Wikiup:Löschkandidaten/4. November 2013

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
31. Oktober 1. November 2. November 3. November 4. November 5. November Heute


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/November/4}}

Benutzerseiten

Benutzer:Loewenherz (gelöscht)

Die Seite wird ausschließlich dazu verwendet, die Webseiten und Bücher des Benutzers zu promoten. Bitte als Werbeeinblendung entfernen.--FoxtrottBravo (Diskussion) 11:28, 4. Nov. 2013 (CET)

Da der Benutzer vor zwei Tagen noch aktiv war könntest Du ihn vielleicht erst mal anschreiben? --V ¿ 18:42, 4. Nov. 2013 (CET)
Unsinn, hier stellt sich schlicht jemand mit ein paar Worten vor, wie man es von vielen anderen Benutzerseiten auch kennt. Konkrete Frage: Würdest du ein Buch einer Person kaufen, die sich auf „Diplom-Sozialpädagoge mit BASIC-Kenntnissen“ reduzieren lässt? -- 32X 19:29, 5. Nov. 2013 (CET)

Bei dem Benutzer handelt es sich um einen Buchautor (FD), dessen Name leicht über die "Einzelnachweise" der Benutzerseite herausgefunden werden kann. Der versucht seit Jahren in losen Abständen, diverse seiner HPs (ein Blick in die Kontaktdaten zeigt den gleichen Namen!) in Artikel rund um Reiki und Mediation einfließen zu lassen, immer unter dem Vorwand, man müsse doch diese tollen Zusatzinfos verwerten. Die Seiten selbst liegen dann in TL-Domains wie .in. Deshalb war AGF schon verbraucht.--FoxtrottBravo (Diskussion) 16:33, 6. Nov. 2013 (CET)

Worin soll der Löschgrund bestehen? „Ausschließlich“ ist unwahr. Das ist eine ziemlich normale Benutzervorstellung. Dass es verboten wäre, im Rahmen seiner eigenen Benutzervorstellung zu erwähnen, dass man Websites betreibt und Bücher geschrieben hat, wäre mir neu. Dann müsste meine Seite auch gelöscht werden. Wenn du ein Problem mit der Artikelarbeit des Benutzers hast, dann sprich ihn darauf an. Ihm seine Benutzerseite zu entziehen, wird die Artikel nicht besser machen. Ich bitte um LAZ. --TMg 00:32, 11. Nov. 2013 (CET)

Gelöscht wegen Mißbrauchs der BNR-Konventionen, WP ist kein Webspace-Provider, hier gaben die Werbeeinblendungen das Gepräge, nicht die enzyklopädische Mitarbeit.  @xqt 09:40, 11. Nov. 2013 (CET)

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Landesverbände Floorball Deutschland (erl.)

Die Artikelanzahl für navigierbare Elemente wid unterschritten. Sind die Landesverbäbde überhauopt relevant? Gripweed (Diskussion) 09:11, 4. Nov. 2013 (CET)

Ich sehe da elf navigierbare Elemente. Daß die tw. noch rot sind, spielt keine Rolle, das kann sich ja schnell ändern. Behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 11:46, 4. Nov. 2013 (CET)
Ich habe auch schon Navileisten gesehen und auch selbst angelegt, die gerade mal einen Eintrag gebläut hatten. Sowas ändert sich mit der Zeit und je nach Aktivität des Erstellers bisweilen auch recht zügig. --Ambross 12:20, 4. Nov. 2013 (CET)
bleibt, ein Löschgrund, solange die Landesverbände relevant sind, --He3nry Disk. 14:02, 7. Dez. 2013 (CET)

Listen

Artikel

Calico (Unternehmen) (gelöscht)

Die Relevanz dieses jungen Unternehmens ist nicht dargestellt oder auch nicht vorhanden. --ahz (Diskussion) 01:16, 4. Nov. 2013 (CET)

Relevanz ist -zumindest im aktuellen Zustand- nicht dargestellt. --Icy2008 (Schreib mir!) 01:21, 4. Nov. 2013 (CET)

Bitte Löschantrag entfernen, da eindeutig unbegründet. Es liegen Nachweise vor, zudem ist die Tatsache, dass es sich um eine von Google gegründete Firma handelt, erwähnenswert. Ob das für ahz u.a. persönlich von Bedeutung ist, hat wiederum keine Relevanz. -- Nevermind99 (Diskussion) 14:39, 4. Nov. 2013 (CET)

Hallo Nevermind99, die Frage ist welche RK das Unternehmen erfüllt? --Gelli63 (Diskussion) 15:36, 4. Nov. 2013 (CET)
Hi, Gelli63, das hier z.B.: "bei einer relevanten Produktgruppe [Google] oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder". -- Nevermind99 (Diskussion) 15:43, 4. Nov. 2013 (CET)
Google-Tochterunternehmen, frisch gegründet und dementsprechend wenig vorzuweisen. Viel zu früh für einen Artikel! So wird es erst mal länger der Stummel bleiben, mit Spekulationen befüllt oder mit viel inhaltsarmen Text aufgebläht. In Google integrieren oder löschen.
Google = relevante Produktgruppe? Verkaufen die Google? Wenn ja: wie? In Tüten? Am Stück? Pro Kilo? Oder nur als Dienstleistung? 100 Treffer im Sparpack? --Ingo @ 16:24, 4. Nov. 2013 (CET)
Google allein generiert keine Relevanz. Wenn, dann kann das Unternehmen kurz im Google-Artikel erwähnt werden. Ansonsten natürlich löschen. -- Der Tom 16:28, 4. Nov. 2013 (CET)

Das Unternehmen könnte aufgrund der Medienaufmerksamkeit relevant sein, schließlich steht da ja jetzt schon ein Spiegel-Online-Artikel als Einzelnachweis im Artikel. Falls man da noch mehr findet, könnnte man den Artikel über das Unternehmen aufgrund der allgemeinen Relevanzkriterien behalten. Bisher ist die Relevanz aber noch nicht dargestellt, Startups gibt's schließlich viele, und nicht alles, was von Google kommt, wird auch was. Viele Grüße, --Firefly05 (Diskussion) 16:34, 4. Nov. 2013 (CET)

Googel ist keine Schmierinfektion, das seine Relevanz auf alles überträgt, was damit in Berührung kommt. Entweder das neue Unternehemen kann eigenständig die Relevanzkritierien nachweisen und zwar unanbhänging Googel-interner Aussagen, oder es entspricht nicht den Relevanzvorgaben und ist daher als eigener Artikel zu löschen. Das heisst aber nicht, dass man das mit so 2-3 Sätzen im Googel-Artikel erwähnen könnte. löschen andy_king50 (Diskussion) 18:54, 4. Nov. 2013 (CET)

Die Diskussion hier ist kleinkariert. Natürlich kann sich die Investition als Blase erweisen. Es ist aber ein sehr ehrgeiziges und interessantes Projekt, wie auch aus dem verlinkten, sehr ausführlichen Spiegel-Artikel ganz klar hervorgeht. Die Löschforderung ist nicht mehr zeitgemäß, gerade weil dieses Unternehmen möglicherweise auch floppt – momentan ist es aber im Gespräch, und darauf kommt es an: die Benutzer einer Online-Enzyklopädie wollen nicht nur gesicherte, sondern auch aktuelle Informationen. Wie kommt die Wikipedia-Feuerwehr eigentlich zu dem Schluss, dass ein solcher Eintrag niemanden interessiert? Schon mal etwas von Benutzerfreundlichkeit und Service gehört? Eine Online-Enzyklopädie sollte gedruckten Werken einen Schritt voraus sein, so aber riskiert Wikipedia, den Anschluss zu verpassen. Behalten --Nevermind99 (Diskussion) 19:27, 4. Nov. 2013 (CET)

Ich glaube absolut, daß Calico die Leser interessieren könnte und finde auch, daß aktuelle Informationen in eine Online-Enzyklopädie gehören. Daher würde ich das Einfügen von Calico mit einigen, in der Länge der aktuellen enzyklopädischen Relevanz angemessenen Sätzen, in Google Inc. befürworten. Für einen eigenständigen Artikel reicht es IMHO aber lange nicht. Allenfalls könnte eine Weiterleitung gebaut werden. So aber für löschen.--Emergency doc (Disk)RM 22:19, 4. Nov. 2013 (CET)
Aha, du "glaubs absolut"? Und dann doch nicht? Eben, es interessiert die Leser. In der englischen Wikipedia steht der Artikel ganz selbstverständlich drin, aber in der deutschen Wiki müssen die Lösch-Ayatollahs wie eh und je ihr Unwesen treiben und damit wikipedia.de zum Ramschtischlexikon machen. -- Nevermind99 (Diskussion) 10:34, 5. Nov. 2013 (CET)
Relevanz by Google ist die mit Abstand lächerlichste Idee des letzten Jahres. Glückwunsch Nevermind99, das toppt so schnell keiner.
Für Relevanz by Populism ist es zu früh. Wir können so nicht feststellen, ob die Aufmerksamkeit anhaltend sein wird. Bei einer mittleren Lebensdauer eines Unternehmens von ca. 40 Jahren müssten für "anhaltend" mindestens 5-6 Jahre Aufmerksamkeit aufgezeigt werden können.
Es bleibt eigentlich nur, dass noch schnell etwas Aussergewönliches passiert (beispielsweise "Google präsentiert den ersten Unsterblichen"). Ansonsten kann Vorreiterrolle nicht greifen, da Forschungen in dieser Richtung in so ziemlich jedem Pharmaunternehen durchgeführt werden. Ich empfehle für diesen Glaskugelartikel die Verschiebung in das Unternehmens-Wiki. Yotwen (Diskussion) 09:14, 5. Nov. 2013 (CET)
5-6 Jahre? So ein Ansatz mag gelten bei der Redaktion einer gedruckten Enzyklopädie fürs Wohnzimmer, die eh niemand liest. Für ein ständig zu aktualisierendes Online-Projekt ist das aber komplett fehl am Platze. --Nevermind99 (Diskussion) 10:37, 5. Nov. 2013 (CET) - Eintrag unter den Disk-Beitrag von Yotwen verschoben. Dieses Dazwischenschreiben lässt den Zusammenhang der Edits völlig verschwinden. Yotwen (Diskussion) 13:06, 5. Nov. 2013 (CET)
Ok, dann bitte auch den Artikel über Google wegen fehlender Relevanz löschen. Die Lächerlichkeit fällt komplett an dich zurück. --Nevermind99 (Diskussion) 10:30, 5. Nov. 2013 (CET)
Eines von vielen Projekten von Google, das bisher über die Ankündigungen nicht hinausging und für normale Benutzer keine Mitwirkungsmöglichkeit bietet und daher auch nicht relevant ist, solange keine Ergebnisse und relevante Umsatz- und Mitarbeiterzahlen vorliegen. Viele Projekt von Google wurden bereits nach kurzer Zeit wieder aufgegeben, beispielsweise Knol, Google Wave,[1] iGoogle, Jaiku [2] Google Health, Google Notizbuch Google Reader, Google Desktop und Google Labs [3] --Misomars Mickerling (Diskussion) 10:52, 5. Nov. 2013 (CET)
Die wenigen vorliegenden Informationen über Calico können Wikipedia-Lesern auch anders zugänglich gemacht werden als durch einen eigenen Artikel mit selbständigem Lemma. Zum Beispiel, wie von Emergency doc oben bereits angeregt, indem man den Artikelinhalt in Google Inc. einbaut und eine Weiterleitung einrichtet. Auch ich sehe bisher keine eigenständige Relevanz. Gruß und schönen Tag, --Yen Zotto (Diskussion) 11:03, 5. Nov. 2013 (CET)
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 10:10, 8. Nov. 2013 (CET)
Keine eigenständige Relevanz derzeit gegeben. --Gripweed (Diskussion) 18:31, 11. Nov. 2013 (CET)

DorFuchs (LAE)

Eine Löschdiskussion der Seite „DorFuchs“ hat bereits am 5. Januar 2013 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Fehlende Relevanz - 88.77.248.146 05:36, 4. Nov. 2013 (CET)

Bitte die Löschantragsregeln befolgen. Löschanträge sind präzise zu begründen. "Fehlende Relevanz " ist keine Begründung, vielmehr ist die fehlende Relevanz nachzuweisen bzw. zu begründen. Es ist zudem offensichtlich, dass der Löschantragsteller fachfremd ist und die Relevanz gar nicht beurteilen kann. Behalten. --Nevermind99 (Diskussion) 14:44, 4. Nov. 2013 (CET)
Da befindest Du Dich in mehrererlei Hinsicht in einem Irrtum:
  • "Fehlende Relevanz" ist eine der gängigsten Begründungen von Löschanträgen.
  • Wer etwas in WP haben will, der hat die Belege dafür zu liefern. So herum funktioniert das hier mit der Beweislast. Siehe auch WP:Q ("Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt.") "Fehlende Relevanz" dürfte übrigens auch schlechterdings nicht beweisbar sein.
  • Selbstverständlich darf auch ein Fachfremder Relevanz anzweifeln. Die "Fachleute" haben dann ja die Möglichkeit, die Relevanz darzustellen.
Abgesehen davon hat sich die Sache hier ja vermutlich schon mehr oder weniger erledigt, so wie das im Moment aussieht. --Anna (Diskussion) 15:13, 4. Nov. 2013 (CET)
Nein, du liegst falsch.

Es stimmt, "Fehlende Relevanz" ist tatsächlich eine der gängigsten "Begründungen" von Löschanträgen. Aber genau das ist ja das Problem, denn: es ist keine Begründung. Ein so formulierter Löschantrag stellt einen Verstoß gegen die Löschantragsregel Nr. 2 "Begründe deinen Antrag präzise und nachvollziehbar (…)" dar und sollte meines Erachtens von jedem Benutzer kommentarlos entfernt und nicht weiter diskutiert werden. "Fehlende Relevanz" ist keine Begründung, sondern eine Behauptung, die es zu begründen gilt, da liegt die Beweislast sehr wohl beim Antragsteller. Löschanträge wie diesen hier, der die Löschung eines ganz eindeutig bequellten Artikels fordert, würde ich zudem als Vandalismus einstufen. Nicht umsonst verbirgt sich der Antragsteller hinter einer IP. -- Nevermind99 (Diskussion) 15:40, 4. Nov. 2013 (CET)

Irrelevanter Mathestudi. --Misomars Mickerling (Diskussion) 06:10, 4. Nov. 2013 (CET)
Für einen irrelevanten Mathestudi hat er aber erstaunlich viel Rezeption in verschiedenen Medien erhalten. Der Artikel ist zwar etwas aus dem Kuriositäten-Kabinett, aber nichtsdestotrotz relevant wegen medialer Behandlung. Behalten. --Ingo @ 08:16, 4. Nov. 2013 (CET)
So ganz unbekannt kann er nicht sein, denn obwohl ich weder mit Mathe noch mit Rap was am Hute habe, hatte ich von ihm schon gehört (es sei denn, es gibt noch einen zweiten, der dasselbe macht, und mit dem ich ihn jetzt verwechsle). Das spricht m.E. schon für eine nennenswerte Medienresonanz, die doch eigentlich im Artikel auch recht gut schon belegt ist. Daher plädiere ich auch für behalten.
Abgesehen davon ist seine Idee doch auch recht originell. Hat er damit nicht ein gewisses Alleinstellungsmerkmal? --Anna (Diskussion) 09:15, 4. Nov. 2013 (CET)
Neu hinzugekommen seit letzter LD sinde weitere Medienberichte sowie seine Auszeichnungen als MINT-Botschafter des Jahres und Mathemacher des Monats von der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, sowie die Grimme Nominierung. --Gelli63 (Diskussion) 11:22, 4. Nov. 2013 (CET)
Per Auszeichnungen und Medienecho relevant. Behalten -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 13:21, 4. Nov. 2013 (CET)
LAE Fall 1.--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten?  15:12, 4. Nov. 2013 (CET)
Musiker-RK wird doch eindeutig nicht erfüllt. Der Artikel wurde doch schonmal gelöscht. Zudem unterbitte ich mir Vandalismus-Unterstellungen! Das IP-Bashing auf der Wikipedia geht mir mittlerweile immer mehr auf den Sack. - 88.77.248.146 17:46, 4. Nov. 2013 (CET)
Solche Löschanträge wie deine und dann noch das Insistieren auch nach Entfernung des Antrags sind Vandalismus-Aktionen – meine Meinung. Das kannst du dir gerne verbitten, ändert nichts an meiner Einschätzung. Übrigens ist nicht von einem Musiker, sondern von einem Mathematiker die Rede. Zudem wäre das Musiker-Kriterium durchaus erfüllt, denn der Mann ist in ganz Deutschland bekannt. --Nevermind99 (Diskussion) 18:01, 4. Nov. 2013 (CET)
Der Typ ist kein Mathematiker, sondern ein Student, der ein paar Tausend Klicks auf Youtube hat, weil er ein wenig über binomische Formeln singt! - 88.77.248.146 18:24, 4. Nov. 2013 (CET)
Soweit richtig. Das macht ihn aber offenbar so ungewöhnlich, das diverse Medien über ihn berichten. Das jetzt bitte nicht so ausblenden... --Ingo @ 19:21, 4. Nov. 2013 (CET)
@IP: Man sieht doch im Quellenverzeichnis des Artikels eindeutig, was für eine Resonanz die Person in überregionalen Medien erreicht. Ganz gleich ob Mathe-Student, Musiker oder was auch immer. Es wird über ihn berichtet, seine Videos sind teilweise weit über 100.000x besucht worden. Die RK#P sind damit erfüllt. Behalten. --wuppertaler Diskussionsbedarf? um 03:08, 5. Nov. 2013 (CET)
Was für ein Unsinn? Vor kurzem wurde ein Mathematiklehrer und Botschafter der Mathematik, der Mathematiklehrstoff in Buchform veröffentlicht hatte, gelöscht und diesen Studenten woll ihr behalten, weil er auf YouTube veröffentlicht. Einfach nur lächerlich. --Misomars Mickerling (Diskussion) 10:57, 5. Nov. 2013 (CET)
@Mickerling: als relevanzstiftend wird hier von niemandem YouTube angeführt, sondern vielmehr die im Artikel belegten Auszeichnungen und Erwähnungen in redaktionellen Beiträgen überregionaler Medien sowie das nicht zu leugnende Alleinstellungsmerkmal der Originalität. @LA-stellende IP 88.77...: "Der Artikel wurde schon einmal gelöscht" - stimmt, aber seitdem sind relevante neue (und belegte) Fakten hinzugekommen wie von Gelli63 oben gezeigt. --Yen Zotto (Diskussion) 11:16, 5. Nov. 2013 (CET)

Viewtown (LAE)

kein Artikel --NCC1291 (Diskussion) 10:08, 4. Nov. 2013 (CET)

etwas ergänzt. Jetzt mindetsens gültiger Stub, davor aber eigentlich auch schon. -- 79.168.56.35 10:38, 4. Nov. 2013 (CET)
WP:RK Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant. Das gilt auch bei nur urkundlicher Erwähnung. Aber zumindest ne Infobox wäre noch schön. --Amagra (Diskussion) 11:05, 4. Nov. 2013 (CET)
LAE. Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebiete sind grundsätzlich relevant. --Amagra (Diskussion) 11:24, 4. Nov. 2013 (CET)

MAY (SLA)

Mit einer Single und einer EP ohne nennenswerte Außenwirkung sehe ich keine enzyklopädische relevanz dieser Band. Havelbaude (Diskussion) 10:41, 4. Nov. 2013 (CET)

Das kann noch werden, aber zum aktuellen Zeitpunkt nicht relevant. Nur, weil relevante Leute dabei sind, wird das Projekt selbst noch nicht wichtig. Daher löschen. --Ambross 12:31, 4. Nov. 2013 (CET)
Und die Relevanz dieser Bandmitglieder ist auch eher als grenzwertig zu bezeichnen (s. 1 drunter). --Havelbaude (Diskussion) 12:38, 4. Nov. 2013 (CET)
SLA gestellt: keinerlei enz. Relevanz vorhanden--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten? 17:10, 4. Nov. 2013 (CET)
SLA wegen offensichtlich fehlender enzyklopädischer Relevanz stattgegeben. --Okatjerute Disku 17:29, 4. Nov. 2013 (CET)

Lars Graebe (gelöscht)

Als Einzelmusiker sehe ich keine Relevanz dieses Schlagzeugers außerhalb seiner Band Secret Discovery. Als Tourschlagzeuger relevanter Künstler entfaltet er m.E. keine Relevanz. Havelbaude (Diskussion) 11:58, 4. Nov. 2013 (CET)

Die im Artikel gebrachten Informationen lassen IMHO keine Relevanz nach WP:RK#Musiker erkennen. Weder hat er einen biografischehn Eintrag in einer der erwähnten Datenbanken, noch scheint es ausreichend eigenständige mediale rezeption über ihn zu geben. Die Tonträger an denen er mitgewirkt hat enthalten offenbar keine Eigenkompositionen von ihm oder bemerkenswerte Solopartien. So zu löschen.--Emergency doc (Disk)RM 22:28, 4. Nov. 2013 (CET)
Gemäß Diskussion. --Gripweed (Diskussion) 17:40, 11. Nov. 2013 (CET)

B-Planpool (SLA)

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich --Phileceed (Diskussion) 10:24, 4. Nov. 2013 (CET) (nachgetragen--Emergency doc (Disk)RM 12:42, 4. Nov. 2013 (CET))

SLA: Kein Artikel + fehlender Relevanz. -- Love always, Hephaion Pong! 15:59, 4. Nov. 2013 (CET)

Yann Seyrer (gelöscht)

erfüllt als Wissenschaftler nicht die RK, DNB auch nur 2 "richtige" Publikationen, davon eine bei Lang Diss? Sehr schwülstige POVfige Darstellung, sehr werblich. "Erfinden" ist in der Psychologie auch ein seltsamer Terminus. Im Interesse der Gerechtigkeit gegenüber anderen imho zu löschen Brainswiffer (Disk) 14:15, 4. Nov. 2013 (CET)

So nebenbei: achduje, kommen jetzt alle epubli-Autoren hier anmarschiert? Ist schon der Zweite für heute, allein nur in meinem beschränkten Interessensbereich. - Art.-Autor sagt in Zs: Neu erstellt aus den Waschzetteln der angegebenen Bücher - ja dann ... - in der DNB sind bei Namenssuche noch ein paar mehr "Eintragungen", aber reichen da nicht amazon und google aus? Noch etwas ungeschickt, die Litangaben, lässt sich beheben. Die Diss. erschien bei Beltz, das Hauptwerk(?) über Differentielle Optimalentwicklung (Begriffsetablierung?) bei der Deutschen Gesellschaft für Verhaltensforschung, das dritte (Gefühlsspiegel) bei Lang, ab da dann bei epubli (scholar-Schnellblick: noch sehr mager rezipiert - das können aber dann die Fachleute genauer beurteilen). Noch keine Meinung. --Emeritus (Diskussion) 15:12, 4. Nov. 2013 (CET)
Differentielle Optimalentwicklung ist zumindest recht unkritisch dargestellt. Rezipiert ist es nicht wirklich - es ist ein Modell, wo ich immer ein Wort suche ("der Welt zu sehr vereinfachend übergestülpter Absolutismus, ohne je bewiesen worden zu sein") --Brainswiffer (Disk) 06:55, 5. Nov. 2013 (CET)

"DNB auch nur zwei richtige Publikationen". In der Deutschen Nationalbiblithek wird Yann Seyrer versehentlich unter zwei verschiedenen IDN geführt: 110884795 und 118003356. Erstere IDN listet 6 und letztere 2 Bücher auf. Bezieht sich Brainswiffer nur auf letztere? Optimalregulation (Diskussion) 13:52, 12. Nov. 2013 (CET)

LA auf die Theorie gestellt. --93.203.63.44 14:01, 15. Nov. 2013 (CET)

Gelöscht gemäß Diskussion. Für die Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren werden vier Sachbücher bei regulären Verlagen verlangt. Ich zähle hier höchstens drei (incl. Diss.). Publikationen bei epubli zählen nicht, da hier eben die Vorauswahl durch einen regulären Verlag fehlt. Eine über die Autorentätigkeit hinausreichende Relevanz nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler ist nicht dargestellt. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:36, 16. Nov. 2013 (CET)

Adolf Baring (LAE)

Relevanz nicht dargestellt: Nur OLG-Richter, Vater von ... und Verfasser unbekannter Studien.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 15:31, 4. Nov. 2013 (CET)

Eintrag im WBIS, dort ausreichend Schrifen belegt, ich trag die heute Abend nach -- 79.168.56.35 16:39, 4. Nov. 2013 (CET)

Carl Steinmetz (LAE)

Relevanz unklar, solange unbekannt ist, wofür er das BVK nun bekam.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 15:39, 4. Nov. 2013 (CET)

als Funktionär der Wirtschaft natürlich. --Misomars Mickerling (Diskussion) 15:44, 4. Nov. 2013 (CET)
Na, sollen wir mal langsam das zählen anfangen, der wievielte LA gegen das WPBVK von Herrn Christan Hinrichs das in den letzten drei Monaten ist?
Die Begründung für die Verleihung des BVK liegt In Kopie vor und ist mit Ausnahme seiner Kirchenratstätigkeit vollständig in den Artikel eingearbeitet.
Ansonsten als Leiter einer weltweit tätigen Exportfirma, als Vorsitzender des Vereins Bayerischer Exportfirmen und als Vorsitzender des Gesamtverbandes Deutscher Spielwarenexporteure auch schon ohne Ehrung ein Spitzenfunktionär der deutschen Spielwarenindustrie. -- 79.168.56.35 16:04, 4. Nov. 2013 (CET)
Die Quelle: Bundesarchiv B 122/38472 taucht immer wieder in Artikeln des Autors auf, kann die mal bitte jemand prüfen? Ich konnte unter dem Aktenzeichen nichts finden im Bundesarchiv. --Search and Rescue (Diskussion) 16:06, 4. Nov. 2013 (CET)

Ich bevorzuge es hier mit meinem zu diesem Zwecke gewählten Nick angeredet zu werden. Unabhängig davon frage ich mich, inwiefern sich das aus dem Artikel ergibt, wofür er den Orden erhielt. Denkbar wäre auch Charity-Work, Tätigkeit für die Kirche oder irgendetwas anderes, was im Artikel dummerweise nicht erwähnt wird. Inwiefern kann ein Verleihungsgrund eigentlich kopiert werden und vorliegen? --MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 16:11, 4. Nov. 2013 (CET)

Service ... da sind die Akten zur Verleihung des BVK abgelegt. Die Akte mit der Verleihung des BVK an Steinmetz und der Begründung liegt mir in Kopie vor. Diese Begründung ist vollständig in den Artikel eingearbeitet. -- 79.168.56.35 16:14, 4. Nov. 2013 (CET)
Behalten. Die Relevanz ist im Artikel dargestellt; wir erfahren, wofür er das BVK bekommen. Das genügt. Da eine externe Bewertung der Lebensleistung bereits von berufenen Gremien vorgenommen wurde, ist es nicht erforderlich, dass Wikipedia diese überflüssige Prüfung noch einmal anleiert. LAs auf Pornodarsteller + BVK-Träger am laufenden Band; wahrlich eine echt enzyklopädische Mitarbeit. MfG, --Brodkey65|Land in Sicht! 23:28, 4. Nov. 2013 (CET)
Wofür denn? Für seine wirtschaftliche oder für seine kirchliche Tätigkeit (beides denkbar bei dem Artikeltext). Oder gar etwas ganz anderes? Nun? Nicht wirklich klar? --MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 15:30, 5. Nov. 2013 (CET)
Da die Begründung ein amtliches Werk ist, kann man sie auch vollständig hier wiedergeben:
Steinmetz ist Inhaber der Spielwarengroß- und Exporthandlung Daniel Waldmann in Fürth, eines bedeutenden und angesehenen Unternehmens. Die Erfolge, die die Firma insbesondere im Export erzielt hat, sind namentlich seiner kaufmännischen Tüchtigkeit, seinem Weitblick und seinem persönlichen Einsatz zu danken. Darüberhinaus hat er sich tatkräftig für Gemeinschaftsbelange seines Wirtschaftszweiges eingesetzt. Seit 1950 ist er erster Vorsitzender des Vereins Bayerischer Exportfirmen und seit 1951 auch erster Vorsitzender des Gesamtverbandes Deutscher Spielwarenexporteure. 1954 wurde er Handelsrichter beim Landgericht Nürnberg/Fürth. Seit Jahren ist er auch im Kirchenrat bei der katholischen Pfarrkirche Unserer Lieben Frau in Fürth tätig.
Ich nehme an, Herr Hinrichs hat eine etwas falsche Vorstellung davon, wie solche Begründungen für das BVK aussehen. -- 79.168.56.35 23:56, 5. Nov. 2013 (CET)
Ich nehme an, die sich hinter der IP versteckende Person ist nicht des Lesens mächtig, sonst hätte sie meinen obigen Hinweis zur Nutzung meines bürgerlichen Namens verstanden. Schön übrigens, dass die Mitteilung zum BVK sich auf einen Kurzlebenslauf beschränkt, aber wofür bekam er nun das Ding? --MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 11:33, 19. Nov. 2013 (CET)
Für das, was in der amtlichen Begründung der Verleihung steht. Und die ist oben vollständig zitiert.
Und diese Begründung belegt einen Inhaber eines international tätigen und bedeutenden Unternehmens. Der Erfolg ist bequellt der Person Steinmetz zuzuschreiben. Er war darüber hinaus Spitzenfunktionär der bayerischen Exportwirtschaft und Spitzenfunktionär der deutschen Spielwarenexportunternehmen.
So etwas hat bei uns bislang immer gereicht: man vergleiche dazu frühere LDs zu Unternehmern mit BVK:
Und ausgerechnet der Unternhehmer, der sogar zwei Spitzenpositionen in Wirtschaftsverbänden eingenommen hat (eine in Bayern, eine bundesweite) soll gelöscht werden? Da stimmt etwas nicht ... -- 79.168.56.35 01:42, 21. Nov. 2013 (CET)
Demgemäß LAE. --TotalUseless (Diskussion) 02:29, 21. Nov. 2013 (CET)

Eurocom Worldwide (schnellgelöscht)

Relevanz nicht mal ansatzweise vorhanden. Selbst- und Werbeeintrag. Keine ausreichenden Belege. --EH (Diskussion) 16:07, 4. Nov. 2013 (CET)

Es handelt sich hierbei keineswegs um einen Werbeeintrag. Durch seine Größe ist das Netzwerk Eurocom Worldwide relevant, dazu finden sich auch Belege (siehe Einzelnachweise und Weblinks) bereits im Eintrag wieder. Ein bereits 2007 erstellter, vergleichbarer Artikel findet sich hier: Worldcom Public Relations Group. Analog zum Eintrag der Worldcom PR Group findet sich nun ein Eintrag des Eurocom Worldwide Netzwerkes auf Wikipedia. Ich bitte um weitere Diskussion mit konkreten Argumenten, die eine Löschung rechtfertigen würden.--Schwartz muc (Diskussion) 17:57, 4. Nov. 2013 (CET)
SLA gestellt: Werbung--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten? 17:58, 4. Nov. 2013 (CET)

Arbeitsgemeinschaft von Unternehmen, die auch zusammen die RK nicht erreichen. Wir brauchen zum Glück konkrete Argumente zum Behalten. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:11, 4. Nov. 2013 (CET)

Unsinn. Nicht die Irrelevanz, sondern die Relevanz muss belegt werden. Andere Artikel sind hierfür ohne jegliche Relevanz. --EH (Diskussion) 18:11, 4. Nov. 2013 (CET)
Sollte dann im Sinne der Objektivität nicht auch die Löschung des Eintrags der Worldcom Public Relations Group diskutiert werden? Welche Kriterien sprechen diesem Artikel denn Relevanz zu?
Und ja, die einzelnen Unternehmen erfüllen die Relevanzkriterien nicht - das Netzwerk als Zusammenschluss hingegen schon. --Schwartz muc (Diskussion) 18:17, 4. Nov. 2013 (CET)
LA wurde bereits gestellt. Welche Relevanzkriterien sollen denn erfüllt sein? --EH (Diskussion) 18:27, 4. Nov. 2013 (CET)
Ich denke zwar, es reicht ein normaler Löschantrag, aber die enzyklopädische Relevanz kann ich Anhand des Artikels trotzdem nur schlecht einschätzen. Was ich mich frage, ist, wie man die Relevanz hier beurteilen soll. Die Relevanzkriterien für Verbände sind leider genau so schwammig wie die allgemeinen Relevanzkriterien. Relevanzkriterien sind meiner Meinung nach dazu da, die Einschätzung zu erleichtern, ob es zu einem bestimmten Thema ausreichend zuverlässige Quellen und am Thema Interessierte gibt, die gewährleisten, dass der Artikel langfristig eine ordentliche Qualität aufweist. Das ist im Artikel leider noch nicht ausreichend dargestellt, finde ich. --Firefly05 (Diskussion) 18:43, 4. Nov. 2013 (CET)
Emes wars.--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten?  20:34, 4. Nov. 2013 (CET)

Wilhelm Karkoska (SLA)

Herr Karkoska wird demnächst seine ersten zwei Bücher veröffentlichen (Dezember 2013 und Januar 2014). Selbst dann reißt er aber noch nicht unsere RKs für Autoren. Seine Tätigkeit als Musikagent und Lehrer ist ebenso nicht relevanzstiftend. Havelbaude (Diskussion) 16:27, 4. Nov. 2013 (CET)

Dito. Schnelllöschfähig. --EH (Diskussion) 16:32, 4. Nov. 2013 (CET)
SLA gestellt: enz. Relevanz noch nicht vorhanden (Mit zwei Buchveröffentlichungen präsentiert sich Wilhelm Karkoska als Buchautor. Im Dezember 2013 wird sein erstes Buch veröffentlicht (Steffi Stephan - Die Biografie, Aschendorff Verlag Münster). Sei 2. Buch erscheint Anfang Januar 2014 im Vidobona Verlag Neckenmarkt/Österreich.)--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten? 17:03, 4. Nov. 2013 (CET)
SLA wegen offensichtlich fehlender enzyklopädischer Relevanz stattgegeben. --Okatjerute Disku 17:31, 4. Nov. 2013 (CET)

Hamburger Programm (SPD) (LAZ)

Eine simple Weiterleitung auf die nicht schlechte Zusammenfassung im SPD-Artikel würde völlig ausreichen, anstatt hier das Inhaltsverzeichnis einzustellen. --Connoisseur of politics (Diskussion) 17:28, 4. Nov. 2013 (CET)

hab mal nen redirect draus gemacht. Wenn in Ordnung kann der nächste Löschantrag entfernen setzen.--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten? 17:34, 4. Nov. 2013 (CET)
 Info: LA vom Antragssteller entfernt.--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten?  17:45, 4. Nov. 2013 (CET)

Worldcom Public Relations Group (gelöscht)

Relevanz zweifelhaft. 227 Mio. Euro Umsatz bei 114 Agenturen ist keine Hexenkunst. Zudem nur ein Uralt-Beleg vorhanden. --EH (Diskussion) 18:03, 4. Nov. 2013 (CET)

mit jedem einzelnen Wort widerlegst Du Dich selbst. Eine dreistellige Zahl von beteiligten Firmen mit einer Viertelmilliarde Umsatz ist für Dich irrelevant? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:43, 4. Nov. 2013 (CET)
Ohne jetzt besserwisserisch klingen zu wollen, aber das Ganze ist kein Wirtschaftsunternehmen, sondern ein Verband, deshalb passen die Relevanzkriterien für Unternehmen hier nicht wirklich, denke ich. Die enzyklopädische Relevanz kann ich Anhand des Artikels leider nur schlecht einschätzen. Was ich mich frage, ist, wie man die Relevanz hier beurteilen soll (siehe auch. drei Abschnitte weiter oben). Die Relevanzkriterien für Verbände sind leider genau so schwammig wie die allgemeinen Relevanzkriterien. Relevanzkriterien sind meiner Meinung nach dazu da, die Einschätzung zu erleichtern, ob es zu einem bestimmten Thema ausreichend zuverlässige Quellen und am Thema Interessierte gibt, die gewährleisten, dass der Artikel langfristig eine ordentliche Qualität aufweist. Das ist im Artikel leider noch nicht ausreichend dargestellt, finde ich. Die Tatsache, dass der Artikel nach fünf Jahren immer noch so aussieht, wie jetzt, weist meiner Meinung nach aber eher auf Irrelevanz hin. Deshalb bin ich hier eher für löschen. Viele Grüße, --Firefly05 (Diskussion) 18:48, 4. Nov. 2013 (CET)
+1. Wenn nichts weltbewegendes kommt Löschen.--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten? 19:08, 4. Nov. 2013 (CET)
Ich sehe das nicht so schwammig in den RK. Der Verband hat weltweit ca. 2000 Mitglieder, was auf überregionale Bedeutung und signifikante Mitgliederanzahl hinweist. Als Verband somit IMHO klar relevant. Allerdings als "PR-Agentur" falsch kategorisiert. Behalten und überarbeiten.--Emergency doc (Disk)RM 22:47, 4. Nov. 2013 (CET)
Zustimmung! Die RK für Verbände und Unternehmen mögen sich unterscheiden, Erstere sind hier aber durch Mitgliederzahl und internationale Bedeutung erfüllt. Überarbeiten, ein paar Links und externe, unabhängige Quellen rein und fertig. Behalten. --wuppertaler Diskussionsbedarf? um 03:14, 5. Nov. 2013 (CET)
Ich stimme euch ja zu, dass hier die Vereinskriterien greifen müssten. Wo ich euch beim besten Willen nicht zustimmen kann, ist Behalten. Ohne Beleg und öffentliche Wahrnehmung ist das nur ein Privatclub der Schaumschläger. Yotwen (Diskussion) 09:04, 5. Nov. 2013 (CET)
In der Diskussion um Behalten oder Löschen sollte meiner Meinung nach eine sachliche Auseinandersetzung im Vordergrund bleiben. Ich bitte insbesondere meinen Vorredner zu beachten, dass nicht Vereinskriterien, sondern Verbandskriterien hier relevant zu sein scheinen. Zu einer Bezeichnungen wie "Privatclub der Schaumschläger" möchte ich anmerken, dass es sich auch bei diesem Netzwerk um einen Zusammenschluss von Unternehmen handelt, nicht aber um einen wie auch immer gearteten Club. Auch ist die Bezeichnung "Schaumschläger" für Angehörige der PR-Branche meiner Einschätzung nach eher diffamierend einzustufen. Eventuell gelingt es uns ja auf eine objektive Ebene zurückzukehren und zu klären, ob es einer Bearbeitung des Artikel bedarf, da er unter die Relevanzkriterien für Verbände fällt - oder eben nicht. Eventuell ist diese Art von Netzwerk nicht in den bereits exisitierenden Kategorien anzusiedeln? --Schwartz muc (Diskussion) 14:16, 5. Nov. 2013 (CET)

(mal wieder ein bisschen nach links gerückt) Ok, ich muss mich ein bisschen präzisieren, glaube ich: Laut Emergency Doc könnte dieser Verband tatsächlich relevant sein, z.B. aufgrund der Mitgliederzahl. Diese Angabe (und fast alle anderen) ist im Artikel bloß leider noch nicht zuverlässig belegt (s. WP:Belege). Falls man diese Gruppe, wie von Schwartz-PR angemerkt, jedoch weder als Verband, noch als Unternehmen ansehen sollte, dann müssten die allgemeinen RK herhalten. Dazu müsste man mehr über das Medienecho speziell zu dieser Gruppierung erfahren. Kurz gesagt: Die Worldcom Public Relations Group könnte relevant sein, aber warum sie das sein soll, ist noch nicht dargestellt, finde ich. Viele Grüße, --Firefly05 (Diskussion) 14:32, 5. Nov. 2013 (CET)

Also, wie eine Diskussion wie genau sachlich ist, das ist vermutlich für jeden etwas anderes, Schwarz muc. Inhaltlich habe ich nur darauf hingewiesen, dass da keine Quelle ist. Der Rest sei meinem Humor geschuldet. (Stör dich nicht daran, als Deutscher bist du entschudligt.) Yotwen (Diskussion) 15:36, 5. Nov. 2013 (CET)

Ich habe mal die werblichen und unbelegten Aussagen entfernt. Viel bleibt da nicht mehr übrig. Relevant scheint mir der Laden dennoch zu sein. Nur sollten das mehrerer Benutzer auf der Beobachtungsliste behalten, damit die Jungs ihre Business-Expertise (Werbung) nicht unbedingt hier ausleben. --Zinnmann d 02:54, 18. Nov. 2013 (CET)

Gelöscht gem. Diskussion. Enzyklopädische Relevanz des "Zusammenschlusses" im Artikel nicht erkennbar, bei vollständigem Verzicht auf Außenwahrnehmungsdarstellung und Belege. Millbart talk 01:56, 5. Dez. 2013 (CET)

Gräfen von Luxburg, Fürsten Zu Carolath-Beuthen Und Prinzen von Schöenaich-Carolath jetzt Grafen von Luxburg, Fürsten zu Carolath-Beuthen und Prinzen von Schöenaich-Carolath (gelöscht)

Dann diskutieren wir das Geschwurbel rund um spanische Familiennamen im allgemeinen und der dieser Familie des Erstellers im besonderen eben. War exekutierter SLA. Eingangskontrolle (Diskussion) 18:08, 4. Nov. 2013 (CET)

Das ist in dieser Form immer noch unbrauchbar. Das geht beim Lemma los und bei den Weblinks (WP ist keine Quelle!) weiter. Ach ja, und der Text dazwischen lässt sich wohl auch kaum als Steinbruch gebrauchen. Aber das kann ja in den nächsten sieben Tagen jemand, der sich berufen fühlt, noch probieren. Dann löschen. --Xocolatl (Diskussion) 18:10, 4. Nov. 2013 (CET)

Der Großteil des Artikels war aus Spanischer Name kopiert. Jetzt ist es noch eine lange Namensliste und eine lange Linkliste. Löschen. --Exoport (disk.) 18:34, 4. Nov. 2013 (CET)

Auch die Relevanz gemäß unserer Relevanzkriterien ist nach derzeitigem Stand generell nicht erkennbar. Wird die Relevanz nicht schlüssig nachgewiesen, wäre Überarbeitung reine Zeitvergeudung. Auch liegt anscheinend ein massiver WP:Interessenkonflikt eines Familienangehörigen o.ä vor. löschen- andy_king50 (Diskussion) 18:36, 4. Nov. 2013 (CET)

Sowohl zu den Schoenaich-Carolath als auch zu den Luxburgern bestehen Artikel. Dieses Ding ist somit überflüssig wie ein Kropf, über das Lemma und den Inhalt möchte ich mich gar nicht erst auslassen. löschen --ahz (Diskussion) 18:43, 4. Nov. 2013 (CET)

es scheint doch wohl so zu sein, dass die Laxburger die Erben waren. Von einem gänzlich neuen Geschlecht kann doch wohl keine Rede sein. Wie die Namenskonventionen in Südamerika aussehen, spielt da keine Rolle. löschenMachahn (Diskussion) 22:03, 4. Nov. 2013 (CET)

Kein Artikel, Relevanz nicht dargestellt, kein enzyklopädischer Mehrwert --Koenraad 07:55, 1. Dez. 2013 (CET)

Onlinejournal kommunikation.medien (gelöscht)

Über die Wahrnehmung und Bedeutung dieses Onlinejournals des Fachbereichs Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg, das bis dato wohl 6 x erschienen ist, schweigt sich der Artikel aus. Statt dessen ähnelt er eher einer Handreichung zur Erstellung von Beitragsformaten. Relevanzanzeichen finde ich nicht. -ahz (Diskussion) 18:51, 4. Nov. 2013 (CET)

Sehe keine wesentliche Außenwahrnehmung:Löschen--Lutheraner (Diskussion) 23:38, 4. Nov. 2013 (CET)
Relevanz nicht gegeben. --Gripweed (Diskussion) 18:38, 11. Nov. 2013 (CET)

Jso Schumacher (gelöscht)

Relevanz nicht vorhanden 91.115.250.76 19:42, 4. Nov. 2013 (CET)

zumindest im Artikel nicht dargestellt. --V ¿ 19:46, 4. Nov. 2013 (CET)
Dem kantonalen Verwaltungsgericht steht in der Schweiz nur noch das Bundesverwaltungsgericht in St. Gallen vor, von daher würde ich Schumacher aufgrund vonWP:RK–Politiker und Träger öffentlicher Ämter („Präsident eines Oberlandesgerichts oder Äquivalent“) als relevant bezeichnen. -- Filterkaffee 19:48, 4. Nov. 2013 (CET)
Tendiere ich auch hin, allerdings ist der Artikel noch vollkommen quellenlos und ein Ausbau würde auch nicht schaden.--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten? 19:50, 4. Nov. 2013 (CET)
Behalten.--92.106.175.145 20:17, 4. Nov. 2013 (CET)
mW sind nur Richter an einem höchstinstanzlichen Gericht per se relevant. Das wäre bei diesem Herrn dann nicht der Fall. Wenn nix mehr kommt, dann: Löschen. MfG, --Brodkey65|Land in Sicht! 23:30, 4. Nov. 2013 (CET)
Also wenn ein Mitglied des Zürcher Kantonsrates relevant ist (es gibt 180 (!) Mitglieder), dann ist der Präsident vom Verwaltungsgericht des Kantons Zürich sicher relevant. Behalten.--178.197.225.160 13:53, 5. Nov. 2013 (CET)

Wo sind die Belege? --Zinnmann d 02:57, 18. Nov. 2013 (CET)

Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht belegt dargestellt. Millbart talk 01:58, 5. Dez. 2013 (CET)

Gay Hotel (gelöscht)

Zweifelsfreie Irrelevanz. Es handelt sich nicht um einen Fachbegriff aus der Tourismus/Hotellehre oder der Sexualforschung, sondern um eine selbsterklärende Wortkombination. Das Grundprinzip wird dafür in der Wikipedia im Artikel Gay Only beschrieben. So dient der Artikel nur zur Veröffentlichung der persönlichen Meinung eines Autors, egal ob man das nun Theoriefindung oder Theorieetablierung bezeichnet. Die Versuche, die Links auf diverse kommerzielle Websites durchzusetzen zeigen auch, das es hier um deren Publizierung (Linkspam) geht, und nicht ernsthaft um einen enz. objektiven Artikelversuch. QS kann mann nach 3 Tagen bereits als gescheitert ansehen, unrettbar. Oliver S.Y. (Diskussion) 20:40, 4. Nov. 2013 (CET)

Stimmt doch nicht, was du da behauptest. Bitte erst recherchieren und dann äußern. "Gay Hotel" ist eine weltweit geläufige Marketing-Bezeichnung im Hotelgewerbe.

"Zweifelsfreie Irrelevanz" – was für eine lächerliche Anmaßung, das tut ja weh. Bist du Gott? Dessen Existenz zweifle ich allerdings auch an. Komm mal runter und begründe deine Löschforderung angemessen. Deine Argumentation "(…) Artikel nur zur Veröffentlichung der persönlichen Meinung eines Autors(…)" wird jedenfalls sofort durch die hunderttausendfache Verwendung der Bezeichnung, die gewiss nicht allein auf den Autor zurückzuführen ist, widerlegt. Natürlich behalten. --Nevermind99 (Diskussion) 22:17, 4. Nov. 2013 (CET)

(War SLA, aber mal wieder ein sehr gut begründeter Einsprich: "Der Begriff scheint etabliert zu sein und nicht eine Wortfindung. Kenne mich mit der Matiere nicht wirklich aus, müsste man recherchieren. Aber QS nach 3 Tagen als gescheitert zu bezeichnen ist arg vorschnell --178.39.69.91 20:16, 4. Nov. 2013 (CET)}}")

"Kenn mich nicht aus", trotzdem leg ich als IP einfach mal nen Einspruch ein, so wird diese SLA-Regel immer wieder zur Farce. Dann halt halt 7 Tage Löschdiskussion für diesen Lesenswertkandidaten. Hier gehts nicht um die Existenz der Begriffkomposition oder derartiger Hotelangebote, sondern ob das wirklich ein klar definierbarer Hotelbegriff ist. "Gay only" ist eine Zutrittsbeschränkung, die sich jeder Hotelbetreiber frei wählen kann, ohne besondere Ausstattungsmerkmale, wie hier behauptet wird.Oliver S.Y. (Diskussion) 20:40, 4. Nov. 2013 (CET)
+1. MMn ohne Schaden löschbar.--Der Checkerboy Fragen?!Bewerten? 20:45, 4. Nov. 2013 (CET)

So, und das, nachdem ich in mühevoller Kleinarbeit alle Rechtschreibfehler aus dem Text beseitigt habe! ;-)
Ich habe noch versucht, einen der Hauptautoren von der Notwendigkeit und der Charakteristik tauglicher Belege zu überzeugen, aber da scheint Hopfen und Malz verloren. Wer die Ausstattung mit Bildern aus Hotelprospekten belegen will, hat irgendwas von enzyklopädischer Arbeit nicht verstanden.
Nur mal so neugierigkeitshalber getestet: Gibt's eigentlich die Lemmas "Kinderfreundliches Hotel", "Familienhotel" u.ä.? Hm, sieht schlecht aus, alles rot. Das hätte ja u.U. ein Argument pro sein können, wenn vergleichbare Wortkombinationen auch einen Artikel gehabt hätten. --Anna (Diskussion) 20:59, 4. Nov. 2013 (CET)

Das Wikipedia immer wieder zu einem Schauplatz für private Äußerungen wird ist hinlänglich bekannt, das wird auch in anderen Medien gern aufgegriffen. Anna hat sich redlich Mühe gegeben meine (dummen) Rechtschreibfehler zu korrigieren, habe ich mich auch schon für bedankt. Ich habe mir auch bei der Erstellung des Artikels entsprechend Mühe gegeben. Und nein die Seite hat aus meiner Sicht nichts mit Linkspam oder so zu tun, denn ich muss ja entsprechende Aussagen belegen, dazu greife ich dann auch gern auf Webseiten zu die dieses Thema entsprechend haben. Ich hätte ja auch 20 Links einbinden können zu entsprechenden Angeboten, was ich aber dann eher als Linkspam sehen würde. Interessant fand ich jedoch, dass man gern die ersten Links gelöscht hat, aber Ana hat diese dann teilweise als Referenz wieder eingebunden, daran sieht man schon, wie unterschiedlich die Meinung ist. Eins sei gesagt, es gibt viele "Labels" die sich ein Hotelbetrieb ankleben kann, Gay Hotel ist eines davon und tatsächlich es gibt auch Familienhotel, Skihotel, Stadthotel, Strandhotel etc. pp nur weil es dazu ggf, noch keine Einträge gibt heißt es ja nicht, dass diese nicht irgendwann erscheinen, Wikipedia soll und wird sich ja auch immer weiterentwickeln. Ich bin gelernter Hotelfachmann und arbeite in der Reisebranche, wollt mit dieser Kategorie einen Anfang machen, hätte sicherlich auch noch weitere Hoteltypen aufgenommen, aber das werde ich mir lieber überlegen. Und die Argumente die als Löschargument angebracht werden kann ich so nicht nachvollziehen. Evtl. eher diskriminierend gedacht? Leo-gc (Diskussion) 21:14, 4. Nov. 2013 (CET)

Leo: Du hast nach Erstellung des LA immer noch 7 Tage Zeit, die erforderlichen Belege zu bringen, um zumindest den Vorwurf der TF zu entkräften. Welche Art von Belegen gemeint ist, habe ich Dir bereits mehrfach erklärt. Es geht hier nicht um Hotelwebsites oder Links zu Reiseagenturen. Lies dazu einfach WP:Q.
Ob das allerdings reicht, um die Relevanz des Begriffs zu belegen, weiß ich nicht.
Es gibt auch keinen Grund, Verschwörungstheorien gegen den Löschantrag oder den Antragsteller zu basteln (von wegen "diskriminierend"). Damit kannst Du anfangen, wenn alle obigen Links blau sind und nicht mehr rot.
Übrigens verwahre ich mich gegen die Behauptung, ich hätte Deine Links "als Referenz wieder eingebunden". Ich habe sie lediglich nicht alle sofort gelöscht, sondern z.T. erst nach einem Versuch der Rücksprache und Überlegung. --Anna (Diskussion) 21:34, 4. Nov. 2013 (CET)
"Evtl. eher diskriminierend gedacht?", ach weißt Du Leo-gc, ich arbeite schon so lange in dem Bereich, da ist mir sowas wie Diskriminierung von Minderheiten völlig fremd. Ich bin da gleich hart zu allen Spezialgruppen, die nicht fachlich begründbar sind. Zufällig fangen wir gerade die Überarbeitung des Themenbereichs Gastgewerbe an, wozu Dein Artikel gehört. Und in keiner Systematik gehört eine genderbezogene Ausrichtung zu den wesentlichen Merkmalen. Es ist ja auch nicht so, daß wir hier homophob alles Löschen, was mit dem LGBT-Komplex zu tun hat. Nur leider sind in dem Bereich die Autoren selbst nicht besonders objektiv, und verwechseln "allgemeines Wissen" mit "enzyklopädischem Wissen". Wir haben mit Gay Only und Gayfriendly bereits zwei unbeanstandete Artikel, die sich mit der Problematik befassen. Warum musst Du nun einen eigenen Artikel schreiben, und kannst Dich nicht dort mit einem entsprechenden Absatz kurz, knapp und objektiv einbringen? Das ist gerade für einen neuen Autor der sinnvollere Weg, sich hier einzubringen. Mein Vorschlag, ziehe den Artikel zurück, und lass ihn in Deinen BNR verschieben. Such Dir einen Mentor der Dich berät, und nehm vor allem die Ratschläge von wohlmeinenden Benutzern und Benutzerinnen an. Ich hätte auch innerhalb der QS Deinen Text auf 10% zusammenstreichen können, ohne das die besondere Aufmerksamkeit erregt hätte. Das tut man sich hier nicht an, wenn man Themenbereiche diskriminieren will, also nehm den Vorwurf bitte zurück, und überlege Dir einen Weg.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:55, 4. Nov. 2013 (CET)

Es fehlt der Nachweis, dass Gay Hotel ein etablierter Fachbegriff in der Hotellerie ist, der DEHOGA jedenfalls kennt diesen Begriff ebenso nicht wie der FV Hotellerie der Wirtschaftskammer Österreich und die Swiss Hotel Association. Mindestens für den deutschsprachigen Raum liegt zweifelsfrei Begriffsfindung bzw. -etablierung vor. Gruß, Siechfred (Diskussion) 08:52, 5. Nov. 2013 (CET)

Es behauptet niemand, dass es sich um einen "Fachbegriff" handelt. Dieser Einwand ist sowieso unenzyklopädisch, weil eine Enzyklopädie nun mal keine Fachliteratur ist, sondern Universalinformationen und –wissen darstellen soll. "Gay Hotel" ist ein etablierter Begriff (aus dem Marketing-Bereich), der von vielen Anbietern weltweit verwendet wird, und es ist albern, die Seiten dieser Anbieter als Quellen zu verwerfen, nur um Recht zu behalten. -- Nevermind99 (Diskussion) 10:57, 5. Nov. 2013 (CET)
Ein guter Grund noch einmal darauf hinzuweisen, dass belegbefreite Artikel eigentlich diskussionslos gelöscht werden müssten. Yotwen (Diskussion) 09:00, 5. Nov. 2013 (CET)
Nein, das müssen sie nicht. Bitte keine Fehlinformationen verbreiten. Belege müssen im Zweifel nachgeliefert, die entsprechenden Artikel aber bestimmt nicht gelöscht werden, und schon gar nicht, wie von dir postuliert, "diskussionslos". Wer glaubst du zu sein? Würde es dir gefallen, wenn dein Kommentar mal kurz "diskussionslos" gelöscht würde? --Nevermind99 (Diskussion) 11:05, 5. Nov. 2013 (CET)
Ist eine unbelegbare Zusammenstellung von Dingen, die auch für andere Zielgruppen angeboten werden. Was daran ist nun speziell gay? Wenn ich besonders gute Betten und einen Wellnessraum vorfinde, sollte ich meiner Frau von diesem Hotel abraten? --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:35, 5. Nov. 2013 (CET)
Eben nicht. Selbstverständlich unterscheiden sich die Hotels nicht von anderen, außer eben durch den Hinweis "Gay Hotel" und natürlich durch ihre Kundschaft. Kleiner Tipp: geh mal etwas raus in die reale Welt und recherchiere, immer nur "Eingangskontrolle" im einsamen Kämmerlein führt dazu, dass sich die Begriffe unbemerkt etablieren. --Nevermind99 (Diskussion) 11:05, 5. Nov. 2013 (CET)
Es reicht eigentlich völlig, wenn so ein Möchtegern-Enzyklopädist in Edits anderer Leute reinschreibt. Das zeugt von Stil und Feingefühl. Yotwen (Diskussion) 13:11, 5. Nov. 2013 (CET)

Recherche: Englisch, mehr beschreibend (eindeutig nicht als "fröhliches Hotel" gemeint)

  • Mattachine Society (Hrsg.): Mattachine Review. Band 7-8, 1961, S. 22 ("Claude Hastorf. I seen him a couple of times at this gay hotel by Powell River.. .").
  • Alan Rinzler (Hrsg.): The New York spy. D. White Co., 1967, S. 385 ("Together, these couples go a careful round of gay life: in the winter a week's vacation in Puerto Rico at a gay hotel; in September the Miss America contest in Atlantic City (always a camp); Friday and Saturday nights dinner in gay restaurants in the country; in the summer, weekends and, if they can afford it, weeks at Cherry Grove or the Pines. Often groups like these will buy or rent a cottage in Fire Island or the Pines, male and female couples together forming a little Portuguese, Italian, German colony in the Grove.").
  • Gilbert D. Nass, Roger W. Libby, Mary Pat Fisher: Sexual choices: an introduction to human sexuality. 2. Auflage. Wadsworth Health Sciences Division, 1984, S. 172 ("In the small Vermont town of Bellows Falls, for instance, an established gay population met with the usual name calling but was more or less tolerated for years, complete with an openly gay hotel. But when Blueboy magazine suggested in 1979 that Bellows Falls was a nice place for gays to live and New England gay groups scheduled a Washington rally-planning meeting there, some straight residents became upset.").

Englisch, mehr werbend, herausstellend

  • Bob Damron: Bob Damron's Address Book. 1980, S. 83 ("VISITING SAN FRANCISCO? STAY AT CALIFORNIAS LARGEST GAY HOTEL. FIFTEEN HUNDRED SUTTER T SAN FRANCISCO 94109 (AT COUGH) (415) 775-6969 CLEAN ROOMS VIEWS TV LOUNGE COFFEE SHOP REASONABLE RATES TRAVEL SERVICE WORKOUT ROOM BAR TELEPHONES SECURITY VISA & MASTER CHARGE ACCEPTED").
  • Christopher Street. Band 7. That New Magazine, Incorporated, 1983, S. 33 ("Mark Tours offers special holiday packages featuring such hotels as the Brothel, near Polk Street (which a brochure calls "California's largest all-male gay hotel .... A sexy home away from home offering quiet comfort in the finest tradition ... together with all the action you desire."), and the Caravan Lodge, where "you can enjoy closed-channel X-rated gay movies in the privacy of your own room-perharps you'll find a friend to enjoy them with you ..."").
  • Spartacus international gay guide. 1987 ("Hotel Orfeo (B f G H sa) Leidsekruisstraat 14 s 23 13 47 The biggest gay hotel; very popular; ro 55-105 hfl incl. breakfast."). (& viele andere Vorkommen darin)
  • The Advocate. 1988, S. 39, 77 ("The Philbeach Hotel America's Favourite Hotel in London. You'll be sure of a welcome in Europe's largest gay hotel. Entertain in our charming Garden Restaurant and Bar. Manager: Andrew Spriggs 30-31 Philbeach Gardens, Earls Court, London SW5 // PHIL- BEACH HOTEL, 30-31 Philbeach Gardens, London SW5. Europe's largest Gay hotel. Bar, restaurant, 40 rooms, many with bathroom. From US $40 including cooked breakfast.").</ref>

Die ersten deutschsprachigen Funde:

  • Rolf Kunkel: Nicht nur gute Tänzer und Friseure (SPIEGEL-Reporter Rolf Kunkel über die Homosexuellen-Olympiade in San Francisco). In: Der Spiegel. Nr. 36, 1982 (online6. September 1982). Zitat: „… es sollte vor allem ein Urlaub vom Sichverstellen werden: für ein paar Tage mit dem Gefühl leben, nicht die Ausnahme, sondern die Norm zu sein. Morgens in einem Gay-Hotel aufwachen, beim Frühstück eine Gay-Zeitung lesen, sein Geld auf einer Gay-Bank wechseln, nachmittags einen Gay-Rodeo besuchen und sich abends in einer von 200 Gay-Bars amüsieren. Das geht eben nur in San Francisco.“
  • Christoph Meckel: Ein roter Faden. Hanser, 1983, S. 307 ("Mischpoken, Ganoven und Weiße Westen der Gesellschaft, eine heruntergekommene Mona Lisa im Gay-Hotel und Engelchens Sonntagsgesicht mit Hut und Schminke. Highways, Absteigen, Boulevards am Morgen, Wind und Wüste, Oaklandbridge im Gegenlicht eines weißen Abends und genuesische Hafenschuppen; Puppenstroh, Samoware, Kerzen, Mäuse und Menschen; Städte und Vorstädte, Kanonen, Friedhöfe, Kirschbäume — ich zeichne alles."). (In der Werkauswahl von 1971, Nymphenburger Verlagshandlung, ohne "im Gay-Hotel")

Historisches:

  • Hotel Jørgensen When this hotel first opened in 1984, it became Denmark's first gay hotel, and many of its guests thought (incorrectly) it'd been named in honor of a former American GI, George, who later, after a little surgery, became famous as the transgendered Christine Jorgensen, makind headlines around the world with her sex change. Frommer's Scandinavia, 2007
  • El Lugar Gay This is Buenos Aires's first exclusively gay hotel, but it is open only to men. It's located inside a historical turn-of-the-last-century building less than a block from Plaza Dorrego, the heart of San Telmo. Frommer's Buenos Aires, 2007
  • Named one of the 53 places to go in 2008 by the New York Times, Axel Hotel is the premier gay hotel in Barcelona. Cool Hotels Spain, 2008
  • [1942, Fire Island] The man recommended Ocean Beach, wich had a gay hotel before Cherry Grove and the Pines became the island's principal gay outpost. The Gay Metropolis: The Landmark History of Gay Life in America, 2007
  • Gordon Waitt, Kevin Markwell: Gay tourism: culture and context. Haworth Hospitality Press, 2006, ISBN 0-7890-1602-8, S. 58 (By the early 1960s, the first sauna, The Athletic, opened. Hotels specifically marketed toward homosexual men also began to pen (Hemka, 1999). The gay tour operator Hannes Ebenstein (1999:319) claimed that the "world's first gay hotel" was opened in Amsterdam in the late 1950s. This was the Argos, a leather bar that is still operating today, although it no longer offers accommodation. However, Hekma (2004) suggested that the first "specialized hotel for gay tourists" was the Hotel Unique that opened in 1951. With the opening of gay-specific tourist accommodations, in conjunction with the growth in the commercial venues and the liberalization of political and community attitudes toward homosexuality from the 1970s onward, Amsterdam was on its way to becoming one of the most significant and visible gay tourist destinations in Europe. Homosexual men from Britain, Germany, and elsewhere in Europe traveled to the city to immerse themselves in the pleasures, both social and carnal, that could be accessed so readily. Interestingly, however, Hekma (1999:85) noted that, midway through the 1960s, "city authorities reacted angrily to reports that planeloads of gay men came from England and Germany to Amsterdam and considered restraining the expansion of the gay world." Hekma does not discuss just how the city authorities of Amsterdam proposed to stem the rapidly growing idea of the city as a gay destination.).
  • Golden Bear (Map pp92-3; [...] www.goldenbear.nl; Kerkstraat 37; s/d without bathroom from €63/88, with bathroom from €90/105 [...]) The oldest gay hotel in Amsterdam has been operating since 1948. Straddling two 18th-century buildings, rooms are done up in bright colours, mod-furnishings and minifridges. Lonely Planet The Netherlands, 2010; 2013

Die allermeisten sind gay-fiendly, exklusive all-gay Hotels sind eher rar. Eigener Artikel? Es ist schwer etwas gutes dazu zu machen. Das mit der Ausstattung ist überflüssig. ("Die Ausstattung der Gay Hotels variiert genauso wie bei Hotelbetreibern, die sich nicht ausschließlich an diese Kundengruppe richten.") Bis auf "Noch besser ausgestattete Hotels", das ist eher spezifisch. Das besondere, "Axel Hotel", erstes 2003, seit 2007 beginnende Hotelkette [4], mittlerweile 3 Stück, ist nicht erwähnt. Man kann es in Gayfriendly einbauen, wobei Hotels sollte man vielleicht einen eigenen Abschnitt gönnen. --Franz (Fg68at) 17:28, 5. Nov. 2013 (CET)

Ich weiß zwar nicht, was Deine Recherchedarstellung soll, weil ich keine Fachkunde sehe, aber Dein letzter Vorschlag ist genau richtig. Ein komprimierter Absatz, meinetwegen mit dem "etablierten" Wissen in diesen Artikel, und abgehakt. Man sollte sich nur schon beim Schreiben klar werden, was man für einen Aspekt beschreiben will. Ansonsten könntest Dir vieleicht mal Schwule Sauna ansehn? Scheint mir genauso POV-lastig und unbequellt zu sein. TF fängt da wohl schon mit dem Satz "ausschließlich für erwachsene Männer" an, und auch der Rest wirkt wie Meinung, nicht Fakten.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:39, 5. Nov. 2013 (CET)

Zweifelsfreie Irrelevanz ist mal sicher nicht gegeben. Eher behalten --Biha (Diskussion) 18:28, 6. Nov. 2013 (CET)

Wie wäre es denn einfach mal mit Belegen? Im Artikel sehe ich keine. Wie wäre es den mal mit Rezeptionen? Im Artikel sehe ich keine. Weblinks? Ja! Sehe ich vier. Beim ersten brauche ich Zugangsdaten. Bei den drei weiteren kann ich buchen. Aber HALLO! Was soll dies? Löschen.--82.113.121.47 00:45, 7. Nov. 2013 (CET)

Der Begriff scheint mir hier darstellbar zu sein, aber nicht in der vorliegenden, essayhaften Form, die nur betont, was nicht zutrifft (Der Betrieb von schwulen Hotels unterliegt normalerweise keinen rechtlichen Sanktionen, ) oder Standards beschreibt (vermutlich jedes hotelzimmer hat ein Bett). Gelöscht wegen unbelegter Relevanz und Qualitätsmängeln. --Gripweed (Diskussion) 08:13, 11. Nov. 2013 (CET)

Jack’s Family Adventure (LAZ)

seit drei Jahren erfolglos in der WP:QSFF: zwei Sätze und eine Infobox sind kein Artikel. --Dk0704 (Diskussion) 21:37, 4. Nov. 2013 (CET)

Zum Ausbau: [5] [6] -- 77.187.245.146 23:47, 4. Nov. 2013 (CET)

Fernsehfilm, der auf en:Hallmark Channel ausgestrahlt wurde. --Misomars Mickerling (Diskussion) 17:30, 5. Nov. 2013 (CET)
LAZ nach Ausbau. --Dk0704 (Diskussion) 18:31, 5. Nov. 2013 (CET)

Garnisonkirche (Stettin) (LAE)

jetzt Stettiner Garnisonkirche

BKS auf Klammerlemmata sind unsinnig, wenn es das Lemma so nicht gibt, sondern es nur ein Wikipedia-internes Konstrukt ist. Wer "Garnisonkirche Stettin" eingibt, erhält ohne BKS als erste zwei Treffer die beiden Kirchen. Wer nur "Garnisonkirche" eingibt, gelangt auch auf beide Kirchen. Falls BKS auf beliebigen Klammerlemmata geduldet würden, wäre das ein Fass ohne Boden, dass wir lieber nicht aufmachen sollten. Meiner Meinung nach müssen wir nicht für jede eventuelle Sucheingabe eine Seite bzw. BKS liefern. Dazu ist die Suchfunktion schließlich da. --Knopfkind 22:00, 4. Nov. 2013 (CET)

Meine Rede, siehe z.B. Synagoge (San Francisco) und die dazugehörige Diskussion. Ich habe mich immer schon gefragt, wer sowas wirklich so eingeben würde. Genau wie Du sagst: Dafür haben wir doch die Suchfunktion. --Anna (Diskussion) 23:21, 4. Nov. 2013 (CET)
Stimmt aber nicht mehr ganz. Mit der neuen Suchfunktion, die automatisch Vorschläge macht, können durchaus auch solche Lemmata gefunden werden. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 07:52, 5. Nov. 2013 (CET)
können gefunden werden - richtig. Aber heißt das auch im Umkehrschluss, dass wir solche Lemma anbieten? Wie gesagt, Fass ohne Boden... Krankenhaus (Köln), Krankenhaus (Berlin), Bibliothek (München) etc. <to be continued> --Knopfkind 08:53, 5. Nov. 2013 (CET)

BKS für (misverständlich gewähltes, und daher falsches) klammerlemma gibts nie, da gibts nix zu diskutieren: SLA. jetzt Stettiner Garnisonkirche, zulässiges lemma https://www.google.at/search?q=%22Stettiner+Garnisonkirche%22; LA übertragen und die neue BKS diskutieren --W!B: (Diskussion) 10:12, 5. Nov. 2013 (CET)

Unzulässiger LA. Müssen wir für jede... ist ausdrücklich verboten. Und unser Leser merkt sicher ganz schnell, das wir eben mit einer Klammer hinter einem Begriff verschiedene gleichnamige Dinge unterscheiden. Warum sollte das für die anderen Garnisonskirchen Garnisonkirche (Berlin) Garnisonkirche am Goetheplatz Garnisonkirche (Kassel) richtig sein und bei Stettin falsch, bloß weil es da zwei gab/gibt? --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:53, 5. Nov. 2013 (CET)