Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2010/Woche 15

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Swiss Sailing (erl.)

Bitte „Swiss Sailing(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Zustimmung bez. der Rechte wurde von der Verantwortlichen Person bei Swiss Sailing an permissions-de@wikimedia.org gemailed. --Fsomm 09:13, 13. Apr. 2010 (CEST) --Fsomm 09:13, 13. Apr. 2010 (CEST)

Da bist du hier falsch. Wenn die Freigabe im Support-Team abgearbeitet wird, dann wird der Text auch wiederhergestellt. Das kann allerdings ein paar Tage dauern - bitte Ruhe bewahren. --Guandalug 09:17, 13. Apr. 2010 (CEST)

Kategorie:Kommunalpolitiker

Bitte „Kategorie:Kommunalpolitiker(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nur der lieben Ordnung wegen hier als Info: Die Kategorie wurde 2006 nach LD gelöscht. Damals löschender Admin ist nicht mehr aktiv und konnte daher nicht angesprochen werden. Nachdem wir seit 2007 die Kategorie:Kommunalpolitiker (Schweiz) haben und es weder Probleme noch Löschwünsche gibt, halte ich es für sinnvoll, die generische Oberkat Kategorie:Kommunalpolitiker (und auch die Unterkats für die jeweiligen Länder/Ämter) anzulegen. Ich war einmal mutig und habe sie angelegt. Wenn jemand mit diesem Vorgehen nicht einverstanden ist, bitte posten, sonst ist das eine freundliche Info. --Karsten11 16:39, 14. Apr. 2010 (CEST)

Ich bin ausdrücklich einverstanden :-) Gestumblindi 21:53, 14. Apr. 2010 (CEST)
Ich auch, gute Idee.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 01:37, 15. Apr. 2010 (CEST)

Vorlage:Siehe auch

Bitte „Vorlage:Siehe auch(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Als Wiedergänger nach SLA gelöscht, hat aber mehr als 100 Einbindungen, ein Großteil aus dem ANR. Unabhängig davon, ob die Löschung nun sinnvoll ist: Vor der Löschung muss die Verwendung geprüft und ggf. beseitigt werden, daher zumindest vorerst wiederherstellen. --91.64.184.4 20:59, 14. Apr. 2010 (CEST)

Vorläufig wiederhergestellt --h-stt !? 00:07, 15. Apr. 2010 (CEST)

SLA ist bei vielfach eingebundenen Vorlagen nicht akzeptabel. Gegen einen neuen LA habe ich nichts. --h-stt !? 00:07, 15. Apr. 2010 (CEST)

Äh? Dann stelle du den und behindere hier nicht regelwidrig anderer Leute Arbeit. Oder laß die Einbindungen bei WP:B/A substen. Aber WP:SLA ist hier glasklar: Wiedergänger werden gelöscht. --Asthma und Co. 01:20, 15. Apr. 2010 (CEST)
Co.
Bot loslassen und diesen Vorlagen-Unfug stoppen. -- Uwe G. ¿⇔? RM 07:14, 15. Apr. 2010 (CEST)

U-Bahnlinie 11 (Berlin)

Bitte die Behaltenentscheidung für „U-Bahnlinie 11 (Berlin)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Gründe:

  • Artikel ist, auf die relevanten Fakten reduziert, vollständig redundant zum Abschnitt U-Bahn_Berlin#Weitere_Planungen.
  • Auf jeden Fall sollte bei einem derartigen Projektstand, wo der Baubeginn der Strecke nicht absehbar ist und auf einer im Artikel angegebenen Quelle/Fanseite ins Reich der Phantasie verwiesen wurde, auf die Nutzung einer BS-Box verzichtet werden. Diese wurde richtigerweise nach der Behalten-Entscheidung bereits entfernt. Im erwähnten Abschnitt ist mit Worten der angedachte Verlauf der Linie beschrieben.
  • In der Begründung am Ende der Löschdisk für die Behalten-Entscheidung wurde es als Angelegenheit der QS gesehen, die Gründe aufzuzeigen, warum die U-Bahnlinie nicht gebaut wurde. Dies ist jedoch im verlinkten Abschnitt, sowie im Artikel bereits geschrieben. (Zitat:)„...Ein Baubeginn steht hier ebenfalls nicht fest und ist auf Grund einer gut ausgebauten Straßenbahn-Trasse auch nicht als vordringlich eingestuft....“ Das könnte eventuell zu (Zitat aus Löschkandidat:) „Ein Bau dieser Linie ist relativ unwahrscheinlich, da parallel zur geplanten Trasse mehrere Straßenbahnlinien verlaufen (u. a. M5, M6, M8, 16) und keine entsprechenden Mittel für den Bau zur Verfügung stehen.“ geändert werden, rechtfertigt aber keinesfalls einen eigenen Artikel. Ein Eingreifen irgend einer Qualitätssicherung ist nicht notwendig, weil es ganz einfach nicht mehr zu den Gründen zu schreiben gibt.
  • Außenwirkung, und damit die Relevanz dieser U-Bahnlinie wurde abgesehen vom Flächennutzungsplan nicht aufgezeigt. Augenfällig ist, das keine Bauvorleistungen wie bei der U-Bahnlinie 10 (Berlin) dokumentiert wurden. Auch fehlt eine Rezeption in den Tageszeitungen und sonstigen Medien. Im übrigen ist ein Flächennutzungsplan ein unverbindliches Dokument einer Gemeinde, das zwar gesetzlichen Bestimmungen unterliegt, aber keine Entscheidung zum Bau beinhaltet. Auf dieser Grundlage sollten keine Artikel geschrieben werden, denn die Gefahr der Desinformation ist viel zu groß.
  • Erwähnen möchte ich noch, dass alle hier angeführten Einwände gegen den Artikel bereits in der Löschdisk vorgetragen wurden. Allerdings lässt sich das alles aus der Löschdisk sehr schwer herauslesen. Dabei hat der abarbeitende Admin innerhalb enger Grenzen mein Verständnis, allerdings wäre es für mich eher nachvollziehbar, wenn sich über Monate hinweg überhaupt kein Admin rantraut. --Sam Gamdschie 13:09, 14. Apr. 2010 (CEST)

Ich wollte just ebenfalls eine LP starten. Meine Begründung sieht wie folgt aus:

Der Artikel beschreibt eine nie gebaute, geschweige denn begonnene U-Bahnlinie in Berlin. Einziger Hinweis darauf, dass die Linie überhaupt geplant war, ist eine Flächenfreihaltung in einem alten Flächennutzungsplan in Berlin. Es gab nie den geringsten Versuch, die Planung dieser Linie umzusetzen. Im aktuellen Stadtentwicklungsplan (gültig bis 2015) ist die Linie nicht enthalten. Angesichts der mehr als angespannten Haushaltslage der Hauptstadt wage ich zu prognostizieren, dass die Linie mindestens in den nächsten 20 Jahren nicht gebaut wird.

Außenwirkung hat die Linie nie erfahren. Es existiert ein Gleisplan der BVG, auf der Linie eingezeichnet ist und eben eine Flächenfreihaltung im Flächennutzungsplan. Sonstige Veröffentlichungen, insbesondere evtl. kritische Pressemeldungen sind nicht vorhanden.

Hinzu kommt, dass in WP:RK#Schienenverkehr explizit nachzulesen ist, dass Bahnstrecken in der Regel mit ihrer Fertigstellung relevant werden. Die U-Bahnlinie 11 ist wie beschrieben noch nicht einmal begonnen worden, von einer Fertigstellung kann nicht annähernd gesprochen werden. Für die U-Bahnlinie 11 existieren im Gegensatz zu anderen U-Bahn-Bauvorhaben in Berlin keinerlei Bauvorleistungen, also keine Geistertunnel oder Geisterbahnhöfe.

Benutzer:Poisend-Ivy führt in ihrer Behalten-Entscheidung aus, dass sie die Linie bereits aufgrund ihrer Berücksichtigung im Flächennutzungsplan für relevant hält, was mMn mit den RK für den Schienenverkehr nicht zu vereinen ist. Auch führt sie aus, dass im Artikel etwaige Entscheidungen gegen die Linie nicht dokumentiert sind und bewertet dies als Qualitätsmangel. MMn kann es auch gar keine Entscheidungen gegen die Linie geben, da sie nie ernsthaft zur Debatte stand.

Kurzum: Ich halte die Behalten-Entscheidung für (sehr) falsch und gebe sie hiermit in die Diskussion. HAVELBAUDE schreib mir 13:45, 14. Apr. 2010 (CEST)

 Info: Hallo, ich noch mal. Ich muss unbedingt noch etwas loswerden ..... Der Flächennutzungsplan ist ein vorbereitender Bauleitplan, der keine direkte Rechtskraft für den Bürger entfaltet, sondern lediglich behördenintern bindende Vorgaben bzgl. des Inhalts von Bebauungsplänen sowie unverbindliche Hinweise zur Entscheidung über Genehmigungen von Vorhaben enthält. Flächennutzungspläne müssen von der übergeordneten Verwaltungsbehörde (in der Regel Bezirks- oder Landesverwaltung) genehmigt werden und sind für die Entwicklung nachgeordneter Planwerke bindend. --Sam Gamdschie 14:54, 14. Apr. 2010 (CEST)

Da muss ich Sam Gamdschie recht geben. Der FNP ist eine ausdrücklich schwach bindende, eher politische Zielvorgabe. Das heisst nicht, dass er nicht auch grosse Gestaltungskraft entwickeln kenn, aber die Ausgestaltung ist dann doch von ganz anderen Entscheidungen und Entscheidungsverläufen abhängig. -- Port(u*o)s 15:46, 14. Apr. 2010 (CEST)

Welchen Flächen werden da eigentlich freigehalten? Es geht um eine U-Bahn-Linie unter einer Hauptstraße, die hält sich kraft ihrer Wassersuppe sowieso frei. ;-) Die Aufnahme in den FNP ist ohnehin erstmal nur behauptet, nicht belegt. Ansonsten, nachdem die wüstesten Spekulationen nun raus sind, komplett redundant zum entsprechenden Abschnitt in U-Bahn Berlin#Weitere Planungen. --Global Fish 21:24, 14. Apr. 2010 (CEST)

Ohne den aktuellen Fall zu kennen, kann ich aber aus kommunalpolitischer Erfahrung einer stadtstaatlichen Millionenstadt (nein, nicht hier gemeinte sondern die Andere) sagen, daß der Flächennutzungsplan nur eine grobe Vorstellung davon gibt, wie die Stadt ist bzw. sich entwicklen soll. Dafür gibt es mehrere Gründe: 1) Der FNP ist zumindest bei uns auf dem Maßstab 1:20.000 abgebildet, also über den ganz dicken Daumen gepeilt. 2) Ein neuerer Flächennutzungsplan wird nur alle Jubeljahre mal neu aufgestellt. Der aktuelle FNP in Hamburg stammt von 1997, der davor war IMHO von 1974. Ansonsten wird er aber alle naselang den aktuellen Entwicklungen angepasst, denn wenn er einem neuen Bebauungsplan (der bei uns im Maßstab 1:1.000 abgebildet wird) im Wege steht, erfolgt gleichsam nebenbei die Flächennutzungsplan-Änderung. 3) Wenn allerdings keine aktuellen Planungen anstehen, können sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan auch fröhlich widersprechen: Wir haben bei uns z.B. eine Fläche, die im Flächennutzungsplan von 1997 für Wohnzwecke ausgewiesen ist, der nie geänderte Bebauungsplan aus den 1960er Jahren sieht dort eine Stadtautobahn vor und tatsächlich befinden sich dort Schrebergärten. Was ich damit sagen will: Ein lediglich durch Bauleitplanung gesichertes Vorhaben ist noch soweit von einer eventuellen Realisierung entfernt, daß dadurch alleine meines Erachtens keine Relevanz indiziert wird. --Mogelzahn 23:55, 14. Apr. 2010 (CEST)
Ich halte das auch für eine Fehlentscheidung. Die LD war gespalten. Einzige Argumente der Befürworter: wichtig für die Geschichte und für das Verständnis des Streckennetzes. Beides ist aber nicht durch Fakten nachgewiesen und für mich auch nicht nachvollziehbar. Löschenund warten bis der erste Spatenstich erfolgt. Bis dahin ist es im Übersichtsartikel gut aufgehoben. -- Uwe G. ¿⇔? RM 07:09, 15. Apr. 2010 (CEST)

drei dinge sind für mich entscheidend:

  • formell: die entscheidung beruht auf einer nachvollziehbaren und auch richtigen argumentation. da auch kein formfehler begangen wurde ist damit ist eine behaltenentscheidung nicht zu beanstanden.
  • inhaltlich I: die linien der berliner u-bahn werden alle in einzelartikeln behandelt, warum dies ausgerechnet hier nicht geschehen sollte ist für mich nicht nachvollziehbar.
  • inhaltlich II: es handelt sich beim fnp nicht um eine absichtserklärung oder ein gedankenspiel der bvg. dies ist ein rechtliche plangrundlage für alle weiteren planungen in berlin. die linie ist im fnp verzeichnet und muss damit auch in den zukünftig zu erstellendenen bebauungsplänen übernommen werden. das entscheiden nicht irgendwelche politikerzirkel sondern der fnp wird mit vielen zu beteiligenden gruppen koordiniert erstellt und abschliessend durch ein parlament beschlossen. diese plangrundlage nun lächerlich zu machen zeugt nur von mangelnder kenntnis des deutschen planungsrechts.

ergo: die entscheidung muss nicht revidiert werden. -- Radschläger sprich mit mir 22:43, 15. Apr. 2010 (CEST)

Deine inhaltliche Anmerkung Nr. I kann ich nicht nachvollziehen. Natürlich werden alle fertigen Linien in Einzelartikeln behandelt. Die Linie 11 ist (wie oft denn noch...) nicht fertig, noch nicht einmal begonnen, noch nicht einmal en detail geplant. Und genau deswegen macht ein Artikel keinen Sinn! HAVELBAUDE schreib mir 23:00, 15. Apr. 2010 (CEST)
@Havelbaude: Gibs auf. Meine bereits zu Beginn dieser Löschprüfung dargelegte Sichtweise zur Redundanz im zu Beginn angegeben Artikel wird auch nicht verstanden. --Sam Gamdschie 23:21, 15. Apr. 2010 (CEST)
Zunächst einmal: Flächennutzungspläne sind kein Wunschdenken, sondern Planungsgrundlage für Bebauungspläne. Sowohl Flächennutzungspläne wie auch Bebauungspläne sind abänderbar. Sie sind jedoch existent und damit auch in ihren Einzelkomponenten relevant. Nur muss man Unterscheiden zwischen der Existenz der Planung und der Nichtexistenz der Ausführung. Insofern ist der Artikel U-Bahnlinie 11 (Berlin) nicht relevant, da er im Lemma etwas nicht existentes beschreibt. Ein Artikel zur Planung dieser Linie wäre relevant, der eingestellte Artikeltext erscheint in dieser Hinsicht jedoch sehr dürftig (ab wann geplant, durch wen geplant, Beschlüsse zur Planung etc.). Sollte man eine Auslagerung der Berliner U-Bahnplanung anstreben, so könnte man einen Artikel unter dem Lemma U-Bahn-Planung (Berlin) anlegen. Es wäre bei den derzeitigen spärlichen Informationen, die der zur Löschung vorgeschlagene Artikel enthält, angebrachter, einen Zusammenfassungsartikel zu den Planungen zu schreiben, als einzelne, fast nichts aussagende Artikel, die angeben, dass zwischen einem Ort und einem anderen irgendwann einmal eine U-Bahn gebaut werden soll, vielleicht aber auch nicht. --Oltau 23:47, 15. Apr. 2010 (CEST)

Arkadiusz Protasiuk (hier erledigt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Arkadiusz Protasiuk(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Wikipedia:Löschkandidaten/14._April_2010#Arkadiusz_Protasiuk_.28LAE

Ich sehe leider keine Relevanz dieses Unglückspiloten. Die Absturzursache ist nicht klar. Der Vergleich mit Chesley B. Sullenberger hinkt gewaltig, genauso der Vergleich mit einem Attentäter. Und wenn der Pilot gar auf Befehl des Präsidenten gehandelt hat, trägt dieser Verantwortung für die Auslöschung der halben Führungselite. Die Bronzemedialle bringt sicher so keine Relevanz, weil die Vergabekriterien nicht klar sind. In Dt bekommt man eine vergleichbare Auszeichnung nach 5-10 Jahren.---- schmitty. 14:36, 15. Apr. 2010 (CEST)

A man on a Mission. Ganz klar behalten. Wegen Beteiligung an einem historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen. Dieser Punkt aus den RKs ist zwar für lebende Personen aber er ist bei dem Ereignis ums Leben gekommen und nach 5 Tagen hat er noch nicht den Weg in ein Nachschlagewerk gefunden. -- Toen96 19:57, 15. Apr. 2010 (CEST)
Schließe mich den Argumenten von Toen96 an. Natürlich geht's nicht um die Bronzemedaille, wollte nur das besondere Interesse in Polen verdeutlichen. (unter Schon gewusst verlinkt, siehe LD) Außerdem war der Link beim hundertfach geänderten Artikel Flugzeugabsturz bei Smolensk rot, ist das dann nicht wie ein Aufruf, einen Artikel zu schreiben? Bitte auch die Diskussion um Robert Grzywna abwarten, sonst gibt's nachher ein Artikel über den Co-Piloten und keinen über den Piloten. Gruß --Nordmensch 20:29, 15. Apr. 2010 (CEST)
Und was genau ist seine Beteiligung an der ganzen Sache ? Außer das er geflogen ist, steht noch nicht viel fest. Kann relevant werden, sobald der Untersuchungsbericht bekanntgibt das er maßgeblich beteiligt war. Ansonsten ist er nur in Ausübung seines Dienstes verstorben. -- Knergy 20:40, 15. Apr. 2010 (CEST)

Die reguläre Diskussionsfrist von 7 Tagen ist noch nicht abgelaufen und es liegt keine Adminentscheidung, sondern "nur" ein LAE vor. Die Löschprüfung ist daher die falsche Anlaufstelle. Schmitty wäre m.E. formal berechtigt, LAE rückgängig zu machen, d.h. seinen LA wieder einzusetzen und auf einer Fortsetzung der Diskussion bis zu einer regulären Adminentscheidung, die erst nach mindestens 7 Tagen möglich ist, zu bestehen. Ich halte das in diesem Fall allerdings für absolut sinnlos, da auch mir offensichtlichste Relevanz zu bestehen scheint. Daher beschränke ich mich darauf, die Löschprüfung hiermit für erledigt zu erklären. Gestumblindi 22:34, 15. Apr. 2010 (CEST)

Was soll aus der Wikipedia denn werden? Chesley B. Sullenberger ist aufgrund seiner herausragenden fliegerischen Leistung zurecht relevant, warum sollte ein Pilot eines Unglücksfluges, deren nähere Umstände noch nicht bekannt ist, so in die Öffentlichkeit gezogen werden? Vielleicht war er ja gar nicht der PF... Und selbst wenn, warum sollte er durch ein wohl unabsichtliches Unglück relevant werden, d.h. einen eigenen Artikel bekommen?-- schmitty. 23:55, 15. Apr. 2010 (CEST)
Hier ist der falsche Ort, um diese Diskussion zu führen, siehe oben. Wenn du unbedingt willst, kann die Löschdiskussion fortgesetzt werden (dann trage deinen LA eben wieder ein). Gestumblindi 01:28, 16. Apr. 2010 (CEST)

Weiße Haus (erl.)

Bitte „Weiße Haus(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Redirect von Weiße Haus auf Weißes Haus wurde ohne große Diskussion gelöscht. Mit der Begründung "Falschredirekt" bzw. Unfug. Kann sein, dass der Unfug wirklich Unfug war. Allerdings halte ich diesen Redirect für sinnvoll. In der Wikipedia gibt es keine Artikel im Lemma - wir denken also an "das weiße Haus", lassen den Begleiter weg und kein Artikel wird gefunden. Wir sagen ja nicht "ein weißes Haus" zu diesem Haus in Washington. --Z1 14:41, 15. Apr. 2010 (CEST)

Den Redirect brauchts dann aber trotzdem nicht. Man schreibe das [[Weißes Haus|weiße Haus]] (ergibt das weiße Haus). --Guandalug 14:46, 15. Apr. 2010 (CEST)

Erledigt, keine Wiederherstellung; derartige Redirects sind unerwünscht, siehe auch Wikipedia:REDIR#Beugungsformen_und_Plural. Gestumblindi 22:38, 15. Apr. 2010 (CEST)

Rolf Peter Tschapek (erledigt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Rolf Peter Tschapek(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
LA-Diskussion wurde mit der Begründung einer Rezensionen von Perlentaucher von einem nicht-administrator geschlossen. Einige andere User waren der Meinung, dieser Mensch ist irrelevant. Ich meine es inzwischen auch, immerhin... ist es nur ein Lehrer mit Doktortitel. In der LD stehen einige Argumente, wie z.B., dass jeder Verlag einen Journalisten zum Schreiben einer Rezension bringen kann. --Z1 14:47, 15. Apr. 2010 (CEST)

Dieses Argument in der LD ist schlicht falsch. Erstens kriegt mitnichten jeder einen Perlentaucher-Eintrag (der explizit in den RK erwähnt ist) und zweitens gibt Kriddl auf der Diskussionseite schon mal vier Fachrezensionen in renommierten Journalen, wo sich nicht jeder Doktorand mal eben wiederfindet. Es steht hier also kein "Lehrer mit Dissertation" zur Diskussion, sondern ein Fachbuchautor, dessen Buch weitreichenden Beachtung in der Fachwelt gefunden hat. Und so jemand ist relevant, außerdem ist hier nicht LD 2.0 und eine Überschreitung der Ermessenentscheidung lässt sich schon mal gar nicht erkennen. --Papphase 14:56, 15. Apr. 2010 (CEST)
Eine Ermessensfehlentscheidung ist mE nicht erkennbar. Und nur das wird in der LP überprüft. DIE LP ist keine zweite LD. Aufgrund des Perlentaucher-Eintrags konnte der abarbeitende Admin ganz klar auf Behalten entscheiden. Der Antrag kann deshalb mE nicht zum Erfolg führen. MfG, --Brodkey65 22:26, 15. Apr. 2010 (CEST)

Vielleicht meinte der Antragsteller auch diese frühere Behaltensentscheidung? Die wurde durch den Admin Benutzer:Eschenmoser entschieden, der aber -soweit ich sehe- nicht angesprochen.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 22:41, 15. Apr. 2010 (CEST)

Erledigt. Zwar wurde ein erster Artikel über Tschapek 2009 gelöscht, aber der von Kriddl verlinkte LA vom 11. Januar 2010 wurde von einem Admin mit der Begründung "Relevanz als Autor nach Ergänzung und Überarbeitung ersichtlich" auf "bleibt" entschieden. Wieso der Bot, der auf frühere Diskussionen verlinkt, diesen zweiten LA nicht erwischt hat, ist mir unklar; das ändert aber nichts daran, dass der dritte LA mit der gleichen Begründung (angeblich mangelnde Relevanz) ein unzulässiger Wiedergänger war, denn in der Adminentscheidung vom Januar ist kein Überschreiten des zulässigen Ermessens zu sehen. Gestumblindi 22:51, 15. Apr. 2010 (CEST)

Martin Limbeck (erl.)

Bitte „Martin Limbeck(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Kriterien von WP:Lebende Personen wurden nicht eingehalten. Desweiteren kann man schon fast den Straftatbestand der üblen Nachrede feststellen. Es besteht kein Unterschied zu vergleichbaren Persönlichkeiten (Verkaufstrainern) Herr Limbeck erfüllt die Relevanzkriterien für Lebende Personen. Link zur Löschdebatte http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Martin_Limbeck --Bubbleify 15:43, 15. Apr. 2010 (CEST)

a) wäre dies bereits die zweite Löschprüfung (1.) b) ist es nie gut mit einem WP:KPA die LP zu eröffnen. c) ist Wiederherstellen der falsche Baustein für eine Behaltensentscheidung. --Gripweed 17:08, 15. Apr. 2010 (CEST)

Verein Grünes Kreuz Steiermark (erl.)

Bitte „Verein Grünes Kreuz Steiermark(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
GRÜNES KREUZ - STEIERMARK wurde von einem Rotkreuz-Mitarbeiter - ex-Zivildiener völlig grundlos gelöscht. Der Inhalt war völlig korrekt und vollinhaltlich wahrheitsgetreu. --Bpf67 18:04, 14. Apr. 2010 (CEST)

Service:
-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:42, 14. Apr. 2010 (CEST)

Die Löschung erfolgte nicht grundlos, sondern im Einklang mit den Argumenten der Löschdiskussion. Es handelt sich um einen regionalen Verein ohne erkennbare überregionale öffentliche Wahrnehmung. Viele Vereine erfüllen wichtige gesellschaftliche Aufgaben, aber wir schreiben hier eine Enzyklopädie, kein Vereinsregister (dazu gibt es das Vereinswiki). Siehe auch: WP:WWNI, WP:RK. Da hier keine neuen Argumente vorgebracht werden und eine Fehlentscheidung nicht ersichtlich ist: Bleibt gelöscht. -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:42, 16. Apr. 2010 (CEST)

Aktion Linkstrend stoppen

Benutzer:Diskriminierung hat in der Überschrift genannten Artikel soeben neu erstellt, ich habe ihn gelöscht, da er keine LP angestrengt hat (was ich nun stellvertretend veranlasse).

Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2010/Woche_12#Aktion_Linkstrend_stoppen_.28erl..29
Benutzer_Diskussion:Diskriminierung#Artikel:_Aktion_Linkstrend_stoppen
Benutzer_Diskussion:Sargoth#Aktion_Linkstrend_stoppen
Benutzer_Diskussion:Millbart#Aktion_Linkstrend_stoppen
Temporär wiederhergestellt unter Benutzer:Diskriminierung/Aktion Linkstrend stoppen
Grüße −Sargoth 11:03, 14. Apr. 2010 (CEST)

sind nicht mehr aktuell. Der Artikel wurde grundlegend überarbeitet. Bundesweite Medien berichten kontinuierlich. Hauptartikel widmen sich der Bewegung, zuletzt FTD. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 11:04, 14. Apr. 2010 (CEST)


Das ist (und war) aufgeblasene Luft und wird mit mehr Blasen nicht besser.
Als Petitesse evtl. eine Erwähnung als Halbsatz wert in einem zu erstellenden Artikel über den eher relevanten Auslöser, die Berliner Erklärung (2010). Sonst im Augenblick erkennbar unwichtig.--LKD 11:11, 14. Apr. 2010 (CEST)
Seit wann ist Wikipedia ein Pressespiegel für Strategiepapiere? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:17, 14. Apr. 2010 (CEST)
Ich habe mir den Artikelentwurf!? mal angeschaut. Wenn ich jetzt 10 Leute dazu bringe mit T-Shirts und dem Slogan Mehr freis Wissen in der Wikipedia rumlaufe bekomme ich auch keinen Artikel für die Aktion Mehr Freies Wissen in der Wikipedia. Facebooknutzer generiern auch keine Relevanz und bei gerade einmal 5000 Unterschriften sehe ich auch keine Relevanz, da sich diese auch relativ leicht "beschaffen" lassen. Auch das sich Politiker der entsprechenden Partei bei solchen Aktionen gerne äußern ist normal und erzeugt keine Relevanz. Ich sehe keinen Grund das wieder herzustellen.--Obkt 11:36, 14. Apr. 2010 (CEST)

Erstens handelt es sich hier nicht um einen Pressespiegel eines Strategiepapiers, das Manifest ist nur ein Teil der Aktion, das ist auch im Artikel ersichtlich. Zweites tummeln sich ähnliche (aber schlechter belegte und oft mit weniger Außenwirkung versehene) Lemmata seit Längerem in der Wikipedia: Jungliberale Aktion, Liberal-Konservative Aktion, Aktion EinszuEins, Aktion Noteingang, Aktion BOB, Aktion Standesamt, Homosexuelle Aktion Westberlin, Aktion Europa.

Drittens wird die Relevanz in der Hauptsache nicht durch die Facebooknutzer, die Unterzeichner oder die 10 Demonstranten begründet, sondern in erster Linie durch die erfolgreiche Außenwahrnehmung. Die (fast) gesamte Bundesdeutsche Presse schreibt (immer wieder), mal in ganzen Artikeln, mal nur in einem Satz darüber. Die Aktion ist Vorreiter einer Bewegung gegen das, was in der Presse eindeutig als Bewegung der CDU nach links erkannt und Beschrieben wird.

Viertens setzt sich die Parteispitze der CDU damit auseinander und im NRW Wahlkampf nehmen etliche Partein und Wählergruppen darauf Bezug (Im Artikel beispi elsweise Grüne, AUF-Partei und Neues Deutschland als Ableger der Linken) -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 11:42, 14. Apr. 2010 (CEST)

Aktion Europa als Wiedergänger gelöscht. −Sargoth 11:47, 14. Apr. 2010 (CEST)

So hatte ich das nicht gemeint ;-) -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 11:49, 14. Apr. 2010 (CEST)

Das Hinterbänkler versuchen, auf den Kurs von Parteien Einfluß zu nehmen und dazu lose Netzwerke bilden, ist ein normaler Vorgang in jeder Partei. Wenn diese Netzwerke Wirkung erzielen, sind sie relevant. Wenn sie nur Rauschen im Blätterwald erzeugen, kann ich keine Relevanz erkennen. Bisher ist eine Wirkung dieser Aktion nicht erkennbar. Ist allerdings nach so kurzer Zeit auch nicht zu erwarten. Daher gilt hier das gute Prinzip "abwarten und Tee trinken". Wenn die Aktion Wirkung zeigt, kann man immer noch einen Artikel machen. Ansonsten wird auch das Rauschen im Blätterwald verschwinden.Karsten11 11:54, 14. Apr. 2010 (CEST)
Ich dachte, Presseberichterstattung wird von Parteien als Wirkung angesehen. Was sonst sollte messbare "Wirkung" sein? -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 12:00, 14. Apr. 2010 (CEST)

Thema verfehlt?

So weit ich das sehe, geht es in der Löschprüfung in erster Linie darum, ob bei der Löschung formale Fehler gemacht wurden und ein Artikel deshalb wiederhergestellt werden muss, nicht aber, wie in einer regulären Löschdiskussion darum, ob ein Artikel generell als relevant angesehen wird oder nicht (Außer bei Schnelllöschung).

So weit ich das bisher erkennen kann, gibt es keine Regel, die verbietet, unter dem Namen eines gelöschten Lemmatas ein neues zu erstellen. Genau das habe ich getan. Seit der Löschung habe ich wesentliche Bearbeitungen vorgenommen. Die Einleitung ist viel weiter gefasst, die Außenwirkung ist auf Quellen von deutlich mehr Gewicht gestützt und eine fortwährende Berichterstattung hat stattgefunden.

Deshalb war es falsch, das Lemma einfach zu löschen, sondern es hätte eine reguläre Löschdiskussion stattfinden müssen. Ich bitte also darum, nicht über die Relevanz des Lemmas hier zu diskutieren, sondern darum, ob wirklich eine wesentliche Bearbeitung stattgefunden hat und darum eine reguläre Löschdiskussion unter Teilnahme regulärer Schreiber (nicht so Admin-Lastig wie hier) über die Relevanz befinden soll. -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 11:58, 14. Apr. 2010 (CEST)

Zitat1 (LD): „Bleibt gelöscht: Nachhaltigkeit bedeutet im Sinne der RK auch Wahrnehmung über einen längeren Zeitraum. Dieses Merkmal ist m.E. noch nicht erfüllt. Diese Entscheidung ist mit Sachstand heute getroffen und sollte nach etwas längerer Zeit ggf überprüft werden. -- Wo st 01 21:51, 26. Feb. 2010 (CET)“ - 6 Wochen sind vermutlich kaum damit gemeint gewesen.

Zitat2 (Entwurf):Die Aktion will die „christlich-konservativen und marktwirtschaftlichen Positionen“ der Partei retten und eine weitere Öffnung nach links verhindern - und dazu braucht es einen Artikel in WP? Enzyklopädische Relevanz vermag ich, auch in dieser überarbeiteten, Version nicht zu erkennen. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:01, 14. Apr. 2010 (CEST)

Der Artikel fällt in die Kategorie Was Wikipedia nicht ist, inwiefern soll das Themenverfehlung sein? Das ist kein Lexikonartikel, ganz einfach. Dasselbe würde auch für einen Artikel gelten, daer eine Facebook-Gruppe namens "Kann dieser seelenlose Ziegelstein mehr Freunde haben als H.C. Strache?" zum Thema hat. Auch halbwegs oft in den Medien erwähnt, das 80-fache an Facebook-"Freunden", gleiches Problem. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:17, 14. Apr. 2010 (CEST)

Zitat1: Ich hatte damals um verbindliche und nachprüfbare Kriterien gebeten. Da der Zeitraum nicht konkret dargestellt war, und ich keine Abnahme der Berichterstattung, sondern Kontinuität wahrgenommen habe, kam ich zum Schluss, jetzt sei es so weit. Selbst, wenn die Aktion von nun an im Sande verlaufen würde, halte ich Sie deshalb für Relevant, da sie offensichtlich auf die Wahlkampfaktivitäten in NRW Einfluss hatte, was in bundesweiten Medien dokumentiert ist.

Zitat2: Es braucht keinen Artikel, um irgendwelche Postitionen zu retten. Aber, wenn diese Aktion - wie von mir geschildert - bei den politischen Parteien und in den Deutschen Medien relevanten Einfluß hat, so halte ich sie für ebenso relevant wie die anderen obenn zitierten "Aktionen".

Kann dieser seelenlose Ziegelstein mehr Freunde haben als H.C. Strache?: Des Presseecho der Facebookgruppe ist nicht zu vergleichen mit der Aktion Linkstrend stoppen. Bei Googlenews findet sich gar nichts über den Ziegelstein, ansonsten konnte ich gerade mal zwei östereichische Printmedien entdecken, die sich des Themas angenommen haben. -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 14:53, 14. Apr. 2010 (CEST)

@Braveheart: Könntest Du bitte erläutern, nach welcher Einzelklausel der Artikel in die Kategorie Was Wikipedia nicht ist fallen soll und warum? -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 15:04, 14. Apr. 2010 (CEST)

Hab ich bereits oben ausgeführt, das magische Wort war "Pressespiegel" ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:13, 14. Apr. 2010 (CEST)
Wenn diese Aktion in 1 Jahr noch wahrgenommen wird oder signifikanten Einfluss auf die Politik hat, dann kann man eine ihr vielleicht auch eine enzyklopädische Bedeutung beimessen, bislang ist das allenfalls einen kurzen Absatz bei CDU wert.-- Uwe G. ¿⇔? RM 06:52, 15. Apr. 2010 (CEST)
@Uwe G. Du glaubst doch nicht etwa, dass in der Wikipedia geduldet würde, dass einer Gruppe von Abweichlern im Hauptartikel zu einer Partei auch nur ein Satz gediwdmet würde? Ich habe das schon mal beim Thema Pokemon durch - wenn Dir Fans im Nacken sitzen ist in der Wikipedia WP:NPOV nicht zu erreichen.
Aber Danke für den Hinweis, wie Du es mit der Relevanz siehst. Wenn das andere genauso sehen, weiß ich endlich, woran ich bin. -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 12:19, 15. Apr. 2010 (CEST)
Pokemon und CDU ist ein ziemlich gewagter Vergleich. Ich denke nicht, dass du da im CDU-Artikel derartige Probleme hättest, eine kurze Erwähnung unterzubringen. Immerhin ist es relevant, Strömungen und Gruppierungen in einer Partei aufzuzeigen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:01, 15. Apr. 2010 (CEST)
Dann schreib Du eine Absatz rein. Ich wette, in spätestens zwei Wochen ist er wieder raus oder auf einen Satz gekürzt. Statt mit Pokemon kannst Du auch als Vergleich die AUF-Partei nehmen, mit der hatte ich den gleichen Ärger. Jetzt ist sie aber unumstritten relevant. Laut WP:RK soll man Parteineugründungen bei der "Mutterpartei" in einem gesonderten Absatz unterbringen, bis sie selbst relevant werden. Meinst Du die Schreiber von PBC hätten auch nur eine kurze inhaltliche Beschreibung des Programms der AUF-Partei geduldet oder erwähnt, dass die Partei im Europawahlkampf gegen sie angetreten sei?-- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 15:39, 15. Apr. 2010 (CEST)

@Braveheart Da Du zum "Pressespiegel" keine Stellung mehr genommen hast sehe ich Deinen Einwand zu WWNI als widerlegt an. Der Artikel ist im Übrigen nur deshalb so voll von Pressezitaten, damit ich mit Argumenten für die Löschdiskussion gewapnet bin. Mir wurde bei der letzten LP geschrieben, dass es zu wenig Presse gäbe, die sich implizit mit der Aktion befasst. Da war es doch klar, dass ich solche Presse nun einarbeiten musste, oder? -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 15:48, 15. Apr. 2010 (CEST)

Das ist ein wenig irreführend. Wenn die Hälfte des Artikels aus Reaktionen von Parteien und Zeitungen zur Gründung und PR-Aktionen besteht, ist das kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein Pressespiegel, oder etwa nicht? Die Aufzählung von zwar relevanten, aber für die kritisierte Partei eher weniger wichtigen Personen, macht das ganze nicht besser, das steht sicher auch in einigen der nachher verlinkten Zeitungsartikel. Ihre Inhalte bestehen aus "Kritik" an diesem oder jenem, ohne selbst für etwas zu sein. Da versteht der Leser nur Bahnhof... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:58, 15. Apr. 2010 (CEST)
Das ist aber eher etwas für QS nicht LP, oder? -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 18:11, 15. Apr. 2010 (CEST)
Die Leser verstehen nicht Bahnhof, sondern blicken durch: Hier soll etwas bekannt gemacht werden, mehr nicht. Wikipedias Aufgabe ist es jedoch nicht, etwas bekannt zu machen, sondern über bereits Bekanntes eingehend zu informieren. Bitte gelöscht lassen. --Schlesinger schreib! 18:22, 15. Apr. 2010 (CEST)
Ich glaube, Du hast Dich mit dem Lemma überhaupt nicht befasst. Dass die Aktion Linkstrend stoppen bundesweit bekannt ist, habe ich wohl ausreichend belegt. Es geht mir nur darum, über etwas Bekanntes zu informieren, soweit es für relevant gehalten wird.
Ansonsten ist es immer so, dass die Wikipedia auch dazu beiträgt, etwas bekannt zu machen, allerdings nicht die Sicht eines Einzelnen, sondern den NPOV über eine Sache. Dies halte ich gerade bei politischen Lemmata für sehr wichtig. Deshalb stehen in diesem Lemma auch und gerade die Reaktionen anderer Parteien, die immer nötig sind, um eine politische Bewegung einordnen zu können. Deshalb kommt bei Braveheart vielleicht auch der Eindruck eines "Pressespiegels" auf. Ich habe aber schon mehrfach bekundet, dass ich die große Anzahl an Presseartikeln deshalb eingearbeitet habe, weil die letzte Löschprüfung darauf so großen Wert gelegt hat, nicht, weil ich so großen Wert darauf lege. Jedem Benutzer steht es frei, da etwas zu kürzen. -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 20:33, 15. Apr. 2010 (CEST)
Du hast Recht, ich habe mich nicht mit dem Lemma befasst, ich habe nur deinen Artikel gelesen, aber das hat schon gereicht. Es handelt sich um tagespolitischen Kleinkram. Da helfen weder 20 Einzelnachweise etwas, noch irgendwelche "Netzverknüpfungen" (bitte was?). Tut mir leid, das ist einfach nicht enzyklopädiefähig. --Schlesinger schreib! 21:11, 15. Apr. 2010 (CEST)

Gut, ich sehe ein, dass das in dieser Länge (derzeit) eigentlich nicht enzyklopädifähig ist. Ein Absatz oder Stub würde reichen. Aber bitte, in welchem Lemma sollte dieser Absatz stehen? Bei der CDU wird er nachweislich nicht geduldet (Wette gewonnen, Braveheart!), bei Initiator Siebeke auch nicht, obwohl die Initiative wohl stark mit seiner Person verbunden ist. Daher mein Versuch, ein Einzellemma dafür zu nehmen. Gar nichts darüber in der ganzen Wikipedia zu schreiben wenn es von mehreren Personen, die allesamt relevant sind, unterstützt wird, kommt mir persönlich etwas abwegig vor.

Was schlagt Ihr also als Lösung für dieses Dilemma vor? -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 08:27, 16. Apr. 2010 (CEST)

Ist doch schon beim Initiator (Friedrich-Wilhelm Siebeke) dargestellt.Karsten11 09:35, 16. Apr. 2010 (CEST)
Wenn das mal so einfach wäre. Mir würde das reichen, wenn es bei Siebeke etwas länger und bei der CDU kürzer mit einem Verweis zu Siebeke dargestellt werden könnte. Nach vier (!) Reverts durch LDK, die allesamt nicht nachvollziehbar begründet waren und die er ebenfalls nicht vollständig, konkret und nachvollziehbar zu begründen auf der Diskussionsseite bereit war zweifle ich noch, ob das das stehen bleiben wird. Wie gesagt im Pokemon-Artikel hatte ich mal nach einer Löschdiskussion etwas über Pokemonverbote an Schulen weltweit (Da gibt es wissenschaftliche Literatur drüber) eingearbeitet. Das ist mit Salamitaktik ganz schnell verschwunden bis zum letzten Punkt. Aber das hat eigentlich nichts mit der Löschprüfung zu tun, sondern ist ein strukturelles Problem der Wikipedia. Daher würde ich gerne den Löschprüfungsantrag zurücknehmen. Allerdings müsste da Sargoth auch noch zustimmen, da wir beide den Antrag gestellt haben oder ein Admin macht endlich zu. -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 21:38, 16. Apr. 2010 (CEST)
Na gut, dann mal deutlicher: Diese sogenannte "Aktion Linkstrend stoppen" ist irrelevant wie vieles auf der Welt. Zu zeitnah, zu unerheblich für den deutschsprachigen Raum, und nur von kurzem Interesse für einige einschlägige Medien. Vergiss es, sei guter Dinge und schreibe über andere Dinge, die die Welt wirklich bewegen. Nicht böse sein :-) --Schlesinger schreib! 22:13, 16. Apr. 2010 (CEST)

ReachOut (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Reach Out Berlin(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Die Behaltensentscheidung von Minderbinder basiert auf der Artikelversion vom 31. März 2010, die nur so durch falsche bzw. unpräzise Quellenangaben strotzt. Dies habe ich inzwischen verbessert Vieles konnte man so ähnlich behalten, aber Etliches ist noch unbelegt. Der Kern ist jedoch, dass die in der Löschdiskussion erwähnte Sammlung von Presseartikeln auf der Seite von Ariba. e.V. zur Großteil keine Presse über ReachOut darstellt - was die Relevanz begründen könnte, sondern Lokalberichterstattung Berliner Medien über Berlin-lokale Gewaltereignisse, bei denen ReachOut Berlin nicht einmal genannt wird. Im Artikel waren und sind damit immer noch keine Belege dafür, dass ReachOut überregionale Relevanz hat, wie sie für einen Wikipediaeintrag Sinn machen würde. Gerade in der zitierten Pressemeldung über die Gewaltstatistik 2008 wird deutlich, dass andere Initiativen in Berlin für Ihre Stadtbezirke weit höhere Zahlen an rechtsextremen Aktivitäten aufzeichnen als ReachOut erfasst hat. Ich kann auch keine Einmaligkeit erkennen, die eine besondere Erwähnung in der Wikipedia begründen könnte. Opferberatungs- und informationsstellen gibt es schließlich zu Hauf, Statistiken dieser Art werden in Berlin und deutschlandweit auch von anderen erstellt.

Außerdem lese ich weiter oben, dass Presseresonanz allein kein Faktor für die Relevanz sei. -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 15:44, 15. Apr. 2010 (CEST)

Siehe zu den „Verbesserungen“ des Benutzers auch diese VM. Ansonsten habe ich keinerlei Ambitionen auf eine Diskussion unter Beteiligung des Benutzers Diskriminierung, und überlasse die weitere Diskussion und Löschprüfung sehr gern anderen. --Minderbinder
Wie man sieht, scheint Minderbinder mir gegenüber in einem Lagerdenken gefangen zu sein, dass ihn von Sacharbeit abhält. Ich habe vergeblich versucht, ihn zu einer sachlichen Einlassung zu bewegen, aber er scheint nur zur Pauschalablehnung meiner Bearbeitungen im Stande zu sein. Eine sachliche Einlassung auf meine Argumente konnte ich nirgends beobachten. Siehe dazu die Artikeldiskussion, damit das hier nicht ausufert. -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 16:30, 15. Apr. 2010 (CEST)
Für diesen verfälschenden Edit[1] solltest du gesperrt werden. Du löscht die Hinweise auf Relevanz und stellst eine Löschprüfung. Das ist Vandalismus und Störung der Wikipedia in Reinform.-- schmitty. 16:37, 15. Apr. 2010 (CEST)
Quetsch: Da ich hier direkt angegriffen werde, wage ich es, mich dazwischen zu quetschen: Was bitte soll ich verfälscht haben und warum hast Du das auf der Artikeldiskussion nicht geschrieben? (Bitte beachte, dass ich diese Formulierung schon seit einer Weile nicht mehr verwende, also schon dazugelernt habe, indem ich stattdessen ein wörtliches Zitat benutze). -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 18:01, 15. Apr. 2010 (CEST)

Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl von Beratungsstellen dieser Art (genauso wie es glücklicherweise viele Frauenhäuser, Tierheime, freiwillige Feuerwehren etc. gibt). Diese sind nicht per guter Tat relevant sondern nur dann, wenn sie entweder der RK für Vereine entsprechen oder sonstige relevanzstiftende Merkmale haben. Ich persönlich hätte diese Relevanz bei weitem nicht gesehen. Der entscheidende Admin hat in der (bestehenden) Medienberichterstattung über die Beratungsstelle eine relevanzstiftende Medienpräsenz ("besondere mediale Aufmerksamkeit") gesehen. Bezüglich der Medienpräsenz gibt es keine objektiven Kriterien. Daher hat der Admin hier einen hohen Freiraum zur Entscheidung. Mit extrem viel good will liegt die Entscheidung innerhalb dieses Freiraums. Ich hätte mir dennoch eine andere Entscheidung gewünscht. Wenn eine einzige Randbemerkung in der Zeit neben Erwähnungen in der Lokalpresse bereits eine "besondere mediale Aufmerksamkeit" ist, haben wir hier schnell ganz viele Artikel über freiwillige Feuerwehren, Tierheime und Vereine aller Art.Karsten11 17:42, 15. Apr. 2010 (CEST)

Man sollte eventuell dabei auch beachten, dass es sich hier um einen Medien-schaffenden Verein handelt und somit die Relevanzkriterien für Medienschaffende mit herangezogen werden müssten. Und dass jedenfalls die Medien aufgrund derer Minderbinder entschieden hat, damals als Falschzitate im Artikel standen, die Entscheidung also schon von daher neu getroffen werden muss. -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 18:04, 15. Apr. 2010 (CEST)
@schmitty: Welchen Hinweis auf die Relevanz soll ich gelöscht haben? Die Quelle jedenfalls blieb drin. Und welchen Einfluss kann das auf die Löschprüfung haben, wenn ich in meinem Prüfungsauftrag explizit die geprüfte Artikelversion angebe und meine Bearbeitungen ebenfalls? Und gehört solch ein Vorwurf nicht in die VM oder anderswo hin? -- Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 18:09, 15. Apr. 2010 (CEST)
taz ist per Perlentaucher-Kriterium nur dann Lokalpresse, wenn es um das Lokalressort Berlin geht. Das ist aber nicht immer der Fall. Genausowenig ist ZEIT-Online und jetzt.de Lokalpresse. Aber sei's drum. Ich schätze die Meinung von Karsten und würde eine Löschung nicht als Kränkung, Over Ruling etc. sehen. Wenn also noch ein zweiter Admin die Sache so wie Karsten sieht: dann eben weg damit. --Minderbinder 18:09, 15. Apr. 2010 (CEST)

Doch gelöscht. Ich sehe die Sache auch wie Karsten11, somit mit Minderbinders Segen gelöscht. AT talk 20:42, 15. Apr. 2010 (CEST)

Benutzer:Karsten11 hat geschrieben, dass er mit der Entscheidung unzufrieden sei, diese aber im Ermessensspielraum von Benutzer:Minderbinder gelegen habe!!! Es handelt sich dabei also um eine Argumentation für das Beibehalten der Beibehalten-Entscheidung (was auch der sofortige Einwand von Benutzer:Diskriminierung]] zeigt). Damit kann man die Löschung nicht begründen, wenigstens eine erneute Löschdiskussion auf Grundlage der überarbeiteten Artikelversion von Benutzer:Diskriminierung (die ich nicht einmal gesehen habe und nun auch nicht mehr sehen kann), hätte stattfinden können. Diskriminierung hatte sieben Tage Zeit sich ausführlich zu ändern, bei einer Löschdiskussion, die er selbst beantragt hat, hat dies aber nicht getan. Ich bitte deswegen, die Löschung rückgangig zu machen! Gruß Hao Xi (对话页 贡献) 12:41, 16. Apr. 2010 (CEST)

Hallo Hao Xi, der Artikel weist, wie Karsten11 deutlich herausstellt, schwerwiegende Mängel auf. Insbesondere ist die Relevanz weder dargestellt noch belegt. In der Löschdiskussion wurden genau zwei Argumente für das Behalten des Artikels angeführt: Die Einmaligkeit der Chronik die nicht belegt ist und die mediale Rezeption. Zu keinem Zeitpunkt enthielt der Artikel einen Hinweis auf überregionale Bedeutung bzw. mediale Rezeption. Keiner der genannten Einzelnachweise hatte ReachOut als Thema sondern zitierte lediglich die Chronik im Rahmen von Artikeln über rechtsextremistische Gewalt. Im Artikel wurde behauptet, dass diese Chronik seit 2001 geführt wird. Bei ReachOut selbst finde ich Chroniken bis ins Jahr 2005 zurück und ich finde nach wenigen Minuten Suche Chroniken für Brandenburg (seit 2002) und Thüringen (seit 2005). Ein wenig weiter gesucht und man stellt fest, dass seit 2003 acht solcher Opferberatungsstellen in Ostdeutschland solche Daten sammeln und seit 2005 zentral zusammenführen (siehe hier. Im Gegensatz zu Karsten11 halte ich den Entscheidungsfreiraum des Admins hier für überschritten wenn die mediale Rezeption weder überregional ist noch jeweils das Lemma als Untersuchungsgegenstand hat. In dieser Form und ohne Hinweis auf Relevanz stelle ich den Artikel nicht wieder her. Der Artikel ist jetzt zur Behebung der Mängel, sofern möglich, in Deinem Benutzernamensraum: Benutzer:Hao Xi/Reach Out Berlin. Gruß --AT talk 17:04, 16. Apr. 2010 (CEST)

Artikel zu zwei Bahngesellschaften (erledigt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kansas Southwestern Railway (1991)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Bitte die Behaltenentscheidung für „Alabama Warrior Railway(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
ich habe bereits in den löschdiskussionen hier und hier darauf hingewiesen, daß beide artikel nicht die rk für wirtschaftsunternehmen erfüllen. daher stellte und stellt sich für mich immer noch die frage, warum diese beiden artikelinhalte relevant sind. den artikeln konnte ich das nicht entnehmen und leider konnte mir das auch in den löschdiskussionen niemand erklären.

heute begründete der admin seine behaltens-entscheidung mit Artikel ist es jetzt, RK sind eindeutig. Bleibt. für das behalten sprachen demnach die eigenschaft eines artikels und die rk. nun habe ich beim admin nachgefragt, auf welche rk er sich bezog. dabei stellte sich heraus, daß er sich auf den beitrag des benutzers steindy berief. dieser verlinkte auf angebliche bahn-rk. dabei handelte es sich jedoch nur um empfehlungen für bahnartikel.

der versuch eine relevanz von bahnunternehmen in den rk festzuschreiben scheiterte. am 20. juli 2009 ergänzte benutzer liesel die rk um eine entsprechende formulierung, wobei kurz darauf eine revertierung durch benutzer tom md erfolgte, der eine diskussion zu diesem thema einforderte. Bei dieser zeigte sich, daß eine solche änderung nicht akzeptiert wurde. eine änderung der rk fand nicht statt.

die rk decken diese artikel also mitnichten und da mir eine relevanz anders nicht nachgewiesen wurde halte ich diese beiden unternehmen für irrelevant für die wikipedia und erbitte eine löschung. ---- Radschläger sprich mit mir 18:40, 15. Apr. 2010 (CEST)

Die Entscheidung von Gripweed entspricht der gelebten Wikipedia-Praxis, auch bei diversen Entscheidungen zu Löschanträgen, seit mindestens 2005. liesel 18:57, 15. Apr. 2010 (CEST)
also nur weil wir es immer machen? wo ist die relevanz solcher unternehmen? ---- Radschläger sprich mit mir 19:05, 15. Apr. 2010 (CEST)
Wieso sich der Artikelersteller hier beklagt? ... man weiß es nicht. -- Kramer 19:06, 15. Apr. 2010 (CEST)
Was für ein Kindergarten hier. Hört auf damit. --Rolf-Dresden 21:54, 15. Apr. 2010 (CEST)

Erledigt, Behaltensentscheidung bleibt bestehen. Kein Überschreiten des zulässigen Ermessens seitens des abarbeitenden Admins erkennbar. Die RK sind Einschlusskriterien für zweifelsfreie Relevanz; es gibt natürlich Bereiche, in denen Unternehmen aus anderen Gründen als den rein wirtschaftlichen der allgemeinen Unternehmens-RK als relevant angesehen werden - dazu gibt es teilweise bereits festgehaltene RK, z.B. für Verlage, aber um Relevanz festzustellen, ist es nicht notwendig, dass bestimmte in WP:RK kodifizierte Kriterien vorhanden und erfüllt sind. Gestumblindi 04:41, 16. Apr. 2010 (CEST)

und wer stellt jetzt die relevanz fest? die feststellung des zuständigen admins beruhte ja auf falschen tatsachen. -- Radschläger sprich mit mir 12:50, 16. Apr. 2010 (CEST)
Nochmal: Relevanz kann man nicht nur anhand von WP:RK feststellen. Diese RK sind eine Sammlung von Einschlusskriterien, die nichts ausschliessen, wie schon in der dortigen Einleitung erklärt wird - Gegenstände, die von den RK nicht abgedeckt sind, sind somit nicht automatisch relevant, aber auch nicht automatisch irrelevant, sondern können ihre Relevanz auch nach anderen Kriterien erlangen. Solche Kriterien können z.B. in einem Portal stehen oder auch erst in der Diskussion eines konkreten Falls erarbeitet werden. Es ist in diesem Fall insbesondere zulässig, sich auf die Ausführungen zur Relevanz unter Portal:Bahn/Anforderungen_an_Bahnartikel#Bahngesellschaft zu stützen. Gestumblindi 13:41, 16. Apr. 2010 (CEST)
das heißt ich lege nachher eine unterseite eines portals xy an. erkläre alle kioske in deutschland für relevant und fange an artikel zu schreiben?
NOCHMAL: Warum sind diese zwei bahngesellschaften relevant???? -- Radschläger sprich mit mir 14:18, 16. Apr. 2010 (CEST)
Es scheint einem gewissen Konsens im Bahnbereich zu entsprechen (Liesel schreibt oben "gelebte Wikipedia-Praxis"), dass Bahngesellschaften, die eigene Strecken besessen, gebaut oder betrieben haben, als relevant gelten. Wie gesagt, das muss nicht unbedingt in WP:RK kodifiziert werden, die Seite ist weiss Jimbo lang genug... Du kannst einen solchen Konsens natürlich mit Löschanträgen in Frage stellen, aber wenn sie dann abschlägig beschieden werden, ist das zulässiges Ermessen, wie gesagt. Im übrigen ist die LP erledigt. Wenn du gerne grundsätzlich über die Relevanz von Bahngesellschaften diskutieren möchtest, ist hier nicht der richtige Ort. Gestumblindi 14:57, 16. Apr. 2010 (CEST)
es geht mir nicht um bahngesellschaften allgemein. mich hätte halt interessiert warum diese zwei relevant sind. aber da mir niemand darauf eine antwort gibt, nehme ich das mal so mit und schaue wann man sich auf diese fragwürdige behandlung berufen kann. schöne grüße -- Radschläger sprich mit mir 15:11, 16. Apr. 2010 (CEST)
@Düsseldorf: Wenn du es auf das ganz Basale zurückführst: die Gesellschaften sind relevant, weil es genug neutrale Quellen gibt und unabhängige Leute, die uns mit Hilfe dieser Quellen ordentliche, distanzierte Artikel dazu schreiben und die auch langfristig pflegen.--LKD 15:02, 16. Apr. 2010 (CEST)

Partei für Zürich (erledigt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Partei für Zürich(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
LD, Adminansprache.

Die «Partei für Zürich» wurde von zwei ehemaligen SVP-Mitgliedern, die dem Stadtparlament angehörten, und einigen Sympathisanten gegründet. Bei den ersten Wahlen, an denen die «Partei für Zürich» teilnahm, wurde sie abgewählt.

Die Partei unterläuft die Relevanzkriterien eindeutig. Sie wurde behalten auf Grund einer falschen Anwendung von «Gewinn eines Mandats in einer Gebietskörperschaft mit mindestens 100.000 Einwohnern». Gründungen von Kleinst-/Pseudoparteien durch unzufriedene Parlamentsmitglieder kommen immer wieder vor. Um solchen Kleinstgruppen nicht automatisch Wikipediarelevanz zuzugestehen, wurde der «Gewinn eines Mandats» zum Relevanzkriterium gemacht. (Die BDP hier zum Vergleich anzuführen ist irreführend. Die Abspaltung der BDP von der SVP war ein ganz anderes Kaliber, inklusive Person in der Bundesregierung.) Ausserdem wurde die laufende Löschdiskussion unnötigerweise vorzeitig abgebrochen. --84.73.138.158 14:53, 17. Apr. 2010 (CEST)

ich nehme an liebe IP, du warst schon als 89.217.251.136 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge{{Wikipedia:Schiedsgericht/Auflagen und Maßnahmen/Vorlage|89.217.251.136}} • Whois • GeoIP • RBLs) unterwegs. Ich weiss nicht, aber mir scheint du hast etwas gegen die Partei und hast auch scho damit Erfolg gehabt, indem du Susi Gut los geworden bist. Ich bin weder für, noch gegen die Partei, sie ist jedoch auch auf dem Land, bei mir, bekannt. Auch Susi Gut. Und daher finde ich sollte der Artikel bleiben. Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 16:11, 17. Apr. 2010 (CEST)
Deine Annahme ist ebenso falsch wie deine Unterstellung. --84.73.138.158 16:54, 17. Apr. 2010 (CEST)

Bisher wurden die RK nach meinem Empfinden immer so ausgelegt, dass die Mitnahme eines Mandats nicht entsprechend den RK zählt (das ist keine semantische Pedanterie, sondern war in anderen Diskussionen m.E. der Regelfall). Bei der Wahl hatten sie ca. 390 Stimmen erreicht. Was also macht die Partei relevant? Mag ja sein, dass da einiges vorhanden wäre, m.E. ist die Begründung für "behalten" nicht den RK entsprechend, andere Gründe wurden nicht in die Wertung mit einbezogen. --Wangen 18:21, 17. Apr. 2010 (CEST)

Die 390 Stimmen beziehen sich auf die Wahlen von 2010, die PFZ war aber bis dahin fast vier Jahre lang im Zürcher Stadtparlament vertreten. --Voyager 18:42, 17. Apr. 2010 (CEST)

Die antragstellende IP hat zwar auf meiner Benutzerdiskussionsseite fleissig die Antwort von Benutzer:Hyperdieter abgeschrieben und sich seine Argumente zu eigen gemacht, hielt es aber dennoch nicht für nötig, mich über die Löschprüfung hier zu informieren. Honi soit qui mal y pense... Abgesehen davon ist die Löschprüfung prinzipiell keine Neuauflage der Löschdiskussion, sondern soll überprüfen, ob die Entscheidung des Admins rein formell korrekt war. Den Admins wird grundsätzlich ein Ermessensspielraum bei solchen Entscheidungen eingeräumt und Relevanzkriterien sind ausdrücklich Einschlusskriterien. Der Antrag stützt sich auf eine äusserst pedantische Auslegung eines der Kriterien ("Gewinn eines Mandats"). Meiner Meinung nach macht es keinen Unterschied, ob ein Mandat durch eine Wahl oder durch einen Übertritt erlangt wurde. Ein weiteres Einschlusskriterium wird völlig ausser acht gelassen, nämlich die Medienpräsenz, die durch die Einzelnachweise nachgewiesen ist. Man könnte zwar einwenden, dass Tages-Anzeiger und Neue Zürcher Zeitung in der Stadt Zürich erscheinen und somit lediglich über ein lokales Thema berichten. Es gilt allerdings zu bedenken, dass die erwähnten Zeitungen überregionale, ja sogar nationale Ausstrahlung haben. Eine in Bern gekaufte Tagi oder NZZ unterscheidet sich nicht von einer in Zürich gekauften, das gilt selbst für den Lokalteil. Somit hat die PFZ in der gesamten Schweiz einen gewissen Bekanntheitsgrad. Welche Lokalpartei kann das schon von sich behaupten? --Voyager 18:42, 17. Apr. 2010 (CEST)

Das Argument "mediale Wahrnehmung" spielte in deiner Begründung keine Rolle. Wenn es nun herangezogen wird, so klingt das einleuchtend, die genannten Blätter werden überstaatlich wahrgenommen. Wenn die Schweizer sagen, dass die Partei überregionale Wahrnehmung über der Kanton hinaus hat, glaube ich das. (Sorry, 100 km nördlich hat die halt keine Wellen geschlagen) Wo steht das eigentlich mit der rein formalen Überprüfung - finde ich einfach nicht - nur mal so aus Interesse. Für mich klingt das mit der Begründung deutlich nach Relevanz. --Wangen 18:52, 17. Apr. 2010 (CEST)
Ich denke, @ Benutzer:Voyager hat durchaus innerhalb des Ermessensspielraums entschieden. Relevanzkriterien sind Einschlusskriterien und keine Ausschlusskriterien. Der Nachtrag mit der "medialen Wahrnehmung" stützt diese Ermessensentscheidung noch, wäre aber nicht zwingend nötig. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 20:33, 17. Apr. 2010 (CEST)

Da ich Susi Gut entschieden habe, könnte ich als befangen wahrgenommen werden und habe daher auf eine Entscheidung des Parteiartikels verzichtet. Die Partei hat klar kein Mandat errungen und ist daher gemäß den RK nicht automatisch relevant. Diesbezüglich ist Voyager klar zu widersprechen (wir haben bei Wählergemeinschaften sowieso eine absurd niedrige Relevanzschwelle; diese weiter aufzuweichen, ist nicht sachgerecht). Aber Voyager weist zu Recht darauf hin, dass die RK keine Ausschlusskriterien sind. Und in der Schweiz sind Volksabstimmungen in der Politik einfach wichtig. Wenn diese Splittergruppe es nun geschafft hat ein Referendum erfolgreich umzusetzen, so kann man das durchaus als gleichwertig mit einem Wahlerfolg ansehen. Per Saldo ist die Entscheidung richtig (auch wenn es kein Geheimnis ist, dass ich die RK für lokale Wählergemeinschaften gerne höher angesiedelt sähe).Karsten11 20:55, 17. Apr. 2010 (CEST)

Ich schliesse mich den obigen Ausführungen von Karsten11 an und erkläre die LP somit für erledigt; Adminentscheidung bleibt bestehen, keine Überschreitung des zulässigen Ermessens. Gestumblindi 00:28, 18. Apr. 2010 (CEST)

Noch eine Anmerkung: Da Voyagers Entscheidung vor dem Ablauf der regulären Diskussionsfrist von sieben Tagen getroffen wurde, ist sie formal eigentlich nicht als Adminentscheidung, sondern als LAE zu werten. Da die Frist aber inzwischen eh abgelaufen wäre, möge man hilfsweise meine Bestätigung als abschliessende Adminentscheidung werten. Gestumblindi 00:32, 18. Apr. 2010 (CEST)

BlackBeats.FM (erl.)

Bitte „BlackBeats.FM(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte um Wiederherstellung, da er wie Rautemusik auch ein relevanter Sender ist--Netagert 02:27, 18. Apr. 2010 (CEST)

LD läuft noch, daher hier falsch-- schmitty. 11:02, 18. Apr. 2010 (CEST)