Wikiup:Löschkandidaten/4. Dezember 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
30. November 1. Dezember 2. Dezember 3. Dezember 4. Dezember 5. Dezember Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 09:27, 11. Dez. 2019 (CET)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2019/Dezember/4}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Baustein (gelöscht)

Nicht mehr verwendete/benötigte undokumentierte Vorlage. Wir haben bereits Vorlage:Achtung, Vorlage:Bausteindesign1...Vorlage:Bausteindesign13, Vorlage:Kasten... Die Vorlagen wurden nur in den Unterseiten zu Portal:Billard/Wettbewerb eingesetzt, die habe ich bereits umgebogen. --Filzstift (Diskussion) 09:19, 4. Dez. 2019 (CET)

Das ist eine neun Jahre alte "Karteileiche". Die kann man ruhig löschen, wenn sie keiner mehr haben will... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:42, 4. Dez. 2019 (CET)
ok, dementsprechend gelöscht. Gruß, -- Toni (Diskussion) 00:27, 11. Dez. 2019 (CET)

Listen

Artikel

Daniela Möllenhoff (gelöscht)

Aus der QS. Dort wurden Relevanzzweifel geäußert, die man klären sollte, da so doch sehr viel vage und unbelegt ist (was sind das für Preise? Dozentin ? etc.). --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:06, 4. Dez. 2019 (CET)

Ziemlich genau Null verwertbare Infos, ebenso auf der Homepage. Schöne Bilder, aber keine greifbaren Aussagen. Flossenträger 07:00, 4. Dez. 2019 (CET)
Dank unseres WB-Bots ohne Flag hat die Aktion immerhin einen Wikidata-Eintrag gebracht. Das lohnt sich doch. --91.2.118.41 07:52, 4. Dez. 2019 (CET)
Der einzige Einzelnachweis führt auf eine Seite, auf der sich jedoch kein Nachweis finden lässt. Zumindest gelang es mir nicht. GregorBungensheim (Diskussion) 10:07, 4. Dez. 2019 (CET)
Das ist kein Artikel. Das kann man schnell löschen. --Usteinhoff (diskUSsion) 16:38, 4. Dez. 2019 (CET)
gelöscht; kein Artikel, enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, keine Belege. Gruß, -- Toni (Diskussion) 00:28, 11. Dez. 2019 (CET)

Weinsenat Binger Mäuseturm (gelöscht)

was macht diesen Verein im hiesigen Sinne relevant? --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:46, 4. Dez. 2019 (CET)

Der Binger Weinsenat ist eine Weinbruderschaft und ebenfalls 'Mitglieder der Gemeinschaft Deutschsprachiger Weinbruderschaften'.
Eine Relevanz ergibt sich für diesen e.V., weil dieser zumindest im Großraum Bingen als Kulturträger fungiert.--NeposHispanii (Diskussion) 08:08, 4. Dez. 2019 (CET)
...so wie Hunderte andere Verein auch. Und nun? Flossenträger 09:38, 4. Dez. 2019 (CET)
Ja klar. Aber schon alleine die jährliche Auszeichnung einer "Persönlichkeit aus dem öffentl. Leben" als Ehrensenatorin/Ehrensenators hat eine deutliche "Breitenwirkung"/Aufmerksamkeit.--NeposHispanii (Diskussion) 12:40, 4. Dez. 2019 (CET)
Wenn du diese "Breitenwirkung/Aufmerksamkeit" über Bingen und Umgebung hinaus darstellen könntest, wären wohl alle zufrienden.--Gelli63 (Diskussion) 13:03, 4. Dez. 2019 (CET)
Das mit der Rezeption wird wohl nix. Die ist rein lokal, d.h. Bingen und (allenfalls noch) Umland. Einzige Ausnahme (hier) ist eher triviale Namensnennung. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:02, 4. Dez. 2019 (CET)
Ich habe gerade noch 2-3 Referenzen (auch überregional --> BLOG M.ANDRACK) ergänzt. Weiterhin 'Aktivitäten' zugefügt: Hilft mir jmd. eine Referenz zum Eisweindenkmal einzupflegen?
Habe gerade auch exemplarisch die Diskussion zur Weinbruderschaft Krems gelesen. Diese ist ebenso bei Weinbruderschaften gelistet ...--NeposHispanii (Diskussion) 19:41, 4. Dez. 2019 (CET)
gelöscht; enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, Verein von regionaler Bedeutung. Gruß, -- Toni (Diskussion) 00:31, 11. Dez. 2019 (CET)

Samedi (Software) (SLA)

Enzyklopädische Bedeutung nicht erkennbar. Im Wesentlichen durch den Hersteller mit zwei verschiedenen verifizierten Benutzernamen geschrieben. Die Einzelnachweise behandeln nicht alle diese Software, sondern nur das Terminmanagement von Arztpraxen. --91.2.118.41 09:22, 4. Dez. 2019 (CET)

Sehr werblich geschriebener Artikel, der die Relevanz nicht überzeugend darlegt. Muß wohl im Zshg mit der großangelegten Werbeoffensive der Samedi GmbH in der Wikipedia gesehen werden, wo sogar die beiden enzyklopädisch irrelevanten Geschäftsführer Alscher und Keller (vgl. LD vom 29.11.) einen Personeneintrag bekommen sollen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 10:01, 4. Dez. 2019 (CET)
Und dann ist im Artikel auch noch die Falsche Karin Keller verlinkt... Katrin Keller (*1976) wäre die Richtige. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:38, 4. Dez. 2019 (CET)
Ist gefixt. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:01, 4. Dez. 2019 (CET)Danke --Tronje07 (Diskussion) 14:23, 4. Dez. 2019 (CET)
Der Artikel ist schon viel älter als die beiden Artikel über die GF des Unternehmens. Auch andere Softwareanbieter aus dem E-health Bereich haben ihren Wiki Eintrag, siehe z.B. https://fr.wikipedia.org/wiki/Doctolib , https://de.wikipedia.org/wiki/Jameda (nicht signierter Beitrag von 217.110.102.226 (Diskussion) 16:00, 4. Dez. 2019 (CET))

Wiedergänger, Wikipedia:Löschkandidaten/5._September_2009#Samedi_(gelöscht), Wikipedia:Löschkandidaten/24._Januar_2013#Samedi_(Gelöscht). Und bevor dieser Artikel hier kam, kam auch noch Wikipedia:Entsperrwünsche/Archiv/2016/März#samedi_GmbH_(erl.). Daher das Klammernlemma (auch der alte Artikel behandelte die Software). Nee, so geht das nicht. SLA und dieses Lemma analog der anderen ebenfalls gesperrt. --Filzstift (Diskussion) 13:52, 5. Dez. 2019 (CET)

Maximilian zu Bentheim-Tecklenburg (bleibt)

Mal angesehen davon, das der Herr selbstverständlich kein Fürst war oder gar ist: Wodurch kann eine enzyklopädische Bedeutung konstruiert werden? Ich sehe da nichts. Nebenfrage: Wie hat er seine älteren Brüder überholt? --91.2.118.41 09:42, 4. Dez. 2019 (CET)

Präsident der Deutschen Burgenvereinigung ist das einzige, aus dem sich möglicherweise enz. Relevanz herbeikonstruieren ließe. --Jbergner (Diskussion) 12:24, 4. Dez. 2019 (CET)
Und das reicht imho. Alle anderen Präsidenten haben auch einen Artikel, da hat sich wohl einer die Mühe gemacht, das alles gut zu beschreiben. Adel hat genauso seine Fans wie Pornostars. Behalten --Brainswiffer (Disk) 14:43, 4. Dez. 2019 (CET)
Burgenvereinigung hat mit Adel nix zu tun. Er und sein Vorgänger sind die einzigen Adligen im Präsidium [1]. Relevanz muss über WP:RK#A gehen, da fehlen bisher noch ein paar Belege, meine ich. --Usteinhoff (diskUSsion) 17:00, 4. Dez. 2019 (CET)
Schon klar mit dem Adel. Ich vermutete nur Resentiment. Aber Präsident eines relevanten nationalen Vereins, sogar mit Regionalgruppen und seit 1899 existent, sollte schon reichen. Da fehlt ein explizites RK, ergo müssen wir improvisieren. --Brainswiffer (Disk) 18:30, 4. Dez. 2019 (CET)
die Chefs des Hauses haben wir immer noch behalten (immerhin uradelige Fürsten). Formal: öffentliche Person, meist ist auch ein bisschen Besitz übriggeblieben ;-) diverse Funktionen. Behalten lG --Hannes 24 (Diskussion) 19:12, 4. Dez. 2019 (CET)
Bloß gibt es seit 100 Jahren keinen Adel, keine Chefs des Hauses und ähnliche Hirngespinste. Auch bürgerliche Familien mit Unternehmen haben einen Seniorchef. Ist aber nicht in dieser Eigenschaft relevanzstiftend. Inch vermute nur monarchistische Träumer. --91.2.118.41 20:08, 4. Dez. 2019 (CET)
Als öffentliche Person und Grundbesitzer ist er hauptsächlich in seinen Lokalzeitungen unterwegs. Das reicht nicht, oder übersehe ich da etwas? --Usteinhoff (diskUSsion) 23:43, 4. Dez. 2019 (CET)
Ich wusste, dass Ressentiment eine Rolle spielt ;-) Natürlich gibt es die noch - nur hat sich der Status geändert. Nennen wir es historische Relevanz. Und immerhin leben ganze Zeitungen heute noch von dieser Traditionspflege - das interessiert also auch heute noch Leute. Ist wie Feuerwehren, Pornostars oder Bahnhöfe :-) Und alle Präsidenten des Vereines haben Artikel, was das Relevanzstiftende für mich ist - warum ausgerechnet er nicht? Berühmter und einflussreicher als sagen wir ein E-Sportler mit Relevanz ist er allemal :-) Wissen ist auch immer das, was Leute interessiert. --Brainswiffer (Disk) 07:26, 5. Dez. 2019 (CET)
Behalten. Als Präsident der Deutschen Burgenvereinigung relevant. Adel oder nicht, ist hier nicht das Thema. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 07:50, 5. Dez. 2019 (CET)
ja klar, über Hinz und Kunz dreht der WDR auch einen 45 min Film. </Ironie> Der Adel ist abgeschafft, aber die Menschen sind geblieben und deren Besitz (und Geschichte). --Hannes 24 (Diskussion) 09:35, 5. Dez. 2019 (CET)
Der Film ist ja nicht über ihn, sondern über die ganze Ahnenreihe. Ich habe auch kein Problem mit dem Adel, wenn denn mal bitte jemand den Beleg für den gepflegten Personenartikel aus der Adelszeitung beibringt. Namensnennung in der Stammreihe reicht nicht. Und Präsident der Burgenvereinigung ohne Biogramm aus seriöser Quelle reicht auch nicht. --Usteinhoff (diskUSsion) 14:32, 5. Dez. 2019 (CET)
Ich meine, der Artikel über ihn ist schon deshalb behaltenswert, da B-T. schon allein deshalb eine historisch-bedeutsame Person ist, weil er und seine unmittelbare Familie mit ihrem Schlossbesitz-Umfeld ein reiches Repertoire und Fundus für die (verfilmten) Romane von Rosamunde Pilcher darstellten, die eine Tante seiner Ehefrau Lady Fortescue war: [2]. Plus Präsident der Dt. Burgenvereinigung. Grüße --LEODAVID 15:03, 5. Dez. 2019 (CET)
Den Spiegel-Link bekomme ich nicht aufgerufen, aber eine Fotostrecke ist natürlich kein Beleg. Als "Inspiration", wenn vernünftig darstell- und belegbar, könnte durchaus Relevanz vorhanden sein. Den Präsidenten Burgenverein finde ich nicht zwingend, aber wohl im Ermessensspielraum. Der Adel aber hat die Ressentiments gegen ihn schon in den RK verankert, in denen ausdrücklich steht, dass "Adel" nur unter sehr engen, hier nicht erfüllten, Bedingungen als Kriterium herhalten kann. Dass es dann oft aufgrund des Adels eine RKA-Wahrnehmung gibt sei unbenommen, aber die muss eben direkt für die Person dargelegt werden und kann sich nicht auf "Adel interessiert die Leute" berufen. --131Platypi (Diskussion) 16:15, 5. Dez. 2019 (CET)
das ist ja kein „normaler“ Adel, das waren als Fürsten Herrscher über ein (kleines) Reich/Gebiet. Wenn es die Monarchie noch gäbe, wäre er Staatsoberhaupt/Regierungschef. Dieses Kriterium hab ich mit „Chef des Hauses“ gemeint. Wir haben das schon öfters durchgekaut. --Hannes 24 (Diskussion) 19:31, 5. Dez. 2019 (CET)

-uangemessene Wortwahl entfernt- --Usteinhoff (diskUSsion) 20:06, 5. Dez. 2019 (CET)

Wobei das nicht durchgekaut werden muss, weil in den RK deutlich steht dass all das, was Du schreibst, keine Berücksichtigung findet. Die RK unterscheiden nicht zwischen "normalem" Adel und "übernormalem". Zitat: „Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz, die Erfüllung eines Relevanzkriteriums für Personen ist notwendig. Thronfolger eines souveränen Staates sind relevant bis zur einschließlich zweiten Position in der Thronfolgeliste.“ Und die Monarchie gibt es (hier) nicht mehr. Wie gesagt, oftmals beim Adel erzeugt der Aufmerksamkeit, die dann wieder nach den allgemeinen RK zum Behalten greift, aber die Aufmerksamkeit ist zu belegen, nicht das, was Aufmerksamkeit erzeugen könnte. --131Platypi (Diskussion) 10:17, 6. Dez. 2019 (CET)
Herr zu Bentheim-Tecklenburg ist laut offiziösem CV (bei der Burgenvereinigung) "Eigentümer von Schloss Hohenlimburg, Rheda, Clarholz, Herzebrock, Bosfeld. Tätig im Immobilienmanagement, Forstwirtschaft und Events; geb. 1969; studierte Management, Betriebswirtschaft und Kunstgeschichte in Paris, Cambridge und London; verheiratet; 4 Kinder". Davon verleiht erstmal nichts Relevanz. Eine Person der Yellowpress ist er ebenfalls nicht (was nicht gegen ihn spricht), wodurch er nicht durch Prominenz relevant wird. Präsident der Burgenvereinigung ist er erst ein paar Monate, er hatte also noch keine Zeit, dort besondere Tätigkeiten zu initiieren. Die Tatsache seiner Wahl scheint in der Öffentlichkeit keine Resonanz gefunden zu haben. Damit bleibt: Mitglied eines alten Adelshauses, Großgrundbesitzer mit einigen prominenten Immobilien. M.E. reicht das nicht zur Relevanz.--Meloe (Diskussion) 10:59, 6. Dez. 2019 (CET)

Anmerkung zum Disk.beitrag von Meloe: „Präsident der Burgenvereinigung ist er erst ein paar Monate, er hatte also noch keine Zeit, dort besondere Tätigkeiten zu initiieren.“: Die Deutsche Burgenvereinigung ist Deutschlands älteste nichtstaatliche Denkmalinitiative. Seit 2019 ist er deren Präsident, als Nachfolger der ehemaligen Kölner Dombaumeisterin Barbara Schock-Werner: [3] Das ist für sich schon relevanzstiftend, unabhängig davon, ob er in ein paar Monaten schon was "Großes" als Präsident leisten konnte. Bei jedem frischgeborenen Baby, das noch in der Wiege liegt, fragt auch keiner, was es schon Großes geleistet hat, sobald es in irgendeiner Thronfolge nur weit genug vorne ist. Oder sobald eine Person mal im Zuge einer Wahlveranstaltung einer Partei mal einen "relevanten" Posten inne hatte, ohne darin je etwas zu "leisten": Doris von Sayn-Wittgenstein. Wie ist es eigentlich mit den Präsidenten des DRK? --LEODAVID 10:11, 7. Dez. 2019 (CET)

Das sehe ich anders. Die Relevanz des Vereins (die unbestritten ist) färbt nicht automatisch auf Funktionsträger ab. Über frischgeborene Babies, die Thronfolger sind, ist wie ganz ausdrücklich in den Richtlinien ausgesagt, ein eigenständiger Artikel ebenso unerwünscht, diese sind bei den Eltern zu erwähnen. Das gilt hier genauso: Er ist in seiner Eigenschaft als Vorsitzender beim Verein zu erwähnen, aber nirgends sonst.--Meloe (Diskussion) 07:23, 8. Dez. 2019 (CET)

Und wenn sich dann jemand näher über den Präsidenten des relevanten Vereins informieren möchte, darf er das bei Wikipedia nicht, sondern muss sich anderweitig darum bemühen. Der Nächste, der Informationsbedarf dazu hat, muss sich die gleiche Mühe nochmal machen -Umkehrschluss Deines Diskussionsbeitrags. --LEODAVID 12:27, 8. Dez. 2019 (CET)

Der Löschantrag ist scheinheilig, darin zeigt sich nur der Neid eines Kleinbürgers. Maximilian zu Bentheim-Tecklenburg ist das Oberhaupt eines der bekanntesten Adelsdynastien in NRW. Als Unternehmer und Kunsthistoriker steht er im öffentlichen Leben, ist immer wieder in den Massenmedien präsent und das nicht nur als Präsident der Deutschen Burgenvereinigung. Schon aus diesen Gründen ist eine Relevanz klar gegeben und der Artikel in der WIKIPEDIA zu Behalten (siehe dazu auch die Abrufstatistik). Mit besten Grüßen --Diopuld (Diskussion) 16:29, 9. Dez. 2019 (CET)
@Diopuld, das mit der Präsenz in den Massenmedien behauptest du nur. Im Artikel finden sich nur Erwähnungen aus der Lokalzeitung und du hast auch kein Beispiel gebracht, weil du es nicht kannst. Sonst wären wir hier schon fertig nach WP:RK#A. --Usteinhoff (diskUSsion) 19:46, 10. Dez. 2019 (CET)

Sind das vielleicht keine Massenmedien ???

Film:

  • Dynastien in NRW – Die Fürsten zu Bentheim-Tecklenburg. WDR - Reportage von Jobst Knigge (45 Min.), Ausstrahlung 3. Januar 2010.
  • Der deutsche Adel – Von Fürsten, Schlössern und Manieren. ZDFzeit - Dokumentation © 2012.

Printmedien:

  • Adel in Deutschland – Die neue Macht eines alten Standes. Stern (Zeitschrift) Nr. 48, Ausgabe 22. November 2012, Seite 68–81.
  • Handelsblatt (27.11.2019)

Sonstige:

--Diopuld (Diskussion) 00:37, 11. Dez. 2019 (CET)

bleibt, nach LD, per Behaltensargumente, in erster Linie als Oberhaupt des Hauses Bentheim-Tecklenburg und Präsident der Deutschen Burgenvereinigung. Gruß, -- Toni (Diskussion) 00:46, 11. Dez. 2019 (CET)

Coupleontourx (SLA)

Relevanzfrage --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:05, 4. Dez. 2019 (CET)

LAE. Sorry, mögen wir der Stundenfrist die Chance geben, die Relevanz zu mehren. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:07, 4. Dez. 2019 (CET)
Brutzeit vorbei. --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:52, 4. Dez. 2019 (CET)
Bei den paar Followern muss man schon Influenza haben zu glauben, dass die enz. relevant wären. --Jbergner (Diskussion) 12:22, 4. Dez. 2019 (CET)
leider ist das Lemma auch gar nicht erklärt.--Gelli63 (Diskussion) 12:47, 4. Dez. 2019 (CET)
Relevanzantwort: keine. Ist ja nicht zu sehen, was auch nur ansatzweise auf Relevanz hindeuten könnte. Flossenträger 13:48, 4. Dez. 2019 (CET)
Das braucht keine 7 Tage SchnelleLaufbahnAbkürzung genommen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 14:28, 4. Dez. 2019 (CET)
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:55, 4. Dez. 2019 (CET)

Stefan Schmid (Politiker) (SLA)

außer erfolglosen Kandidaturen gab es nichts in der politischen Laufbahn von Herrn Schmid. Eine Einlagerung im Wahlfischbecken macht auch keinen Sinn, da nicht zu erwarten ist, dass er in absehbarer Zeit relevant wird. --enihcsamrob (Diskussion) 11:57, 4. Dez. 2019 (CET)

Der Text tfieft nur so vor hochjubelndem POV, bitte eine Fettpfanne unterstellen, bis das Ding gelöscht ist. --Jbergner (Diskussion) 12:20, 4. Dez. 2019 (CET)
kann man auch sang- und klanglos schnelllöschen, denn wo soll die Relevanz binnen sieben Tagen herkommen? --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:38, 4. Dez. 2019 (CET)
SLA-Fall. Privatperson, die sich in der örtlichen Kommunmalpolitik engagiert. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:50, 4. Dez. 2019 (CET)
SLA gestellt. Innobello (Diskussion) 13:05, 4. Dez. 2019 (CET)
Per SLA gelöscht. --WvB 13:08, 4. Dez. 2019 (CET)

Der Mann heißt richtig Stefan Schmidt (Politiker) --91.2.118.41 20:27, 4. Dez. 2019 (CET)

Manchesterkapitalismus (bleibt)

Bis auf die Einleitung reine Theoriefindung. Kein enzyklopädischer Artikel der den Anforderungen der Wikipedia genügt. Kein Grund für eigenen Artikel. Integration und Weiterleitung des Lemmas auf Manchesterliberalismus genügt. --88.71.249.78 12:26, 4. Dez. 2019 (CET)

Unsinn, da ist nix TF. Kannst ggf. eine Redundanzdiskussion starten, wenn du meinst die Überschneidung zu Manchesterliberalismus ist zu groß. --Johannnes89 (Diskussion) 12:45, 4. Dez. 2019 (CET)
Keine TF. Seit Dekaden etablierter Begriff, wird in zeitgenössischen Werken zunehmend seltener verwendet. Unbedingt behalten. --WJournalist (Diskussion) 12:50, 4. Dez. 2019 (CET)
Behalten. Nicht nachvollziehbarer LA. In diversen Disziplinen (Geschichte, Wirtschaft, Sozialwissenschaften) seit Jahrzehnten etablierter Begriff. MfG,--Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 13:03, 4. Dez. 2019 (CET)

Da wollte ich gerade für Löschen plädieren, habe es mir aber noch mal überlegt. Das Lemma sollte in dieser Version als Weiterleitung erhalten bleiben. Einen neutralen Standpunkt erreicht man nämlich nicht dadurch, dass man einen kontroversen Begriff in zwei tendenziöse Lemmata aufspaltet. Bestes Negativbeispiel: Wikipedia und Kritik an Wikipedia. Die gehören auch dringend zusammengeführt oder beide gelöscht. Es läuft also auf einen Redundanzdiskussion raus.--Katakana-Peter (Diskussion) 14:17, 4. Dez. 2019 (CET)

"ab Mitte des 18. Jahrhunderts bezeichnet" ? - das wäre etwa 1750 ! wo ist der seriöse Beleg? --88.71.249.78 14:48, 4. Dez. 2019 (CET)

In der Form löschen wegen Nichterfüllung grundlegender Qualitätsanforderungen. In den Belegen zur Abgrenzung ist dieser Begriff gar nicht enthalten. Und das, was dort unter Kritik steht, soll der Kapitalismus ja gerade durch die Marktmechanismen verhindern, zumindest in der Theorie. Wenn nicht mal valide belegt ist, worin sich beide Begriffe unterscheiden (und ob überhaupt), dann bitte gerne auf die WL zurücksetzen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:59, 4. Dez. 2019 (CET)

Alle im Artikel Manchesterliberalismus genannten Personen lebten erst im 19. Jahrhundert. Und wo ist der Bezug des Manchesterkapitalismus zur Stadt Manchester? --88.71.249.78 16:49, 4. Dez. 2019 (CET)

Manchesterkapitalismus ist etwas anderes als Manchesterliberalismus. Der Text gibt den Bedeutungsinhalt schon halbwegs wieder. Beim Manchesterkapitalismus geht es um die völlig verelendeten Arbeiter in der Frühphase des Kapitalismus. Der Text gründet sich leider auf keine einzige Quelle, wo das Wort definiert wäre. Falls mal jemand aus den östlichen Gegenden Deutschlands noch sein Marxismus-Leninismus Wörterbuch im Schrank hat, da sollte es drin stehen. Google hat diese Bücher notorisch nicht gescannt, wohl aus Angst vor dem Kommunismus darin. Ob das als wissenschaftlicher Begriff durchgeht... Ich würde es Ideologie-Sprache nennen. --Usteinhoff (diskUSsion) 17:16, 4. Dez. 2019 (CET)
+1 Dr-gugel findet rund 180 Netto-Treffer. Behalten und ausbauen. --Hannes 24 (Diskussion) 19:22, 4. Dez. 2019 (CET)
Bei mir zeigt Google für "Manchesterkapitalismus" Ungefähr 245.000 Ergebnisse (0,34 Sekunden) für "Manchesterliberalismus" hingegen nur Ungefähr 21.700 Ergebnisse (0,38 Sekunden). Als Lemma wäre also "Manchesterkapitalismus" anzusetzen und der Artikel Manchesterliberalismus dorthin zu verschieben. Das ist jetzt schon kein Beitrag mehr zur Löschdiskussion, sondern ein Beitrag zur Redundanzdiskussion, die anschließend zu führen wäre. Aber vielleicht ist es besser, die Diskussion hier weiterzuführen, denn Redundanzbausteine bleiben erfahrungsgemäß oft jahrelang unbeachtet in Artikeln stehen.--Katakana-Peter (Diskussion) 00:35, 5. Dez. 2019 (CET)
Naürlich ist das ein wichtiger Begriff. Alle, die in der DDR "Politische Ökonomie" gelermt haben, kennen das - und die anderen gewöhnen sich besser schon mal wieder dran :-) Es gibt genug Bücher. Ich würde das aber auf Manchester-Kapitalismus verschieben, das scheint gebräuchlicher. --Brainswiffer (Disk) 08:08, 5. Dez. 2019 (CET)

Der Begriff Manchesterliberalismus ist bereits in der englischen Wikipedia etabliert. Dorthin führt auch ein Link von Manchesterkapitalismus (dort Manchester capitalism geschrieben). Die Schreibweise steht hier nicht zur Diskussion. Ob ein eigener Artikel in der deutschen Wikipedia genügend Stoff bietet, möchte ich bezweifeln. DDR-Literatur halte ich nicht für geeignet, besser sind die englischen Quellen. Als Standardwerke habe ich unter Literatur etwas eingepflegt. Vielleicht hilft das bei der Entscheidung weiter. Eine Suche bei Google ist aus meiner Sicht nicht entscheidend, da es keine wissenschaftliche Grundlage bietet. --Kulturkritik (Diskussion) 08:55, 5. Dez. 2019 (CET)

?? Der Begriff Manchesterliberalismus ist sogar in der deutschen Wikipedia schon etabliert. Hier geht es um Manchesterkapitalismus. Das ist ein Schlagwort der marxistischen Ideologie, mit einer bestimmten Bedeutung. Steht das Wort in den von dir eingetragenen Quellen überhaupt drin? --Usteinhoff (diskUSsion) 14:43, 5. Dez. 2019 (CET)

Auch wenn es bereits in der Löschdiskussion erwähnt wurde: Manchesterliberalismus und Manchesterkapitalismus haben nichts miteinander zu tun. Der Begriff Manchesterkapitalismus (ob mit oder ohne Bindestrich) geht auf Friedlich Engels Schilderungen der Not der Textilarbeiter in Manchester zurück („Die Lage der arbeitenden Klasse in England“). Engels erlebte in der dortigen Fabrik seines Vaters die extremen, ausbeutenden Auswirkungen der Industrialisierung auf die Arbeiter mit. Natürlich stand die DDR-Literatur aus politischen Gründen Engels näher als die bundesrepublikanische Literatur. Aber die DDR-Literatur kann man deswegen nicht in Bausch und Bogen ablehnen. Der Begriff Manchesterkapitalismus ist auch in Literatur und Medien der Bundesrepublik zeitgenössisch(!) nachzuweisen:

https://www.sueddeutsche.de/karriere/zukunft-der-arbeit-hoelle-auf-erden-1.1108106

https://www.zeit.de/1997/17/Der_neue_Manchester-Kapitalismus

https://www.perlentaucher.de/stichwort/manchester-kapitalismus.html

https://www.freitag.de/autoren/jamal-tuschick/retardierende-freiheitsrhetorik

https://www.express.de/sport/fussball/borussia-moenchengladbach/borussia-kommentar-neuhaus-verlaengerung-ein-klares-signal-an-die-big-player-33492156

https://www.ostsee-zeitung.de/Nachrichten/MV-aktuell/Acker-in-MV-Der-Ausverkauf-geht-weiter

https://www.nzz.ch/feuilleton/kapitalismus-und-demokratie-schliessen-sie-sich-aus-ld.1504725

https://www.tagesspiegel.de/politik/kuehnert-fuer-kollektivierung-das-ende-vom-lied-mehr-staat/24279562.html

https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/wirtschaft-im-16-jahrhundert-wie-martin-luther-den-kapitalismus-reformierte/19174888.html

Der Begriff ist nach wie vor im Gebrauch. --WJournalist (Diskussion) 21:16, 5. Dez. 2019 (CET)

Wenn die beiden Begriffe nichts mit einander zu tun haben, muss Wikipedia-Artikel Manchesterliberalismus überarbeitet werden.--Katakana-Peter (Diskussion) 11:22, 6. Dez. 2019 (CET)
Da hast Du wohl recht, wobei eine Verwandtschaft der Begriffe besteht. Beide beschreiben die Auswirkungen einer Wirtschaftsepoche. Einmal geht es um eine Freihandelsbewegung bzw. ein extreme Form des Liberalismus und ein andermal um ein Synonym für wirtschaftliche Ausbeutung. Allerdings nur im deutschen Sprachraum. Die englische Sprache differenziert die Begriffe Manchester liberalism und Manchester capitalism nicht so stark wie wir. Das kommt wohl daher, dass die Werke von Engels bei uns eine ungleich stärkere Wirkung erzielten. --WJournalist (Diskussion) 12:55, 6. Dez. 2019 (CET)
Beschreiben die Begriffe (oder Bezeichnungen) die Auswirkungen einer Wirtschaftsepoche oder beschreiben sie nicht vielmehr diese Wirtschaftsepoche? In beiden Fällen beschreiben sie dasselbe mit unterschiedlicher Wertung. Darüber, was "wir" d. h. die um einen neutralen Standpunkt bemühten "Benutzer" der deutschsprachigen Wikipedia wie stark differenzieren, diskutieren wir gerade. Apodiktik hilft da nicht weiter.--Katakana-Peter (Diskussion) 15:34, 7. Dez. 2019 (CET)
Gefühlt gebe ich dem WJournalist recht. Allerdings sind mir keine Belege für eine saubere Definition des Manchesterkapitalismus bekannt. Der jetzige Artikel ist da sowieso wenig hilfreich. Eher viel Theoriefindung, und am Ende stehen irgendwelche Bücher, die gar nichts mit dem Artikeltext zu tun haben. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:41, 7. Dez. 2019 (CET)
Bitte die Belege studieren. Sven Hillenkamp schreibt in seinem Artikel in der Zeit: "Manchester-Kapitalismus. Was bekanntlich hieß: Hungerlöhne, 14-Stunden-Schichten, Kinderarbeit – die Verelendung der arbeitenden Massen."; Ingo Malcher schreibt in brand eins: "Aus ganz England strömten Arbeitskräfte herbei: Sie durchlitten, was seither Manchester-Kapitalismus heißt. Friedrich Engels, damals fast zwei Jahre bei der familieneigenen Spinnerei Ermen & Engels tätig, wetterte gegen die "zügellose Profitgier" der Fabrikanten und den "sozialen Mord" an den Arbeitern."; Andreas Oldag definiert den Begriff in der Süddeutschen wie folgt: "Es war das Bild vom "Manchester-Kapitalismus" - ein Wirtschaftssystem, das auf freie, ungehinderte Entfaltung des privaten Unternehmers setzte. Der Preis dafür war die Ausbeutung eines Proletariats, das ein Leben am Existenzminimum fristete." Es überrascht sehr, dass der Manchesterkapitalismus, der seit Jahrzehnten in der Literatur und im Journalismus Verwendung findet und für "Profitgier und Ausbeutung" steht, hier nicht bekannt ist und als Theoriefindung abgetan wird. In den meisten Publikationen wird der Begriff noch nicht einmal näher erläutert, weil die Autoren davon ausgehen, dass das Wissen um den Manchesterkapitalismus zum allgemeinen Bildungskanon des Lesers gehört. Am Artikel ist tatsächlich etwas Fleißarbeit notwendig, der gehört entschlackt und überarbeitet (nach Abschluss der Löschdiskussion). --WJournalist (Diskussion) 11:39, 8. Dez. 2019 (CET)
Nach den Quellen gibt es keine Definition. Es kann wohl auch keine geben, da es sich, ausschließlich, um einen Dsyphemismus handelt. Manchesterkapitalismus beschreibt die sozialen Zustände im Frühkapitalismus aus der Perspektive ihrer (meist sozialistischen) Kritiker, oder, heute häufiger, er beschreibt das Zerrbild, zu dem der sogenannte Neoliberalismus, nach Ansicht von dessen Kritikern, die Gesellschaft angeblich zurückentwickeln möchte. Im Gegensatz dazu ist der Manchesterliberalismus eine historische theoretische Schule gewesen, deren Vertreter diese Etikettierung nicht rundweg abgelehnt haben. Es werden keine Quellen angeführt, die den Ausdruck historisch beschreibend, oder gar positiv wertend, verwenden würden. Manchesterkapitalisten sind immer die Anderen. Nun ist es sowohl statthaft wie auch möglich, über ein Schlagwort einen Artikel zu schreiben. Dies wird aber m.E. vom gegenwärtigen Artikel nicht geleistet, der so tut, als handele es sich um einen beschreibenden Fachterminus ("... wird eine wirtschaftsgeschichtliche Phase ... bezeichnet"). Alle (!) verwendeten Fachquellen haben als Lemma "Manchesterliberalismus". Wenn der Artikel bleiben soll, müsste die begriffliche Einordnung nachgeliefert werden.--Meloe (Diskussion) 09:34, 9. Dez. 2019 (CET)
Hilfreicher Beitrag, vielen Dank. Ich habe die Quellen überarbeitet. --WJournalist (Diskussion) 16:17, 9. Dez. 2019 (CET)
Ich bedanke mich bei allen die sich an der sachlichen Diskussion beteiligt haben. Aus der Diskussion wird deutlich, das der Begriff bekannt und relevant ist. Dabei ist die Abgrenzung zum Manchesterliberalismus ein wichtiger Punkt. Ich denke dies kann in der Folge ausgearbeitet werden und im Artikel auch die mit dem Begriff verbundenen Bedeutungen / Verwendungen im Laufe der Geschichte dargestellt werden. Somit bleibt der Artikel bestehen. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 01:40, 11. Dez. 2019 (CET)

InnovatorsClub Niedersachsen (gelöscht)

Wurde schon mehrfach wegen Bedeutungslosigkeit geSLAt. Die dritte Neuerstellung (bzw. die vierte zusammen mit Innovatorsclub Niedersachsen) ist dann wohl als Widerspruch zu werten. Für mich klar irrelevant (weder Rezeption noch bedeutende Anzahl an Mitgliedern, Bedeutung oder Tradition...), deshalb hier jetzt zur Diskussion. Und im Fall einer Löschung bitte auch Lammata schützen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:17, 4. Dez. 2019 (CET)

jupp... Keine Relevanz: löschen und Lemma sperren. Flossenträger 14:58, 4. Dez. 2019 (CET)
Enz. irrelevant. --Jbergner (Diskussion) 23:18, 4. Dez. 2019 (CET)
Keine Relevanz erkennbar, keine Belege, kein Artikel, Lemmasperre(n) wohl angemessen. --131Platypi (Diskussion) 16:17, 5. Dez. 2019 (CET)
Schliesse mich der Meinung der Autoren an, Relevanz des Clubs gemäß unserer Relevanzkritieren im Artikel nicht dargestellt, deshalb Artikel gelöscht. Groetjes --Neozoon (Diskussion) 01:46, 11. Dez. 2019 (CET)

Trymacs (gelöscht)

nach QS, enzyklopädische Relevanz angezweifelt, sprachlich wenig überzeugend, Belegqualität ebenso. -- Oesterreicher12 (Diskussion) 16:20, 4. Dez. 2019 (CET)

bei einer halben Milliarde Aufrufe zweifle ich die Irrelevanz an 178.191.87.177 17:57, 4. Dez. 2019 (CET)
Wenn es außer: "er hat 1,3 Mio. Abos" nichts zu berichten gibt: löschen Flossenträger 18:28, 4. Dez. 2019 (CET)
Ich meine, er hat viel offizielle Moderation, gerade zum Videospiel Fortnite, gemacht. So etwas sollte zum Artikel hinzugefügt werden, falls es nicht hinzugefügt wird, besser löschen. --Timakekse (Diskussion) 14:34, 7. Dez. 2019 (CET)

Kein enzyklopädischer Artikel, banale Inhalte „belegt“ mit Selbstdarstellung auf der Kanal-Homepage und Fandom-Links. Könnte mit fünf Worten in Liste der meistabonnierten deutschen YouTube-Kanäle darstellen, nur reicht dafür die Zahl der Abonnenten nicht. —Minderbinder 09:23, 11. Dez. 2019 (CET)

Justin Pollnik (SLA)

Relevanz nicht dargestellt: einige Auftritte bei Festivals, eine Single, 12.000 Abonnenten bei Instagram, 4.000 Likes bei Facebook. --Jakob Gottfried (Diskussion) 16:38, 4. Dez. 2019 (CET)

Löschen. Keine Relevanz als Musiker iS unserer WP:RK. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:23, 4. Dez. 2019 (CET)
Das braucht keine 7 Tage, auch hier die SchnelleLaufbahnAbkürzung genommen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 15:08, 5. Dez. 2019 (CET)

DJ Mister Cee! & Anna Hilbert (gelöscht)

Keine Cahrtplatzierung (ein Remix ihrer Coverversion war in den Charts), keine CD (soweit ich es sehe), kein relevanzstiftenden Tourneen. Flossenträger 18:26, 4. Dez. 2019 (CET)

Schöner Einleitungssatz allerdings. „DJ Mister Cee! & Anna Hilbert ist ein deutsches EDM-Musikprojekt aus Berlin, bestehend aus DJ Mister Cee! und Anna Hilbert.“ --131Platypi (Diskussion) 16:18, 5. Dez. 2019 (CET)
Keine Relevanz erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 07:19, 11. Dez. 2019 (CET)

16BARS (bleibt)

Die Relevanz springt einem nicht gerade ins Auge. Aber das steht ja der Erhalt eines Grimme-Preises. Leider ergibt der Einzelnachweis eben nicht 16BARS als Preisträger. Daher ist eine kritische Relevanzprüfung erforderlich. --91.2.118.41 19:59, 4. Dez. 2019 (CET)

Ist kompliziert. Die Macher von 16Bars haben znqe erfunden. Oder war es 16Bars? Und znqe hat dann die Serie/Buch/Eventreihe Shore, Stein, Papier gemacht. Und das hat dann den Grimme-Preis gewonnen. 16Bars selbst macht ja noch viele andere Sachen. Ich würde das Behalten und ausbauen. Es gibt schon Literatur und irgendjemand muss ja nun mal für den Grimme-Preis ins Lexikon. --Usteinhoff (diskUSsion) 00:05, 8. Dez. 2019 (CET)
Wichtiges Online-Medium der Hip-Hop-Szene, Preise und Nominierungen und  in relevanten Medien wurde über das Format berichtet. --Gripweed (Diskussion) 07:22, 11. Dez. 2019 (CET)

Lexikon der Farbe Blau (SLA)

Die Relevanzfrage. Amazon ist woanders --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:16, 4. Dez. 2019 (CET)

peinlicher werbeflyer, kein Artikel und ziemlich irrelevant. Alles kreist um Schuth und seine Lieblingsfarbe [4] Flossenträger 22:08, 4. Dez. 2019 (CET)
Der Abschnitt Zielsetzung ist Komplett-URV von hier: [5]. Allerdings könnte es sein, dass das Museum der Artikelersteller ist (Verifizierung ist angefragt), dann ist es nur WP:IK und Massivwerbung. Kann eigentlich so oder so schnell gelöscht werden. --Usteinhoff (diskUSsion) 23:25, 4. Dez. 2019 (CET)
Per SLA gelöscht. Buch zum Museum, im Museum erhältlich, vom Museum herausgegeben, das 2017 vom Autoren gegründet wurde. S.a. WP:RK#Bücher. --WvB 08:16, 5. Dez. 2019 (CET)

Bundesköniginnentag (LAZ)

Völlig unzureichender und unbequellter Artikel--Lutheraner (Diskussion) 23:03, 4. Dez. 2019 (CET)

ZUsammengefasst: Geburtstag der kanzlerin. --Jbergner (Diskussion) 23:20, 4. Dez. 2019 (CET)
Ich habe noch etwas zu den Veranstaltungsorten und dem historischen Hintergrund ergänzt. Jetzt gültiger, wenn auch noch ausbaufähiger Stub.Und der Verfasser des letzten "Diskussionsbeitrages" sollte sich, anstatt solchen Schwachfug zu schreiben, lieber mal an das bekannte Prinzip von Dieter Nuhr halten. --HH58 (Diskussion) 09:36, 5. Dez. 2019 (CET)
+1 zu D. Nuhr ;-) Jährliche Veranstaltung mit 5000-10000 Leuten seit 1956 reicht locker. Inzw gültiger stub, --Hannes 24 (Diskussion) 09:42, 5. Dez. 2019 (CET)
Wie gut, das die Zahlen ohne Beleg daherkommen, dann können sie ja auch nur stimmen. 3,4km Weg, also stehen im Schnitt 3 Leute pro Meter am Strassenrand. Schon klar... Flossenträger 12:27, 5. Dez. 2019 (CET)
Beim Kölner Rosenmontagszug sind das sogar noch mehr pro Meter am Straßenrand. Schon klar... Wo ist das Problem.--Gelli63 (Diskussion) 11:32, 9. Dez. 2019 (CET)
Wo liegt das Problem ? Eine Straße hat zwei Ränder, d.h. 10000 Leute verteilt auf 3,4 km Weg bedeutet, dass jeder immerhin 75 cm Platz hat, selbst wenn die Menschen (pro Seite) nur einreihig stehen - und bei welcher Großveranstaltung tun die das schon ? Ich bin mit Sicherheit alles andere als mager, aber breiter als 75 cm bin ich auch nicht. BTW: Bei WP:RK#Musikfestivals reichen bei regelmäßigen Veranstaltungen sogar 5000 BesucherInnen. --HH58 (Diskussion) 13:51, 5. Dez. 2019 (CET)
Bisher gibt es fünf Eigenbelege. Das heisst, der -valide- Löschgrund wurde noch nicht einen Millimeter zur Seite bewegt. Da können noch so viele am Straßenrand stehen. Bei einem Musikfestival zahlen die Leute Eintritt. Hier läuft man so rum. Wenn ich in Hamburg durch die Mönkebergstraße gehe, bin dann auch relevant (>5000 Menschen)? --Usteinhoff (diskUSsion) 14:26, 5. Dez. 2019 (CET)
Es gibt durchaus Musikfestivals ohne Eintritt (das ist in den RK auch nicht gefordert), siehe z.B. Umsonst und draußen. Das zufällige Aufeinandertreffen von X Menschen auf der M-Straße ist außerdem noch keine Veranstaltung, und der einzelne Teilnehmer ist in der Regel sowieso nicht relevant. Mit den Eigenbelegen wurden auch nicht die Zuschauerzahlen belegt, sondern andere Dinge. Oder willst Du ernsthaft anzweifeln, dass in den damit belegten Jahren an den genannten Orten die Veranstaltung tatsächlich stattgefunden hat ? Das kann man den Schützen, denke ich, ohne weiteres glauben ... --HH58 (Diskussion) 16:10, 5. Dez. 2019 (CET)
Jetzt gibt es unabhängige Belege zumindest für ein paar der Teilnehmerzahlen. --HH58 (Diskussion) 16:36, 5. Dez. 2019 (CET)

Ich vermute mal stark, das das ein Veranstaltungspunkt einer anderen Veranstaltung ist. Kann das mal jemand klären? --79.202.111.121 20:06, 5. Dez. 2019 (CET)

Was meinst du mit "Veranstaltungspunkt einer anderen Veranstaltung" ? --HH58 (Diskussion) 22:44, 5. Dez. 2019 (CET)
Ich schreibe das noch einmal ganz langsam für Dich. Ich glaube nicht, das da Leute durch die Republik reisen, nur um ein paar Minuten einen Festzug an sie vorbeilaufen/fahren zu sehen. Das wird wohl das Jahrestreffen der Bundesschützen zu Gast bei einem örtlichen Schützenverein zu deren jeweiligen Jubiläum sein. Und da gibt es als einen Programmpunkt eben die Königinnenparade. --91.2.118.41 22:19, 6. Dez. 2019 (CET)
Die Parade ist natürlich nur ein Programmpunkt, wenn auch der Höhepunkt, des Festes - aber das gesamte Fest ist den Königinnen gewidmet. Und 5.000 bis 15.000 Personen an sich vorübermarschieren zu sehen dauert mit Sicherheit mehr als ein paar Minuten - es gibt durchaus offenbar genug Leute, die dafür von weit her anreisen. Auch wenn der Schwerpunkt der Veranstaltung offenbar im Westen der Republik liegt. Und das findet auch nicht immer nur zum Jubiläum statt. --HH58 (Diskussion) 08:33, 9. Dez. 2019 (CET)

Behalten, es geht um die gegebene Relevanz, alles Andere ist die erforderliche Qualitätsverbesserung--Roland Kutzki (Diskussion) 15:08, 7. Dez. 2019 (CET)

Und mit Wahrnehmung in 2 Lokalzeitungen und einer Pressemeldung der Stadt Kerpen ist die Relevanz sowie die enzyklopädische Belegtiefe gewährleistet? Ich glaube nicht. Was nicht unabhängig berichtet wird, ist auch nicht relevant. Bei den Burschenschaften exerzieren wir das immer durch. Warum soll das bei der Schützengilde anders sein? --Usteinhoff (diskUSsion) 00:16, 8. Dez. 2019 (CET)
Ich schreibe das noch einmal ganz langsam für Dich liebe IP. Das was du mit Jahrestreffen der Bundesschützen meinst ist das Bundesfest (Schützen). Diese Veranstaltung mit fast gleichviel Teilnehmern und Besuchern ist eine eigenständige Veranstaltung, die ähnlich wie das Bundesfest natürlich in Zusammenarbeit mit einem örtlichen Schützenverein veranstaltet wird. Aber die örliche Veranstaltung hätte alleine nie so viele Teilnehmer und Zuschauer. Und man könnte weitere Medienbelege ergänzen, aber die Relevanz geht auxh so aus dem Tesxt hervor..--Gelli63 (Diskussion) 12:20, 8. Dez. 2019 (CET)
Die Relevanz muss aus den Belegen hervorgehen. Das ist zu dünn. --Usteinhoff (diskUSsion) 14:11, 8. Dez. 2019 (CET)
Bei Burschenschaftstreffen kommen normalerweise nicht regelmäßig so viele Leute - aber wenn doch, dann wären sie auch relevant. Nicht jedes einzelne Treffen vielleicht, aber in der Summe sehr wohl. Presseberichte über die diversen Königinnentage gibt es übrigens deutlich mehr als zwei. Ich habe, was meine persönliche Mitarbeit an diesem Artikel angeht, mich nur auf diejenigen externen Belege beschränkt, in denen konkrete, tatsächliche (und nicht nur erwartete) Teilnehmerzahlen genannt werden. --HH58 (Diskussion) 08:33, 9. Dez. 2019 (CET)
Du als Bursche hast mit den Burschenschaften mit dem Burschentag auch einen Artikel, dessen Relevanz aus den Belegen genauso hervorgeht.--Gelli63 (Diskussion) 11:38, 9. Dez. 2019 (CET)
Ich wundere mich immer wieder, dass einige Kollegen offensichtlich die LA nicht ordentlich lesen. Da wird hier übe Relevanz diskutiert - dabei war von mangelnder Relevanz im Antrag gar nicht die Rede, der LA bezieht sich auf die mangelnde Qualität und fehlende Belege. Nach Ausbau nunmehr LAZ--Lutheraner (Diskussion) 12:41, 9. Dez. 2019 (CET)