Wikiup:Löschprüfung/Archiv/2022/Woche 18

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Datei:Bayern Hof FC.gif (erl.)

Bitte „Datei:Bayern Hof FC.gif(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ein Fußballclub FC Bayern Hof (dort fehlerhaft seit https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=FC_Bayern_Hof&diff=207462728&oldid=206639435 durch Benutzer:Brackenheim) ist doch keine SpVgg Spielvereinigung! -- 2A01:C23:B9E5:C900:60B2:5F52:5B4D:7753 12:39, 2. Mai 2022 (CEST)

Das im Diff-Link eingesetzte Wappen ist das der SpVgg Bayern Hof, die aus der Fusion von SpVgg Hof und FC Bayern Hof entstanden ist. Da wurde anscheinend entweder in Unkenntnis das Wappen des FC als Vorgängerverein gelöscht oder das Wappen war bereits das der SpVgg unter falschem Namen. Daher bitte die gelöschte Datei nochmals in Augenschein nehmen und (nur) dann wiederherstellen, falls es sich tatsächlich um das FC-Wappen handelt! --195.234.12.223 13:49, 2. Mai 2022 (CEST)
Das gelöschte und das neue Bild sehen gleich aus und unterscheiden sich nur im Datenformat.--Karsten11 (Diskussion) 14:07, 2. Mai 2022 (CEST)
Das wirkliche Wappen vom FC Bayer Hof [1] sieht allerdings anders aus. --91.20.6.177 14:14, 2. Mai 2022 (CEST)
Das ist wohl so, lässt sich aber nicht durch eine Löschprüfung hier heilen. Wer also ein anderes Wappen hier nutzen will, muss es neu hochladen. Damit hier erledigt.--Karsten11 (Diskussion) 14:36, 2. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 14:36, 2. Mai 2022 (CEST)

Ducks Gin (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Ducks Gin2(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Hier die ausführliche Begründung hinschreiben Beitrag Ducks Gin 2 Beitrag ist keine Werbung. Es wurde lediglich beschrieben wie und wann der Gin entstanden ist, warum das Design verwendet wird sowie welche Zutaten hauptsächlich verwendet werden. Also ein reiner Informationsbeitrag ohne ledigliche Wertung des Produktes oder der Firma.

  • Link zur Löschdiskussion: [2]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem zuständigen Administrator: [3]

-- Hahon (Diskussion) 17:00, 5. Mai 2022 (CEST)

Artikel war rein Information. Es wurde die Geschichte sowie die Herkunft beschrieben. Artikel wurde ohne Wertung des Produktes oder der Firma geschieben.

  • Link zur Löschdiskussion: [4]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [5]

-- Hahon (Diskussion) 17:11, 5. Mai 2022 (CEST)

Bitte „Ducks Gin(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Es wurde lediglich beschrieben wie und wann der Gin entstanden ist, warum das Design verwendet wird sowie welche Zutaten hauptsächlich verwendet werden. Also ein reiner Informationsbeitrag ohne ledigliche Wertung des Produktes oder der Firma.

  • Link zur Löschdiskussion: [6]
  • Link zu meiner Diskussion mit dem löschenden Administrator: [7]

-- Hahon (Diskussion) 17:26, 5. Mai 2022 (CEST)

Wir haben hier einen in werblicher Absicht angelegten Artikel über einen frisch auf den Markt gebrachten Gin ohne einen Hauch von enzyklopädischer Relevanz. Unsere Relevanzkriterien findest Du unter WP:RK. Das ist so weit von enzyklopädischer Relevanz entfernt, dass eine weitere Diskussion unnötig ist. Die von zwei Admins getroffenen Entscheidungen zur Schnellöschung wegen zweifelsfreier Irrelevanz war sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 17:28, 5. Mai 2022 (CEST)
Warum werden meine Antworten ständig gelöscht? Ich dachte das ist eine Diskussion? --Hahon (Diskussion) 18:17, 5. Mai 2022 (CEST)
Dann hast Du falsch gedacht. Es ist die Seite der Löschprüfung. Sowas wie eine Berufungsinstanz vor Gericht. Dort wird auch nicht diskutiert. Und nachdem es (siehe die Zeile unter mir) schon entschieden ist, sind weitere Beiträge zum Thema nicht erwünscht (und auch nachtreten). Schönen Tag. --2003:D5:FF2B:4500:E193:F76E:771E:56F4 07:45, 6. Mai 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Karsten11 (Diskussion) 17:28, 5. Mai 2022 (CEST)

Gunnar Kaiser (erl.)

Bitte „Gunnar Kaiser(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Kaiser (WD) schreibt weiter fleißig SPIEGEL-Bestseller, ist inzwischen eindeutig relevant. --Nuuk 13:13, 7. Mai 2022 (CEST)

Hier ist der Artikel zum Ausbau (Stand Januar 2022). Sollte jemand anderes als ich entscheiden. Würde aber auch für eine Wiederherstellung plädieren. Allerdings halte ich den vorliegenden Artikel für zu umfangreich. --Gripweed (Diskussion) 13:46, 7. Mai 2022 (CEST)
Unentschlossen. Hat er eigentlich vier eigene Veröffentlichungen? Ich vermute, er ist weniger als Autor relevant. Vielleicht eher als Aktivist der Trutherszene? Aber wurde sein dortiges Tun breit rezipiert? Das sind Fragen, die die Befürworter eines solchen Artikels zu beantworten hätten, um hier eine Diskussion zu starten. Siesta (Diskussion) 13:49, 7. Mai 2022 (CEST)
Sehe ich wie die Vorrednerin Aufgeblähter Artikel, der aber weder seine Relevanz als autor noch als aktivist darstellt. --Lutheraner (Diskussion) 14:13, 7. Mai 2022 (CEST)
Angegeben ist ein Sachbuch, das bei Rubikon erschienen ist, und ein fiktionales Werk im Piper Verlag. Die anderen Sachbuch-Publikationen sind Beiträge. Ansonsten: viel Geschwurbel. Die Person wird aufgebaut, als sei sie ein bedeutender Autor. Wenn der Artikel bleiben sollte, dann bitte enzyklopädisch angemessen zurückstutzen. Die Lemmadefinition ist auch noch zu überlegen, da hat Siesta ganz Recht. --Fiona (Diskussion) 18:34, 7. Mai 2022 (CEST)
In der Version bitte nicht in den ANR entlassen. --Fiona (Diskussion) 18:38, 7. Mai 2022 (CEST)
Der Artikel hat auch ein NPOV-Problem. Ein Satz wie Kritiker bezeichneten Kaisers Positionen als rechts, neurechts oder libertär. Kaiser sieht diese Diffamierungsversuche als unvermeidlich, „weil es eben am billigsten ist.“ ist Kaiser nach dem Mund geredet. Es muss eine Menge inhaltlich und sprachlich versachlicht werden. --Fiona (Diskussion) 18:41, 7. Mai 2022 (CEST)
Ja, dieser Artikelentwurf liest sich wie ein typischer Fanboy-Artikel eines Fanwikis. --ZemanZorg (Diskussion) 20:16, 7. Mai 2022 (CEST)

Sicherlich geht dieser Artikelentwurf nicht. Die Genese hat aber sehr viel damit zu tun, wie in den bisherigen LPs damit umgegangen wurde. Man hat Rezeption gefordert und dieses Ungetüm bekommen. Nun muss man halt gucken, wie mans loswird. Die Relevanz als Autor dagegen kann man ihm nun wirklich nicht mehr absprechen: er war auf Platz 2 der Spiegel-Bestseller Sachbuch und ai´uf Platz 1 beim Börsenblatt ([8]), sein belletristischer Roman Unter der Haut wurde in sechs Sprachen übersetzt. --Gripweed (Diskussion) 20:35, 7. Mai 2022 (CEST)

Dieser Entwurf kann nicht in den ANR. Du stellst ständig nackte formale "Relevanz" über enzyklopädische Artikelqualität als hätte Wikipedia keine Regeln und Grundprinzipien. --Fiona (Diskussion) 22:24, 7. Mai 2022 (CEST)
Lies vielleicht einfach den ersten Satz, den ich geschrieben habe. --Gripweed (Diskussion) 00:43, 8. Mai 2022 (CEST)

Keine Ansprache des löschenden Admins verlinkt, keine LD verlinkt, somit ist das hier erledigt. Sorry Leute, aber so geht das nicht, nur weil ein Admin meint, der könne behalten werden muss man die Formalien nicht gleich über die Haufen schmeißen. In anderen Fällen wird das gleich schnell erledigt. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 22:30, 7. Mai 2022 (CEST)

Ähm, ich war der löschende Admin? --Gripweed (Diskussion) 00:43, 8. Mai 2022 (CEST)
Gunnar Kaisers „Bestseller“ Der Kult wurde nur im Blog Die Achse des Guten rezensiert. (Deborah Ryszka: Kultur-Kompass: „Der Kult. Die Viralität des Bösen“, 30.01.2022) Überzeugend ist das nicht.
Die Kriterien für 4 Sachbücher sind nicht erfüllt. Gelöscht lassen. --91.20.5.196 09:09, 9. Mai 2022 (CEST)

NAch [der Artikelhistorie] darf man die Formalien (nachdem der Lösch-Admin geantwortet hat, aber mindestens die aktuell geltende LD) erwarten. Oder müssen wir das aus den 22 Einträgen selbst heraussuchen? Und was ist mit den bereits vorhandenen LPs?--2003:D5:FF00:8B00:4073:D766:ED8B:A1BB 09:14, 9. Mai 2022 (CEST)

Löschdiskussion --91.20.5.196 09:24, 9. Mai 2022 (CEST)
Nach wie vorher haben wir keinen Nachweis, dass er die RK nimmt bzw. dass er, tut er es formal nicht, per Rezeption (Bestsellerliste etc.) auch mit weniger durchkommen sollte. Da formale Relevanz ja anscheinend immer noch nicht gegeben ist, muss sich der Antragsteller (oder andere) schon die Mühe machen, erst(!) den Schrotthaufen zu einem relevanz-belegenden Eintrag zu machen und dann(!) LP Nummer 5 zu beantragen. Ich warte noch einen Tag, damit man mich eines besseren belehren kann, und schließe es dann, --He3nry Disk. 09:24, 9. Mai 2022 (CEST)
Im Piper Verlag erschien der Roman „Unter der Haut“.[9] Im Europa Verlag ist das Sachbuch „Die Ethik des Impfens“ erschienen[10] und das Sachbuch „Die Abschaffung des Menschen“ folgt planmäßig im September.[11] Es ist gelebte LD-/LP-Praxis 50 % Sachbuch-RK und 50 % Belletristik-RK zu 100 % wikifantischer Relevanz zu addieren. Warten die Artikelbefürworter bis September, muss man noch nicht einmal diskutieren, was es mit dem Buch „Der Kult“[12] auf sich hat und ob Rubikon (Website) mit diesem Track Record[13] auch als Verlag durchgeht (im Artikel findet sich die Verlagstätigkeit nur in einem Satz und mit Bezug ausschließlich auf Wolfgang Wodarg). Oder wie Übersetzungen in andere Sprachen zu bewerten sind. Oder wie das 80-seitige Sachbuch „Horváth, Ödön von: Geschichten aus dem Wiener Wald“ aus dem R. Oldenbourg Verlag, verfasst gemeinsam mit Florian Radvan (und hrsg. von Dieter Wrobel),[14] zu bewerten ist. Man könnte die drei veröffentlichten Sachbücher und den Roman allerdings auch jetzt schon addieren, wobei der Entwurf in seinem aktuellen Zustand in der Tat sicherlich „Verbesserungspotenzial“ hat. Erste Empfehlung: Die im März erschienene[15] „Ethik des Impfens“ mit ISBN 978-3-95890-504-7 in die Veröffentlichungsliste aufnehmen. --MfG, Klaus­Heide (Emojione1 1F37B.svg) 10:44, 9. Mai 2022 (CEST)
Herr Kaiser verfehlt der Darstellung nach die Relevanzkriterien für Autoren sowohl im Bereich Belletristik wie auch im Bereich Sachbücher. Wenn Relevanzkriterien teilweise erfüllt werden, ist das dasselbe, freundlicher formuliert. Nun ist es immer möglich, trotzdem zu Behalten, etwa in einer Gesamtwürdigung verschiedener Tätigkeitsfelder, die für sich betrachtet jeweils nicht ausreichen. Bei den hier aufgeführten "Sachbüchern" ist das aber schon für dieses Kriterium selbst fragwürdig. Die Aussage, dass formale Relevanz nicht gegeben ist, gilt also immer noch.--Meloe (Diskussion) 11:08, 9. Mai 2022 (CEST)
Hallo Klaus, das Problem mit der Wiederherstellung ist, dass es nichts zum Wiederherstellen gibt... Ich verstehe es so, dass sich niemand die Mühe machen will, entweder weil keine/r Interesse hat oder weil alle Sorge haben, dass die Arbeit umsonst ist. Ich wollte die Sorge ein wenig mildern, da wir ja dicht dran sind (wie Du selbst noch mal diskutierst). Aber der "Artikel" im BNR muss umgepflügt werden - oder ein kurzer neuer erstellt werden -, sonst führt das hier zu nichts. --He3nry Disk. 11:12, 9. Mai 2022 (CEST)
Es gibt noch einen zweiten Artikelentwurf zur Person unter Benutzer:Prinzvonzavelstein/Artikelentwurf.
Horváth, Ödön von: Geschichten aus dem Wiener Wald sind nur Unterrichtsmaterialien für den Schulbuchverlag R. Oldenbourg Verlag. Die Reihe Oldenbourg Unterrichtsmaterial Literatur zu Pflichtlektüren im Abitur enthält Module für Unterrichtssequenzen und Kopiervorlagen inklusive Lösungen - einsetzbar ohne Vorbereitung. Die Module enthalten einen didaktischen Leitfaden, der die Lernziele benennt. Die dazugehörigen Kopiervorlagen trainieren Methodenkompetenz und Selbstevaluation der Schüler/-innen, liefern klar angeleitete Schreibaufgaben und ermöglichen binnendifferenziertes Arbeiten für unterschiedliche Lerngruppen. Das kann man also nicht als Sachbuch werten.
„Die Ethik des Impfens: Über die Wiedergewinnung der Mündigkeit»“ mit ISBN 978-3-95890-504-7 kann man auch nicht als Sachbuch betrachten sondern als Hetzschrift gegen das Impfen. Dazu gibt es keinerlei mediale Rezeption.
Als YouTuber liegt er mit 258.000 Abos auch weiter unter Millionengrenze. --91.20.5.196 11:18, 9. Mai 2022 (CEST)
„Hetzschrift“ ist eine Wertung, sachlich bleibt Sachbuch wohl zutreffend. Rezeption ist bei den quantitativen RK zudem nicht gefordert, mithin also eine Nebelbombe. Das Werk in Oldenbourg-Verlag ist als Schulbuch sicherlich ein Lehrbuch, was laut Artikel eine Teilmenge von Sachbuch ist. Und nun? Wenn sich keiner findet, nehme ich die Bürde auf mich, einen neutralen Neuschreib in meinem BNR zu machen — nur eben nicht stante pede. --MfG, Klaus­Heide (Emojione1 1F37B.svg) 11:36, 9. Mai 2022 (CEST)
Das ist kein Schulbuch, sondern nur eine Zusammenstellung von Unterrichtshilfsmittel für Lehrer (Kopiervorlagen und Module für Unterrichtssequenzen). Das ist also noch nicht kein richtiges Sachbuch. Außerdem hat an dieser Seiten 80 umfassenden Zusammenstellung außer ihm noch eine weitere Person, Florian Radvan [16], mitgewirkt. --91.20.5.196 12:52, 9. Mai 2022 (CEST)
Würde hier gelegentlich eine robustere Sprache goutiert, stellte ich nun eine Frage, die sich auch als Verstoß gegen KPA verstehen ließe. Mach’ ich aber nicht. Stattdessen die Frage: Wo kommt die Idee her, dass lediglich Alleinautorenschaften gezählt würden? Und den Mitautor hatte ich oben schon erwähnt, insofern ist das jetzt keine spektakuläre Entdeckung. --MfG, Klaus­Heide (Emojione1 1F37B.svg) 14:38, 9. Mai 2022 (CEST)

Ich hab mal ein bisschen eingedampft und die Bestseller-Listen eingearbeitet. [17] Ich kenne mich mit der kritischen Rezeption aber nicht aus und hab mich abgesehen von dem Löschantrag wenig mit dem Autor beschäftigt. --Gripweed (Diskussion) 11:41, 9. Mai 2022 (CEST)

Wiederherstellen. WP:RK#Autoren:

  • .. wenn sie mindestens zwei Monografien (im formalen, bibliothekswissenschaftlichen Sinne) der Belletristik/Schönen Literatur oder vier nicht-belletristische Monografien (beispielsweise Sachbücher) als Hauptautoren bei einem regulären Verlag veröffentlicht haben.

Von Gunnar Kaiser stammen zwei Sachbücher in regulären Verlagen, beides Spiegel-Bestseller [18][19]. Dazu sein Roman Unter der Haut, übersetzt ins Französische, Italienische, Spanische und Türkische. 2/4 der geforderten Sachücher und 1/2 der Belletristik macht in Summe bereits 1/1 relevant, wobei Spiegel-Bestseller und mehrfach übersetzte Romane eigentlich höher zu gewichten sind.

Wem das aber noch nicht reicht: Der Roman wurde in mehreren Ländern rezipiert. Auch über die Person und ihre sonstigen Aktivitäten wurde viel geschrieben, so dass Relevanz nach WP#RKLebende Personen (allgemein) hinzukommt. --Anti Esoteric Taijitu.svg ad utrumque paratus 13:46, 9. Mai 2022 (CEST)

Und Verkaufszahlen spielen bei der Bücherzählung keine Rolle. --MfG, Klaus­Heide (Emojione1 1F37B.svg) 14:38, 9. Mai 2022 (CEST)

Es gibt mindestens zwei Sabücher (Die Ethik des Impfens sowie Der Kult) plus einen in mehrere Sprachen übersetzten Roman. Dazu Bestsellerstatus und Übersetzung in mehrere Sprachen. Das dürfte Relevanztechnisch reichen. Er mag dabei umstritten bis pfui sein (ich halte ihn für einen Spinner), aber das hat uns nicht zu interessieren. Der Artikel ist so aber kaum brauchbar. Die Einleitung müsste eingedampft werden, Rezendion durchflöht werden. Ich persönlich hätte auch gerne das Aktenzeichen für den Beschluss des LG Köln.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:06, 9. Mai 2022 (CEST)

Ein Aktenzeichen zur Entscheidung des LG Köln (Einstweilige Verfügung) gibt es Online anscheinend nicht. Von den beiden Sachbüchern hat nur eines eine Rezension in dem Blog Die Achse des Guten (Inhalt Einführung des Totalitarismus in Deutschland über einen angeblichen „Corona-Kult“. („Wer die Überzeugung hat, Politiker strebten ein totalitäres System [an], muss zu Kaisers Buch greifen.“, in:Deborah Ryszka: Kultur-Kompass: „Der Kult. Die Viralität des Bösen“, achgut.com, 30. Januar 2022)
Das andere "Sachbuch" handelt sich mit einer kritischen Einstellung gegenüber Impfungen und wurde nirgends rezensiert.
Das sind also keine medial viel beachteten normale Sachbücher mit interessanten Infos, sondern nur bei Querdenkern beliebter Antimainstream-Indoktrination, die außerhalb dieser Anhängerschaft keinen Zuspruch findet. --91.20.5.196 17:15, 9. Mai 2022 (CEST)
Ja, wir brauchen nicht alles als Sachbuch zu behandeln, von dem behauptet wird, es sei eines. Nur wenn eine Publikation in einer weit verbreiteten Bestsellerliste, z.B. der vom Spiegel, als Sachbuch geführt wird, und dann auch noch recht weit oben, dann fällt mir kein tragfähiges Argument ein, warum wir dieses "Werk" dann nicht als Sachbuch behandeln sollten. Und daß ein Buch außerhalb seiner Zielgruppe keinen Zuspruch findet, das dürfte auch bei vielen anderen Büchern der Fall sein. Die Verlage, in denen die anderen beiden Sachbücher erschienen sind, R. Oldenbourg-Verlag und Europa Verlag, lassen auch nicht gerade auf Nicht-Sachbücher schließen. Und ein Roman, der bei Piper schienen ist, ist auch erstmal ein regulärer Roman. VG --Fit (Diskussion) 19:00, 9. Mai 2022 (CEST)
Um "Pfui" geht es nicht, sondern um fehlende Außenwahrnehmung. 2 3 Bücher, keine Rezensionen in Feuilletons oder Fachzeitschriften. Amazon-Rankings zählen nicht. Es erschließt sich mir die Relevanz immer noch nicht. --Fiona (Diskussion) 19:19, 9. Mai 2022 (CEST) korr. --Fiona (Diskussion) 20:18, 9. Mai 2022 (CEST)
Es sind laut Artikelentwurf, siehe Anfang des Abschnitts, drei Sachbücher und ein Roman in jeweils einem regulären Verlag. Da kann man sagen, das sind weder zwei Romane noch vier Sachbücher und außerdem auf fehlende Außenwahrnehmung verweisen, oder man erkennt summarisch auf enzyklopädische Relevanz. Einordnen kann man die Bücher trotz fehlender Außenwahrnehmung einfach dadurch, daß man ihre Eigenschaften kurz darstellt. VG --Fit (Diskussion) 19:39, 9. Mai 2022 (CEST)
Es sind, laut DNB, 2 Sachbücher und ein Roman. Du meinst mit dem 3. Sachbuch die Unterrichtsmaterialien zusammen mit Florian Radvan, bei denen er nicht Hauptautor ist; auf dem Cover ist sein Name nicht einmal genannt. --Fiona (Diskussion) 19:49, 9. Mai 2022 (CEST)
Geschummelt wurde auch noch (Weblinks): er hat keinen Perlentauscher-Eintrag. --Fiona (Diskussion) 19:57, 9. Mai 2022 (CEST)

Das Lemma könnte auf Appell für freie Debattenräume weitergeleitet werden, das ist mein Vorschlag.--Fiona (Diskussion) 20:01, 9. Mai 2022 (CEST)

Hier führt die DNB G. Kaiser als Erstautor der Unterrichtsmaterialien, ebenso Google Books. Bei Amazon steht er dagegen an zweiter Stelle. Ob ein Verlag die Autorennamen auf den Buchtitel druckt oder nicht, das sollte hier keine Rolle spielen. Letztlich kommt es aber auf das eine Buch bei der Entscheidung, ob summarisch relevant oder nicht, nicht an. VG --Fit (Diskussion) 20:29, 9. Mai 2022 (CEST)
Florian Radvan ist zumindest Professor für Fachdidaktik Deutsch am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Bonn.[21] Radvan hat z. B. Konzeption und Herausgabe der Lektürereihe „Literathek“ (Textausgaben und Unterrichtsmaterialien mit Kopiervorlagen für die Unterrichtspraxis) für den Cornelsen-Verlag.[22] Wenn solche kleinformatigen Heftchen jetzt auf einmal als Sachbuch gelten würden, wäre das schon seltsam. --91.20.5.196 20:13, 9. Mai 2022 (CEST)
Ja, dünne Bändchen ohne inhaltlichen Tiefgang werden zum Teil nicht als Sachbücher gewertet. Das gilt z.B. auch für die Springer-Reihe "Essentials", z.B. dieses Ausgabe. Siehe dazu diese Diskussionen: [23][24]. VG --Fit (Diskussion) 20:54, 9. Mai 2022 (CEST)
Nur zum Roman Unter der Haut gibt es etwas Rezeption, allerdings überwiegend Regionalzeitungen: [25][26][27][28] --91.20.5.196 20:53, 9. Mai 2022 (CEST)

In der vorliegenden LP-Diskussion herrscht Konsens darüber, dass die Positivkriterien der WP:RK#Autoren nicht erfüllt werden. (Dabei gelten selbstverständlich auch solche Bücher als Sachbücher im Sinne der RK, deren Inhalt qualitativ minderwertig oder moralisch anstößig sein mag, solange sie die üblichen Anforderungen für Sachbücher erfüllen.) Grundsätzlich ist es zwar möglich, dass – je nach den Umständen des konkreten Einzelfalls – als Ergebnis einer LD auf „Relevanz in Summe“ entschieden wird. Hierbei handelt es sich aber stets um eine Ermessensentscheidung des den LA abarbeitenden Admins (das ergibt sich zum einen aus der Systematik der RK, zum anderen aus dem gegenwärtigen Stand des Registers, vgl. Diskussion ohne Änderung vom 28.02.2017). Eine LP dient demgegenüber regelmäßig nur zur Überprüfung der alten Entscheidung und nicht dazu, eine neuerliche Ermessensentscheidung zu treffen. Nun hat Gripweed als den LA vom 10.02.2020 abarbeitender Admin sich zwar für eine etwaige Wiederherstellung eines noch zu schreibenden Artikels ausgesprochen, allerdings ist seine LA-Entscheidung vom 17.02.2020 nicht die letzte administrative Entscheidung in der Angelegenheit. U. a. hat es hierzu bereits eine ausführliche LP vom 29.09.2020 gegeben, die von Hyperdieter entschieden worden war, der ebenfalls nicht benachrichtigt worden ist. Auch von der Ausnahmemöglichkeit einer neuen regulären LD und entsprechender neuerlicher Ermessensentscheidung kann hier also kein Gebrauch gemacht werden. Ein Artikel über die Lemmaperson kann wiederkommen, wenn ein einschlägiges Positivkriterium erfüllt ist. Einer genaueren Betrachtung des konkreten Artikelentwurfs bedarf es damit nicht. Wiederherstellung abgelehnt, Lemma bleibt gesperrt. --GardiniRC 💞 RM 20:59, 9. Mai 2022 (CEST)

@Gardini: und fürs Protokoll:
In der vorliegenden LP-Diskussion herrschte kein Konsens darüber, dass nach WP:RK#Autoren keine Relevanz besteht - ich hatte dagegen argumentiert, dann auch Benutzer:Kriddl. Mein Hinweis auf WP#RKLebende Personen (allgemein) wird in der Entscheidung vollständig ignoriert, einschließlich der dabei verlinkten Rezensionen u.a. in L’Opinion (Frankreich) und Wiener Zeitung sowie Einzelnachweise über die Rezeption der Person u.a. in SZ, Welt, NZZ, SWR, NRZ, ntv, Meedia u.v.m.
19 Monate nach der letzten LP (die sich auf diese Version bezog) und zwei Spiegel-Bestseller [29][30] und zwei positive Admin-Voten (Gripweed und Kriddl) später wäre eine neue Ermessensentscheidung wohl nicht zuviel verlangt gewesen! --Anti Esoteric Taijitu.svg ad utrumque paratus 22:31, 9. Mai 2022 (CEST)
Du musst schon redlich argumentieren: die "Rezeption der Person" betrifft nicht den Autor, sondern den Mitinitiator des Appells. Die Mehrheit der Autoren hat deine Meinung nicht geteilt. Im Resultat: einschlägige Positivkriterien sind nicht erfüllt. --Fiona (Diskussion) 22:38, 9. Mai 2022 (CEST)
Vor dem Auffahren schwerer Geschütze (Redlichkeit) bitte fremde Beiträge zweimal lesen: Sowohl gerade eben als auch weiter oben habe ich die Rezeption der Person klar erkennbar auf WP:RK#Lebende Personen (allgemein), nicht auf WP:RK#Autoren bezogen. Resonanz auf die Person als Mitinitiator des Appells in diversen Medien zählt dabei wohl auch. --Anti Esoteric Taijitu.svg ad utrumque paratus 23:20, 9. Mai 2022 (CEST)
Auch der Kollege Kriddl hat nicht für Relevanz per Positivkriterium argumentiert, sondern für Relevanz in Summe. Relevanz in Summe ist aber – wie du ja auch richtig feststellst – eine Ermessensentscheidung, und für eine solche ist die LP vorliegend nicht zuständig. Dass dieser mangelhafte Antrag überhaupt diskutiert und nicht direkt wegen formaler Fehler und mangels eines brauchbaren Entwurfs verworfen wurde, war bereits eine freundliche Geste gegenüber dem Antragsteller. --GardiniRC 💞 RM 22:44, 9. Mai 2022 (CEST)
Zitat Kriddl: Es gibt mindestens zwei Sabücher (Die Ethik des Impfens sowie Der Kult) plus einen in mehrere Sprachen übersetzten Roman. Dazu Bestsellerstatus und Übersetzung in mehrere Sprachen. Das dürfte Relevanztechnisch reichen - bezieht sich jedenfalls nur auf die Bücher und nicht auf die Summe alles Vorgebrachten. Das auch noch „-technisch“, was für mich heißt: nicht nur bei großzügiger Interpretation. Jedenfalls lässt sich das nicht einfach umdeuten in Konsens darüber, dass die Positivkriterien der WP:RK#Autoren nicht erfüllt werden.
Es geht hier m.E. nicht um freundliche oder unfreundliche Gesten einzelnen WP-Autoren gegenüber. Oder um deren Maßregelung, weil sie irgendwelche nebensächlichen Formalia nicht einhalten. Sondern um die Frage, ob sich wesentliche relevanzstiftende Merkmale des Artikelgegenstandes seit der letzten Löschentscheidung geändert haben - was hier eindeutig der Fall war. --Anti Esoteric Taijitu.svg ad utrumque paratus 23:20, 9. Mai 2022 (CEST)
Ich stimme Anti ja selten zu, aber in diesem Punkt hat er recht. Es ist völlig weltfremd, einen zweifachen Bestseller-Autoren einen Eintrag zu verwehren, zumal ganz viele Leute jetzt an dem (im Ursprungszustand mangelhaften) Entwurf gearbeitet haben. Das ist aus meiner Sicht auch formal eine Fehlentscheidung, da die LP durchaus nicht nur die Entscheidung des Admins überprüft, sondern auch, ob sich seit der letzten LP etwas geändert hat. Und das hat es mit den Bestellern ganz sicherlich. --Gripweed (Diskussion) 23:41, 9. Mai 2022 (CEST)
Im Prinzip haben wir hier einen jener Fälle, in denen der Widerspruch zwischen öffentlicher Meinung und veröffentlichter Meinung zum Tragen kommt. Der Typ mag mit seinen Büchern kommerziell erfolgreich sein, der Feuilleton jedoch ignoriert ihn gänzlich. Stand der RK ist aber, dass wir rezeptionsbedingte Relevanz nur anhand veröffentlichter Rezensionen der maßgeblichen Feuilletons zuerkennen, wobei die RK sogar systematisch einen externen Filter vorsehen. Wer einen Mangel darin sieht, dass z. B. eine Jasmina Kuhnke bei uns mit ihrem betroffenheitslyrischen Erstlingswerk als „relevant“ gilt, weil der Perlentaucher einen Eintrag über sie führt, die hier diskutierte Person mit ihren drei gut verkauften, aber vom kulturellen Establishment mit Missachtung bestraften aber nicht, muss an den RK ansetzen. Die LP ist nicht der Ort, an dem ein RK „Bestsellerautor“ neu geschaffen werden kann. (Wenn sich aber noch weitere Admins finden, die der Ansicht sind, dass hier noch Diskussionsbedarf besteht, kann die LP auch meinetwegen weiterlaufen, ich bin da unemotional; ich halte den Antrag lediglich für unzulässig.) --GardiniRC 💞 RM 00:02, 10. Mai 2022 (CEST)
Der Appell für freie Debattenräume ist ziemlich schnell verpufft, weil jeder in Deutschland noch die abstrusten Ansichten von sich geben kann. In China, Hongkong und Russland schaut es ganz ander aus.
Sachbücherbestsellerplathzierungen lassen sich mit viel weniger Exemplaren erreichen als Belletristikbestseller. Platz 15 für eine Woche für den zweiten Bestseller haut einen nicht vom Hocker.
Der Kult ist übrigens schon längst wieder aus der Sachbuch Bestseller-Liste Paperback verschwunden und war nur in der Woche nach Erscheinen auf platz 2 der Spiegel Bestsellerliste. 7/2022 in 8/2022 war es anscheinend nur noch auf Platz 8, auch in 9/2022 lag das Buch nur noch auf Platz 8.10/2022 nur noch auf Platz 14. Heute, drei Monate später, 19/2022 ist das Buch nicht mal mehr unter den besten 20.
Die Ethik des Impfens auch nicht mehr in der aktuellen Bestseller Liste Sachbuch Hardcover vertreten [31] und war nur am 24. März 2022 auf Platz 15.[32]
Es gibt übrigens drei Spiegel Bestseller Sachbuch-Rubriken Taschenbuch, Paperback und Hardcover mit jeweils 20 Einträgen, also insgesamt 60. --91.20.5.196 00:52, 10. Mai 2022 (CEST)

@Gardini: ich bin ein wenig irritiert. Wieso gehst du auf die LD von 2021 als Ermessensentscheidung ein, wenn der Antrag ziemlich deutlich ("schreibt weiter Bestseller") auf neue Umstände eingeht, eben die im auf die LD folgendem Jahr erfolgten Bestsellerveröffentlichungen? Bei allem Respekt für den Kollegen Gripweed, aber seine Eahrsagekapazitäten zum Berücksichtigen von künftigen Entwicklungen halte ich für unterentwickelt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:26, 10. Mai 2022 (CEST)

In der Erst-LD 2/20 hatte er ein Buch. In der Zweit-LD 11/20 war es weiterhin nur ein Buch. In dieser LP wurden 4 Bücher diskutiert, womit die ursprüngliche Löschentscheidung gar nicht ernsthaft in Frage gestellt werden konnte, basierte sie doch auf einem anderen Sachverhalt. Insofern ist die Gesamtschau eine andere — und die Diskussion nicht eindeutig kontra. --MfG, Klaus­Heide (Emojione1 1F37B.svg) 10:28, 10. Mai 2022 (CEST)
Es sind 2 Sachbücher und ein Roman. Die RK sind nicht summarisch formuliert, und auf der Spiegel-Bestsellerliste gestanden zu haben, ist kein Einschlusskriterium. --Fiona (Diskussion) 17:09, 10. Mai 2022 (CEST)

Nach zwei Bestsellern allein dieses Frühjahr dürften weitere nicht lange auf sich warten lassen. Viel Lärm um nichts also im Grunde. --Anti Esoteric Taijitu.svg ad utrumque paratus 17:52, 10. Mai 2022 (CEST)

Glaskugelei ist nicht der Enzyklopädisten Sache. Dargestellt werden Fakten. --Fiona (Diskussion) 18:26, 10. Mai 2022 (CEST)
Diese Fakten + die Medienaufmerksamkeit nach seinem Appell würden bei jedem anderen reichen. --Nuuk 08:11, 11. Mai 2022 (CEST)
Offenbar sind dir die Fehler, oder zumindest Ungenauigkeiten, bei "diesen Fakten" nicht aufgefallen, denn sonst würdest du den englischsprachigen WP-Artikel nicht so anpreisen. Ebenso stimmt es nicht, daß die Feststellung enzyklopädischer Relevanz bei allen anderen Autoren recht großzügig gehandhabt wird, siehe z.B. meinen Beitrag von "20:54, 9. Mai 2022". VG --Fit (Diskussion) 16:47, 11. Mai 2022 (CEST)
Die Medienaufmerksam für den Appell ist so von gestern wie die Zeitung, in die man Fisch einwickelt. Please note: Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch danach, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden. --Fiona (Diskussion) 17:06, 11. Mai 2022 (CEST) Und übrigens: es war nicht "sein Appell".
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Itti 18:02, 10. Mai 2022 (CEST): Da hier erledigt wurde, setze ich eine Erle. Einer erneuten Löschprüfung steht ja nichts im Wege

TerraCycle (zur Überarbeitung in den BNR)

Bitte „TerraCycle(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Der Artikel wurde vor 11 Jahren aufgrund der damals fehlenden Relevanz gelöscht (und heute als Wiedergänger). Inzwischen ist die Relevanz meines Erachtens gegeben, namentlich durch:

Festzuhalten ist, dass der heute gelöschte Artikel natürlich noch nicht so toll war. Die ursprüngliche Löschbegründung war damals aber mangelnde Relevanz.

--Leyo 23:52, 3. Mai 2022 (CEST)

Als abarbeitender Admin (bei der Löschung des Wiedergängers): Danke für den Ping. Der neue Artikel gab keinerlei Hinweise auf enzyklopädische Relevanz, daher die Löschung als Wiedergänger. Inhaltlich: Wir haben hier ein 08/15-Recyclingunternehmen. Wenn ich mir Google Books ansehe, finde ich als ersten Eintrag das Werk "Medienarbeit als Kern guter PR: eine Medienresonanzanalyse". Das trifft es gut: Offensichtlich hat die Firma ein sehr gutes Marketing und daher auch Medienberichterstattung. Ein Artikel, der daraus Relevanz begründen wollte, müsste das nur darstellen.--Karsten11 (Diskussion) 10:37, 4. Mai 2022 (CEST)
„Wir haben hier ein 08/15-Recyclingunternehmen.“ → Das ist nicht zutreffend (siehe oben). Bezüglich Marketing gebe ich dir aber recht. Wichtig ist diesbezüglich natürlich, im Artikel nicht nur diese Botschaften wiederzugeben, sondern auch der – durchaus vorhandenen – Kritik Raum zu geben. --Leyo 10:44, 4. Mai 2022 (CEST)
Der kürzlich gelöschtre Artikel unterscheidet sich dich wesentlich vom alten, eine Schnelllöschung als Wiedergänger halte ich insofern nicht für gerechtfertigt. Ein Löschkandidat wäre es allerdings immer noch. Insofern wäre ich für Wiederherstellung, wenn zeitnah obige Infos ergänzt würden, wahlweise Wiederherstellung in einem BNR, wenn noch Zeit benötigt wird. -- Perrak (Disk) 16:30, 4. Mai 2022 (CEST)
Ja, der gelöschte Artikel hat noch diverse Mängel. IMHO kann er im ANR (mit Überarbeiten-Baustein) oder im BNR (da Webverbesserer praktisch inaktiv ist, in meinem) wiederhergestellt werden. Ich würde dann anstreben, auch der Kritik genügend Platz einzuräumen. --Leyo 00:18, 6. Mai 2022 (CEST)

Nochmals zur Relevanz: Wir haben Artikel zu etlichen Gütesiegeln, die eine geringere Verbreitung aufweisen als das TerraCycle-Label (siehe Produkt-Beispiele oben). --Leyo 23:22, 16. Mai 2022 (CEST)

Wiederhergestellt im BNR: Benutzer:Leyo/TerraCycle. Im Sinne von Perrak soll der Artikel seine Chance auf Ausbau und Relevanzdarstellung haben. Wenn auf der Grundlage des in den ANR gewanderten Artikels dann eine neue LD nötig sein sollte, dann kann sie wenigstens auf guter Grundlage geführt werden. Kein Einstein (Diskussion) 11:41, 23. Mai 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kein Einstein (Diskussion) 11:41, 23. Mai 2022 (CEST)

Antônia da Santa Cruz (bleibt gelöscht)

Bitte „Antônia da Santa Cruz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Wurde letztes Jahr letzten Januar gelöscht, weil der Artikel damals ein sehr kurzer, von einer IP angelegter Stub ohne Biografie war und Karsten11 keine Relevanz erkennen konnte. Die Löschung kritisiere ich hier nicht. Ein Admin merkte in der LD an: „der LA bemängelt nicht fehlende Relevanz, sondern das Fehlen biographischer Angaben“. Ich habe den Artikel stark ergänzt, die Biografie hinzugefügt and mehr Belege angeführt, sodass die Relevanz jetzt klar erkennbar sein sollte, nicht zuletzt aufgrund der Berichterstattung. Dies ist nicht der gleiche Artikel, der damals gelöscht wurde. Den Artikel gibt es in zehn anderen Wikipedien und Santa Cruz ist auf Platz 15 die einzige der vierundzwanzig 116-jährigen, die keinen Artikel hat. Das ist Willkür. Es gibt viele vergleichbare Artikel wie Marie-Josephine Gaudette, Ana Vela Rubio, Tekla Juniewicz, Giuseppina Projetto, Maria Giuseppa Robucci, Ikai Tane, Francisca Celsa dos Santos u.a. Daher bitte wiederherstellen.

-- π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 20:51, 6. Mai 2022 (CEST)

Einige Auffälligkeiten kennzeichnen deinem Antrag:
  • Du schreibst: "Wurde letztes Jahr gelöscht, ..." Hier gibst du aber nur eine Löschdiskussion aus diesem Jahr an.
  • Du schreibst: "Ich habe den Artikel stark ergänzt, ..." An dieser Stelle wird nicht klar, ob du damit den per Löschantrag vom 24. Januar 2022 gelöschten Artikel meinst oder einen neuen Entwurf. Nur hast du weder einen neuen Entwurf verlinkt, noch schreibst du, falls es doch um den Anfang diesen Jahres gelöschten Artikel geht, welche Aspekte in der Löschdiskussion nicht genannt und damit nicht berücksichtigt worden sind.
  • Der Hinweis auf die Artikel in anderen Wikipedia-Sprachversionen hilft nicht weiter, da das nicht für enzyklopädische Relevanz nach unseren Relevanzkriterien sorgt. Die Kriterien für enzyklopädische Relevanz können in anderen Sprachversionen deutlich von unseren RK abweichen.
  • Auch der Hinweis auf Artikel zu Personen mit einer ebenfalls hohen Zahl an Lebensjahren hilft nicht weiter, da jeder Lösch- oder Behaltensentscheidung zu einem Artikel eine Einzelfallentscheidung ist. Und der Begriff Willkür ist auch nicht angebracht, so lange der entscheidende Administrator bei der Löschentscheidung lediglich seinen Ermessensspielraum genutzt hat. Ein Verlassen des Ermessensspielraumes wäre argumentativ nachzuweisen.
  • Der spanischsprachige Artikel, den ich mir exemplarisch angesehen habe, enthält kaum Informationen über die Lemmaperson, sondern vor allem Informationen und Verlinkungen zur Thematik "Älteste Menschen". Das heißt: Ein informativer und ernsthaft enzyklopädischer Artikel ist etwas anderes und der spanischsprachige Artikel ist inhaltlich auf dem Niveau, was laut Löschdiskussion zur Löschung am Jahresanfang geführt hat.
Folglich ist kein Wiederherstellungsgrund ersichtlich. VG --Fit (Diskussion) 21:31, 6. Mai 2022 (CEST)
-mein Fehler, sollte dieses Jahr heißen
-ich meine den Artikel, den ich gestern überarbeitet in den ANR verschoben habe und der dann mit Verweis auf die LD gelöscht wurde
-die Anzahl der Interwikis kann definitiv einen Hinweis auf Relevanz geben, denn sie zeugt u.a. von breiter Bekanntheit
-wenn von den 24 ältesten Personen nur eine in der Mitte keinen Artikel hat, obwohl ihr Fall kein bisschen anders ist als die anderen, dann ist das willkürlich
-da es nicht um den alten, sondern einen neuen Artikel geht, muss ich kein Verlassen des Ermessensspielraumes nachweisen (wie gesagt kritisiere ich die Löschung hier nicht)
-Ich habe fast alle verfügbaren Informationen zur Biografie in den Artikel eingefügt (könnte ich auch noch ein bisschen ausbauen, wenn der Artikel wiederhergestellt ist), und das sind deutlich mehr als bei einigen vergleichbaren Artikeln, die nicht gelöscht wurden. Es gibt kein festgelegtes Mindestmaß an Informationen, die ein „ernsthaft enzyklopädischer Artikel“ braucht. Ich gehe davon aus, dass du weder den ursprünglichen Artikel noch meine grundlegend überarbeitete Version gelesen hast. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 22:21, 6. Mai 2022 (CEST)
Hier die Google-Cache-Version des Artikels vom 5. Mai 2022: [33].
Allerdings lautete die Löschbegründung nach der LD vom Jahresanfang: "Keine enzyklopädische Relevanz". Da hilft es auch nicht, daß noch einige biographische Informationen zusätzlich in der neuen Version stehen, die nicht für enzyklopädische Relevanz sorgen. Anders wäre es, wenn in diesen Informationen z.B. stünde, daß sie Parlamentsabgeordnete war. Einfach nur irgendwann einmal kurzzeitig der älteste noch lebende Mensch gewesen zu sein, das reicht nicht für enzyklopädische Relevanz. Das steht auch in der Löschbegründung.
Und nein, Wikipedia-Artikel in mehreren Sprachversionen sorgen nicht für Bekanntheit und auch nicht für enzyklopädische Relevanz. Letztere ist Voraussetzung für einen WP-Artikel.
Wenn du keine neuen, relevanzstiftenden Fakten ergänzen kannst, dann solltest du den LP-Antrag zurückziehen, da er keine Aussicht auf Erfolg hat. VG --Fit (Diskussion) 22:46, 6. Mai 2022 (CEST)
Die Relevanz wird aus dem Artikel und der Berichterstattung deutlich. Die Im ursprünglichen Artikel standen beinahe keine Informationen, sodass die Relevanz dort nicht zu erkennen war. Das steht in der Löschbegründung. Zu der Behauptung, Alter selbst reiche nicht für Relevanz: Gegenbeispiel, Gegenbeispiel, Gegenbeispiel, Gegenbeispiel, Gegenbeispiel. Nichts unterscheidet Santa Cruz von den anderen oben von mir genannten Personen, die schon seit Jahren Artikel haben. Und natürlich zeugen viele Interwikis von großer internationaler Bekanntheit, solange sie nicht von demselben Benutzer angelegt wurden. Warum will die deutschsprachige Wikipedia unbedingt das Wissen löschen, das andere Wikipedien dem Leser zur Verfügung stellen? --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 23:14, 6. Mai 2022 (CEST)

@Aspiriniks: Da du oben zitiert wirst, magst du dich hier äussern? --Leyo 22:13, 6. Mai 2022 (CEST)

Der Punkt "kein biographischer Artikel" wäre auf jeden Fall behoben. Ein hartes Relevanzkriterium wird nicht erfüllt, die Rezeption zu Lebzeiten scheint auch nicht überregional zu sein. Andererseits ist temporär ältester Mensch des amerikanischen Kontinents, Alter >115 und Nr. 15 in der Liste der ältesten Menschen aller Zeiten etwas, womit man in der Summe auch eine Wiederherstellung vertreten könnte. Daher neutral. -- Aspiriniks (Diskussion) 10:30, 7. Mai 2022 (CEST)
Danke für die Einschätzung. Bei Altersrekordlern ist die Berichterstattung zu Lebzeiten naturgemäß meist geringer als zum Tod. Die Relevanzkriterien sind als weiche Kriterien (Einschlusskriterien) gedacht. Da Du die Wiederherstellung vertreten kannst, bitte ich Dich ausdrücklich, diese im Sinne der Verbesserung und Erweiterung unserer Enzyklopädie durchzuführen. Es wäre mir eine große Erleichterung, wenn meine Arbeit hier weiterhin wertgeschätzt werden würde. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 14:23, 7. Mai 2022 (CEST)

Als abarbeitender Admin: Ich wurde nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Inhaltlich hat sich nichts geändert: Kein Einschlusskriterium ist erfüllt, ich sehe keine mediale Bekanntheit, die über vergleichbare temporäre Altersrekordler hinausgeht.--Karsten11 (Diskussion) 16:22, 7. Mai 2022 (CEST)

Viele „vergleichbare temporäre Altersrekordler“ haben aber ebenfalls Artikel, siehe oben. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 01:34, 8. Mai 2022 (CEST)
"Andere aber auch" gilt aber nicht als Argument. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 16:05, 9. Mai 2022 (CEST)
Wenn man Einheitlichkeit innerhalb der Wikipedia und Konsistenz der Entscheidungen als erstrebenswert erachtet schon. --π π π (D) | Listen der wichtigsten fehlenden Artikel 12:37, 10. Mai 2022 (CEST)
(Ohne Meinung zum konkreten Artikel) Konsistenz ist sicherlich erstrebenswert, aber nicht immer erreichbar, dazu haben wir eine berühmte Erläuterung unter WP:BNS (die auch irgendwo stehen sollte, wo sie nicht gleich mit dem Anruch des Fehlverhaltens in Berührung kommt). Je nach Fragestellung kann Konsistenz mit Linie A oder Linie B zu verschiedenen Ergebnissen führen. Obendrein ist ja auch nicht klar, ob Konsistenz hieße "dieser Artikel hinzu" oder "der andere Artikel hinfort". Obendrein wäre dieses ein Aushebeln von RK, wenn man ohne solche gemäß angelsächsischer Rechtstradition den Präzedenzfall entscheiden ließe - und die Entscheidungen in LDs sind nicht unter dieser Prämisse gefallen. Es ist sicherlich in Ordnung darauf hinzuweisen, dass es vergleichbare Fälle hier, da und dort gab und wie diese entschieden wurden, es kann aber nicht ohne Änderung der Wikipedia-Arbeitsweise, die mindestens ein MB erforderte, bindend sein. --131Platypi (Diskussion) 14:57, 19. Mai 2022 (CEST)

Bleibt gelöscht. Die von @Karsten11 am 31. Januar 2022 gegebene Löschbegründung greift weiterhin, ein Ermessensfehler ist nicht erkennbar. Neue Tatsachen, die etwa eine überregionale oder weltweite Wahrnehmung begründen, wurden nicht vorgetragen. Damit bleibt es bei der Löschung. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:28, 20. Jun. 2022 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Altkatholik62 (Diskussion) 23:32, 20. Jun. 2022 (CEST)