Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2019/Woche 05

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Johanneskapelle (Harmannstein) (erl.)

Bitte „Johanneskapelle (Harmannstein)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Kompromiss bei Artikelzusammenführung, dieses Lemma als WL zu behalten. Standardlemma für Kapellen in Österreich. Wurde per Mail bei Zusammenführung besprochen. LD gab es keine. --Kanisfluh (Diskussion) 23:37, 29. Jan. 2019 (CET)

Das wäre dann eine WL auf Filialkirche Harmannstein. Eine Kapelle ist aber keine Kirche. Wäre eine solche WL nicht sachlich falsch? -- Clemens 21:17, 30. Jan. 2019 (CET)
Und selbst wenn es sachlich richtig wäre, ist das eine lupenreine Klammerweiterleitung, und die ist nun mal eindeutig regelwidrig, da helfen auch keine Privatabsprachen. Falls tatsächlich Johanneskapelle (Harmannstein) = Filialkirche Harmannstein, kann man das wie üblich auf der BKL Johanneskapelle verlinken. --Zollernalb (Diskussion) 21:42, 30. Jan. 2019 (CET)
So ist es. --Itti 21:44, 30. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 21:44, 30. Jan. 2019 (CET)

Was ist mit der heute morgen angelegten WL Johanneskirche (Harmannstein)? Ist ebenfalls eine Klammern-WL.—Filzstift ✏️ 08:19, 31. Jan. 2019 (CET)

gelöscht. --Zollernalb (Diskussion) 09:58, 31. Jan. 2019 (CET)

Atrium Hotel Mainz (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Atrium Hotel Mainz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich bitte um Wiederherstellung der Wikipedia-Seite: Atrium Hotel Mainz. Gelöscht wurde vom Administrator: Regi51

Sie wurde unrechtmäßig von einem Administrator, 10 Sek. Nach Veröffentlichung gelöscht, obwohl unserer Meinung nach dort keine Werbung zu finden ist. Es ist lediglich eine Beschreibung des Hotels, mit eigens erstellten Bildern.

Unser Haus ist vielfach ausgezeichnet und in unserer Region zu einer Größe herangewachsen. Wir nennen lediglich Fakten.

Andere Hotels/Unternehmen besitzen ebenso Wikipedia-Seiten.

Für weitere Fragen oder Informationen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.


Mit freundlichen Grüßen


Jens Oehlgrien Verkauf/Marketing

Als "Verkauf/Marketing" solltest Du in der Lage sein, Werbung von einem Enzyklopädieartikel zu unterscheiden. Der gelöschte Text war nicht nur leicht werblich, sondern 100 % Werbung und wird so natürlich nicht wiederhergestellt. Bevor Du einen neuen Versuch startest, bitte zunäcjst einmal WP:RK und WP:IK lesen. Hinweise auf enzyklopädische Relevanz konnte ich bei Eurem Hotel nicht finden.--Karsten11 (Diskussion) 09:12, 31. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 09:12, 31. Jan. 2019 (CET)

Liste der Länder nach Bevölkerung (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Liste der Länder nach Bevölkerung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Minderbinder hat diese Liste mit der Begründung Inhalt in folgendem Artikel vollständig enthalten: Liste der Staaten der Erde, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/15._Januar_2019#Liste_der_Länder_nach_Bevölkerung_(gelöscht)) gelöscht.

Mit "vollständig" sollte / müsste auch "vollständig" gemeint sein. Wo ist dieser Inhalt in diesem Artikel genau so und vor allem "vollständig" enthalten? Die gelöschte Liste basierte auf Daten des CIA World Factbook "2017". Zudem war da eine separate Spalte für die jeweilige Einwohnerzahl (zum Beispeil "Nigeria 190.632.261 (2017)", "Schweden 9.960.487 (2017)", "Britische Jungferninseln 35.015 (2017)", "Weihnachtsinsel (Australien) 2.205 (2016)", "Kokosinseln 596 (2014)" ... die Liste war zudem sehr übersichtlich, im Vergleich zu jener und vielen anderen). Wo ist jetzt der "vollständige" Inhalt?. Zudem war die Liste für Vergleichszwecke gut geeignet, der Meinung ist auch der Geologe Diorit.

Die ganzen Fragen haben ich Minderbinder auf seiner Disk gestellt. Er hat mir jedoch keine einzige beantwortet und alles entfernt. Die Fragen gehen auch hier an Minderbinder (nicht, dass man sich hier falsch versteht). Vielleicht kann er sie mir hier beantworten.

Ich zitere mal, was der Geologe geschrieben hat: "Beide Listen unterscheiden sich etwas: die Liste der Staaten der Erde enthält zusätzlich Angaben zu den umstrittenen oder nicht allgemein anerkannten Staaten, während die Liste der Länder nach Bevölkerung auch nicht-souveräne Territorien enthält. Abgesehen von den 9 letzten "Ländern" der Liste ist das Bezugsjahr immer 2017, wodurch die Liste für Vergleichszwecke gut geeignet ist. --Diorit (Diskussion) 07:07, 16. Jan. 2019 (CET)" (Liste der Länder nach Bevölkerung (gelöscht))

Minderbinder widersprichst einem "Geologen" und schreibt, dass es hier keinen Vergleichszweck gibt, für den Geologen ist die Liste aber für Vergleichszweck"e" gut geeignet. Ich glaube nicht, dass es hier irgendjemnden gibt, der ernsthaft glaubt, dass Minderbinder einem Geologen, der mehr als 10 Semester Geologie studiert hat, "hier" etwas vormachen kann.

Es wurde eine Liste gelöscht, die sogar für Geologen gut geeignet war, "unter anderem" für Vergleichszwecke.

Die gelöschte Liste gibt es zudem in insgesamt 104 WP-Sprachversionen. Und die Liste Liste der Staaten der Erde gibt es in fast 200. Weil es (unter anderem) zwischen diesen beiden Listen Vergleichszwecke gibt und es einfach 2 verschiedene Listen sind. --Ragomego (Diskussion) 16:20, 30. Jan. 2019 (CET)

"Die ganzen Fragen haben ich Minderbinder auf seiner Disk gestellt. Er hat mir jedoch keine einzige beantwortet und alles entfernt." Ja und er hat auch einen nachvollziehbaren Grund dafür angegeben. --AnnaS. (DISK) 20:57, 30. Jan. 2019 (CET)
Benutzer Diorit hat eine Meinung in der LD geäußert, prima. Aber was hat denn das Studium von Diorit mit irgendetwas zu tun? Soll ich auch meine Studienabschlüsse auf meine Benutzerseite pappen? So funktioniert Wikipedia nicht. Ich werde mich hier nicht weiter äußern, für Benutzer, die mit Beleidigungen einsteigen, ist mir meine Zeit zu schade. PS: Was Geologie mit Staaten und Bevölkerungszahlen zu tun hat, ist mir unklar. Vielleicht verwechselt Ragomego Geographie mit Geologie? Egal. --Minderbinder 22:39, 30. Jan. 2019 (CET)
Das wäre doch sowieso das falsche Lemma. Gemeint sind wohl "Staaten" und nicht "Länder" und was die CIA als Staaten definiert wird in jedem Staat anders definiert. Die Liste müsste also irgendetwas mit "Liste der Staaten nach CIA-Anerkennungsdefinition nach Einwohnerzahl" heißen. Wenn überhaupt. --Gereon K. (Diskussion) 22:48, 30. Jan. 2019 (CET)

Es ist mir ein großes Rätsel, wie man überhaupt darauf kommt, so etwas zu löschen. Und falls es das falsche Lemma war, ist es kein Löschgrund (lächerlich). Lemma kann man verschieben, aus "Länder" mach "Staaten", nicht "löschen".. Das ist wirklich alles so lachhaft hier, aber leider nicht "nur" lachhaft. Irgendwas läuft hier gewaltig falsch. Und das muss gestoppt werden.

Was Geologie mit Staaten und Bevölkerungszahlen zu tun hat, ist mir unklar. Vielleicht verwechselt Ragomego Geographie mit Geologie? Egal.

Das sagt doch schon alles.. lach

Und wo, falls ich gemeint bin, soll ich beleidigt haben?

"Inhalt in folgendem Artikel vollständig enthalten" Wo ist die Vollständigkeit? Man muss seine Begründung auch erklären können. Oder etwa nicht?

--Ragomego (Diskussion) 23:32, 30. Jan. 2019 (CET)

Die Entscheidung fußt insbesondere auf der Redundanz, die auch deutlich gegeben ist. Die gelöschte Liste umfasst als Information ausschließlich Einwohnerzahlen, die auf Liste der Staaten der Erde ebenfalls geführt werden. Der einzige Unterschied ist der, dass die gelöschte Liste noch Teilgebiete, Überseegebiete, abhängige Gebiete etc. beinhaltete. Ob das eine eigene Liste rechtfertigt, die wie die bestehende parallel gewartet werden muss, ist meines Erachtens Ermessenssache und Minderbinder hat sich mit seiner Begründung auch in seinem Ermessensspielraum bewegt. So eine Ansprache hätte ich auch gelöscht. Niemand bekommt gern einen Artikel gelöscht, da wird man dann vielleicht auch mal emotionaler, man muss aber dann auch damit leben, dass der Empfänger auf der Ebene nicht diskutieren möchte. Was Geologie mit Einwohnerzahlen zu tun hat, bleibt derweil offen. Ich kann da wirklich nur Geologe bzw. Geologie empfehlen. - Squasher (Diskussion) 14:08, 31. Jan. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Squasher (Diskussion) 14:08, 31. Jan. 2019 (CET)

Club of Hamburg (bleibt gelöscht)

Bitte „Club of Hamburg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrte Damen und Herren, unser Beitrag wurde gelöscht, da "keine Außenwirkung" vorhanden sei und die Relevanzkriterien nicht erfüllt wurden (Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/19._Dezember_2018#Club_of_Hamburg_(gelöscht)). Nach intensiver Bearbeitung des Artikels, wollten wir den Artikel erneut online stellen, jedoch wurde er binnen weniger Minuten gelöscht. Ich befürchte, unsere Überarbeitung des Artikels hin zu einem neutralen, relevanten Beitrag, konnte durch den schnellen Löschvorgang nicht berücksichtig und geschätzt werden. Ich bitte deshalb um Revision.

Der neue Artikel erfüllt unseres Erachtens die Relevanzkriterien einer Stiftung mit bürgerlichen Rechts, die wie folgt von Ihnen beschrieben wird:

"Relevant sind Stiftungen bürgerlichen Rechts, die: - aufgrund der Stiftungstätigkeit überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden, - in einen Skandal von überregionaler Bedeutung verwickelt waren oder - einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben (ersatzweise für die schwer prüfbare Kenngröße Stiftungsvermögen)."

Wie sie aus dem Quellennachweis entnehmen können, wurde die Stiftung in der Vergangenheit überregional in den Medien zur Kenntnis genommen (siehe WELT, Hamburger Abendblatt, YouTube) und konnte in den letzten Jahren sein Netzwerk von Wissenschaftlern, Förderern und Interessierten aufbaue. Dazu zählen u.a. der deutsche Unternehmer Dirk Roßmann oder der rennommierte Wirtschaftswissenschaftler Prof. Dr. Fredmund Malik, die ebenfalls auf Wikipedia relevant sind.

Zudem ist Herr Oliver Sinterhauf Geschäftsführer der Stiftung – CLUB OF HAMBURG.

Zum Punkt, dass "kein anderer Artikel (...) auf CoH (verlinkt)" sei: Prof. Dr. Thomas Straubhaar ist Gründungsmitglied der Stiftung - CLUB OF HAMBURG und eine Verlinkung zu der Stiftung ist in seinem Wikipedia-Artikel möglich.

Ich bitte Sie, unseren Artikel noch einmal zu überprüfen.

Mit freundlichen Grüßen Stiftung – CLUB OF HAMBURG (nicht signierter Beitrag von Club of Hamburg 2019 (Diskussion | Beiträge) 12:50, 29. Jan. 2019)

Fürs Protokoll: Die geSLAte Neuanlage wurde unter Stiftung – CLUB OF HAMBURG eingestellt, der löschende Admin wurde bislang nicht angesprochen. --Filzstift ✏️ 12:58, 29. Jan. 2019 (CET)

Kein Abarbeitungsfehler: es handelt sich um eine Unselbständige Stiftung/Unterstiftung, damit ist auch das RK, dass eine Stiftung einen GF braucht, um relevant zu sein, imho hier nicht anwendbar (selbst wenn ein hauptamtlicher GF belegt wäre). Als RK bleiben dann noch "aufgrund der Stiftungstätigkeit überregional in den Medien regelmäßig zur Kenntnis genommen werden," und "Skandal": der Artikel in der Welt (regional HH) beinhaltet eine Veranstaltungsankündigung, in der der Speaker, ein Professor aus der Schweiz, interviewt wird. Um die Stiftung geht es nur am Rande. YouTube zählt hier wohl nicht, das HH Abendblatt ist auch eher regional - also eine regelmäßige überregionale Erwähnung kann man auch per google-Suche nicht erkennen, die LD war ziemlich eindeutig und die Abarbeitung absolut regelgemäß. Gelöscht lassen, keine neuen Relevanzmerkmale, kein Abarbeitungsfehler durch Minderbinder. --AnnaS. (DISK) 14:32, 29. Jan. 2019 (CET)

Kein Abarbeitungsfehler des Löschenden erkennbar, Ermessenspielraum nicht überzogen, hier keinerlei neue, relevanzstiftende Faktoren benannt. --Doc. Heintz (Diskussion) 15:11, 2. Feb. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Doc. Heintz (Diskussion) 15:59, 2. Feb. 2019 (CET)

Agnes Voigt (erl.)

Bitte „Agnes Voigt(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Marcus_Jensen

Guten Tag. Der einzige von mir gefundene Hinweis auf den Grund der Schnelllöschung lautet "Unerwünschte Wiederanlage". Das sagt nichts Inhaltliches. Mir ist bekannt, dass der Artikel über die Künstlerin schon einmal hineinzusetzen versucht wurde (nicht von mir), aber ich komme nicht zu dem offenbar ja inhaltlichen Punkt, weshalb diese seit Jahrzehnten professionell arbeitende Hamburger Malerin und Fotografin und Autorin keinen Platz in der Wikipedia erhalten sollte. Was fehlt, was stört? Gab es damals eine nachvollziehbare Begründung? Freundliche Grüße, Marcus Jensen

Das inhaltliche findet sich eben in der Löschdiskussion. Auch die Neuanlage verzichtete vollständig auf Quellen, Außensicht und Relevanzdarstellung. Bitte diese drei Links einmal lesen und hier darstellen, warum Relevanz besteht und wie das belegt werden kann.--Karsten11 (Diskussion) 20:13, 29. Jan. 2019 (CET)
und mit dem Vorstehenden b.a.w. abgelehnt, --He3nry Disk. 17:46, 2. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 17:46, 2. Feb. 2019 (CET)

Altversion von Kategorie:Wikipedia:GND fehlt 2019-02 (erl., VG entlöscht)

Hallo, nach der Neuanlage der Kategorie würde ich mich über die Wiederherstellung der Altversionen freuen. -- Dank und Gruß, 32X 01:24, 30. Jan. 2019 (CET)

Der Inhalt der alten Version ist identisch mit der aktuellen Version: Baustein und Kategorisierung mit {{GND fehlt}}. Welche Notwendigkeit besteht zur Wiederherstellung? Viele Grüße --Πτολυσϙυε .-- .. -.- .. 01:40, 30. Jan. 2019 (CET)
Ich sehe das nicht als Notwendigkeit. Ich find es nur nicht gut, dass man eine fremdangelegte Wartungskategorie mit allerlei Tamtam löschen lässt, nur um sie ein paar Tage später selbst erneut anzulegen. -- 32X 07:05, 30. Jan. 2019 (CET)
Jo: [1]  @xqt 12:08, 2. Feb. 2019 (CET)
@Xqt: Nix Jo, du findest das jetzt bei Graphikus auf dessen Disk. Und natürlich hat 32X nur die besten Absichten, gell, DaB.? Lies mal deine VM-Entscheidung, siehe Graphikus. Das hier ist wieder mal eine BNS-Aktion seitens 32X. Dem geht es nicht um die Wartung, echt nicht. --18:54, 2. Feb. 2019 (CET)
@Ptolusque: So rein informativ, worum es hier eigentlich geht, schau doch auch mal bitte auf Graphikus' Disk: die Kategorie war viel zu früh angelegt und wurde zu Recht gelöscht. Das sie wieder neu angelegt wurde, ist auch nur natürlich. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 19:02, 2. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von:  @xqt 12:08, 2. Feb. 2019 (CET)

SUPERFILM_Filmproduktions_GmbH (erl.)

Bitte „Superfilm Filmproduktions Gmbh(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --AnjaLenhart (Diskussion) 16:09, 2. Feb. 2019 (CET)bitte wiederherstellen oder die superfilm seite sichte und freigeben. ich habe sie als Mitarbeiterin aktualisiert und hätte gerne dass sie so auch online sichtbar ist. Da die Änderungen nicht gesichtet wurden, trotz log, habe ich eine neue Seite gemacht. eine reicht, also gerne superfilm sichten, dann kann die gelöscht bleiben, vielen dank

Beitrag unter Superfilm, Sichtung kommt sicher, wenn das jemand überprüft hat, hier ist kein Handlunsgbedarf, --He3nry Disk. 17:44, 2. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 17:44, 2. Feb. 2019 (CET)

Hartenhof (erl.)

Bitte „Hartenhof(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hallo, leider den Artikel zuerst erstellt. Möget ihr mir bitte verzeihen. Es handelt sich bei meinem Artikel um einen Ortsteil des Marktes Lauterhofen. Insofern ist er relevant. Die Löschdiskussion ging es um irgendetwas anderes. --Theater88 (Diskussion) 16:41, 3. Feb. 2019 (CET)

Wikipedia:Löschkandidaten/11._Juli_2015#Hartenhof_(gelöscht) war ein Bauvorhaben im Ferienpark Efteling Rijk der Fantasie erst 2015 fertig - Hartenhof verzögert sich erneut, das später anders benannt wurde („Das jahrelanges Warten auf eine neue Entwicklung hat ein Ende gefunden: Efteling hat heute angekündigt, seinen neuen und Maßstäbe setzenden Darkride Hartenhof im Sommer 2017 zu eröffnen. Dann aber unter einem anderen Namen: Symbolica: Paleis der Fantasie (dt. Palast der Fantasie) soll die Attraktion heißen, deren Budget 35 Millionen Euro beträgt.“ Aus Hartenhof wird Symbolica – Eftelings Darkride eröffnet 2017), hat also mit dem Ortsteil nichts zu tun. Da braucht also nichts wiederhergestellt zu werden. --Ducker Colon (Diskussion) 20:28, 3. Feb. 2019 (CET)
Okay danke für die Information Theater88 (Diskussion) 20:37, 3. Feb. 2019 (CET)
siehe Efteling#Dark_Rides, Symbolica und Efteling#Investitionen. --Ducker Colon (Diskussion) 20:48, 3. Feb. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 22:14, 3. Feb. 2019 (CET)

WDoku (abgelehnt)

Bitte „WDoku(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --87.177.10.71 14:23, 28. Jan. 2019 (CET) WDokuBA 27.1.19

WDoku ist ein besonders für Medizinstudenten, junge Ärzte in Weiterbildung besonders nützliches Datenbank-Programm oder auch elektronisches Logbuch vergleichbar wie für Piloten. Während Piloten damit in etwa nachweisen, welche Strecken, Flugzeugtypen unter welchen Bedingungen sie geflogen sind (nach Sicht, nach Blindflug, einmotorig, mehrmotorig, Landflugzeug Wasserflugzeug, mit Fahrgestell/ ohne, mit Verstellpropeller / ohne etc,) wird heutzutage von den Ärztekammern / Weiterbildungs-ausschüsse für alle Fachrichtungen ein sog. OP-Katalog oder Leistungsnachweis vor der Zulassung für die Facharztprüfung gefordert. Bei den Ärztekammern sind gewisse MIndestzahlen festgelegt, die der Kandidat erfüllen muss, um zur Prüfung zugelassen zu werden. So muss zB ein junger Allgemeinchirurg-Bewerber zB nachweisen, wieviele "Blinddärme, Gallen Mägen Dickdärme" etc er operiert hat, selbständig oder unter Aufsicht und das für jedes Fachgebiet zB Unfallchirurgie wieviel große Wundversorgungen, wieviel Frakturen / Repositionen Gipse, wievielt KnochenOPs und Gelenke, wieiel Notarzteinsätze im NAW oder Rettungshubschrauber, wieviel Röntgenbidler beurteilt oder CTs und das sinngemäß für alle Fachrichtungen vom Internisten über den Gynäkologen wieviel Geburten, den Urologen bis zum Neurochirurgen, wieviel Hirntumore oder Gutachten jemand gemacht hat, welche Publikationen u.v.am wie zB ein Logbuch für Arbeitszeiten, Überstunden, Nachtdienste. Diese Aufgaben hat die Datenbank WDoku und weltweit international führend mit dieser Filemaker-Runtime-Datenbank trefflich gelöst. Es wurde an der BG-Unfallklinik Ludwigshafen vom Team Patric Staudt,, Annett Staudt,, Christoph G.Wölf, Alexa Wölfl unter der Anleitung des damaligen Klinikschefs PD Dr.med Andreas Wetzensen und in Zusammenarbeit mit der Datenbank-Sofware-Firma Programedic entwickelt als Filemaker Runtime und bis zur Version 3.0, veröffentlicht im Nov 2007 ua im Springerverlag, Deutschen Ärzteblatt und konnte von jedermann käuflich erworben werden. Die kommerziellen Rechte (Name, Urheberrecht) wurden im Jahr 2008 an den Thieme-Verlag verkauft, das Programm dort weiterentwickelt. Es ist nahezu bei allen Ärztekammern sowie auch international führend inzwischen zum Quasi-Standard geworden und weiterhin erwerblich, so kostet zB eine Datenbank für einen Facharztkatalog um 800 €, wovon man meist mehrere braucht, bevor man weiss, wo man hin will oder in welchem Fachgebiet man landet. Bedauerlicherweise wurde im Thieme-Verlag nie auf die geistige Urheberschaft verwiesen. In der vordigitalen Ära gab es a) noch keine Facharztprüfungen, nur die Anforderung des OP-Kataloges, welchen auszufüllen nach 5-6 Jahren der Weiterbildungszeit eine recht mühsame Angelegenheit war, womit natürlich auch "creativer Buchführung" Tür und Tor geöffnet war. Desweiteren genügte nach der geforderten Weiterbildungszeit die Unterschrift des Klinikschefs oder Weiterbildungsermächtigten unter den Katalog des Kandidaten sinngemäß etwa: der /die "kann Chirurg" / Gynäkologe / Urologe etc, womit die Ärztekammern, nach Ablauf der Zeit und mit Unterschrift, ohne Prüfung die Facharzt-Berechtigung erlassen haben. In der Digitalisierungsphase kamen erst eigene Tabellen Spreadsheets, dann elektronische Datenbanken wie Doku zum Einsatz. Die Daten wurden je nach Sorgfalt und Geschmack täglich, monatlich, jährlich oder oder erst zum Ende der Weiterbildungszeit der Klinikdatenbank, sei es als noch analoges Logbuch oder bereits elektronisch entnommen. Dabei mussten die Daten einerseits Patientdaten anonymisiert / geschwärzt sein zur Vorlage bei der Ärztekammer, andererseits nachprüfbar bleiben durch Identifizierbarkeit des Falles in analogen oder bereits digitalen Klinik-Logbücher. Der Vorteil von WDoku in der Anfangsphase war, daß die Daten allein beim FA-Kandidaten in dessen Verwaltung und Eigentum vorlagen, der Katalog von ihm in seiner Verantwortlichkeit erstellt und hernach vom Chefarzt abgezeichnet wurde. Dies hat sich bis heute mit zunehmender Digitalisierung gewandelt und zwar zunächst darin, daß mit Übernahme in den Thiemeverlag die Daten sich nur noch im sog. KIS - Klinikinformationssystem befinden müssen und die Klinik an diesem teuren Programm teilnehmen muss, der Kandidat also nur mehrfach von anderen genehmigte Datensatzkopien erhalten kann. Dies konnte insbesondere beim Stellenwechsel im In- oder auch Ausland zu erheblichen Problemen führen, insbesondere wenn die Herausgabe der Daten vom Arbeitgeber / Klinik / Chef - aus welchen Disziplinierungsgründen auch immer verweigert wurde. Heute ist ein weiterer Wandel dadurch eingetreten, daß nahezu jeder Arzt über ein SmartPhone oder Tablet verfügt und sich "seine" Daten des Abends mit nach Hause nimmt und pflegt oder auch wöchentlich, monatlich etc und in seine Datenbank einpflegt. Desweiteren dadurch, daß auch Weiterbildungsermächtigte oder auch Kliniksverwaltung der Datenbanken bedienen, um in etwa einen Leistungs/ Ausbildungsstand beurteilen zu können zur Beurteilung des Weiterbildungsstandes oder bei Neueinstellung. So wurde zwischenzeitlich ein jährliches Ausbilder-Beratungsgespräch über noch bestehende Lücken, noch zu setzende Schwerpunkte mit aufgenommen. Bei einem Stellenwechsel an eine andere Klinik, müssen dann diese Daten mitgehen, wozu dann Voraussetzung ist, daß auch die neue Klinik am KIS und WDoku teilnimmt, was durchaus nicht immer der Fall ist, insbesondere im Ausland. Rein weiterbildungsrechtlich ist die alte analoge Form des OP-oder Leistungskatalaoges mit jeweiligen Unterschriften immer noch zulässig. Für die Zukunft bleibt zu hoffen, daß auch andere Software- und Datenbankentwicklern sich des Problems annehmen und kostengünstigere Modelle entwickeln und vergleichbar der für Piloten Nachweise erhältliche Datenbanken wie Log 10 Pro.

Weiterührende Links https://www.aerzteblatt.de/archiv/61373/Weiterbildung-Computergestuetzte-Dokumentation https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs00113-007-1349-9 http://wdoku.thieme.de/

Anlagen: 2 PDF (nicht hochladbar, in Links enthalten) WDoku.pdf WDoku© – computerbasierte Dokumentation der Weiterbildungsinhalte Orthopädie und Unfallchirurgie | SpringerLink.html

Der Wiederaufnahmeantrag stützt sich im wesentlichen auf 1. Die Erwähnung der geistigen Urheberschaft, 2. die inzwischen deutlich zugenommene Bedeutung am Markt - und nicht nur für Mediziner für Desktop, Tablet, Pad und Smart Phons 3. die inzwischen deutliche Zunahme von Open-Source Gedanken für Kostenminderung für Auszubildende sowie Monopolvermeidung. 4. die zunehmende Internationalisierung dergestalt, daß auch ausländische Kliniken und Ärzteverbände - Organisationen vergleichbar Bundesärztekammer oder Ministerien die ein Deutschland entworfenen Modelle übernehmen oder an ihre Bedürfnisse anpassen und die deutsche Führungsrolle bei der Problembewältigung

Ich Unterfertigender (Facharzt für Chirurgie/Unfallchirurgie) und Weiterbildungsermächtigter bei LÄK Hessen versichere, daß ich vorliegenden Artikel allein erstellt habe und keine kommerziellen Interessen verfolge, die Sache der Wiederaufnahme in Wiki wegen deutlich zugenommener Bedeutung befürworte - sei es medizinisch wie auch für das digitale Leben.

Als abarbeitender Admin: Ich wurde zwar nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Der Artikel wurde von mir nach dieser Löschdiskussion 2007 gelöscht. Naturgemäß kann seit damals viel (auch im Hinblick auf die Relevanz) passiert sein. 2007 fehlte es an jeder externen Wahrnehmung dieser Software. An den Antragsteller: Nützlichkeit ist nicht der Maßstab für Wiederherstellung. Bitte einmal Wikipedia:Relevanzkriterien#Software durchlesen und hier die Frage beantworten: Worin liegt die enzyklopädische Relevanz dieser Software und anhand welcher Quellen kann das belegt werden?--Karsten11 (Diskussion) 15:49, 28. Jan. 2019 (CET)
zu Karsten11 und WDoku

Die Mitsprache und Mithilfe von Karsten11 als LöschAdmin wurde gemäß Reglement durchaus gesucht wie in dessen Bilanz nicht gefunden, was mit Zeitverlauf 2007 zusammenänge dürfte. Vielleicht lässt sich ja da in Wiki was verbessern. Desgleichen was das Hochladen von Anlagen betrifft 2 PDFs, was weder auf den Hochladen Befehl noch auf eingeben noch durch DragnDrop funktionierte im zumindest neuesten Browser Firefox. Desweiteren wurden auch die enzyklopädischen Voraussetzungen geprüft wie der Tenor bewusst moderat gehalten, nachdem die damalige Prüfung der Löschungsabsichten schlicht lächerlich war mit "nur 9 Google-Anzeigen bei Google sage alles". Sei es darum. Es ist viel Zeit vergangen wie auch die Wertigkeiten sich deutlich geändert haben. Die enzyklopädische Relevanz (und nicht nur Nützlichkeit) ergibt sich aus mehreren Punkten: ca 20 Tausend Medizinstudenten und junge Ärzte in Deutschland aus dem In- un Ausland, von denen mehr oder minder alle nicht mehr um das oder ein ähnliches Programm herumkommen. Sie haben ein gleiches Anrecht auf Information, wie Patienten, die auch das letzte i-Tüpfelchen zu ihrer Erkrankung wissen wollen oder wie Computerleute, die sich über nur 9 Google-Funde Clicks oder LIkes beschweren. Weil derzeit ein recht ungutes wie viel zu teueres Monopol besteht, Datenbanken durchaus billiger hergestellt werden können, als Anregung für die Softwarebranche. Weil es sowohl im Deutschen Ärzteblatt wie auch Springerverlag erschienen ist wie ordnungsgemäß verlinkt und man bei WikiSuche nichts mehr dazu erfahren kann, insbesondere nichts zu den "Erfindern" und Vorreitern oder geistige Urheberschaft. Im übrigen kann es heute noch keiner beurteilen, weder Sie noch ich, daß ein Patient eines Tages das Recht haben wird, wen er sich einer seltenen oder komplizierten Operation zu unterziehen hat -zB HirnTumor Lebertransplantation Herzfehler Hüft-OP oder auch nur Sportverletzung Kreuzbandriss, sich mittels solcher dann veröffentlicher Zahlen den Mann/ Frau oder Klinik herauszusuchen, die das zumindestam häufigsten macht und noch ohne Erfolg. Weiterhin die vom Ausland gesuchte Vorreiter-Rolle Deutschlands darin. Ich erhalte meinen Antrag aufrecht. Gewiss müsste noch einiges an der Optik gemacht werden vom WikiFachmann, der ich nicht bin. Aber das ganze heute noch angesichts Ärztekammer-Belege unter den Tisch zu kehren, wäre wohl ein Unding oder auch Anachronismus. Wenn Sie, sogar als OberHesse, die Seite nicht machen möchten oder für so irrelvant halten, dann geben Sie die Seitenpflege doch ab zB an die ursprünglichen Autoren wie Staudt oder Wölf, jetzt Chefarzt der Unfallchirurgie Neustadt Weinstrasse Hetzelstift. MfG.(nicht signierter Beitrag von 87.177.10.71 (Diskussion) )

Du solltest Dich zunächst einmal entschuldigen: Hier oben auf der Seite ist (auch für Nicht-Fachmänner) erläutert, wie ein Löschprüfungsantrag aussehen muss. Von diesen Punkten hast du keinen eingehalten - nicht mal den, den löschenden Administrator anzusprechen. Deshalb hat Karsten11 sich hier gemeldet und dir weitere Fragen gestellt - die du auch nicht beantwortest, sondern ihn beleidigst. Wenn du die Vorgänge hier nicht kennst, ist das natürlich kein Problem - jeder, so wie es Karsten auch gemacht hat, ist bereit dir zu helfen. Deine Vorwürfe und "Ratschläge" sind allerdings an den Haaren herbeigezogen. Das pdf zu der Software musst du hier nicht hochladen: es geht hier ausschließlich um Sekundärliteratur: Belege, die zeigen, dass die Software rezipiert wird. Eigenbelege oder "Originaldokumente" möchten wir nicht, denn die sagen nichts dazu aus, wie etabliert die Software in der Fachwelt ist. --AnnaS. (DISK) 01:35, 29. Jan. 2019 (CET)

Abgelehnt: Die nicht gerade ganz sachliche Antwort auf die Rückfrage von Karsten11 ist nicht hilfreich gewesen. Es hätte vielmehr, wie erwähnt, Sekundärliteratur herangezeogen werden sollen, um zu "zeigen, dass die Software rezipiert wird" (per AnnaS). Da diesbezüglich nichts kam, schliesse ich die LP ab. --Filzstift ✏️ 15:05, 5. Feb. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift ✏️ 15:05, 5. Feb. 2019 (CET)

Dössel & Rademacher (abgelehnt)

Bitte „Dössel & Rademacher(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Gleichstellung eines mittelständischen Unternehmens wie Dössel & Rademacher mit börsennotierten Unternehmen wie Staples, Otto Office, Office Depot. Unternehmensgröße darf nicht entscheidend für Relevanz des Eintrages sein. Über 100jähriges Bestehen eines Unternehmens mit Einzelhandel prägt das Stadtbild. Wichtig als Beispiel für Unternehmensnachfolge, mittelständische, inhabergeführte Unternehmen. (nicht signierter Beitrag von Dr-label (Diskussion | Beiträge) )

Unternehmensgröße ist entscheidend wenn keine sonstigen Einschlußkriterien erfüllt sind, siehe RK:U --Mehgot (Diskussion) 14:51, 31. Jan. 2019 (CET)

Der Form halber: LD @Poupou l'quourouce:

Der Antrag ist etwas unglücklich begründet. Das Unternehmen hat eine bedeutende Tradition, die Löschung mit der lapidaren Begründung "relevanzzweifel überwiegen" war mir auch wenig angemessen bei der komplexen Sachlange und im Ergebnis auch unverständlich. Graf Umarov (Diskussion) 19:30, 31. Jan. 2019 (CET)
100 Jahre im Einzelhandel sind bestimmt keine "besondere Tradition" und um die Anführung von Beispielen geht es in der WP nicht (wer wollte auch entscheiden, welches Unternehmen das Beispiel für Unternehmensnachfolge, mittelständische, inhabergeführte Unternehmen sein soll?) Für die genannten Pkte gibt es bestimmt (gerade keine Zeit zu suchen) auch bei den relevanten Unternehmen Beispiele... --AnnaS. (DISK) 19:39, 1. Feb. 2019 (CET)
Es ist nicht die Tradition irgend eines Einzelhandels. Es ist die Tradition eines Einzelhandels welcher unter anderem den Exklusivvertrieb des IATA-Handbuches hatte, wie Die Welt berichtet. und hier berichtet die Welt noch über andere Besonderheiten. Im Übrigen sind sie auch Formularverlag wie wir in einigen Fachbüchern erfahren. Bitte etwas differenzierter urteilen. Graf Umarov (Diskussion) 22:40, 1. Feb. 2019 (CET)
Ich bewerte einen Löschprüfungsantrag - keine LD 2. Und Deine Punkte waren bereits Thema in der LD, die regelgerecht abgearbeitet wurde, schließlich geht es um ein Unternehmen, das nicht die "harten" RKU überwiegt. Da müssen die anderen RK schon wirklich zutreffen. Bitte etwas differenzierter urteilen. --AnnaS. (DISK) 17:53, 2. Feb. 2019 (CET)
Hm, Satz 1 lautete "Thomas von Randow erwähnt das Unternahmen diesbezüglich wegen Zollformularen in seinem Zeit-Beitrag Zoll oder kein Zoll? Das Erlebnis einer amtlichen Abfertigung von 1982.", Satz 2 "Zu den Nischen im Bereich Fachliteratur zählt der exklusive Vertrieb des IATA-Handbuchs im Auftrag der Lufthansa an rund 300 Abonnenten." und Satz 3 "Daneben soll das Unternehmen mit seiner Tochter DR-Label nach Eigenbehauptung zu den deutschen Marktführern im Vertrieb von Gefahrgutaufklebern, Fachliteratur für den Gefahrguttransport (IATA, ADR, IMDG-Code) und Arbeitsschutzprodukten gehören." Sorry, aber das ist ein Relevanzherbeibetungsversuch. Wir sind wieder in dem Bereich, wo man den Markt nur klein genug schneiden muss und jede/s Unternehmen ist was Besonderes. --He3nry Disk. 17:49, 2. Feb. 2019 (CET)
An die Marktführerschaft kann ich nicht recht glauben - zumindest bis vor ein paar Jahren war das nicht der Fall. Zum IATA-Buch hat in der LD gestanden "Zufälligerweise gibt es in genau der gleichen Adresse noch die Firma "Kliefoth und Siebert" die aber auch dieses IATA-Buch vertreiben." (Habe aber den Beleg nicht nachgeprüft). AnnaS. (DISK) 17:57, 2. Feb. 2019 (CET)
Aber an relevanzstiftenden Artikeln in Welt und Zeit und Nennung in Fachliteratur kommt auch ihr mit euren Abwertungen nicht vorbei. Im Übrigen kennen die RK keinen irgendwie geartete Marktnische, die kennen nur relevante Produktgruppen. Graf Umarov (Diskussion) 18:21, 2. Feb. 2019 (CET)
Und Du empfindest (nach Deinen o.g. argumenten), dass das "IATA-Handbuch" eine relevante Produktgruppe ist? --91.13.127.213 19:32, 2. Feb. 2019 (CET)
Vor allem sind das mal die Zollformulare und Gefahrgutaufkleber, die sie verlegt haben. Graf Umarov (Diskussion) 08:57, 4. Feb. 2019 (CET)

In der Welt schreibt dieselbe freie Journalistin vor 15 bzw. vor 13 Jahren zwei kurze Artikel über das Unternehmen. Das soll jetzt nicht wirklich enzyklopädische Relevanz im Sinne von "breiter Öffentlichkeitswirkung" herbeiführen, oder? Wie sehr willst du die Anforderungen denn noch senken? ;-) --Grindinger (Diskussion) 19:26, 5. Feb. 2019 (CET)

+5. Es geht übrigens gar nicht um Marktführerschaft *mantra*, an die ich auch nicht glaube, denn bereits vor -zig Jahren hat "man" die Zollformulare + auch Aufkleber woanders gekauft, es gab weit größere Standardanbieter. Zum IATA-Handbuch hatte schon jmd in der LD (und ich oben) geschrieben, dass sie nicht die einzigen sind/waren. --AnnaS. (DISK) 19:37, 5. Feb. 2019 (CET)
(BK) Hat die selbe Journalistin auch die Fachbücher geschrieben? Die breite Öffentlichkeitswirkung kommt übrigens nicht nur durch Presse sondern hier vor allem dadurch, dass Generationen von Spediteuren im Hamburger Hafen wichtiges Arbeitsmaterial von dieser Firma bezogen haben. Die Welt ist hierfür nur einer der Belege. Wie weit willst du eigentlich noch die Relevanzkriterien aushebeln? Um in deiner Diktion zu bleiben. Graf Umarov (Diskussion) 19:40, 5. Feb. 2019 (CET)
Generationen von Spediteuren außerhalb HH haben genau die Formulare schon seit -zig Jahren woanders bestellt... --AnnaS. (DISK) 19:42, 5. Feb. 2019 (CET)
Stimmt und in Wikipedia gilt natürlich die Regel "Es darf nur einen geben" Ich kann dir übrigens auch sagen, warum du den Beleg zum zweiten IATA-Handbuch-Anbiter nicht nachgeprüft hast und das trotzdem hier als Tatsache verkaufst. Den gibt es nicht. Graf Umarov (Diskussion) 19:49, 5. Feb. 2019 (CET)

Abgelehnt: Kein Abarbeitungsfehler dargelegt, kein neues Argument hinzugekommen.

Das einzige, was jetzt vertieft diskutiert worden ist, ist das sog. "IATA-Handbuch". Was für ein Handbuch genau? Das da? Demzufolge müsste das Handbuch auch irgendwo zu finden sein. Worldcat-Ergebnisse: [2]. Nichts. D.h. das Ganze hätte detaillierter dargelegt werden müssen. Bis jetzt nur dieser eine Artikel bei Welt, verfast von einer Autorin, die "bevorzugt über Produzenten besonderer Leckereien und Köche, die damit zaubern" schreibt [3]. Bei 300 Kunden und bei diesem Auftraggeber vermute ich zudem keine weltweites Exklusivrecht. --Filzstift ✏️ 14:07, 28. Feb. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift ✏️ 14:07, 28. Feb. 2019 (CET)

Marktkieker (erl.)

Bitte „Marktkieker(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Eintrag zum Marktkieker wurde am 5. August 2014 als irrelevant eingestuft und gelöscht: Wikipedia:Löschkandidaten/5. August 2014#Marktkieker (gelöscht)

Als einzige Begründung wurde damals die fehlende Relevanz genannt, die ich in meiner Version durch Verweise auf Meldungen in der Tagespresse versucht habe zu verdeutlichen.

Zu den neu aufgeführten Hinweisen bezüglich der Löschung (in diesem Fall Verschiebung auf Benutzer:Ld_baker/Marktkieker):

  • "Preise gehören zuerst einmal zu den Stiftern, hier Back Journal, dessen Textumfang gibt vor, was für einen solchen Preis angemessen ist." Auf der Seite Back Journal ist bereits ein kleiner Abschnitt zum Preis vorhanden. Andere Preise, zum Beispiel Aargauer Literaturpreis oder sämtliche Preise der Alfred Toepfer Stiftung F. V. S. haben über die Erwähnung beim Stifter hinaus eine eigene Artikelseite. Der Abschnitt auf der Back Journal Seite kann bei Bedarf ebenfalls angepasst werden.
  • "Vermeidung von Namedropping" Der Eintrag kann auf eine kleine Auswahl (siehe Aargauer Literaturpreis) beschränkt werden, so ist das Problem des "allgemeinen Personenverzeichnis" gelöst.
  • "Struktur - Artikel sollen im Fließtext verfasst werden" Durch das Wegfallen der Preisträger nach Jahr werden bereits viele Zwischenüberschriften verhindert. Die anderen Abschnitte können ebenfalls entsprechend überarbeitet werden, sodass die Lesbarkeit auf verschiedenen Endgeräten gewährleistet ist.
  • "Jury - das es eine Jury gibt, ja, aber da diese wechselt gibt man nur die Merkmale an, wonach Personen berufen werden." Punkt Jury kann mit dem Punkt Kriterien zusammengelegt werden und damit drastisch gekürzt.
  • "Preisträger - auch da gilt, wir sind kein Ersatz für die Website des Preises." Wie oben beschrieben ist eine Begrenzung auf 15 ausgewählte Preisträger als Auszug exklusive der einzelnen Personen (nur Unternehmen, Ort, Jahr) denkbar.
  • "Linkdropping ist ebenso unerwünscht." Da die Relevanz nicht gegeben war, wollte ich sie mit Einzelnachweisen belegen. Sicherlich reichen hier deutlich weniger Nachweise und ein Transfer einzelner Berichterstattungen zum Preis in die Weblinks könnte stattdessen sinnvoll sein.
  • "Trotz mehr als 50 Quellen fehlt beim Abschnitt Kriterien für die Auszeichnung, wo es um das Basiswissen geht jegliche Quellenangabe." Die Quellenangabe ist bei der Überarbeitung des Eintrags abhanden gekommen. Sie lautete im Original: "Back Journal (Hrsg.): Marktkieker 2012. Sonderheft 2012. Osnabrück: Inger 2012." Der Nachweis muss natürlich noch um ISSN und weitere Angaben erweitert werden.
  • "Quellentreue" Da ich für den Eintrag beauftragt wurde, bemühe ich mich um Neutralität. Aussagen wie "Die gute Idee machte nicht nur Freunde. Hinter den Kulissen maulten die Verbände, weil sich da einfach jemand anmaßte, Bäcker auszuzeichnen. Die anderen Fachzeitschriften ignorierten die Verleihung geflissentlich. Und der Wettbewerb versuchte den Marktkieker als Preis eines Lieferanten abzuqualifizieren – mit ein Grund, warum sich Isernhäger nach einigen Jahren als Veranstalter zurückzog und das Back Journal die Gala in Eigenregie organisierte." von der Seite des eigenen Auftraggebers zu übernehmen schien mir deshalb nicht mit der Neutralität vereinbar. Natürlich kann der Sachbestand jedoch in der Geschichte des Preises kurz erklärt werden.

Danke an die Hinweise von Oliver S.Y. (Diskussion) 11:28, 1. Feb. 2019 (CET) auf Benutzer_Diskussion:Ld_baker/Marktkieker

Danke für das Verschieben anstatt Löschen von Stefan64 (Diskussion) 10:44, 1. Feb. 2019 (CET)

Hat der Beitrag eine Chance, wenn die oben genannten Punkte entsprechend angepasst werden?

Der Preis hat, wie in den Belegen ersichtlich, einen hohen Stellenwert in der Backbranche und ist entsprechend bekannt. Auch Personen außerhalb der Branche kommen potenziell mit dem Preis in Kontakt (durch Berichterstattung der Tagespresse oder des Preisträgers). Es handelt sich um eine der wenigen Auszeichnungen für die Backbranche, mittlerweile mit einer 32-jährigen Tradition. --Ld baker (Diskussion) 14:26, 1. Feb. 2019 (CET)

(Noch keine Angabe zu Relevanz, weil ich gerade dabei bin mich zu erkundigen, wie wichtig der Preis ist): Der Artikel beruht fast zu 100% auf der Website des ausführenden Journals, selbst die Beispiele für ehemalige Juroren, er ist überfüllt mit Links (man braucht keine 7 Links für 1 Preisträger eines Jahres) und er stellt den Preis nicht ganz als das dar, was er ist: der Preis zielt auf das Marketing und die Unternehmensführung der Bäckereien ab, damit sie sich ggü z.B. Discountern durchsetzen können (wobei es nicht nur um "kleine" Bäckereien geht), es geht nicht um die Qualität der Backwaren und eigtl auch nicht um die Hygiene (wie angedeutet), obwohl bei einem Preisträger extra erwähnt wird, wie vorbildlich sie sein soll. Auf der Website ist ein Downloadlink zum Kriterienkatalog der Jury. Die 55 Belege beinhalten ausschließlich Eigenbelege des Backjournals zum Preis oder die Zeitungsberichte zu den Preisträgern, die aber auch auf der Seite genannt werden, insofern sind ca. 40 Links überflüssig, vulgo: Linkdropping. --AnnaS. (DISK) 20:18, 1. Feb. 2019 (CET)
Ok: hier liegt weder ein Abarbeitungsfehler vor, noch die Darstellung sich inzwischen entwickelter Relevanz - die Löschdiskussion von Hephaion, den Du übrigens wohl noch nicht angesprochen hast (?), war, dass keine Darstellung der Relevanz in Form von Außenrezeption dargestellt ist - und genau das ist auch jetzt noch so. Die Tagespresse, die darüber berichtet, dass der lokale Bäcker den Preis gewonnen hat, ist keine Außenrezeption. Sie stellt nicht dar, inwieweit der Preis in der Fachwelt etabliert ist (was wahrscheinlich auch schwierig wird), denn solche Zeitungsartikel gibt es zuhauf. Wichtig wären Berichte außerhalb der aktuellen Preisvergabe. Insofern sind die Punkte für eine Wiederherstellung imho nicht erfüllt. --AnnaS. (DISK) 23:18, 1. Feb. 2019 (CET)
Sehe ich jetzt nicht so drastisch. Der Erstautor agiert noch etwas ungeschickt. zuerst sollte er anfangen die Preisträger in der Kategorie:Backwarenhersteller (Deutschland) und denen aus der Schweiz und Österreich zu suchen und zu verlinken. Zum Überangebot an teilweise überflüssigen links wurde schon einiges geschrieben. Das ist aber auch zum Teil das Ergebnis des Versuchs Relevanz irgendwie darzustellen. Und dann bleibt es ihm kaum erspart auch einmal in den Heftarchiven vom "Back Journal" zu recherchieren - da sollte einiges zu den Kriterien nach welchen der Preis vergeben wird und grundsätzlich ist das als Fachzeitschrift zitierfähig. Falls sich hier ein Konsens abzeichnen würde denke ich schon das mit etwas Aufwand sich ein Artikel erstellen ließe, in dem die Relevanz dargestellt ist. --V ¿ 01:40, 2. Feb. 2019 (CET)
Ja, ich stimme dir teilweise zu: ich habe zu wenig auf die Einwände von OSY geachtet, die ich dann noch einmal erwähnt hatte. Allerdings müsste doch ein Preis, "den jeder in der Branche haben will" etwas auch außerhalb des Backjournals und auch außerhalb der Nennung der Preisträger zu finden sein und jede Lokalredaktion berichtet natürlich gerne darüber, das dürfte jedem klar sein. Das Backjournal kann man als Fachpresse berücksichtigen - aber das Journal ist der Veranstalter des Preises, insofern ist das natürlich keine neutrale Quelle, sondern Eigenbeleg - und damit auch keine Außenrezeption. Die Kriterien stehen im Artikel (Hygiene und Qualität sind allerdings lt Eigenaussage nicht Teil dieser Kriterien). Insofern sehe ich die Löschentscheidung von Hephaion absolut richtig und nicht außerhalb eines Ermessensspielraumes. AnnaS. (DISK) 18:04, 2. Feb. 2019 (CET)
Ich bin dabei den verschobenen Eintrag entsprechend zu überarbeiten. Leider ist die direkte Konkurrenz an Fachzeitschriften im Bäckerhandwerk nicht geneigt ausgedehnt über den vom Back Journal gestifteten Preis zu berichten. Trotzdem könnte ich bisher schon eine. Artikel zum Preis im Fachblatt der BÄKO Österreich finden, das eine große Leserschaft in Österreich hat. Zudem eine kurze Meldung auf Backnet. Ich bemühe mich weiterhin um entsprechende Quellen sowie vollständige Eigenquellen zur Satzung des Preises. Ich hoffe, dass meine Bemühungen bisher zumindest in die richtige Richtung gehen. Für Feedback bin ich immer dankbar!--Ld baker (Diskussion) 18:17, 2. Feb. 2019 (CET)
Arbeite diese Belege doch erst mal in den Entwurf ein, damit wir bzw die Admins sie auch beurteilen können. Momentan steht im Artikel nichts, was nicht auch auf der Website steht, es gibt also nicht mal zusätzliche Infos. (Persönliche Meinung: ob deine Bemühungen in die richtige Richtung gehen, weiß ich nicht, aber es sollte auch in Hinsicht auf deine Kunden eigentlich selbstverständlich sein, dass du dich mit unseren Gegebenheiten ausführlich beschäftigst, bevor du solche Auftragsarbeiten ausführst, die dann evtl gar nicht online gehen.) --AnnaS. (DISK) 11:52, 3. Feb. 2019 (CET)

Erledigt: Der LP-Antragssteller (Paid Editor der Convention Verlagsgesellschaft) hat seine WP-Aktivität eingestellt [4]. Von daher wird von dort nichts mehr kommen. Da die von AnnaS. erwähnten Mängel nach wie vor bestehen, ist ein Overrulen des LD-Entscheids eh nicht angebracht. Daher bleibt das gelöscht. --Filzstift ✏️ 13:48, 28. Feb. 2019 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift ✏️ 13:48, 28. Feb. 2019 (CET)

DIALux (erl.)

Ich denke, dass die damalige Entscheidung überholt ist und würde eine Löschung wegen Irrelevanz vorschlagen, entweder durch ein zweites Paar Augen auf die LD von damals oder eine neue LD, --He3nry Disk. 08:40, 29. Jan. 2019 (CET)

Habe mal etwas gegoogelt. So wie ich das verstehe, dient die Software dazu, Beleuchtungsszenarien simulieren zu können. Leuchtenhersteller können hierzu Plugins liefern. Unter den Plugin-Lieferanten fungieren nicht gerade namenslose Firmen: Busch-Jäger, Osram, Philips, Panasonic, Verbatim und noch weitere; kurz so ziemlich alle "globalen Players" sind vertreten.
Qualifizierte Lichtplaner müssen (gemäss Stadt München) in Dialux bzw. dem Konkurrenzprogramm Relux fit sein [5]. In Stellenprofilen wird Dialux-Know-how verlangt [6]. Es werden dafür Kurse angeboten, zB von Engineers Ireland [7].
Wurde zB. für die Erneuerung der Beleuchtung in Renault-Werken eingesetzt [8]. Der PC-Virtualizer Parallels Desktop for Mac wirbt damit, dass Dialux damit funktioniert [9].
Von daher würde ich schon mal eine totale Irrelevanz verneinen. Man kann also höchstens noch sagen: Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. --Filzstift ✏️ 08:47, 30. Jan. 2019 (CET)
"Für Software muss eine gewisse aktuelle oder historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung nachweisbar sein. Ein Artikel über Software sollte deshalb eine mediale Beachtung dieser, etwa in Form von Literatur, ausführlichen Testberichten/Reviews, seriösen Vergleichen oder Bestenlisten, Behandlung auf Fachkonferenzen oder nennenswerter Erwähnung in der Presse enthalten." Das geht aus dem Artikel aber bereits schon hervor. Graf Umarov (Diskussion) 23:55, 31. Jan. 2019 (CET)
Also wenn Du es hinkriegst, kein Thema, dann bleibt es bei bleibt. Aber dass das aus dem Artikel hervorgeht ist - neutral formuliert - ziemlich sicher nicht korrekt. --He3nry Disk. 17:53, 2. Feb. 2019 (CET)
@He3nry: Ausführliche Rezeption in zwei Fachbüchern + Rolle bei der Alten Pinakothek belegt eingebaut. Reicht dir das? Graf Umarov (Diskussion) 16:10, 5. Feb. 2019 (CET)
Aus meiner Sicht ist das ausreichend, wobei mehr besser wäre, ruhig die Information zu Renault einfließen lassen. Gibts ein konkretes Beispiel für ein Museum aber nicht die Prozesshansel die uns den Mist mit dem BGH eingebracht haben. --Jörgens.Mi Diskussion 11:47, 12. Feb. 2019 (CET)

Mich überzeugen die Argumente von Filzstift. Die Software spielt im Bereich der Lichtplanung eine wesentliche Rolle als Mittler zwischen Hersteller und Kunde. Dabei scheinen in Europa Relux und Dialux zu dominieren. In anderen Weltgegenden kommen noch Agis32 und Radiance dazu. Dialux wird in einer ganzen Anzahl von wissenschaftlichen Veröffentlichungen unterschiedlicher Herkunft erwähnt. Das scheint mir als deutlicher Hinweis auf Relevanz. ---<)kmk(>- (Diskussion) 02:21, 18. Feb. 2019 (CET)

Antrag zurückgezogen, Danke an die Beteiligten, --He3nry Disk. 15:58, 2. Mär. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --He3nry Disk. 15:58, 2. Mär. 2019 (CET)

Stella Hudgens (erl.)

Bitte „Stella Hudgens(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte um die Freigabe des Lemma Stella Hudgens. An die Wikipedia:Entsperrwünsche habe ich mich bereits gewendet. Das Lemma erfüllt die RK's, gibt es bereits in anderen Sprachen. Hier habe ich den Artikel bereits erstellt. --DinoKenner (Diskussion) 19:09, 2. Feb. 2019 (CET)

en:Stella Hudgens ist immer noch - wie schon 2008 - nur eine Weiterleitung auf ihre Schwester Vanessa. So eindeutig relevant scheint sie also nicht zu sein. --Ducker Colon (Diskussion) 19:27, 2. Feb. 2019 (CET)
Einige Kleinstauftritte in einzelnen Folgen von Fersehserien, Nebenrollen in vier Spiel- und Fernsehfilmen. Weiß nicht, ob das für genügend Rezeption im Sinne einer enzyklopädischen Relevanz reicht. Mag ein Streitfall sein. -- --Laxem (Diskussion) 23:40, 2. Feb. 2019 (CET)
Laut Artikel nur enzyklopädisch irrelevante Nebenröllchen und Schwester von..., ich sehe da keine Relevanz. Oder wurde da was entscheidendes vergessen in den Artikel einzuarbeiten? Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:39, 3. Feb. 2019 (CET)
Warum es in der englischen Wikipedia so gehandhabt wird, weiß ich nicht; allerdings gibt es einen Artikel zu ihr in bisher sechs Sprachen. Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien oder als Moderatoren von relevanten Hörfunk- oder Fernsehsendungen mitwirkten - da sie ihn den Credits oder in der IMDb genannt wird, kann man von einer "wesentlichen" Funktion sprechen. Neben den im Artikel aufgeführten Besetzungen ist sie natürlich auch wegen ihrer Schwester in den englischsprachigen Medien präsent, dazu 2015 Auftritte in den Sendungen Good Morning America und Entertainment Tonight.--DinoKenner (Diskussion) 19:49, 3. Feb. 2019 (CET)
Wesentlich ist wesentlich mehr als bloße Nennung in den Credits oder Erwähnung auf IMDb. Das mag zum Aufführen in einem Artikel als frühe Stationen ausreichen, zur Relevanzerzeugung dient das eher nicht, da müsste schon eine wichtige Nebenrolle her. Und, wie gesagt, Schwester von ist absolut gar nichts. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 19:54, 3. Feb. 2019 (CET)
Von Mr. Hollywood wurde zwar 2014 ein Pilotfilm [10] gedreht und am 30. November 2015 ausgestrahlt [11], aber ein richtige Fernsehserie ist daraus anscheinend nicht geworden 2016 und 2017 war sie nur in jeweils einer Episode einer Fernsehserie, bei der der Rollenname nur aus dem Vornamen bestand, zu sehen. Der Film 16 and Missing (2016) hat keinen Wikipediaartikel in irgendeiner Sprachversion und ihre Rolle (Janelle) ist nur in einer Handlungsbeschreibung [„Abbey confide only into more sensible buddy Janelle her hair-brain scheme to runaway to Arizona for her pen lover, handsome young cop Gavin.“] der IMDb enthalten, in externen Belegen [12] taucht sie nicht auf. Die anderen Rollen waren schon bei der Löschentscheidung 2008 im Artikel enthalten. --Ducker Colon (Diskussion) 01:24, 4. Feb. 2019 (CET)
Um fair zu sein, hat DinoKenner nicht behauptet, dass SH wegen ihrer Schwester relevant sein solle, sondern wegen ihrer Schwester in der Yellow Press sei (und deswegen medial präsent - warum jemand medial präsent ist, dafür interessieren sich die RK ja nicht). Allerdings finde ich die Präsenz nicht so überragend, schauspielerisch ein Grenzfall, zumindest für die Löschung aus 2008 keine Fehlentscheidung erkennbar, aber in 10 Jahren passiert gerne mal viel, gerade Leuten, die zuvor 13 waren, sodass ich eine neue LD als angemessen sähe. --131.169.89.168 14:21, 5. Feb. 2019 (CET)

(ausgerückt) Dem Entwurf lässt sich keinerlei Rezeption ihres künstlerischen Wirkens entnehmen, als Schauspielerin scheint sie nicht in relevanzbegründendem Umfang rezipiert zu werden. Wenn sie nicht „Schwester von“ wäre, würde ihre sehr überschaubare Schauspiel-„Karriere“ überhaupt von niemandem wahrgenommen werden, aber „Schwester von“ macht eben nicht als Schauspielerin relevant.
Auch über die angebliche mediale Präsenz in der Yellow Press finden sich keinerlei Quellen im Entwurf. Eine gelegentliche Erwähnung – auch hier bestenfalls als „Schwester von“ – reicht auch in diesem Bereich nicht, sie müsste schon um ihrer selbst willen einschlägig thematisiert werden, und das ist nicht zu erkennen.
Wenn der Artikel in diesem Zustand verschoben wird, kommt garantiert ein Löschantrag. Troubled @sset  .--Gelli63 (Diskussion) 09:47, 16. Feb. 2019 (CET)Work       Mail   16:13, 5. Feb. 2019 (CET)

Verschieben geht nicht, weil das Lemma gesperrt ist. Rezeption ist bei irrelevanten Rollen naturgemäß nicht zu erwarten. --Ducker Colon (Diskussion) 16:15, 5. Feb. 2019 (CET)
Rezeption ihres künstlerischen Wirkens ist bei Schauspielern laut RK auch nicht verlangt. hier wird sie bei der Aufzählung des Cast (in credits order) an siebter Stelle genannt. hier auch unter den Top Ten.--Gelli63 (Diskussion) 09:56, 16. Feb. 2019 (CET)
Damit alleine das Mitwirken in einem Film Relevanz für Schauspieler generieren kann, muss dann aber schon der Film selbst ausreichend „bedeutend“ sein, um Relevanz an die Darsteller „vererben“ zu können (wenn das überhaupt möglich ist).
“16 and Missing“ kam gerade mal in den USA und Belgien überhaupt auf den Markt, der Film hat weder in der deutschen noch in der englischen WP einen Artikel. Das ist kein Werk, das Relevanz für die Mitwirkenden generieren kann.
Zu der 21-minütigen Folge einer Serie schreibt deine Quelle: „Episode never aired on NBC, however, after the passing of Adam West it was posted online for a limited time as a tribute to the late actor.“ Auch das ist nicht wirklich ein Werk, das alle genannten Mitwirkenden automatisch relevant machen könnte.
Troubled @sset  Work       Mail   10:55, 20. Feb. 2019 (CET)
Wie du selber gesagt hast kam der Film in zwei relevanten Märkten ins Kino. Dass ein Film zur Relevanzerzeugung einen Artikel haben muss steht nirgens in den RK, er muss nur relevant sein und das ist er durch Kinofassungen in zwei relevaten Märkten.--Gelli63 (Diskussion) 16:43, 27. Feb. 2019 (CET)
Nicht jeder Film, der „ins Kino kommt“ (wir wissen nicht einmal, ob es mehr als eine Leinwand für mehr als eine Vorstellung war), ist relevant. Im konkreten Fall bestreite ich, dass der Film relevant ist. Und selbst ein eindeutig relevanter Film macht nicht jeden darin oder daran Mitwirkenden automatisch relevant. Dies ist ständige Praxis in der de-WP – die Vererbung von Relevanz wird zurückhaltend gehandhabt.
Auf welche Bestimmung der RK beziehst du dich konkret, und wodurch siehtst du sie im konkreten Fall erfüllt?
Troubled @sset  Work       Mail   16:45, 2. Mär. 2019 (CET)
Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme, "der Film wurde im Kino aufgeführt". DestinyFound (Diskussion) 17:55, 2. Mär. 2019 (CET)
Jetzt fehlt noch Teil zwei der Argumentationskette, die automatische Vererbung von Relevanz an die Schauspieler (es geht hier ja nicht um den Film, sondern um Frau Hudgens): „hat in einem relevanten Film mitgespielt“ oder so ähnlich …
Troubled @sset  Work       Mail   19:53, 2. Mär. 2019 (CET)
Wo ist überhaupt der Beleg dafür, dass der Film im Kino lief? Meint ihr die Release Dates bei IMDB? Da ist der 24. Oktober 2015 für die USA genannt. Laut der ebenfalls bei IMDB verlinkten Kritik war an diesem Tag die Erstausstrahlung des Films bei Lifetime Television. Habe ich hier einen Beleg übersehen? --Gamba (Diskussion) 21:46, 2. Mär. 2019 (CET)
Kennst du die RK? d.h. da Filme relevant sind wenn der Film wurde im Fernsehen ausgestrahlt wurde hast du die Relevanz des Film selber nachgewiesen.--Gelli63 (Diskussion) 22:01, 5. Mär. 2019 (CET)
Ich habe hier nicht auf die Relevanz des Films abheben wollen, sondern lediglich nach Belegen für eine von dir behauptete Kinoaufführung gefragt. Um die Relevanz des Films geht es hier ja ohnehin nicht. --Gamba (Diskussion) 23:39, 5. Mär. 2019 (CET)
RK: ...in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen ... oder Fernsehsendungen mitwirkten. Mit Rezeption für Nebenrolle --Gelli63 (Diskussion) 13:18, 6. Mär. 2019 (CET)
Zitat: „But to my surprise, my favorite character is someone who is barely even present in the movie: Stella Hudgens (sister of High School Musical star Vanessa Hudgens) as Abbey's best friend Janelle.“ (Hervorhebung von mir)
Die Rezension bezieht sich auf die (nach persönlicher Meinung des Rezensenten) Bedeutung der Rolle für die Handlung und stellt gleichzeitig klar, dass diese Person tatsächlich kaum auftaucht im ganzen Film. Das ist keine „wesentliche Funktion“ im Sinne unserer RK, und vor allem ist dies gar keine Rezeption der Schauspielerin; deren Namen wird einfach nur erwähnt, ihre Darstellungsleistung aber mit keinem Wort thematisiert. Nur weil jemand die Rolle für wichtig hält, kannst du das doch nicht ernsthaft als Rezeption der Schauspierin darstellen.
Im Übrigen wäre erst einmal zu klären, ob diese Seite überhaupt ausreichend reputabel ist, um einer Schauspielerin schon durch eine einfache Erwähnung Relevanz verschaffen zu können.
Troubled @sset  Work       Mail   15:56, 12. Mär. 2019 (CET)
klar ist das wesentliche Funktion, siehe auch IMDB. Ob überhaupt rezipert ist nach RK übrignes gar nicht gefordert.--Gelli63 (Diskussion) 22:45, 12. Mär. 2019 (CET)
und die Rolle kam erst nach der LD hinzu.--Gelli63 (Diskussion) 23:02, 12. Mär. 2019 (CET)
Bei Criminal Media können sich Leute anmelden und mit Create Story selber etwas schreiben. „Criminal is powered by Vocal creators.“ „Vocal is a platform that provides storytelling tools and engaged communities for writers, musicians, filmmakers, podcasters, and other creators to get discovered and fund their creativity.“
Das ist also kein Rezension in einem reputablem Medium. --87.162.168.58 09:36, 16. Mär. 2019 (CET)
Wie oben schon erwähnt ist Reezension kein RK Kriterium - also umgekehrt auch kein Auschlusskriterium.--Gelli63 (Diskussion) 11:08, 17. Mär. 2019 (CET)
Wenn der Privatmann seine persönliche Meinung kundtut: „barely even present“ ist das keine richtige Nebenrolle im Film, sondern eine Kleindarstellerin. „Schauspieler mit einer Hauptrolle oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken“ werden verlangt. --91.20.9.172 00:20, 18. Mär. 2019 (CET)
Dann schau dir als Privatmann IMDB an. Kleindarstellerin wird nicht an vorderer Stelle in CAST genannt. Konkretisierung der RK findest du bei WP:RK#Film --Gelli63 (Diskussion) 22:09, 18. Mär. 2019 (CET)

Bleibt gelöscht. Der Nachweis, dass durch die diversen, seit der LD von 2008 neu hinzugekommenen Rollen unsere RK erfüllt sind, konnte hier nicht erbracht werden. Auch die diskutierte Rolle in “16 and Missing“ scheint ausweislich der hiesigen Diskussion nicht unbedingt eine Haupt- oder sonstige tragende Rolle zu sein. Es besteht daher kein Grund, die damalige Entscheidung von 2008 zu ändern. Die Seite im BNR ist von dieser Entscheidung nicht umfasst, ggf. kann sich ja durch künftige Rollen oder andere Aktivitäten Relevanz ergeben. --Wdd. (Diskussion) 10:56, 16. Apr. 2019 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Wdd. (Diskussion) 10:56, 16. Apr. 2019 (CEST)