Wikiup:Löschkandidaten/7. Juni 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
3. Juni 4. Juni 5. Juni 6. Juni 7. Juni 8. Juni Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Martin Se !? 16:52, 20. Jun. 2008 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/Juni/7}}

Benutzerseiten

Benutzer:Much/Michael Reichmayr (gelöscht)

!nix löschen und nix verschieben, Much Reichmayr ist u. A. ein hervorragender Linguist, der in der Akademie für Wissenschaften in Wien arbeitet ...lest einmal seine diversen Werke ... mlg anna 3

verwaiste SD die der Benutzer Much selbst seit dem 11:53, 1. Sep. 2004 nicht mehr angefaßt hat. Relevanz imho ausgeschlossen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:15, 7. Jun. 2008 (CEST)

Also, Moment mal: Da meldet sich also am 1. September 2004 ein Benutzer:Much an, macht zwei kleine Edits in Slowenische Sprache und erstellt dann eine Benutzerseite, auf der sich kurz vorstellt. Am 21. Mai 2008 erweitert eine IP (wohl er selbst) diese Benutzerseite, die ihn jetzt als Fachmann fürs Slowenische ausweist. Deine Reaktion darauf: Du verschiebst seine Benutzerseite zu einer Benutzerunterseite (Warum? Selbst wenn es als Artikelentwurf gedacht war: Was geht Dich das an, wo er seine Artikel entwirft?) und schlägst diese dann nach zwei Wochen zum Löschen vor. Wenn das Dir so den Schaum in die Mundwinkel treibt, dass ein Zwei-Edit-Benutzer die Frechheit habe, die Wikipedia als Webspace zu missbrauchen, dann schalt halt wieder auf die Erstversion und sag dem Benutzer, dass er hier gefälligst mehr arbeiten soll, bevor er sich hier in dieser Ausführlichkeit vorstelle, dann kannst Du auch wieder beruhigt schlafen. Aber was dieser Quatsch soll, das kann ich nicht ganz nachvollziehen. --62.203.48.188 13:35, 7. Jun. 2008 (CEST)
Die Verschiebung war ganz bestimmt nicht in Ordnung und auch ich sage, dass diese Benutzerseite nicht gelöscht werden soll da der Benutzer jederzeit wieder kommen kann und dann wirde er durch eine gelöschte BS gleich wieder vergrault (Insbesondere weil die BS keine Werbung aufweißt sondern lediglich einen Artikelentwurf). --Dulciamus ??@?? 16:06, 7. Jun. 2008 (CEST)
Unzulässiger Löschantrag nach eindeutigem Verstoss gegen die Spielregeln. Siehe WP:BNR: "Jeder Benutzer, der sich namentlich anmeldet, erhält eine Benutzerseite, auf der er sich und seine Mitarbeit in der Wikipedia vorstellen kann." Eine Relevanz muss der Benutzer gottlob nicht nachweisen, dafür sollte er schreiben können ("Gute Autorinnen und Autoren sind stets willkommen"). Hat er besondere Kompetenzen in einem bestimmten Bereich, so ist er, glaube ich wohl richtig verstanden zu haben, um so willkommener. Dieser schrieb, eingestanden, sehr wenig. Kompetenzen scheint er schon zu haben. Die Verschiebung illico rückgängig machen und die Erstversion Schnellbehalten. Gruß, --Fixlink 01:59, 11. Jun. 2008 (CEST)
Moment! Mal unterstellt, der Benutzer wollte nach 4 Jahren tatsächlich wieder in der WP tätig werden: Wieso editiert er dann als IP und nicht unter seinem Account? Die Verschiebung finde ich übrigens auch ein bisschen unglücklich … Aber viel besser als hier im Nebel zu stochern, wärs wohl, wenn man den Benutzer mal persönlich fragte, oder? In einer der Versionen der Seite steht z. B. seine Mailadresse. --Henriette 15:35, 11. Jun. 2008 (CEST)
Aus meiner Sicht war das Verschieben die Alternative für einen Revert: Ein IP-Edit einer Benutzerseite der derart viel verändert ist in meinen Augen immer problematisch, denn evtl. geschah das ja ohne sein „Einverständnis“?
Wenn der Benutzer aber sein PW vergessen hat und keine Mail-Adresse im Konto hinterlegt ist, hat er ein Problem beim Anmelden und muss als IP editieren...
Also habe ich den Hinweis auf seine Diskseite geschrieben, ihm paralell dazu eine Mail gesendet und die Seite verschoben (es kann ja sein, dass er mit dem Inhalt auf seiner Seite, alles andere als einverstanden ist). Es gab daraufhin keine Reaktion (weder Edits als IP, oder als Benutzer, noch eine Mail). Daher nun der LA, denn auf ewig wollte ich den IP-Edit nicht einfach im BNR liegen lassen, hätte ich damals sofort revertiert wäre der Inhalt ja sofort "weg" gewesen. Evtl. wird jetzt etwas klarer "warum verschoben und warum LA". Grüße Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:57, 11. Jun. 2008 (CEST)
Jepp, nachvollziehbar! Und ich dachte mir auch schon, daß Du dir das so gedacht hattest ;)) --Henriette 17:21, 11. Jun. 2008 (CEST)

Löscht und verschiebt, wie es Euch gefällt! Sicher ist, dass ich mein altes PW vergessen und daher erst via IP bzw. gleich drauf mit neuem BN und PW gearbeitet habe, mag sein, dass ich Eure "Spielregeln" verletzt habe, also: verschieben und löschen, bitte auch meinen Account! Michael "Much" Reichmayr, 13. Juni 2008.

Gelöscht. Der Benutzer hat die Seite selbst geleert. --AT talk 04:59, 14. Jun. 2008 (CEST)

Vorlagen

Vorlage:Filmographie (erl., gelöscht)

Vorlage:Filmographie1 (erl., gelöscht)

Vorlage:Filmographie2 (erl., gelöscht)

Vorlage:Filmographie3 (erl., gelöscht)

überflüssige, kaum benutzte Vorlage. In den allermeisten Schauspieler-Artikeln wird die Filmografie als einfache Liste aufgeführt. Diese Vorlage bringt keinerlei Vorteile gegenüber einer normalen Liste, noch dazu ist sie umständlicher zu bedienen (und die bunte Farbe halte ich auch für fragwürdig).--79.212.211.156 00:15, 7. Jun. 2008 (CEST)

Was ist dann mit Vorlage:Filmographie2 und Vorlage:Filmographie3? Entweder brauchts doch alle oder gar keine. Gruss --hroest 05:59, 7. Jun. 2008 (CEST)

Vorlagen, die der Abkürzung der Wikisyntax dienen sind unerwünscht (siehe Hilfe:Vorlagen#Einsatzmöglichkeiten). Und zudem sind diese Vorlagen nicht viel einfacher, als die Wikisyntax, die damit abgekürzt wird. Löschen. -- Chaddy - DÜP 15:31, 7. Jun. 2008 (CEST)

Ich habe für die anderen beiden Vorlagen einen LA nachgetragen. Hier kann man ebenfalls die Argumente der IP anführen. Und auch diese Vorlagen dienen nur der Abkürzung der Wikisyntax. -- Chaddy - DÜP 15:35, 7. Jun. 2008 (CEST)

Vorlagen, die der Abkürzung der Wikisyntax dienen sind unerwünscht - das ist Blödsinn, das hier als Löschargument aufzuführen, weil es in der Sektion um sowas wie ständig wiederkehrende Textblöcke geht und mit der Argumentation sämtliche Vorlagen plattgemacht werden können, also auch Infoboxen und Navigationsleisten, Textbausteine, Babel-Hinweise und Artikelauszeichnungen. Dass die Vorlagen um die es hier geht, nur sehr begrenzt sinnvoll sind (um es mal diplomatisch auszudrücken) reicht völlig. Der einzige Vorteil läge in einer Sortierbarkeit der Spalten (derzeit nicht in den Vorlagen enthalten, ließe sich aber nachrüsten) und der Einheitlichkeit als Tabelle. -- defchris (Diskussion • Beiträge)  17:35, 7. Jun. 2008 (CEST)

Wieso? Das ist letztlich nur eine Abkürzung der Tabellen-Syntax. Die ist zwar für Neulinge etwas kompliziert, aber die Vorlagen sind auch nicht leichter zu bienen. Und ein einheitliches Aussehen kriegt man auch hin, wenn man die Tabellen direkt einbindet. -- Chaddy - DÜP 17:50, 7. Jun. 2008 (CEST)

Vorlagen, die der Abkürzung der Wikisyntax dienen sind unerwünscht halte ich für Schrott. Es ist für Neulinge weitaus einfacher, Paramter in Vorlagen zu besetzen, als in langen Listen eine fehlende Pipe oder ein falsch gesetztes carriage return zu suchen. Wir sollten diesen Satz über Bord werfen, der in die Zeiten der ressourcenbeschränkten Dampfkesselwikipedia zurückreicht. --Matthiasb 19:15, 7. Jun. 2008 (CEST)

Ne, Tabellen sind besonders für Neulinge einfacher als diese Vorlagen (ich rede jetzt nur von diesem und vergleichbaren Fällen). Will man z. B. die Farbe der Tabelle ändern, kann man das nicht und gerade ein Neuling könnte dann schon ein wenig verzweifeln. Das ist jetzt zwar allgemein auf alle Vorlagen anwendbar, gerade bei solchen Vorlagen ist es gar nicht so abwegig, dass man auch mehr ändern will, als nur irgendwelche Parameter (anders als bei anderen Vorlagen wie z. B. Navileisten). -- Chaddy - DÜP 00:02, 8. Jun. 2008 (CEST)
Ganz bestimmt nicht. Ich weiß nach zwei Jahren Wikipedia immer noch nicht über Tabellensyntax Vollständig Bescheid. (Nebenbei: Wenn es so einfach wäre bräuchten wir keine Vorlagenwerkstatt). Das Verhalten von Neulingen wird völlig falsch eingeschätzt. Fünf Dreiviertel der Neulinge kopieren sich solche Dinge aus anderen Artikeln zusammen und ändern die Inhalte durch C+P bis es paßt oder fragen gleich auf WP:FZW. Warum sollte ein Neuling die Farben ändern? Da müßte er nämlich erst einmal die Hilfeseite finden, wo beschrieben wird, wie man die einzelnen Zellen in unterschiedlichen Farben programmiert. Auf Hilfe:Tabellen steht das nämlich nicht. --Matthiasb 13:22, 8. Jun. 2008 (CEST)

Filmographie1 wird in 11 Artikeln genutzt, Filmographie2 und Filmographie3 in jeweils 4 Artikeln - scheint also nicht wirklich verbreitet zu sein. Da würde mich mal die Meinung der Redaktion Film und Fernsehen interessieren. Ich selbst finde es aber unsinnig, nur in einigen wenigen Artikeln eine andere (Farb)-Formatierung zu benutzen als im Rest der Schauspieler-Artikel. --Kam Solusar 19:52, 7. Jun. 2008 (CEST)

Genau. Vorlage wird noch in 11 Artikeln genutzt. Wird bestimmt interessant wenn die Vorlagen gelöscht werden und wir dann so belanglose Artikel wie Sidney Lumet, Sam Peckinpah, Billy Wilder, Will Smith und Elizabeth Taylor im Artikelnamensraum stehen haben die dann vielleicht etwas komisch aussehen. Deutlich konstruktiver wäre es die Artikel vorher anzupassen und dann die Löschanträge zu stellen. Aber so lange jeder Löschanträge stellen darf auch wenn er sonst nichts beizutragen hat (wie in diesem Fall) wird man mit sowas hier leben müssen. --Ilion 10:37, 8. Jun. 2008 (CEST)
Nicht zu fassen. Ich habe 19 Artikel gezählt in denen die Vorlagen weiterhin drinne sind. Kommt hier auch nur ein "Löschbrüller" auf die Idee hierzu etwas wirklich konstruktives beizutragen und die Verwendung dieser Vorlagen zu entfernen ? Mir ist zwar klar dass damit der Löschdiskussion vorweg gegriffen wird, aber wer soll es sonst machen und vor allem wann ? Der Administrator ? Hier scheinen einigen die Artikel völlig egal zu sein, Hauptsache mal gegen Klickibunti votiert. Ich möchte doch also darum bitten mit einer Löschung nicht das nächste (und in meinen Augen erstmal größere) Problem zu erzeugen sondern die Löschbefürworter sollen ruhig mal anpacken wenn ihnen die Löschung so wichtig ist. --Ilion 20:43, 9. Jun. 2008 (CEST)
Wieso sollte man da jetzt schon „anpacken“, bevor sich auch nur eine Tendenz in der Löschdiskussion abzeichnet? Am Ende macht man sich die Arbeit umsonst. Dies ist erst Tag 2 der LD. Und auch schon das zweite Mal, dass du dich hier ein wenig im Ton vergreifst. Prekario 21:50, 9. Jun. 2008 (CEST)
Jemand der hier von "breitärschigen Filmografien" darf sich gerne darüber zurückhalten wer sich hier angeblich im Ton vergreift. Ich nehme an dass dir hier mit mir an keiner weiteren konstruktiven Diskussion gelegen ist, sonst wärst du vielleicht auf die Problematik eingegangen statt hier solche Beiträge abzuliefern. In diesem Sinne. --Ilion 22:16, 9. Jun. 2008 (CEST)

Behalten. Das etwas kaum genutzt ist, ist kein Löschgrund. Dreadn 19:44, 8. Jun. 2008 (CEST)

Aber eine letzte Gelegenheit, bevor diese breitärschigen Filmografien in noch mehr Artikeln zu finden sind. In ellenlangen, „exzellenten“ Textwüsten mögen sie nicht weiter stören. Die meisten, im Durchschnitt recht kurzen, Film-Biografien bekämen dadurch jedoch einen Schwerpunkt an falscher Stelle. Wir haben schon genug Boxen, Leisten und Borten, welche die Artikelarbeit bloß erschweren. Wikipedia (und nicht zuletzt der Bereich Film) hat ein Qualitäts- und kein Figurproblem. Solche formalen Vorgaben schrecken zudem bloß vor dem Erstellen eines neuen Artikels ab, wenn sie denn zum Standard werden. Und damit ist (wie bei den zunächst nur für besondere Fälle gedachten Navigationsleisten) zu rechnen, weil sich viele Leute mehr mit den Verzierungen beschäftigen als mit Inhalt. Zudem gibt es hier ganz klare und simple Formatvorgaben für Filmografien, die sich bei den Redaktionsdiskussionen herauskristallisiert haben. Und danach sollte es so aussehen:
Keine Balken, keine Farbspiele, nur Information. Fazit: Löschen, weil den akzeptierten Richtlinien widersprechend, nicht sinnvoll und bisher kaum genutzt. Prekario 23:28, 8. Jun. 2008 (CEST)
Man kann es natürlich auch auf die Spitze treiben, da in den Konventionen kein Hinweis auf Farbe zu finden ist. Und ja, die Filmographienvorlage haben auch ihren Sinn. Es gibt genug andere Vorlagen, die nur aus simplen Wikicode beruhen und auch so ohne Probleme zu substen wären. Aber für solche LD's habe ich kein verständiss, da viel zu wenige von diesen Formatierungshilfen wissen. Ich finde die Vorlage sinnvoll, habe ich doch selber welche in Artikel eingebaut. Vor dem neuen Parser war das Umsetzen der Listen Mühsam, heute geht es ohne probleme und es sieht v.a. Ansprechender aus als eine ellenlange Liste. --darkking3 Թ 23:58, 9. Jun. 2008 (CEST)
Ein Aspekt dabei wäre allerdings, dass einige Filmschaffende oft mehrere Funktionen übernehmen in ihren Filmen, z.B. Produktion und Regie übernehmen. Die betreffende tabellarische Herangehensweise hat da den Vorteil, dass man mit den Abkürzungen R/B/P auf diese Mehrfachtätigkeiten verweisen kann, ohne umständlich in der normalen Filmografie eine Klammer dahinterzusetzen oder verschiedene Abschnitte zu bilden. Farbe würde ich dabei allerdings weglassen, und die zweispaltige Lösung finde ich auf jeden Fall verzichtbar. Hier hat sich Jan B ziemlich viel Kopf gemacht, ich bin dafür, zu prüfen, ob man das nicht zum Teil weiterverwenden kann. --MSGrabia 23:35, 9. Jun. 2008 (CEST)
„Zum Teil“ wird schwierig werden. Natürlich haben Tabellen ihre Vorzüge. Bei Leuten, die nur gelegentlich mal auch hinter der Kamera aktiv sind, tut es ein simpler Klammerzusatz (R, B) wahrscheinlich auch. Bei den wenigen absoluten Filmemachern mit jahrzehntelangem Wirken dürften - wie schon oben erwähnt - auch die dicken Blöcke nicht weiter stören. Allerdings sind wir bei Größen wie Mel Gibson oder Clint Eastwood bisher auch ohne so was ausgekommen. Und wie will man verhindern, dass in Zukunft jedes Filmsternchen einen solchen Kasten abkriegt, der in keinem Verhältnis zum oft kargen Fließtext steht? Ich finde es abschreckend, wenn man beim Klick auf einen Link von grafischen Gimmicks erschlagen wird und sich den Text mit der Lupe zusammensuchen muss. Eine Enzyklopädie muss ein anderes, einheitlicheres und einfacheres Layout haben als ein Bildband, weil die Information im Vordergrund stehen sollte, so dass man sich nicht bei jedem Artikel erst neu orientieren muss. Deshalb sind m. E. einfache Filmboxen sinnvoll, aber bunte Filmografie-Kästen nicht. Ein Mix aus Klickibunti und Purismus wäre kaum wünschenswert. Prekario 00:09, 10. Jun. 2008 (CEST)
Zugebenen sind die Farben etwas, jedoch ist es ja der Sinn einer Vorlage, dass ein Edit ausreicht, um dies zu ändern! --darkking3 Թ 10:43, 10. Jun. 2008 (CEST)
den Argumenten von Chaddy und Prekario folgend:
Gelöscht.-- michael Disk. 12:34, 17. Jun. 2008 (CEST)

Listen

Liste von Ermordeten (SLA)

Zweifel, dass das eine sinnvolle Liste ist/wird/werden könnte. Unvollständig, unscharf, POV und unsystematisch. Gegen Kategorie:Ermordete Person wehren wir uns doch auch immer wieder, oder? --χario 04:28, 7. Jun. 2008 (CEST)

Löschen, wer weiss wie viele Millionen Personen im Laufe der Menschheitsgeschichte bereits ermordet wurden? --hroest 05:57, 7. Jun. 2008 (CEST)
Um Millionen geht es nicht. Man wird nicht alleine durch Ermordung für Wikipedia relevant.--Anne Will nicht 07:21, 7. Jun. 2008 (CEST)
Löschen, kein Sinngehalt in dieser Liste. -- Stephan 06:26, 7. Jun. 2008 (CEST)

Es gibt die Kategorie:Mordopfer. Dort fehlen (nein, fehlten) bisher über die Hälfte der in der Liste aufgeführten Personen. Das zeigt, dass sie als Arbeitsliste durchaus einen Sinn haben könnte. Im derzeitigen Zustand ist sie jedoch nicht behaltenswert. --Anne Will nicht 07:05, 7. Jun. 2008 (CEST)

Hm - eine Liste mit dem Thema und gerade mal fünf Personen drauf. Unvollständig ist da ja kein Ausdruck. Ehrlich zweifel ich am Nutzen einer solchen Liste.--Kriddl Disk... 07:10, 7. Jun. 2008 (CEST)

Da bereits eine Kategorie vorhanden ist, und eine solche Auflistung von Lemmata anhand eines Einzelmerkmals Aufgabe von Kategorien ist, diese Liste aber keine darüber hinaus reichende Infos bietet löschen Andreas König 08:43, 7. Jun. 2008 (CEST)

Nutzen äußerst zweifelhaft, löschen.--cromagnon ¿? 09:23, 7. Jun. 2008 (CEST)

Es mag Gründe geben, für die eine solche Liste eine nützliche Recherchebasis ist. Beispielsweise habe ich mich einmal für die Attentate auf fahrende Autos interessiert. Neutral --KnightMove 11:51, 7. Jun. 2008 (CEST)

Langsam verkommt WP wirklich zu einer Datenbank mit den ganzen Listen, die a) im Gegensatz zu einer Datenbank nicht sinnvoll abgefragt werden, b) keinerlei enzyklopädischen Mehrwert haben. Wenn ich ein Mordopfer kenne, finde ich die passende Kategorie dazu, diese Liste?? und dann diese grausamen Bezeichnungen: Sisi und K&K Österreich Ungarn. Sind wir das Goldenen Blatt oder hat die WP noch einen Anspruch auf Ernsthaftigkeit? Bitte ganz schnell Löschen. Griensteidl 12:43, 7. Jun. 2008 (CEST)

Ich schließe mich Griensteidl an. Noch mehr Gerümpel und "Arbeitslisten" sind nun wirklich nicht nötig. Löschen. --Dark Dragon 14:52, 7. Jun. 2008 (CEST)

das kann nix werden löschen --Ĝù  dis-le-moi  15:31, 7. Jun. 2008 (CEST)

Wir haben bereits Chronik der Attentate, wo die wenigen hier bisher aufgelisteten Fälle auch sämtlich enthalten sind. --Amberg 15:36, 7. Jun. 2008 (CEST)

Die Liste taugt so nichts, auch wenn sie prinzipiell die total geile Liste sein könnte. --Mbdortmund 17:26, 7. Jun. 2008 (CEST)

Eine völlig sinnlose Liste. Aufgrund des eindeutigen Votums bisher habe ich SLA gestellt. Da braucht man keine 7 Tage darüber diskutieren. -- Chaddy - DÜP 17:52, 7. Jun. 2008 (CEST)

Liste der Nummer-Eins-Hits in Lettland (2008) (gelöscht)

Schomma sind es Airplay- und keine Singlecharts, wie es die Überschrift suggeriert. Und dann ist das dem Quelllink nach wohl eher ein Privatvergnügen einer Einzelperson, die Airplaylisten verschiedener Sender zusammengebastelt hat, wobei weder die Auswahl der Sender noch die Gewichtung irgendwie erklärt oder begründet ist. Dass die Liste überhaupt irgendwo von einer größeren Öffentlichkeit wahrgenommen wird, ist auch nicht ersichtlich. Klingt nach irrelevantem POV. -- Harro von Wuff 17:19, 7. Jun. 2008 (CEST)

gelöscht. per antrag. -- southpark In memoriam Neue Revue 13:33, 20. Jun. 2008 (CEST)

Liste der Nummer-Eins-Hits in Polen (2008) (gelöscht)

Kommt zwar etwas seriöser daher als eins darüber, trotzdem ist auch hier völlig unklar, wie die Charts zusammengestellt werden und welche Bedeutung sie haben. Wer hinter APC-Stats steckt, konnte ich ebenfalls nicht herausfinden. Die Euro-Charts derselben Seite werden jedenfalls schomma nicht anerkannt. Offiziell ist daran wohl nichts, somit auch nichts, was wir hier nachpublizieren und bewerben sollten. -- Harro von Wuff 17:32, 7. Jun. 2008 (CEST) Gilt analog für die zwischenzeitlich angelegte Liste der Nummer-Eins-Hits in Polen (2006). -- Harro von Wuff 13:59, 8. Jun. 2008 (CEST)

Man könnte ja die Singles rauslöschen und die Albencharts gemäß der unter Wikipedia:Formatvorlage Charts genannten Seite ergänzen. 83.77.156.117 17:37, 7. Jun. 2008 (CEST)
Quellenloses geschwafle gelöscht--Martin Se !? 16:26, 20. Jun. 2008 (CEST)

Artikel

Tomasz Rogaczewski (schnellgelöscht)

Ganz ohne zehnminütige Schamfrist springt mir hier die Frage ins Gesicht: Was soll den Herrn relevant machen? --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:22, 7. Jun. 2008 (CEST)

Die Personalanzeige wurde von mir mal abschlägig schnellbeschieden. --DasBee 00:30, 7. Jun. 2008 (CEST)</stempelabdruck>
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 00:31, 7. Jun. 2008 (CEST)

Teleboy (TV-Guide) (gelöscht)

Nach einigen Wochen erfolgloser QS bitte Relevanzprüfung --Klapper 00:56, 7. Jun. 2008 (CEST)

"der Nummer 1 TV-Guide in der Schweiz (mit über 375'000 Visits per Month)" Naja, schon möglich, zumindest Online. Aber, na und? Fürs Gratisblättchen Tele gibts offenbar eine "MACH-beglaubigte Leserschaft von 711.000. im jahr 2003". Irgendwo ist dann auch mal gut mit den "in der Schnittmenge dieses geografischen Gebiets, dieses speziellen Genres und dieser speziellen Plattform das grösste welche"-Relevanzen. --62.203.48.188 13:41, 7. Jun. 2008 (CEST)
Benutze ich selber gerne und wenn das Kriterium 375'000 Visits per Month genügt sicher behalten. Für eine Schweizer Website ist das für mich übrigens genügend... behaltenfundriver Was guckst du?! Winterthur! 01:33, 9. Jun. 2008 (CEST)
gelöscht-- feba disk 23:46, 16. Jun. 2008 (CEST)

das war eher ein Werbeflyer denn ein Artikel, von Relevanz war da au0er einer Zahl auch nichts zu lesen.-- feba disk 23:46, 16. Jun. 2008 (CEST)

Ernst Zielinski (gelöscht)

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Herr Meier (Disk.) 02:01, 7. Jun. 2008 (CEST)

  • hust* Strassenname *hust* --62.203.48.188 13:41, 7. Jun. 2008 (CEST)
hüstel:ja und? hüstel --Wangen 14:07, 7. Jun. 2008 (CEST)
7 Tage zum Relevanznachweis--Grenzgänger 14:42, 7. Jun. 2008 (CEST)

Sind Straßennamen kein Relevanzbeleg mehr? --Mbdortmund 17:24, 7. Jun. 2008 (CEST)

nein da musst die Relevanz der Straße nachweisen und die Relevanz des Ortes, in dem sie sich befindet und dann das Ganze mit "reputablen" Quellen belegen, und dann hast du einen Hinweis, dass die Person relevant sein könnte... -- Toolittle 23:12, 7. Jun. 2008 (CEST)

ich denke auch: die Straße allein kann es nicht machen, löschen Cholo Aleman 23:25, 7. Jun. 2008 (CEST)

zu diesem Zeitpunkt war er nicht Geschäftsfähig und konnte somit nicht Vorsitzender sein.--treue 08:11, 8. Jun. 2008 (CEST)
der Inhalt der Osterkonferenz der Jugend erwähnt ihn nicht und soll suggerieren. in keiner weise relevant. --treue 08:18, 8. Jun. 2008 (CEST)
"Osterkonferenz der Jugend wurde mit dem "|" mit einem anderen Lemma verbunden. Es ist eine schlimme Wahrheit daß zu dieser Zeit in Europa viele Menschen an Hunger gestorben sind. Aber dann gebührt Allen ein Artikel. Ich rede bewußt nicht von Lemma, bei der WP. Aus dem Artikel geht nicht hervor was seine Leistung geswesen ist "Vorsitzender" (sofern rechtlich möglich) zu werden. Das er verhungert ist, ergibt keine Relevanz! SLA-Artikel --treue 08:39, 8. Jun. 2008 (CEST)
ps. ich mache es mir nicht einfach. ich werde schauen was ich zusammenkriege. ich werde was ich finde im artikel einbringen. ergänze ich den artikel nicht bleibt es bei meiner sicht--treue 08:50, 8. Jun. 2008 (CEST)
M.E. geht Relevanz aus dem Artikel schon hervor. Behalten. - Bei Durchkommen des Löschbegehrens bitte ich den Admin um Verschieben nach Sonnenblumen/Gelöschte Artikel/Ernst Zielinski.--Sonnenblumen 10:29, 12. Jun. 2008 (CEST)
Keine Relevanz. Wunschgemäß nach Benutzer:Sonnenblumen/Gelöschte Artikel/Ernst Zielinski--Karsten11 09:26, 14. Jun. 2008 (CEST)

Eduard Haßloch (bleibt)

relevant? -- Baumfreund-FFM 07:31, 7. Jun. 2008 (CEST)

Bei mindestens zwei (da in der DNB gelisteten) belletristischen Veröffentlichungen plus einer nach ihm benannten Straße: Ja.--Kriddl Disk... 08:05, 7. Jun. 2008 (CEST)

Ja, nach den RK ganz knapp. --Kuebi 08:19, 7. Jun. 2008 (CEST)

Hm, in der DNB sind zwei kleine Mundartstücke und eine 6seitige Broschüre zu einer Gymnasiumswiedersehensfeier gelistet. Einmal ist das Gymnasim als Verleger genannt, zweimal "G. Berger". Werk "auf dem regulären Buchmarkt oder mit einer angemessenen Verbreitung ..." ist gemeinsam mit der Zahl der Veröffentlichungen eine Bedingung der RK, die nicht nur für Sachbuchautoren gilt. Allein in der Tatsache, dass der regionale Heimatverein etwas herausgegeben hat und dass die beiden Mundartstücke eine ISBN haben, sehe ich die RK nicht erfüllt. Vielleicht eregeben sich ja auch andere Relevanzmerkmale? 7 Tage --Wangen 13:52, 7. Jun. 2008 (CEST)

Entgegen meinem ersten Eindruck neige ich inzwischen eher dazu, ihm Relevanz zuzusprechen. Die Stücke sind veröffentlicht und laut Artikel ja auch aufgeführt worden. Bei einem Mundartdichter liegt es in der Natur der Sache, dass die Wirkung regional begrenzt ist. Die Neuherausgabe der Stücke und die Straßenbenennung lassen aber erkennen, dass sie zeitlich dauerhaft ist. --Amberg 15:41, 7. Jun. 2008 (CEST)

Bei jemandem, der seit >60 Jahren tot ist, ist die Quellenlage oft dünn. Doch auch das Vorhandene reicht nach RK. Behalten. Im Übrigen halte ich verstorbene Heimatdichter für viel relevanter als lebende Soapnebenrollendarsteller. --HyDi Sag's mir! 19:10, 7. Jun. 2008 (CEST)
Da wird ein Autor noch heute mit seinen Stücken aufgeführt, ein Buch seiner Werke wird von , nein nicht von ihm oder seinen Nachfahren, von einem Verein herausgegeben, die Stadt benennt eine Straße nach ihm und dennoch wird bezweifelt, dass er hier neben bereits nicht mehr existierenden Handymodellen, stehen bleiben darf ? behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:10, 8. Jun. 2008 (CEST)

Ja! Zum Einen, weil eine "neutrale Instanz" (hier ein Verein) aus Anlaß seines 100-sten Geburtstages seine Stücke nochmals veröffentlicht und zum Anderen weil seine Heimatstadt, auch 64 Jahre nach seinem Tod noch heute eine Straße nach ihm benennt. Darum: BEHALTEN. Auf die obigen Vergleiche mit Soapnebenrollendarstellern und Handymodellen sei der Vollständigkeit nochmals hingewiesen.-- slutz 16:55, 8. Jun. 2008 (CEST)

Ein lokaler Museumsverein ist keine "neutrale Instanz" bzgl. WP-Relevanz. Für mich fehlt einfach der Nachweis, dass die Stücke eine überregionale Beachtung fanden, damals oder heute. Wenn der kurze Weg in neuerer Zeit nach ihm benannt wurde, so gibt es sicher eine entsprechende Würdigung der Person, die zu belegen doch einfach sein müsste. --Wangen 08:44, 9. Jun. 2008 (CEST)

Autoren gelten als relevant, wenn sie als Hauptautor mindestens 4 Bücher auf dem 'regulären Buchmarkt' oder mit einer angemessenen Verbreitung[1] in wissenschaftlichen Bibliotheken veröffentlicht haben oder historische Bedeutung aufweisen. Schriftsteller im Sinne von Verfassern Schöner Literatur bzw. Belletristik gelten bereits bei 2 Büchern als relevant. Regulärer Buchmarkt, darauf kommt es an. Löschen. -- Ralf Scholze 15:05, 9. Jun. 2008 (CEST)

Der Buchangebot verändert sich mittlerweile so schnell, dass von einem regulären Buchmarkt keine Rede mehr sein kann. Im Zweifelsfall, wie hier, eher behalten. -- Arno Matthias 15:13, 9. Jun. 2008 (CEST)

Ich finde es zudem etwas kühn, bei Veröffentlichungen aus den 20er Jahren so aus der Lamäng sagen zu wollen, sie seien damals nicht auf den "regulären Buchmarkt" gekommen. (Nebenbei bemerkt: Bei der DNB ist jetzt eines der Stücke, das vor ein paar Tagen noch drinstand, auf einmal nicht mehr aufgeführt. Seltsam.) Außerdem ist zu berücksichtigen, dass Theaterstücke ja oft nicht auf den "reguären Buchmarkt" kommen, da sie etwa über Theaterverlage vertrieben werden. Deshalb sagen die RK in ihrer unendlichen Weisheit ja auch, relevant sei, wer "in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Schauspieler, Autor, Produzent) an einem professionell aufgeführten Theaterstück oder Musical" mitgewirkt habe. Sollte sich also belegen lassen, dass eines der Stücke professionell aufgeführt worden ist, wären die RK ebenfalls formell erfüllt. Auch bitte ich nochmal darum, zu berücksichtigen, dass die regionale Begrenzung der Wirkung bei "Mundartdichtung" in der Natur der Sache liegt. Dauerhafte historische Relevanz muss aber m. E. nicht zwangsläufig überregional sein. --Amberg 01:59, 10. Jun. 2008 (CEST)

Hier die offizielle Begründung, warum die Stadt Bensheim die Straße nach Eduard Haßloch benannt hat (lt. eMail von heute):

Die Stadtverordnetenversammlung der Stadt Bensheim hat in ihrer Sitzung am 18.06.1975 beschlossen, im Baugebiet West V in Anbetracht an die dort bereits nach verdienten Bensheimer Bürgern benannten Nebenstraßen, drei weitere Straßen nach verdienten Bensheimer Bürgern zu benennen. In der Begründung des Beschlußvorschlages ist unter "Eduard-Haßloch-Weg" folgendes verzeichnet:"Heimatschriftsteller, verfaßte mehrere Theaterstücke in Mundart. Mitbegründer des Winzerfestes und letzter Nachkomme der seit Jahrhunderten in Bensheim ansässigen Familie Haßloch".

Anmerkung: Laut Homepage des Verkehrsvereins [1] ist "Das „Bergsträßer Winzerfest” ist das größte südhessische Weinfest"

Es kann nicht mehr nachgeprüft werden, wie weit verbreitet seine Theaterstücke waren,
die Begründung der Namensnennung lässt aber auf Relevanz schließen--Martin Se !? 16:34, 20. Jun. 2008 (CEST)

Marie Salden (bleibt)

mit der Frage nach der Relevanz. Es sind leider keinerlei Quellen angegeben. google schweigt eher. nach WP:RK#Bildende Künstler: " zwei Ausstellungen in anerkannten Galerien/Museen" - hier nur eine in der Kirche in Elblag; wohl keine anerkannte Galerie/Museum. Andere relevanzhinweise sehe ich nicht ...Sicherlich Post 10:07, 7. Jun. 2008 (CEST)

Ich auch nicht: Löschen Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:48, 7. Jun. 2008 (CEST)
Ack. Es gibt keine einzige relevante Ausstellung. --Sverrir Mirdsson 11:22, 7. Jun. 2008 (CEST) Nachdem nun dank Amberg klar ist, dass die Ausstellung 2008 nicht in irgend einer Kirche, sondern in der renommierten polnischen „Galerie El“ stattfindet, habe ich sehr viel genauer recherchiert und den kargen alten Artikel durch einen völlig neuen ausführlicheren Text, der die Relevanz sichtbar macht, ersetzt. So könnte man ihn mMn behalten. (Er müsste dann noch nach Marie-Luise Salden verschoben werden.)--Sverrir Mirdsson 18:47, 8. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz wird in keiner Weise dargestellt. Löschen. --Regiomontanus (Diskussion) 14:04, 7. Jun. 2008 (CEST)

Wieso soll eine Galerie nicht anerkannt sein, nur weil sie einer ehemaligen Kirche untergebracht ist? Allerdings wäre das erst eine Ausstellung. Der Artikel sagt: "Man kann ihre Werke im In- und Ausland besichtigen." Das müsste präzisiert und nachgewiesen werden. 7 Tage. --Amberg 15:47, 7. Jun. 2008 (CEST)

ein nachweis das diese kirche eine anerkannte galerie ist, wäre auch nötig. .... meine Sparkasse macht auch ständig ausstellungen. Trotzdem keine anerkannte galerie - weil eben Sparkassen. Auch bei meinen Arzt stellen dann und wann künstler ihre werke vor - die sind mit sicherheit nicht relevant; weil eben auch eine Arztpraxis. ... und eine Kirche ist nun erstmal eine Kirche und keine Galerie...Sicherlich Post 23:37, 7. Jun. 2008 (CEST)
Natürlich kann man ohne Nachweis alles anzweifeln; aber welchen Sinn es haben soll, aus der Formulierung "in der ehemaligen St. Marien Kirche (Galeria El)" den Schluss zu ziehen, das Gebäude werde noch als Kirche und nicht als Galerie genutzt, ist mir unklar. Wenn eine Galerie in einer ehemaligen Sparkasse eingerichtet wird, ist das keine Sparkasse, sondern eine Galerie, mal davon abgesehen, dass der Arbeitsplatz von Frau Salden ja zeigt, dass selbst ein anerkanntes Museum von einer Sparkasse betrieben werden kann. --Amberg 03:29, 8. Jun. 2008 (CEST)
Nachtrag: Website der Galeria El, Angaben zur Geschichte des Gebäudes auf englisch, Mitteilungen zur Salden-Ausstellung hier und hier, leider nur auf polnisch, das ich nicht beherrsche. Mein Eindruck ist aber, dass sich die oben aufgestellte Behauptung, es gebe "keine einzige relevante Ausstellung" schon mal nicht aufrechterhalten lässt.--Amberg 03:57, 8. Jun. 2008 (CEST)
Noch ein Nachtrag: Das Lemma (ohne Luise) scheint mir unglücklich gewählt. Die Galeria El schreibt stets Marie Luise Salden, das Käthe-Kollwitz-Museum, das es wohl am besten wissen müsste, Marie-Luise Salden (mit Bindestrich). --Amberg 04:15, 8. Jun. 2008 (CEST)
Oh nein, google schweigt eben nicht, du müsstest es einfach mal mit Marie-Luise Salden versuchen. Da damit Relevanz, ich will jetzt nicht auf die einzelnen Links eingehen (siehe einfach Weblink im Artikel), erfüllt ist, klar behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:21, 8. Jun. 2008 (CEST)

inzw. wurde von Sverrir Mirdsson ein guter Artikel mit quellen und relevanznachweisen erstellt. Daher

LA erledigt/zurückgezogen ...Sicherlich  Post  19:08, 8. Jun. 2008 (CEST)

Not (gelöscht)

War reine Assoziationssammlung von Begriffen. QS erfolglos. So ist das ein Wörterbucheintrag, der nach wiktionary gehört. Aktionsheld Disk. 10:40, 7. Jun. 2008 (CEST)

Deiner Meinung. Weg damit!. --Bochum-Linden talk me! 16:01, 7. Jun. 2008 (CEST)

das ist weder ein Wörterbucheintrag, noch gehört es ins Wiktionary. -- Toolittle 23:17, 7. Jun. 2008 (CEST)

Es ist daraus eine BKL zu gestalten, die unter anderem auf diese Not, sowie Notwendigkeit, Seenot, Notdurft etc. verweist. Lemma, da mehr als 20fach verlinkt, umgestalten, aber behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:28, 8. Jun. 2008 (CEST)
BKL haben wir überlegt, aber weder Brockaus (dtv 1988) noch [uni-leibzig] geben einen hinweis, dass es sich um mehr als einen begriff handel würde
und: „vielverlinkt“ nennen wir inzwischen eine BKL erst etlich über 100, „sehrvielverlinkt“ 1000 aufwärts - 20 links sind „fast unverlinkt“.. ;) -- W!B: 19:31, 8. Jun. 2008 (CEST)

hier fehlt imho ein fundierter kulturgeschichtlicher und soziologischer artikel - beurteilt wird nicht relevanz des lemmas, sondern qualität des artikels - wenns der jetzige stub tut, passts ja - nur geben Brockhaus („akute Hilflosigkeit“, „materielle Not / immaterielle Not“) und leibzig (Bedrängnis, so auch Brockhaus) da etwas andere sachverhalte, als unser artikel.. -- W!B: 19:31, 8. Jun. 2008 (CEST)

Man könnte diese philosophische Abhandlung unbedenklich einstellen, na ja mit Kürzungen und Erläuterungen natürlich (kein URV mehr). Und dann auf die einzelnen Teile (Notwehr etc. verweisen. Aber dazu muss man das Lemma erst mal behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:57, 9. Jun. 2008 (CEST)
naja, etwas poetisch, das ganze, aber ein ansatz - lemma behalten ist da keine bedingung, ein guter artikel kann ja trotzdem später wieder eingestellt werden -- W!B: 03:52, 11. Jun. 2008 (CEST)
gelöscht für Neuanfang-- feba disk 23:52, 16. Jun. 2008 (CEST)

Marika Lulay (gelöscht)

Relevanz? Reinhard Kraasch 11:28, 7. Jun. 2008 (CEST)

Mitglied des Vorstands der GFT Technologies AG reicht nicht.--Kriddl Disk... 11:55, 7. Jun. 2008 (CEST)

Löschen, siehe Vorredner --Herr Meier (Disk.) 12:12, 7. Jun. 2008 (CEST)

Löschen. -- Arno Matthias 12:36, 7. Jun. 2008 (CEST)

Löschen, noch nicht relevant. --84.58.74.100 13:46, 7. Jun. 2008 (CEST)

eindeutiges Votum, gelöscht --Hufi @ 08:20, 14. Jun. 2008 (CEST)

Jochen Ruetz (gelöscht)

Ebenso: Relevanz? -- Reinhard Kraasch 11:30, 7. Jun. 2008 (CEST)

Mitglied des Vorstandes reicht auch hier nicht.--Kriddl Disk... 11:55, 7. Jun. 2008 (CEST)

Löschen, siehe Vorredner --Herr Meier (Disk.) 12:12, 7. Jun. 2008 (CEST)

Löschen. -- Arno Matthias 12:34, 7. Jun. 2008 (CEST)

Löschen, noch nicht relevant. --84.58.74.100 13:47, 7. Jun. 2008 (CEST)

Relevanz nicht ausreichend löschen--~~~~ Fragen?? 14:36, 7. Jun. 2008 (CEST)

eindeutiges LD-Ergebnis, gelöscht --Hufi @ 08:20, 14. Jun. 2008 (CEST)

Jakob Junglas (gelöscht)

und

Bei erfolgreichem LA bitte Verschieben in meinen BNR: Benutzer:Sonnenblumen/Gelöschte Artikel/Jakob Junglas anlegen.--Sonnenblumen 13:45, 12. Jun. 2008 (CEST)

Friedrich-Wilhelm Kessler (gelöscht)

fehlende Relevanz - allein die Mitarbeit in einer Widerstandsgruppe ohne jegliche besonderen Aktivitäten oder Rezeption reicht definitiv nicht für einen Enzyklopädieartikel, zumal diese Artikel fast nichts zum Lemma = der Person sagen, hingegen 99% redundanten Text zum Umfeld enthalten. Der Artikel Mahnmal Bittermark dürfte zur Abhandlung des des Themas ausreichen. Andreas König 11:42, 7. Jun. 2008 (CEST)

Da steht absolut nicht zur Person außer die Lebensdaten. Vielleicht kommt noch was? 7 Tage --KnightMove 11:53, 7. Jun. 2008 (CEST)

Erwähnung in Mahnmal Bittermark müsste bei beiden reichen. Wurden halt als Gruppe kassiert und hingerichtet.--Kriddl Disk... 11:57, 7. Jun. 2008 (CEST)

Löschen, Widerstandskämpfer ohne überregionale oder historische Bedeutung --Herr Meier (Disk.) 12:15, 7. Jun. 2008 (CEST)

Die Morde am Ende des Krieges im Dortmunder Rombergpark und in der Bittermark verdienen vielleicht doch eine eigene Erwähnung, die Aussage "Widerstandskämpfer ohne überregionale oder historische Bedeutung" halte ich für oberflächlich, es gab doch relativ wenige Menschen, die in der NS-Diktatur gewagt haben, dem Regime etwas entgegenzusetzen. Wie sollten die überregionale Bedeutung gewinnen, ohne sich sofort ans Messer zu liefern? Widerstand geschah wesentlich im Verborgenen und lokal. Es blieben, wenn man den Maßstab "überregionale Bedeutung" ansetzt, nur wenige "relevante" Persönlichkeiten übrig. Auch die Menschen, die Juden versteckt und dafür ihr Leben riskiert haben, hätten in diesem Falle "nur" regionale Bedeutung. Inwiefern hätte etwa der Fall Anne Frank in diesem Sinne überregionale Bedeutung? Es waren halt einige mutige Menschen in einem Amsterdamer Hinterhof, die ihren Kopf riskiert haben.

In Dortmund gibt es eine feste Ausstellung, die Widerstand und Verfolgung in der Stadt dokumentiert und Material zu diesem Thema sammelt. Es erweist sich, dass es in der gesamten Stadt eben wenige plakative Aktionen gab, sondern eher wenige mutige Aktivitäten Einzelner. Die Dokumentation dieser Einzelfälle hat durchaus eine Bedeutung, etwa als Material für regionalgeschichtliche Forschung oder als Bildungsmaterial für Schulen. Die Täter hätten, wenn wir so, wie hier vorgeschlagen vorgehen, eher Chancen auf Relevanz als die Opfer und Gegner des Hitler-Regimes. --Mbdortmund 13:19, 7. Jun. 2008 (CEST)

Über Friedrich-Wilhelm Kessler und Jakob Junglas geben die beiden Artikel wenig Informationen, da reicht ein Redirect auf Mahnmal_Bittermark#Die_Opfer. Die Informationen über einer antifaschistischen Widerstandsgruppe in den Otto-Fuchs-Werke könnten relevant sein, sollten aber wo anders präsentiert werden (eigener Artikel wenn genügend Material, Mahnmal Bittermark, Geschichte_der_Stadt_Dortmund#Nationalsozialismus_und_Zweiter_Weltkrieg, etc.) --Neumeier 16:07, 7. Jun. 2008 (CEST)
Das Problem ist tatsächlich richtig dargestellt, mir ging es zunächst um das Thema Relevanz.
mfg --Mbdortmund 16:22, 7. Jun. 2008 (CEST)
"einer antifaschistischen Widerstandsgruppe" an, welcher? nichts ist belegt. mangels beleg fehlt die relevanz.--treue 11:25, 8. Jun. 2008 (CEST)
es ergibt z.Z. keinen Sinn vier Artikel mit gleichem Inhalt,nur andere Lemmabezeichnung, zu erhalten. ich rege an drei Artikel zu löschen und entsprechende Redir. einzurichten und die Löschfrist -ausnamsweise- auf 14 Tage zu erweitern. --treue 00:37, 11. Jun. 2008 (CEST)
Bei erfolgreichem LA bitte Verschieben in meinen BNR: Benutzer:Sonnenblumen/Gelöschte Artikel/Friedrich-Wilhelm Kessler anlegen.--Sonnenblumen 13:46, 12. Jun. 2008 (CEST)

Fritz Müller (Antifaschist) (gelöscht)

Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor Herr Meier (Disk.) 11:52, 7. Jun. 2008 (CEST)

Auch hier dürfte -wie bei den weitegehend textidentischen Artikeln hier drüber- die Erwähnung bei Mahnmal Bittermark. Nebenbei: Wenn man zum Artikel den größten Teil von woanders kopieren kann, dann ist eine enzyklopädische Relevanz der Einzelperson oft unwahrscheinlich.--Kriddl Disk... 12:01, 7. Jun. 2008 (CEST)

Zu allen drei: Ich wäre dafür einen Artikel für die Widerstandsgruppe zu bilden, damit diese nicht in Vergessenheit gerät und jeweils einen redirect von den hier zu lesenden Artikeln zu installieren. --Cartinal (contra Kommerzialisierung) 17:49, 7. Jun. 2008 (CEST)

Sehr gute Idee, volle Zustimmung --Wahlscheider 23:12, 7. Jun. 2008 (CEST)

Ich würde den neuen Artikel verfassen, aber nur wenn hier größere Zustimmung herrscht. --Cartinal (contra Kommerzialisierung) 10:37, 8. Jun. 2008 (CEST)

"einer antifaschistischen Widerstandsgruppe" an, welcher? nichts ist belegt und stimme daher Cartinal (contra Kommerzialisierung) zu ihn entsprechend einzubringen. unabhängig davon reicht (mangels nachweis) die relevanz nicht aus. --treue 11:21, 8. Jun. 2008 (CEST)
Bitte begründe zuerst die besondere Relevanz dieser Widerstandsgruppe. Genauso wie nicht jeder Unternehmer, Schauspieler oder Politiker hier einen Artikel bekommt, gilt dies auch für Widerstandsgruppen: für 99% liegt die Relevanzhürde zu hoch. Wenn diese Gruppe WP benötigt, um nicht vergessen zu werden, ist dies eigentlich ein genz klares Zeichen für fehlende Relevanz. In WP wird behandelt, was bekannt IST, nicht was sonst vergessen würde. Andreas König 12:39, 8. Jun. 2008 (CEST)

Meinerzhagener antifaschistische Widerstandsgruppe wär doch schon mal ein schönes Lemma, dann könnte man noch das VVN/BdA oder das Hans-Litten Archiv auswerten, da findet sich bestimmt noch nützliches, ich hab ja noch n bisschen zeit, oder? Mfg --Cartinal (contra Kommerzialisierung) 13:49, 8. Jun. 2008 (CEST)

Eine besondere Relevanz für antifaschistische Widerstandsgruppen bedarf der Begründung????? Ich faß es nicht. Jeder, der unter Einsatz seines Lebens mit seinen Möglichkeiten das Nazi-Regime bekämpft hat ist relevant. Grundsätzlich behalten (auch die beiden anderen Artikel) Die Idee von Cartinal (contra Kommerzialisierung) ist das mindeste. --Wahlscheider 15:34, 8. Jun. 2008 (CEST)

Ich bin selber schon ganz beschämt so einen Vorschlag überhaupt zu bringen aber das ist hier leider nötig um überhaupt was zu retten und außerdem sind die Artikel sowieso fast identisch da reicht meiner Meinung auch ein redirect auf einen gemeinsamen Artikel--Cartinal (contra Kommerzialisierung) 16:45, 8. Jun. 2008 (CEST)

Zustimmung zu Cartinal's Vorschlag! fundriver Was guckst du?! Winterthur! 01:35, 9. Jun. 2008 (CEST)

Da ich im Moment nicht genügend Zeit habe, aber es doch wichtig finde hier einen Arikel zu kreiren bitte ich die Artikel in meinen BNR zu verschieben, falls niemand anders interesse hat sie so zu retten, wenn irgendjemand Lust verspürt sich im Artikel doch zu Verwirklichen so bitte immer, wenns sein muss auch in meinem BNR Mfg--Cartinal (contra Kommerzialisierung) 17:13, 9. Jun. 2008 (CEST) P.S. Bitte nach Benutzer:Cartinal/Fritz Müller(Antifaschist); bzw wie die anderen heißen verschieben. Ich werde dann (wenn ich mal mehr als 10 Minuten Zeit hab) eine Seite Benutzer:Cartinal/Meinerzhagener antifaschistische Widerstandsgruppe iniziieren, um diesen Artikel zu verfassen, wobei ich mich sehr über Hilfe freuen würde, damit zu dem Thema möglichst schnell wieder ein Artikel im ANR eingestellt ist.
ack; @Admin: bitte bei Löschen/Verschieben den Ort mitteilen, wäre nett. Mein BNR steht, wie gesagt, auch zur Verfügung, hatte diesen Beitrag von Cartinal übersehen.--Sonnenblumen 15:39, 12. Jun. 2008 (CEST)

zu junglas, kessler und müller

ich plädiere bei allen drei auf behalten, der grund liegt meiner ansicht nach in dieser Persönlichkeiten des 20. Juli 1944 liste verborgen. ein abgleich mit Wikipedia:Relevanzkriterien#Soldaten macht deutlich, daß bei den involvierten soldaten des 20. juli, auch eine lockere handhabe stattgefunden hat, zahlreiche oberste und leutnants lassen sich finden, auch bei den zivilen beamten wage ich zu bezweifeln, daß diese alle die rk für beamte schaffen. da es meines wissens nach keine rk für widerstandkämpfer gibt, würde ich (für mich PÖF^^) eine gut recherchitere vita und verdeutlichte tätigkeiten ihrer widerstandstätigkeit als rk betrachten. ich möchte hier keinen unterschied machen zwischen der banalen handlung von flugblattverteilung an einer münchner uni, dem nichtbefolgen eines befehls und der organisation einer widerstandszelle in einem betrieb. denn erstere sin ja unbestritten relevant Bunnyfrosch 22:37, 10. Jun. 2008 (CEST)fix^^ Bunnyfrosch 12:50, 11. Jun. 2008 (CEST)

es ergibt z.Z. keinen Sinn vier Artikel mit gleichem Inhalt,nur andere Lemmabezeichnung, zu erhalten. ich rege an drei Artikel zu löschen und entsprechende Redir. einzurichten und die Löschfrist -ausnamsweise- auf 14 Tage zu erweitern.--treue 00:39, 11. Jun. 2008 (CEST)
ich versuche innerhalb der 7-Tagesfrist was beizusteuern.--treue 13:58, 11. Jun. 2008 (CEST)
gesicherte Informationen zur Person Fuchs als Wehrwirtschaftsführer finde ich nicht.--treue 18:29, 11. Jun. 2008 (CEST)

Bei erfolgreichem LA bitte Verschieben in meinen BNR: Benutzer:Sonnenblumen/Gelöschte Artikel/Fritz Müller (Antifaschist) anlegen.--Sonnenblumen 13:47, 12. Jun. 2008 (CEST)

jeder erfolgreicher LA fehlt als Lemma bei WP. Ich habe deswegen das Lemma "Hans Joachim Fuchs" angelegt damit es ergänzt werden kann. seht euch bitte die Weblinks an und ergänzt das Lemma (Artikel). anders kann ich nicht helfen.--treue 14:07, 12. Jun. 2008 (CEST)
Wikipedia:Bitte nicht stören "deswegen?"--Sonnenblumen 15:35, 12. Jun. 2008 (CEST)
Begründung zu allen: Als Personen nicht relevant im Sinne der wikipedia.Karsten11 09:39, 14. Jun. 2008 (CEST)

Ein Sammelartikel über Widerstandsgruppen kann sinnvoll sein. Hierzu stehen die Artikel nun unter:

Karsten11 09:39, 14. Jun. 2008 (CEST)

PS: Der Vollständigkeit halber nun auch noch:

Winload.de (erl. kein LA im Artikel)

Eine Download-Seite, nicht relevanter als viele andere Seiten. --Fordprefect 12:01, 7. Jun. 2008 (CEST)

Kein LA im Artikel und Behalten Wiedergänger. Wikipedia:Löschkandidaten/13._Dezember_2006#Winload.de_.28erl..2C_bleibt.29 (Allerdings wurde Softwareload und Gamesload später auch gelöscht.) --Kungfuman 12:08, 7. Jun. 2008 (CEST)

Benjamin Martell (gelöscht)

meiner meinung nach relevanz nicht gegeben --Ralala 12:27, 7. Jun. 2008 (CEST)

IMO Relevanz sehr wohl gegeben da er für 2 relevante Fernsehserien die Titelmelodien gesungen/gespielt hat und irgendein Botschafter war (keine Ahnung was das heißt aber es klingt viel versprechend ;-). Behalten. --Dulciamus ??@?? 15:14, 7. Jun. 2008 (CEST)

Mit den Titelmelodien zu den Soaps könnte er in wesentlicher Funktion an Fernsehserien beteiligt gewesen sein. Also per Filmschaffenden-RK relevant sein.--Kriddl Disk... 07:43, 8. Jun. 2008 (CEST)

Ich bin auch der Meinung, dass die Relevanz geben ist. Martell nahm an der zweiten Staffel von DSDS teil, hat zwei Singles veröffentlicht, war Botschafter der World Games in Duisburg und hat dazu sogar noch für zwei Telenovelas am Soundtrack mitgewirkt, bzw. den Hauptsong gesungen/komponiert. Außerdem ist der Artikel gut gegliedert und genügend Informationen sind vorhanden. Wenn man sich mal die Artikel anderer Künster bei DSDS anschaut sollte dieser Artikel hier gar nicht zur Diskusion stehen. Eindeutig Behalten. --FalcoDeGroove 16:08, 8. Jun. 2008 (CEST)

Eher nicht relevant. Eine Single, für die sich nicht wirklich jemand interessiert hat. Eine Chartsplatzierung sollte bei dem Format schon sein. Code·is·poetry 13:45, 10. Jun. 2008 (CEST)

gelöscht. Artikel eher grenzwertig-mäßig-listig, dazu mal keinen Vertrag gekriegt, mal keine Platten verkauft und mal bei ner nicht-beachteten Fernsehserie den Titelsong. Spricht für seinen Fleiß aber gegen irgendeine Form öffentlicher Aufmerksamkeit. Zudem lebende Person und das Thema werbegefährdet. -- southpark In memoriam Neue Revue 13:32, 20. Jun. 2008 (CEST)

TGA-Check (erl.)

Sieht mir stark nach einer Mischung aus Begriffsfindung und Werbung aus (http://www.tga-check.de/TGA-Check/tga-check.html). Bitte klären! →Christian 12:32, 7. Jun. 2008 (CEST)


Werbeeintrag - auch Linkspam genannt Eingangskontrolle 12:35, 7. Jun. 2008 (CEST)

Gibts nur im Zusammenhang mit dem besagten Ingenieurbüro. Webung. SLA gestellt --Herr Meier (Disk.) 12:38, 7. Jun. 2008 (CEST)

European Interactive Award (gelöscht)

Zuerst Relevanz haben, dann WP Artikel Eingangskontrolle 12:43, 7. Jun. 2008 (CEST)

Eindeutig irrelevant. Löschen. --Dulciamus ??@?? 15:21, 7. Jun. 2008 (CEST)
langsam reichts. keine relevanz --treue 11:35, 8. Jun. 2008 (CEST)
Sorry, war mein erster Artikel überhaupt. Dachte, Relevanz sei gegeben aber habe nicht explizit überprüft. Mein Fehler, werde zukünftig aufpassen. :-/ -- Faolán 04:32, 14. Jun. 2008 (CEST)
keine Relevanz, gelöscht --Hufi @ 08:18, 14. Jun. 2008 (CEST)

Teeworlds (erl.)

Einen Relevanznachweis bleibt uns der Artikel schuldig Eingangskontrolle 14:24, 7. Jun. 2008 (CEST)

Und Wiedergänger... --Eingangskontrolle 14:25, 7. Jun. 2008 (CEST)

Habe deshalb bereits knapp vor dir SLA wg. Wiedergänger gestellt. --Wangen 14:28, 7. Jun. 2008 (CEST)
Deshalb schnellgelöscht und Lemma wg. wiederholter Neuanlage gesperrt. --redf0x 15:05, 7. Jun. 2008 (CEST)

Knee-Deep in the Dead (gelöscht)

Und auch hier frag ich mal nach enzyklopädischer Relevanz - das ist die zeitüberdauernde etc. Eingangskontrolle 14:28, 7. Jun. 2008 (CEST)

Ich frage mich bei einigen Artikeln hier nach der Relevanz, aber was soll es denn. Irgendwie ist der Löschantrag etwas seicht - gibt es auch konkretere Anhaltspunkte als "ich weiß nicht recht"? Man kann sagen, daß es die literarische Umsetzung eines der wegweisesten Computerspiele aller Zeiten ist, von daher wäre eine Relevanz sogar gegeben, oder? Doominator 14:43, 7. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz ist im Artikel darzustellen - und zwar in einer Aussenperspektive. --Eingangskontrolle 14:45, 7. Jun. 2008 (CEST)

Aja, wieder die Aussenperspektive ;-) Doominator 14:45, 7. Jun. 2008 (CEST)

Hä, was hat ein Artikel über den ersten Roman von Doom bei der Wikipedia zu suchen? Das Buch stand nicht mal auf ner Bestsellerliste und wurde ziemlich niedergemacht von Kritiker (und von mir, ich habs zuhause). Keine Relevanz, wie Rage (Buch) oder Schattenkinder – Die Betrogenen (und die waren bekannter!). Löschen. Gruß,-- Jange 20:37, 7. Jun. 2008 (CEST)

Besser wäre ein Sammelartikel über die Doom-Romane (wie selbst nur in der en) oder ein Artikel über den Autor. --Kungfuman 09:02, 8. Jun. 2008 (CEST)

Das wäre eine gute Idee, wie ich zugeben muß. Doominator 13:28, 8. Jun. 2008 (CEST)

Erst mal Fragen - Ist die Relevanz dafür überhaupt vorhanden? Weil dann hätte die Romanreihe von Halo: Kampf um die Zukunft mehr Relevanz, sie verkauften sich schließlich viel besser als die Doom-Romane und der letzte stand sogar auf Platz 4 der The New York Times-Bestsellerliste. Gruß,-- Jange 09:23, 9. Jun. 2008 (CEST)
P.S.: Aber über einen Artikel über die zwei Autoren würde ich zustimmen. Gruß,-- Jange 07:10, 10. Jun. 2008 (CEST)

löschen – viciarg 22:37, 15. Jun. 2008 (CEST)

relevanz klar verfehlt, außerdem fehlende Außenperspektive--Martin Se !? 16:39, 20. Jun. 2008 (CEST)

Eifelcowboys (gelöscht)

Ich hätte gerne einen Beleg dafür, dass die CDs dieser Band mehr als 5000 mal verkauft wurden. Die Homepage hat bis jetzt nur 58 Besucher aufzuweisen. --ChrisHH 14:41, 7. Jun. 2008 (CEST)

counter müssen nicht unbedingt auf dem aktuellsten stand sein. allerdings sieht mir der artikel nicht nach einem fake aus. man sollte eher den baustein belege einbauen. --Ralala 14:44, 7. Jun. 2008 (CEST)

Die Sprache sollte auch etwas verbesser werden, bei Sätzen wie "geht stark in Richtung Party" dreht es einem ja den Magen um ... Doominator 14:45, 7. Jun. 2008 (CEST)

ich denke chrishh sollte den la zurückziehen und den artikel bei der qs eintragen. --Ralala 14:46, 7. Jun. 2008 (CEST)

--Fwinter 15:51, 7. Jun. 2008 (CEST) Ich frage mich gerade wie es gehen soll, eine Band mit 5 Leuten zu haben, wenn nur einer ein Instrument spielen kann ... irgendwie komische Sache ... Doominator 14:48, 7. Jun. 2008 (CEST)

ich denke, dass die dort genannten personen nur die hauptakteure sind, die die band nach außen vertreten. ich werde mal eine mail an diese band senden und schauen wie sich die sache verhält. --Ralala 14:51, 7. Jun. 2008 (CEST)
Je mehr ich nach dieser Band im Internet suche, desto geringer erscheint mir die Echtheit der Plattenverkäufe. Google spuckt nichts aus (außer mehrere Gaststätten mit dem Namen "Eiffelcowboy"), keine Videos bei Youtube, rein garnichts. Auch von dem angeblichen Sieg eines Wettbewerbes in einer Regionalzeitung lässt sich nichts finden. Den LA werde ich ohne Beleg(e) auf keinen Fall zurückziehen. --ChrisHH 14:58, 7. Jun. 2008 (CEST)
Ich glaube auch nicht, dass zwei 20-jährige das nötige Geld haben, um GEMA-Gebühren für über 10.000 CDs zu bezahlen. Ansonsten wäre das ganze nämlich auch noch illegal. --ChrisHH 15:01, 7. Jun. 2008 (CEST)
bin mal gespannt was diemir auf meine mail antworten. wenn sich die informationen nicht belegen lassen, muss man die verkaufszahlen auf jeden fall entfernen!!!! --Ralala 15:05, 7. Jun. 2008 (CEST)

Für mich ziemlich sicher ein Fake. Die Tatsache, dass da wirklich nur einen ein Instrument spielen kann ist nicht nur eine "irgendwie komische Sache" sondern ein Argument mit dem man diesen "Artikel" sogar schnelllöschen könnte (Da zu 99,99% ein Fake). --Dulciamus ??@?? 15:06, 7. Jun. 2008 (CEST)

Nach BK: Wenn man die Verkaufszahlen entfernt, dann kann man den Artikel auch gleich wegen Irrelevanz löschen... --Dulciamus ??@?? 15:06, 7. Jun. 2008 (CEST)
wie bereits gesagt, glaube ich nicht, dass diese verkaufszahlen ein fake sind. dafür wirkt dieser artikel einfach zu gut. allerdings steht im artikel, dass die ihre cds selbst verkaufen. das könnte ein grund für die fehlenden belege sein! --Ralala 15:09, 7. Jun. 2008 (CEST)
da sieht man mal, wie viel zeit 20 jährige haben.sie sagen, dass die zahlen stimmen und das es wegen der slebstvermarktung der cds keine online belge gäbe. --Ralala 15:14, 7. Jun. 2008 (CEST)
Tja - was sie sagen ist leider nich was wir leider zum Behalt des Artikel benötigen (nämlich Belege). --Dulciamus ??@?? 15:17, 7. Jun. 2008 (CEST)
(nach BK)Ob Artikel gut oder schlecht - was sollte das mit dem Wahrheitsgehalt zu tun haben? Es fehlen Nachweise der Relevanz, dafür sind deutliche Belege der Irrelevanz vorhanden. Wenn man sich als aktuelle Band im Web nicht finden lässt, so spricht das eher dafür, dass keine Berichte über sie veröfentlicht wurden, dass sie an keinen relevanten Orten aufgetreten sind, dass sie keine Chartplatzierungne haben, dass ihre Musik bei keinem relevanten Label erscheint ... --Wangen 15:21, 7. Jun. 2008 (CEST)
benutzer ralala hat mich per mail darüber informiert, dass hier ein eifelcowboys artikel geschrieben wurde. dieser artikel hat ziemlich viele falschinfos die ich gerne bearbeiten würde. Fwinter 15:24, 7. Jun. 2008 (CEST)
Worin würdest du die Relevanz derBand sehen? --Wangen 15:32, 7. Jun. 2008 (CEST)
überarbeitet --Fwinter 15:43, 7. Jun. 2008 (CEST)

Eindeutig irrelevant. Löschen -- Philipendula 15:47, 7. Jun. 2008 (CEST)

(nach BK):Nun ist zwar von einem Label die Rede, aber "... wurden nun von dort produziert. Dies sollte auf Wunsch des Labels nicht nicht medienwirksam geschehen" (Zitat aus der Überarbeitung) erzeugt für mich immer noch keine Relevanz. Es fehlen zudem noch Nachweise. --Wangen 15:48, 7. Jun. 2008 (CEST)

ich muss dann jetzt mal weg. --Fwinter 15:51, 7. Jun. 2008 (CEST)
Der Artikel auch. --Dulciamus ??@?? 15:53, 7. Jun. 2008 (CEST)

Eindeutiger Fake, schnelllöschen --KeineWerbungBitte 16:04, 7. Jun. 2008 (CEST)

Vielleicht nicht unbedingt Fake. Kann gut möglich sein, dass dies eine Möchtegernband ist, aber keines der Alben wurde offiziell produziert oder ist über den öffentlichen Handel zu kaufen. Google bestätigt dies auch mit 0 Hits. [2], [3]. Unter diesen Umständen ein eindeutiger SLA-Fall. Wer möchte ihn stellen?--Traeumer 17:12, 7. Jun. 2008 (CEST)

Ich war mal so frei. --Fritz @ 17:15, 7. Jun. 2008 (CEST)
Nach SLA und eindeutiger LD gelöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:27, 7. Jun. 2008 (CEST)

ASV Wien (gelöscht)

War SLA von Benutzer:Church of emacs mit Begründung Kein Artikel. Nach Einspruch von Benutzer:TheJH umgewandelt in regulären Löschantrag. Relevanz ist m.E. fraglich, jedenfalls nicht erkennbar. --redf0x 15:03, 7. Jun. 2008 (CEST)

Bin knapp davor noch mal einen SLA zu stellen - Relevanz ist ganz eindeutig nicht vorhanden und so ist das Ganze auch kein Stub. --Dulciamus ??@?? 15:08, 7. Jun. 2008 (CEST)

Aus Homepage des Vereins ist keine Relevanz ersichtlich, im Artikel wird eine Jugendmeisterschaft erwähnt -> löschen --Wangen 15:22, 7. Jun. 2008 (CEST)

Kleiner Hinweis: Ich habe nicht auf die Version eines gültigen Stubs einen SLA gestellt, sondern auf „…ist der beste Schwimmverein Oesterreich“. TheJH hat ihn danach noch wikifiziert. Gruß, --Church of emacs 09:34, 8. Jun. 2008 (CEST)

Mehrfacher österreichischer Meister und Cupsieger im Wasserball, siehe hier, daher eher ein Fall für QS. --Karloff lugosi 11:54, 8. Jun. 2008 (CEST)

Relevanz steht demnach außer Frage; es bleibt aber ein Stummel, der erst noch zum Artikel werden möchte (und muss). --Wwwurm Mien Klönschnack 14:07, 8. Jun. 2008 (CEST)

Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen. Davon lese ich immer noch nichts im Artikel. --Wangen 17:50, 9. Jun. 2008 (CEST)

gelöscht, bitte ggf. einen richtigen artikel schreiben. --Xocolatl 12:04, 15. Jun. 2008 (CEST)

Fleuth (bleibt)

nur Namensbestandteile, damit keine gültige Begriffsklärung. Fleuth (Stolberg) kann hierher verschoben werden. Aktionsheld Disk. 16:03, 7. Jun. 2008 (CEST)

Wenn sich jemand nur Fleuth als Name des Baches gemerkt hat, ist er sehr sehr froh, hier dann diese BKL zu finden und sich zu orientieren. Service ist gefragt ! Deswegen behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:33, 8. Jun. 2008 (CEST)
Dem stimme ich zu. Und wenn jetzt wehe, jetzt kommt wieder dieses "Aber wir haben doch die tolle neue Suchbox"-Scheinargument. --Dark Dragon 16:07, 8. Jun. 2008 (CEST)
Es ist seit ewgen Zeiten Konsens, dass Bestandteile nicht auf BKS gehören: wp:BKQ#Einträge --Aktionsheld Disk. 16:47, 8. Jun. 2008 (CEST)

Fleuth scheint ja ein regionaler geografischer Begriff gewesen zu sein. Fehlt nur noch die Wortherkunft. Familiennamenvorkommen -- Olbertz 18:59, 8. Jun. 2008 (CEST)

Nun Aktionsheld, schön dass du uns darauf aufmerksam machst. Im Beispiel steht ja auch klipp und klar:Die Begriffsklärung Note darf neben Verweisen wie auf Note (Musik) auch Einträge umfassen, bei denen der Begriff Note eine gängige Abkürzung ist (Schulnote, Diplomatische Note, Banknote). . Genau das ist bei diesem Lemma der Fall! Der Gelderner Fleuth, der Issumer Fleuth und der Kervenheimer Mühlenfleuth sind KEINE Bestandteile EINES Fleuth, sondern völlig verschiedene Dingens mit Nachnamen Fleuth. Die dürfen schon Bklmäßig gelistet werden. -- nfu-peng Diskuss 12:49, 9. Jun. 2008 (CEST)
bleibt (in der Hoffnung, das die Herkunft des geographischen Begriffs noch ermittelt wird).-- feba disk 14:52, 20. Jun. 2008 (CEST)

Kofi Kingston (gelöscht)

nach den Kriterien des Wrestling-Portals irrelevant KeineWerbungBitte 16:06, 7. Jun. 2008 (CEST)

Relevanzkriterien sind keine Ausschlusskriterien. Ich würde ja sagen, versuchs noch mal, aber warum sich mit einer Socke (natürlich nur meiner unmaßgeblichen Meinung nach) anlegen. --Ilion 17:46, 7. Jun. 2008 (CEST)
du hast keine Ahnung - weder vom Thema (s.u.) noch von mir. Also entschuldige dich für deinen kenntnisfreien und unterstellenden Beitrag. --KeineWerbungBitte 17:55, 7. Jun. 2008 (CEST)
Es ist meine Meinung, das habe ich deutlich gemacht. Dein Beitrag hat daran leider nichts geändert. Wenn du keine Socke bist, dann fühl dich bitte nicht angegriffen. Zum Thema Kofi Kingston habe ich gar nichts geschrieben, aber schön dass du mir unterstellst ich habe vom Thema keine Ahnung. Hattest du nicht diese Art der Unterstellung beklagt ? --Ilion 18:17, 7. Jun. 2008 (CEST)
meine letzte Reaktion auf dich: Dass du keine Ahnung hast (über die Gewichtung der Titel), schreibst du im LA zwei unten selbst. Wenn du nichts zum diesem LA hier schreibst, warum dann überhaupt? Und wann ich mich angegriffen fühle, darf ich selbst entscheiden, ja? Und jetzt lass ich dich in Ruhe. --KeineWerbungBitte 18:48, 7. Jun. 2008 (CEST)
Geringfügig relevanter als Colin Delaney - Kingston wird von der WWE aufgebaut, weil er als Farbiger und (angeblicher) Jamaicaner eine bestimmte Zielgruppe anspricht. Dafür spricht auch seine Siegesserie. Die Relevanzkriterien des Portal:Wrestlings erfüllt er nicht, vielleicht noch nicht. Der Artikel (eine schlechte Übersetzung des Artikels in en:) ist nicht wirklich gut, sollte er relevant werden kann man ihn immer noch neu schreiben. -- Tobnu 19:23, 7. Jun. 2008 (CEST)

Da er ja offensichtlich nicht relevant ist: löschen --Wahlscheider 23:22, 7. Jun. 2008 (CEST)

Noch nicht relevant. Der Mann ist erst seit kaum 3 Jahren Wrestler, hat keinen nennenswerten Titel gehalten und wird momentan bei WWE auf Tauglichkeit getestet. Bei Relevanz kann der Artikel neu erstellt werden. Löschen--Der Kaiserbass 13:35, 8. Jun. 2008 (CEST)

ähnlich gelagerter Fall wie Delaney, er hat sich noch kein ewirkliche relavanz erarbeitet. Wobei ich bei ihm glaube, dass sich die Relevanz in absehbarer zeit einstellen wird. Trotzdem momentan noch nicht relavant - löschen --MfG Formi 12:52, 13. Jun. 2008 (CEST)

gelöscht, war ja furchtbar. --Xocolatl 12:03, 15. Jun. 2008 (CEST)

Karl Pfeifer (Journalist) (erl.)

Karl Pfeifer ist ein relativ unbedeutender Provinzjournalist, der nur in kleinen Kreisen bekannt ist. --85.178.182.131 16:10, 7. Jun. 2008 (CEST)

Troll-Antrag einer rechten IP. --KeineWerbungBitte 16:18, 7. Jun. 2008 (CEST)
Offenkundig relevant aufgrund der erwähnten Auszeichnung, LA herausgenommen. -- Tobnu 16:23, 7. Jun. 2008 (CEST)

Colin Delaney (gelöscht)

Laut Portalrelevanzkriterien nicht mal ansatzweise relevant. Eventuell SLA--Der Kaiserbass 16:16, 7. Jun. 2008 (CEST)

Zustimmung - wie ich auf der Disk des Erstellers auch schon geschrieben habe. Aber wenns die Fachleute selbst auch sagen:-))... --KeineWerbungBitte 16:19, 7. Jun. 2008 (CEST)
Und bitte auch gleich das Lemma sperren. Die ständige Neueinstellerei nervt langsam, wie Delaney selbst auch. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 16:45, 7. Jun. 2008 (CEST)
Diese Portalrelevanzkriterien ? Dort steht "In Nordamerika können nur Personen der Organisationen WWE (einschließlich der Vorformen WWWF und WWF, sowie die darin aufgegangenen WCW, ECW, AWA & WCCW), TNAW und NWA relevant sein.", das trifft schon einmal für Colin Delaney lt. Artikel zu. Weiter steht dort "Alle Titelträger des jeweils höchsten Titels der oben genannten nordamerikanischen Promotionen sind relevant.", damit alle Titelträger des jeweils höchsten Titels der NWA. Keine Ahnung wie NWA Empire und NWA Upstate dort einzuordnen ist. Ebenso keine Ahnung ob ECW Superstar eine Relevanz begründet. Zumindest aber geht aus dem Artikel die aktuelle Entwicklung und damit ebenso die möglicherweise aktuell gewordene Relevanz hervor. Der Artikel wurde nämlich bisher nur einmal wegen mangelnder Relevanz gelöscht und ansonsten wg. Artikelqualität. Aber ich sehe schon, der Antragsteller mutmaßt schon von SLA (obwohl der Artikel kein Widergänger ist da er auf aktuellere Entwicklung eingeht), dann noch die üblichen Verdächtigen und Leute die das Löschlogbuch nicht prüfen und einfach mal so eine Lemmasperre fordern. --Ilion 17:36, 7. Jun. 2008 (CEST)
der Antragsteller ist, wie der dritte hier beitragende Benutzer, Mitarbeiter des Portals:Wrestling. Du auch? "Keine Ahnung, wie.... einzuordnen ist", schreibst du. Also nicht. Ich erkläre dir deshalb, was du nicht weißt,dich aber nicht vom Schimpfen abhält: Der von dir zitierte Satz grenzt die Gruppe der In Frage Kommenden ein.Die nächsten Kriterien beschreiben die wirklich Relevanten, Teilmengen des ersten. Der höchste Titel ist der des Champions in der Heavyweight-Klasse. Sonst keiner. Vielleicht nächstes Mal selbst besser erst über Inhalte und Bedeutungen informieren, statt, wie bei dir offenbar üblich, auf alle draufzuhauen, die ein bisschen Niveau erhalten wollen. Der einzige "übliche Verdächtige", der uninformiert einfach mal so was erzählt, scheinst du zu sein. --KeineWerbungBitte 17:50, 7. Jun. 2008 (CEST)
Wenn du von Niveau schreibst dann fang das nächste mal bitte beim Löschantrag an. So ein eingeworfener Satz im Stile hier stark verkehrender Löschtrolle und Löschsocken (nein, damit bist nicht du gemeint) ist da vielleicht zu wenig. Dann erlaubt es auch Außenstehenden die Löschantragsbegründung nachzuvollziehen. Relevanzkriterien sind übrigens keine Ausschlusskriterien. Und da im Artikel einige Titel fehlten hätte es ja sein können dass die Relevanz zutrifft. Und persönlich motivierte Kommentare wie "nervt langsam, wie Delaney selbst auch" kann man wohl kaum ernstnehmen. --Ilion 18:06, 7. Jun. 2008 (CEST) P.S. Da bin ich wohl mit Antragsteller und dem Beitrag auf den sich die Antwort bezog durcheinandergekommen.
Das Niveau fängt schon beim Löschantrag an. So ein eingeworfener Satz im Stile hier stark verkehrender Löschtrolle und Löschsocken (nein, damit ist nicht der Löschantragsteller gemeint) ist da vielleicht zu wenig. Dann erlaubt es auch Außenstehenden die Löschantragsbegründung nachzuvollziehen. Relevanzkriterien sind übrigens keine Ausschlusskriterien. Und da im Artikel einige Titel fehlten hätte es ja sein können dass die Relevanz zutrifft. Und persönlich motivierte Kommentare wie "nervt langsam, wie Delaney selbst auch" kann man wohl kaum ernstnehmen. --Ilion 18:09, 7. Jun. 2008 (CEST)
ja,ich weiß, es ist immer und unter jeglichen Umständen die Schuld der Anderen. ..."kann man wohl kaum ernstnehmen"...., genau. --KeineWerbungBitte 18:14, 7. Jun. 2008 (CEST)
Sagt ausgerechnet jemand, der sich nur für LAs und QSAs registriert hat... -- defchris (Diskussion • Beiträge)  18:46, 7. Jun. 2008 (CEST)

Die letzten Löschungen fanden aufgrund mangelnder Qualität (Kein-Artikel-Totschläger) und weil offenbar ein Artikel in einer Fremdsprache hier reingestellt wurde. Ist also IMO anhand der Löschbegründungen kein Widergänger, der einen SLA rechtfertigen würde. Wenn da eine Relevanz anzuzweifeln ist, dann liegt das leider auch an den anderen Artikeln des Wrestling-Themenbereichs. National Wrestling Alliance gibt 0 (in Worten "Null") Aufschluss darüber, welche Bedeutung den beiden hier genannten Titeln zukommt. Da er aber eh nur zwei Titel hat (wohl Regionaltitel?) ist er aber eh nicht relevant nach diesen doch sehr eindeutig formulierten RK. Hat er durch sonst irgendwas eine Relevanz vorzuweisen? -- defchris (Diskussion • Beiträge)  18:46, 7. Jun. 2008 (CEST) P.S.: In den RK-Beschreibungen wird heftigst geplenkt.

Die NWA heute ist nicht zu vergleichen mit der NWA des Vor-TV-Zeitalters. Delaneys Titel sind, höflich ausgedrückt, ziemlich unbedeutend. Wenn man ihm Relevanz zuspricht, dann nur, wenn man meint, dass alle Wrestler des Branchenführers WWE (das ist er) relevant sind (Das Portal:Wrestling meint es nicht.). Die ECW, von der im Artikel die Rede ist, ist das dritte und als geringwertigste angesehene Rooster der WWE, Delaney hat dort die alte, frisch aufgewärmte Storyline vom Prügelknaben, der gerne Wrestler sein will (und irgendwann entweder spektakulär einen Titel gewinnt oder schlicht aus dem Programm genommen wird, weil die Storyline nicht beim Publikum ankommt). Pay-per-View-Auftritte hatte er meines Wissens nach bisher auch nicht - er ist selbst in der WWE eine eher unbedeutende komische Figur im Undercard-Bereich des geringstangesehen Roosters. Daran wird sich in den nächsten sieben Tagen auch vermutlich nichts ändern. -- Tobnu 19:11, 7. Jun. 2008 (CEST)
Danke für die Ausführungen, das überzeugt mich völlig, auch wenn ich das Fachjargon nicht ganz verstehe. :) Löschen -- defchris (Diskussion • Beiträge)  19:39, 7. Jun. 2008 (CEST)

Mir ist die Loeschung relativ scheiss egal, ich wollte nur was zu der Relevanz dieses Herren sagen. Denn im Endeffekt, ist klar, die "tollen Portal Mitarbeiter" (wie sie sich ja schimpfen) haben Ahnung von Main Stream - sie gucken Smackdown auf DSF und erfreuen sich n Keks, weil sie bei Wikipedia Eintraege editieren und einstellen. Wenn man Colin jedoch bei chikara, czw und paar NWA Ablegern gesehen hat, dann weiss man dass dieser Mensch etwas drauf hat und schon einige gute Matches hinter sich hatte. Dieses hat zwar keinen Einfluss auf seine WWE Karriere - und eine andere Ahnung haben die "tollen Portal Mitarbeiter" anscheinend nicht - aber er ist kein Unbekannter, wenn man den Indy-Bereich anguckt. Dort wurde geheult, als man hoerte, dass die Olsen Twins erstmals aufgeloest werden. Aber naja. Er kann noch was in der WWE erreichen - diese "relevanzen" des "tollen Portals" bezweifel ich so oder so aufs grobe, da sie grosser Schwachsinn sind. Aber na gut. MainStream Maessig hat er nicht viel gemacht - Wikipedia DE ist sowieso schlecht, was das an geht - denn da zaehlt NUR purer MainStream und NICHT die Information ueber alles. Das Lobe ich mir an der englischen Wikipedia - dort wird nicht jeder "nicht MainStream" Artikel geloescht, sondern verbessert, denn die wissen, dass es auch was ausserhalb des Mainstreams gibt. Sollten sich hier manche mal anschliessen ;) .. Aber, wie gesagt, loescht ihn, mir egal. Falls er in 2 Wochen noch besteht und ich habe Lust, arbeite ich ihn jedoch gerne auf ;) -- √іта 23:07, 7. Jun. 2008 (CEST)


(BK) Relevanz misst sich - um es ganz grob zu sagen - an öffentlicher Wahrnehmung. Diese ist aber für den Wrestling-Bereich jenseits der TV-präsenten Promotionen extrem gering. Die Portalsmitarbeiter, soweit ich sie einschätzen kann (und gerade Kaiserbass beobachte ich genau, halte ich ihn doch für einen potentiellen Admin), unterscheiden durchaus zwischen „interessiert mich und Fans“ und „ist lexikalisch relevant“. Und das tut dem Wrestling-Bereich innerhalb der Wikipedia gut. -- Tobnu 23:29, 7. Jun. 2008 (CEST)

Mangels Relevanz: löschen --Wahlscheider 23:23, 7. Jun. 2008 (CEST)

Vitafit, was soll dieses Polemisieren bewirken ? Wir "ach so tollen Portalmitarbeiter" kämpfen hier dafür, dass Wrestling überhaupt in der Wikipedia Deutschland vertreten ist. Zu sagen, wir würden uns nur für Mainstream interessieren halte ich für eine Unterstellung. Davon abgesehen bestehen die Wrestlingartikel der englischen Wikipedia zu 80 % aus Nacherzählung von Storylines, die nun wirklich lexikalisch irrelevant sind, sofern sie die Karriere nicht maßgeblich beeinflussten und enthalten häufig Kayfabe. Auf dieses Qualitätsniveau sollen die Artikel hier aber bitte nicht sinken. Wenn du dich einbringen möchtest, dann kannst du gerne bei der Qualitätssicherung mithelfen, aber alles als großen Schwachsinn zu verdammen, bringt uns nicht weiter.--Der Kaiserbass 10:53, 8. Jun. 2008 (CEST)

Ein Grund mehr, weswegen die Amerikanische Wikipedia von so vielen Leuten bevorzugt wird und die Deutsche als "laecherlich" angesehen wird. Hier gibt es einfach zu viele Leute, die die Meinung vertreten, sie haben das Wissen - dabei ist es einfach nicht so. Man sieht doch bei so vielen Artikeln, wie es ist, das viele keine Ahnung haben, diese aber trotzdem verbreiten wollen. Und JA; dazu zaehle ich auch dich :) Aber, macht ihr mal, wie gesagt, ich zieh mich wieder nach EN zurueck (; -- √іта 19:09, 10. Jun. 2008 (CEST)
Gut, deine Meinung ist akzeptiert und wenn du gehen willst, Auf Wiedersehn.--Der Kaiserbass 19:27, 10. Jun. 2008 (CEST)

Delaney hat sich definitiv noch kein Relevanz erarbeitet. Vielleicht irgendwan einmal, aber bis dahin löschen. --MfG Formi 12:47, 13. Jun. 2008 (CEST)

irrelevant zudem Wiedergänger, 
siehe alte diskussion
--Martin Se !? 16:51, 20. Jun. 2008 (CEST)

Nikolai Rosenbusch (gelöscht)

Wenn Herr Rosenbusch ein relevantes Mandat erringt, darf ein Artikel kommen. Jetzt ist es dazu zu früh. Eingangskontrolle 16:43, 7. Jun. 2008 (CEST)

WP:RK für Politiker nicht erfüllt löschen Andreas König 17:09, 7. Jun. 2008 (CEST)

Zudem mehr Stichwortkatalog als Text. --Mbdortmund 17:22, 7. Jun. 2008 (CEST)

Löschen. --Gregor Bert 23:11, 7. Jun. 2008 (CEST)
selbst so was schaffe ich nicht bei WP zu hinterlegen. selbst in der QS haben wir die arbeit. wehret den anfängen. --treue 11:40, 8. Jun. 2008 (CEST)
Benutzer Treue, meinten Sie eventuell: Selbst ich schaffe es nicht, so etwas bei WP zu hinterlegen. Gerhard51 22:37, 8. Jun. 2008 (CEST)

Der Artikel wurde zumindest zu Teilen mehr schlecht als recht von der Seite http://www.dbfk.de/bbr/vorstandbbr.htm in die Wikipedia kopiert. Die restlichen Personen dieser Seite haben keinen Eintrag bei Wikipedia. Also löschen. --Christian1985 15:29, 10. Jun. 2008 (CEST)

Kein Artikel, keine RelevanzKarsten11 10:38, 14. Jun. 2008 (CEST)

Grothendieck-Ring (zurückgezogen)

Der Begriff wurde in der als einzige Quelle genannten Arbeit eben gerade nicht eingeführt, wie behauptet, er wird im Gegenteil nicht einmal erwähnt. Das habe ich auch in der Löschdiskussion vom 24. Mai geschrieben, die der Antragssteller Zinnmann gestern dennoch zurückgezogen hat. Ich bitte um Klärung des Sachverhalts. Die Dissertation von Faltings (die möglicherweise den Grothendieck-Ring beschreibt, nur eben sicher nicht unter diesem Namen) ist online verfügbar unter Math. Ann. 238 --Port(u*o)s 17:18, 7. Jun. 2008 (CEST) edit: wie kann man die blöden eckigen Klammern in der Internetadresse escapen? Wenn das jemand übernehmen könnte, wär ich dankbar.

mit "%5B" ([) und "%5D" (]) --Romulus Fragen? 18:16, 7. Jun. 2008 (CEST)
Herzlichen Dank. --Port(u*o)s 18:24, 7. Jun. 2008 (CEST)
Der Artikel ist ohnehin in Portal:Mathematik/Qualitätssicherung als Löschkandidat eingetragen und wird dort, wenn sich keine Belege finden bzw. ein Fachkundiger den Namen bestätigt, wohl gelöscht werden. Ich würde vorschlagen die Diskussion dort zu führen und nicht hier.Gruß --Kmhkmh 18:36, 7. Jun. 2008 (CEST)
Dann also bei der QS Mathematik. --Port(u*o)s 18:51, 7. Jun. 2008 (CEST)

Dieter Müller (Grafiker) (zurückgezogen)

Nicht ausreichend dargestellte Relevanz. Keine Verlinkung, kaum Googletreffer, keine Weblinks angegeben. Eventuell ist er natürlich trotzdem relevant, iese Relevanz sollte aber dargestellt und nachvollziehbar sein.-- Tresckow 17:37, 7. Jun. 2008 (CEST)

Nach der im Artikel nachgetragenen Verknüpfung mit der DNB durch Benutzer:Neumeier dürfte die Relevanz eindeutig sein. (u. a. Illustrationen für mehrere Märchenbücher) --Gudrun Meyer 19:49, 7. Jun. 2008 (CEST)
sollte noch was fehlten, bitte hier mitteilen. kein LA und QS kandidat.--treue 11:46, 8. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz nun ausreichend dargestellt. LA zurück ziehen. Lemma behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:35, 8. Jun. 2008 (CEST)

Mit den veröffentlichungen klar relevant. Seine arbeit als Kinderbuchautor sollte aber vielleicht auch nachgetragen werden.-- Tresckow 15:14, 8. Jun. 2008 (CEST)

Alemuel (LA raus)

war SLA mit Einspruch GDK Δ 17:46, 7. Jun. 2008 (CEST)

Einspruchsgrund gegen SLA war : Verkaufsrang 1.797 bei Amazon.de für die Single [4]. Zweifelsfrei irrelevant ist für mich was anderes. --Ilion 17:52, 7. Jun. 2008 (CEST)
<quetsch>::und da ist er wieder - er, der alles besser weiß. Ich habe mit dem Ersteller des Artikels geredet (schonvor 5+ Stunden), er hat den Artikel auf einer Unterseite geparkt, bis die Relevanz sicher ist (die in den nächsten Tagen/Wochen erreicht sein wird) - aber du hast sicher die beste aller Lösungen, gell? --KeineWerbungBitte 17:53, 7. Jun. 2008 (CEST)
Statt Argumente also persönliche Angriffe, so so. Ich nehme an du bist eine Sockenpuppe die sich ihren Hauptaccount nicht schmutzig machen will ? Hier ist übrigens der falsche Platz, such dir doch eine geeignetere Diskussionsseite für deine Probleme. --Ilion 18:13, 7. Jun. 2008 (CEST)
Du nimmst wie immer, wo ich dir bislang begegnete, falsch an. Und deine Ratschläge kannst du dir sparen. Du könntest dich stattdessen für deine Unterstellung entschuldigen. --KeineWerbungBitte 18:24, 7. Jun. 2008 (CEST)
Eine seltsame Art "Danke" dafür zu sagen dass ich diese Wissensvernichtung per SLA dank mangelhafter Recherche verhindert habe. Stattdessen kommt "und da ist er wieder - er, der alles besser weiß" und wird eine Entschuldigung gewünscht. Wirklich seltsame Art. --Ilion 19:17, 7. Jun. 2008 (CEST)
zur Info, von 12:34 Uhr, nach meiner Ansprache, und zum Thema "Wissensvernichtung verhindert". Also: kein Dank. Ende. --KeineWerbungBitte 19:48, 7. Jun. 2008 (CEST)
Behalten da youtube Top, CD-Produktion, Fernsehreportagen, The Dome-Auftritt und Sommerhit. Relevanz durch daraus resultierendes Benutzerinteresse gegeben. --HV 17:54, 7. Jun. 2008 (CEST)
SLA??? Argh, was soll das denn? Die Frau war bei The Dome 46, hat einen Plattenvertrag bei EMI Music und hat vor einer Woche ihre erste Single herausgebracht. Einfach eine Woche warten, sich die aktuellen Media Control Charts angucken, und diesen LA hier wegen WP:BNS beenden. --ChrisHH 18:16, 7. Jun. 2008 (CEST)
sorry, ich war wohl voreilig - hatte mit dem Ersteller gesprochen, der davon nichts erwähnte, worauf er den Artikel in seinem BNR als Unterseite anlegte. Daraufhin habe ich den SLA für den Namensraum gestellt. Hätte ich die oben genannten Fakten gewusst, hätte ich das natürlich nicht getan. Schlecht (bzw.gar nicht) recherchiert von mir -sorry, mein Fehler. --KeineWerbungBitte 18:22, 7. Jun. 2008 (CEST)

habe den LA nach ELW 1 entfernt - Relevanz jetzt im Artikel - mit nochmaligem Bedauern: --KeineWerbungBitte 18:59, 7. Jun. 2008 (CEST)

Danke trotzdem :-). --ChrisHH 19:06, 7. Jun. 2008 (CEST)

M33 X-7 (erledigt, jetzt redirect)

{{Löschen| Kein enzyklopädischer Artikel Felix fragen! 17:35, 7. Jun. 2008 (CEST)}}

den SLA scheint keiner abarbeiten zu wollen -- 18:19, 7. Jun. 2008 (CEST)

Löschen gerne auch ordentlich fix, 1.) zu lieblos und 2.) Sachverhalt 110% besser unter Dreiecksnebel#M33_X-7 erklärt. M 33 issn Redir, da brauchen das hier nicht auch noch. --χario 18:30, 7. Jun. 2008 (CEST)
wurde in redirect gewandelt. --Catrin 19:08, 7. Jun. 2008 (CEST)

Security Forum (gelöscht)

der bisherige Stand der Dinge lässt keine Besonderheit erahnen, die eine Aufnahme rechtfertigen würde KeineWerbungBitte 19:03, 7. Jun. 2008 (CEST)

Nur keinen Stress Männer, wir arbeiten gerade an dem Artikel... Tie-fighter 20:53, 7. Jun 2008 (CEST)

Vielleicht zuerst schreiben und dann einstellen?--Traeumer 21:26, 7. Jun. 2008 (CEST)
Der Artikel ist original aus 1-2 Seiten verlinkt, wenn er jetzt ein paar Stunden nicht komplett ist das aber sowas von egal...
Ist das hier eine openminded community oder ein Regelregime?
Mein Vorschlag: Die Entstehung des Artikels unterstützen. Tie-fighter 21:38, 7. Jun. 2008 (CEST)
Der Artikel ist einmal verlinkt, und zwar wurde dieser Link von dir eingefügt hier. Zudem wird hier erwartet, dass aus jedem neu eingestellten Artikel die Relevanz erkennbar sein muss. Was hier nun einmal nicht der Fall ist, vielmehr ist das eine Artikelhülse und sowas wird auch schon mal schnellgelöscht. Vergleiche dazu am besten WP:WSIGA, WP:WWNI und WP:RK. Mein Vorschlag, den Artikel schnell fertig schreiben oder ihn in deinen Benutzernamensraum verschieben (z. B. Benutzer:Tie-fighter/Security Forum, um ihn dort in Ruhe zu bearbeiten und erst dann einstellen, wenn eine Relevanz vorhanden ist.--Traeumer 22:02, 7. Jun. 2008 (CEST)
Relevanz, Relevanz, was sind die Relevanzkriterien für eine Veranstaltung? cebit und defcon sind auch drinnen, und vorallem bei der defcon ist nicht sooo viel content vorhanden. Und falls jetzt ein Argument von wegen der Grösse kommen sollte: Österreich ist nicht Deutschland, man beachte das Verhältnis von 82:8 Millionen Einwohner...
Wie gesagt, wir arbeiten an dem Artikel at this very moment. Aber wenn ich den Artikel mal speicher und 10 Minuten später kommt der erste Löschungsantrag, was soll man davon halten? Tie-fighter 22:13, 7. Jun. 2008 (CEST)
Bitte verdreh die Tatsachen nicht. Der LA kam eine gute halbe Stunde später. cebit und defcon sind weit bekannte Veranstaltungen, die sehr stark in der Presse vertreten sind. Zudem gewinnt dein Artikel keine Relevanz dadurch, dass du auf andere Artikel hinweist.--Traeumer 22:17, 7. Jun. 2008 (CEST)
10 Minuten, 30, das macht das Kraut auch nicht fett.... Wir sind Essen gegangen, so what? Und wie gesagt, Österreich ist nicht Deutschland, aber Hagenberg und das Securityforum kennt in Österreich in der Industrie JEDER. btw. Du hast meine Frage nicht beantwortet... Tie-fighter 22:21, 7. Jun. 2008 (CEST)
Danke, ich bearbeite den Artikel jetzt im Benutzernamensraum. Hoffentlich bekomme ich ihn heute noch fertig. Sorry. Tie-fighter 09:51, 8. Jun. 2008 (CEST)
Tut mir Leid, ich habe gestern hier nicht mehr reingeschaut. Relevanz könnte durch eine besondere Tradition, hohe Teilnehmeranzahl oder eine große nationale Medienpräsenz gegeben sein.--Traeumer 11:52, 8. Jun. 2008 (CEST)
erstmal gelöscht, wird im BNR bearbeitet-- feba disk 02:28, 10. Jun. 2008 (CEST)

gut, "heute" ist er nicht fertig geworden, in doppelter Ausführung brauchen wir ihn aber auch nicht. Daher vorerst gelöscht, ein erweiterter Artikel sollte ggf. erneut diskutiert werden.-- feba disk 02:28, 10. Jun. 2008 (CEST)

Stallarte (gelöscht)

ein Verein wie viele,viele andere - oder übersehe ich etwas? KeineWerbungBitte 19:04, 7. Jun. 2008 (CEST)

Zwei regionale Pressestimmen [5] und [6], 20 Google Treffer, kein Alleinstellungsmerkmal erkennbar. löschen sofern keine Quellen für Relevanz nachgereicht werden. GGf. müssen die Änderungen der IP 91.67.170.111 revertiert werden. --GoldenHawk82 19:33, 7. Jun. 2008 (CEST)
irrelevant, gelöscht --Hufi @ 08:16, 14. Jun. 2008 (CEST)

Agratamagatha (gelöscht)

Weder aus dem Artikel, noch der Website sind die Wikipedia:RK#Musikfestivals ersichtlich -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:45, 7. Jun. 2008 (CEST)

aus dem Artikel geht keinerlei Relevanz hervor, gelöscht --Hufi @ 08:16, 14. Jun. 2008 (CEST)

Dunkelsport (gelöscht)

das ist kein Artikel, das ist einfach ein orgineller Begriff aus der DDR, so ist das im Grunde nicht mal ein Wörterbucheintrag und vermutlich braucht es dafür auch keinen Artikel Dinah 20:21, 7. Jun. 2008 (CEST)

Ich wäre für behalten, wenn es innerhalb 7 Tage gut ausgebaut würde. Ich denke, es wäre interessant zu erfahren, ob das ein wirklich ernstzunehmendes Phänomen gewesen ist (evtl. Ligen?) oder nicht. So ist es natürlich zu wenig. Tiontai 20:24, 7. Jun. 2008 (CEST)
Ich komme aus der DDR, habe da leistungsmäßig Sport betrieben. Aber das habe ich noch nie gehört. Aber ich war ja auch nicht bei der Firma. Curtis Newton 20:53, 7. Jun. 2008 (CEST)
Vermutlich ist Google bei derartigem keine ernst zu nehmende Quelle, aber viel wird da nicht ausgespuckt.--Traeumer 21:24, 7. Jun. 2008 (CEST)
ack, dto. selbst in der DDR nicht gebräuchlicher Begriff löschen Andreas König 12:41, 8. Jun. 2008 (CEST)
gelöscht gemäß LD --Xocolatl 11:59, 15. Jun. 2008 (CEST)

Negativkonferenz (erl., geSLAt)

Googlehits<1000. Da würde ich liebend gerne mehr Referenzen sehen. Bitte. Curtis Newton 20:26, 7. Jun. 2008 (CEST)

Boah, in sowas wird auch erst nochmal ein QS geklatscht. Wo ist das hier bitte ein Artikel? Hat jemand nen SLA ? --χario 21:16, 7. Jun. 2008 (CEST)
Kleines Missverständnis - das gibts ja schon seit 2004!! Heißt dass, es ist kein Quatsch? --χario 21:40, 7. Jun. 2008 (CEST)
Habe auch erst gestutzt. Deswegen bin ich hier. Curtis Newton 21:50, 7. Jun. 2008 (CEST)
Mich lässt der Artikel ratlos zurück aber ok scheints doch irgendwie zu geben 7 Tage? --Cartinal (contra Kommerzialisierung) 23:06, 7. Jun. 2008 (CEST)

Text ist an der Grenze des Nonsense, auch wenn es das gibt - SO wirklich SLA-fähig Cholo Aleman 23:17, 7. Jun. 2008 (CEST)

Nachweis, das dies eine etablierte Methode ist, steht aus. Wer sagt denn, dass ein Brainstorming nur nur das Finden von Lösungen zum Inhalt hat ? Allenfalls als Satz bei Brainstorming erwähnenswürdig löschen Andreas König 12:43, 8. Jun. 2008 (CEST)

13:07, 8. Jun. 2008 Southpark (Diskussion | Beiträge) hat „Negativkonferenz“ gelöscht ‎ (Wenns das dann gibt ist neuschreiben wesentlich und viel sinnvoller als das hier.)
Curtis Newton  13:14, 8. Jun. 2008 (CEST)

Einblasmaschine (erl. zurückgenommen)

Hatte einen SLA mit Einspruch. Wenn's inhaltlich stimmt und jemand dem Text noch die fehlenden Kommas und Großbuchstaben einblasen kann, kann man das wohl behalten. --Xocolatl 20:29, 7. Jun. 2008 (CEST)

Habe sprachlich ein bißchen repariert und spreche mich für Behalten aus - Löschung tut hier nicht not. --Thomas Roessing 21:25, 7. Jun. 2008 (CEST)
Einleitung muss noch anders, aber LA kann weg -- Sarion !? 22:21, 7. Jun. 2008 (CEST)

Hermann Detering (gelöscht)

Hat lt. Amazon nur ein Buch herausgebracht. Und dass über ihn diskutiert wird, da hätte ich gerne Nachweise für. Curtis Newton 20:30, 7. Jun. 2008 (CEST)

Relevanz liegt m.E. vor. Doch müsste der Artikel etwas mehr im Sinne NPOV überarbeitet werden: Behalten und Überarbeiten. --Christoph Demmer 20:38, 7. Jun. 2008 (CEST)

Nachweis, dass über ihn diskutiert wird: Eduard Lohse: Paulus. München: Beck, 1996. S. 297 --Christoph Demmer 20:40, 7. Jun. 2008 (CEST)

Und? Da wird er in einer Fussnote erwähnt? Oder seine Thesen wirklich Gegenstand des wiss. Diskurses? Curtis Newton 10:31, 8. Jun. 2008 (CEST)

Siehe Diskussion:Hermann Detering. --Christoph Demmer 10:46, 8. Jun. 2008 (CEST)

Bislang steht der Nachweis einer Relevanz nach WP:RK aus. Allein die Tatsache, eine Theorie in die Menge zu streuen, auf die einzelne andere Autoren in geringem Maße reagiert haben, macht m.E. keine Relevanz aus, sonst auch keine RK ersichtlich. Ein Buch zeugt auch nicht gerade von besonderer publizistischer Aktivität & Rezeption. löschen Andreas König 12:47, 8. Jun. 2008 (CEST)

Nachtrag: In dieser Bücherdatenbank (Katalog der dt. Nat.-bibo) stehen zwei Bücher:
1. Der gefälschte Paulus Detering, Hermann. - Düsseldorf : Patmos-Verl., 1995, 1. Aufl.
2. Paulusbriefe ohne Paulus? Detering, Hermann. - Frankfurt am Main : Lang, 1992
Curtis Newton 09:19, 9. Jun. 2008 (CEST)
In dieser Form ist die Relevanz nicht dargestellt. Eine These HDs wird
kurz skizziert, von der nicht ersichtlich ist, dass sie in breiterer
Form Gegenstand von fachl. Diskussionen war/ist. Zur Vita von HD
fast nichts. Weniger als vier Sachbücher. --Happolati 11:09, 14. Jun. 2008 (CEST)

Maria Hengstberger (bleibt)

verschoben von Frau Professor Dr. Maria Hengstberger und ihre Geburtenkontrollkette

Merkwürdiger Titel, einzige Litaratur sind die der Dame selbst und die Kette hat knapp über 100 google Hits...steinigt mich, aber die Relevanz wird zumindest nicht auf Anhieb deutlich Tafkas hmm?! +/- 21:24, 7. Jun. 2008 (CEST)

Merkwürdiger Titel? Ja! Ich hätte ihn auch gern ein wenig gekürzt, damit er besser auf die Seite passt. Vielleicht kann man die „Frau“ weg lassen. Keine Relevanz bei 100 Google Hits? Damit hast Du die Frage doch selbst beantwortet. Die Dame und ihre Kette sind Relevant! Sie tut etwas gegen die Überbevölkerung und die Armut der Menschen.--Dellex 21:36, 7. Jun. 2008 (CEST)
Falls relevant würde ich das Geburtenkontrollkette nennen und die Kette in den Vordergrund und die Erfinderin entweder in den Hintergrund oder in einen eigenen Artikel stellen. --Thomas Roessing 21:42, 7. Jun. 2008 (CEST)
Falls relevant entweder wie vorgeschlagen nach Geburtenkontrollkette oder nach Maria Hengstberger verschieben, alles andere ist indiskutabel...wer soll denn so ein Lemma finden?! --Tafkas hmm?! +/- 21:50, 7. Jun. 2008 (CEST)

Was für ein schöner Titel für ein Buch oder einen Film! Aber vielleicht weniger für ein Lemma geeignet. --Herr Benutzer Amberg und seine Meinung 21:57, 7. Jun. 2008 (CEST)

Ist ja schon gut, der Titel ist zu lang! Maria Hengstberger würde reichen, ich sehe das ein.--Dellex 22:00, 7. Jun. 2008 (CEST)

Auf Maria Hengstberger verschoben. Wie weit da Google-Hits Relevanz angeben ist fraglich - das Produkt wird ja nicht im deutschsprachigen Raum und nicht unter Internet-Benutzern genutzt. Wie ist Maria Hengstberger zum Professoren-Titel gekommen? Wenn damit eine Professur verbunden ist oder war, dürfte die Relevanz in Kombination mit der Geburtenkontrollkette gegeben sein. Irmgard 22:40, 7. Jun. 2008 (CEST)

Es würde ja der Relevanzdebatte deutlich helfen, wenn sich irgendwo ne unabhängige Quelle auftreiben lassen würde. -- Southpark 23:09, 7. Jun. 2008 (CEST)

DAs Buch ist immerhin bei Springer (Wien) erschienen, also offenbar seriös. Nach der Verschiebung klar behalten. PND existiert, ist aber leider nicht personalisiert. Cholo Aleman 23:13, 7. Jun. 2008 (CEST)

Veto gegen Löschen. Bei Google 2.950 Einträge über Maria Hengstenberger. Da pflegen wir doch bei Wikipedia im Sport- und Popsektor ohne Bedenken ganz andere Kümmerpflänzchen! Und auf den eurozentrischen Blick sollte man in Hengstbergs Fall mal verzichten --Gregor Bert 23:29, 7. Jun. 2008 (CEST)

Klingt doch ganz interessant, oder? eher behalten --Mbdortmund 23:48, 7. Jun. 2008 (CEST)

Nur "interessant?" 3 Bücher, 2 Auszeichnungen, überaus wirksame Aktivitäten in der 3. Welt als "Helfer der Menschheit" - das sollte wohl reichen. Übrigens: Warum gibt es eigentlich keine Kategorie:Gynäkologe ? Für Augenarzt und Neurologe (z.B.) gibt's Kategorien! Behalten --Bötsy 13:17, 8. Jun. 2008 (CEST) P.S.: Ich sehe gerade, dass es die Kategorie:Gynäkologe, Geburtshelfer gibt. Sorry. --Bötsy 13:25, 8. Jun. 2008 (CEST)
Eigentlich ist es schade, dass die 7 Tage nun bald vorbei sind. Ich möchte mich bei allen bedanken, die in dieser Zeit den Artikel verbessert haben. Mein besonderer Dank gilt Tafkas. Das meine ich nicht ironisch! Ohne seinen Löschantrag hätte der Artikel heute noch diesen unmöglichen Titel und wäre längst nicht so gut, wie er jetzt ist. Deshalb denke ich, wir sollten ihn auf jeden Fall behalten.--Dellex 17:48, 13. Jun. 2008 (CEST)
Summe aus Veröffentlichungen, Auszeichnungen und die Besonderheit der Kette
machen MH relevant. --Happolati 11:17, 14. Jun. 2008 (CEST)

Deutsches Königreich (gelöscht)

100% redundant zum Ostfrankenreich, ein "Deutsches Klönigreich" als Staat gab es nie. -- Tobnu 21:26, 7. Jun. 2008 (CEST)

ich verweise auf das englischsprachige Pendant dieses Artikels. Dort gab es ebenfalls diese Diskussion. Ich finde eine begriffliche Unterscheidung zwischen dem Ostfrankenreich Ludwigs des Deutschen und dem Reich Heinrichs I bzw. Ottos I. sinnvoll, da es sich um eine andere Qualität der Staatssouveränität handelt. Während das Ostfrankenreich der Karolingerzeit durch dynastische Teilung nachwievor Teil des karolingischen Gesamtreiches war, handelt es sich ab den Ottonen um 2 vollständig separate Staaten mit unterschiedlichen Regierungsformen.--MacX85 21:38, 7. Jun. 2008 (CEST)
In en: steht eine Menge Mist. Eine staatliche Einheit des Frankenreiches bestand faktisch seit Verdun nicht mehr, wenn man von der kurzen Episode Karls III. absieht. Dafür erhoben die Ottonen und ihre karolingischen Nachbarn noch bis etwa 980 von Zeit zu Zeit Anprüche auf Gebiete im ehemaligen Lotharingen, sahen sich also gar nicht so seperat, wie uns der Artikel weissmachen will. -- Tobnu 21:51, 7. Jun. 2008 (CEST)
Naja, der englische Artikel mag nicht das gelbe vom Ei sein, aber zitiert wenigstens Fachliteratur zur Belegung seiner Begriffe - im Gegensatz zu den beiden deutschen Varianten. Letzendlich kann man den eher zweitrangigen Streit um Namen auch über redirects lösen (sofern beide Namen in der Fachliteratur üblich sind). Ich würde lieber beide Artikel mit einem Zusammenführungsbaustein versehen, so dass dann hoffentlich in der Zukunft ein bequellter Artikel entsteht, der die korrekten Aspekte aus beiden Artikeln übernimmt und Autorenstreit sowie irrfeführende/unvollständige Darstellunngen hinter sich gelassen hat. Außerdem werfen bei der Gelegenheit eventuell auch bisher unbeteiligte Historiker einen kritischen Blick darauf.--Kmhkmh 11:17, 8. Jun. 2008 (CEST)
Die kurze Episode Karls III demonstriert meiner Meinung nach recht gut das Selbstverständnis des Reiches bzw beider Teilreiche, in Bezug darauf, wie verfahren wurde, wenn ein Regent wegstarb. Ganz anders wurde nach dem Tod Ludwigs des Kindes verfahren, als im Ostfrankenreich unter den dortigen Fürsten ein neuer König, ein Nicht-Karolinger gewählt wurde. Die rechtliche Eigenständigkeit beider Reiche sehe ich mit dem Vertrag von Bonn gegeben. Ferner macht die Bezeichnung "OstFrankenreich" unter Sachsenherrschern nur noch bedingt Sinn, jedenfalls aus der Retrospektive.--MacX85 22:08, 7. Jun. 2008 (CEST)
Quellenfrei und redundant. Redirect auf Ostfrankenreich und gut. -- Smial 22:13, 7. Jun. 2008 (CEST)
sry, die Quellen wären noch gekommen. Der Artikel war ja auch noch nicht fertig, aber nun gut...--MacX85 22:16, 7. Jun. 2008 (CEST)

Ob es sehr hilfreich ist, von einem unbefriedigenden Artikel auf einen anderen, der genauso schlecht und unbelegt ist, zu verweisen, möchte ich doch bezweifeln. Der ideologische Anspruch auf ein fränkisches Gesamtreich hat sich ja lange gehalten, Carlrichard Brühl hat über Deutschland und Frankreich nahezu tausend Seiten geschrieben. Allerdings ist Deutsches Königreich kein in der Geschichtswissenschaft etablierter Begriff. -- Enzian44 23:47, 7. Jun. 2008 (CEST)

Und vom "Ostfrankenreich" kann man ab 11. Jahrhundert auch nicht mehr sprechen. Beide Begriffe beschreiben im Prinzip denselben Staat, aber unterschiedliche Zeiträume und Regierungsformen. Verstehe nicht, warum man nicht beides als Artikel führen sollte. Weimarer Republik und Drittes Reich sind auch verschiedene Artikel, obwohl staatsrechtlich identisch.--MacX85 00:48, 8. Jun. 2008 (CEST)

Also der Begriff deutsches Königreich mag nicht üblich sein, aber der Begriff deutsches Reich ist es aber schon. Eine 100% Redundanz kann ich nicht sehen und fachlich/begrifflich halte ich beide Begriffe/Lemmata so wie sie beschrieben sind für fraglich bzw. sie entsprechen nicht völlig der mir bekannten Literatur. Von dem deutschen Reich spricht man meistens ab der Dynastie der Sachsen (Heinrich I), dieser Aspekt fehlt im Ostfrankenreich-Artikel völlig. Außerdem sind zur Zeit auch beide völlig quellenlos. Fazit: Ein Redundanzbaustein für beide Artikel und dringend beide in der Geschichts-QS eintragen. --Kmhkmh 04:33, 8. Jun. 2008 (CEST)

Noch ein kleiner Nachtrag: Der Begriff deutsches Königreich ist in der (Fach)literatur jedenfalls auch bekannt (wenn auch vielleicht nicht der bervorzugte): [7]--Kmhkmh 05:09, 8. Jun. 2008 (CEST)
Ob es ein wissenschaftlicher Begriff ist, weiß ich nicht. Unüblich in Fachliteratur zum Mittelalter ist er nicht... es ist immerhin eine mögliche Übersetzung des Terms regnum Teutonicorum, wie regnum anglorum auch mit Königreich England übersetzt wird, und sicher nicht die schlechteste.--MacX85 10:30, 8. Jun. 2008 (CEST)

ich denke, wie auch immer die historischen sachverhalte sind, der artikel geht an seinem selbstgesteckten thema weit vorbei:

  • entweder es handelt sich um ein mittelalterliches staatsgebilde Regnum Teutonicorum (welcher art auch immer), dann sind die hinweise zum deutschen könig bis 1806, und die HRR/"deutsche Nation"-sache nur detail am rande (und nicht zwei von drei absätzen)
  • oder es geht um den (wenn auch nur formalen) gebietsanspruch des Rex Teutonicorum/Rex Germanorum/Rex Germaniae bis 1806, dann ist die einleitende artikeldef unzutreffend

so kein artikel: ich würd ja BKL für Regnum Teutonicorum und Deutscher König vorschlagen (ob ersteres aufs Ostfrankenreich zielt, oder dann eigener artikel ist, und letzeres ein eigener artikel wird oder auf den Kaiser zielt, bleibt davon ja unbeschadet) -- W!B: 19:50, 8. Jun. 2008 (CEST)

Moment, es geht um das Staatsgebilde, und die Info zum Titel rex teutonicorum ist tatsächlich nur Detail am Rande, um die doppelte Begrifflichkeit zu verdeutlichen. Der Artikel ist nicht fertig, ich strebe im Wesentlichen eine Übersetzung des englischen Artikels an und versuche Undeutlichkeiten, wie sie mir dort aufgefallen sind, zu verbessern. Also immer mit der Ruhe ;P--MacX85 23:05, 8. Jun. 2008 (CEST)

Mittelalterliche Staatlichkeit ist eine komplexe Erscheinung, bei der man von den Selbstbezeichnungen der Herrscher und von der Terminologie der Quellen nicht absehen kann: regnum Teutonicorum ist mit Deutsches Königreich jedenfalls falsch übersetzt. Für rex Romanorum = römischer König gilt das auch, aber den Fehler haben schon die Notare Konrads IV. gemacht, wobei sie sich allerdings weniger Gedanken gemacht haben als beim merer des riches für augustus. Es wäre jedenfalls besser, wenn auch anstrengender, einen neuen Artikel zu schreiben und die Übersetzung des englischen Artikels bleiben zu lassen, denn wer Autorennamen verballhornt, ist auch in der Regel inhaltlich wenig vertrauenswürdig. An Brühls Deutschland und Frankreich führt jedenfalls kein Weg vorbei, dazu noch Bernd Schneidmüller, Karolingische Tradition und frühes französisches Königtum, soll denn ein vernünftiger Artikel entstehen. -- Enzian44 02:42, 9. Jun. 2008 (CEST) @kmhkmh: der Link zu books.google beweist genau, daß es sich nicht um einen üblichen Begriff handelt, sondern um eine paraphrasierende Erläuterung.

Wenn du zwischen wissenschaftlicher (?) Terminologie und paraphrasiernder Erläuterung unterscheidest - ok, Allerdings denke sollten im Zweifel beide Dinge in Wikipedia nachschlagbar sein. Der Artikel unter dem wissenaschaftlichen Lemma und der umgangssprachlich Begriff/paraphrasierende Erläuterung als Redirect oder über eine BKS (die auf das Ottonenreich und die Königreiche der Neuzeit (Preussen, sachsen,Hannover, etc.) verweist.--Kmhkmh 03:01, 9. Jun. 2008 (CEST)

Richtig: es ist keine wortwörtliche Übersertzung, mehr eine Umschreibung, die aber legitim ist, wie ich finde. "Deutsches Reich" ist bereits belegt und auch allgemein eher mit dem Hohenzollernreich verknüpft, "Reich der Deutschen" hingegen unüblicher als "Deutsches Königreich", und "Ostfrankenreich" ist für den Großteil der Geschichte dieses Reiches unzutreffend. Wenn der Artikel in der Form nicht bestehen bleiben sollte, müssten im Artikel Ostfrankenreich die Unterschiede beider Begrifflichkeiten besser erläutert werden.--MacX85 08:39, 9. Jun. 2008 (CEST)

Also hier ist noch was etwas aus anderen Nachschlagewerken: Der DTV-Atlas für Geschichte führt alles ab 911 unter deutschem Reich und lässt das Ostfrankenreich 911 enden. Geschichte griffbereit (rororo) von Imanuel Geiss hat den Begriff Reich der Deutschen als eigenes Lemma und verwendet für den Zeitraum 962-1806 also im Prinzip für das HRR. Die große Meyers-Ausgabe von 1992 führt deutsches Reich als a) falsche Bezeichnung für das HRR b) amtliche Bezeichnung für das Kaiserreich von 1871-1918. Wie schon bei der Diskussion im Geschichtsportal erwähnt fände ich es am besten für deutsches Königreich und Deutsches Reich einfasch eine BKS einzurichten, die eben erklärt wofür de name umgangssprachlich/populärwissenschaftlich verwandt wird und auf die entsprechenden Artikel verlinkt. Der Artikel zum Ostenfrankenreich sollte entsprechend verbessert und erweitert werden. Vorschläge und Literatur dazu gab es ja genug und mit Enzian44 steht nun wohl ein kompetenter Dritter zur Verfügung, der einen eventuellen inhaltlichen streit über Einzelpunkte aushelfen kann. All dies gehört aber ais meiner Sicht in eine Fachdiskussion im Portal-Geschichte und/oder auf die Diskussionseiten der Artikel bei denen sich die Autoren auf eine Vorgegensweise einigen. Ich möchte deswegen hier folgendes vorschlagen, den Artikel Deutsches Königreich zunächst in den Benutzerraum zu verschieben (oder auch in die Artikelstube), damit gehen seine Inhalte & Quellen nicht verloren und wir können die LD hier beenden. Im Portal-Geschichte kann dann diskutiert/entschieden werden, welche Inhalte man wie in welchen Lemmata organisiert. Gruß --Kmhkmh 14:18, 9. Jun. 2008 (CEST)
und um vom deutschlandlastigen wegzukommen: Putzger, Wendel, Wagner Historischer Weltatlas, Wien führen es Karte 46/47 zur Zeit der Ottonen und Salier ausdrücklich als Römisches Reich, und 50/51 zur Zeit der Staufer als Heiliges Römisches Reich (man könnte noch stenger sein: Erstnachweis Sacrum Romanum Imperium ist 1254, unter Rudolf I. Habsburg - nein, ohne "deutscher nation".. )
und übrigens, nach dem 11.Jh. von der farblichen kennzeichnung nie als "Staat" (in welchen sinne auch immer), sondern immer nur als (rote) grenze eines "Staaten"verbandes - wenn also artikel, dann nur, um mal klar zu sagen, dass es das teil (Otext jetzt: Das deutsche Königreich [lat. Regnum Teutonicorum (=Reich der Deutschen)] war ein mittelalterlicher Staat, der sich aus dem Ostfrankenreich entwickelte. ) so nie und nicht mit diesem namen gegeben hat, sondern eine erfindung der historiker des späten 19. Jh ist - oder des 15.? -- W!B: 04:23, 11. Jun. 2008 (CEST)
Das (i.e. die genauen Details/feinen Unterschiede) gehört in den Artikel rein. Allerdings ist es nicht falsch später bzw. in der Retroperspektive entwickelte Namen ("Erfindungen") auch als Lemmata verwandt werden, denn gerade auch der wissenschaftlich Fachbegriff ensteht ja meist wesentlich später (nämlich bei der der wissenschaftlichen Analyse historischer Strukturen). Der Zusatz "deutscher Nation" zum HRR stammt ohehin erst aus dem Spätmittelalter. Letztlich ist aus meiner Sicht fast egal wie das Lemma nun heisst, die umgangssprachlichen oder alternativen Namen kann man ohnehin über eine BKS managen. Wichtiger ist eher, das der jetzt noch eher bescheidene bzw. unvollständige Inhalt der Artikel ausgebaut wird. Wenn man diesen Artikel mit seinem bisherigen Inhalt behalten bzw. ausbauen will, sollte man es auf einen anderen Lemmanamen verschieben (ala Enstehung der Deutschtum oder der deutschen Nation oder sowas ähnlichen. Der kann beim Ostfrankenreich beginnen und eines Bogen bis zum preußischen Kaiserreich oder sogar in die Moderne spannen). Aber jetzt führen wir eine Diskussion hier die eigentlich ins Portal Geschichte gehört. Deswegen noch einmal mein Vorschlag diesen Artikel vorläufig in den Benutzerraum oder die Artikelstube zu verschieben und sich dann im Fachportal über eine Zusammenführung oder Inhalt/Lemmanamen zweier unterschiedlicher Artikel zu einen. (man möge mir die Fettschrift nachsehen :-)--Kmhkmh 18:13, 11. Jun. 2008 (CEST)
@W!B: Wie schon oft gesagt, deutsches Königreich ist eine willkürliche Übersetzung von regnum teutonicorum, die ich aus dem Grunde gewählt habe, weil Deutsches Reich preußisch-kaiserlich besetzt,und andere Varianten mir als unüblich erscheinen. Diesen Begriff habe ich so in dieser Form in verschiedenen Sachbüchern gelesen, auch da nicht als Eigenname oder sonst etwas, sondern als Beschreibung. Ebenso war auch "Königreich Deutschland" oder simplerweise "Deutschland" geführt. Glaube damit wäre auch niemand zufrieden. Ich halte es auch für richtig das regnum teutonicorum als Staat zu bezeichnen, auch wenn es Teil des Heiligen Römischen Reiches war, und zwar aus dem im Artikel genannten Grund der strukturellen Organisation, sprich Gesetzgebung, Kanzlei. Die Doppelfunktion des deutschen Königs und römischen Kaisers in diesem Zusammenhang schließt die Existenz eines deutschen Königreichs nicht aus, und die Erwähnung in zeitgenössischen Dokumenten, bestätigt das.--MacX85 21:55, 11. Jun. 2008 (CEST)
@MacX85 verstehe, und warum dann nicht unter Regnum Teutonicum, statt da willkürlich einen beliebigen und fragwürdigen Wortfund zu wählen?
je länger ich aber drüber nachdenk, ich kann mir nicht mehr vorstellen, als den sachverhalt Regnum Teutonicum in Heiliges Römisches Reich #Der Name des Reiches zu erwähnen - als chronologische ergänzung scheint er mir kaum tauglich, und als thematische ergänzung gehört das zu Römisch-deutscher König - aber bitte tiudisk = „volkstümlich“ beachten und nicht geschichtsklittern, sondern nur dokumentieren, wenn und wann es getan wurde
@Kmhkmh - wo liegt der sinn darin, was auszubrüten, was wir entweder schon haben, oder fachlich nicht haltbar ist? – aber wenn unsere Geschichtsfachgruppe den text für wertvoll erachtet, gibts keinen grund, dem nicht nachzugehen -- W!B: 04:09, 12. Jun. 2008 (CEST)
hat es nie gegeben.--treue 05:41, 12. Jun. 2008 (CEST)
Na, aus meiner Sicht geht es gerade darum etwas auszubrüten was wir eben noch nicht haben und das eben fachlich haltbar ist. Bisher haben wir nur ein scheinbar falsches oder schlecht gewähltes Lemma deutsches Königreich an dem noch gebastelt wird und ein völlig unbequelltes (und in gewisser Hinsicht unvollständiges) Lemma Ostfrankenreich an dem im Moment scheinbar niemand mehr arbeitet. Ich fände es halt besser wenn man sich zuerst auf einen gemeinsame Vorgehenweise, sowie Lemmanamen und inhaltliche Organisation einigt, so dass dann alle Autoren produktiv arbeiten können, anstatt sich in Editwars und LAs zu verheddern.--Kmhkmh 09:46, 12. Jun. 2008 (CEST)
ach, jetzt kreieren wir auch noch was für die WP. dem Initiator dieses Projekts wird,s ja freuen. ich meine wir bewegen uns innerhalb einer werdenden Enzyklopädie (grins) --treue 09:53, 12. Jun. 2008 (CEST)
@W!B: Die Übersetzung ist nicht weniger willkürlich oder fragwürdig, als die meisten Staatsbezeichnungen, die uns in Neuhochdeutsch geläufig sind, zeitgenössisch aber nur auf Latein existierten. Mit dem Lemma "Regnum Teutonicorum" habe ich persönlich kein Problem, wobei ich finde, dass da mit zweierlei Maß gemessen wird.--MacX85 17:08, 12. Jun. 2008 (CEST)
stimmt, ich würde mir bei etlichen lemmata die zeitgenössischen originalnamen wünschen - die deutsches reich/deutsche nation-frage ist halt aber über etliche jahrhunderte besonders belastet und drum sollte in dem themenbereich auch besonders vorsichtig und sauber gearbeitet werden -- W!B: 19:03, 14. Jun. 2008 (CEST)
Gruseligeer Artikel der jegliches Wissen über das mittelalterliche "Staatsverständnis" vermissen lässt, und grenzt zudem an Theoriefindung. Der Begriff wäre höchstens 
rezeptionsgeschichtlich bezüglich der Sprachweise des 19. Jahrhunderts denkbar , wird aber in der modernen Geschichtswissenschaft nicht verwendet. Und vom Begriff in den Quellen "König in Germanien" auf
ein deutsches Königreich zu schliessen, offenbart jegliche Unkenntnis der Geschichte des HRR und des Ostfrankenreichs. Dass der "Artikel" dann noch etliche faktische Fehler aufwies, gibt dem ganzen die Würze. -- Finanzer 22:27, 15. Jun. 2008 (CEST)

Yoshiaki Oshima (bleibt)

Relevanz unklar, in dieser Form kein Artikel, es ist viel zu wenig, ohne Wissenswertes. Meine Meinung wäre Löschen' --Crazy1880 21:31, 7. Jun. 2008 (CEST)

Relevanz: Nach der Person wurde ein Asteroid benannt und 4 weitere Wikipedias haben einen Eintrag dazu, der leider auch keine besseren Daten erhält. Laut Def. ist der Eintrag in anderen Enzeklopädien ausreichend für einen Eintrag. Leider finde ich keine weiteren Daten von dem Astronomen. => behalten Alexander Grüner 21:51, 7. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe jetzt noch eine Quelle hinzugefuegt und damit ist es formal als Stub wohl ok. Allerdings finde ich seine Relevanz als Wissenschaftler trotzdem etwas grenzwertig und die Eintraege in den Interwiki leiden unter demselben Problem. Insgesamt neutral.--Kmhkmh 22:47, 7. Jun. 2008 (CEST)
Ein Astronom, der 21 Asteroiden entdeckt hat, (Auflistung in der italienischen Wikipedia [8]), und nach dem sogar ein Asteroid benannt ist, ist zweifelsfrei relevant. Bitte ausbauen und behalten. --Gudrun Meyer 00:23, 8. Jun. 2008 (CEST)
Ich fürchte aufgrund der Quellenlage ist ein weiterer Ausbau kaum möglich.--Kmhkmh 04:57, 8. Jun. 2008 (CEST)
Dann eben als gültigen Stub behalten. (Vorhin habe ich noch einen Satz ergänzt.) Sonst könnte man vielleicht auch die italienische Liste der von ihm entdeckten Asteroiden ins Deutsche übersetzen und übernehmen. --Gudrun Meyer 13:33, 8. Jun. 2008 (CEST)
PS. Soeben ergänzt --Gudrun Meyer 14:51, 8. Jun. 2008 (CEST)

Wie dem auch sei: Der asteroid der nach ihm benannt ist und die von ihm entdeckten dürften in der Tat reichen.--Kriddl Disk... 14:53, 8. Jun. 2008 (CEST)

Denke ich auch, die Benennung des Asteroiden nach ihm ist zudem im Artikel durch den Eintrag im „Dictionary of Minor Planet Names“ ordentlich belegt. Sollte zum behalten ausreichen. --Leithian 16:15, 11. Jun. 2008 (CEST)
relevant, bleibt --Hufi @ 08:13, 14. Jun. 2008 (CEST)

Patricio Sturlese (gelöscht)

So ist das kein Artikel. Der erste Teil wirkt wie ein Babelfisch-Erzeugnis und geht auf die einzige relevanzstiftende Eigenschaft des Mannes - seine schriftstellerische Tätigkeit - überhaupt nicht ein. Und der Rest ist vom Informationswert her dünn. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:42, 7. Jun. 2008 (CEST)

Davon abgesehen: Seine Homepage geht zumindest im Firefox nicht und lt. Verlagsseite ist es sein Debütroman, die RK fordern aber 2 belletristische Werke. --Romulus Fragen? 22:03, 7. Jun. 2008 (CEST)
Mit Safari gehts und ich muss sagen ich bin beeindruckt, trotzdem stiftet das keinerlei relevanz, geschweigen denn eine Rechtfertigung für die Artikelrqualität nach momentanen Stand löschen --Cartinal (contra Kommerzialisierung) 23:02, 7. Jun. 2008 (CEST)
Und wenn sich das Buch 1 Million mal verkauft hat, ganz egal. Wir fordern 2 Werke, diese müssen sich auch gar nicht verkauft haben, egal, aber zwei müssen es sein. Ja, das ist eben deutsche Wikipedia. behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:01, 8. Jun. 2008 (CEST)
nö, da verstehst Du die RK falsch: sie dienen als deutlicher Anhaltspunkt, nicht asl zwingendes Ausschlusskriterium. Bei einem millionenfach verkauften Werk sollte sich die Relevanz wg. starker Präsenz in der Fachpresse doch nachweisen lassen 7 Tage Andreas König 13:04, 8. Jun. 2008 (CEST)
Außerdem stand in den RK bis vor kurzem Bestseller als Ausnahmekriterium von der 2-Bücherregel drinne. Wenn sich der Bestseller-Status anhand von Verkauszahlen/ranking/Übersetzungen belegen lässt, dann behalten.--Kmhkmh 19:07, 11. Jun. 2008 (CEST)
Oh wie schön. Dein Wort in jenes Admins Ohr, der immer wieder Wissenschaftler mit NUR 3 Sachbüchern und 67 Aufsätzen mit der Begründung löscht, DREI seien nicht genug und die RK damit nicht erfüllt. Seltsam, dass sich das noch nicht in jenen Kreisen rumgesprochen hat...-- nfu-peng Diskuss 12:18, 9. Jun. 2008 (CEST)
Bei Aufsätzen kommt es eher auf die Qualität als auf die Quantität an. Eine große Anzahl an Aufsätzen (womöglich viele auch nur als Co-Author) machen im wissenschaftsbereich nicht unbedingt relevant.--Kmhkmh 19:07, 11. Jun. 2008 (CEST)

Behalten. Ein Bestsellerautor, dessen Bestseller in mehrere Sprachen übersetzt wurde, ist relevant, auch wenn er nur einen Bestseller geschrieben hat. Sonst müssten wir Harper Lee und Margaret Mitchell auch streichen. (Übrigens funzt bei mir die Website auch mit Firefox.) Prekario 13:54, 9. Jun. 2008 (CEST)

Der Artikel ist viel zu Kurz,also Löschen __ Athlon3200 16:25 14 Juni 2008 (CEST)

Die Versionsgeschichten in den verschiedenen Wikipedien sind schon recht vielsagend, da brauchts einiges AGF um nicht von Spam zu reden. "Bestsellerautor" ist bislang eine nicht näher begründete Behauptung. Auch wenn die Übersetzungen ein Indiz dafür sind, dass das Buch nicht grad erfolglos ist, sucht man sowas wie Rezeption zumindest mit dem deutschen und englischen Titel bei Google vergebens. Daher gelöscht.-- Wiggum 14:57, 15. Jun. 2008 (CEST)

Dispersoide (gelöscht)

War lange QS: Löschen. Unverschämtheit, zwei Zeilen bizarr klingendes Spezialwissen als "Artikel" einzustellen. Ich bin ein großer Freund kurzer Stubs - aber dem geneigten Leser sollten sie schon wenigstens ein bißchen was sagen. --Thomas Roessing 22:16, 7. Jun. 2008 (CEST)

einbauen bei Homogenisierungsglühung -:) -:) - SO schnelllöschfähig. Auch der Autor wird nach leichtem Zwischenglühen verstehen, dass das nur im Zusammenhang der Stahlerzeugung (?) Sinn macht, so praktisch unverständlich. --Cholo Aleman 23:22, 7. Jun. 2008 (CEST)
Gelöscht: Keine Quellen, fehlende Einsortierung in den Kontext. --32X 11:30, 14. Jun. 2008 (CEST)

Desktop Productivity Solutions (schnellgelöscht)

Schon die Infobox zeigt, daß diese Firma irrelevant ist. Und die anderen Beiträge des Erstellers zeigen, daß es sich um Eigenwerbung eines Software-Resellers handelt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:17, 7. Jun. 2008 (CEST)

"Schon die Infobox", hm, ich sehe nur die Infobox. Was'n datten? --Mbdortmund 23:45, 7. Jun. 2008 (CEST)

da seit 1/2 Tag kein Text in dem Artikel ist, stelle ich mal den überfälligen SLA Andreas König 12:58, 8. Jun. 2008 (CEST)
schnellgelöscht, kein Artikel. --Complex 13:11, 8. Jun. 2008 (CEST)

Judith Wolter (gelöscht)

Unenzyklopädischer Nicht-Artikel über eine völlig irrelevante Person. Erst bekannter werden, dann wieder kommen -- WeJott 23:22, 7. Jun. 2008 (CEST)

Völlig irrelevant" dürfte die Vorsitzendee einer Fraktion im Kölner Stadtrat IMHO nicht sein.
mfg --Mbdortmund 23:43, 7. Jun. 2008 (CEST)
Aber Irrelevant im Sinne der WP:RK#Politiker_und_.C3.B6ffentliche_.C3.84mter, Sie hat keines der dort aufgeführten Ämter. --Eingangskontrolle 23:50, 7. Jun. 2008 (CEST)

Relevanzkriterien nicht erfüllt, und andere Anzeichen für enzyklopädische Relevanz sind nicht erkennbar. Auch der Vorsitz dieser fünfköpfigen Fraktion hat ihr, selbst in Köln, keine größere Bekanntheit als Person verschafft. Das einzige Mitglied der Fraktion, das auch als Person einer breiteren Öffentlichkeit bekannt ist, dürfte Manfred Rouhs sein. Löschen. --Amberg 02:53, 8. Jun. 2008 (CEST)

ack, gerade für diese Auslese sind die Relevanzkriterien ja da, diese Person gehört zu den 99% hier nicht relevanten...löschen Andreas König 12:49, 8. Jun. 2008 (CEST)
Auch wenn die zweitgrößte deutsche Stadt, die nichtzugleich Bundesland ist, sicher eine Ausnahme darstellt, ist ihre Funktion doch eher lokal. RK nicht erfüllt, löschen. --HyDi Sag's mir! 17:39, 9. Jun. 2008 (CEST)
keine Relevanz erkennbar, gelöscht --Hufi @ 08:11, 14. Jun. 2008 (CEST)

Ragdolls (schnellgelöscht)

Eine 2007 gegründete Band, deren Relevanz aus dem Artikel nicht hervorgeht. -- Aspiriniks 23:23, 7. Jun. 2008 (CEST)

Bandspam (meilenweit sub), Wiederkommer. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:29, 8. Jun. 2008 (CEST)

Josef Dr. Beier, (gelöscht)

Relevanz dieses Mediziners wird nicht deutlich - über das richtige Lemma reden wir später Eingangskontrolle 23:45, 7. Jun. 2008 (CEST)

Google findet auch nichts passendes (Fakeverdacht). Falls keine belastbare Quelle genannt wird: -> löschen. USt 23:48, 7. Jun. 2008 (CEST) --

Hallo Eingangskontrolle, ich finde es prinzipiell gut, den Eingang hier zu prüfen, da wirklich viel Mist ins Netz gestellt wird. Schade finde ich, dass mein Beitrag als irrelevant bezeichnet wird. (Fakeverdacht ist anhand der abgegebenen Daten doch wohl etwas übertrieben !)Allerdings habe ich mich auch erstmals an einem Eintrag versucht und keine Erfahrung. Meine Intension war -nachdem ich von der Redaktion der Beskiden-Post als Nachkomme ausfindig gemacht und um Bilder von Dr.med. Beier gebeten wurde- , die wenigen mir bekannten Fakten im Netz öffentlich zu machen. Zu seiner Zeit gab es nur Publiktionen in der "Deutschen Post" Troppau, post morte in tschechischen Zeitungen und zuletzt 1985 in einem Bericht über das Bad Darkau. Relevanz ist wohl je nach Personenkreis unterschiedlich zu werten. Ich stelle mich gerne einer Diskussion bzw. lerne aus meinem Versuch hier verloren gegangene Information ins Netz stellen zu wollen. --EHOE 10:26, 8. Jun. 2008 (CEST)

da bist Du wohl in eine häufige Falle getappt: Eine Enzyklopädie lebt u.a. davon, Relevantes auszufiltern. Wikipedia dient ganz ausdrücklich nicht dazu, etwas oder jemanden vor dem Vergessen zu bewahren. Seinen Job als Arzt gut gemacht zu haben, reicht ausdrücklich nicht für einen Enzyklopädieartikel. Bei einem Arzt wären wohl Kriterien wie z.B. die Einführung einer in breiterem Maße angewendeten Diagnose oder Therapie, die Entdeckung einer Krankeit oder eines Erregers oder aber Relevanz als Autor von >4 Büchern anzusetzen. Tätigkeit als Arzt und Mitgründung eines Unternehmens (Klinik) reicht m.e. auch nicht aus. löschen Andreas König 12:55, 8. Jun. 2008 (CEST)
keine Relevanz erkennbar, gelöscht --Hufi @ 08:10, 14. Jun. 2008 (CEST)

A.W.A.S. (SLA)

SLA mit Einspruch:

Bandspam -- WeJott 22:49, 7. Jun. 2008 (CEST)

Einspruch. Kurzprofil bei allmusic.com. Wo ist klar erkennbar dass das Album "Hope" oder "Hoffnung" nicht mind. 5.000 mal verkauft worden ist zumal es offenbar wiederveröffentlicht wurde ? --Ilion 23:41, 7. Jun. 2008 (CEST)
Andersrum wird ein Schuh draus: Wie ist nachgewiesen, das mehr als 5000 verkauft wurden. --Eingangskontrolle 00:05, 8. Jun. 2008 (CEST)
Genau, wofür eigentlich noch Löschdiskussionen ? Relevanz nach WP:RK nicht einwandfrei erkennbar, also weg damit per SLA ? Es ging hier um einen Einspruch gegen einen SLA, da sollte der SLA-Steller schon klare Anhaltspunkte warum die Band trotz wiederveröffentlichtem Album nicht relevant ist. War es das ? --Ilion 00:52, 8. Jun. 2008 (CEST)

Matija Antun Reljković(erledigt)

Die betreffende Persönlichkeit heisst anders, nämlich Matija Antun Relković. Ich schlage eine Verschiebung des Artikels nach Matija Antun Relković oder eine Umleitung von Matija Antun Reljković nach ebenda vor, so wie es auch in der englischen und kroatischen Wkipedia steht. (nicht signierter Beitrag von Madjack (Diskussion | Beiträge) 06:33, 8. Jun. 2008)

Kindlers neues Literaturlexikon spricht von einem Herrn Reljković, ob dies allerdings korrekt ist kann ich nicht beurteilen, da auf englisch und kroatisch Relković und ein redirect von Reljković besteht. Allerdings ist das hier wohl der falsche ort um über eine Verschiebung zu diskutieren. (Lieber die Diskussionseite) --Cartinal (contra Kommerzialisierung) 09:52, 8. Jun. 2008 (CEST)

Also da inhaltlich bzw. der Relevanz keine Zweifel bestehen entferne ich den LA jetzt, denn zum eventuellen Verschieben wird keine Löschung benötigt.--Kmhkmh 11:51, 8. Jun. 2008 (CEST)