Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2008/Woche 40

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

TRAVEL ONE (abgelehnt)

TRAVEL ONE Das Magazin für Reiseprofis. Es handelt sich hierbei um eine knappe Zusammenfassung einer deutschen Fachpublikation, der Artikel enthält weder ein konkretes Angebot, noch fordert er zu irgendetwas auf. Der Vorwurf eines Werbetextes erschließt sich nicht.Bücherwürmlein --Bukulu 11:22, 29. Sep. 2008 (CEST)

Mach nichts, muss er auch nicht. Einzig ausschlaggebend ist, ob das Magazin nach den Kriterien hier relevant ist. Curtis Newton 11:31, 29. Sep. 2008 (CEST)
Darüber hinaus werden Titel 〈…〉 als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert 〈…〉 worden sind. 〈…〉 Eine angemessene Verbreitung sind fünf Standorte in mindestens zwei regionalen Verbundsystemen Laut ZDB ist das der Fall... -- SibFreak 13:54, 29. Sep. 2008 (CEST)
Na dann wird der Text wohl nicht andere Kriterien entsprochen haben. Der Löschtext deutet nat. drauf hin (Riner Werbeeintrg), aber sagen kann ich das ja nun nicht. Ich habe den Benutzer mal angeschrieben. Curtis Newton 14:14, 29. Sep. 2008 (CEST)
Sah zudem URV-verdächtig aus. Naja, vielleicht wird es ja noch etwas. Wiederherstellen würde nichts bringen, waren nur ein paar Zeilen. @Bukulu: bitte bei evtl. Neuerstellung an bestehenden Zeitschriftenartikeln orientieren. @Curtis Newton: danke. -- SibFreak 17:12, 29. Sep. 2008 (CEST)

Verein Club Wir

Bitte „Verein Club Wir(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Begründung: Ich bin neu hier und habe noch nie einen Artikel geschrieben, es hat mich ganze 3 Stunden gekostet um mich in den unzähligen Anleitungen und Hinweisen durchzukämpfen damit ich alles annähernd so hinzubekommen wie es hier erwünscht ist. Dann komm ich am nächsten Tag wieder um weiter an meinem Artikel zu arbeiten und sehe dass er einfach gelöscht wurde. Die Begründung "Fehlende Relevanz" sehe ich überhaupt nicht und schon gar nicht wo in den Artikel "Werbung" sein soll. Wenn es danach ginge müssten 50% aller Wikipedia Artikel gelöscht werden. Es wird einem hier keine Change gegeben seinen Artikel zu verbessern, warum wurde das nicht in der Artikel eigenen Diskussionsseite zuerst angesprochen??? Für mich sieht das nach Willkür eines Admins aus dem der Artikel einfach nicht gefallen hat. Die in meinen Augen sinnvollere Variante währe gewesen die Relevanz zu hinterfragen und auf Werbung aufmerksam zu machen... Wenn zwei Links auf die betreffende Seite schon Werbung sind dann bitte sind alle Wikipedia Artikel zu löschen...!

--Thomas 20:19, 29. Sep. 2008 (CEST)

Hmm.. nach durchlesen finde ich en auch für eine schnelllöschung sehr hart. der text ist für einen derartigen eintrag überdurchschnittlich gut geschrieben, informativ und der verein selbst ist zumindest nicht so offenkundig irrelevant wie vieles was hier landet. ich hätte wohl auf jeden fall auf eine löschdiskussion entschieden und würde das immer noch nachreichen. nur fürchte ich, dass das die entscheidung letztlich nur um ein paar tage hinauszögerte. -- southpark 20:23, 29. Sep. 2008 (CEST)
Einer Einarbeitung mit zwei Sätzen und einer Fußnote in SOS-Kinderdorf stünde nichts entgegen. Inhaltlich gehört ein Ehemaligenverein dort auch hin, eine Trennung wäre Atomisierung. Denn die Relevanz des Lemmas für sich allein per WP:RK#Vereine ist einfach nicht gegeben: 300 Mitglieder sind nicht genug, auch eine besondere Presseresonanz ist nicht im Artikel zu finden. --Minderbinder 20:27, 29. Sep. 2008 (CEST)

Laut WP:RK#Vereine gibt es also Weltweit nur Sport und Sachvereine, soso... ClubWir ist ein sozialer Verein und das gilt es meiner Meinung nach zu unterstützen. Ihr habt es doch glatt auf Anhieb geschafft wieder einen User zu vergraulen. Meine Meinung zu Wikipedia ist heute stark nach unten gesunken... --Thomas 20:46, 29. Sep. 2008 (CEST)

Du hast etwas falsch verstanden, Wikipedia ist kein Webspaceprovider oder ein "Unterstützer sozialer Vereine", sondern eine Enzyklopädie. Schon um den neutralen Standpunkt zu wahren, werden nur relevante Lemma gelistet. In deinem Fall solltest du noch WP:IK lesen.--Schmitty 21:42, 29. Sep. 2008 (CEST)
(nach Bearbeitungskonflikt):Nein, es gilt hier eine Enzyklopädie zu schreiben, es gilt hier nicht, soziales (oder sonst irgendetwas) zu unterstützen oder bekannt zu machen. Der Club sollte im SOS-Kinderdorf-Artikel erwähnt werden, dort wird er dann auch von interessierten Lesern gefunden, aber es gibt Unmengen an kleinen Vereinen mit allen möglichen Zielen, die eben alle als nicht enzyklopädisch relevant gelten. Natürlich sind die Vereine für ihr Umfeld, ihre Mitglieder relevant, aber für einen Eintrag in eine allumfassende Enzyklopädie reicht es dann doch nicht. Auch für Sportvereine gibt es Relevanzkriterien, auch diese Vereine werden hier gelöscht, wenn sie die Kriterien unterwandern, was gar nicht selten geschieht.-- feba disk 21:45, 29. Sep. 2008 (CEST)

Bad Addicts (erl.)

Bitte „Bad Addicts(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Bad Addicts 23:01, 29. Sep. 2008 (CEST)

Bitte stellt den Artikel Bad Addicts wieder her wir haben keine Quellen angegeben, weil wir dabei waren, und weil es keine Quelle gibt. Worum wurde er überhaupt gelöscht. Die Bad Addicts Marc und Christoph

Keine Wiederherstellung, da die Schülerband eindeutig enzyklopädisch irrelevant ist. War auch kein Artikel. --bluntüba3ba? 23:05, 29. Sep. 2008 (CEST)

Die 100.000-Euro-Frage

Meiner Meinung nach wurde der Artikel zu Unrecht gelöscht, da Jörg Draeger wirklich durchaus als Star bezeichnet werden kann oder warum wird er von diversen Medien als TV-Star oder auch sogar TV-Legende bezeichnet? Außerdem müssten diverse andere Artikel in der Wikipedia eigentlich dann auch noch gelöscht werden, die auch nicht viel mehr Relevanz haben. Bitte prüfen. Danke! --JörgDraegerFan 17:54, 29. Sep. 2008 (CEST)

Wir sind kein Jörg-Draeger-Fanzine, ihn als Star zu bezeichnen, zeugt doch von reichlich Verklärtheit. Aber ob diese beliebig nach Schema F produzierten Abzockesendungen wirklich in eine Enzyklopädie gehören, da habe ich ebenfalls erhebliche Zweifel. Die LD war diesbezüglich eindeutig, ein redirect auf die Nachfolgeshow wäre vielleicht akzeptabel, aber eine Fehlentscheidung ist nicht zu erkennen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 21:24, 29. Sep. 2008 (CEST)
Im übrigen ergibt googlen, daß der gute Jörg Draeger offenbar hauptsächlich in Anpreisungen zu seinen Sendungen oder Auftritten als "TV-Star" (immerhin 146x) und "TV-Legende" (ganze 5x) bezeichnet wird, das dieser (mir unbekannte) Herr als Star oder Legende im redaktionellen Teil etwa einer verbreiteten Fernsehzeitung bezeichnet wird konnte ich jetzt nicht finden - allerdings ist die Frage nicht sonderlich interessant, da ja nicht Jörg Draeger zur Diskussion stand.-- feba disk 21:51, 29. Sep. 2008 (CEST)
Vielleicht könnte man ihn als Werbestar bezeichnen, wegen seiner überaus peinlichen Werbung für winwin.de ... Wenn man denkt, jemand könnte nicht weiter sinken... .--Schlämmer 12:15, 30. Sep. 2008 (CEST)

AUF_-_Partei_für_Arbeit,_Umwelt_und_Familie (erl., bleibt WL)

Bitte „AUF_-_Partei_für_Arbeit,_Umwelt_und_Familie(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --skradde 09:08, 29. Sep. 2008 (CEST) Die Partei hat einen Kreisrat im Landkreis Güstrow sowie 3 Mitglieder gewählte im Ortschaftsrat Wehingen.

Ersteres könnte - sofern belegbar - in der der Tat ganz knapp reichen, da der Landkreis Güstrow lt. unseres Artikels 102.762 Einwohner hat und damit gerade so über der Grenze liegt. Im Artikel bitte dann auch darlegen, ob es etwas mit der hier auf S. 113 erwähnten gleichnamigen Gruppe zu tun hat. --LCTR 12:00, 29. Sep. 2008 (CEST)
Die hier diskutierte Partei wurde erst im Januar dieses Jahres gegründet und hat bisher nicht an Wahlen teilgenommen. Die Diskussion ist daher m.E. überflüssig, siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien#Parteien und Löschdiskussion. --AT talk 18:51, 29. Sep. 2008 (CEST)
Stimmt, das Mandat wurde nicht durch, Wahl, sondern durch Parteiwechsel erzielt (wie man hier in der Grafik noch sehen kann (da steht nämlich noch PBC und nicht AUF drin). Damit natürlich nicht relevant. --LCTR

Zurzeit ist das eine WL auf Walter Weiblen (Vorsitzender und Initiator), solange die Partei bei keiner Wahl teilgenommen hat, sollte das so bleiben. Damit erledigt. -- Perrak 19:13, 1. Okt. 2008 (CEST)

SWB Bus und Bahn, Änderungen zum Busnetz 2008 (erl.)

Bitte „[[{{{1}}}]](Lösch-Logbuch • [{{canonicalurl:{{{1}}}|action=history}} Versionsgeschichte]) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Selleman 22:55, 29. Sep. 2008 (CEST)

Hallo liebes Wikipedia-Team,

leider wurde der Text gelöscht. Vor allem der Hinweis, dass mein Beitrag ein "Test" gewesen sein soll, stört mich etwas.

Alle von mir gemachten Infos sind aus der Presseinformation der SWB Bus und Bahn und galten als Ergänzung zu dem bestehenden Text.

Über die Veröffentlichung des Textes freue ich mich sehr.

Gruß aus Bonn

Selleman

Nachfragen zu Veränderungen in Artikeln gehören nicht auf diese Seite. Dazu sind die Diskussionsseiten der Artikel da. In deinem Fall ist das Diskussion:SWB_Bus_und_Bahn. Gruß Ralf G. 08:14, 30. Sep. 2008 (CEST)
falsche Seite. --bluntüba3ba? 08:39, 30. Sep. 2008 (CEST)


Vielleicht bin ich ja doch ein grenzdebiler PISA-Teilnehmer, aber ich verstehe nicht, warum eine Änderung des Textes meinerseits mit Informationen aus einer Pressemitteilung der SWB gelöscht wird und ich dann auf eine Diskussionsseite verwiesen werde, welches aber m: E. keiner Diskussion nötig ist....... Zumal ich ja bei den FAQ´s beim Thema " Fragen zu gelöschten Beiträgen " hierhin verwiesen werde. Wirklich wahnsinnig zielführend..... (nicht signierter Beitrag von Selleman (Diskussion | Beiträge) )

gehört natürlich auch nicht hierher: Eine Diskussion ist wohl dann notwendig, wenn mindestens zwei Benutzer sich nicht darüber einig sind, was wie in einen Artikel gehört; das scheint mir hier der Fall zu sein. Diese Seite ist vor allem dazu da, Löschungentscheidungen bzw. Behaltensentscheidungen von ganzen Artikeln zu überprüfen ("Revision"). Für weitere Fragen zur Wikipedia gibt es WP:Fragen zur Wikipedia, persönlichere Hilfe kannst du unter WP:Mentorenprogramm abrufen. Gruß Ralf G. 06:03, 1. Okt. 2008 (CEST)

Frama (erl.)

Bitte „Frama(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Frama 12:01, 30. Sep. 2008 (CEST)wir sind der einzige Frankiermaschinenhersteller, der noch keine eigene Seite bei Wikipedia hat. Unsere Seite ist identisch mit den anderen Herstellern und kein reiner Werbeeintrag.

Hallo,
das war leider weder ein Artikel nach unseren Qualitätsmaßstäben, noch ging die Relevanz nach WP:RK für Wirtschaftsunternehmen daraus hervor. Wikipedia listet nicht alle X der Gruppe Y auf, sondern nur die die relevant sind. Wie hoch ist euer Umsatz? Wieviel Mitarbeiter? Börsennotierung? Achso und bitte vor der Antowrt noch WP:SD lesen. Gruß --bluntüba3ba? 12:11, 30. Sep. 2008 (CEST)
Die deutsche GmbH ist für sich genommen schwerlich relevant nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. Der Jahresabschluss zum 31.03.2007 für die FRAMA Deutschland GmbH, Ratingen (eine kleine Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267 Abs. 1 und 4 HGB) weist keinen Umsatz aus. Aber anhand der Bilanzposition II. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände von ca. 1 Mio. EUR würde ich den Umsatz bei einer DFD von 6-8 Wochen auf max. 8 Mio. EUR schätzen. Dazu passt auch der magere Jahresüberschuss von 188 Tsd. EUR. Für die gesamte Frama Gruppe (100%-ige Mutter der deutsche GmbH ist die Frama AG, Lauperswil BE, Schweiz) müsste es einen konsolidierten Jahresabschluss geben. Wenn der veröffentlicht ist, und wenn der Jahresumsatz über 100 Mio. EUR liegt, wäre der Artikel wohl relevant. Die Anzahl der Niederlassungen ist deutlich kleiner als 20. Unabhängig von der Relevanz ist die Artikelqualität im Moment absolut unakzeptabel: Der Artikel bestand aus nichts als einem Einleitungssatz, zwei Sätzen Marketinggeblubber und einer 1:1 Kopie der "Milestones der Frama Gruppe" von der Firmenwebsite. Eine glatte Urheberrechtsverletzung also, insofern ist der SLA doppelt berechtigt. Nun ist bei Eigendarstellung die Freigabe wahrscheinlich, aber die Wikipedia ist kein Abladeort für Marketingtexte, die auf Unternehmenswebsites viel besser aufgehoben sind. --Minderbinder 12:25, 30. Sep. 2008 (CEST)
Dem dürfte nichts weiter hinzuzufügen sein. Bleibt gelöscht. -- Ra'ike Disk. LKU GS 14:35, 30. Sep. 2008 (CEST)

Uwe Lammla (erl.)

Bitte „Uwe Lammla(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --62.216.219.220 14:54, 30. Sep. 2008 (CEST)


Ich beantrage nicht eine Wiederherstellung einer historischen Version des Artikels, sondern lediglich eine Entscheidung in der Relevanzfrage. Beim Rudolf Habelt Verlag in Bonn (www.habelt.de, auf den Link "Verlag" klicken, dann in die Suchmaske "lammla" eingeben) erscheint zur Buchmesse in 2 Wochen ein gebundenes Buch von Uwe Lammla, das der Bildhauer Serge Mangin (in wiki) illustriert hat und für das der renomierte Althistoriker Prof. Johannes Nolle, Uni München (in wiki) ein Nachwort verfaßt hat. Aus diesem Grunde bitte ich die Relevanzfrage zu prüfen, damit ggf. ein neuer Artikel verfaßt werden kann.

Die Relevanzfrage war hier eindeutig geklärt. Wir haben schon in einer Löschprüfung festgestellt, dass selbstverlegte Printmedien keine Bedeutung generieren. −Sargoth¿!± 14:59, 30. Sep. 2008 (CEST)

DeWAG Immobilien

Bitte „DeWAG Immobilien(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Seite DeWAG Immobilien ist eine reine Informationseite über das Immobilien Unternehmen. Wir können nicht nachvollziehen, worin hier Werbung ersichtlich sein soll. Weitere Immobilienunternehmen wie Patrizia Immobilien und Deutsche Annington Immobilien haben inhaltlich gleichlautende Texte veröffentlicht, die nicht gelöscht wurden. Sollte die Seite DeWAG Immobilien wieder gelöscht werden, bitten wir um Information, was genau inhaltlich anders sein soll als bei den o. g. Seite der anderen Immobilienunternehmen. Eventuelle Änderungen können wir textlich immernoch vornehmen --DeWAG 15:50, 30. Sep. 2008 (CEST) dewag 15:49, 30. Sep. 2008

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Tilla

Das Unternehmen entspricht nicht den Relevanzkriterien. Mit 60 Mitarbeitern werden die geforderten 1000 Mitarbeiter verfehlt. Auch der Umsatz dürfte bei 13.000 Wohneinheiten klar verfehlt werden.Karsten11 17:42, 30. Sep. 2008 (CEST)

Franc Jezovnik, Bürgermeister von Gornji Grad (erl.)

Bitte „Franc Jezovnik, Bürgermeister von Gornji Grad(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschprüfung war nicht nötig, weil mein Onkel Franc Jezovnik von Partisanen ermordet wurde in Recica ob Savinji, Bezirk Gornji Grad, und nicht in Nazarje. Recicia ob Savinji liegt gegenüber dem Sann Fluss in Gornji Grad.

Die slowenische Regierung hat an Wikipedia falsche Erklärung abgegeben. Mein Onkel Franc Jezovnik war Bürgermeister von Gornji Grad. Ich besitze alle Dokumente über Franc Jezovniks Tod und Dokumente vom Gericht in Velenje, die sich unter der Rubrik “Franc Jezovnik” in Carantha.net befinden. Darum ist meine Aussage gut dokumentiert.

Recica ob Savinji oder pri Savinji hat auch historische Bedeutung. (Bischof von Aquileia)

[1]


Ein Artikel war nirgends zu finden, weder unter o.g. Lemma, noch unter dem eigentlichen Namen oder dem Nachnamen. Es geht wohl um diesen Abschnitt, da der aber in falscher Sprache war gibts da nix zum Wiederherstellen und ist hier ohnehin falsch. Daher erledigt. --Ureinwohner uff 23:07, 30. Sep. 2008 (CEST)

Ergänzung: Evtl. gehts auch um Nazarje, aber da ist genauso wenig was eine Löschprüfung verdient hätte. --Ureinwohner uff 23:09, 30. Sep. 2008 (CEST)

Xpadder

Ich verstehe einfach nicht wieso es nicht erlaubt ist Xpadder (Tastatur und Maus Emulator für Windows) hier einzutragen. Mir wurde Werbung vorgeworfen, aber dann wäre der Eintrag zu Dosbox (Dos Emulator für Windows) doch auch nur Werbung. Ich bitte daher das man den Eintrag wiederherstellt, ich denke jeder Eintrag hatte klein angefangen, ich habe mich bemüht die wichtigsten Informationen einzutragen. Das Programm ist eigentlich schon bekannt. --Goldenbird 22:08, 30. Sep. 2008 (CEST)

Und wie bekannt genau? Sicher wirst Du die Relevanzkriterien für Software gelesen und begriffen haben, dass das hier nicht die Gelben Seiten sind. --DasBee 22:11, 30. Sep. 2008 (CEST)

Red Bull Mobile

Bitte „Red Bull Mobile(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ist ein offizielles Produkt der Red Bull GmbH. Wurde mMn ungerechtfertigt als "Werbung" abgestempelt und gelöscht. --Wiki12345 22:32, 30. Sep. 2008 (CEST)

Das war kein Artikel sondern reine Werbung. Von WP:Relevanz sprechen wir dabei erstmal noch gar nicht. Keine Wiederherstellung. --AT talk 22:38, 30. Sep. 2008 (CEST)

Okay... kann ich den Artikel trotzdem irgendwo sehen, damit ich ihn verbessern kann und ihn zu einem Artikel udn keiner reine Werbung machen kann???

Relevanz kann ich da auf den ersten Blick auch nicht erkennen. Aber unter Benutzer:Wiki12345/Red Bull Mobile findest du den Artikel nun wieder, wenn du dich daran versuchen willst. Grüße -- kh80 •?!• 23:12, 30. Sep. 2008 (CEST)

Neuer Versuch... Wenn das jetzt nicht sachlich genug ist, dann weiß ich es auch nicht.

Sachlich ist es jetzt wohl. Aber warum sollte das so wichtig sein, dass es einen Artikel braucht? Wie viele Leute nutzen das? Gibt es dazu eine belegbare Resonanz in der Öffentlichkeit? Was ist daran neu/innovativ/ungewöhnlich? Nicht jedes "offizielle Produkt" ist artikelwürdig, und dieses sieht bislang nicht danach aus. --LCTR 12:59, 1. Okt. 2008 (CEST)
"wird seit dem 1. Oktober 2008" angeboten, also seit heute. Bitte erstmal ganz viele Kunden gewinnen und die WP:RK reißen, danach dann ggf. einen Artikel.-- feba disk 13:01, 1. Okt. 2008 (CEST)

okay, wie ihr meint. mir solls ja egal sein...

Artikel: Titel? (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --85.50.104.21 02:00, 1. Okt. 2008 (CEST)

Bitte um Eintrag zwecks Parteigründung

Um welchen Artikel geht's genau? -- Wwwurm Mien Klönschnack 02:05, 1. Okt. 2008 (CEST)
Sollen wir Eurer Partei einen Namen vorschlagen? Wie wäre es mit Christ-Athesitische Union des liberal-demokratischen Faschismus? sугсго 08:57, 1. Okt. 2008 (CEST)
Kleiner Hinweis: Noch nicht gegründete Parteien erfüllen nur in seltenen Fällen die Relevanzkriterien. Ich würde Partei des Rechten Weges zum Weltfrieden (PRWWF) vorschlagen.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 11:03, 1. Okt. 2008 (CEST)
Alternativ: Volksfront der Spalter --DasBee 13:16, 1. Okt. 2008 (CEST)

Transfer Pricing Associates

Bitte „Transfer Pricing Associates(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Carloni 09:11, 1. Okt. 2008 (CEST)

Nach gerade mal 1 Minute wird hier gelöscht. Ein normaler Mensch kann gar nicht so schnell schreiben, wie man hier von wild gewordenen Hilfssheriffs angegriffen wird.

Muss ich erst für viel Geld eine Beratung in Anspruch nehmen, um einen Bitrag vorab verfassen und prüfen zu lassen?

TPA ist ein Mitbewerber von KPMG, Ernst&Young und anderen auf dem gebiet der Verrechnungspreise. Macht KPMG hier keine Werbung?

Man muss doch zumindest die Chance haben einen Artikel fertig zuschreiben.

Wenn nicht, dann bin ich falsch hier. Sorry.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Carloni (DiskussionBeiträge) 9:11, 1. Okt. 2008 (CET))

Hallo. Den beiden Sätzen ist leider nicht zu entnehmen, ob das Unternehmen unsere Relevanzkriterien erfüllt. Wenn dem der Fall ist, wäre mein Vorschlag, dass du den Artikel unter Benutzer:Carloni/Werkstatt erstellst. Dort kannst du in Ruhe daran arbeiten. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:46, 1. Okt. 2008 (CEST)
Ich halte das mangels Relevanz für verlorene Liebesmüh: Es ist sehr schwierig, in den üblichen Datenbanken Angaben zu Umsatz und Bilanz zu kriegen. Es ist noch nicht mal gewiss, dass es sich um einen Konzern handelt, dessen Niederlassungen in Deutschland und der Schweiz konsoliderungsfähig sind. Wenn Hans van Dijk (Partner bei TPA) die Anzahl der Mitarbeiter nicht kleinredet (und warum sollte er, meist wird bei solchen Angaben eher ein Aufplusterfaktor zugeschlagen), dann hat die TPA Gruppe weltweit zwischen 50 und 200 Angestellte. Was weniger als 1.000 wäre. Und Mitbewerber von XYZ zu sein ist etwas anderes als Marktführer zu sein. Gruß von einem wild gewordenen Hilfssheriff. Kann man sich bei TPA eigentlich keine Seminare für Rhetorik und zielgruppengerechte Kommunikation leisten? --Minderbinder 13:12, 1. Okt. 2008 (CEST)

Benutzer:Ron.W/Siduxsidux (erl.)

Wegen besonderem Wunsch von Ralf R. etc etc hier mal eine Diskussion in Löschprüfung − mit der Bitte um Entsperrung und Verschiebung in den Artikelraum. – Simplicius 10:38, 1. Okt. 2008 (CEST)

Sieht brauchbar aus, von mir aus spricht nichts dagegen. -- Perrak 19:16, 1. Okt. 2008 (CEST)
Ich war ja daran beteiligt, den Artikel zu verhindern, als Sidux noch kein einziges Release veröffentlicht hatte. Ein schöner Kommentar von Seiten eines Sidux-Anhängers war damals, dass sie sich auf gute Software konzentrieren und warten sollten, bis die Wikipedia von alleine auf Sidux käme. Ich denke, es ist Zeit dafür. --Eike 20:24, 1. Okt. 2008 (CEST)
Ist inzwischen recht eindeutig: Wiederhergestellt.-- michael Disk. 10:05, 2. Okt. 2008 (CEST)
Ich war auch daran beteiligt, den Artikel zu verhindern, jetzt ist der richtige Zeitpunkt. --RalfRBerlin09 10:53, 2. Okt. 2008 (CEST)

Vorlage:NUMBEROFBOTS (erl.)

Bitte „Vorlage:NUMBEROFBOTS(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ja, ich weiß, sie ist veraltet. Ich schlage aber vor, sie wiederherzustellen und vielleicht nach Wikipedia:Archiv/Vorlage:NUMBEROFBOTS zu verschieben. Zudem enthält die Versionsgeschichte die Namen der Bots, die ich lange Zeit sauber dokumentiert und auch noch verlinkt habe. Um eine Wiederherstellung wäre ich dankbar. Diese einfach zu löschen (ohne irgendeine Diskussion) halte ich irgendwie für unangebracht. --BotCounter 10:44, 1. Okt. 2008 (CEST)

Auf dieser Seite finde ich keine Anfrage, die unbeantwortet bleibt. Also? --BotCounter 10:50, 5. Okt. 2008 (CEST)
Hmm, wie wäre es in Deinem Namensraum – also Benutzer:BotCounter/Vorlage:NUMBEROFBOTS? --JuTa Talk 11:28, 5. Okt. 2008 (CEST)
Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit. (Klick, das Verschieben übernehme ich) --BotCounter 11:49, 5. Okt. 2008 (CEST)
Erledigt; incl. Verschiebung und Redirectlöschung. --JuTa Talk 16:35, 5. Okt. 2008 (CEST)

Active Fever

Bitte „Active Fever(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Active Fever ist ein Bonusprogramm wie auch Payback, Happy Digits und Webmiles, die in Wikipedia eingetragen sind. Das Portal ist keine zeitlich begrenzte Marketingkampagne, sondern eine langfristig angelegte Plattform mit Relevanz für 24 Millionen Kunden der Volksbanken Raiffeisenbanken in Deutschland. Seit 2006 ist das Portal online, seit 2007 wird es als eingetragene Marke geführt. Der Artikel hat die Funktion des Portals beschrieben und auch kritische Hintergründe zum Beispiel in puncto Datenschutz aufgeführt. Im Vergleich zu den oben aufgeführten Portalen, ist mir als Autor die Löschung von Active Fever nicht ersichtlich und bitte Sie deshalb um Wiederherstellung. Vielen Dank.

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._September_2008#Active_fever_.28gel.C3.B6scht.29

Mein Kontakt: tamelung[at]dgverlag.de

--145.253.80.13 12:45, 1. Okt. 2008 (CEST)

Enzyklopädische Relevanz ergibt sich nicht durch potenzielle Kunden, sondern durch allgemeine Berichterstattung in Medien, tatsächliche Kundenzahlen und große Bekanntheit. Das jemand eine Marke einträgt, sagt zur Relevanz überhaupt nichts aus, "ist seit 2006 online" besagt, das das auch noch sehr jung ist. Wieviele tatsächliche Teilnehmer dieses Programm hat (woraus sich bei sehr hohen Zahlen evtl. Relevanz ableiten ließe) ging aus dem Artikel nicht hervor. Das ein Kundenbindungsprogramm relevant für die Kunden ist, bezweifle ich auch mal, eher ist es wohl relevant für den Anbieter; der möge seine Kunden dann bitte selbst über seinen Service informieren; in eine Enzyklopädie gehört das sicher nicht.-- feba disk 12:56, 1. Okt. 2008 (CEST)

Musik Schmidt Musikalienhandel (erledigt, bleibt gelöscht)

Bitte „Musik Schmidt Musikalienhandel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Moroi 13:26, 1. Okt. 2008 (CEST)

Anhand der gelöschten Beiträge des Benutzers Artikel eingefügt. Bleibt gelöscht, da nur Wiedergänger mit verändertem Lemma von Musik-Schmidt. Dazu gab es eine abgeschlossene Löschdiskussion und eine Löschprüfung ohne Wiederherstellung. --Minderbinder 13:41, 1. Okt. 2008 (CEST)

Artikel über itsbetter (bleibt gelöscht)

Bitte „itsbetter.de(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Itsbetter, ein Produkt der Trendadress Medien AG, wird täglich bis zu 300.000 mal durch User aus dem Geschäftskundenbereich besucht. Aufgrund zahlreicher Anfragen haben wir tabellarisch ein Unternehmensprofil eingestellt; leider wurde unser Beitrag nicht veröffentlicht, obwohl wir versucht haben, ihn werblich unerheblich und nur sich an Sachthemen anpassend zu gestalten. Wir würden uns über Ihre Hinweise und Hilfe freuen, den Beitrag entsprechend Ihren Kriterien umzugestalten. In der Hoffnung auf Ihre positive Reaktion verbleiben wir

mit freundlichen Grüssen

PR-Management Dr. Reichert Trendadress Medien AG --145.253.94.146 14:06, 1. Okt. 2008 (CEST)

WP:RK, insbesondere WP:RK#Unternehmen, WP:RK#Websites und WP:RWS.
Die Visits und alles weitere muß natürlich unabhängig belegt sein, siehe WP:Q--Schmitty 01:38, 2. Okt. 2008 (CEST)
1. Die Seite itsbetter.de gibt es gar nicht wirklich, sie leitet weiter auf de.itsbetter.com. 2. Diese Seite hat einen sehr schlechten Google PageRank von 3 und ein mäßiges Alexa-Ranking von 50474 (3080 in D). Sehe keinen Grund für Wiederherstellung, solange die Relevanz nicht durch andere Faktoren (Berichte überregionaler Medien etc.) begründbar ist. (BTW: Aus Startseite des Angebots ist übrigens nicht ersichtlich, worum es überhaupt geht. Aber vielleicht finden Sie ja eine Lösung, das den Leute auf Ihrer eigenen Seite zu erläutern und brauchen dafür keinen WP-Artikel). --LCTR 17:05, 2. Okt. 2008 (CEST)
"2009 – eine überarbeitete Version von itsbetter.de, die derzeit in der Entwicklung ist, und einzelne Module hiervon bereits auf Testservern laufen, wird online gestellt. 2010 – Nach einer Entwicklungszeit von über 3 Jahren wird ein revolutionärer Suchalgorithmus dem User und Anbieter zur Verfügung gestellt" - Ein wunderbarer Werbeflyer ohne jegliche Relevanz. Bleibt gelöscht. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:10, 2. Okt. 2008 (CEST)

Ansgar Kessemeier (erl.)

Bitte „Ansgar Kessemeier(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --217.86.171.207 14:38, 1. Okt. 2008 (CEST) Kessemeier ist was Teleshopping in Deutschland angeht führend.Umsatz und Zuschauerbeliebtheit (nach Einschaltquote) sind bislang unereicht. Sollte die Löschung aufgrund der "vorerst" letzten Sendung für QVC erfolgt sein, müsste, falls wikipedia konsequent handelt ein Eintrag wie z.B. Walter Freiwald gelöscht werden. Nicht falsch verstehen: Dies ist kein Löschantrag, nur eine Verständnissfrage. Die Admins und Diskussionsfreudigen mögen bitte bedenken, dass es auch ausserhalb der eigenen Fernsehgewohnheiten Zielgruppen gibt, die dieses Thema stark interessiert. Ich weiß: Teleshopping wird als "Oma" TV angesehen. Aber auch die Oma sollte in Wikipedia ihre gewünschten Themen finden, auch wenn die jüngeren die Wichtigkeit und Relevanz nicht nachvollziehen können.

Es gab eine Löschdiskussion; Du kannst auch den löschenden Admin auf seiner Diskussionsseite ansprechen, der wird das "warum" der Löschung wohl am ehesten beantworten können. Von einer aus der Masse der Teleshopping-Typen irgendwie herausragenden Position dieses Herrn war allerdings nichts in dem gelöschten Artikel zu lesen, "unerreichte" Einschaltquoten und Umsatzhöhen müßten quellenbelegt werden.-- feba disk 15:03, 1. Okt. 2008 (CEST)

Die Löschdiskussion habe ich gelesen und Kriddl angeschrieben. Die Diskussion ist allerdings alles andere als sachlich geführt worden. Dazu gilt QVC als Fernsehdienstleister und die Rolle der Moderatoren ist klar herausgestellt. Bei der Relevanzdiskussion sollte die objektive Brille aufgesetzt werden, nicht der eigene Anspruch an Medien oder die eigenen Sehgewohnheiten. Die Titulierung als "Dauerwerbesendung" zeugt ebenfalls von wenig Fachwissen, da Medienrechtlich das ganze klar abgegrenzt und beschrieben ist. Teleshopper sind Moderatoren, auch wenn Kriddls persönliche Meinung hier abweicht. Bitte objektiv bleiben!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.86.171.207 (DiskussionBeiträge) 16:07, 1. Okt. 2008 (CET))

Nun, dann erfüllen wir jetzt nochmal den nächsten Punkt oben in der Anleitung und warten einige Zeit auf eine Antwort von Kriddl, bevor man hier darüber diskutieren kann, ob Teleshopper nun als Moderatoren (im Sinne der Wikipediainternen Relevankriterien, die nichts mit dem Medienrecht zu tun haben) zu gelten haben. Derweil wäre eine Quelle für "ist in Deutschland führend" an Umsatz und Zuschauerbeliebtheit sicher hilfreich.-- feba disk 16:35, 1. Okt. 2008 (CEST)

Die Diskussion geht geraden in eine falsche Richtung. Es geht um den Grundsatz warum einer von mehreren "Moderatoren" (wie auch immer) gelöscht wird. Es geht um Gleichbehandlung und den Ansatz gleicher Kriterien bei allen dieser Gattung. Konsequenterweise müsste also auch der Begriff Moderatoren auf der wiki seite über QVC geändert werden. Mir gehts nicht um diesen einen Beitrag, sondern um den Grundsatz. Zum belegthema. Offene zugängliche Belege gibt es nicht. Als ehemaliger Mitarbeiter der Branche weiß ich es, was aber nicht wikerelevant ist. Also vergessen wir den Satz und reden über die grundsätzliche Entscheidung. Insgesamt geht es um über 10 Einträge die, falls Teleshopper nicht relevant sind gelöscht werden müssten.

Naja, unter QVC finden sich ganze zwei Moderatoren, die Artikel haben. Björn Gödde hat seinen offenbar wegen seiner sonstigen Karriere, die QVC-Tätigkeit ist da unter ferner liefen in einem Satz erwähnt. In der lange zurückliegenden Löschdiskussion zu Sascha Heyna wurde der wegen seiner Korrespondententätigkeit und seines Landesmedienpreises behalten, also ebenfalls nicht als Shopping-Moderator. In der Kategorie:Teleshopping tummeln sich ein Schwergewichts-Boxweltmeister, die beiden Der Preis ist heiß-Moderatoren und Horst Fuchs, der laut alter LD quasi das Synonym zu Teleshopping sein soll. - So ganz eindeutig scheint es nicht zu sein, das Teleshopper hier allgemein als "relevant" gelten. Es mag auch den ein oder anderen geben, auf den schlicht noch niemand einen Löschantrag gestellt hat. Im übrigen sind Löschentscheidungen Einzelfallentscheidungen, inwieweit man Verkaufsshows als "relevante Fernsehserie" bezeichnen will ist wohl Interpretationssache, eigene RK für Shopping-Sendungen gibt es offenbar noch nicht.-- feba disk 18:50, 1. Okt. 2008 (CEST)

Stimme Feba zu. Allerdings geht es um eine grundsätzliche Frage. Im Artikel QVC gibt es einen Absatz "Moderatoren". Sollten diese keine sein, sondern analog zur ersten Diskussion als "Verkäufer" gelten, dürfte es hier nicht stehen, oder? Die Medienwirksamkeit der Teleshopper dürfte unumstritten sein. Egal wie wir die Menschen dort nennen, sie scheinen zu interessieren. Also Wiki relevant. Ansonsten müssten alle Artikel rund um Teleshopping geändert werden. HSE24, RTL Shop, Sonnenklar TV etc..... Alle oder keiner. Du hast recht: QVC hat nur 2 weitere Moderatoren gelistet. Unter Kategorie:Teleshopping findet man allerding eine Vielzahl an Moderatoren. "Ganze" 2 ist untertrieben. Wie gesagt: Es geht um den Grundsatz. "Im übrigen sind Löschentscheidungen Einzelfallentscheidungen" kann ichnicht akzeptieren. Eine Enzyklopädie solllte entweder alle oder keinen Fall eines Bereichs abdecken. Ungesundes Halbwissen ist nicht das, was wiki für mich ausmacht.

Lesetip: WP:BNS und Dunning-Kruger, du versuchst jetzt mit Wortfummelei das so hinzubiegen, das es in deinem Sinne passt. Die einfache Lösung wäre aber die RK dahingehend zu modifizieren, das Moderatorentätigkeit auf einem Teleshopphing oder allgemeiner einer Call-In-Sendung eben keine Relevanz erzeugt. Das muss aber nicht extra rein geschrieben werden, sondern ergibt sich aus dem Gesamtkontext der WP:RKs.
Unabhängig davon hat feba dir aber einen Weg aufgezeigt: "unerreichte" Einschaltquoten und Umsatzhöhen müßten quellenbelegt werden, da kommt aber gar nichts.--Schmitty 01:25, 2. Okt. 2008 (CEST)
Wenn es sich aus den Kontext ergibt, ist er also relevant??? ansonsten sind keine Teleshopper bisher relevant, die vier beispiele begründen ihre relevanz über andere punkte (daher ist die argumentation "alle oder garkeine" auch sehr schwachsinnig). Nur sind teleshopper nicht nur moderatoren (und keine verkäufer!!!) sondern in aller regel auch deutschlanweit sehr bekannt... --87.173.30.252 01:43, 2. Okt. 2008 (CEST)
Moderatoren sind nicht per se relevant, sondern nur dann, wenn sie eine relevante Fernsehserie moderieren. Die RK für Fernsehserien sind wohl eher auf Seifenopern denn auf Shopping-TV ausgelegt. M.E. müßten bei diesen Verkaufssendungs-Vertretern eher die RK für Wirtschaftsunternehmen angelegt werden. Allerdings sehe ich in der Kategorie:Teleshopping immer noch nur vier Moderatoren, von denen einer als Boxweltmeister in einer völlig anderen Kategorie eindeutig relevant ist und zwei weitere die wohl durchaus bekannte RTL-Sendung "Der Preis ist heiß" moderiert haben - bleibt ein Eintrag, der tatsächlich und ausschließlich als Teleshopper eine so große Bekanntheit haben soll, daß er (zweifach in Löschdiskussionen bestätigt) als relevant gilt. Die beiden QVC-Moderatoren, die möglicherweise auch in diese Kategorie eingetragen werden könnten, sind hier nicht als Teleshopper, sondern wegen ihrer sonstigen Errungenschaften vertreten. Und das "deutschlandweit bekannt" müßtest du eben auch mittels (sehr hoher) Einschaltquoten und Berichterstattung in anderen Medien erst einmal belegen.-- feba disk 01:57, 2. Okt. 2008 (CEST)
Vielleicht sollten die Kritiker (inkl. Kriddl) wirklich mal die Sendungen anschauen, um zu sehen, dass sie nicht als Verkäufer sondern eher als Moderatoren in den Sendungn auftreten. Die reinen Verkäufer sind immer noch die Firmenvertreter. --87.173.30.252 02:21, 2. Okt. 2008 (CEST)
So, da ich jetzt wieder online bin und die Diskussion angefangen wurde ohne meine Antwort auf der Diskussion abzuwarten, jetzt also hier: Die angeblich überragende Bedeutung im Teleshopping-Bereich wurde mit den Worten "Zum Teleshopping kam Kessemeier im Januar 2000. Seine Schwerpunkte waren die Bereiche Küche, Schmuck, Heimwerken und Elektronik. Dies endete im Juli 2008." beschrieben. Nichts von einer angeblich überragenden Bedeutung. Die darzulegen würde auch irgendeine art von Quellen (meinetwegen,wenn Zahlen nicht verfügbar sind auch spöttische Bemerkungen bei Zeit, FAZ oder auch im Weser Kurier). Ich habe durchaus schon solche Sendungen gesehen (ein von mir zeitweise frequentierter Dönershop hatte da u.a. so eine Vorliebe). Mir ist dabei auch nicht wirklich eine moderatorische Leistung aufgefallen. Zusätzlich werden Teleshopper nach meiner, <ironie> wohl etwas oberflächligen</ironie> Verfolgung der Löschdiskussionen der letzten zwei Jahre generell nicht als Moderatoren im Sinne der RK gesehen. Kurz: Nö, ich stelle den nicht wieder her.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 05:41, 2. Okt. 2008 (CEST)

Kurz: Ich darf entscheiden und tue es ohne die Meinung anderer ernstzunehmen? Ich finde deine Art hier zu schreiben "spöttische Bemerkungen bei Zeit, FAZ oder auch im Weser Kurier" nicht angebracht. In einem Dönershop über eine moderative Leistung zu urteilen finde ich fatal. Im übrigen ergab die Suche 4 HSEler, 2 RTLer und 1 1-2-3TVler. Zu den anderen Leistungen: Fraglich ist, ob Björn Göddes Leistungen in einer Schülerband wikirelavanz erzeugen. Zu Kessemeier: Er war maßgeblich an der entwicklung des Teleshopping beteiligt. Er hat Westernhagen, Bobo, Rieu ins Teleshopping gebracht. Damit hat er die Entwicklung vom Wärmedeckensender hin zum "anderen" Verkaufen beeinflußt. Zudem hat er als einziger im Teleshopping erfolgreich Autos verkauft (fast 500 VW Golf in 2 Stunden, dazu fast 100 Multivans). Kurz: Wenn hier keine Relevanz zur Entwicklung einer Handels- oder Mediensparte zu sehen ist, wo dann? Freue mich auf Kriddls Antwort. Nur eine Bitte: Ein Dönershop oder ähnliches sollte in einer sachlichen Diskussion nicht auftauchen. Ansonsten muß ich die ernsthaftigkeit deiner Tätigkeit hier anzweifeln.(nicht signierter Beitrag von 217.86.171.207 (Diskussion) )

Was ist an dem von mir zitierten Sätzen aus dem ehemaligen Artikel genau relevanzstiftend? Welche Quellen hast Du für die führende Bedeutung? Ich habe Dir denkbare Quellen benannt und darauf hingewiesen, dass von mir aus auch spöttische Angaben ausreichen können, auch in eher lokalen Zeitungen. Ich habe Dir auch dargelegt, dass ich solche Sendungen gesehen habe und wo. Bitte gib Butter bi de Fisch, weshalb Kessemeier einen Artikel haben soll (und "andere haben auch" ist dabei kein Argument). Für mich ist der Fall abgeschlossen, mag ein anderer Admin entscheiden.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 08:44, 2. Okt. 2008 (CEST)

OK. Dann soll es der "Weser Kurier" sein. [2]. Hier Bild und Textverweis auf ihn.Wir reden hier im übrigen über den, der neben Foreman steht :-) Weiter: [3] dann noch hier [4]. Ich würde mich freuen, wenn Du weiter an der Diskussion teilnimmst. Die 3 links nur in aller kürze. Auf Wunsch suche ich einen link zur Pro7 Reportage die über ihn gedreht wurde. Ich habe nie behautet, dass der Artikel gut geschrieben war. Ich würde allerdings eine Bearbeitung desselben und eine darauffolgende erneute Überprüfung (gern durch dich) vorschlagen. Zur Butter: Er soll einen Artikel haben, da er eine Branche beeinflusst und verändert hat.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.86.171.207 (DiskussionBeiträge) 9:23, 2. Okt. 2008 (CET)) Noch etwas aktuelles zur Branche und die Relevanz von Teleshoppern allgemein. "Überraschend: Unter den Top 6 der erfolgreichsten Privatsender befinden sich zwei Shopping-Kanäle (QVZ und HSE24)" Quelle:Quotenmeter.de....in abgewandelter Form bei diversen zu lesen. Dies ist anscheinend aus einer Goldmann-Sachs Studie. (nicht signierter Beitrag von 217.86.171.207 (Diskussion) 09:37, 2. Okt. 2008)

[5] und [6] sind Werbetexte… Letzterer stammt sogar noch von QVC selber. --Фантом 09:41, 2. Okt. 2008 (CEST)

Stimmt nicht ganz. :[7] stammt aus [Quelle: Erschienen auf QM-Infocenter.de, Beitrag aus der Zeitschrift QZ Qualität und Zuverlässigkeit 9/2008; Bild: QVC. Jede Mitteilung über eine Sendung stammt aus der Presseabteilung des jeweiligen Senders. Bitte zu entschuldigen, dass ich diese als erste gefunden habe. (nicht signierter Beitrag von 217.86.171.207 (Diskussion) 09:54, 2. Okt. 2008)

naja, selbst die sendernahen quellen, die du verlinkt hast, erklären den erfolg von qvc keineswegs mit ihrem moderator, sondern erwähnen ihn im nebensatz. ausser als beweis dafür dass (a) qvc eine gewisse wichtigkeit besitzt und (b) kessemeier da arbeitet, geben die alle nicht her. im gegenteil sprechen sie eher dafür, dass die figur des moderators extrem beliebig und austauschbar ist. ich neige sehr dazu, das ganze auf erledigt zu setzen. -- southpark 10:03, 2. Okt. 2008 (CEST)

Nach nichteinmal einem Tag auf erledigt? Sollte mir nicht die Chance gegeben werden weitere Quellen zu sammeln? (nicht signierter Beitrag von 217.86.171.207 (Diskussion) 10:11, 2. Okt. 2008)

Du hattest doch lang genug Zeit (genaugenommen seit Stellung des LA), Quellen zu sammeln, stattdessen hast du versucht, eine Grundsatzdiskussion loszubrechen; außerdem hast du alle Argumente persönlich genommen. Quellen hast du erst nach erneuter Aufforderung geliefert und das waren tatsächlich schon die besten Links, denn googlen bringt 89(!) reale Treffer.
Und die Artikel behandeln den Herrn nur im Nebensatz, Hauptthema ist QVC und der Konzertkartenverkauf von André Rieu. Hier ist außerdem keine Löschdiskussion, sondern die Überprüfung der Löschung, neue Argumente oder Hinweise hast du keine. Damit ist die Löschprüfung gescheitert. Stell einfach erneut einen Antrag, wenn Ansgar auch mal in SPON als Teleshopping-Urgestein [8] bezeichnet wird. Du, die nennen die Typen übrigens Telehöker, los beschwer dich dort!--Schmitty 11:32, 2. Okt. 2008 (CEST)

Keine Relevanz. EOD -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:18, 2. Okt. 2008 (CEST)

Der Ideenladen (bleibt gelöscht)

Bitte „Der Ideenladen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo liebes Admin-Team, leider kann ich den Grund der Schnelllöschung unseres Ideenladen-Artikels nicht nachvollziehen. Agenturen wie Serviceplan, BBDO und viele andere sind verzeichnet. Ich gehe nicht davon aus, dass völlig unbefangene Leute diese Artikel schreiben, Kunden und Mitarbeiter eingeben und natürlich auf die Website verweisen? Bei unserem Projekt handelt es sich um ein Kunstprojekt - es geht hier weder darum Kunden zu akquiriere, noch darum Profit zu steigern. Die Agentur verdient dabei nichts, sondern bietet Kreativen außerhalb der Agentur eine Platform. Wenn Sie nicht mit mir einer Meinung sind, hätte ich gerne ein Begründung wie Einträge über Werbedienstleistende oder allgemein Unternehmen sich mit der Ethik Wikipedias vertragen? Vielleicht verstehe ich den Unterschied nicht - ich freue mich auf Aufklärung und hoffe, dass sie ihre Entscheidung rückgängig machen wollen. Wir können auch die Verlinkung zu unserer Website rausnehmen? Mit herzlichen Grüßen, FC--Buerogelb 15:50, 1. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Buerogelb. Das war ein reiner Werbebeitrag ohne Relevanz. Siehe dazu Deine Disk. (WP:WWNI, WP:RK). -> bleibt gelöscht <- Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:52, 1. Okt. 2008 (CEST)

Hallo Nolispanmo, vielleicht sollte ich mal einen Eintrag über Werbebeiträge machen - denn der Ideenladen-Artikel war definitv keiner... Und schade, dass meine Fragen unbeantwortet bleiben! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Buerogelb (DiskussionBeiträge) 16:33, 1. Okt. 2008 (CET))

Hi Buerogelb, reichen dir die von Nolispanmo verlinkten Seiten Was Wikipedia Nicht Ist und Wikipedia:Relevanzkriterien nicht? Gruß --ChrisHamburg 17:09, 1. Okt. 2008 (CEST)

Namenlos, der nächste (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --91.186.45.216 16:24, 1. Okt. 2008 (CEST)Damit ich meine Informationen für ein schulfortrag haben kann.

Worum geht's? -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:28, 1. Okt. 2008 (CEST)
Offenbar jemand, der Hilfe bei seinen Hausaufgaben benötigt. Möglicherweise gab es den ihm fehlenden Artikel nie. Hier erledigt. -- Perrak 19:20, 1. Okt. 2008 (CEST)
Sicher schulfortrag? ;) --RalfRBerlin09 03:08, 2. Okt. 2008 (CEST)

kingdom of legends (erl.)

Bitte „Kingdom of Legends(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde von mir nach dem Löschantrag bearbeitet, erst wurde der Artikel öffentlich gemacht und dann gelöscht --Powerate 18:14, 1. Okt. 2008 (CEST)

service: Löschdiskussion 1, Löschdiskussion 2, Adminansprache konnte ich leider nicht finden. Ralf G. 18:25, 1. Okt. 2008 (CEST)
keine Wiederherstellung. Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar, auch keine Argumentation dafür vorgebracht 
und löschenden Admin nicht angesprochen. --bluntüba3ba? 22:02, 1. Okt. 2008 (CEST)

Cubitus valgus (erl., Begründung fehlt)

Bitte „Cubitus valgus(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Hierbei handelt es sich um eine bei allen Klassifizierungen anerkanntes Krankheitsbild, verstehe nicht warum es gelöscht wurde. Im internationalen Wikipedia jedenfalls vorghanden

Laut Wikipedia:Löschkandidaten/18._September_2008#Cubitus valgus (gelöscht) stimmte wohl die Qualität nicht. Das spräche eher für Neuschreiben als für Wiederherstellen. --Eike 20:28, 1. Okt. 2008 (CEST)
Siehe WP Regeln: Schlechte Artikel sind zu verbessern und nicht zu löschen. Ist wieder mal typisch, das Arbeit durch LA/SLA zunichte gemacht wird, weil einige noch tatsächlich glauben, jemand anderes würde dann eben was besseres abliefern (was sie selbst nicht zustande bringen oder wovon sie -vorsichtig gesagt- eben zu wenig verstehen. Ich würde da eher für behalten plädieren, wems nicht passt kann ja verbessern (wenn er es denn kann) und nicht löschen. Ist aber nur wieder meine verquere Meinung, die vielleicht der Wirklichkeit entgegen steht --89.54.96.65 21:04, 1. Okt. 2008 (CEST) <-- war ich, unangemeldet, sorry --Lugsciath 21:05, 1. Okt. 2008 (CEST)

War eine Übersetzung von en:Cubitus_valgus ohne Quellenangabe. Die Medizinredakteure hatten es abgelehnt, solche Ministubs zu erweitern (weil dies dem oben erwähnten Neuschreiben gleichgekommen wäre). Beim Ellbogengelenk würde die Erwähnung dieser klinisch irrelevanten Fehlstellung genügen --MBq Disk Bew 23:09, 1. Okt. 2008 (CEST)

Der Artikel war schon in der Löschprüfung, ich hatte ihn wiederhergestellt, da keine Schnelllöschgründe vorlagen. Wenn der Autor die sieben Tage der regulären LD nicht nutzt, um den Substummel auf wenigstens niedriges Artikelniveau zu bringen, ist er selbst schuld. Relevanz allein reicht nicht, ein wenig Qualität muss auch sein. Antrag abgelehnt. -- Perrak 11:09, 2. Okt. 2008 (CEST)

Grundlagen des Transformators (erl.)

Wurde wegen URV (nicht kopierte Autorenliste) gelöscht und kürzlich neu, offensichtlich ident und ohne Autorenliste, eingestellt. Könnte jemand mit Zugang zu den gelöschten Versionen feststellen, in wie weit sich die aktuelle Version mit der damaligen gelöschten Version deckt? Siehe dazu auch [9]--wdwd 20:32, 1. Okt. 2008 (CEST)

Der Artikel war vollständig identisch. Danke für den Hinweis. --AT talk 10:02, 2. Okt. 2008 (CEST)

Physical Damage

Bitte „Physical Damage(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich hatte gerade die Grundversion eingestellt, nach Ansicht in der gleichen Minute wurde er gelöscht, bevor ich überhaupt eine "würdige" Artikel-Ergänzung vornehmen konnte. Ist ja echt klasse, so macht Wikipedia wirklich jedem Einsteiger Spaß!!! --Physical Damage 22:40, 1. Okt. 2008 (CEST)

Immerhin konntest Du den Weblink noch reinklatschen. Das nächste Mal bitte erst Text schreiben und dann auf "speichern" klicken - dann klappts auch mit dem Nachbarn. --MBq Disk Bew 23:13, 1. Okt. 2008 (CEST)

Naja, es soll vorkommen, dass Bands auch eigene Homepages haben... ;-) Ok, ich denke eine Grundsatzdiskussion wäre jetzt müßig, sind Eure Regeln und Ansichten, die ich dann halt akzeptieren kann, oder eben nicht. ABER: Dann bitte grundsätzlich eine Antwort zu folgender Frage, hängt das Aktzeptieren eines Artikels zu einer Band (wie ja schon diverse vorhanden sind) mit dem Erfolg, der Bekanntheit und der Anzal der Veröffentlichungen zusammen ? Ich kann gerne einen Artikel verfassen, der dem Aufbau der vorhandenen Bandeinträge ähnelt, da wir aber auch nicht das 10te Weltwunder erschaffen haben, bleibt für mich natürlich fraglich, ob er dann im Anschluss nicht wieder direkt gelöscht wird. Also, macht´s grundsätzlich Sinn, sich die Arbeit zu machen, oder kann ich es mir lieber direkt sparen ? (nicht signierter Beitrag von Physical Damage (Diskussion | Beiträge) 07:49, 2. Okt. 2008)

Du kannst Dir die hiesigen Relevanzkriterien durchlesen und überprüfen, ob Deine Band Wikipedia-Relevanz besitzt oder nicht. --Фантом 08:19, 2. Okt. 2008 (CEST)

Kategorie:Färöerforscher (erl.)

Bitte „Kategorie:Färöerforscher(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Kategorie wurde nach der Löschdiskussion vom 13. September von Memnon335bc gelöscht. Ich habe ihn danach (am 21. September) auf seiner Diskussionsseite angesprochen, aber bis jetzt keine Antwort erhalten. Da er seither verschiedene andere Anfragen beantwortete, gehe ich davon aus, dass er mich bewusst ignoriert, warum auch immer.

Zur Sache: Die Löschbegründung fusste darauf, dass das Wort "Färöerforscher" eine Begriffsfindung sei. Die Sinnhaftigkeit einer Kategorie, in welcher Forscher gesammelt werden, die sich spezifisch mit den Färöern auseinandersetzen, wurde von Memnon335bc jedoch nicht bestritten. Er schrieb als Löschbegründung sogar ausdrücklich: "Fakt ist, dass man eine Kategorie nicht mit einer Begrifffindung benennen kann. Darum ist diese Kategorie zu löschen. Es wäre allerdings möglich eine andere Kategorie zu erstellen, die keine BF darstellt." Das interpretiere ich so, dass er nichts gegen eine Kategorie für Färöerforscher hatte - nur gegen das Wort. Dass es Forscher wie Ernst Krenn gibt, die sich besonders mit den Färöern befassen, ist unbestreitbar. Ich war der Kategorie gegenüber zuerst eher neutral eingestellt (wurde erst durch den Löschantrag überhaupt auf sie aufmerksam), finde aber nun, dass sie Nutzern, die an den Färöern interessiert sind, einen Nutzen bieten kann, und dass es schade um sie ist. Es kann ja nicht sein, dass eine Kategorie, die man eigentlich sinnvoll findet, gelöscht bleibt, nur weil einem keine passende Bezeichnung einfällt. Am Wort Färöerforscher hänge ich nicht - aber wie ich bereits auf Memnon335bcs Diskussionsseite schrieb, ist es eigentlich eine schöne Eigenschaft der deutschen Sprache, dass man durch Wortzusammensetzungen Dinge einfach und treffend bezeichnen kann und insofern scheint mir "Färöerforscher" immer noch besser als die denkbaren umständlichen Alternativen. --Gestumblindi 23:50, 1. Okt. 2008 (CEST)

Ich halte die Angelegenheit für ziemlich unproduktiv, solange nicht gesagt wird, wie die Kategorie sonst heißen soll. "Faeroist" wäre nämlich Begriffsfindung, gleichwohl das der (virtuelle aber korrekte) Fachbegriff für Leute wäre, die sich mit färöischer Philologie beschäftigen. Es geht nur darum, neben der Kategorie:Färinger eine Kategorie der Ausländer zu haben, die sich auf die Färöer spezialisiert haben. Es gibt doch auch Sinologen (Chinaforscher), oder? -- Arne List 09:28, 2. Okt. 2008 (CEST)
Das klingt irgendwie nach Kraut-und-Rüben Schnittmengen-Kategorie, waren/sind die Forscher nun Ethnologe, Geographen oder Historiker, wenn nicht in die Kategorie:Hochschullehrer (Färöer) passen, könnten wir die Forscher in Kategorie:Färöer zwischenparken, bis uns eine brauchbare Definition einfällt--Martin Se !? 09:41, 2. Okt. 2008 (CEST)
Die Kategorie ist vom Konzept her vergleichbar mit Kategorie:Iranist - die Iranistik ist auch "wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Iran aller Disziplinen" (Geschichte, Literatur, Kunst, Kultur usw.), also das von dir angekreidete "Kraut und Rüben". Die wissenschaftliche Beschäftigung mit einem Land oder Gebiet ist eine legitime Klammer für eine Personenkategorie. Daher möchte ich gerne, dass die Kategorie wiederhergestellt wird, meinetwegen unter der umständlichen Bezeichnung Kategorie:Forscher, die sich mit den Färöern befassen, wenn "Färöerforscher" so ein schlimmes Wort ist... Gestumblindi 12:59, 2. Okt. 2008 (CEST)
Dann ist "Färoeristik" also vergleichbar mit Iranistik und Sinologie anerkanntes Studienfach an Universitäten?-- feba disk 01:52, 3. Okt. 2008 (CEST)
Die Färöer sind zu klein dafür. Wissenschaftler, die sich speziell mit ihnen befassen, gibt es trotzdem. Gestumblindi 02:20, 3. Okt. 2008 (CEST)
Hier findet sich ein Buch, dass den Begriff "Färöer-Forscher" im Titel trägt. Hier (S. 5) verwendet ein anderer Autor den Begriff "Färöerforschung". Somit liegt m. E. keine Begriffsfindung vor. Eine entsprechende Kategorie ist sinnvoll und nützlich: Kaum jemand, der einen Artikel über einen Mann gelesen hat, wird danach die Kategorie:Mann aufsuchen, um zu gucken, was es sonst noch für Männer gegeben hat. Wer aber, vielleicht zufällig, auf einen Artikel über einen Färöerforscher gestoßen ist, kann leicht neugierig werden, wer sich sonst noch mit den Färöern wissenschaftlich forschend beschäftigt hat. Zu solcher Orientierung dienen Kategorien. Bitte wiederherstellen. --Amberg 10:06, 3. Okt. 2008 (CEST)

Mit dieser Information in der Löschprüfung hätte ich die Kategorie nicht gelöscht. Sie hat m.E. jetzt eine Legitimation und kann wieder hergestellt werden. Ich mache das gleich mal. --Мемнон335дон.э. Disk. 23:33, 3. Okt. 2008 (CEST)

Medscreen

Bitte „Medscreen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
ist im Vergleich zu anderen Beiträgen nicht gerechtfertigt --Medscreen 11:50, 2. Okt. 2008 (CEST)

Wir wurden schon früher gelöscht da unser Unternehmen nicht den Relevanzkriterien für Unternehmen entsprach. Im letzten Beitrag haben wir uns als Sender eingetragen, und als Internetsender erfüllen wir diverse Kriterien betreffend "Website:Relevanzkriterien". Ich verweise auf diverse andere Beiträge mit ähnlichem Innhalt: http://de.wikipedia.org/wiki/Poster.tv, wie kann dieser Beitrag seit Wochen bestehen und medscreen wird nach 2 min gelöscht?

Ich denke hier wurde vorschnell gelöscht weil wir schonmal gelöscht wurden! Bitte darum diese Entscheidung nocheinmal zu überdenken! Danke.

1.000 Systeme wurden installiert? 4.000.000 Kontakte werden damit erreicht, pro Tag, Monat, Jahr? Neutrale Quelle dafür? Marktstellung, Verbreitung, Öffentliche Wahrnehmung? -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:25, 2. Okt. 2008 (CEST)
Neutralen Quellen kann ich liefern. Soll ich das hier tun? Ist damit die Freischaltung meines Beitrages gesichert??-- Medscreen Medscreen 01:15, 2. Okt. 2008 (CEST)
Wenn du hier die Relevanz nicht darstellen kannst bleibt der Artikel gelöscht. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:35, 2. Okt. 2008 (CEST)

Singlereisen

Bitte „Singlereisen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --85.177.164.75 14:20, 2. Okt. 2008 (CEST)

der heute von uns erstellte Text gibt eine allgemeine Erklärung über das Thema Singlereisen mit speziellen Vorteilen und - das halten wir selbst für angebracht - auch Hinweisen über eventuelle Mehrkosten (begründet). Singles sind keine Minderheit, sondern ein aktuelles Thema. Singlereisen sind eine optimale Möglichkeit einen neuen Partner ohne Gebühren bei Partnervermittlungen oder sonstigen Börsen zu finden. Gern erwarten wir Ihre Rückmeldung an benecke@sunwave.de

Das war ein reiner Werbeeintrag für einen Reiseveranstalter. Der Text war in keinster Weise für eine Enzyklopädie geeignet, weder inhaltlich, noch formal, noch dürften Singlereisen relevant genug für ein eigenes Lemma sein. Bitte lies dir Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist durch. --Streifengrasmaus 14:34, 2. Okt. 2008 (CEST)

SBS Swiss Business School (erl.)

Antrag oben genannten Titel wiederherzustellen oder zumindest eine ordentliche LD zuzulassen. Schnelllöschung des Artikels
Begründung: Eine Business School ist eine private Wirtschaftshochschule, die den Staatlichen Hochschulen gleichgestellt sind. Gemäß RK sind auch Äquivalenzen von Hochschulen automatisch relevant. Der Rest ist eher ein Fall der QS, wenn auch in dem Fall für eine Hardcore QS. --87.173.54.75 16:54, 2. Okt. 2008 (CEST)

Die Schnellöschung begründet sich mit "Wiedergänger", das wurde Wikipedia:Löschkandidaten/27. April 2007#SBS Swiss Business School (gelöscht) schon diskutiert. Sollte sich seit damals etwas an der Relevanz geändert haben, so braucht man dennoch diesen Werbetext nicht wiederherzustellen. -- feba disk 17:22, 2. Okt. 2008 (CEST)
Gut, dann schaffen wir die RK eben vollständig ab, wenn sie nicht mehr gelten sollte. --87.173.54.75 17:33, 2. Okt. 2008 (CEST)
der vormaligen Löschdiskussion ist zu entnehmen, daß es sich eben nicht um eine Staatlichen Hochschulen gleichgestellte, anerkannte Hochschule handelt. Und das war kein Artikel, sondern ein reiner Werbetext.-- feba disk 17:39, 2. Okt. 2008 (CEST)
Komisch nur, dass Business Schools u.a. lt. dem Oberartikel als äquivalent zur staatlichen Hochschule gelten. So waren beide Löschungen hier eine persönliche Wertung und keine echte widerlegung des Hochschulcharackters. --87.173.54.75 17:46, 2. Okt. 2008 (CEST)
ja auch hochschulen müssen inzwischen werbung machen; '' ansässig in Zürich – dem internationalen Finanzplatz der Welt., um exzellente akademische Fähigkeiten, eine Lernerfahrung, welche durch interkulturelle, europäisch orientierte jedoch mit internationaler Perspektive bekannt für passioniertes Unterrichten, aus Personen mit ausgedehnten praktischen Erfahrungen wie z.B. Chief Training Managers - nach dem lesen dieses textes bleibt mir nur eins zu sagen; "Ja, ich will! bitte nehmt mich auf!" ... mit anderen worten; der text war eine unmöglichkeit für die WP und so keine URV von der Werbeabteilung der Uni geschrieben ... ob sich ein völliges neuschreiben lohnt weiß ich auf grund unkenntnis der speziellen RKs nicht ...Sicherlich Post 17:52, 2. Okt. 2008 (CEST)

Die RKs habe ich im Antrag genannt und verlinkt... aber das ist IMHO ein QS Fall. Nur ohne Artikel ist eine QS nicht möglich. --87.173.54.75 17:55, 2. Okt. 2008 (CEST)

Dieser Werbetext war unrettbar. Im Artikel Business School steht Als Business Schools werden verschiedene Bildungseinrichtungen bezeichnet, die sich auf betriebswirtschaftliche Studiengänge spezialisiert haben. - Inwieweit man daraus ableiten kann, daß jede private Schule, die sich den Namen "Business School" gibt, als Äquivalent zu staatlichen Hochschulen gelten soll, ist mir schleierhaft. Bitte Belege dafür anbringen, daß dieses Schule als solches gilt (laut der letzten Diskussion sind deren Abschlüsse nicht anerkannt...), falls dem so sein sollte danach dann einen sachlichen Enzyklopädie-Artikel neu schreiben.-- feba disk 18:14, 2. Okt. 2008 (CEST)
Business School ist wahrscheinlich kein geschützter Begriff, das heißt, so kann sich jede Schule nennen. Folglich kann nicht jede Schule, die sich so nennt, automatisch enzyklopädische Relevanz beanspruchen. Ich halte den Werbetext auch für unbrauchbar, wenn jemand die Schule trotz nur 200 Studenten (laut gelöschtem Artikel) für relevant genug hält, sollte er lieber bei Null (bzw. deren Homepage) beginnen. -- Perrak 18:24, 2. Okt. 2008 (CEST)
Auch wenn er nicht geschützt sein mag, so wäre eine falsche Verwendung ein Verstoß gegen das UWG. Also ganz so einfach ist dies auch nicht. Im übrigen ist der Titel MBA auch nicht geschützt, also wenn man es genau nimmt, dürfte WP den MBA Titel dann auch nicht als realen Titel anerkennen. Die meisten Titel solcher einrichtungen sind anerkannt. Bei den wenigen, wo es nicht direkt der Fall ist, folgte eine Akkreditierung seitens Englischer Staatlicher Hochschulen (die Universität von Ost-London oder Wales sind sehr bekannt dafür), wodurch zumindest die staatliche anerkennung gewährleistet ist. Über Details kann man sicherlich streiten und sie auch fragwürdig finden. Die reinen Fakten sind wie z.B. die staatliche anerkennung (entweder im heimatland oder england) und damit wird die rk sind erfüllt. --87.173.54.75 18:30, 2. Okt. 2008 (CEST)
Keine Wiederherstellung. Der Text war Werbung. Eine Fehlentscheidung des abarbeitenden Admins ist nicht zu sehen. 
Sollte die Relevanz noch belegt werden können, müsste ein komplett neuer Text geschrieben werden. --bluntüba3ba? 20:47, 2. Okt. 2008 (CEST)
Damit hier zu Ende.

lunarletters (erl., wenn nicht Werbung, dann doch irrelevant)

Bitte „Lunarletters(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
halte den text nicht für werbung, da ich nichts davon hätte. ist lediglich eine eine erklärung zu einer existierenden website gewesen. andere artikel für webseiten werden auch nicht als werbung abgetan nur weil eine große firma dahintersteht (mercedes benz, bosch )--Dünnbrettprogrammierer 18:37, 2. Okt. 2008 (CEST)

Sowohl die Webseite als auch das dahinter stehende Unternehmen verfehlen - im Gegensatz zu Bosch oder Daimler - ganz klar unsere Relevanzkriterien. -- Reinhard Kraasch 18:45, 2. Okt. 2008 (CEST)

kahuna (erl.)

Bitte „Kahuna(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --77.179.7.34 20:32, 2. Okt. 2008 (CEST)

Der ist doch gar nicht gelöscht. -- Cecil 20:35, 2. Okt. 2008 (CEST)
erledigt. Kahuna ist nicht gelöscht und das immerhin gelöscht Kahuna (Hawaii) enthielt vor längerer Zeit mal einen wirreren Halbsatz. Da ist nichts zum Wiederherstellen. -- southpark 20:47, 2. Okt. 2008 (CEST)

Google Web Server

Bitte „Google Web Server(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ist nach dem Apache und Microsoft's ISS der am drittstärksten vertretene Webserver im Internet - wenn man bei diesem Hintergrund mal die Gründe für die Löschung nachliest, die bar jeden technischen aktuellen Wissens sind, in diesem speziellen Bereich, finde ich das höchst fraglich für die Wikipedia und sollte mal eine Prüfung des Knowhows gewissen zum Löschen befugter Leute sein. Wenn jemand einen neuen Artikel schreiben will, kann ich unter anderem dieses Material empfehlen. Jedenfalls sollte die drittgrößste Macht im Webserver Markt nicht ohne Artikel bleiben, das wäre einfach nur albern. Nur weil Autoren sagen "davon hab ich noch nie was gehört" darf man keinen Artikel löschen! --88.67.104.242 10:23, 3. Okt. 2008 (CEST)

Service: Wikipedia:Löschkandidaten/15._September_2008#Google_Web_Server_.28gel.C3.B6scht.29, ein fehler in der löschung ist jetzt so nicht erkennbar, die Diskussion und Belege waren eindeutig, dagegen die 5% Marktanteil als drittgrößte Macht zu bezeichen..., übrigens braucht der löschende Admin eigentlich keine Sachkenntnis, da er nach den dargelegten Argumenten seine Entscheidung trifft. Das ist hier übrigens auch so gewollt, dagegen zu stänkern ist deinem Wiederherstellungswunsch eher kontraproduktiv. Ein Admin, der Ahnung .zum Thema hat, legt s.eine Argumente dar, die wie jedes Benutzerargument gewertet werden.--12:36, 3. Okt. 2008 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Schmitty (Diskussion | Beiträge) 12:36, 3. Okt. 2008 (CEST))
Stimme zu, die von 88.67.104.242 verlinkte PDF erwähnt zwar GWS bzw. "Google Web server", jedoch wird der Begriff dort offenbar nicht definiert (ich würde die Server von Google auch als Google-Webserver bezeichnen, wenn diese Apache-Server sind). Wenn ich mir die Löschdiskussion durchlese bekomme ich auch den Eindruck, dass der Artikel sein Thema nicht definiert hat. Handelt es sich um eine Software oder um Rechner (Hardware), die bei Google als Server genutzt werden und auf denen beispielsweise Apache läuft? Der Admin muss schon alleine deswegen kein Fachwissen mitbringen, weil der Artikel ihm eine angemessene Bewertung ermöglichen müsste, wenn er denn WP:OMA genügen würde. Auch Laien müssen beim Lesen eines Artikels eine Idee davon bekommen, was dessen Thema ist und warum es relevant für einen WP-Artikel sein soll. Die Liste, die von Codeispoetry in der Löschbegründung angegeben wurde, ist auch ein schlagkräftiges Argument gegen den Artikel, auf das der Antragsteller mal eingehen sollte! --Gamba 13:29, 3. Okt. 2008 (CEST)

Den gelöschten Artikel kenne ich nicht, der Begriff ist aber verbreitet, auch in der gedruckten Literatur: "google+web+server".

  • In Hinsicht auf die Software gilt GWS als proprietäre Version von mutmaßlich Apache (und für eine proprietäres System sind die oben belächelten derzeit 5,56% [10] an dritter Stelle hinter Apache und MS ISS in der Netcraft Statistik kein unbeachtliches Ergebnis) auf jedenfalls Linux ([11]).
  • Als Name einer Komponente in der Google-Architektur bezeichnet GWS in einem Google Cluster den Server für die Google Web Search, der den von einem Load Balancer zugewiesenen http request mit der Suchabfrage empfängt, ihn parallel zunächst an den Spell Checker und den Adserver, sodann an die Index Server und schließlich an die Document Server schickt, um aus den empfangenen Antworten das Ergebnis zu erstellen und es in HTML umzuwandeln und als http response auf die Suchabfrage an den Webbrowser (oder sonstigen Client) zurückzuschicken. So ungefähr jedenfalls, ich bin kein Fachmann auf diesem Gebiet, sondern verdiene bloß meinen Lebensunterhalt mit Sotunalsob. Verständlich dargestellt aber z.B. hier: "verarbeitung+einer+google+anfrage".

Der Begriff sollte als Lemma vorhanden sein, mindestens als Weiterleitung auf den Artikel Google mit Einarbeitung in die dortige, ohnehin noch stark frontend-lastige Darstellung der Google-Technik und -Architektur. Ob der gelöschte Artikel dafür geeignete Bausteine hergibt, kann ich nicht beurteilen. Alternativ kann der Ersteller sich ja auch anmelden und sich den Artikel in den Benutzerraum schieben lassen, um ihn dort zu verbessern und dann noch einmal zur Diskussion zu stellen. --84.60.252.3 18:45, 5. Okt. 2008 (CEST)

Bierschiss (erl.)

Bitte „Bierschiss(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nein, dies ist kein Scherz, sondern ein seriös gemeinter Vorschlag: Da Bierschiss schon oft gelöscht wurde, jedoch ein Vokabular ist, welches oft auftritt, würde ich vorschlagen, dieses Lemma auf Durchfall weiterzuleiten und auch von einem Admin ohne Bearbeitungsfunktion zu versehen. Ich denke, dass ist die humanste Maßnahme --84.58.164.44 15:28, 3. Okt. 2008 (CEST)

Du würdest vermutlich auch Weiterleitungen von Flitzekacke oder Sitzt die Sche*ße noch so locker, nichts geht durch die Knickerbocker u.ä. befürworten? -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:09, 4. Okt. 2008 (CEST)
Selbst noch nie gehört und weder Spiegel Wissen noch zeno.deot kennt den Begriff. Als assoziatives Kofferwort entbehrlich. −Sargoth¿!± 12:15, 4. Okt. 2008 (CEST)
Noch nie Lord of the Weed gesehen, hm? ;-) Schöne Grüße, Abundant 14:09, 5. Okt. 2008 (CEST)

nova.sephiroth (erl.)

Bitte „Nova.sephiroth(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
artikel ist sachlich und inhaltlich relevant --Morindil 15:46, 3. Okt. 2008 (CEST)

Hallo, nach unseren Relevanzkriterien für Musiker eindeutig nicht relevant. Eine Demo-EP und ein für 2009 geplantes Album sind zu wenig. --bluntüba3ba? 15:53, 3. Okt. 2008 (CEST)
  1. Dies ist kein brauchbarer Antrag, siehe Kasten am Beginn dieser Seite.
  2. Die Band ist offensichtlich enzyklopädisch irrelevant, siehe WP:Relevanz#Pop- und Rockmusik.
Damit hier ohne Wiederherstellung erledigt. --AT talk 15:54, 3. Okt. 2008 (CEST)

Geminus

Bitte „Geminus(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
ich und noch 10 leute von uns sind große Fans von dieser berliner Rockgruppe, und finden es für relevant, das die Jungs einen Wikipedia-Artikel haben. Warum wurde der Artikel denn gelöscht? 17:21, 30. Sep. 2008 AT (Diskussion | Beiträge) hat „Geminus“ gelöscht ‎ (Alter Inhalt: } URV von der Website der Band --Cartinal 17:17, 30. Sep. 2008 (CEST) {{Löschantragstext|tag=30|monat=Septembe...')

Wenn es um die URV geht, haben wir die Genehmigung der Gruppe, jeden Text von ihrer Homepage zu benutzen.Liegt es daran? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Lewilewi1 (DiskussionBeiträge) 18:08, 3. Okt. 2008 (CET)) Streifengrasmaus 18:14, 3. Okt. 2008 (CEST)

Unter anderem. Wir brauchen eine Freigabe des Textes. Allerdings ist er nicht enzyklopädisch, von daher müsste er sowieso um- bzw. neu geschrieben werden. Die entscheidende Frage ist aber, ob die Band überhaupt unseren Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop- und Rockmusik entspricht. --Streifengrasmaus 18:18, 3. Okt. 2008 (CEST)

Erklärungsbedarf

Bitte „Acabion(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo Freunde,

ich finde es super, dass die Wikipedia-Gemeinschaft so hart gegen möglicherweise vorliegenden kommerziellen Missbrauch reagiert, denn Unabhängigkeit von irgendwelchen Interessengruppen ist meines Erachtens die Grundvoraussetzung für seriöse Informationen.

Dennoch bedaure ich, dass vermutlich aus dem Grunde von begrenzter Zeit und scheinbarer Eindeutigkeit der Faktenlage nur unzureichend auf meine vorgebrachten Argumente eingegangen werden konnte.

Ich bitte deshalb um Erklärung für die Ablehnung der letzten Löschprüfung.

Liebe Grüße, Friedel

--F-Racer 21:07, 3. Okt. 2008 (CEST)
Welche Argumente? Außer seitenlangem Geschwafel steht da genau gar kein Argument und MBq hat in zwei Zeilen schlüssig dargelegt, weshalb die Wiederherstellung abgelehnt wurde. Zumindest ich sehe keinen Erklärungsbedarf, sondern so langsam einen Bedarf für eine VM wegen so viel Sturheit. --Löschvieh 00:57, 4. Okt. 2008 (CEST) Grunz!


Sorry, ich habe dir nichts getan, ich versuche nur freundlich zu einer fairen Konversation beizutragen, deshalb möchte ich mich ungern von dir beleidigen lassen. Im Archiv habe ich gelesen, dass auch nach einer Ablehnung einer Löschprüfung die Diskussion auf der aktuellen Löschprüfseite weitergeführt werden darf, ich weiß nicht, was das mit Sturheit zu tun hat. Ich dachte, wir versuchen einander zu verstehen und uns nicht fertig zu machen. An der Faktenlage hat sich gegenüber der ersten Löschung verändert, dass ich vollkommen unabhängig vom Acabion stehe, ich stütze mich lediglich auf die Physik und deren Fakten anzuzweifeln scheint mir nicht weiterführend zu sein. Ich möchte dich wirklich nicht beleidigen, und versuche wirklich dich zu verstehen, aber inwiefern bist du denn gegenüber diesem Thema selbst stur? Dein Benutzername weist scheinbar auf eine gewisse Affinität zum Löschbegehren hin. Vielleicht bist du ja einer der Deletionisten, der versuchen möchte, die deutschsprachige Wikipedia so fehler und zweifelsfrei wie möglich zu gestalten. Das ist gut, dann lass uns das mit dem Acabion auch versuchen und uns wirklich auf die Fakten konzentrieren. (in der englischsprachigen Version existiert ja auch ein Artikel).

Liebe Grüße, Friedel

--F-Racer 20:10, 4. Okt. 2008 (CEST)

Du führst hier aber keine Löschprüfung durch, sondern eine Löschdiskussion. Das ist hier nicht gewollt, dein Antrag wurde längst abgelehnt. Du möchtest jetzt eine Erklärung der Ablehnung, frag bitte den Admin auf seiner Diskussionsseite. Hier ist jetzt EOD, weil hier keine Erklärseite für etwas ist, was du eh nicht begreifen willst.--Schmitty 21:59, 4. Okt. 2008 (CEST)
Danke für deinen Hinweis, aber ich möchte es ja gerade begreifen, deshalb frage und bitte ich ja auch. Was heißt EOD? Grüße, Friedel.

PS: Eine Löschdiskussion hat ja bei mir im übrigen gar nicht stattgefunden, vielleicht fühle ich mich deshalb nach wie vor leicht überfahren. --F-Racer 14:44, 5. Okt. 2008 (CEST)

So, da sich hier kein Admin um dich kümmern wird und du weiter deine wegen Wiedergänger gelöschten Artikeldiskussion am Leben halten willst, melde ich dich der WP:VM. Dort wird dir hoffentlich geholfen.--Schmitty 15:04, 5. Okt. 2008 (CEST)

Amabello (erl.)

bitte den Artikel wieder herstellen!

www.angelclouds.de bzw. amabello.com ist eine prägende Community der Schwarzen Szene... wie kommen Sie dazu diesen Inhalt als nicht wichtig zu taxieren und ohne Kommentar zu löschen? Es handelt sich hier um ein NON-PROFIT-KULTUR-PORTAL

Mit frendlichen Grüssen Peter Peier


(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Redpei (DiskussionBeiträge) 23:51, 3. Okt. 2008)

Bitte WP:RWS und WP:WWNI Punkt 3 und 7.2 beachten. --Matthäus Wander 00:14, 4. Okt. 2008 (CEST)
Kein geeigneter Text, keine Relevanz ersichtlich, keine Wiederherstellung. --bluntnicht gut? 10:38, 4. Okt. 2008 (CEST)

Das Rätsel von Hagalil (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Das Rätsel von Hagalil(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Zur Löschdebatte: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Das_R%C3%A4tsel_von_Hagalil&title=Spezial%3ALogbuch&type=delete&user=&page=Das_R%C3%A4tsel_von_Hagalil

Warum ich für die Aufnahme des Artikels plädiere: Der Artikel bietet die Möglichkeit, die Quellen dieses Buchs zu prüfen. Denn der Weblink verweist auf ein Literaturverzeichnis, in dem der Autor ausführlich Rechenschaft ablegt über seine Quellen. Damit erfüllt der auch sonst sachlich gehaltene Artikel ein echtes Informationsbedürfnis. Relevanzfrei wäre dies nur, wenn das Buch irrelevant wäre. Nach welchen Kriterien soll eine Neuerscheinung als irrelevant gelten? --Schliesse nichts aus 13:58, 4. Okt. 2008 (CEST)

Sehr gute Frage. Die Antwort findet sich hier. Danach kannst Du das prüfen. Curtis Newton 14:07, 4. Okt. 2008 (CEST)
Das Buch ist gerade erst erschienen, eine Relevanz kann es sich damit kaum erworben haben. Der Artikel enthielt eine Inhaltsangeba nur in Form wenig aussagekräftiger Stichworte, wäre damit selbst bei relevanz völlig ungenügend gewesen. Ein Weblink rechtfertigt keinen Artikel, den kann man auch über eine Suchmaschine finden. Der Antrag auf Wiederherstellung ist daher abgelehnt. -- Perrak 21:35, 4. Okt. 2008 (CEST)

Portal:Wikipedia für Kinder (erl.)

Bitte „Portal:Wikipedia für Kinder(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das Wikipedia Für Kinder sollte wieder hergestellt werden, weil Kinder dadurch Spaß am Wikipedia finden und sie dann später mal das Wikipedia mitaufziehen können. Ich, Nikel, würde diese Seite dann auch gerne leiten. --Nikel 20:52, 4. Okt. 2008 (CEST)

Das wurde mehrfach geprüft: hier und hier, z.B., eine erneute Prüfung braucht es nicht. Bleibt gelöscht. --Complex 20:56, 4. Okt. 2008 (CEST)

Naja, ich muss ja eins sagen: Es gibt das PokeWiki, und Pokemon interessiert ja auch sehr viele Kinder.--Nikel 10:07, 5. Okt. 2008 (CEST)

Raketen- und Waffentechnischer Dienst

Bitte „Raketen- und Waffentechnischer Dienst(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde mit LA vom 2. August 2007 gelöscht. An der Relevanz hege ich keine Zweifel. Ich bitte um Wiederherstellung der gelöschten Versionen, da ich eine vor allem formal überarbeitete Version einstellen möchte (inhaltlich fehlt es mir leider auch an den passenden Material..), daneben ist da auch der mit LA belegte Artikel Leiter Raketen- und Waffentechnischer Dienst eingebaut.--D.W. 20:54, 4. Okt. 2008 (CEST)

Der gelöschte Artikel befasste sich mit dem RWD der NVA der DDR, der löschbeantragte Artikel behandelt einen sowjetischen Funktionär. Wie willst Du die sinnvoll zusammenführen? -- Perrak 21:12, 4. Okt. 2008 (CEST)
Ah, ich sehe. Okay. Wenn Du inhaltlich nicht mehr hast, als der gelöschte Artikel zu bieten hatte, dann solltest Du besser noch etwas warten. Kann man Deine Version (etwa im BNR) besichtigen? Das würde die Entscheidung erleichtern, ob eine Wiederherstellung sinnvoll ist. -- Perrak 21:19, 4. Okt. 2008 (CEST)
Ne, der Leiter ist nur fälschlicherweise sowjetisch geworden, siehe LA-Disk. Daneben verlinkt der wiederherzustellende Artikel auf eben diesen. Leicht überarbeitete Version siehe Benutzer:D.W./Ablage, weitere QS würde sich aber anschließen. Aber wo du es gerade sagst, etwas warten könnte man problemlos ;)--D.W. 21:23, 4. Okt. 2008 (CEST)
Dann mach doch erstmal im BNR einen Artikel daraus, die alten Versionen ließen sich bei Bedarf auch nach Verschiebung in den ANR wiederherstellen. -- Perrak 03:37, 6. Okt. 2008 (CEST)

Ringkolbenzähler (erl)

Artikel wieder herstellen. Wurde wegen URV gelöscht. Der vermeintliche URV-Teil stammt aus einer Patentschrift. Das ist eine Offenlegungsschrift. Man darf das dort Beschriebene nicht ohne Lizenz nachbauen. "Geklaute" Sätze daraus sind nicht solide und unfein, jedoch wohl ohne juristische Folgen (weil offengelegt). Im vorliegenden Fall waren die Sätze technisch gesehen für den Artikel überflüssig und können entfernt werden. Der Leser soll das Prinzip eines Ringkolbens verstehen können. Das reicht.-- Kölscher Pitter 09:44, 5. Okt. 2008 (CEST)

Habe den Benutzern Kölscher Pitter und Alfaomega den gelöschten Inhalt per email geschickt. --tsor 11:42, 5. Okt. 2008 (CEST)
Tut mir leid: kapier ich nicht. Ich biete an, den wiederhergestellten Artikel so zu bearbeiten, dass jeglicher URV-Verdacht ausgeräumt wird.-- Kölscher Pitter 12:30, 5. Okt. 2008 (CEST)
Das kapier ich nun nicht. Schau in Dein Postfach, dort ist der Artikel im komplett im Quelltext drin. Übertrage das auf eine Unterseite Deines Benutzerraums, etwa Benutzer:Kölscher Pitter/Ringkolbenzähler, speichere aber (noch) nicht ab, sondern überarbeite die URV-Teile (Vorschau benutzen). --tsor 12:40, 5. Okt. 2008 (CEST)
Vielleicht bin ich ein bischen doof oder noch nicht lange genug dabei. Bei dem von dir vorgeschlagenen Verfahren verschwindet die Versionsgeschichte, auf die sonst so großen Wert gelegt wird.-- Kölscher Pitter 12:51, 5. Okt. 2008 (CEST)
Es gab nur zwei Autoren, dich und Alfaomega, das kannst du einfach in der Versionsgeschichte vermerken. Die URV darf schlichtweg nicht wiederhergestellt werden. --Streifengrasmaus 13:03, 5. Okt. 2008 (CEST)
Gut, dann mache ich das so.-- Kölscher Pitter 13:11, 5. Okt. 2008 (CEST)
Empfehlung: Sprich Dich mit alfaomega ab, dem habe ich wunschgemäss auch den Artikel zugemailt. Nicht dass ihr parallel arbeitet. --tsor 13:15, 5. Okt. 2008 (CEST)
OK.-- Kölscher Pitter 13:54, 5. Okt. 2008 (CEST)

Thanksgivin', die nachtblaue Stadt (erl.)

Bitte „Thanksgivin', die nachtblaue Stadt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --91.128.70.113 10:35, 5. Okt. 2008 (CEST) gelöscht am 9. 10. 9:45 Sehr geehrte Damen und Herren

Hab ihnen eine Kurzrezension über den Film geschrieben. Warum wurde es komentarlos gelöscht. Bin selbst der Autor des Filmes. Meine Site www.demmelbauerfilm.com.

Liebe Grüße Stephan Demmelbauer

Der wurde gelöscht, weil er absolut nicht den Standards der Wikipedia entspricht. Lies dir mal WP:WSGAA und WP:FVF. Wiederherstellung ist da nicht möglich, weil einfach nicht verwertbar. Da sich anhand der paar Stichworte auch keine Relevanz beurteilen lässt, noch der Hinweis auf die Relevanzkriterien. -- Cecil 10:39, 5. Okt. 2008 (CEST)
Die letzte Version "10:11 Uhr, 5. Okt. 2008 war eine Diskussion zur Löschung und auch kein Artikel -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:41, 5. Okt. 2008 (CEST)
Die ganz erste Version war noch am ehesten ein Artikel, allerdings hat der Text keine Freigabe. Aber eine kurze Recherche meinerseits lässt wohl trotz der teilweise namhaften Schauspieler auch auf fehlende Relevanz schließen. Zumindest hab ich ihn in noch keiner Filmdatenbank gefunden (weder in den Filmlisten noch bei den Filmografien der genannten Schauspieler). -- Cecil 10:46, 5. Okt. 2008 (CEST)

Tripodgelenk (erl.)

Bitte „Tripodgelenk(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe hier gerade 20 Minuten meines Lebens geopfert, weil die Wikipedia für mich keine Erklärung für den Begriff "Tripodgelenk" geben konnte, und habe einen kurzen Artikel eingestellt, der zumindest den Zweck, die Bauteilkategorie, und die grobe Funktionsweise des Tripodgelenks erklärt, und zwar in fehlerfreiem Deutsch. Dann kommt so ein Kerl daher und behauptet, der Artikel wäre unverständliches Denglisch (vielleicht wegen der angegebenen englischen Quellen). Anstatt sich die Mühe zu machen, den Artikel zu überarbeiten, wird er gelöscht. Ich bin der Meinung: Wenn der nächste kommt, der nicht weiß, was ein Tripodgelenk ist, hilft ihm mein kurzer Artikel mehr, als gar nichts. Ich finds eine Frechheit. --AStarke 14:38, 5. Okt. 2008 (CEST)

Ja genau "Part" ist gutes Deutsch und unverständlich war es auch. Wirr, um genau zu sein. Und wenn Ehrlichkeit unhöflich ist, dann ist mir das sowas von egal. Weissbier 14:41, 5. Okt. 2008 (CEST)
Mal ganz ehrlich, Kollega: Der SLA war absolut daneben und die Löschung war es ebenfalls. --Björn B. Stammtisch! 14:44, 5. Okt. 2008 (CEST)

Ich konnte die Löschbegründung nicht nachvollziehen, babelunfälle sehen anders aus. Wiederhergestellt. Ein Hinweis noch an AStarke: nur weil andere polternd kommunizieren, muss man das nicht nachmachen. Ein wenig Freundlichkeit kann stärkere Gewogenheit verursachen. −Sargoth¿!± 14:45, 5. Okt. 2008 (CEST)

Ok, danke für den Hinweis. Ich war nur erregt, weil ich extra dazugeschrieben habe, dass ich auf dem Thema kein Fachmann bin und nur versucht habe, es so gut wie möglich zu erklären, weil es bisher noch gar keine Erklärung gab. Ich bin kein Wiki-Experte, hätte aber eher eine Überarbeitungs-Box erwartet als sowas. AStarke

The Swamp Dogs

Bitte „The Swamp Dogs(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo,

ehrlich gesagt ich habe mich hingesetzt und rege an der Löschdiskussion beteiligt, habe Quellen

angegeben, bin sachlich geblieben.

Desweiteren bin ich auf jeden Einwand eingegangen.

Auf einmal taucht das Wort "Wiedergänger" auf und der Beitrag ist innerhalb der Löschungsfrist gelöscht.

Ich finde das absolut unseriös und merkwürdig.

Ich denke, dass das Problem die fehlende Fachkompetenz der Administratoren ist.

Wikipedia kann nicht für jedes Gebiet ein Fachmann aufstellen, aber eine Sache muss realisiert werde:

Nur Administratoren die eine Fachkompetenz bzw. eine annähernde Fachkompetenz bezogen auf ein Sachthema haben sollten auch Löschbefugnisse für dieses Gebiet haben.

Vielleicht sollte man die Administratoren kategorisieren (dies als Anregung).

Ich bin von Wikipedia enttäuscht und werde keinen aktiven Beitrag mehr leisten.

Schade um meine Zeit.


--89.48.135.22 23:45, 5. Okt. 2008 (CEST)

Service LD:[[12]], die Relevanz muss aus dem Artikel ersichtlich sein, siehe WP:RK. Es ist übrigens gewollt, das "fachfremde" Admins die dargelegten Argumente beurteilen und auf Grundlage dieser löschen oder behalten. Ist ein Admin nicht fachfremd, so wird er einen Diskussionsbeitrag machen und automatisch zum normalen Benutzer und hält sich aus der Entscheidung raus. Also, wenn diese Band Vorreiter war, dann muss es doch einen qualitativ guten Link geben, muss ja nicht von allmusic sein, aber Forenlinks oder private Webseiten reichen definitiv nicht, ein Fehler ist nicht erkennbar. Der SLA wurde auch nur wegen dauerhafter Entfernung in eine LD umgewandelt, die LD hat die Irrelevanz nicht ansatzweise widerlegen können. Der angegebene Leadsänger Roland Heinrich erwähnt in seiner Vita nicht mal ansatzweise diese Band und ist selber rot. Daher wurde der SLA eingesetzt und ausgeführt.--Schmitty 02:40, 6. Okt. 2008 (CEST)

Kategorie:Heterosexismus (wiederhergestellt)

Es gab hier eine Löschdiskussion. Auch eine Löschprüfung wurde vor etwas über einem Jahr abschlägig beurteilt. Die Argumentation des bearbeitenden Admins Benutzer:Uwe G. lautete:

Reine Assoziationskategorie unter fragwürdigem Lemma. Nach dieser Definition müssten hier massenhaft Religionsvertreter eingeordnet werden, ja selbst die die meinen, Fortpflanzung benötige Männchen und Weibchen.

Uwe G. wurde über diese neue Löschprüfung informiert.

Inzwischen ist allerdings die ebenfalls mit ähnlicher Argumentation gelöschte Kategorie:Sexismus wiederhergestellt worden.

Ich beantrage nun nach einem Jahr die Wiederherstellung der Kategorie Heterosexismus mit folgender Begründung:

  1. Pflege: Es gibt inzwischen ein gut geführtes Portal:Diskriminierung, welches zusätzlich zum Portal:Homosexualität eine kontinuierlich Pflege der Kategorie gewährleistet.
  2. Verantwortung: Der befürchtete Missbrauch der Kategorie:Sexismus (Prangerkategorie) ist ausgeblieben. Daher gibt es keinen Grund davon auszugehen, dass die Kategorie:Heterosexismus zu einer Prangerkategorie wird. Eine Auflistung von Personen ist hier nicht vorgesehen.
  3. Kategorietauglichkeit: In der Kategorie:Diskriminierung finden sich genügend Begriffe, die in die Unterkategorie Heterosexismus sinnvoll ausgelagert werden können. Die Bildung einer Unterkategorie wäre entsprechend der vorgebenen Richtlinien möglich und sinnvoll (Entlastung der Hauptkategorie).
  4. Wissenschaftlichkeit: Entsprechend dem Stand der Diskriminierungsforschung und der Anti-Diskriminierungsgesetze ist Heterosexismus eine relevante Diskriminierungsform. Der Begriff entspricht der wissenschaftlichen Terminologie.

Zur Befürchtung von Uwe G.:

  • es handelt sich nicht um eine Assoziationskategorie. Die entsprechenden Begriffe stehen schon seit Monaten und Jahren unbeanstandet in der Kategorie:Diskriminierung.
  • das Lemma entspricht dem akademischen Wortgebrauch.
  • es ist nicht vorgehsen, Personen in diese Kategorie aufzulisten.

-- Schwarze Feder talk discr 16:06, 2. Okt. 2008 (CEST)

Ich habe mir mal erlaubt, oben den Link zu Uwe zu fixen. Zur Sache: Klingt für mich einleuchtend. -- Perrak 16:29, 2. Okt. 2008 (CEST)

Eine Frage zum Thema Kategorientauglichkeit: So weit ich das verstanden habe, wäre die Kategorie:Heterosexismus eine Unterkategorie der Kategorie:Sexismus, die wiederum eine Unterkategorie der Kategorie:Diskriminierung ist. Die Antragsbegründung argumentiert nun, zur Entlastung der Hauptkategorie Diskriminierung wäre eine Auslagerung sinnvoll. Aktuell umfaßt die "Zwischekategorie", also die Kategorie:Sexismus indes gerade einmal sechzehn Artikel. Wäre es unter diesen Umständen nicht sinnvoller (ausreichend), die in Betracht kommenden Artikel der Kategorie:Diskriminierung zunächst in die Kategorie:Sexismus auszulagern und dann erst zu prüfen, ob die Einrichtung einer weiteren Unterkategorie noch geboten ist? -- Stechlin 16:39, 2. Okt. 2008 (CEST)

Heterosexismus ist nur bedingt eine Unterkategorie von Sexismus. Während Sexismus die Diskriminierung aufgrund des Geschlechts meint, ist unter Heterosexismus die Diskriminierung aufgrund der sexuellen Orientierung zu verstehen. Beide Themen sind miteinander verwandt, folgen aber je einer Eigenlogik. Daher sollte die Diskriminierungskategorie Heterosexismus direkt als Unterkategorie von Diskriminierung aufgelistet werden. -- Schwarze Feder talk discr 17:21, 2. Okt. 2008 (CEST)
Klingt logisch. Um wie viele Artikel geht es? Beim groben Überfliegen der Disk-Kat komme ich auf sechs, da fehlten noch vier ;-) -- Perrak 18:17, 2. Okt. 2008 (CEST)
Meiner Ansicht nach gehören aus Kategorie:Diskriminierung ausgegliedert:
Vielleicht kommen noch zwei oder drei aus der Kategorie Homosexualität dazu (z.B. Rosa Winkel).
-- Schwarze Feder talk discr 23:43, 2. Okt. 2008 (CEST)
+ Begriff Heterosexismus natürlich, wie Benutzer:Klara unten anmerkte ;-) -- Schwarze Feder talk discr 10:32, 6. Okt. 2008 (CEST)

Aus meiner Sicht ist das durchaus weiterhin ein assoziationsblaster. Belegt wird das u.a. dadurch, dass mit Gleichstellung (Homosexuelle) sogar das Gegenteil einsortiert werden soll. Im Grunde kann man da fast jeden konservativen Politiker einsortieren, jedenfalls jeden, der sich z.B. gegen die Ehe zwischen Homosexuellen ausspricht. Mit der Einsortierung auch des Gegenteils auch diejenigen, die sich dafür aussprechen. Dazu tritt, dass die Oberkategorie eher übersichtlich ist. Dazu tritt aus meiner Sicht, dass für mich nicht klar ist, ob "Heterosexismus" ein unklarer Selbstschnitzbegriff (=TF) ist oder nicht. Gibt es eine wissenschaftlich unumstrittene Definition des Begriffes? Oder wird der Begriff unterschiedlich oder garnicht im wissenschaftlichem Diskurs gebraucht?--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 07:38, 4. Okt. 2008 (CEST)

Es gibt den Artikel Heterosexismus, wurde hier gar nicht genannt. In Sexuelle Orientierung und sexuelle Abweichung von Peter Fiedler [13] kann man deutlich sehen, dass es sich nicht um Begriffsfindung handelt. Zu dem ersten Argument von Kriddl: Wenn man so argumentiert, dürfte man auch keine Initiativen/Vereine gegen Antisemitismus in Kategorie:Antisemitismus einordnen. Allerdings müssten demnach auch noch Artikel aus Kategorie:Diskriminierung in Kategorie:Sexismus verschoben werden, z.B. Gleichstellung der Geschlechter. Schwarze Feder sagte, dass keine Personen einsortiert werden (dies steht ja z.B. auch explizit bei der Sexismus-Kategorie dabei), deshalb wäre es doch schön, wenn dieses Argument nicht immer wieder genannt würde. Vielleicht wäre eine andere Benennung sinnvoller, z.B. Diskriminierung der Geschlechter und Diskriminierung Homosexueller (es gibt ja auch die Kategorie:Diskriminierung von Menschen mit Behinderung). Assoziationsblaster ist m.E. ein viel zu schwammiges Argument, mit dem man gleich die ganze Kategorie Diskriminierung (und andere) abschaffen könnte. Ein triftiges Argument gegen die hier besprochene Kategorie sehe ich nicht. --Klara 11:38, 4. Okt. 2008 (CEST)
Meine Anfrage wegen der Kategorie:Sexismus ist überzeugend beantwortet. Ich meine, die Kategorie:Heterosexismus sollte wie von schwarze feder angeregt erstellt werden, wobei ich aber für wesentlich halte, auf der Kategorienseite zu vermerken, dass hier keine Personen eingestellt werden sollen, um die Assoziationsbelastung gering zu halten und die Kategorie nicht, wie von Kollegen Kriddl zu Recht befürchtet zu einer Sammlung konservativer Politiker zu gestalten. -- Stechlin 12:01, 4. Okt. 2008 (CEST)
Klingt vernünftig.
Just zur Vollständigkeit: Es gehört nicht nur die sexuelle Orientierung, sondern auch die Geschlechtsidentität dazu. Wers grafisch sehen will, bei Heteronormativität gibt es eine schöne Tabelle. --Franz (Fg68at) 09:55, 5. Okt. 2008 (CEST)

Es lesen zwischen 30 und 40 Admins mit. Wenn keiner dem Antrag stattgibt, bleibt die ursprüngliche Entscheidung bestehen. Könnte dann bitte ein Admin entscheiden? Als Eingangstext kann der Text aus der Kategorie:Sexismus übernommen werden (Sexismus durch Heterosexismus ersetzen). Lieben Gruß -- Schwarze Feder talk discr 10:38, 6. Okt. 2008 (CEST)

Wiederhergestellt per Diskussion. Das Nicht-Kategorisieren von Personenartikeln ist ein gangbarer Kompromiss. --Minderbinder 10:53, 6. Okt. 2008 (CEST)

Lienhard von Aachen (erl.)

Bitte „Lienhard von Aachen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mit der Löschung des Artikels wurde gegen die geltenden die geltenden Relevanzkriterien verstoßen. WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein) definiert explizit vor allen fachbereichsabhängigen Detaillierungen, dass "die Aufnahme in ein Werk der Kategorie Lexikon, Enzyklopädie oder eine anerkannte Biografiensammlung die Relevanz der Person impliziert." Speziell für WP:RK#Bildende Künstler wird "ein Eintrag (..) im Allgemeinen Künstlerlexikon" als Nachweis der Bedeutung gewertet.
Im konkreten Fall sind über die Person anhand des AKL, der einzig verfügbaren Quelle, nicht mehr Aussagen zu machen, als dass er Steinmetz war und 1491 in Straßburg nachgewiesen ist. Im AKL wird er in exakt gleichem Umfang in der x-ten Auflage geführt. LA-Steller Benutzer:WolfgangS hielt die Nenunng der spärlichen Informationen für sinnlos und - obwohl bislang bei kunsthistorischen Themen noch nicht in Erscheinung getreten - die Quellenlage nicht als ausreichend.
Nach Diskussion, in der die Mehrheit der Diskutanten einen gültigen Stub erkannten, behielt Benutzer:Sicherlich den Artikel zunächst und löschte ihn dann drei Tage später ohne Löschprüfung.
Meines Erachtens kann es nicht angehen, dass Wissen, das in ausgewiesenen Expertenlexika stehen kann und im Falle des AKL von anerkannten Lexikographen und Wissenschaftlern zusammengetragen wurde, nicht mehr gut genug für die Wikipedia ist. Wir sind irgendwann einmal mit dem wissenschaftlichen Ansatz angetreten, das Wissen aus den Bibliotheken der Welt hier frei verfügbar zu machen. Und uns werden immer wieder Fälle unterkommen, bei denen das verfügbare/erforschte Wissen eng begrenzt ist. Unsere Wikipedia:Grundprinzipien fordern keine bestimmte Länge oder Inhalte, sondern lediglich "bestmögliche Qualität". Die "bestmögliche Qualität" war hier erreicht, da alle über normalem Wege zugänglichen Quellen ausgeschöpft waren.
Dass hier einige User aufgrund der Popularität des Projekts eine recht ausgeprägte Hybris pflegen, damit muss man - auch wenn es ärgerlich ist - nun mal leben. Soweit, dass sich die WP über nach wissenschaftlichen Methoden erarbeiteten Standardwerken erhebt, sind wir hoffentlich noch nicht. -- Triebtäter 17:42, 29. Sep. 2008 (CEST)

Bitte gibt doch immer die Links zu den Adminansprachen an, sonst werden die Anträge - wie letztens die Eisenbahnnavi - inhaltich nicht bearbeitet. Ach ja, den doch recht unhöflichen Nachtritt im letzten hiesigen Absatz hättest Du Dir auch sparen können. sугсго 17:51, 29. Sep. 2008 (CEST)
Ist bei keinem der oben diskutierten Fälle angegeben, also aus geübter Praxis heraus auch keine Pflicht. -- Triebtäter 17:56, 29. Sep. 2008 (CEST)

Eine Adminansprache erfolgte, siehe Benutzer Diskussion:Sicherlich#Behaltensentscheidung bei den Löschkandidaten. In Kürze meine meinung zusammengefasst: Inhalt des artikels war: "Lienhard von Aachen, Steinmetz, 1491 erwähnt - das ist inhaltlich weniger als die meisten kirchenbücher zu personen hergeben. Ich frage mich auch: wieso könnte der leser auf die idee kommen danach zu suchen? Was erfährt der leser wenn es ihn zu diesem artikel verschlägt? das es 1491 einen Steinmetz gab? ...Sicherlich Post 18:58, 29. Sep. 2008 (CEST)

Der Vollständigkeit halber: Hätte Sicherlich nicht ursprünglich (den falschen Artikel) als behalten markiert und den LA drin gelassen, dann hätte ich diesen Artikel gelöscht. Vier Datenhappen (Name, Beruf, Volksangehörigkeit und ein Punkt in der Raumzeit) sind noch lange kein Wissen. Ein Lexikon als einzige Quelle für einen Lexikoneintrag ist zudem nach Wikipedia:Belege keine ausreichende Belegangabe. --32X 20:17, 29. Sep. 2008 (CEST)
Sorry, ich kann da nichts finden, woraus sich so etwas ableiten ließe. Standardwerke werden dort sogar als bevorzugte Quellen erwähnt. Und zu Deinen "Datenhappen" ist in WP:ART wörtlich festgehalten: ".. in anderen Fällen, etwa bei sehr schlechter Faktenlage kann aber auch schon nach wenigen Sätzen alles geschrieben sein, was überhaupt zum Thema bekannt ist." Hier war alles geschrieben, was zu dem Thema bekannt ist. -- Triebtäter 20:30, 29. Sep. 2008 (CEST)
Ich glaube kaum, dass das alles ist, was zu diesem Steinmetz bekannt ist. In welchem Zusammenhang ist er 1491 in Straßburg belegt? Wird er urkundlich genannt (wenn ja, in welchem Zusammenhang?), oder hat er sich in einer Arbeit verewigt? Welche Arbeiten stammen von ihm, so dass er (außer der Nennung in einem anderen Lexikon) lexikalisch relevant ist? --32X 22:08, 29. Sep. 2008 (CEST)

eine Erwähnung in einem der anerkannten Standardlexika der Kunst gilt als ausreichender Nachweis der Relevanz - bitte wieder herstellen --Geos 21:06, 29. Sep. 2008 (CEST)

abgesehen davon, dass außer eine WP-Regel aus uralt-zeiten die relevanz völlig im dunkeln bleibt stellt sich primär die frage nach dem Inhalt des Artikels. --> WP:STUB: Es ist grundsätzlich durchaus möglich, die meisten Themen in nur zwei oder drei Sätzen sinnvoll abzuhandeln, allerdings müssen dies gute, aussagekräftige Sätze sein - gute, aussagekräftige Sätze? ich sehe keine ...Sicherlich Post 21:50, 29. Sep. 2008 (CEST)
Wieso sollte das, was aussagekräftig genug für das wichtigste Standardwerk für bildende Künste im deutschsprachigen Raum ist, plötzlich an Kraft verlieren, wenn es in der WP steht? -- Triebtäter 21:55, 29. Sep. 2008 (CEST)
Im Artikel Standardwerk lese ich etwas von einer „überragende[n] Beliebtheit“, was mich bei deiner Wortwahl an einer Quellenkritik zweifeln lässt. „Gibt es“ war bislang nie ein guter Grund, einen Artikel zu behalten, man muss über das beschriebene Thema auch informeirt werden. --32X 22:08, 29. Sep. 2008 (CEST)

vielleicht ists ja eine Plagiatsfalle :oD - was sonst sollte das lexikon dazu bewegen so einen nichtssagenden "artikel" aufzunehmen ...Sicherlich Post 22:00, 29. Sep. 2008 (CEST)

Ich schätze mal, da überschätzt du die Raffinesse des AKl beträchtlich ;c) --Geos 22:02, 29. Sep. 2008 (CEST)
oder auch nicht --> Fingierter Lexikonartikel . Er soll als solcher vom Leser erkannt werden ...Sicherlich Post 22:06, 29. Sep. 2008 (CEST)

„Hier war alles geschrieben, was zu dem Thema bekannt ist.“ – na, na das stimmt so aber nicht: Der AKL-Eintrag liegt mir in elektronischer Form vor und da finde ich z. B. noch Sterbedatum und -ort, den Alternativnamen, einen Verweis zu einem französischen Künstlerlexikon und zu einem weiteren Werk (was ich gerade nicht einordnen kann – müßte man wohl mal das geruckte AKL heranziehen). Das die acht dürren Worte aus dem AKL getreulich abgeschrieben wurden, ist allerdings wahr. Wenn man sich schon so eine wenig bezeugte Persönlichkeit vornimmt, dann sollte man wenigstens auch die beiden einzigen noch verfügbaren Werke der Sekundärliteratur heranziehen (nicht, daß ich glaube, daß die einen ewig langen Artikel über den Künstler hätten …). --Henriette 22:10, 29. Sep. 2008 (CEST)

Meinereiner fragt sich ja unter anderem, wie sich das so mit dem Urheberrecht verträgt, wenn etwa ein Triebtäter systematisch den Inhalt von Artikeln in exakt gleichem Umfang (nota bene nicht meine Worte) aus dem AKL hierher verpflanzt, also am Anlagetag dann noch Christoph Wilhelm von Aach, Johann Georg von Aach und Balthasar von Aachen. Das nicht als Verurteilung, sondern als offene Frage. Merci, --Janneman 22:17, 29. Sep. 2008 (CEST)

@Henriette: Mir lag bei der Recherche nur eine gedruckte Form vor. Alles was darin zu finden war, ist ausgewertet.
@Jannemann: Abgeschrieben ist nichts. Nur eben ausgewertet. Bei so geringem Umfang läge allerdings auch im Originaltext keine Schöpfungshöhe vor. -- Triebtäter 22:45, 29. Sep. 2008 (CEST)
Sollte mich aber sehr wundern, wenn die elektronische Ausgabe eine (zugegeben in diesem Falle: Mini-)Bibliographie bringt und die in der gedruckten Fassung nicht vorhanden ist. Na, mal sehen: Vielleicht schaffe ich es morgen das AKL und das französische Lexikon anzuschauen. Ich kann Dir dann den französischen Artikel scannen und faxen, wenn Du möchtest. --Henriette 22:53, 29. Sep. 2008 (CEST)
Besorg Du den frz. Artikel, ich hole in den nächsten Tagen eine Kopie des AKL-Eintrags und dann sollte wirklich alles Machbare ausgereizt sein. -- Triebtäter 22:56, 29. Sep. 2008 (CEST)
Brauchst Du nicht: 1. liegt er mir als Kopie vor und 2. kann ich Dir auch den Eintrag aus dem elektronischen Katalog schicken ;) --Henriette 13:25, 1. Okt. 2008 (CEST)
Vielleicht solltet ihr noch Hans Rott: Quellen und Forschungen zur südwestdeutschen und schweizerischen Kunstgeschichte im XV. und XVI. Jahrhundert, Teil III: Der Oberrhein. A [erster Quellenband 1936 ???], S. 267 konsultieren. Den gibt meine AKL Ausgabe (21. CD-ROM Ausg. 2005) als Bibliografie an. Ralf G. 07:58, 30. Sep. 2008 (CEST)
Ja, ja schon gefunden den Rott :) Nur hat ihn die Staatsbibliothek in Berlin leider nicht. Dafür bekomme ich aber noch ein weiteres französisches Werk vom Ende des 19. Jhs über elsässische Künstler. --Henriette 13:22, 1. Okt. 2008 (CEST)

Es gibt durchaus extrem kurze Personenartikel wie z.B. Pfaffe Konrad, wo zur Person auch nicht mehr drinsteht als "Über das Leben des Pfaffen Konrad ist nichts bekannt. ". Neon02 19:46, 1. Okt. 2008 (CEST)

Was daran liegen wird, daß der Autor nicht gerade ein Auskenner in der mittelhochdeutschen Literatur war (der Artikel ist schlicht deshalb so kurz, weil jemand nicht alles aufgeschrieben hat, was bekannt ist). Über mittelalterliche Dichter, auch wenn man in den wenigsten Fällen mehr als den Namen und die ungefähren Lebensdaten weiß oder halbwegs plausibel behaupten kann, kann man deutlich mehr schreiben – wie ich das in Wirnt von Grafenberg meine recht gut hinbekommen zu haben. Zwischen unserem Lienhard hier und dem Pfaffen Konrad und Wirnt gibt es allerdings einen ganz entscheidenden Unterschied: Von den beiden letzteren ist das Werk bekannt; von Lienhard nicht! Es gibt kein Werk, das ihm zugeschrieben wird, er wird von keinem anderen Künstler erwähnt und ist damit auch nirgendwo (as in: in keinem einzigen Artikel) sinnvoll erwähnbar – sieht man es von einer „Liste der Steinmetzen des 15. Jahrhunderts aus dem Elsaß“ ab. Den Lienhard von Aachen kennt man nur deshalb, weil er mit seiner Hochzeit mit einer Straßburger Metzgerstochter das Bügerrecht bekam und dieser Umstand im Straßburger Bürgerbuch erwähnt wird. In den Lexika (und ich habe inzwischen alle drei die ihn erwähnen, konsultiert) wird er eher der Vollständigkeit halber mitgenannt, als aus dem Grund, daß er wichtig, bedeutend oder in seiner Zeit einflußreich war. Oder kurz: Mehr als das er existiert hat, weiß man nicht. Und obwohl ich jetzt zwei Tage Recherche drangegeben habe, würde ich den Artikel nicht wiederherstellen: Für einen eigenen Artikel ist die Informationsbasis viel zu dünn und es gibt keinerlei Grund, warum man ihm einen Artikel widmen sollte. Falls jemand jemals einen Überblicksartikel über das Steinmetzwesen im Elsaß schreiben möchte, dann kann er den Lienhard entspannt in einem Satz behandeln (und ihn genausogut rauslassen, weil man über sein Werk und seine Bedeutung nichts weiß). --Henriette 09:22, 2. Okt. 2008 (CEST)
wird er eher der Vollständigkeit halber mitgenannt ... was exakt gibt nun Anlass hier unvollständiger zu sein als andere Standardwerke? Der Steinmetz lässt sich - dank vereinter Recherche - offenbar nun in einer ganzer Reihe von enzyklopädischen/kunsthistorischen Werken nachweisen. Selbst die Information, dass er nur durch das Bürgerbuch nachweisbar ist, ihm bislang aber keine Werke zugeordnet wurden, ist ebenfalls eine methodisch abgesicherte Aussage und bietet zusammen mit der Angabe der ausgewerteten Quellen einen Anhaltspunkt für jeden, der möglicherweise zu elsässischen Steinmetzen forschen möchte. Wir schreiben doch hier kein bunt bebildertes Lesebuch, sondern wollten doch immer wissenschaftliche Quelle werden. Gegenstände/Personen auszublenden, nur weil die Quellenlage dürftig ist, halte ich für kein probates Mittel, diesem Ziel näher zu kommen. -- Triebtäter 17:37, 2. Okt. 2008 (CEST)
Mit der begründung kannst Du auch einen Artikel über Dich selbst rechtfertigen. Einen ähnlich interessanten Beruf wie Steinmetz übst Du doch wahrscheinlich auch aus, und die Quellenlage dürfte deutlich besser sein, selbst wenn man auf Auskünfte von Dir selbst verzichtet ;-) Oder anders gesagt: Wenn wir immer betonen, dass Relevanz nicht verjährt, dann gilt das auch umgekehrt. Wenn das einzige, was wir über eine Person der Vergangenheit wissen, ihre Existenz und ihr (unspektakulärer) Beruf sind, dann war und ist diese Person eben nicht relevant. -- Perrak 22:55, 2. Okt. 2008 (CEST)
Das Argument ist nicht zweckdienlich. Original Research über einzelne Autoren der WP ist an anderer Stelle (WP:TF) bereits unterbunden. Hier liegt der Fall aber nun einmal so, dass der Steinmetz - mag er unspektakulär gewesen sein oder nicht - in vier anerkannten kunstgeschichtlichen Werken Erwähnung findet. Zu klären ist nur die Frage, ob wir dieses Wissen weitergeben wollen, oder ob wir die Arbeit der Redakteure dieser Werke als on dieser Frage unbedeutend abtun wollen. -- Triebtäter 01:46, 3. Okt. 2008 (CEST)
(reinquetsch) Wieso OR? Ich rede nicht von OR, sondern von genauso validen Quellen, wie es sie über diesen Mann gibt. Über mich zum Beispiel fände man da genug. Oder weiter oben, über den Bürgermeister von Gundelsheim. Letzterer ist relevanter als ein unbedeutender Steinmetz, aber für die WP reicht es trotzdem nicht. Warum sollte es hier reichen, nur weil der Mann schon ein paar hundert Jahre tot ist? -- Perrak 10:47, 3. Okt. 2008 (CEST)
Wird der Bürgermeister von Gundelsheim in vier Werken der Kategorie:Enzyklopädie, Lexikon geführt, so wie es unsere WP:RK als Nachweis fordern bzw. für den Fall, dass es so ist, Relevanz garantieren? -- Triebtäter 12:06, 3. Okt. 2008 (CEST)

Ein Künstler, der im AKL steht, sollte auch hier einen Platz finden. Und schaut euch nur mal die Kategorie:Attischer Töpfer mit Leuten wie Sotes und Telesias an... ("Er ist nur bekannt durch seine Signatur unter beiden Henkeln einer Bandschale in Athen, Nationalmuseum 2503 (nicht 2466). Der Name war nicht sicher lesbar ...") - für kunsthistorisch Interessierte ist eben auch so jemand relevant. Gestumblindi 23:32, 2. Okt. 2008 (CEST)

Da existiert dann aber auch mindestens ein Werk des Künstlers. -- Perrak 10:47, 3. Okt. 2008 (CEST)
ich werf nochmal ein, dass es einen Unterschied zwischen Relevanz und Artikelinhalt gibt ..Sicherlich Post 12:30, 3. Okt. 2008 (CEST)
Hast du dir den Artikelinhalt von Sotes angesehen? Das ist extrem wenig. Aber mehr kann man über diesen Töpfer wohl nicht schreiben; relevant ist er trotzdem. Wenn sich über einen relevanten Künstler nur sehr wenig findet, muss man auch mit einem kurzen Artikel leben. Gestumblindi 12:57, 3. Okt. 2008 (CEST)
na Sotes hat ca. doppelt soviel inhalt wie Lienhard von Aachen hatte. ... und Wenn sich... nur sehr wenig findet, muss man auch mit einem kurzen Artikel leben - keine frage. aber trotzdem sollte der leser irgendwas erfahren das ihm weiterhilft. das war bei Lienhard einfach nicht der fall. und bitte nicht munter Relevanz und Inhalt vermischen. Relevanz ist eine notwendige voraussetzung für einen artikel; aber keine ausreichende; WP:RK bestätigt das auch klar: Mangelnde Relevanz ist nicht der einzig mögliche Grund, aus dem ein Artikel gelöscht werden kann... ...Sicherlich Post 13:07, 3. Okt. 2008 (CEST)
Henriette Fiebig hat inzwischen weiter recherchiert (siehe ihr Beitrag oben), so dass sich nun mehr schreiben ließe. Die Quellenlage ist immer noch dürftig und die Zuschreibung von Werken fehlt, aber allein dass Lienhard von Aachen nun in mindestens vier (!) kunsthistorischen Werken in einer Weise zu finden ist, die über eine bloße Erwähnung im Fließtext hinausgehen, sollte Bestätigung genug sein. -- Triebtäter 13:12, 3. Okt. 2008 (CEST)

Für Lienhardfans noch ein Hinweis: hier "lienhard+d'aix"&dq="lienhard+d'aix" (mit US-Proxy im Volltext erreichbar) ist er 1490 auch als Mitglied des Meistersängervereins genannt, der französischen Wiedergabe der Quelle zufolge als "chanteur" (ein anderer Steinmetz firmiert dort als "tailleur de pierres, poète"). Demnach ein Multitalent. --84.60.214.45 21:32, 3. Okt. 2008 (CEST)

Die Erwähnung in mehreren Lexika spräche für Relevanz, so weit zutreffend. Wenn es über den Mann aber nicht mehr zu sagen, gibt, als dass der Steinmetz war, geboren wurde und in Straßburg lebte, so ist das auch für einen Stummel zu wenig. Relevanz allein reicht nicht für einen Artikel, Inhalt sollte schon auch sein. -- Perrak 21:48, 4. Okt. 2008 (CEST)

Wenn nicht viel mehr bekannt ist (etwas mehr offenbar doch, siehe Hinweis der IP oben), ist das zwar bedauerlich, aber kein Grund, auf den Artikel zu verzichten. Ich sage nochmal Sotes. Gestumblindi 05:11, 5. Okt. 2008 (CEST)

Einen Schlamperstub dieser Art, bei dem ein Nutzer irgendein aufgeschnapptes Infohäppchen mal schnell verartikelt, ohne sich weiter darum zu kümmern, sollte man nicht wiederherstellen sondern warten, bis jemand mit mehr Interesse an der Sache den Artikel wieder neu anlegt. Aber ein Puzzleteilchen, das mittlerweile so viele Leute und obendrein sogar Henriette in der Hand gehabt und geprüft wenigstens minimal ergänzt haben, sollte man nicht einfach wieder wegwerfen, sondern mit den ermittelten prosopo- und bibliographischen Gesamtbefund als Artikel behalten. Daß ein aus Aachen stammender Steinmetz dieses Namens zu dieser Zeit durch Heirat mit einer Straßburger Metzgerstochter das Bürgerrecht erhielt und im Straßburger Bürgerbuch eingetragen wurde, der gleiche Name außerdem für ein singendes und dichtendes Mietglied des Straßburger Meistersängervereins bezeugt ist, ihm ansonsten aber kein bildhauerisches oder poetisch-musikalisches Werk zugeschrieben ist: das sollte in Verbindung mit den entsprechenden Quellenangaben doch eine Information sein, die dem Anspruch der Wikipedia, vorhandenes Wissen in enzyklopädischer Form verfügbar zu machen, genügt. --84.60.252.3 11:19, 5. Okt. 2008 (CEST)

Konkreter Vorschlag

Lienhard von Aachen (Lienhart von Oche frz. Lienhart d'Aix-la-Chapelle; † vor 1500) war ein aus Aachen stammender deutscher Steinmetz in Straßburg.

Lienhart erlangte 1491 am Mittwoch (9. Februar) nach Purificatio infolge seiner Heirat mit Clara, Tochter des Metzgers Peter von Dachstein, das Bürgerrecht in Straßburg.[1] Eine Person gleichen Namens soll auch schon 1490 Mitglied und Sänger des Straßburger Meistersangvereins gewesen sein[2]. Der Steinmetz Lienhart muß vor 1500 verstorben sein, da seine Frau Clara in diesem Jahr am Donnerstag (14. Mai) nach Jubilate eine neue Ehe mit einem anderen Steinmetz, Jörg von Mainz, einging.[3]

Steinmetzarbeiten oder Lieder, die Lienhart zugschrieben werden könnten, sind nicht bekannt.

  1. Charles Gérard: Les artistes de l'Alsace pendant le moyen âge, Bd. II, Berger-Levrault, Paris 1873, S. 344
  2. L. Dacreux: Fragments de diverses chroniques. In: Bulletin de la Société pour la Conservation des Monuments Historiques d'Alsace, Serie II, Bd 18, Straßburg 1897, S. 142, No. 4309
  3. Gérard, Les artistes de l'Alsace, S. 421

Ich nehme an, daß Gérard die Quelle für die oben erwähnten Lexikonartikel ist, die ich selbt nicht weiter geprüft habe. Datierungen nach Kirchenfesten habe ich von Gérard übernommen und meine Umrechnungen nur in Klammern beigefügt, da ich nicht sicher bin, wie zuverlässig Gérard Jahreszahlen auf heutige Zählung umrechnet (was ebenso auch für Dacreux gilt). Weggelassen habe ich noch diesen Lienhart Bitter von Oche: [14], der an einem 20. März das Bürgerrecht in Straßburg durch Kauf erwarb und der Zunft der Händler und Kaufleute ("zuom spiegel") beitrat. Aus dem Auszug bei Google Books geht die Jahreszahl nicht hervor.--84.60.252.3 15:01, 5. Okt. 2008 (CEST)

Ich würde sagen: Leg den Artikel doch so an. Niemand hindert dich daran, und ich nehme nicht an, dass diese neue Version gelöscht wird. Es ist wahrscheinlich tatsächlich überflüssig, den "Stub" (den ich nicht gesehen habe) wiederherzustellen. Aber der Artikel ist ja zur Neuanlage nicht gesperrt. Gestumblindi 17:50, 5. Okt. 2008 (CEST)
+1 In der Form ist das kein Substummel mehr. -- Perrak 09:39, 6. Okt. 2008 (CEST)
Den Text habe ich jetzt wie vorgeschlagen in den ANR kopiert. Damit sollte dieses leidige Kapitel nun hoffentlich abgeschlossen sein. Der IP sei an dieser Stelle für die Erstellung des Artikels gedankt. Aus der höchst überflüssigen Einleitung schließe ich allerdings, dass da jemand noch nicht ganz verstanden hat, wie ein Wiki funktioniert. -- Triebtäter 19:32, 6. Okt. 2008 (CEST)
Da ich das Thema für erledigt halte, habe ich den Abschnitt als erledigt markiert--Martin Se !? 20:04, 6. Okt. 2008 (CEST)

VAZ St. Pölten (erl.)

Bitte „VAZ St.Pölten(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Aufgrund Neuschaffung des Artikels bitte gelöschten Artikel in meinem Benutzernamensraum Benutzer:AleXXw/Baustelle/VAZ wiederherstellen. --AleXXw 16:38, 3. Okt. 2008 (CEST)

Erledigt. Bitte beachte die Löschdiskussion und melde Dich wieder hier wenn Du meinst, dass der Artikel wieder in den ANR kann. Danke und Grüße --AT talk 16:48, 3. Okt. 2008 (CEST)
Danke, und er wurde damals zurecht gelöscht, der war ja wirklich Grottenschlecht ;) Der Artikel ist jetzt im groben fertig, muss ich noch korrekturlesen und etwas erweitern, weiters Bilder auf meiner Festplatte suchen oder schießen - Benutzer:AleXXw/VAZ_neu - würd das so gehen? --AleXXw 01:39, 7. Okt. 2008 (CEST)

Diabetes-Zentrale e.V. (erl.)

Bitte „Diabetes-Zentrale e.V.(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Leider gibt es keine Löschdebatte hierzu, der Artikel war einfach von jetzt auf eben ohne Benennung objektiver Gründe verschwunden. Folgende Begründung wurde gegeben: "(Fehlende Relevanz bzw. Darstellung selbiger: {{SLA|Irrelevanter Verein"

Ich frage mich, ob die löschende Person mehr mit dem Wort Diabetes verknüpfen kann als "Diät".

Die fehlende Relevanz zu benennen ist absolut lächerlich. Irrelevant kann ein Verein, der als Non-Profit Organisation, bzw. gemeinnützig anerkannt ist wohl kaum sein. Ich würde mir wünschen, dass solche Entscheidungen nach objektiven Kriterien entschieden würden und von der löschenden Person vorab darüber nachgedacht wird. Dies kann ich hier leider nicht erkennen und erhoffe mir eine Wiederherstellung des Artikels.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Jan050986 (DiskussionBeiträge) 17:54, 5. Okt. 2008 (CET)) Streifengrasmaus 18:13, 5. Okt. 2008 (CEST)

Unsere Relevanzkriterien für Vereine sind unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Vereine nachzulesen. Diese Verein erfüllt keins davon, was bei einem so jungen Verein (gegründet im April, anerkannt seit September diesen (!) Jahres) auch nicht weiter verwunderlich ist. Der größte Teil des Artikels bestand zudem aus dem Vorstellen ebenso irrelevanter Internetseiten und Foren. --Streifengrasmaus 18:13, 5. Okt. 2008 (CEST)
Vielleicht wäre das Vereinswiki auch (vorläufig) der passendere Platz. Gruß --JuTa Talk 19:02, 5. Okt. 2008 (CEST)

Der Verein ist durch eine Umwandlung der bisherigen Rechtsform entstanden, ergo besteht dieses Gebilde seit 1998. Ob diese Seiten relevant oder irrelevant sind, kann ein Nicht-Diabetiker wohl kaum beurteilen. Dass wir aber sehr intensive Kontakte zu vielen Unternehmen haben, die viele Vorhaben finanzieren lässt doch eher eine gewisse Relevanz annehmen.

Der Verein, bzw. der Verein und deren Leitung erfüllt zumindest die ersten beiden Kriterien. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Jan050986 (DiskussionBeiträge) 18:53, 5. Okt. 2008 (CET)) Streifengrasmaus 18:59, 5. Okt. 2008 (CEST)

Auch zehn Jahre sprechen nicht für eine "besondere Tradition". Es geht hier um die Relevanz für eine Enzyklopädie, die auch Nicht-Diabetikern vermittelt werden muss. Eine überregionale Bedeutung und besondere mediale Aufmerksamkeit muss durch Quellen nachgewiesen werden, was du hier gerne tun kannst (zum Beispiel durch Artikel überregionaler Medien). --Streifengrasmaus 18:59, 5. Okt. 2008 (CEST)

Die Gründungsmitglieder stammen aus vielen verschiedenen Bundesländern, Nordrhein-Westfalen, Bremen, Mecklenburg-Vorpommern, Bayern um mal eine Auswahl zu nennen. Einige Gründungsmitglieder sind an Studien beteiligt, die nicht nur überregional, sondern international sind. Hierfür dienten die Portale des Vereins unter anderem zur Informationsgewinnung. Hier wurden wir beispielsweise bei der Entscheidungsfindung eines Bundestagsausschusses zitiert (Seite 30 f.): http://www.iqwig.de/download/A05-02_Abschlussbericht_Dokumentation_der_Stellungnahmen_Separater_Anhang.pdf Ich bin beispielsweise namentlich genannt, darüber hinaus zwei weitere Gründungsmitglieder. Ferner werden wir hier genannt: http://www.openpr.de/news/246122/Diabetes-Zentrale-e-V-Diabetes-is-more-than-an-illness-it-is-a-way-of-life.html Hier in der Zeitschrift Subkutan, der Mitgliederzeitschrift des Deutschen Diabetiker Bundes: http://www.jan-twachtmann.de/subkutan.jpg

Sowie weiteren Print-Zeitschriften, die ich zwar scannen könnte, hier aber nicht veröffentlichen darf. Gegen das Urheberrechtsgesetz kann ich aber leider auch nichts machen.

Es gibt doch einen Artikel Diabetes Mellitus und einen Artikel Deutscher Diabetiker Bund.
Prominente Mitglieder aus verschiedenen Bundesländern, eigene Pressemitteilungen und kleine Artikel reichen leider nicht um Relevanz im Sinne der Wikipedia darzustellen. Gibt man in google Diabetes und Verein ein, gibt es unendlich viele Treffer, Diabetes-Zentrale ergibt nur 50 Treffer, was stellt also deinen Verein jetzt besonders heraus?--Schmitty 01:39, 6. Okt. 2008 (CEST)

Sicher gibt es einen Diabetiker Bund, der bietet aber regionale Selbsthilfegruppen hauptsächlich für Ältere an. Wir bieten die Online Möglichkeit eines Austausches. Ende des Monats kommt ein Artikel in einer großen Zeitschrift, allerdings läuft sowas über Printmedien. Was uns herausstellt? Dass wir der einzige Verein sind, der eine Altergruppe von 12 bis 35 abdeckt und die einzige die vor allem Online operiert. Fussball liefert bei Google übrigens 76.300.000 Treffer, Hoffenheim und Verein, gerade mal 583.000, ein Grund nichts über den Verein zu schreiben? Ich weiß, Euch interessiert das Thema Diabetes nicht ein wenig. Eigentlich schade, nur für die die unter der Krankheit leiden sind wir ein sehr wichtiger Anlaufpunkt.

Dass es einen Artikel über Deutscher Diabetiker Bund gibt, kann man so vergleichen, es gibt auch einen über Werder Bremen, wozu noch einen über Hoffenheim? Der DDB hat aber ein Mitglieder Durchschnittsalter, das irgendwo im Rentenalter ist. Du willst mir doch jetzt nicht erzählen, der DDB würde Jugendliche begeistern, aber die sind es doch die hier lesen. Und mal ehrlich, der Artikel zum DDB ist außerordentlich schlecht, es steht im Prinzip nichts drin. Hast Du eigentlich unsere Stellungnahme an den Bundestagsausschuss gelesen? Das waren drei Seiten, Bücher sind nicht mehr als Artikel anzusehen... ich habe ehrlich das Gefühl, dass ich, aus welchem Grund auch immer, durch das Raster falle und deswegen kein Artikel gewünscht ist. Mal ehrlich, was kostet es wikipedia 100kb?

Uns interessiert Diabetes sehr, deswegen gibt es ja auch einen Artikel. Uns Speicherplatz ist nicht das Problem, aber WP hat sich WP:WWNI, WP:NPOV und WP:Q verschrieben. Wenn ihr aber über euch selbst schreibt, wie soll das gewahrt sein? Lese dazu sowiso WP:IK.

Im Grunde schreibst du ja auch deinen Grund: WERBUNG, denn eure Zielgruppe vermutet ihr als Leser und Nutzer der Wikipedia. Wikipedia will nicht Unbekanntes bekannt machen, sondern Bekanntes darstellen. Insofern verstehe ich deinen Vergleich mit einem Erstligisten nicht.--Schmitty 11:30, 6. Okt. 2008 (CEST)

Prinzipiell geht es mir nicht um Werbung. Es geht mir darum, dass jemand den Namen ließt, oder davon hört (in Facharztpraxen, im Internet oder Fachzeitschriften), die Person fragt sich dann natürlich was das ist. Und was macht man dann, man nimmt sich eine Enzyklopädie und guckt nach. Hier ist es einfacherer schnell grob über eine Sache einen Eindruck zu gewinnen als wenn man sich lange durch die offizielle Website gräbt.

Wie gesagt, in Kürze erscheint ein längerer Artikel in einem Print Medium, das sehr verbreitet ist. Mehr darf ich dazu leider noch nicht sagen. Dass ich den Artikel geschrieben habe ist ja letztlich irrelevant. Jeder kann diesen Artikel bearbeiten, wenn er/sie denkt er könne noch was beitragen oder müsse etwas richtig stellen. Das ist doch das System von Wikipedia.

Für mich ist die Begründung ehrlich gesagt noch nicht stichhaltig. Aus der Art wie der Artikel geschrieben ist (ich gehe davon aus, dass ihr den intern noch lesen könnt), geht hervor, dass es mir nicht um Werbung oder Selbstdarstellung die über eine Enzyklopädie hinausgeht, geht. Es ist komplett in der dritten Form Singular geschrieben, Wörter wie "wir" "ich" oder "uns" tauchen nicht auf. Es steht nirgendwo, dass der Verein besser ist als andere, aber dass eine Mitgliedschaft angeraten wird. Es steht noch nicht einmal im Text wie und wo man Mitglied wird und wie hoch der Beitrag ist. Das sind alles Dinge die Werbung qualifizieren. Der Artikel aber beschreibt nur objektiv welche Ziele der Verein verfolgt und das ist, was der Leser von Wikipedia lesen will, oder täusche ich mich da. Es gibt viele Artikel die aus 1 oder 2 Sätzen bestehen, das ist in der Tat sinnlos. Aber in diesem Fall geht es um eine objektive Beschreibung, keine Werbung. Wenn das Werbung sein sollte hätte der Text ganz einfach sein Ziel verfehlt.

Meinem Verständnis nach ist Werbung = Anpreisung von Waren und Dienstleistungen, das ist hier nicht der Fall. Der Duden nennt dies u.a., das lobende Hervorheben.

Bleibt gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:25, 6. Okt. 2008 (CEST)

Okay, ich habe verstanden, dass ihr den Text nicht wollt, wobei mir der Sinn immernoch verborgen bleibt. Könnt ihr mir den wenigstens nochmal per E-Mail zuschicken?(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Jan050986 (DiskussionBeiträge) 16:57, 6. Okt. 2008 (CET))

yepp. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:58, 6. Okt. 2008 (CEST)
Wikipedia ist kein Vereins-, Personen-, Unternehmens oder Linkverzeichnis, daher gibt es die Relevanzkriterien. Der Verein erfüllt diese nicht, dies stellt aber keine Wertung des Vereins dar. Es bedeutet nur, das der Verein relativ unbekannt ist, was auch nicht verwunderlich ist, da der Verein ja erst gegründet wurde. Der Werbevorwurf bzog sich auf Du willst mir doch jetzt nicht erzählen, der DDB würde Jugendliche begeistern, aber die sind es doch die hier lesen. Die Gleichung Wikipedia->junge Leute-> daher ist ein Verein für junge Diabetiker relevanter als der "Seniorenverein" DDB funktioniert leider nicht.--Schmitty

Wissenschaftlicher Witz (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Wissenschaftlicher Witz(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Sorry, bin auf die Schnelle schlecht vorbereitet. Auf meinen LA vor ca. einem Jahr gab es viele behalten-Meldungen mit den "Argumenten": Kult, gibt-sonst-nichts-zu-lachen-hier, usw. Das der Begriff "Wissenschaftlicher Witz" allerdings ganz unterschiedlich verstanden werden kann und die im Artikel definierte Bedeutung nirgends belegt ist, wurde dagegen auch in der anschließenden behalten-Entscheidung ignoriert. Kein Vergleich mit Jüdischer Witz oder Politischer Witz und der dortigen Literatur. Dagegen dutzende von Edits mit denen jede IP mal ihre neusten Insider-Witze aus der Mittagspause hier abladen darf. Da es anscheinend zur Begriffsbestimmung überhaupt nichts Seriöses gibt, bleibt nur das Löschen des Lemmas. Ohne Witz. --Gamma ɣ 00:16, 4. Okt. 2008 (CEST)

Dann von mir im Ernst - das sehe ich anders. Marcus Cyron 00:27, 4. Okt. 2008 (CEST)
Humorlos sehe ich das wie Marcus.--Kriddl Willst Du mich ansprechen?Neu hier und Hilfe erwünscht? 07:41, 4. Okt. 2008 (CEST)

Die Begriffsdefinition (=Einleitung) ist nicht gequellt, möglicherweise weil sich nichts dazu findet. So wie sich die Seite derzeit für mich darstellt, ist es eine unzusammenhängende Anekdotensammlung, der es an den notwendigen Belegen fehlt. Beispielsweise kenne ich den Artikel die Economics of Brushing Teeth. Es handelt sich um einen seriösen Artikel, also kein Witz. Abgesehen davon ist die Hintergrundstory nicht belegt. Repariert wurden die fehlenden Quellen nicht, obwohl schon lange ein Quellenbaustein auf fehlende Quellen aufmerksam macht. So wie die Seite jetzt ist, kann man sie IMHO problemlos löschen. --Sampi 08:35, 4. Okt. 2008 (CEST)

Schau dir mal die Definition von "Witz" in Witz an, das ist auch keine wirklich aussagekräftige Definition (Sachverhalt, der sich auch überraschend anders interpretieren läßt), da sich das genau genommen gar nicht definieren läßt. Satz der beim Erzählen Lachen (oder Schmunzeln oder...) auslöst trifft bei manchen Zeitgenossen partout nicht zu.--Claude J 08:38, 4. Okt. 2008 (CEST)
Die Definition im ersten Absatz und das, was der Ig-Nobelpreis auszeichnet, spielen sich auf unterschiedlichen Ebenen ab. Vorschlag: Die Auszeichnung, die sich auf einer Meta-Ebene mit dem Thema befasst, in einen eigenen Absatz packen, meinetwegen "Rezeption", die restliche amüsante Zusammenstellung daraufhin prüfen und ordnen, insgesamt behalten. --G.hooffacker 09:36, 4. Okt. 2008 (CEST)
Dann kann man die Einleitung sicherlich durchquellen. Massiv überarbeitungsbedürftig (machbar?): 7 Tage --Sampi 10:12, 4. Okt. 2008 (CEST)

Der Artikel liest sich unterhaltsam, ist aber krass unvollständig. Oder glaubt jemand, Wissenschaftler seien so wenig kreativ, dass sie nur die angegebenen Witze erfunden hätten ? Ein schöner Essay, aber natürlich sind die Belege bei weitem nicht ausreichend. Wissen sieht anders aus; daher bitte löschen. --Zipferlak 12:24, 4. Okt. 2008 (CEST)

Wegen Definition: ist das hilfreich? --Rudolph H 14:06, 4. Okt. 2008 (CEST)

quetschNein, von dem Buch wird nur das Inhaltsverzeichnis angezeigt. --Carbenium 17:20, 5. Okt. 2008 (CEST)

Diese LP ist ein schlechter Scherz. Behalten'. --80.171.42.58 15:52, 4. Okt. 2008 (CEST)

ohne den artikel gelesen zu haben; @Zipferlak; krass unvollständig ist kein Löschgrund, @Sampi; wir sind hier bei der LP nicht der LD; hier gibts keine 7 tage. Die LP hier finde ich etwas schwierig. Die LD ist nicht verlinkt und nach einem jahr eine LP zu machen; ich weiß nicht so recht. Im Endeffekt hat das hier etwas von einem Wiederholungsantrag ohne neue argumente ...Sicherlich Post 16:05, 4. Okt. 2008 (CEST)

Behalten und warten, bis es mehr wird. Wer das löschen will, hat keine Ahnung von Wissenschaft-- Brainswiffer 17:17, 4. Okt. 2008 (CEST)

Behalten, offensichtlich unbegründete LP. --PeterFrankfurt 00:34, 5. Okt. 2008 (CEST)

Insgesamt ist der Artikel immer noch unbefriedigend. Zu den Quellen habe ich auf der Diskussionsseite etwas geschrieben, sie sind leider nicht sehr gut. Mit der oben zitierten Hausarbeit ist zumindest der Begriff einmal erwähnt, wobei die Arbeit nicht peer-reviewt ist und im schlimmsten Fall die Informationen direkt von uns übernommen hat. Ich lese die Beispiele mit Interesse, aber ich habe Zweifel, dass diese Beispiele so - ohne Einbettung in eine Darlegung aus der Sekundärliteratur, die sich mit dem entsprechenden Beispiel befasst - in den Artikel gehören. Vergleichbar wäre es, bei Häschenwitz für die verschiedenen Einzelhändlerbranchen bekannte Witze aufzuschreiben (davon abgesehen fehlt auch hier jede Sekundärliteratur). Vermutlich ist der Artikel stark zu kürzen, wobei für die wirklich weit verbreiteten "Witze" (oder Scherze?) Sekundärliteratur oder zumindest journalistische Quellen zu referieren sind. Ich bin sicher, dass sich zu Sokal etwas finden lassen müsste, auch zu Loriots Steinlaus gab es Kontroversen (als sie nicht mehr im Psyrembel erschin), die es zumindest in die Presse geschafft haben. Das wären Ansatzunkte.--Hei_ber 01:27, 5. Okt. 2008 (CEST)

Der Vollständigkeit halber hier jetzt nochmal das, was ich schon vorhin auf der Artikeldiskussionsseite hinterließ:
Es ist immer schwierig, Witze mit Zitaten / Quellen zu belegen, da sich meinse Wissens nach nur sehr wenige wissenschaftliche Arbeiten mit dem Thema auseinandersetzen. Und wenn man sich auf Fun-Portale wie www.lustich.de oder www.isnichwahr.de bezieht, ist das ja wohl auch nicht viel lexikalischer, als wenn man gar kein Zitat hat
Nichtsdestotrotz ist die Seite informativ und zeigt interessante und erkenntnisfördernde Zusammenhänge mit anderen Lemmas auf. Und selbst wenn der eine oder andere Witz TF respektive ausgedacht sein sollte, so ist das meiner Meinung nach in einem eher nichtwissenschaftlichen Bereich (also einem, der hauptsächlich auf Alltags- und Erfahrungswissen beruht) weniger schlimm - Hauptsache, die humoristische Wendung ist erkennbar und paßt zur jeweiligen Überschrift. Fazit: Behalten. --Carbenium 17:16, 5. Okt. 2008 (CEST)
Anmerkung zum Thema IP-Spam: Wie wärs mit Halbsperrung? --Carbenium 17:16, 5. Okt. 2008 (CEST)

Den wissenschaftlichen Witz gibt es definitiv, siehe auch die beiden Interwikis. Alessandro Binomi hat sogar einen Citationindex >0. --Cup of Coffee 23:21, 5. Okt. 2008 (CEST)

Auf jeden fall Behalten!-- 12...1011a 17:20, 6. Okt. 2008 (CEST)

Allen Ernstes - muss eine Quelle für wissenschaftlichen Witz seriös (also ernst) sein? Da ist die LP schon fast Stoff fürs Humorarchiv. Auf jeden Fall behalten. Irmgard 18:29, 6. Okt. 2008 (CEST)

Einen Artikel zu löschen, nur weil er noch besser sein könnte, halte ich für ein arg trübsinniges Anliegen. Zu Gunsten des Antragstellers gehe ich einmal davon aus, daß sich der Zustand des Artikels zwischenzeitlich verändert hat. Ich mag ihn jedenfalls behalten, wenn er auch nicht so gut ist wie die Leuchtschnabelbeutelschabe. (Welche Qualitätsschreiber haben die eigentlich auf dem Gewissen? Klarer Fall für eine Löschprüfung oder die UNESCO!) Gruß Carolus Ludovicus 15:17, 7. Okt. 2008 (CEST)

Behaltenentscheidung überprüft und bestätigt -- Achim Raschka

Synergy Group (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Synergy Group(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschbegründung lautete "Enzyklopädische Relevanz vorhanden aber nicht dargestellt", aus dem (sicherlich nicht guten) Artikel ging aber folgendes hervor: "[...] die Holdinggesellschaft von 6 Fluggesellschaften in 4 Ländern, unter anderen Avianca und SAM Colombia, OceanAir in Brasilien, VIP Ecuador und Capital Airlines in Nigeria". Als Besitzer mehrerer namentlich genannter Fluggesellschaften sollte die Relevanz ausreichend dargestellt sein. (Löschdiskussion, Admin-Diskussion) --Doc ζ 20:37, 30. Sep. 2008 (CEST)

Imho ist die Relevanz genauso eindeutig wie die mangelnde Qualität des Artikels. Daher freue ich mich über jeden, der sagt: "Bitte in meinem BNR wiederherstellen, damit ich einen ordentlichen Artikel daraus machen kann." Eine Wiederherstellung ist nach WP:Stub formal gerechtfertigt. Der Artikel nützt aber dem Leser so nichts.Karsten11 22:19, 30. Sep. 2008 (CEST)
Ich freue mich auch über jeden, der sagt: "Bitte in meinem BNR wiederherstellen, damit ich einen ordentlichen Artikel daraus machen kann". Ich kann den Artikel (wegen mangelnder Spanischkenntnisse) aber nicht verbessern, sonst hätte ich es schon getan. Der Artikel ist aber mMn ein gültiger Stub; zudem ist die Löschbegründung mMn so nicht richtig. Und der Artikel nützt dem Leser genau so viel, wie jeder andere Stub auch. --Doc ζ 10:36, 2. Okt. 2008 (CEST)
Ich fände es gut, wenn noch Reaktionen kämen: Eine Bestätigung der Löschung, eine Wiederherstellung des Artikels oder ein Kommentar. Eine Klärung der Löschprüfung durch den ArchivBot finde ich unelegant. Das der Artikel nicht gut ist, ist unbestritten. Das der Artikel dem Leser nichts nützt sehe ich anderes, schließlich bekommt man zumindest ein paar Fakten des Konzerns präsentiert (ist halt ein Stub). --Doc ζ 12:13, 4. Okt. 2008 (CEST)

Ob das eleganter ist, weiß ich zwar nicht, aber da Du bittest: Die Entscheidung des abarbeitenden Admins hätte wohl auch anders ausfallen können. Andererseits stand der Artikel lange in der QS, die sieben Tage LD haben auch keine substanzielle Änderung gebracht. Die wenigen Informationen wären bei einem Neuanfang schnell nachgetragen. Die Löschung war daher gerechtfertigt, eine Wiederherstellung wird abgelehnt. -- Perrak 11:09, 8. Okt. 2008 (CEST)

Danke (auch wenn der Artikel nicht wieder hergestellt wurde). --Doc ζ 08:50, 9. Okt. 2008 (CEST)

Liste der Stolpersteine in Krefeld (erl.)

Bitte die Liste der Stolpersteine in Krefeld wieder herstellen. Die Liste wurde vor einem knappen Jahr gelöscht. Die Löschung entsprach dabei nicht den Regeln. In der sehr gut ausgearbeiteten Liste sind wiet über die Artikel Stolpersteine und Krefeld hinausgehende Informationen aufgeführt, die zudem auch in den genannten Artikeln nichts verloren hätten, da sie dafür zu kleinteilig wären. Die Löschung ist daher nicht nachvollziehbar und sollte rückgängig gemacht werden. "Keine Datenbank" ist kein Argument hier, da die Aufbereitung weit über eine solche hinausgeht. Klugschnacker 22:11, 3. Okt. 2008 (CEST)

Ich halte die Löschung auf für falsch, hatte mich aber in der damaligen Kandidatur für das Behalten ausgesprochen und muß demnach wohl als befangen gelten und kann nicht wieder her stellen. Aber faktisch sind diese Listen sehr sinnvoll. Der Hauptartikel zu den Stolpersteinen wird entlastet und die Gefahr von Artikeln zu Personen die "nur" Opfer waren, zu denen es aber sonst nichts zu schreiben gibt, weil ihre enzyklopädische Bedeutung einfach nicht da ist, wird geringer. Hinzu kommt, daß die Listen einfach sehr interessant sind. Marcus Cyron 00:32, 4. Okt. 2008 (CEST)

Wieso entsprach die Löschung nicht den Regeln? In der Diskussion zeichnete sich für beide Seiten kein wirklich argumentativ gestütztes eindeutiges Votum ab. Andere Listen dieser Art wurden ebenfalls gelöscht. Ob alle 12.500 Stolpersteine namentlich in der WP aufgeführt werden müssen, ob das wirklich enzyklopädische Information ist, daran habe ich erhebliche Zweifel und das wurde auch in der LD vorgebracht. -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:32, 4. Okt. 2008 (CEST)

Es ist ja keineswegs so, dass irgendwer versuchen würde, jeden einzelnen Stein mit einem Artikel aufzuführen. Jede Stadt bekommt einen - im Maximalfall -, so wie es jetzt diese Städtelisten schon mit Denkmaen etc. gibt.
Es gab in der Diskussion durchaus den Trend zum Behalten, und das auch argumentativ belegt.
Gruß vom Klugschnacker 12:12, 4. Okt. 2008 (CEST)
Im Endeffekt ist doch jeder befangen, der sich äußert, andernfalls würde man sich nicht äußern. Wenn du für die Wiederherstellung bist, dann stell den Artikel wieder her. Es wird nicht lange dauern, bis jmd, der ebenfalls befangen ist, die LP als erledigt erklärt. Ihr bindet massiv produktive Arbeitskraft mit diesem Quatsch, ein absolut einwandfreier Artikel, es gibt keinen Grund, ihn den Lesern vorzuenthalten. Und versteckt euren subjektiven Standpunkt nicht hinter hochtrabenden Begriffen wie Relevanz oder Redundanz, es sei denn, ihr könntet dies auch am Artikel belegen. „Wo kämen wir da hin, wenn…“ ist keine gültige Löschbegründung, ebenfalls nicht der Verweis auf „Präzedenzfälle“. -->nepomuk 17:34, 4. Okt. 2008 (CEST)

Auch ich bin befangen, weil ich mich damls in den Diskussionen bereits geäußert habe ?!? Und nicht nur die Diskutanten sind die gleichen. Auch die Argumente. Der Behauptung "Die Löschung entsprach dabei nicht den Regeln." widerspreche ich lautstark. Kaum ein Thema wurde so oft diskutiert. Die betreffenden Diskussionen hatte ich in der laufenden Löschdiskussion verlinkt. Mehr als zig mal diskutieren und nach Ausschöpfen aller Instrumente der Wikipedia zu einer Entscheidung zu kommen, geht nicht.Karsten11 18:30, 4. Okt. 2008 (CEST)

Ich habe mir den damaligen Artikel gerade mal angesehen und bin für wiederherstellen. --Pelz 18:49, 4. Okt. 2008 (CEST)
Im letzten Jahr hat sich ja in verschiedenen Löschdiskussionen einiges bewegt. So werden Denkmäler nun bevorzugt zusammengefasst, wenn sie keine einzelne Relevanz als Haus Nr.x besitzen. Auch wurden mehrfach Artikel für anerkannte Opfer des Faschismus gelöscht, mit dem Hinweis auf die fehlenden Einzelrelevanz. Eine Liste der Stolpersteine, welche nicht nur die Namen, sondern auch weitere Personenangaben enthält, wäre eine gute Kompromisslösung. Insbesondere, da ich mich mittlerweile näher erkundigt hab, und vor der Anfertigung eines solchen Steins eine intensive Recherche über das Schicksal der Person samt Nachweisen nötig ist. Als Denkmäler damit schon mehr als pure Symbole. Und 12.000 Namen werden nun sicher nicht auf WP herabstürzen, da nicht jeder Ort solch engagierte WP-Autoren hat. Also ändert die Entscheidung, und gebt klare Vorgaben, warum. Oliver S.Y. 18:57, 4. Okt. 2008 (CEST)
Entschuldigung, aber das letzte Argument ist nicht sinnvoll. Es besteht Konsens, dass es möglichst für alle Opfer des Nationalsozialismus Stolpersteine geben sollte (in der realen Welt). Es gibt glücklicherweise eine immer weiter anwachsende Zahl von Stolpersteinen. Dementsprechend wird es irgendwann einmal entweder dazu kommen, dass die Menschen sagen: Stolpersteine waren doch keine gute Idee (dann sind auch die dazugehörigen Listen keine gute Idee) oder (und das ist wahrscheinlicher) es wird in viel, viel mehr Orten Stolpersteine geben. Und konsequenterweise wird es (so wir Artikel über diese Stolpersteine akzeptieren) im Laufe der Zeit, für viel, viel mehr Orte Stolpersteinlistenartikel geben. Dass das nicht in diesem Monat passiert ist klar. Aber das ist doch eben das wiki-Prinzip: Wenn sich ein Autor findet, werden die betreffenden Artikel eben geschrieben. Dein Argument lautet also: Glücklicherweise funktioniert das wiki-Prinzip nicht, so dass wir einzelne Artikel zulassen können, weil die Folge, nämlich dass viele redundante Artikel enstehen, nicht eintritt. Ich glaube an das wiki-Prinzip. Sonst würde ich hier nicht mitarbeiten.Karsten11 20:38, 4. Okt. 2008 (CEST)

Ich halte die Liste für (mindestens) genauso relevant wie zum Beispiel Liste Münchner Straßennamen, insbesondere da zu den Personen Informationen recherchiert und belegt sind. Ich tendiere zum Wiederherstellen des Artikels. --tsor 20:46, 4. Okt. 2008 (CEST)

Welches Argument von den obigen ist neu? Das hier ist keine Diskussionsseite, hier solle iegentlich nur die Möglichkeit gegeben werden, zusätzliche Informationen zu berücksichtigen und Fehler zu korrigieren.
Eine zusätzliche Information: Die in den letztjährigen Diskussionen angemahnte externe Sammlung gibt es scheinbar inzwischen, sie ist auch in Stolpersteine verlinkt: Die Stolpersteine-Kategorie im Genealogie-Wiki. -- Perrak 21:08, 4. Okt. 2008 (CEST)

Ich nehme an, dass Konsens besteht, dass eine Person nicht allein dadurch relevant wird, dass die Nazis sie umgebracht haben. Da die Stolpersteine für alle diese Personen vorgesehen sind, ist sonnenklar, dass auch ein Stolperstein die betreffende Person nicht enzyklopädisch relevanter macht. Es handelt hier damit sich um Listen von enzyklopädisch nicht relevanten Personen. Solche Listen lassen wir an keiner anderen Stelle zu, wenn deren Lebensläufe noch so nett recherchiert und dargestellt sind. Nicht wiederherstellen. --ThePeter 22:13, 4. Okt. 2008 (CEST)

Dieser Konsens besteht doch ganz offensichtlich nicht. Ich bin sicher, daß es zahlreiche mitlesende Admins gibt, die den Artikel wiederherstellen würden. Habt einfach mal den Arsch in der Hose und steht zu eurer Überzeugung! Es gibt keine ernstzunehmenden Gegenargumente. -->nepomuk 23:20, 4. Okt. 2008 (CEST)
Selbst wenn es so wäre (was nicht stimmt, siehe oben), würde deshalb der Artikel nicht unbedingt wiederhergestellt. Es gibt aber keine neuen Argumente, die für den Artikel sprächen, das reicht bereits, um die Wiederherstellung abzulehnen. Wei oben bereits erwähnt: Das hier ist keine Diskussionsseite. -- Perrak 03:34, 6. Okt. 2008 (CEST)
Nenne mir ein einziges gewichtiges Argument gegen die Wiederherstellung. -->nepomuk 08:43, 6. Okt. 2008 (CEST)
Du kannst z.B. meinen obigen Beitrag lesen oder es sein lassen. Du kannst für dich auch beschließen, dass Argumente, die nicht der Durchsetzung deiner Meinung dienen, grundsätzlich nicht "ernstzunehmen" oder nicht "gewichtig" sind. Dein dauerndes Beharren hier hat allerdings mehr von Quengeln als von Diskutieren. --ThePeter 08:54, 6. Okt. 2008 (CEST)
Gerne. Folgen wir zunächst deiner Behauptung, es bestünde Konsens, „ dass eine Person nicht allein dadurch relevant wird, dass die Nazis sie umgebracht haben.“ Normalerweise wäre hier schon Schluß, aber nehmen wir an, diese Behauptung sei korrekt. Es folgt ein Logikfehler, der aber unerheblich ist, denn du kommst zu dem Schluß: „Es handelt hier damit sich um Listen [Hervorh. d. m.] von enzyklopädisch nicht relevanten Personen.“ Ein Blick in WP:Listen zeigt uns aber schnell, daß der zur Debatte stehende Artikel eben gerade keine Liste ist. Einzelartikel über alle Steine/Personen sollen gerade nicht angelegt werden. Darum fragte ich nach nachvollziehbaren Gegenargumenten, ich habe deinen Beitrag nämlich durchaus gelesen. -->nepomuk 13:34, 6. Okt. 2008 (CEST)
Wenn ich feststellen will, was eine Liste ist, schaue ich in den Duden, nicht auf WP:Listen. Du kannst es terminologisch drehen, wie du willst. Es handelt sich um eine Sammlung von Kurzbiografien von enzyklopädisch nicht relevanten Personen. --ThePeter 19:58, 6. Okt. 2008 (CEST)
@ Nepomuk77: Nenne mir ein einziges in der Löschdiskussion noch nicht gebrachtes Argument für die Wiederherstellung. Du willst eine Änderung des status quo, nicht ich. Daher hast Du die Bringschuld. -- Perrak 09:41, 6. Okt. 2008 (CEST)
Du hast absolut recht, das ist genau der Pferdefuß am System Löschprüfung. Die LP kann in jedem Fall beendet werden, ohne daß man sich mit der Sache nocheinmal auseinandersetzt. Darum funktioniert sie auch nicht. -->nepomuk 13:42, 6. Okt. 2008 (CEST)
Mittlerweile gibt es Stolpersteine in 300 Städten, das wären also 300 Listen. Worin soll der enzyklopädische Wert liegen? Ganz davon abgesehen ist es Marketing für einen einzelnen Künstler, diese Steine sind ja nicht unumstritten, selbst der Zentralrat der Juden ist eher ablehnend. Ob das wirklich Denkmäler oder nicht einfach eine pfiffige Idee zum Geldverdienen ist, die auf dem schlechten Gewissen der Deutschen basiert, da schwanke ich selbst. Ich glaube kaum, dass sie in dieser Inflation noch wirklich zum Nachdenken anregen, genauso wenig wie diese Listen. Das sind einfach Namen, das Leid dieser Menschen geben sie nicht wider, und die WP ist auch nicht der Ort für Geschichtsaufarbeitung. Eine enzyklopädische Bedeutung haben diese Opfer der NS-Diktatur eben nicht per se, genauso wenig wie die 15 Millionen Opfer Stalins. Uwe G. ¿⇔? RM 10:38, 6. Okt. 2008 (CEST)
Nach dem Studium der Diskussion meine ich beide Seiten zu verstehen. Es ist in der Tat die Frage, ob solche Artikel in der Wikipedia stehen müssen. Allerdings kann man sie auch für wichtig und interessant halten. Verschiedene Leute haben eben verschiedene Meinungen. Aber welche Rolle spielt das? Ich verstehe einfach nicht warum dieser Artikel nicht in der Wikipedia stehen sollte. Ich nicht verstehe was damit verhindert wird. Denn im Grunde glaube ich, es ist egal ob er drin ist oder nicht. Wenn Leute finden er muss rein - von mir aus. Was stört euch daran? Tyset 23:17, 6. Okt. 2008 (CEST)
Das ist die allgemeine Frage, warum wir nicht relevant Lemmata löschen. Deshalb, weil die WP unübersichtlicher wird, je mehr Artikel sie hat. Und sie wird durchschnittlich schlechter, je irrelevanter die behandelten Themen sind. Der einzelne Artikel zu einem irrelevanten Thema stört kaum, aber wenn man einen zulässt, lässt man implizit alle zu, und die Masse würde stören. -- Perrak 19:31, 7. Okt. 2008 (CEST)
Ich habe lange gezögert. WP:BNS hin oder her. Pardon: Irgentwann reicht es.
Enzyklopädischer Wert entsteht nicht in Relevanzkriterien.
Er entsteht - natürlich subjektiv - im Kopf des jeweiligen Lesers.
Oder er entsteht - ebenfalls sehr individuell - eben nicht.
Bei mir ist dieser Mehrwert vor gut einem Jahr entstanden. Zuerst nur zögerlich, dann jedoch anhaltend.
Der in den Krefeld-Wiki gerettete Artikel gibt noch eine ungefähre Vorstellung vom gelöschten Wikipedia-Artikel. Leider kann von dort nicht mehr zu den "enzyklopädisch nicht relevanten Personen" Friedrich Lewerentz oder Aurel Billstein verzweigt werden.
Der damalige unerträgliche Löschantragstext Imho ein klarer Fall von Datenbank: Beim diesjährigen Frühjahrsputz hinweg gefegt - hoffentlich ohne Wiederkehr.
Laut der Löschbegründung waren erhebliche Zweifel an der Relevanz des gelöschten Artikels maßgeblich. Akzeptiert.
Auch ich habe Zweifel. Wird einer dieser Artikel zu Sternen jemals enzyklopädischen Wert für mich haben? Für andere sind sie scheinbar pure Poesie. Unzweifelhaft enthalten sie Wissen im klassischen Sinn. Trotzdem werden sie – aller Voraussicht nach – bei mir nie einen Mehrwert erzeugen. Stört mich ihre (Sternen-)Masse? Nein, ich blättere nicht in der Wikipedia.
Eine Universal-Enzyklopädie ist ihrer Natur nach nie abgeschlossen und vollständig. Alles andere wäre Kapitulation.
Bitte beendet diese Löschprüfung. Jetzt und hier. Sie ist sinnlos. -- La Corona ?! 03:52, 8. Okt. 2008 (CEST)
"Enzyklopädischer Wert entsteht nicht in Relevanzkriterien. Er entsteht - natürlich subjektiv - im Kopf des jeweiligen Lesers". Ja. Aber für diese Relevanz, möchte man mit ihr begründet einen Artikel in der Wikipedia halten, sollte ja irgendwie jenseits von "ist mir halt wichtig" zu argumentieren sein. Ganz banal gesagt: Dass ich frische Unterwäsche habe, ist für mich persönlich auch ziemlich relevant, für eine Enzyklopädie aber nicht. Wenn man ein Thema in Richtung allgemeine Relevanz rücken will, müssen darum auch weitergreifende Argumente genannt werden können. An einem offensichtlichen Beispiel aufgezeigt: Der Holocaust war ein in der Zeitgeschichte einzigartiges Verbrechen mit grundlegenden Folgen für die nachfolgende Gesellschaft und einer, der darin eine entscheidene Rolle innehatte und dem sich die Geschichtswissenschaft xtausendfach angenommen hatte, das wäre Adolf Eichmann, somit ist er enzyklopädisch relevant. Oder: Der Kölner Dom ist prägend für das Stadtbild Kölns, er ist UNESCO-Weltkulturerbe, also enzyklopädisch relevant. Zwischen meinen Unterhosen auf der einen und Eichmann/Kölner Dom auf der anderen Seite, gibt es extrem viel Spielraum, aber immer gilt: Die Argumente dafür müssen genannt werden, und es besteht die Gefahr, dass sie nicht als genügend angesehen werden. Hingegen: "Ist für mich persönlich relevant", das ist ein Argument auf dem Niveau meiner Unterhosenrelevanz. --85.0.9.126 00:38, 9. Okt. 2008 (CEST)

Und auch hier für wiederherstellen dieser Liste... Anhand dieser Diskussion sieht man nach mir auch ein bisschen den Unterschied zwischen den Personen die in der Löschprüfung unterwegs sind und solchen die in den Löschdiskussionen sind. Die Liste bietet informellen mehrwert und ist auch keine pure Datenbank (sonst müsste man jegliche Liste von berühmten Einwohnern einer Stadt schnellentsorgen, da diese ja nichtmal mit solchen Denkmalen geehrt wurden. Und da manche auf den Nazi-Opfern rumhacken: Immerhin gab es offenbar bei diesen Leuten, die mit solchen Steinen geehrt wurden, eine Bedeutung die das rechtfertigte... Wenn dazu noch ein erklärender Text steht, was am Beispiel der anderen Liste der Fall und auch beim betrachten der Liste im Krefelder Wiki, ist eine solche Liste mehr informativ als irrelevant.fundriver Was guckst du?! Winterthur! 18:34, 8. Okt. 2008 (CEST)

Hier hackt niemand auf Nazi-Opfern rum. Es wird nur aufgezeigt, dass einen rein das passive Merkmal, Opfer des NS zu sein, nicht zur relevanten Einzelperson der Zeitgeschichte macht. Auch werden mit diesen Steinen keine Leute geehrt, sondern man will an die Opfer des NS erinnern. An alle. --85.0.9.126 00:42, 9. Okt. 2008 (CEST)

Wiederherstellen. Nachdem ich mir auf dem Krefeld-Wiki den Artikel respektive das was daraus geworden ist, angesehen habe, halte ich die Löschung für eine blanke Unverschämtheit. Sie tritt den Toten zusätzlich noch einmal mit dem Stiefel ins Gesicht. -- Sozi Dis / AIW 21:02, 8. Okt. 2008 (CEST)

Das ist nun wirklich ein klarer Fall für die Wiederherstellung. Im Prinzip wurde hier und in der Löschdiskussion schon alles gesagt. --Tarantelle 21:28, 8. Okt. 2008 (CEST)
Eine "blanke Unverschämtheit" ist höchstens die Behauptung, hier hätten einige Wikipedia-Mitarbeiter NS-Opfern mit dem Stiefel ins Gesicht getreten. Wer redaktionelle Entscheidungen bei der Erstellung einer Enzyklopädie mit NS-Verbrechen gleichsetzt, der ist wohl nur allzu eifrig bemüht, seine totale Argumentationslosigkeit offenzulegen. Dennoch sei hier geantwortet: Erstens können die Stolpersteine die Leiden der Opfer nicht für sich beanspruchen, noch haben sie ein Recht dazu. Zweitens erfüllen Wikipedia-Artikel nicht den Zweck, Leiden von darin Dargestellten irgendwie zu "würdigen" zu "anerkennen" oder was immer für Dich das Gegenteil von "ins Gesicht treten" sein mag, sondern sie sollten zum Beispiel Biographien von Personen mit einer entscheidenden Rolle in der Weltgeschichte aufzeigen oder auch eine Stadt umfassend darstellen können, indem man z.B. die das Stadtbild prägende Infrastruktur/Architektur darstellt. Beides ist hier nicht der Fall und ändert sich auch durch völlig deplatzierte Polemik nicht. --85.0.9.126 00:13, 9. Okt. 2008 (CEST)

Ich verstehe das Argument, die Wikipedia würde unübersichtlicher durch derartige Artikel überhaupt nicht. Sollen wir jetzt eine Begrenzung der Artikelzahl einführen? Läuft dewiki über? Über den Sinn des Projektes „Stolpersteine“ kann man streiten. Für mich ist es jedenfalls in der allgemeinen Oberflächlichkeit ein guter Anlass für Nachdenken im Alltag. Was Corona anführt, mit der Kategorie Brauner Zwerg, wo ich auf unübersichtliche Datenanhäufungen stoße, oder Artikel zu irgendwelchen Fernsehpromis, die morgen keiner mehr kennt, - darauf könnte ich sehr gut verzichten. Kann sein, dass nicht jedes Opfer enzyklopädisch per se relevant ist, in ihrer Gesamtheit, wie sie im gelöschten Artikel aufgeführt sind, sind sie es doch. Deshalb: Wiederherstellen. --Hardenacke 21:33, 8. Okt. 2008 (CEST)

Der Knackpunkt hier ist aber, dass diese Informationen für enzyklopädisch irrelevant betrachtet werden und das Thema "Unübersichtlichkeit durch Vielzahl von Artikeln" wurde in diesem Kontext erwähnt. Dazu ist ja genau das Projekt da, damit Du oder andere "gute Anlässe zum Nachdenken im Alltag" auch jenseits von enzyklopädischer Relevanz haben. Wikipedia aber nicht. --85.0.9.126 23:59, 8. Okt. 2008 (CEST)
  • Herrgott. Stolpersteindiskussion die xte. Mittlerweile sollte es doch mal jeder verstanden haben: Die Stolpersteine sind "ein Kunstprojekt für Europa", das "die Erinnerung an die Vertreibung und Vernichtung der Juden, der Zigeuner, der politisch Verfolgten, der Homosexuellen, der Zeugen Jehovas und der Euthanasieopfer im Nationalsozialismus lebendig erhält." Einzelne Personen werden nicht dadurch enzyklopädisch relevant bzw. plötzlich eine bestimmende Person der Zeitgeschichte, weil sie ins Raster derjenigen fallen, denen das Projekt gewidmet ist. Enzyklopädisch irrelevante Personen, die meist nur ein gemeinsames Merkmal besitzen, das aber nicht relevanzbestimmend ist, sind auch nicht in einer Liste zusammenzufassen und ebensowenig sind einzelne Standorte und Hintergründe eines in keinster Weise das jeweilige Stadtbild prägenden Kunstprojektes in Listen festzuhalten oder in Ortsartikeln zu erwähnen. Die Relevanz des Holocausts und weiterer NS-Verbrechen färbt nicht auf dieses Kunstprojekt ab und erst Recht nicht das Leiden der Opfer. --85.0.9.126 23:54, 8. Okt. 2008 (CEST)

Es ist vielleicht schwer zu verstehen, aber ich sehe das so: Nicht jeder, der auf der Liste steht, mag nach unseren Regeln „relevant“ sein. Die Liste als Ganzes sehe ich dennoch als relevant an, weil sie einen guten Eindruck über die Vielfältigkeit der Verfolgten bietet. Und in keinster Weise das jeweilige Stadtbild prägende Kunstprojekt - auch das kann man anders sehen. --Hardenacke 10:24, 9. Okt. 2008 (CEST)

Aber Hardenacke, einen guten Eindruck über die Vielfältigkeit der Verfolgten bietet doch die Kategorie NS-Opfer. --81.62.33.64 04:38, 10. Okt. 2008 (CEST)
  • Wir haben einen Artikel über das Kunstprojekt Stolpersteine. Der ist völlig berechtigt. Das reicht aber auch. Wenn zumindest grundsätzlich Flächendeckung angestrebt wird, dann hätten wir irgendwann zu jeder deutschen Stadt auch noch eine Liste der dortigen Stolpersteine? Die enzyklopädische Relevanzfrage lautet: Was unterscheidet die Krefelder Stolpersteine von denen in anderen Städten? Und die Anwort heißt: Nichts. Damit war das kein Beitrag für eine Enzyklopädie sondern ein Datenbankauszug. bleibt gelöscht --h-stt !? 16:04, 9. Okt. 2008 (CEST)
Angesichts der vorstehenden Diskussion eine recht einsame Entscheidung. --Hardenacke 17:08, 9. Okt. 2008 (CEST)
Nein. Wir hatten diese Diskussion nur schon mehrfach, und die meisten verzichten darauf, die ewig gleichen Argumente zu wiederholen - Du willst dich schließlich nicht überzeugen lassen, musst Du ja auch nicht. Aber Du solltest akzeptieren, dass die Entscheidung bereits getroffen wurde. -- Perrak 18:54, 9. Okt. 2008 (CEST)
Dass die Diskussion schon mehrfach erfolgte - hab ich leider nicht mitgekriegt; ich kann nicht überall sein. Hier lese ich jedenfalls in den Beiträgen von Klugschnacker, Marcus Cyron, Nepomuk77, Oliver S.Y., Tsor, Pelz, La Corona, Fundriver, Sozi, Tarantelle und mir (alles ausgewiesene langjährige Mitarbeiter) klare und begründete Plädoyers für „Wiederherstellen“. Darüber einfach hinwegzugehen halte ich für unklug, um nicht schärfere Worte zu gebrauchen. Und: Ja, ich will mich nicht überzeugen lassen, weil ich die Entscheidung, auch nach einiger Abwägung der Argumente beider Seiten für falsch halte. --Hardenacke 19:37, 9. Okt. 2008 (CEST)
Was verstehst Du unter "klaren und begründeten Plädoyers"? Ich bin mal die Argumente durchgegangen:
Klugschnacker:
-Die Löschung entsprach nicht den Regeln
-Die Liste ist gut ausgearbeitet und bietet viele Infos, die über die Artikel Krefeld und Stolpersteine hinausgehen
-Die Löschung ist nicht nachvollziehbar
-Datenbank ist kein Argument
Marcus Cyron:
-Ich halte die Löschung für falsch
-Faktisch sind diese Listen sehr sinnvoll
-Es gibt weniger Artikel über enzyklopädisch irrelevante Personen
-Die Listen sind interessant
Klugschnacker:
-Es gab in der Diskussion den Trend zum Behalten
Nepomuk:
-Es ist ein einwandfreier Artikel
-Es gibt keinen Grund, ihn den Lesern vorzuenthalten
-Subjektiver Standpunkt von Relevanz und Redundanz
-Keine gültige Löschbegründung
Pelz:
-Ich bin für Wiederherstellen
Oliver S.Y.:
-Es wäre eine gute Kompromisslösung
-Es sind als Denkmäler mehr als pure Symbole
tsor:
-Ich halte sie für mindestens genauso relevant wie eine andere Liste
-Ich tendiere zum Wiederherstellen
nepomuk:
-Viele Admins würden den Artikel wiederherstellen, haben aber keinen Arsch in der Hose
-Es gibt keine Gegenargumente
-Nenne mir ein Argument gegen die Wiederherstellung
-Es gibt keinen Konsens, dass jemand nicht allein dadurch relevant ist, dass er von den Nazis umgebracht wurde
-Es ist eine Liste, keine Einzelartikel
-Die LP funktioniert nicht
Tyset:
-Man kann sie für wichtig und interessant halten
-Verschiedene Leute haben verschiedene Meinungen
-Ich verstehe nicht, warum der Artikel nicht in der Wikipedia stehen sollte
La Corona:
-Relevanz ist subjektiv
-Irgendwelche Sterne sind für mich auch nicht relevant
fundriver:
-Die Liste bietet informellen Mehrwert und ist keine Datenbank
-Die Personen wurden mit diesen Denkmalen geehrt
Sozi:
-Die Löschung ist eine blanke Unverschämtheit und tritt den Toten mit dem Stiefel ins Gesicht
Tarantelle:
-Klarer Fall für Wiederherstellung.
Hardenacke:
-Die Wikipedia wird nicht unübersichtlicher durch solche Listen
-Keine Begrenzung der Artikelanzahl
-In der allgemeinen Oberflächlichkeit ein guter Anlass für Nachdenken im Alltag
-Ich finde braune Zwerge und Fernsehpromis auch nicht relevant
-Bietet einen guten Eindruck über die Vielfältigkeit der Verfolgten
-Man kann es auch anders sehen, dass die das Stadtbild nicht prägen würden
Es ist klar zu erkennen, dass - ausser in Ansätzen bei fundriver und Oliver S.Y. - hier keiner der Wiederherstellungsbefürworter darstellen will oder kann, worin die enzyklopädische Relevanz besteht, 20 zehn Zentimeter breite Quadrate, die auf private Initiative hin in den Boden eingelassen wurden, in einer Enzyklopädie zu verzeichnen. Die Befürworter argumentieren unbeirrt mit ihrem persönliches Interesse und einer subjektiven "Wichtigkeit" und führen sogar die blosse Hinzufügung von Mehrinformation als Pro-Argument auf. Mit anderen Worten: Hier wird so getan, als hätten wir noch 2004 und die Wikipedia wäre frei geblieben von grundlegenden Diskussionen über enzyklopädische Relevanz, nach deren erarbeiteten Kriterien solche Stolperstein-Listen ganz weit durchs Raster fallen. --81.62.33.64 05:03, 10. Okt. 2008 (CEST)

@Perrak: Sind Entscheidungen wirklich äonenweit gültig (ups, das war nur der Klick eines einsamen Admins, der etwas tun musste oder wollte)? Kann es nicht sein, das sich Einschätzungen ändern? Würdest du diesbezüglich ein Meinungsbild durchführen? Ich akzeptiere es auch nicht, sonst wäre diese LP nicht aktuell. Admins sind Menschen; diese urteilen nach der aktuellen Sachlage, es gibt wenige Korrekturen. Ein Jahr später kann alles anders aussehen, und eine Änderung muss möglich sein. Egal, Wiederherstellen. Gruss --Nightflyer 00:09, 10. Okt. 2008 (CEST)

Klugschnacker schließe ich mich an. So unsinnig wie die Krefelder Liste wurde jetzt auch von Codeispoetry Stolpersteine in Osnabrück gelöscht. --MrsMyer 01:11, 10. Okt. 2008 (CEST)

Ich darf nochmals bitten, auf den Boden der Tatsachen zurückzukommen. Wir diskutieren nicht über die grundsätzliche Relevanz des Holocausts oder anderer NS-Verbrechen und wir diskutieren nicht darüber, ob man ihren Opfern gedenken soll oder nicht. Wir diskutieren einfach darüber, ob Einzelaspekte eines Kunstprojektes - das als Gesamtes gesehen zweifellos relevant ist - derart wichtig sind, dass sie in einer Liste festzuhalten seien (und zwar diskutieren wir hier über alle Stolpersteine, nicht nur über die in Krefeld). Weshalb das viele für wichtig halten, hängt offenbar damit zusammen, dass sie sich mit dem zugrundeliegenden Thema beschäftigt haben und dessen Bedeutsamkeit jetzt auf diese Steine übertragen. Um das Ganze mal losgelöst von diesem vor allem in Deutschland sehr emotionalen Thema zu betrachten: Es ist vergleichbar, als wolle man eine Liste von sämtlichen auf der Vietnam-Veterans-Memorial-Wall verzeichneten Soldaten mitsamt Hintergrundinfos erstellen. Enzyklopädisch weiterführende Informationen zum Vietnamkrieg böte eine solche Liste aber nicht. Drum gibt es auch Webseiten, die sich mit dem Thema beschäftigen. Wikipedia jedoch ist eine Enzyklopädie und kein Webhoster für alles, was einem persönlich grad wichtig ist. --81.62.33.64 05:25, 10. Okt. 2008 (CEST)

Was würde eine solche Liste, die von vielen, die ich als kompetente Autoren kenne, gewünscht wird, denn schaden? Niemand, den das nicht interessiert, der sie als „irrelevant“ ansieht, muss sie anklicken. (Nebenbei: Gegen die Liste der Vietnam-Veteranen hätte ichauch nichts, obwohl sie im deutschsprachigen Raum wohl weniger Interessenten finden würde. Auch sie würde gute Informationen zum Vietnam-Krieg bieten - denn Einzelschicksale sagen oft beispielhaft mehr aus, als großartige Abhandlungen.) --Hardenacke 13:53, 10. Okt. 2008 (CEST)

Hier sind nun wirklich alle Argumente und Nichtargumente ausgetauscht, weitere Wiederholungen sind nicht produktiv. Die Löschprüfung ist auch entschieden, wenn andere Admins, die hier reihenweise mitlesen, das für eine Fehlentscheidung halten würden, hätten sie sich hier gemeldet. Damit ist diese Löschprüfung beendet. --ThePeter 15:38, 10. Okt. 2008 (CEST)

Arcel (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Arcel(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Das ist kein Substanzartikel sondern ein Markenname. Der Artikel wurde 2008 in der Löschdiskussion auf behalten entschieden mit der Begründung: „Es gibt Potential zum Ausbauen oder einer Einarbeitung in andere Artikel. Beides geht aber nur mit dem Artikel und ich sehe das als gültigen Stub an. --Мемнон335дон.э. (A) Disk. 02:19, 1. Okt. 2008 (MESZ)“. Seitdem hat sich genau das im Artikel getan. Gemäß der derzeitigen Geflogenheiten gibt es im chemischen Bereich nur Substanzartikel und wenn ein Markenname wie bspw. Aspirin relevant sein sollte eine Weiterleitung auf den Substanzartikel. So ist das ein reiner Werbeartikel und genügt nicht den Ansprüchen auf einen Substanzartikel und wenn er dazu ausgebaut würde müsste er auf ein Lemma verschoben werden welches der systematischen Name wäre. --codc Disk 01:28, 7. Nov. 2014 (CET)

Ich habe das damals nach besten Wissen und gewissen entschieden, ja auch mit etwas Optimismus. Aber die Argumentation von Codc finde ich nachvollziehbar, ohne mich aber noch einmal über die aktuellen Gepflogenheiten im Bereich Chemie unterrichtet zu haben. Daher habe ich nix gegen eine Revision meiner Entscheidung einzuwenden. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 14:43, 7. Nov. 2014 (CET)
  • Ich bin für Löschen. In der jetzigen Form reiner Werbestub ohne Hoffnung auf Besserung oder zu erwartende Relevanz. -- Linksfuss (Diskussion) 17:33, 7. Nov. 2014 (CET)

Gemäß Antrag und Memnon gelöscht. -- ɦeph 15:18, 9. Nov. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- ɦeph 15:18, 9. Nov. 2014 (CET)