra 11:26, 30. Nov 2004 (CET)

Definitiv für löschen --Trugbild 12:03, 30. Nov 2004 (CET)

Gleiche Vorgehensweise bei den Alben System of a Down und Steal This Album!. Müsste sich aus meiner Sicht in dem Artikel der Band integrieren lassen; da kein eigenwertiger Gehalt der Album-Artikel jenseits der Benennung der einzelnen Stücke (also: stilistische Einordung, Entwicklung gegenüber Vorgängeralben, Besonderheiten der Texte ...) ansonsten löschen. --Caromio 12:08, 30. Nov 2004 (CET)

Löschen. Artikel dieser Form brauchen wir hier nicht. -- Daniel FR Hey! 12:13, 30. Nov 2004 (CET)

Habe mal die jeweilige Tracklist in den Artikel der Band integriert --Kookaburra 14:14, 30. Nov 2004 (CET)

Gut, so ist es besser, wobei eine Anordnung untereinander besser wäre, schließlich sind ja auch videos und non-album-tracks zeile für zeile aufgeführt. Was denkt ihr? --[[Benutzer:XTitus|xTitus]] 18:38, 1. Dez 2004 (CET)

Eigendlich habe ich ja nur den Artikel gelöscht, nicht die Info ;-) --Aineias &copy 21:41, 8. Dez 2004 (CET)

Bücherwurm (erledigt, bleibt)

Heisst es wirklich Bücherwurm?? Der Artikel verleitet mich zur Annahme, dass es diese Tierart erst gibt, seitdem Bücher gedruckt werden... Falls diese Spezies tatsächlich gibt, würde es mich interessieren, wovon sie früher lebten. Überdies hat "Bücherwurm" noch eine andere Bedeutung... --Filzstift 12:03, 30. Nov 2004 (CET)

IMHO gibt es das Wesen wirklich und es ernährt sich von Büchern (nicht viel anderes als Totholz), die es fröhlich mampft. Dickbauch 12:44, 30. Nov 2004 (CET)
Bücherwurm = Ptilinus pectinicornis, eigentlich Gekämmter Nagekäfer, auch Bücherbohrer genannt (erwähnt z. B. hier), ist eigentlich ein Holzschädling. Wesentlich häufiger in der übertragenen Bedeutung gebraucht, die einen Vielleser meint, der sich durch Bücher "frisst". :) -- Daniel FR Hey! 12:48, 30. Nov 2004 (CET)
Na, da frag' mal nen Bibliothekar dem Pergamenthandschriften aus dem Mittelalter von dem Vieh durchbohrt werden, ob er eher an das Tier oder einen wissbegierigen Menschen denkt ;) Mal sehen, vielleicht finde ich in meiner Fachliteratur noch was. --Henriette 13:33, 30. Nov 2004 (CET)

Keine Ahnung vom Thema, aber erstmal einen Löschantrag reinknallen, na klasse :-( Artikel behalten! Stefan64 14:49, 30. Nov 2004 (CET)

Also ich verstehe umgangssprachlich unter einem "Bücherwurm" einen Menschen der sehr viel liest. Dass es sich dabei um ein Tier handeln soll halte ich doch für einen Witz! umschreiben oder löschen! --Rotkäppchen 15:00, 30. Nov 2004 (CET)

Wieso Witz? Zum Holzschädling Gekämmter Nagekäfer siehe auch [1] und [2], wurde schon 1758 von C. Linné beschrieben. Ein anderer Buchschädling: die Staublaus [3]. Unschädlich bis nützlich ist der Bücherskorpion. Artikel behalten, ausbauen! --Idler 15:44, 30. Nov 2004 (CET)

Ist doch ein prima Artikel. Kann man noch ein bisschen ausbauen, müsste man aber nicht unbedingt. Übrigens die Pergamenthandschriften dürften nicht gefährdet sein, die sind aus Tierhaut und da ist keine Zellulose drin. Da kümmern sich vermutlich andere Schädlinge drum. Gibt's eigentlich auch Serverwürmer?--Rabe! 19:40, 30. Nov 2004 (CET)

Schau' mal hier unter "IV. Schadensursachen": "Zu den Schadorganismen, die sich aufgrund ungünstiger Umweltbedingungen in Bibliotheken ansiedeln, gehören Schimmelpilze und Insekten, insbesondere Silberfischchen, Bücherläuse, Termiten, Pochkäfer und Speckkäfer. Zur Gruppe der Pochkäfer gehört der berüchtigte "Holz- oder Bücherwurm", anobium punctatum. Oft wirken viele Schadensursachen - wie bei dem hier abgebildeten Band - zusammen: Überzugsleder, Holzdeckel und Papier waren vom Holzwurm befallen...". Die Biester machen vor nix halt! Und ich rufe jetzt die Qualitätsoffensive "Schaden am alten Buch" ins Leben: Tintenfraß und Lochfraß haben wir nämlich auch noch nicht ;) --Henriette 06:45, 1. Dez 2004 (CET)

In der Wikipedia gibts Löschwürmer. -- Schnargel 22:35, 30. Nov 2004 (CET)

Oh ja... und leider recht viele. Wenn man nicht ständig aufpaßt, vertilgen diese Viecher das Wissen der Menscheit.... --Gulp 02:22, 1. Dez 2004 (CET)

Hallo,
den Artikel hatte ich schon gestern Nachmittag etwas überarbeitet, um den Löschantrag zu entkräften. In jedem vernünftigen Lexikon oder Enzyklopädie steht der Begriff drin. -- Zwoenitzer 02:42, 1. Dez 2004 (CET) PS:Vielleicht schreibe ich noch einen Artikel zur Bücherlaus (Liposcelis divinatorius).

Super Artikel! Natürlich behalten -- Gulp 02:53, 1. Dez 2004 nachgetragen von BLueFiSH ✉!
behalten --BLueFiSH ✉! 03:22, 1. Dez 2004 (CET)

Na wenigstens zweifelt niemand die Existenz der Steinlaus an. @Schnarge: Warum nicht so: pro Löschantrag müssen 3 Artikel neu angelegt werden... Ralf 05:50, 1. Dez 2004 (CET)

Das wäre eine begrüßenswerte Regelung. ;-) -- Schnargel 04:08, 2. Dez 2004 (CET)
Ja, ja, es gibt ihn wirklich, den Bücherbohrer [4], sowie auch etliche andere Bücherschädlinge, doch der zweibeinige Bücherwurm und der Mensch als Bücherschädling sind wohl bedeutender, der Artikel sollte entsprechend ausgebaut werden, nicht löschen! Ilja 06:34, 1. Dez 2004 (CET)
No comment, "fragwürdige Viecher" aber bitte ins Portal:Lebewesen als in die Löschkandidaten, danke. -- Necrophorus 08:39, 1. Dez 2004 (CET)
  • Ich finde es nicht nett so auf Filzstift rumzuhacken und ihn direkt als "Löschwurm" zu titulieren. Nur weil er einmal was nicht kannte und es zur Disposition stellte direkt so ein Bashing ist IMHO unangemessen... und er war auch nicht der einzige, der das Viech nicht kannte. Dickbauch 10:38, 1. Dez 2004 (CET)
Hallo Dickbauch,
Filzstift wird selbst einsehen, dass der Löschantrag Unsinn war. In der Begründung schreibt er, dass er den Bücherwurm kennt. Statt nun den Artikle um sein Wissen zu erweitern, klebt er einfach mal so ein Löschantrag rein. Vorhin gerade gesehen, er hat auch noch Adminstatus. Da müßte man die Kriterien für einen Löschantrag doch wissen. Bei allem ernsthaften Arbeiten, ein kleiner Spaß sollte schon noch erlaubt sein. Es hat hier ja keiner böse gemeint. nur nicht so schwer nehmen - Gruß aus Chemnitz -- Zwoenitzer 15:38, 1. Dez 2004 (CET)
Dickbauch: Niemand hat hier niemanden „direkt als Löschwurm“ tituliert und ich bitte Dich doch herzlich hier keine persönlichen Angriffe zu erfinden die nicht stattgefunden haben. -- Zur Sache: Die Grundlage der Löschanträge und der Diskussion darüber sind die Wikipedia:Löschregeln. Und man sollte erwarten, dass jeder der einen Löschantrag stellt oder an der Diskussion über einen Löschantrag teilnimmt diese verinnerlicht hat. Es passiert nur zu oft, dass insbesondere die Abschnitte Löschverfahren und Empfehlungen beim stellen und diskutieren von Löschanträgen ignoriert werden und so diese Löschkandidatenseiten mit unnötigen Diskussionen gefüllt werden. Gruß -- Schnargel 21:50, 1. Dez 2004 (CET)
Für mich klang es halt nach einem Angriff und weil der Filzstift ein Netter ist hat mich das geärgert. Habe ich in den falschen Hals gekriegt, sorry. Und wenn hier einer der Löschwurm ist, dann bin ja wohl ich das! *zwinker* Dickbauch 09:51, 2. Dez 2004 (CET)
Gut :-) und so schlimm klingt Löschwurm eigentlich auch nicht. -- Schnargel 17:49, 2. Dez 2004 (CET)

Bücherwurm kannte ich, aber als Synonym mit "Leseratte" --Filzstift 15:22, 2. Dez 2004 (CET)

Floquet-Zustand (erledigt, Dank an Überarbeiter)

Sorry, aber ich kann das Geschwurbel keiner Disziplin zuordnen und so auch keine Protalleute befragen. In der Form scheint mir das doch recht nutzlos. Dickbauch 13:08, 30. Nov 2004 (CET)

für mich klar: Portal Physik, für Systemtheorie und Systemverhalten gibts kein euigens Portal, notfalls dorthin verschieben - nebenbei: wie wärs mit einfach lassen, wenn man nichts genaueres weiß? -Hati 13:57, 30. Nov 2004 (CET)
Wie wärs mit Kategorie:Wikipedia:Unverständlich anschauen und sich fragen warum da immer noch knapp 200 unverständliche und daher sinnlose Beiträge rumlungern? Und warum sollte ich bitte einen Artikelinhalt in ein Portal verschieben? Und wie sollte ich das denn machen? Dickbauch 14:02, 30. Nov 2004 (CET)
Das ist ohne Kontext wirklich wertlos. Hat nach meiner Recherche irgendwas mit (Quanten-)Physik zu tun. Benutzer:Proxima hat das Lemma als Artikelwunsch auf der Benutzerseite stehen. Vielleicht weiß er etwas... :) -- Daniel FR Hey! 14:03, 30. Nov 2004 (CET)
Nachtrag: Ich habe die Physiker auf ihrer Portaldiskussion um Hilfe gebeten (nachdem ich ja oben belehrt wurde von Physikartikeln die Finger zu lassen...) und hoffe da kann einer von denen was retten. Dickbauch 14:10, 30. Nov 2004 (CET)
Bitte nicht löschen. Ich werde bald etwas mehr dazu verfassen. Die Floquet-Zustände sind eigentlich mathematische Hilfsmittel zur Lösung von DGLs, daher werde ich ihn auch dort einordnen. --Proxima 14:27, 30. Nov 2004 (CET)
  • Da sich netterweise Proxima angeboten hat zu helfen nehme ich den LA zurück. Dickbauch 14:40, 30. Nov 2004 (CET)

Würde es sehr schwer fallen ein bisschen neutraler und sachlicher zu argumentieren. "Geschwurbel", "nutzlos", "unverständlich und daher sinnlos", "rumlungern" etc. sind eigentlich keine Begründungen für einen Löschantrag. Danke für den Hinweis auf eine Kategorie "Unverständlich" (Was es alles gibt) - war mir bis dato nicht bekannt. Übrigens gibt es auch Spezialseiten, wo Listen mit kurzen und verwaisten Artikeln stehen ... -Hati 16:24, 30. Nov 2004 (CET)

Ja, ich weiß, die knöpfe ich mir vor, wenn die Unverständlichen auf ein vertretbares Maß zurechtgestutzt sind (ich bin von 260 auf gut 190 runter, Stand gestern). Und ein Artikel aus dem Niemand ohne lange Recherche schlau wird ist nutzlos. Und rumlungern meint die Lagerung von Artikeln in Überarbeitungskategorien über Monate hinweg, ohne das irgendwas dran passiert. Etwas was ich als Unsitte betrachte... Dickbauch 07:58, 1. Dez 2004 (CET)

(erledigt, gelöscht) Dubplate48

Gnadenlos werblich. Offenbar liegt hier ein Missverständnis vor, was Wikipedia ist. Wie die Diskussionssete zeigt, versteht der Ersteller des Artikels WP als PR-Plattform. Das sind wir nicht. --Zinnmann d 13:55, 30. Nov 2004 (CET)

Löschen, bitte! Dickbauch 13:59, 30. Nov 2004 (CET)
In dieser Form Löschen. Gegen einen Artikel über die Band dürfte nichts sprechen, aber nicht so ... --zeno 14:18, 30. Nov 2004 (CET)
Löschen AN 15:01, 30. Nov 2004 (CET)
Löschen liest sich wie ein werbeflyer --BLueFiSH ✉! 03:23, 1. Dez 2004 (CET)
Löschen IMO wäre ein SLA effizienter. -- Hauke 20:36, 3. Dez 2004 (CET)
Sehe momentan nichts, was diese Band wiki-wert macht. Daher löschen. Geraldstiehler 22:06, 5. Dez 2004 (CET)

(erledigt, behalten) Liste von Klischees

Der Informationsgewinn durch diese Liste erscheint mir ziemlich gering. Sind (Film)-Klischees so bedeutsam, dass man sie auflisten muß? --Gunter Krebs Δ 15:57, 30. Nov 2004 (CET)

Also da hab ich doch schon viele, viele dümmere Listen gesehen. Ich find sie lustig, wenn auch massiv ausbaufähig :-) --Trugbild 16:29, 30. Nov 2004 (CET)
Ich hatte jetzt nach den Kommentaren eher etwas erwartet wo Dinge wie w:en:Sidekick oder w:en:Damsel in Distress erklärt werden. Im Moment ist die Liste noch zu dünn, aber da läßt sich wahrscheinlich was draus machen... --Xeper 16:44, 30. Nov 2004 (CET)
„…da läßt sich wahrscheinlich was draus machen“ – Ja, ein ufer- und strukturloses Sammelsurium ;-) Man beachte, daß das Lemma nichts von Filmen sagt, und Klischees gibt es nun wirklich beliebig viele in der weiten Welt.
Stimmt - ich gebe zu, den Zusammenahng zwischen Lemma und Inhalt nach dem lesen gar nicht mehr beachtet zu haben. Eine wirkliche Liste von Klischees aller Geschmacksrichtungen ist natürlich sinnlos. --Xeper 19:33, 30. Nov 2004 (CET)
Mich stören an dem Artikel mehrere Sachen:
  • Es gibt kein klares Aufnahmekriterium. Reicht es, wenn irgendjemand irgendwas als Klischee empfindet? („Death-Metal-Fans haben von Headbangern diese dumme Vorstellung, daß…“)
  • Der Leser lernt nichts: Es werden ihm Daten aber keine Informationen vorgesetzt. Woher stammt ein Klischee? Was befähigt es, zu überleben? Welche Rolle spielt es? Wie wichtig ist es? Dieser Artikel macht aus Wikipedia eine der Sachen, die sie nicht sein soll, nämlich eine Datenbank.
  • Der Artikel folgt einem für mich besorgniserregenden Trend des Dünnbrettbohrens: Man trägt das zusammen, was einem gerade so einfällt, sucht eine mehr oder weniger passende Überschrift, und nennt das dann Artikel. Keine nachvollziehbare Struktur, keine Recherche, keine Information für den Leser.
Aus all diesen Gründen bin ich sehr dafür, diesen Artikel zu löschen. --Skriptor 19:20, 30. Nov 2004 (CET)

Hier löschen. Rainer 19:31, 30. Nov 2004 (CET)

Ist ja ganz lustig, leider ist Wikipedia nicht das erste Internetforum, wo so was aufgelistet wird. da kann man im Internet fleißig abpinnen und ausbauen. Ist Euch schon mal aufgefallen, dass Leute, die im Film oder im Fernsehen nachts angerufen werden, immer (!) ein Telefon auf dem Nachttisch haben???--Rabe! 19:34, 30. Nov 2004 (CET)

Ja, das lässt sich massiv ausbauen. Genaugenommen lässt sich die ganze Wikipedia massiv ausbauen. So sehr, dass sie am Schluss ein Mirror des gesamten Webs wird. Ich denke nicht, dass das die Aufgabe einer Enzyklopädie ist. Daher: Kurz und schmerzlos löschen. Deutlich sinnvoller wäre ein Artikel über den Begriff Klischee, wie er hier benutzt wird. --Zinnmann d 23:35, 30. Nov 2004 (CET)

Behalten. Ich finde die Liste erfrischend und schaden tut sie unserem Ansehen auch nicht. Habe sie ein klein wenig erweitert... Dickbauch 11:48, 1. Dez 2004 (CET)

Behalten - würde es aber gern ergänzt haben mit Zeitangaben bei den jeweiligen Einträgen. Da die jeweiligen Dinge die als Klische benannt werden sehr stark von Zeitgeist beeinflusst sind, wäre eine Auflistung, was beispielsweise vor X Jahren noch als Klische galt, heute jedoch anders betrachtet wird, eine wertvolle Aussage über die Ansichten der der jeweiligen Zeit. --Xwolf 11:59, 1. Dez 2004 (CET)

Behalten, aber unter einem besseren Titel, z.B. Filmklischees. --Zumbo 13:35, 1. Dez 2004 (CET)

Aus welchem Grund sollte so eine beliebige Aufzählung in der Wikipedia stehen? Rainer 00:26, 2. Dez 2004 (CET)

Dann müsste man die Liste aber wirklich noch ausbauen. Bislang stimme ich eher dem 'löschen zu, obwohl witzig. Aber solche Listen finden sich in vielen Mailings und werden gerne weiter gereicht. Dann könnten wir auch die "Fühlst Du Dich eigentlich alt"-Liste hier einstellen. Geraldstiehler 22:14, 5. Dez 2004 (CET)

Syncellus (verschoben und erledigt)

Artikel ist nicht schlecht, gehört aber definitiv nach Georgius Syncellus --Trugbild 16:27, 30. Nov 2004 (CET) (Anmerkung: Link-Vorschlag angepasst --Trugbild 16:52, 30. Nov 2004 (CET))

Stop - nicht verschieben! - Meines Wissens heist der Beschriebene "Georgius Syncellus", nicht Manfred. Und möglicherweise stimmt da noch mehr nicht. Ich muß erstmal recherchieren. --Gunter Krebs Δ 16:47, 30. Nov 2004 (CET)
Ja, stimmt. Da hat jemand auch bereits den Namen geändert. Aber keine Angst - wenn ein Artikel auf dieser Liste hier landet dann stehen die Chancen gut, dass nichts Überstürztes unternommen wird. Jedenfalls muss der Artikel umbenannt werden, da scheinen wir uns einig zu sein. Ich würde aber auch auf ein Redirect verzichten - denn abgesehen von ein paar Berühmtheiten ist es nicht üblich, Artikel mit nur einem Nachnamen als Titel anzulegen, oder? --Trugbild 16:51, 30. Nov 2004 (CET)
Zumal Syncellus ein Titel und nicht der Nachname ist --Gunter Krebs Δ 16:57, 30. Nov 2004 (CET)

Bloß nicht verschieben, oder gar löschen. Es handelt sich um einen wichtigen Geschichtsschreiber; Georg der Mönch, bekannt als Syncellus. s.a. Ägyptische Chronologie. Gruß von --W.Wolny - (X) 17:00, 30. Nov 2004 (CET)

Zu spät. Wurde bereits verschoben. Aber wenn "Syncellus" ein Titel ist, dann ist auch der Redirect falsch. --Trugbild 17:02, 30. Nov 2004 (CET)
Er ist als "Georgius Syncellus" bekannt. Syncellus ist nur der Titel. Der Löschantrag sollte damit auch erledigt sein, da es eh nur ums Lemma ging. Bei Syncellus könnte man eine Begriffserklärungsseite anlegen --Gunter Krebs Δ 17:08, 30. Nov 2004 (CET)

Ich würde es begrüßen wenn Löschanträge nicht dazu mißbraucht würden um ein richtiges Lemma zu finden, dazu sind sie nicht da und ist hier nicht der Platz. -- Schnargel 22:54, 30. Nov 2004 (CET)

Die Findung des richtigen Lemma war überhaupt nicht das Hauptthema. Wenn Syncellus nicht ein Titel, sondern der Nachname einer Einzelperson wäre, müsste man den Artikel komplett löschen und nicht einfach nur redirecten. Oder ist es inzwischen üblich, die Nachnamen von Personen als Redirects anzulegen? Dann hätte ich das verpasst... Ansonsten wäre der Antrag hier genau richtig gewesen --Trugbild 09:53, 1. Dez 2004 (CET)
Du hast keinen Grund für eine Löschung angegeben sondern zur Diskussion gestellt ob der Artikel verschoben werden solle. Diskussionen über Lemmata sind keine Diskussionen über Löschungen, nicht benötigte oder falsche Redirects sind Schnelllöschkandidaten. Genauere Begründung in meiner Antwort auf meiner Diskussionsseite (sowie in den Wikipedia:Löschregeln). Gruß -- Schnargel 19:57, 1. Dez 2004 (CET)
Korrekte Anmerkung wäre also: Antrag hier falsch, wäre ein Schnelllöschkandidat gewesen. Gut... ich denke das hätte man auch einfacher sagen können, ohne über Missbrauch und Lemma-Diskussionen zu debattieren. --Trugbild 11:20, 2. Dez 2004 (CET)
Für einen nach einer Verschiebung übriggebliebenen falschen Redirect ja. Der Löschantrag suggerierte jedoch, dass ein Artikel gemeint ist. -- Schnargel 18:00, 2. Dez 2004 (CET)

(erledigt, gelöscht) Biosophie

Pseudo-esoterisches Geschwurbel. Die gegebene Beschreibung, was Biosophie sein soll, findet sich nur in Wikimedia-Klonen. Ich finde noch Hinweise auf jemanden namens Enrst Fuhrmann, der eine gleichnamige Theorie entwickelt hat, aber keine genauen Angaben dazu. Eine ernstzunehmende Definition konnte ich nicht finden. -- 240 Bytes 18:42, 30. Nov 2004 (CET)

Eso-bla-bla, löschen Martin Vogel 18:44, 30. Nov 2004 (CET)

Und ganz was anderes als in der englischen Wikipedia. Seltsam das. Rainer 19:38, 30. Nov 2004 (CET)

Ohne weiteren Kommentar. Bitte löschen. --217.250.154.252 19:47, 30. Nov 2004 (CET)

blabla blublblublub Löschen --NewAtair 20:13, 30. Nov 2004 (CET)

Vielleicht sollte jemand der sich auskennt, den englischen Artikel übersetzen und überarbeiten, falls an dem was dran sein sollte. Rainer 00:31, 1. Dez 2004 (CET)

Den Begriff gibt es wirklich und sollte daher auch in der Wikipedia erwähnt werden, die Erklärung in diesem Artikel ist jedoch noch deutlich weniger als suboptimal, besser gesagt - der Wikipedia unwürdig! Ilja 06:55, 1. Dez 2004 (CET)
Der englische Artikel ist auch fehlerhaft. Der Begriff taucht mindestens im 18. Jahrhundert schon auf, bei Ignaz Paul Vitalis Troxler. Im Grunde gibt es keine genaue Definition, abgesehen davon, dass der Begriff übersetzt "Lebensweisheit" bedeutet. Benutzt wird er von einigen Philosophen, um ihre Theorien besser klingen zu lassen - bis hin zum berüchtigten "neuen Paradigma Biosophie" - und um Bioprodukte zu verkaufen (ein Laden in Berlin). Derzeit wird der Begriff biosophy von Kim Jong propagiert, einem koreanischen Biologen und Philosophen, der seine Theorien auch mit wohlklingenden Neologismen zu verbreiten versucht. Viel Substanz ist nicht da, für einen Artikel, der über einen Wiktionary-Eintrag hinausgeht, reicht's meines Erachtens noch nicht. -- 240 Bytes 11:21, 1. Dez 2004 (CET)
Die Idee der "Septimen" taucht (auch?) bei den Antroposophen auf. Ob sie deshalb einen eigenen Eintrag wert ist, weiß ich nicht. Geraldstiehler 22:17, 5. Dez 2004 (CET)

Behalten. Lemma gibt es, Beitrag in der englischen WP gibts auch (en:Biosophy), und wenn der Inhalt fraglich ist, dann muss man ihn nicht löschen, sondern korrigieren und verbessern! Deshalb behalten! -- CdaMVvWgS 23:05, 6. Dez 2004 (CET)


ich kenne mich hier nicht aus, die Diskussion ist aber doch eindeutig. --Aineias &copy 21:59, 8. Dez 2004 (CET)

7-Tage-Frist abgelaufen, ohne dass der Artikel verbessert wurde. Daher gelöscht --Filzstift 08:26, 9. Dez 2004 (CET)

(erledigt, gelöscht) Engin Aslan

Googeln ergab nichts weswegen dieser Artikel enzyklopädiewürdig sein sollte. Ich lasse mich aber auch gerne eines besseren belehren.--Jörg Kopp 19:07, 30. Nov 2004 (CET)

Löschen AN 21:42, 30. Nov 2004 (CET)
Selbstdarsteller, gelöscht -- Wohltäter 21:44, 30. Nov 2004 (CET)

(erledigt, gelöscht) Quirin Schindler

Vermutlich ein Hoax, Google bringt zu dem Namen nur einen unterklassigen Fußballspieler, der den Ball selten ins Tor bekommt. --ahz 19:36, 30. Nov 2004 (CET)

Löschen AN 19:39, 30. Nov 2004 (CET)
Ohne einen Ansatz nachprüfbarer Konkretisierung. Löschen. --Caromio 20:42, 30. Nov 2004 (CET)
kein verwertbarer Inhalt, gelöscht -- Mildtäter 21:47, 30. Nov 2004 (CET)

(erledigt, gelöscht) Balladenabend

trivial -- D. Dÿsentrieb 19:59, 30. Nov 2004 (CET)

löschen. grüße, Hoch auf einem Baum 23:44, 30. Nov 2004 (CET)
wegen Inhaltslosigkeit schnellgelöscht --mmr 05:11, 1. Dez 2004 (CET)

(erledigt, gelöscht) Hartes wasser

Falsches Lemma und zu wenig Inhalt. Auch bei einer Verschiebung wuerde nur nicht auffallen, dass es hier noch keinen (richtigen) Artikel gibt --Hoheit (¿!) 21:40, 30. Nov 2004 (CET)

Vielleicht ein Redirekt in Richtung Wasserhärte? --CYvH 22:14, 30. Nov 2004 (CET)

In Wasserhärte steht alles wissenswerte drin. Martin Vogel 22:23, 30. Nov 2004 (CET)
Ich hab den Redirect mal gesetzt, wäre aber auch nicht böse, wenn das Lemma gelöscht wird. Angesichts der teilweise unnötig komplizierten Lemmata, die man hier so liest, frage ich mich hin und wieder, wie sich die Verfasser in einer Zeit vor Google & Co Informationen besorgt haben. --Zinnmann d 23:07, 30. Nov 2004 (CET)
Den REDIRECT aber bitte von "Hartes Wasser", und "Hartes wasser" löschen. Martin Vogel 00:13, 1. Dez 2004 (CET)
Genau, ist ein Redirect auf Wasserhärte und dann mit großem W. -- Zwoenitzer 02:53, 1. Dez 2004 (CET)
Redirect wegen Typo im Titel schnellgelöscht. --mmr 05:09, 1. Dez 2004 (CET)

Kategorie:Hermaphrodit (gelöscht)

Das läßt sich unter Intersexualität zusammenfassen und hat noch keinen Eintrag. --anwiha 10:39, 30. Nov 2004 (CET)

Löschen, sollen hier Hermaphroditen aufgelistet werden? zwecks Outing? Zweck mir nicht ersichtlich. --BLueFiSH ✉! 03:26, 1. Dez 2004 (CET)
Löschen und die Kategorie:Intersexueller gleich mitlöschen. Wo gibt es denn so was, dass man Menschen auf Grund ihrer körperlichen Sonderlichkeiten einordnet ? Kategorie:Einhodiger und Kategorie:Dreibrüstiger warten da doch bereits. --nfu-peng 13:36, 1. Dez 2004 (CET)

Kurze Korrektur des Vorangeschriebenen: Intersexualität ist beileibe kein körperliches Gebrechen, Gendefekt und auch keine anderweitige Laune der Natur. Vielmehr ist davon auszugehen, dass klare Abgrenzungen zwischen den Geschlechtern lediglich soziale Konstrukte sind, in der Realität der Übergang zwischen Mann und Frau aber fließend ist. Wir haben uns hier in der deutschsprachigen Wikipedia für die Kategorisierung nach dem Geschlecht entschieden. Auf Personen wie Stella Walsh oder Alex sind diese heteronormativen Kategorien aber nicht anwendbar, weil sie eben weder das eine noch das andere eindeutig waren. Das ist nicht gut und auch nicht schlecht, sondern ist einfach nur so.
Ungeachtet dessen, sind die Kategorien:Hermaphrodit und Intersexueller inhaltlich nahezu deckungsgleich, so dass sich eine erübrigen sollte. Unabhängig von diesem Löschantrag hatte ich schon zuvor mit Benutzer:Topinambur diese Problematik aufgefriffen. Die Kategorie:Intersexueller, obwohl sprachlich korrekt und mit der Wahl des männlichen Genus bei anderen personenbezogenen Kategorien übereinstimmend, könnte doch eine männliche Geschlechtsbezogenheit implizieren. Daher steht der Vorschlag im Raum, die Kategorie in ein neutrales Intersexuell umzubenennen. Hier sollte diese Diskussion ansetzen. -- Mildtäter 01:08, 2. Dez 2004 (CET)

Mir ist klar, dass es weder eine Krankheit noch ein körperlicher Defekt darstellt. Dennoch wirkt es stigmatisierend. Wie wäre es einfach mit einem Eintrag in beiden Kategorien ? Mann UND Frau ? --nfu-peng 10:16, 2. Dez 2004 (CET)

Ist der Vorschlag konsenfähig die Kategorie:Intersexueller in Intersexuell umzubenenne (müssen die Kat-Einträge von Hand geändert werden oder verscheiben sie sich mit?) und dort auch die Menschen zu verzeichen, die sonst in der noch leeren Kategorie:Hermaphrodit zu verzeichen wären? Selbstverständlich werden nur dann Intersexuelle in diese Kategorien aufgenommen, wenn diese Eigenschaft relevant für die Wikipedia ist. --anwiha 13:13, 8. Dez 2004 (CET)

Stimme dem Vorschlag von anwiha zu. Da bisher ohnehin nur zwei Einträge in der Kategorie:Intersexueller sind, wäre die Arbeit auch im schlimmsten Fall überschaubar. Topinambur 13:03, 9. Dez 2004 (CET)
kein Artikel mehr verlinkt, Diskusssion eindeutig, auch meine Meinung --> gelöscht. --Aineias &copy 22:06, 8. Dez 2004 (CET)

Nyota (erledigt bleibt)

Der Vorname einer Gestalt aus RS Enterprise bedarf wohl keines Artikels. --ahz 22:25, 30. Nov 2004 (CET)

Es ist ein Artikel über einen Vornamen, erklärt Herkunft und Bedeutung und listet eine, wenn auch fiktionale Namensträgerin auf. Was ist daran falsch? -- Schnargel 22:32, 30. Nov 2004 (CET)

Die fiktionale Figur Nyota Uhura sorgte seinerseits für großen Aufruhr im US-Fernsehen, da sie eine schwarze Offizierin verkörperte (und das in den 1960ern), die als solche sogar als eine der ersten schwarzen Schauspielerinnen einem Weißen (Kirk) einen Filmkuss gab. --80.144.236.185 23:09, 30. Nov 2004 (CET)Funkymiles

Und das steht auch schon im Artikel zu Nichelle Nichols. Wenn es aber außer einer fiktiven Figur keine anderen Namensträger gibt, kann der Artikel wohl ruhig gelöscht werden. --Kam Solusar 23:48, 30. Nov 2004 (CET)

Es geht bei diesem Artikel weder um die Person Nichelle Nichols, noch um die fiktionale Person Nyota Penda Uhura sondern um einen Namen. Ist das irgendwie schwer zu verstehen? -- Schnargel 00:06, 1. Dez 2004 (CET)

Formatvorlage Vorname eingefügt. Hope this helps. -- Mildtäter 00:10, 1. Dez 2004 (CET)

Man wird das etwas gaga finden dürfen. Praktisch informationsfrei, aber mit einem prächtigen Inhaltsverzeichnis. In meinen Augen ein Kandidat für die Schnellöschung. Rainer 00:38, 1. Dez 2004 (CET)

BEHALTEN, ich muß jetzt ins Bett... aber alleine beim "angoogeln" findet sich eine Autorin, ein (scheinbar wichtiger) Hund, eine Yacht und ein Verein (hat nichts mit Startrek zu tun) mit Namen Nyota!! Von irgenjemanden heißt das Kind aus so... die anderen 8 Seiten Google habe ich mír noch nicht angeschaut... --Gulp 04:06, 1. Dez 2004 (CET)

löschen, Vornamen gerne, aber bitte keine von rein fiktiven Personen, das wird sonst endlos. --mmr 05:06, 1. Dez 2004 (CET)
Es ist ein REAL EXISTIERENDER VORNAME. Behalten! -- Schnargel 07:29, 1. Dez 2004 (CET)
Sorry, aber das geht aus dem Artikel nicht hervor. Wenn es ein traditioneller Swahili-Name ist, sollte das auch im Artikel stehen. Zur Zeit steht da nur, dass es ein Name ist, der eine fiktive Namensträgerin hat und auf Swahili Stern bedeutet. Ob er überhaupt gebräuchlich ist oder es sich vielleicht um einen reinen Kunstnamen handelt, kann ich nicht dem Artikel nicht entnehmen. --mmr 18:51, 1. Dez 2004 (CET)
Ob ein Name traditionell oder gebräuchlich ist ist oft eine Sache des persönlichen Standpunktes. Ebenso ist die bekanntheit der „bekannten Namensträgerinnen“ eine Auslegungssache. Wenn es ein Kunstname wäre sollte dies entsprechend im Artikel stehen, aber ich selbst würde, wenn ich einen Artikel über einen mir unbekannten Namen in dem als Beispiel eine fiktive Person als Namensträgerin angegeben wird, nicht daraus schließen, dass es sich um einen Kunstnamen handelt. Der Name Nyota kommt sehr häufig im Web vor, so dass es nicht ausgeschlossen ist, dass den mal jemand nachschlagen möchte, auch unabhängig von allen anderen Betrachtungen. Die deutsche Schriftstellerin mit dem gleichen Namen halte ich für nicht so bekannt, dass ich sie dort hinzufügen würde, wenn Du jedoch meinst es hilft beim verstehen und fügst sie dort ein, werde ich auch nicht meckern. -- Schnargel 20:14, 1. Dez 2004 (CET)
Ob ein Name gebräuchlich ist, ist in erster Linie eine Frage der Zahlen. Nicht überall gibt es halboffizielle Namenslisten vom Standesbeamten; manche Eltern mögen ihr Kind dann auch Obi Wan Kenobi oder Gandalf nennen, deswegen ist das trotzdem kein etablierter Vorname. Nur darum geht es mir. --mmr 00:21, 2. Dez 2004 (CET)
Und wo ist dann die Grenze zum etablierten Vornamen? Müssen wir den dummen Googletest machen (nyota -uhura: 12600, nyota -uhura site:de: 1430) oder können wir das Wissen über Vornamen nicht vielleicht als Teil des Wissens der Welt wie in Enzyklopädie beschrieben betrachten? -- Schnargel 00:55, 2. Dez 2004 (CET)
Eine scharfe Grenze kann man natürlich nicht ziehen, aber das heißt ja nicht, dass es nicht letztlich eine geben muss. Wenn ein Name bei einer Comic-/Fernseh-/Filmserie auftaucht, ist es nicht verwunderlich, dass man ihn auch häufiger im Web findet (selbst wenn Du Uhura bei der Suche ausgeschlossen hast). Davon abgesehen nehmen wir natürlich auch Vornamen auf; es besteht nur das Problem, dass nicht grundsätzlich klar ist, was nun ein Vorname ist und was nicht. Nicht immer lässt sich das eindeutig abgrenzen; in vielen Ländern können Eltern ihre Kinder nennen, wie sie lustig sind, die Liste der Vornamen wäre dann theoretisch die Liste der Vokabeln der entsprechenden Sprache. In der Praxis sind natürlich auch dort gewisse Namen etabliert, während andere keinerlei kulturelle Tradition haben. Erstere gehören m. E. hierhin, zweitere nicht. Im konkreten Fall wüsste ich nur gern, ob die Startrek-Figur nach einem echten Swahili-Namen benannt ist (dann würde ich mein Votum ändern) oder ob umgekehrt zuerst die Filmfigur da war, nach der dann später einzelne Eltern ihr Kind benannt haben (dann würde ich mein Votum nicht ändern, s. o.) Das ist alles. --mmr 01:20, 2. Dez 2004 (CET)
Wenn ich Dich richtig verstehe, geht es Dir um eine Unterscheidung von dem Wort „Nyota“ zu dem Namen „Nyota“ (analog zu dem Brauch, zum Beispiel Wochentags- oder Monatsnamen als Vornamen zu verwenden) und darum, ob der Name auch schon vor Star Trek verwendet wurde. Ich denke die Benutzung und somit das Vorhandensein eines Namens ist unabhängig von seiner Herkunft. Selbst wenn Star Trek der Auslöser gewesen wäre, der Name ist da und man kann ihn ja nicht wegen seiner Herkunft ignorieren. Die kulturelle Tradition in westlich orientierten Ländern gibt eher eine christliche Namensgebung vor, also eine Benennung nach einem Vorbild der christlichen Geschichte, in anderen, zum Beispiel afrikanischen Ländern ist die Benennung nach einer (erhofften) Eigenschaft, oder einem Element der Umgebung oder Natur die Regel. So sind auch Namen mit der Bedeutung „Hoffnung“, „Lockiges Haar“, „Löwe“, „Zweitgeborener“ oder „Licht“ durchaus normal. Wenn Du gerne wüßtest wie „echt“ dieser Name ist, kannst Du ja auch selber auf die Suche gehen. Wir haben bereits die Autorin Nyota Thun, ich finde eine guyanische Sportlerin Nyota Peters, eine Todesanzeige, ... Wer hat hier letztendlich die Beweislast, kannst Du nachweisen, dass es sich nicht um einen „gültigen“ Namen handelt? -- Interessant ist, dass der Name Nyota offensichtlich weder in einer Star Trek Serie noch in den Filmen erwähnt wird. -- Schnargel 03:46, 2. Dez 2004 (CET)


Löschen AN 06:40, 1. Dez 2004 (CET)

ausbauen und behalten Ralf 09:27, 1. Dez 2004 (CET)

behalten Generator 11:51, 1. Dez 2004 (CET)

Wenn das ein traditioneller Swahili-Vorname ist, wäre ich für behalten. Wenn der Name aber erst durch mit der Stratrek-Figur aufgekommen ist, bitte löschen. Denn sonst können wir für nahezu jeden denkbaren Begriff auch noch einen Namensbeitrag schreiben. Z.B. Pumuckl (Vorname) oder Traktor (Vorname). --Zinnmann d 11:53, 1. Dez 2004 (CET)

Wenn Pumuckl ein Vorname wäre der auch nicht nur in Einzelfällen benutzt würde, wäre ein Artikel darüber gerechtfertigt. -- Schnargel 20:14, 1. Dez 2004 (CET)
Pumukel, Koseform von Nepomuk, zurückzuführen auf Johann von Nepomuk Das wäre also ein redirekt auf Nepomuk (Vorname) --anwiha 09:31, 3. Dez 2004 (CET)
Hehe nein, dann müsstest Du ja auch Tim bei Timotheus und Ute be Otto abhandeln. -- Schnargel 06:43, 4. Dez 2004 (CET)
Ich werde beide nicht schreiben. --anwiha 15:29, 4. Dez 2004 (CET)

Wenn sich hier mal irgendjemand der für das Löschen ist etwas arbeitet machen würde, dann (wie Gulp schon schrieb):

Die bessere Frage ist, müssen überhaupt Vornamen hier gelistet bzw. erklärt werden? Aber wenn, dann bitte alle, die nicht nur für den Artikel erfunden wurden! Behalten und ausbauen! --Anonym 21:43, 1. Dez 2004 (CET)

Nach deutschem Recht, werden Vornamen, die lediglich in der Literatur vorkommen von den Standesämtern eingetragen. --anwiha 09:31, 3. Dez 2004 (CET)

Behalten: Ich habe noch eine Sängerin aus Kenia gefunden und eingetragen :) -- Hauke 20:53, 3. Dez 2004 (CET)
behalten, der Artikel scheint im Moment zumindest mir berechtigt
Disjussion eher für behalten, auch meine Meinung. --> leicht überarbeit, bleibt. --Aineias &copy 21:47, 8. Dez 2004 (CET)

(erledigt, gelöscht) Max/MSP

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entspricht: nur Link ohne Ziel --Alexander Z. 22:35, 30. Nov 2004 (CET

Da dort nur ein Link steht, habe ich einen SLA eingesetzt. --ahz 22:51, 30. Nov 2004 (CET)
schnellgelöscht -- Mildtäter 22:54, 30. Nov 2004 (CET)

29. November 30. November 1. Dezember