Wikiup:Löschkandidaten/5. September 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
1. September 2. September 3. September 4. September 5. September 6. September Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Hyperdieter (Diskussion) 15:40, 21. Sep. 2021 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2021/September/5}}

Benutzerseiten

Metaseiten

Wikipedia:Wartungsbausteinwettbewerb (LAE, 2a)

Völliger Unfug. Was da seit Jahren gesammelt wird, schon abwegig der Querlink im Eingangssatz ἀποκάλυψις, ist nicht in einer Enzklopädie zu gebrauchen. Lachen kann man besser im Keller. --Zollwurf (Diskussion) 15:01, 5. Sep. 2021 (CEST)

Was auch immer dieser merkwürdig anmutende LA uns sagen möchte: Ein Löschgrund ist nicht im Entferntesten erkennbar, daher LAE. --Icodense 15:44, 5. Sep. 2021 (CEST)
Ja, hallo, wo sind wir denn? Der Löschgrund ist gegeben "Unfug". --Zollwurf (Diskussion) 15:57, 5. Sep. 2021 (CEST)
wenn du das als Unfug ansiehst, ist das wohl dein Problem? ;-) Das Ding gibt es seit 2008, warum sollt es jetzt per LA beendet werden? p.s. mit solchen Anträgen beschädigst du dich mMn nur selber. Nächster LAE, --Hannes 24 (Diskussion) 16:11, 5. Sep. 2021 (CEST)
Löschantrag entfernt, keine für eine Metaseite nachvollziehbare Löschbegründung angegeben. -- Cymothoa exigua (Diskussion) 16:22, 5. Sep. 2021 (CEST)

Vorlagen

Listen

Artikel

Carina Kogelmann (gelöscht)

Alles unbelegt Bahnmoeller (Diskussion) 00:02, 5. Sep. 2021 (CEST)

Lohnt aber auch nicht zu belegen, offensichtliche Irrelevanz. Flossenträger 08:51, 5. Sep. 2021 (CEST)
Es wird wohl nicht zum Behalten reichen. Als Spielerin der 2. Österreichischen Volleyball Bundesliga langst halt hinten und vorne nicht zum Überspringen der RK. Wenn die fehlenden Belege nur das im Artikel besagte untermauern würde es auch nicht helfen. Bleibt nur Löschen. --WAG57 (Diskussion) 09:00, 5. Sep. 2021 (CEST)
Dem ist wohl nicht mehr hinzuzufuegen. Loeschen--KlauRau (Diskussion) 00:34, 6. Sep. 2021 (CEST)
+1.--Gmünder (Diskussion) 07:26, 6. Sep. 2021 (CEST)
Gelöscht gemäß Diskussion. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:55, 12. Sep. 2021 (CEST)

Stephan Bone-Winkel (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. Honorarprofessur reicht nicht, die Schriften auch nicht. --Icodense 00:40, 5. Sep. 2021 (CEST)

Behalten! Also seine Schriften sind schon ein Relevanzkriterium, wenn auch Mitautor bzw. Mitherausgeber. Ein kurzer Check bei Worldcat - die ersten 20 Veröffentlichungen werden fast ausnahmslos in 20 bis 30 Bibliotheken gelistet. -- Proxy (Diskussion) 11:31, 5. Sep. 2021 (CEST)
Ich sehe da keinen Punkt aus WP:RK, der erfüllt wäre. --Icodense 11:34, 5. Sep. 2021 (CEST)

Bond-Winkel war ordentlicher Professor an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht. Benutzer:Loewe35 (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Loewe35 (Diskussion | Beiträge) 11:26, 5. Sep. 2021 (CEST))

Und dafür gibt es wo einen Beleg? --Icodense 11:34, 5. Sep. 2021 (CEST)
Mittlerweile ist die idw-Pressemitteilung dazu im Artikel. Bone-Winkel wurde demnach 2003 an eine Hochschule mit Promotionsrecht berufen. Einige seiner Schriften werden laut Google Scholar durchaus häufig zitiert. Könnte man behalten, wenn auch nicht habilitiert (was ein eindeutiger Indikator für die wissenschaftliche Anerkennung wäre).--Engelbaet (Diskussion) 12:02, 5. Sep. 2021 (CEST)
Keine Monographien, nur Beiträge in Sammelweken und Zeitschriften. Keine Relevanzdastellung Löschen--Lutheraner (Diskussion) 16:00, 5. Sep. 2021 (CEST)

Hat, wenn ich richtig sehe, seine bisherige akademische "Laufbahn" an Hochschulen verbracht, die stark praxis-, aber nicht unbedingt forschungsorientiert sind. Die Honorarprofessur ist keine Planstelle, die wird verliehen, um Praktiker zu binden oder Externe, die sich durch Vorlesungen und Seminare bereits verdient gemacht haben. So weit ich sehe, liegt der Schwerpunkt der beruflichen Tätigkeit auch außerhalb der Wissenschaft. Nach den (formellen und informellen) Reputationsregeln des wissenschaftlichen Betriebes fehlt die Habilitation, das "zweite Buch", ein klassischer "Ruf" an eine angesehene Universität (Honorarprof. Regensburg reicht dazu nicht) ebenso wie die Anerkennung durch Forschungsstipendien oder Wissenschaftspreise oder durch Aufnahme seiner Aufsätze in wissenschaftliche Zeitschriften von Rang. In einem ordentlichen Berufungsverfahren hätte er es vermutlich schwer. Tendenziell daher eher löschen.--Riedmiller (Diskussion) 17:46, 5. Sep. 2021 (CEST)

Die oben erwähnte "ordentliche Professur" (was immer das an einer privaten Hochschule bedeuten mag) an der EBS Universität für Wirtschaft und Recht war übrigens keine, sondern eine Stiftungsprofessur. --Yen Zotto (Diskussion) 22:49, 5. Sep. 2021 (CEST)

Bone-Winkel ist Mitautor und Mitherausgeber der monographischen Reihe Immobilienökonomie - des 2. und 4. Bandes. Band 4, von dem bis jetzt 10. Ausgaben erschienen sind, wird weltweit in über 100 Bibliotheken geführt! Zusammen mit seiner ordentlichen Professur / Stiftungsprofessur + aktuellen Honorarprofessur sollte in der Summe die Relevanz gegeben sein. -- Proxy (Diskussion) 23:04, 5. Sep. 2021 (CEST)

Ob die Publikationen reichen mögen andere beurteilen, aber ueber die Professur duerfte es nichts werden, denn bei den ganzen Honorar- etc. Professuren handelt es sich ja nun einmal genau nicht um diejenigen, die regulär aufgrund der wissenschaftlichen Qualifikation des Kandidaten kompetitiv im Rahmen eines Berufungsverfahrens vergeben werden--KlauRau (Diskussion) 00:37, 6. Sep. 2021 (CEST)
Doch. Bei einer Stiftungsprofessur bedarf es idR eines Berufungsverfahrens. Somit hatte er zumindest für drei Jahre eine ordentliche Stiftungsprofessur mit Berufungsverfahren inne. Auch geht die Publikation in diesem Feld idR über Aufsätze und nur selten über Monographien. Also sind diese für die Entscheidung der Relevanz zu betrachten. Hier würde ich nach einem ersten Überblick auf behalten tendieren. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 07:31, 6. Sep. 2021 (CEST)
Bleibt. Anerkennung als Wissenschftler in seinem Fach plausibel dargestellt. --Hyperdieter (Diskussion) 15:39, 21. Sep. 2021 (CEST)

IREBS (gelöscht)

Eigenständige Relevanz dieser unbelegten Selbstdarstellung gemäß WP:RK#Hochschulen nicht erkennbar. Teil der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften (die hat nicht mal einen eigenen Artikel) der Uni Regensburg. --Icodense 00:52, 5. Sep. 2021 (CEST)

IREBS ist mehr als nur das IREBS Institut für Immobilienwirtschaft. Zudem hat die IREBS ein Alleinstellungsmerkmal in Forschung und Lehre in der deutschen Universitätslandschaft. Es gibt zwar Immobilienwirtschaft auch an anderen Universitäten (Darmstadt, EBS), wird aber dort nur von einer/m hauptamtlichen Universitätsprofessor/in vertreten. Loewe35 (nicht signierter Beitrag von Loewe35 (Diskussion | Beiträge) 11:30, 5. Sep. 2021 (CEST))

Ein unabhängiger Beleg für die internationale Bedeutung bzw. „die größte universitäre Einrichtung in Kontinentaleuropa, die sich mit Immobilienwirtschaft beschäftigt“ fehlt bisher im Artikel.--Engelbaet (Diskussion) 12:05, 5. Sep. 2021 (CEST)
So ist es. IREBS schreibt sich seinen Artikel in Wikipedia selbst und das unbelegt. In dem Zustand kein enzyklopädischer Artikel, sondern eine "Visitenkarte".--Fiona (Diskussion) 12:57, 5. Sep. 2021 (CEST)

Behalten! Den Artikel gibt es seit 10 Jahren, die Relevanz hat seit dem nicht abgenommen - im Gegenteil! Von den Lehrstuhlinhabern haben mittlerweile 7 einen Artikel. Zur Selbstdarstellung siehe die Disku-Seite des Artikels, ebenfalls seit über 10 Jahren. Sollten Belege fehlen ist das ein Fall für die QS und nicht für die LK. -- Proxy (Diskussion) 22:49, 5. Sep. 2021 (CEST)

Bitte erklären, wo die besondere Bedeutung dieses Institus liegen soll, die einen eigenständigen Eintrag jenseits des entsprechenden Hochschulartikels rechtfertigen wuerde. Dass Lehrstuhlinhaber als Person enzyklopädisch relevant sind trifft auch den allergroessten Teil von ihnen zu und dass ein Institut in seiner Ausrichtung einmalig ist, ist auch nicht wirklich etwas besonderes. Vielleicht noch einmal anhand der einschlaegigen RK erklären, wo hier die spezifische Relevanz liegt.--KlauRau (Diskussion) 00:40, 6. Sep. 2021 (CEST)
Der Artikel sieht aus wie eine Werbeseite für die wirtschaftswissenschaftlichen und rechtswissenschaftlichen Fakultäten der Uni Regensburg. Über herausragende Forschungsergebnisse des Instituts erfährt man dagegen gar nichts. Löschen. --ZemanZorg (Diskussion) 19:19, 6. Sep. 2021 (CEST)
Der Artikel ist laut Diskussionsseite nur eine Kopie von der eigenen Internetseite. Also ist die werbende Darstellung kein Wunder. Seit 2011 ist keinerlei Außenwahrnehmung hinzugekommen. [1]
In der Presse wird nur über die Irebs International Real Estate Business School der Universität Regensburg berichtet. Irebs gewinnt Argus University Challenge 2021. In der DNB ist nur ein: Jahresbericht Universität Regensburg. International Real Estate Business School. - Regensburg : Universität Regensburg, IRE|BS International Real Estate Business School vorhanden.
„Einzelne Fakultäten, Studiengänge und Institute sind lediglich dann relevant, wenn eine eigenständige überregionale (internationale) Bedeutung in der Forschung oder Lehre nachgewiesen werden kann.“ gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Hochschulen. Das ist im Artikel nicht belegt. --ZemanZorg (Diskussion) 22:34, 6. Sep. 2021 (CEST)

Es wird seit Mitte 2014 über das Konto Loewe35 verdeckt paid editing betrieben. Bei Einträgen von Institutsleuten und beim (oder für) den Institutsartikel ist das der Fall. Beim Artikel "Mietspiegel" werden entsprechende Veröffentlichungen nach oben geschoben. Gestern legte das Konto die Zugehörigkeit zur Institution offen. Bei diesem Konto wird anschließend nach weniger als einer Stunde die Benutzerverifizierung vorgetäuscht. Hier ist etwas faul. Ich schreibe eine Missbrauchsmeldung. 2A01:598:9932:6CA7:D868:27EA:593A:2CE5 14:39, 11. Sep. 2021 (CEST)

Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 09:43, 12. Sep. 2021 (CEST)

Ottobahn (bleibt)

Glaskugelei. Die Einleitung behauptet zwar, es sei für 2022 der Bau einer kurzen Testrecke geplant, aber mehr als diese Behauptung erfahren wir nicht. Der Rest ist Marketinggebrabbel. Zu früh für einen Artikel. --Thenardier (Diskussion) 10:17, 5. Sep. 2021 (CEST)

Mittlerweile erfährt man deutlich mehr, zum Beispiel, dass die Teststrecke vom Bauausschuss der Gemeinde einstimmig befürwortet wurde und dass das Projekt (zumindest die Teststrecke) somit durchaus einen Anflug von tatsächlicher Realisierbarkeit hat, sicher mehr als zum Beispiel der bisher trotzdem (auch von mir) als wikipediarelevant angesehene Beringstraßentunnel. -- Karl432 (Diskussion) 22:57, 5. Sep. 2021 (CEST)
behalten, alleine die Teststrecke dürfte Lemmawürdig sein, im Video auf münchen.tv erfährt man ab Minute 6.45 vom Ullrich Sander, Bürgermeister von Taufkirchen, dass der Bau bereits dieses Jahr losgeht: https://www.muenchen.tv/mediathek/video/muenchen-tut-gut-folge-7/ 2A02:2455:465:9600:2D04:2267:CFFB:BA11 10:30, 5. Sep. 2021 (CEST)
Glaskugelei. Selbst wenn die Teststrecke mal betriebsfertig sein sollte (was aus heutiger Sicht und den allgemeinen Erfahrungen mit solchen Projekten unwahrscheinlich ist) wäre das ein anderer Artikel. Der hier zur Diskussion gestellte Artikel ist für eine Enzyklopädie viel zu früh und somit zu löschen. --84.190.193.203 12:36, 5. Sep. 2021 (CEST)
behalten, Rezeption des Projektes u. a. in überregionalen Zeitungen (Zeit, Welt, Süddeutsche Zeitung ohnehin) über längeren Zeitraum hin (beispielsweise November 2020 und August 2021) ist belegt. Auch sehe ich in der Beschreibung der Projektziele laut Beleglage (bei überwiegend externen Belegen wie Zeitungsberichten) kein „Marketinggebrabbel“. -- Karl432 (Diskussion) 18:26, 5. Sep. 2021 (CEST)
Das ist ja nur unwesentlich längr als eine Schwangerschaft... --Bahnmoeller (Diskussion) 23:24, 5. Sep. 2021 (CEST)
Warum immer nur so frueh. Wenn denn tatsaechlich was da ist, gerne erneut vorstellig werden. Bis dahin Loeschen--KlauRau (Diskussion) 00:41, 6. Sep. 2021 (CEST)
Es ist tatsächlich etwas da, nämlich ein Thema zeitübergreifender Berichterstattung (also nicht nur Newstickerei) in überregionalen seriösen Medien. Im Gegensatz zu Kinofilmen, die man erst beschreiben kann, wenn sie tatsächlich zu sehen sind, gibt es hier auch konkrete Projektinformation, wie sie auch im Artikel dargestellt ist. Hier möchte man gerne den aktuellen Stand in der Wikipedia nachlesen können. -- Karl432 (Diskussion) 09:09, 6. Sep. 2021 (CEST)
"Ottobahn hat bereits international hohe Aufmerksamkeit erfahren. Von Kommunen liegen mehr als 15 konkrete Anfragen vor. Mit dem im zweiten Halbjahr startenden Bau einer Teststrecke in Taufkirchen startet der Prozess der Zulassung unterstützt durch den TÜV SÜD. Der Aufbau einer ersten kommerziell betriebene Strecke wird bereits für das Jahr 2023 erwartet." - http://www.bauletter.de/archiv/2021/2021-08-22.php 2A02:2455:465:9600:2D04:2267:CFFB:BA11 10:41, 6. Sep. 2021 (CEST)
Alles, was diese "Rezeption" zeigt, ist die Kompetenz der Marketingmenschen in dem Start-up. Jedes Start-up steht vor der Notwendigkeit, möglichst groß ins Gerede zu kommen. Daraus resultiert aber mitnichten die enzyklopädische Relevanz ihres Vorhabens, solange nichts Konkretes existiert. Alles, was der Text beschreibt, ist eine noch lange nicht feststehende Zukunft. Etwas soll so und so aussehen, dies und das ist geplant, der Ausbau wird für dann und dann erwartet. Das ist eine glasklare Glaskugelei. Gibt es ein Planfeststellungsverfahren? Gibt es eine Planauslegung? Ist die Finanzierung gesichert? Wer sind die Geldgeber? Wird das Projekt öffentlich gefördert? Wenn ja: durch wen, und wo steht das? Gibt es außer den selbst lancierten Pressemeldungen eine kritische Auseinandersetzung mit dem Projekt? Gibt es kritische Stimmen? Was sagt die Landespolitik? Nichts davon existiert in dieser feuilletonistischen Selbstdarstellung. --Thenardier (Diskussion) 18:33, 6. Sep. 2021 (CEST)
Eine „feuilletonistischen Selbstdarstellung“ liegt hier nicht vor, da sämtliche Angaben extern belegt sind (selbst wenn der ursprüngliche und mittlerweile deutlich veränderte Text von einem Mitarbeiter des Unternehmens gekommen sein sollte). Planfeststellungsverfahren und Planauslegung düften für die Teststrecke irrelevant sein, da diese laut Beleglage komplett auf einem privaten Grundstück gebaut wird, und der Bauantrag ist laut Beleglage zumindest auf Gemeindeebene positiv beschieden. Wenn zu dieser Resonanz ein erfolgreiches Marketing der Betreiberfirma beigetragen hat, ist dies legitim und kein Wikipedia-Ausschlussgrund (diese Vermutung ist, wenn auch naheliegend, ohne externe Belege WP:OR). Zur Finanzierung ist inzwischen ein Unterabschnitt eingefügt, und was die Landespolitik bisher gesagt hat, findet sich mittlerweile in dem tz.de-Beleg. Selbst wenn sich letztendlich herausstellen sollte, dass das Projekt in erster Linie dem Abgreifen von Geldern gedient hat, schadet dies der Wikipediarelevanz nicht (gerade dann ist eine in Wikipedia auffindbare Information wichtig); in den Artikel gehört ein solcher Verdacht aber erst dann hinein, wenn er von einer seriösen beleggeigneten Quelle geäußert wird. -- Karl432 (Diskussion) 22:45, 6. Sep. 2021 (CEST).
Das ist wohl ein Witz. Es existiert noch nichts, nicht einmal die 900 m lange Teststrecke, und daher besteht keinerlei enzyklopädische Relevanz. Löschen. --ZemanZorg (Diskussion) 19:14, 6. Sep. 2021 (CEST)
Es geht hier um ein Konzept, nicht um eine konkrete Bahnstrecke. Dieses Konzept existiert zweifellos, wie die zahlreichen Belege beweisen, und erfährt belegte „anhaltende öffentliche Wahrnehmung“ (hier die zeitübergreifende Berichterstattung in überregionalen seriösen Medien wie Die Welt oder Die Zeit), die laut WP:Relevanzkriterien Anhaltspunkt für Relevanz sein kann. -- Karl432 (Diskussion) 20:32, 6. Sep. 2021 (CEST)
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr: "Eine erste Teststrecke soll nun in Taufkirchen bei München entstehen. Die Gemeinde hat mit der Ottobahn GmbH einen Pachtvertrag geschlossen, der Bauausschuss hat den Bauantrag der Firma bereits einstimmig genehmigt." - https://www.stmb.bayern.de/med/pressemitteilungen/pressearchiv/2021/156/index.php 2A02:2455:465:9600:2D04:2267:CFFB:BA11 20:25, 6. Sep. 2021 (CEST)
Das Konzept ist laut Aussage vom 1. Februar 2021 noch nicht eimal ausreift: „Da für den Senk- und Hebevorgang mehr Energie benötigt wird als für die Fahrt, bleibt abzuwarten, ob die Ottobahn nur über Akkus läuft oder eine Schienen-Stromversorgung braucht.“ «Wir können das Ganze innerhalb eines Jahres zur Serienreife bringen.» --ZemanZorg (Diskussion) 20:52, 6. Sep. 2021 (CEST)
Der von dir zitierte Artikel ist vom letztem Jahr und von Blick.ch ;) 2A02:2455:465:9600:2D04:2267:CFFB:BA11 21:07, 6. Sep. 2021 (CEST)
blick.ch „Aktualisiert: 01.02.2021“ ist aus diesem Jahr. Wenn die Teststrecke erst 2022 fertig wird, ist das Produkt noch nicht ausgereift. Bisher existiert es nur auf dem Firmengelände. In auto motor und sport steht übrigens sinngemäß das gleiche.
„Leise rollen die Metallräder über die Schienen und vor der nächsten Wand biegt der akkubetriebene Gondel-Prototyp in einem engen Radius ab. "Aussteigen bitte" nach zweieinhalb Testrunden: Wir sind in einem 280 Quadratmeter großen Büro in München Obersendling – dort haben die enthusiastischen Mitarbeiter der ottobahn ein Testoval mit einer Streckenlänge von 36 Metern für ihr gleichnamiges Transportsystem aufgebaut.“ „Die Energieversorgung erfolgt mithilfe von zwei E-Bike-Akkus, die bis zum Serienstart rekuperationsfähig sein sollen. Ob trotzdem einzelne Streckenbereiche mit einer Stromzuführung nötig sind, ist noch in der Erprobung – Schindler würde am liebsten darauf verzichten.“ autonom, elektrisch und ohne Umsteigen Wir fahren mit der ottobahn, 22.09.2020 --ZemanZorg (Diskussion) 21:19, 6. Sep. 2021 (CEST)
Quote "Wenn die Teststrecke erst 2022 fertig wird, ist das Produkt noch nicht ausgereift. " <- hier verstehe ich die Kausalität nicht wirklich ;) 2A02:2455:465:9600:2D04:2267:CFFB:BA11 21:48, 6. Sep. 2021 (CEST)
Bisher testet das Unternehmen das Produkt mit einem Prototyp auf einer 36 m lange Teststrecke in ihrem 280 Quadratmeter großen Büro. Von einem ausgereiften Produkt für die alltägliche Mobilität kann also nicht die Rede sein. Mit dem Bau der 900 m Teststrecke ist (Stand: 01.09.21) noch nicht begonnen worden und sie soll irgendwann 2022 fertiggestellt sein.
Crowdfunding machen die Ottobahn GmbH auch. Von anvisierten 2 Mio. Euro haben sie allerdings noch nicht einmal 250.000 Euro zusammenbekommen. Der Warnhinweis der Crowdfunding-Plattform FunderNation ist zum Geldeinsammeln wohl nicht besonders hilfreich: „Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen. Der in Aussicht gestellte Ertrag ist nicht gewährleistet und kann auch niedriger ausfallen.“ (ottobahn GmbH. FunderNation, abgerufen am 6. September 2021.)
Das ist bisher nur ein kleines Startup, das noch nicht eimal mit der Praxistestphase auf einer Teststrecke begonnen hat, geschweige denn ein vermarktungsfähiges Produkt fertiggestellt hat. Den Artikel über Unternehmen und Projekt kann man also vergessen. --ZemanZorg (Diskussion) 22:11, 6. Sep. 2021 (CEST)
Relevanz postuliere ich auch nicht aufgrund der technischen Qualität oder wirtschaftlichen Seriosität des Projektes. Dies zur Entscheidungsgrundlage zu machen, ohne zu diesen Aspekten kritische Belege zu zitieren, wäre WP:POV bzw. WP:OR. Relevanz postuliere ich ausschließlich aufgrund der zeitübergreifenden Darstellung in seriöser Presse und der belegten positiven Akzeptanz in öffentlichen Entscheidergremien (Zustimmung der Gemeinde Taufkirchen zum Bauvorhaben und den positiven Äußerungen von Mitgliedern der bayrischen Staatsregierung). -- Karl432 (Diskussion) 22:29, 6. Sep. 2021 (CEST)
Bis jetzt ist noch nicht einmal erwiesen, ob das Projekt außerhalb der 36-m-Modellanlage funktioniert. Das ist also reine Spekulation. WP:RK#Unternehmen werden für das Startup auf jeden Fall nicht erfüllt. Die Belege sind überwiegend regional: Münchener Regionalausgaben der Bild und Südddeutschen, Münchener Boulevardzeitung tz, münchen.tv, Bayerischer Rundfunk.
Gründerszene ist ein Magazin, das sich mit Startup-Unternehmen beschäftigt, und über die Internetseite welt.de und businessinsider.de veröffentlicht wird (zweimal der gleiche Beitrag im Artikel als Beleg). Ansonsten noch handelsblatt.com, golem.de, auto-motor-und-sport.de, gq-magazin.de, 1e9.community. So toll ist die mediale Rezeption nicht.
Die Berichterstattung gibt unreflektiert die werbende Darstellung des Unternehmens wieder, z. B. über eine Geschwindigkeit von 60 km/h im Nahverkehrsbereich und 250 km/h im Fernverkehrsbereich, die auf der Modellanlage von 36 m Länge garantiert nicht getestet werden konnte und mit 2 E-Bike-Akkus für bis zu 4 Personen oder einer Tonne Nutzlast erreicht werden soll. [2]
Offiziell zugelassen werden kann die Ottobahn erst nach den Tests auf der Teststrecke, die im Jahr 2022 erfolgen soll.„Die erste Herausforderung sind nun aber die Teststrecke in Taufkirchen und die nächstes Jahr anstehenden Probefahrten, damit die Kabinenbahn auch offiziell zugelassen werden kann.“
Realistische Ergebnisse zur Funktionsfähigkeit und Praxistauglichkeit sind erst nach den Fahrten auf der 900 m langen Versuchsstrecke zu erwarten, deren Bau am 1. September 2021 noch nicht einmal begonnen wurde.
Es gab da mal ein medial breit rezipiertes Hoffnungsprojekt en:Solar Roadways [3][4][5], das bis heute seine Praxistauglichkeit nicht beweisen konnte [6][7][8][9][10], aber es hat zumindest einen englischsprachigen Wikipedia-Artikel. --ZemanZorg (Diskussion) 01:54, 7. Sep. 2021 (CEST)
Hier geht es wie gesagt um ein Konzept, das genügend Presseresonanz hat (Handelsblatt und Blick sind definitiv überregional und haben zu unterschiedlichen Zeiten berichtet), auch von der Politik wahrgenommen wird (siehe die mittlerweile im Artikel belegte „Begeisterung“ der bayerischen Verkehrsministerin), und für das ein Prototyp real existiert (die Kabine, in der die besagte bayerische Verkehrsministerin gefahren ist). Wenn sich die fachliche Kritik an dem Konzept in Presse und Politik bisher in Grenzen hält, kann man darüber lamentieren; solches ist aber private Meinung (wie substantiiert auch immer) und als OR bzw. POV nicht Artikelgegenstand und auch kein Relevanzhindernis. Dass jetzt vor einer Serienreife als nächstes die Teststrecke zu bauen ist, ist der übliche Gang der Technik und ändert nichts an der Relevanz des Konzepts. Auch ist die Projektbetreiberfirma nicht der primäre Artikelgegenstand, sodass es hier nicht um die Relevanz dieser Firma an sich geht. In der Summe plädiere ich weiterhin für behalten für einen Artikel über ein Konzept mit belegter Resonanz in Presse und Politik. -- Karl432 (Diskussion) 20:45, 8. Sep. 2021 (CEST)
Hier geht es um ein Konzept (auch Entwurf, Exposé, Schema oder Skizze,), das nur wenig Resonanz in der Fachpresse hat (auch sonst: Außer Handelsblatt und Blick nur örtliches bzw. Lokalteil) und von der Politik wohl deshalb wahrgenommen wurde, weil sich die neue Verkehrsministerin in Bayern schon mal in einen Kabinen-Prototyp gesetzt und sich darin fotografieren lassen hat. Das mag auch der Grund dafür sein, dass sich offene, fachliche Kritik an diesem Konzept etwas in Grenzen hält, worüber man trefflich lamentieren kann. Relevanzstiftend ist das aber genau so wenig wie eine private Positiv-Meinung (selbst wenn sie substantiiert wäre), OR bzw. POV. Klares Relevanzhindernis ist, dass außer einem Konzept nichts existiert, was eine Serienreife irgendwann in Aussicht stellen könnte. Selbst eine Teststrecke, die wichtige Betriebsparameter (250 km/h im Fernverkehr) bestätigen müsste, ist noch nicht gebaut (okay, über ein Konzept zur Ausführung dieser wird diskutiert). – Für die Betreiberfirma ist es natürlich wichtig, dass aus dem Konzept möglichst schnell ein Projekt wird: Es würde sich auch Relevanz der Firma an sich ableiten lassen, eine weitere, primäre Artikelintention. In der Summe bleibt es daher weiterhin beim löschen, für einen Artikel über ein Konzept, mit mangelnder Resonanz in Presse, Politik, Technik und Wissenschaft. --87.147.176.131 22:12, 8. Sep. 2021 (CEST)
Wie aus dem Artikel ersichtlich, hat neben Handelsblatt und Blick (letzteres sogar ausländische Presse) jede Menge weitere Presse berichtet (speziell die führenden bayerischen Medien Süddeutsche Zeitung, Münchner Merkur und tz, sowie der Bayerische Rundfunk). Ist das „wenig“ an Presseresonanz? -- Karl432 (Diskussion) 22:35, 8. Sep. 2021 (CEST)

WP:Relevanzkriterien zu Schienenverkehr: „Jede Lokomotiv- oder Triebwagenreihe oder -bauart ist relevant.“ Die Kabinen sind Triebwagen, da sie über eigenen Antrieb verfügen, und der Artikel beschreibt (auch) ihre spezielle Bauart. -- Karl432 (Diskussion) 10:53, 9. Sep. 2021 (CEST)

Also wäre ein Artikel über den Wagen korrekt? --87.147.176.131 13:39, 9. Sep. 2021 (CEST)
Die Kabinen sind Bestandteil eines neuartigen Verkehrssystems, das selbstverständlich relevant wäre, wenn es denn mal existierte. Aber darum geht es hier: Ist dieses neuartige Verkehrskonzept schon so ausgereift, dass man darüber einen seriösen Artikel schreiben kann. --Rufus46 14:58, 9. Sep. 2021 (CEST)
Bisher ist nur ein 36 m lange Modellstrecke mit Prototypen in einem Büro installiert. Auf so einer Strecke wird nicht einmal eine Geschwindigkeit von 60 km/h erreicht, sondern schätzungsweise gemächliche 5 bis 10 km/h. [11][12]. Von der angestrebten Teststrecke existiert nur eine Computeranimation. Das dort dargestellte Absenken der Kabinen lässt sich im Büro aufgrund der niedrigen Deckenhöhe nicht ausprobieren.
Die bayerische Ministerin hat sich in die Kabine gesetzt und es wurde durch Monitore eine Fahrt simuliert.[13]
Ob die 60 km/h für die Nahstrecke mit 2 E-Bike-Akkus erreichbar sind oder ob man dafür eine Stromzuführung benötigt, wird sich beim Praxistest auf der Teststrecke herausstellen.
Bisher steht jedenfalls die endgültige technische Ausstattung der elektrisch angetriebenen Kabine noch nicht fest und die Praxistauglichkeit ist auch noch nicht klar.
Das ist also noch deutlich zu früh für einen Artikel. --ZemanZorg (Diskussion) 01:24, 10. Sep. 2021 (CEST)
Rein formal ist das Schienentriebfahrzeug existent, samt einer Schienenstrecke (auch wenn dies nur eine 36 m lange Demostrecke ist). Um das formale Relevanzkriterium hier zu umgehen, müsste man darlegen, warum hier keine „Triebwagen-Bauart des Schienenverkehrs“ vorliegt. (Mein inhaltliches Argument für „behalten“ ist ohnehin die „anhaltende öffentliche Wahrnehmung“ gemäß der im Artikel belegten zeitüberdauernden Presseresonanz und der belegten Wahrnehmung durch die Politik, unabhängig vom technischen Ausreifungsgrad des Projektes.) -- Karl432 (Diskussion) 15:27, 10. Sep. 2021 (CEST)
Der Großteil der Angaben im Artikel sind reines Marketing. Die Geschwindigkeiten von 60 km/h und 250 km/h können im Modell nicht erreicht werden. Auch das Absenken der Fahrkabine aus größerer Höhe wurde in der Praxis noch nicht durchgeführt. Auf der Modellanlage wurde nur eine Person in geringer Geschwindigkeit über wenige Meter befördert. 4 Personen oder größere Gewichte wurden bisher noch nicht getestet. Auch die Stromversorgung, die nur über Solarstrom erfolgen soll, wurde noch nicht der Praxis getestet. Die Finanzierung der Teststrecke über Crowdfunding ist bisher noch nicht klar. Es werden zwar externe Investoren genannt, aber keine Angaben über die Investitionssummen gemacht. Es handelt sich um einen reinen Marketingartikel dessen Angaben noch nicht durch praktische Erprobung auf einer Teststrecke gesichert sind.
Der Landrat war auch schon da und saß nur in der Kabine [14][15], statt damit befördert zu werden.
Der Großteil der Angaben im Artikel sind noch nicht durch Praxistests bestätigt, sondern reines Wunschdenken. Die Finanzierung des Projekts ist auch noch nicht gesichert. Wikipedia ist keine Werbeplattform für noch nicht etablierte Innovation, die sich noch nicht einmal auf einer Teststrecke bewährt haben, geschweige denn ihre Praxistauglichkeit für einen wirtschaftlichen Betrieb gezeigt haben. Antrieb, Baukosten, Geschwindigkeiten, Beförderungsgewichte, Absenken und Energieversorgung wurden noch nicht in der Praxis als zutreffend und funktionsfähig bewiesen. Also ist ein Großteil der Angaben im Artikel ungesichert und reines Marketing, um Investoren zu ködern. --ZemanZorg (Diskussion) 10:22, 11. Sep. 2021 (CEST)
Die Angaben im Artikel lauten „soll erreichen“ (was belegte Projektziele sind) und nicht „wird erreichen“ (was tatsächlich ungesichert ist, aber eben auch nicht im Artikel formuliert ist). Die Erreichbarkeit der Ziele ist bisher von keiner (bisher gefundenen) seriösen beleggeeigneten Quelle in Zweifel gezogen (wenn sich doch eine findet, bitte gleich in den Artikel einarbeiten), dazu wäre ja seit bald einem Jahr Zeit gewesen (erste größere Presseresonanz laut Belegen Oktober 2020). (Ich selber kann mir beispielsweise einiges wie die 250 km/h nach Berlin nicht vorstellen und verspüre insgesamt durchaus einen Hauch des Neuen Marktes, aber ich bin kein Ingenieur und betreibe hier nicht OR – die Aussage des Vorredners, dass hier reines Wunschdenken vorliege, ist hingegen OR.) Dieser Artikel ist keinesfalls ein Werbeartikel, weil sämtliche Belege extern sind und keinerlei Eigenbelege des Projektbetreibers direkt verwendet werden, und weil auch bisher belegbare Kritik eingearbeitet ist. Wenn sich alle bisher zitierten Politiker von dem Konzept begeistern lassen (oder aus welchen Gründen auch immer nach außen Begeisterung zeigen), ist diese Resonanz Tatsache und keine Werbeaussage. -- Karl432 (Diskussion) 11:07, 11. Sep. 2021 (CEST)
Meinst du allen Ernstes, dass die Redakteure vorher prüfen, was sie da abdrucken? Die geben nur das wieder, was ihnen erzählt wird. Marc Schindler hat auch gesagt, dass Ottobahn bis 2030 das weltgrößte Unternehmen sein könne. 250 km/h sind für solche Hängebahnen mehr als fragwürdig. „Die Höchstgeschwindigkeit der Generation 15 beträgt 65 km/h, wobei die Strecke der Wuppertaler Schwebebahn nur für 60 km/h zugelassen ist.“ WSW GTW Generation 15
„Später sollen die Kabinen, auch in Pulkbildung, innerstädtisch bis 50 oder 60 km/h unterwegs sein, überland seien auch 250 km/h möglich, wird Initiator Marc Schindler zitiert. Ottobahn könne bis 2030 „größtes Unternehmen der Welt“ werden. 400 Meter Strecke ließen sich am Tag errichten. Seine Kabinen seien stromsparend unterwegs und brauchen „zehnmal weniger Energie als Elektroautos“.“ Kabinenbahn: Teststrecke der „Ottobahn“ entsteht bei München, busundbahn.de, 30. Juli 2021 --ZemanZorg (Diskussion) 12:45, 11. Sep. 2021 (CEST)
Dass das Projekt technische und ökonomische Schwächen hat, erscheint mir plausibel, und es ist zu hoffen, dass diese bald in einer belegfähigen Quelle dargelegt werden und dann im Artikel genannt werden können. Für die Wikipediarelevanz spielt das insoweit keine Rolle, als dass ich diese aufgrund der belegten „anhaltenden öffentlichen Wahrnehmung“ postuliere (und „Jede Lokomotiv- oder Triebwagenreihe oder -bauart ist relevant“ nur hilfsweise anführe). An der Immerwährenden Jungfräulichkeit Marias habe ich auch meine Zweifel und spreche ihr trotzdem die Wikipediarelevanz nicht ab. -- Karl432 (Diskussion) 13:40, 11. Sep. 2021 (CEST)
Bei Immerwährenden Jungfräulichkeit Marias handelt es sich nicht um ein religiöses Dogma und um nichts real Existierendes.
WP:Belege: „Wikipedia-Artikel sollen gut gesichertes, etabliertes Wissen enthalten, mit dem Ziel, den aktuellen Kenntnisstand darzustellen.“ Alle Zeitungsberichte, die ungeprüft die Marketingankündigungen eines Unternehmers übernehmen, sind für die Erstellung eines Artikels unbrauchbar.Etalbiertes Wissen ist, dass die Ottobahnkabine auf einer Strecke von 36 m in geringer Geschwindigkeit mit einer Person in einem Innenraum gefahren ist.Der Großteil des Artikels besteht aus Ankündigungen und Behauptungen, von denen niemand weiß, ob sie verwirklicht werden können.
Bisher ist es nur ein Prototyp: „Die Antriebseinheit einer Kabine besteht aus einem Fahrwerk mit vier Achsen. Aus Gründen der Redundanz gibt es jeweils zwei angetriebene Achsen, zwei dienen als Führungsachsen. An jeder Antriebsachse sitzt ein 1,2 Kilowatt starker Motor. Jeder Motor wird von einem Akku mit Strom versorgt.Beim aktuellen Prototyp, der bei Ottobahn im Büro unter der Decke hängt, sind es zwei 48-Volt-Fahrradakkus. Die regulären Kabinen werden größere Akkus haben.“ [16]
„Den meisten Strom verbraucht die Gondel aber nicht für ihren Antrieb, sondern für ihre Hebevorrichtung, die ähnlich wie bei Aufzügen funktioniert: Über Stahlseile senkt ein Elektromotor die Gondel auf den Boden ab.“ [17] Das wurde in der Praxis noch nicht erprobt.
Die endgültige technische Spezifikation ist noch gar nicht bekannt. Mit dem Bau einer realisitischen Teststrecke wurde noch nicht einmal begonnen. Erst dann sind realistische Ergebnisse und Angaben sowie eine technische Zulassung möglich. --ZemanZorg (Diskussion) 00:23, 12. Sep. 2021 (CEST)

Die WP:RK#Fahrzeughersteller werden gerne so auslegt, dass selbst der Bau eines ersten Exemplars (quasi als Beginn einer Baureihe) Relevanz schafft. Selbst diesen (niedrigstmöglichen) Status als "Fahrzeughersteller" haben wir hier nicht erreicht. Dieser Prototyp soll nur das Konzept illustrieren. Er enthält weder die künftige notwendige Technik noch ist er funktionstüchtig. Sorry, aber ein Fahrzeughersteller ist das nicht. WP:RK#U sind natürlich nicht erfüllt, daher ist WP:RK#A zu prüfen. Es gibt umfangreich Medienberichte, zu fragen ist, ob das zeitübergreifend von Bedeutung sein wird. Dies ist nicht der Fall. Nach der Pleite des Start-Ups (und der Auflösung deren PR-Abteilung) wird Unternehmen und Konzept vergessen werden.--Karsten11 (Diskussion) 10:13, 12. Sep. 2021 (CEST)

Wie ist „zeitübergreifend“ zu verstehen? Ein Jahr ist hier belegt, was wäre das Minimum? Auch ist Dein letzter Satz Glaskugelei: Es ist sicher nicht auszuschließen, dass die Projektbetreiberfirma Pleite geht, aber nicht zwingend; und selbst wenn, wird das Projekt angesichts der bisherigen Stellungnahmen von Politikern nicht zwingend vergessen, sondern könnte z. B. in Diskussionen über Vorbilder für tatsächlich realisierbare innovative Verkehrsprojekte eine (positive oder negative) Rolle spielen. So viele andere Projekte, die über das Stadium einer Zeichnung (wie z. B. das erste hier genannte) hinausgegangen sind, gibt es nun auch nicht. Bei der derzeitigen Resonanz in Presse und Politik wäre es eine Lücke, wenn man sich in Wikipedia nicht mehr zu diesem Projekt zusammenfassend informieren könnte – speziell verdeutlicht solche Information das Bild der befürwortenden Politiker. -- Karl432 (Diskussion) 21:04, 12. Sep. 2021 (CEST)
Das Projekt befindet sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium und hat noch nicht einmal die Testphase auf einer Teststrecke erreicht. Eine technische Zulassung durch den TüV ist in Deutschland noch nicht erfolgt. Also kann das Fahrzeug in Deutschland noch nicht verkauft oder im kommerziellen Betrieb eingesetzt werden. Für andere Länder sieht es genauso aus. --ZemanZorg (Diskussion) 18:06, 12. Sep. 2021 (CEST)
Der TÜV Nord hält die Ottobahn immerhin wichtig genug sie in einem Artikel zu würdigen: https://www.tuev-nord.de/explore/de/erkundet/drei-visionen-fuer-die-mobilitaet-von-morgen/ 2A02:2455:465:9600:2D04:2267:CFFB:BA11 00:26, 14. Sep. 2021 (CEST)
Das war kein Artikel allein über die Ottobahn, sondern es wurden noch zwei weitere Verkehrsmittel, PAL-V Flugauto und Hyperloop, vorgestellt, die sich auch noch nicht durchgesetzt haben. Aber wenigstens existiert bei Hyperloop schon Teststrecken und das Flugauto hat schon eine europäische Straßenzulassung und für den Luftverkehr durch die EASA. in Hagen ist mit dem Cabinentaxi ein mit der Ottobahn vergleichbares Hängebahnprojekt in den 1970er Jahren gescheitert,[18] worauf im Artikel hingewiesen wird.
Der TÜV Süd soll die technische Zulassung der Ottobahn durchführen,[19] was im Artikel komischerweise unterschlagen wird. Also ist das keine wirklich unabhängige Berichterstattung. --ZemanZorg (Diskussion) 12:42, 14. Sep. 2021 (CEST)
Bis jetzt sieht das Projekt jedenfalls nicht seriöser als SkyWay aus: Viele Versprechungen, aber nichts Greifbares. --ZemanZorg (Diskussion) 12:21, 15. Sep. 2021 (CEST)
löschen. Im wesentlichen Werbung. Diese Hängebahnen sind wohl eine lukrative Möglichkeit, Leute zum Investieren zu bewegen, www.transitx.com beemcar.com www.skytran.com skyway.capital etc. Alle behaupten, mit Investorengeld Test- und Pilotstrecken bauen zu wollen, ihre Ideen dann vermarkten zu können. --Misburger (Diskussion) 18:38, 15. Sep. 2021 (CEST)
löschen erfüllt kein Relevanzkriterium für Unternehmen. Presseimpact sehr regional. --Nillurcheier (Diskussion) 10:08, 17. Sep. 2021 (CEST)
Wann wird denn über die Löschung entschieden. Antrag ist bereits 12 Tage alt! --Nillurcheier (Diskussion) 10:08, 17. Sep. 2021 (CEST)
Ist halt eine schwierige Entscheidung, gut Ding braucht Weil. --Rufus46 17:29, 17. Sep. 2021 (CEST)
Das ist ein reiner Werbeartikel für das Crowd Funding von Ottobahn, das noch 39 Tage läuft. Die haben immerhin schon über 326.000 Euro der angestrebten 2 Mio. Euro zusammenbekommen. Es wird sehr viel Wind um einen Prototypen der Kabine gemacht, der auf einer 36 m langen Strecke in Schrittgeschwindigkeit fährt. Es werden auch sehr viele rosige Versprechungen zu günstigen Kosten und hohen Geschwindigkeiten der Ottobahn gemacht und ein hohes Wachstumpotenzial des Unternehmens behauptet. Ein auf gesichertem Wissen aufgebauter Artikel müsste lauten:
„Die Ottobahn ist ein kleines, 2019 gegründetes Startup-Unternehmen für ein gleichnamiges Hängebahnprojekt, das 12 Mitarbeiter und bisher noch keinerlei Umsätze erzielt hat. Ottobahn hat für einen Prototypen einer elektrisch angetriebenen Kabine einer Hängebahn auf Schienen eine 36 m lange Strecke im eigenen Büro aufgebaut. Ein Crowfunding hat bisher ungefähr 326.000 Euro von angestrebten 2 Mio. Euro eingebracht. Weitere Investoren sollen sich finanziell engagiert haben. Deren Anlagebeträge wurden jedoch nicht bekannt gegeben. Der Bau einer Teststrecke ist geplant, um eine technische Zulassung der Ottobahn zu erreichen. Damit wurde jedoch noch nicht begonnen.“
Solange es keinerlei technische Zulassung gibt, sind nämlich alle kommerziellen Anwendungen nicht umsetzbar. Kosten und Geschwindigkeiten sind ohne den Bau einer Teststecke auch nicht gesichert. --ZemanZorg (Diskussion) 13:00, 17. Sep. 2021 (CEST)
Ziemlich laut ist die Ottobahn auch schon im Schritttempo. Testfahrt im Prototyp der ottobahn --91.20.7.83 15:37, 17. Sep. 2021 (CEST)
Der Artikel ist kein Werbeartikel, sondern ein Artikel über ein Projekt, für das die bisher aus Sekundärquellen zugängliche Information tatsächlich überwiegend mit der Information übereinstimmt, die der Projektbetreiber in seiner Werbung verbreitet. Es ist auch kein Artikel über das Unternehmen (für das als solches die Unternehmensgröße allein kein Relevanzkriterium hergäbe). Ich habe die Relevanz des Artikelthemas (also des Konzeptes, nicht des Unternehmens) allein über seine Resonanz in Presse und Politik postuliert.
Es ist nun richtig, dass das Konzept nicht ausgereift ist. Man kann auch argumentieren, dass das Projekt nicht tragfähig oder gar technisch und ökonomisch unsinnig ist? Nur als Beispiele:
Wenn jede Kabine auf freier Strecke zum Ein- und Aussteigen halten kann, mit Zeit für das fahrstuhlmäßige Ab- und Auffahren und vielleicht auch für gehbehinderte Personen mal einige Minuten länger, wie wirkt sich das auf die Berechenbarkeit der Fahrzeiten der nachfolgenden Kabinen und auf die zu erwartenden Durchschnittsgeschwindigkeiten und Personenkilometerleistung aus?
Wieviel Energie pro Kilometer braucht die Kabine bei den anvisierten 250 km/h, wenn ihr cw-Wert doch wohl nicht ganz den eines Lamborghini oder eines ICE 4 erreicht, und kann die eingebaute Batterie das leisten, bzw. wieviel Standzeit zum Laden über die Sonnenkollektoren auf dem Dach braucht sie für einen 250-km/h-Fahrkilometer?
Auch ist es richtig, dass die Homepage des Projektbetreibers (die aber nicht Artikelgrundlage ist) tatsächlich eher als Werbung für Geldanleger angelegt ist und kaum technische Information bietet oder gar wirtschaftliche Vergleichsrechnungen mit anderen Verkehrskonzepten bietet.
Diese Aussagen sind aber in dieser Form nur OR/POV von mir und leider durch keinerlei Sekundärquellen gestützt.
Die prinzipielle Frage für mich ist: Darf bei einer Lösch- oder Behaltensentscheidung berücksichtigt werden, was „tatsächlich von dem Artikelgegenstand zu halten ist“ (speziell wenn die Antwort „nicht viel“ naheliegt, aber eben – wie die als „begeistert“ beschriebene Reaktion einiger Politiker zeigt – doch nicht so allgemeinkundig ist wie die Tatsache, dass die Erde ist annähernd kugelförmig und keine Scheibe ist)? -- Karl432 (Diskussion) 14:21, 19. Sep. 2021 (CEST)
Da liegt ein Missverständnis vor. Es geht in dieser Diskussion nicht darum, was man vom Lemmagegenstand hält, sondern ob er den Relevanzkriterien genügt. --Thenardier (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Thenardier (Diskussion | Beiträge) 21:16, 19. Sep. 2021 (CEST))
Da hatte ich mich wohl ungenau ausgedrückt: Ist es ein Relevanzkriterium, wenn von einem Lemmagegegenstand auf sachlicher (technischer/wirtschaftlicher) Ebene (mehr oder weniger) offensichtlich nichts zu halten ist, so eine Art „technisches Pfui“? -- Karl432 (Diskussion) 10:17, 20. Sep. 2021 (CEST)
Das ist ein ähnliches System wie Transit X[20][21] und en:JPods [22] Minnesota based JPods LLC and Swiss-based Festel Capital have signed a letter of intent to begin raising capital to commercialize JPods’ patented form of Personal Rapid Transit (PRT) in Germany, Austria, and Switzerland. The JPod system supplies power to the JPod vehicles via power conductor cables supported from the rail support structure. The system is designed to endure the worst extremes of weather and can travel at speeds up to 30-40 miles per hour. The load capacity depends upon the type of vehicle. A standard people JPod can carry 4 people with a generous margin on normal weight. (04.01.21, die beide auch noch nicht verwirklicht worden sind. Es gibt noch diverse solcher Projekte. [23] Mit der Ottobahn wurde also nichts Neues erfunden.
Andere Hersteller wie SkyTran sind schon weiter und haben schon die Tests auf Teststrecken durchlaufen. --ZemanZorg (Diskussion) 22:34, 19. Sep. 2021 (CEST)
Bleibt. Zwar noch im Projektstadium, aber hinreichende mediale Aufmerksamkeit. --Hyperdieter (Diskussion) 15:28, 21. Sep. 2021 (CEST)

Iris Paxino (bleibt)

Aus der LP nach SLA. SLA-Begründungen waren einmal Werbeeintrag, einmal fehlende Relevanz. --Eschenmoser (Diskussion) 11:26, 5. Sep. 2021 (CEST)

Der Artikel ist extrem knapp auf die Biographie beschränkt; Werbung kann ich nicht entdecken. Die DNB verzeichnet drei Sachbücher, die sie als Autorin verfasst hat. Zwei davon (Brücken zwischen Leben und Tod und Leben mit dem Schmerz) sind in andere Sprachen übersetzt und so auch veröffentlicht worden. Damit kann man sie als Autorin behalten.--Engelbaet (Diskussion) 12:11, 5. Sep. 2021 (CEST)
Ich habe mal die Quelle eingefügt, in dem Text wird sie allerdings Paxino-Gresser genannt. --Gerald Fix (Diskussion) 13:12, 5. Sep. 2021 (CEST)
Neben dem „Bisschen“ was sonst im Artikel steht darf die Einlassung, dass sie in „ihrer eigenen psychologischen Praxis in Stuttgart“ arbeitet durchaus als Werbung eingeschätzt werden. Wenn nach unserem Regelwerk relevant, dann als Autorin. Alles andere, auch das was nicht im Artikel steht aber über sie bekannt ist, reicht nicht. --84.190.193.203 14:34, 5. Sep. 2021 (CEST)
Die beiden SLA-Begründungen trafen zu. Der Artikel ist eine selbstreferenzielle Visitenkarte und kein enzyklopädischer Artikel. 3 Sachbücher erfüllen zudem nicht die RK für Sachbuchautor:innen.--Fiona (Diskussion) 14:44, 5. Sep. 2021 (CEST)

Mit drei Veröffentlichungen im Verlag Freies Geistesleben und einigen Übersetzungen ins Englische, Rumänische, Schwedische, Spanische und Norwegische sollte sie als Autorin relevant sein. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:26, 5. Sep. 2021 (CEST)

Na ja, drei sind nicht vier, aber mit den Uebersertzungen ist es zumindest knapp und koennte im Ermessensspielraum liegen--KlauRau (Diskussion) 00:42, 6. Sep. 2021 (CEST)
Es sind nur drei statt 4 Sachbüchern. Außerhalb ihres eigenen Verlages gibt es keinerlei Rezeption zu ihr. Sie wurde nur von einer Zeitschrift des eigenen Verlages interviewt. Löschen. --91.20.7.21 18:58, 6. Sep. 2021 (CEST)
Mit mehreren Übersetzungen ins englische, rumänische, schwedische, spanische und norwegische, ist sie durchaus relevant. Behalten. --Mha1213 (Diskussion) 02:01, 7. Sep. 2021 (CEST)
Mir erscheint behalten sinnvoll zu sein. --Gerald Fix (Diskussion) 07:42, 7. Sep. 2021 (CEST)
Der Artikeltext “„Dr. Iris Paxino (geb. 1970 in Bukarest) studierte Psychologie, Pädagogik und Literaturwissenschaft in Stuttgart und Tübingen und promovierte zum Thema Nah-Todes-Erfahrungen. Sie unterrichtete als Waldorflehrerin, war als psychologische Beraterin im Paracelsus Krankenhaus Unterlengenhardt tätig und arbeitet zur Zeit in der Geschäftsleitung der Haußerstiftung und in ihrer eigenen psychologischen Praxis in Stuttgart.“ war bei der Artikelerstellung eine fast vollständige URV von Nah-Todes-Erfahrungen: Interview mit Iris Paxino-Gresser, S. 857, in: Erziehungskunst 7/8 2007 (auf www.waldorfschule-sankt-augustin.de, PDF-Datei, S. 9: „Dr. Iris Paxino-Gresser (1970) studierte Psychologie, Pädagogik und Literaturwissenschaft in Stuttgart und Tübingen und promvierte zum Thema Nah-Todes-Erfahrungen, unterrichtete als Waldorflehrerin, war als psychologische Beraterin im Paracelsus Krankenhaus Unterlengenhardt tätig und arbeitet zur Zeit in der Geschäftsleitung der Haußerstiftung und in ihrer eigenen psychologischen Praxis in Stuttgart.“
Auch jetzt ist ein Teil des Artikeltext bis auf kleine Änderungen „studierte sie Psychologie, Pädagogik und Literaturwissenschaft in Stuttgart und Tübingen und promovierte zum Thema Nahtoderfahrungen. Sie unterrichtete als Waldorflehrerin, war als psychologische Beraterin im Paracelsus-Krankenhaus Unterlengenhardt tätig und arbeitet zur Zeit in der Geschäftsleitung der Haußerstiftung und in ihrer eigenen psychologischen Praxis in Stuttgart.“ noch wörtlich aus dem Beleg übernommen.
Außerdem gibt es zu einer Haußerstiftung, in deren Geschäftsleitung sie „zur Zeit“ arbeiten soll, keinerlei Ergebnisse in einer Suchmachschine. Bei einem Beleg aus dem Juli/August 2007 ist „zur Zeit“ auch nicht mehr passend, weil das schon 14 Jahre her ist.
„Nach einer Ausbildung in Sprachen und Wirtschaft“ steht nicht in den im Artikel angegebenen Belegen.
Paxinos Tätigkeit als Psychologin scheint esoterisch und unwissenschaftlich zu sein: „Sterbebegleitung endet nicht mit dem Tod … Sie beginnt eine eigene psychologische Beratungspraxis, wobei sie immer mehr mit Verstorbenen zu tun hat, die als Geistgestalt im Zusammenhang mit einem Klienten erscheinen und dauerhaft an diesem haften und ihm Schwierigkeiten bereiten. Nach ihrer Wahrnehmung verursachen viele so hängen gebliebene Seelen erhebliche seelische Belastungen, soziale Schwierigkeiten bis zu schweren psychischen Erkrankungen. «Sie sind eine Bürde für unsere Welt und bilden ein regelrechtes therapeutisch-soziales Arbeitsfeld. Diese Verstorbenen sind auf Hilfe angewiesen, sie benötigen Aufklärung über ihren eigenen Zustand und eine bewusste Anbindung an die geistige Wirklichkeit, in der sie sich befinden. Erst durch eine solche ‹Erlösungsarbeit› können sie ihren nachtodlichen Entwicklungsweg weitergehen.» Für Iris Paxino ist ihre Verbundenheit mit der Welt der Verstorbenen und ihre aktive Erlösungsarbeit in dieser Welt eine Lebensrealität geworden.“ (Ron Dunselmann: Brücken zwischen Leben und Tod, https://dasgoetheanum.com/, 29. März 2019)
Es ist fragwürdig, für eine solche psychologische Praxis durch einen Wikipedia-Artikel zu werben, als wenn es eine normale psychologische Paxis wäre.
Bei Mha1213 handelt es sich übrigens um den Ersteller des Artikels. --91.20.0.133 10:39, 7. Sep. 2021 (CEST)
Es geht nicht ums werben, sondern um Relevanz! --Mha1213 (Diskussion) 16:38, 7. Sep. 2021 (CEST)
Drei Sachbücher generieren keinerlei Relevanz. --91.20.0.133 21:56, 7. Sep. 2021 (CEST)
Wurde in echt viele Sprachen übersetzt, Beleglage dennoch dünn. Artikel müsste wohl etwas entschwurbelt werden. Plädiere für Behalten aufgrund der vielen Übersetzungen (auch wenn's mich inhaltlich wirklich eher so gar nicht anspricht). --Grizma (Diskussion) 22:16, 11. Sep. 2021 (CEST)
Gemäß Diskussion: zwar nur drei Sachbücher, diese aber in mehrere Sprachen übersetzt. --Gripweed (Diskussion) 10:47, 12. Sep. 2021 (CEST)

Anna Kreye (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 15:56, 5. Sep. 2021 (CEST)

Habe gerade nochmals die RK für Politiker durchgelesen und nichts gefunden was enz. relevanz begründen könnte. JU Vorsitzende in einem Bundesland und Beisitzerin im CDU Bundesvorstand reichen demnach nicht. --WAG57 (Diskussion) 16:49, 5. Sep. 2021 (CEST)
Sehe ich genauso--KlauRau (Diskussion) 00:43, 6. Sep. 2021 (CEST)
Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 01:07, 12. Sep. 2021 (CEST)

PDFzorro (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt, außerdem teilweise werblicher Ton Lutheraner (Diskussion) 16:09, 5. Sep. 2021 (CEST)

Klingt wirklich nach Eigenwerbung. --WAG57 (Diskussion) 16:43, 5. Sep. 2021 (CEST)
Irgendwie habe ich das Gefühl das die Daten im Artikel überhaupt nett mit denen auf der Webseite übereinstimmen. Im Artikel steht etwas von Javascript und PHP, darüber hinaus Freeware. Sucht man nach einem Downloadlink findet man nichts. Scheint sich um einen SAAS Service zu handeln. So nett. Unbrauchbar in dieser Form ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 22:08, 5. Sep. 2021 (CEST)
Solche Internetseiten mit Onlinetools gibt es wie Sand am Meer. Löschen. --91.20.4.97 23:24, 5. Sep. 2021 (CEST)
Ist vor allem wie eine Werbeanzeige formuliert, so kanns auf keinen Fall bleiben. --Worm&Virus (Diskussion) 00:26, 6. Sep. 2021 (CEST)

Das koennte auch schnell gehen. Erfuellung der einschlaegigen RK in keinerlei Art und Weise nachgewiesen, darüber hinaus werblich und unbelegt--KlauRau (Diskussion) 00:44, 6. Sep. 2021 (CEST)

Der Anleger des Artikels scheint auch mit der Person übereinzustimmen, welche das Online Tool herausgibt. Na, wirklich. Da plädiere sogar ich zum löschen, besonders weil der Artikel in die Irre führt. Ein Leser, der ein PHP, Javascript Framework für PDF sucht, will keinen Online Service. Aber so stellt sich das Tool dar, als ein Framework im Artikel. ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 07:50, 6. Sep. 2021 (CEST)
Gelöscht gemäß Diskussion. --Dandelo (Diskussion) 01:23, 12. Sep. 2021 (CEST)

Giuseppe Rimola (LAZ)

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 16:46, 5. Sep. 2021 (CEST)

Keine enz. Relevanz ersichtlich und auch keine Belege im Artikel. Von daher Löschen gerne auch schnell. --WAG57 (Diskussion) 16:52, 5. Sep. 2021 (CEST)
Sehe ich auch so. In Form und Inhalt ungenügend. --Yen Zotto (Diskussion) 22:54, 5. Sep. 2021 (CEST)
Unbelegt und auf Anhieb nicht zu erkennen, wo da die Relevanz im Sinne der WP liegen soll--KlauRau (Diskussion) 00:45, 6. Sep. 2021 (CEST)
Nein. Das wird nicht reichen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 07:38, 6. Sep. 2021 (CEST)

LAZ, wollte kein BNS betreiben. Flossenträger 07:16, 9. Sep. 2021 (CEST)

Jetzt: Wikipedia:Löschkandidaten/10._September_2021#Giuseppe_Rimola --Bahnmoeller (Diskussion) 13:58, 16. Sep. 2021 (CEST)

Horst Richter (Kunstkritiker) (LAZ)

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 21:49, 5. Sep. 2021 (CEST)

Kollege Flossenträger, ich glaube diesmal hast du kein glückliches Händchen. Die Relevanz ist sehr wohl dargestellt, man muss sie nur erkennen können. Ich würde den Rückzug empfehlen = LAZ oder LAE. Schönen Abend.--Fiona (Diskussion) 23:26, 5. Sep. 2021 (CEST)
Ich habe noch ein paar Publikationen ergänzt für die, die bis 4 + zählen möchten.
Er hat außerdem zahlreiche Ausstellungskataloge (relevante Museen, relevante Künstler) herausgegeben und Einführungen dazu geschrieben.--Fiona (Diskussion) 00:00, 6. Sep. 2021 (CEST)
Dann sage ich doch einfach mal, der nächste LAE--KlauRau (Diskussion) 00:46, 6. Sep. 2021 (CEST)
LAZ nach Ausbau. Flossenträger 04:40, 6. Sep. 2021 (CEST)

Snervt (SLA)

weitestgehend unbekannter maskierter Rapper ohne irgendeine Bedeutung Bahnmoeller (Diskussion) 23:21, 5. Sep. 2021 (CEST)

Volle Zustimmung. --Worm&Virus (Diskussion) 23:25, 5. Sep. 2021 (CEST)
Inzwischen SLA--KlauRau (Diskussion) 00:46, 6. Sep. 2021 (CEST)
Eindeutig fehlende/nachgewiesene enzyklopädische Relevanz, gelöscht. –-Solid State «?!» 01:14, 6. Sep. 2021 (CEST)