Wikiup:Löschkandidaten/7. Juli 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
3. Juli 4. Juli 5. Juli 6. Juli 7. Juli 8. Juli Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 19:29, 21. Jul. 2008 (CEST)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/Juli/7}}

Benutzerseiten

Benutzer:Xperiment (gelöscht)

uralte Benutzerseite, deren Sinn mir nicht klar wird,und die nichts mit einer Benutzervorstellung zu tu hat. Einer von nur zwei Beiträgen des Benutzers,wie gesagt, aus 2004 KeiWerBi Anzeige? 20:25, 7. Jul. 2008 (CEST)

sieht aus wie eine Kopie einer Version oder ein Entwurf für einen Artikel über Internet, ist aber nicht als solche gekennzeichnet und nicht auf einer Unterseite, wie es sich für Entwürfe gehört. Löschen. --Politics 21:21, 7. Jul. 2008 (CEST)
warum stört euch sowas? zumal, wenn sich der sinn noch nicht mal erschließt ... bahalten Bunnyfrosch 18:06, 8. Jul. 2008 (CEST)
Gelöscht.--Тилла 2501 ± 07:39, 14. Jul. 2008 (CEST)

Benutzer:Heiste (erledigt, gelöscht)

exzessive Selbstdarstellung ohen weitere Beträge zur WP; der Mann scheint relevant zu sein -> Verschiebung in den ANR, was meint ihr? KeiWerBi Anzeige? 21:07, 7. Jul. 2008 (CEST)

Seit 2 Jahren nicht mehr aktiv, zwangsweise Verschiebung in ANR halte ich nicht für gut. Eher löschen, da Zweck der Benutzerseite nicht eingehalten (Ich weiß nicht, ob der Ersteller auch der Mensch ist :) --Wangen 21:13, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ich denke, dass man bei dem linkdurchfluteten Artikel lieber einen neuen angelegen, relevante Informationen übernehmen und die Benutzerseite danach löschen sollte. Aber einfach so übernehmen in den ANR halte ich für nicht ok, wenn der Benutzer das gewollt hätte, hätte ers gemacht. --Politics 21:18, 7. Jul. 2008 (CEST)
wenn das offensichtlich ein relevantes lemma wäre, warum sollte man es dann löschen? eine verschiebung in den anr halte ich auch ohne rücksprache mit dem nutzer für nicht glücklich, anstelle eine la zu stellen könnte man auch eine email schreiben sofern vorhanden, denn an relevanz mangelt es ja nicht,, und 3 textlinks rechtfertigen auch keine löschung behalten oder nach zustimmung des nutzers in den anr verschieben Bunnyfrosch 18:11, 8. Jul. 2008 (CEST)

Ein Artikel Heinz Sterzenbach ist schon lange im ANR, aber was solls. Ein Löschantrag ist hier sicher genau das richtige. Geht am schnellsten und macht wenig Arbeit. --Ilion 08:11, 9. Jul. 2008 (CEST)

sehr geehrter Benutzer, der den "inaktiv-Baustein" gesetzt hat; was soll dein erhellender Beitrag uns mitteilen? Dass Leute, die relevant sind, exzessive Selbstdarstellung im BNR betreiben dürfen, ohne sonst etwas zur WP beizutragen? Dass jeder, der einen LA stellt, schon aus Prinzip ein Arschloch ist, weil er nichts zum Aufbau einer Enzyklopädie beträgt? Dass auch ohne irgend eine Art Argument ganz prima gegen die pöhsen Purchen (von dir Löschtrolle genannt), die sich tatsächlich erdreisten, das Treiben (und Unterlassen) mancher Benutzer kritisch zu hinterfragen, so wie du das der LA-Steller hinterfrägst, gewettert werden kann? Dass "Inaktiv" bedeutet: weiter wie bisher? Auf die Antwort nicht gespannt: --KeiWerBi Anzeige? 10:24, 9. Jul. 2008 (CEST)
Trotzdem bin ich gerne bereit die Antworten zu geben, als selbst Inaktiver magst du sie ja aber nicht mehr sehen. Inaktiv ist das Gegenteil von aktiv und momentan würde ich meine Artikelarbeit als inaktiv bezeichnen. Du magst ja was anderes aus inaktiv interpretieren, solltest aber nicht gleich einen Vorwurf daraus konstruieren. Was mein erhellender Beitrag euch mitteilen soll ? Das sich hier alle über eine Verschiebung in den ANR unterhalten was gar nicht möglich ist da der Artikel dort schon existiert. Und das man eine Verschiebung in den ANR nicht über einen Löschantrag klärt - zumindest ist das mein Verständnis von Mitarbeit und Wissenserhaltung. Das hätte dir schon vor deinem Antrag auffallen müssen, stattdessen moserst du wieder mal rum. Wie schon jemand schrieb muß man sich aber schon wundern warum eine "exzessive Selbstdarstellung" nun auch noch in den ANR verschoben werden soll. --Ilion 15:48, 9. Jul. 2008 (CEST)
Benutzer ist inaktiv seit zwei Jahren, Seite ist redundant zum Artikel Heinz Sterzenbach,
daher gelöscht. -- Perrak 12:41, 17. Jul. 2008 (CEST)

Benutzer:Glasstück (erl., gelöscht)

und

Reiner Werbeaccount, Benutzerseite daher gelöscht. -- Perrak 12:50, 17. Jul. 2008 (CEST)

Benutzer Diskussion:Glasstück (erl., gelöscht)

Missbrauch der Benutzerseite als Werbeplattform. --FordPrefect42 22:39, 7. Jul. 2008 (CEST)
Schon dreist mit der eMailadresse zur Terminvereinbarung am Ende... Löschen oder Auffordern, das selbst zu tun. Der Benutzer war vor einer guten Woche da und hat editiert: Spezial:Beiträge/Glasstück --Politics 23:05, 7. Jul. 2008 (CEST)

Der LA auf der Benutzerseite und auf der Diskussionsseite fehlt. --Wangen 23:38, 7. Jul. 2008 (CEST)

Nachgetragen. --Politics 00:36, 8. Jul. 2008 (CEST)
Sorry, war mir unsicher wie da bei Benutzerseiten verfahren wird. Danke für's Nachtragen. --FordPrefect42 00:51, 8. Jul. 2008 (CEST)
die kommerzielle anfrage ist tatsächlich störend, aber andere haben auch kontaktmöglichkeiten auf ihrer seite. den absatz über die kontaktmöglichkeit löschen Bunnyfrosch 18:14, 8. Jul. 2008 (CEST)
 Reiner Werbeaccount, Benutzerdiskussionsseite daher gelöscht. -- Perrak 12:51, 17. Jul. 2008 (CEST)

Vorlagen

Vorlage:Monarchien (erl., gelöscht)

In sicherer Erwartung der Vorlage:Präsidiale Republiken und in der festen Überzeugung, dass noch nie jemand von Bunyoro über Vatikanstadt nach Uvéa navigieren wollte, rege ich eine Löschung dieses Gemischtwarenladens an. --Janneman 17:43, 7. Jul. 2008 (CEST)

Ein Themenring ist es auch noch Subnationale Monarchien (nicht vollzählig): . Löschen. sугсго 18:12, 7. Jul. 2008 (CEST)
Löschen, als Navigationsleiste (= Direktzugriff!) nicht sinnvoll. Der Artikel "Monarchie" übernimmt die gewünschte Navigierbarkeit bereits in wesentlich besserer Form und ist in jeder Monarchie natürlicherweise verlinkt. --Vigilius 21:56, 8. Jul. 2008 (CEST)
Themenring gelöscht. -- Perrak 12:58, 17. Jul. 2008 (CEST)

Listen

Liste von Hallo-Welt-Programmen (bleibt)

Weil mir kein anderes Vorgehen einfällt, stelle ich mal Löschantrag für eine Seite, die ich noch nie gesehen habe. Ich kann die Seite nicht öffnen und eine diesbzgl. Anfrage ist im Archiv versickert. Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee, aber solche Seiten sollte es eigentlich in der WP nicht geben. --Hydro 22:55, 7. Jul. 2008 (CEST)

Ist zwar nett, aber doch eher was für eine private Homepage. Oder vielleicht nach Wikibooks verschieben? --Jan Rieke 22:58, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ganz was neues, die geht bei mir mit dem Iexplore nicht auf, Firefox machts. Liegt das an den vielen Codes da drin? --Politics 23:00, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ich bekomme die ohne Problem auf, sowohl mit firefox, ie, als auch opera. -- Heimli1978 23:01, 7. Jul. 2008 (CEST)

War schon mal Löschkandidat.[1]. (LAE?)--Escla ¿! 23:12, 7. Jul. 2008 (CEST)

Es geht hier nicht um die damalige LD, sondern um eine technische Frage. Bei mindestens zwei Benutzern geht die Seite nicht auf. --Politics 23:17, 7. Jul. 2008 (CEST)
siehe Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2008/Woche_24#Seite_l.C3.A4sst_sich_nicht_.C3.B6ffnen Gibts sowas wie Technik-Admins bei WP? --Politics 23:20, 7. Jul. 2008 (CEST)
(BK)Nun, das ist hier der falsche Platz. Bei mir geht's mit FF3 (angemeldet) und IE7 (nicht angemeldet).--Escla ¿! 23:21, 7. Jul. 2008 (CEST)
FF3 + IE6 läuft, Diskussion verlagern. --Carlos-X 23:26, 7. Jul. 2008 (CEST)

Und weil man eine Seite nicht öffnen kann (bei mir ist alles normal), stellt man einen halben Löschantrag (auch nur weil der LA im Artikel fehlt)?! Wie wärs mit WP:A/A? 87.168.54.155 23:25, 7. Jul. 2008 (CEST)

  • hatten wir schonmal diskutiert, eine Verlagerung nach wikibooks hatte ich glaube ich damals schon befürwortet, aber ob dies ein regulärer Löschgrund ist?--Zaphiro Ansprache? 00:43, 8. Jul. 2008 (CEST)

Könnte nicht jemand eruieren, woran das liegt, dass Hydro von dieser Kernseite der Wikipedia ausgeschlossen bleibt? Vielleicht wäre es nützlich, wenn Du uns was zu Deiner Konfiguration sagen könntest, Hydro. --Mbdortmund 02:18, 8. Jul. 2008 (CEST)

Also bei mir (WinXP, Athlon64, Opera 9.5) braucht die Liste (gefühlt) deutlich länger bis zur Darstellung als untenstehende Liste der chin. Bahnhöfe, obwohl diese viel größer ist. Ich nehme an, dass das an den vielen Formatierungen in der Seite liegt. Vielleicht ist Hydros Rechner zu langsam dafür. --212.71.197.50 09:02, 8. Jul. 2008 (CEST)

Nee, kann nicht sein, der Rechner ist ziemlich neu und gut konfiguriert. Vista, IE7, ZoneAlarm, AntiVir, Spybot S&D, Intel-Duo-CPU (E8400), 4 GB RAM... Und wie gesagt, die Seite macht ja nicht nur bei mir Probleme, siehe WP:FZW. --Hydro 09:07, 8. Jul. 2008 (CEST)
Ich krieg da neuerdings auch eine Fehlermeldung. Früher gings noch. Das muss irgendwie an der Seite liegen oder am IE7 bzw den Sicherheitseinstellungen. Aber irgendwie gehts dann (beim 2. Mal mit Difflink) [2]. Teste mal die ja.WP [3] oder über Googlecache. Ist natürlich kein Grund für einen LA. Behalten. --Kungfuman 10:00, 8. Jul. 2008 (CEST)

Ich vermute, dass der IE7, mit dem es bei mir nicht geht, die Seite wegen des herumschwirrenden Codes als potenziell gefährlich einstuft und deshalb abblockt. --Politics 10:19, 8. Jul. 2008 (CEST)

Bei mir ist es auch der IE7 der die Seite nicht anzeigen will. Ich hab das Problem jetzt auch mal bei den Wikipedia:Administratoren/Notizen angesprochen, vieleicht weiß ja dort jemand was man machen könnte. Löschen kann ja wohl kaum die Lösung sein. --Fischkopp 12:40, 8. Jul. 2008 (CEST)

Löschen weil, mein Browser kann das nicht öffnen? Dummfug, stell einen richten LA --chrislb 13:57, 8. Jul. 2008 (CEST)

ich habe auch damals die Anregung einer Verschiebung nach wikibooks befürwortet. Übrigens, bei mir stellt der IE auch minutenlang die Aktivität ein und blockiert. Die Seite ist einfach zu lang. --Atamari 18:33, 8. Jul. 2008 (CEST)
Unfug-LA, das ist kein Löschgrund. Wenn dann sollte man die Liste sinnvoll Aufteilen. --DaSch 21:20, 8. Jul. 2008 (CEST)
Fünf Eimer Code als Ergänzung zum passenden Artikel und welches Wissen wird dabei vermittelt? Meinetwegen nach Wikibooks damit, aber hier löschen. Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 14:34, 9. Jul. 2008 (CEST)

Sehr umfangreiche Liste, auf jeden Fall behalten, evtl. nach Alphabet aufteilen und überabeiten, PHP findet sich beispielsweise zwei mal in der Liste. Kann einen ersten Eindruck der Sprachen ergeben, vielleicht sollten die Schnipsel auch in die einzelnen Sprachen ausgelagert werden. --Texec (?) 16:14, 9. Jul. 2008 (CEST)

Ack an den Vorredner, Überarbeitung könnte wohl nützlich sein. Auf jeden Fall behalten. --Dark Dragon 01:33, 10. Jul. 2008 (CEST)

Begründung: Der Artikel kann selbstverständlich gelöscht werden, wenn ein Antrag mit der Begründung gestellt wird, dass sich der Artikel nicht bearbeiten lässt. Der Antrag ist aber nur gültig, wenn man ihn in den Artikel einträgt. ;-) Eine klassische Catch-22-Situation. Oder anders ausgedrückt: Überarbeitung ist kein Löschgrund. Habe die Liste von Hallo-Welt-Programmen einfach mal in zwei Teile Liste von Hallo-Welt-Programmen/Programmiersprachen und Liste von Hallo-Welt-Programmen/Sonstige zerhackt. Kann es nur leider nicht überprüfen, weil meine alte Krücke so oder so keine Probleme damit hat. Vielleicht liegt es daran, dass ich mein XP gerade erst zerlegt habe und neu installieren musste, da ist das System noch nicht verstopft (soll jetzt kein Lösungsvorschlag sein :-) Ist jetzt vielleicht so noch keine besonders gelungene Lösung, aber eine weitere Bearbeitung ist jetzt hoffentlich kein Problem mehr. -- Harro von Wuff 02:25, 14. Jul. 2008 (CEST)

Liste von Hallo-Welt-Programmen/Sonstige kann ich öffnen, Liste von Hallo-Welt-Programmen/Programmiersprachen nicht. --Hydro 22:02, 14. Jul. 2008 (CEST)

Liste der Bahnhöfe in der Volksrepublik China (gelöscht)

Das ist keine Liste, das ist ein Monstrum ich benötigte eben trotz DSL2000 über drei Minuten, bis die Seite geladen war, eigentlich fragte mich mein Browser ob er das nicht reagierende Skript abbrechen solle. Welch Freude bereitet diese Liste wohl Surfern mit DSLlight oder Analogmodem? Und mehr Information als die Ortsdatenbank im Kursbuch bietet der "Artikel" auch nicht. Und was genau bedeutet "haben wir uns entschieden, praxisnah sämtliche in der Praxis auftretende Schreibungen" und wer ist wir? 92.227.180.139 21:43, 7. Jul. 2008 (CEST)

vorsicht, gleich kommen die Bahnfans... --Politics 21:52, 7. Jul. 2008 (CEST)
Also mein DSL2000-Anschluss packt das in ein paar Sekunden, ich würd mal deinen Rechner überprüfen. Achso... Was wäre jetzt noch der Löschgrund gewesen, ich kann ihn nämlich nicht entdecken ? --Heimli1978 21:54, 7. Jul. 2008 (CEST)
  • auch kein Problem trotz DSL1000 (etwa 15 sec), wobei bei solchen Listen evtl Unterseiten bzw Alphabetverweise wie vergleichbare Listen es aufweisen angebracht sind--Zaphiro Ansprache? 21:58, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ein Monstrum ist es wirklich, bei mir geht der Browser in die Knie für ein paar Sekunden und die CPU kurz hoch. Aber kein Löschgrund, eher ein Grund für QS Bahn , wenns sowas gibt, zur sinnvollen Aufsplittung. --Politics 22:00, 7. Jul. 2008 (CEST)
  • Also wer das BKL-Anzeige-Gadget installiert hat (das womit BKL-Links farbig unterlegt sind), wartet einige Minuten, bis der Artikel geladen ist, und das Script verabschiedet sich irgendwann mit einem Timeout. Sollte man also schon irgendwie aufteilen. Einen Löschgrund gibt es aber nicht. --Matthiasb 22:03, 7. Jul. 2008 (CEST)
Löschantrag nach WP:LAE Fall 2a entfernt (kein Löschgrund) -- Rolf H. 22:08, 7. Jul. 2008 (CEST)

Zur Info: Habe die Liste in QS:Bahn eingetragen. -- Heimli1978 22:14, 7. Jul. 2008 (CEST)

Schön, aber es ist keine Liste, denn die müsste hier auf Bahnhofsartikel zielen und nicht auf Orte, Bezirke oder die BKS davor. Wikipedia ist keine Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse etc. Seit wann haben wir IP die Möglichkeit ein BKL-Markierungstool zu installieren, das geht weder über Gadgets noch über Monobook. 92.227.180.139 22:23, 7. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe den LA wieder rein getan, weil die IP durchaus brauchbare Argumente liefert, die nur in der DSL-Diskussion mal wieder untergegangen sind:

  1. Eine Liste mit 4000 Einträgen ist schlicht eine Zumutung an Mensch und Material. Was soll das?
  2. Wir schreiben doch bitte in einem enzyklopädischen Artikel nicht in der ersten Person Plural, und schon gar nicht wenn "wir" eigentlich "ich" heißen müsste.
  3. Der Artikel, so wie er gedacht war, müsste "Liste von Bahnhöfen in der Volksrepublik China" heißen, weil nach eigenen Angaben ja nur 4000 der 5000 Bahnhöfe gelistet sind.
  4. Um noch genauer zu sein, müsste er momentan eigentlich "Liste von Ortschaften mit Bahnhöfen in der Volksrepublik China" heißen, weil die Liste auf Orte und nicht Bahnhöfe verlinkt, eine solche Liste ist dann aber wirklich Nonsens.

Zusammenfassend: löschen. --Farino 00:47, 8. Jul. 2008 (CEST)

Zustimmung: Sowas Aus praktischen Gründen wurde die Liste in mehrere Gruppen unterteilt und verweisen aus praktischen Gründen auf die Orte. Die wenigsten chinesischen Orte haben mehrere Bahnhöfe. geht garnicht. Das muss sich grundsätzlich ändern oder gelöscht werden. --Politics 10:21, 8. Jul. 2008 (CEST)

Wenn wenigstens noch die Strecke dazustehen würde, kann man die Liste behalten, allerdings sollte sie oder muss sogar aufgespelittet werden (z.B. nach Provinzen). Das ist in Deutschland auch nicht anders und ich darf mir schon was von zu großer Liste anhören, wenn es grad mal um die Brandenburger Bahnhöfe geht (die sind wesentlich besser ausgebaut und haben nur um die 70-80 kB). -- Platte U.N.V.E.U. 11:35, 8. Jul. 2008 (CEST)

Löschantrag nach WP:LAE Fall 1 entfernt (kein Löschgrund) -- chrislb 14:07, 8. Jul. 2008 (CEST)

Kurz zu den Argumenten von Farino, der als einziger etwas greifbares schrub:

  1. Länge ist kein Löschgrund
  2. Singular, Plural ist kein Löschgrund
  3. Falsches Lemma ist kein Löschgrund
  4. Mangelnde Verlinkung ist kein Löschgrund

Die momentane Lage ist sicher diskussionswürdig, aber nicht in der Form und dann nicht hier --chrislb 14:07, 8. Jul. 2008 (CEST)

Ich hatte eigentlich versucht, meine Argumentationsliste mit einer gewissen Theatralik aufzubauen. Punkt 4 sollte das Killerargument sein: eine "Liste von Ortschaften mit Bahnhöfen" ist m.E. durchaus ein gewichtiger Löschgrund, weil schlichte Datensammlung ohne erkennbaren Mehrwert (WP:WWNI Punkt 7). --Farino 15:17, 8. Jul. 2008 (CEST)
Nun, ich sehe auch gewissen Diskussionsbedarf über die Qualität, aber in der Form sah ich das nicht kommen. Ich würde dir empfehlen den Grund "Liste" zu untermauern, und einen neuen LA zu stellen, ich habe den LA nur entfernt, da ich die Argumente unter alles Sau fand, und soviel sollte man dem Artikeleinsteller noch an Respekt entgegen bringen, als nicht seine Liste wegen Verstoßes gegen eine 1 minütige Ladezeit hier einzustellen. Ich möchte nur wiederholen: mangelnde Qualität ist i.A. kein Löschgrund. Aber das ist nur der Senf eines normalen Benutzers. --chrislb 15:45, 8. Jul. 2008 (CEST)
Dem Entfernen der Löschwarnung wurde zwischenzeitlich zweimal widersprochen. 92.227.194.155 19:00, 8. Jul. 2008 (CEST)
Bei meiner Vorlage:Navigationsleiste Dinosauriermuseen in China wagt der Löschantragssteller Benutzer:Farino "sehr zu bezweifeln, dass das alle sind". Bei seinem LA zur Navigationsleiste Erdbebenskalen sah er einen "Themenring". Auch die Liste chinesischer Verwerfungszonen wollte er löschen lassen. --Reiner Stoppok 20:09, 8. Jul. 2008 (CEST)
  • Ganz abgesehen davon, dass auch ich trotz DSL Probleme habe, den Artikel aufzurufen: einen Mehrwert würde ich nur erkennen, wenn angeführt wäre, an welcher/welchen Bahnstrecke(n) sich der jeweilige Bahnhof befindet. Jedenfalls gehört der Artikel in mehrere Unterartikel aufgeteilt. In dieser Form unzumutbar. -- Steindy 01:03, 9. Jul. 2008 (CEST)
Die Feststellung, dass ein Ort einen Bahnhof hat (oder mehrere), ist für Dich ohne Mehrwert? --Reiner Stoppok 02:17, 9. Jul. 2008 (CEST) PS: Unzumutbare Diskussion.
  • Das einzige was für den Artikel spricht, ist, dass Reiner vermutlich ein paar Stunden davor saß und viel Zeit investiert hat.
  • Dagegen spricht, dass der Artikel bereits jetzt in 19 Versionen zu je ungefähr 217.000 Byte vorliegt. Das belastet jetzt bereits die Datenbank mit 4.123.000 Byte und fügt bei jeder Änderung, die zweifelsohne notwendig werden, der Datenbank weitere Versionen zu ungefähr 217.000 Byte zu. Beispielsweise zuletzt die Ergänzung dieser Fahrplanauskunft auf einer scheinbar privaten englischsprachigen Website. Das führt dazu, dass ich entweder wie meine Vorredner trotz DSL Probleme bekomme, wie ich sie sonst nur von Asthmas Diskussionsseite kenne, wenn die Datenbank nicht schon während des Ladens die Grätsche macht. Den letzten Datenbankfehler hatte ich beim Versuch die Seite gegen 06:00 Uhr zu laden, obwohl es zu keiner nennenswerten Last aus Nordamerika kommt, da die letzten Wikipedianer an der Westküste gerade auf dem Sprung ins Bett sind.
  • Das etwas nicht angezeigt werden kann ist durchaus ein großer Mangel. Ich würde mich auch beschweren, wenn in meinem Brockhaus die Seiten verklebt wären und ich dadurch einige Lemmata nicht aufschlagen könnte.
  • „Listen sind Artikel, die dazu dienen, andere Wikipedia-Artikel besser auffindbar zu machen und dabei einen Überblick über ein Thema zu geben. Sie stehen damit im Spannungsfeld zwischen ausformulierten Artikeln, die Informationen mit ausführlichen Beschreibungen und größeren Zusammenhängen darstellen, und Kategorien, die in vereinfachter Stichwortform Artikel zu einem Thema zusammenfassen. Deshalb sollte immer abgewägt werden, ob der Einsatz von Listen in konkreten Fällen sinnvoll ist. Und es sollte bei der Gestaltung von Listen darauf geachtet werden, dass die Vorteile der Listenform auch genutzt werden.“ (Wikipedia:Listen)
Vorteil der Listenform? Das kann ich nicht erkennen. Weder kann ich hier nach Bezirke sortieren, lediglich die Sortierung aufsteigend nach Ortsnamen ist vorgesehen und kann derzeit nicht geändert werden. Andererseits ist die Frage, ob eine Tabelle sich auf Grund des Umfangs überhaupt noch sortieren lässt.
  • „Die Feststellung, dass ein Ort einen Bahnhof hat (oder mehrere), ist für Dich ohne Mehrwert?“ (Reiner Stoppok)
Lass es mich mal so ausdrücken: In deiner hier eingestellten Datenbank, finde ich einige tausend Datensätze nach dem Strickmuster Ort, Ort in chinesischen Schriftzeichen, Provinz und das flaggt dann unter Liste der Bahnhöfe. Da fehlen nicht nur, wie bereits angemerkt die Strecken an denen die Bahnhöfe liegen, da fehlen die Bahnhöfe! Und dann sind die Orte auch schlampig verlinkt, da wird nicht nur aus dem ersten Lebewesen auf der Erde ein Ort mit Bahnhof, da sind auch relativ viele Begriffsklärungsseiten verlinkt, bspw. Lincheng oder zwei Dongshans. Das ist ungefähr so, als ob ich mal ganz spontan Frankfurt verlinken würde, nur weil mindestens zwei Frankfurts mindestens einen Bahnhof haben.
Danke für das viele Lob. Gegen eine Verschiebung nach "Liste chinesischer Orte mit Bahnhof" oder dergleichen habe ich nichts einzuwenden. Da die Liste wohl für viele zu groß ist, schlage ich eine Dreiteilung vor: 1. Einleitung 2. A-K, 3. L-Z. Die Liste kann dann ja peu à peu mit den weiteren Angaben ergänzt werden, dabei wird das einheitliche Erscheinungsbild vermutlich gefährdet werden. Die Verlinkungen kann ich gern alle entfernen, die erwähnten Schreckensbeispiele sind aber nicht in der Mehrzahl. (Unvollständigere) Bahnhofs-Listen (nach Provinzen sortiert) gibt es bereits, aber eben keine Gesamtübersicht (wenn man da weiterklickt, kann man auch sehen, von wo nach wo die Züge fahren. Die dort angegebene Karte ist natürlich auch unvollständig.). Meine Übersicht beinhaltet aber nicht nur Personenbahnhöfe. Allgemein finde ich aber, dass hier angesichts der mangelnden Qualität vieler China-Artikel - falls denn überhaupt welche vorhanden sind - etwas zu gestreng herumkritisiert wird. Die Tatsachen mit den problematischen Verlinkungen ist mir bei hunderten anderen Artikeln aufgefallen, das bekommt man nur nach und nach in den Griff. So macht mir das jedenfalls keinen großen Spaß. --Reiner Stoppok 13:58, 9. Jul. 2008 (CEST) PS: Würde es helfen, wenn man die Aufteilungen auslagert und dann einbindet?

Die Liste ist so völlig unbrauchbar. Warum, wurde oben schon ausführlich dargelegt. Wenn sich innerhalb von 7 Tagen nichts Wesentliches tut (wie Gliederung herstellen, Ergänzung der Bahnstreckenverweise), dann bitte entsorgen. --Rolf-Dresden 15:15, 9. Jul. 2008 (CEST)

Schon mal Entschuldigung, wenn ich etwas ruppig werde. Hier werden einfach Löschanträge nach Gutdünken gesetzt mit der Begründung "Widerspruch der Diskutanten". Kein einziger hat hier einen Grund genannt, der die diversen Löschantragswiederherstellung rechtfertigt. Laut WP:LAE braucht es einen wirklich guten Grund, um einen LA nach dessen begründeter Entfernung wieder herzustellen. Einziger Ort für eine Diskussion ist die QS:Bahn und Reiner Stoppok hat die einzig sinnvolle "Behandlung" der Liste aufgezeigt, die ich vollkommen unterschreibe. Der Löschantrag ist in Bezug auf WP:LAE zu entfernen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:28, 9. Jul. 2008 (CEST)

Nur mal schön langsam Dampf ablassen, Heimli! Der Löschantrag wurde gemäß WP:LAE Fall 3 („Die Löschung eines Artikels wurde bereits diskutiert und per Administratorentscheidung abgelehnt…“) völlig zu Recht wieder reingesetzt, da chris, der den LA entfernt hat, kein Administrator ist. Was die Mega-Liste betrifft bleibe ich trotz der Anmache durch Reiner Stoppok dabei, dass diese ohne Ergänzung der jeweiligen Bahnstrecken wertlos ist und dass die Liste in dieser Form nicht bestehen bleiben kann. Es wird bei 4.000 Einträgen nur wenig nützen, diese neben der Einleitung nur in zwei Teile zu splitten. Wenn schon, dann gleich das gesamte Alphabet ausnützen, da ja möglicherweise die restlichen 1.000 Bahnhöfe und die Strecken auch noch dazu kommen. Übrigens: Ich habe aus Interesse versucht in den Bearbeitungsmodus zu kommen. Bei zehn (!) Versuchen gab es ebenso viele Fehlermeldungen des Servers. -- Steindy 00:26, 10. Jul. 2008 (CEST)

Meinungsbild: Soll ich die Diskussion hier jetzt auf Schmalspur oder auf Normalspur fortsetzen? --Reiner Stoppok 01:36, 10. Jul. 2008 (CEST)

@Reiner Stoppok: Warum nimmst du die Kritik von oben nicht zu Herzen? Ich meine das letzte Statement von Steindy dürfte dir doch klarmachen, dass die Liste einfach wegen der Datenfülle nicht funktioniert?! Parke das Ding in deinem Nutzerraum oder lokal auf deinem Rechner. Splitte es dann nach Regionen und füge die Strecken hinzu. Wie lange das dauert, ist doch egal. Wenn du fertig bist, haben wir dann zehn oder zwanzig Listen, die übersichtlich und auch händelbar sind. Du darfst nur nicht erwarten, dass das andere für dich machen. Ich habe zum Beispiel von dem Thema keine Ahnung. Das dürfte übrigens anderen auch so gehen... --Rolf-Dresden 10:53, 11. Jul. 2008 (CEST)

Eine umfangreiche Liste ist kein Löschgrund. Das mit der Liste was passieren muß, ist unbestritten. Eine Aufteilung auf die chinesischen Regionen dürfte wohl das beste sein - eine andere Möglichkeit sehe ich derzeit nicht. Gruß--Gunnar1m 11:32, 11. Jul. 2008 (CEST)

Die Liste macht bereits so wie sie ist Sinn. Dies hier als Löschdiskussion führen zu müssen, ist beschämend für Wikipedia und für das Portal:Bahn. Es gibt für die Personenbahnhöfe genug Aufteilungen nach den Provinzen im Netz. Daher halte ich die Aufteilung nach Regionen nicht unbedingt für notwendig und würde für Wikipedia zunächst diese andere Aufteilung bevorzugen. Eine Zweiteilung A-k-, L-Z müßte m.E. ausreichend sein. Kann man das Problem durch eine Einbindung von aussen (in die Gesamttabelle) evtl. umgehen? Dann liessen sich diese "Hälften" zumindest leichter bearbeiten. --Reiner Stoppok 14:38, 11. Jul. 2008 (CEST)
Wir diskutieren hier aber nicht übers Netz, sondern über diese Liste in dieser Wikipedia. Und Sinn macht man nicht, es hat Sinn. Bzw. wenn Du, um dich zu zitieren, auf Schmalspur diskutierst, dann hat es keinen Sinn. Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 14:47, 11. Jul. 2008 (CEST)

Löschgrund nicht gegeben. An einer Löschdiskussion werde ich mich daher nicht weiter beteiligen. --Reiner Stoppok 15:30, 11. Jul. 2008 (CEST)

In der Form ist die Tabelle aber nunmal unbrauchbar. Man kann sie kaum öffnen, weil sie zu groß ist, es ist eine blanke Auflistung nach Alphabet ohne weitere Informationen. Zudem sind halt auch einige Orte falsch verlinkt. Bei Beibehaltung des derzeitigen Aufteilung nach Alphabet (von mir aus auch A-L und M-Z) und einen Ausbau (Erwähnung der Strecken, Lage, Provinz etc.) wird die Liste mit großer Wahrscheinlichkeit sogar noch die Sperrdiskussion von Hans Bug sprengen. Was ist denn daran so schlimm, die Aufteilung nach Provinzen vorzunehmen? Das ist in Deutschland doch auch nicht anders und ich hatte ehrlich gesagt noch keinen gesehen, den das in irgendeiner Form gestört hätte. -- Platte U.N.V.E.U. 00:57, 14. Jul. 2008 (CEST)

Boah, wie kann man sich soviel Mühe mit dem Sammeln chinesischer Bahnhöfe machen, aber nicht die kleinste Vorarbeit leisten, sich irgendein Konzept zu überlegen?! Hätte man nicht, wenn man die Orte schon ohne jede weitere Information einfach aneinanderreiht, Listen nach Provinzen, nach Bahnlinien oder meinetwegen ganz einfach nach dem Alphabet anlegen können? So löschen, weil unbrauchbar. Stullkowski 00:42, 14. Jul. 2008 (CEST)

Bitte an den Autor (oder jemanden, der über eine schnellere Leitung verfügt), das Ding in mindestens drei Teile zu zerlegen (falls nochmal jemand was ergänzen möchte...). Ich hätt's gemacht, aber es geht (trotz Wartezeit und ansonsten brauchbarer Leitung) nicht, timeout..., --Ebcdic 14:18, 19. Jul. 2008 (CEST)
Sobald der LA abgelehnt ist, werde ich das tun. --Reiner Stoppok 14:23, 19. Jul. 2008 (CEST)
Hat durch die Hintertür jetzt funktioniert, man muss sich nur an die (falsche) Fehlermeldung (time-out) gewöhnen und braucht viel Zeit. Hoffe, das das so i.O. ist. --16:43, 19. Jul. 2008 (CEST)
Ich würde Listen nach Provinzen empfehlen. Wenn es ein Konzept gibt, ist alles gut, aber Informationen irgendwie aufzubereiten sollte in der WP wirklich selbstverständlich sein. Stullkowski 17:00, 19. Jul. 2008 (CEST)
Hierfindest Du eine Aufteilung nach Provinzen. --Reiner Stoppok 17:54, 19. Jul. 2008 (CEST)

Gelöscht: So sehr ich mich freue, wenn mal über etwas außerhalb von DACH geschrieben wird, das Vorliegende ist einfach nur aussageloser Datenmüll. Code·is·poetry 13:14, 20. Jul. 2008 (CEST)

Artikel

Würfelzucker TV (erl., ELW)

wohl unter den Millionen Internetradios keine Relevanz magnummandel 00:42, 7. Jul. 2008 (CEST)

Es war auch ein Fernsehsender.--Тилла 2501 ± 00:53, 7. Jul. 2008 (CEST)
Die RK TV-Sender weden klar erfüllt, da ehemals über Astra ausgestrahlt. LA daher entfernt. --HyDi Sag's mir! 10:06, 7. Jul. 2008 (CEST)

Marie Luise Kaiser (erl., gel.)

Der Text scheint mir eine Kopie von [[4]] zu sein. M.E. macht die Dame schöne und lobenswerte Sachen; ihre Publikationen erfüllen aber nicht so ganz die Relevanzkriterien. Passagen wie "Auch hat sie beim Texten von Hotelprospekten sowie Gäste-Informationsblättern erfolgreich mitgewirkt", bestärken diesen Eindruck. --WAH 01:07, 7. Jul. 2008 (CEST)

Scheint auch mir eine Kopie zu sein, ich habe nun einmal vorsorglich das URV-Bapperl rein, der Text ist so ziemlich identisch. --Leithian 01:19, 7. Jul. 2008 (CEST)
1. Version 100% URV, danach durch Bearbeitungen 80 % URV. Gel. --peter200 07:15, 7. Jul. 2008 (CEST)

Sorkia (gelöscht)

Die Relevanz dieses Computer-Rollenspiels sehe ich nicht gegeben. Werbeeintrag des Spieleautors, pünktlich zur Veröffentlichung der 2. Demo: Seit dem 7. Juli 2008 gibt es die 2. Demo die den Titel.... --Kuebi 07:40, 7. Jul. 2008 (CEST)

Die RK's wird es auch in 7 Tagen nicht erfüllen schnellöschen -- Toen96 08:25, 7. Jul. 2008 (CEST)
Sehe ich das richtig, dass dies ein privater "Amateur" zusammengeschustert hat und Spiel online über ein x-beliebiges Forum erreichbar ist? M. E. schnelllöschen.--Traeumer 10:40, 7. Jul. 2008 (CEST)

Antwort: Dieser Eintrag soll NICHT als Werbeeintrag da sein, Sorkia ist ein erfundener Begriff nach dem wohl wenige suchen werden. Ich sehe dadrin jetzt kein Problem, da es unter diesen Begriff noch nichts gibt. Ausserdem möchte ich sagen das dieses "Amateur" sehr unfeundlich von dir ist, Der.Traeumer. Weil ich kein großes Programm benutze wie die großen Spieleentwickler, heißt das nicht gleich das ich ein Amateur bin. Spiele die erfolgreich waren, und mit diesen RPG Maker erstellt wurden, sind auch in Wikipedia eingetragen (siehe z.B Vampires Dawn). Wenn ihr das echt als Werbeeintrag seht, ich kann den Link unten (der übrigens nicht auf ein X-beliebiges Forum läuft, sondern auf die Deutsche community des Rpg Makers) gerne entfernen. Ich habe mir wirklich Mühe mit diesen Artikel gegeben, und ich fände es schade wenn er gelöscht wird. Ich bitte um Verständnis, und hoffe das ich diesen Eintrag richtig eingefügt habe in die Diskussion.-- 11:00, 7. Jul. 2008 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Silvanus92 (DiskussionBeiträge) 2:03, 7. Jul. 2008 (CEST))

Du solltest Dir mal die Relevanzkriterien für Spiele, zu finden hier, durchlesen. Ich denke, die erfüllt Dein Spiel nicht. Curtis Newton 11:09, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ack. Leider absolut nicht enzyklopädisch relevant. Und WP:SD. Löschen. --Kungfuman 11:35, 7. Jul. 2008 (CEST)

Aber ein Wikipedia-Eintrag wie Vampires Dawn ist relevant? Das wage ich zu bezweifeln, da auch dieses Spiel "[...] ein privater Amateur zusammengeschustert hat und über ein x-beliebiges Forum erreichbar ist" (Der.Traeumer). Solange Einträge wie der hier genannte existieren, sehe ich keinen Grund darin, dieses Rollenspiel "Sorkia" als nicht relevant anzusehen. --Lunaticgames 11:43, 7. Jul. 2008 (CEST)

Hier geht es aber nicht um Vampires Dawn, sondern um Sorkia. Und gemäß den RK für Computerspiele ist Sorkia irrelevant.--Traeumer 12:04, 7. Jul. 2008 (CEST)
Beide Spiele erfüllen die RK's nicht. siehe weiter unten. -- Toen96 12:07, 7. Jul. 2008 (CEST)

Ich oute mich jetzt ausdrücklich als Nichtkenner der CS-Szene, aber beim überfliegen des Artikels ist mir doch etwas aufgefallen. Das steht unter der Überschrift Wie alles begann „Die 1. Demo von Sorkia erschien im April 2008 (usw.)“. Das klingt für mich noch nicht nach einer zeitüberdauernden Relevanz ;.)--Projekt-Till 12:32, 7. Jul. 2008 (CEST)

gelöscht

Mir ist es gleich, wer oder was dieses Spiel auf welche Art oder Weise erzeugt hat. Aber wie ein Teil der Vorredner kann ich die Relevanz analog unser Kriterien nicht erkennen, da macht dann die Qualität des Artikels auch nicht mehr so viel aus. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 07:35, 14. Jul. 2008 (CEST)

Sapeurs-pompiers (gelöscht)

Selbst in der französischen Wikipedia erfolgt ein Redirect von Sapeurs-pompiers auf die "übliche" Feuerwehr, daher die Frage nach der Relevanz und des Alleinstellungsmerkmals dieser Feuerwehr militärischen Ursprungs... -- Gavin Mitchelltalk 07:44, 7. Jul. 2008 (CEST)

Sapeurs-pompiers und Pompiers wird auch in Frankreich praktisch synonym benutzt. Das hier ist schlicht kein Artikel. Ich stelle SLA. --سلوك Saluk 08:20, 7. Jul. 2008 (CEST)
Warum nicht redirect? --Mbdortmund 10:41, 7. Jul. 2008 (CEST)
@Saluk: Ja wird es, aber richtig ist es nicht, was die fr:WP macht. Die offizielle frz. Berufsbezeichnung ist sapeur-pompier (siehe [5]). Tut aber hier gar nichts zur Sache, weil solche französischen Begriffe in der deutschen WP nichts zu suchen haben, so lange sie nicht vorhat, Konkurrentin von Leo zu werden. Der Inhalt des einen Satzes ist auch irreführend: die zivilen frz. Feuerwehreinheiten tragen diesen Namen genau so wie die zwei (!!) militärischen (die brigade des sapeurs-pompiers de Paris und das bataillon des marins-pompiers de Marseille). Es wäre nichts gegen einen guten Artikel über die Brigade des sapeurs-pompiers de Paris einzuwenden, aber in dieser Form bitte löschen. --Fixlink 11:35, 7. Jul. 2008 (CEST) P.S.: Soeben gelöscht worden. Danke.
gelöscht. Fremdsprachen-Redirects sind eher unüblich. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:21, 7. Jul. 2008 (CEST)

Daunenanzüge (gelöscht)

Mal abgesehen vom Plural - Was da jetzt steht ist selbsterklärend Eingangskontrolle 08:37, 7. Jul. 2008 (CEST)

Da werden unterschiedlichste Dinge unter falschem Lemma abgehandelt: Anorak und Overall. Eigentlich steht das schon unter Overall#Schutzkleidung, wobei dort nicht auf Daunen eingegangen wird, das wiederum passiert bei Anorak. Jedenfalls ist ein Anzug da viel zu unspezifisch. Löschen --سلوك Saluk 08:58, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ich bin immer dafür, zu retten, was zu retten ist. Doch hier gibt es nichts zu retten, nur zu löschen.--Dellex 09:48, 7. Jul. 2008 (CEST)
Es gibt übrigens auch noch Daunenoverall und Daunenmantel Auch nicht besser. Daunenjacke und Daunenweste braucht man eigentlich auch nicht. Löschen. --Kungfuman 11:23, 7. Jul. 2008 (CEST)
gelöscht. --Andibrunt 10:39, 15. Jul. 2008 (CEST)

Alles Wichtige steht schon in Daunenoverall, daher redundant (und viel schlechter geschrieben). --Andibrunt 10:39, 15. Jul. 2008 (CEST)

Jumpstyle2United (schnellgelöscht)

Kann mir bitte jemand die Relevanz erklären? Der Artikel ist POV- und selbstdarstellungslastig. --Kuebi 08:38, 7. Jul. 2008 (CEST)

Selbstdarstellerisches, irrelevantes, wirres Zeug schnellgelöscht (nach Antrag von Benutzer:Eingangskontrolle--Martin Se !? 09:31, 7. Jul. 2008 (CEST)

Carthago Capital Beteiligungen (gelöscht)

Da soweit Konsens besteht (vgl. Diskussion im Portal Wirtschaft und Diskussion in den RKs), dass eine Notierung im Freiverkehr (Open Market) zur Begründung von Relevanz nicht ausreicht, sehe ich keinen Grund, diesen Artikel zu behalten. --Jadadoo 09:24, 7. Jul. 2008 (CEST)

Da Zahlen fehlen löschen -- Toen96 09:53, 7. Jul. 2008 (CEST)
Fehlen tun die Zahlen nicht, sie reichen nur nicht aus, um unserer RK zu erfüllen. Genau solche Unternehmensartikel braucht es hier nicht Löschen. --HyDi Sag's mir! 10:12, 7. Jul. 2008 (CEST)
Upss sorry wer lesen kann ist klar im Vorteil :-) -- Toen96 10:19, 7. Jul. 2008 (CEST) P.S. schnelllöschen
Schließ mich an. Keine Relevanz. Schnell löschen. --Jens 14:04, 7. Jul. 2008 (CEST)
Gelöscht per SLA. --Drahreg·01RM 00:21, 8. Jul. 2008 (CEST)

Fidor AG (erl.)

Da soweit Konsens besteht (vgl. Diskussion im Portal Wirtschaft und Diskussion in den RKs), dass eine Notierung im Freiverkehr (Open Market) zur Begründung von Relevanz nicht ausreicht, sehe ich keinen Grund, diesen Artikel zu behalten. --Jadadoo 09:42, 7. Jul. 2008 (CEST)

Da Zahlen fehlen löschen -- Toen96 09:54, 7. Jul. 2008 (CEST)
Fehlen tun die Zahlen nicht, sie reichen nur nicht aus, um unserer RK zu erfüllen. (Lt. verlinktem Halbjahresbereicht Halbjahresumsatz von knapp 10 Mio. EUR bei einem Verlust von gut einer Mio im Vorjahr. Hat jetzt zwar eine Banklizenz beantragt/erhalten (?), über entsprechende Umsätze finde ich nix. so oder so aber wohl ein paar Nummern zu klein. Löschen. --HyDi Sag's mir! 10:19, 7. Jul. 2008 (CEST)
Die Umsätze sind im verlinkten Halbjahresbericht aufgeführt: 12,5 Millionen in 2006 mit steigender Tendenz. Also weit unter RK. Löschen --Jens
Nach den RK würde ich sogar von zweifelsfreier Irrelevanz sprechen. Löschen, gerne schnell. --Politics 21:30, 7. Jul. 2008 (CEST)

Authoring on the Fly (gelöscht)

Reine Funktionsbeschreibung, Relevanz gemäß WP:RK#Software ist aus dem Artikel nicht abzuleiten. -- Sarion !? 10:05, 7. Jul. 2008 (CEST)

Ich schließ mich an. Kaum verbreitet, weder als Konzept noch als Software. Wichtiger ist aber, dass der Artikel wenig hergibt gem. Artikel über Software. Deshalb löschen. --Jens 17:43, 7. Jul. 2008 (CEST)
gelöscht. --Andibrunt 10:41, 15. Jul. 2008 (CEST)

Keine Revelanz, und ehrlich gesagt auch kein enzyklopädischer Artikel. --Andibrunt 10:41, 15. Jul. 2008 (CEST)

Ja. Tu es. Jetzt. (bleibt)

Relevanz nicht erkennbar. Der angebliche Spiegel-Bericht ist nur ein Veranstaltungshinweis. --0815ArtDirector 10:21, 7. Jul. 2008 (CEST)

Ausführliche Rezension immerhin in der ZEIT. Auswahl als Eröffnungsstück zum Ensembleumzug des Bremer Theaters. Klingt doch deutlich nach Relevanz. Behalten. --Tarantelle 10:41, 7. Jul. 2008 (CEST)
Die Autoren sprechen doch eher für Relevanz. --Mbdortmund 10:42, 7. Jul. 2008 (CEST)
Gibt es eigentlich direkte RK für Theaterstücke? Konnte keine finden.--Traeumer 11:21, 7. Jul. 2008 (CEST)

Die im Antrag leicht verhehrend aussehende Sache mit dem Spiegel ist IMHO bei näherem hinsehen nur eine missverständliche Formulierung, die aber auch schon korrigiert ist. Für die Relevanz des Theaterstücks sprechend findet man dann aber folgende deutliche Indizien:

  • Das Autorengespann ist in der Theaterszene hoch bekannt
  • Die Aufführung (erste Auffführung zur Wiedereröffnung eines relevanten Theaters im neuen Saal)
  • Rezension in der „Zeit“ (die auch namentlich nachweisbar - also relevant - ist)
  • Mindestens eine weitere Aufführung an dem immerhin bekannten und ausgezeichneten Berliner Haus Brotfabrik (Berlin), und das noch 5 Jahre nach er Uraufführung (!)
  • Die Buchveröffentlichung des Stücks, sowie die Verfügbarkeit über Rowohlt.

Das alles spricht für ein modernes Theaterstück mit durchschnittlicher, aber ziemlich deutlicher Relevanz: Behalten --Projekt-Till 12:26, 7. Jul. 2008 (CEST)

Für Theaterstücke sollte das gleiche wie für Bücher gelten. Erstmal beim Autor zu erwähnen und beschreiben, nur bei einer besonderen Rezeptionsgeschichte sind einzelne Artikel angebracht. Die Existenz wird belegt, daß reicht für einen Abschnitt, mehr nicht. Oliver S.Y. 17:00, 7. Jul. 2008 (CEST)

Lege ich die Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke vernünftig an ist das Werk aber selbst danach relevant. (s.o.) Ich sähe es aber auch nicht ein, warum zum Beispiel jeder Film relevant sein soll, von verschiedenen Bühnen aufgeführte Theaterstücke selbst berühmter Autoren aber nur in seltesten Ausnahmefällen. --85.179.174.74 18:46, 7. Jul. 2008 (CEST)

Bei der Literatur unterscheidet man zwischen Kurzgeschichte und Roman, bei Filmen zwischen Dokfilme, Kurzfilme und Spielfilme. Also scho berechtigt, die pauschale Relevanz eines Kammerstücks zu bezweifeln, welches offenbar nur einmal an einem Jugendtheater aufgeführt wurde. Rezension der Zeit, OK, aber diese ist auch nicht inhaltsschwer, wenn man sie sich durchliest.Oliver S.Y. 19:42, 7. Jul. 2008 (CEST)

Es wurde 2003 am Junges Theater Bremen aufgeführt und an weiteren, zumindest 2008 in der Brotfabrik. Dann gibt es das Stück als Buch und über den Rowohlt-Theaterverlag. Die Rezension in der Zeit ist in seinem Umfang voll ausreichend. Weitere Rezensionen gab es aber in Bremer Zeitungen (die ja auch relevant sind). (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 85.179.174.74 (DiskussionBeiträge) 20:08, 7. Jul. 2008)

  • Angesichts der Tatsache, dass es zwei Autoren gibt, ist der Vorschlag von Oliver: „Erstmal beim Autor zu erwähnen“, undurchdacht. --Mbdortmund 02:32, 8. Jul. 2008 (CEST)

Junges Theater Bremen ist eines der wesentlichen Theater Bremens - kein Jugendtheater. Aber wieso wäre ein "Jugendtheater" nicht relevant? Die Schwankhalle Bremen eine öffentliche Fördereinrichtung der Stadt Bremen für Performung Arts. Feridun Zaimoglu ist einer der wichtigsten zeitgenössichen Autoren deutscher Sprache. Es gibt neben der erwähnten "Zeit"-Kritik weitere; etwa im Bremer Weser-Kurier oder der taz v. 17. September 2003; siehe auch [[6]]. Wo die Relevanz fehlen soll, ist nicht erkennbar. BEHALTEN. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.137.23.22 (DiskussionBeiträge) 16:47, 8. Jul. 2008)

Ja, tut es jetzt behalten. --Reiner Stoppok 20:44, 8. Jul. 2008 (CEST)

Behalten, aber dran feilen. Das Ganze klingt immer noch zu sehr nach Theaterkritik. --Dark Dragon 01:39, 10. Jul. 2008 (CEST)
Ja. bleibt. Jetzt. --Andibrunt 10:46, 15. Jul. 2008 (CEST)

Revelanz des Theaterstücks sollte geklärt sein. --Andibrunt 10:46, 15. Jul. 2008 (CEST)

Danny Prechtl (SLA)

Keinerlei Relevanz lt. Portal:Wintersport. Erfolge nur im Schülerbereich bzw. nicht nachvollziehbar. Bei der FIS unbekannt. --NCC1291 11:14, 7. Jul. 2008 (CEST)

  • Kann wiederkommen, wenn er Erfolge im Männerbereich vorzuweisen hat. Derzeit löschen. --Der Tom 11:16, 7. Jul. 2008 (CEST)
Eine Woche QS brachte auch nichts. Löschen. --0815ArtDirector 11:23, 7. Jul. 2008 (CEST)
  • Die Angaben über seine "Erfolge" sind nicht belegt und auch nicht nachvollziehbar. Er ist weder bei der FIS noch beim DSV bekannt und wird daher die Relevanzkriterien auch nie erreichen. Löschen, aufgrund der falschen Angaben gerne auch schnell! -- McFred 12:46, 7. Jul. 2008 (CEST)
Keine relevanten Erfolge bei den Erwachsenen. Offfensichtlich Irrelevant, SLA gestellt (wie konnten wir das ein halbes Jahr übersehen?). --HyDi Sag's mir! 13:26, 7. Jul. 2008 (CEST)
 Wurde von Henriette Fiebig um 13:27, 7. Jul. 2008 gelöscht. -- Heimli1978 20:07, 7. Jul. 2008 (CEST)
Lemma gesperrt, nachdem das Lemma heute wiedergekommen ist--Martin Se !? 14:06, 14. Jul. 2008 (CEST)

Unsere Feinde (gelöscht)

Ich finde nichts, was dieses Filmprojekt relevant machen könnte. --ahz 11:43, 7. Jul. 2008 (CEST)

Werbung. Löschen --KnightMove 18:26, 7. Jul. 2008 (CEST)

Weder tauglich noch relevant. --85.0.5.75 18:57, 7. Jul. 2008 (CEST)

  • löschen keine Relevanz erkennbar --RalfRDOG 2008 16:16, 13. Jul. 2008 (CEST)
Von der LP-Seite:Die Zahl von Quell-Material zu "Unsere Feinde", von Presse-Stimmen, User-Meinungen und anderen Kritiken und natürlich auch dieReichweite ist entsprechend des Projektstadiums entsprechend gering oder nicht vorhanden SLA gestellt.--Schmitty 16:35, 13. Jul. 2008 (CEST)
Gelöscht gem. Diskussion. --AT talk 10:08, 14. Jul. 2008 (CEST)


Hier ist nochmal Samuel von pa³. Nur noch ein Wort aus meiner Sicht zur Relevanz: Mein vollständiger Name ist Samuel Meffire, über mich existiert ein Wiki Eintrag. Schon allein dadurch, daß ich der Macher von pa³ bin, ergibt sich eine Relevanz, als Tätigkeits-Link zu meiner Person. Ich würde mich freuen, wenn es zu einer Revision der Löschentscheidungn kommt.

Griechenland Zeitung (erl., zurückgenommen)

In dieser Form kein Artikel, keine Relevanz zu erkennen -- Sarion !? 11:46, 7. Jul. 2008 (CEST)

Substub ist das richtige Wort hierfür. Etwas mehr muss ein Artikel schon bringen ;.) Allerdings ist es bis hierher schön gemacht: ich bitte um 7 Tage zur Herausstellung der Relevanz, da mich das Thema interessiert.--Projekt-Till 11:59, 7. Jul. 2008 (CEST)

Relevanzbegründung: Einzige deutschsprachige Zeitung in Griechenland. Ich hoffe das reicht aus.Benutzer:Pencil

wenn es jetzt noch etwas neutraler formuliert wird ist es schön, der LA fliegt aber auch so raus. -- Sarion !? 15:29, 7. Jul. 2008 (CEST)

Vampires Dawn (bleibt)

Die Relevanzkriterien sehe ich nicht als erfüllt an. -- Toen96 12:05, 7. Jul. 2008 (CEST)

Bitte dazu den vorherigen LD beachten. Meine Meinung dazu, selbst als Nicht-Fan derartiger Spiele kenne ich Vampires Dawn, es war auch in diversen Spielezeitschriften (nach meiner Erinnerung), aber im Grunde bin ich hier neutral.--Traeumer 12:47, 7. Jul. 2008 (CEST)
spiel, das einen nachfolger hat, eine parodie dazu wurde erstellt und es wurde als browserspiel umgesetzt. würde ich zumindest als grenzwertig bezeichnen. (es gab auch noch den versuch einen film zu drehen, aber das projekt ist scheinbar eingeschlafen http://www.vampiresdawn-film.de/ )Elvis untot 12:52, 7. Jul. 2008 (CEST)
Wäre schön, wenn etwas von der hier dargestellten Verbreitung im Artikel ordentlich belegt werden könnte. Tendenz klar zu "behalten".--141.84.69.20 13:40, 7. Jul. 2008 (CEST)
hmm, kurzzusammenfassung der verlinkten seite: 1* tv, 1* videotext, 19* auf covercd, X* irgendwelche fanawards (ich wusste nicht, dass es so etwas noch gibt o_O)Elvis untot 09:12, 8. Jul. 2008 (CEST)

Natürlich, ein Artikel der seit 2 1/2 Jahren in der Wikipedia existiert erfüllt auf einmal die Relevanzkriterien nicht mehr, klar doch. Wenn die Relevanz nicht genügend aus dem Artikel hervorgeht sollte das im Artikel mehr belegt werden so das diese auch von Toen96 verstanden wird. Einen Löschantrag für den Artikel zu stellen ist der falsche Weg! BEHALTEN! -- Stiflers Mum 15:02, 7. Jul. 2008 (CEST)

@Stiflers Mum Die Relevanz muß aus dem Artikel hervorgehen. Ich sehe in dem Ding keine und mehr Sachlichkeit von deiner Seite bitte und keine persönlichen Angriffe. -- Toen96 15:47, 7. Jul. 2008 (CEST)

Relevanz wurde schon mal diskutiert. : LA vom 26.5.07 --212.71.197.50 15:55, 7. Jul. 2008 (CEST)

Da die RK zwischenzeitlich (September/Oktober 07) umgeschrieben wurden, kann man dies als neuen LA betrachten.--141.84.69.20 16:08, 7. Jul. 2008 (CEST)
Schwachsinn! Die Relevanz wurde einmal festgestellt - neue RK kann man immer beliebig verschärfen, dass ganze Reihen von Artikeln plötzlich "irrelevant nach den RKs" sind, daher zählt hier der bereits entschiedene LA. Das ist ein Fall für die WP:Löschprüfung, die aber wahrscheinlich abgelehnt wird, weil keine Fehlentscheidung des Admins erkennbar ist. 87.168.54.155 16:22, 7. Jul. 2008 (CEST)
Starksinn! Die RK-Seite wird mit Argusaugen bewacht, da kann man weder beliebig ver- noch entschärfen. Solche erneuten LAs wurden bis jetzt auch durchgewunken. Und wenns interessiert, ich halte die erste Behaltenentscheidung für eine Fehlentscheidung, auch wenn das hier nichts zur Sache tut.--141.84.69.20 16:42, 7. Jul. 2008 (CEST)
Behalten. Vielfach ausgezeichnet mit hohen Bewertungen, u.a. bestes Handy Rollenspiel. (s. Firmenwebsite/Presse). Zudem Wiedergänger. --Kungfuman 18:51, 7. Jul. 2008 (CEST)

Das Relevanzkreterium für Freewarespiele lautet: nur bei einer Berichterstattung, die über einen Test und Ankündigung hinausgeht. Wie unter dem Link weiter oben klar ersichtlich, gibt es mehrere Zeitschriftenartikel und sogar eine Präsentation bei GIGA. Auch wurde das Spiel mehrfach auf CDs/DVDs dieser Zeitschriften veröffentlicht. Im übringen sehe ich keine neuen Argumente im vergleich zur früheren LA Diskussion. Die Fakten sprechen also ganz klar für BEHALTEN! --Screw 18:55, 7. Jul. 2008 (CEST)

ack screw - behalten Bunnyfrosch 18:25, 8. Jul. 2008 (CEST)
Die Fakten müssen auch im Artikel ordentlich belegt werden; der Link ist halt dafür nicht geeignet.--141.84.69.20 10:10, 9. Jul. 2008 (CEST)

behalten Berichterstattung mehr als ausreichend. Wenn dem Benutzer Toen96 die Relevanz nicht klar genug ersichtlich ist, kann er sie selber klarer hervorheben, genug Links dafür sind wohl vorhanden, anstatt uns mit lästigen LAs zu nerven. BNS-Antrag in meinen Augen. --Kaptain Kabul 02:14, 15. Jul. 2008 (CEST)

bleibt. --Andibrunt 10:57, 15. Jul. 2008 (CEST)

Die Anforderungen für Freeware-Computerspiele (nur bei einer Berichterstattung, die über einen Test und Ankündigung hinausgeht) sind klar erfüllt. Daher gibt es keinen Grund, die Entscheidung der vorigen LD zu korrigieren. --Andibrunt 10:57, 15. Jul. 2008 (CEST)

Norco Performance Bikes (gelöscht)

war SLA offensichtlich keine Relevanz nach WP:RK vorhanden --Sarion !? 11:44, 7. Jul. 2008 (CEST)

Einspruch Selbe Relevanz wie jeder andere Radhersteller, insbesondere da renommierte Marke! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Chrizi (DiskussionBeiträge) 11:48, 7. Juli 2008 (CEST)) --Jens 17:13, 7. Jul. 2008 (CEST)

nach Einspruch in LA überführt --WolfgangS 12:11, 7. Jul. 2008 (CEST)

Die Firma dürfte so ungefähr 100 Mitarbeiter haben, wenn ich mich nicht verzählt habe. Die restlichen WP:RK#Wirtschaftsunternehmen dürfte das Unternehmen in dieser Größe auch nicht treffen. Mag sein, dass sie tolle Fahrräder bauen aber das tun andere auch. Außerdem ist der Artikel richtig schlecht. So schlecht, dass er erneut schnell gelöscht werden sollte. --Jens 17:24, 7. Jul. 2008 (CEST)
gelöscht. --Andibrunt 11:04, 15. Jul. 2008 (CEST)

Es ist sehr zweifelhaft, dass diese Mountainbike-Marke eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle besitzt (und wenn sie doch eine hätte, dann ist es unmöglich, diese in dem Artikelfragment zu erahnen). Alle anderen RKs für Wirtschaftsunternehmen werden auch ganz klar gerissen. --Andibrunt 11:04, 15. Jul. 2008 (CEST)

Seventeen (japanische Zeitschrift) (bleibt)

Relevanz weder nach RK noch aus sonstigen Umständen ersichtlich. --0815ArtDirector 12:33, 7. Jul. 2008 (CEST)

Da bräuchte es noch etwas zur Aufnahme in Japan. Eine größere Auflage würde IMHO aber auch schon reichen. 7 Tage für diese skurrile Information, die (sofern es sich nicht um eine regionale Schülerzeitung handelt) durchaus enzyklopädiewürdig erscheint. --Projekt-Till 12:43, 7. Jul. 2008 (CEST)
die auflage beträgt scheinbar 420.000, leider konnte ich aus dem ja-artikel nicht rauslesen in welchem zeitraum. (dürfte jedoch die 2-monatliche ausgabe sein) Elvis untot 13:01, 7. Jul. 2008 (CEST)

laut dem ja-artikel scheint es die zeitschrift seid 1968 zu geben. [7] desweiteren scheint es sich hierbei um 4 zeitschriften zu handeln, die unter dem gleichen namen aber in unterschiedlichem zyklus erscheinen (zumindest bei mangazeitschriften ein afaik übliches vorgehen in japan) -> eher für behalten Elvis untot 12:59, 7. Jul. 2008 (CEST)

Erweitert, dadurch Relevanz klargestellt und LA rausgenommen. --Shikeishu 13:11, 7. Jul. 2008 (CEST)
Wo ist denn die Relevanz? --0815ArtDirector 13:53, 7. Jul. 2008 (CEST)
Hast du den Artikel gelesen? Ein Magazin, das von 1968 bis 1987 wöchentlich und seitdem zweimal im Monat bei einem großen Verlag erscheint. Zusätzlich: "Mit der Zeit brachten bekannte Mangaka wie Ryōko Yamagishi, Riyoko Ikeda, Jun Fukami und Ai Shiraishi ihre Werke im Seventeen heraus." und "2007 hatte die Zeitschrift eine durchschnittliche Auflage von 340.000 pro Ausgabe." --Shikeishu 15:18, 7. Jul. 2008 (CEST)
Gut und schön, aber die einschlägigen RK sind nicht erfüllt. --0815ArtDirector 15:26, 7. Jul. 2008 (CEST)
Um die WP:RK zu zitieren: "Wenn ein Lemma die nachfolgenden Kriterien nicht erfüllt, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden." Und diese Argumente habe ich bereits genannt. Einer über 40 Jahre erscheinenden Zeitschrift mit einer Auflage von über 300.000 die Relevanz absprechen zu wollen, ist für mich nicht nachvollziehbar. --Shikeishu 15:50, 7. Jul. 2008 (CEST)

Lol n Löschantrag auf eine DER MODEZEITUNGEN aus Japan. Stell doch auch gleich nen LA für die New York Times. Das sowas nicht geahndet wird. --Kaptain Kabul 02:25, 15. Jul. 2008 (CEST) PS: Ach es gab ne deutsche Doku über japanische Jugendmode, (leider weiss ich nicht mehr wie sie heisst) da wurde ausgibigst über diese Zeitschrift berichtet... so nur mal nebenbei. Die kennt man auch hier die Zeitschrift. --Kaptain Kabul 02:29, 15. Jul. 2008 (CEST)

Fußball-Bundesliga/Namen und Zahlen (gelöscht)

war: Fußball-Bundesliga/Statistik und Trivia -- Triebtäter 16:55, 7. Jul. 2008 (CEST)

Kein Artikel, Trivia sind eh unerwünscht, Statistiken widersprechen WWNI, Punkt 7. -- Nina 12:35, 7. Jul. 2008 (CEST)

Die Statistiken und Trivia sind wirklich gut... Habe den Link gleich mal an meine ganze Buddy Liste verschickt...Auch wenn sie vllt nicht den Wikipedia Vorschriften entsprechen ist das ein sehr lobenswerter Artikel...--Fibonacci89 12:52, 7. Jul. 2008 (CEST)

Ich sehe den Widerspruch zu WWNI 7 nicht sonderlich. Liste macht keinen Sinn, große Mengen strukturierte Daten sind es nicht. Natürlich ist es eventuell "Kein Artikel", schließlich ist es eine Auslagerung aus dem Hauptartikel. Aber das liesse sich durch einen Einführungstext leicht beheben. Behalten --سلوك Saluk 13:02, 7. Jul. 2008 (CEST)

Punkt sieben ist: Wikipedia ist keine Datenbank. Der Eintrag listet Informationen auf. Ich weiß, dass viele Fußballfans das als nützlich ansehen, aber es gehört eben nicht in eine Enzyklopädie, sondern in ein Fußballfanwiki. -- Nina 13:17, 7. Jul. 2008 (CEST)

Behalten, guter Artikel. --Der Tom 13:04, 7. Jul. 2008 (CEST)

Wo siehst Du denn da einen Artikel? -- Nina 13:17, 7. Jul. 2008 (CEST)

Schnellbehalten WWNI Punkt 7: Wikipedia ist keine Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse,. Rohdaten wären z.B. die Zuschauerzahlen aller Spiele in der Bundesliga oder alle Ergebnisse. Das ist hier nicht gegeben. Des Weiteren ist bei den WP:RK als übergeordnetes Kriterium, ob ein Lemma/Artikel in anderen Nachschlagewerken vorkommen. Viele diese aufgeführten Trivia,Rekorde sind in anderen Fussballnachschlagewerken aufgeführt! --Northside 13:41, 7. Jul. 2008 (CEST)

Behalten, selber mitgearbeitet, guter Artikel. -- Definitiv 13:43, 7. Jul. 2008 (CEST)

und wenn die gesamten Fußballfans der WP das an alle Buddies der Welt schicken: neben "ist gut" habe ich noch kein Argument entdecken können. Das ist ja auch gar keine enzyklopädische Sammlung, weil sie bis auf etliche Standards (meiste Tore, meiste Spiele etc.) beliebig ist. Man kann nahezu unendlich viele Rekorde erfinden bzw. suchen,die hier "fehlen": meiste Einwechslungen, Torerfolg mit der größten Entfernung, jüngste Mannschaft, Saison mit den wenigsten eingesetzten Spielern etc.pp. ad infinitum. Sinnvoll oder nachvollziehbar eingrenzbar ist das nicht. Deshalb ist so eine - natürlich interessante - Liste in einem Fanwiki besser, nein: zwingend aufgehoben, nicht hier. Es ist schlichtweg kein Artikel für eine Enzyklopädie.Löschen --KeiWerBi Anzeige? 13:50, 7. Jul. 2008 (CEST)
Argument übersehen? Auslagerung aus dem Hauptartikel. Sowas wird doch nur - so gelöscht - wieder dort hineingewurschtelt. Dann lieber separat. --سلوك Saluk 14:12, 7. Jul. 2008 (CEST)
Volle Zustimmung, ich plädiere auch für löschen. --Mocky04 16:54, 8. Jul. 2008 (CEST)

Die erwähnten "Fanwiki-Fans" sind eine gesellschaftliche Mehrheit; demzufolge ist der Inhalt für die Mehrheit aller WP-Nutzer interessant und relevant; logischerweise Behalten. Peinlich und Bände sprechend im übrigen der Zeitpunkt für den LA (Sommerpause und EM zuende). Noch mieser die Denunziation als "an alle Buddies geschickt habend". Kein Millimeter diesen Typen.--Maschsee mike 14:05, 7. Jul. 2008 (CEST)

"Denunziation"?? "diese Typen"?? Geht's noch? --KeiWerBi Anzeige? 14:10, 7. Jul. 2008 (CEST) PS: [8]
Sorry, war unangemessen. Hab erst danach anhand von [9] ein komplettes Bild Deiner Persönlichkeit gewonnen. Würde mich jetzt anders ausdrücken wollen.--Maschsee mike 14:31, 7. Jul. 2008 (CEST)
okay. meine Persönlichkeit findet sich dort allerdings auch nicht:-)))--KeiWerBi Anzeige? 15:31, 7. Jul. 2008 (CEST)

Keine Rohdatensammlung und in anderen Nachschlagewerken ebenfalls aufgeführt, wurde anscheinend als Argument von der Fussballhasser-Fraktion auch übersehen! --Northside 14:20, 7. Jul. 2008 (CEST)

Behalten. Das ist kein Datenwust oder Trivia, sondern relevante fussballbezogene Daten. --Schnatzel 14:35, 7. Jul. 2008 (CEST)

Es geht nicht um Fußballhass, sondern darum, dass das hier kein enzyklopädischer Artikel ist. -- Nina 14:59, 7. Jul. 2008 (CEST)

Behalten, da Auslagerung aus Hauptartikel. Jedoch wäre ein einleitender Satz noch ganz nett... -- Thomas  14:51, 7. Jul. 2008 (CEST)

Das Argument verstehe ich nicht. Auch wenn das noch im Hauptartikel enthalten wäre, wäre der Inhalt löschwürdig, da Trivia-Sektionen eher unerwünscht sind. -- Nina 14:59, 7. Jul. 2008 (CEST)
Das stimmt nicht. --87.168.54.155 16:51, 7. Jul. 2008 (CEST)

Falls das behalten werden sollte, bitte die ganze furchtbare Fettschrift entfernen. -- Chaddy - DÜP 15:09, 7. Jul. 2008 (CEST)

Behalten, ist eine gute Informationsquelle über statistische Daten, aber, wie mein Vorredner (oder heißt das in dem Fall Vorschreiber?) schon gesagt hat, dann die Fettschrift entfernen, so ist das einfach total überladen. --Greetz Redman04 16:29, 7. Jul. 2008 (CEST)

Nicht alles im Artikelnamensraum sind Artikel, es gibt ja auch Listen u. ä. Hier ist allerdings das Problem der Beliebigkeit gegeben: Was ist relevant, was nicht? Wikipedia ist auch kein Buch der Rekorde. So nicht behalten. Ich denke mal drüber nach, wie man das Wesentliche in besserer Form behalten kann. --KnightMove 18:49, 7. Jul. 2008 (CEST)

Wann kommt endlich Wikidata oder so etwas in der Art? Hier könnte man dieses Dings und dazu 100000+ Listen und andere Datensammlungen unterbringen. @Nina: Die WP war mal keine Datenbank, den Passus könnte man längst streichen. Listen zu Baudenkmälern nach Landkreisen, Daten aller Bundesliga- und Liga-Spielzeiten aller Herren Länder, massenweise Wappenlisten, Nummer-Eins-Hitlisten aller Länder nach Jahren, Film- und Schauspielerlisten aller Schattierungen, Briefmarkenlisten nach Jahrgängen, Kfz-Kennzeichenlisten... Soll ich weitermachen? Achso, bin (als Fußballfreak) für Löschen, sehe aber wenig Chancen. Rauenstein 22:01, 7. Jul. 2008 (CEST)

@Rauenstein: Teilweise Zustimmung, aber Listen sind schon etwas mehr als reine Datensammlungen, gerade durch diese neuen Sortierfunktionenen ist da durchaus zum Teil enzyklopädischer Mehrwert erkennbar. In dieser Liste allerdings ist das alles völlig zusammengewürfelt, und unser Anspruch, Wissen leicht verständlich und leicht auffindbar bereitzustellen, wird hier einfach nicht erfüllt. Zudem ist alles komplett unbequellt. Außer komplettlöschen bleibt da einfach nichts- das eigentliche Problem sind die wenigen Chancen, die Du siehst. Der Sportbereich ist eine absolute Katastrophe, mit solchen Artikel wie diesem reihenweise zugemüllt, und es gibt Dutzende Benutzer, die das auch noch toll finden. -- Nina 08:56, 8. Jul. 2008 (CEST)
Hört alle auf mit „Hassern & Liebhabern“ (hier jedenfalls), und zurück zu den Sachfragen.
  1. Grundsätzlich und regelmäßig (nicht nur beim Sport; siehe Diskographien, Alle Schlachten der XY-Armee usw.) ist die Auslagerung umfangreicherer Listen, die zum Verständnis bzw. zur Vervollständigung des Hauptartikels gleichwohl erforderlich sind, erwünscht und wird auch in Auszeichnungskandidaturen eingefordert, um dessen Aufblähung vermeiden zu helfen.
  2. Die hier zur Rede stehende Liste krankt allerdings (neben ihren optischen Mängeln) ganz erheblich an der Beliebigkeit, mit der darin Wesentliches und Verzichtbares durcheinandergewürfelt ist. Alleine die absolut nicht begründbare Kapitelreihenfolge („Torhüter“ weit getrennt von „Spieler“) und wenig sinnige Eintopf-Kapitel (alles darf rein in „Alles rund ums Tor“?), aber auch der Mischmasch innerhalb einzelner Abschnitte (z.B. „Die Spieltage“: Überschrift und dürftige Inhalte passen nicht wirklich zueinander) lassen mich auch eher zu löschen tendieren. Das klingt mir zu sehr nach dem Guinness Book oder Buntes und Vermischtes auf der letzten Zeitungsseite (bzw. Trivia in WP). Da fehlt nur noch „Die meisten Einwürfe (53,8%), die ausländische Kicker mit geringelten Socken in der eigenen Spielhälfte ausführten, wurden von Schiedsrichtern aus Bayern oder MeckPomm gegeben“...
Eigentlich gibt's nur eins: POV und Sensationelles seeehr gründlich ausmisten, Fakten sinnvoll zusammenfassen, dann behaltbar. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:11, 8. Jul. 2008 (CEST)

Behalten. Dieser Artikel ist eine gelungene Sammlung von Fakten und geht weit über eine klassische Liste hinaus. Wann schöpft die Wikipedia endlich ihre Möglichkeiten voll aus? --213.39.172.196 08:36, 8. Jul. 2008 (CEST)

...und nimmt einfach alles, Hauptsache, es enthält viele Buchstaben? --Wwwurm Mien Klönschnack 09:20, 8. Jul. 2008 (CEST)
Das gehört wohl in die Kat Kategorie:Sportlicher Rekord. Bitte eine knappe Einleitung rein, dann behalten. --Kungfuman 11:00, 8. Jul. 2008 (CEST)

Ich bin Fußballfan und freue mich auch an dieser Trivia-Sammlung. Enzyklopädisch wird sie auch durch meine Freude nicht. Und was ist das denn für ein Lemma? Warum nicht gleich Fußball-Bundesliga/Buchstaben und Satzzeichen oder Fußball-Bundesliga/Vereine, Tore und Städte? ja, ich weiß.... Also: auf eine schöne Website verschieben und hier löschen. -- Subbuteo Tick! 15:43, 8. Jul. 2008 (CEST)

Löschen, nichts gegen Tabellen oder Ergebnisse, aber so ein Haufen von "die meisten...", "die wenigsten..." etc hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. --UliR 16:13, 8. Jul. 2008 (CEST)

Es gibt bereits den umfangreichen Abschnitte Fußball-Bundesliga#Rekorde im Hauptartikel, in dem die wichtigen Dinge und noch etwas mehr bereits drinstehen. Alles was darüberhinausgeht (Bonn größte Stadt die noch nie in der BL gespielt hat, spiel mit den wenigsten Spielern, etc. etc.) ist reine Trivia und kann einfach gelöscht werden. --P. Birken 22:25, 8. Jul. 2008 (CEST)

Wäre das nicht eher was für das hier? ACK zu P. Birken und UliR löschen und wie war das noch, Wikipedia ist keine Datenbank?Cestoda 08:10, 11. Jul. 2008 (CEST)

Gelöscht: Völlig beliebige Triviasammlung. Code·is·poetry 12:07, 20. Jul. 2008 (CEST)

Clarity AG (erl. SLA)

Sämtliche Hinweise auf Relevanz nach unseren Kriterien werden geschickt vermieden Eingangskontrolle 12:35, 7. Jul. 2008 (CEST)

Nicht geschickt genug: löschen --Kuebi 12:45, 7. Jul. 2008 (CEST)
Sie könnte aber durchaus vorhanden sein. 7 Tage zum Nachweis der WP:RK#Wirtschaftsunternehmen Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:28, 7. Jul. 2008 (CEST)
Sicher nicht: Abschluss 2006. Bilanzsumme 8 Mio, Eigenkapital -6 Mio. Schnelllöschen. --HyDi Sag's mir! 13:46, 7. Jul. 2008 (CEST)
<einschieb>Stimmt, damit hier eindeutig erl. :-) -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:22, 7. Jul. 2008 (CEST)</einschieb>
Die Bilanz ist merkwürdig. Bei den Standorten glaube ich nicht, dass es sich um echte Niederlassungen handelt. Ich denke es sind Verkaufsbüros und Handelsniederlassungen. Damit keine Relevanz gem. RK. Das nette Bürogebäude auf der Standortseite teilt sich das Unternehmen mit weiteren Firmen. Spricht auch nicht für eine relevante Firmengröße. Ansonsten sehe ich viel Werbung. Schnell löschen. --Jens 14:01, 7. Jul. 2008 (CEST)
Werbeeintrag, sonst nichts. Löschen --Schnatzel 14:24, 7. Jul. 2008 (CEST)

Ich war dann mal so frei -> SLA gestellt -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:27, 7. Jul. 2008 (CEST)

 Wurde von Emes um 15:01, 7. Jul. 2008 gelöscht. -- Heimli1978 20:09, 7. Jul. 2008 (CEST)

Schrumpfverpackung (erl.; gelöscht)

War SLA mit Begründung „kein Artikel --Sarion !? 11:43, 7. Jul. 2008 (CEST)“. Für „kein Artikel“ ists allerdings zu viel und als allererste Grundinformation an sich auch nicht schlecht, für einen ordentlichen Artikel allerdings deutlich zu wenig. Ich weiß nicht, was ich damit machen soll: Ist das überhaupt ein enzyklopädisches Lemma? Oder kann man das vielleicht auch irgendwo passender einbauen? --Henriette 13:04, 7. Jul. 2008 (CEST)

Und schon erledigt: Bekam gerade den Hinweis, daß 1. das Lemma falsch ist und wir das 2. korrekt und ausführlich unter Schrumpffolienverpackung schon haben ;) --Henriette 13:10, 7. Jul. 2008 (CEST)

Hab mal ein Redirect daraus gemacht. -- HAL 9000 13:32, 7. Jul. 2008 (CEST)

Mathias Holl (schnellgelöscht)

Diesem sportlichen Multitalent spreche ich mal die Relevanz ab und warte damit nicht 15 Minuten. Havelbaude Sempf 13:28, 7. Jul. 2008 (CEST)

SLA gestellt ... SD meilenweit unterhalb der RKs "Teilnahme an mehr als 50 VRF. 5 maliger Gewinner der Ibersheimer „Jux-Ralley“" macht es nicht besser... da hilft auch keine LD Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:31, 7. Jul. 2008 (CEST)
Sehe ich auch so. Schnellgelöscht. --Henriette 13:36, 7. Jul. 2008 (CEST)

Hagen Drasdo (LAE)

Relevanz überzeugt mich nicht. Eher ein Werbeartikel für einen Gebrauchsgrafiker. Keine Hits in der DNB, die Auszeichnung mit 100 beste Plakate des Jahres scheint mir etwas dünn. Auch die Ausstellungen reichen gemäß der Richtlinien für zeitgenössische Künstler wohl eher nicht. 7 Tage. --Minderbinder 13:56, 7. Jul. 2008 (CEST)


Ich habe nachgeschaut und finde, dass es problematisch ist hier einen Bereich wie Design einzugliedern und auch Vernetzungen herzustellen, da aus diesem Bereich vieles unterrepräsentiert ist. Kunst ist kein Design und Design ist keine Kunst. Zumal das Alter der Personen über die geschrieben wird auch eine Rolle spielt, da in einer Zeit wie bspw. 1980 noch nicht alles wie heute dokumentiert und online gestellt wurde. Gebrauchsgrafiker ist hierbei eine völlig falsche Auffassung dessen was er designt. Ein reiner Künstler ist er keinesfalls. Geht man allerdings nach den Kriterien zeitgenössischer Kunst, dann ist eine Auszeichnung wie der "if award" eine Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung. Gesonderte Kriterien für Designer scheint es nicht zu geben. --Dianaross 16:31, 7. Jul. 2008 (CEST)

Ich halte das auch nicht für einen klaren Fall. Dass Grafiker/Designer von den Kriterien für zeitgenössische Künstler schlech erfasst werden, ist auch richtig. Aber den if award als einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung anzuführen, ist doch einigermaßen abwegig. Wenn man sich durch die ganzen Kategorien und Unterkategorien eines einzelnen Jahres durchgeklickt hat, fragt man sich ob es noch einen Grafiker gibt, der einen solchen Preis nicht gewonnen hat. Wieviel werden da im jahr verteilt, 1.000? Oder 5.000? Und auch 1980 gab es schon Bücher, wenn ich mich recht entsinne. Ohne Quellen ist das sowieso nichts. --Minderbinder 16:47, 7. Jul. 2008 (CEST)
Jetzt habe ich schonmal einige Quellen eingestellt. Bezüglich des if award muss ich allerdings sagen, dass es dennoch überregional ist und es ist eine Auszeichnung die nicht nur in der Designbranche Ansehen genießt. Natürlich wird nicht nur ein einziger jedes Jahr vergeben, in den Kategorien allerdings, die sich alle bedeutend voneinander unterscheiden, sind es Wenige die einen Preis erhalten. Und ja Sie entsinnen sich richtig. Bücher gab es, und diese liegen sogar hier neben mir. Vielleicht fehlen noch Bilder aus diesen Büchern … Ich werde mich bemühen diese schnellstmöglich einzustellen. --Dianaross 17:35, 7. Jul. 2008 (CEST)
Es würde zum Beispiel schon mal helfen, die genaue Unterkategorie des if Awards anzugeben, ich konnte Drasdo nämlich dort nicht finden. --Minderbinder 17:51, 7. Jul. 2008 (CEST)
Die Information mit dem if award habe ich der Homepage entnommen, sie ist aber durchaus korrekt bezeichnet mit if award communication design 2008. Es ist der diesjährige Wettbewerb und ich vermute, dass die Online-Ausstellung noch im Aufbau ist. Um die Diskussion aber jetzt nicht zu langatmig zu gestalten werde ich den Artikel noch einmal umfassender überarbeiten und auch gestalten, Bilder scannen und hinzufügen. Vielleicht kommen wir so auf einen Nenner … Es würde mich freuen.--Dianaross 18:12, 7. Jul. 2008 (CEST)
Finden Sie es immer noch zu unrelevant Herr Minderbinder? Es kommt noch etwas dazu, allerdings brauche ich mir die Mühen weiterer Überarbeitungen nicht zu machen, wenn es dann ohnehin gelöscht wird.--Dianaross 20:24, 7. Jul. 2008 (CEST)
Man kann mich übrigens duzen. ;-) Angesichts der Überarbeitung ziehe ich den Löschantrag zurück, würde aber um weitergehende Informationen gemäß meiner Hinweise auf deiner Disk bitten. --Minderbinder 20:46, 7. Jul. 2008 (CEST)
LAE gemäß Fall 1. --Minderbinder 20:46, 7. Jul. 2008 (CEST)

Spoilereffekt (bleibt)

Theoriefindung - der "Störer" ist beim Mehrheitswahlsystem der dem anderen Kandidaten politisch nahestehende Eingangskontrolle 14:14, 7. Jul. 2008 (CEST)

Astreine TF. Hünfort --Schnatzel 14:22, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ohne Quellen? Unhaltbar, daher löschen. --Kuebi 14:25, 7. Jul. 2008 (CEST)
Sicher, klare Mängel - aber inhaltlich gibt es natürlich einen wahren und relevanten Kern: Als ca. 1993 der SPD-Vorsitzende per Mitgliederbefragung bestimmt werden sollte und Scharping gegen Schröder kandidierte, wurde von den (auch schon damals zahlreichen Schröder-Hassern) die chancenlose rote Heidi als Spoiler-Kandidatin mit dem expliziten Ziel ins Rennen geschickt, Schröder zu schaden. Nur dadurch (denn es gab dann keine Stichwahl) konnte Rudi Scharping damals mit 30+ Prozent SPD-Chef werden. Wird leider nicht vom Autor erwähnt. Ein weiteres gutes Beispiel ist Gore/Nader in Florida 2000. Ohne das Antreten von Nader wäre Gore Präsident geworden. Der Vorwurf der TF ist also Quatsch; die Mängel aber trotzdem unbestreitbar. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Maschsee mike (DiskussionBeiträge) 14:51, 7. Jul. 2008)
Entweder der Artikel sollte noch kräftig ausgebaut werden oder man löscht ihn. Abgesehen davon, dass ich das System nicht verstanden habe, ist der Inhalt etwas mager. Also im Moment bin ich für löschen--Chrissy-Resa 15:01, 7. Jul. 2008 (CEST)

@Maschsee Mike: Du bestätigst doch selber, dass es sich um das Gegenteil des im Artikel Behaupteten handelt, Eingangskontrolle hat völlig recht. Der Artikel ist diametral falsch. Daher löschen und ggfs. Neuanfang. --KnightMove 18:41, 7. Jul. 2008 (CEST)

Das Ganze mag ja eine Strategie im Wahlkampf sein, das Lemma ist jedenfalls nicht bekannt (242 Google-Treffer für "Spoilereffekt", 7 Treffer für "Spoilereffekt Politik"). Und das bei einem Begriff, der aus der Politikwissenschaft stammen soll? Nahe am Fake. löschen --Luekk 19:03, 7. Jul. 2008 (CEST)

Hat sich schonmal jemand den englischen Artikel dazu angesehen? Der deutsche ist zugegebenermaßen nicht besonders toll, aber den Effekt gibts und vielleicht wäre das Ganze in einer QS Politik besser aufgehoben? Die LA Begründung der Theoriefindung ist IMO nicht gegeben, siehe englischer Artikel, bleibt nur zu klären, ob in der deutschsprachigen Politikwissenschaft der deutsche Begriff etabliert ist. --Politics 19:44, 7. Jul. 2008 (CEST)

Der Begriff taucht auch in einem anderen WP-Artikel auf und war eine Artikelwunsch des Portals Mathematik. --Hans Koberger 08:31, 8. Jul. 2008 (CEST) Nachtrag: Die nun eingebrachten Weblinks deuten darauf hin, dass es sich um keine TF handelt → behalten. --Hans Koberger 13:39, 8. Jul. 2008 (CEST)

Leider betreffen die meisten Googlehits Kraft- und Luiftfahrzeuge. Behalten, aber Leamm überprüfen--HyDi Sag's mir! 00:30, 9. Jul. 2008 (CEST)
Das Lemma ist nicht besonders toll, aber meiner Google-Recherche nach auch im Deutschen
gelegentlich anzutreffen. Der beschriebene Effekt existiert, TF liegt daher nicht vor. Der
Artikel könnte sicher besser sein, das ist aber kein Löschgrund. Bleibt daher, Verschiebung
auf besseres Lemma kann dann erfolgen, wenn jemandem eines einfällt. -- Perrak 13:12, 17. Jul. 2008 (CEST)

Hecksee (LAE)

Hallo Wikipedianer. Ich bin zwar selber recht neu, aber denke, der besagte „Artikel“ wäre eher für's Wiktionary geeignet. --Palin 14:24, 7. Jul. 2008 (CEST)

In der Form ist es wirklich nix. Keine Ahnung, was das Thema so hergeben könnte. So: löschen --Kuebi 14:27, 7. Jul. 2008 (CEST) Jetzt kann man ihn behalten. --Kuebi 20:11, 7. Jul. 2008 (CEST)

Mehr als ein Stub wird da wohl nicht draus, aber den Begriff gibt's und wird sogar 3 mal in der Wikipedia selbst benutzt (Volltextsuche). Aber ein bisschen wird ein Experte da wohl schon noch einfügen können, oder? 7 Tage da die QS in diesem eher abgelegenen Gebiet wenig helfen wird. --Dulciamus ??@??+/- 14:57, 7. Jul. 2008 (CEST)

Als eigenständiger Artikel glaub ich auch, dass das Thema nicht viel hergibt. Vielleicht kann man es aber irgendwo anders einfügen. Vielleicht hier Schiff --Chrissy-Resa 15:05, 7. Jul. 2008 (CEST)
Das Lemma wird erklärt, ins Wiktionary gehört das jedenfalls nicht. --Matthiasb 16:29, 7. Jul. 2008 (CEST)
Habe kein Problem mit dem Artikel und habe noch einen Satz hinzugefügt. Immerhin erfährt man, dass es Hecksee und nicht HEckwelle heißt und wovon Form und Größe abhängen. Sehe keinen Löschgrund Behalten. --HyDi Sag's mir! 16:34, 7. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe mal das Portal:Schifffahrt angeschrieben. In jedem Falle so gültiger Stub, behalten. --KnightMove 18:43, 7. Jul. 2008 (CEST)

Den Begriff Heckwelle gibt es für sich auch : am Heck eines fahrenden Schiffes entstehende Welle, die sich nach den Seiten ausbreitet. Sie tritt vor allem in engen und flachen Gewässern in Erscheinung. Etwas aufarbeiten und ein paar Tage abwarten. Viel mehr wird der Begriff nicht hergeben. Behalten--Biberbaer 19:04, 7. Jul. 2008 (CEST)
Behalten; sonst müsste man inhaltlich den Artikel Wasserwelle ausbauchen. -- €pa 02:36, 8. Jul. 2008 (CEST)
Löschantrag gemäß WP:LAE Fall 1 (Anzahl der Disco-Tanten) entfernt. --Kuebi 09:56, 8. Jul. 2008 (CEST)

Gewerbeverein Massen (erl., gel.)

Welche Relevanz soll denn dieses kleine Vereinchen haben? WP ist kein Branchenbuch--Blaufisch 15:28, 7. Jul. 2008 (CEST)

Lokal dominiert dieser Verein(fast 100 Mitgliedsfirmen) das gesellschaftliche Leben in Unna-Massen, der in der Region für sein Engagement bekannt ist. Der Artikel sollte noch wachsen. --Schreibtisch15 15:44, 7. Jul. 2008

gem. WP:RK#Vereine exakt gar keine Relevanz erkennbar -> Löschen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:56, 7. Jul. 2008 (CEST)

Wir schreiben hier aber nicht die Massenpedia. Dieser regionale Gewerbeverein, ist einer, wie es in vielen Städten gibt und alle keinerlei überregionale Bedeutung haben. löschen --ahz 15:56, 7. Jul. 2008 (CEST)

Relevanzkriterien so eindeutig unheilbar verletzt, dass eigentlich jetzt ein SLA fällig wäre -- Ralf Scholze 16:00, 7. Jul. 2008 (CEST)
Seh ich auch so. SLA gestellt.--Jens 16:23, 7. Jul. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --peter200 16:25, 7. Jul. 2008 (CEST)

Bahnhof Gotanda (bleibt)

Dass täglich im Durchschnitt täglich 129.354 Personen die Yamanote-Linie und 59.991 die Toei-U-Bahn ist ja ganz schön, ergibt da aber nicht den Hauch von Relevanz für diesen Bahnhof. Wenn man sich das Bild anschaut, stellt sich eine ganz andere Frage: Bahnhof oder bloss Haltepunkt -- Ralf Scholze 15:52, 7. Jul. 2008 (CEST)

Tja, da Wikipedia kein Bilderbuch ist, muß man sich halt nach Commons bemühen, um festzustellen, daß dieser LA wieder total daneben ist. Behalten, da miserable Architektur kein Löschgrund ist. --Matthiasb 16:25, 7. Jul. 2008 (CEST)
Als Bahnhof mit U-Bahnhof ist die verkehrliche Bedeutung natürlich gegeben, daher zu belassen. --0815ArtDirector 17:09, 7. Jul. 2008 (CEST)
Er hat schon recht damit, dass es sich (nach EBO-Definition) nicht um einen Bahnhof, sondern einen Haltepunkt handelt (siehe Bilder von Google Maps). Das tut für die Relevanz aber nichts zur Sache, als Knotenpunkt könnte dieser Hp wegen der U-Bahn-Station dennoch eventuell gesehen werden. Die Fahrgastzahlen sagen für mich in der Hinsicht schon einiges aus, daher neutral mit Tendenz zum Behalten, aber die Relevanzdarstellung könnte deutlicher sein. --Gamba 21:36, 7. Jul. 2008 (CEST)

Nach 11 Löschanträgen solltest du eigentlich wissen, dass sich die Zahlen auf den Bahnhof beziehen, d.h. er wird täglich von 190.000 Personen benutzt. Tatsächlich fehlen da sogar noch die Informationen zur Ikegami-Linie, in die täglich nochmals 103.235 Personen von diesem Bahnhof ein-/und aussteigen; insgesamt also 290.000 Personen/Tag. Behalten --Mps 19:51, 7. Jul. 2008 (CEST)

Setzt Euch bitte mal mit den Relevanzkriterien Schienenverkehr auseinander. Zitat:

  • Eigene Bahnhofsartikel sollten dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einen Strecken- oder Übersichtsartikel (z.B. „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können.
Ein Bahnhof kann durch einen der nachfolgenden Punkte relevant sein:
  • Relevanz durch Geschichte
  • Architektonische Bedeutung
  • besondere verkehrliche Bedeutung (Bahnknotenpunkt oder regelmäßiger Fernverkehrshalt) oder betriebliche Besonderheiten
Dabei ist nicht nur die heutige, sondern auch die frühere Bedeutung eines Bahnhofs zu berücksichtigen.
Sonstige Bahnhöfe und vor allem Haltestellen/Haltepunkte sind im entsprechenden Streckenartikel oder einem Sammelartikel (z.B. „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) abzuhandeln. Die Verkehrsbedeutung für eine Gemeinde kann auch im Ortsartikel abgehandelt werden.
  • Bahnstrecken werden in der Regel mit ihrer Fertigstellung relevant.
  • Zuglinien sowie einzelne Zugpaare sind, von herausragenden Einzelfällen abgesehen, nicht relevant.
  • Jede Lokomotiv- oder Triebwagenreihe oder -bauart ist relevant. Unterbauarten, abweichende Lieferserien oder einzelne Exemplare (mit herausragender Geschichte) einer Baureihe sind im Hauptartikel zu behandeln.

Weitere Einzelheiten, insbesondere qualitative Mindestanforderungen an Artikel, sind im Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel geregelt.

Besucherzahlen machen nach diesen Relevanzkriterien keinen Bahnhof relevant. Die Relevanzkritieren für Bahnhöfe sind hier aufgelistet und müssen sich aus dem Artikel ergeben. Der Artikel schweigt sich aber darüber aus. -- Ralf Scholze 10:30, 8. Jul. 2008 (CEST)

Nicht nach den RK. Aber die RK sind auch als Positivkriterien zu sehen. Andere Dinge als die genannten können auch Relevanz bedeuten, das weißt du doch eigentlich. So wie er jetzt ist, kann der Artikel allerdings auch in den Streckenartikel eingebaut werden, das ist schon eher das Problem. Siehe Bahnwärter dazu auf Portal Diskussion:Bahn. Sobald der Bahnhof in den Streckenartikel eingebaut ist, werden die Informationen im Artikel redundant und nichts würde mehr ein Behalten rechtfertigen. Bleibt die Frage, ob es angesichts dieser laufenden Arbeit sinnvoll ist, jeden Tag neue LA zu stellen. --Gamba 10:58, 8. Jul. 2008 (CEST)
290.000 Fahrgäste pro Tag? Ein Bahnhof mit drei Bahngesellschaften und Fernverkehrshalt ein Haltepunkt? Wenn ihr so weitermacht, begrüße ich demnächst vermutlich Frankfurt Hauptbahnhof im Artikel über Frankfurt am Main. Behalten und verbessern, -- Ebcdic 18:43, 8. Jul. 2008 (CEST)
Es ist für die Frage Haltepunkt oder Bahnhof vollkommen egal, wieviele Bahngesellschaften und welche Arten von Zügen dort halten. Ein Bahnhof kann auch kein Haltepunkt sein und umgekehrt ein Haltepunkt kein Bahnhof, da nicht beide Definitionen gleichzeitig erfüllt sein können. Lies dir bitte mal die Artikel durch, bevor du eine solche Aussage als falsch darstellst! --Gamba 00:53, 9. Jul. 2008 (CEST)

Behalten. Die asiatischen Bahnhöfe und Strecken weiter aufarbeiten. --Reiner Stoppok 20:49, 8. Jul. 2008 (CEST)

Scholzes ständig wiederholte lange Zitate aus den RK nerven. Unter ernsthafter Mitarbeit an einer Enzyklopädie verstehe ich was anderes. --0815ArtDirector 22:04, 8. Jul. 2008 (CEST)
Aha. Du verstehst also unter ernsthafter Mitarbeit an einer Enzyklopädie das systematische Ignorieren der RK? Danke, das war deutlich. --Global Fish 11:43, 9. Jul. 2008 (CEST)
Da bist Du bei mir an der falschen Adresse. Siehe meine LAe und Anträge in der Löschprüfung, von wegen systematisch.
Im Übrigen: Die jeweiligen RK kann man verlinken und muss sie nicht jedesmal vollständig in die LDs rüberkopieren. --0815ArtDirector 19:12, 9. Jul. 2008 (CEST)
@0815ArtDirector: Warum erstellst du dann Artikel wie Bahnhof Burkhardswalde-Maxen, wenn dir die RK geläufig sind? ("Kopfschüttel") --Rolf-Dresden 11:09, 11. Jul. 2008 (CEST)
Ohne hier eine Diskussion lostreten zu wollen: Bei Burkhardswalde-Maxen handelt es sich m. E. schon um einen relevanten Bahnhof durch die Sgraffiti, auch wenn er heute verkehrlich als Bedarfshalt unbedeutend ist. Die Sache ist nicht so eindeutig, wie du meinst. --Gamba 15:09, 12. Jul. 2008 (CEST)
Behalten da unter anderem Bahnhof der Yamanote Linie und als solcher sicher einer der bekanntesten Bahnhöfe in Japan. -- Arekusandaa 19:48, 9. Jul. 2008 (CEST)

Bleibt: Wenn ich mir die Kategorie:S-Bahnhof in Berlin angucke ist jeder Bahnhof in Japan eine große Bereicherung, der hier sieht nicht mal besonders klein aus. Einarbeiten kann selbstverständlich trotzdem passieren. Code·is·poetry 12:28, 20. Jul. 2008 (CEST)

Bahnhof Nakano (LAE)

Relevanz? -- Ralf Scholze 15:55, 7. Jul. 2008 (CEST)

Klar doch. Behalten. --Matthiasb 16:26, 7. Jul. 2008 (CEST)
Abgesehen davon, dass ein Wort mit Fragezeichen kaum eine gültige LA-Begründung ist, ist die verkehrliche Bedeutung des Bahnhofs mit über 115.000 Reisenden pro Tag beträchtlich, sodass der Art. zu behalten ist. --0815ArtDirector 17:11, 7. Jul. 2008 (CEST)
Behalten, wird täglich von 250.000 Personen benutzt, Fernverkehrshalt und direkter Umstieg zum U-Bahn-Netz. --Mps 20:02, 7. Jul. 2008 (CEST)
Siehe oben bei Gotanda. Relevanzdarstellung leider auch hier kaum vorhanden und so für mich daher kein Artikel. Noch neutral. Aber so wie er ist, kann der „Artikel“ locker anderswo eingebaut werden (Bahnwärter hat was die japanischen Bahnhofsartikel angeht ja damit angefangen, siehe Portal Diskussion:Bahn). --Gamba 21:39, 7. Jul. 2008 (CEST)
Relevanz! (ich kann auch kurz) Elvis untot 09:15, 8. Jul. 2008 (CEST)

Siehe Bahnhof Gotanda. Die Relevanzkriterien, die an üblicher Stelle zu finden sind, die gilt es zu erfüllen und die Erfüllung muss aus dem Artikel ersichjtlich sein. -- Ralf Scholze 10:33, 8. Jul. 2008 (CEST)

Behalten. Die asiatischen Bahnhöfe und Strecken weiter aufarbeiten. --Reiner Stoppok 20:50, 8. Jul. 2008 (CEST)

Behalten da zumindest unter Anime-Fans aufgrund des direkt nördlich des Bahnhof gelegenen Nakano Broadway bekannt -- Arekusandaa 19:49, 9. Jul. 2008 (CEST)
kannst du das da noch einarbeiten? Elvis untot 13:06, 10. Jul. 2008 (CEST)
Erledigt. -- Arekusandaa 20:47, 10. Jul. 2008 (CEST)

Der Artikel Bahnhof Nakano ist im Rahmen des Projekts Japanische Bahnhöfe fit machenmittlerweile komplett umgemodelt und erweitert worden. Aufgrund des eingeräumten Zeitfensters bis Oktober zur Verbesserung der japanischen Bahnhöfe, dürfte sich dieser Antrag nach der Ausweitung des Artikels vorerst wohl erledigt haben. -- Arekusandaa 22:10, 17. Jul. 2008 (CEST)

Ich hab ihn eben nochmal durchgecheckt. Der Bahnhof sollte jetzt behalten werden, wer will kann den LA nach WP:LAE entfernen. -- Platte U.N.V.E.U. 22:40, 17. Jul. 2008 (CEST)
Antrag gemäß WP:LAE Fall 1 entfernt. -- Arekusandaa 08:52, 18. Jul. 2008 (CEST)

Bahnhof Kōenji (-LA, +QS)

Relevanz? -- Ralf Scholze 15:58, 7. Jul. 2008 (CEST)

Klar doch. Behalten. --Matthiasb 16:26, 7. Jul. 2008 (CEST)
Machst du eigentlich sonst noch etwas, außer LAs auf Bahnhöfe zu stellen? Behalten 87.168.54.155 16:46, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ja, zB andere LAs stellen. -- SibFreak 17:58, 7. Jul. 2008 (CEST)
Zum Glück gibt es noch eine Wikipedia [10], wo dieser Kleingeist nicht herrscht. Behalten --84.149.194.148 17:31, 7. Jul. 2008 (CEST)
Über die Qualität der englischen Wikipedia will ich hier mal lieber nichts sagen. Hier sehe ich tatsächlich keinen Anhaltspunkt für Relevanz. Die Fahrgastzahlen sind für japanische Verhältnisse nicht so hoch wie bei den anderen beiden, kein Knotenpunkt, keine U-Bahn, als Haltepunkt mangels Weichen wohl auch keine sonstige große betriebliche Bedeutung. Keine historische Relevanz. Fazit: Es spricht nichts dafür, diese Kurzinformation zu behalten. Löschen. --Gamba 21:43, 7. Jul. 2008 (CEST)
Nix löschen, Behalten. Schau Dir doch mal den jp-wp Artikel an, zu dem Bahnhof lässt sich sicher noch jede Menge schreiben. Oder denkst Du, das hier diejenigen, die Artikel über Japan schreiben, so häufig auf den Bäumen wachsen, das man Artikel mal eben wieder neu schreiben kann? Das wäre überflüssige Arbeit, ergo, im Laufe der Zeit verbessern und behalten. Gravierende Mängel hat der Artikel nicht und 50.000 tägliche Fahrgäste wirst Du hier an vielen Bahnhöfen lange suchen. -- Ebcdic 18:56, 8. Jul. 2008 (CEST)
Was gibt es denn da momentan groß neu zu schreiben? Fakt ist, dass keine Relevanz aus dem Artikel hervorgeht, was jedoch unbedingte Anforderung ist. Wenn ein Autor einen Artikel verfasst, sollte er sich schon über die Relevanzfrage Gedanken machen. Sollte dieser Haltepunkt doch irgendeine Besonderheit aufweisen, dann sollte sie doch jemand mal in den Artikel schreiben, anstatt mich aufzufordern, Schriftzeichen anzusehen, die ich gar nicht verstehe. Im japanischen Artikel kann ja auch jede Menge triviales Zeugs drin stehen, woher sollen wir das wissen? Was die Fahrgastzahlen angeht vergleiche ich diesen mit einigen anderen Artikeln zu japanischen Bahnhöfen und sehe nicht, dass diese außergewöhnlich hoch wären. Davon abgesehen sind (wohl auch wegen der schlechten internationalen Vergleichbarkeit) hohe Fahrgastzahlen auch kein eindeutiges Relevanzkriterium, sondern könnten allenfalls ein Hinweis auf Relevanz sein. Der erste gravierende Mangel, den du hier einfach ignorierst, ist eben die Relevanzfrage. Mangel zwei ist der Umfang, der Artikel passt wunderbar in jeden Streckenartikel. --Gamba 01:04, 9. Jul. 2008 (CEST)

Behalten. Die asiatischen Bahnhöfe und Strecken weiter aufarbeiten. --Reiner Stoppok 20:51, 8. Jul. 2008 (CEST)

Behalten ebenfalls der Meinung dies weiter aufzuarbeiten -- 19:50, 9. Jul. 2008 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Arekusandaa (Diskussion | Beiträge) )
Woher weiß ich als Leser bitte, in welchem deiner schönen Streckenartikel ich nach einem bestimmten Bahnhof suchen soll? Die Argumentation mit dem Streckenartikel finde ich irgendwie nicht so ganz stimmig. Kann man natürlich einbauen, so vorhanden, aber wie findet man das? Redirekt? Aus dreißig Bahnhöfen? Wird aber etwas unübersichtlich, dann kann ich's auch gleich stehenlassen. Ist vielleicht nicht schön, aber verbesserungsfähig. Und die japanischen Kollegen schreiben in einem Artikel über Bahnhöfe sicher auch nix über die Farbe des Wandanstriches, das dürfte auch da der WP etwas abträglich sein. Soviel Vertrauen sollte schon da sein. -- Ebcdic 20:57, 12. Jul. 2008 (CEST)
Ja, Redirect auf den entsprechenden Abschnitt im Sammelartikel. Ich sehe das Problem dabei nicht?!? Du glaubst übrigens nicht, wieviele Trivialitäten ich schon in Bahnhofsartikel gesehen habe. Da steht dann sowas wie "in der Nacht vom 29. auf den 30. Oktober 2005 wurde ein Papierkorb angezündet". Oder: "Am südlichen Treppenaufgang wurde bereits mehrfach Hundekot gesichtet". Ich glaube nicht, dass das bei den Japanern nicht vorkommt, vielmehr hege ich den Verdacht, dass dort ähnlich wie in der englischen WP viele Pseudoartikel herumgeistern. --Gamba 17:33, 13. Jul. 2008 (CEST)
Da es sich hier ja schon um zwei Strecken-/Linienartikel handelt, wohin sollte denn dann deiner Meinung nach so ein Redir zeigen? Würfeln? Das ist m.E. noch nicht so ganz ausgegoren. Oder fabrizieren wir demnächst weiterleitungen von Frankfurt Hauptbahnhof auf die Stadt? Dann am besten gleich von Frankfurt nach Deutschland und von Deutschland auf Welt weiterleiten. Dann braucht man nur noch 'ne gute Volltextsuche, die RK sind vllt. erfüllt und das WP-Prinzip ad adsurdum geführt. So ist's ein Artikel und kann von überallher verlinkt und verbessert werden (was mal mehr, mal weniger möglich und in Arbeit ist, siehe Abschnitt in der Bahn-QS). Und ob Du's glaubst oder nicht: Der Inhalt der JP-WP kann auch nützlich sein, ohne das man die Schrift lesen oder verstehen kann. Die sehen vllt. teilweise etwas listenartig aus (was die Form der hier eingestellten Artikel erklären könnte), aber wenn das da akzeptiert ist und hier die Informationen liefert, kann's doch (auch als Materialsammlung) nur recht sein. Und Hundehaufen habe ich (ohne danach gesucht zu haben) noch keine in irgendeinem Artikel gefunden. Ich würde vorschlagen, so der Artikel immer noch nicht den (m.E. arg Europazentrierten RK Bahn) genügt, den Artikel notfalls in die gleiche Arbeitsliste aufzunehmen und das später nochmals anzusehen. --Ebcdic 18:27, 15. Jul. 2008 (CEST) P.S.: Bei dem Artikel hier gibt's z.B. einen Abschnitt, in dem die hier genannten Jahreszahlen und ein halbes Dutzend andere auch noch auftauchen. Anzunehmen wäre, das es sich dabei um sowas ähnliches wie Geschichte handelt. Braucht nur noch jemanden, der's lesen, verstehen und übersetzen kann. Im Portal Japan findet man die sicher. Deren guter Wille sollte aber nicht mit 'nem halben Dutzend LA's pro Tag überstrapaziert werden (siehe Bahn-QS-Disk/Portal-Japan-Disk). --Ebcdic 18:37, 15. Jul. 2008 (CEST)
Nu mach mal halblang mit deinen unseriösen Vergleichen. Bloß weil ich ne Fliege erschlagen will, habe ich noch lange nicht das Potenzial zum Massenmörder. Der Artikel zum Frankfurter Hbf ist ein ganzes Stück länger als der hier diskutierte, der die Bezeichnung Artikel kaum verdient. Hätte Frankfurt (Main) Hauptbahnhof denselben Umfang, dann würde ich tatsächlich einen Einbau in Frankfurt am Main befürworten. Über deine weitere Spekulation brauche ich wohl kein Wort mehr zu verlieren. Der Sammelartikel, der sich hier Anbieten würde, wäre Bahnhöfe in Suginami. Da ließen sich auch die anderen im Artikel Suginami erwähnten Bahnhöfe einbringen. Dieser Artikel kann auch verlinkt werden und wenn man einen speziellen Bahnhof verlinken will, dann geht das z. B. mit Bahnhöfe in Suginami#Bahnhof Kōenji. So wird das auch bei einigen anderen Artikeln aus diversen Themengebieten praktiziert. Verbessern und Editieren ist auch bei einem Sammelartikel möglich, wenn der Umfang durch sinnvolle Informationen ein gewisses, einem Artikel würdiges Maß erreicht hat, dann kann man den Absatz auch wieder auf das alte Lemma verschieben. Die Frage, was man dauerhaft mit einem Artikel wie diesem hier soll, wenn man die paar Dinge auch in einem Sammelartikel haben kann, bleibt wie immer auch durch dich unbeantwortet. Inwiefern die RK europazentriert sein sollen, bliebe von dir auf der entsprechenden Diskussionsseite Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien zu erklären. Das Beispiel mit den Hundehaufen war auf ein paar deutsche Bahnhofsartikel bezogen, doch ich wüsste nicht, warum es in Japan nicht auch Leute geben sollte, die sowas in der Art für erwähnenswert halten. Dass die japanischen Artikel unnütz wären habe ich nie behauptet.
Was die japanischen Bahnhöfe angeht, ist es mir nur recht, wenn bis Oktober keine LA gestellt werden. Meinetwegen kann man diesen hier auch bis dahin behalten. Es geht mir ja selber nicht darum, möglichst wenige Bahnhofsartikel zu haben, sondern ich will möglichst viele gute und möglichst wenige schlechte. Wenn sich aber nicht viel tut, dann will ich beim LA im Oktober aber auch keine große Diskussion mehr haben. --Gamba 21:20, 17. Jul. 2008 (CEST)
Gut, dann war ich mal so frei und habe den LA gg. einen QS-Baustein getauscht und den Artikel in die Liste aufgenommen. Meine Argumentutation mag etwas polemisch gewesen sein, aber es ärgert mich schon etwas, wenn hier manche Leute mit einem noch nicht einmal richtig geschriebenen Wort derart Unruhe fabrizieren und anderer Leute Arbeit (wie gut oder schlecht die aucht immer gewesen sein mag) abqualifizieren. Im Sinne des Projektes ist das m.E. nicht. -- Ebcdic 12:31, 19. Jul. 2008 (CEST)

Anna Sosnik (schnellgelöscht)

Ich behaupte jetzt einmal, dass auch in 15 Minuten keine Relevanz vorhanden sein wird, weil diese Frau weder in der IMDb gelistet ist, noch bei Google irgendwo besonders erwähnt wird. ADΚ 16:00, 7. Jul. 2008 (CEST)

Der im Artikel erwähnte Film Gedankengang ist von Studenten produziert, und mit einer Auflage von 100 DVDs eigenproduziert. Frau Sosnik scheint sich noch im Studium zu befinden, vielleicht sollte sie das erstmal zum Ende bringen, oder eine echte Rolle kriegen. Löschen. --Minderbinder 16:07, 7. Jul. 2008 (CEST)
Kann wiederkommen, wenn sie was Handfestes gem. RK vorzuweisen hat, jetzt löschen. --0815ArtDirector 17:38, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ich stelle SLA. --ADΚ 20:35, 7. Jul. 2008 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 20:47, 7. Jul. 2008 (CEST)

Heinz Soyer Bolzenschweißtechnik GmbH (LA zurückgezogen zugunsten des SLA, erledigt)

ICh vermute dass die klassichen RKs für Unternehmen nicht erfüllt werden. tox Bewerte mich! 16:17, 7. Jul. 2008 (CEST)

Die zwei schon vorhandenen SLAs reichen völlig aus. --ADΚ 16:22, 7. Jul. 2008 (CEST)
 Wurde von Peter200 um 16:22, 7. Jul. 2008 gelöscht --Heimli1978 20:03, 7. Jul. 2008 (CEST)

Bindungskraft (erledigt, SLA)

Quellenloses Geschwurbel.

„Eine soziale Bindungskraft ist schwach, wenn z. B. eine gewisse Geldmenge ausreicht, sie zu lösen. Das kann naturgemäß schmerzen.“

Löschen. --³²P 16:19, 7. Jul. 2008 (CEST)

Kaum zu glauben, dass das hier schon seit mehr als zweieinhalb Jahren hier so herumgurkt. Bei diesen drei Sätzen, die wenig bis gar nichts miteinander zu tun haben, ist der Informationswert gleich null. (Was hat Klebstoff mit der Kategorie Sozialpsychologie zu tun?) Schnelllöschen. --ADΚ 16:41, 7. Jul. 2008 (CEST)
 Wurde von Andibrunt um 17:22, 7. Jul. 2008 gelöscht -- Heimli1978 20:05, 7. Jul. 2008 (CEST)

Essential (Album) (gelöscht)

...und wird demnächst veröffentlicht. In dieser Form ein löschfähiger Beinaheglaskugelartikel. --Hullu poro 16:22, 7. Jul. 2008 (CEST)

Dazu handelt es sich auch noch um eine Kompilation. Ziemlich klar löschen. --Havelbaude Sempf 17:13, 7. Jul. 2008 (CEST)

Weg damit.--Arntantin da schau her 17:19, 9. Jul. 2008 (CEST)

Löschbegründung: Ein Absatz aus Ryans Biografie. Der Rest inklusive Tracklist und Produktionsdaten ist wenig erhellend. Kein Artikel, den es zusätzlich zur Sängerin bräuchte. -- Harro von Wuff 02:35, 14. Jul. 2008 (CEST)

Young Crew (erl., gelöscht)

Bei Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement einarbeiten und löschen. Als Verein hat dieser deutsche Juniorableger der GPM alleinstehend keine Relevanz. --Minderbinder 16:27, 7. Jul. 2008 (CEST)

(BK bei Antragstelleung):
Fragliche Relevanz: Nachwuchsorganisation eines Vereins, der selbst gerademal 4000 Mitglieder aufweist. Vorhandene Erwähnung in Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement reicht völlig aus. Löschen. --jergen ? 16:28, 7. Jul. 2008 (CEST)

Juergen: Eine Integration in den GPM Artikel faende ich grundsaetzlich OK. Allerdings wuerden die Inhalte, die auf der Young Crew Seite stehen den GPM Artikel aus meiner Sicht ins Ungleichgewicht bringen. Die Information ueber die Young Crew haetten dann fast mehr Raum als die, ueber die GPM selber. Das Argument, dass 4000 Mitglieder zu wenig sind kann ich nicht nachvollziehen. Ab welcher Groessenordnung waere die Publikation statthaft? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Radel (DiskussionBeiträge) 16:42, 7. Jul. 2008 (CEST)) ADΚ 16:45, 7. Jul. 2008 (CEST)

Ich sehe nicht, dass das eine Jugendorganisation ist im Sinne von untergeordnet oder organisatorisch eingegliedert, im Artikel steht nur, dass sie gefördert und unterstützt wird. Da sie deutschlandweit agiert und 4000 Mitglieder hat, sehe ich sie als relevant an: behalten. --Politics 17:31, 7. Jul. 2008 (CEST) Lesefehler --Politics 18:20, 7. Jul. 2008 (CEST)

Haben die denn überhaupt 4.000 Mitglieder? Belegt ist dies meines Erachtens nirgendwo. Komischerweise hat die Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement die gleiche Mitgliederzahl. --Jens 18:00, 7. Jul. 2008 (CEST)

Die Young Crew wird von der GPM finanziell und inhaltlich gefoerdert, da die Gruppe selbst nicht darauf ausgelegt ist Gewinn zu machen. Die GPM selber hat meines Kenntnisstandes mehr als 4000 Mitglieder. Genaue Daten kann einem nur der Verein selbst liefern. Diese Zahl bezieht sich nicht auf die Gruppe der Young Crew. Die Young Crew an sich agiert weltweit und es gibt Kooperationen zwischen den Gruppen, die den Austausch und das gemeinsame Arbeiten zum Ziel haben. Die genaue Zahl der Mitglieder ist mir nicht bekannt. Es duerften aber mehrere Hundert sein. Da fuer diese Zahl keine verlaessliche Quelle besteht (18 Gruppen, die offiziell in der IPMA gemeldet sind (www.ipma.ch) mit angenommenen 30 Mitgliedern - was sehr pessimistisch geschaetzt ist) wird die Zahl nicht zitiert. VG -- Juergen

Die Organisation unterscheidet sich nur in einem Punkt von der Dachorganisation und das ist ihr Bezug auf Personen unter 35. Eine eigenständige Mitgliedschaft gibt es nicht. Man kann sich zwar auf der Webseite der YC registrieren: Diejenigen unter 35, die sich bei uns auf der Webseite registriert haben sind im Sinne eines letter of interest Mitglieder der YC, eine weiterführende Mitgliedschaft ist aber dann an die GPM gebunden: Eine Mitgliedschaft in der GPM als Studentisches- bzw. als unter 35 Jahre altes Mitglied ermoeglicht eine Mitgliedschaft in der YC ... Bitte prueft die aktuellen Preise und Bedingungen noch einmal bei der GPM. Ich sehe keine eigenständige Relevanz als Unterorganisation und teile Minderbinders Meinung. Löschen. --Jens 09:52, 8. Jul. 2008 (CEST)

Aus meiner Sicht gibt es mehr Unterschiede Unterschiede zur GPM, als nur den Fokus auf Leute unter 35 Jahre. Das Angebot und die Aktionen unterscheiden sich deutlich von denen der GPM. Es werden viele Angebote zur nicht-technischen Entwicklung junger Leute gemacht, die weit ueber das Thema Projektmanagement hinaus gehen. Ueber das Thema eigenstaendige Mitgliedschaft wird derzeit diskutiert. Die YC hat bisher davon abgesehen, da es nicht Ziel ist ueber die Gebuehren Gewinn zu machen und dass die "Verwaltung" von Mitgliedern in einem solchen Umfang zu aufwaendig (Kosten / Nutzen Aspekt) erscheint. Es soll vielmehr Ziel sein die Eintrittsschwelle fuer junge Leute, wozu auch Schueler und Azubis zaeheln, moeglichst gering zu halten, damit sie vom Angebot profitieren koennen. -- Juergen

Inhalte der Seite wurden am 11.07.2008 auf die Seite der GPM uebertragen und gekuerzt. Löschen. --Benutzer:Radel

Eigenständige Relevanz nicht erkennbar, gelöscht. -- Perrak 14:25, 17. Jul. 2008 (CEST)

Belinda (Buch) (gelöscht)

Aus dem Artikel geht nicht hervor, wieso das Buch als literarisches Einzelwerk außerhalb des Artikels über die Autorin relevant sein sollte. Die Autorin ist relevant, das Buch ist normal erschienen, mehr sehe ich aber nicht gem WP:RK#Bücher – Relevanzkriterien für literarische Einzelwerke. --Politics 17:27, 7. Jul. 2008 (CEST)

Der Abschnitt "Kontroverse" ist Unsinn, es wird keine Kontroverse zum Buch dargestellt. Zustimmung zum Antragsteller. Löschen --KnightMove 18:45, 7. Jul. 2008 (CEST)
Die Kontroverse ist schlicht und ergreifend aus der englischen WP abgeschrieben, den Artikel habe ich eben verlinkt. Zudem ist das alleine nach den RK nicht relevanzbegründend. --Politics 18:52, 7. Jul. 2008 (CEST)

Gelöscht: Weder besonderer Artikelinhalt noch besondere Relevanz. Hab einen Satz zum Roman bei Rice geschrieben, mehr steht hier auch nicht. Code·is·poetry 12:59, 20. Jul. 2008 (CEST)

Karl Ohlau (gelöscht)

Keine Straßenbenennung, ich kann die Relevanz hier nicht erkennen. Ist sicher regionalgeschichtlich ganz schön, wenn man einen Leistungskurs Geschichte in einem Gymnasium der Umgebung hält, aber für eine allgemeine Enzyklopädie reicht das meiner Meinung nach nicht. Ich würde darum bitten, in der Diskussion auf die Anwendung von Godwins Law zu verzichten, und auch grundsätzliche Fragen dort zu lassen, wo sie hingehören. --Minderbinder 17:32, 7. Jul. 2008 (CEST)

Ich fürchte, bei Adolf Rothschild, Max Rödelsheimer, Alexandra Ripalo und einer ganzen Reihe anderer wird es nicht anders aussehen. --0815ArtDirector 17:35, 7. Jul. 2008 (CEST)
@0815ArtDirector: Ich habe den Eindruck, da legt jemand Artikel an, um etwas zu beweisen. --Minderbinder 17:48, 7. Jul. 2008 (CEST)
Das denke ich nicht, aber manchmal hangelt sich jemand an einem Thema entlang... --Eingangskontrolle 17:59, 7. Jul. 2008 (CEST)
Der Artikel steht im Zusammenhang mit dieser Diskussion. mMn löschen -- Toen96 18:00, 7. Jul. 2008 (CEST)

Siehe: lex milejski. Behalten. --Gworzl 18:14, 7. Jul. 2008 (CEST)

Ach ja, dann haben wir ja bereits ein exemplarisches Beispiel - wirklich erstaunlich, wie der neue Benutzer das so schnell gefunden hat. Ändert aber trotzdem nichts an der deutlichen Irrelevanz nach den Relevanzkriterien. --Eingangskontrolle 18:46, 7. Jul. 2008 (CEST)
@Gworz: Was soll "lex milejski" sein? Ohne Entscheidung durch einen Administrator wurde der Löschantrag entfernt. Das ist legitim, aber keine verbindliche Entscheidung, und schon gar nicht kann man sich in anderen Löschdiskussionen darauf berufen. --Niki.L 21:39, 7. Jul. 2008 (CEST)

Erstaunlich, wie schnell sich der neue Benutzer Gworzl hier zurechtfindet und sogar gleich ein neues Gesetz zu kreieren weiss (welches er allerdings fälschlicherweise aus einem singulären Fall ableiten zu können meint). --0815ArtDirector 10:02, 8. Jul. 2008 (CEST)

als widerstandskämpfer relevant oder diese liste Persönlichkeiten_des_20._Juli_1944 von allen niederen beamten und billigen offiziersrängen befreien Bunnyfrosch 18:43, 8. Jul. 2008 (CEST)

Auch wenn kein Zusammenhang zwischen diesen neuen Artikeln und der aktuellen Relevanzkriteriendiskussion um Verfolgte des NS-Regimes bestehen sollte, wie Toen96 nicht unplausibel vermutet, werden diese neuen Artikel von RKs für NS-Opfer, sollte sich dort ein Konsens für eigene RKs finden, betroffen sein: damit steht auch die Entscheidung, die sich jetzt an den jetzigen RKs orientieren muß, mehr oder offensichtlicher als sonst unter dem Vorbehalt einer späteren Revision durch Löschprüfung. Für die Diskussion der RK ist Existenz dieser Artikel nützlich, egal wie man im einzelnen zu ihnen steht. Da WP:LAE (ohne Behalten-Entscheidung, sondern als Aufschub) nach den festgelegten Anlässen wohl nicht möglich ist, bitte ich für den Fall von Entscheidung für Löschen um Verschieben nach Benutzer:Sonnenblumen/Gelöschte Artikel/Karl Ohlau, und so auch für die weiteren, unten folgenden Artikel zu NS-Opfern. In diesem Fall bin ich für Behalten wegen 1. Widerstandskämpfer, 2. Literaturbelege. Der Artikel informiert auch über die SPD-Aktivität und (falsch verlinkt) könnte weiteres zu SAP (sic!) beigetragen werden. Der Artikel ist sicher noch nicht in optimalem Zustand; Löschen ist aber bekanntlich das letzte Mittel, das hier allerdings etwas überstürzt am selben Tag wie die Einstellung ergriffen wurde, auch angesichts der gerade begonnenen RK-Diskussion. Behalten--Sonnenblumen 22:59, 8. Jul. 2008 (CEST)

Person erfüllt nicht die Relevanzkriterien, das Gedenken ist regional und hat
nicht vergleichbares öffentliche Interesse wie bei Julian_Milejski gefunden. --MBq   Disk Bew   16:22, 17. Jul. 2008 (CEST)

Emil Odenheimer (gelöscht)

Ich sehe kein Relevanzkriterium erfüllt Eingangskontrolle 17:36, 7. Jul. 2008 (CEST)

Der Artikel steht im Zusammenhang mit dieser Diskussion. mMn löschen -- Toen96 18:00, 7. Jul. 2008 (CEST)

Siehe: lex milejski. Behalten. --Gworzl 18:14, 7. Jul. 2008 (CEST)

relevant gemäß rk: Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_.C3.B6ffentliche_.C3.84mter als jurist in baden-banden behalten durch seine vita wird die relvanz gut recherchiert ergänzt Bunnyfrosch 18:39, 8. Jul. 2008 (CEST)
Wenn man die RK verlinkt, sollte vielleicht auffallen, dass dort für Richter nur das Positivkriterium Richter an einem Obersten Gericht oder Präsident eines Oberlandesgerichts zu finden ist. Beides trifft in diesem Fall nicht zu, da Odenheimer maximal am Landgericht Baden-Baden tätig war. Die Relevanz, die ich in diesem Fall sehe, ist die Würdigung durch eine Stele vor dem Großen Sitzungssaal des Amtsgerichts Pforzheim. Ich habe dazu eine Quelle hinzugefügt. Wie auf dem Foto gut zu erkennen ist, befindet sich die Stele im öffentlichen Raum, eben auf der Straße, und enthält einen längeren Text. Das ist qualitativ etwas anderes als ein Pflasterstein, und aus meiner Sicht einer Straßenbenennung mindestens gleichzustellen. Ich habe daher den LA entfernt. Im übrigen ist der Artikel auch gut und neutral beschrieben, also noch nicht mal ein QS-Fall. --Minderbinder 08:28, 9. Jul. 2008 (CEST)
LAE Fall 1 in Verbindung mit Fall 2 b). --Minderbinder 08:28, 9. Jul. 2008 (CEST)

Die Stele (Informationstafel) befindet sich nicht im öffentlichen Raum auf der Straße, sondern im Gerichtsgebäude vor dem Sitzungssaal und macht die betreffende Person leider auch nicht relevant i.S.d. RK. Zur Gleichstellung mit der Straßenbenennung: eine allein genügt nicht. Ich sehe weiterhin einen Fall von Relevanzmangel. --0815ArtDirector 09:42, 9. Jul. 2008 (CEST)

Du hast recht, die Stele ist im Inneren des Gebäudes, bei Zoom 200% sieht man das auch. Da habe ich das Foto falsch interpretiert; das war keine böse Absicht. Dass du den LA wieder eingefügt hast, akzeptiere ich gemäß der Regeln. Trotzdem denke ich, dass in der Zusammenschau der Faktoren gut dokumentierter Fall von Berufsverbot mit der Sonderregel für Weltkriegsteilnehmer, Funktion im LG nach dem Krieg, spätere ausführliche Ehrung, und Artikelqualität dieser Artikel behalten werden sollte. Dann warten wir jetzt eben eine Entscheidung durch einen Admin ab. --Minderbinder 10:10, 9. Jul. 2008 (CEST)
Nachvollziehbar, aber ich denke, das könnte zu weit führen, bspw. wenn dann auch Rechtsanwälte mit Berufsverbot relevant werden, wo ja die Abgrenzung wie bei Richtern am AG/LG/OLG nicht so einfach geht; LG-Richter genügt m.E. nicht, denn nicht mal Richter am OLG wäre an sich relevant. Daher mal sehen, was die Diskussion und Entscheidung ergibt. --0815ArtDirector 11:09, 9. Jul. 2008 (CEST)
Auch Odenheimer ist ausserhalb seiner Heimat nicht relevant geworden,
Zeitungen ausserhalb von Pforzheim haben nach meiner Recherche nichts berichtet. --MBq   Disk Bew   16:39, 17. Jul. 2008 (CEST)

Alexandra Ripalo (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle 17:47, 7. Jul. 2008 (CEST)

Der Artikel steht im Zusammenhang mit dieser Diskussion. mMn löschen -- Toen96 18:00, 7. Jul. 2008 (CEST)

Siehe: lex milejski. Behalten. --Gworzl 18:14, 7. Jul. 2008 (CEST)

Keine entschiedene Meinung. Klassischer Fall von "Einzelschicksal". Artikel ist m.E. ein gutes Beispiel für die Problematik der laufenden RK-Diskussion. Ich bitte deshalb im Fall von Löschen um Verschieben in meinen Benutzernamensraum unter Benutzer:Sonnenblumen/Gelöschte Artikel/Alexandra Ripalo. Derzeit nützt der Artikel jedenfalls als - für Exklusionisten sicherlich abschreckendes - Beispiel. Vielleicht wäre ein Sammelartikel mit bezug auf das Denkmal (auf dem Ripalo nicht namentlich erscheint) eine bessere Lösung als ein Artikel zur Person. Könnte heißen: Zwangsarbeit in der Pfortsheimer Rüstungsindustie und alle noch bekannten Namen enthalten.--Sonnenblumen 16:42, 12. Jul. 2008 (CEST)
Wie oben bei Karl Ohlau. --MBq   Disk Bew   16:25, 17. Jul. 2008 (CEST)

Max Rödelsheimer (gelöscht)

Enzyklopädische relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle 17:49, 7. Jul. 2008 (CEST)

Der Artikel steht im Zusammenhang mit dieser Diskussion. mMn löschen -- Toen96 18:00, 7. Jul. 2008 (CEST)

Siehe: lex milejski. Behalten. --Gworzl 18:14, 7. Jul. 2008 (CEST)

Wie oben. Artikel kann einen qualitativ nicht glücklich machen. Diese Artikelneuanlagen von Gworzl haben leider alle einen Beigeschmack von WP:BNS, wobei das, was hier "bewiesen" werden soll, auch sein könnte, daß Stolpersteine keine Relevanz begründen sollten. Naja, wenn es der Klärung dient, mag sich ein Gworzl sagen, war's dann auch nicht gestört.--Sonnenblumen 16:49, 12. Jul. 2008 (CEST)
Wie oben bei Karl Rohlau. --MBq   Disk Bew   16:26, 17. Jul. 2008 (CEST)

Adolf Rothschild (gelöscht)

Und auch hier keine Relevanz erkennbar Eingangskontrolle 17:50, 7. Jul. 2008 (CEST)

Der Artikel steht im Zusammenhang mit dieser Diskussion. mMn löschen -- Toen96 18:00, 7. Jul. 2008 (CEST)

Siehe: lex milejski. Behalten. --Gworzl 18:14, 7. Jul. 2008 (CEST)

Bei Julian Milejski wird noch so einiges über sein Wirken usw. erzählt, was die Relevanz herstellt. Über Rothschild steht nur, dass er gestorben ist und ein Pflasterstein zu seinen Ehren im Boden versenkt wurde. Das ist nicht vergleichbar. löschen --PietJay AufeinWort 19:19, 7. Jul. 2008 (CEST)
  • Gilt für alle Stolperstein-Artikel - Alle Schicksale sind sehr bedauerlich, die Personen erfüllen allerdings allesamt nicht die Relevanzkriterien für eigenständige Artikel. Ich habe selbst schon in „meinem“ Ortsartikel Köln-Kalk über das Schicksal der Geschwister Katz, an die auch ein Stolperstein von Gunter Demnig erinnert, ein paar Zeilen geschrieben - damit ist aber der örtlichen Relevanz genüge getan. Wenn auf jeden verlegten Stolperstein ein neuer Artikel folgt, können wir unsere Relevanzkriterien für Personen in den Papierkorb werfen - deshalb löschen, gerne schnell - da m. E. eindeutige Irrelevanz vorliegt. -- Rolf H. 21:57, 7. Jul. 2008 (CEST)
7 tage relevanz könnte sich hinter der bezeichnung uhrenfabrikant verbergen, da ich keine ahnung habe, welcher betrieb nach seiner deportation arisiert wurde, lassen sich hier mögliche rk finden Bunnyfrosch 18:33, 8. Jul. 2008 (CEST)
Wie oben. Keine entschiedene Meinung.--Sonnenblumen 16:51, 12. Jul. 2008 (CEST)
Wie oben bei Karl Rohlau. --MBq   Disk Bew   16:26, 17. Jul. 2008 (CEST)

Niccolò Casini (gelöscht)

War SLA; Bitte Relevanz klären, reicht Einsatz in der dritten italienischen Fußballliga? --Septembermorgen 17:37, 7. Jul. 2008 (CEST)

Ja warum denn nicht? Die Serie C ist die dritthöchste italienische Profifußball-Liga. - ergo Einsatz in einer Profiliga und zweifelsfrei relevant. --Politics 17:41, 7. Jul. 2008 (CEST)
Nein, siehe hier (Fußnote beachten). Bisher kein Einsatz, daher löschen. --AT talk 17:53, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ok, stimme Dir zu. Sowas sollte aber in den RK direkt stehen, zumindest der Hinweis auf Ausnahmen. Dort steht in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt haben. Und der LA fragte nur, ob der Einsatz dort reicht. --Politics 18:10, 7. Jul. 2008 (CEST)
Grundsätzlich hast Du recht, aber die RK würde ohne diese m.E. sinnvollen Auslagerungen unlesbar werden. --AT talk 13:50, 8. Jul. 2008 (CEST)
  • Erfüllt RK nicht, demzufolge löschen. --Der Tom 17:55, 7. Jul. 2008 (CEST)
Gelöscht. --MBq   Disk Bew   16:41, 17. Jul. 2008 (CEST)

Nicola Iannotti (bleibt)

Siehe eins drüber. --Septembermorgen 17:39, 7. Jul. 2008 (CEST)

siehe eins drüber. --Politics 17:44, 7. Jul. 2008 (CEST)
behalten, da Einsätze in der höchsten Spielklasse. --Der Tom 17:56, 7. Jul. 2008 (CEST) (korrigiert)
PS an Benutzer:Eingangskontrolle: Das Verschieben unterbleibt, da nicht ähnlich! --Der Tom 18:04, 7. Jul. 2008 (CEST)
Bleibt. --MBq   Disk Bew   17:00, 17. Jul. 2008 (CEST)

Zsa Zsa Puppengesicht (SLA)

Ich glaube das Zsa Zsa nicht ganz die WP:RK erfüllt. -- Rolf H. 17:59, 7. Jul. 2008 (CEST)

sla wurde ebenfalls gestellt -- Rolf H. 18:01, 7. Jul. 2008 (CEST)


Absolut irrelevant, wenn man sich die 16 relevanten Google-Treffer anschaut magnummandel 18:00, 7. Jul. 2008 (CEST)

 Wurde von Tilla um 18:16, 7. Jul. 2008 gelöscht. -- Heimli1978 20:11, 7. Jul. 2008 (CEST)

Zukunftsaward (gelöscht)

Es fehlt die beantwortung wesentlicher Fragen - daher relevanz fraglich Eingangskontrolle 18:05, 7. Jul. 2008 (CEST)

  • offensichtlich seit gerade 2 Jahren vom Zukunftsinstitut (vgl. Matthias Horx) verliehener Preis [11], URV habe ich jetzt nicht geprüft (wäre aber möglich, da schwurbelnd mit entsprechenden Buzzwords), aber Relevanz wird im Artikel nicht deutlich. So löschen--Zaphiro Ansprache? 18:15, 7. Jul. 2008 (CEST)
  • was meinst Du denn mit "wesentliche Fragen"? Der Grund, warum ich das rein gestellt habe, ist, dass es in Deutschland so viele Preise gibt und eigentlich keine Seite, wo man das mal nachschauen kann. Deswegen hier der Anfang mit dem Zukunftsaward, in dem eine hochkarätige Jury aus Wirtschaft, Medien und Wissenschaft sitzt. Würdest Du gerne auf die Jury eingehen oder das Zukunftsinstitut? Meiner Meinung nach wäre ein Artikel über das Zukunftsinstitut nicht so wichtig, da die im Web sehr gut erklärt sind. Und das der Zukunftsaward ein Ehrenpreis ist, ist doch nicht schlimm. Die meisten wichtigen Preise sind Ehrenpreise (s. Oscar). Es ist nur schwer, diese Ehre zu erhalten...Eigentlich wollte ich den Zukunftsaward gerne in einen Artikel über Preise in Deutschland schreiben, aber die gibts hier leider nicht und wenn ich dann die Seite aufmache und nur den Zukunftsaward als einziges reinschreibe, dann heißt es: "zu wenig content :)" - also, deine Meinung wäre mir wichtig. Schöne Grüße Kaleialohilani
  • habe ihn noch einmal etwas umgeschrieben - mehr wikistyle
  • hab noch mehr input geliefert. Was sagst dazu Kalei
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz des Preises wurde im Artikel nicht dargestellt. --AT talk 18:54, 21. Jul. 2008 (CEST)

Karel Eykman (erl.)

Aus dem Artikel geht die Relevanz nicht hervor, niederländisch kann ich nicht und deshalb nicht beurteilen, ob die dort angegebenen Publikationen relevanzbegründend sind. Bitte um Prüfung. --Politics 18:16, 7. Jul. 2008 (CEST)

  • eine Bibliografie zu kopieren kann man auch ohne Kenntnisse der Sprache. Löschgrund nun entfallen. -- Triebtäter 18:34, 7. Jul. 2008 (CEST)
Meinetwegen kann der LA gerne rausbleiben, trotzdem geht nicht hervor aus der niederländischen Bibliographie ob es relevanzbegründende Publikationen sind, oder? Da gibts ja in den RK durchaus ne Differenzierung. --Politics 18:39, 7. Jul. 2008 (CEST)

Maria Ozawa (gelöscht)

Wieder mal eine Porneuse. Seit 10 Tagen in QS. Zitat daraus: unbequellt, relevant?, behauptet und sonst nix. Kann mich dem nur anschliessen, dazu kommt unwichtiges Blabla und POV. --Wüstenmaus 18:21, 7. Jul. 2008 (CEST)

Quellen sind auf en-wp kiloweise. Wenn die jemand verwerten möchte. -- Ebcdic 01:54, 8. Jul. 2008 (CEST)
Nur sind die alle japanisch – sonst hätte ich das schon gemacht. Naja, unbequellt ist kein Löschgrund, bleibt also die Relevanz. Unsere Porno-Relevanzdiskussion ist in diesem Hinblick leider keine Hilfe, ob ihrer US- und Europorn-Fokusierung. Im Klartext: für japanische Pornodarstellerinnen sind AVN- oder Venus-Awards schlicht nicht anwendbar. Mit etwa 2,6 Mega-Googlehits spielt sie zumindest diesbezüglich in einer Liga mit Sylvia Saint oder Uns' Katja (zumal noch Hits in japanischen Schriftzeichen hinzukommen). Sicherlich nicht völlig irrelevant, doch ohne Grundlagenartikel über die japanische Pornoszene kann man das schlecht beurteilen. --Matthiasb 09:04, 8. Jul. 2008 (CEST)
Trotz des einzigartigen äußeren Erscheinungsbildes (??? siehe Artikel) hat sie keine vier Sachbücher verfasst, daher löschen. -- nfu-peng Diskuss 12:27, 8. Jul. 2008 (CEST)
sowohl der englische artikel en:Maria Ozawa als auch der französiche fr:Maria Ozawa sind reichlich mit fußnoten ausgestattet. die masse der interwikis zeigt die internationale relevanz der person in diesem filmbereich und die fehlenden japanisch kenntnisse der versammelten (einschließlich meiner wenigkeit) rechtfertigen keine löschung. daher behalten Bunnyfrosch 18:53, 8. Jul. 2008 (CEST)
Der ausführliche englische WP-Artikel nennt keine Auszeichnungen. 
Interwikis sind bekanntermaßen nicht relevanzbegründend. --MBq   Disk Bew   17:05, 17. Jul. 2008 (CEST)

Schleichgraben (erl.)

Relevanz kaum gegeben. Seit 10 Tagen in QS.--Wüstenmaus 18:26, 7. Jul. 2008 (CEST)

Jedes geographische Objekt ist relevant, allerdings bleibt fraglich, ob es sich um ein solches handelt oder um ein künstlich angelegtes Abflussrinnsal. --Politics 18:32, 7. Jul. 2008 (CEST)
Und vor allem halte ich den Spitznamensteil für extrem Zweifelhaft. Weissbier 18:35, 7. Jul. 2008 (CEST)
Also ich habe mal in der TK 1:50.000 nachgesehen und finde ihn nicht namentlich erwähnt, eine Reihe von künstlich angelegten Entwässerungsgräben sind vorhanden, einer heißt vermutlich so. Allein schon der Name spricht für eine künstlich angelegte Ablaufrinne. Löschen. --Politics 19:09, 7. Jul. 2008 (CEST)
Nimm doch gleich einen Weltatlas ... Unglaublich. Da schaut man auf das Geodatenportal des Freistaats Sachsen, blendet die passenden Layer (maximal 1:10.000) ein und schon sieht man, dass es dort ein Gewässer mit der Beschriftung Schleichgraben gibt - und das ist gar nicht mal ein kurzes. Es gelten also die RK für geografische Objekte -> behalten Gruß Morty 19:45, 8. Jul. 2008 (CEST)

Von mir erwartet man ja nix anderes: Beim Lemma dachte ich zuerst an eine Grabenanlage innerhalb eine Schützengrabensystems aber so wurde ich eines besseren belehrt das ist jedenfalls dann Käse. löschen --Ironhoof 14:18, 8. Jul. 2008 (CEST)

So, jetzt habe ich den Artikel grundlegend überarbeitet. Kann der LA damit nun wegfallen ? Morty 20:33, 8. Jul. 2008 (CEST)

Allerdings, nach der Beschreibung habe ich ihn jetzt auf Anhieb auf der TK 1:50.000 gefunden. Schnellbehalten, zweifelsfreie geographische Relevanz. --Politics 01:04, 9. Jul. 2008 (CEST)
LA zurückgezogen, danke--Wüstenmaus 06:19, 9. Jul. 2008 (CEST)

Max_Daunderer (zurückgezogen)

Ehemals renommierter Toxikologe. Artikel war ursprünglich werbend, nach Reduzierung auf die wenigen nachprüfbaren Fakten ist es fraglich, ob der Text noch behaltenswert ist. Bitte Stimmen aus der Community. Siehe auch Wikipedia:Qualitätssicherung/30._Juni_2008#Max_Daunderer und Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualitätssicherung#Max_Daunderer --MBq Disk Bew 18:31, 7. Jul. 2008 (CEST)

Sicher kein berauschender Artikel, aber bei der Publikationsliste (DNB-belegt) ist er zweifelsfrei relevant. IMO gültiger Stub, kein Löschgrund: behalten. --Politics 18:35, 7. Jul. 2008 (CEST)

Die Publikationsliste sagt kaum etwas über die Relevanz aus, sonst wäre ja JEDER Autor automatisch relevant?! Ein Artikel bringt nur etwas, wenn er auch Inhalt hat. Das hat dieser derzeit nicht. Auch sind kaum Inhalte vorstellbar, die über esoterische Propaganda bzw. Werbung hinausgehen. Wenn uns also keine relevanten Inhalte einfallen (und das wurde mehrfach probiert!), dann ist der Bursche eben nicht relevant. Woran sonst kann sich Relevanz messen lassen, wenn nicht an relevanten Inhalten? --Kajjo 18:42, 7. Jul. 2008 (CEST)
Schon die LA-Begründung spricht Bände: Ehemals rennommierter Toxikologe - Relevanz unterliegt keiner Vergänglichkeit. Was seine Publikationen angeht, natürlich ist er sofort relevant, wenn er 4 Sachbücher alleine geschrieben hat, die in Bibliotheken stehen. Siehe gerne auch [12]. --Politics 18:48, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ha, ha! Klar! Erstens existiert ein signifikanter Unterschied zwischen RELEVANZ und RENOMMEE. "Ehemals renommiert" soll in diesem Kontext sicherlich bedeuten, daß er aufgrund seines esoterisch angehauchten Gift-Propagandismus sein wissenschaftliches Ansehen größtenteils verloren hat. Dies ist leicht nachzuvollziehen. -- Zweitens ist Relevanz auch generell selbstverständlich prinzipiell vergänglich. Das hat nichts mit diesem Fall zu tun und wäre eine ausgiebige, geradezu philosophische Diskussion wert. -- Drittens sehe ich nicht, wie überwiegend kommerziell begründete Bücher eine Relevanz erzeugen. Wenn man statt Werbung Bücher schreibt, kommt man in die Wikipedia? Selbst ich habe schon 3 Einträge im ISBN. Wieviele brauche ich? So ein Quatsch! --Kajjo 18:54, 7. Jul. 2008 (CEST)
In den RK steht eindeutig: Autoren gelten als relevant, wenn sie als Hauptautor mindestens 4 Bücher auf dem regulären Buchmarkt oder mit einer angemessenen Verbreitung[1] in wissenschaftlichen Bibliotheken veröffentlicht haben oder historische Bedeutung aufweisen. und das ist hier meiner Meinung nach gegeben, wieviele ISBNs Du hast oder nicht und ob Du lachst oder nicht. --Politics 18:59, 7. Jul. 2008 (CEST)
Selbst wenn die Relevanzkriterien so dusselig zahlenorientiert wären, bliebe immer noch das entscheidende Argument, daß der Artikel Inhalt braucht. Der jedoch wurde mehrfach nicht zustande gebracht. Was bringt ein Stub ohne Inhalte außer Werbung für zweifelhafte Thesen? Profitiert Wikipedia davon? --Kajjo 19:07, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ich weiß ja nicht, wieso Du im Konjunktiv sprichst, einfach mal selbst in die RK schauen und überzeugen und schon wirds auch für Dich zum Indikativ. Er ist ein gültiger Sachbuchautor, die grundlegenden Informationen sind - auch wenn es wenige sind - enthalten, insbesondere sein Engagement gegen Amalgam - was ich inhaltlich und medizinisch nicht bewerten kann und will - stehen drin und der Verweis auf seine Publikationen. Reicht: behalten. --Politics 19:15, 7. Jul. 2008 (CEST)
Achja und der Antragssteller schreibt in einem Disk-Beitrag (oben verlinkt) selbst: Der Mann hat in den 1980er Jahren toxikologische Standardlehrbücher geschrieben, ist dann offenbar in einer Art Ein-Mann-Kreuzzug gegen das Amalgam geraten und mittlerweile völlig verrannt. - er hat also Standardwerke geschrieben und diese Relevanz bleibt, auch wenn er sich hinterher verrannt hat. (Und der Antragssteller scheint mir Mediziner oder zumindest medizinisch sehr bewandert zu sein.) --Politics 19:18, 7. Jul. 2008 (CEST)
Das mit dem 80er Standardwerk ist richtig, das mit dem Antragsteller auch! -- Absurde Werbung für unzutreffende Propaganda bleibt es aber letzlich doch. Jetzt steht sich selbst schon die "anarchische" Wikipedia mit Regularien selbst im Weg. Ist ja schon fast wie bei der EU. Traurig. Wie das wohl in ein paar Jahren endet. Da gibt es dann mehr Regularien als im Artikelraum und extra Juristen nur für Wikipediarecht... Weiter so! --Kajjo 19:29, 7. Jul. 2008 (CEST)

Löschen! --Kajjo 18:42, 7. Jul. 2008 (CEST)

@ Kajjo: Wenn du 4 Publikationen hast, die nicht selbst verlegt sind, bist auch du relevant. Lies mal bei Gelegenheit die WP:RK für Autoren. Und genau deswegen ist der Kerl, zumindest als Autor, klar relevant. Und IMHO ist das dazu noch ein gülitger Personenstub. Behalten. --Heimli1978 19:01, 7. Jul. 2008 (CEST)

Das Problem ist nicht die Wikipedia-Relevanz. Das Problem ist, dass es kaum möglich sein wird, einen neutralen und enzyklopädisch richtigen Artikel zu schreiben. Man möge sich nur die Versionsgeschichte des Artikels ansehen. Der "Artikelgegenstand" schreibt mit! Und wenn man sich dann noch ansieht, was für haarsträubender Quatsch auf der Webseite des Herrn Daunderer gesammelt wird, wird klar, warum uns dieser Artikel noch sehr viel beschäftigen würde.

  • Plan A: Artikel löschen, Lemma sperren, 30 Jahre warten, Artikel neu schreiben.
  • Plan B: Jemand macht sich wirklich große Mühe und sucht reputable Quellen über das bisherige Lebenswerk und die plötzliche Wendung von Herrn D. ins Seltsame bis Wahnhafte und schreibt einen neutralen und informativen Artikel.

Ich neige zu Plan A. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 19:25, 7. Jul. 2008 (CEST)

PS: Wenn MBq sagt, dass er keine neutralen Infos findet, dann wird's verdammt unwahrscheinlich, dass jemand anderes sie findet. My 2 cents. --Drahreg·01RM 20:06, 7. Jul. 2008 (CEST)
My 2 cents: Die Tatsache, dass MBq nichts findet spricht für präzise gar nichts. Ausser vielleicht den Trugschluss, dass Mediziner Halbgötter in Weiss sind. Von dem sollte man sich für enzyklopädische Arbeit bitte verabschieden. --213.209.110.45 12:13, 8. Jul. 2008 (CEST)
Braucht es auch nicht, ein Stub genügt. Die Wikipedia ist nicht dazu da, die persönliche Meinung einer relevanten Person auf den Prüfstand zu stellen. --Heimli1978 19:30, 7. Jul. 2008 (CEST) Ergänzung: Wenn der Stub bzw. Artikel zum Vandalismus neigt, dann sperre man den Artikel, aber lösche nicht die relevante Person. -- Heimli1978 19:31, 7. Jul. 2008 (CEST)

@Drahreg: Sehr gut zusammengefaßt. Der "Artikelgegenstand" schreibt mit und die Inhalte, die hier publiziert werden sollen, sagen eigentlich alles. Aber wahrscheinlich ist bei Wikipedia inzwischen das Regularium wichtiger als gute Argumente. Wäre ja gelacht, wenn nicht auch Wikipedia mit Regeln kaputt zu bekommen wäre... --Kajjo 19:32, 7. Jul. 2008 (CEST)

Die Regeln wurden durch Argumente aufgestellt und werden zu Recht angewandt. Mir kommt es eher so vor, als wäre ein persönlicher Kreuzzug im Gange. -- Heimli1978 19:34, 7. Jul. 2008 (CEST)
Also ich bin eigentlich neutral insofern als daß ich an dem Artikel noch nie editiert habe und nur durch die Löschdiskussion darauf aufmerksam geworden bin. Also kein Kreuzzug. Aber ich finde es nicht akzeptabel, wenn Personen über sich selbst Seiten anlegen, die sie dann zur Werbung mißbrauchen. Ausgerechnet auch der Link auf die Homepage mit all den wirklich haarsträubenden Infos ist bizarr. Wikipedia wird hier ausschließlich genutzt, damit das Ranking der Werbeseite hoch geht. Wollen wir uns so mißbrauchen lassen? -- Mir paßt das einfach nicht. Punkt. Aber kein Kreuzzug! --Kajjo 19:39, 7. Jul. 2008 (CEST)
OK, akzeptiert ;-) Aber dafür gibt es eben andere Mittel: Benutzersperre oder Artikelsperre. Die Person aber ist und bleibt relevant und der Artikel ist so ein gültiger Stub. -- Heimli1978 19:42, 7. Jul. 2008 (CEST)
OK, ebenfalls akzeptiert. ;-) Richtig finden muß man es ja zum Glück nicht. Und typisch Wiki ist es auch nicht. --Kajjo 19:44, 7. Jul. 2008 (CEST)
Nein, das ist Quatsch. Man kann sicher darüber diskutieren, ob man den Autor sperrt oder den Artikel auf Dauer sperrt, aber nur weil man Probleme hat, ist das noch lange kein Grund, den - ich sags gerne nochmal - gültigen Stub zu löschen, von der Sorte gibts Tausende in der WP. Schmeißt alles raus, was eurer Meinung nach "Propaganda" ist und lasst den Rest stehen und beantragt eine Sperrung. --Politics 19:36, 7. Jul. 2008 (CEST)
NPOV entsteht durch die Darstellung der einen und der anderen Seite, wo ist das Problem? Wie Du gegen den Artikel(gegenstand!) argumentierst, ist selbst POV! Merkst Du das eigentlich? Was ist eigentlich am Wiki-Prinzip so schwer zu verstehen? Aus offenbar persönlichen Motiven heraus gegen einen Artikel zu Felde zu ziehen, ist unproduktiv. -->nepomuk 19:40, 7. Jul. 2008 (CEST)
Hältst Du in Beton gegossene RK für typisch Wiki? Ist das Nichterwähnen einer Werbeseite wirklich NPOV? Komische Ansichten. -- Nachtrag: Ich habe Deine Benutzerseite gelesen und eigentlich sind wir so ziemlich der gleichen Meinung. Auch Du scheinst nicht von RK überzeugt. Warum dann diese Stellungsnahme? Regeln über eigene Meinung? Oder was habe ich nicht verstanden?! --Kajjo 19:42, 7. Jul. 2008 (CEST)
Meine Antwort bezog sich auf die beiden Pläne A und B von Drahreg. Das bewußte Nichterwähnen eines Links ist POV, das Erwähnen aber ebenfalls. NPOV wird niemals von einer Person oder einer Gruppe vertreten, das scheint mir vielen nicht klar zu sein, die von sich glauben, NPOV zu vertreten (z.B. "die Sicht der Wissenschaft" o.ä.). Hoffe, das ist jetzt etwas klarer geworden. -->nepomuk 21:41, 7. Jul. 2008 (CEST)Gehört das nicht unter meine Antwort? --Politics 21:46, 7. Jul. 2008 (CEST)
Lösch doch den Link auf die Seite einfach aus dem Artikel und gut ist. --Politics 19:48, 7. Jul. 2008 (CEST)
Es gibt üblere Stubs. Gerade noch behalten --Kuebi 20:00, 7. Jul. 2008 (CEST)

Die Relevanzkriterien schließen Cranks und Scharlatene nicht aus, auch nicht diesen. Siehe zum Vergleich etwa Bill Kaysing oder Wolfgang Thüne. Behalten --KnightMove 20:03, 7. Jul. 2008 (CEST)

  1. Bill Kaysing ist tot. Das macht's einfacher. (ich wünsche Herrn Daunderer ein langes und gesundes Leben!)
  2. Was ist das Problem mit Wolfgang Thüne?

Gruß, --Drahreg·01RM 20:13, 7. Jul. 2008 (CEST)

Er meint wohl, weil dieser Thüne den Klimawandel und die klimaschädliche Wirkung von CO2 bestreitet (Publikationen). --Politics 20:19, 7. Jul. 2008 (CEST)
Jup... nicht nur den Klimawandel, sondern den Treibhauseffekt als Ganzes. --KnightMove 20:23, 7. Jul. 2008 (CEST)
Den kann man ja wohl nicht bestreiten, sonst wärs ja auf der Erde ein wenig kälter... Du meinst den antropogen bedingten Treibhauseffekt? --Politics 20:27, 7. Jul. 2008 (CEST)
Nein, den Effekt als Ganzes. Ich habe den Herrn nicht ohne Grund als Beispiel genannt. Übrigens verdient das eine entsprechende Abhandlung im Artikel... aber das gehört nicht hierher. --KnightMove 20:31, 7. Jul. 2008 (CEST)


Behalten. Und fehlt da nicht noch ein halber Nebensatz zu Komplexbildnern?--Heinz-A.Woerding 13:31, 8. Jul. 2008 (CEST)
Behalten. Wikipedia "Die freie Enzyklopädie" Wo kommen wir denn sonst hin?--[Steffen] 8:57, 9. Jul. 2008 (CEST)

Der folgende Beitrag der IP 79.215.252.132 landete auf meiner Bewertungssseite [13]. Ich vermute, er bezieht sich auf Max Daunderer, denn ich selbst stehe noch in der Blüte meiner Jahre ;-) --MBq Disk Bew 10:51, 9. Jul. 2008 (CEST)

Pro eindeutig, einer der wenigen Mediziner, die noch während der Rente arbeiten und sich - entgegen anders lautender Meinungen - eindeutig für Patienten einsetzen, die mit schwersten Problemen zu kämpfen haben. Hat sich m.E. auch gegen Dioxin und Müllverbrennungsanlagen eingesetzt. Im Übrigen würde eine Löschung für mich wie Zensur aussehen. |Steffen]

Hallo, inzwischen habe ich verstanden, welche Regeln hier gelten. Darüber hatte ich mich anfangs - ehrlich gesagt - völlig unzureichend informiert. Erstmal: Max Daunderer bin ich nicht, ich studiere noch. Freilich liegt mir etwas daran über ihn zu schreiben - aber auch an anderen Artikeln beteilige ich mich langfristig. Ab sofort halte ich die Regeln ein, allerdings haben auch andere unter meinem Login geschrieben, was zu den Problemen mit den Löschungen geführt hatte. Inzwischen ist für jeden Satz im Artikel ein exakter Nachweis erbracht. So wird in Zukunft auch weiter verfahren. Ich bitte jedoch bei der Entscheidung zu berücksichtigen, dass gerade die vehementen Löschanträge UND SOGAR QUELLENLÖSCHUNGEN VON FACHARTIKELN (!!!) von amalgamlegenden Zahnärzten verfasst sind. Inwieweit diese "objektiv" sein können, falls es sich tatsächlich um ein giftiges Zahnfüllmaterial handeln sollte (wofür es in der medizinisch-toxikologischen Fachliteratur inziwschen über 20.000 Hinweise gibt!), muss berücksichtigt werden. Falls meine Stimme in diesem Fall überhaupt zählt: Behalten Noch ein Hinweis: Daunderer ist bei der DNB mit 84 Büchern eingetragen - nicht nur mit 59. Er hat die einzige Toxikologische Enzyklopädie verfasst. Allein damit ist der Artikel vom Wert her gültig. Falls eine generelle Löschung vorgenommen wird, werde ich mich bei wegen Zensur direkt bei der Administration von Wikipedia beschweren! mfG -Toxicology

Wenn andere unter deinem login schreiben solltest du dir schleunigst ein anderes Passwort ausdenken und dafür sorgen, dass niemand an deinen Rechner kommt oder dich jedesmal wenn du den Rechner verlässt ausloggen. Du wirst für die edits verantwortlich gemacht, die unter deinem Account getätigt werden.
Zensur bedeutet staatlich gelenktes Zurückhalten von Informationen. Was hier stattfindet ist ein redaktioneller Prozess auf dem Weg zu einer Enzyklopädie und hat nichts mit Zensur zu tun.
Viele Grüße, --³²P 13:58, 9. Jul. 2008 (CEST)
Was ich von der Bemerkung mit den „amalgamlegenden Zahnärzten“ und ihrer eo ipso ausgeschlossenen Objektivität halten soll, weiß ich noch nicht. :-) Eine besondere Vehemenz des Löschantrages ist mir übrigens nicht aufgefallen; auch die Tatsache, daß MBq Zahnarzt sein soll, überrascht mich. Wie sieht denn ein weniger vehementer LA aus? Was die „Quellen“ angeht, so bitte ich darauf zu achten, daß es sich ausschließlich um „Quellen“ von Daunderer (et al.) selbst handelt. Das erinnert doch stark an das alte Bonmot vom Achim Strietzel über Reinhard Gehlen anläßlich der Veröffentlichung von dessen Memoiren: „Ein Mann, von dem wir bisher dachten, er existiere nur in seiner eigenen Einbildung, tritt erstmals ans Licht der Öffentlichkeit.“ Die Zensurbeschwerdedrohung bringt mich natürlich ebenso zum Zittern wie hoffentlich alle anderen, die Guten Willens sind, auch. Eigentlich habe ich ja Bedenken, solche Artikel zu löschen, aber je länger die Löschdiskussion dauert, desto mehr schwinden diese. --M.ottenbruch 14:45, 9. Jul. 2008 (CEST)
Na dann werden wir zukünftig noch genauer hinschaun, wenn Du für löschen bist, nachdem Du uns Deine nicht artikelbezogene Entscheidungsgrundlage offenlegtest ;) --Heinz-A.Woerding 14:53, 9. Jul. 2008 (CEST)
Wie meinen? Du hast ein Problem damit, daß ich meine Meinung zu einem Löschantrag durch die Diskussion bisweilen ändere? Ich dachte, das sei der Sinn einer Diskussion. Oder stört es Dich, daß ich ein Problem damit habe, wenn sämtliche Belege zu einer Person von dieser selbst stammen? Dann empfehle ich Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Selbstveröffentlichtes Material als Informationsquelle Deiner Aufmerksamkeit. --M.ottenbruch 15:10, 9. Jul. 2008 (CEST)
Nee, nee, Du darfst schon Deine Meinung ändern, dass die Änderung aber nicht durch Argumente (dann wäre eine Diskussion sinnvoll), sondern durch die Länge der Diskussion (dann ist die Diskussion weniger sinnvoll) hervorgerufen wird gibt mir zu denken.--Heinz-A.Woerding 15:20, 9. Jul. 2008 (CEST)
Ah, ja, jetzt! Da habe ich mich mißverständlich ausgedrückt: Es ist durchaus nicht die bloße Länge der Diskussion, sondern die dabei vorgetragenen Argumente, die mich umdenken lassen. Korrelation vs. Kausalität. --M.ottenbruch 22:53, 9. Jul. 2008 (CEST)
Nachtrag: Nicht, daß ich ernsthaft glauben würde, in Löschdiskussionen gäbe es so etwas wie eine Wahrheitspflicht, aber nach nochmaliger Durchsicht der Versionsgeschichte würde mich doch mal interessieren, wo SOGAR QUELLENLÖSCHUNGEN VON FACHARTIKELN (!!!) von amalgamlegenden Zahnärzten verfasst worden sind. Difflink reicht. --M.ottenbruch 14:59, 9. Jul. 2008 (CEST)
Hier verschwanden plötzlich zwei wichtige Einzelnachweise: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Max_Daunderer&diff=48046802&oldid=48035606 Freilich sind Fachartikel und andere Quellen von Autoren, um die es geht, kritisierbar. Das ändert aber generell nichts an deren Nachprüfbarkeit und die ist gegeben. Ich habe eher den Eindruck, keiner hier hat sie gelesen. Mit freundlichen Grüßen -Toxicology
Wo siehst Du bei diesem Edit die „amalgamlegenden Zahnärzte“ am Werk? Und was erscheint Dir daran verwunderlich, daß mit einer Angabe, die gelöscht wird, auch die Quelle für diese Angabe entfernt wird? (Ganz davon abgesehen empfiehlt es sich, sich über die Bedeutung von durchgehender Großschreibung und Pratchetts Theorie zu multiplen Ausrufezeichen zu informieren.) --M.ottenbruch 16:50, 9. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe unter dieser Theorie (!) nachgesehen und verabschiede mich damit aus der Diskussion mit Herrn Ottenbruch, da ich mich nicht beleidigen lasse. (Zitat von Pratchett, das auf mich bezogen wurde: "Mehrfache Ausrufezeichen sind ein sicheres Zeichen für einen kranken Geist") - mfG Toxicology
Wenn man mit den Fakten am Ende ist, tut man gut daran, sich unter einem Vorwand aus der Diskussion zurückzuziehen. Den Beleidigten zu spielen, ist immer eine gute Masche. Ich nehme dabei mal an, der Spruch mit den „amalgamlegenden Zahnärzten“ war als Kompliment gedacht: Jeder blamiert sich so gut, wie er kann. --M.ottenbruch 13:59, 10. Jul. 2008 (CEST)
Was ist eigentlich das Problem mit der (meinetwegen) Wortschöpfung „amalgamlegend“? Jeder weiß doch, was gemeint ist, nämlich Zahnärzte, die noch Amalgam verwenden. Und? -->nepomuk 20:49, 10. Jul. 2008 (CEST)
Der Beitrag ging weiter: „Inwieweit diese "objektiv" sein können, falls es sich tatsächlich um ein giftiges Zahnfüllmaterial handeln sollte (wofür es in der medizinisch-toxikologischen Fachliteratur inziwschen über 20.000 Hinweise gibt!), muss berücksichtigt werden.“ Er unterstellt also, daß Zahnärzte, die weiterhin Amalgam verwenden, bewußt ihre Patienten vergiften, was ihre Motivation für fehlende Objektivität darstellt. Ich lasse mir ungern Straftaten unterstellen. YMMV --M.ottenbruch 01:14, 11. Jul. 2008 (CEST)
Könnt Ihr diese Diskussion bitte anderswo weiterführen. Nachdem wir jetzt am Punkt angekommen sind (dieser ist: M.ottenbruch ist Zahnarzt und verwendet Amalgam und fühlte sich angegriffen) können wir uns wieder der Frage zuwenden, ob der Artikel gelöscht werden soll od nicht. --Heinz-A.Woerding 01:26, 11. Jul. 2008 (CEST)
Der „Punkt“ ist die Bewertung von Argumenten in dieser Löschdiskussion. Ich weise darauf hin, daß mittels eines (noch dazu erlogenen) Argumentum ad hominem versucht wurde, den Standpunkt der Löschbefürworter zu desavouieren. Das hat sehr zentral mit der Frage zu tun, „ob der Artikel gelöscht werden soll od nicht.“ --M.ottenbruch 03:50, 11. Jul. 2008 (CEST)
Dr. Max Daunderer ist quasi der Erfinder der Toxikologie und keiner kennt sich so aus wie er. Die viele wertvolle Fachliteratur, die wir ihm zu verdanken haben ist Beweis für seine Kompetenz. Und auch wenn seine Ansichten für manche wohl gewöhnungsbedürftig scheinen, so haben sie alle ihren wahren Ursprung, denn jede Aussage Daunderers trifft zu und ist nachweisbar. Nur ist Medizin nicht gleich Wissenschaft, daher dauert es seine Zeit bis seine Erkenntnisse in die Medizin eingebaut werden. Der Artikel über Dr. Max Daunderer muss behalten werden, sonst würde hier etwas gewaltig nicht stimmen, wenn bei Leuten wie z.B. Dieter Bohlen gar nicht über eine Löschung diskutiert wird, jedoch das Lebenswerk eines bekannten Autors und Arztes, der durch sein Engagement versucht etwas zum Guten hin zu verändern, einfach ignoriert werden würde. --Richard345 02:23, 11. Jul. 2008 (CEST)
Hallo Richard. Schön, dass du dich bei Wikipedia angemeldet hast, um dich genau jetzt in genau dieser Löschdiskussion genau einmal zu äußern. Es würde mich wundern, wenn du noch Wesentliches zu dieser Enzyklopädie bezutragen hast. --Drahreg·01RM 10:35, 11. Jul. 2008 (CEST)
Der Erfinder der Toxikologie ist wohl eher Mathieu Orfila. Und der ist schon 155 Jahre tot. --Tröte Manha, manha? 13:41, 11. Jul. 2008 (CEST)
Tut mir Leid, dass das mein erster Beitrag ist. Das ist halt so üblich, wenn man sich neu anmeldet. Es fängt halt mit dem ersten Beitrag an oder? 21:37, 12. Jul. 2008 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Richard345 (Diskussion | Beiträge) )

Gültiger Stub. Behalten, aber sperren und nur belegte Erweiterungen zulassen. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM) 17:22, 11. Jul. 2008 (CEST)

Sperrung aus inhaltlichen Gründen ist ein denkbar schlechter Weg und schürt nur das Feuer. Inhaltliche Kontroversen sind in der Artikel-Disk. zu besprechen und fertig. Das ist möglich, in jedem Fall! Es sei denn, eine Partei möchte die Ansicht der Gegenseite aus dem Artikel drücken. -->nepomuk 20:01, 11. Jul. 2008 (CEST)
Es geht glaub ich - wenn ich THWZ richtig interpretiere - nicht um inhaltliche, sondern um formal-enzyklopädische Gründe. Wer die Versionsgeschichte des Artikels studiert, wird feststellen, dass wiederholt längere Textpassagen zum Leben und zur Leistung von Herrn Daunderer eingefügt wurden, die lediglich durch *seine* Web-Seiten und *seine* Literatur belegt sind. Und ich finde es sehr bedenklich, wenn Wikipedia sich ungeprüft seine Ansichten zu eigen macht. Was ich mir wünsche - und was laut ursprünglichem LA von MBq offenbar nahezu unmöglich zu finden ist - sind Nicht-Daunderer-Quellen zu Daunderer. Oder lassen wir RWE den Artikel zu Atomkraftwerken schreiben (scnr) und alle Belege fangen mit www.rwe.com/ an? Viele Grüße, --Drahreg·01RM 21:29, 11. Jul. 2008 (CEST)
Wir geben aber z.B. für die Geschäftszahlen durchaus deren eigenen Geschäftsbericht an. Wo ist das Problem, diesen von dir zitierten längeren Passagen ein „lt. eigenen Angaben“ voranzustellen? Weder Sperrung noch LA sind zielführend. Versucht, einen Konsens herzustellen, ich behaupte weiterhin, das ist möglich. Hier seid ihr auf jeden Fall falsch, denn die Löschung des Lemmas kommt zweifellos nicht in Frage. -->nepomuk 08:48, 12. Jul. 2008 (CEST)

Daunderers Ansichten als umstritten zu kennzeichnen und kritische Anmerkungen einzufügen ist sicher durchaus OK. Ansonsten ist zu bedenken, dass er sehr vielen Menschen, die man sonst, wie Prof. Zilker offenbar zu verfahren pflegt, unter psychiatrischer Begleitung hätte verrecken lassen. Allein aus Achtung vor Daunderers diesbezüglichen Leistungen verbietet sich ein Löschen des Artikels. Ob seine medizinischen Begründungen/Theorien dabei immer korrekt sind ist eine andere Frage, die sicher nicht via Wikipedia per Löschung zu entscheiden ist, sondern durch weitere Forschung. Wer sich mal etwas mit der Erkenntnistheorie der Psychiatrie beschäftigt hat, könnte auf den Gedanken kommen, sämtlich Beiträge darüber zu löschen. Amalgam für Zahnfüllungen ist übrigens in Schweden und seit 01.01. bzw. 01.04.08 in Norwegen bzw. Dänemark verboten (http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18551891?dopt=AbstractPlus ,will vielleicht auch jemand solche Artikel bei pubmed sperren? oder die skandinavischen Länder boykottieren?). (nicht signierter Beitrag von Esense (Diskussion | Beiträge) )

Auch dies ist der erste (und einzige?) Beitrag dieses Benutzers. Der reinste Sockenpuppenzoo. --Drahreg·01RM 00:46, 15. Jul. 2008 (CEST)
Besonders peinlich ist dabei, daß man die angegebene Quelle anklicken kann. Dort ist zu lesen, daß die Norweger ein generelles Quecksilber-Verbot ausgesprochen haben sollen, unter das natürlich auch Amalgamfüllungen, aber ebenso Fieberthermometer mit Quecksilbersäule fallen. Ein ähnliches Verbot sollen die Schweden angekündigt haben. Der genaue Charakter der dänischen Bestimmung geht aus dem Abstract nicht hervor.
Generell ist übrigens zu sagen, daß Länder mit einer hohen Feuerbestattungsquote tatsächlich ein ökologisches Problem mit Amalgam haben können - für die betroffenen Patienten sind diese Probleme aber höchst sekundär. --M.ottenbruch 10:09, 16. Jul. 2008 (CEST)

Ganz unten auf der DMPS-Test-Seite des Medizinischen Labor Bremens wird auf das Handbuch der Umweltgifte von Max Daunderer verwiesen. Außerdem steht auf der Seite "Besonders im Zusammenhang mit der Quecksilberbelastung durch Amalgamfüllungen wird der DMPS-Test seit einigen Jahren verwendet" http://www.mlhb.de/dmps-test.html 17:16, 14. Jul. 2008 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 83.233.182.89 (Diskussion) )

Der Löschantrag basiert augenscheinlich auf unsachlichen Motiven. In der Artikelhistorie entfernt der Löschantrags-Initiator wichtige Angaben zum Leben der natürlichen Person Max Daunderer (Familie, Ausbildung, Schaffensgebiet, wichtige wissenschaftliche Beiträge), die diese z.T. nur selbst belegen könnte (siehe Änderung 23:08, 5. Jul. 2008 durch MBq und die Vorversion). Gerade diese Angaben zum Leben machen aber den Kern jeden Artikels über natürliche Personen aus und beinhalten hier auch keine Werbung, wie der Initiator behauptet. Der im Abschnitt "Leben" gegebene wissenschaftliche Beleg auf eine externe Quelle wird kurzerhand mitgelöscht, um den Artikel von der Frühphase an zu sabotieren. (nicht signierter Beitrag von 91.3.238.201 (Diskussion) )

Liebe IPs und andere Sockenpuppen:
  1. Unterschreiben kann man mit --~~~~.
  2. Das Lemma lautet nicht Amalgam.
  3. Das Lemma lautet nicht DMPS-Test.
  4. Das Lemma lautet Max Daunderer. Was dem Artikel fehlt sind verlässliche Informationen über den "Artikelgegenstand". Siehe bitte: Wikipedia:Belege#Grundsätzliches und Sinn der Belege: Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten.
  5. Wo in diesem edit von MBq wurde ein „wissenschaftlicher Beleg auf eine externe Quelle“ (Hervorhebung von mir) gelöscht?
Viele Grüße, --Drahreg·01RM 00:46, 15. Jul. 2008 (CEST)


Drahreg01,

  1. Die Informationen im Abschnitt "Leben" sind/waren überprüfbar und zuverlässig.
  2. Alles an dem früh gelöschten Abschnitt "Leben" war UNSTRITTIG. Niemand hat behauptet, Daunderer habe nicht diese Familienhistorie, den wissenschaftlichen Werdegang, habe nicht die Werke veröffentlicht, habe nicht in Seveso und Bhopal Leben gerettet. Es wurde einfach gelöscht und keine Gelegenheit zur Vervollständigung gegeben.
  3. Die Fachzeitschrift "Klinisches Labor" ist für Wikipedia extern.
  4. Weil Daunderer an dem betreffenden Artikel Mitautor war, ist er ein Beleg für SEIN Schaffen (Teil des Lebens).
  5. Man kann kein Fremdwerk für SEIN eigenes Schaffen zitieren, es geht ja gerade um EIGENE Leistung.
  6. Der jetzige Zustand, für die Allgemeinheit den Artikel rufmordend und schwer abänderbar zur Desinformation umzufunktionieren kann nur als häßlicher Machtmißbrauch bezeichnet werden. Eine Schande für Wikipedia.
  7. Machtmißbrauch bei Wikipedia funktioniert so: ein Clique von erfahrenen Admins verunstaltet vorsätzlich Artikel und sperrt dann für die Allgemeinheit die Bearbeitbarkeit.
--91.3.216.155 11:13, 15. Jul. 2008 (CEST)
Bitte nicht SCHREIEN!!! 1elf!!!
Der Artikel war bis vor ein Tagen für nicht-angemeldete Benutzer gesperrt. Jetzt ist er zur Bearbeitung frei. Siehe Logbuch. Ich habe keinen Zweifel, dass er bei edit-war oder Vandalismus wieder gesperrt würde. Aber vernünftige Artikel-Arbeit ist sicherlich möglich. --³²P 10:45, 16. Jul. 2008 (CEST)
Bsplsw. die Angabe, Daunderer habe sich mit 16 Jahren „der Heilung von Chemikalienschäden zu[gewandt]“, erschien mir nicht unstrittig. Insbesondere über seine Auftritte in Seveso und Bhopal und deren Legitimation gibt es unterschiedliche Sichtweisen. Lt. der bereits mehrfach angesprochenen Richtlinie Wikipedia:Artikel über lebende Personen#Selbstveröffentlichtes Material als Informationsquelle gilt selbstveröffentlichtes Material hier eben nur in begrenztem Umfang als belastbare Quelle. Natürlich kann man Fremdwerke über die Leistung bedeutender Menschen heranziehen, da deren Leistungen meist eben nicht unter Ausschluß der Öffentlichkeit rezipiert werden. Schau Dir beispielsweise einmal den Artikel über Albert Einstein an. Da sind haufenweise Werke Dritter über Einstein als Quelle angegeben, und eben nicht nur seine eigenen. Was Du unter „für die Allgemeinheit den Artikel rufmordend und schwer abänderbar zur Desinformation umzufunktionieren“ verstehst, ist mir nicht klar. Die Kritik an Daunderer ist jedenfalls deutlich besser belegt als der Rest des Artikels. --M.ottenbruch 10:51, 16. Jul. 2008 (CEST)

Na also. Jetzt sind externe Quellen eingebaut, der Artikel ist halbwegs ordentlich referenziert, die Neutralität ist halbwegs gewahrt. Ändere mein Votum in behalten. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM) 14:10, 15. Jul. 2008 (CEST)

Zur Annäherung an "Neutral" müßte noch die Reihenfolge in Leben/Werke/Kritik geändert werden. Alles in allem wohl auch wieder mal nur ein taktischer Kampflöschantrag gewesen, *gähn* . --84.177.110.244 11:55, 16. Jul. 2008 (CEST)

  • ohne jetzt die gesamte Löschdisku über M. Daunderer gelesen/verfolgt zu haben: Ich finde den Artikel interessant, die Person ist klar relevant, u.a. aufgrund seiner zahlreichen Veröffentlichungen. Außerdem werden verschiedene Aspekte seine Person (renomierter Toxikologe vs. Anti-Amalgam-Polemiker?) meiner Meinung nach ausreichend behandelt, NPOV ist also relativ gut umgesetzt. Qualitätssicherung okay, Halbsperrung okay, aber Löschung sollte außer Frage stehen. Behalten! Beste Grüße -- touch Disku 09:42, 17. Jul. 2008 (CEST)
  • LA zurückgezogen nach fast einhelligen Voten --MBq Disk Bew 17:29, 17. Jul. 2008 (CEST)

Rölfs Partner (bleibt)

Werbeeintrag, verfehlt imho die RK. --Wüstenmaus 18:39, 7. Jul. 2008 (CEST)

Furchtbar. Löschen! --0815ArtDirector 19:13, 7. Jul. 2008 (CEST)
Wäre zumindest zu überlegen, ob die Mitwirkung in äußest medienwirksamen Sanierungen bzw. Bilanzskandalen, die ja auch durch Links auf entsprechende Artikel belegt werden, nicht eine Relevanz begründen könnte. Die werbenden Teile müssen natürlich raus. Neutral. --Politics 19:26, 7. Jul. 2008 (CEST)
2/3 des erforderlichen Mindestumsatz plus die Medienresonanz ergeben IMHO ein knappes Behalten. --KnightMove 20:37, 7. Jul. 2008 (CEST)

Relevant, behalten. --Reise-Line Fahr mal hin! 21:29, 7. Jul. 2008 (CEST)

wurde schon diskutiert. ich habe Nis Randers eine nachricht hinterlassen. geben wir ihm die zeit, so lange behalten, gruß --Jan eissfeldt 03:15, 14. Jul. 2008 (CEST)
Ist RelevantKarsten11 18:09, 14. Jul. 2008 (CEST)

Erläuterung: Sechstgrößtes WP-Unternehmen in Deutschland mit (branchenbedingt) erheblichem Bekanntheitsgrad.Karsten11 18:09, 14. Jul. 2008 (CEST)

Den Hinweis auf meiner Disk habe ich erhalten, vielen Dank dafür. Werde sehen, was noch zu überarbeiten ist, allzu schlecht lässt es sich auf den ersten Blick allerdings nicht an. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:49, 14. Jul. 2008 (CEST)

Längentreue Kegelprojektion (bleibt)

inhaltlich missverständlich, unvollständig (transversale, schiefachsige), besser unter Kegelprojektion zu erklären. --Langläufer 19:07, 7. Jul. 2008 (CEST)

Eher behalten und QS. Die anderen Projektionsarten dort haben auch eigene Artikel. Lambertsche Schnittkegelprojektion ist auch unbelegt. --Kungfuman 10:55, 8. Jul. 2008 (CEST)
bei der lambertschen Schnittkegelprojektion erschließen sich die Projektionseigenschaften auch nicht aus dem Namen. Der Artikel scheint mir Inhaltlich auch ok. Hier hat der Überarbeitenbaustein allerdings seit 2005 keine Verbesserung gebracht. Allgemeiner Artikel zu Kegelprojektionen würde mehr helfen - dieser kann dann ja Weiterleitung werden - der jetzige Inhalt ist unbrauchbar. --Langläufer 11:39, 8. Jul. 2008 (CEST)
wohl eher ein QS- denn LK -- Uwe G.  ¿⇔? RM 19:18, 21. Jul. 2008 (CEST)

Schlesische Alphabet Steuer (gelöscht)

Babelunfall. --Weissbier 19:39, 7. Jul. 2008 (CEST)

Und was für einer! Steueralphabet oder Alphabetsteuer in Schlesien (beides wäre nach dem Wortlaut möglich) ist es ja wohl nicht. Das schlesische Alphabet nach dem Herrn Steuer mag relevant sein, aus dem Nichtartikel ergibt sich das nicht. M.E. schnelllöschfähig, mit ersten Sofort-Reparaturen auch 7 Tage --Wangen 19:49, 7. Jul. 2008 (CEST)
Eindeutig schnelllöschwürdig als sinnentstellte Maschinenübersetzungen gem WP:SLA. --Politics 19:51, 7. Jul. 2008 (CEST)
War mal so frei und hab SLA gestellt. -- Heimli1978 19:56, 7. Jul. 2008 (CEST)
Leider etwas schnell, weil man das in 5 Minuten retten konnte. Hab's auf der Basis des englischen Artikels leicht überarbeitet und die drei vermurksten Sätze geändert. Über das Lemma könnte man diskutieren, hab es jetzt auf Steuer-Alphabet verschoben. --HyDi Sag's mir! 20:06, 7. Jul. 2008 (CEST)

Wurde nach Steuer-Alphabet verschoben und in verständliches Deutsch übersetzt. M.E. ergibt sich die Relevanz allerdings immer noch nicht aus dem Artikel. --Wangen 20:05, 7. Jul. 2008 (CEST)

Dann aber bitte diesen Redirect, der ebenfall eine sinnlere Maschinenübersetzung ist, entfernen. -- Heimli1978 20:13, 7. Jul. 2008 (CEST)
SLA: Begründung: durch Fehlübersetzung entstandenes falsches Lemma, Inhalte wurden auf Steuer-Alphabet übertragen, Redirect kann weg. --Politics 20:17, 7. Jul. 2008 (CEST)

Habe mir erlaubt, oben den ELW-Vermerk anzubringen, da die Löschbegründung eindeutig nicht mehr zutrifft. Danke an Hyperdieter für die Bearbeitung und Verschiebung. --Wangen 20:33, 7. Jul. 2008 (CEST)geänderte Sachlage, vgl. LA eins unten --Wangen 20:54, 7. Jul. 2008 (CEST)

Steuer-Alphabet (gelöscht)

Löschantrag erneut gestellt. Begründung: Fakeverdacht und Relevanzfrage. Tante Google kann kaum was dazu beitragen, weder zum deutschen, noch zum polnischen, noch zum Slowenischen Lemma mit Ausnahme von Wiki- und Wikikloneinträgen. Der gleiche Artikel in en:wp wurde übrigens auch erst kürzlich eingefügt. Links: [14]; [15]; [16] -- Heimli1978 20:43, 7. Jul. 2008 (CEST)

Also den Erfinder dieses Alphabets gibts schonmal: [17] Passt zumindest zeitlich und als Promotion eines Sprachwissenschaftlers. Allerdings scheint das alles zu sein, mehr finde ich nicht. Kein einziger Aufsatz oder eine Erwähnung in einem Buch, mag sein, dass es das gegeben hat, aber relevant ist das nicht. Löschen. --Politics 21:07, 7. Jul. 2008 (CEST)
Vielleicht kein Fake [18], aber Relevanz sehr fraglich. (vom angeblichen Alphabet; Steuer selbst wäre relevant [19]) --Niki.L 21:12, 7. Jul. 2008 (CEST)
Da steht aber auch nur, dass er irgendeinen Dialekt analysiert hat, aber nichts bezgl. eines speziellen Alphabeths. -- Heimli1978 21:22, 7. Jul. 2008 (CEST)
Genau, die Sachen sind zwar bibliographisch nachgewiesen [20], aber da steht nix von einem Alphabet. --Politics 21:25, 7. Jul. 2008 (CEST)
  • Löschen unbelegt und als Privataktion laut Artikel irrelevant. Weissbier 21:26, 7. Jul. 2008 (CEST)
Auch wenn ichs auch gelöscht haben will, Privatspielkram ist sehr abwertend für die - vielleicht erfolglose aber erfolgte - Arbeit eines promotiverten Sprachwissenschaftlers. --Politics 21:35, 7. Jul. 2008 (CEST)
Sorry, bin lansprachengeschädigt. Geändert. Weissbier 21:46, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ich hatte nur versucht, den Bablefishunfall zu beheben, weil das nicht arg viel Arbeit war. Zur Sache selber kann ich nichts sagen, die Bezeichnung Steuer-Alphabet war von mir wohl nicht so gut gewählt (0 Kugeltreffer). Ich hatte aufgrund der Interwikis allerdings keine Relevanzzweifel, und die vorhandenen Kugelhits kann man wohl nur mit polnischen Sprachkenntnissen auswerten. Laut en:silesian alphabet (hat aber Quellenwarnung) ist Schlesisches Alphabet jedenfalls etwas anderes, die schlesische WP scheint nicht sehr aussagekräftig. Neutral. --HyDi Sag's mir! 21:51, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ist ja auch super, dass du das mal entbabbelt hat. Man muss übrigens nicht viel Polnisch können, um rauszufinden, dass das alles Wiki-Klone bzw. C+Ps sind. ;-) -- Heimli1978 21:57, 7. Jul. 2008 (CEST)
Nee, es gibt ja schon auch andere Treffer. Und da komme ich mit pl-0 nicht weiter. --HyDi Sag's mir! 22:12, 7. Jul. 2008 (CEST)
Fakeverdacht wohl ausgeräumt. Googletreffer gibts (selbst unter googlebooks). Bei diesen historischen Sachen ist google ohnehin nicht die beste Wahl. Im Zweifel behalten. Besser wäre ein Artikel über den Herrn. --Kungfuman 10:48, 8. Jul. 2008 (CEST)

Gelöscht: Relevanz nicht dargestellt. Code·is·poetry 13:10, 20. Jul. 2008 (CEST)

Kunstkreis Aichwald e. V. (gelöscht und redirect)

Relevanz doch recht fraglich Eingangskontrolle 19:52, 7. Jul. 2008 (CEST)

Möglicherweise relevant wegen der Ausstellungen mit immerhin 5 relevanten Künstlern und der daraus resultierenden überregionalen Bedeutung. Gibts RK für Galerien? Könnte man hier ansetzen. Neutral. --Politics 20:01, 7. Jul. 2008 (CEST)

Ich hoffe, dass ich an der richtigen Stelle auf den Löschantrag antworte, da ich erst seit kurzer Zeit versuche, das Gestrüpp von wikipedia zu erkunden. Der "Kunstkreis Aichwald e.V." hat sich zum Ziel gesetzt, das Wissen über Graphik als Kunstwerk in Deutschland wieder zu erwecken. Dies machen wir (ehrenamtlich) seit 5 Jahren mit sehr großem Erfolg. Unsere jährliche Ausstellung zieht in der Zwischenzeit Kunstinteressierte aus ganz Deutschland an. Wir werden nicht mit Steuergeldern subventioniert, sondern finanzieren die gesamte Ausstellung selbst. Aus dem (bisher jeweils erheblichen!) Reingewinn unterstützen wir gemeinnützige und soziale Projekte. Die besondere Anziehungskraft dieser Ausstellung (im Gegensatz zu fast allen Ausstellungen vergleichbarer Art) ist, dass sie nur insgesamt eine Vernissage und 4 Tage (geauer: zwei Wochenenden) lang angeboten, aber jährlich immer zur genauen Zeit durchgeführt wird. Zudem wird jedesmal mindestens eine Edition von dem ausstellenden Künstler nur für diese Ausstellung geschaffen, die weit unter dem normalen Preis verkauft wird, so dass auch Personen, die keinen Bezug zur Kunst haben oder es sich eigentlich finanziell nicht leisten können, z. B. einen "Lüpertz" zu erwerben es sich leisten kann (um bei dem Beispiel zu bleiben: eine Lüpertz-Radierung in dem Format unserer Ausstellung kostet ca. 1000 €, wir haben unsere Edition für 80 € verkauft!). Um jüngere Personen für Kunst zu interessieren, wird vor der Ausstellung ein Schulwettbewerb durchgeführt. Insoweit ist der "Kunstkreis Aichwald e. V." nicht mit einer Galerie zu verwechseln (die staatlichen werden gesponsert und haben keinen Gewinn, die privaten machen möglicherweise Gewinn, aber für die eigene Tasche) sondern ist eine besondere Einrichtung. Gern bin ich zu weiteren Auskünften bereit, auch ein Suchvorgang bei "google" oder ein Blick auf unsere Homepage (www.kunstkreis-aichwald.de) bietet sicherlich weitere Informationen.(nicht signierter Beitrag von Bodo Kamp (Diskussion | Beiträge) 17:07, 8. Jul. 2008) Zusatz: Es sind immerhin bereits 8 relevante Künstler, die ausgestellt wurden. Merkwüdigerweise gibt s noch keinen Artikel über Hetty Krist (eine der bedeutendsten deutschen Zeichnerinnen); doch wenn ich Zeit habe, könnte ich ihn verfassen. --Bodo Kamp 11:37, 16. Jul. 2008 (CEST)

  • Danke für die Auskünfte, bitte Beiträge mit --~~~~ unterschreiben, dann wird automatisch Name und Zeit druntergsetzt. Ich habe verstanden, dass es keine Galerie ist, allerdings braucht ein Verein für Wikipedia-Relevanz überregionale Bedeutung und/oder ein großes mediales Interesse, sonst könnte sich die WP nicht mehr vor Vereinen retten. Belege für diese Relevanz müssen aus dem Artikel hervorgehen, also sollten Rezensionen von Ausstellungen durch Fachzeitschriften oder ähnliches nachgewiesen werden, sonst wird die Sache schwierig. --Politics 17:35, 8. Jul. 2008 (CEST)

Vielen Dank für die Reaktion und die Hinweise. Ich habe dazu 6 Veröffentlichungen hinzugefügt. Ich möchte noch einmal verdeutlichen, dass es sich bei dem "Kunstkreis Aichwald" um eine Bildungseinrichtung in Sachen Kunst (Graphik) handelt. Der Verein ist nur die Rechtsform. Sollte man sich an das e. V. stören, so kann ich es entfernen. Ich würde Sie bitten, Ihren Löschantrag zu entfernen. --Bodo Kamp 11:33, 16. Jul. 2008 (CEST)

Relevanz arg grenzwertig, zudem redundant, daher redirect auf Evangelisches Gemeindehaus Aichwald-Aichschieß Uwe G.  ¿⇔? RM 19:24, 21. Jul. 2008 (CEST)

RadioSUB (gelöscht)

IMO nach WP:RK nicht relevant genug. Ggf. beim Sender einbauen. --Kungfuman 19:55, 7. Jul. 2008 (CEST)

Wo findest Du denn in den RK was über Radiosendungen? --Politics 20:00, 7. Jul. 2008 (CEST)
Wikipedia:RK#Serien --Kungfuman 20:05, 7. Jul. 2008 (CEST)
Also IMO ist ein Hörspiel etwas anderes als eine Radiosendung, aber ich kann auch irren. --Politics 20:08, 7. Jul. 2008 (CEST)
(BK)Na ja, die RK's behandeln nur die Sender (Und der Sender ist relevant), und Hörspielserien und keine Moderatorensendung. Daraus schliese ich das die Sendungen beim Sender abgehandelt werden sollte. Und hier erst recht, da es sich ja um ehrenamtlich Sendung handelt (Nicht gleich schreien, aber für mich ist das eigentlich ein klares Anzeichen für Irrelvanz). Ich persönlich schlage auch vor es beim Sender einzubauen. 194.150.244.94 20:12, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ich hab nichts dagegen, das zu löschen, da es sonst meines Wissens nach keine Artikel über Radiosendungen im Sinne von Moderatorensendungen gibt, ich wollte nur wissen, wie er das mit den RK begründet. --Politics 20:15, 7. Jul. 2008 (CEST)

Wenn das gelöscht werden soll, muß demzufolge der Sender (Radio X) auch gelöscht werden, weil ALLE 82 Redaktionen und 400 Redakteure ehrenamtlich arbeiten. Ich verstehe diese Logik nicht ganz - sorry. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.178.216.213 (DiskussionBeiträge) 21:01, 7. Jul. 2008)

Ich glaube, das kann nicht das Argument sein, sondern wenn, dann weil diese im Speziellen oder allgemein keine Radiosendungen relevant sind. --Politics 21:27, 7. Jul. 2008 (CEST)
Radio X ist als NKL klar relevant, diese Sendung m.E. auch, oder spricht etwas dagegen? Davon, alles in den Hauptartikel einzubauen, halte ich grundsätzlich nichts. -->nepomuk 21:45, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ach nö. Eine von Laien produzierte wöchentliche Sendung in einem Frankfurter Lokalradio. Bei uns in NRW nennt man so etwas Bürgerfunk. Wenn es Belege für eine überregionale Rezeption in relevanten Medien oder eine besondere Vorreiterrolle gibt, kann man das behalten, aber sonst gehört das gelöscht. Ergo : 7 Tagen für Quellen. Zu den wenn ... dann muss auch ...-Diskussion bitte WP:BNS lesen. --HyDi Sag's mir! 23:50, 7. Jul. 2008 (CEST)
Dagegen spricht vielleicht nichts, nur gibt es IMO keine Vergleichsfälle, ich warte schon die ganze Zeit darauf, dass doch jemand ne Radiosendung mit Artikel verlinkt. --Politics 23:49, 7. Jul. 2008 (CEST)

Alles eine Frage der Sichtweise. Eigentlich bezeichnet sich RadioSUB meines Wissens selber als Radiosender, natürlich nicht im technischen Sinn, da werden die Anlagen von radioX genutzt, aber als e.V. ist RadioSUB von radioX erstmal unabhängig. (WP:RK#Vereine anwendbar?) Jedenfalls ist RadioSUB mehr als eine einfach von radioX produzierte Sendung. - In dubio pro behalten. --FordPrefect42 01:05, 8. Jul. 2008 (CEST)

RK für Vereine könnte man anwenden, aber dann fiele das Ding gnadenlos durch. Dass ein eigener Sender ist, ist laut RK auch nicht so zu sagen, es handelt sich eindeutig um eine einzelne Sendung, siehe Ausstrahlungstermin. --Politics 10:15, 8. Jul. 2008 (CEST)
Klar ist das keine direkte Hörfunkserie, aber eine regelmäßige Sendung. Die RK sollte man konkretisieren (haben Fernsehsendungen auch keine RK?). Es gibt doch tausende Radiosendungen, soll man die alle aufnehmen. Vor allem die von nicht überregionalen Lokalsendern? Überregionale, enzyklopädische Relevanz ist IMO nicht erkennbar; die Auszeichnung für zwei einzelnde Folgen nicht bedeutend genug. Artikel mit Radiosendungen gibt übrigens in Kategorie:Hörfunksendung, wie Zwischen Rhein und Weser, aber das sind andere Kaliber. Der vergl. Artikel Schwule Welle wurde ebenfalls nach LA mit redir eingearbeitet. --Kungfuman 10:23, 8. Jul. 2008 (CEST)
Es gibt keine „überregionalen Lokalsender“. Außerdem ist „sollen wir die alle aufnehmen“ ein denkbar schlechtes Argument. Ich frage zurück: wo ziehst du die Grenze zur Nichtaufnahme? Und wie ist das mit WP:NPOV vereinbar? -->nepomuk 13:38, 8. Jul. 2008 (CEST)

Relevanz: die erste schwule Magzinsendung in Hessen (1997) - wird nicht von "Laien" gemacht, sondern zu 50% von Leuten, die Hauptberuflich in der Medienszene sprich öffentlich-rechtlich tätig sind. "Bürgerfunk" trifft weder hier, noch bei Radio X zu. Es gibt feste Sendeplätze, d.h. eine Regelmäßigkeit und ein Mindestmaß an Professionalität sind Voraussetzung. Ausnahme. "Hörerfenster" als täglich einstündige offene Plattform. Es handelt sich bei Radio X also nicht um einen "Offenen Kanal". RadioSub hat mittlerweile über 580 zweistündige Sendungen produziert, und zwar völlig unabhängig von Radio X, welches lediglich die technische Plattform bietet. Siehe auch den entsprechenden Podcast der letzten zwei Jahre, welcher eigenständig betrieben wird. Im übrigen bedient sich die überregionale Presse (z.B. Gab-Magazin) gerne der bei radiosub gesendeten Themen.

Relevanter als die allererste schwule Radiosendung (Schwule Welle, 1988) kann sie ja wohl nicht sein. Und die wurde auch gelöscht/eingearbeitet. Die Grenze wäre bei überregionaler Bedeutung/Bekanntheit evtl. erreicht. Die sehe ich weder gegeben, geschweige denn belegt. Warum sollte man diese Sendung nicht auch Einarbeiten? --Kungfuman 20:36, 8. Jul. 2008 (CEST)
Schwule Welle ist die seit 1988 am längsten bestehende Sendung. Die jemals älteste, öffizielle, deutschsprachige war Eldoradio (Berlin) (1985-1991). --Franz (Fg68at) 17:03, 10. Jul. 2008 (CEST)

Könnten da regelmäßige Interviewpartner aus Hamburg, Berlin, Dortmund, Köln, Stuttgart, Bern, Zürich, Wien usw. den Ausschlag geben? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 91.36.81.181 (DiskussionBeiträge) 22:15, 8. Jul. 2008)

Es macht keinen Sinn, die Relevanzhürde bei einem föderal und regional organisierten Rundfunksystem wie in Dtl. erst bei überregionaler Berichterstattung oder Aufmerksamkeit zu sehen. Offenbar ist das aber sogar gegeben, wenn überregionle Magazine Themen von radiosub aufgreifen. Für mich weiterhin klar relevant. -->nepomuk 11:15, 9. Jul. 2008 (CEST)

Es werden bei radioSUB permanent Interviewpartner aus ganz Deutschland, Schweiz, Österreich und sogar Rest-EU oder Übersee gesendet. Also kein Klippschulen-Radio, sondern ernstzunehmendes Programm! Das zeigen ja auch schon die Auszeichnungen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.176.49.64 (DiskussionBeiträge) 22:33, 9. Jul. 2008)

Bürgerfunk ist auch nicht unbedingt Programm auf Klippschulniveau, da gibt es auch profi- und semiprofimäßig produzierte Sendungen.Das ist aber nicht der Punkt, und die Frage ist auch nicht, wo die Interviewpartner herkommen, sondern wo die Wirkung und Wahrnehmung stattfindet. Gibt es dazu ein wahrnehmbares Echo über Frankfurt hinaus, kann man es ja lassen, aber dafür gibt es bislang keine Belege. Die Preise sind natürlich gewisse Indizien. Aber trotzdem: Das ist eine einzelne Sendung bei einem nicht sehr hörerstarken Lokalradiosender. IMHO würde es da wirklich reichen, das in einem Abschnitt zum Sender zu erwähnen. --HyDi Sag's mir! 11:26, 10. Jul. 2008 (CEST)

Spielt es eine Rolle, dass Radio X (und damit auch radioSUB) "auch außerhalb Frankfurts in vielen Kabelnetzen" ([21]) gehört werden kann? --FordPrefect42 12:20, 10. Jul. 2008 (CEST)

Auf das Argument, Agenta-setting-Funktion in überregionalen Medien zu sein, wurde bisher nicht reagiert, warum also noch nachlegen? Relevanz ist weiterhin gegeben und nicht widerlegt. Es gibt offenbar keine Kriterien für Radiosendungen. Leider muß alles bis ins Detail geregelt sein, darum werde ich mich darum kümmern. -->nepomuk 20:52, 10. Jul. 2008 (CEST)
Den Beleg für die von dir behauptete Agendafunktion bist du ja leider auch schuldig geblieben. --HyDi Sag's mir! 02:06, 20. Jul. 2008 (CEST)

Es gibt zwar noch keine wasserdichten Relevanzkriterien für Hörfunksendungen, aber doch genug Erfahrungswerte von anderen Fällen. Netwatcher wurde gelöscht, weil es, wie in dem vorliegenden Fall, nur eine unter vielen Sendungen eines freien Radiosenders (Orange 94.0) ist. Anderseits gibt es bislang nur eine "LGBT-Hörfunksendung" in Wikipeida (Eldoradio aus Berlin) und die wird nicht mehr ausgestrahlt. Das Alleinstellungsmerkmal ist also erfüllt. Ob eigenständiger Artikel oder Abschnitt unter dem Sender mit Redirect - beide Varianten sind vertretbar. Gruß --Kolja21 00:57, 11. Jul. 2008 (CEST)

gelöscht, enzyklopädisch irrelevante Sendung eines Lokalradios Uwe G.  ¿⇔? RM 19:28, 21. Jul. 2008 (CEST)

Nationalratswahl in Österreich 2008 (erl.)

SLA mit Einspruch. es folgt die bisherige Diskussion. --Fritz @ 20:20, 7. Jul. 2008 (CEST)


((SLA|Offiziell noch nicht beschlossen. Reine Spekulation. Am besten Entwurf auf Unterseite von Portal:Österreich oder Portal:Politik erstellen.--Arntantin da schau her 19:20, 7. Jul. 2008 (CEST)))

Der offizielle Beschluss kommt morgen. Sowohl ÖVP als auch SPÖ haben beschlossen dem Neuwahlantrag zuzustimmen. Hier eine Schnelllöschung vorzunehmen macht daher keinen Sinn. "Reine Spekulation" ist was anderes. Themanwithoutapast 19:59, 7. Jul. 2008 (CEST)
Auch wenn es schon so gut wie sich er ist, noch ist offiziell alles rein spekulativ, der Antrag würde frühestens übermorgen kommen. Bitte auf Unterseite verschieben und danach erstellen.--Arntantin da schau her 20:04, 7. Jul. 2008 (CEST)

Ebenfalls Einspruch, da erstens kein gültiger SLA-Grund angegeben und zweitens innerhalb der üblichen "7 Tage" der LD das Ding sicher sein sollte. --Wangen 20:02, 7. Jul. 2008 (CEST)

Zweifelsfrei irrelevant, diese Wahl gibt es offiziell noch nicht, dein Argument ist auch rein spekulativ. Vielleicht entscheiden sie sich alle noch um, kann auch sein. Fix ist noch nix.--Arntantin da schau her 20:06, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ich bezweifle die Irrelevanz, Presseberichte sind in großer Zahl vorhanden, damit keine "zweifelsfreie Irrelevanz", damit kein SLA-Grund! --Wangen 20:14, 7. Jul. 2008 (CEST)
Das ist ein anderes Thema die Nationalratswahlen stehen nicht fest und sind somit irrelevant.--Arntantin da schau her 20:16, 7. Jul. 2008 (CEST)
Der ORF ist anderer Meinung --Wangen 20:17, 7. Jul. 2008 (CEST)

Also wirklich, nicht schon wieder so eine sinnlose Diskussion. In den nächsten drei Tagen ist diese Wahl beschlossene Sache und dann würde man den Artikel wieder einstellen. Fehlen nur noch die üblichen Das-Gehört-In-Die-Wikinews-Sager...eindeutig behalten. --Futschigama 20:29, 7. Jul. 2008 (CEST)


Beitrag für die LD: 7 Tage, dann ist der Mangel des noch nicht vollzogenen Beschlusses in den Gremien behoben. Die oben verlinkte Berichterstattung z.B. des ORF ist eindeutig. --Wangen 20:24, 7. Jul. 2008 (CEST)

Es steht nichts drin, was nicht bis morgen drinstehen bleiben könnte, wir, also die WP, berichten selbst auf der Hauptseite vom Auseinandergehen der Koalition und von den Spitzenkandidaten. Man kanns auch übertreiben - 7 Tage! --Politics 20:24, 7. Jul. 2008 (CEST)

kein Argument, sonst müsste man gleich Bundestagswahl_2009 auch löschen, hier gibts noch längst keinen Wahltermin und vielleicht noch eine vorgezogene Bundestagswahl wie 2005? Wieso muss man für einen Tag parken, verstehe ich nicht. --Politics 20:40, 7. Jul. 2008 (CEST)
Das ist ein Argument, außerdem ist der Bundestagswahl-Artikel qualitativ weit darüber.--Arntantin da schau her 20:41, 7. Jul. 2008 (CEST)
  • @Politics: das mag sein, aber dort ist es relativ sicher, da zumal reguläre Wahl, nunja hast aber schon recht, daher neutral bzw 7 Tage (mal sehen was in der Zeit alles passiert)--Zaphiro Ansprache? 20:43, 7. Jul. 2008 (CEST)
(BK) @Arntantin: Ich verstehe garnicht, wieso hier so verbissen gekämpft wird? Es gab einen SLA mit Einspruch, infolgedessen einen LA. Glaubt einer ernsthaft (ich meine den Antragssteller), bei der Diskussionslage würde ein erneuter SLA durchgehen? Würde mich zuviel Mühe und Zeit kosten an der Stelle. --Politics 20:47, 7. Jul. 2008 (CEST)
@Zaphiro: wie Du schon sagst: relativ sicher ;-) Schönen Abend und Gruß! --Politics 20:48, 7. Jul. 2008 (CEST)
  • bin nicht verbissen ;-), nur halte ich einen Artikel für verfrüht, wie gesagt relaxet abwarten, was da passiert, nur der jetzige Informationsstand rechtfertigt noch keinen eigenen Artikel. Ebensfalls Gruß--Zaphiro Ansprache? 20:50, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ich meinte ja auch nicht dich, war ein Bearbeitungskonflikt, als ich auf den Antragssteller antworten wollte. --Politics 20:55, 7. Jul. 2008 (CEST)

7 Tage ziehen lassen. Es war äußerst unnötig, den Artikel anzulegen, aber wenn die Woche um ist, wissen wir mehr... --KnightMove 21:03, 7. Jul. 2008 (CEST)

Glaskugel…--Arntantin da schau her 21:05, 7. Jul. 2008 (CEST)

Reuters --Wangen 21:08, 7. Jul. 2008 (CEST)

Alles das selbe.--Arntantin da schau her 21:10, 7. Jul. 2008 (CEST)

Nein --Wangen 21:14, 7. Jul. 2008 (CEST)
Wir haben Dein Argument zur Kenntnis genommen - auch immer wieder das selbe. --Politics 21:13, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ja, ich habe es aber sicher nicht immer wiederholt. Alles dasselbe war darauf bezogen, dass nirgendwo steht, dass Neuwahlen fixe Sache sei.--Arntantin da schau her 23:55, 7. Jul. 2008 (CEST)
7 Tage - dann kann man immer noch ausbessern oder löschen; je nachdem. — MovGP0 21:17, 7. Jul. 2008 (CEST)

Bis wir hier mit dem Streiten fertig sind, ist die Neuwahl längst politische Realität. Ich hätt den Artikel jetzt noch nicht angelegt, das stimmt, aber jetzt ist er da, und da kostet das Streiten mehr aufwand als wenn wir um wichtigeres kümmern. Behalten --Wirthi ÆÐÞ 21:25, 7. Jul. 2008 (CEST)

  • 7 Tage und dann behalten // Zeitraubing-LA. (Wenn die Artikelersteller ab und zu 24 Stunden warten würden, könnte man viel Streiterei sparen. Wenn wir ein WikiProjekt Aktuelle Ereignisse hätten, könnte man sowas auch gezielter abhandeln. --Matthiasb 21:28, 7. Jul. 2008 (CEST)

Entschuldigung, wie kann man nur so kleinkariert sein? ALLE Parteien haben gesagt, das sie dem Neuwahlantrag zustimmen werden. Es WIRD Neuwahlen geben, nicht nur sehr wahrscheinlich, sondern 100%ig, daher behalten. --AlexdG 23:30, 7. Jul. 2008 (CEST)

Der den Löschvorschlag eingereicht hat ist nicht nur kleinkariert sondern sollte sich mal auf seinen Geisteszustand untersuchen lassen. Die schnelle Reaktion ist doch gerade der Marktvorteil von Wikipedia und was ist falsch an den bisherigen Informationen? Löschen vorerst. 1.) Fehlen da noch einige Parteien. 2.) Bevor dem Antrag zugestimmt ist das noch etwas spekulativ.--Spam 02:33, 8. Jul. 2008 (CEST)

Heute wird der Neuwahlantrag von allen fünf Parteien im Nationalrat eingebracht und in erster Lesung beschlossen. Zweite und dritte Lesung werden am Donnerstag erfolgen. D.h. spätestens in zwei Tagen ist die Neuwahl auch formal fixiert. Aber das wird wohl Benutzer:Arntantin nicht reichen, d.h. nach ihm wird wohl bis zum Montag und damit zur Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt gewartet werden müssen, oder besser noch bis zur Konstitution der NR-Wahlkommission oder gar bis zum eigentlichen Wahltermin? Wäre doch bis dahin immer möglich, dass ein Militärputsch vorgenommen wird und es also nicht zu einer Neuwahl kommt... Themanwithoutapast 08:37, 8. Jul. 2008 (CEST)
Militärputsch in Österreich - wär doch auch mal was... Nachrichtenträchtiges. Hauptsache, er geht vom österreichischen und nicht vom deutschen Militär aus... ;-) --Politics 10:13, 8. Jul. 2008 (CEST)

behalten, nur weil ein paar deutsche nicht checken was in .at grad läuft ... --ACP 09:16, 8. Jul. 2008 (CEST)

ÄÄÄÄÄÄÄÄÄH, der Antragssteller und vehemente Verfechter des Antrags spricht laut seiner Benutzerseite Wienerisch als Muttersprache - ich schließe daraus, dass er nicht unbedingt aus Deutschland kommt, sicher kann ichs aber nicht sagen. Immerhin interessiert er sich für österreichischen Hiphop, Austropop und Falco... --Politics 10:13, 8. Jul. 2008 (CEST)

behalten, ich stimme zu, man hätte bei der Neuanlage des Artikels noch ein paar Tage zuwarten sollen - aber jetzt ist er schon mal da. Und in spätestens einer Woche muss man den Artiekl neu anlegen, denn die Wahl kommt mit Sicherheit. Wozu also darüber streiten, ob der Artikel eine Woche zu früh angelegt wurde? --Reini 10:41, 8. Jul. 2008 (CEST)

Behalten: Die Nationalratswahlen sind für den 28. September 2008 fixiert. siehe --My Friend FAQ 15:10, 8. Jul. 2008 (CEST)

Danke, somit erledigt. Ich würde trotzdem raten, einen Strukturentwurf für den Artikel zu schaffen.--Arntantin da schau her 16:34, 8. Jul. 2008 (CEST)

Gibts ne Kategorie oder ne Liste "Größte Zeitraubing-LA in der Geschichte der Wikipedia"? Bitte das hier drüber eintragen... --Politics 17:39, 8. Jul. 2008 (CEST)

Das waren doch nur lächerliche 10 KB. Mehr gibt's hier! --Fritz @ 00:51, 9. Jul. 2008 (CEST)
Und außerdem ist das hier nicht einseitig zu sehen, denn der Artikel wurde zu früh angelegt. Gegen die Unsitte anzukämpfen, aus Nachrichtenmeldungen hier Artikel zu machen, ist grundsätzlich in Ordnung. --KnightMove 09:36, 9. Jul. 2008 (CEST)

Speakerboxxx/The Love Below (gelöscht)

Dieser Artikel besteht nur aus einem Absatz über Charts/Awards, Infobox und 2 Tracklisten. Geiles Album, bescheidener Artikel und zu wenig nach WP:MA. Kein Wiederholungs-LA, an wem sollte ich mich schon rächen wollen. Tony L. 21:16, 7. Jul. 2008 (CEST)

  • aufgrund Grammy-Award klar relevant und belegt, der Rest ist Kür oder Sache der QS. PS Gibt es eigentlich nicht bald mal eine Redaktion: Popkultur oder/und -musik ;-). Löschantrag imho unzureichend, behalten--Zaphiro Ansprache? 21:36, 7. Jul. 2008 (CEST)
Zweifellose Relevanz und IMO gültiger Stub. Schnellbehalten wäre angebracht. --Politics 21:42, 7. Jul. 2008 (CEST)

Es geht nicht um Relevanz. WP:MA ist ein Löschgrund: Get Heavy, Greatest Hits 1990-1999: A Tribute to a Work in Progress, Greatest Hits (Red Hot Chili Peppers), I Am (Monrose), One (Album). Viele Grüße von Tony L. 22:01, 7. Jul. 2008 (CEST)

  • steht wo? das was Du willst steht unter "Weitergehende Inhalte" (keine Musskriterien) und ist Sache für eine QS, der Artikel hier ist nicht zu beanstanden--Zaphiro Ansprache? 22:05, 7. Jul. 2008 (CEST)

Und dann sollte man mal diese MA genau lesen: Dringend empfohlen wird..., Ein Artikel über ein Stück sollte..., Weiterführende Informationen, die in einen Artikel über ein musikalisches Werk enthalten sein sollen... Für mich kann das nicht Basis einer Löschung sein. --Politics 22:10, 7. Jul. 2008 (CEST)

Das steht da nicht. Tony L. 10:55, 13. Jul. 2008 (CEST)
Behalten, der Artikel gibt einen guten Überblick über das Album und gehört wenn überhaupt dann in die Qualitätssicherung. -- Haeber (Disk., Bew.); 22:19, 7. Jul. 2008 (CEST)

WP:MA werden aufgrund von Unzulänglichkeiten als Löschgrund angezweifelt, ein Bearbeitungsbaustein wurde zur Dokumentation von Benutzer:Zaphiro gesetzt. --Politics 22:55, 7. Jul. 2008 (CEST)

Die Bausteine wurden entfernt. Tony L. 10:55, 13. Jul. 2008 (CEST)

Behalten Warum nicht ein Lemma zu einem Grammy-Album komplett löschen, damit in einigen Wochen sich irgendwer wieder stundenlang hinsetzen muss, um diesen wieder neu anzulegen? LA ist eine Frechheit.--Dr. Minx 23:19, 7. Jul. 2008 (CEST)

Neutral bis löschen, der weitergehende Inhalt lässt doch zu wünschen übrig.--Arntantin da schau her 23:31, 7. Jul. 2008 (CEST)

Natürlich behalten, WP:MA ist kein Löschgrund, da vom Konsens nicht akzeptiert. --Der Tom 08:12, 8. Jul. 2008 (CEST)

Artikel geht ja wohl über reine Tracklist hinaus, relevant ist es ohnehin. Der LA mit Hinweis auf WP:MA ist gelinde gesagt frech. -- NiTen (Discworld) 10:36, 9. Jul. 2008 (CEST)
Nö, nicht frech. Tony L. 10:55, 13. Jul. 2008 (CEST)

Löschbegründung: Im OutKast-Artikel steht das Gleiche nochmal. Die Trackliste und die Veröffentlichungsdaten sind kein enzyklopädischer Inhalt. Kein behaltenswerter Inhalt vorhanden. Somit bleibt kein Artikel mehr übrig. -- Harro von Wuff 02:47, 14. Jul. 2008 (CEST)

Me Against the World (bleibt)

Wie schon auf der Disku des Artikels vermerkt wurde leidet der Artikel massiv unter Quellenlosigkeit, dies zusammen mit dem sehr knappen Inhalt, der nicht mal annähernd WP:MA erfüllen kann, führt mich zum LA. Der Quellenbaustein ist schon seit Begin des Artikels drin. Auch das ist ein geiles Album, das einen solch schlechten Artikel nicht verdient hat, dann lieber löschen. Tony L. 21:20, 7. Jul. 2008 (CEST)

Ach nee. Mal wieder ganz was neues. Der Artikel ist so knapp, da löschen wir ihn lieber. Besser gar nix dazu als ein Stub. 1. Fehlende Quellen sind kein Löschgrund. 2. MA ist kein Löschgrund. 3. WP:Stub beachten! -->nepomuk 21:48, 7. Jul. 2008 (CEST)
4. WP:LR, Punkt 2 beachten: Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen. Und genauso solche Anforderungen sind die Richtlinien für Musikalische Werke.--Arntantin da schau her 23:46, 7. Jul. 2008 (CEST)
Es geht nicht um Relevanz. WP:MA ist ein Löschgrund: Get Heavy, Greatest Hits 1990-1999: A Tribute to a Work in Progress, Greatest Hits (Red Hot Chili Peppers), I Am (Monrose), One (Album). Alles andere ist illusorisch. Viele Grüße von Tony L. 22:01, 7. Jul. 2008 (CEST)
Du irrst. WP:MA ist kein Löschgrund, sondern stellt lediglich die projektinternen Anforderungen an Artikel dar. --Matthiasb 22:10, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ein Blödsinn. WP:MA war schon immer ein Löschgrund, das ist jetzt auch nicht anders, egal was du sagst, das haben mir bereits so einige Admins bestätigt. Außerdem, siehe WP:LR, Punkt 2, somit ist WP:MA tatsächlich ein Löschgrund und nix umstritten oder nicht anerkannt.--Arntantin da schau her 23:48, 7. Jul. 2008 (CEST)
Und dann sollte man mal diese MA genau lesen: Dringend empfohlen wird..., Ein Artikel über ein Stück sollte..., Weiterführende Informationen, die in einen Artikel über ein musikalisches Werk enthalten sein sollen... Für mich kann das nicht Basis einer Löschung sein. --Politics 22:10, 7. Jul. 2008 (CEST)

WP:MA werden aufgrund von Unzulänglichkeiten als Löschgrund angezweifelt, ein Bearbeitungsbaustein wurde zur Dokumentation von Benutzer:Zaphiro gesetzt. --Politics 22:55, 7. Jul. 2008 (CEST)

Bitte lass das, ersten steht da keiner mehr, zweitens unnötiger Hinweis, der gestern zu Provokation/Editwar beitrug--Zaphiro Ansprache? 12:42, 8. Jul. 2008 (CEST)

7 Tage, um daraus einen brauchbaren Artikel zu machen. Dieser sollte aber Formulierungen wie „Me Against the World überzeugt durch seine gefühlvollen und emotionalen Inhalte“ nicht enthalten. --Hullu poro 23:37, 7. Jul. 2008 (CEST)

  • Natürlich behalten, WP:MA ist kein Löschgrund, da vom Konsens nicht akzeptiert. --Der Tom 08:13, 8. Jul. 2008 (CEST)
Um ehrlich zu sein, ist das Gegenteil aber auch nicht akzeptiert.--Traeumer 11:14, 9. Jul. 2008 (CEST)
Natürlich ist Mangel an Qualität ein valider Löschgrund. Hier wurden die sieben Tage aber
genutzt, bleibt daher. -- Perrak 12:38, 18. Jul. 2008 (CEST)

Hermann Brem (erl.)

Keine Relevanz lt. den RK´s für Politiker oder Personen. --Grüße aus Memmingen 22:11, 7. Jul. 2008 (CEST)

Da nach den RK (wozu haben wir die eigentlich?) und auch aus sonstigen Umständen keine Relevanz, löschen. --0815ArtDirector 23:48, 7. Jul. 2008 (CEST)

Wir haben sie unter anderem auch, weil wir darüber diskutiert haben und über diese Personengruppe grade diskutieren, also abwarten, was dabei rauskommt. --Politics 00:01, 8. Jul. 2008 (CEST)
Diskussion geht eindeutig in eine Richtung, daher LA raus --Grüße aus Memmingen 07:54, 10. Jul. 2008 (CEST)

Ralph Lange (erl.)

Keine Relevanz lt. den RK´s für Politiker und Personen --Grüße aus Memmingen 22:14, 7. Jul. 2008 (CEST)

Da nach den RK (wozu haben wir die eigentlich?) und auch aus sonstigen Umständen keine Relevanz, löschen. --0815ArtDirector 23:49, 7. Jul. 2008 (CEST)

Wir haben sie unter anderem auch, weil wir darüber diskutiert haben und über diese Personengruppe grade diskutieren, also abwarten, was dabei rauskommt. --Politics 00:01, 8. Jul. 2008 (CEST)
Diskussion geht eindeutig in eine Richtung, daher LA raus --Grüße aus Memmingen 07:55, 10. Jul. 2008 (CEST)

Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke (erl., zurückgenommen)

für eine Richtlinie gemäß WP:Richtlinien zu schwach formuliert, da nicht eindeutig zwischen Muss- und Kannrichtlinien unterschieden wird (vgl. weitere Richtlinien wie etwa WP:Richtlinien Websites), schafft so keine verbindliche Grundlage, besser klar und eindeutig definieren oder eben als Hilfsartikel benennen (d.h. verschieben auf geeigneteres Lemma) --Zaphiro Ansprache? 22:15, 7. Jul. 2008 (CEST)

So sehr ich deiner Meinung bin, aber Wiki-Politik ist nichts für die LD, siehe auch WP:LR -- Heimli1978 22:22, 7. Jul. 2008 (CEST)
  • hat nichts mit Wikipolitik zu tun, sondern einem Realitätscheck, wenn andere diese Richtlinie als LA-Kriterium heranreichen, erwarte ich eine eindeutige Regelung mit klaren Regeln--Zaphiro Ansprache? 22:26, 7. Jul. 2008 (CEST)
  • Zustimmung, wenn das ein Löschgrund ist, muss es klar formuliert sein. --Politics 22:35, 7. Jul. 2008 (CEST)
Schon wieder Sommerloch?? War doch erst vor ein paar Tagen schonmal eins da... --Minérve aka Elendur 22:28, 7. Jul. 2008 (CEST)
(BK) Zaph, hier liegst du falsch. Aus gleichem Grund wurde vor ein paar Tagen schon mal von Benutzer:Matthiasb ein nach WP:LR ungültiger LA gestellt. Beende es lieber bevor es wieder 60 KB Disk für nichts gibt. --blunt? 22:29, 7. Jul. 2008 (CEST)
  • meint ihr lieber QS oder wie soll man Endlosdiskussionen beenden. Evtl auch auf eine Hilfeseite verschieben? Würde es lieber öffentlich diskutieren, aber nunja, will ja keine alte Wunden öffnen ;-)--Zaphiro Ansprache? 22:34, 7. Jul. 2008 (CEST)

Es gibt dazu ein vorbereitetes Wikipedia:Meinungsbilder/Richtlinien für musikalische Werke, was aber wohl eingeschlafen ist. Das wäre der richtige Weg. --blunt? 22:37, 7. Jul. 2008 (CEST)

Das wäre der richtige Weg, aber hier stehen täglich mehrere LA mit WP:MA als Löschgrund - das kann ja nun nicht mehr lange so weitergehen... --Politics 22:41, 7. Jul. 2008 (CEST)
Nachtrag aus einer der LD: Und dann sollte man mal diese MA genau lesen: Dringend empfohlen wird..., Ein Artikel über ein Stück sollte..., Weiterführende Informationen, die in einen Artikel über ein musikalisches Werk enthalten sein sollen... Für mich kann das nicht Basis einer Löschung sein. --Politics 22:43, 7. Jul. 2008 (CEST)
  • hab erstmal einen Bearbeitungsbaustein gesetzt, insofolge sollte es nach gesunden Menschenverstand erstmal kein LA-Kriterium darstellen, aber bei manchen weiß man nie ;-)--Zaphiro Ansprache? 22:47, 7. Jul. 2008 (CEST)

Johannes Vogel (Politiker) (erl.)

Keine Relevanz lt. den RK´s für Politiker und Personen --Grüße aus Memmingen 22:17, 7. Jul. 2008 (CEST)

Bitte hierzu Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Bundesvorsitzende_der_Jugendorganisationen_von_Parteien beachten. --Politics 22:20, 7. Jul. 2008 (CEST)
Eben deswegen wurde er gestellt (wie auch die beiden anderen oben). Gleiches Recht für alle. Sollte bei der Diskussion herauskommen, daß diese "Politiker" relevant sind, wird der LA selbstverständlich sofort zurückgenommen!!! --Grüße aus Memmingen 22:22, 7. Jul. 2008 (CEST)
  • als Bundesvorsitzender der Jungen Liberalen wohl relevant, vgl auch eins drunter, behalten--Zaphiro Ansprache? 00:26, 8. Jul. 2008 (CEST)

Trollantrag entfernt.84.134.112.115 21:37, 8. Jul. 2008 (CEST)

Tja, wenn denn da serienweise für die Bundessprecher der Grünen Jugend LA gestellt werden, bleibt so etwas nicht aus. Bogdan Museal 20:04, 9. Jul. 2008 (CEST)

Franziska Drohsel (erl.)

Nicht relevant nach den RK´s für Politiker und Personen --Grüße aus Memmingen 22:25, 7. Jul. 2008 (CEST)

  • Trollerei "Bundesvorsitzende der Jusos" nehme LA wieder raus--Zaphiro Ansprache? 22:27, 7. Jul. 2008 (CEST)
  • Konsequenterweise müsstest Du mit der Begründung auch den LA eins obendrüber entfernen. --Politics 22:32, 7. Jul. 2008 (CEST)
    • stimmt eigentlich, den Namen habe ich allerdings noch nicht gehört ;-)--Zaphiro Ansprache? 00:24, 8. Jul. 2008 (CEST)

Siehe mein Diskussionsbeitrag in der Diskussion der RK: Drohsel ist alleine schon deshalb relevant, weil sie presseträchtig kritisiert wurde für eine Mitgliedschaft, ihr Kollege eins obendran nicht, weil er "normal" seine Arbeit macht. Für mich unverständlich. --Politics 22:29, 7. Jul. 2008 (CEST)

Hallo, lest mal bitte meinen Kommentar auf der RK-Diskussionsseite! Daran seht ihr, daß dies nicht als Trollantrag gedacht war, sondern aus anderen Gründen gemacht wurde! Also, nur rhuig blut.... --Grüße aus Memmingen 22:31, 7. Jul. 2008 (CEST)

Da nach den RK (wozu haben wir die eigentlich? jedenfalls gelten sie auch für Frau Drohsel) und auch aus sonstigen Umständen keine Relevanz (kurzzeitiges Medienecho genügt nicht), löschen. --0815ArtDirector 23:50, 7. Jul. 2008 (CEST) Wie kommt eigentlich Zaphiro dazu, einen ordnungsgemässen LA als Trollerei zu bezeichnen? Der LA ist formal korrekt und inhaltlich begründet und wir warten ab, was die Diskussion ergibt. Kein Grund also, den LA zu entfernen! --0815ArtDirector 23:54, 7. Jul. 2008 (CEST)

Solang eine Relevanzdiskussion am laufen ist, ohne ergebnis pro/contra ist meine Devise: Erst diskutieren, dann löschen. In dubio pro reo. Gild übrigens auch für den Herren eins weiter oben. -- Heimli1978 00:07, 8. Jul. 2008 (CEST)
und drei und vier weiter oben stehen nochmal zwei... --Politics 00:09, 8. Jul. 2008 (CEST)
durch die kontroverse um ihre rote hilfe mitgliedschaft errang sie eine hohe bekanntheit und mediale aufmerksamkeit, schnell behalten Bunnyfrosch 18:57, 8. Jul. 2008 (CEST)

Tja, wenn denn da serienweise für die Bundessprecher der Grünen Jugend LA gestellt werden, bleibt so etwas nicht aus. Bogdan Museal 20:04, 9. Jul. 2008 (CEST)

BSG junior Team Kurpfalz (gelöscht)

Vielleich liegt es nur an mir, aber ich halte dieses seltsame Fragment ganz einfach nicht für einen Artikel. Und die Frage nach der Relevanz läßt sich aufgrund des merkwürdigen, schleierhaften Stils auch nicht auf den ersten Blick klären. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:33, 7. Jul. 2008 (CEST)

Mal vom Lemma ganz zu schweigen, erkenn ich keine Relevanz an einem Vereinsverbund von Jugendmannschaften, die eventuell in der nächsten Saison an einem U19-Turnier teilnehmen. -- Heimli1978 22:56, 7. Jul. 2008 (CEST)
Hab das Lemma mal angepasst und den Artikel mit überarbeitet. Zur Relevanz der NBBL-Teams sehe ich neutral mit Tendenz zu positiv. Hab das Portal mal geweckt. --23:10, 7. Jul. 2008 (CEST)

Ist den einer der Stammvereine relevant? Wenn nicht sehe ich keine Relevanz für diesem Zusammenschluß. --Hullu poro 23:38, 7. Jul. 2008 (CEST)

Ausweislich des Blaulinks sogar zwei davon. Bleibt aber die R-Frage für dieses Nachwuchsteam. Wenn nein, müssen die Navis auch weg. --HyDi Sag's mir! 23:56, 7. Jul. 2008 (CEST)
Der Heidelberger Verein ist übrigens wegen sein Schachabteilung relevant. -- Heimli1978 00:05, 8. Jul. 2008 (CEST)

Das NBBL-Team für sich alleine ist als Lemma eigentlich nicht relevant. Dies ist nun eine Spielgemeinschaft von mehreren relevanten und nicht relevanten Vereinen. Der Information, dass ein Nachwuchsteam in der Nachwuchsbundesliga spielt, ist für die Artikel der beiden blauen Vereine relevant. Wird das Nachwuchsteam bei beiden Vereinen ausführlich erwähnt, dann haben wir ein Redundanzproblem. Um das wiederum zu lösen halte ich das Lemma für behaltenswert und das Einabeiten in der beiden relevanten Artikel für die umständlichere Lösung. Von der Qualität her halte ich den Artikel inzwischen für einen gültigen Stub. --ScheSche 00:28, 8. Jul. 2008 (CEST)

Ach, wenn das die einzige Redundanz in der WP wäre, wenn in beiden Vereinen zwei Sätze über diese Mannschaft stehen - mehr sinds ja nicht wirklich - dann wärs gut... Kurz einarbeiten und löschen. --Politics 00:31, 8. Jul. 2008 (CEST)

Jugendmannschaft (bzw. -spielgemeinschaft): in keiner Sportart relevant. Löschen. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:14, 8. Jul. 2008 (CEST)

Nicht ganz so schnell bitte: Wir haben bei den US-Eishockey- und Basketballligen auch einzelne professionelle Juniorenligen drin, und bei der RK-Diskussion im BB-Portal war die Relevanz der NBBL-Vereine eher bejaht worden. Die Frage hier ist IMHO nur: Ist das ein Profiliga? Wie viele Leute sehen sich die Spiele an? Gibt es ein Medienecho? --HyDi Sag's mir! 12:46, 8. Jul. 2008 (CEST)
Von der Bedeutung der US-Collegeligen ist die NBBL sehr weit entfernt. Die Zuschauerresonanz ist außerhalb der Play-Offs gering, das Medienecho ist aber durchaus vorhanden. Grundsätzlich finde ich einzelne Artikel sinnvoller, als mir für jedes Team in einem anderen unübersichtlich großen Artikel die NBBL-Information zusammen zu suchen und für die wenigen Teams, die kein relevanzstiftendes Mutterteam haben gar nicht zu finden.--ScheSche 16:37, 8. Jul. 2008 (CEST)
Relevanz nicht ersichtlich. Wenn etwas knapp relevant ist (hier die Nachwuchsliga an sich), heißt
das noch lange nicht, daß alle Untereinheiten auch relevant sind. --Fritz @ 04:06, 20. Jul. 2008 (CEST)

Lateralisierung (gelöscht)

Das ist keine BKL. Aber ein Artikel ist es auch nicht. Björn B. WikiProjekt Hildesheim 22:44, 7. Jul. 2008 (CEST)

wär da nicht QS Wikipedia:Redaktion Medizin der passende platz? --W!B: 19:39, 8. Jul. 2008 (CEST)
Vorschlag: Einarbeiten in Lateralisation des Gehirns und Redirekt dorthin. Jener Artikel ist allerdings ziemlich schwer verstädlich formuliert, deshalb fehlt mir gerade die Motivation, es selbst rüber zu ziehen und einzuordnen. --Placebo111talkΨ 14:17, 10. Jul. 2008 (CEST)
Mal wieder hier vorbeigelesen und dann doch noch QS-Medizin gesetzt. Hätte man auch gleich selbst machen dürfen... --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 11:28, 13. Jul. 2008 (CEST)
Wat denn nu? Der Kollege redet wirr ;-)
Besser wäre Lateralisation des Gehirns in Zerebrale Asymmetrie (man beachte die Überschriften) zu verschieben und dann Lateralisierung (es handelt sich ja um ein substantiviertes Verb) da einbauen ggf. mit Redir, ich Frage mal in der QS nach Gruß --Cestoda 09:15, 18. Jul. 2008 (CEST)
Nach wie vor kein Artikel, die QS-Medizin war wenig hilfreich, und eine BKL wird 
das bei dem Mangel an passenden weiterführenden Lemmmata auch nie. --Fritz @ 04:02, 20. Jul. 2008 (CEST)

Eurorap (gelöscht)

Sieht sehr stark nach WP:TF aus. -- Jan Rieke 22:48, 7. Jul. 2008 (CEST)

Hoppla, Wiedergänger: Portal_Diskussion:Hip-Hop/Archiv#Eurorap, Wikipedia:Löschkandidaten/11._November_2007#Eurorap (gelöscht). Meinetwegen SLA, da auch in diesem Artikelversuch die Relevanz nicht erkennbar ist. --Jan Rieke 22:50, 7. Jul. 2008 (CEST)
Die damalige Löschbegründung ist auch heute noch nachvollziehbar. Ich wäre für schnellwechen. Ich geb mal das Los, den Antrag zu stellen, an den nächsten weiter. -- Heimli1978 23:03, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ich würde ja, aber ich hab schlechte Erfahrungen mit SLA gemacht und gebe deshalb an den nächsten weiter ;-) --Politics 23:07, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe die junge Benutzerin angesprochen und finde, dass man auf Quellen auch 7 Tage warten kann. Ist ja weder besonders schlimm noch irgendwelche Werbung. --HyDi Sag's mir! 23:24, 7. Jul. 2008 (CEST)
Zu spät, habe eben SLA gestellt mit Hinweis auf, die LD vom 11.11.2007, mal schauen was passiert. -- Heimli1978 23:31, 7. Jul. 2008 (CEST)
Gelöscht. Ohne Quellen ist das Theoriefindung.
Kann auf Wunsch im Benutzernamensraum wiederhergestellt werden. 
--Drahreg·01RM 00:42, 8. Jul. 2008 (CEST)

The Last Corner of the Earth (SLA umgesetzt)

Irrelevant, da erst in der Zukunft erscheinend, evtl. auch Fake. USt 22:52, 7. Jul. 2008 (CEST) --

IMDb kennt weder den Film (obwohl die auch bekannte, noch zu produzierende Filme listen), noch einen Regiseur namens Martin

Hernandez. Spricht für Fake, außerdem Glaskugelei und Platzhalter. weg damit. --Heimli1978 23:44, 7. Jul. 2008 (CEST)

plädiere für eine portion SLA Elvis untot 09:19, 8. Jul. 2008 (CEST)

PTXdist (gelöscht)

Weder kann ich aus dem Text die Relevanz dieses GPL lizensierten Build Systems erkennen, noch sind die Ausführungen für einen Außenstehenden auch nur ansatzweise verständlich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:01, 7. Jul. 2008 (CEST)


Warum wird dieser Artikel immer gelöscht? Bitte bearbeitet ihn doch so, dass er alle Normen der Wikipedia gerecht wird. Ich habe mir jetzt echt Mühe gegeben, und verschiedene Aspkete der Distribution dargestellt. Was soll da heißen, dass die Relevanz und Verständlicheit unklar ist? Eine Linux-Distriution, die es schon seit mehreren Jahren gibt, und die im Gegensatz zu anderen, in der Wikipeia genannten, Linux-Distributionen immer noch aktiv weiterentwickelt wird, darf nicht in die Wikipedia? Und was heißt, dass die Verständlichkeit unklar ist? Ich vermute einfach einmal, dass ein "Bischof mit er E-Gitarre" von Linux keine Ahnung hat.

Außerdem ist PTXdist auch nicht mein eigenes Projekt, das ich irgendwie in der Wikipedia forciert haben möchte. Ich bin "nur" Benutzer. Aber eine Distribution die von vielen Softwareentwicklern als GPL Projekt entwickelt wird, und auch einen so hohen Bekanntheitsgrad genießt, gehört meiner Meinung nach in der Wikpedia erwähnt.

Diesem Rat schließe ich mich an. Und ich frage mich außerdem, wieso der wortreich zum Ausdruck gebrachte Unmut des Erstellers denn nun im vollen Wortlaut nicht nur hier, sondern auch in der Artikeldiskussion sowie im Artikel selbst untergebracht werde mußte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:33, 8. Jul. 2008 (CEST)

ich tippe auf empörter Neuling, daher meine Tipps. --Politics 00:37, 8. Jul. 2008 (CEST)
lasst dem artikel ein paar tage, vieleicht tut sich was und eine relevanz wird noch aufgezeigt (ich glaube es zwar nicht, aber man sollte die hoffnung nicht aufgeben (siehe auch die einschätzung von politics eins drüber) Elvis untot 09:23, 8. Jul. 2008 (CEST)
Kein Artikel. Werbeeintrag. Keine Relevanz erkennbar. = Löschen. --Kungfuman 11:15, 8. Jul. 2008 (CEST)
Artikel wurde überarbeitet.
Auch nach 13 Tagen immer noch kein Artikel, so daß ich mir die Prüfung der Relevanzfrage spare.
Das Hinzufügen einer Infobox ist nicht das, was hier als Überarbeitung notwendig gewesen wäre.
--Fritz @ 03:58, 20. Jul. 2008 (CEST)

Uwe Stäglin (erl)

Irrelevanz: Herrn Stäglin mangelt es meiner Auffassung nach an jeglicher Sonderstellung in dieser Gesellschaft, die würdig für eine Enzyklopädie wäre. Der Artikel über ihn wäre wohl nur in einem Personenregister gut aufgehoben. VirtualSapiency 23:20, 7. Jul. 2008 (CEST)

Man könnte zwar den Eindruck bekommen, dass der Benutzer einen privaten Feldzug gegen Herr Stäglin führt, Relevanz wird aus der jetzigen Artikelversion aber in der Tat nicht deutlich. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 23:28, 7. Jul. 2008 (CEST)
Brummel - nö! Vielleicht war ich etwas unsachlich im Löschantrag, weil es unmöglich schien, die Seite zu einem wirklich guten Artikel zu machen, etwas frustrierend. Die Unsachlichkeiten habe ich entfernt, und für's Voten bin ich nicht regelfest genug - also 'n bisken mehr Vertrauen, bitte. VirtualSapiency 22:40, 8. Jul. 2008 (CEST)
Wäre dann der LA nicht viel früher gekommen? Bleibt zu klären, ob er nicht dem folgenden RK entspricht: hauptamtlich tätiger stellvertretender Bürgermeister oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten - die Bezirke sind schließlich die kommunalen Äquivalente und sein Bezirk hat knapp 300.000 Einwohner. --Politics 23:35, 7. Jul. 2008 (CEST)
Gem. dem Organigramm [22] ist er Amtsleiter (also hauptamtlich) und stellvertretender Bezirksbürgermeister, bei einer vergleichbaren Kommune außerhalb Berlins würde man das stellvertretenden Bürgermeister nennen und seine Bezirk ist fast dreimal so groß wie in den RK gefordert. Behalten. --Politics 23:43, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ein stellvertretender Bürgermeister wäre aber auch außerhalb Berlins nicht relevant. So ist er nur ein höherer Verwaltungsbeamter. --HyDi Sag's mir! 23:53, 7. Jul. 2008 (CEST)
aha und wieso steht hauptamtlich tätiger stellvertretender Bürgermeister oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten in den RK? (siehe auch oben...) --Politics 23:58, 7. Jul. 2008 (CEST)

Relevanzkriterien für Politiker eindeutig erfüllt. Und um gefühlte Relevanzschwellenwerte geht es hier nicht. Klares behalten.--Drstefanschneider 23:54, 7. Jul. 2008 (CEST)

(Quetsch) Ach ja, welches denn? Hätte er die Wahl zum Bezirksbürgermeister gewonnen, vielleicht, aber als gscheiterter Kandidat? --HyDi Sag's mir! 00:02, 8. Jul. 2008 (CEST)
ich habs oben genannt. --Politics 00:06, 8. Jul. 2008 (CEST)

Ich sehe die RK nicht als erfüllt an. Wir sind nicht das Berliner Behördenwiki. Löschen. --Scooter Sprich! 00:00, 8. Jul. 2008 (CEST)

Oh, Entschuldigung, daß ich das nicht ausargumentiert habe. Der letzte Anstrich bei den Relevanzkriterien für Politiker ist hier maßgeblich: hauptamtlich tätiger stellvertretender Bürgermeister oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten, konkret, Stäglin ist hauptamtlicher Stadtrat, also hauptamtlich tätig. Er ist Stellvertreter des Bürgermeisters. Steglitz-Zehlendorf als Bezirk mit um die 300.000 Einwohnern ist hier eine stadtähnliche Gliederung, die sich aus der Bezeichnung ergibt. Das oben angeführte Argument, er sei nur ein höherer Verwaltungsbeamter ist nicht zutreffend, da Stadträte die gewählte politische Leitung der Verwaltung darstellen, sprich, ein Stadtrat ist kein Beamter. --Drstefanschneider 00:59, 8. Jul. 2008 (CEST)

Es handelt sich aber eben um keine Stadt, sondern um einen Stadtbezirk mit weniger Rechten. Und wenn man das als Stadtähnlich ansieht, ist es zumindest nicht kreisfrei (da würde nach meinem Dafürhalten Berlin als ganzes eben auch der Kreis sein). Um das sauber zu lösen, müssten die Hamburger und Berliner Bezirke in den RK explizit berücksichti werden. --84.142.119.16 08:20, 8. Jul. 2008 (CEST)

Das ist schon klar, dass es keine Stadt ist, allerdings sind die Bezirke im Bundesland Berlin das Äquivalent zu Kommunen in anderen Bundesländern und deshalb durchaus vergleichbar. Zudem sind die RK keine Ausschlusskriterien, sondern nur Anhaltspunkte. Und wenn ein stellvertr. hauptamtlicher Bürgermeister von Erlangen, Fürth, Jena und Reutlingen relevant ist, weil die grade so die 100.000er Marke übspringen, dann finde ich, kann man die RK mit gesundem Menschenverstand so auslegen, dass bei dem Genannten 290.305 Einwohner in seinem Bezirk auch reichen. Eine Kreisebene gibt es im Übrigen meines Wissens nach in Berlin nicht, der Bezirk stünde allerdings - wäre er ein Landkreis - etwa an 30. Stelle in Deutschland nach den Einwohnern. Die politische Verwaltungseinheit ist jedenfalls groß genug IMO und die Direktwahl und die Hauptamtlichkeit sind gegeben. --Politics 10:07, 8. Jul. 2008 (CEST)
im Übrigen soll die Formulierung "Städte ab 100.000 Einwohner und kreisfreie Städte" nicht bedeuten, dass beides erfüllt sein muss, sondern eines von beiden - eine kreisfreie Stadt darf auch kleiner sein. (Und Berlin als Ganzes ist kein Kreis, sondern ein Bundesland.)-- Toolittle 15:51, 8. Jul. 2008 (CEST)

Man mag natürlich (durchaus nicht unbegründet) argumentieren, dass der Vertreter-Vertreter der genannten fast 300T Menschen mindestens ebensoviel Relevanz besitzt wie der stellvertretende Bürgermeister einer Stadt mit 100T Einwohnern. Aber von solchen Zahlen steht nichts im genannten RK, und die Einwohnerzahl alleine gibt nicht unbedingt Aufschluss über die Bedeutung der politischen Vertreter (siehe zB das Saarland). Formal greift das RK in meinen Augen schlicht und einfach überhaupt nicht: Der Regierende Bürgermeister von Berlin hat (unter anderem) den Status eines Bürgermeisters (Regierender_Bürgermeister_von_Berlin). Dessen Stellvertreter erfüllen ohne Zweifel das RK. Deren Stellvertreter wiederum sind dem Namen nach "stellvertretende Bürgermeister" (eigentlich "stellvertretende Bezirksbürgermeister"), aber bekleiden sicherlich nicht die Funktion des Stellvertreters eines Bürgermeisters im Sinne des RK. Ich konnte bisher nirgends in den Relevanzkriterien die Ermutigung finden, die Vorgaben derart großzügig auszulegen. Uwe Stäglin ist meiner Auffassung nach weder ein "Äquivalent für einen stellvertretenden Bürgermeister", noch handelt es sich bei seinem Wirkungskreis um eine Stadt. VirtualSapiency 23:21, 8. Jul. 2008 (CEST)

Der Regierende Bürgermeister hat unter anderem den Status eines Ministerpräsidenten. Die Bürgermeister der Stadtteile sind keineswegs seine Stellvertreter als Bürgermeister, dazu werden zwei Senatoren ernannt. Insofern greift die Konstruktion von stellvertretenden Stellvertretern nicht. Wenn in den RK ein Gegenstand nicht eindeutig geregelt ist, ist das eine gute Gelegenheit, den eigenen Verstand zu gebrauchen, kein Argument für die Annahme von Irrelevanz. -- Toolittle 10:43, 9. Jul. 2008 (CEST)

Ja, das habe ich falsch verstanden (wie viele „Bürgermeister“ gibt’s denn noch in Berlin?). Allerdings entfernt sich Herr Stäglin damit noch ein wenig mehr von der eigentlichen Stellvertretung des Bürgermeisters der Stadt, und das RK ist damit formal noch weniger erfüllt. Zum Gebrauch des eigenen Verstandes gehört auch durchaus diese Überprüfung. Eine wirklich uneindeutige Regelung sehe ich hier nicht, und dass ich trotzdem die nicht-formale Beurteilung als „sehr wohl ein Äquivalent“ durchaus nachvollziehen kann, steht doch schon oben, insofern ist das eine gute Gelegenheit, kein Öl ins Feuer zu gießen. VirtualSapiency 13:38, 9. Jul. 2008 (CEST)

Trotz meiner Unzufriedenheit mit der "formalen Präzision" und meines Versprechens, mich nicht an der Abstimmung zu beteiligen (sofern das der Antragsteller überhaupt darf), muss ich doch feststellen, dass ich bereits bekehrt bin: Es gibt zumindest substantielle Zweifel an der Irrelevanz des Artikels und ich räume ein, die Bedeutung des fraglichen Berliner Bezirks (und damit auch die ihres Bezirksstadtrates) einfach unterschätzt zu haben. Vielleicht stand ich ja noch unter dem Eindruck des Artikels in dem Zustand, den ich vorgefunden hatte, und der das Ansehen des Herrn Stäglin eher minderte als förderte und der Wiki nicht gut zu Gesicht stand. Im derzeitigen Zustand sicherlich kein grandioser Artikel, aber auch kein Schaden für die Wiki. In diesem Sinne: Behalten. (Vorzeitige Beendigung des LA wäre ok für mich). VirtualSapiency 19:50, 9. Jul. 2008 (CEST)

Ich habe den Hinweis auf den Löschantrag aus dem Artikel entfernt. Danke für eure Beteiligung, das ach so so zahnlose Wiki-Verfahren ist mächtiger, als man manchmal anzunehmen wagt... :o) VirtualSapiency 02:12, 13. Jul. 2008 (CEST)

Young4FUN.ch (bleibt)

Relevanz? Eine Partei ist es nicht, daher nur ein nicht übermässig grosser Verein, der programmatisch SVP und AUNS sehr nahe steht. Kaum Medienresonanz. Lässt sich locker unter AUNS einordnen, einen eigenen Artikel brauchts nicht. -- Der Umschattige talk to me 23:41, 7. Jul. 2008 (CEST)

Auch wenn man mit den Inhalten des Vereins nicht einverstanden ist (wie ich), muss man ihm wohl überregionale Bedeutung im Sinne der RK zugestehen und ihn somit für relevant halten. Behalten. --Politics 23:48, 7. Jul. 2008 (CEST)
Erfüllt mindestens zwei der 3 RK, besondere mediale Aufmerksamkeit (Presseberichte) sowie überregionale Bedeutung (in der ganzen Schweiz aktiv). Bei besondere Tradition oder signifikante Mitgliederzahl glaube ich 1600 reicht. --Schnatzel 11:00, 8. Jul. 2008 (CEST)
tendenz behalten auch wenn ich mir wünschen würde, das ein paar schweizer die überegionale bedeutung, die über die guten vorsätze und eine kampagne 1999 hinaus vorhanden sein sollte, verdeutlichen würden 7 tage sind da sicherlich ein angemessener zeitrahmen Bunnyfrosch 22:47, 8. Jul. 2008 (CEST)
bleibt. --Andibrunt 16:15, 15. Jul. 2008 (CEST)

Relevant als Verein mit überregionaler Bedeutung. Medienecho ist vorhanden, wenn auch ungenügend dargestellt (im Tagi wurde der Verein in den letzten Wochen zweimal erwähnt[23]). Trotzdem sollte, wie von Bunnyfrosch schon angemerkt, die Relevanz besser herausgestellt werden - ein Löschgrund ist das aber nicht. --Andibrunt 16:15, 15. Jul. 2008 (CEST)

Hanna Hilton (gelöscht)

Unenzyklopädischer Nicht-Artikel über eine völlig irrelevante Person --WeJott 23:51, 7. Jul. 2008 (CEST)

(BK) :Wenn ich jetzt böse wäre, würde ich ja sagen, die Dame ist aber Pornodarstellerin und daher grundsätzlich relevant. Aber ich bin ja nicht böse. -- Heimli1978 23:56, 7. Jul. 2008 (CEST)
Vielleicht sollte jemand, der sich da auskennt ;) das nach Wikipedia:Themendiskussion/Pornodarsteller prüfen. --Politics 23:53, 7. Jul. 2008 (CEST)
Ich dachte, die heißt Paris?!--Escla ¿! 23:56, 7. Jul. 2008 (CEST) *duck* und *wech*
Reicht 34DD-26-34 und sie ist 5 feet, 8 inches gross. nicht zur Relevanz? </ironie> Aus dem [24] könnte man ggf. Relevanz erkennen, aber wer macht's? Ich brauche die „Dame“ nicht in der de:WP: löschen --Kuebi 07:48, 8. Jul. 2008 (CEST)
  • Paris-Kopie schnell löschen, das zeugt nicht von Relevanz und der IAFD-Eintrag ist noch knapper. --Matthiasb 08:49, 8. Jul. 2008 (CEST)
  • Ich meine, die RK sagen etwas von "über die Pornobranche hinaus bekannt". Kann hier nicht behauptet werden, daher löschen. --Schnatzel 10:54, 8. Jul. 2008 (CEST)
Keine 4 Sachbücher. Daher löschen. -- nfu-peng Diskuss 12:31, 8. Jul. 2008 (CEST)
hab etwas ausgebaut, sie hat zwar keinen der großen preise gewonnen jedoch bekanntheit über diverse girl des monats feature erhalten. 7 tage und tendenz behalten Bunnyfrosch 19:04, 8. Jul. 2008 (CEST)
Derzeit reicht das schwerlich. Ich würde immer noch Tendenz zu löschen sehen. --KnightMove 11:18, 9. Jul. 2008 (CEST)

Bei 11 IMDb-Einträgen kann das hier ja nur ein Troll-Scherz sein. Behalten oder, noch besser: alle Artikel über Filmsternchen, Schönheitsköniginnen und Fussballspieler löschen. Bogdan Museal 20:08, 9. Jul. 2008 (CEST)

IMDB ist kein relevanzstiftendes Kriterium. --Heimli Hier werden Sie geholfen! 21:26, 9. Jul. 2008 (CEST)
Bogdan Museal ist selbst ein (gesperrter) Troll. --Schnatzel 16:03, 13. Jul. 2008 (CEST)
gelöscht. --Andibrunt 16:01, 15. Jul. 2008 (CEST)

Inhaltlich entspricht der Artikel dank der Bemühungen von Bunnyfrosch dem Mindeststandard, Frau Hilton schafft aber nicht so ganz die Relevanzkriterien: keine Preise, keine allgemeine Bekanntheit, und die wenigen Einträge in der IAFD (die sich auch noch von denen der der IMDb unterscheiden) deuten nicht auf eine besondere Bekanntheit innerhalb der Pornobranche hin (es dürfte nicht ausreichen, dass sie das Dezember 2006 Penthouse Pet war. Letztere Angabe übrigens nur auf der bildgewaltigen Homepage, nciht aber im Artikel). --Andibrunt 16:01, 15. Jul. 2008 (CEST)