Wikiup:Löschkandidaten/8. August 2004

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
7. August 8. August 9. August

(Liste abgearbeitet-erledigt)

Kategorie:Flughilfsmittel (erledigt)

Die Kategorie ist leer und wird nicht mehr benötigt. Carstenrun 00:06, 8. Aug 2004 (CEST)

dann is das 'ne schnelle. TheK 00:07, 8. Aug 2004 (CEST)
entsorgt. --Dolos 08:35, 8. Aug 2004 (CEST)

(erledigt-bleibt) Eiernippel

  • das ist aber ein bißchen wenig --ahz 00:08, 8. Aug 2004 (CEST)
  • ich bin gegen eine Löschung, da man ein ungefähres Bild der Sache bekommt ~~Muetob 00:18, 8. Aug 2004 (CEST)
  • Eiernippel benutzt man auch heute nach. Is nur ´n anderes Wort für Klemmnippel. Man sollte ihn direkt zum Artikel über Nippel verlinken, sobald es ihn gibt. --Rossi 09:10, 8. Aug 2004 (CEST)
  • Contra löschen. Etwas verlinken und ein Bildchen einfügen und es wäre ein sinnvoller Artikel. Hat nicht jemand so ein Dingen zuhause um es mal eben zu knipsen? --Zbik 14:14, 8. Aug 2004 (CEST)
  • dürfte man erfahren, wer das warum gelöscht ("erledigt") hat? wozu wird denn hier diskutiert? --- Toolittle 19:05, 8. Aug 2004 (CEST)
  • Als ich es gelöscht habe, war es ein kurzer Hauptsatz mit Wörterbuchcharakter. Ein bisschen mehr sollte es schon sein, damit man hier über die Löschung diskutiert. -- מישה 19:08, 8. Aug 2004 (CEST)
  • Oben ist doch zu lesen: "Die vorgeschlagenen Artikel werden hier sieben Tage diskutiert, am achten Tag wird über die Löschung entschieden." Bei einigen Artikeln verstehe ich, wenn sie sofort gelöscht werden, aber dieser Artikel hätte sich in der einen Woche ja noch etwas entwickeln können. Schließlich handelt es sich hierbei - z.B. laut google - um einen recht geläufigen Begriff. --Zbik 19:38, 8. Aug 2004 (CEST)
  • Ich verstehe und teile die Löscheile nicht, hier der gelöschte Inhalt: Der Eiernippel ist ein Aufhängebügel für antike Lampen. ... der Text hätte der Wikipedia in den paar Tagen auch nicht die Butter vom Brot weggegessen... [1] so sieht er aus!Ilja 23:30, 8. Aug 2004 (CEST)
  • Ich hab' den Artikel erst mal wieder hergestellt. Scheint ja Diskusionsbedarf dazu zu geben. --DaB. 00:24, 9. Aug 2004 (CEST)
  • wenn nicht mehr kommt (da hat wieder jemand "Genial daneben" gesehen): wie sieht das Ding aus, wie funktioniert es... bin ich mit Löschung einverstanden. Ich denke nur, nachdem die Löschregeln so ziemlich die einzigen sind, die nicht (mehr) in der Diskussion stecken, sollten sie doch bitte beachtet werden. Und wenn ein Admin mitten in einer Diskussion, an der er sich selbst nicht beteiligt, und die gegen Löschung tendiert, einen Artikel vor Ablauf der in den Regeln vereinbarten Frist löscht, so nährt das den Eindruck, dass man sich das Diskutieren sparen kann, weil "die Admins" sowieso machen, was sie wollen. Weil ich genau das nicht glaube und weiß, wieviele unerfreuliche Diskussionen es in diesem Zusammenhang schon geben hat, möchte ich bitten, die (in diesem Fall wiederhergestellte) Transparenz bei Löschvorgängen zu bewahren. Die Idee, abgeschlossene Diskussionen als "erledigt" zu kennzeichnen, finde ich übrigens gut, erhöht die Übersichtlichkeit enorm. --- Toolittle 18:39, 9. Aug 2004 (CEST)
  • Tatsächlich, die Dinger gibt es tatsächlich [2], habe ich auch schon in der Hand gehabt. Aber ein bißchen mehr Inhalt - das wäre schon schön. Rainer Zenz 22:38, 9. Aug 2004 (CEST)
  • @Rainer Zenz: Dann kannst du ja eventuell ein Bild von dem Dingen erstellen. Ich habe es bisher nur bei Google bewundern können. --Zbik 00:38, 10. Aug 2004 (CEST)
  • Wenn wenigsten ein bisschen mehr kommt, kann man den Artikel drinnen lassen, aber ein bisschen mehr gehört schon darein--James Bond 007 09:55, 10. Aug 2004 (CEST)
  • Ich habe das mal ergänzt bzw. berichtigt. Die bisherige Aussage Der Eiernippel ist ein Aufhängebügel für antike Lampen. kann eigentlich nicht stimmen. Ich habe den Verdacht, der erste Autor versteht unter "antik" alles, was älter als fünfzig Jahre ist - es gibt jedenfalls keinen Hinweis darauf, daß z. B. römische Öllampen mithilfe von Eiernippeln aufgehängt wurden. Beim, wie es scheint, letzten Hersteller dieser Dinger habe ich nachgefragt, ob er uns Bilder zur verfügung stellt. Immerhin habe ich jetzt auch gelernt, daß Nippel eigentlich kurze Rohrstücke mit Gewinde sind. Vielleicht sollte man den Artikel schreiben, bevor ein Teenie in Not da seiner Phantasie freien Lauf läßt ... Rainer Zenz 15:04, 10. Aug 2004 (CEST)
  • wurde erweitert-bleibt Hadhuey 14:48, 15. Aug 2004 (CEST)

Breitbildfernsehformat (erledigt)

1. Ein Artikel zu dem Thema liegt bereits unter 16:9 - also wichtigste Infos rausschreiben und in 16:9 einfügen, dann löschen. Wobei wir beim nächsten Punkt wären: 2. Ich sehe keine neuen oder erhaltenswerten Informationen. 3. Den Begriff Breitbildfernsehformat habe ich bisher noch nie gehört (wie auch google nicht, ausser bei WP eben) - da könnten wir ja gleich noch einen Artikel Breitbildfernsehsignalübertragungsformat anlegen ;-) --Zbik 03:14, 8. Aug 2004 (CEST)

müsste das nich eher Breitbildfernsehsignalübertragungstechnik oder Breitbildfernsehsignalübertragungsstandard heissen? *SCNR* Nein, ernsthaft, löschen, das Teil; evtl. relevantes (falls vorhanden) rausschreiben und in 16:9 rein. --Ratatosk 12:01, 8. Aug 2004 (CEST)
ich hab den Text mal in eine andere Richtung gelenkt, so dass er nicht mehr deckungsgleich zu 16:9 ist. Allerdings sollte das ganze jetzt zu Breitbildfernsehen verschoben werden. TheK 18:01, 8. Aug 2004 (CEST)
Habs mal verschoben. Nun kann Breitbildfernsehformat eigentlich weg, da der Ausdruck eigentlich gar nicht existiert. --Zbik 19:21, 8. Aug 2004 (CEST)
Was auch immer ihr mit dem Artikel anstellt, lasst zumindest einen Redirect auf den jeweiligen Artikel da; Breitbildfernsehen ist mehr als nur das (spezifische) 16:9-Seitenverhältnis. Breitbildfernsehen ist älter als Google und auch als das Internet, ebenso wie beispielsweise das Kabelfernsehen, das älter ist als das terrestrische und aus den 20er/30er Jahren stammt. Nur weil Google das nicht kennt heißt das nicht, dass es das nicht gegeben hätte. --asb 18:32, 8. Aug 2004 (CEST)
Es geht ja nicht um Breitbildfernsehen - der Artikel ist ja durch diese Diskussion geschaffen worden. Es geht lediglich um die Löschung von Breitbildfernsehformat

auf die Idee, das in einem Artikel 16:9 zu finden, wäre ich nie gekommen... --- Toolittle 19:06, 8. Aug 2004 (CEST)

ich auch nicht, aber noch weniger unter "Breitbildfernsehformat" Ist der Redirect jetzt noch diskussionswürdig? Imho nicht TheK 19:21, 8. Aug 2004 (CEST)
  • 16:9 ist schon Geschichte, inzwischen werden PC-Monitore und Notebooks mit 16:10 angeboten, weil man unten im Bild noch bisschen Fleisch für Teletext oder Bedienungsmenü brauchen kann, oder für Werbung und Nachrichtenticker, Lottozahlen, Börse und die Telefonnummern, wenn es wieder heisst: ~"Ruf mich an!" .... Ilja 23:55, 8. Aug 2004 (CEST)
    • was hat PC mit Glotze zu tun? Ansonsten: rein da! TheK (?!) 01:05, 9. Aug 2004 (CEST)
na ja, der TV wird immer mehr zum PC (mit Internetanschluss) und der Multimedia-PC (oder Mac) wird immer öfter zum TV, wenigsten die DVD-Filme werden über den PC gekuckt, aber mit einer entsprechenden Karte und Software kann auch das Fernsehen am Computerbildschirm erscheinen oder über einen Beamer an die Wand projeziert werden und die PC-Festplatte wird zum Recorder. Nachher kann man die TV-Werbung rausschneiden und sogar eine DVD (Datenträger) oder CD-ROM fürs heimische Archiv daraus machen. Ilja 10:11, 10. Aug 2004 (CEST)

Peter Wurm (erledigt)

scheinbar unwichtig, nicht WP-würdig. Habe beim googeln nur diesen Treffer erzielt. --Rossi 07:33, 8. Aug 2004 (CEST)

metager findet n bisken mehr (u.A. [3], [4]), trotzdem nich sonderlich spannend. IMHO einer von vielen relativ unbekannten Künstlern. pro löschen. --Ratatosk 13:41, 8. Aug 2004 (CEST)

erweitert. war auch vorher ein brauchbarer Stub. Spekulationen über die Würdigkeit und Wichtigkeit von Leuten sollten unterbleiben, vor allem, wenn sie von keiner Kenntnis getrübt sind. (nicht löschen) --- Toolittle 19:27, 8. Aug 2004 (CEST)

Habe den Löschantrag entfernt. So langsam wächst der Wurm ja etwas. Mal sehen, wie lang er noch wird. Im Moment ist er mir aber immer noch ein bischen too little ... ähh too small) ;-) --Rossi 23:49, 8. Aug 2004 (CEST)

wenn du ihn weiterleben läßt, kann das hier ja beendet werden. Was nicht heiß, dass da nicht noch mehr rein darf! TheK (?!) 01:06, 9. Aug 2004 (CEST)

(erledigt)Audioetage

Werbeinblendung ohne nennenswerte Information. --elya 09:37, 8. Aug 2004 (CEST)

Jepp, Werbung -> löschen --Zbik 14:00, 8. Aug 2004 (CEST)
  • erledigt Hadhuey 22:01, 13. Aug 2004 (CEST)

(erledigt) Dolintschitschach

vergessener Löschantrag von deconstruct vom 1. Juli. --elya 10:40, 8. Aug 2004 (CEST)

80 Einwohner und keiner, der schreibt, was besonderes daran ist. Löschen, falls nichts dazu kommt. --11:35, 8. Aug 2004 (CEST)

Falls es so wenig bleibt bin ich auch für löschen. Ist auch verweist - da hat sich jemand nicht viel Mühe gemacht. --Zbik 14:03, 8. Aug 2004 (CEST)

Norma (Firma) (erledigt)

von Benutzer:195.35.127.251 am 21. Juni zur Löschung vorgeschlagen, erscheint jedoch nicht auf der Löschkandidatenliste. Seine Begründung: Artikel wurde nach Norma (Markt) verschoben. Dbach 11:25, 8. Aug 2004 (CEST)

is dann eine Schnelllöschung. TheK 13:16, 8. Aug 2004 (CEST)

(erledigt)Kulturzugpferd Regensburg

Formal unzureichend. Das Stichwort wird nicht erklärt. Der Artikel ist verwaist und bildet eine Sackgasse. Der Stil ist nicht neutral. --Zinnmann Pbox18.png 11:26, 8. Aug 2004 (CEST)

Löschen. -- Stechlin 11:29, 8. Aug 2004 (CEST)
  • Das sagen ausgerechnet Zinnman (aus der Bewerberstadt Braunschweig) und Stechlin (aus der Bewerberstadt Bremen)!!! Pfui! rufe ich den beiden zu! 84.128.81.188 11:49, 8. Aug 2004 (CEST)
Endlich, ein Regensburger, der den Artikel verbessern wird :) --ahz 07:35, 9. Aug 2004 (CEST)
Mist, ertappt. Hat mich doch tatsächlich einer erkannt, als ich 1992 das letzte Mal dort vorbeigefahren bin. :-) --Zinnmann Pbox18.png 13:26, 8. Aug 2004 (CEST)
in der Form wahrlich kein Zugpferd. Ich kenne Regensburg zu wenig, um dort Verschlimmbesserungsversuche zu wagen. Vielleicht tut noch einer.

Wenn nicht, ist der Verlust auch nicht so groß. In der Form löschen --ahz 07:35, 9. Aug 2004 (CEST)

  • Das ganze ist doch ein Spaß! Das "Kulturzugpferd" wird überdeutlich als kulturlahmer Gaul charakterisiert. In R. scheint also noch so etwas wie das Mittelalter zu herrschen.

(erledigt) Rotkäppchen (Fahrdienstleiter)

Erklärung eines Insider-Witzes. Dbach 11:33, 8. Aug 2004 (CEST)

  • Na und? Ich kenne diese Bezeichnung ebenfalls, obwohl ich kein Insider bin. Fühlt sich da jemand auf die rote Mütze getreten? Oder hat da jemand Sorge, zu viele Nicht-Insider könnten dies lesen? Vielleicht sollte man die Erklärung unter Rotkäppchen (Begriffsklärung) unterbringen.--217.94.160.112 12:00, 8. Aug 2004 (CEST)
  • kannst gerne mal meine Nutzerseite zu biographischen Fragen anschauen, ich trage allenfalls eine gruene Muetze :) Aber muessen alle umgangssprachlichen Bezeichnungen in Wiki, dazu noch unter Stichworten, die garantiert keiner eingibt? Dbach 13:07, 8. Aug 2004 (CEST)
  • Nicht enzyklopädiewürdig. Insider-Witz hin oder her, der Bezeichnung kommt keine Bedeutung zu, die über einen Wörterbucheintrag hinausginge. Zwischen der Märchenfigur und der Sektkellerei bedarf es wirklich keiner ausgedehnten BKL-Seite um einen Spitznamen zu integrieren. Alles sollte seine Grenze haben. -- Stechlin 15:26, 8. Aug 2004 (CEST)
  • Ein eigenes Lemma hat der Spitzname wirklich nicht verdient. Wird schon unter Fahrdienstleiter erwähnt. Ich würde eine ERwähnung am Anfang von Rotkäppchen oder eine Seite Rotkäppchen (Begriffserklärung) für sinnvoll erachten. -- Lentando 16:12, 8. Aug 2004 (CEST)
    • eben dies getan (evtl. kann an dem Text noch jemand feilen). Dann kann dieser Artikel jetzt weg? TheK 18:07, 8. Aug 2004 (CEST)
ich bin dafür. Die Lösung ist gut so. --elya 19:53, 8. Aug 2004 (CEST)
Ja, die Lösung ist ok. Nur der Fahrdienstleiter ist falsch :-) Ich mache mich dann gleich an die Korrektur. - Die Erläuterung halte ich auch aus historischen Gründen für relevant, weil Die Bahn immer mehr dieser Rotkäppchen abschafft. --Ska13351 22:54, 8. Aug 2004 (CEST)
wie laufen die jetzt rum? Beim metronom afair noch mit, DB beachte ich nie (eh zu teuer) TheK (?!) 01:07, 9. Aug 2004 (CEST)
Mit roter Mütze, es sind aber keine "betrieblichen" Rotkäppchen mehr, deren Aufgaben genau umrissen sind. Metronom ist das Nahverkehrsunternehmen zwischen Hamburg und Bremen oder Flensburg? Das wären dann Zugbegleiter. --Ska13351 10:35, 9. Aug 2004 (CEST)
Artikel löschen, weil obige Lösung gut ist. -- CdaMVvWgS 01:12, 9. Aug 2004 (CEST)
  • löschen, es geht nicht um Fahrdienstleiter sondern Aufsichtsbeamten Tabacha 14:48, 10. Aug 2004 (CEST)
Entsprechend wurde vor zwei Tagen korrigiert. --Ska13351 20:42, 10. Aug 2004 (CEST)

Ileosakralgelenk (erledigt)

Selbst nach Verschieben zum korrekt geschriebenen "Iliosakralgelenk" kann dieser Artikel nur durch Neuschreiben gerettet werden. -- 240 Bytes 11:36, 8. Aug 2004 (CEST)

Das braucht gar nicht verschoben werden, hier steht nämlich nur Unsinn, ein Fall für die Schnelllöschung. Übrigens müßte das Gelenk in korrekter Wiki-Terminologie Kreuz-Darmbein-Gelenk heißen Dbach 11:41, 8. Aug 2004 (CEST)

OK, danke, ich war mir nicht sicher, da ich einige Treffer von Iliosakralgelenk bei Google gefunden habe. Schnellgelöscht. -- 240 Bytes 12:11, 8. Aug 2004 (CEST)

heisst medizinisch auch Iliosakralgelenk (Articulatio iliosacrale), aber die meisten anatomischen Begriffe sind in Wikipedia unter ihrem deutschen Namen eingestellt. Dbach 13:05, 8. Aug 2004 (CEST)

Rotznase (bleibt)

offensichtlich scherzhaft gemeinter Wörterbucheintrag. Dbach 11:36, 8. Aug 2004 (CEST)

Gerade durch die Doppelbedeutung scheint mir der Artikel relevant zu sein. nicht löschen--nfu-peng 14:12, 8. Aug 2004 (CEST)

Was ist daran scherzhaft? Ich find den Artikel, so wie er jetzt ist, gut. Nicht Löschen. --Bub 19:56, 8. Aug 2004 (CEST)

Was daran scherzhaft ist? "Das Sekret mit einer schleimigen Konsistenz (vulgärsprachlich: Rotz) fließt besonders während einer akuten Erkrankung in großen Mengen aus den entsprechenden Öffnungen (Nasenlöcher)." Das wohlige Sudeln in diesem Thema erinnert mich stark an Stichwörter die hier in den letzten Wochen standen, wie Kotztüte, Kotknubbel etc. Die Doppelbedeutung von Rotznase ist so dermassen banal, das ist nicht mal ein Wörterbucheintrag. Dbach 20:01, 8. Aug 2004 (CEST)

"Das wohlige Sudeln in diesem Thema..." kommt mir eher wie die Übertragung eigener Vorstellungen des Diskutanten vor, denn wie eine objektive Meinung zum Artikel selbst. Da wird ein weit verbreiteter Begriff aus der Umgangssprache erklärt. Ich weiß nicht, wer sich da suhlt; vielleicht hülfe es manchem, solche Begriffe nur latinisiert aufzunehmen, damit das "gemeine Volk" der Wikipedia-Nutzer sie nicht versteht. So ähnlich versuchte es die Heilige Kirche vor Luther ja auch schon mal...80.128.101.72 21:10, 8. Aug 2004 (CEST)

Ich weiss schon dass die Welt dreckig ist - aber muss das dann auch immer in WP? Dbach 21:12, 8. Aug 2004 (CEST)

Soso, Rotznase bezeichnet also in erster Linie eine verschnupfte Nase. Falls es zu Hause beim Ersteller des Artikels üblich ist, in erster Linie gossensprachlich zu kommunizieren, so muss das nicht heißen, dass es auch anderswo so zugeht. IMO bezeichnet Rotznase ausschließlich ein vorlautes Kind und ist damit ein Fall fürs Wiktionary. Die eloquente Sekretabsonderung im ersten Teil dagegen kann unter Schnupfen eingepflegt werden. löschen --Zinnmann Pbox18.png 00:46, 9. Aug 2004 (CEST)

Falls Herr Zinnmann wirklich im "Umland von München" linguistisch tätig ist, wäre es eventuell eine gute Idee, statt sich selbst am liebsten reden zu hören, mal die Ohren für die Sprache seiner Mitmenschen im "Umland" zu öffnen. Wenn es bei Hernn Zinnmann zu Hause üblich ist, ausschließlich in aristokratischem Hochdeutsch zu kommunizieren (was ich selbst für sehr unwahrscheinlich halte), muss das nicht bedeuten, dass dies auch für den größten Teil seiner Mitbürger in Bayern und Deutschland zutrifft. Die Aussage "... bezeichnet Rotznase ausschließlich ein vorlautes Kind..." dürfte wohl etwas anmaßend, aber auf jeden Fall falsch sein und bei einem erklärten Linguisten entweder auf grottenschlechte Ausbildung in seinem Fach oder auf wissentliche Verbreitung von Unwahrheiten schließen lassen. Ich lasse mich natürlich gerne eines besseren belehren und schaue mir die bayrische Gemeinde gerne vor Ort an, die sich als isolierte Sprachinsel eines solchen Ausschließlichkeitsanspruchs erfreuen kann. 80.128.116.2 09:25, 9. Aug 2004 (CEST)
Werter Anonymus, ein Besuch vor Ort ist nicht nötig. In diesem speziellen Fall reicht schon einer bei Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist, Punkt 12: Wikipedia ist kein Mundart- oder Jargonlexikon. --Zinnmann Pbox18.png 11:15, 9. Aug 2004 (CEST)

nicht löschen. Ein klassischer WP-Beitrag. irgendwann wird auch noch jemand die etymologische Seite des Begriffes ergänzen. An Dbach: Ja, weil die Welt dreckig ist, ist das auch die WP. "Rotz" wird dadurch WP-fähig, dass die Sprachkategorie ("vulgär") dem Wort vorangestellt wird. --Abendstrom 02:44, 9. Aug 2004 (CEST)

Nicht löschen Lieber Zinnmann, anscheinend hast du dir Punkt 12 nicht ganz durchgelesen, da steht nämlich vollständig zitiert: "Wikipedia ist kein Mundart- oder Jargonlexikon. Begriffe aus diesen Bereichen, die fachliche Themen begründen, sind aber natürlich willkommen. " Der Autor des Artikels setzt sich fachlich mit den Bedeutungen des Wortes Rotznase auseinender, erläutert sie eingehend, so das dieser Artikel eigentlich ein Vorbild ist, wie man Wörterbucheinträge ausbauen könnte.--James Bond 007 12:26, 9. Aug 2004 (CEST)

Bedaure, das sehe ich anders. Rotznase ist in meinen Augen eben kein Begriff, der ein fachliches Thema begründet, sondern lediglich ein dialektaler Ausdruck für eine verschnupfte Nase. Ein Begriff, der ein fachliches Thema berührt, bezeichnet ein Objekt oder Konzept, das es außerhalb des Dialekts so nicht gibt. Beispiele dafür finden sich vor allem im Brauchtum wie Goaßlschnalzen oder bei lokalen Speisen wie z.B. dem Halven Hahn. Nach Deiner Interpretation müsste ansonsten jeder dialektale Begriff schon allein aufgrund seiner Existenz ein Fall für die WP sein. Da stellt sich dann aber die Frage, welchen Wert die Einschränkung "kein Mundartwörterbuch" überhaupt noch hätte.
Ehrlich gesagt verstehe ich die Vehemenz, mit der dieser Artikel verteidigt wird, nicht ganz. Der zweite Teil ist ganz klar ein Fall fürs Wiktionary. Die Symptombeschreibungen im ersten Teil erscheinen zumindest mir wesentlich besser bei Schnupfen untergebracht zu sein. Oder unter welchem Begriff würdest Du nachschlagen, wenn Du Dich über "die vermehrte Sekretbildung Deines Riechorgans Nase infolge einer Infektion durch Erreger einer Erkältungskrankheit (grippaler Infekt) oder einer echten Grippe (Influenza)" informieren wolltest? Tatsächlich unter Rotznase? --Zinnmann Pbox18.png 13:14, 9. Aug 2004 (CEST)

Herr Linguist, ich bin enttäuscht. Mit Dialekt hat das nichts zu tun, es sei denn man wolle aus der Hochsprache abgeleitete Vulgärausdrücke (die nun mal existieren und sehr verbreitet sind) neuerdings als Dialekt definieren. Ich kann mir durchaus vorstellen, dass jemand den in ganz Deutschland oft gebrauchten Begriff Rotznase nachschlägt, um sich über seine Hintergründe zu informieren.

Wenn ich erinnern darf, Herr Zinnmann:

"Soso, Rotznase bezeichnet also in erster Linie eine verschnupfte Nase."

Das wurde und wird niemals im Artikel behauptet, sondern ausschließlich von Ihnen so dargestellt. Umso mehr verstärkt sich mein Eindruck, Ihnen ginge es weniger um den Artikel oder seinen Inhalt selbst, als vielmehr darum, Ihren Standpunkt mit allen Mitteln durchzusetzen, koste es was es wolle. 80.128.116.2 13:26, 9. Aug 2004 (CEST)


Lieber Herr Anonymus mit der dynamischen IP-Adresse: wenn hier einer seinen Standpunkt mit allen Mitteln durchsetzen will, bist du das. Für mich ist der Artikel Quatsch, eloquentes Hin- und Hergerede hülft da nichts, auch nicht die Kenntnis eines gewissen Herrn Luther. Dbach 16:13, 9. Aug 2004 (CEST)

Auch nicht der wiederholte versuch, die eigene Bildung durch die Verwendung des Fremdwörtchens eloquent hevorzuheben?

Bis jetzt haben sich mehr für die Daseinsberechtigung ausgesprochen. Es wird Zeit, daß Herr Zinnmann und Dbach schleunigst per Rundschreiben ihre Löschtrupps informieren, um in bewährter Manier konzentriert gegen Artikel vorzugehen. Im Gegenzug haben wir ja dann die nicht dialektsprachlichen und sehr relevanten Bergbauern (gegen die ich persönlich auch nichts habe) und besonders die lange vermissten SS-Hauptämter, ohne die Wikipedia nicht vollständig wäre. 80.128.116.2 18:51, 9. Aug 2004 (CEST)

Was hast Du eigentlich für ein Problem? Wenn sich die Mehrheit hier für den Erhalt des Artikels ausspricht, bleibt er. So einfach ist das. Bin ich Dir irgendwo auf die Zehen getreten, dass Du hier beleidigend wirst und wirre Verschwörungstheorien herbeiredest? --Zinnmann Pbox18.png 20:05, 9. Aug 2004 (CEST)
Lieber Zinnmann, wer im Glashaus sitzt... Ich möchte an folgendes erinnern:
"...Falls es zu Hause beim Ersteller des Artikels üblich ist, in erster Linie gossensprachlich zu kommunizieren, so muss das nicht heißen, dass es auch anderswo so zugeht..."
Ist das eine persönliche Beleidigung? Von wem stammt sie? (Als Gedächtnisstütze: siehe oben!)

Außer den vorhandenen Wikis müsste es noch Wikivulgär, Wikiporno, Wikipredigt, Wikifiktion und Wikitrivial geben. Martin-vogel 21:50, 9. Aug 2004 (CEST)

@ Martin-vogel: sehr sachlich und hilfreich. Obwohl es mehrere Startrek-Wikis gibt, möchte hier keiner auf die verschiedenen Enterprises samt der Lebensläufe ihrer Besatzungen und der gar nicht existierenden Warptechnologie verzichten, lieber schon auf einen weit verbreiteten Begriff aus der täglichen Sprache mit realem Bezug.

contra löschen Nicht streiten, sondern schreiben, Leute. Bei uns im Dorf sagte die eine Hälfte der Kinder Rotznase und die andere Schneuznase. Beide verstanden sich nicht gegenseitig. Gut, dass man es heutzutage nachlesen kann. Außerdem existiert inzwischen ein enzyklopädischer und ein kleiner literarischer Aspekt dazu. --nfu-peng 12:49, 10. Aug 2004 (CEST)

Natürlich gehört so was in eine Breitenenzyklopädie. Nicht löschen

(erledigt) Kuttes Webkristall

Der Artikel suggeriert eine "gesamteuropäische" Bedeutung, es ist aber tatsächlich das (offenbar beendete) private Hobbyprojekt eines Webmasters. -- 240 Bytes 11:42, 8. Aug 2004 (CEST)

Lieber Bytes! Bitte schau im Artikel nach: Dort wurde Gesamteuropäisch vorne mit großem G geschrieben. Das ändert Sinnbezug und verweist auf andere Preikategorien In www.! Sollte vermutlich berücksichtigt werden! 217.229.162.137 11:56, 8. Aug 2004 (CEST) (Benutzer Tildaspoin)

pro löschen - Hobbyprojekt ohne weitere Bedeutung --Kerbel 12:09, 8. Aug 2004 (CEST)

Zirkus Sarassani und Sarassani (erledigt)

schlechter Stub unter falschem Stichwort (Zirkus Sarassani), in dieser Form ein Fall für die Löschkandidaten. Da scheint es allerdings eine Vorgeschichte zu geben, die ich nicht kenne. Dbach 11:46, 8. Aug 2004 (CEST)

ich wäre dafür, den Artikel, wie Dbach es bereits erwähnt hat, nach Zirkus Sarassani zu verschieben und etwas auf Vordermann zu bringen. --Zbik 12:12, 8. Aug 2004 (CEST)

So, ich habe das Dingen jetzt leicht überarbeitet und nach Zirkus Sarassani verschoben. Sarassani kann jetzt gelöscht werden. Ich werde dem Verfasser noch eine Nachricht schreiben, dass er mal mehr Informationen in den Artikel packen soll. --Zbik 12:21, 8. Aug 2004 (CEST)

is schon weg (hier aber noch blau?) TheK 13:19, 8. Aug 2004 (CEST)
Hat der Experte, der den Artikel reingestellt hat, wieder neu angelegt; ebenso, wie er den Löschantrag sofort gelöscht hat... nun ja, nicht alle sind diskussionsfähig. Hauptsache, der Artikel schaut jetzt ganz vernünftig aus. --Zbik 17:01, 8. Aug 2004 (CEST)
welche Schreibweise is da nun richtig? 2r, 1s oder 1r, 2s? TheK 17:03, 8. Aug 2004 (CEST)
Laut Website ist Sarrasani korrekt. Demnach können Zirkus Sarassani und Sarassani gelöscht werden. --Zbik 18:02, 8. Aug 2004 (CEST)
im Artikel ist beides durcheinander :( TheK 18:04, 8. Aug 2004 (CEST)
hab's geändert -Martin-vogel 23:44, 8. Aug 2004 (CEST)
damit geht es jetzt nur noch um 2 falschschreib-redirects (mal wieder)? TheK (?!) 01:10, 9. Aug 2004 (CEST)

Unter Zirkus Sarassani gibt es jetzt schon 23 gelöschte Versionen. Unter Sarassani immerhin schon 5. Vielleicht sollte man sich da auch was einfallen lassen. RobbyBer 21:57, 9. Aug 2004 (CEST)

Amok (Gruppierungen) (erledigt)

Zusammenhanglose Liste von Namen, die irgendwie den Wortbestandteil "amok" enthalten. Eine Bedeutung der angeführten Gruppen ist nicht erkennbar. -- 240 Bytes 11:53, 8. Aug 2004 (CEST)

(erledigt) Bernd Korz

Über Herrn Korz steht fast nichts im Artikel, falls er enzyklopädiereif ist, müsste man den Artikel neu schreiben. Die restlichen Informationen können bei Bedarf in die Artikel über BeOS bzw. Zeta (Betriebssystem) überführt werden. -- 240 Bytes 11:58, 8. Aug 2004 (CEST)

  • etwas viel werbung-außerdem keine Artikelverbesserung-gelöscht Hadhuey 16:51, 16. Aug 2004 (CEST)

Ich habe das nicht als "Eigenwerbung" eingetragen. Ich habe es eingetragen weil ich ein Teil des Zeta bin und denke es gehört der Vollständigkeit halber da hin. Wenn sich WikiPedia auf die Fahne schreiben möchte vollständig sein so sollte man auch darauf achten.

Es tut mir nunmal leid das ich ein wesentlicher Bestandteil des Zeta bin aber das lässt ich als Gründer dieser Firma leider nicht vermeiden.

Sie können aber auch gerne Zeta rauslöschen wenn Sie möchten da ich den Sinn ansonsten eh nicht wirklich verstehe was hinter Wikipedia steht.

(erledigt) Buch des Atems

Text: Buch des Atems ist einer der am spätesten zugefügten Teile des Totenbuches der Ägypter.

Zu wenig. -- Kerbel 11:59, 8. Aug 2004 (CEST)

da hat sich Sisyphus nicht überanstrengt... --- Toolittle 19:36, 8. Aug 2004 (CEST)

(erledigt bleibt) Toyota MR2

Artikelversuch. Neu schreiben ist die einzige Rettung. -- 240 Bytes 12:03, 8. Aug 2004 (CEST)

will das ein Artikel werden? Imho 'ne Schnelle TheK 13:23, 8. Aug 2004 (CEST)
bin für löschen - Grüße --yorg 19:35, 8. Aug 2004 (CEST)

Besser? MfG.Oliver!

nein. Wann wurde das Auto erbaut, technische Daten, was unterscheidet die 3 Versionen, Herstellerlink, Übersetzung der Abkürzungen etc. Das ganze ist einfach kein Artikel. TheK (?!) 01:17, 9. Aug 2004 (CEST)

ooch.. so liebevoll gemacht... trotzdem pro löschen, oder bekommt jetzt jedes einzelne Modell auf WP einen eigenen Artikel? Könnte doch (falls vorhanden) einfach unter Toyota eingeordnet werden, sonst fängt WP langsam an, etwas auszuufern. Wie sieht's mit BMW aus? 728i, 730d, 735i, 740d...? Und dann erst die 5er-Reihe! --Dundak 06:40, 9. Aug 2004 (CEST)

Vielleicht mal bei Artikeln wie Trabant (PKW) oder Renault R4 reinschauen. In dieser Art wird wahrscheinlich keiner einen Löschantrag stellen. RobbyBer 13:29, 9. Aug 2004 (CEST)

Ich hoffe das es so besser ist. Herstellerlink ist zwecklos, da der MR2 2005 dort wahrscheinlich nicht mehr zu finden ist. Grüsse, Oliver!

Es wird ja langsam besser, aber schreib doch vielleicht noch dazu, was besonders an den Modellen ist, von wann bis wann die verkauft wurden. Welche intention Toyota damit hatte. Wie die erfolg des Autos war, stückzahlen. Einsätze im Rallysport. usw. RobbyBer 21:15, 9. Aug 2004 (CEST)

Beitrag möchte ich jetzt so stehen lassen, Danke für die Unterstützung, Gruß, Oliver! 13:20, 10.August 2004

  • Artikel wurde deutlich erweitert, ist jedoch vom Stil her noch deutlich zu verbessern-bleibt Hadhuey 16:47, 16. Aug 2004 (CEST)

(erledigt) Mpc2000

  • So zu kurz und seit 5 Monaten nichts passiert --Sharkxtrem 12:23, 8. Aug 2004 (CEST)
    • da steht ja wirklich NICHTS drin! Schnell weg damit - und: HIER DISKUTIEREN! TheK (?!) 01:19, 9. Aug 2004 (CEST)

ok kann gelöscht werden

Friedrich Gottlob Nagelmann (erledigt)

  • Dieser Artikel umfasst im Wesentlichen die Biographie einer Person, die, ebenfalls gemäss Artikel, fiktiv ist und einen wissenschaftlichen Witz darstellen soll. Leider fehlen im Artikel jegliche Erläuterungen dazu. Was ist daran witzig? Was hat es damit auf sich? Wer steht dahinter? Wieso soll ausgerechnet diese fiktive Person bei Wikipedia erwähnt werden (vgl. auch meine ähnlichen Fragen in der Artikel-Diskussion vom 31. Juli 2004)? Ohne entsprechende Ergänzungen sehe ich diesen Artikel als Löschkandidaten. Also, wer sich für diesen Artikel verantwortlich fühlt, soll ihn bitte entsprechend ergänzen! -- John Doe 12:30, 8. Aug 2004 (CEST)
es gibt 'ne handvoll fiktiver Personen in den diversen Bundesunterlagen. Das hier ist einer davon. TheK 13:22, 8. Aug 2004 (CEST)
Dagegen, Nagelmann ist enzyklopädisch. --Andrsvoss 13:26, 8. Aug 2004 (CEST)
Wie schon erwähnt: Der Artikel soll nicht primär gelöscht werden, aber leider hat niemand auf meinen Diskussionsbeitrag reagiert. Der Artikel soll erklären, wieso diese fiktive Person enzyklopädisch sein soll, was es damit auf sich hat, wo der Witz liegt... -- John Doe 15:00, 8. Aug 2004 (CEST)

Habe an dem Artikel nichts auszusetzten, alles zu meiner vollsten Zufriedenheit erklärt.Nicht löschen.--Janneman 17:05, 8. Aug 2004 (CEST)

Nicht löschen! Nagelmann ist zwar nur eine Art "running gag" unter Rechtswissenschaftlern, aber schon so alt, dass er in zahlreichen Publikationen auftaucht und einige große Juristen ihn satirisch gewürdigt haben. Er stellt gewissermaßen eine Karlsruher Analogie zu dem berühmten Abgeordneten-Phantom Jakob Maria Mierscheid dar. Die Angaben im ersten Abschnitt des Artikels sind außerdem kein Witz, sondern entsprechen den Tatsachen. Wer Nagelmann ursprünglich erfunden hat, scheint wie bei Mierscheid übrigens nicht mehr zu klären zu sein. Für Jurastudenten, die in irgend einem Buch über den Namen stolpern, kann der Wikipedia-Artikel sehr hilfreich sein - gut geschrieben ist er auf alle Fälle. Heiko Hahn 17:43, 8. Aug 2004 (CEST)

und jetzt trägst du das in den Artikel ein und das Thema ist hier vom Tisch. TheK 17:49, 8. Aug 2004 (CEST)
Habe ich gemacht, obwohl es mir fast peinlich ist, an einem so brillant geschriebenen Artikel etwas zu ändern - der Verfasser möge mir vergeben. Ist die Einleitung jetzt vertretbar? Heiko Hahn 18:24, 8. Aug 2004 (CEST)
Ähmmm, Heiko, was ist an diesem Artikel brilliant? Er enthält im Wesentlichen eine fiktive Biographie sowie eine sehr dürftige Erklärung, was es damit auf sich hat. Schade, dass es bei Wikipedia Artikel gibt, die sich nicht selbst erklären, sondern nur für Insider verständlich sind! :-( -- John Doe 16:09, 9. Aug 2004 (CEST)
Den Artikel finde ich brillant, weil er eine Unmenge großartiger Pointen enthält - alleine schon das Motto "Via lignissima melior quam nulla" (für Nichtlateiner sinngemäß: "Ein Holzweg ist immer noch besser als gar kein Weg")! Was es mit der Sache auf sich hat, kann man auch gar nicht genauer erklären, weil es dazu eben nicht mehr zu sagen gibt - Nagelmann ist einfach nur ein von mehreren Juristengenerationen immer weitergesponnener, sehr bekannter personifizierter Witz, sonst nichts. Warum der Umstand, dass nur ein "Insider" das Ganze verstehen kann, negativ sein soll, kann ich nicht nachvollziehen - es gibt in der Wikipedia z. B. eine Unzahl naturwissenschaftlicher Artikel, die auch nur für entsprechende Fachleute verständlich sind. Heiko Hahn 00:19, 10. Aug 2004 (CEST)

Auch hier nochmal: Gegen löschen. Diese Löschwut wird ja immer absurder :( --asb 18:26, 8. Aug 2004 (CEST)

gegen löschen -- מישה 19:06, 8. Aug 2004 (CEST)

Ich habe den Löschvorschlagstext von dem Artikel entfernt. Ein Löschbitte ist kein Mittel für das Einfordern von sprachlichen feinheiten oder inhaltlichen Ergänzungen, wenn der Inhalt schon über Stubgröße ist und das Lemma legitim ist. Immerhin gibt es die Debattenseite dafür -- מישה 01:12, 9. Aug 2004 (CEST)

Das stimmt, Mathias, aber wenn niemand reagiert, muss man leider zu einem Löschvorschlag greifen... mal sehen, wie der Artikel jetzt aussieht! -- John Doe 16:07, 9. Aug 2004 (CEST)

Bergbauer (bleibt)

Bergbauer ist in meinen Augen kein Begriff, der in eine Enzyklopädie gehört. Ich habe ihn mal nachgeschlagen und niergends gefunden. Zudem steht in dem Artikel auch nicht wirklich viel Informatives zu Bergabauern, ausser dass es "Landwirt[e] im Gebirge" sind. Hühnerfarmbauer wäre ansonsten auch ein Artikelvorschlag für den Autor *g* --Zbik 12:48, 8. Aug 2004 (CEST)

GEGEN LÖSCHEN: Bergbauern ist ein elementar wichtiger Begriff, steht doch die gesamte alpine und voralpine Kulturgeschichte damit in Verbindung. Die Berbauernwirtschaft ist die vielleicht älteste europäische Kulturform nördlich der Po-Ebene! Die Entwicklung der Alpen ist anders nocht denkbar, etc. Das muß dringend ausgearbeitet werden! 14:27, 8. Aug 2004 80.140.41.25

contra Löschung. Ist ein akzeptabler Stub, kann aber noch erheblich ausgebaut werden. --Zinnmann Pbox18.png 16:49, 8. Aug 2004 (CEST)

wenn der Artikel vernünftig ausgearbeitet werden würde, kann es ja sein, dass er sinnvoll wird. Im aktuellen Zustand allerdings finde ich ihn nicht erhaltenswürdig. @ 80.140.41.25: Dann verewige Dein offensichtlich vorhandenes Wissen doch im Artikel und nicht hier @ Zinnmann: Hast Du den "akzeptablen" Stub überhaupt gelesen? --Zbik 17:08, 8. Aug 2004 (CEST)
Du darfst davon ausgehen, dass ich meine Meinung nicht äußere, ohne zu wissen, was ich verteidige. --Zinnmann Pbox18.png 17:43, 8. Aug 2004 (CEST)
Ich will hier sicherlich keinen Streit vom Zaun brechen, aber ich wüsste wirklich gerne (kein Trollversuch!), was jemand an diesem Artikel akzeptabel finden kann. Für mich ist es eher eine Aneinanderreihung von Stichwörtern, als ein Text. Zudem finde ich bisher nichts für Bergbauern spezifisches in diesem Artikel, was nicht in einem Nebensatz unter Bauer abgehandelt werden könnte. Aber ich darf mich ja auch mal täuschen ;-) --Zbik 18:14, 8. Aug 2004 (CEST)
wenn ihr euren Eifer statt in diese Diskussion in den Artikel stecken würdet, wäre hier schon eine Klammer hinter der Überschrift TheK (?!) 22:25, 8. Aug 2004 (CEST)

Gegen Löschen, ich halte den Begriff für wichtig und den Artikel zu gut zum Löschen.--Dirk33 12:48, 9. Aug 2004 (CEST)

Habe den Artikel etwas erweitert, ich denke, man kann ihn jetzt stehen lassen. --195.34.133.61 14:09, 9. Aug 2004 (CEST)
Ich denke, so kann der Artikel stehen bleiben. Ich entferne mal den LA, da ich ihn ja auch reingestellt habe. --Zbik 14:31, 9. Aug 2004 (CEST)

(erledigt) Nierensteine

Einträge werden gewöhnlich unter dem Singular verfasst (ausser bei Völkern). Hierbei handelt es sich zwar nur um einen REDIRECT, erscheint aber dennoch unnötig, da derjenige, der nach Nierensteinen sucht auch ohne Weiterleitung zum Artikel Nierenstein kommt - eine Diskussion, die schon häufig geführt wurde... --Zbik 13:58, 8. Aug 2004 (CEST)

  • Ich glaub', das ist ein sinnvoller redirect. Viele Leute sagen Nierensteine, auch wenn sie nur einen meinen. --DaB. 14:23, 8. Aug 2004 (CEST)
  • Ich finde den REDIRECT auch sinnvoll, weil der Singular im Sprachgebrauch kaum vorkommt. -- Lentando 16:18, 8. Aug 2004 (CEST)

Bloedsinn die zu loeschen!!!! Kein Plural-Redirekt ist Sinnlos. Wiki ist nicht NUR fuer Wikipedianer da. Und der nicht-Wikipedianer wird sich freuen, dass er gleich was unter Nierensteine findet, ohne das Wiki-pedia Benutzer Handbuch gewaelzt su haben. --Matthy 15:39, 9. Aug 2004 (CEST)

Blödsinn und das ganze polemische Gesülze von Dir nützt hier nicht viel. Schliesslich ist es ja gar nicht nötig, irgendein Benutzerhandbuch, zu wälzen. Wird nach "Nierensteine" gesucht, und es existiert nur der Artikel "Nierenstein", in dem das Wort "Nierensteine" vorkommt, wird dieser ebenso von der Suchanfrage gefunden. Dafür braucht es keinen Plural-REDIRECT. Falls du noch eine andere Meinung zu Plural-REDIRECT lesen willst, schau mal bitte hier: Löschkandidaten/9._August_2004: Richtlinien der EU, Europäische Richtlinien, Richtlinien der EU. Gruss, Zbik 17:58, 9. Aug 2004 (CEST)

Das Wort ist im Plural gebräuchlicher als im Singular. Deshalb nicht Löschen. --Zumbo 01:03, 11. Aug 2004 (CEST)

gegen löschen hier geht es "nur" um einen REDIRECT, der durchaus häufig verwendet wird und meines Wissens treten die Scheißteile in der Regel in der Mehrzahl auf! MAK 22:07, 11. Aug 2004 (CEST)

  • bitte sachlich bleiben! Zbik hat recht-auch wenn man den Plural eingibt erscheint das richtige Ergebnis-gelöscht. Hadhuey 16:42, 16. Aug 2004 (CEST)

(erledigt-bleibt) Triologie

Eifelturm ist ja noch lustig. Aber sowas? Ich weiß nicht. Würde ein normaler Redirect nicht reichen? --DaB. 14:16, 8. Aug 2004 (CEST)

  • bin ganz klar gegen einen redirect; die leute sollen ja auch was lernen ... irgendwo gibts dafür auch eine "regel" ;) ... und ich finde das gut mit der seite; letze woche wurde encarte bewertet und da wurde festgestellt wie toll es sei, dass man mit der Suche nach "Schrödder" trotzdem auf Gerd Schröder kommen können ... also ganz klar gegen löschen ...Sicherlich 15:29, 8. Aug 2004 (CEST)
  • ersatzlos weg. TheK 15:32, 8. Aug 2004 (CEST)
  • Behalten RobbyBer 16:07, 8. Aug 2004 (CEST)
  • Löschen. Einmaliges, nicht weiter relevantes Wortspiel. --Zinnmann Pbox18.png 16:33, 8. Aug 2004 (CEST)
  • Löschen. Die angeblichen Gründe für die "häufige Falschschreibung" sind schlicht an den Haaren herbeigezerrt. Dbach 20:07, 8. Aug 2004 (CEST)
    Da muss ich dir recht geben, ich habe den Artikel mal etwas umformuliert. Noch ein paar Zahlen vom Googletest ca. 30.000 für Triologie. Also das schreiben schon einige falsch. Des weiteren spreche ich mich gegen einen Falschschreibweisen Redirect aus. RobbyBer 20:53, 8. Aug 2004 (CEST)
  • bin für einen redirect-und den hinweis im artikel, daß es falsch ist.Hadhuey 20:28, 8. Aug 2004 (CEST)
  • gegen redirect bei Falschschreibungen Dbach 20:42, 8. Aug 2004 (CEST)
    • habe gerade mal geguckt; HK19 ist gar nicht mal so selten .. als beispiele werden die Welt und die süddeutsche online genannt ... daher weiterhin klar für behalten aber auch klar gegen redirect ...Sicherlich 20:59, 8. Aug 2004 (CEST)
  • Keine normalen redirects bei Falschschreibung, das hatten wir (abschließend) geklärt ... Damit die bei häufigen Falschschreibungen notwendigen Miniartikel nicht hier landen, die Vorlage:Falschschreibung einbauen (Eifelturm) ... halte ich auch hier für die richtige Lösung ... Hafenbar 01:16, 9. Aug 2004 (CEST)
Was hält Ihr von dem Vorschlag Wikipedia:Suchwörter und unscharfe Suche, den ich schon veor einem Jahr in der Wikipedia gemacht habe, das erspart die REDIRECTs und die Artikel können auch bei ungenauen Eingaben gefunden werden! Ilja 23:37, 9. Aug 2004 (CEST)
Würde sich dabei nicht die Problematik ergeben, dass diese falschgeschriebenen Artikel immer wieder neu angelegt werden. Das ist hier ja ehr nicht möglich. RobbyBer 23:41, 9. Aug 2004 (CEST)
  • als Falschschreibung behalten! Auf keinen fall ein Redirect. Löschen wäre blöd, weil das schon ein sehr, sehr üblicher fehler ist. -- D. Düsentrieb (?!) 15:00, 10. Aug 2004 (CEST)
  • Düsentrieb hat recht-bleibt Hadhuey 16:37, 16. Aug 2004 (CEST)

(erledigt-bleibt) Ernst Breit

IMHO etwas wenig. Auch wenn der DGB wichtig seien mag, wollen wir jeden Vorsitzenden aufnehmen? Falls der Mensch wichtig seien sollte, so bitte ergänzen, sonst IMHO löschen. --DaB. 14:03, 8. Aug 2004 (CEST)

Gegen Löschen: Den Vorsitzenden des größten deutschen Gewerkschaftsbundes halte ich auf jeden Fall enzyklopädiewürdig, weit mehr als jeder beliebige Landtagsabgeordnete. Allerdings müsste der Artikel deutlich erweitert werden. --Redf0x 14:39, 8. Aug 2004 (CEST)
Auch ich halte die DGB-Vorsitenden per se für enzyklopädiwürdig. Eine erste Erweiterung des Artikels habe ich versucht. Ich denke, so kann er bis zu einer gründlicheren Bearbeitung erst einmal stehenbleiben. -- Stechlin 14:54, 8. Aug 2004 (CEST)
unbedigt lassen! TheK 15:30, 8. Aug 2004 (CEST)
natürlich nicht löschen. was für eigenwillige Erwägungen: "wenn der DGB wichtig sein mag" "jeder Vorsitzender": der DGB ist wichtig und Breit ist nicht jeder Vorsitzende. --- Toolittle 19:43, 8. Aug 2004 (CEST)
Leider kenne ich en Herrn Breit nicht und als ich den Artikel zur Löschung vorschlug, habe ich auch keine weiteren Infos über ihn bekommen. Ob der DGB so wichtig ist, darüber will ich mich nicht streiten. IMHo ist er aber zu unwichtig, als das wir automatisch jeden Vorsitzenden aufnehmen. Das solte nur bei wichtigen sachen, wie z.B. dem Bundeskanzler und Co. passieren. --DaB. 00:34, 9. Aug 2004 (CEST)
Weil der Artikel nun informativ ist soll er freilich drin bleiben. Vorher war es nicht. Selbst wenn es der Kanzler wäre, ein Artikel Gerhard Schröder war von ... bis ... Bundeskanzler. Ende. gehört auch nicht hierein. Ausschlaggebend ist erst einmal nicht, ob es ein Kanzler, 465. Hinterbänkler im Bundestag oder DGB-Vorsitzender ist, sondern der Artikel selber. Ein Einzeiler wird einer Persönlichkeit , die grundsätzlich enzyklopädiewürdig ist, wohl kaum gerecht. --ahz 07:29, 9. Aug 2004 (CEST)
Nicht löschen, wieso denn?

Gegen löschen.--Dirk33 12:51, 9. Aug 2004 (CEST)

  • wurde deutlich erweitert-bleibt Danke Stechlin! Hadhuey 16:34, 16. Aug 2004 (CEST)

(erledigt) Kategorie:Ausländische Universitäten

zu unklar; was ist ausland?! wien und zürich stehen schon drin?! sind wir die deutssprachige WP oder die für Deutschland? ...Sicherlich 12:44, 8. Aug 2004 (CEST)

Beiträge von der Diskussionseite: mal ne frage zu der kategorie; ausländisch? im sinne von nicht in deutschland? oder nicht in deutschland, österreicht und der schweiz und wo sonst noch so deutsch geredet wird? ehrlich gesagt halte ich die kategorie für fragwürdig ...Sicherlich 18:58, 30. Jul 2004 (CEST)

sehe ich genauso. Wir sind hier im Internet, quasi alle Universitäten ausserhalb des Internets sind ausländisch. Diese Kategorie bitte löschen Arved 11:45, 8. Aug 2004 (CEST)
Dann müssten wir es aber anders machen, also [[Kategorie:Deutsche Universität]], [[Kategorie:Amerikanische Universität]] usw. Sonst wird es irgendwann mal sehr unübersichtlich und wir hätten unter "M" die [[Uni Münster]] und das [[Massachusetts Institute for Technology]]. M. E. ist das suboptimal. --Blubbalutsch 15:28, 8. Aug 2004 (CEST)
mir recht; dann vielleicht aber vielleicht eher Kontinentweise : Uni in Europa, Uni in Nordamerika usw. ... sonst wird es vermutlich etwas sehr unübersichtlich ...Sicherlich 16:00, 8. Aug 2004 (CEST)

löschen. Oder wenn schon behalten, dann bin ich dafür dass hier alle Unis ausserhalb von Österreich reinkommen ;-). Ansonst würde ich auch eine Kontinentweise Gliederung bevorzugen. --Robert Kropf 19:44, 9. Aug 2004 (CEST)

Per Kontinent ist gut. Kategorie:Ausländische Universitäten löschen. -- Pjacobi 10:25, 12. Aug 2004 (CEST)

Erstellt eine neue Kategorie und sortiert die Artikel dort ein. Wenn diese Kategorie leergeräumt ist Schnelllöschantrag, oder Info an mich ich lösche sie dann. Hadhuey 16:32, 16. Aug 2004 (CEST)

gelöscht Hadhuey 21:07, 17. Aug 2004 (CEST)

Terramedizin (erledigt)

Der Google-Test bringt 0 Treffer. Es handelt sich um einen Neologismus, dessen englische Übersetzung (terramedicine) lediglich von der Franz-von-Assisi-Akademie (ein privat getragener Verein) verwendet und offenbar hier propagiert werden soll. Mit Verweisen auf die Vereinten Nationen, die diesen Begriff offenbar selbst nie verwendeten, soll Seriosität suggeriert werden. Im Grunde beschreibt der Artikel einige andere Begriffe (Medizin der Erde, Gaia-Prinzip) und versucht, die eigene Theorie zu propagieren. Dafür ist aber die Wikipedia nicht der richtige Ort. -- 240 Bytes 15:10, 8. Aug 2004 (CEST)

Ich stimme insoweit zu, als daß ein Begriff hier erst abgehandelt werden kann, wenn er etabliert ist, was bei Terramedizin wohl noch nicht der Fall ist. Möglicherweise wäre aber ein NPOV-Artikel über das Projekt Studium der Terramedizin denkbar. Ehe der Beitrag also gelöscht wird, wäre ich dankbar, wenn ein Fachkundigerer darüber nachdenken wollte, ob der Beitrag nicht in dieser Richtung gerettet werden kann. -- Stechlin 15:22, 8. Aug 2004 (CEST)


(Vom Autor)

gelöscht, wegen Platzmangel


Das die Idee auf einer UN-Konferenz, genau der United Nations University geboren wurde findet sich bei James Lovelock 1989, S.203 - ob damit eine Idee seriöser wird halte ich für schwierig.

Es geht aber hier nicht um Begriffe wie Terramedizin, sondern um die Idee und diese existiert bereits 20 Jahre - auch wenn sie nicht bekannt ist. Hierzu gibt es nachweislich eine Reihe von Publikationen - überigens auch von bekannten Wissenschaftlern (die hier nicht zitiert sind) und auch Internetquellen !


Doch es geht exakt um den Begriff. Zu "Medizin der Erde" finde ich immerhin 1380 Treffer, meist Verweise auf Literatur zu diesem Begriff. Es geht auch nicht um die Akademie, die ich nicht näher beurteilen will oder kann, oder um die beteiligten Personen. Die Inhalte des Artikels können, so weit ich das beurteilen kann, auf andere Artikel verteilt werden (unter teilweise besserer NPOV-Formulierung), meine Kritik richtet sich gegen die Zusammenstellung und Zuordnung dieser Inhalte zu einem bislang nicht gebräuchlichen Begriff, der erst außerhalb der Wikipedia etabliert werden sollte, bevor er hier auftaucht. -- 240 Bytes 16:58, 8. Aug 2004 (CEST)

VOM AUTOR 7.Aug

Medizin der Erde ? Was da unter "Medizin der Erde" steht hat mit dieser Idee nichts zu tun, da geht es um Pflanzenheilkräfte, Esoterik, Tarort, etc. ! Um hier die Spreu vom Weizen zu trennen wurde der neue Begriff eingeführt, gerade deshalb. Danke für die genaue Prüfung. Zeigen Sie mir einen der 1380 Artikel welcher mit dem Inhalt von Terramedizin korrespondiert ! Das wäre interessant.

gelöscht...

Alternativen Welche Alternativen gibt es ? Man könnt den Inhalt auch unter Planetenheilkunde, Erdheilkunde, planetarische Medizin oder was anders eingestellen ? Diese Begriffe sind wissenschaftlich sehr, sehr schwierig und haben z.T. einen esoterischen Beigeschmack. Einen gebräuchlichen bzw. eingebürgerten Begriff gibt es bisher nicht und das ist die Schwierigkeit. Daher gibt es auch nichts vernünftiges hierzu im ganzen Internet, selbst in englischer Sprache - Fehlanzeige.

Darüber wurde lange nachgedacht und der Begriff Terramedizin trifft die Sache einer Medizin der Erde wissenschaftlich am besten (lat. terra und medizin). Geomedizin ist leider als Begriff belegt. Der hier vorgelegt Artikel bezieht sich auf eine wissenschaftliche Medizin der Erde um hier Unklarheiten zu vermeiden.


  • Was ist das jetzt für ein wirres, anonymes Zeugs? Wer unterhält sich da mit wem? Rainer Zenz 21:56, 10. Aug 2004 (CEST)

Zur Terminologie

gelöscht...

Freundlicher Hinweis

Könnten die anonymen Kommentatoren sich bequemen, wenigstens irgendein Kürzel hinter ihre Beiträge zu stellen, damit zu unterscheiden ist, wer hier welche Meinung vertritt? Muß ja nicht gleich eine Anmeldung sein. Danke, Rainer Zenz 21:09, 11. Aug 2004 (CEST)

Danke für den freundlichen Hinweis

Heute habe ich den ganzen Artikel neu sortiert und ich denke der sog. neutrale Standpunkt kommt besser raus....auch die Begriffsproblematik ist herausgearbeitet... so dass, dass ganze nachvollziehbar ist. Das ist der erste, hoffentlich vernünftige Artikel über die "Medizin der Erde", quasi eine Premiere - weltweit. Wäre doch super, wenn die Trefferquote in einem Jahr höher ist als Null ! Da können wir sogar eine Statistk anlegen....


Wenn der Artikel bleibt (ich enthalte mich der Stimme, da ich vom Inhalt nichts verstehe), braucht er auf jeden Fall einen anderen Titel. Wikipedia kann nicht zum In-den-Verkehr-Bringen neu geschaffener Lemmata dienen. -- Pjacobi 10:23, 12. Aug 2004 (CEST)

Die genaue Klassifkation und auch Einordnung in einer Enzyklopädie ist sehr schwierig, davon verstehe ich nichts. Als Begriff würde mir am besten "Medizin der Erde" zusagen, allerdings verbinden man damit umgangsprachlich die Naturapotheke (=Phytotherapie), darunter sind auch die meisten Artikel und Bücher in google. Deshalb habe ich mich für den wissenschafltichen Terminus entschieden, der immerhin 15 jahre alt ist, also meist älter als viele Begriffe hier in Wikipedia ! Bei anderen Begriffen würde man evtl. in die Ecke der Esoterik landen oder bei der umstrittenen Gaia-Hypothese- und dies kann ja auch nicht der Sinn sein, denn es geht hier um eine seriöse Disziplin und in einer seriösen Enzyklopädie sollte doch gelten - Wissenschaft first !

Was ein neu geschaffener Lemmata ist, weiss ich nicht ! Auf jeden Fall ist der Artikel wissenschaftlich wasserfest, auch von den Quellen ! Das sich darüber nur etwas in Fachpublikationen findet und nichts im Internet liegt darin, dass die Elfenbeintürme bisher verschlossen waren... Es wird aber langsam Zeit, dass darüber in der Öffentlichkeit Informationen gibt ! Welchen Sinn hätte denn sonst eine Enzyklopädie ?

Was gibt es denn für alternative Lemmata hier für sinnvolle Vorschläge, welche wissenschaftlich wasserfest bzw. im Gebrauch sind ?

(Benutzer ICSD 10.49, 12. Aug.2004)

Dies ist einer der seltenen Fälle, in denen mich der Enthusiasmus und der Fleiss des Autoren beeindruckt. Auch der Inhalt des Artikels erscheint mir inzwischen sinnvoll und erklärend zu sein. Falls sich jetzt auch noch ein Lemma findet, das alle Diskutanten befriedigt, stimme ich für behalten. --23:12, 12. Aug 2004 (CEST)
Ich weiß nicht ... In meinen Augen ist das definitiv kein Enzyklopädie-Artikel, sondern ein Text, der einen Standpunkt in der ökologischen Debatte unter einem behelfsmäßigen Lemma darstellt, also in etwa etwas, was hier als "Essay" bemängelt wird. Nichts gegen Essays, aber die sind eben keine Lexikonbeiträge. Rainer Zenz 19:58, 13. Aug 2004 (CEST)

.....Worüber man nicht Reden kann, darüber muss man schweigen ! (Wittgenstein)

(vom Autor) Zunächst danke, dass es eine positive Stimme gab, dass ermutigt mich, dass es sich gelohnt hat, den Artikel zu schreiben.


Ich denke was ein anspruchsvolles Lexikon ausmacht ist, dass die Artikel wissenschaftlichen Kriterien entsprechen sollten, d.h. nachprüfbar, belegbar und in sich logisch begründet sind ! Und dies ist hier bei den meisten Artikeln und der Denkart nicht der Fall !


Das ganze in die Ecke "Essay" zusetzen, geht voll an der ernsten Sache vorbei und ist fast eine Beleidigung der scientific community !

Die vielen Ergänzungen, welche alle belegt sind, dienen der erweiterten Erklärung, besonders über die Archilesverse (ein neuer wissenschaftlicher Terminus, zwei Monate alt, in einem Artikel der auf dem Server der Schwedischen Akademie der Wissenschaft liegt ! ). Damit der Leser versteht worum es geht und waren im Prinzip nicht vorgesehen, aber didaktisch notwendig ! Aber was nützt ein Artikel den keiner versteht ?

ICSD 13.08 - 20:39

Was ist ein Essay ? (WIKI)

Die Enzyklopädisten adaptierten die ursprünglich literarisch-philosophische Form zu einem wissenschaftlichen Stil. Im Gegensatz zum Traktat oder zur wissenschaftlichen Abhandlung verzichtet ein Essay auf objektive Nachweise und definitive Antworten

Randnotiz: Ich wusste nicht, das Essay in eine Enzyklopädie passen !


Goldwaage der Logik

Pro und Contra Argumente werde ich ab heute auf die Goldwaage der Logik legen, welche seit Aristoteles ein Werkzeug zur Wahrheitsprüfung ist. Ziel ist neben der Wahrheitsfindung - Widerspruchsfreiheit (ein zenraler Begriff, welcher hier noch nicht existiert). Darum meine These: WIKIPEDIA muss widerspruchsfrei sein, wenn das System eine Enzyklopädie sein soll ! Das sollte auch ein zukünftiges Qualitätskriterium sein ! Ein weiteres Qualitätskriterium ist das der Wissenschaftlichkeit. Für Terramedizin und alles was darüber gesagt wird gelten diese Regeln, welche letztlich bis auf die Tradition des Aristoteles zurückgehen ! --217.224.11.97 08:40, 14. Aug 2004 (CEST)

Wir reden dann weiter, wenn Du Dich wieder beruhigt hast. Rainer Zenz 15:29, 14. Aug 2004 (CEST)


Die ökologische Debatte über die Medizin der Erde habe ich noch eingearbeitet, damit könnten wir hier einen eigenen Artikel füllen (Vgl. Dr. Frankenstein bei Konzeptionen). Danke für den Hinweis ! --217.224.11.97 19:13, 14. Aug 2004 (CEST)

Das Werk ist nach mühevoller Kleinarbeit vollbracht !

Den Text habe ich noch nach Kollegen zur Kontrolle geschickt und es wird nur noch kleine Rechtschreibkorrekturen geben und einige wenige inhaltliche Verbesserungen, evtl. Entschlackungen (Literaturverzeichnis, etc.)

Ich stelle folgenden Vorschläge zur Diskussion:

1. Der Artikel wird für zunächst 3 Monate, bis zum 15.10.2004 nicht gelöscht ! Es gibt dann noch Zeit für die Meinungsbildung und Auseinandersetzung. Dann evtl. erneute Löschdiskussion oder endgültige Beibehaltung.

2. Es werden bis dahin die Begriffe Medizin der Erde (ist erfolgt) Erdheilkunde, Erdmedizin, Planetary Medicine, Heilkunde der Erde, planetarische Medizin, Terramedizin mit redirect auf Terramedizin angelegt ! (ich hoffe so ist das richtig) Aus fachlicher Sicht würde ich Terramedizin den Vorzug für ein Lemmata geben würde - siehe Terminologie, das habe ich versucht zu rekonstruieren !

3. Ich werde mich bemühen, dass noch einige Fachkollegen einen Blick auf den Artikel werfen und wir so ein ausgewogenen Bild bekommen, dies habe ich gestern schon eingeleitet. Das feedback arbeitet ich dann ein bzw. lasse dies direkt einarbeiten.

So schönen Sonntag an alle Kritiker und Freunde. --217.224.15.27 13:54, 15. Aug 2004 (CEST)

Ich habe ehrlich gesagt Probleme den Artikel einzuorden-beim Oma-Test komplett durchgefallen, er ist unverständlich. Provozierender Weise behaupte ich mal es geht um "Das Ökosystem der Erde als Patient?" Der Artikel strotzt zwar vor Defintionen, aber es wird nicht klar womit sich ein Terramediziner beschäftigt. Ich habe das Gefühl, das hier eine neue Wissenschaft ausgehoben werden soll, die sich vor allem dem dem Funktionieren des Ökosystems widmet. Zitat: Bis zu einer Medizin der Erde für die Praxis, benötigt es mindestens noch 10 bis 25 Jahre.(...) Ob dies je, auch in der kurzen Zeit realisierbar sein wird, ist nach heutigen Stand eher unwahrscheinlich...
Eine Enzyklopädie soll vorhandenes Wissen abbilden, keine neuen Wissenschaften herusbilden. Bitte Punkt 15 bei Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist beachten! Im Moment habe ich den Finger auf dem Löschknopf. Hadhuey 17:56, 16. Aug 2004 (CEST)


Wenn ich den Artikel mit dem kurzen Artikel über Kants Kritik der reinen Vernunft vegleiche, dann versteht das hier jede Oma 3 X !

Das ganze ist sicher noch viel komplizierter als hier dargestellt - die Erde - das sehr komplexe Erdsystem ist nicht leicht zu verstehen - und bis heute wird sie kaum verstanden - auch in der Wissenschaft tun wir uns damit sehr schwer ! An der Verständlichkeit muss noch gearbeitet werden, da stimme ich grundsätzlich zu. Zukünftige Aufgabe !

Die Behauptung stimmt fast, wobei in der Terramedizin statt von Ökosystem Erde, von Earth System bzw. Physiologie der Erde (das gibt es große Unterschiede zum Ökosystembegriff) gesprochen wird und die Erde kein "Patient" im klassischen Sinne ist. Das ist eine Aussage aus der alltäglichen Lebenswelt !

In dem Artikel sind nur Aussagen dargestellt (Theoriedarstellung) welche nachprüfbar sind. Dazu dienen die vielen Quellen. Die hier müsam zuammengestellten Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden (bekanntes Wissen) sind in den letzten 20 Jahre entstanden. Kein einziger Begriff wurde im Artikel neu etabliert.

Die Wissenschaft der Terramedizin besteht seit fast 20 Jahren und es gibt genügend wiss. Einrichtungen, welche sich damit beschäftigen (sind erwähnt). Vgl. Artikel von Manshard, den damalige Vizerektor der United Nations University von 1986.

Es gibt natürlich auch Theorien, Modelle, etc. für die Praxis aber diese sind noch in Theorieentwicklung z.B. über Differentialdiagnostik, Lokal Diagnostik und Therapie etc. und auf eine Darstellung wurde deshalb hier komplett vezichtet. Deshalb ist es sicher schwer zu verstehen was die Terramediziner tun werden. Hier gäbe es tatsächlich ein Widerspruch zu Punkt 15.

Seit wann entscheidet eine Enzyklopädie ob etwas Wissenschaft ist - oder nicht ? Das wurde durch die International Academy of Science bereits entschieden !

Auf der anderen Seite gibt es hier Artikel z.B. über die Germanische Medizin / Neue Medizin wozu es aus dem Theoriebegründer kaum einen Wissenschaftler oder Mediziner gibt, welcher diese Theorie vertritt, wenn soetwas ist WIKI würdig, dann 100 X auch Theorien, welche zwar neu, aber durch mühsame Arbeit erstellt und in der Öffentlichkeit unbekannt sind ! Ob dies ein Wissenschaft ist würde ich mal scher in Zweifel ziehen, da geht es wirklich um Theorieentwicklung ohne wiss. Methoden.

Das ganz ist sicher sehr gewöhnungsbedürftig da damit ein neues wissenschaftliches Paradigma verbunden ist, das braucht sicher Zeit bis das verstanden wird und bis die richtige Form der Darstellung gefunden wird ! Wir werden aber sicher einen anderen würdigen Platz für den Artikel finden - keine Sorge ! Dann wird es wahrscheinlich ein kommerzieller Artikel für eine kleine Minderheit.

Die freigabe der Urheberrechte für Wikipedia erlöschen mit der Löschtaste !

Die Urheberrechte wichtiger Textbausteine erlöschen mit der Löschtaste, so ist das vereinbart worden ! Eine Wiederherstellung ist damit eine Urheberechtsverletztung und damit kategorisch ausgeschlossen.

Die Aktion sollte daher sehr gut überlegt sein !

--217.229.72.53 19:08, 16. Aug 2004 (CEST)

Wie steht es in nicht zu übertreffender Deutlichkeit direkt bei der "Seite speichern" Taste:

Alle Beiträge zur Wikipedia fallen unter die GNU Freie 
Dokumentationslizenz. Falls Sie nicht möchten, dass 
Ihr Text verändert und verbreitet wird, dann drücken 
Sie nicht auf "Speichern".

Sollte ein Mißverständnis vorliegen, und es nicht beabsichtigt sein, dass der Text unter die GNU FDL fällt, muß er sofort aus der Wikipedia entfernt werden Pjacobi 19:25, 16. Aug 2004 (CEST)

Und was steht zum Löschen ? Besteht dann die Lizenz weiter ? Da sehe ich massive Konfilkte mit dem deutschen Urheberrecht. Die Freigabe bezog sich nur auf veröffentlichen - nicht auf nicht veröffentlichen, löschen! Das können wir gerne rechtlich klären.

Ich sehe jetzt schon Unvereinbarkeiten des deutschen Urheberrechts mit der sog. Freien Dokumentationslizenz ! Wenn es mal hart auf hart kommt, dann gibts die große Löschtaste WKIKEDIA. --217.229.72.53 19:47, 16. Aug 2004 (CEST)

Das kannst du gerne rechtlich klären, in dem moment wo du auf speichern gedrückt hast, hast du die rechte an dem text unter GFDL gestellt, d.h. ich kann mir z.B. auch eine private Kopie anfertigen und die jederzeit wieder einstellen.
Im übrigen bestärkt mich deine Reaktion darin das mit dem Thema irgendwas nicht ganz in Ordnung ist. -- Peter Lustig 19:54, 16. Aug 2004 (CEST)
Wird der Artikel jetzt normal gelöscht nach Abstimmung, schnellgelöscht, oder URV-gelöscht? Oder kommt noch eine positive Klärung der Fragen, einschließlich der Bestätigung der GNU FDL? -- Pjacobi 20:07, 16. Aug 2004 (CEST)

Zitat aus dem Artikel: . Bis heute fehlt eine wissenschaftstheoretisch abgesicherte Gesamtkonzeption und auch die Forschung ist noch ganz in den Anfängen. Diese Aussage, sowie div. weitere ähnliche Formulierungen zeigen, daß Terramedizin keine etablierte Wissenschaft ist. Dazu zählt auch schon der Begriff selbst.

Gemäß Punkt 15 aus Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden. Ebenso unerwünscht sind nicht nachprüfbare Aussagen. Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens. wird der Artikel daher nicht aufgenommen.

Ich werde den Artikel löschen. Dem Autor möchte ich mit auf den Weg geben, daß dies nicht persönlich gemeint ist und wir weiter auf seine konstruktive Mitarbeit hoffen. Sicherlich finden sich andere Artikel, in denen der Inhalt zumindest in Ansätzen untergebracht werden kann.

Zum Thema Lizenz: Mit Einstellung des Artikels hast du den Artikel zum lesen, weiterverbreiten und verändern freigegeben. Du kannst sie daher nicht zurückziehen, falls sich jemand bereits eine kopie gemacht hat darf er sie auch behalten und weiterverarbeiten.

Grüße Hadhuey 20:31, 16. Aug 2004 (CEST)

Es empfiehlt sich ganz offenbar, den Text schnellstmöglichst zu löschen. Da fuchtelt tatsächlich ein Anonymer mit dem Anwalt, nachdem er einen Text hier unter der GNU FDL veröffentlicht hat. Hatten wir das schon? Für mich ist das ein K.o.-Kriterium. Rainer Zenz 20:38, 16. Aug 2004 (CEST)

Liebe Freunde,

Europa ist nicht Amerika ! Was dort drüber rechtlich gilt, gilt hier noch lange nicht ! In den USA sind die viel mehr penible ! Ich bin davon ausgegangen, dass die Rechtskompatibilität der GNU FDL 100 % geklärt ist - mit dem Urheberrecht für Deutschland und die EU. Bis eben. Dazu kenne ich das Urheberrecht zu lange.

Stimmt das ?

Davon hängt das ganze Wikipedia Projekt ab, was ich überigens sehr gut finde !

Der Artikel ist 100 % urheberrechtlich wasserdicht - bis zur Löschung !

Zum Thema Mausklick (Speichern und Löschen) gehts hier um § 1 VerlG und da gibt es einen Widerspruch zwischen dem deutschen Urheberrecht und dem Wikipedia Mausklick ! Hier mit dem Anwalt drohen ist doch total kleinkariert, nein da--217.229.72.53 23:39, 16. Aug 2004 (CEST)s gibt es andere Wege! Auch Wikipedia ist kein rechtsfreier Raum.

Was den Artikel betrifft so bin ich hinsichtlich einer Löschung neutral ! Das liegt ganz in der Verantwortung des Admins.

Also gute Nacht

--217.229.72.53 22:10, 16. Aug 2004 (CEST)

So sehen das die Amis mit der Lizenz - ich hoffe es gibt die Garantie der Verwndbarkeit in Deutschland !

"Die Veröffentlichung dieses Programms erfolgt in der Hoffnung, daß es Ihnen von Nutzen sein wird, aber OHNE IRGENDEINE GARANTIE, sogar ohne die implizite Garantie der MARKTREIFE oder der VERWENDBARKEIT FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. Details finden Sie in der GNU General Public License."

Was die Wissenschaftstheorie betrifft,so sind die zu klärenden Fragen in der Tat schwierig, Kants Kritik der reinen Vernunft ist dagegen ein Sandkastenspiel !... Aber das Fass mache ich heute nicht auf..! Das sind sehr theoretische Fragen die in vielen Wissenschaften nicht geklärt sind....selbst nicht in der Medizin !

Artikel 15 als Begründung reicht nicht, denn die Kernbestandteile und Quellen des Artikels sind schon über 5 Jahre alt, meist noch viel älter ! Wenn ich hier eine neue Theorie ausgebreitet hätte, welche ich diese Woche erfunden hätte, dann wäre die Begründung plausibel - aber es ist nur die Darstellung des Vorhandenen. Dazu gibt massenhaft Material...

Ein Artikel über "Abrupte Veränderungen" wäre nicht möglich, da erst 3 Monate in Diskussion und nicht etabliert, obwohl von den führenden Forschern und Nobelpreisträger in Konsens geschrieben und von den Spitzeninstitutionen vertreten ! Und obowhl es darum geht, ob wir vielleicht in einer Eiszeit leben - unrelevant!

Dafür aber irgendwelche Pseudotheorien wie Neue Medizin, wo de Urheber strafrechtlich verurteilt ist ! Da handelt es sich ja um ein etablierte Theorie bzw. begriff, der erst 3 Jahre alt ! Wenn das die Wikipedia Logik ist - dann gute Nacht.

Kritik des Wikipedismus Meine These, dass es sich hier um eine "Volksenzyklopädie" handelt, wo aufgrund subjektiver Stimmungen (=Subjektivität), Gruppennetzwerke, etc. und nicht aufgrund von Objektivität und Logik entschieden wird, scheint sich mir zu bestätigen. Obwohl genau das Gegenteil postuliert und behauptet wird. Was das Wikipedia-Lektorat betrifft, so sollten hier die in der Alltagspraxis üblichen Regeln gelten ! Das sind nur wenige der Phänomene, welche ich als Wikipedismus bezeichnen würde.

Zur GNU Nach Prüfung der Lizenz stelle ich die These auf, dass das Urheber-recht worauf sich die GNU bezieht - das amerikanische ist und nicht das europäische ! Eine Kompatibilitätsprüfung der GNU zum Recht in der EU und deutschen Recht gibt es nicht ! Vielleicht weiss da einer Bescheid, oder es gibt sogar einen Hausjuristen ! Wenn diese Lizenz oder Einzelbestandteile nicht rechts-kompatibel sind, dann kann jeder WIKI Mausclick eine Urheberrechtsverletztung darstellen, das heißt die Inhalte der Lizenz können gegen geltendes Recht verstoßen.

Nach kurzer Prüfung kann ich nur sagen - ist die GNU nicht wasserdicht! Ich schätze, das es jetzt schon pro Tag mindestens tausende Fälle Urheberrechtsverletztungen gibt ! Da es sich um eine Software-Lizenz handelt würde ich sagen falsch programmiert ! Ob die Software-Lizenz alle Urheberrechtsfälle abdeckt halte ich für ausgeschlossen. WIKIPEDIA Deutschland wäre hier sehr gut beraten ein Prüfverfahren für alle mögliche Fälle einzurichten und diese Lizenz rechtskompatibel zu machen, ansonsten könnte einer (z.B. mächtige Verlage oder andere Interessensgruppen) auf die Idee kommen einen komplexen WIKI-Löschalgorithmus zu entwicklen, welcher in letzte Konsequenz zur Bildschirmanzeige GAME OVER (Große Löschtaste Wikipedia)führen kann ! Das ist simple -

Haftung für Urheberrechtsverletztungen !

Auch die Haftungsfrage nach BGB ist interessant, letztlich wohl die Stiftung in den USA, oder der Verein, oder der Vorstand nach BGB § 26 -persönlich ! Bei Vorsatz. Auf jeden Fall nicht der anoyme Nutzer, das ist unmöglich ! Und das kann sehr, sehr teuer werden ! Ich rate allen Vorstandmitglieder eine gute Rechtsschutzversicherung abzuschließen und all diese Frage mit juristischen Sachverstand zu klären (vielleicht auch in einem Board hier).

Haftung der Admins, dass wäre auch zu klären !

Also wenn Hadhuey die Löschtaste betätigt, dann ist er auch rechtlich für diesen Akt verantwortlch, das betrifft auch die Lizenzvereinbarung und muss letztlich mit seinem ganzen Hab und Gut haften ! Sehr kompliziert ist das.....ob die Stiftung in den USA hier ihren Kopf hin hält wage ich zu bezweifeln.


--217.229.68.73 13:02, 17. Aug 2004 (CEST)


Was sich bei Diskussion:GNU Freie Dokumentationslizenzfinde rüht schon an einige Frage, wobei hier es nicht um Antworten aus Sicht der Lizenz geht, sondern um aus Sicht des deutschen Urheberrechts - denn nur dies gilt letztlich, selbst Dokumentenlizenzen können nichtig sein bzw. Einzelfällen nicht abdecken ! Dann gibt es in der Software eine rechtliche Grauzone was zur Softwarepiraterie führt, so wäre die genaue Bezeichnung im Sinne von GNU !

--217.229.68.73 13:21, 17. Aug 2004 (CEST)

Wer auch immer die Löschtaste betätigt hat (ich war es nicht) hat mir die Arbeit abgenommen. Hadhuey 19:05, 17. Aug 2004 (CEST)

Also Freunde,

damit Ihr wieder schalfen könnt - und nicht nächtelang diskutieren und bangen müsst, stellt einfach den neuen, sehe verkürzten Artikels "Medizin der Erde" von gestern wiederher - spätestens bis zum 18.09-2004. Dann gilt für mich Schwamm drüber...ansonsten läuft eine Rechtskompatibilitätsprüfung, welche so oder so fällig wäre - weiteres beim Vorstand von WIKIPEDIA Deutschland !

--Der Enzyklopädist 13:55, 18. Aug 2004 (CEST)

Drohungen sind nicht gerade guter Umgangston. Wende dich bitte an: Wikipedia:Wiederherstellungswünsche. Die Diskussion hier ist abgeschlossen. Hadhuey 16:49, 18. Aug 2004 (CEST)

Kalkablagerung (erledigt, bleibt)

In der Form nur ein Haushaltstip, aber kein Artikel für eine Enzyklopädie. --Redf0x 15:54, 8. Aug 2004 (CEST)

LOL, was manche Leute hier so reinstellen... WEG (und dann bei 0 neu anfangen). Selbst "K. bezeichnet die Ablagerung von Kalk" wäre ein besserer Text (nur bissl kurz und nichtssagend) TheK 15:58, 8. Aug 2004 (CEST)

Contra löschen: Der Artikel ist rührend. Meiner Meinung nach lohnt es derartiges Alltagswissen zu konservieren. Habe das jetzt mal etwas enzyklopädischer gestaltet und hoffe dass es ausreicht den Löschantrag zurückzuziehen.Hansjörg 19:36, 8. Aug 2004 (CEST)

Pro Löschen. Für mich ist der Artikel ziemlich POV :) Kalkablagerungen sind nach meinem Weltverständnis nämlich unangenehme Plaques in v.a. arteriellen Gefäßen, die in vielen Fällen lebensverkürzend wirken ... Also ernst: hier ist zumindest eine Begriffsklärung vonnöten. Dbach 20:12, 8. Aug 2004 (CEST)

Die von dir gemeinte Begriffserklärung befindet sich unter VerkalkungHansjörg 21:04, 8. Aug 2004 (CEST)

Gegen löschen, ist doch ne sinnvolle Info. Wenn auch etwas Einseitig ich denk bei dem Begriff eher an Wasserrohre, aber der Artikel könnte ja noch wachsen.--Dirk33 12:55, 9. Aug 2004 (CEST)

Contra Löschen - BKL ist nun spezifiziert, dürfte m.E. jetzt sinnvoller sein und stehen bleiben, die Haushaltstipps habe ich passenderweise zu Kesselstein ausgelagert. :Bdk: 20:03, 12. Aug 2004 (CEST)

  • nicht löschen nach dem LA von Redf0x wurde da doch einiges dran getan---Pm 20:18, 12. Aug 2004 (CEST)
  • geht doch! Warum nicht gleich so? :) TheK (?!) 00:39, 15. Aug 2004 (CEST)

(erledigt) Paddock

Wörterbucheintrag. --Zinnmann Pbox18.png 16:04, 8. Aug 2004 (CEST)

Ja und! es ist kein gängiges deutsches Wort und sollte deshalb auch bleiben. Übrigens das Wort kannte ich noch nicht. Siehe auch [5]--Dirk33 13:10, 9. Aug 2004 (CEST)
  • Ein Paddock bezeichnet ein Auslauf für Pferde-jetzt bin ich nicht sehr viel schlauer. Was für ein Auslauf? - in dieser Fom nicht verwertbar-wurde auch nicht verbessert-gelöscht Hadhuey 17:16, 16. Aug 2004 (CEST)

(erledigt) Hartzfest

frei erfunden bzw. noch lange nicht allgemein verbreitet. --Zinnmann Pbox18.png 16:06, 8. Aug 2004 (CEST)

Unsinn³ TheK 16:12, 8. Aug 2004 (CEST)
Es handelt sich hierbei keineswegs um Unsinn und der Eintrag ist auch nicht frei erfunden ! Der Spiegel hat in seiner aktuellen Ausgabe (Seite 26, mittlere Spalte) dieses neue Wort der deutschen Sprachgemeinschaft bundesweit bekannt gemacht. Deshalb dieses Wort nicht löschen. --141.2.15.204 16:18, 8. Aug 2004 (CEST)
wie sagte einer? "Dieses Provinzblatt" ;) TheK 16:30, 8. Aug 2004 (CEST)

Muss hier jeder Begriff rein, den ein Printmedium mal benutzt hat? Wollen wir nicht lieber abwarten, ob diesen Begriff in zwei, drei Monaten noch irgend jemand kennt? Schon die schnelle Einstellung von Neidgenossenschaft hat mich doch arg gewundert. Vgl. auch Atomeinstieg und Wasserstoffgesellschaft. Als ob Wikipedia das Medium wäre, das diese Begriffe bekannt machen muss. Dbach 20:17, 8. Aug 2004 (CEST)

  • Hartzfest? Das ist ja spiegeldoof. Da das Blatt zur uralten Rechtschreibung zurückgekehrt ist , meinten die wohl das Harzfest. Und das ist wie alle wissen am 30. April auf dem Brocken. Außerdem sollte man nicht jedem geistigen Erguss eines Journa(il)listen Genüge tun. Löschen--nfu-peng 20:23, 8. Aug 2004 (CEST)
  • löschenHadhuey 20:35, 8. Aug 2004 (CEST)
  • weg damit --Dundak 06:49, 9. Aug 2004 (CEST)
  • Das waren noch Zeiten, als Bild Deutschland neu erfand... Siehe auch: Wuppen ;o) Weg, das DasBee 06:59, 9. Aug 2004 (CEST)

Die_Üblichen_Verdächtigen (erledigt)

??? hier wäre ein Verweis auf [6] sinnvoller Persil 16:08, 8. Aug 2004 (CEST)

isn war ein schneller, weil quatsch TheK 16:09, 8. Aug 2004 (CEST)
wenn nun jemand über den Film schreiben würde (kennt den jemand?) und jemand über den CCC ? Persil 16:41, 8. Aug 2004 (CEST)
dann kann er das tun (aber bitte besser als der letzte Versuch!). Wird von diesem Löschantrag nicht mehr berührt, denn der is erledigt. TheK 16:43, 8. Aug 2004 (CEST)
was damit geschehen ist Persil 17:16, 8. Aug 2004 (CEST)
was damit wieder gelöscht wäre...Kindergarten Persil
Hat Kevin Spacey nicht einen Oscar für den Film gekriegt? Ich glaube schon - davon steht aber im Artikel nix... :-( AN (Yopohari) 08:02, 9. Aug 2004 (CEST)
Entschuldigung, aber das ist doch wirklich unenzyklopädisch! Denn der Ausspruch kommt ja ursprünglich aus dem Film Casablanca: "Verhaften Sie die üblichen Verdächtigten!" %~} Ilja 14:44, 9. Aug 2004 (CEST)

(erledigt-redirect) Primatologe

Wörterbucheintrag. --Zinnmann Pbox18.png 16:27, 8. Aug 2004 (CEST)

  • Wirklich sehr primitiv gestrickt, Löschen --ahz 16:45, 8. Aug 2004 (CEST)
  • War ein neuer Benutzer - ich habe ihn auf seine Verfehlungen hingewiesen und er gelobt Besserung ;) Was jetzt aus diesem Artikel werden soll... vielleicht einam ein Redirect auf einen wunderschönen Artikel Primatologie? Im Augenblick ist das nur ein Redirect auf Primaten... -- D. Düsentrieb (?!) 17:53, 8. Aug 2004 (CEST)
    • dann wird das hier wohl auch erstmal einer. Oder kann hier jemand einen Artikel zu Primatologie drehen? TheK (?!) 01:21, 9. Aug 2004 (CEST)

(erledigt-bleibt)Roter Holocaust

Löschen: Der Kampfbegriff "Roter Holocaust", der die Verbrechen des Nationalsozialismus relativiert, wird hier als ernstzunehmender Historischer Fachterminus verkauft. --Lysis 16:29, 8. Aug 2004 (CEST)

Eher ist das Gegenteil der Fall - der Artikel von mir VORM 8. 8. begründete, warum der Begriff unbrauchbar ist, und das gegen eine positive Verwendung zuvor - Er IST aber in der Diskussion und wird nachgefragt - Da antwortet wikipedia dann lieber: Kennen wir nicht. Den neuen Artikel, der hier mal wieder wortlos gelöscht wurde, kennt offenbar niemand. Es ist nicht die jetzige Kurzfassung. Warum wird nicht vorher mal eine inhaltliche Debatte geführt, wie in anderen Bereich wikipadias üblich, solltet ihr euch mal fragen. Der Artikel zum Schwarzbuch ist inhaltlich allerdings überwiegendunkritisch bis ZUSTIMMEND, u. a. weil er das Buch nicht erfasst lars 07:27, 10. Aug 2004 (CEST)
Dies ist übrigens der Artikel, der das letzte Löschmassaker überlebt hat:
Der Begriff Roter Holocaust wurde seit der Veröffentlichung des Schwarzbuch des Kommunismus in die politische Diskussion eingeführt. Laut dem Historiker Hans-Ulrich Wehler knüpft Stéphane Courtois in seinem Vorwort inhaltlich an den durch den Historiker Ernst Nolte verursachten Historikerstreit an, der u. a. mit der Gleichsetzung von Rassenmord und Klassenmord bisherige Standards in der Bewertung des Deutschen Faschismus zu verwischen suche, was weitestgehend auf Ablehnung stieß.
Anstatt für die Verbrechen kommunistischer Regierungen einen neuen Begriff zu kreieren, der sich von der industriellen Tötung der europäischen Juden und anderer Gruppen wissenschaftlich klar absetzt, kommt es mit "Roter H." notwendigerweise zu einer Relativierung "des Holocaust", der im Sprachgebrauch der letzten Jahrzehnte synonym mit den deutschen Verbrechen benutzt wird, und von daher seit Jahren ein "Fachbegriff" ist, der auch in der Öffentlichkeit Gültigkeit erlangt hat (üblicherweise wird das "Denkmal für die ermordeten Juden Europas" als "Holocaust-Denk- oder Mahnmal" bezeichnet und verstanden).
Unter direktem Hinweis auf den Totalitarismus hat der Herausgeber des Schwarzbuch, Stéphane Courtois, gegen die Auffassung wichtiger Mitarbeiter daran (Werth und Margolin) die ca. 25 Millionen getöteter Menschen im 12-jährigen 1000-jährigem Reich mit jenen ca. 80 bis 100 Millionen getöteter im 20 Jahrhundert durch "den" Kommunismus verglichen, u. a. weil durch die Betonung der "Singularität" der faschistischen Verbrechen die kommunistischen Verbrechen zu wenig beachtet würden./ lars 08:59, 10. Aug 2004 (CEST)

Eher will uns hier jemand verkaufen, daß es sich um einen Kampfbegriff,der die Verbrechen des Nationalsozialismus relativiert, handeln soll, wobei er dafür jegliche nähere Erklärung unterläßt. Nicht löschen, langsam wirds leidig, wenn hier wieder jemand die alte Diskussion schon wieder anfachen will. --ahz 16:42, 8. Aug 2004 (CEST)

Der Begriff Holocaust bezeichnet die industrielle Vernichtung der Juden durch den Nationalsozialismus. Seine Anwendung auf andere Formen des Massenmords ist nicht nur im höchsten Maße polemisch, sondern dient dazu, die Singularität von Auschwitz zu leugnen. Der Artikel hat sich auch dadurch, dass er überarbeitet wurde, im Grunde genommen nicht verbessert. Die Diskussion des betreffenden Schlagworts unter Schwarzbuch des Kommunismus ist vollkommen ausreichend, da es sich außerhalb des Kontextes dieses Buchs nicht hat durchsetzen können. --Lysis 18:13, 8. Aug 2004 (CEST)

Löschen, stimme Lysis zu.212.238.215.149 18:56, 8. Aug 2004 (CEST)

Der Herausgeber eines der Bücher, die den Begriff im Titel tragen sagt in einem Interview: Rothenhäusler: "Das Fazit ist erschreckend und deutlich: In unserem Buch treten 21 Autorinnen und Autoren aus 7 Ländern den Beweis an, dass der Rote Holocaust (1917-1999), was Terror und Grausamkeit, Zahl der Opfer und Völkermorde (Mehrzahl!) angeht, den Braunen Holocaust weit in den Schatten stellt." An einem der anderen Bücher (Horst Möller: Der Rote Holocaust und die Deutschen. Piper-Verlag März 1999) hat der mehrfach antisemitisch hervorgetretene Politologe Konrad Löw (siehe zu dem: http://lexikon.idgr.de/l/l_o/loew-konrad/loew-konrad.php )mitgearbeitet. Ansonsten nutzen Nazis den Begriff seit dem Film "Holocaust" um eben diesen zu relativieren. Ich denke, Wikipedia sollte dringend auf Stichworte verzichten, die 1. keine Rolle spielen im wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Diskurs und die 2. aber von extrem rechten Gruppen benutzt werden, um mit ihnen Naziverbrechen zu relativieren. Ich glaube nicht an "neutrale" Artikel. Die Erwähnung von bestimmten Begriffen ist bereits eine Akzeptanz von ihnen. Verbrechen und Menschenrechtsverletzungen aller Richtungen gehören natürlich in die Wikipedia rein, aber nicht so. Nebenbei: "Rot" steht für alle linken Gruppen von Sozialdemokraten bis Anarchisten. Sie alle für alle Menschenrechtsverletzungen aller linken Gruppen verantwortlich zu machen (und genau das tut der Begriff) ist völlig unakzeptabel.212.238.215.149 19:28, 8. Aug 2004 (CEST)

eher löschen - nicht wegen der möglichen Relativierung der Schoa (was Quatsch wäre, da der Ausdruck wesentl. älter ist), sondern da der Terminus zum einen ein (noch) nicht historisch anerkannter, sondern einer ideoologisch geführten Debatte entlehnter ist - und zweiten m.E. dem Artikel ein neutraler Standpunkt fehlt, was wahrscheinlich macht, dass jene Debatte über den Artikel weitergeführt werden würde ... Grüße --yorg 19:43, 8. Aug 2004 (CEST)~
"wesentlich älter" verstehe ich nicht. "Roter Holocaust" taucht erstmals (meines Wissens) kurz nach den Film "Holocaust" auf, bei Nazis und anderen Rechtsextremisten. Da umgangsprachlich "Holocaust" die industrielle Vernichtung von Juden und anderen Gruppen meint, ist "Roter Holocaust" natürlich eine Relativierung. Ich finde es äußerst spitzfindig, wenn dann auf lexikalische Definitionen zurück gegriffen wird um zu behaupten "Holocaust" wäre ein viel mehr umfassender Begriff, und daher wäre "Roter Holocaust" ein akzeptabler Ausdruck.212.238.215.149 23:18, 8. Aug 2004 (CEST)

das wurde bereits diskutiert. Bitte in den Löschregeln nachlesen: "Es gilt als unhöflich, Artikel erneut zur Löschung vorzuschlagen, die bereits kurz zuvor auf Löschkandidaten gelistet waren und aufgrund der dort geführten Diskussion nicht gelöscht wurden. Deshalb wird allen, speziell Neulingen, vor dem Einfügen einer Löschwarnung empfohlen, die Versionsgeschichte des betreffenden Artikels zu lesen, um zu vermeiden, dass der Artikel immer wieder auf die Liste kommt, es aber in vorherigen Diskussionen bereits entschieden wurde, dass der Artikel drinbleibt." --- Toolittle 19:51, 8. Aug 2004 (CEST)

Soweit ich das sehe, hat damals die Mehrheit der Diskutanten für eine Löschung gestimmt. Er wurde dann trotzdem nicht gelöscht mit der Begründung, dass er mittlerweile überarbeitet worden sei. Mein Löschantrag bezieht sich auf diese überarbeitete Fassung. Eine erneute Abstimmung ist unbedingt erforderlich, nachdem sich schon bei der alten Fassung eine Mehrheit für die Löschung ausgesprochen hat. --Lysis 19:58, 8. Aug 2004 (CEST)
die Diskussion zum Antrag vom 21. Juli war (wie so viele Anträge in den letzten Wochen) extrem unübersichtlich und ich halte es für sinnvoll, erneut zu diskutieren! Das Verfahren, bei den Löschkandidaten ist aktuell sehr konfus, insbesondere das frühzeitige Schnelllöschen und auch das für "erledigt"-Erklären ist teilweise kaum nachvollziehbar!! MAK 20:17, 8. Aug 2004 (CEST)
Das erledigt, dient nur der rationelleren Abarbeitung bei offensichtlich unumstritenen Sachverhalten ... kennst Du einen "Fall", in dem das nicht zutrifft ? ... Hafenbar 22:00, 8. Aug 2004 (CEST)
Der Antrag vom 21. Juli wurde nach dem Eintrag von Epikur "DER ARTIKEL WURDE INZWISCHEN VOLLSTÄNDIG ÜBERARBEITET - wen es jetzt noch stört, soll sich melden!" nicht mehr weiter diskutiert (das war zwar nicht in der Überschrift aber direkt unter den Löschantrag gestellt). Wie hier zu sehen ist, gab es aber durchaus weiteren Diskussionsbedarf! MAK 22:10, 8. Aug 2004 (CEST)
Gut, das sind dann aber 2 Paar Schuhe. ... Hafenbar 23:52, 8. Aug 2004 (CEST)

Das Schlagwort "Roter Holocaust" kann unter "Schwarzbuch des Kommunismus" erwähnt werden als das was es bis jetzt ist: eine provokative Wortschöpfung des Autors. Den Eindruck zu erwecken, es wäre ein eingeführter, gebräuchlicher Begriff (was er nicht ist), müsste tatsächlich zur logischen Schlussfolgerung führen, hier solle die systematische Vernichtung eines ganzen Volkes mit den Terroropfern völlig anders motivierten kommunistischen Terrors aufgerechnet werden. Die Anschlussfrage hieße dann: Welche Gruppen und politischen Strömungen hätten ein Interesse an dieser Relativierung? 80.128.101.72 21:33, 8. Aug 2004 (CEST)

Das sich der Artikel eben nicht mit Verbrechen kommunistischer Regierungen, sondern mit der umstrittenen Wortschöpfung als solcher beschäftigt, ist der Löschantrag unbegründet ... nicht löschen ... Hafenbar 21:57, 8. Aug 2004 (CEST)

wo soll das dann enden, wenn umstrittene Wortschöpfungen bei Wikipedia diskutiert werden? Eine Enzyklopädie soll doch keine Wikipedia -Diskussionen darstellen, sondern Begriffe und Dinge aus dem gesellschaftlichen Sein. Und was spielt da dieser Begriff für eine Rolle? So gut wie keine! Die Erwähnung beim "Schwarzbuch" reicht doch völlig aus (außerdem gibt es sie noch bei "Verbrechen kommunistischer Regierungen").212.238.215.149 23:07, 8. Aug 2004 (CEST)
Selbstverständlich können Begriffe, die eine gewisse Relevanz in der politischen Diskussion besitzen als Schlagwort aufgenommen werde, auch wenn sie Kampf- und Propagandabegriffe, ja erkennbar demagogisch sind - es ist dann die Aufgabe des Artikels, das "aufzuklären".
Was den konkreten Fall anbelangt: Selbstverständlich ist es unsinnig, Themen die unter Schwarzbuch des Kommunismus + Verbrechen kommunistischer Regierungen korrekt eingeordnet sind, HIER EBENFALLS abzuhandeln. Dieser Artikel sollte sich ausschließlich mit dem Begriff Roter Holocaust beschäftigen und gerade NICHT mit den dahinterstehenden historischen Vorkommnissen
In diesem Zusammenhang weist die aktuelle Version in meinigen Augen einige Schwächen auf ... Ältere, kleinere Versionen waren da schon weiter: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Roter_Holocaust&oldid=2008827
Mein Vorschlag: Zurücksetzen auf diese Version und einfügen eines Hinweis, oben im Artikel (analog zu Drittes Reich), das sich dieser Artikel eben nur mit dem (politisch umstrittenen) Begriff und seiner (umstrittenen) Verwendung und eben nicht mit den dahinterstehenden historischen Vorkommnissen beschäftigt ... Hafenbar 23:52, 8. Aug 2004 (CEST)

Wollen wir des jetzt echt alle drei-vier Wochen aufs Neue diskutieren?! Wie am 21. Juli d.J. auch contra löschen --Ratatosk 03:44, 9. Aug 2004 (CEST)

Nicht löschen, sondern umschreiben, Definition als unwissenschaftlicher Begriff an den Anfang, kurz dazu, wieso etc. pp. Sorry, dass ich andere vorschicke, bin kein Historiker, finde nur, das auch das als Lemma in eine Enzyklopädie gehört, aber in aller gebotenen Kürze. --Dundak 06:59, 9. Aug 2004 (CEST)

Nicht löschen. Wir können hier nicht jeden Artikel verschwinden lassen, der einer Lobby nicht ins Kalkül passt. Übrigens hat Kurt Schumacher, selbst ein "Roter" , den Ausspruch geprägt, daß die Kommunisten nichts anders als rotlackierte Faschisten seien. Somit habe ich auch keine Schwierigkeiten mit dem Lemma Rot. Ansonsten scheint sich die Diskussion von 21.7. doch zu wiederholen. --ahz 07:58, 9. Aug 2004 (CEST)


nicht löschen. Der Umbau in einen NPOV-Stil wäre schon ganz nett zu sehen. -- ???? 10:24, 9. Aug 2004 (CEST)
In der letzten Löschdiskussion sind wir eigentlich so verblieben, dass der Kampfbegriff R.H. in einen Artikel "Schwarzbuch des Kommunismus" Eingang findet. Dem hatte sogar der Erstverfasser des Artikels zugestimmt. Nun ist dies nicht geschehen. Der Artikel ist mehrfach bearbeitet worden und in der derzeitigen Version imho nicht tragbar. Nocturne 10:33, 9. Aug 2004 (CEST)

Da hier ein recht einheitliches Meinungsbild vorliegt, der Artikel müsse den in der Geschichtswissenschaft nicht gebräuchlichen Begriff und auch seine Umstrittenheit erklären, werde ich jetzt den Inhalt entfernen und einen REDIRECT auf Schwarzbuch des Kommunismus legen. Denn dort steht:

"Der in der Geschichtswissenschaft ungebräuchliche Begriff Roter Holocaust wurde in der kritischen Debatte um das Buch Das Schwarzbuch des Kommunismus verwendet, um den laut den Kritikern unangemessenen Vergleich der Folgen von Kommunismus und Faschismus zu verdeutlichen. Die Verfasser des Sachbuchs, mit welchem das Schwarzbuch des Kommunismus kritisiert wird (Titel:"Roter Holocaust"? Kritik des Schwarzbuchs des Kommunismus) warnten ausdrücklich vor einem Vergleich oder gar Gleichstellung der Verbrechen unter dem Faschismus und unter kommunistischen Diktaturen. Später wurde vom Historiker Horst Möller, Direktor des Instituts für Zeitgeschichte in München und Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München, in seinem Buch Der Rote Holocaust und die Deutschen der Begriff wieder aufgenommen. Dabei soll der Begriff Roter Holcaust keine Verharmlosung der Verbrechen des Dritten Reiches darstellen, auch wurde der Begriff in der Debatte ja nicht von denen eingeführt, die die Verbrechen der Kommunisten mit den Verbrechen des Faschismus verglichen, sondern der Titel soll hier die Problematik der neutralen Geschichtsbetrachtung im Kontext der Deutschen Vergangenheitsbewältigung unterstreichen."

Das dürfte eine ausreichende Erklärung des Begriffs darstellen. 80.128.116.2 13:01, 9. Aug 2004 (CEST)

Den Redirect auf "Schwarzbuch des Kommunismus" halte ich wirklich für eine prima Lösung! --Lysis 15:39, 9. Aug 2004 (CEST)
Werter Unbekannter
Ich kann mich über die Interpretation der bisherigen Löschdiskussion nur wundern und halte die Redirect Lösung (lange vor Ablauf der Diskussion) in diesem Zusammenhang für gelinde gesagt "überraschend". Da ich jedoch denke, daß die Auffassungen hier gar nicht so weit auseinanderliegen, wie es scheinen mag, möchte ich diesbezüglich jetzt keine Ausseinandersetzung beginnen.
Ich habe mir erlaubt, meinen oben angedeuteten Vorschlag umzusetzen und bitte um Kommentare (Die Löschwarnung habe ich einstweilen nicht wieder in den Artikel gesetzt, betrachte diese Diskussion jedoch keinesfalls damit als erledigt). ... Hafenbar 23:02, 9. Aug 2004 (CEST)

Zufällig war ich heute in unserer Uni-Buchhandlung und fand folgenden Titel: Dow: American Gulag, California University Press, Berkley. Das Buch behandelt die Situation in Abschiebegefängnissen in den USA. Ich finde den Titel genauso unmöglich wie "Roter Holocaust". Auch er dieser Begriff wird nicht in wissenschaftlichen Diskussionen gebraucht, er verharmlost Verbrechen, kommt in Buch-Titeln vor. Ich würde gerne Wissen, ob die Befürworter des Artikels "Roter Holocaust" auch einen Artikel "Amerikanischer Gulag" gut finden würden.212.238.215.149 23:36, 9. Aug 2004 (CEST)

Die Frage ist nicht, ob irgendjemand einen Begriff "gut findet" und ob er "in wissenschaftlichen Diskussionen gebraucht wird" sondern ob er (im deutschen Sprachraum) eine gewisse Verbreitung besitzt. Ich würde gerne wissen, ob Du die aktuelle Version von Roter Holocaust kennst und was Du davon hältst ... Hafenbar 00:03, 10. Aug 2004 (CEST)
ich kenne die neue Version des Artikel und halte nichts davon (wie schon weiter oben dargelegt). Bei Google gibt es übrigens 4900 Treffen allein bei der Sprache "Deutsch" für "Gulag" + "USA". Für "Gulag USA" (und vielen anderen Blödsinn) gäbe es also genügend Gründe, wenn man die Argumente der "Roter Holocaust"- Befürworter vertritt.
Der Titel (Roter Holocaust) mag nicht ideal sein. Aber, ich freue mich, dass Hafenbar diese Gelegenheit benutzt, ein sehr wichtiges Thema anzupacken. Es kann doch nicht sein, dass ein Thema, das förmlich nach einem sörgfältig redigierten Text schreit, unter diversen schrägen "Argumenten" unter dem Teppich landet. Die "Amerikanischer Gulag"-Argumente kenne ich bereits von "Tierschützern", die glaubten mit "Hühner-Auschwitz" und "Robben-Holocaust" zu beeindrucken. Die Diskussionen über den Titel haben auch keinen mir als ideal erscheinenden Titel gefunden, jedoch: Ist das ein Grund, einen Artikel fallen zu lassen. Die neuere Fassung habe ich eben gelesen und ich finde sie durchaus in Ordnung. Ich hoffe, dass die etlichen "Wegelagerer" (es hanndelt sich offensichtlich darum) sich um andere Themen kümmern und die, die "guten Willens sind" endlich über dieses Thema schreiben lassen. Wenn sich ein besserer Titel anbieten wird, kann er immer noch eingebracht werden. --Cornischong 00:20, 10. Aug 2004 (CEST)
Ich glaube nicht an "neutrale" Artikel. Die Erwähnung von bestimmten Begriffen ist bereits eine Akzeptanz von ihnen. 212.238.215.149 00:42, 10. Aug 2004 (CEST)
Du gebrauchst zwei Begriffe, die es natürlich "in sich haben": "glauben und "neutral". Deinem zweiten Teilsatz kann ich mich nicht anschliessen. Mit dieser Einstellung kannst du mich weiterkommen: Wenn ich Mord, Geiselnahme erwähne (kann natürlich etwas Anderes ein) heißt das selbstverständlich nicht , dass ich diese Fakten "akzeptiere". Zum Titel: Die französische Russland- und Sowjetunion-Spezialistin Hélène Carrère d'Encausse (ein Musterbeispiel an Neutralität) nennt eines ihrer Bücher "Le malheur russe. Essai sur le meurtre politique" (Das russische Unglück. Essay über den politischen Mord). In der seriösen Unbefangenheit haben die Franzosen den Deutschen (neutral gesehen, ich bin weder noch) etws voraus. Grüsse --Cornischong 02:14, 10. Aug 2004 (CEST)

Nicht löschen notfalls überarbeiten--James Bond 007 09:47, 10. Aug 2004 (CEST)

Nicht löschen, verstehe nicht, warum nicht die Leute, die hier für die Löschung sind ihn nicht einfach überarbeiten. Ein Löschen bedeutet für mich ZENSUR. Von aus dem Lexikon - aus dem Sinn, halte ich nichts. Löschantraege sind IMHO nicht dazu da, Sachen die mir politisch nicht passen zu entfernen (es sei denn die Qualität ist unter jeder Schwelle). Wer den Artikel so nicht mag möge ihn bitte umschreiben. Tabacha 11:22, 10. Aug 2004 (CEST)

Dann bin ich auch für die Aufnahme von "Amerikanischer Gulag" und "Christlicher Holocaust" (als Bezeichnung für das Treiben der so genannten Inquisition). --Lysis 15:41, 10. Aug 2004 (CEST)
Dann leg die Artikel doch an. Tabacha 16:12, 10. Aug 2004 (CEST)

*Für Löschen. Ich habe den Begriff dorthin gesetzt, wo er hingehört, nämlich in das Schwarzbuch des Kommunismus als Abschnitt; aus dem bestehenden Artikel kann ein Redirect gemacht werden. Die Argumente für eine Beibehaltung haben viel für sich. Enthaltung. Einige Anmerkungen:

  • die Singularität von Shoah, die ja auch nicht unumstritten ist, kann einmal zu einem eigenen Artikel gemacht werden.
  • Holocaust ist nicht nur der Völkermord an den Juden, sondern der Mord an allen 9 Millionen Menschen im "Dritten Reich".
  • Ein eigener Artikel für "Roter Holocaust" ist IMHO definitiv nicht gerechtfertigt. Ähnlich wie Tätervolk ist "Roter Holocaust" kein Fachwort, sondern ein Politikum. Einen Redirect zum Schwarzbuch halte ich für angemessen, da dann sofort auf die Quelle des Wortes verwiesen und es dementsprechend schon auf den ersten Blick eingeordnet werden kann.
Dingo137.193.16.103 19:29, 10. Aug 2004 (CEST)


Auch wenn ich obigen Diskussionsbeitrag nicht eindeutig zuordnen kann, möchte ich gern darauf antworten: Ähnlich wie Tätervolk ist "Roter Holocaust" kein Fachwort, sondern ein Politikum. ... 100% Zustimmung ! ... und um genau das darzulegen, macht dieser Artikel Sinn, genauso wie der Artikel zu Tätervolk. Es hat eben nicht jeder das Hintergrundwissen meiner Mitdiskutanten. Ich vermisse leider immer noch Bewertungen zur aktuellen Version und möchte dabei mal ganz nebenbei an die Begründung des Löschantrages erinnern:
Der Kampfbegriff "Roter Holocaust", der die Verbrechen des Nationalsozialismus relativiert, wird hier als ernstzunehmender Historischer Fachterminus verkauft.
Ich halte diesen Grund nicht (mehr) für gegeben. ... Hafenbar 00:29, 11. Aug 2004 (CEST)


Was für ein Verfahren!?
Gefällt euch das Verfahren? Da kommt - wie schon beim ersten mal - jemand ohne Ahnung der Debatte, sieht eine Überschrift "Roter Holocaust" - Beißreflex! Dann stimmen schon mal etliche Leute ab, ohne dass ein "Verteidiger" überhaupt Kenntnis hat. Und ohne dass klar wird, worüber. Einige stören sich gänzlich am Vorhandensein eines solches Artikels (Bääää), andere wollen ihn ändern...
Dass der Begriff jung war, konnte am Datum erkannt werden, warum den Autor, also mich, nicht mal ansprechen? Es müsste ja ein zweistufiges Verfahen geben: 1. darf das Stichwort auftauchen, 2. wie ist es inhaltlich zu machen.
Ich bitte das nicht übel zu nehmen, halte aber die Originalfassung (in kurz siehe oben zu Beginn der Debatte hier) für erklärender. Im ursprünglichen Artikel wird der Begriff "Roter Holocaust" inhaltlich begründet vielfältig zurückgewiesen. Es geht aber auch um den Zusammenhang mehrerer Artikel.
Ganz schlecht finde ich die Idee, einfach irgendwelche Bausteine in das Stichwort "Schwarzbuch des Kommunismus" zu schieben. Dieser Artikel entstand wesentlich, weil ich Versuche, unter Stichwort "Kommunismus" relativ positive Feststellungen zum Schwarzbuch und zum "ROTEN HOLOCAUST" unterzubringen, durch Auslagerung regeln wollte. Da habe ich dann Teile, auch solche, die ich noch in "Kommunismus" nur als Gegenargumente genutzt habe, zum "Schwarzbuch" kopiert. In diesem Artikel wird nun wirklich mehr PRO Rotem Holcaust und zum Schwarzbuch transportiert als contra, so gut wie nichts der Kritik am Schwarzbuch wird genannt geschweige denn ausgeführt.
Der aufklärerische Charakter von wikipedia kommt hier irgendwie zu kurz.
lars 09:43, 11. Aug 2004 (CEST)
Hallo Lars!
Ich habe Bei meiner Rekonstruktion bewußt auf Deine Artikelerweiterungen, die vor dem Löschantrag stattfanden verzichtet, nicht weil ich sie für grundsätzlich ungeeignet hielt, sondern weil ich denke, sie gehören besser in andere Artikel: Der Artikel Roter Holocaust sollte sich besser ausschließlich mit der Entstehung des Begriffes und seiner (umstrittenen) Verwendung in (deutschen) politisch-historischen Debatten beschäfigen. Ich halte das Stichwort für ungeeignet die Umstrittene Verwendung des Holocaust Begriffes in allen Aspekten und alles andere in diesem Kontext dort abzuhandeln. In diesem Sinne muß ich dem Löschantragssteller recht geben, wir sollten uns den Begriff nicht (als Fachwort) zu eigen machen.
In diesem Zusammenhang existiert auch der neue (in RH verlinkte) Artikel Singularität von Shoah, in dem das möglicherweise besser aufgehoben ist ?
Grundsätzlich ist der jetzige Artikelzustand nur als Vorschlag meinerseits zu verstehen mir geht es hierbei ausschließlich darum, Strukturen zu finden, mit denen alle (Autoren) leben und schreiben können ... Hafenbar 23:36, 11. Aug 2004 (CEST)

Hi, Hafenbar, warten wir doch erstmal ab, ob wir überhaupt dürfen. Von Singularität nur DER SHOA zu sprechen ist schon der Kniefall vor den Relativierern - es geht mir um die Aufrechterhaltung des Begriffs HOLOCAUST in diesem Zusammenhang - gerade auch, weil nicht nur Juden (Shoa) ausgelöscht wurden. Der Text, wie ich ihn zuerst - jetzt oben in dieser Debatte - schrieb, hatte doch den gewünschten Charakter. Mit der Befürchtung, einen FACHBEGRIFF zu schaffen, kann ich wirklich gar nichts anfangen.

Ich will auch nicht nochmal wieder begründen, wieso ich genau das Gegenteil machte.

Es gibt einfach - schrieb ich schon in der ersten Löschdebatte, erinnernd (lies die doch auch mal - nicht zuletzt, um den unsinnigen Aufwand, der hier aufgezwungen wird, zu genießen) - schon 4 oder 5 Buchtitel! Auch derjenige Titel, der substantiell das Schwarzbuch kritisiert. Und manche Titel ohne das Unwort kommen dazu, werden hier aber nicht zur Kenntnis genommen. Noch ´ne Bemerkung: Wozu müssen immer Autoritäten für Allgemeinplätze in Anspruch genommen werden? Erst muß Wehler her, um den Bezug zum Historikerstreit zu sichern - was aber im Schwarzbuch Courtois selbst macht; warum nun 1/3 Platz für Möller?

Ich finde das Prozedere auch diesmal fachlich nicht legitimiert. Wenn die Löschung weg ist, können wir gern Absatz für Absatz um die Inhalte diskutieren. Besser wäre es, mal den Bereich Sozialismus insgesamt zu strukturieren, damit nicht überall immer wieder gleiches ungleich auftaucht. Ich habe jetzt in diesem Feld einige Erfahrung, die ich bei anderen Themen nicht machte, habe relativ unbeanstandet zumindest größere Teile von "Kommunismus", "Wissensch. Sozialismus" und den inhaltlich bislang nicht kritisierten RH geschrieben, habe die Kategorisierung "Sozialismus" angefangen, bis mir da auch einer dazwischen ging... Warum hilft nicht mal jemand, solche Texte zu verbessern, den Gesamtbereich mal zu sortieren, das viele Marxismus, Sozialismus, Histomat und Diamat... Ein Lexikon soll "Noch-Unwissenden" helfen, etwas mehr zu wissen, das heißt pro und kontra in einer gewissen Komplexität. Warum wird darüber nicht diskutiert? Oder findest Du den Komplex Sozialismus (ist das überhaupt das richtige Wort als Kategorie?) rund und gut? Es geht nicht um absolute Wahrheit, um Lernverbot, um gelöschte Leere als Ersatz für Reine Lehre - die ist out!

Hafenbar, ich bin kein Sektierer mit Botschaft, sondern Wissenschaftler, wenn ein Artikel in RH steht, der diskussionswürdig ist, schau ich mal wieder rein. lars 08:39, 12. Aug 2004 (CEST)

Die obige Diskussion zeigt, dass der Begriff "Roter Holocaust" irgenwie interessant sein muss. Wenn man nun wesentliche Teile obiger Diskussion lexikonmässig um- und in den Artikel einarbeitet, müsste der Artikel einiges an sinnvollem Gehalt transportieren. Dabei kann und soll die Problematik des Begriffs an sich herausgearbeitet werden, nicht seine propagandistische Wirkung wiederholt werden. Das wäre eine Verletzung des NPOV. Ein reflektierender Artikel des Begriffs ist im übrigen keine Akzeptanz desselben. Der Mechanismus begrifflicher Propaganda kann hier sogar schön verdeutlicht werden. Zumindest ist das besser, als wenn der Begriff "verheimlicht" wird. Ein offenes Projekt muss sich dem Begriff stellen, sonst kommt in absehbarer Zeit wieder jemand (der von der Diskussion hier nichts weiss oder wissen will) und macht nen Artikel dazu. Hinsichtlich wiki-würdigkeit ist der Historikerstreit und seine Begriffe im übrigen weit oberhalb vieler anderer Artikel in der wikipedia angesiedelt. Das gleiche gilt für den Rest des Revisionismus. Nicht verleugnen, sondern seine Fehler aufzeigen! => nicht löschen --cholera 22:37, 13. Aug 2004 (CEST)

Bleibt Artikel wurde bereits diskutiert-Die Intensive Diskussion zeigtdas Interesse am Artikel. Ich schlage vor auf der Diskussionseite weiterzumachen und konstruktiv am Artikel zu arbeiten. Hadhuey 21:16, 16. Aug 2004 (CEST)

(erledigt-bleibt) Luftfahrtgesellschaft Walter

Sieht nach Werbungs aus. Die Relevanz ist nicht erkannbar. -- D. Düsentrieb (?!) 16:30, 8. Aug 2004 (CEST)

genauso relevant wie alle anderen Fluggesellschaften-behalten Hadhuey 20:21, 8. Aug 2004 (CEST)
Stimme Hadhuey zu. Behalten --Bub 20:43, 8. Aug 2004 (CEST)
absurder Löschantrag! TheK (?!) 22:30, 8. Aug 2004 (CEST)

Ok... mich hatte zunächst nur die fehlende Verlinkung misslich gestimmt. Und dann wird die Produktpalette aufgezählt. Ausserdem - mit Sätzen wie Dem Heimatflughafen Dortmund-Wickede blieb die LGW immer treu macht man auch keinen sehr guten Eindruck, finde ich. Aber wenn ihr drauf besteht, nehme ich den LA zurück. -- D. Düsentrieb (?!) 03:32, 9. Aug 2004 (CEST)

  • Was ist an dem Löschantrag absurd? Eine Firma mit 13 Mio. Euro Jahresumsatz ist viel zu klein, um in einer Enzyklopädie erwähnt werden zu können, ähnliche Fälle, die so entschieden wurden, hatten wir bereits. Auch eine sonstige Bedeutung erkenne ich nicht. Löschen. -- 240 Bytes 08:09, 9. Aug 2004 (CEST)
bleibt Hadhuey 17:51, 18. Aug 2004 (CEST)

(erledigt) Neue Malerei

Dieser Ministub existiert seit fast einen halben Jahr - ohne Erklärung, worum es sich handelt, verwaist, nur rote Links - in dieser Form sinnlos. -- srb 17:08, 8. Aug 2004 (CEST)

  • pro löschen. Dbach 20:19, 8. Aug 2004 (CEST)
  • pro löschen. Martin-vogel 23:55, 8. Aug 2004 (CEST)

N-CVJM (erledigt)

Wieso findet man sonst nichts darüber? Auch nicht in den Protokollen des Bayrischen Landtages (midestens diese Angabe scheint also frei erfunden zu sein). --62.202.198.49 17:15, 8. Aug 2004 (CEST)

Was passiert eigentlich, wenn ich jetzt gegen Löschen stimme, und kein anderer meldet sich mehr? Dieser "N-CVJM" ist NIRGENDWO zu finden, also entweder existiert er nicht, oder er ist so unbedeutend, daß er ausschließlich in der Wikipedia steht. Des weiteren kann ich mir nicht vorstellen, daß ein "N-CVJM" lange Zeit unter dem Namen firmierte, da hat dann doch der CVJM was dagegen (markenrechtlich gesehen). Aus diesem Grunde plädiere ich für Schnellöschung. 137.193.16.103 19:38, 10. Aug 2004 (CEST)

es kommt solange nach dem 8 Tagen weg, bis jemand seine Existenz beweisen kann. Außerdem kommt hier der dritte FÜR löschen :) TheK (?!) 19:40, 10. Aug 2004 (CEST)

(erledigt) Pardah

Wörterbucheintrag --ahz 17:21, 8. Aug 2004 (CEST)

Immerhin etwas. Nicht jeder kennt Pardah. Behalten --Bub 20:41, 8. Aug 2004 (CEST)

Immerhin noch nichts. Nach dem Artikel weiss ich nämlich noch immer nicht was Pardah ist. Dbach 20:47, 8. Aug 2004 (CEST)

Das ist ein Eintrag für ein Arabisch-Wörterbuch, aber kein Artikel. Martin-vogel 23:59, 8. Aug 2004 (CEST)

Besser als nichts, gegen Löschen.--Dirk33 13:16, 9. Aug 2004 (CEST)
@Martin-vogel, Ügrigens Pardah bringt bei google mit der Suche nur auf deutschen Seiten 131 Treffer, da scheint der Begriff durchaus in die deutsche Sprache zu wandern.--Dirk33 21:49, 10. Aug 2004 (CEST)
Naja, "Fitzliputzli" bringt's bei bei der gleichen Suche auf 336 Treffer. Auch ein Begriff, der in die deutsche Sprache wandert? --Zinnmann Pbox18.png 08:59, 11. Aug 2004 (CEST)
Ich hatte das mit "Primatologe" verglichen ein IMO zu Pardah geläufiges Wort. Und Primatologe bringt 239 Treffer. So gesehen denke ich schon das sich da was tut. Bezüglich "Fitzliputzli" find ich das "Fitzliputzli" nicht viel Inhalt oder Aussage hat. Freundliche Grüße sendet--Dirk33 09:25, 12. Aug 2004 (CEST).
Artikelinhalt: Pardah bezeichnet die weitgehende Trennung von männlicher und weiblicher Sphäre im Islam. Der Begriff wird nicht erklärt, keine Artikelverbesserung - gelöscht Hadhuey 21:21, 16. Aug 2004 (CEST)

(erledigt-bleibt) Donji Svilaj

unwichtiges Dörfchen--James Bond 007 19:05, 8. Aug 2004 (CEST)

Kann auch nicht aus dem Artikel erkennen, was daran wichtig sein soll. Überhaupt fehlen eigentlich alle relevanten Informationen (dass es Schulen und Strassen gibt, dächte man sich schon). Dbach 20:44, 8. Aug 2004 (CEST)

jemand hat den löschantrag eigenmächtig entfernt, bitte aufpassen!!--James Bond 007 10:05, 10. Aug 2004 (CEST)

gegen löschen. Mit dem Argument "unwichtiges Dörfchen" dürfte ein Großteil aller Dorfartikel in der Wikipedia gelöscht werden. Der Artikel ist deutlich mehr als ein Stub. Zur "eigenmächtigen Entfernung des Löschantrags": das ist gängige Praxis in Wikipedia, wenn man einen Artikel ausgebaut hat, der auf den Löschkandidaten steht. --Elian Φ 23:32, 12. Aug 2004 (CEST)
  • Wurde mit von anderen Dörfern abgrenzenden Infos ausgebaut-der Inhalt ist zwar immernoch etwas "trivial", geht aber als stub durch, etwas verlinkung wäre noch nett-im moment ist er verwaist. Hadhuey 21:08, 16. Aug 2004 (CEST)

Arnholdshainer Konferenz (erledigt)

Die Schreibweise ist falsch, richtig heisst es Arnoldshainer Konferenz. Der Artikel unter diesem Lemma ist weitaus ausführlicher und enthält alle Informationen dieses Artikels. --Redf0x 19:21, 8. Aug 2004 (CEST)

also wie üblich: zusätzliche Info weg und den hier beschleunigt weg. Können wir uns allgemein darauf einigen, dass hier nur Seiten landen, wo die Frage ist, ob gelöscht wird? :) TheK 19:24, 8. Aug 2004 (CEST)
Können wir :) Habe einen Schnelllöschantrag drausgemacht. --Redf0x 19:51, 8. Aug 2004 (CEST)
schöön :) TheK 19:51, 8. Aug 2004 (CEST)

Daniel Elfendahl (erledigt)

Keine enzyklopädische Relevanz des Autoren erkennbar. Ein Jung-Historiker, der für die FDP arbeitet. Hmmm... Selbsteintrag eines angehenden Wahlkämpfers? --Unscheinbar 20:39, 8. Aug 2004 (CEST)

Hallo Unscheinbar, wenn der diesen Eintrag selber gemacht hätte dann würde ich mich fragen, wie er durch die Prüfungen gekommen ist. Denn der Verfasser beherrscht weder die Fähikeit, ganze Sätze zu schreiben, noch die neue Rechtschreibregelung anzuwenden. Mein Votum: Ganz klar löschen! --EUBürger 21:04, 8. Aug 2004 (CEST)
Ach, weisst Du, EUBürger, das mit den Rechtschreibfehlern macht mich längst nicht mehr stutzig... ;-) Der Unscheinbar 21:08, 8. Aug 2004 (CEST)
da steht, dass da noch was kommt - naja, 'ne Woche hadda ja :) TheK (?!) 01:23, 9. Aug 2004 (CEST)
kann mir zwar nicht vorstellen, dass da noch mehr kommt, außer daß er das Buch Daniel Elfendahl, Richtungskämpfe im parteipolitischen Liberalismus: Die FDP zwischen 1948 und 1972 (Ruhr-Universität Bochum 2003)

geschrieben hat. Fast alle der 33 Treffer bei Google stammen von der Seite [7] (na, haben wir doch alle geahnt, grins). Das ist wirklich eine Berühmtheit ;-) Löschen --ahz 07:11, 9. Aug 2004 (CEST)

(erledigt) Koloss von Eislingen Koloß von Eislingen

  • Ist das wahr, ein "volkstümlicher Begriff"? In Google gibt es den nämlich nicht (ausser Wikipedia-Treffer). Oder ist es wieder so ein Insider wie Kurzer Lulatsch (angeblich ein Mobilfunkmast bei Berlin, den keiner kennt)? Dbach 20:40, 8. Aug 2004 (CEST)
  • Hört sich wie ein Insider-witz an. Aber selbst wenn: Wer möchte gerne wissen, wo der Koloss seine Beine breit macht?! --Zid 20:55, 8. Aug 2004 (CEST)
  • Dem Link nach zu urteilen , gibts das Ding wirklich. Und es dürfte der einzige Mast sein, der auf zwei Ufern steht. Ist doch interessant und originell!? Nicht löschen--nfu-peng 21:15, 8. Aug 2004 (CEST)
  • Bedauerlicherweise URV da hier [8] abgeschrieben. Wenn man bei Google Eislingen + Abspannmast eingibt, ergeben sich eine ganze Menge Links. Was tun um den Artikel zu erhalten? Hansjörg 21:26, 8. Aug 2004 (CEST) - Da bist Du aber reingefallen - das ist ein Wikipedia-Mirror!!! Ilja 21:34, 8. Aug 2004 (CEST)
  • natürlich gibt es den. Aber heisst er denn auch so? Dbach 21:25, 8. Aug 2004 (CEST)
  • das war schon einmal zum Löschen vorgeschlagen, der mast ist schon technisch was ganz Besonderes, nicht löschen! siehe auch: Wikipedia:Löschkandidaten/24. Mai 2004 Ilja 21:33, 8. Aug 2004 (CEST)
  • "Es gilt als unhöflich, Artikel erneut zur Löschung vorzuschlagen, die bereits kurz zuvor auf Löschkandidaten gelistet waren und aufgrund der dort geführten Diskussion nicht gelöscht wurden. Deshalb wird allen, speziell Neulingen, vor dem Einfügen einer Löschwarnung empfohlen, die Versionsgeschichte des betreffenden Artikels zu lesen, um zu vermeiden, dass der Artikel immer wieder auf die Liste kommt, es aber in vorherigen Diskussionen bereits entschieden wurde, dass der Artikel drinbleibt." --- Toolittle 00:21, 9. Aug 2004 (CEST)
    • und die Lage hat sich nicht geändert. Also beenden wir das jetzt. TheK (?!) 01:26, 9. Aug 2004 (CEST)

an Toolittle: tut mir leid, ich konnte nicht wissen, dass der Artikel schon mal zur Löschung vorgeschlagen war. In der Versionsgeschichte erscheint nämlich kein Löschantrag. (Ist das auch unhöflich? Löschantrag nur auf der Kandidatenliste und nicht im Artikel stellen?) Ansonsten hab ich nichts gegen den Artikel sondern nur gegen das Stichwort , ich werde den Artikel dann also verschieben, da das Stichwort offensichtlich ungebräuchlich ist. Dbach 16:20, 9. Aug 2004 (CEST)

ja, den LÖschantrag nicht in den Artikel zu schreiben, ist sogar oberunhöflich, um nicht zu sagen unfair. --- Toolittle 18:22, 9. Aug 2004 (CEST)

Ich habe den Artikel nach Mast 3 der Leitungsanlage 9421 verschoben, das ist der offizielle Name der Anlage. Die letzte Löschdiskussion bezog sich nur auf den Artikel, da hab ich keine Einwände. Das Stichwort kann jetzt trotzdem gelöscht werden. Dbach 16:29, 9. Aug 2004 (CEST)

Ist das nicht unsinnig? Kein Mensch wird nach Mast 3 der Leitungsanlage 9421 suchen, sondern nach Koloss von Eislingen. Mindestens als Umleitung sollte der Begriff so stehenbleiben. 80.128.119.15 23:16, 11. Aug 2004 (CEST)

Schließlich sucht auch niemand mit dem Begriff Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage, sondern gibt Mormonen ein.

Wer nach Koloss von eislingen sucht, wird es dank der Volltext-Suchfunktion auch finden. Dbach 14:47, 12. Aug 2004 (CEST)

Ich halte es für viel sinnvoller den Inhalt in den Artikel Eislingen/Fils unter Sehenswürdigkeiten zu verschieben. Kookaburra 14:57, 12. Aug 2004 (CEST)

(erledigt) Schnuddeln

Dialektwörterbuch? Dbach 21:10, 8. Aug 2004 (CEST)

streng genommen schon, bin jetzt aber trotzdem für behalten ... Hafenbar 02:33, 14. Aug 2004 (CEST)
  • ich nicht- Dialektwörterbuch ist der richtige Platz - gelöscht Hadhuey 21:04, 16. Aug 2004 (CEST)

(erledigt) Schriftliche Arbeit

ist seit März nicht mehr als ein rudimentärer Wörterbucheintrag geworden, das bei einem Wort, das wohl jeder kennen dürfte. Dbach 21:15, 8. Aug 2004 (CEST)

könnte daran liegen, dass man da kaum mehr schreiben kann, als "eine Arbeit, die geschrieben wird" :) Weg damit, solange nicht jemandem was schlaues einfällt. TheK (?!) 01:29, 9. Aug 2004 (CEST)

(erledigt-ausgetrunken) Vanilla Coke

hört sich für mich stark nach Werbung an. Ein Eintrag unter Coca-Cola über die Existenz des Getränkes würde ausreichen. Dbach 21:24, 8. Aug 2004 (CEST)

Zumal der Artikel nicht einmal verrät, was Vanilla Coke ist. löschen. --Zinnmann Pbox18.png 21:59, 8. Aug 2004 (CEST)
Ich rate mal: Coca-Cola mit Vanillegeschmack. löschen Martin-vogel 00:09, 9. Aug 2004 (CEST)
Echt? Vanillegeschmack?? Nach der Lektüre von Vanilla hätte ich jetzt was anderes vermutet :-) --Zinnmann Pbox18.png 00:50, 9. Aug 2004 (CEST)
Ich wusste gar nicht, dass ich Vanille-Erotiker bin. Wenn das die Bedeutung von Vanilla Coke sein sollte, könnte man durchaus darüber nachdenken, den Artikel vielleicht doch noch zu behalten. Martin-vogel 01:24, 9. Aug 2004 (CEST)
Mann Gottes, das ist kein Fall für die Löschkandidaten, sondern für eine Schnellöschung! Mach' wech! --Dingo137.193.16.103 19:29, 10. Aug 2004 (CEST)
Wenn sich niemand findet, der das in Coca Cola integrieren will, einfach in den Ausguss kippen ... Hafenbar 01:05, 12. Aug 2004 (CEST)
Unnötiger Datenmüll. Es reicht wohl, wenn Coca-Cola für sich selbst dokumentiert, wann sie welches Getränk in welcher Flaschengröße wo rausgebracht haben. Allenfalls Unterpunkt bei "Coca-Cola".--Cartaphilus 13:38, 12. Aug 2004 (CEST)

(erledigt) Its.on

reine Werbung ohne Information darüber, was dieses Unternehmen von anderen abhebt. --elya 21:32, 8. Aug 2004 (CEST)

Der Beitrag ist in dieser Form ohne werthaltige Information, sollte also gelöscht werden. -- Stechlin 13:37, 9. Aug 2004 (CEST)

(erledigt-redirect) SS-Führungshauptamt, Kommandoamt der Waffen-SS, Kommandoamt der SS-Verfügungstruppe, Kommandoamt der SS-Wachverbände

Ich glaube nicht, dass der Wikipedia gedient ist, wenn jedes SS-Amt einen eigenen zweizeiligen Artikel bekommt. Auch bin ich erstaunt, mit welcher Akribie das in allen Artikeln vorhandene gleiche Schaubild zur SS-Struktur erstellt wurde. Noch erstaunter bin ich darüber, dass der Schriftstil dieses riesigen Bildes haargenau dem gleicht, welchen bestimmte revisionistische und rechte Kreise als den ihren adaptiert haben. Das Erstaunen ließ etwas nach, als ich den freizügig veröffentlichten Links auf des Initiators Benutzerseite folgte. Diverse Landsmannschaften und Bünde sind in dieser Richtung natürlich überaus traditionsbewusst, wenngleich auch etwas verklärend, was die ruhmreichen Taten der Männer in den schmucken schwarzen Uniformen mit edlen germanischen Rangabzeichen betrifft. Weniger schön fand ich auch, dass dieses selbe Einheitsschaubild so einfach mal das vorher in den Artikeln Schutzstaffel und Waffen-SS befindliche Foto mit dem über Leichenberge stapfenden SS-Arztes Klein ersetzten, das weitaus aussagekräftiger für die Taten der SS war. Solche Änderungen als "kleine Änderungen" zu deklarieren, wirft schon gewisse Fragen auf, finde ich. 80.128.101.72 22:09, 8. Aug 2004 (CEST)

Bin auch für Löschen. Alles in einen Artikel. 212.238.215.149 23:24, 8. Aug 2004 (CEST)

Es spricht nichts grundsätzliches gegen diese "kleinen" Artikel. Da der Autor in Schutzstaffel aktiv mitarbeitet, gehe ich davon aus, das er diese Strukturierung bewußt gewählt hat. Was die Einfügung des Organigramms in die von Dir angeführten Artikel anbelangt, gilt das in den entspr. Diskussionsseiten zu klären, zumindest in Waffen-SS wurde das bestehend Bild ja erhalten. Bleibt die gewählte Schrifttype ... die finde ich allerdings ungeeignet, würde daraus aber keine unangebrachten Rückschlüsse ziehen. nicht löschen ... Hafenbar 00:47, 9. Aug 2004 (CEST)
Grundsätzlich spricht gegen diese "kleinen Artikel", dass die SS (wie das Reichssicherheitshauptamt) in ihrer kurzen Geschichte ununterbrochen umorganisiert worden ist, ein Meisterbeispiel der NS-Kunst, durch Durcheinander unten die Führung zu stärken. Lieber dort genauer sein, und den Vereinszweck Massenmord dabei nicht vergessen. 62.246.182.245 19:32, 12. Aug 2004 (CEST)
stimmt ... Hafenbar 02:39, 14. Aug 2004 (CEST)
1. Das Bild wurde in Waffen-SS nicht erhalten, sondern nachträglich wieder eingefügt, kurz nachdem die Löschanträge hier gestellt wurden. Manchmal hilft ein Blick in die Versionsgeschichte.
<Einschub: angesichts der Relevanz von solchen Details in diesem Kontext habe ich das noch einmal nachvollzogen und muss feststellen, das stimmt definitiv nicht: Die Bildeinfügung und gleichzeitige (!) Verschiebung fand um 19:44 statt [9]. Dein Löschantrag nach 22:00 ... Hafenbar 23:51, 9. Aug 2004 (CEST)>
2. Es werden mitunter ausführlichere Artikel als diese zur Löschung vorgeschlagen. Und es ist nicht einzusehen, warum die ganzen SS-Ämter nicht in Schutzstaffel eingefügt werden sollten, wo sie hingehören. Es sei denn, man möchte so viele SS-Begriffe wie möglich in der WP haben, ob sie eine eigenständige Daseinsberechtigung haben oder nicht. Vielleicht sollte ja noch jeder SS-Mann vom Standartenführer aufwärts einen eigenen Artikel nach dem Muster SS-Standartenführer XY... erhalten. Möglich wäre doch auch SS-Kragenspiegel (links), SS-Dienstmützenblem usw...
3. Gewöhnlich wird Wert auf gute Lesbarkeit gelegt, wenn ein Organigramm wie dieses erstellt wird. Dazu ist die verwendete Schrift bestimmt nicht die Optimallösung. Ich erlaube mir deshalb durchaus, gewisse Rückschlüsse auf die assoziativen Intentionen zu ziehen, auf die jenes Bild in seiner derzeitigen Form abzielen könnte, unbenommen der ausdrücklichen Anerkennung der Arbeit, die sich der Autor damit machte. Ein Autor übrigens, dessen sonstige Mitarbeit - vor allem in vielen Artikeln zu Ethnien und deren Sprachen - ich als sehr qualifiziert einschätze.
4. Daß in der deutsche Wikipedia auch eine ganze Reihe von Autoren rege mitarbeitet, die jeglichen leisen Verdacht einer Linkslastigkeit der WP von vornherein kategorisch ausschließt, ist keine neue Erkenntnis. Ich behalte mir deshalb vor, gewisse Tendenzen sehr sorgfältig zu registrieren und entsprechend einzuordnen - selbstverständlich nur als private Meinung, welche zu äußern ich mir aber dennoch die Freiheit nehme. Hochachtungsvoll 80.128.101.72 01:35, 9. Aug 2004 (CEST)
Es geht wohl kaum darum, wie viele oder wenige "SS-Begriffe" hier zu finden sind, ausschlaggebend ist der Informationsgehalt. Wenn der für einen eigenen Artikel reicht, soll er bleiben, ansonsten wäre es Zusammenführung, nicht eine Löschung sinnig. Da die Artikel erst kürzlich eingestellt wurden, sollte man abwarten, ob und wieviel noch bei einzeln hinzukommt. Man sollte nicht gleich in Hysterie ausbrechen, wenn man den Begriff SS liest. Gegen eine objektive und detaillierte Darstellung der damaligen Strukturen spricht gar nichts. Da es da bei vielen Wissenlücken gibt, halte ich das sogar für wünschenswert. Wenn ich den Worten des anonymen Benutzers aber entnehme, dass er denkt, dass manche Dinge die ihm nicht gefallen, besser werden, wenn sie verschwiegen werden, so erscheint mir das sehr bedenklich und erinnert mich an die Machart der Medienberichterstattung in der DDR. --ahz 08:14, 9. Aug 2004 (CEST)

Keine Angst, ich habe mich ausführlicher mit dem ganzen Komplex beschäftigt als viele andere hier. Wer Argumentationen lesen und verstehen kann, ist eindeutig im Vorteil. Es geht nicht um Verschweigen im Sinne der DDR-Medienzensur. Es gibt einen Abschnitt "Die Gliederung der SS" mitz einem Unterabschnitt "Die zwölf SS-Hauptämter" im Artikel Schutzstaffel. Dort sind genau die "Informationsgehalte" zu bestaunen, die in den einzelnen Hauptämter-Artikeln enthalten sind. Dort besteht auch die Möglichkeit, die internen Beziehungen und Verflechtungen im Gesamtkontext besser zu erläutern. Es erscheint mir nur fraglich, ob jemand nach dem Stichwort "Kommandoamt der SS-Verfügungstruppe sucht" oder doch lieber unter "SS" bzw. Schutzstaffel nachschaut, wenn er etwas über die Struktur erfahren möchte. Wie gesagt, können die einzelnen Artikel kaum mehr Informationen enthalten als Schutzstaffel und eine Verlinkung von dort zu den einzelnen Hauptämtern wäre sinnlos, wenn dort weniger oder höchstens dasselbe steht wie im Hauptartikel. Selbstverständlich könnte man die Artikel dahingehend ausbauen, dass sie jeweils die komplette innere Struktur inklusive Personen der einzelnen Hauptämter wiedergeben. Wenn das jemand in nächster Zeit vorhat, so möge es hier vermerkt werden. Ich bin sicher, die Löschanträge würden dann von einer Mehrheit abgelehnt werden. So wie sie jetzt sind, stellen die Artikel aber nichts als eine unnötige Doppelung bereits enthaltener Informationen dar und ich frage erneut: Warum wird von einigen so viel Wert auf möglichst viele SS-Lemmata gelegt? Warum muss das Organigramm zur Struktur ausgerechnet einen Schriftstil enthalten, der sich fast ausschließlich in bestimmten Kreisen einer großen Beliebtheit in der Selbstdarstellung und öffentlichen Kommunikation erfreut, aber ansonsten wenig verbreitet ist und die Lesbarkeit eher erschwert als eine der üblichen Schriftarten? 80.128.116.2 10:10, 9. Aug 2004 (CEST)

Ich bin für Zusammenführen dieser einzelnen Artikel und dann löschen der Lemmas. Über das Schriftbild des Organigramms sollten wir ernsthaft nachdenken. Ganz abgesehen davon frage ich mich, ob sich denn in der ganzen Zeit nie etwas an dem Organigramm geändert hat (Name z.B.). Der Verfasser des Organigramms und der Seiten hat sich in meinem Fall bislang nur damit hervorgetan, überzogene und unbelegte Kritik am Artikel über den Holocaustleugner Thies Christophersen zu üben. Weshalb ich noch einmal in alle Details hierüber einsteigen werde. Aber traurig ist es schon, dass nur einer kommen muss und behauptet, das stimme alles nicht so und schon ist man selbst in einer Beweispflicht. Nocturne 10:26, 9. Aug 2004 (CEST)
Leuchtet irgendwo ein, wer Infos zur SS und deren Strukturen sucht wird wohl als erstes unter SS/Waffen-SS nachschlagen statt unter anderen Lemmata. Mit der Schrift der Grafik könnte ich zumindest relativ gut leben, sooo dolle gut lesbar ist die aber wirklich nicht - werd mir das Bild heut nachmittag mal zu Gemüte führen, stay tuned....
Was die [[SS-{wasauchimmer}-Hauptamt]]-Artikel angeht: löschen und, soweit noch nicht geschehen, in SS oder Waffen-SS einpflegen. --Ratatosk 10:38, 9. Aug 2004 (CEST)

Der Schutzstaffel-Artikel ist bereits so gross und übersichtlich, dass eine Unterteilung in 2 oder mehr Artikel Sinn macht. Die Schwierigkeit besteht dann in der thematischen Aufteilung. Beispiel wäre: "Schutzstaffel" mit geschichtlicher Entwicklung und politisch-soziologischer Bedeutung und "Gliederung der SS". Die Aufteilung in ganz viele kleine Artikel halte ich nicht für sinnvoll, jeder einzelne Artikel sollte für sich genommen schon Substanz aufweisen. => Zusammenführen der kleinen Artikel und des Original-Artikels, aber anschließend Aufteilen in 2 eigenständige Artikel (was in der Summe aber viel Arbeit ist). --cholera

Es gibt Artikel, die noch länger sind und niemand stößt sich daran. Die in den Kleinartikeln enthaltenen Informationen sind bereits erschöpfend im Hauptartikel enthalten. Leider war mir aber nicht bewusst, dass der Schwerpunkt der Wikipedia auf dem Dritten Reich liegt. Darauf sollte hingewiesen werden auf der Hauptseite, z.B so: "Die deutsche Wikipedia ist eine umfassende Fachenzyklopädie zum Nationalsozialismus mit einem allgemeinen Teil."

Löschen! Ich möchte die Position von 80.128.101.72 nochmals ganz deutlich hervorheben: Nicht jedes SS-Amt brauch einen eigenen Artikel. Inzwischen habe ich allerdings auch gehörige Probleme, was den Artikel Schutzstaffel als ganzen betrifft, den ich deswegen als nicht NPOV gekennzeichnet habe (Begründung in Diskussion:Schutzstaffel). Der Artikel sollte dringend in zwei Artikel geteilt werden. (etwa "SS - Idologie, Geschichte, Praxis" und "SS-Organisation und Uniformen") Die hier umstrittenen Artikel können dann in den zweiten Teil aufgenommen werden. --Refizul 16:49, 9. Aug 2004 (CEST)

Dem stimme ich zu. Den umfangreichen "Organisationsstruktur etc"-Teil von Schutzstaffel auslagern und den Inhalt der "Kleinartikel" dorthin. -- Pjacobi 17:25, 9. Aug 2004 (CEST)
Integrieren und löschen Schon aus Gründen der Übersichtlichkeit sollten diese Kleinartikel in Schutzstaffel integriert werden. --Zinnmann Pbox18.png 14:12, 10. Aug 2004 (CEST)

Hm, ein Artikel ist klar zu wenig (unübersichtlich, zu viele Informationen), mehrere Artikel sind anscheinend auch nicht so erwünscht, brauchts also nen Kompromiss. Wie wärs mit [[Schutzstaffel/Unterabschnitt]], also z.B. Schutzstaffel/Organisationsstruktur, Schutzstaffel/SS-Junkerschulen, Schutzstaffel/Uniformen und Abzeichen et.al. Wäre dann ja im Prinzip ein Artikel, aufwändige und umfangreiche Detailabschnitte können aber so relativ effektiv ausgelagert werden.
Was den Kommentar ohne Unterschrift zur "deutschen Wikipedia" als "Fachenzyklopädie zum Nationalsozialismus" angeht, so muss ich sagen daß ich das doch recht unpassend finde; einerseits gibt es sicherlich andere Fachthemen, die wesentlich umfangreicher sind als der Themenbereich III. Reich / NS-Zeit, andererseits ist dieses Thema nun wirklich wichtig und dementsprechend sollte auch so umfassend wie möglich darüber informiert werden - letztlich auch um einer Verklärung gerade auch der Waffen-SS als "heroische Spezialeinheit innerhalb der Wehrmacht" entgegenzuwirken. --Ratatosk 18:13, 10. Aug 2004 (CEST)

Ich kenne gedruckte Lexika/Enzyklopädien, die ohne weiteres über mehrere Seiten ein einziges Lemma behandeln, ohne dabei unübersichtlich zu sein. Auch in der Wikipedia gibt es schon hervorragende Artikel von beträchtlicher Länge. Es ist meines Erachtens übersichtlicher, alles auf einer Seite zu haben und zu scrollen, als zwischen verlinkten, thematisch zusammenhängenden Seiten hin und her zu "zappen". Um mehrere Abschnitte gleichzeitig auf dem Monitor zu haben, ist es immer noch vorteilhafter, bei Bedarf weitere Browswerfenster mit gleichem Inhalt zu öffnen. Das spart einerseits Ressourcen, erhält desweiteren den Zusammenhang und vermeidet schließlich nicht zuletzt den Vorwurf, besonders viele Artikel zum SS-Thema anlegen zu wollen. Selbstverständlich soll dieses wichtige Kapitel deutscher Geschichte ausführlich behandelt werden, sofern es dabei in Wortwahl und Darstellungsweise unter historischen und ethischen Aspekten korrekt eingeordnet wird, d.h. unmissverständlich das von Grund auf verbrecherische Wesen der SS als die Menschenrechte mit Füßen tretende Terrororganisation von unmenschlichen Folterknechten deutlich gemacht wird und die deutliche Distanzierung der "Redakteure"/Artikelschreiber von der gesamten Organisation unmissverständlich erkennbar ist. 217.233.169.223 18:59, 10. Aug 2004 (CEST)

Zwei kleine Einwürfe:
Erstens: "...über mehrere Seiten ein einziges Lemma behandeln..." trifft den Nagel recht gut auf den Kopf, warum also nicht auch hier mehrere Seiten zu einem Thema?
Zweitens sind lange Texte immer übersichtlicher, wenn sie gedruckt vorliegen, sehr lange Onlineartikel sind eher wenig förderlich. --Ratatosk 21:37, 10. Aug 2004 (CEST)

Das heißt: "Hauptämter" etc. in SS integrieren (ist zum Teil schon integriert) und Miniartikel löschen 217.233.169.223 19:02, 10. Aug 2004 (CEST)

Löschen. M.E. geht durch die Artikelfülle die Übersicht bei diesem Thema (Organisationstruktur) eher verloren, als das sie hilfreich wäre. Ein neuer Artikel Organisationstruktur der SS o. ä. wäre wünschenswert. In den könnten nicht nur die Inhalte dieser Artikel, sondern auch Teile aus dem Hauptartikel Schutzstaffel verlagert werden, in dem sich geschichtliches und organisatorischen derzeit stark vermischen (das gehört aber zugegebenermassen auf die Diskussionsseiten der jeweiligen Artikels).--Lothar Laaf 19:17, 10. Aug 2004 (CEST)

Grundsätzliche Zustimmung ... Hafenbar 02:43, 14. Aug 2004 (CEST)

Gegen Löschen von SS-Führungshauptamt / Für Löschen der 3 Kommandoämter

Dass die 3 Kommandoämter gelöscht gehören, unterliegt keinem Zweifel. Das SS-Führungshauptamt gehört aus mehreren Gründen nicht gelöscht:

  • Es war eins der bedeutendsten SS-Hauptämter überhaupt und verdient genauso einen eigenen enzyklopädiewürdigen Artikel wie etwa das Reichssicherheitshauptamt und andere Zentralbehörden der SS. Wie will man anders beweisen (nicht nur behaupten!), dass von der Waffen-SS und ihrer Hauptamtsführung auch Verbrechen begangen wurden? Soll dies wahrlich nicht unbedeutende Thema etwa untergehen im teilweisen Schrott des übergeordneten Waffen-SS-Artikels? Ein kleiner miserabler Artikel allein ist kein hinreichender Grund für eine Löschung, da er korrigiert, erweitert und verbessert werden kann und muss.
  • Ein ganz praktischer Grund: Die übergeordneten Artikel SS und Waffen-SS sind bereits durch unqualifizierte Beiträge einzelner überaus rühriger Wikipedisten so verhunzt worden, dass es wochenlanger gemeinsamer Anstrengungen bedarf, sie einigermaßen wieder in Ordnung und vielleicht auf Enzyklopädiestandard zu bringen. Werden hingegen Teilartikel wie etwa die zu einzelnen SS-Hauptämtern auf den wissenschaftlich dringend erforderlichen Stand gebracht (ich will gerne mithelfen), erledigen sich viele unnütz geführte Diskussionen in den Hauptartikeln von selbst.
  • Das Problem des zur Löschung vorgeschlagenen SS-Führungshauptamtes ist weniger der Artikel selbst als dessen Verfasser Postmann Michael, der bedauerlicherweise nicht mal in Sommerurlaub zu gehen scheint. Seine Version enthält in fünf Sätzchen mindestens vier faktische Fehler! Um diese Fehler allein sicher feststellen zu können, habe ich für 5 Sätze unter Zuhilfenahme zahlreicher Bücher und Aktenkopien schon etwa 40 Minuten gebraucht. Dieser Artikel des leider unermüdlichen Postmanns ist keine Ausnahme, sondern darf als Regel für die Hervorbringungen dieses Wenig- bis Nichtswissenden in Bezug auf die SS gelten. Hier verlässt sich offenbar einer darauf, dass Gleichgesinnte den aller Orten hinterlassenen Postmann-Müll (ich erlaube mir nur ein Urteil über seine SS-Beiträge und seine faschistoide Andreas-Hofer-Bund-Märtyrerliste) schon nicht wegräumen werden.

Ich schlage vor, SS-Führungshauptamt zuerst zu korrigieren und dann zu überarbeiten und auf einen diskutablen Stand zu bringen, um dann erneut abzustimmen. Auf meine Mitarbeit hierbei kann gerechnet werden. Peter Witte 13:02, 17. Aug 2004 (CEST)

Ich habe vergessen zu erwähnen, dass ich in meiner Verzweiflung über den übergeordneten Artikel zur Schutzstaffel die zweifellos nicht unwichtigen SS-Hauptämter als eigenen Abschnitt definiert, korrigiert und erweitert habe, gerade um den bisherigen unstrukturierten Wirrwarr ein bisschen zu sortieren, zu entlasten und im ganzen übersichtlicher zu machen. Ich denke, so wurde erst die Möglichkeit einer systematischen Ausgliederung von wichtigen Teilbereichen geschaffen. Ich spreche also in Bezug auf SS-Führungshauptamt gewissermaßen pro domo, weil ich mich um die Hauptämter kümmern will. Will man wirklich die Ausgliederung jetzt wieder rückgängig machen und alles, was noch kommen wird, im Hauptartikel, wie gehabt, unterbringen?Peter Witte 13:28, 17. Aug 2004 (CEST)

12 bis 13 Stimmen für löschen - ein eindeutiges Votum und im Gegensatz zu fast allen anderen Löschanträgen dieser Seite sehe ich hier noch keinen roten Link und kein erledigt. Das lässt aufschlussreiche Folgerungen auf die bei den für das Löschen Verantwortlichen vorherrschende Gesinnung zu. 80.128.98.79 22:24, 17. Aug 2004 (CEST)

Spar dir beleidigenden Kommentare! ..und unterschreibe deine Beiträge! Das ist ein heikles Thema und ich arbeite noch an einer Formulierung zu Erledigung des Antrages. Die geht in Richtung des Vorschlages von Zinnemann Zität: Integrieren und löschen Schon aus Gründen der Übersichtlichkeit sollten diese Kleinartikel in Schutzstaffel integriert werden Wer macht es? Das ist nicht der Job der Administratoren. Hadhuey 20:54, 17. Aug 2004 (CEST)

Unterschrift nachgeholt, sorry. Trotzdem fiel es auf. So schwer kann es nicht sein, die jeweils 2-3 Zeilen (mit z.T. fast gleichem Wortlaut) als Abschnitt in Schutzstaffel zu kopieren. Und was ist denn der Job der Administratoren? Sind solche Arbeiten zu niedrig für sie? Nur auf den Löschbutton drücken - das kann jeder, dazu braucht man keine 80-90 Administratoren. 80.128.98.79 22:24, 17. Aug 2004 (CEST)

Ist es wirklich so schwer zu verstehen, dass die Admin diesen Job genauso freiwillig machen wie alle anderen Benutzer auch? Es ist doch kein Wunder, dass einem die Lust vergeht, solche, in der Tat nicht schwierigen, Kopieraktionen durchzuführen, wenn man ständig angepflaumt oder sogar beleidigt wird. Versuchts doch alle mal mit aufmunternden Worten, nötige Kritik mit etwas Positivem beginnen und so weiter. Warum machen wir uns das Leben gegenseitig schwer? --Wiki Wichtel 23:43, 17. Aug 2004 (CEST)
Ich habe alle oben genannten Artikel in die Diskussion von Organisationsstruktur der SS verschoben und per redirect auf diesen Artikel verwiesen. Ich denke das ist der richtige Platz. Dort können die Artikel integriert werden. Nein-Admins sind sich nicht zu fein, sie wollen jedoch auch gern an ihren eigenen Artikeln arbeiten und nicht nur "aufräumen" und umsortieren, noch dazu wenn es hier Autoren gibt, die viel besser mit dem Thema auskennen. Hadhuey 08:30, 18. Aug 2004 (CEST)
erledigt-redirect Hadhuey 08:30, 18. Aug 2004 (CEST)

NICHT erledigt. Die Mehrheit sprach sich eindeutig für Löschen aus, nicht für REDIRECTS!!! Jetzt ist klar, woher der Wind weht.

Brücke über den großen Belt (erledigt, redirect)

  • folgt, setz ich mich heut nachmittag mal dran (nach dem ss-organigramm). --Ratatosk 11:09, 9. Aug 2004 (CEST)
Na aber Hallo, da kannste nich' meckern - wie der Berliner sagt, wenn er höchstes Lob erteilt :-) Danke! --Ska13351 15:55, 9. Aug 2004 (CEST)
  • soll dieser redirect nun gelöscht werden oder nicht? es ist noch ein link von Hängebrücke drauf, ansonsten geht es als verwaister Redirect->Schnelllöschkandidat durch. Hadhuey 08:31, 10. Aug 2004 (CEST)
Hatte ich übersehen und jetzt korrigiert. Ich würde den Redirect Brücke über den großen Belt (wie auch Querung des Großen Belts) jedoch stehen lassen wollen, weil als Sucheinstieg u.U. sinnvoll. --Ska13351 09:47, 10. Aug 2004 (CEST)
ACK, Redirects sollten bleiben, schon alleine weil Storebælt-Brücke als Begriff im deutschsprachigen Raum eher unbekannt ist, Brücke über den großen Belt oder Großer-Belt-Brücke sind da wahrscheinlicher (wahrscheinlich sogar noch eher als Querung des Großen Belts). BTW, dank fürs Lob :) --Ratatosk 16:56, 10. Aug 2004 (CEST)

(erledigt, gelöscht) Schadorganismen und Krankheiten der Weinrebe

Der Inhalt wurde bereits vor längere Zeit in den noch nicht überlangen Artikel Weinrebe eingearbeitet. Dieser Artikel ist verwaist. --elya 23:30, 8. Aug 2004 (CEST)

in der diskseite dieses artikels hat ein anonymer gebeten, den artikel nicht zu löschen, die roten links würden nach und nach abgearbeitet, was nun???Pm 23:32, 8. Aug 2004 (CEST)
Sollte kein Problem sein, da der Inhalt 1:1 in [Weinrebe]] als Absatz vorhanden ist. Das Synchronisieren beider Artikel halte ich für umständlicher. Pro Löschen --Ska13351 23:51, 8. Aug 2004 (CEST)
1:1 ident, also so schnell wie möglich weg damit, bevor es das nicht mehr ist. Die Diskussion kann man ja meinetwegen umleiten, damit er die richtige Seite wiederfindet... TheK (?!) 01:03, 9. Aug 2004 (CEST)
vielleicht sollte man lieber einen redirect hinbauen? so der unbekannte es wirklich ausbauen will findet er es sonst nicht :o( ...Sicherlich 11:46, 10. Aug 2004 (CEST)
ich habe es mal so gemacht. Der Fall ist damit wohl erledigt. --elya 20:48, 12. Aug 2004 (CEST)
  • ich habe es gelöscht-verwaist und als Suchbegriff ungeeignet Hadhuey 17:22, 16. Aug 2004 (CEST)

7. August 8. August 9. August