Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2009/Woche 19

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Ultrasonic Contact Impedance - UCI

Bitte „Ultrasonic Contact Impedance(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Begründung Im Rahmen meiner Tätigkeit als Qualitätsmanager war ich auf der Suche nach tragbaren Härteprüfgeräten. Hier wurde ein Verweis auf das UCI-Verfahren gegeben. Und als ich das dann eingegeben habe, habe ich keine weitere Information bekommen. Inzwischen hab ich folgende Beschreibung bekommen:

"Das Verfahren beruht auf einem Patent aus dem Jahre 1961. Die Frequenz eines Schwingenden Körpers wird verändert, wenn dieser Körper in Kontakt mit einer Fläche kommt. Auf die Härteprüfung angewendet, bedeutet dies, dass die Eindruckoberfläche die Frequenz eines Schwingenden Eindringkörpers verändert. Es ist die Frequenzverschiebung proportional aus der Wurzel der Eindruckoberfläche."

Wäre schön, wenn Wiki zukünftig auch etwas über das UCI-Verfahren sagen kann.

Danke

Man könnte den Begriff als Artikelwunsch aufnehmen, der gelöschte Text war allerdings noch weniger aussagekräftig als der verliegende. Insbesondere fehlt es beiden an Quellen. --Taxman¿Disk? 13:08, 4. Mai 2009 (CEST)

Lulu Hughes (erl.)

Bitte „Lulu Hughes(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artıkel exıstıert bereıts ın der franzoesıschen versıon nur das dort eın schreıbfahler des namens vorlıegt (lulu hugues). für mıch nıcht verstaendlıch, warum der artıekl gelöscht worden ıst. lıegt es hıer nur an der formatvorlage? --85.99.157.164 13:00, 4. Mai 2009 (CEST)

Ein Link auf eine myspace-Seite und auf ein Foto machen noch lange keinen Artikel, geschweige denn einen gut geschriebenen. Da gibt es leider nichts wiederherzustellen. --Taxman¿Disk? 13:06, 4. Mai 2009 (CEST)
Mich würde interessieren, welche Formatvorlage? Der "Artikel" hatte ja keinen Text, geschweige denn eine Formatvorlage genutzt. -- Cecil 13:09, 4. Mai 2009 (CEST)

Anonyme Sexsüchtige, während der Ersterstellung und Bearbeitung gelöscht. (erl.)

Bitte „Anonyme Sexsüchtige(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich finde es echt hammerhart, dass Bemühungen von neuen Autoren derart ins Gesicht geschlagen wird.

Während ich noch am Beitrag arbeitete, beförderten offensichtlich gleich zwei Löscher den Artikel in den Papierkorb unter der Begründung "kein Artikel" Die entsprechenden Schnelllöschregeln trafen aber nicht zu, es sei denn der von mir verfasste Inhalt wäre noch gar nicht sichtbar gewesen.

Das der Artikel eventuell gerade noch keinen Inhalt hat, weil ich den gerade erst schreibe ist ja wohl verständlich.

Die Anonymen Sexsüchtigen werden in mehreren anderen Artikeln erwähnt 12-Schritte-Programm Sexsucht Es gibt Artikel zu den Anonyme Alkoholiker und den Anonyme Sex- und Liebessüchtige, wo ich gerade auch dafür gesorgt habe, dass sie, dort wo sie erwähnt sind auch gefunden werden. Schaut, ich kann hier noch nicht mal die Links grammatikalisch richtig machen, weil sie sonst nix finden.

den Anonymen Alkoholikern

Ich finde das wirklich zum kotzen. Es ist für mich ausgesprochen aufwändig die ganze Syntax und so weiter zu verarbeiten und kann da schon mal eine halbe Stunde für eine Zeile brauchen.

--Mediarion 17:25, 4. Mai 2009 (CEST)
Das betreffende Lemma hat keinen Löschlogbucheintrag, d.h. da wurde noch nichts gelöscht. Kann es sein, dass Du Dich vertippt hast? --Port (u*o)s 17:28, 4. Mai 2009 (CEST)
Der Volltext von Anonyme sexsüchtige:
"(auch: Anonyme Sexaholiker) Eine Gemeinschaft von Sexsüchtigen im deutschsprachigen Raum, die mit Hilfe des 12-Schritte-Programms und gegenseitiger Unterstützung in Selbsthilfegruppen Genesung von der Sexsucht erfahren.".
Das kannst Du nun mit copy-n-paste in einen neuen Artikel, diesmal bitte unter Lemma ohne Schreibfehler, übernehmen. Dann Satz 2 und 3 zufügen, erst dann abspeichern. Weitere Hinweise unter WP:Erste Schritte. --MBq Disk Bew 17:33, 4. Mai 2009 (CEST)

(BK)Ja, er meinte Anonyme sexsüchtige, ich hab das mal korrigiert. Wenn Du einen Artikel schreiben willst bereite ihn am Besten auf einer Unterseite vor, wie es auch hier erklärt wird. Und vergiss bitte nicht die Belege für die Relevanz. Zu guter letzt: Unterstell bitte auch den anderen hier gute Absichten, der gelöschten Satz enthielt exakt zwei Wikipediainterne verlinkungen, daraus wird die halbe Stunde Arbeit nicht so direkt ersichtlich. --Taxman¿Disk? 17:36, 4. Mai 2009 (CEST)

Hallo an Alle, ich denke er hat mit seinem letzten Satz zum Ausdruck gebracht, dass er Probleme hat hier flüssig zu schreiben. Dieses sollte manchen erfahrenen Nutzern (nicht mir, denn das bin ich nicht) zum Anlass gereichen ihn an die Hand zu nehmen. Allerdings finde ich auch, dass man nicht immer vom Schlechtesten der Anderen ausgehen sollte und auch mal auf sich schaut (achja Kraftausdrücke finde ich ebenfalls nicht schön)! Also noch viel Erfolg mit Deinem Artikel! --Hosse 19:34, 4. Mai 2009 (CEST)

"Kraftausdrücke" ??? Ja, is ja schon recht. Danke. Ich habe in der halben Stunde an weiteren Teilen des Artikels gearbeitet, die dann halt fürn A*** waren. --Mediarion 23:57, 4. Mai 2009 (CEST)

Die Fragen wurden hier, auf FvN und der Disk des löschenden Admins beantwortet. Alle notwendigen Verweise und ein persönliches Hilfeangebot stehen seit 28.April auf Mediarions Disk. hier EOD. --Logo 00:07, 5. Mai 2009 (CEST)

Dai Sifu Reimers (erl.)

Bitte „Dai Sifu Reimers(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hallo, ich würde gerne wissen, warum man die Artikelseite von Dai Sifu Reimers gelöscht hat. Der Artikel war okay und es fand keine Weiterleitung wie angegeben statt. Außerdem wurde der Artikel mehrmals gesichtet. Muss es nicht zur Löschung nach 7 Tage der Erstellung eine Löschdebatte geben? Das Protokoll würde ich gerne sehen (falls das bei Wikipedia so war..)

Danke =) Liebe Grüße, --85.176.151.129 20:10, 4. Mai 2009 (CEST)

Moin. Der Artikel wurde auf Hans-Jörg Reimers verschoben und das alte Lemma gemäß Namenskonventionen gelöscht, da (Ehren-)Titel im Lemma nicht gewünscht sind. Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 20:20, 4. Mai 2009 (CEST)
jop, damit hier mangels löschung erl., gruß --Jan eissfeldt 03:02, 5. Mai 2009 (CEST)

Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Landtagsabgeordnete (erl.)

Bitte „Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Landtagsabgeordnete(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wollte eine inzwischen gelöschte Diskussion[1] auf einer Benutzerseite nachvollziehen, die auf dieser Projektseite weitergeführt wurde, allerdings bevor sie zu einem "unnötigen Redirect" wurde. Insofern geht es also nicht um die letzte Version, sondern um die gesamte Historie, die so ja nicht mehr einsehbar ist. Danke für die Mühe --Uncopy 08:55, 5. Mai 2009 (CEST)

Wenn du den Löschlogbuchauszug gelesen hättest, hättest Du finden können, dass die gelöschte Weiterleitung auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politiker zeigte. Dort sollte die Versionsgeschichte auffindbar sein. -- Perrak (Disk) 09:04, 5. Mai 2009 (CEST)
Ok, ich prüf das dann mal. --Uncopy 09:18, 5. Mai 2009 (CEST)
Einstieg gefunden - ist aber kein Muss, dass die Seite umbenannt wurde; ich meine: ein Redirect kann auch anders entstehen. In diesem Falle war aber wohl die Umbenennung naheliegend. Danke für den Tipp! :-) --Uncopy 09:28, 5. Mai 2009 (CEST)

Phillip Roeder (erl.)

Bitte „Phillip Roeder(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte den Artikel Phillip Roeder wiederherstellen. Hier ist der Link zur Löschdiskussion und hier die Diskussion mit dem Admin. Begründung: Meines Erachtens nach habe ich bereits in der Löschdiskussion dargelegt, anhand der hier geforderten Punkte, dass die Relevanz klar gegeben ist. Das wurde mir darauffolgend in der Diskussion bestätigt. Der LA bezog sich auf meine erste Version, welche ich grundlegend verändert habe, auch anhand der Beiträge bei der Diskussion zu erkennen. Der Admin hat bei der Diskussion eingeräumt, dass es sich um einen Grenzfall handelt, da Argumente in beide Richtungen vorhanden sind. Ich finde allerdings, dass der Artikel klar relevant ist und deshalb wieder eingestellt werden sollte. --Dotor 12:06, 5. Mai 2009 (CEST)

Die Löschung erfolgte im Rahmen unserer Vereinbarungen - eindeutige Relevanz war nicht durch unabhängige externe Quellen im Sinn von WP:QA belegt.
Ein Wiederherstellung ist auch deshalb kaum möglich, weil die indypedia CC-Keine kommerzielle Nutzung lizenziert - mit unseren Texten dürfen aber Quadrillionen verdient werden, wenn die Autoren genannt werden.--LKD 15:53, 5. Mai 2009 (CEST)

Benutzer Diskussion:212.68.202.86

Bitte „Benutzer Diskussion:212.68.202.86(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Offensichtlich öfter angesprochen - bleibt aber folgenlos bei fortlaufender Löschung durch einen Admin with a mission. --Eingangskontrolle 13:30, 5. Mai 2009 (CEST)

… ähm … die dynamische IP wurde 2007 zweimal und 2008 einmal angesprochen. Diskussionsseiten von dynamischen IPs werden gelöscht, damit niemand verschreckt wird, wenn er die IP erhält. Auf welcher Mission bist du den? blunt. 14:12, 5. Mai 2009 (CEST)
(BK) Was ist neu daran, Diskussionsseiten von dynamischen IPs nach einiger Zeit zu löschen? Wo ist die Adminansprache und was willst Du eigentlich hier? Mit den 2 Jahre alten Ansprachen wirst Du auch nix anfangen können, es sei denn, Du kannst nachweisen, dass es sich um eine statische IP handelt... --Taxman¿Disk? 14:15, 5. Mai 2009 (CEST)

Behelfsmäßiger Personalausweis (erl.)

Bitte „Behelfsmäßiger Personalausweis(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Benutzer:Eingangskontrolles Begründung ist unzutreffend, siehe Versionsgeschichte und Diss zum Artikel. Siehe auch die genaue Reihenfolge der Beiträge. (aber: egal, wir drehen eine neue Runde).--TJ.MD Fasse Dich kurz. 13:58, 5. Mai 2009 (CEST)

Dir wurde bereits auf der Diskussionsseite gesagt, dass Du dich an Hilfe:Artikelinhalte auslagern halten sollst und keine Neuen Artikel mit QS-Baustein anlegen sollst. Das hast Du explizit auf der Diskussionsseite auch zugegeben. Wenn dich allein die Löschbegründung „uneinsichtig“ aufregt, rede mit dem löschenden Admin. Da das ohnehin Vorraussetzung ist und es hier nichts wiederherzustellen gibt, ist die Sache erledigt. --Taxman¿Disk? 14:10, 5. Mai 2009 (CEST)

Artikel Operative Proffesional (erl.)

Bitte „Operative professional(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte Wiederherstellen Begründung siehe auch: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Administratoren/Probleme/Machtmissbrauch -- IcemanX 14:33, 5. Mai 2009 (CEST)

? — YourEyesOnly schreibstdu 14:36, 5. Mai 2009 (CEST)
Ich hab mal den Link ergänzt. Ohne Begründung, was an der Löschung falsch gewesen sein soll oder welche Argumente in der Löschdiskussion zum Analogartikel nicht berücksichtigt wurden kann man hier aber auch nicht weiterhelfen. --Taxman¿Disk? 14:44, 5. Mai 2009 (CEST)
jo -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:06, 5. Mai 2009 (CEST)

Löschung des Artikels Bless the abyss

Bitte „Bless the abyss(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --HenningRo 17:34, 5. Mai 2009 (CEST) Ich habe mir viel Mühe gegeben einen Artikel über eine lokale Musikgruppe (Bless The Abyss) zu schreiben. Ich habe mir auch das Turtorial angesehen und versucht alles regelkonform und seriös anzulegen. Trotzdem wurde der Artikel nach nichtmal einer Minute gelöscht. Dies erfolgte ohne exakte Begründung. Ich bitte demnach um Wiederherstellung oder um genaue Erläuterung der Gründe. Danke!

Wie hieß der Artikel genau? Unter dem Titel kann ich keinen gelöschten Artikel finden.... Wie auch immer: Bands müssen unsere WP:Relevanzkriterien erfüllen, normalerweise also mindestens einige wenige CDs veröffentlicht haben, scheint hier nicht der Fall zu sein: http://www.dooload.de/blesstheabyss --χario 17:39, 5. Mai 2009 (CEST)

Wikipedia:Strukturprobleme, Projekte und Perspektiven (erl.)

Bitte „Wikipedia:Strukturprobleme, Projekte und Perspektiven(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Wie bereits ausgeführt begegnet mir die Löschung des Diskussionsforums Wikipedia:Strukturprobleme, Projekte und Perspektiven im Wikipedia-Namenraum als massiver Anschlag auf die projektinterne Diskussionskultur. Um ganz deutlich zu machen, dass es sich hier nicht um einen x-beliebigen Routinefall handelt, sondern um ein wichtiges Stück Projektkultur, nehme ich von einer Rückfrage bei Jan eissfeldt Abstand, die beide Seiten doch nur als unaufrichtige Förmlichkeit verstehen und behandeln müssten.

In die ausgreifende Entsorgungsmaßnahme einbezogen sind Beiträge folgender nach Benutzernamen alphabetisch aufgeführter Wikipedianer, die sich teils knapp, teils wiederholt und mit ausführlichen Beiträgen zu Wort gemeldet haben:

<schnipp> lange Liste mit Benutzernamen --Taxman¿Disk? 15:50, 5. Mai 2009 (CEST) <schnipp>

(Wen ich hier als aktiv Beitragenden übersehen haben sollte, bitte ich vorsorglich um Nachsicht und Entschuldigung. Dass unter den Genannten auch Löschbefürworter sind, ist mir natürlich bewusst. An der mangelnden Stichhaltigkeit von Antrag und Begründung der Löschung ändert dies jedoch nichts.)

Nicht dass sich der das Tagesaufkommen an Löschanträgen abarbeitende Jan eissfeldt etwa nicht bemüht hätte, ganze Arbeit zu leisten. Was damit vorläufig alles untergebuddelt wird, konnte sich schon sehen lassen. Das soll es aber eben nach Rat und Tat einflussreicher Wikipedianer-Exzellenzen und ihrer Unterstützerkreise gerade nicht. Die Begründung für diesen administrativen Rundumschlag ist allerdings ebenso bezeichnend ausgefallen wie der singuläre Diskussionsbeitrag, auf den sie sich wesentlich bezieht. Es ist schon beachtlich, zu welchen Tiefpunkten sich hier manche Kollegen mutig aufschwingen!

Mit Blick auf die Entwicklungschancen des Projekts Wikipedia in seiner deutschsprachigen Sektion, im Bewusstsein des anhaltenden Bedarfs bei vielen Wikipedianern für ein Analyse- und Diskussionsforum wie das gerade gelöschte und aus Respekt vor den bereits geleisteten Bemühungen vieler Kollegen in diesem Rahmen beantrage ich die Wiederherstellung aller im vorliegenden Zusammenhang gelöschten WP-Namenraumseiten.
-- Barnos -- 14:55, 5. Mai 2009 (CEST)

Unabhängig von Deinen abgrundtief peinlichen Tiraden gegen Jan eissfeldt, die nicht gerade von hoher Diskussionskultur zeugen - Dir ist schon klar, dass Diskussionsforen nichts im Wikipedia-Namensraum verloren haben? Wie wäre es, wenn die fraglichen Seiten als Unterseiten im Benutzernamensraum wiederhergestellt werden? Das mag zwar die Wiederauffindbarkeit der Essays und Diskussionsbeiträge (deren Sinn ich nicht in Frage stellen möchte) erschweren, doch suggerieren die Texte dann nicht, dass es sich um eine offizielle Stellungnahme der Community handelt (Zitat aus der Hilfe-Seite: „Seiten im Wikipedia-Namensraum stellen im Allgemeinen das dar, was in der Community an Konsens oder unterschiedlichen Meinungen herrscht.“). --Andibrunt 15:26, 5. Mai 2009 (CEST)
Ich verstehe nicht, was die Namensliste oben soll. Hier ist die Löschprüfung, nicht eine Anfrage beim Schiedsgericht. Wer sich über die LD-Beiträge einzelner Autoren informieren soll, kann dies in der LD tun. Da ich nicht als Unterstützer der Wiederherstellung gelten will, habe ich meinen Namen oben entfernt. --Minderbinder 15:38, 5. Mai 2009 (CEST)
Ziemliche Frechheit, meine auch nur entfernte Beteiligung an irgendetwas im Zusammenhang mit dieser Seite zu behaupten. Übrigens nicht der einzige Name der obigen Liste, den ich in den 26 Versionen der Seite + Diskussionsseite + LD nicht wiederfinden konnte. Da diese Liste ausserdem ein irgendwie geartetes Einverständnis mit dem Antrag suggeriert und nicht nachvollziehbar ist, habe ich sie entfernt. --Taxman¿Disk? 15:50, 5. Mai 2009 (CEST)

Andibrunt möchte ich mit auf den Weg geben, sich dem Begriff der Tirade vielleicht zunächst im Singular zu nähern und dann mit entsprechender lexikalischer Hilfe zu klären, ob er hier wohl sinnvoll verwendet werden kann. In einem zweiten Schritt wäre zu prüfen, ob das ohne Verstoß gegen die WP:KPA-Richtlinie gut möglich ist.

Minderbinder darf ich versichern, dass ich mir darüber völlig klar bin, hier eine Löschprüfung beantragt zu haben und kein Schiedsgerichtsverfahren.

Taxman liegt gleich doppelt gründlich falsch:

„Ziemliche Frechheit, meine auch nur entfernte Beteiligung an irgendetwas im Zusammenhang mit dieser Seite zu behaupten.“

Du wirst wohl in Betracht ziehen müssen, Taxman, dass ich in diesen Dingen genauer arbeite als Du. Unstrittig hast Du Dich dort rar gemacht (wie andere auch); aber den Anwesenheitsbeleg als solchen lege ich gern vor:

sorry, aber bei der Überlegung, vor jeder Seitensperrung (Stichwort 0815-Vandalismus, Editwars alter Bekannter, der 10. IP-Artikel zur Garagenband) eine mittelgroße Vermittlungsorgie anfangen zu wollen ist völlig fernab der Realität. Es stimmt, dass die Kommunikationsmittel (Ansprachebausteine auf der Disk, halbwegs ausformulierte Sperrbegründungen) konsequenter genutzt werden können, aber nach wie vor sollte man nicht vergessen, dass das hier alles noch freiwillig ist... Deshalb mein Vorschlag: An den Kommunikationsmethoden zu arbeiten dürfte wesentlich erfolgversprechender sein als einen DIN-Admin zu entwerfen. --Taxman¿Disk? 14:42, 12. Nov. 2008 (CET)
„Da diese Liste ausserdem ein irgendwie geartetes Einverständnis mit dem Antrag suggeriert und nicht nachvollziehbar ist, habe ich sie entfernt.“

Wie Du oben schon gesehen hast, Taxman, gibt es kein „außerdem“. Nicht nur Dein Beitrag ist geprüft, sondern auch der aller anderen Genannten. Und nicht nur Du reagierst anscheinend überhastet, sonst hättest Du wohl kaum überlesen, was schon geschrieben stand und nun reaktiviert werden wird:

„Dass unter den Genannten auch Löschbefürworter sind, ist mir natürlich bewusst. An der mangelnden Stichhaltigkeit von Antrag und Begründung der Löschung ändert dies jedoch nichts.“

Dass man wünschte, manchen Beitrag nicht gepostet zu haben und dass dann auch gern mal der Wunsch zum Vater des Gedankens wird, legitimiert ja im Rahmen unseres Projekts normalerweise nicht, dass jeder wieder löschen kann (oder eine Löschung dessen beauftragen kann), was ihm nicht mehr in den Kram passt. Solchen Regelverstoß bezeichne ich vielmehr als Anschlag auf die Wikipedia-Diskussionskultur!
-- Barnos -- 18:39, 5. Mai 2009 (CEST)

Erst mal erledigt, so wird das keiner prüfen: Keine Adminansprache erkennbar, dafür viel allgemeine Betrachtungen und Anwürfe. Bitte erstmal den löschenden Admin kontaktieren und dann ggf. in einem klar nachvollziehbaren Beitrag mit sinnvollen Argumenten eine Prüfung beantragen. --Complex 17:58, 5. Mai 2009 (CEST)

Dass hier mancher einiges schnell für erledigt erklären möchte, passt selbstverständlich gut ins Gesamtbild. Die Häufung der obigen Irrtümer und Fehldisponiertheiten lässt das aber zu diesem Zeitpunkt sicher nicht zu!
Guten Abend zusammen -- Barnos -- 18:39, 5. Mai 2009 (CEST)

Sängerschaft zu St. Pauli Jena et Burgundia Breslau in Münster (erl. siehe weiter oben)

Bitte „Sängerschaft zu St. Pauli Jena et Burgundia Breslau in Münster(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde mit der Begründung gelöscht, dass die Sängerschaft erst 1957 gegründet wurde und somit irrelevant sei. Tatsächlich handelt es sich jedoch um die Wiedereröffnung nach der NS-Diktatur mit Fusion einer seit 1828 bestehenden Verbindung, in der auch Brahms und Liszt (Relevanz) +drittältesteste Sängerschaft Deutschlands; Löschdebatte [2] gelöscht von Andreas Werle--Bezono 19:43, 5. Mai 2009 (CEST)

Bitte weiter oben schauen, wird dort bereits diskutiert. -- ShaggeDoc talk? 19:56, 5. Mai 2009 (CEST)

Radisson SAS Resort Schloss Fleesensee (erl., wird nicht wiederhergestellt)

Bitte „Radisson SAS Resort Schloss Fleesensee(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Das heutige Radisson SAS Resort Schloss Fleesensee ist im ehemaligen Schloss Blücher, Baujahr 1842. Dieser Eintrag hat einen geschichtlichen Hintergrund. Bauhherr ist Graf Ludwig II. von Blücher. Informationen zur Geschichte des Schlosses finden Sie unter: http://www.radissonblu.de/resort-fleesensee/kontaktinformationen/geschichte. Diese Geschichte würden wir gerne aufgreifen. Leider gibt es keinen Link auf wikipedia zu Graf Ludwig II. Ich bitte Sie den Eintrag wieder auf zu nehmen. Vielen Dank! --Radisson Fleesensee 20:42, 5. Mai 2009 (CEST)

Ein enzyklopädischer Artikel über ein Hotel sieht so aus: Radisson SAS Royal Hotel Kopenhagen. -- blunt. 20:59, 5. Mai 2009 (CEST)

Zur Dokumentation hier der komplette Text des Artikels, verfasst einzig von Radisson Fleesensee:

Inmitten der bezaubernden Wald- und Seenlandschaft Mecklenburgs erwartet Sie neben einer großen Auswahl an Aktivitäten vor allem Entspannung und Genuss pur.
Das 1842 erbaute Schloss Blücher, das heutige Radisson SAS Resort Schloss Fleesensee, verbindet traditionellen und historischen Stil mit moderner Exklusivität. Die 178 Zimmer und Suiten im Schloss und seinen eleganten Seitenflügeln bilden den perfekten Rahmen für ein traumhaftes Ferienerlebnis.
Nutzen Sie drei 18-Loch und zwei 9-Loch Golfplätze, Tennisplätze, Reitanlage, Fahrräder und andere Aktivitäten und lassen Sie sich dann in unserem Schlosshotel verwöhnen, sei es kulinarisch oder im Wellnessbereich Golden SPA.
Das Land Fleesensee in seiner einzigartigen Umgebung ist eine wahre Augenweide für den Betrachter und der ideale Ort, um eine Auszeit vom Alltagsstress einzulegen.
Übler Werbeeintrag. WP:WWNI lesen und verstehen. --Minderbinder 20:58, 5. Mai 2009 (CEST)
(BK ohne Ende;-) Das Hotel ist zu irrelevant, dieses Lemma wird es (hoffentlich) nie geben. Möglich wäre ein Artikel Schloss Blücher und ein klitzekleiner Hinweis auf die heutige Nutzung. Lese bitte die Hinweise auf deiner Disk (WP:WWNI) und auch WP:IK--Schmitty 21:05, 5. Mai 2009 (CEST)

Karl Martin Kohlmann (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Karl Martin Kohlmann(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
wurde 2007 behalten, da seinerzeit in zwei Verfassungsschutzberichten genannt. Hat seitdem allerdings die Partei gewechselt. Ist zwar (bei seiner einstigen Partei) mal Beisitzer im Bundesvorstand gewesen, hat es an Ämtern aber nie weiter als zum Stadtrat gebracht. Da der alte Löschantragsgrund Irrelevanz war, erfolgt die Antragstellung hier: Ich halte diese Person für nicht relevanter als jeden anderen Stadtrat auch. --Tobnu 15:52, 5. Mai 2009 (CEST)

neue LD, LA reingesetzt, --He3nry Disk. 06:20, 6. Mai 2009 (CEST)

The Painters (abgelehnt)

Bitte „The Painters(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Josh Voreau ist ein regional bekannter Musiker (in NRW), ebenso wie die Band The Painters. Google-Suche nach "Josh Voreau" (ebenso wie bei den anderen Bandmitgliedern) ergibt zahlreiche Treffer, ebenso wie die Suche in Google-News. Auch in regionalen Printmedien sowie TV wird nicht nur punktuell sondern fortlaufend darüber berichtet. (Regionalzeitungen wie "Rheinische Post", "Express", "WZ" (ganzseitig) sowie Stadtmagazine berichten über die Band.

Die Berichterstattung hat sich in den letzten Monaten verstärkt, analog zu der Anzahl der Live-Auftritte und Plattenverkäufe. Aktuell handelt es sich bereits um sog. "relative Personen der Zeitgeschichte" mit zunehmender Bedeutung in der öffentlichen Wahrnehmung, was einen Eintrag sinnvoll erscheinen lässt.

Warum waren die Löschungskommentare derart polemisch und unsachlich?

Dazu: - Es stimmt, dass die CDs nicht von der etablierten, kommerziellen Plattenindustrie im Massengeschäft angeboten werden. Allerings sind die CDs durchaus käuflich und auch über das Internet zu erwerben, wie Links belegen. Wikipedia gibt es auch nicht im Handel und es hat dennoch Relevanz. Sind Wikipedia-Unterstützer dazu angehalten traditionelle, kommerziell weltweit arbeitende Medienunternehmen wie die Plattenindustrie zu favorisieren?

- "erwiesene Irrelevanz" ist eine willkürliche Entscheidung, die unzutreffend ist. Regionale Bedeutung ist nicht zwangsläufig gleichzusetzen mit Irrelevanz. Und "erwiesen" ist nicht etwas deshalb, weil ein Zensor etwas nicht kennt oder nicht korrekt "googelt".

- Was spricht grundsätzlich gegen Fans? Ein "Fan" von Mozart kann doch durchaus kompetent sein über Mozart etwas zu schreiben - sofern die Fakten sachlich dargestellt wurden. Dies war auch bei der o.g. Band der Fall. Die Beschreibung war sachlich dargestellt. Es wurde noch nicht einmal eine Discografie eingestellt. Ein klarer Hinweis darauf, dass es sich nicht um Werbung handelt. Zudem: Auch die Wikipedia-Zensoren haben doch Spezialgebiete und Interessensschwerpunkte, an den sie besonders interessiert sind und in denen sie lieber Urteile fällen.


Bitte um Antwort! Danke


>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>>

Emilio Pavolini (SLA) [Bearbeiten]

Pure Eigenwerbung wie das Benutzerprofil und URL-pushen mittels Webadresse im Nick?!? Zudem Relevanz der Gruppe sowie der Mitglieder???--OkamiChan 01:53, 6. Mai 2009 (CEST)

SLA gestellt, siehe auch The Painters -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 02:02, 6. Mai 2009 (CEST)

Geschnellwegt.--Zenit 02:16, 6. Mai 2009 (CEST)

The Painters (schnellgelöscht) [Bearbeiten]

gleicher Spaß wie bei den Bandmitgliedern weiter oben. -- Lemidi 01:57, 6. Mai 2009 (CEST)

Ich würde ja am liebsten auf alle SLAs setzen wegen erwiesener Irrelevanz. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 01:59, 6. Mai 2009 (CEST)

   SLA wäre gnädig. Die super, 1a tollen, genialen,umwerfenden CDs gibts noch nicht mal im Handel? --OkamiChan 02:00, 6. Mai 2009 (CEST)

Bandspam entsorgt. Stefan64 02:03, 6. Mai 2009 (CEST)


Josh Voreau (SLA) [Bearbeiten]

Relevanz bitte klären. Wenn positiv müsste noch etwas geschönbessert werden. -- Lemidi 01:44, 6. Mai 2009 (CEST)

       gerne SLA - null Quellbelege, null google Treffer, RW + Josh = nix gefunden. --OkamiChan 01:46, 6. Mai 2009 (CEST)

Selbstdarstellung Benutzer:Paintersmusic ist entweder die Person des Lemmas selber oder ein Fan dieser Band]. SLA -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 01:49, 6. Mai 2009 (CEST) Edit: SLA gestellt, siehe auch The Painters -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 02:02, 6. Mai 2009 (CEST)

Relevanzmangel und tschüss.--Zenit 02:19, 6. Mai 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Paintersmusic (Diskussion | Beiträge) )

Kein Artikel (da Erlebnisbereicht), offenkundige Irrelevanz (siehe WP:RK), daher "Bandspam", abgelehnt, --He3nry Disk. 06:16, 6. Mai 2009 (CEST)

DSP Porta

Bitte „DSP Porta(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde ohne Diskussion, sowie ohne Information an mich als Autor gelöscht. Es waren diverse Weblinks als Quellen angegeben, laut Kriterien zur Schnelllöschung nicht zulässig, falls nötig hätten Literatur oder andere stichhaltige Quellen nachgetragen werden können. Es handelt sich bei dem Artikel um keinen Scherz, noch um Werbung, oder andere Wikipedia-widrige Einträge, dort wird eine Interessengemeinschaft beschrieben die es wirklich gibt, siehe www.dsp-porta.de . Ich habe leider den Text nicht auf dem PC gespeichert, nur in der Wikipedia geschrieben. Ich bitte um sofortige Wiederherstellung, oder falls es mir unbekannte Gründe gibt eine Diskussion und sofortige Wiederherstellung! Ebenfalls, sollte die Löschung des Artikels gegen die Regeln verstoßen, bitte ich um Diskussion mit dem Löscher "Voyager". Der Artikel ist weder enzyklopädisch irrelevant noch wikiwidrig!

An Voyager: Ich habe auf Deiner Seite gelesen Du setzt Dich für Geschichte ein, warum bitte also ist für Dich ein Verein (bzw. IG) der sich um historische Geschichte kümmert und regionales Ansehen hat, irrelevant? Du hättest mit mir wenigstens eine Diskussion führen können, anstatt kommentarlos meinen Artikel zu löschen an dem ich zwei Stunden gearbeitet habe, die Du mit ein paar Klicks vernichtet hast. Falls möglich bitte ich wenigstens um Zusendung meines Textes. Bitte informiere mich auf meiner Diskussionsseite oder per E-Mail ----@--- --Cydone 19:58, 6. Mai 2009 (CEST)
Cydone, bitte beruhige dich etwas. Der Verein erfüllt leider nicht die Kriterien für eine Aufnahme in die Wikipedia, siehe WP:RK#Vereine und Bürgerinitiativen, da eine besondere überregionale Bedeutung nicht erkennbar ist. Deshalb war die Löschung - soweit ich sehe - regelkonform. Eine bessere Anlaufstelle wäre vermutlich http://www.vereinswiki.de E-Mail-Adresse aus Spamschutzgründen entfernt.. --HyDi Sag's mir! 20:21, 6. Mai 2009 (CEST) P.S. Bitte benutze für die Kommunikation mit Voyager seine seine Diskussionsseite, wenn du ihn freundlich ansprichst, stellt er dir den Artikel zum Export ins Vereinswiki o.ä. sicherlich gerne temporär unter Benutzer:Cydone/DSP Porta wieder her.--HyDi Sag's mir! 20:28, 6. Mai 2009 (CEST)
lese WP:IK und WP:RK und bedenke, das hier ALLE freiwillig arbeiten. Die 11.000 Visits der Webseite sprechen eindeutig gegen Relevanz und bitte lese auch WP:Q und ggf WP:RTL, denn" am Ende siegt das Wissen. Ich habe hier einmal Jemanden als "Onlinecowboy" bezeichnet, da er mich selbst nicht als Quelle akzeptieren wollte und mir mit Anzeige beim Schiedsgericht drohte, da ich natürlich mich immer wieder nach Rückänderung als Quelle eintrug. Zum einem war es mein Artikel, mein Spezialgebiet" geht hier leider gar nicht.--Schmitty 20:46, 6. Mai 2009 (CEST)

Gruppenarbeit (Arbeitsorganisation) (erl, steht im BNR)

Bitte „Gruppenarbeit_(Arbeitsorganisation)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --FelMol 20:41, 6. Mai 2009 (CEST) [[3]]

Auf der Diskussionsseite waren verschiedene Benutzer übereingekommen, dass das Lemma Gruppenarbeit getrennt werden müsse in

  • GA (Arbeitsorganisation) und
  • GA (Didaktik).

Ich hatte mit einem Stub GA (AO) begonnen. Mr. Mustard, der mir wegen anderer Konflikte (z.B. Soziale Marktwirtschaft) in die entlegendsten Artikelbearbeitungen hinterherstalkt, hatte das moniert. Und prompt hat offenbar ein Admin die Sofortlöschung vorgenommen. Er hätte ja zunächst mal mich um weitere Informationen und Belege auffordern können, bevor er die Löschung vornahm. ich halte das nicht für ein kooperatives Vorgehen. Meine bisherigen neuangelegten Artikel sind zuweilen in die Löchprüfung geraten, aber nicht sofort gelöscht worden. Der gleiche Herr hat auch einen kritischen Kommentar von mir auf der DS Soziale Marktwirtschaft [[4]] gelöscht. Ich vermisse Diskussionsbereitschaft und Tolerenz gegenüber kritischen Äußerungen auf DS. FelMol 20:41, 6. Mai 2009 (CEST)

Ich verstehe das Problem nicht. Der (künftige) Artikel steht als Benutzer:FelMol/Gruppenarbeit (Arbeitsorganisation) zum Ausbau bereit. Wenn Du mit dem Artikel fertig bist, kannst Du ihn in den Artikelnamensraum verschieben. Das verschieben in den Benutzernamensraum war nicht böse gemeint, sondern sollte vermeiden, dass das Artikelfragment sich sofort einen SLA einfängt. PS: Der gelöschte Diskussionsbeitrag war in der Tat nicht geeignet, zur Verbesserung des Artikels beizutragen, oder?Karsten11 21:54, 6. Mai 2009 (CEST)

Ok - after second thought - akzeptiert (geärgert hat mich die Intervention meines VErfolgers) FelMol 22:12, 6. Mai 2009 (CEST)

Erneute Löschprüfung erbeten

Ich habe nun viel Arbeit in Belege etc. gesteckt und das Lemma verschoben. Warum wurde es erneut gelöscht? An der Qualität kann es doch nicht liegen? --FelMol 00:06, 7. Mai 2009 (CEST)

erledigt - mein Irrtum. FelMol 00:09, 7. Mai 2009 (CEST)
Wieso verschiebst du den halbfertigen Artikel bereits in den Artikelnamensraum, obwohl dieser redundant zum Artikel Gruppenarbeit ist. --Mr. Mustard 00:11, 7. Mai 2009 (CEST)
Der Artikel ist nicht halbfertig, sondern kann nun im Artikelnamensraum - wie alle anderen WP-Artikel - weiter ergänzt und verbessert werden. Warum verfolgst Du mich? Das ist doch gar nicht Dein Gebiet. FelMol 00:20, 7. Mai 2009 (CEST)
Im Artikelnamensraum ist der Artikel jedoch redundant zum Artikel Gruppenarbeit. Im Benutzernamensraum wäre diese Redundanz kein Problem gewesen. Im Artikelnamensraum ist dies jedoch ein Problem und dieses sollen nun mal wieder andere Benutzer lösen. --Mr. Mustard 00:44, 7. Mai 2009 (CEST)
Deine Penetranz im nachtragenden Übelnehmen ist ja nicht zu überbieten. WP ist ein Projekt des "work in progress". FelMol 00:54, 7. Mai 2009 (CEST)

Manaboyzzone (erl.)

Bitte „Manaboyzzone(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Meiner Meinung nach ist diese Seite weder sinnlos noch unnütz Wieso sollte man diese Seite nicht exestieren lassen? Ich war schon auf dieser Seite und finde diese sehr witzig Daher veranlasse ich diese Seite wieder herzustellen.--Voca 10:00, 7. Mai 2009 (CEST)

Äh worum geht es?--84.160.218.109 10:02, 7. Mai 2009 (CEST)
Juhu ich kann hellsehen. Jetzt fehlt nur noch eine verständliche Begründung, und den Admin hast du auch noch nicht angesprochen.--84.160.218.109 10:04, 7. Mai 2009 (CEST)


Warum wird diese Seite immer wieder gelöscht. In euren Augen ist sie vielleicht sinnlos doch wir haben schon sehr viele User auf unserer Seite bitte sagt mir was wir ändern sollen Mit freundlichem Gruß Mana-Boyz-Zone-Team

Die Antwort lautet: Noch im aufbau ich brauch ne kamera aber wenn alles fertig ist wird diese Seite obergeil. Über solche Seiten wird es auf Wikipedia nie einen Artikel geben. Und jetzt schleich dich.--84.160.218.109 10:06, 7. Mai 2009 (CEST)

Ja dann löschen wir des halt raus dann ändern wir den artikel so das der Artikel in euren Augen in ordnung ist (nicht signierter Beitrag von Voca (Diskussion | Beiträge) 10:10, 7. Mai 2009 (CEST))

Das wird in absehbarer Zeit keine Relevanz bekommen, und Artikel schreiben will auch gelernt sein. Geht bitte woanders spielen. Keine Wiederherstellung --Taxman¿Disk? 10:12, 7.


Naja wenn ihr meint ihr seit einfach irgendwelche idioten die keine freunde haben wer schreibt bitte um halb 11 kommentare in wikipedia viel spaß auf dieser dummen seite (nicht signierter Beitrag von Voca (Diskussion | Beiträge) 10:14, 7. Mai 2009 (CEST))

Es ist erst zehn vor halb. Curtis Newton 10:19, 7. Mai 2009 (CEST)

Zensursula (abgelehnt)

Bitte „Zensursula(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Es ist schon witzig dass gerade dieser Redirect so häufig gelöscht wurde ohne eine Diskussion über Verwendung und Verbreitung der Bezeichnug zu führen ;-)
Wer dennoch mehr als "Unfug" dazu sagen möchte kann gerne dort vorbei schauen und über Sinn und Unsinn solcher Weiterleitungen sprechen, denn ganz so einfach ist es nun wirklich nicht. --Nicor 03:35, 5. Mai 2009 (CEST)

Jup, das sind genügend Nachweise, um den Namen im Artikel Ursula von der Leyen einzufügen! Mehr aber nun auch nicht.--Schmitty 08:36, 5. Mai 2009 (CEST)
Das dürfte wohl außer Diskussion stehen. Eine Weiterleitung würde insofern nützlich sein, als diverse Lösch- und Wiederherstelldiskussionen eingespart würden, bis dann ein echter Artikel draus geworden ist. --Uncopy 08:58, 5. Mai 2009 (CEST)
Eine Wiederhersteelung halte ich auch für nicht angebracht - s.a. WP:BKL s.a. Kaiser Franz, Der Dicke vom Rhein - zudem ist der Begriff unbegründet in einer BKL doch sehr wertend, setzt er doch die verlinkte Person quasi synonym. Viele Grüße Redlinux···RM 19:12, 5. Mai 2009 (CEST)

Hier ist Hilfe:Weiterleitung einschlägig. Wer das Schlagwort "Zensursula" eingibt will typischerweise keine Ministerbiographie lesen, sondern etwas über die Sperrung von Internetseiten in Deutschland erfahren. Ober, wenn er auf Schlagworte steht, etwas über Stasi 2.0. Aber ggf. doch der eine oder andere Ursula von der Leyen. Daher zeigt die Suchfunktion (wenn es keinen redirect gibt) hier auf alle möglicherweise gesuchten Artikel. Daher schreibt Hilfe:Weiterleitung#Nebenaspekt_und_unterschiedliche_Dinge "Keinesfalls sollten Weiterleitungen von einem relativ unbedeutenden Nebenaspekt eines Themas auf das Hauptthema angelegt werden. ... Entweder werden solche Nebenaspekte in separaten Artikeln behandelt, oder sie bleiben ohne eigenen Eintrag und können über die Volltextsuche gefunden werden." So ist es. Wiederherstellung abgelehnt.Karsten11 20:31, 6. Mai 2009 (CEST)

Bedeutet: als eigenständiger Artikel (mit allem drum und dran) hätte das Lemma Chancen? --Uncopy 15:55, 7. Mai 2009 (CEST)
Unzulässiger Umkehrschluss. Meine Entscheidung lautet nur: Redirect ist nicht ok. Ob ein eigener Artikel zulässig ist, kann an dieser Stelle quasi Obiter Dictum nicht mitentschieden werden. Meine persönliche Meinung: Spitznamen werden typischerweise in der Wikipedia typischerweise nicht als eigene Lemmata geführt. Gründe sind Neutralität, Redundanz und (bei lebenden Personen)Persönlichkeitsrecht. Eine der ganz wenigen Ausnahmen ist z.B. Ben Wisch. Lies Dir einmal die dazugehörige Löschdiskussion durch und versuchte die dort genannten Argumente zu übertragen (in der Löschbegründung sind viele gelöschte Spitznamen genannt). Wenn ich das für mich mache, kann ich nicht einen Ansatz einer Berechtigung eines eigenen Lemmas erkennen. Karsten11 16:37, 7. Mai 2009 (CEST)
? Unzulässiger Umkehrschluss ? Das war eine (An-)Frage, kein Schluss. Wegen eines neuen Artikels also eine neue Löschprüfung starten? Es geht mir nicht um einen Spitznamen-Artikel, sondern um einen, der Hintergründe und Entwicklung der Online-Artivitäten darstellt, die unter diesem Kunstwort gebündelt werden (wurden) - hat ja auch noch etwas Zeit. --Uncopy 17:19, 7. Mai 2009 (CEST)
Damit das jetzt mal zu einem Ende kommt: LD/LP gehen immer konkret um einen unter einem bestimmten Lemma eingestellten Text. Manche Lemmata schließen sich per se aus („Politikername-Nazischwein“), bei anderen kommt es auf den dargestellten Inhalt an. Wenn Du also was komplett neues unter dem Lemma anlegst, wird es darüber eine neue LD geben. Damit Ende der Diskussion. --Taxman¿Disk? 17:29, 7. Mai 2009 (CEST)

Steirische Terroir- und Klassikweingüter (erl.)

Bitte „Steirische Terroir- und Klassikweingüter(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich beantrage die Wiederherstellung des Artikels über die Steirischen Terroir- und Klassikweingüter. Er wurde ohne Angabe eines Grundes gelöscht. Da es von Vinea Wachau Nobilis Districtus, der gleich wie die Steirischen Terroir- und Klassikweingüter ein Verein zur Förderung der Qualität und der Bekanntheit der Weine des Gebietes bzw. bei STK der Region, ist. --Winkler-Hermaden 12:20, 8. Mai 2009 (CEST)

Grund der Löschung ist eine mögliche Urheberrechtsverletzung (die nur durch eine Freigabemail entkräftet werden kann) verbunden mit der Tatsache, dass die Eigendarstellung der Webseite keinen enzyklopädischen Artikel darstellt, den neutralen Standpunkt verletzt und wie unerwünschte Werbung klingt. Bitte in Ruhe einen eigenständigen neuen Artikel unter Beachtung der Relevanzkriterien vorbereiten. --Taxman¿Disk? 12:25, 8. Mai 2009 (CEST)
Danke, dass mit der Urheberrechtsverletzung habe ich direkt überlesen. --Winkler-Hermaden 12:32, 8. Mai 2009 (CEST)

Meilenwerk (erl.)

Bitte „Meilenwerk(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hier ist offenbar etwas grob schiefgelaufen. Es ist zweifelhaft, ob der Löscher den Artikel in seinem letzten Zustand züberhaupt gelesen hat. Der Löscher behauptet in der Löschbegründung wahrheitswidrig, es hätte nur ein Benutzer den Artikel bearbeitet. Es waren zumindest zwei, nämlich ich auch. Der Löscher behauptet ferner wahrheitswidrig, es handele sich um bloße Werbung und nichts anderes. Diese Behauptung ist durch einfaches Nachlesen leicht widerlegbar. Der Löscher behauptet ferner auf seiner Diskussionseite vorsorglich, um jetzt schon zukünftiges Löschen zu rechtfertigen Ein Artikel über das Berliner Meilenwerk hat ebensowenig eine eigenständige enzyklopädische Relevanz. Nun, beim Berliner Meilenwerk handelt es sich um das unter Denkmalschutz stehende ehemals größte Straßenbahndepot Europas (wie natürlich auch in der gelöschten Version ausführlich beschrieben). Gleich zwei ausreichende Relevanzkriterien also, siehe auch [www.stadtentwicklung.berlin.de/denkmal/denkmalpreise/bundespreis_handwerk/de/2004_meilenwerk.shtml] bei www.stadtentwicklung.berlin.de und [www.staedtebaulicher-denkmalschutz.de/gute-beispiele/detail.php?id=140] bei www.staedtebaulicher-denkmalschutz.de -- Definitiv 08:48, 4. Mai 2009 (CEST)

Ansprache des Admins war hier, Löschdiskussion dort.
Ich verstehe nicht, wie die Relevanz eines denkmalgeschützten Gebäudes, um das es im Artikel nur am Rande geht, auf ein Unternehmen abfärben soll. Andreas Einschätzung, dass es sich um Werbung handelt ist nachvollziehbar, keine Fehlentscheidung zu erkennen. nicht wiederherstellen -- Achates Boom-De-Yada! 13:23, 4. Mai 2009 (CEST)
Also ich wiederhole nochmal mein Urteil, dass ich unter die Löschdiskussion geschrieben habe und auf meiner Disk geäußert habe. Ich halte den Artikel genauso wie Henry für eine Werbung für eine nett angerichtete Einkaufsmeile. Wer mir nicht glaubt kann sich ja hier : [5] das Video mit Mädels, Barbeque und Ferraris angucken... Gruß -- Andreas Werle 20:32, 4. Mai 2009 (CEST)
Eigentlich eine nette Geschäftsidee: Besitzer von Nobeloldtimern zahlen für exklusive Garagenplätze und andere Besitzer von vielleicht nicht ganz so noblen Oldtimern werden beim Besichtigen dieser Garagen dazu animiert, teure Serviceleistungen für ihr Auto in Anspruch zu nehmen. Einkaufserlebnis für Lifestyle- und Hochglanzblechfetischisten, aber im Grunde nur eine Variante von Einkaufszentren, die auf stimmungsvolle Umgebung setzen und die es seit mindestens 20 Jahren massenweise gibt. Gemäß RK für Unternehmen irrelevant, kann ja gerne jemand Artikel für die evtl. relevanten Gebäude schreiben und dabei die Firma am Rande erwähnen. --Löschvieh 01:50, 5. Mai 2009 (CEST)
Also dass das Meilenwerk als Unternehmen nach den einschlägigen RK irrelevant ist stimmt. Allerdings ist so ein Meilenwerk nicht irgendein aufgehübschtes Shoppingcenter „von denen es massenweise gibt“. In dieser Form kenne ich nur zwei. Was sollen die Leute da kaufen? Die meisten Menschen die da hin kommen, gucken sich Oldtimer an, kaufen nix, trinken allenfalls einen Kaffee. Für mich ist vielmehr der städtebauliche Aspekt interessant, nämlich die Umnutzung alter Industriebrachen zu tragfähigen Immobilienkonzepten. Es ist nämlich gar nicht so einfach ein denkmalgeschütztes Straßenbahndepot oder Ringlockschuppen denkmalgerecht ohne öffentliche Mittel zu sanieren und sogar noch kommerziell profitabel zu führen. Das ist aktuell ein großes Thema in der Immobilienbranche: „Nachhaltiges Bauen im Bestand“. Zumindest zu einem Gebäude, dem Bahnbetriebswerk Düsseldorf Abstellbahnhof gibt es einen Artikel. Wenn man den sachgerecht ausbaut, kommt man nicht umhin, die Inhalte, die im Artikel Meilenwerk standen erneut zu schreiben. Das Gebäude heißt heute Meilenwerk, es gibt offizielle Straßenschilder, die den Besucher dort hinführen also ist letztlich ein redir zulässig, der dann auf eine BKL Seite führt die da lautet: Unter Meilenwerk versteht man a) einen ehemaligen Abstellbahnhof in Düsseldorf b) ein ehemaliges Straßenbahndepot in Berlin c) einen ehemaligen Flughafen in Böblingen d) ein irrelenvantes Unternehmen, das die drei zuvor genannten Gebäude betreibt. Das ist mir ein Sammelartikel lieber. Das was noch an Werbung drin ist, kann man ja vielleicht noch etwas weniger werblich umschreiben. Deshalb lieber wiederherstellen und überarbeiten. -- Mgehrmann 08:54, 6. Mai 2009 (CEST)
Wenn Du den Artikel BW D ausarbeitest, dann haben wir eben keinen Artikel über ein irrelevantes Unternehmen. Das war von vornherein Ziel des LA, nämlich die sinnvollen enzyklopädisch interessanten Dinge in den Fokus zu nehmen und das ist die Nutzung des BW. Der Redirect wäre abzulehnen, eine BKL auch, denn das Unternehmen ist immer noch irrelavnt. --He3nry Disk. 15:31, 7. Mai 2009 (CEST)
Sorry, aber hier gibt es ein Mißverständnis. Es geht nicht um das Unternehmen. Das Gebäude wird heute offiziell „Meilenwerk“ genannt (zumindest in Düsseldorf [6], [7], [8] usw.), es wird in der Literatur so genannt: Joachim Erwin (Hrsg.): Pläne Projekte Bauten, Architektur und Städtebau in Düsseldorf. Braun, Berlin 2007, ISBN 978-3-938780-00-8, S. 66f., Jörg A.E. Heimeshoff: Denkmalpflege in Düsseldorf. Bericht des Instituts für Denkmalschutz und Denkmalpflege über das Jahr 2006. In: Düsseldorfer Jahrbuch, Band 77. Droste, Düsseldorf, 2007, ISBN 978-3-7700-3053-8, S. 312f. (Die Bücher habe ich gerade zur Hand). Vielleicht auch mal auf der Seite der Architekten schauen: [9]. Wieso sollte da ein Redir nicht möglich sein? Und je mehr ich mich damit beschäftige umso mehr tendiere ich zu einem wiederherstellen. -- Mgehrmann 21:15, 7. Mai 2009 (CEST)

Der Artikel beschrieb eindeutig das Unternehmen mit den Niederlassungen in Berlin, Düsseldorf und Böblingen mit den jeweiligen Angeboten, er ging nur kurz auf die jeweiligen Gebäude ein. Keine Wiederherstellung in dieser Form. --MBq Disk Bew 13:29, 8. Mai 2009 (CEST)

Rallye Allgäu-Orient (erl.)

Bitte „Rallye Allgäu-Orient(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo Zusammen, ich denke dass a) die Relevanzkriterien durchaus erfüllt sind (Begründung später) und b) der Beitrag durchaus noch zu bearbeiten gewesen wäre. Leider bin ich zu spät darauf gestoßen, so dass ich nicht genug Zeit hatte das Lemma genügend zu bearbeiten. Zu a): Die Relevanzkriterien sind erfüllt, da die Veranstaltung überregional an Bedeutung gewonnen hat und auch die entsprechenden Presseberichte vorhanden sind - nicht nur wie vom Admin der gelöscht hat, bemerkt, 3 Stück - sondern über 100 weitere [10]. Dieses sind zwar keine TV-Berichte, sondern Artikel in zum Teil überregionalen Press-Medien. Auch das Bernhard Hoëcker 2009 an der Rallye teilnimmt, sollte mitberücksichtigt werden. [11] Im Übrigen findet sich auf der deutschen WP auch ein Artikel über eine ähnliche Rallye, so dass die Relevanz zwar nicht belegt, aber das Interesse an diesem Lemma möglicherweise begründet werden kann. [12] Zu b) Gebt mir und den weiteren Autoren etwas Zeit um den Artikel noch zu verbessern. Leider hat der Admin die letzten 4 Tage nicht reagiert, so dass ich dieses Forum bemühen muss. Liebe Grüße --Hosse 10:57, 4. Mai 2009 (CEST)

Möchte mich auch für eine Wiederherstellung aussprechen und hatte deswegen auch schon Kontakt mit dem abarbeitenden Admin AT. Die Teilnahme bekannter Personen (Bernhard Hoëcker) und etliche (über 100) Medienberichte in Deutschland und Österreich (z. B. in der Kronenzeitung (auflagenstärkste Zeitung in Ö)) – nicht 3 wie in der Löschbegründung angeführt – sollten für die Relevanz ausreichend sein. Für eine Wiederherstellung spricht auch, dass die Veranstaltung heuer bereits zum 4. Mal stattfindet und dass sie karitativen Charakter hat (Partner u. a. World Food Programm der Vereinten Nationen). --Hans Koberger 14:17, 4. Mai 2009 (CEST)
Das Lemma sitzt relevanzmäßig zwischen den Stühlen: für die Sportveranstaltung fehlt die Ernsthaftigkeit und (im Motorsport) das Geld beim Wettbewerb, für einen Verein reicht Geschichte und Mitgliederzahl niemals, für Stiftung/Wohltätigkeit ist die Sache nicht groß genug. Bleibt also nur die berühmte allgemeine Relevanz. Angesichts des doch beachtlichen Pressespiegels (Spiegel, Stern, taz, ...), der sich auch seit 2006 mengenmäßig und bei der Qualität der Abdrucksorte steigert, würde ich eine Wiederherstellung im BNR zur Überarbeitung und zur Wiedervorlage befürworten. Wir leisten uns Gumball, Plymouth-Banjul Challenge und Renault 4L Trophy, auf das Niveau kriegt man den Artikel wohl schon. --Minderbinder 18:18, 6. Mai 2009 (CEST)
Ich bin zwar für eine komplette Wiederherstellung, da ich denke, dass das Lemma noch Ergänzungen und kleinere Überarbeitungen vertragen kann, ansonsten aber durchaus brauchbar ist, aber wenn es gar nicht anders geht, würde ich meinen BNR anbieten. Die angemahnte mangelnde Ernsthaftigkeit kann ich nicht nachvollziehen. Auf dieser Rallye wollen fast alle ebenso gewinnen, wie auf einer anderen Sportveranstaltung auch. Natürlich gibt es auch manche für die "Mit dabei sein ist Alles" gilt, aber dieses Motto haben, soweit ich mich erinnere, die Olympischen Spiele ebenfalls! Und wenn Du auf die eher witzigen (oder so gemeinten) Aufgaben und/oder den Hauptpreis abziehlst, so sollte Humor nicht als Grund dafür dienen, dieser Veranstaltung den sportlichen Charakter abzusprechen! Achja - ansonsten gebe ich Dir natürlich recht! :-) --Hosse 19:09, 6. Mai 2009 (CEST)
so, liegt jetzt in deinem BNR. Dabei hab ich auch noch die Alten Baustellenreste gefunden. Bitte gleich mitverwursten und wenn das ganze fertig ist mitlöschen. Damit hier erledigt. --Taxman¿Disk? 13:37, 8. Mai 2009 (CEST)

Burschenschaft Germania Bonn (erl.)

Bitte „Burschenschaft Germania Bonn(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.44.141.85 18:05, 7. Mai 2009 (CEST) ((Burschenschaft Germania Bonn/Burschenschaft Germania Bonn)) einen Artikel über eine Verbindung zu löschen,die ca. 200 Mitglieder besitzt,finde weder Ich noch der Rest meiner Bundesbrüder lustig!Ich bitte daher um eine Wiederherstellung des Artikels und bitte darum,die Person zu nennen,die den Löschwunsch geäußert hat! Mit freundlich Grüßen Tom Weyrich(nicht signierter Beitrag von 84.44.141.85 (Diskussion | Beiträge) 18:05, 7. Mai 2009 (CEST))

So so ... ihr findet das nicht lustig!! Ihr findet hier aber z.B. die Löschdisk. und nun lest bitte erst einmal das Intro dieser Seite. Danke -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 18:12, 7. Mai 2009 (CEST)
Service:Admin informiert. [13] -- Andreas Werle 22:24, 7. Mai 2009 (CEST)

Und es sei auf Wikipedia:Richtlinien Studentenverbindungen verwiesen. --KnightMove 10:25, 8. Mai 2009 (CEST)

Bleibt gelöscht: Die Löschung wurde ausführlich und nachvollziehbar begründet. Ein Ermessensfehler ist nicht erkennbar. Weitere Indizien für Relevanz ergab die Löschprüfung nicht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:11, 8. Mai 2009 (CEST)

Hochschulring Tübinger Studenten (erl.)

Bitte „Hochschulring Tübinger Studenten(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Kann mir jemand in meinen BNR die am 18. Mai 2006 gelöschte Version temporär wiederherstellen oder mir zumindest sagen ob da noch Informationen sind (z.B. Gründungszeitpunkt) welche im heute eingestellten Artikel Hochschulring Tübinger Studenten nicht enthalten sind? Ich werde auch unverzüglich wieder einen SLA stellen und keine POV übernehmen. Der aktuelle Artikel sollte wohl neutral sein. --Codc 14:06, 8. Mai 2009 (CEST)

Done, sowas in Zukunft gerne auch über WP:AAF, da hier keine Löschung geprüft werden soll. --Taxman¿Disk? 14:15, 8. Mai 2009 (CEST)
Ich werde es mir merken - danke --Codc 14:18, 8. Mai 2009 (CEST)
SLA wieder gestellt - nachdem ich mir eine lokale Kopie gemacht habe da tatsächlich die Gründungszeit dort bechrieben ist. Danke darf wieder weg. --Codc 14:25, 8. Mai 2009 (CEST)

KESTRA (Kleinstädter Eisen und Straßenbahn GmbH) (erl.)

Bitte „KESTRA (Kleinstädter Eisen und Straßenbahn GmbH) (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Mein Revisionswunsch schicke ich deshalb ab, weil mir der grund für das löschen meiner Seite nicht klar war. Alle Bilder waren von mir, der Artikel war sachlich und nicht beleidigent und es wurde niemand belästigt, diskriminiert oder beleidigt. Daher würde ich mich über eine Antwort freuen.--RSVB 18:21, 8. Mai 2009 (CEST)

Der Artikel war unbelegt, die Bilder von Modellbahnfahrzeugen passten nicht so recht rein und eine Internetseite dazu habe ich auf Google auch nicht gefunden. Momentan scheint alles darauf hinauszulaufen, dass der Artikel schlichtweg (wie in der Löschbegründung angegeben wurde) ein Fake ist. -- Platte U.N.V.E.U. 18:27, 8. Mai 2009 (CEST)
  1. (BK) Email-Adresse entfernt
  2. Lies dir bitte Artikel durch. Dein Text ist kein Artikel und google kennt dein nicht existierendes Unternehmen nichtmals [14]. Also hör auf diesen Käse einzustellen.Ticketautomat 18:28, 8. Mai 2009 (CEST)
Der Benutzer wurde unbeschränkt gesperrt, da seine Beiträge keinen Willen zur enzyklopädischen Mitarbeit erkennen lassen. --Kuebi [ · Δ] 18:31, 8. Mai 2009 (CEST)

Martin Becker (Musiker) (erl.)

Bitte „Martin Becker (Musiker)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Löschungsargument war letztlich folgende Relevanzklausel (siehe auch die Löschdiskussion: LD; die kurze Diskussion mit dem Admin, der mich hierher verwiesen hat, ist hier: [15] ):

Musiker, die nur in einer einzigen relevanten Musikgruppe gewirkt haben und über die es über ihren Beitrag zur Band hinaus nichts weiter enzyklopädisch Relevantes zu erwähnen gibt, erhalten in der Regel keinen eigenen Artikel.

Meines Erachtens trifft das auf Martin Becker aber nicht zu. Becker hat in folgenden relevanten Musikgruppen mitgewirkt (diese finden sich auch unter Wikipedia):

  • Hansi Biebl Band; Johannes Biebl: Kompositionen (vor allem für das Album Unter den Wolken, siehe auch die Recherche-Funktion der Gema)
  • Ines Paulke: Keyboards, 2 Jahre Ende der 80er, dabei auch Teilnahme an einer China-Tournee
  • Frank Schöbel: 2 Jahre Keyboards Anfang der 90er
  • Monokel (Band): seit einiger Zeit spielt er da Keyboards parallel zu Karat, gehört aber quasi nicht zum offiziellen Band-lineup und spielt nur gelegentlich mit

Ferner Mitwirkung in folgenden Gruppen, die eigentlich auch selbst Wikipedia-relevant wären, wenn sie Platten hätten veröffentlichen dürfen (Aber das war in der DDR ja staatlich geregelt, weil der Musikmarkt kein freier Markt war. Daher müssten für Pop- u. Rockkünstler der DDR eigentlich nochmal extra Relevanz-Kriterien aufgestellt werden, denn populär waren diese Bands hier eigentlich schon!):

  • Tutti Paletti: Bandgründer, Komposition, Keyboards (Zeitungsberichte: [16]]; [[17])
  • Matthias Lauschus Band: Keyboards (Infos u.a. hier: [18])

Desweiteren spielte er in einer noch heute existierenden Amateurband, aber das jetzt nur am Rande, damit ihr mal seht, wie schön ich recherchiert hab ;-) :

  • „Zechenhaus / Zechenhouse“: Keyboards, war wie gesagt eine Amateurband (aber immerhin: Popularitätsumfrage Mitte der 80er: 9. Platz von 107 Bands im Bezirk Magdeburg)

Zugegeben war der bisherige Becker-Artikel überhaupt nicht zureichend, zumal viele der eben genannten Fakten und Stationen seiner musikalischen Karriere darin gar nicht erwähnt wurden (vllt auch einfach deswegen die Löschung?). Aber das kann man ja ändern. Einen extra Absatz über Becker im Karat-Artikel halte ich hingegen für Unsinn. Wer sich den Artikel mal ansieht wird merken, dass das gar nicht in die Artikel-Gliederung passen würde. Desweiteren hat Becker für Karat eine besondere Bedeutung, die im Karat-Artikel zwar angerissen wird, die im extra Becker-Artikel aber nochmal genauer angesprochen werden könnten: Stilwechsel (Wer die Platten hat, der vergleiche einmal „… im nächsten Frieden“ & „Karat 91“ mit „Die geschenkte Stunde“ & „Balance“ und vergleiche Arrangements, Harmonik und Melodik dann mit der Swillms-Ära), Funktion als Produzent & Texter. Der Karat-Artikel ist ohnehin schon relativ lang, wenn sich jemand also stärker für Beckers musikalisches Werk und dessen spezielles Wirken bei Karat interessiert, kann er einfach auf den extra Artikel gucken. Wen das nicht interessiert, der muss den Artikel ja nicht lesen!

Hier noch ein paar Literaturlinks bzw. –hinweise über Martin Beckers Bio:

Letztlich lässt sich sagen, dass es mit Sicherheit bedeutendere Musiker gibt, aber dass ein Artikel „Martin Becker (Musiker)“ hier doch durchaus existieren dürfte. Jedoch, wie ich ja schon angemerkt habe, etwas ausführlicher als der alte Artikel, damit die über Karat hinausgehenden relevanten Infos neben den für Karat speziell relevanten Infos genauer herauskommen. Ich hoffe, dass hier jetzt auch mal ein paar Kenner der Ostmusikszene mit argumentieren, die die Relevanz der anderen Bands, in denen Becker mitwirkte, vielleicht etwas besser einschätzen können. Also dann, viele Grüße und ein schönes Wochenende

--Patty 18:55, 8. Mai 2009 (CEST)
Hi, dein Antrag ist ellenlang. Wenn Becker, der ja erst schon seit 1992 bei der Band ist, für Karat spielt, so gehört das eben in den Artikel Karat. Im Artikel von bo.de lese ich nur, das er Berufsmusiker ist. Andererseits und man verzeihe mir den BNS, hat auch ein Jakob WerIstDas?(ich treffe demnächst wieder ein paar ultras und befrage die mal) einen Artikel und man kann wohl beide Bands von der Popularität her vergleichen. Belege doch den Einfluß Martin Becker auf Karat und sein Wirken außerhalb mit weiteren unabhängigen Quellen, keiner kann sich für die Entscheidung durch die Platten hören...--Schmitty 00:36, 9. Mai 2009 (CEST)
Mit dem ellenlangen Antrag hat Patty aber für mich gut die Relevanz von Becker dargestellt. Zum Löschargument; Becker hat in mehr als einer relevanten Gruppe gespielt. Dazu müssten schon Schöbel und Monokel reichen. Und wenn es für die anderen Mitglieder von Karat einen Artikel gibt; worin unterscheidet sich dann Becker mit den oben aufgeführten Argumenten denen gegenüber um keinen Artikel zurechtfertigen? Leider kenne ich den gelöschten Artikel nicht, aber mit dem o.g. könnte man bestimmt was draus machen. --Cøяλđø£ỉ/V€ *offenes Ohr *Portal:MdDDR 11:20, 9. Mai 2009 (CEST)

Die Argumente sind nachvollziehbar, der Artikel befindet sich zum weiteren Ausbau unter Benutzer:DieBand/Martin Becker (Musiker). Gruß -- Achim Raschka 11:37, 9. Mai 2009 (CEST)

Bonner Rechtsjournal (Erl., wiederhergestellt)

Bitte „Bonner Rechtsjournal(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrter Benutzer Kuebi, sehr geehrter Benutzer Peter1234, liebe Wikipedia Benutzer,

als Student der Universität Bonn habe ich einen Artikel zum Bonner Rechtsjournal verfasst. Leider wurde dieser am 09. Mai 2009 ohne weitere Nachfrage auf Antrag nur eines einzigen Benutzers im Wege einer Schnelllöschung entfernt. Wahrscheinlich ist man irrtümlich davon ausgegangen, dass es sich um eine Werbemaßnahme/PR handelt. Dies ist eindeutig nicht der Fall. Der Benutzer, welcher die Seite zum Löschen vorgeschlagen hat, hätte dies auch selber merken können, wenn er sich mit anderen Artikeln über juristische Fachzeitschriften in studentischer Verantwortung - sog. Law Journals - vertraut gemacht hätte.

Ich darf daher darauf hinweisen, dass unter dem Suchbegriff "Law Journals" bzw. "Law Reviews" eine Reihe anderer studentischer Zeitschriften zu finden sind, welche einen eigenen Artikel haben und folglich auch diverse Löschungsanträge unbeschadet überstanden haben. Diese recht jungen Zeitschriften sind also alle, teilweise mit weit längeren und ausführlichen Artikeln, hier vertreten.

http://de.wikipedia.org/wiki/Law_Review


Desweiteren will ich noch auf folgende Punkte hinweisen:

1. Eine echte Diskussion zum Löschungsantrag hat nicht stattgefunden, da der Artikel nicht einmal eine Stunde später bereits gelöscht worden war. Soweit ersichtlich, geben die Löschungsregeln eine Diskussion von mindestens ein paar Tagen vor. Ein Grund zu einer Schnelllöschung bestand und besteht bei meinem Artikel eindeutig nicht (s. Nr. 2, 3 u. 4)!

2. Da andere Law Journals bereits mit eigenen Artikeln vertreten bzw. in Artikeln erwähnt sind (s. Ad legendum, Bucerius Law Journal, Freilaw, Göttingen Journal of International Law, GreifRecht, Hanse Law Review, Marburg Law Review und StudZR) und es sich eindeutig NICHT um Werbemaßnahme/PR handelt, kann ich nur auf gleiches Recht bzw. gleiche Auslegung der Löschungsregeln für alle bestehen.

Siehe dazu: http://de.wikipedia.org/wiki/Ad_legendum

http://de.wikipedia.org/wiki/Bucerius_Law_Journal

http://de.wikipedia.org/wiki/GreifRecht

http://de.wikipedia.org/wiki/Marburg_Law_Review

http://de.wikipedia.org/wiki/Studentische_Zeitschrift_f%C3%BCr_Rechtswissenschaft_Heidelberg

3. Gemäß den Wikipedia Relevanzkriterien bezüglich Zeitschriften möchte ich wie folgt zitieren: "Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt worden sind".

Auf folgender Seite finden Sie Universitätsbibliotheken, welche das Bonner Rechtsjournal abonniert haben und archivieren: http://www.bonner-rechtsjournal.de/bezugsquellen/ . Gerne führe ich auch hier alle bisherigen Universitäten auf, wobei die Anzahl mit jeder neuen Ausgabe steigt:

Rheinische Friedrich Wilhelms-Universität Bonn, Universität zu Köln, Fernuniversität Hagen, Justus-Liebig-Universität Giessen, Universität Konstanz, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Universität Trier, Universität Hamburg, Universität Leipzig, Ludwig-Maximilians-Universität München, Eberhard Karls Universität Tübingen,


Aus den OPACs der einzelnen Bibliotheken wird klar ersichtlich, dass das BRJ mit eigener Signatur dem Bestand angehört und archiviert wird. Um von vornherein Missverständnisse zu vermeiden: Universitätsbibliotheken sind nicht nur für Studenten und Lehrende nutzbar, sondern allgemein zugänglich, also öffentliche Bibliotheken.

4. Das Bonner Rechtsjournal ist eine juristische Fachzeitschrift in studentischer Verantwortung. Alle Radaktionsmitglieder arbeiten ehrenamtlich. Mit dem Verkaufserlös (derzeit 1 Euro pro Heft) wird keine Gewinnerzielungsabsicht angestrebt. Die Zeitschrift soll sowohl einem wissenschaftlichen als auch einem ausbildungsrelevanten Anspruch gerecht werden. Sie soll bei den Studenten das Interesse am wissenschaftlichen Arbeiten wecken und ihnen zugleich die Möglichkeit eröffnen, eigene herausragende Aufsätze oder andere Texte publizieren zu können.


Auf Grund des doch relativ starken Vorwurfs einer Werbemaßnahme und der täglichen Flut neuer Artikel kann ich verstehen, dass hier schnell zu Tat geschritten und gelöscht wird, auch wenn in solch scheinbar eindeutigen Fällen eigentlich weitere Nachforschungen nicht verkehrt gewesen wären.

Dennoch kann ich einer solchen Entscheidung nicht zustimmen und bitte Sie UND alle anderen Verantwortlichen daher in Anbetracht der oben aufgeführten Punkte von der Löschung Abstand zu nehmen und den Artikel wiederherzustellen. Vielen Dank!

Mit freundlichen Grüßen Benutzer Hanspeterm

--Hanspeterm 00:16, 10. Mai 2009 (CEST)
Ich habe den Artikel wiederhergestellt. Zur Relevanzfrage werde ich mich nicht äußern, aber im direkten Vergleich mit anderen Artikeln wie Marburg Law Review, GreifRecht oder Bucerius Law Journal ist für mich zumindestens kein Grund für eine Schnelllöschung erkennbar. Ich würde eine Klärung sowohl zum konkreten Artikel (per regulärer Löschdiskussion) als auch allgemein zur Relevanz von studentischen Rechtszeitschriften (anhand der RK für Zeitschriften) anregen. -- Uwe 00:31, 10. Mai 2009 (CEST)

LandsAid e.V. (erl.)

Bitte „LandsAid(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Liebe Wikipedia-Gemeinde, da LandsAid e.V. inzwischen im April 2009 das DZI-Spendensiegel erhalten hat und damit zu den gerade mal 244 Organisationen in Deutschland gehört, die dieses Siegel tragen/besitzen, bitte ich um Überprüfung ob der Eintrag nicht doch aufgenommen werden sollte/müsste. Vor allem da gerade das fehlende DZI-Spendensiegel in der damaligen Löschdiskussion als eine wichtige (die wichtigste?) Begründung für die Löschung genannt wurde. Mit freundlichen Grüßen --Dave Bowman 10:28, 4. Mai 2009 (CEST)

Das DZI-Spendensiegel bedeutet in erster Linie, dass man sich eine nicht zwingend notwendige, aber vorteilhafte Zertifizierung leisten kann, ob das als Relevanzmerkmal reicht? Hast Du Wo st 01 schon angesprochen, wie es in der Einführung oben steht? Und kleiner Service: der Artikel stand unter LandsAid. -- Achates Boom-De-Yada! 13:12, 4. Mai 2009 (CEST)
Siehe auch die Anfrage von Benutzer:Andrea Badelt auf Benutzer_Diskussion:Hyperdieter#L.C3.B6schvorschlag_Beitrag_LandsAid_e.V.--Schmitty 01:08, 5. Mai 2009 (CEST)
Sorry und herzlichen Dank für den Hinweis und Service. Werde erst einmal noch Wo st 01 ansprechen der gerade leider im Urlaub ist! Dave Bowman (11:47, 5. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Ich kann keinen Relevanz erkennen, das DZI-Siegel rettet es auch nicht. Abschließend sollte es allerdings bitte jemand anders entscheiden. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:41, 7. Mai 2009 (CEST)
ich sehe ein lobenswertes projekt, nur leider ohne alleinstellungsmerkmale und andere aspekte, die das positivkriterium erreichen scheint es nicht zu geben. zudem mangelte es der darstellung passagenweise an der enzyklopädischen distanz zu konstruktivistischen begriffen. eine substantielle veränderung der sachlage ist nicht ersichtlich. ich bestätige daher die administrative entscheidung mangels zulässiger kontragründe und lege einen lesetip obendrauf. keine wiederherstellung --Jan eissfeldt 05:05, 10. Mai 2009 (CEST)

Acoustic Song (erl.)

Bitte „Acoustic song(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --79.205.167.230 08:52, 5. Mai 2009 (CEST) Acoustic Song.

Warum bitte wurde der Artikel gelöscht?

Der wurde gelöscht, weil der Inhalt nicht enzyklopädisch war. Du hast Deine Empfindungen zu dem Stück aufgeschrieben, das wäre etwas für eine Homepage oder ein Poesiealbum, nicht aber für eine Enzyklopädie, die neutral Wissen vermitteln soll.
Von der mangelnden äußeren Form abgesehen bezweifle ich, dass dieses Einzelwerk die notwendige Relevanz für einen eigenen Artikel besitzt, im Musikbereich sind sogar Artikel über Alben regelmäßig umstritten. -- Perrak (Disk) 09:01, 5. Mai 2009 (CEST)
Hallo IP, Du mußt doch zugeben, daß das kein Artikel für ein Lexikon ist, oder? - Bevor Du einen Artikel schreibst, solltest Du Dir die Zeit nehmen das und WP:RK mal duchzugehen. Viele Grüße Redlinux···RM 19:19, 5. Mai 2009 (CEST)
Sieht nach einem Schülerbeitrag aus. Hallo IP! Bitte melde Dich doch an, dann stelle ich den Artikel in Deinem Hilfe:Benutzernamensraum wieder her. Liebe Grüße. -- Andreas Werle 22:34, 7. Mai 2009 (CEST)
keine wiederherstellung, bitte die hinweise der vorangehenden beiträge beachten. gruß und dank --Jan eissfeldt 04:58, 10. Mai 2009 (CEST)

Application Architectures (erl.)

Bitte „Application Architectures(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde ohne nachvollziehbaren Grund von Pfalzfrank gelöscht. Der Studiengang ist der erste und noch einzige Studiengang, der sich mit der Integration von Anwendungssystemen befast. Er wurde von Acquin als innovativer Studiengang akkreditiert! Die Tatsache, dass der Redakteur Pfalzfrank zu viele Modeworte fand ist bedauerlich und könnte bei einer Überarbeitung behoben werden. Nebenbei bemerkt, der Redakteur Pfalzfrank ist inzwischen als Admin ausgeschieden. Zur Frage Werbung: aktuell ist der Studiengang aufgrund seines aktuellen und wichtigen Themas überbelegt und Werbung hier nicht nötig. Ich beantrage eine Aufhebung der Löschung. Heindl 09:42, 8. Mai 2009 (CEST)

Service: Linkfix (nochmal) und hier die letzte LP, und hier die Löschdiskussion. --Guandalug 10:05, 8. Mai 2009 (CEST) PS: Lösch hier meine Beiträge nicht, bitte
moin, der gelöschte inhalt war kein artikel im sinne der wikipedia. zudem war die relevanz dem eintrag nicht zu entnehmen. eine über die bestehende nennung hinausgehende nennung in einem gesonderten satz in Hochschule Furtwangen ist zulässig, wenn für die aussage "Der Studiengang ist der erste und noch einzige Studiengang, der sich mit der Integration von Anwendungssystemen befast." ein reputabler beleg aus journals oder anderen anerkannten fachspezifischen quellen beigebracht werden kann. sollte dies der fall sein, dann bitte bei der einarbeitung WP:IK beachten. keine wiederherstellung, gruß und dank --Jan eissfeldt 04:57, 10. Mai 2009 (CEST)

Social Handling (erl.)

Bitte „Artikeltitel(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Johnny Slogan 14:21, 9. Mai 2009 (CEST)

Guten Tag

Ich wünsche mir eine Wiederherstellung des Eintrags "Social Handling". "Social Handling" diskutiert die Forschung neuster Chiptechnologie.

Ihr Johnny Slogan

Gemeint ist Social handling ... Der wirre Text hört sich nach einem Virus an, der ein Botnetz aufbaut. Kannst Du denn für den Begriff und seine Verwendung im o.a. Umfeld eine valide Quelle nennen? ... Hafenbar 17:54, 9. Mai 2009 (CEST)
Der Artikel wurde insgesamt sechs mal gelöscht. Die Vollzitate der letzten drei Artikel lauten: Einstein&Cie, Der Artikeltitel ist der Titel eines Artikels. und Grundschule am Stadtpark, Grundschule. In den vorherigen Versionen gibt es auch nichts was wiederhergestellt werden könnte. Gruß --Eschenmoser 02:09, 10. Mai 2009 (CEST)
das war leider kein artikel. eine wiederherstellung ist deshalb nicht möglich. so neuanlagen angestrebt werden, bitte die hinweise von Hafenbar sowie WP:WSIGA, WP:IK und WP:Q beachten. gruß und dank --Jan eissfeldt 04:47, 10. Mai 2009 (CEST)

Bob (Frisur) (erl.)

Der Artikel ist für die Erstellung gesperrt. Eine IP hat aber einen, so denke ich, brauchbaren Artikel geschrieben und ihn Bobfrisur genannt. Geb mal bitte einer Bob (Frisur) frei, damit der Artikeln zum richtigen Lemma verschoen werden kann. Danke. Gruß -- Karl-Heinz 21:52, 10. Mai 2009 (CEST)

Ok, ziehe Antrag zurück. War wohl URV -- Karl-Heinz 21:54, 10. Mai 2009 (CEST)
Nichtsdestotrotz hab ichs mal freigegeben. Das nächste mal aber bitte über WP:EW versuchen. --Taxman¿Disk? 21:57, 10. Mai 2009 (CEST)
Wurde von S1 wiederhergestellt "... offenbar doch keine URV" - hier erl., oder? Viele Grüße Redlinux···RM 04:58, 11. Mai 2009 (CEST)

Alexander Montagu, 13. Duke of Manchester (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Alexander Montagu, 13. Duke of Manchester(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Artikel wurde trotz begründetem Einspruch gelöscht.--Politik 20:36, 4. Mai 2009 (CEST)

Löschbegründung war Wiedergänger und zwar von dieser Löschdiskussion. Auch in der neuen Version stand nicht mehr als zum Schluss in der alten. Hast Du den löschenden Admin vorher eigendlich angesprochen?--Kriddl Disk.Trauer -weg 20:46, 4. Mai 2009 (CEST)

(Bearbeitungskonflikt) Zunächst einmal habe ich beim löschenden Admin Benutzer:syrcro keine Ansprache auf der Disk feststellen können. Es ist auch nicht erkennbar, worin der Fehler des Admins liegen sollte. Die Löschdiskussion ist sich einig, dass er nicht Mitglied des Oberhauses war. Irgendwelche Hinweise auf Relevanz sind weder dem Artikel noch der Löschdiskussion zu entnehmen.Karsten11 20:48, 4. Mai 2009 (CEST)

Natürlich, ich habs ja selbst in die Diskussion eingebracht, es wurde nur ignoriert. Das er nicht zum Oberhaus gehörte weiß ich selbst.Politik 20:51, 4. Mai 2009 (CEST)

und nu? Wo ist dein neues argument? Hier ist keine zweite Löschdiskussion; welche information hat in der LD gefehlt und konnte daher nicht berücksichtigt werden oder welchem relevanten punkt wurde nicht die notwendige aufmerksamkeit geschenkt? ein "weil ich es will" reicht hier nicht aus und ein "sucht doch selber" auch nicht ...Sicherlich Post 00:12, 5. Mai 2009 (CEST)

Da der Antrag auf Wiederherstellung des Artikels nicht mit Sachargumenten begründet war ist er hiermit abgelehnt. -- Perrak (Disk) 08:52, 5. Mai 2009 (CEST)

Was soll eigentlich dieses Herumgezicke? Ich habe in der LD klargemacht, das er im Protokoll geführt wird, was jawohl ziemlich eindeutig Relevanz bedeutet.Politik 09:44, 5. Mai 2009 (CEST)

In welchem Protokoll? Herumgezicke geht eher von deiner Seite aus, da du uns die relevanten Leistungen dieses Herrn vorenthältst. (Dass er in einer Liste steht, kann es ja nicht sein.) --Regiomontanus (Diskussion) 13:45, 7. Mai 2009 (CEST)

Du verstehst nicht, er steht in der protokolarischen Reihenfolge.Politik 20:46, 10. Mai 2009 (CEST)

Du verstehst nicht: Der Antrag wurde bereits abgelehnt. Dein Argument wurde bereits als nicht ausreichend berücksichtigt. -- Perrak (Disk) 15:41, 11. Mai 2009 (CEST)

Same same but different (erl. in BNR wiederhergestellt)

Bitte „Same same but different(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, das Lemma wurde mit der Begründung gelöscht, dass der Inhalt nicht relevant bzw. die Relevanz nicht dargestellt sei. Dem möchte ich folgende Argumente entgegenbringen:

Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen   
Nachschlagewerk [...] sprechen für die Relevanz eines Gegenstands, beispielsweise einer Person. 
von RK

Wenn ich mich recht erinnere, wurde die Erwähnung des geflügelten Wortes in unterschiedlichen Quellen nachgewiesen (u.a. Artikel im MacMillan). Warum die Quellen in dem Sinne nicht zielführend waren, verstehe ich nicht. Bei der Redewendung scheint es sich um den bekanntesten Vertreter des Tinglish zu handeln. So findet man das geflügelte Wort in Buchtiteln, Filmtiteln und in der Musik wieder. "Keine Relevanz" trifft nach meinem Dafürhalten also nicht zu, weshalb ich darum bitte, den Artikel wieder herzustellen. Grüße, -- Nickaat 15:35, 8. Mai 2009 (CEST)

Hallo Nickaat, meine Begründung [19] hab ich in der LD dargelegt, nachdem ich jede Quelle einzeln aufgerufen hatte (und auch [20]). Einer Erwähnung in Tinglish (dafür reicht wohl ein Satz) steht nichts entgegen. Viele Grüße Redlinux···RM 16:12, 8. Mai 2009 (CEST)
Hallo Redlinux, in deiner Begründung monierst du die deiner Meinung nach nicht dargelegte „Relevanz dieses möglichen Sprachgebrauches“. Vorläufig zwei Fragen:
  1. Was meinst du, im Kontext einer vielfach dokumentierten Redewendung, mit der Formulierung „möglicher Sprachgebrauch“?
  2. Teilst du meine Einschätzung, dass der Löschantrag („seltsamer Wörterbucheintrag, Theoriefindung“) unbegründet war, da es sich um kein Wort, sondern um eine Redewendung handelte? --BoyBoy 22:44, 10. Mai 2009 (CEST)

Hallo BoyBoy, (1) werft halt bitte mal einen Blick in WP:RK, oder auch in Redensart, Redewendung, oder Liste deutscher Redewendungen und Ihr werdet selbst dort nur in absolten Ausnahmefällen für die erklärenden Wörterbucheinträge eigene Artikel finden. (2) und wenn ich einen Blick auf z.B. [21] oder auch hier hin werfe und dann den Artikel lese, dann birgt dessen Formulierung zumindest ein "Verbesserungspotential" (insbesondere bezogen auf exklusive Herkunft aber auch die Beschreibung der Funktion einer Wortverdoppelung in asiatischen Sprachen - z.B. im Chinesischen -- im Sinne TF im Artikel selbst). Zusammengefaßt: Wenn also irgendwo ein oder mehrere Verkäufer radebrechen spricht das noch lange nicht für Relevanz (Hauptgrund der Löschung) Viele Grüße Redlinux···RM 04:46, 11. Mai 2009 (CEST) Nachtrag: "Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat, sprich ihn bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite ... an" - dort hätten wir die Fragen schon lange vor der LP klären können.

Dort wird nahezu jede 4. Redenwendung auf ein eigenes Lemma verlinkt. Da gibts dann so schöne Gegenbeispiele wie Bahnhof verstehen, Bratkartoffelverhältnis, Affenschande, Wolkenkuckucksheim und bestimmt noch viele mehr. Ausnahmefall? Im Lemma wurde deutlich, dass Same Same But Different eine besondere Bedeutung zukommt. (Liedtitel, Musiktitel, Filmtitel, Fachartikel) Spricht man von Tinglish, ist Same Same But Different offenbar die erste Assoziation. Sei's drum, zufrieden bin ich mit der Begründung lange nicht. Wenn das die letzte Entscheidung ist, sollte der Inhalt wenigstens im Tinglish-Lemma erhalten bleiben. Wenn du den Augenblick findest, verschiebe doch bitte das Lemma in meinen BNR. Danke dir für deine Mühen. -- Nickaat 09:35, 11. Mai 2009 (CEST)
Na klar, warum auch nicht. Viele Grüße Redlinux···RM 13:10, 11. Mai 2009 (CEST)

Friedrich-Feld-Schule Gießen (wiederhergestellt)

Bitte „Friedrich-Feld-Schule Gießen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Dies ist eine Kurzinformation über eine öffentliche Schule, wie sie Tausende anderer Schulen in der Bundesrepublik Deutschland über sich veröffentlicht haben. Ob diese Information relevant oder irrelevant ist, möge dem Besucher der Seite überlassen werden. Die Informationen sind in einem Schülerprojekt zusammengetragen und von der Schulleitung überprüft worden (Kontaktmöglichkeiten sind angegeben). (nicht signierter Beitrag von 81.210.206.175 (Diskussion) 18:29, 8. Mai 2009)

Hast du den Löschenden Admin angesprochen? Hast du WP:WSIGA oder Artikel über Schulen gelesen? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:44, 8. Mai 2009 (CEST)

Wiederhergestellt - kein Schnellöschkriterium erfüllt, selbige bitte nochmal nachschlagen, danke. --Janneman 18:58, 8. Mai 2009 (CEST)

Witzig. --He3nry Disk. 10:26, 10. Mai 2009 (CEST)
Witzig? Nein, zutreffend. Nur weil ein Artikel schlecht und nicht wikifiziert ist, sollte man ihn nicht einfach schnellöschen, das macht nur unnötig Arbeit. -- Perrak (Disk) 15:44, 11. Mai 2009 (CEST)