Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2006/Woche 15

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sportverein Austria Salzburg (hier erledigt --> Benutzerraum)

War ein Löschkandidat am 31. März, wurde gelöscht mit der Begründung Hier wird die WP zu Meinungsbildung missbraucht. Sportlich ist der verien irrelevant, das Medieninteresse ist bei den Red Bulls bereits erwähnt. Die Irrelevanz des Vereins in sportlicher Hinsicht ist nie das Thema gewesen, wohl aber das Medieninteresse: Und das bezieht sich vor allem auf die Initiative Violett-Weiss bezieht, die sich eben nicht (mehr) in der Tradition von Red Bull Salzburg sieht. Zudem ist diese Entwicklung in der Gründung des neuen Vereins kulminiert, der rein gar nichts mehr mit den "Red Bulls" zu tun hat. Ergo: Aus meiner Sicht gehört es zu einen Enzyklopädie, solche sportpolitischen Entwicklungen wertfrei und ausführlich darzustellen. Der alte Artikel über einen überregional bekannten Verein hat genau das getan - ich bitte um Wiederherstellung. --Scherben 15:15, 10. Apr 2006 (CEST)

Der Unterschied ist allerdings, dass Sportverein Austria Salzburg heute gelöscht wurde - im wesentlichen mit der Begründung, dass die Existenz dieses Artikel quasi rein werbetechnischen Zwecken dient. Eine etwas verwirrende Begründung, wie ich finde - eben wegen der andauernden Berichterstattung in den Medien. --Scherben 14:46, 10. Apr 2006 (CEST)
Imho sollte man die Gegenbewegung zum Fußballkommerz zusammenfassend darstellen (zB in Fußballverein), anstatt sie in Einzelartikeln zu viertklassigen Vereinen zu verstreuen. Das wäre in meinen Augen enyzklopädisch. Wer weiß ob diese Gründungen in 2 Jahren noch existieren. Nachdem offenbahr erfolgreich Zeitungen für diese Projekte instrumentalisiert wurden (auch Sportjournalisten müssen ja auch ihre Zeilenzahlen kommen, aber wird der Verein damit relevant?), geht es nun in der WP weiter? Mich ärgert der zunehmende Kommerz im Profisport auch maßlos, aber mit ähnlichen Argumenten könnte man auch Dorfvereine hier darstellen, weil sie meist noch so schön unverdorben sind. --Uwe G. ¿⇔? 16:43, 10. Apr 2006 (CEST)
Deine Spekulation über die Überlebenszeit und auch die Instrumentalisierung von Journalisten (!!! Beweise?) gehören nicht hierher. 62.178.165.98 23:33, 10. Apr 2006 (CEST)
Ein Vorschlag zur Güte: Wie wär's denn damit, den Artikel ins Vereinswiki zu verschieben? Stellt ihn mir auf Benutzer:Thomas S./Verschiebekandidaten ein und ich erledige das. Wäre das eine Alternative?--Thomas S.Postkastl 23:38, 10. Apr 2006 (CEST)
Gegenvorschlag: Wie wäre es damit, Uwe G. ins Vereinswiki zu verschieben? Dann hätte er auf Dauer genug zu tun und wir unsere Ruhe. --Popie 23:42, 10. Apr 2006 (CEST)
Immerhin hat Uwe G. Verständnis für das grundsätzliche Anliegen gezeigt. Die Relevanzschwelle kann er aber auch nicht ändern. Vielleicht gibt es ja noch einen Kompromiss. mfg--Regiomontanus 00:01, 11. Apr 2006 (CEST)

Natürlich wiederherstellen. Herr Gille, ihre Argumentation stützt sich auf reichlich vage Vermutungen (Glaskugel?) bezüglich der Relevanz und Unterstellungen gegenüber dem Journalismus. Ihre Ausführungen bleiben dabei erstaunlich unkonkret und offenbaren offensichtlich eine gewisse Unwissenheit im Bereich Fussball. Dass der Verein zur jetzigen Zeit relevant ist, ist doch nicht von der Hand zu weisen. Das wurde auch schon ausfürlich dargestellt. Das mag Ihnen persönlich nicht passen, aber in Ihrer Funktion als Admin sollten Sie Ihre sehr umstrittene Entscheidung überdenken und rückgängig machen.--Kramer 00:20, 11. Apr 2006 (CEST)

Bin mit einer dauernden Verschiebung von Gülle ins Vereinswiki einverstanden --Historiograf 04:51, 11. Apr 2006 (CEST)

eigentlich hat mich das thema ja nicht interessiert, aber dieses sachdienliche argument gab jetzt doch den ausschlag, dass ich mir die sache mal genauer angesehen habe ;) --Rax post 06:44, 11. Apr 2006 (CEST)
  • Relevanzkriterien sind ja nun keine massiven Schwellen, wenn sich über Themen, die normalerweise als nicht relevant gelten, interessante Geschichten erzählen lassen - wieso nicht. In diesem Fall allerdings sehe ich gar kein Problem - und keinen Anlass zur Wiederherstellung. Die Geschichte der Vereinsgründung (und darum geht es, nicht um den Verein selber) zum unterklassigen Verein ist prima beim höherklassigen aufgehoben, und sie kann dort rausgeholt werden, wenn sich der unterklassige irgendwann tatsächlich etablieren sollte. Verschiebung des Artikels ins Vereinswiki sollte IMHO dennoch zusätzlich ermöglicht werden. Gruß --Rax post 06:44, 11. Apr 2006 (CEST)
Solche Antworten finde ich mehr als unbefriedigend: Was spricht denn dagegen, eine mehrmonatige Entwicklung, die ausschweifend in der Presse rezipiert worden ist, in einem eigenen Artikel zusammenzufassen - nämlich in einem Text zu dem neuen Verein, in dem die Loslösung der Violett-Weißen von Red Bull Salzburg kulminiert ist? Außerdem beziehen sich unsere Relevanzkriterien nicht ausschließlich auf sportlichen Erfolg: Der neue Verein ist überregional bekannt. Wenn man die Kriterien ernst nimmt, dann führt an der Wiederherstellung kein Weg vorbei. --Scherben 09:45, 11. Apr 2006 (CEST)
Dagegen (zit:) eine mehrmonatige Entwicklung, die ausschweifend in der Presse rezipiert worden ist, in einem eigenen Artikel zusammenzufassen spricht - nüscht. Aber dabei geht es ja auch erstmal nicht um den unterklassigen Verein, sondern um den Medienwirbel. Was hältst du von dem Vorschlag, den Artikel unter dem Lemma Initiative Violett-Weiß einzustellen und entsprechend (sorgfältig - wäre ja immer noch grenzwertiger Inhalt) zu bearbeiten? Denn: Das ist doch das Thema und nicht der sportliche Zusammenhang bei einem gerade gegründeten Fußballverein, der gerade mal ein Spiel absolviert hat. Oder? --Rax post 10:52, 11. Apr 2006 (CEST)
Stimmt. Gute Idee. Vielleicht könnte mir jemand den alten Text auf meine Benutzerseiten verschieben, ich würde den dann später entsprechend bearbeiten. --Scherben 10:55, 11. Apr 2006 (CEST)
Ich finde schon, dass da was gegen spricht. Dies wäre - genau wie der Artikel über den unterklasssigen Verein - erneut der Versuch die enzyklopädisch völlig irrelevante Streiterei um Red Bull in einem eigenen Artikel auszuwalzen, statt sich an der enzyklopädisch sinnvollen und sauberen Darstellung der Auseinandersetzung im Lemma Red Bull Salzburg zu beteiligen (siehe [1]). Du kannst sicher sein, dass das einen neuen LA nach sich zieht. --He3nry Disk. 11:01, 11. Apr 2006 (CEST)
Sorry, aber wir sind da ganz anderer Meinung. Es geht überhaupt nicht um Red Bull und Herrn Mateschitz, sondern darum wie Fußballfans sich selbst organisieren. Und gerade was die Initiative Violett-Weiss angeht, ist die überregionale Bekanntheit nun wirklich unstrittig - eben wegen der oben verlinkten Pressemappe. Da ist eine ganze Menge drin und nicht nur lokale Radiosender. Ansonsten ist mir wie bei den meisten Löschungen die Vehemenz suspekt, mit der auf die Löschung einzelner Artikel gedrängt wird. Warum sollte man ein Thema unbedingt in einem anderen Artikel abhandeln, wenn es damit nur bedingt zu tun hat? Natürlich ist die Initiative Violett-Weiss aus Red Bull Salzburg entstanden, aber sie agiert mittlerweile völlig losgelöst von den Dingen, die bei den Red Bulls passieren. Sprich: Im vergangenen August hätte ich auch nicht für einen eigenen Artikel plädiert, aber heute? Natürlich. --Scherben 11:14, 11. Apr 2006 (CEST)

mh - das mit dem erneuten LA kann natürlich sein, wie ich oben angedeutet habe. Ich happs jetzt dennoch Scherben auf eine Unterseite geschoben, weil sich ja aus der Arbeit daran ein so guter Artikel ergeben kann, dass er den Relevanz-LA überstehen könnte, ansonsten kann immer noch von dort aus ins Vereinswiki verschoben werden. Ich habe mir einige der Presseartikel durchgelesen; ganz so unsinnig und nur momentan-hype scheint mir das nicht zu sein. Anyway; ist jetzt im Benutzerraum und hier vorerst erledigt; vielleicht könnte sich Scherben oder ein anderer Bearbeiter (ich habe noch den ursprünglichen Autoren angeschrieben) ja an dich (He3nry) zur Gegenprobe wenden, wenn sie das teil für fertig halten. Gruß und nix für ungut --Rax post 11:20, 11. Apr 2006 (CEST)

Ski Dubai

Bitte stellen sie diese Seite " Ski Dubai" wieder her, denn der Hersteller hat es einfach verdient. Durch diese Seite konnte ich einen Vortrag retten und ich habe niergendwo mehr über dieses Thema finden! Bitte stellen sie diese Seite wieder her!!!!! Benutzer:195.93.60.72 (nachgetragen --Uwe G. ¿⇔? 11:30, 12. Apr 2006 (CEST))

Die erste Löschung war eine URV und wurde zu recht gelöscht. Das Ding ist nach der Webseite im Bau, also kein Glaskugelartikel mehr. Der zuletzt eingestellte Text war kein Wiedergänger und wurde imho zu Unrecht schnellgelöscht, eine reguläre Löschdiskussion wäre hier angemessen. Deshalb habe ich den Text wiederhergestellt (das muss aber in der Tat ein sehr kurzer Vortrag gewesen sein). --Uwe G. ¿⇔? 11:51, 12. Apr 2006 (CEST)

Www.wikipedia.org

möchte ich durch Redirect auf Wikipedia ersetzen, danach bitte Vollsperrung --CHK 08:51, 10. Apr 2006 (CEST)

habe jetzt leider keine zeit, könnte das von einem admin nicht gleich alles auf einmal erledigt werden? --CHK 08:55, 10. Apr 2006 (CEST)
Einen Redirect halte ich für unsinnig. -- Mathias Schindler 10:44, 10. Apr 2006 (CEST)
Ich auch. -- Timo Müller Diskussion 10:58, 10. Apr 2006 (CEST)
+1, und Www.wikipedia.de auch. --He3nry Disk. 11:03, 10. Apr 2006 (CEST)

Portal:Geographie/Erdoberfläche und Portal:Geographie/Anthropogeographie (erl.)

Die Unterseiten wurde auf der Basis eines SLA von Benutzer:Forrester ohne Rücksprache mit dem Ersteller gelöscht. Ich bitte um Wiederherstellung, damit ich sie in meinen Benutzernamensraum verschieben kann. --SteveK ?! 22:17, 13. Apr 2006 (CEST)

Benutzer:SteveK/Erdoberfläche, Benutzer:SteveK/Anthropogeographie --Uwe G. ¿⇔? 22:32, 13. Apr 2006 (CEST)

Piladux

es gibt überhaupt keinen grund diesen artikel zu löschen. es ist unberrechtigt.

Schon der erste Satz "Piladux ist eine der größten Hamburger Fussball Manschaften unserer Zeit." rechfertigt wohl eine Schnelllöschung, als mehrfacher Wiedergänger mit Recht gesperrt. Bitte mal Wikipedia:Bitte nicht stören, WP:WWNI und die Wikipedia:Relevanzkriterien lesen.--Uwe G. ¿⇔? 16:53, 11. Apr 2006 (CEST)

BAYERNMATRIX

Die Bayernmatrix ist das regionale Onlineportal von Ingolstadt. Als mittelständisches Unternehmen mit der berichtenden Erweiterung zu den umliegenden Gemeinden (Landkreise Eichstätt, Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen). Die Bayernmatrix ist das einzige akkreditierte Onlinemedium für öffentliche Berichterstattungen der Region Ingolstadt und wird mehrmals täglich aktualisiert. Bayernmatrix ereicht monatlich PI von rund 200.000. Der Herausgeber ist, der in Ingolstadt geborene, René Konrad Dürr.

---

BAYERNMATRIX erfüllt die Voraussetzungen für Wikipedia. Andere User, welche meinen Artikel immer löschen wollen, schreiben diesen in bösartiger Weise um. Das soll nicht sein. Auch werden meine Diskusionsbeiträge von diesen Usern gelöscht. (nicht signierter Beitrag von 82.135.89.53 (Diskussion) 15:26, 12. Apr 2006)

Einmal mehr wird Wikipedia hier mit Google verwechselt. Das ist schade. Denn während man sich dort über Werbeeinträge freut, ist das hier nicht der Fall. Gerade bei Webseiten braucht es meines Erachtens schon ein bisschen mehr an unzweifelhafter Relevanz. Bitte nicht wiederherstellen. --Zinnmann d 16:52, 12. Apr 2006 (CEST)
Das sehe ich auch so, ein Link bei Ingolstadt ist völlig ausreichend. --Uwe G. ¿⇔? 12:16, 13. Apr 2006 (CEST)
Reine Werbung und großschreib SCHREIHALS --HAL 9000 12:27, 13. Apr 2006 (CEST).

Entschuldigung !!!

Bitte machen sie die seite Master Rulez wiederherstellen,ich will die welt damit präsentieren das es ein rapper namens Master rulez gibt,ic hbitte sie, und ich weiß auch garnciht wieso die seite gelöscht wurde,es gibt eigenslic hgarkeinen grund !!

Wieviele Alben hat er veröffentlicht? --Eike 12:36, 13. Apr 2006 (CEST)

Nichts, aber auch rein gar nichts, wurde heute 2 x schnellgelöscht, hat sogar die Frechheit besessen in der Löschdisku. das zuerst gelöschte Lemma Master_Rulez in Köln_Porz umzuwandeln, um so darüber hinweg zu täuschen, das der Artikel gelöscht wurde. Der Junge ist 13 J. alt und hat die Hoffnung, das sein kleiner Bruder dann irgendwann auch mal ein paar Hits landet (wenn er denn selbst ein paar gelandet hat).--SVL 12:53, 13. Apr 2006 (CEST)

Die Anzahl der Alben dürfte etwa in der Größenordnung des Kehrwerts der Anzahl der Atome im Universum liegen. --Fritz @ 12:55, 13. Apr 2006 (CEST)

Nevio Passaro

Ich finde Nevio Passaro hat es verdient hierdrinnen zu stehen. Außerdem war der Einrag voll gut. (unsignierter Eintrag stammt von IP 88.64.53.45, nachgetragen von --Uwe G. ¿⇔? 19:46, 13. Apr 2006 (CEST))

Wenn sein Album jemals erscheint, erneut versuchen, bis dahin bleibt das Lemma gesperrt. Siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien. --Uwe G. ¿⇔? 19:48, 13. Apr 2006 (CEST)

Arschficken

Unnötige Sperrung durch pubertären Unfug: Lemma bitte entsperren und redirect zu Analverkehr anlegen. --Partaner Time 14:58, 11. Apr 2006 (CEST)

halte ich für überflüssig --schlendrian •λ• 15:05, 11. Apr 2006 (CEST)
Ich auch, nicht jeder Vulgärbegriff muss mit einem redirect versehen werden. --Uwe G. ¿⇔? 15:14, 11. Apr 2006 (CEST)
Google ist der Ansicht, dass es sich um einen extrem weitverbreiteten "Vulgärbegriff" handelt; da wäre ein Redirect schon angebracht. PDD 15:18, 11. Apr 2006 (CEST)
Unangebracht und überflüssig. Wikipedia ist kein Synonymwörterbuch für Vulgarismen. --Zinnmann d 15:33, 11. Apr 2006 (CEST)
Ist das jetzt die berühmte "Pfui-Argumentation", von der man bei den LKs immer so viel liest? :-)
Auffindbarkeit eines Artikels unter dem Lemma, unter dem es ein Benutzer vermutlich suchen wird (siehe nochmal Google; "Arschficken" ist dort sogar häufiger als "Analverkehr" vertreten) sollte ein Grundprinzip einer Enzyklopädie sein. PDD 15:41, 11. Apr 2006 (CEST)
(Sorry fürs Dazwischenquetschen). Das Argument hätte entschieden mehr Gewicht, wenn Du eine Enzyklopädie vorweisen könntest, bei der dies ein Grundprinzip ist. Als Lemma werden bei Personen die vollständigen Eigennamen, bei Orten und Organisationen die offiziellen Bezeichnungen und in allen anderen Fällen sprachlich angemessene und z.B. durch wissenschaftliche Normen etablierte quasi-offizielle Bezeichnungen gewählt. Ausnahmen davon sind generell natürlich möglich, aber sicher nicht zugunsten von vulgärsprachlichen Ausdrücken. --Uwe 17:00, 11. Apr 2006 (CEST)
Dann quetsch ich halt auch: Dass die Wikipedia auf solche Querverlinkungen und Verweise nicht aus Platz-, Papierspar- oder Ergonomiegründen oder editorischen Erwägungen heraus verzichten muss, ist ja gerade ihr entscheidender Vorteil gegenüber den von dir als Vergleich herbeizitierten Druckwerken. Auf die quasi-"Alleinstellungsmerkmale" der Wikipedia zu verzichten, um dadurch dem Brockhaus ähnlicher zu werden, scheint mir der falsche Weg. PDD 17:24, 11. Apr 2006 (CEST)
Sich durch die Aufnahme von Lemmata in Vulgärsprache, und sei es nur als Redirects, vom Brockhaus absetzen und das als Alleinstellungsmerkmal verkaufen zu wollen, erscheint mir nun als der falsche Weg. Die Verwendung von bzw. Beschränkung auf Lemmata, die ein gewisses sprachliches Niveau erfüllen, ist keine Frage von Platz-, Papierspar- oder Ergonomiegründen, sondern eine des Anspruchs. --Uwe 18:25, 11. Apr 2006 (CEST)
Ja, letztlich ist das auch eine Frage des Niveaus. Wenn wir uns ausschließlich daran orientieren, dass jeder mit seinem Gossenslang fündig wird, kommen wir schneller in die Bredouille, als uns lieb sein kann. "Woissu, find ich konkret scheißendreck, dass unner Fotze nix zu Frau allgemein steht." Wer Arschficken eingibt, sucht keine Informationen, sondern ist lediglich auf einen frühpubertären Adrenanlinrausch aus. --Zinnmann d 15:53, 11. Apr 2006 (CEST)
Und der Sperrvermerk, bei dem man jetzt nach Eingabe von "Arschficken" landet, ist sozusagen als Hinweis zu verstehen: Pubertierende, haut ab, wir wollen euch hier nicht? Ach so... PDD 15:59, 11. Apr 2006 (CEST)
Ja. Denn für die ist Google ein viel interessanteres Spielzeug. Sollten wir vielleicht weiterlinken? --Zinnmann d 16:04, 11. Apr 2006 (CEST)
:-) Aber so richtig überzeugt mich die Argumentation trotzdem nicht... wenn es stimmen sollte, dass Pubertierende ausgerechnet beim Arschficken extrem mitteilungsbedürftig sind, dann wäre das entsperrte Lemma doch ein idealer Honigtopf, wo die Freunde der Vandalenjagd nach Herzenslust herumrevertieren und den Neulingen die Begrüßungs-{{Hallo}}s auf die Diskussionsseiten drücken können? PDD 16:43, 11. Apr 2006 (CEST)


die siete soll wiederhergestellt werden es wurden nur mehr informationen hinzugefügt (15:40, 11. Apr 2006 84.142.234.224) nachgetragen --logo 16:00, 11. Apr 2006 (CEST))

Wieso ist eigentlich Fotze eines Eintrags würdig, Arschficken jedoch nicht? Ich bin zwar kein leidenschaftlicher Verfechter einer Vulgärsprache, kann aber die Logik der Ungleichbehandlung zweier vulgären Begriffe leider nicht so erkennen.--Bhuck 09:12, 12. Apr 2006 (CEST)
Läßt sich alles nachschlagen unter Arsch und Ficken. --Asthma 09:19, 12. Apr 2006 (CEST)

Soll jemanden (egal mit welchem Bildungsstand und Alter), der nach AF sucht, sachliche Information unter den ersten 10 Google-Treffern geboten werden, oder soll er nur Pornoangebote vorfinden? Im Gegensatz zu einer begrenzten, gedruckten Enzyklopädie ist uns die Möglichkeit gegeben dieses Angebot zu bieten. Nehmen wir die Möglichkeit wahr? --Fg68at Disk 01:57, 19. Apr 2006 (CEST)

Nein.--Gunther 02:00, 19. Apr 2006 (CEST)
Zumal dieser redirect wohl kaum in das Google-Ranking der ersten 10 Einträge kommen würde. Wer ein solches Vulgärlemma eingibt, möchte sicher auch keine ernsthafte Information. --Uwe G. ¿⇔? 11:55, 21. Apr 2006 (CEST)

BVO Bahn GmbH

Ich glaube, ich habe etwas falsch gemacht. Gerade habe ich einen Artikel (s. Betreff) geschrieben. Als ich versuchte ihn zu verlinken, schien er plötzlich gelöscht worden zu sein!?

Das Löschlogbuch sagt dazu: "12:55, 12. Apr 2006 Anneke Wolf BVO Bahn GmbH wurde gelöscht (copy paste schwurbel)" - Anscheinend genügte Dein Artikel nicht den Ansprüchen, vermutlich hast Du auch fremde Inhalte einfach per Copy & Paste übernommen. -- Tobnu 13:05, 12. Apr 2006 (CEST)
Moin, der Artikel wurde innerhalb von 10 Minuten 5 mal schnellgelöscht (nicht von mir), da hielt ich die Beurteilung für in Ordnung. Kann ihn aber gerne wieder herstellen.... 13:48, 12. Apr 2006 (CEST)

Hacker-Emblem

Die Löschdiskussion verlief nach der Überarbeitung eindeutig für behalten, das Logo ist in der englischsprachigen Welt etabliert, die Google-Treffer sind eindeutig. "Soll sich erstmal als offizielles Emblem durchsetzen!" als Löschbegründung durch Uwe G. kann ich nicht nachvollziehen. Im Artikel waren zusätzliche Informationen, die unter Hacker nicht passen, so dass ich um Wiederherstellung im Artikelnamensraum bitte. --h-stt !? 16:27, 15. Apr 2006 (CEST)

Im Artikel stand eindeutig, dass sich das Logo in D nur sehr zögerlich durchsetzt. Die WP ist kein Medium, das zu beschleunigen. Und bitte nicht nur die halbe Begründung zitieren. Es handelt sich um ein Logo einer winzigen, am Rande der Illegalität segelnden Computerfreak- Community, die gar keine Vereinigung sind. Benutzt bspw. der CCC das Logo? Die Beschreibung bei Hacker halte ich für ausreichend und angesichts der Bedeutung dieses Emblems außerhalb der Hackerszene (die geht nämlich gegen 0) mehr als ausreichend--Uwe G. ¿⇔? 16:36, 15. Apr 2006 (CEST)
Ich bitte dich dringend, Hacker zu lesen und zu verstehen. Der moralische Vorwurf "am Rande der Illegalität zu segeln" und eine "Computerfreak-Kultur" zu sein, ist völlig daneben. Die Wikipedia ist ein Projekt der "Hacker-Kultur", sie ist den zentralen Werten und Zielen verbunden. Du bist als engagierter Mitarbeiter des Wikipedia-Projektes für mich ein Hacker im Sinne der Hacker-Kultur. 500.000 Google Treffer für "Hacker Emblem" und noch 50.000 Treffer für Erklärungen "Hacker Emblem Glider" belegen auch, dass es sich nicht um eine "winzige" Community handelt. Ich halte deine Löschung für inhaltlich nicht begründet und vorurteilsbeladen und bitte deshalb hier um Beurteilung durch den Rest der Nutzer und Admins. --h-stt !? 16:49, 15. Apr 2006 (CEST)
Das ein Begriff der Hackerszene viel mehr Google-Treffer hat als die Nationalflagge von Polen, ist weder verwunderlich noch ein Zeichen von mehr Relevanz. Das WP neuerdings als Hackerprojekt zählt, halte ich für eine gewagte These, dann sollte aber schleunigst das Hacker-Emblem auf die Startseite. Der Begriff Hacker mag vielleicht in Insiderkreisen auch für die guten Computerspezialisten verwendet worden sein, aber in diesem Wortgebrauch wird er in der Öffentlichkeit nicht wahgenommen. Ich halte diesen Artikel übrigens auch für fragwürdig, hier wird einiges verbrämt. Uwe G. ¿⇔? 17:03, 15. Apr 2006 (CEST)

contra negantem principia non est disputandem Meine Meinung zu der Sache ist, dass der Eintrag im Artikel Hacker ausreicht. Jedoch bin ich dafür, dass die Löschdiskussion für den eigenständigen Artikel wiederholt wird. --Nerdi

  • Es handelt sich um ein Logo einer winzigen, am Rande der Illegalität segelnden Computerfreak-community, die gar keine Vereinigung sind. (Uwe G.)
Ich habe nun an etlichen Stellen auf die Quellenbelegtheit der Aussagen im Artikel Hacker hingewiesen. Es ist nicht meine Aufgabe, auch noch den Glauben daran herbeizuführen. Da es aber geboten war, bei der Löschdiskussion von Fakten auszugehen, und das Ergebnis offensichtlich nicht auf dieser Basis entstanden ist, ist die Revision der Löschdiskussion unter genereller Beteiligung erfoderlich. --Nerdi ?! 14:03, 16. Apr 2006 (CEST)
Zurück zum Thema, also jeder Technikexperte hat dieses Hackeremblem anerkannt? Irgendwie sollte doch dann zumindest der CCC das Emblem auf seiner Seite haben. Oder trägt man das nur am Revers? Uwe G. ¿⇔? 18:03, 16. Apr 2006 (CEST)
Wenn der CCC das Emblem nicht auf seiner Seite hat, dann dürfen wir auch keinen Artikel drüber schreiben. Wenn der Bundespräsident seine Karre nicht auf der Stelle schwarz-rot-gold anpinselt, dann löschen wir bitte auch den Artikel über die Flagge Deutschlands. Habe oben nochmal unterstrichen, worum´s ging. --Nerdi ?! 19:07, 16. Apr 2006 (CEST)
Das Emblem ist in der englischsprachigen Welt weit verbreitet, in der deutschen bisher nur wenig. Ich habe mal eben 3 Links rausgesucht [2] [3] [4] niemand von denen hat etwas mit einer Subkultur am Rande der Illegalität zu tun. Aber das ist völlig unwichtig, denn wir schreiben hier nicht eine deutsche Enzyklopädie, sondern eine deutschsprachige: Und ein Emblem, das einen konkreten Zweck hat, von einer unbestreitbaren Symbolfigur entwickelt wurde und zu dem es über eine halbe Million Google-Treffer gibt, das kann man nicht einfach vom Tisch wischen. Es wäre nett, dich zu überzeugen, den Artikel selbst wiederherzustellen. Nach deinen Äußerungen bei der Löschmeldung, auf deiner Disk und hier habe ich aber keine große Hoffnung mehr darauf. Du bist in deinem Vorurteil gefangen, das bestenfalls auf Niveau der Boulevard-Medien besteht. Dass Massenmedien mit höherem Ansehen exakt die Definition von Hacker verwenden, die der Wikipedia-Artikel schreibt, habe ich dir mit den Links aus der Zeit belegt.
Deshalb bitte ich hier um ein "Berufungs"-Verfahren durch ein paar andere Admins, die sich den gelöschten Artikel und die Löschdiskussion ansehen und sich dazu äußern mögen. -h-stt !? 19:11, 16. Apr 2006 (CEST)
Über das Eigenverständnis der Hacker habe ich viel in den letzten zwei Tagen gelernt. Es bleibt dennoch die Frage, ob ein Symbol losgelöst von der es nutzenden Gruppe dargestellt werden soll. Ich denke nein, der Artikel Hacker würde durch die Darstellung seines Sinnbilds nicht gesprengt, sondern eher sinnvoll abgerundet. Der Inhalt stand bei Löschung im Wesentlichen ja schon im Artikel Hacker, für eine Auslagerung sehe ich keinen Bedarf. Uwe G. ¿⇔? 08:29, 17. Apr 2006 (CEST)
Erstmal herzlichen Dank für deine Statements hier und auf der Disk zu Hacker. Wenn dir meine Vorwürfe zu hart vorkamen, möchte ich dich für den Stil um Entschuldigung bitten. Wenn du jetzt bitte nochmal einen Blick auf den Artikel Hacker-Emblem wirfst, wirst du sehen, dass er zusätzliche Informationen bietet. Nicht zuletzt ist da der Link auf die Webseite von Eric Steven Raymond zu nennen. Wenn du ihn wiederherstellst, setze ich noch die IMHO nicht völlig gelungene deutsche Übersetzung ein. Der Artikel ist enzyklopädisch geschrieben, bietet "Mehrwert" und dass drei andere Wikipedias (nicht nur die ausufernde englische) einen Artikel haben, spricht aus meiner Perspektive für seine Relevanz. --h-stt !? 11:02, 17. Apr 2006 (CEST)
Wenn in drei anderen Wikis Atomisierung von Wissen betrieben wird ist es deren Sache. Das Emblem der der politischen Parteien, von BMW oder Suzuki, der Ostermarschbewegung, der Pfadfinder oder der FDJ- all das wird auch nicht in einem separaten Artikel beschrieben. Außerhalb der Hackerszene hat es eben keinerlei Relevanz. --Uwe G. ¿⇔? 10:35, 18. Apr 2006 (CEST)
Anders als in deinen Beispielen handelt es sich beim Hacker-Emblem nicht um das Logo einer Organisation, die als solche einen eigenen Artikel in der Wikipedia hat in dem auf das Logo eingegangen werden kann. Das Hacker-Emblem wird für einer nicht organisierte Kultur verwendet. Dazu kommt, dass es eine eigene Geschichte und Verwendungsformen hat, die nicht in den Artikel Hacker passen ohne diesen mit dort irrelevanten Fakten aufzublähen, und die sinnvoll von anderne Artikeln (zB Conways Spiel des Lebens) verlinkt werden kann. --h-stt !? 13:09, 18. Apr 2006 (CEST) PS: Im übrigen bin ich es leid, ausschließlich mit Uwe zu diskutieren. Wenn ich die Hoffnung hätte, ihn zu überzeugen, wäre ich auf seiner Disk geblieben. Einen Wiederherstellungswunsch hier zu plazieren ist eine Anrufung der Admin-Gemeinschaft als "Berufungsverfahren" zur individuellen Entscheidung des Admins, der die Löschkandidaten abgearbeitet hat. Liebe Admins, bitte werdet dieser Aufgabe gerecht und gebt eure Statements hier ab. Es erscheint mir unwahrscheinlich, dass ihr alle Uwes Position teilt. Und selbst dann wäre es nett, Nerdi und mir das mitzuteilen, damit wir nicht über Tage eine dann aussichtlose Diskussion weiterführen. Ich schreibe lieber Artikel als hier lange Diskussionsbeiträge. Am liebsten würde ich Hacker-Emblem noch ein bisschen verbessern und dann andere Artikel schreiben.
Bin zwar kein Admin, aber ich werde mich hier trotzdem mal äußern weil ich es in der LD versäumt habe: Wieso reicht es nicht, den Absatz Hacker#Hacker-Emblem: Der Glider zu ergänzen? Die Bedeutung ESRs geht aus dem in diesem Absatz verlinkten Artikel hervor (weshalb er die Autorität hat so ein Emblem vorzuschlagen). ESRs Seite zu dem Emblem ist (inkl. FAQ) sehr übersichtlich und das alles lässt sich durchaus in einem Absatz zusammenfassen. Selbst der EN-Artikel ist kaum länger. Ich habe den Absatz im Artikel Hacker ein wenig erweitert und denke, dass ein Redirect ausreichen würde. Grüße --AT 16:52, 20. Apr 2006 (CEST)
Ich bin damit einverstanden (s.o.), aber für den Fall, dass jemand irgendwann mehr schreiben möchte, dazu den Text auslagert und das Lemma "Hacker-Emblem" neu erstellt, sollte nicht wegen "Wiedergänger" einer Löschdiskussion widersprochen werden. --Nerdi ?! 17:59, 20. Apr 2006 (CEST)

Ich sehe hier eine Löschdiskussion mit eindeutigem Ausgang (einzig und allein Oberexklusionist Dickbauch hatte sich für das Löschen ausgesprochen, und man kann nicht gerade behaupten, dass seine Diskussionsbeiträge relevante Argumente enthielten), an der sich auch einige respektierte Wikipedianer mit einschlägigen Kenntnissen beteiligt hatten, und einen Admin ohne solche einschlägige Kenntnisse, der, statt deren Ergebnis umzusetzen, seiner Privatmeinung folgte. Ein klarer Fall für eine Wiederherstellung, allerdings scheint sich der Fall ja bereits durch Integration des Texts in Hacker geklärt zu haben, oder kann durch Zurückverschieben von Benutzer:Nerdi/Hacker-Emblem nach Hacker-Emblem auch ohne Admin-Eingreifen abgeschlossen werden - ansonsten bitte Bescheid sagen. Übrigens scheint mir das Integrieren in Hacker viel eher den befürchteten Werbeeffekt zu haben, als wenn dort nur ein Link unter "Siehe auch" stünde. grüße, Hoch auf einem Baum 02:08, 21. Apr 2006 (CEST)

Ich glaube nach wie vor, dass ein eigener Artikel besser ist, als Details wie die ASCII-Darstellung im Artikel Hacker zu haben. Für die Wiederherstellung und Verlinkung in Hacker, dafür dort zusammenkürzen. --h-stt !? 13:01, 21. Apr 2006 (CEST)

Um dem Ganzen ein Ende zu machen, habe ich wie oben besprochen Benutzer:Nerdi/Hacker-Emblem wieder nach Hacker-Emblem verschoben und dafür den entsprechenden Absatz in Hacker zusammengekürzt. grüße, Hoch auf einem Baum 05:38, 28. Apr 2006 (CEST)

Zigarettengeld

Anscheindend handelte es sich bei dem Artikel um einen Scherz oder eine Provokation seitens des Verfassers. Zwar leuchtet mir der Humor hinter dieser Aktion, so wie die angleblich komische Löschdiskussion nicht wirklich ein, doch trotz allem sollte die ursprüngliche Absicht des Autors nicht ausschlaggebend für eine Löschung sein. Die Diskussion ergab schliesslich dass der Artikel trotzdem von einer Mehrheit als erhaltenswert betrachtet wurde.
bisherige Diskussionen:

---Nicor 19:13, 11. Apr 2006 (CEST)

Aber im Artikel stand nur aufgeschäumt, was man entweder schon weiß oder sich denken kann. Rainer ... 19:33, 11. Apr 2006 (CEST)

Gynophagie

Dickbauch stellte um 19:47, 11. Apr 2006 einen LA mit folgender Begründung: "Der Artikel ergeht sich ja sehr schön in den unappetitlichen Details. Fakten sind aber nach Ausblendung des Geblubbers nicht mehr auszumachen. Dinge wie Ursachen, Verbreitung etc. werden lieber garnicht erwähnt, wahrscheinlich weils so gut wie nie vorkommt (Gott sei Dank) und auch kaum Fans hat (dito). " Der Artikel war absolut nüchtern geschrieben, aber die Beschreibung von Zeichnungen aus der Gynophagie-Fetischisten-Szene ist Dickbauch offenbar sauer aufgestossen. Jedenfalls kam ihm dann heute um 13:40 plötzlich in den Sinn, der Artikel habe "strafrechtlich relevanten Inhalt" und hat ihn gelöscht. Das ist natürlich Blödsinn. Wenn der Artikel (ich bin nicht der Autor) nach sieben Tagen gelöscht wird, weil man hier wieder mal wie so oft Dokumentation mit Huldigung verwechselt, dann meinetwegen, aber so geht das nicht.--Alaman 19:11, 12. Apr 2006 (CEST)

"Zu der Thematik gibt es im Internet diverse Seiten.", behauptet der Artikel. Vielleicht sollte der Autor davon mal Google unterrichten... Ich bezweifle, dass der Artikel (Version 11. April) strafrechtlich relevant ist, aber er wurde völlig zu Recht gelöscht. --Eike 21:40, 12. Apr 2006 (CEST)
Versuchs mal mit dem englischen Begriff, für den ich eigentlich einen Redirect erstellen wollte. Das mag sein, dass du denkst, der Artikel sei zurecht gelöscht worden, aber die Gründe, wieso du das denkst, solltest du eigentlich in der Löschdiskussion darlegen, so dass ich oder andere darauf antworten können. Fakt ist: Ein Administrator hat einen Löschantrag gestellt und einen Tag darauf den Artikel gleich selbst gelöscht, mit einer - wie du selbst auch sagst - falschen Begründung. Ich denke, da erübrigt sich jede Diskussion.--Alaman 22:12, 12. Apr 2006 (CEST)
Ich antworte hier, weil du hier angefragt hast. Und nein, ich habe nicht geschrieben, dass die Begründung falsch ist, sondern dass ich sie bezweifle - ich kann das aber als Nicht-Fachmann nicht beurteilen.
670 Treffer für einen englischen Begriff sind umwerfend wenig. Es gibt deutschsprachige Tippfehler mit einem Hundertfachen an Google-Treffern.
--Eike 23:48, 12. Apr 2006 (CEST)
Ja, selbstverständlich darfst du mir hier antworten. Ich wollte damit sagen, eigentlich sollten wir diese Diskussion auf der LA-Seite führen, denn so eindeutig ist das eben nicht. Ja, hoffentlich gibt es da nicht allzuviele Einträge, wobei ich aber denke, dass da die diesbezüglich relevanten Foren kaum bei Google auftauchen (siehe auch Marcus Cyron weiter unten). Der Begriff scheint nichtsdestotrotz in mehreren Sprachen (zB. Französisch zu existieren) und ich tendiere dann doch ganz stark dazu, unseren Lesern diesen Fetisch nicht zu vorenthalten, insbesondere, weil es Gynophagen halt gibt, unabhängig davon was man darüber denken mag. Aber ich finde es recht müssig, hier darüber zu diskutieren, denn der Grund für diesen Wiederherstellungsantrag war eine missbräuchliche Löschung. Und deshalb möchte ich, dass dieser Artikel wiederhergestellt wird, meine Argumente kann ich dann dort platzieren, wo sie hingehören. Wenn man dann nach sieben Tagen immer noch der Meinung ist, der Artikel gehöre gelöscht, dann ist das eben so.--Alaman 02:44, 13. Apr 2006 (CEST)
@IP: Die Reihenfolge der Ereignisse beachten. Ansonten halte ich mich hier völlig raus.... --Jutta234 Talk 01:43, 13. Apr 2006 (CEST)

Wollt ihr wirklich Links? Kann ich euch geben, wenn ihr das unbedingt braucht. Aber ich werde solche Links GANZ SICHER nicht in den Artikel packen! Es ist faszinierend. Man hätte den Artikel sicher wegen der Links gelöscht, wenn sie drinnen gewesen wären. Jetzt wurde der Artikel - wohlgemerkt ohne echte Diskussion! - gelöscht, weil die Links nicht drinnen sind. Und das mit dem Google-Argument, das überhapt keine Aussagekraft gegen ein Thema haben kann. Sowohl der Löschantrag durch Dickbauch als auch die erfolgte Löschung folgte nur Pfui-Argumenten und war POV. Der Artikel war absolut sachlich. Vorwürfe von Benutzer:Peter200 ich hatte dort irgendwas menschenverachtenes geschrieben weise ich von mir und ich erwarte eine öffentliche Entschuldigung. Was hier - mal wieder - abgelaufen ist geht auf keine Kuhhaut mehr. Ich habe diese Wikipedia-Zensur einiger weniger Leute satt. Wikipedia ist mehr als das, was Dickbauch und seine Adlaten in ihr sehen wollen. Oder besser mehr als sie verstehen können. Es kann eben nicht sein, was nicht sein darf... Marcus Cyron TAFKA Kenwilliams 01:54, 13. Apr 2006 (CEST)

Moooment. Wenn der Artikel ausdrücklich schreibt, ich zitiere: "Zu der Thematik gibt es im Internet diverse Seiten. Es wird in Foren diskutiert, es werden Geschichten geschrieben und getauscht oder Webseiten betrieben", dann sollte da auch eine Menge per Google zu finden sein. Meine Vermutung ist, dass hier Spinnereien einiger weniger ganz mächtig aufgebauscht werden.
Aber lassen wir halt Google beiseite - wie sieht es denn mit Fachliteratur zum Thema aus?
--Eike 10:59, 13. Apr 2006 (CEST)
  • Könnten wir darüber bitte, ich sags nochmals, auf der LA-Seite diskutieren. Hier ist eine missbräuchliche Löschung geschehen und, wenn mans genau nimmt, eine Verleumdung des Autors. Die Wiederherstellung sollte eigentlich schnell und unkompliziert erfolgen. --Alaman 16:33, 13. Apr 2006 (CEST)

Die derzeitige Lösung (redirect) erscheint mir, bis jemand unter Benutzung von Fachliteratur über sexuelle Verhaltensstörungen einen neuen Artikel verfasst, optimal. Eine Wiederherstellung von irgendwelchen Versionen erscheint entbehrlich und in Anbetracht der überschäumenden Emotionen auch kontraproduktiv. -- Tobnu 16:39, 13. Apr 2006 (CEST)

  • Achso. Mit anderen Worten: Wenn es ein Admin so will, dann löscht man zuerst den Artikel und verlangt danach nach Fachliteratur, Beweisen und Argumenten. Dafür sind nicht mehr die sieben Tage reserviert, die einem in einer (relativ ausgeglichenen) Löschdiskussion angeblich zur Verfügung stehen. Ein Admin kann einen Artikel, den er selbst zur Löschung vorgeschlagen hat, jetzt neuerdings einfach aufgrund einer unwahren, verleumderischen und beleidigenden Anschuldigung gegenüber dem Autor vorzeitig löschen und das interessiert dann hier eigentlich auch keinen. Ist gut, ich habe verstanden.--Alaman 17:23, 13. Apr 2006 (CEST)
  • Der Redirect ist zielführend. Die scheinbare Personalunion von Richter und Vollstrecker weniger. So wenig ich es auch inhaltlich zielführend finde, aus meiner Sicht sollte das Standartvorgehen eingehalten werden. Die sich hier abzeichnende Beweislastumkehr stellt bewährte Strukturen in Frage. Daher Wiederherrstellung und Durchlaufen des Standartverfahrens . --Nemissimo 20:43, 25. Apr 2006 (CEST)

Monatsnamen in verschiedenen Sprachen

Schade, daß der Artikel gelöscht wurde, obwohl ich mir alle Mühe gegeben habe ihn wikipediatauglich zu machen und mehrere Benutzer für Behalten plädiert haben. Außerdem hatte ich 2 Linguisten um Unterstützung gebeten. Bei so einem umfangreichen Thema scheint mir eine Frist von 7 Tagen auch ein wenig sehr kurz zu sein. Ich glaube auch nicht, daß die Inhalte in den Artikel Monat passen. MfG --Tlustulimu 17:30, 15. Apr 2006 (CEST)

Ich auch nicht. Zum Schluss war der Artikel nach meinem dafürhalten auch viel mehr als ein bloßer Wörterbucheintrag und deswegen wikipediatauglich. Julius1990 18:47, 15. Apr 2006 (CEST)
Das ganze war sicher sehr interessant. Ein Enzyklopädieartikel war es aber trotzdem nicht. Was zeichnet die Monatsnamen z.B. besonders aus im Vergleich zu beliebigen anderen Wortfeldern wie Wochentagsnamen, Vornamen, Nachnamen, Flurnamen, Benennungen weiblicher und männlicher Tiere usw. usw.? Das ist sprachwissenschaftlich alles hochinteressant. Aber dafür gibt es spezielle Wörterbücher bzw. sowas handelt man am besten gleich in einem geschlossenen Aufsatz ab. --Markus Mueller 22:07, 15. Apr 2006 (CEST)
Genau mit dieser Sichtweise habe ich den Artikel gelöscht und habe es den Antragstellern auch auf meiner Diskussionsseite erklärt. Es war ein linguistischer Aufsatz, der wohl am ehesten zu wikibooks passt. --Uwe G. ¿⇔? 00:15, 16. Apr 2006 (CEST)

Löschen war Fehlentscheidung --Historiograf 01:31, 16. Apr 2006 (CEST)

Löschen war Fehlentscheidung --Rob 08:16, 17. Apr 2006 (CEST)

Wikibooks wäre ideal. Kann auch prima in den betreffenden Artikeln verlinkt werden. Es gibt ja noch eine ganze Menge spannender sprachwissenschaftlicher Phänomene, die von enormen allgemeinen Interesse sind. Vielleicht kann man unsere Starlinguisten ja zu einem Beginn motivieren (z.B. Benutzer:Maha). --Markus Mueller 10:23, 16. Apr 2006 (CEST)

Löschen war die richtige entscheidung. -- Timo Müller Diskussion 11:11, 17. Apr 2006 (CEST)

Löschen war Fehlentscheidung -- Ralf 21:43, 19. Apr 2006 (CEST)

Meridian Energie Techniken

sooft bin ich nicht hier, sonst haett ich schon frueher Stellung dazu bezogen: Loeschkandidaten [[5]]

- zu RW recht hast Du

- zu Maya das ist nach WP:WWNI[[6]] 3.) ja auch so gewollt.

hab inzwischen auch schon mehrere Zeitschriftenartikel darueber gesehen.

- zu Max Plenert recht hast Du der Satz muss wirklich weg, der hat mit objektiver Begriffs-, bzw. Technikerklaerung nichts zu tun.

- zu Redecke irrelevanter Einwurf ohne Begruendung

- zu RokerHRO und Balbor T'han Wiederherstellungswuensche[[7]] Diese TFT[[8]] EFT[[9]] arbeiten nach dem selben System, mit leichten Abwandlungen. "Mutter" ist die TFT und die wurde mit Studien belegt siehe [[10]] Die dort von Benutzer rainerfranke genannten Quellen sollen eingefuegt werden.

Bitte die Loeschung nochmals objektiv zu ueberdenken


Liebe Gruesse Karin Biblio 13:01, 10. Apr 2006 (CEST)

Nach längerem Thymusbeklopfen und Reiben meines neurolymphatischen Reflexpunktes, sowie dem Beklopfen aller meiner 14 Meridianpunkte, muß ich den Löschenden rechtgeben, die sich gesagt haben: "Klopfen wir die Wikipedia frei" von diesem Artikel. Vielleicht trägt es zur Auflösung von Karma und zur Bildung von Demut bei, wer weiß? Schöne Grüße, --Markus Mueller 13:07, 10. Apr 2006 (CEST)

- zu Markus Mueller irrelevanter Einwurf ohne objektive Begruendung Karin Biblio 10:22, 11. Apr 2006 (CEST)

Er weollte ja auch nix begründen, ergo fehlt die dann auch. --Finanzer 10:27, 11. Apr 2006 (CEST)

Kategorie:Benutzer aus der Türkischen Republik Nordzypern

Nachdem es den Staat Türkische Republik Nordzypern faktisch gibt (unabhängig der Anerkenntnis durch andere Staaten), und natürlich dort auch Menschen wohnen, scheint mir die Kategorie berechtigt. --Hans Koberger 14:08, 15. Apr 2006 (CEST)

Die Benutzer-aus-Kategorien dienen eigentlich nur der Communitybildung, mit dem Projekt an sich haben sie nicht viel zu tun. Ich glaube kaum, dass sich in diesem türkischen Vasallenstaat eine deutschsprachige Community etablieren wird. Ich habe eher das Gefühl, hier steckt politische Meinungsbildung dahinter. --Uwe G. ¿⇔? 17:12, 15. Apr 2006 (CEST)
Bei der Ablehnung der Kategorie (sowie der Vorlage) handelt es sich um politische Propganda. Hier soll dem grichischen Nationalismus der Vorzug vor dem türkischen Nationalismus eingeräumt werden. Wikipedia ist jedoch dem Grundsatz der Neutralität verpflichtet. Deshalb sollte der offizielle Name eines Staates als Tatsache akzeptiert werden. Bestritten wurde dieser auch im Artikel Türkische Republik Nordzypern selber, wo griechische Nationalisten den Staatsnamen in Anführungsstriche oder mit einem sog. versehen wollten. Auch das Lemma sollte durch den griechisch-zyprischen Sprachgebrauch ersezt werden. Dieser nationalistische POV wurde immerhin erfolgreich abgewehrt. -- Weiße Rose 17:22, 15. Apr 2006 (CEST)

@Uwe: Kann Deinen Ausführungen nicht zustimmen, denn sonst wären die Kategorien Benutzer aus Luxemburg, Benutzer aus Malta, Benutzer aus Norwegen usw. auch löschwürdig. Sind sie das? Ad politische Meinungsbildung: Was meinst Du, welche Meinung soll gebildet werden? Anders gefragt: Glaubst Du es soll eine politische Meinung gebildet werden, durch die Existenz der Kategorie Benutzer aus Italien? --Hans Koberger 21:57, 15. Apr 2006 (CEST)

Zur Begründung: Als die Löschkandidaten abarbeitender Admin habe ich mir die Anzahl der Benutzer angesehen, die unter dieser Kategorie segelten. Es waren genau drei, und das schien mir im Vergleich zu den wortgewaltigen Streitereien in der Löschdiskussion doch arg wenig. Um den Zankapfel aus der Welt zuschaffen habe ich die Kategorie daher gelöscht. --Markus Schweiß, @ 14:16, 16. Apr 2006 (CEST)

Kompromissvorschlag (leider nicht ganz ernst gemeint): Kategorie:Türkischer Benutzer aus Zypern--Martin S. !? 00:46, 19. Apr 2006 (CEST)
Das soll keine Kategorie über die ethnische Zugehörigkeit werden. (Oder wollen wir etwa Kategorien wie Kategorie:Türkischer Benutzer aus Deutschland oder Kategorie:Serbischer Benutzer aus Österreich?) -- Weiße Rose 01:15, 19. Apr 2006 (CEST)
Eine Kategorie:Benutzer aus der Gedankenwelt von Weiße Rose wär ja auch mal passend. Weiß man gleich, was man ignorieren kann... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:09, 19. Apr 2006 (CEST)

Solche Kategorien sind doch äußerst praktisch. So sieht man gleich mit einem Blick auf die Benutzerseite, welche Benutzer welchen POV vertreten und kann dies als Anhaltspunkt zum Revertieren benutzen. Alternativ, wenn man gerade keine Lust auf Diskussionen hat, kann man durch einen Blick in eine geeignete Kategorie einen Benutzer mit gegenteiliger Ideologie ausfindig machen und auf den Artikel ansetzen in der Hoffnung, dass sich nach ein paar Editwars sowas wie Neutralität durchsetzt. Wenn das nicht beim Erstellen einer Enzyklopädie behilflich ist, weiß ichs auch nicht. --Tinz 01:32, 19. Apr 2006 (CEST)

Bin schon mal gespannt wie der LA über Kategorie:Südtiroler ausgeht. --Hans Koberger 20:55, 19. Apr 2006 (CEST)

Das hat miteinander nicht viel zu tun, denn die eine Kategorie ist im Artikel-, die andere im Benutzerraum. Die Frage ist für mich obe es überhaupt einen „Benutzer aus der Türkischen Republik Nordzypern“ in der de:WP gibt. Es dürften insgesamt so wenige Zyprioten sein, dass sich ein Differenzierung zwischen den beiden Inselteilen nicht lohnt.--Uwe G. ¿⇔? 16:08, 26. Apr 2006 (CEST)

Liste der Monk-Episoden

Wäre es möglich diesen Artikel nach Benutzer:Eiragorn/Liste der Monk-Episoden zu verschieben, da das Thema momentan sehr strittig ist, somit aber die Arbeit an diesem Artikel nicht verloren geht. Werde die Liste dann zur Episodenlisten-Wiki schieben!!!
Eiragorn 14:28, 16. Apr 2006 (CEST)

Benutzer:Eiragorn/Liste der Monk-Episoden

Hallo! Ich möchte euch bitten, den Beitrag: Wettmar - von gestern bis heute, wieder zu öffenen. Es war mein erster Versuch, einen Beitrag hochzuladen. Die quelltexte sind angegeben, dieser Beitrag ist bereits auf unserer homepage. www.wettmar.de "Historie" zu finden. Bei der erstellung wurden alle Urheberrechte gewahrt. Vielen Dank!Jens - Christian

Songtext.net

LöschdiskussionDiskussion mit Admin

Ich habe letztens die Löschung von Songtext.net verfolgt. Hier handelte es sich nicht um eine Löschung wegen mangelnder Relevanz, sondern um die Betreiber abzustrafen, die dazu aufgerufen haben einen Wiki-Artikel zu erstellen. Relevanz ist gegeben, weil dutzendeanderer ähnlicher Seiten (laut.de, golem.de) ebenfalls vorhanden sind und der Artikel qualitativ gut war, keine Werbung enthalten hat und die Firma scheinbar "Marktführer" ist. Als Musiklöiebhaber bitte ich um Wiederherrstellung, da sogar Aktionen die das Thema behandeln (Kampf um Songtexte) mit sehr fraglichem Lemma online sind. -- JensEbers 17:32, 13. Apr 2006 (CEST)

Die Löschung kann ich auch nicht nachvollziehen. Schließlich sind die Löschdiskussionen keine Abstimmungen, und die Argumente für Löschen waren m.E. nicht überzeugend:
  • Sonst kommen noch Artikel zur jeder existierenden Internetseite
    Das ist eine pauschale Löschbegründung, also kein taugliches Argument. Schließlich akzeptiert Wikipedia auch Artikel über Websites.
  • "Was wir uns wünschen: Einen Artikel in Wikipedia (Link anklicken!) [...] Wir belohnen jeden Nutzer, der Artikel veröffentlicht"
    Dass man sich bei Songtext.net einen Wikipediaartikel gewünscht hat, ist kein Grund, den Artikel zu löschen. Und dass jemand für einen ordentlichen Wikipediaartikel eine Belohnung auslobt, ist auch nichts Verwerfliches (siehe WP:AA).
  • Produktwerbung
    Die letzte Fassung war weitgehend neutral formuliert.
  • Benutzer Reckmann ist schon ungefähr zum 7. Mal für behalten, schon aus Prinzip LÖSCHEN
    Solche und ähnliche Diskussionsbeiträge haben keinen Bezug zum Artikel. Löschungen dienen schließlich nicht dazu, Benutzer zu disziplinieren.
  • ohne erkennbare Relevanz
    Wenn die Angaben im Artikel stimmen (größte deutschsprachige Lyricscommunity, drittgrößte deutschsprachige Musikcommunity, 14 Millionen Seitenabrufe pro Monat), dann ist durchaus eine gewisse Relevanz erkennbar.
-- kh80 •?!• 20:44, 13. Apr 2006 (CEST)
Anderersits gab es auch keine sachlichen Behalten-Argumente. Außer dem Betreiber, IPs aus einem verdächtig engen IP-Raum und Achim Raschka hat sich niemand dafür ausgesprochen. Am Ende erfährt man aus dem Artikel nur, dass es eine Seite ist von der man Links mit Songtexten bekommt, vorausgesetzt man registriert sich. Es war in meinen Augen ein aufgeblasener Webseitenkatalogbeitrag. Wissen im Sinne einer Enzyklopädie sehe ich mit dem Artikel nicht vermittelt. --Uwe G. ¿⇔? 22:29, 13. Apr 2006 (CEST)
In der letzten Fassung des Artikels waren durchaus interessante Hintergrund-Informationen zu dem Projekt enthalten, die weit über einen "Webseitenkatalogbeitrag" hinausgingen. Benutzer Reckmann und ich haben uns im übrigen in der Diskussion immer als Betreiber der Seite zu erkennen gegeben, damit Andere unsere Argumente entsprechend werten können. Ich wundere mich aber darüber, dass unsere Argumente deshalb auf einmal gar nicht zählen und zudem IPs pauschal unglaubwürdig sein sollen. Das Behalten-Argument ist für mich die Größe des Projekts und damit seine Relevanz. Dieses Argument wurde bisher von niemandem angezweifelt oder entkräftet. Falls doch jemand zweifelt hier noch zwei Links: [Songtext.net vs. mtv.de] & [Songtext.net vs. viva.tv] --Grothkopp 10:39, 24. Apr 2006 (CEST)
Nachtrag: Außerdem sollte doch wohl auch bei Wikipedia "in dubio pro reo" gelten, oder? --Grothkopp 15:35, 24. Apr 2006 (CEST)

In Alexa.com auf Platz 1 im Musiktext Bereich und auch bei Google unter den relevanten Keywords ganz oben belegen die Popularität und damit entsprechende Relevanz. Die meisten Einträge zu Webseiten sind, wenn ich den letzten Eintrag aufgreife "aufgeblasene Webseitenkatalogbeiträge". Google ist eine Suchmaschine und hat 1000 Zusatzfunktionen. Enzyklopädisch relevant ? Ja, sicher, wegen entsprechender Marktanteile. Ähnlich verhält es sich bei Songtext.net - wenn man davon ausgeht, dass die Angaben stimmen (und daran ist erstmal nicht zu zweifeln), dann sprechen über 3 Mio. Nutzer eine deutliche Sprache. Wie oben schon geschrieben steht. Welche Informationen bringen Artikel über laut.de, golem.de - nicht sonderlich viele - dennoch sollte der Artikel über Songtext.net wiederhergestellt werden, weil allein die Existenz eines solchen Projektes (wie auch der genannten) eine Erwähnung verdient. -- 83.216.226.105 05:35, 14. Apr 2006 (CEST)

Spannende Diskussion. Ich verstehe den Grund zur Löschung auch nicht so ganz und auch der Lösch-Admin hat dazu bisher noch nichts eindeutiges gesagt. Es war doch ein Artikel mit scheinbar neuen Erkenntnissen, die ich gerne in Wikipedia sehen würde. Mir scheint der Werbeaufhänger war der Löschgrund und da ich eben (das erste mal übrigens) von Auftragsarbeiten gehört habe, finde ich die Löschung auch irgendwie ungerechtfertigt. Vielleicht wussten die Contra-Stimmen gar nicht, dass es sowas wie Auftragsarbeiten gibt ?! -- 80.144.99.194 15:29, 18. Apr 2006 (CEST)

Diese Diskussion wurde archiviert. Ich finde allerdings das hier eine Menge Gründe für die Wiederherstellung des Artikels bzw. gegen die Löschung angeführt wurden und möchte die Diskussion darüber nocheinmal beleben. Gibt es weitere Gründe die für oder gegen eine Wiederherstellung sprechen? Wenn es keine weiteren Argumente geben sollte, würde ich gerne die Kriterien erfahren die den oder die Admin davon abhalten den Artikel wiederherzustellen. --Grothkopp 17:33, 2. Mai 2006 (CEST)

ich hatte mich bislang noch nicht hierum gekümmert. ein blick in den letzten sinnvollen artikelstand (nur für admins einsehbar) sagt mir, dass es sich um einen doch ziemlich neutralen text handelte. von irgendeiner webpage kann auch nicht wirklich die rede sein; bitte schaut euch die alexa-aufstellung an, das sollte für sich sprechen. andere (admin-)meinungen dazu? --JD {æ} 19:01, 2. Mai 2006 (CEST)
Ich würde mich einer Wiederherstellung auch nicht entgegen stellen. Dass die Aufrufaktion ziemlich dämlich und ein Schuss nach hinten war werden die Betreiber mittlerweile eingesehen haben. Prinzipiell könnte ich auf die Darstellung von Webseiten in der WP zwar auch ganz verzichten, aber da es bereits etliche davon gibt, spricht auch nichts gegen eine Aufnahme. --Uwe G. ¿⇔? 19:43, 2. Mai 2006 (CEST)

Gut, dann will ich einmal erläutern, warum ich die Löschung dieses Artikels für erforderlich gehalten habe. Um die Relevanz ging es nicht, ich persönlich halte die Website (wie damals schon gesagt) für bekannt genug, auch wenn es viele andere Wikipedianer gibt, die da strengere Maßstäbe anlegen.

Der Grund ist vielmehr folgender: Die Existenz dieses Aufrufs auf songtext.net hebelte den gewöhnlichen Wikipedia-Prozess zur Relevanzbeurteilung und Sicherstellung des Neutralität aus oder machte ihn zumindest äußerst problematisch - ohne den Löschantrag wären vermutliche einige wenige unabhängige "WP-Regulars" vielen Neubenutzern mit einem ganz bestimmten Interesse (und wenig Vertrautheit mit dem NPOV-Prinzip) gegenübergestanden. Dass es bei dem Aufruf nicht um Werbung geggangen sein soll, mag man doch etwas bezweifeln - außer für das Erstellen eines Wikipedia-Artikels wurden den Fans der Website dort zB auch Belohnungen versprochen, wenn sie positive Wertungen für songtext.net bei einem bestimmten Portal abgeben. Wenn wir den Artikel behalten hätten oder ihn jetzt wiederherstellen würden, würde das Nachahmer ermuntern. Ich bitte nur, sich für einen Moment vorzustellen, was es bedeuten würde, wenn solche Aufrufe zum Astroturfing Schule machen würden und wir uns jede Woche mit zahlreichen neuen Artikeln auseinanderzusetzen hätten, die entstehen, indem populäre Websites, Vereine, politische Parteien oder Firmen ihre Anhänger/Mitglieder/Kunden mobilisieren ("Wenn Sie es schaffen, einen Artikel über unser Produkt X bei Wikipedia unterzubringen, erhalten Sie einen nagelneuen Y oder einen Kurzurlaub in Z...").

An dieser Lösch- und Wiederherstellungsdiskussion fällt der hohe Anteil von Benutzern auf, die sich im Rahmen ihrer Wikipedia-Mitarbeit vor allem für diesen einen Artikel interessiert zu haben scheinen (Beispiel). Benutzer:Grothkopp möchte ich noch einmal die Lektüre der Ratschläge unter Wikipedia:Selbstdarsteller nahelegen, die zwar eher auf Personenartikel ausgerichtet sind, jedoch sind die möglichen Probleme, um die es geht, gut übertragbar. Die große Hartnäckigkeit, mit der sich Grothkopp für die Wiederherstellung einsetzt, stimmt nicht so richtig optimistisch, was etwaige zukünftige NPOV-Konflikte mit diesem Artikel angeht; allerdings möchte ich ihm zugutehalten, dass er mit offenen Karten spielt und weitgehend sachlich argumentiert.

@80.144.99.194: Die meisten Lösch-Befürwortern ist das umstrittene Projekt der Auftragsarbeiten durchaus bekannt, ich wage sogar umgekehrt zu vermuten, dass Achim Raschka (der Initiator dieses Projekts) nur durch meinen Hinweis auf der dortigen Diskussionsseite auf diese Löschdiskussion aufmerksam wurde und für Behalten stimmte. Genau solche Fälle wie der vorliegende bildeten im übrigen in der damaligen Diskussion die gewichtigsten Argumente gegen Auftragsarbeiten. (Wenn songtext.net nicht für einen Artikel über sich selbst, sondern zB für die Erstellung exzellenter Artikel über bestimmte Urheberrechtsfragen im Zusammenhang mit Songtexten Belohnungen ausgelobt hätte, wäre der Fall viel weniger problematisch gewesen.)

Mein Kompromissvorschlag: Der Artikel bleibt zunächst gelöscht und wenn sich die Sache abgekühlt hat, sagen wir in drei Monaten (also Anfang August 2006) kann ihn jemand wiederherstellen oder neu schreiben - ich zumindest werde mich dann nicht mehr dagegen sperren. grüße, Hoch auf einem Baum 22:05, 2. Mai 2006 (CEST)

Obwohl wir uns für den Aufruf einen Artikel zu schreiben jetzt schon mehrfach und inzwischen auch öffentlich (s.u.) entschuldigt haben, würde ich gerne wieder einige Sachen gerade rücken. Der Aufruf im Newsletter (kann hier nachgelesen werden: http://www.songtext.net/newsletter/archiv/4.html) hat nicht dazu aufgerufen besonders positiv über uns zu schreiben! Wir haben uns einen sachlichen Artikel gewünscht und gerade aus diesem Grund wollten wir ihn auch nicht selbst schreiben (Und deshalb brauchst du dich auch nicht vor meiner "Hartnäckigkeit" zu fürchten ;) ). Ich denke auch, dass unsere User nicht wie eine Horde Barbaren über die Wikipedia hergefallen sind, sondern in relativ kurzer Zeit einen sachlichen Artikel zustande gebracht haben (s.h. Kommentar von JD). Die Wikipedia hat dadurch sicherlich einige neue Nutzer bekommen, die sich denke ich gut in die Abläufe hier eingelebt haben (Beispiel). Sicher hätte es auch anders kommen können und, wenn andere die Aktion als Vorbild nehmen würden, könnte sich soetwas zum Problem entwickeln, das haben wir eingesehen und deshalb haben wir uns dafür entschuldigt. --Grothkopp 11:13, 4. Mai 2006 (CEST)


Im aktuellen Songtext.net Newsletter unter http://www.songtext.net/newsletter/archiv/5.html steht übrigens wieder etwas über Wikipedia. Daran sollte man schon erkennen, dass die Betreiber Wikipedia nicht schaden wollen. Auch wenn einige Nutzer (s.o.) dazu animiert werden, sich wegen Songtext.net an Wikipedia zu beteiligen und/oder sich registrieren ist das auch gut für Wikipedia. Eine Widerherrstellung wird auf jeden Fall nicht schaden. Vielleicht sogar weniger, als wenn in den nächsten Wochen immer wieder einige Nutzer versuchen kleine fragmentale Artikel neu zu schreiben. Ein recht ausführlicher neutraler war ja bereits vorhanden. --Reckmann 16:04, 3. Mai 2006 (CEST)

Guter Hinweis, bitte Lemma sperren. Das klingt ja wie ne Drohung. --NoCultureIcons 20:56, 3. Mai 2006 (CEST)
Wie bitte? Wo ist das denn eine Drohung. Bitte keine Dummheit unterstellen. Wir pflegen doch eine saubere konstruktive Diskussion. Hier wird nicht gedroht, sondern im Newsletter sogar öffentlich entschuldigt für das vorgehen des Aufrufs zur Artikeleinstellung.Eine Drohung würde sicher anders klingen, wäre aber einerseits zwecklos und andererseits wäre die Sperrug des Lemmas eine logische Folge. Bitte konstruktiv bleiben. Danke. --Reckmann 03:34, 4. Mai 2006 (CEST)
„Vielleicht sogar weniger, als wenn in den nächsten Wochen immer wieder einige Nutzer versuchen kleine fragmentale Artikel neu zu schreiben.“ Klingt für mich wie ne Drohung, insbesondere, weil der Grund für die Fragmente nach wie vor die Links sind, die sich in den Newslettern (auch bei der Entschuldigung) und weiterhin hier finden (auch wenn man da zugegeben nur ein wenig scrollen muss, bis man zu dem Hinweis mit dem "encyklopädischen" Inhalt gelangt). --NoCultureIcons 14:00, 4. Mai 2006 (CEST)
Wenn das für dich wie eine Drohung klingt, sind wir in unterschiedlichen Gegenden aufgewachsen :-) Mal im Ernst, es kann ja nicht verboten sein auf die Wikipedia (auch auf einen nicht vorhandenen Artikel) zu linken, oder? Außerdem zeigt ja die Tatsache das bisher, trotz der Links, nach der Löschung Niemand einen neuen Artikel angelegt hat, dass unsere User entweder mit der Wikipedia umgehen können (also erst das Lösch-Log lesen), oder kein Interesse haben einen Artikel zu schreiben. Die Sache hat sich also vermutlich schon "abgekühlt" (wie von Hoch auf einem Baum gefordert). --Grothkopp 14:41, 4. Mai 2006 (CEST)

ich finde HaeB's argumentation schwierig. meiner meinung darf sich wikipedia nur an internen entscheidungen orientieren, d.h. dass eben in die wikipedia reindarf, was reindarf nach meinung der wikipedianer und ihrer relevanz-kriterien. ansonsten könnten genauso durch von konkurrenten initiierte aufrufe unliebsame einträge verschwunden werden lassen. trotz allem viralen dingselbumsel und überhaupt sollte es wikipedia vollkommen am hinterteil vorbeigehen, wie es zu einem eintrag kam, solange dieser den prinzipien nicht widerspricht, keine platte werbung ist oder in der löschdiskussion mangels relevanz durchfällt.

eine weitergehende drohung kann ich übrigens auch nicht erkennen. --JD {æ} 17:27, 4. Mai 2006 (CEST)