Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2006/Woche 05

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Pedder Teumer

Der Artikel wurde gelöscht, während ich gesperrt war, so konnte ich keine Ergänzungen an ihm vornehmen. Wie ich allerdings geschrieben habe, war er häufig Gast in TV-Sendungen auf Sat. 1, NDR und MTV, Gastsänger bei anderen Bands (z. B. Dödelhaie, Untergangskommando, etc.) und hat dadurch sicherlich eine Relevanz außerhalb der Band. Ich bitte daher um Wiederherstellung des Artikels. Ich werde ihn im Laufe der Woche weiter ausbauen. --Debauchery Torture Pit 13:55, 30. Jan 2006 (CET)


Kekswichsen

Von Uwe Gille nach ziemlich peinlicher Löschdiskussion mit Fakebegründung(!) gelöscht , genauer: der letzte Titel:"Modernes Initiatonsritual" (Was soll denn daran modern sein?) hat ihm - zu recht! - nicht gepasst. Aber statt den Artikel wieder nach Kekswichsen oder Keksen zu verschieben ,hat er ihn ganz gelöscht. Auf Einwände regiert dieser "Herr" übrigens nicht. [1]

Aus meiner Sicht der nächste Wiederwahlkandidat.

PS: Die vorletzte ist die richtige Version: = Gruss 14:32, 2. Feb 2006 (CET)

(nicht signierter Beitrag von 195.93.60.137 (ME) (Diskussion | Beiträge) ) Könnte aber auch Martin-vogel (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|Martin-vogel}}) oder jederandereAOLer (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|jederandereAOLer}}) gewesen sein. Steht ja nicht drauf, nä ? Grüsse 15:52, 2. Feb 2006 (CET) Ich vermute mal stark, dass es ME war wg. hier. -- Martin Vogel 22:00, 2. Feb 2006 (CET)

Fand das zwar auch Banane, aber was soll bzw. hilft's? Trotzdem Danke an Kollegin Cascari für die Erstellung des Artikels, wohl auf meinen eigenen Wunsch hin... --Asthma 20:55, 3. Feb 2006 (CET)
Auch das Lemma Kekswichsen finde ich nicht gerade enzyklopädiefähig. Ich halte das für ein dummes Jungenspiel (wie Fröscheaufblasen), dass kein allgemeines Kulturgut ist. --Uwe G. ¿⇔? 21:32, 3. Feb 2006 (CET)
Daß diese Form des Dummenjungenspiels sehr wohl Eingang in alle möglichen Formen modernen Kulturdiskurses gefunden hat, wurde zur Genüge im Text belegt. Aber es hat halt nicht sein sollen. Fazit: Ich finde es bedenklich, mit welch unscharf definierten Kriterien hier in der de.WP oftmals Kulturkritik betrieben wird, um bestimmte Inhalte auszuschließen. --Asthma 13:57, 5. Feb 2006 (CET)
Daß diese Form des Dummenjungenspiels sehr wohl Eingang in alle möglichen Formen modernen Kulturdiskurses gefunden hat, wurde zur Genüge im Text belegt. So wie bei Nacktessen? --LC 16:07, 6. Feb 2006 (CET)
Ich weiß dennoch nicht ob man solche Vulgärbegriffe als Lemma verwenden sollte. Der Artikel war sicher nicht schlecht (das neue Lemma schon). Vielleicht finden sich ja noch mehr Unterstützer, ich klebe nicht an dieser Löschung. --Uwe G. ¿⇔? 14:49, 5. Feb 2006 (CET)
Guck mal, was wir sonst noch so an Lemmata haben: Fotze, Ficken, Arschloch, Scheiße, Nigger, etc pp. --Asthma 23:00, 5. Feb 2006 (CET)
Wurde vollkommen zu Recht gelöscht. Die Befürworter konnten keine Belege für die Existenz dieses angeblichen "Initiationsrituals" vorlegen, oder dass es tatsächlich "Eingang in alle möglichen Formen modernen Kulturdiskurses gefunden hat" (Asthma). Im günstigsten Fall ist das Theoriebildung. Mit "Kulturkritik" hat das übrigens nichts zu tun: "Kekswichsen" müsste erst einmal Teil von "Kultur" sein, um als solche kritisiert werden zu können, gerade das bleibt aber eine unbewiesene Behauptung. Die anderen aufgezählten Lemmata haben - unabhängig von allem, was gegen sie sprechen könnte - immerhin den Vorzug, weit verbreitet zu sein. Daher klebe ich an der Löschung. ;) @Asthma: "mit welch unscharf definierten Kriterien hier in der de.WP oftmals Kulturkritik betrieben wird" - definiere die Kriterien, mit denen hier Kulturkritik betrieben werden soll, doch einfach mal scharf. Viel Spaß dabei... :-D --Thorsten1 23:26, 5. Feb 2006 (CET)
Wurde vollkommen zu Recht gelöscht. Jetzt gehts aber los. Die Löschungsbegründung war ein FAKE ! Wird doch von U.Gille gar nicht abgestritten. Setzen,sechs! 23:32, 5. Feb 2006 (CET)
"Die Befürworter konnten keine Belege für die Existenz dieses angeblichen "Initiationsrituals" vorlegen, oder dass es tatsächlich "Eingang in alle möglichen Formen modernen Kulturdiskurses gefunden hat"" - das ist glatt gelogen, Belege waren reichlich im Artikel. Den restlichen Bullshit des Beitrags von Thorsten1 kommentiere ich nicht. --Asthma 14:58, 6. Feb 2006 (CET)
Beweise waren schon da, ein fake war es sicher nicht. Der Löschgrund war übrigens das irreführende Lemma "Modernes Initiatonsritual". Es geht mir auch darum, ob solche dummen Spielereien enzyklopädisch verewigt werden müssen, ebenso wie Rakete in den Hintern stecken und anzünden, das kursiert auch als trash-Video im Internet, nur deshalb habe ich es nicht zurückverschoben. --Uwe G. ¿⇔? 16:06, 6. Feb 2006 (CET)
@Asthma: Dass irgendjemand irgendwann irgendwo solche Spielchen betreibt, kann ich mir sehr wohl vorstellen. Es gibt schließlich nichts, was es nicht gibt. Einen Gegenbeweis zu erbringen ist unmöglich. Die Frage ist jedoch, ob es richtig ist, das zum "modernen Initiationsritual" hochzujazzen und in den Rang eines Enzyklopädieartikel zu erheben. Bevor das geschieht, darf man wohl mit Recht etwas mehr erwarten als die paar Zitate. Was den "Eingang in alle möglichen Formen modernen Kulturdiskurses" betrifft: Ob man deiner These zustimmt oder nicht, hängt nicht zuletzt davon ab, wie man den "modernen Kulturdiskurs" definiert. Offenbar kannst du es dir nicht vorstellen oder nicht akzeptieren, dass andere deine nicht konsensfähige, recht großzügige Definition des "modernen Kulturdiskurses" nicht teilen. Daher ziehst du es vor, diese der Lüge zu bezichtigen und ihre Meinung als "Bullshit" abzutun. Schade! --Thorsten1 20:55, 6. Feb 2006 (CET)
Ich habe dich da der Lüge bezichtigt, wo du eine solche begangen hast, nämlich als du behauptet hattest, daß es keine Belege für die Existenz im Artikel gegeben habe (wobei: Verlangst du vielleicht eine Videoaufnahme?), was faktisch nicht stimmte und von dem ich annehmen muß, daß du dir dessen bewußt warst. Ansonsten kommt von dir hier nur Gefasel, der im konkretesten Punkt soetwas wie eine Echauffiertheit über das Lemma, nicht aber zum Artikel deutlich werden läßt. --Asthma 22:31, 6. Feb 2006 (CET)
Gerade wollte ich noch ein paar Literaturzitate in den Artikel nachtragen, etwa, dass das genannte Spiel in zwei autobiographischen Büchern des britischen Schriftstellers Stephen Fry – dieser war im Vorjahr mit Frack und Zylinder auf Kronprinz Charles´ Hochzeit zu sehen – vorkommt, da war der Artikel auch schon weg. In den modernen Kulturdiskurs sind wir bereits selbst involviert, indem wir diskutieren, ob so etwas Gegenstand der Literatur und von Filmen sein soll, ob es enzyklopädisch sein kann, ob es sich dabei um ein modernes Initiationsritual handeln könnte oder blpß um eine moderne Legende etc. Dass es sich dabei nicht nur um eine auf einzelne Foren des Internets beschränkte Diskussion handelt, wurde hinlänglich gezeigt. Ich habe Cascaris Zugang und Darstellung des – zugegeben – kontroversiellen Themas recht nüchtern gefunden, die Gegenargumente eher nach dem Motto, dass nicht sein kann, was nicht sein darf. --Regiomontanus 21:42, 6. Feb 2006 (CET)
Der Inhalt von Modernes Initiationsritual passt einfach nicht mehr zum Lemma Kekswichsen, denn wa werden alle möglichen Formen beschrieben, eine Rückverschiebung halte ich nicht für sinnvoll. Soll das ein anderer Admin entscheiden, mir ist das Thema zu unwichtig, um da weiter Kraft zu investieren. Die Diskussion dreht sich nur im Kreis. Guten Appetit. --Uwe G. ¿⇔? 22:38, 6. Feb 2006 (CET)
Welche "Kraft" willst du denn da investiert haben? Soll wohl ein Scherz sein. 23:07, 6. Feb 2006 (CET)

Lesetipp nebenbei: Dirty Sánchez. --Asthma 04:01, 7. Feb 2006 (CET)

Keine Wiederherstellung: Hab ich da eine Artikelversion verpasst, die etwas anderes beschreibt, als das Wort suggeriert? Das was da stand ist nicht enzyklopädietauglich, ein "Dummjungenspiel" ähnlich wie einige Anleitungen für Saufrituale, die hier ebenfalls keinen Eingang finden. Hadhuey 08:10, 7. Feb 2006 (CET)

Junge-Freiheit-Urteil

ich bitte darum diesen artikel, den ich ursprünglich angelegt hatte, wiederherzustellen. auch wenn der inhalt sich mit dem inhalt von Junge Freiheit überschneidet, wird hier ein wichtiges medien- bzw. presse-rechtliches urteil m.e. objektiv dargestellt. dass dabei umfangreich aus dem urteil zitiert wird, liegt in der natur der sache begründet, schliesslich ist es ein artikel über das urteil. der artikel wird von verschiedenen seiten, u.a. von Pressefreiheit verlinkt. dabei geht es nicht um die rolle der jungen freiheit, sondern um die auslegung des grundrechtes der pressefreiheit. diesem anliegen wäre mit einem link auf Junge Freiheit im rahmen des artikels Pressefreiheit wohl eher nicht gedient.---poupou l'quourouce 12:44, 3. Feb 2006 (CET)

ps.der artikel wurde von jesusfreund gelöscht, der ja derzeit seinen adminstatus zurückgegeben hat, so dass es wohl ncht viel bringt, ihn direkt darauf anzusprechen, da er die versionen nicht mehr einsehen kann.---poupou l'quourouce 12:51, 3. Feb 2006 (CET)
Bitte lies doch auch die Zeilen am Anfang dieser Seite. Es muss auch jemand nachvollziehen koennen, was Du eigentlich willst, und dafuer ist ein Link auf eine Loeschdiskussion oder aehnliches schon wichtig. --DaTroll 12:54, 3. Feb 2006 (CET)
es war ein SLA, gibt also keine löschdiskussion.---poupou l'quourouce 13:04, 3. Feb 2006 (CET)

begründung des SLA (aus der gelöschten version hierherkopiert): Begründung: Alle wichtigen Infos sind unter Junge Freiheit zu finden; der Rest dieses Artikels (80%?) besteht aus wörtlichen Zitaten aus dem Urteil. Merci,--nodutschke 19:43, 30. Nov 2005 (CET)} ---poupou l'quourouce 13:05, 3. Feb 2006 (CET)

Dann diskutier das doch am Besten mit Jesusfreund. ---DaTroll 13:06, 3. Feb 2006 (CET)
Damit siehst, dass es sich um einen exekutierbaren SLA handelte. Was soll ein Doppelartikel zu so einem umstrittenen Lemma? --He3nry Disk. 13:07, 3. Feb 2006 (CET)
nach meiner auffassung war es kein doppelartikel, sondern eines von verschiedenen presserechtlichen urteilen, die ich für den bereich medienrecht aufbereitet hatte. der artikel Junge Freiheit befasst sich nur am rande und aus ganz anderen gründen mit dem urtiel. der artikel Junge-Freiheit-Urteil war meines wissens auch nie umstritten.---poupou l'quourouce 13:10, 3. Feb 2006 (CET)
Es war auf der Disku zu JF kein Konsens, Poupou, dass dieser zusätzliche Artikel unter einem unenzyklopädischen und kaum auffindbaren Lemma notwendig ist. ImGegenteil, dort war die Stimmung eher pro Löschen.
Ich meine, ich habe deshalb die Schnellöschung vorgeschlagen und Einwände abgewartet und als keine kamen, den Zusatzartikel schnellgelöscht. Mag sein, dass das zu schnell ging, aber du hast dich meines Wissens auch nicht rechtzeitig vor Ort gemeldet und Einwände erhoben.
Sein Extrakt ist in Junge Freiheit m.E. völlig ausreichend, richtig und gut aufgehoben.
Ich halte es für erforderlich, dass du jetzt erstmal auf der Disku zu JF begründest, wieso der Absatz zu dem Verfahren dort deiner Meinung nach nicht reicht und was dort fehlt. Überlege bitte, ob es nicht eher ginge, dir wichtige Informationen zu dem Urteil im vorhandenen Artikel zu ergänzen. Jesusfreund 13:28, 3. Feb 2006 (CET)
ich glaube, es gibt hier ein missverständnis. das ist (aus meiner sicht) kein unterartikel zu JF, die dortige diskussion habe ich nicht verfolgt, weil mich der artikel JF (ebenso wie die JF selbst) an sich nicht interessiert. ich habe lediglich eine reihe von artikeln zu presserechtlich relevanten urteilen erstellt und dies war einer davon. ich habe erst heute, als ich wg. der mohammed-geschichte mal wieder den artikel pressefreiheit durchging, bemerkt, dass dort der link zu Junge-Freiheit-Urteil rot war, und mich gewundert, weil ich schliesslich wusste, dass ich den artikel selbst geschrieben hatte. was das lemma angeht, so wurde gerade an diesem artikel auf der diskussion des portal recht darüber diskutiert, welche lemmata für urteile am günstigsten sind. das o.g. lemma ist aus sicht der WP-juristen damit nicht unenzyklopädisch oder unauffindbar - der artikel gehört einfach in einen anderen zusammenhang (nämlich Presserecht, Medienrecht und Pressefreiheit) als er von den mit JF direkt befassten autoren anscheinend verstanden wurde. deshalb sehe ich auch ncht ganz, weshalb ich mch auf der disku von JF dazu äußern sollte. ---poupou l'quourouce 14:53, 3. Feb 2006 (CET)
Du äußerst dich hier bereits die ganze Zeit und andere äußern sich zu Dir und fordern dich auf, dich zu einigen mit den Autoren des JF-Artikels. Und wieso? Weil beide Artikel dieselben Inhalte berühren und es weder üblich noch sinnvoll ist, ein Rechtsverfahren von seinem Gegenstand abzukoppeln und nur hinsichtlich der Meinungsfreiheit-Relevanz zu behandeln.
Und bei Wikipedia kommt es ohnehin auf Zusammenarbeit und Abstimmung mit anderen Autoren an, also sehe ich nicht, was daran für dich so schwer ist, die anderswo laufende Disku und die Argumente für eine Zusammenführung nachzuvollziehen. Jesusfreund 18:34, 3. Feb 2006 (CET)

Dem Wiederherstellungswunsch wird ausdrücklich beigetreten. Im ürbiegn ist es schön, dass Jesusfreund kein Admin mehr ist. Eine Stellungnahme seitens des Portals Recht wäre erwünscht. Es muss auch möglich sein, presserechtlich wichtige Urteile mit eigenen Artikeln hier zu behandeln. Die Schnelllöschung war Willkür und zudem eine grobe Taktlosigkeit gegenüber einer verdienten Mitarbeiterin der WP. --Historiograf 18:42, 3. Feb 2006 (CET)

Mir leuchtet die Begründung von Poupou ein. Ausserdem finde ich, dass der Artikel inhaltlich deutlich über das im JF-Artikel gesagte hinausgeht. Wiederhergestellt. Stefan64 18:45, 3. Feb 2006 (CET)

Ich wollte natürlich niemand auf die Zehen treten, sondern die Schnelllöschung hatte sachliche Gründe. Ich habe sie nochmals zusammengefasst vor Ort auf der Diskussion:Junge-Freiheit-Urteil.
Ich möchte einfach gern verstehen, wozu die Problematik Pressefreiheit versus Verfassungsschutz diesen eigenen Artikel braucht, wenn das doch in Pressefreiheit und Junge Freiheit Platz hat, im Kern auch schon dasteht und ergänzt werden könnte. Die Auszüge aus dem Urteil sind m.E. ohnehin zu lang und ohne Einbettung in Fließtext drumherum unenzyklopädisch. Jesusfreund 20:18, 3. Feb 2006 (CET)
Ich verurteile hiermit die Intoleranz des Ex-Admins Jesusfreund. Wenn Juristen hier der Ansicht sind, dass es wichtig ist, den Gedankengang eines Urteils ausführlich wiederzugeben, hat ein Schmalspurwikipedianer wie Jesusfreund dies nicht zu hinterfragen. --Historiograf 20:40, 3. Feb 2006 (CET)
Es gibt eine ganze Reihe Artikeln zu BVG-Urteilen, schau Dir mal die entsprechende Kategorie an. Zum Beispiel gleich drei zu Caroline von Monaco. Würde man dies in aller Ausführlichkeit in den Personenartikel einbauen, würde dieser "unrund". Gleiches gilt für den JF-Artikel - für den durchschnittlichen Leser reichen die Informationen dort aus. Wer sich weitergehend informieren möchte und juristische Feinheiten nicht scheut, wird auf den anderen Artikel verwiesen. Wo ist das Problem? Stefan64 20:46, 3. Feb 2006 (CET)
Ein Problem gibt es dann nicht, wenn erläutert wird, wieso das Urteil als solches juristisch einschlägig relevant ist. Diese Dinge gehören dann auch nur in den Artikel um Redundanzen zu vermeiden, viel mehr nicht. PaCo 21:01, 3. Feb 2006 (CET)
Nachtrag: In diesem Urteil ging es nicht einmal um die Ausrichtung der Zeitung, sondern darum, dass die Behörden eine Verfassungsfeindlichkeit nicht ausreichend begründet, sondern sich nur auf einzelne Beiträge bezogen hatten. PaCo 21:33, 3. Feb 2006 (CET)
Habe kein gravierendes Problem außer mit dem etwas abseitigen Lemma und der Themendoppelung zu JF. Dort steht eigentlich schon recht genau und kompakt, wie das BVerfG das Urteil begründet hat. Es betrifft ja die Pressefreiheit, ihre Reichweite und ihr Verhältnis zu Zielen des Verfassungsschutzes. Aber wenn weitere Details dort nicht reinsollen und auch bei Pressefreiheit nicht hinpassen und die Juristen das so entschieden haben, kein Problem für mich das zu akzeptieren (Doppelung erinnert mich etwas an Todesstrafe + Todesstrafe in den USA + Hinrichtung, wobei es mir die Überschneidungen dort schon eher einleuchten) . Jesusfreund 21:01, 3. Feb 2006 (CET)

danke für die wiederherstellung.---poupou l'quourouce 11:10, 4. Feb 2006 (CET)

Augustinus-Karl Wucherer-Huldenfeld (hier erl.)

Jemand ortet eine Urheberrechtsverletzung, weiß nicht wer. Denke es geht um die Kurzbiographie, die beim böhlau auch steht. Handelt sich m.E. um allgemeingut, würde aber gerne auch umformulieren, wenn das für notwendig gehalten wird. --131.130.74.173 18:13, 3. Feb 2006 (CET)

Die Schöpfungshöhe ist sicher gering, aber man geht erst gar kein Risiko ein, wenn man nichts aus dem Web kopiert. Ich bin kein jurist und würde da nichts riskieren wollen. Aber zum konkreten Fall: Am besten, Du erstellst eine eigene und damit sicher URV-freie Version auf der Diskussionsseite und hinterlässt unter dem entsprechenden Eintrag bei Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen einen kurzen Hinweis darauf, damit sie nach der Löschung auf die Artikelseite verschoben werden kann. Oder aber Du brichst eine Diskussion über die Schöpfungshöhe vom Zaun. --149.229.90.80 18:23, 3. Feb 2006 (CET) Nachtrag: So oder so, hier ist die Sache falsch, weil nichts gelöscht wurde.

Wikipedia:Textplagiat sagt zum Thema das, was man zur Schöpfungshöhe wissen muss. --Historiograf 18:44, 3. Feb 2006 (CET)

Sandro Stallbaum

Ich habe diesen Artikel heute verfasst Sandro Stallbaum und nur wenige Minuten später war er kommentarlos gelöscht - verantwortlich dafür der Admin Ureinwohner. Bitte um Wiederherstellung. Dante hd 13:15, 4. Feb 2006 (CET)

Die Begründung war "Kein Profi (gewesen), unterschreitet ohne Frage Wikipedia:Relevanzkriterien. --Scooter Sprich! 11:27, 4. Feb 2006 (CET)". Der schließ ich mich an. --Eike 14:58, 4. Feb 2006 (CET)

Jupp, sorry. War mein Fehler, dass ich nicht die Relevanzkriterien beachtet habe. Dante hd 15:00, 4. Feb 2006 (CET)

Linienstruktur

Mangels zutreffender Argumentation - und auf Hinweis des löschenden Admin. Gunther (Benutzer_Diskussion:Gunther#Ungerechtfertigte Löschung) ersuche ich um Wiedereinstellung des Artikels. Ich habe vor, anschließend die Thematik zu straffen und durch etwas Theorie und 1-2 Bildern zu untermauern. LG, --Geof 05:21, 5. Feb 2006 (CET)

mh - LA-Disku vom 29.1.06, LA-Disku vom 28.8.05; wenn sich kaum jemand zu einem LA äußert, ist davon auszugehen, dass die Argumentation für die Löschung des Artikels von der Community im Konsens nachvollzogen werden kann. In diesem Fall warst du (als Autor) leider der einzige Benutzer, der den Artikel behalten wollte. Einen Anlass, die Entscheidung Gunthers zu korrigieren, kann ich nicht erkennen. Gruß --Rax postfach 22:24, 5. Feb 2006 (CET)