Wikiup:Löschkandidaten/14. Oktober 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
10. Oktober 11. Oktober 12. Oktober 13. Oktober 14. Oktober 15. Oktober Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 12:24, 31. Okt. 2018 (CET)


{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2018/Oktober/14}}

Benutzerseiten

Benutzer:Huebner michael/Strukturierter Hardware-Entwurf (gelöscht)

Ein elf Jahre nicht bearbeiteter Entwurf eines nicht registrierten Nutzers, der nur einen Tag lang aktiv war. Löschen oder vielleicht findet sich jemand, der das Thema kennt? --Mef.ellingen (Diskussion) 23:43, 14. Okt. 2018 (CEST)

Zudem Kopie des bereits 2007 nach LD gelöschten Artikels Strukturierter Hardware-Entwurf, diente damals wohl als Baustelle.--Nothere 15:20, 26. Okt. 2018 (CEST)

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Companisto (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Companisto“ hat bereits am 3. Februar 2013 (Ergebnis: SLA) und am 14. Juni 2013 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz nicht dargestellt --Zxmt 4(!) Jahre Narrenfreiheit für Admins? Nein, danke! 00:08, 14. Okt. 2018 (CEST)

Companisto GmbH
Berlin
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2017 bis zum 31.12.2017

Bilanzsumme, Summe Aktiva	2.279.080,64 EUR

Nach den in § 267 HGB angegebenen Größenklassen ist die Gesellschaft eine kleine Kapitalgesellschaft. 

Die durchschnittliche Zahl der während des Geschäftsjahres im Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmer betrug 23,0. 

Der Umsatz muss wegen der geringen Größe des Unternehmens nicht angegeben werden. --Zxmt 4(!) Jahre Narrenfreiheit für Admins? Nein, danke! 00:12, 14. Okt. 2018 (CEST)

Das mit dem Umsatz ist sehr seltsam, es wird doch Marktführerschaft behauptet. Es gab viel Presse rund um das Unternehmen, Tagesspiegel, Die Welt, Forbes Magazine, Wall Street Journal, Handelsblatt. Und der Rekord mit diesem Hotel ist doch auch relevanznzstiftend, weil es sich um ein Alleinstellungsmerkmal des Unternehmens handelt. Eher behalten. --Siesta (Diskussion) 11:00, 14. Okt. 2018 (CEST)
Der komplette Artikel wurde als Website (Crowdfunding-Plattform) angelegt - nicht als Wirtschaftsunternehmen. Und da ist Companisto Markftführer. Zudem wird das Thema, wie von Siesta angemerkt, medial umfassend besprochen... Siehe andere CF-Plattformen hier: Kategorie:Crowdfunding-Plattform - bitte behalten --Luuuuuka (Diskussion) 12:23, 14. Okt. 2018 (CEST)

Ich bin an dieser Stelle ja für einen SLA als administrativ gelöschter Wiedergänger, auf dass die Causa anschließend auf der LP diskutiert werde. MfG KH (sabbeln?) 16:42, 14. Okt. 2018 (CEST)

Inhaltlich bin ich nach Überfliegen eher geneigt, "behalten" zu denken. Vom Prozess her ist hier aber, wie KH richtig sagt, ein SLA geboten. Erneut ist aus dem Umfeld der Weltraumagentur ein Wiedergänger eingestellt worden. Das war auch bei Startnext der Fall. Es darf nicht Methode werden, dass hier einige die LP systematisch umgehen, insbesondere dann nicht, wenn es um paid editing geht. Atomiccocktail (Diskussion) 17:33, 14. Okt. 2018 (CEST)
Danke für die Hinweise. SLA ist eingebaut + Artikel ist nun in der LP. --Luuuuuka (Diskussion) 08:48, 15. Okt. 2018 (CEST)
SLA ausgeführt. Tönjes 10:08, 15. Okt. 2018 (CEST)

Reimfrei (gelöscht)

Wo versteckt sich die dargestellte Relevanz dieses - nein ein Verein ist es nicht (http://www.reimfrei.de/impressum.html) - also dieser unorganisierten Gruppe? Aus drei Eigenbelegen und einem Veranstaltungshinweis nicht ersichtlich. Dem genannten Buch fehlt in der DNB jeglicher Hinweis auf die Gruppe. --V ¿ 00:49, 14. Okt. 2018 (CEST)

In der DNB steht aber eindeutig dabei Lesung der Münchener Autorengruppe am 15. Juni 2015 im Lyrik Kabinett. Immerhin sind laut Website 8 der mittlerweile 12 Mitglieder in der WP eingetragen, bei Ann-Kathrin Ast reicht es wohl noch nicht [1],[2], gleiches gilt für Christel Steigenberger [3], [4] und Ruth Wiebusch [5],[6], und bei Pia-Elisabeth Leuschner (u.a. auch Mitarbeiterin bei literaturkritik.de[7], beim Lyrik Kabinett[8]) wahrscheinlich ebenso [9], auch wenn ich sie in der WP-Suche mehrfach finde,--Monacoporter (Diskussion) 03:23, 14. Okt. 2018 (CEST)
Die RK:Vereine gelten nicht nur für e.V. sondern auch für Gruppen jedweder Art. Wo also ist der Löschgrund? Eine überregionale Bedeutung und damit Relevanz ist jedenfalls Belegt. Graf Umarov (Diskussion) 09:32, 14. Okt. 2018 (CEST)
Als Gruppe sehe ich da nichts. Die einzelnen Autoren für auch genommen mögen schon durchgehen, aber die Gruppe hat praktisch keine erkennbare Außenwahrnehmung. Wie auch: es werkelt ja doch jeder für sich. --Zxmt 4(!) Jahre Narrenfreiheit für Admins? Nein, danke! 10:03, 14. Okt. 2018 (CEST)
In den RK steht aber nix von Außenwahrnehmung da steht Bedeutung. Graf Umarov (Diskussion) 10:07, 14. Okt. 2018 (CEST)
Und enzyklopädische "Bedeutung" kommt wovon? Danke, war eine rhetorische Frage. --Zxmt 4(!) Jahre Narrenfreiheit für Admins? Nein, danke! 10:10, 14. Okt. 2018 (CEST)
Wo muss das "enzyklopädische Bedeutung" sein, es Reicht immernoch Bedeutung für die Lyrikszene. Danke, war eine rhetorische Frage. Graf Umarov (Diskussion) 10:13, 14. Okt. 2018 (CEST)
Auch eine Bedeutung für die Lyrikszene muss belegt werden und darf nicht einfach so behauptet werden. Ich kann beim besten Willen bis auf die eine Veröffentlichung, die aber wohl leider keine nachweisbare Beachtung (In Form von Rezensionen) gefunden hat, Relevanz nicht erkennen. Dass ein Mitglied der Gruppe fleißig Artikel über die Kollegen dort angelegt hat, ist ein schwaches Argument, daher bitte löschen. --Siesta (Diskussion) 10:48, 14. Okt. 2018 (CEST)
Dass die einzelnen Mitglieder relevant sein mögen und einige von ihnen durch die Ehefrau eines der Mitgleider einen Artikel spendiert bekommen haben, färbt nicht automatisch auf ein Projekt, an dem sie sich beteiligen, ab. Dass diese Mitglieder einen WP-Artikel haben, ist also nicht einmal ein schwaches, sonder sogar gar kein Argument. Vielmehr muss die Relevanz des Projektes als eigenständiges Lemma im Artikel dargestellt werden, was derzeit nicht der Fall ist. So ist im Artikel keinerlei Außenwahrnehmung dargestellt, er beruht ausschließlich auf den Eigenaussagen der am Projekt beteiligten Personen über das Projekt, die auf deren Blogs und Webseiten veröffentlicht wurden. Deshalb löschen.--´ 22:26, 14. Okt. 2018 (CEST)
Als jemand, der Lyrik, auch zeitgenössische, sehr schätzt: es ist mir aus dem Artikel nicht klar geworden, inwiefern dieser informelle Zusammenschluss eine Bedeutung über die der einzelnen Mitglieder hinaus erreicht. Alleine "relevante Personen" als Mitglieder reicht da nicht aus. Würde Angela Merkel mit Franziskus, Putin und Jeff Bezos eine Skatrunde beginnen, wäre diese zunächst auch nicht relevant, bis sie eben als solche mediale Beachtung erfahren würde. --131.169.89.168 09:37, 15. Okt. 2018 (CEST)
Allerdings würde ich in diesem Fall davon ausgehen, dass diese illustre Skatrunde die Beachtung schon sehr bald erreichen würde, während sich für diesen Club der lebenden Dichter, von dem uns der Artikel ja leider nicht verrät, wie lange sie schon schon zum" kollegialen Austausch" treffen, offenbar bisher eher niemand interessiert hat.--´ 09:47, 15. Okt. 2018 (CEST)
Hier[10] wird über die ja bereits kurz angedeuteten Begleitumstände der Artikelentstehung zu Gruppe und Mitgliedern ausführlich diskutiert, das könnte als Hintergrundinformation möglicherweise hilfreich sein. Eloquenzministerium (Diskussion) 01:53, 16. Okt. 2018 (CEST)

Löschen, wie von Siesta bereits begründet. Eine externe Einordnung der Bedeutung, die über den Dunstkreis der nur regional wirkenden Mitglieder hinausgeht, ist nicht belegbar. Der Artikel dient dem Namedropping von nur mäßig relevanten AutorInnen. Fiona (Diskussion) 16:51, 18. Okt. 2018 (CEST) Hier ist auch einschlägig: WP:WWNI.

Ob irgendwann mal die Bedeutung wie Werkstatt Rixdorfer Drucke oder andere Künstlerkollektive bestehen wird ist reine Spekulation. Jetzt, 2018, bitte Löschen. Seit dem LA hat sich der Artikel nicht verbessert.--Kabelschmidt (Diskussion) 07:45, 22. Okt. 2018 (CEST)

Lyrik verfasst, verlegt, verliest oder verbreitet man nicht, um berühmt oder reich zu werden. Es handelt sich um eine kleine Blume unter den literarischen Gattungen, kaum beachtet am Rand der Lichtung. Das sollte uns aber nicht dazu veranlassen, hier andere Maßstäbe an Relevanz anzulegen, aus Mitleid sozusagen. Zwar haben derzeit acht der zwölf Mitglieder der Gruppe einen Wikipedia-Artikel, aber als bekannte Literaten kann man keine/n davon bezeichnen. Diese Artikelmenge ist eher ein Artefakt, der sich aus unseren Autoren-RK und der Vernetzung zwischen Gruppe und einer WP-Autorin ergibt. Selbst wenn die Mitglieder bekannt wären, würde das nicht notwendigerweise die Relevanz der Gruppe nach sich ziehen. Wenn eine Künstlergruppe eine gemeinsame Handschrift entwickelt, zusammen auftritt, ausgestellt wird, veröffentlich, als Gruppe bekannt wird - dann sähe das anders aus. Eine solche anhaltende und überregionale Beachtung der Vereinigung geht jedoch nicht aus dem Artikel hervor. --Minderbinder 12:05, 31. Okt. 2018 (CET)

Heidemarie von Wedel (gelöscht)

Dem Artikel und auch der genannten Biografie ist nicht zu entnehmen, warum Frau von Wedel relevant ist im Sinne der WP --Schnabeltassentier (Diskussion) 07:17, 14. Okt. 2018 (CEST)

Immerhin hat sie es zur Professorin im Fachbereich Visuelle Gestaltung / Fotografie an der Merz Akademie (seit 1993) geschafft.--2001:A61:180A:5901:7D0B:7C90:E47B:DF81
Aber geile Bausteinziegelei im Artikel.:)--2001:A61:180A:5901:7D0B:7C90:E47B:DF81 08:10, 14. Okt. 2018 (CEST)
Es gibt nur einen einzigen Einzelnachweis, aber der handelt von ihrem Opa. Irritierend bei einer Professorin ist, dass eine Liste von Veröffentlichungen fehlt. Daher habe auch ich Zweifel an der Relevanz, wenn der Text nicht ausgebaut werden kann, bitte löschen. --Siesta (Diskussion) 10:41, 14. Okt. 2018 (CEST)
Das sehe ich bei einer Fotografin anders, denn gemäß Wikipedia:Richtlinien Bildende Kunst#Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern reicht die "Professur an einer staatlichen Kunstakademie oder Kunsthochschule".--2001:A61:180A:5901:7D0B:7C90:E47B:DF81 14:27, 14. Okt. 2018 (CEST)
So ist es: Der letzte Punkt Professur an einer staatlichen Kunstakademie oder Kunsthochschule ist doch wohl erfüllt und damit die Relevanz nachgewiesen. - Sie hat auch unter anderem einen Eintrag bei ArtFacts.Net hier. Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:17, 14. Okt. 2018 (CEST)
also ich lese bei Merz Akademie: „seit 1985 staatlich anerkannte“… Privatuni. Die kann ja sogar besser sein (als eine staatliche?). Der Artikel ist auch lieblos gemacht (keine einzige Lit, hat die nichts publiziert?, keine Ausstellungen, Auszeichnungen??) 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 16:38, 14. Okt. 2018 (CEST)

Also woher soll jetzt die Relevanz kommen? --Yen Zotto (Diskussion) 21:45, 14. Okt. 2018 (CEST)

mit Ausstellungen als (Foto)Künstlerin, oder als Autorin mehrerer Bücher, Eintrag in eine Lexikon etc. --Hannes 24 (Diskussion) 12:35, 15. Okt. 2018 (CEST)

Keinerlei WP-Relevanz erkennbar. Bitte achtet doch mal auf Eure Sprachkompetenz im Deutschen.

  1. staatlich vs. nicht-staatlich - Die RKBK sagen eindeutig Professur an einer staatlichen Kunstakademie oder Kunsthochschule. Das wäre in Stuttgart die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, nicht aber die Merz-Akademie, die von sich selbst (Pt. 7 der 10 Gründe für Dein Studium an der Merz Akademie) sagt: Die Merz Akademie ist eine nicht-staatliche Hochschule, die als gemeinnützige Einrichtung geführt wird. Wären auch die Nicht-staatlichen gemeint gewesen, würde das Adjektiv "staatlich" gar nicht dort stehen, sondern eher als "staatlichen oder nicht-staatlichen oder sonstwie zu staatlich anerkannten Abschlüssen berechtigten ..." formuliert worden sein. Auf diesen Unterschied wurde allerdings bereits mehrfach entgegen RK bei LD-Entscheidungen selektivgelesen "geschpfiffen".
  2. artfacts - Ranking 36.754, reiner Existenznachweis und 25.000 Stellen von Relevanz entfernt; der Eintrag entstand durch Beteiligungen an Ausstellungen des eigenen Württembergischen Kunstvereins sowie 2010 bei der Veranstaltungsreihe des Vereins Darmstädter Tage der Fotografie e.V. Genannt wurde sie außerdem durch Selbstbewerbung 2017 bei der Künstlerbuch-Ausstellung der Weserburg mit 392 anderen Künstlern. Diese Ausstellung hielt ich 2017 anfangs noch als relevanzstiftend im Bereich internationale Gruppenausstellung, seit längerem - wegen der Selbstbewerbung und sehr hoher Teilnehmerzahl - nicht mehr.
  3. Kunstforum International - reiner Namenseintrag (Heidemarie von Wedel, * 1948, Pforzheim, Deutschland) der Archivdatenbank dieser Kunstzeitschrift, da der Name zweimal in einem Artikel erwähnt wurde).
  4. Autorin mehrerer Bücher - klingt nicht nur postfaktisch, ist postfaktisch. Überblick gibt der Südwestverbund (SWB), dort finden sich Vorlesungsmaterial (Ringvorlesung) und kleinere Kataloge, z.B. zu zwei Ausstellungen des von Burkhardt Leitner als Privatinitiative Künstlerförderung auf kleinem Raum Ausstellungen im Kabinett (1x mit 28 anderen auf 65 S.; 1x mit Gesprächswiedergabe zwischen ihr und Sabine B. Vogel [Text]); 1x mit Eva Meyer [Text], Gestaltung-Beiträgerin (nicht Autorin), veröffentlicht in der eigenen Akademie, 1x Redaktion eines Symposiumbandes (89 S., 1980, Künstlerhaus Stuttgart), Ausstellungsbeteiligung "Licht. Raum. Bild." Württ.Kunstverein 1988 mit Katalog. - Davon zu trennen: Natürlich ist sie Urheberin in der künstlerischen Fotografie durch die Digitaldrucke ihrer eigenen Edition UND EINS oder Künstlerbüchern oder anderen Werken, die würden aber in den Bereich Kunstsammlungsgut (Spezialmuseen) fallen - und genau der ist nirgends dokumentiert. Hier würde ich mich gerne irren.
  5. Eintrag in einem Lexikon - welches bitte, das genealogische zu Vorfahren? Oder die Personendatenbank Leo, in der alle aufgenommen werden können (Landesarchiv Baden-Württemberg)? - Zur Materie/Arbeiten: Als Sammler würde ich einiges glatt "koofen", zur enzyklopädischen Relevanz (selbst AKL Online hat nur einen Namenskurzeintrag) reicht es mir nicht. --Emeritus (Diskussion) 15:05, 20. Okt. 2018 (CEST)

Aus den RK ergibt sich per Emeritus keine automatische Relevanz. Die Merz-Akademie ist eine der besseren privaten Kunst- und Designhochschulen, aber von der Reputation der besten staatlichen Kunsthochschulen ist sie merklich entfernt. Davon abgesehen erfahren wir aus dem Artikel rein gar nichts über die künstlerische Qualität der Arbeiten von Wedel. So ist das ein mehr als dürrer Lebenslauf mit einem Übermaß an Genealogie-Informationen. --Minderbinder 11:25, 31. Okt. 2018 (CET)

The Gothard Sisters (bleibt)

Relevanz nicht belegt dargestellt --Zxmt 4(!) Jahre Narrenfreiheit für Admins? Nein, danke! 08:56, 14. Okt. 2018 (CEST)

Die Relevanz ließe sich leicht belegen, wenn man den englischen Artikel zur Hilfe nähme: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Gothard_Sisters Da finden sich sehr viele Presseberichte. Ich denke, der Artikel sollte ausgebaut, nicht gelöscht werden. --Siesta (Diskussion) 11:09, 14. Okt. 2018 (CEST)
Angesichts des Namens dachte ich zuerst an einen Fake.--Matthiask de (Diskussion) 15:38, 14. Okt. 2018 (CEST)
Die CDs scheinen alle im Eigenverlag erschienen zu sein, was bei dem behaupteten Erfolg aber ein bisschen seltsam ist. Die Relevanz ist aufgrund der Berichte wahrscheinlich gegeben, aber nicht dargestellt. (Gotthard schreibt man übrigens mit zwei t!)--PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:29, 14. Okt. 2018 (CEST)
Oder auch nicht, je nachdem, was man damit meint.--Matthiask de (Diskussion) 23:20, 14. Okt. 2018 (CEST)
Zunächst einmal: es ist zwar selten, aber auch im Eigenverlag verlegte Bücher, CDs oder Ähnliches können erfolgreich sein. Normalerweise früher nicht allzusehr, weil irgendwann die Logistik des darauf nicht eingestellten Publishers zusammenbricht, aber es wäre kein Einzelfall. Allerdings ist bei den drei Damen momentan für mich nicht erkennbar inwieweit die verschiedenen erwähnten Preise und die ausgebenden Institutionen relevant machen können. Die Weltmusik-Billboard-Charts dürften hier nicht reichen, die bekannten Billboard Hot 100 wären etwas anderes, aber darunter zerfasert es sich in beinahe 100 Untercharts sehr unterschiedlicher Bedeutung. Schade an sich, so auf den ersten Blick machen die einen anständigen Eindruck, rein persönlich würde ich das lieber hören als manch Relevanteres (wobei auf den YouTube-Videos der Irish-Dance-Anteil doch sehr gering ausfällt und wenig sensationell ist, sodass der Artikel lieber rein auf die Musik abheben sollte.) --131.169.89.168 09:46, 15. Okt. 2018 (CEST)
Eingangsstatement stimmt so nicht mehr. Billboard-Charts und Preis sind nun belegt im Artikel.--Gelli63 (Diskussion) 11:06, 30. Okt. 2018 (CET)

In Summe knapp relevant per Rezeption: Airplay auf großen Radiostationen (siehe en:WP, und Nein, wir brauchen hier keine RK-Erreichungs-Presseschau-Tapete im Artikel), Billboard-Listung, wenn auch auf einer eher obskuren Unterliste, Förderpreis bei den Irish Music Awards, auch wenn die Website amateurhaft aussieht. --Minderbinder 11:38, 31. Okt. 2018 (CET)

Mariendom (Linz) (gelöscht)

Unnötige Klammer-Weiterleitung. 92.74.68.64 13:20, 14. Okt. 2018 (CEST)

Klammerweiterleitungen sind nicht erwünscht. Ein Eintrag auf Mariendom genügt. --Ephraim33 (Diskussion) 14:52, 14. Okt. 2018 (CEST)

Ich halte eine Löschung ohne Diskussion, wie hier erfolgt, für ungehörig.
Seit der seinerzeitigen Löschung sind Redirects zu Zweitbezeichnungen eines Lemmagegenstandes häufig geworden. Ich verweise auf Wikipedia:Weiterleitung#Alternative Bezeichnungen und Synonyme "Es ist sinnvoll, Weiterleitungen mit alternativen Bezeichnungen oder Schreibweisen anzulegen". Vgl.zB Mariendom (Andernach), Mariendom (Augsburg), Mariendom (Freising), Mariendom (Hamburg), Mariendom (Hildesheim), Mariendom (Speyer). Also bitte behalten.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:55, 14. Okt. 2018 (CEST)
Löschen, und die anderen gleich mit. Genau für so etwas gibt es die BKS Mariendom. --15:07, 14. Okt. 2018 (CEST) (nicht signierter Beitrag von HsBerlin01 (Diskussion | Beiträge) )
Die Seite Mariendom ist auch dafür da, dem Leser alle Mariendome aufzuzeigen. Wenn er aber schon weiß, dass er den in Linz meint ? Wem tut diese WL weh ? behalten, und die anderen gleich mit. --HH58 (Diskussion) 15:14, 14. Okt. 2018 (CEST)
Sowas sollte bei der Suche tatsächlich helfen, da man dann bereits beim Eintippen sieht, dass Klammerlemmata vorkommen und man mit dem Hauptlemma wohl auf einer BKL landet. Irgendwie ist das jetzt aber grad kaputt gegangen und Weiterleitungen erscheinen nicht unter der Vorschlagsliste?! --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:33, 14. Okt. 2018 (CEST)
Keine Ahnung, was die Argumentation, wozu Mariendom noch so alles da ist, mit dieser überflüssigen WL zu tun hat. Warum? Weil wir uns so locker das System mit weiteren 100.000 WL für nichtexistente Begriffe vollmüllen (Klammerlemma sind selten existent und nur wegen Doppelbelegung sinnvoll. --HsBerlin01 (Diskussion) 17:48, 14. Okt. 2018 (CEST)
Hier haben wir nicht nur eine Doppelbelegung, sondern sogar eine Vielfachbelegung. Also sind die Klammerlemmata noch viel sinnvoller. --HH58 (Diskussion) 18:26, 14. Okt. 2018 (CEST)
Wir haben auch kein Platzproblem. Was ich sagen wollte: Tippe mal "Marienkirche" ins Suchfeld ein. Sofort erscheinen diverse Vorschläge mit Klammerlemma. Wenn ich also schon weiss, in welchem Ort ich suche, weiss ich zu dem Zeitpunkt auch sofort, dass ich ein Klammerlemma wählen muss, weil mich der Hauptartikel nicht zum Ziel bringt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:29, 14. Okt. 2018 (CEST)

keinerlei anlass-diskussionbedarf, die frage ist seit über 10 jahre bestens ausdiskutiert. reine VRs, wo der schiebende zu faul war, sie löschen zu lassen. eine unsitte, die jüngst wieder eingerissen ist. und zum prinzipiellen gibts auch nichts zu sagen, die wikiinternen klammersitten sind keine enzyklopädischen sachverhalte: an sich ist diese WL so unnütz wie Mariendom (Oberösterreich), Mariendom (Österreich) u.v.a.m.
viel mehr ist die verschiebung https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mariendom_(Linz)&action=history jüngst durch Der wahre Jakob sowieso unabgesprochener murks, die eigenbezeichnung ist Mariendom https://www.dioezese-linz.at/mariendom https://www.dioezese-linz.at/institution/418409 . da die diözese der besitzer der kirche ist, hat er laut österreichischem recht das recht, sein gebäude zu nennen, wie er es will: offizieller (korrekter) name. und so auch primär ortsüblich https://www.linztourismus.at/freizeit/linz-entdecken/sehenswertes/historische-bauten-und-plaetze/kirchen/mariendom/. der artikel ist fast 15 jahre bestens gestanden, wie er gestanden hat. ausserdem ist das lemma ohne stadt erst recht wieder etwas disambig, so nennen könnte man noch etlich kathedralen zu ehren der maria empfängnis, ist also ingesamt unfug. rückverschieben und fertig. und der kollege möge bitte vorher mit dem österreichprojekt diskutieren, bevor er bei uns herumpfuscht. --W!B: (Diskussion) 11:55, 15. Okt. 2018 (CEST)

??? (Ich habe nichts verschoben, das zurückgeschoben werden müsste.)--Der wahre Jakob (Diskussion) 12:25, 15. Okt. 2018 (CEST)
oh, verzeih mir Der wahre Jakob, ich hab https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mariendom_(Linz)&action=history falsch interpretiert (so ein kommentar ist typischerwiese ein verschiebetext): dann war die anlage der WL um ihrer selbst willen stuß. der artikel ist dann 15 jahre falsch gestanden, man hätte über verschiebung reden können. alternativ ginge auch Neuer Dom (Linz), auch das wäre ortsüblich. --W!B: (Diskussion) 12:52, 15. Okt. 2018 (CEST)
Mit dem Haupt-Lemmanamen habe ich mich gar nicht befasst. Ich habe lediglich einige Weiterleitungen auf (auch) so genannte "Mariendome" angelegt, die hier unter einem anderen Lemma laufen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 13:08, 15. Okt. 2018 (CEST)
Das sind alles Begriffsfindungen. Weiterleitungen können von Alternativbezeichnungen angelegt werden, ja. Aber "Mariendom (Linz)" ist keine Alternativbezeichnung. Die Alternativbezeichnung wäre in allen Fällen lediglich "Mariendom"! Der Klammerzusatz ist deine Wikifanten-Erfindung. 129.13.72.198 13:25, 15. Okt. 2018 (CEST)
Nö. Das ist bei gleichlautendem Lemma verbreitete Praxis. Nur ein paar Beispiele aus dem Kirchenbereich: Kategorie:Maria-Frieden-Kirche, Kategorie:Jakobus-der-Ältere-Kirche, Kategorie:Friedenskirche usw.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:11, 15. Okt. 2018 (CEST)
Du vergleichst Äpfel mit Birnen, vulgo Artikel und Weiterleitungen. Bei Artikeln geht es technisch nicht anders, da nicht zwei Artikel unter dem selben Lemma abgelegt werden können. Bei Weiterleitungen geht es anders, nämlich via BKL, in diesem Fall die BKL Mariendom. 129.13.72.198 16:39, 15. Okt. 2018 (CEST)
Wie oben bereits dargelegt (PaterMcFly 16:33, 14. Okt. 2018 et al.) erspart es dem suchenden Interessenten einen Schritt, wenn ihm bei der Eingabe von "Mariendom" ins Suche-Feld bereits die Alternativen ohne den Umweg über die BKS gezeigt werden. Somit ist es eine kundenfreundliche Aktion, die niemandem schadet, niemandem etwas wegnimmt, dem Sucher einen Vorteil verschafft und höchstens Prinzipienreiter peinigt.--Der wahre Jakob (Diskussion) 16:53, 15. Okt. 2018 (CEST)
wir legen eben nicht WLs zu diesen zwecke an. wie wir ausdiskutiert haben, bedienen unsere WLs nie divierse gimmicks anderer interfaces, auf die WP zuzugreifen. das hot-tipp-ergänzing der aktuellen WP-suchmaschine mag nett sein, ist aber nur eine modeerscheinung, wer weiß, wie das in 10 jahren arbeitet. nein, die WP-klammer ist ein notwendiges übel des mediums, aber kein suchkriterium. es ist also irrelevant, wie die artikel im kirchenbereich stehen, es ist auch irrelevant, dass die bauwerks-NK sagen, dass man mit dem ortsnamen klammern kann, denn es gibt primärere NK. und es ist sogar geradezu kennzeichnend, dass in Kategorie:Maria-Frieden-Kirche ff eben nur genau die lemmata stehen, die auch kategorisiert sind, also die artikel: wir legen eben keine WL Maria Königin des Friedens (Feldkirch) auf Pfarrkirche Feldkirch-Levis an, auch nicht Maria Königin des Friedens (Levis), auch nicht Maria Königin des Friedens (Feldkirch-Levis); auch nicht Maria Königin (Feldkirch), Maria Königin (Levis), Maria Königin (Feldkirch-Levis); auch nicht Maria Frieden (Berlin) auf Kirche Maria Frieden (Berlin), und auch nicht Kirche Maria Königin (Feldkirch) ff; und auch nicht Maria Frieden (Augustdorf) auf Maria, Königin des Friedens (Augustdorf). wir legen auch kein Halle (Bauwerk), Halle (Bauform), Halle (Bauwesen) ff auf Halle (Architektur) an, und wir legen kein Sebastian Kurz (Politiker) an, und auch kein Sebastian Kurz (Bundeskanzler), Sebastian Kurz (Europaminister), Sebastian Kurz (ex-Europaminister), Sebastian Kurz (ÖVP) ff an, oder wie man sonst noch suchen und leserservice postulieren könnte. wir legen keine klammer-WLs an, um irgendwelche suchmuster zu bedienen, und schon gar nicht, um irgenwelche willkürlich ausgeschnappsten oder präferierten NK-optionen zu verewigen.
und schon gar nicht legen wir, weil -- wie einem sofort auffällt -- die wieder mal unachtsam geklammert ist, unter Kirche Maria Frieden (Berlin) eine BKS auf diese und Kirche „Maria, Königin des Friedens“ (Berlin-Biesdorf) an, denn offenkundig gibts zwei „Maria Frieden (Berlin)“ in Berlin. wir legen prinzipiell keine BKS für falsch gewählte klammerlemmata an (sondern korrigieren sie auf wirklich unterscheidende klammern), und wir legen prinzipiell keine WLs für willkürlich wählbare klammerlemmata an (sondern entsorgen sie). nicht zuletzt auch drum, weil dann allzuleicht BKS aus diesen unachtsamen klammerlemmata entstehen könnten: wir legen kein Maria Frieden (Rom) an, von denen gibts drei, unter Maria Pacis (Rom) oder ähnlich.
so ist es. der ganz beliebige datenmüll, der da produzierbar wäre, hilft niemandem, weder dem leser noch uns, und schadet sogar, weil auf jeden artikel ein dutzend lemmavarianten möglich wäre, bei kirchen sogr mehrere. so ists einfach, vor vielen jahren ausdiskutiert. neulingen erklären wir das normalerweise, aber dir sollte das seit langem bekannt sein. ich hab das hier nur nochmal durchgekaut, für die werte community, einmal im jahr ist das wohl nötig. übrigens ist gar kein LA notwendig, klammer-WLS sind – bis auf gewisse ausnahmen des systematischen anlegens eines im sinne rotlink angesetzten klammerlemmas oder dem zusammenführen zweier sachverhalte, die getrennt kategorisiert werden müssen – immer SLA-fähig. --W!B: (Diskussion) 11:50, 16. Okt. 2018 (CEST)
Das "Hilft niemanden" wurde bereits widerlegt, im übrigen schreiben wir für die Leser, die hoffentlich unsere Artikel auch finden (und die dafür derzeit vorhandene technische Mittel einsetzen). Gerade bei Kirchen ist das oft nicht einfach, weil sie keinen eindeutigen Namen haben, wie du ja selbst ausführst. Es geht hier zudem um einen Spezialfall, nämlich den, wenn eine BKL-I auf Lemmata zeigt, die (unerwarteterweise) nicht mit dem Namen der BKL beginnen, sondern anders heissen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:08, 18. Okt. 2018 (CEST)
Einfach zu behaupten, dieser und jener Sachverhalt sei bereits seit zehn Jahren ausdiskutiert, ist kein guter Diskussionsstil. Wenn das damals wirklich einstimmig oder zumindest mit großer Mehrheit festgelegt wurde, dann wurde das doch bestimmt irgendwo in den WP-Regeln festgeschrieben. Aber offenbar ist es das nicht, oder es besteht bezüglich der Auslegung der Regeln noch Unklarheit. Außerdem dürfen Regeln, so sie denn wirklich existieren, immer mal hinterfragt werden. Fragt sich nur, wo - aber wenn hier ein Löschantrag gestellt wurde, dann eben hier.Außerdem - wer so großen Wert auf die Einhaltung allgemein üblicher und festgelegter Regeln legt, der sollte sich wenigstens die Mühe machen und die allgemein anerkannten Regeln der Großschreibung von Substantiven und Satzanfängen beherzigen. --HH58 (Diskussion) 11:14, 19. Okt. 2018 (CEST)
[11] [12]. und da sind die SLAs, wo das im löschkommentar steht, nichtmal dabei. das ist nicht eine abstimmung gewesen, sondern schlicht langjährige usance. ihr seid doch alle alte hasen, oder? klammer-WLs entsorgen (mit linkfixen) wird schon immer als eine der aufräumereien im stillen gemacht, wenn der verschiebende den VR nicht selbst entsorgt. eigentlich dachte ich, dass in WP:WL "Klammer-Weiterleitung sind nicht unerwünscht" expressis verbis steht, aber vielleicht ist das bei irgendeiner überarbeitung rausgefallen, ohne dass es aufgefalle wäre. neuanlegen von klammer-WLs um ihrer selbst willen wär aber ganz was neues: das wäre explizit zu diskutieren. --W!B: (Diskussion) 13:56, 19. Okt. 2018 (CEST)"
Dann wäre eine Weiterleitung Mariendom Linz oder Mariendom in Linz nicht zu beanstanden?--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:08, 19. Okt. 2018 (CEST)
Als Beleg dafür, dass Klammerweiterleitungen nicht erwünscht sind, knallst du uns also eine Suche vor die Nase, die alle Seiten auflistet, auf denen das Wort "Klammerweiterleitung" auftaucht. Also auch solche Seiten, wo jemand einfach behauptet, diese WL seien unerwünscht. Oder solche, wo jemand behauptet, sie seien erwünscht. Sei mir nicht böse, aber als Beleg für deine Behauptung der allgemein anerkannten Unerwünschtheit taugt das null komma nix. Höchstens als Beweis dafür, dass schon lange über dieses Thema diskutiert wird, aber das hat hier ja niemand bestritten. --HH58 (Diskussion) 15:36, 19. Okt. 2018 (CEST)
Klammerweiterleitungen sind nicht erwünscht. Ein Eintrag auf Mariendom genügt.--Karsten11 (Diskussion) 16:12, 21. Okt. 2018 (CEST)

Erläuterungen: Wie W!B: geschrieben hat, ist es langjährige Usance, dass derartige Klammer-WL unerwünscht sind. Und die von ihm verlinkten Suche zeigt zig Fälle einer Schnellöschung. Wikipedia:Weiterleitung#Wann_sind_Weiterleitungen_sinnvoll_–_und_wann_nicht? nennt diesen Fall nicht als erwünschte Weiterleitung. Selbst wenn das Ziellemma jahrelang unter dem Klammer-Lemma gestanden wäre, wäre gemäß Wikipedia:Meinungsbilder/cool URIs don't change eine Löschung Wunsch der Community. Das gilt natürlich erst recht für neu angelegte Klammerlemmata.--Karsten11 (Diskussion) 16:12, 21. Okt. 2018 (CEST)

Ganz offensichtlich sind sture bis zwanghafte Systematiken hier der Maßstab und nicht die Leserfreundlichkeit, auf die oben mehrfach hingewiesen worden war. Und ein Argument wie "das hot-tipp-ergänzing der aktuellen WP-suchmaschine mag nett sein, ist aber nur eine modeerscheinung, wer weiß, wie das in 10 jahren arbeitet" ist einfach lächerlich: Wir wollen heute keine kundenfreundlichen Verbesserungen, weil sie modisch sind und in 10 Jahren geändert werden könnten. Gute Nacht!--Der wahre Jakob (Diskussion) 17:05, 21. Okt. 2018 (CEST)

Zeitkarten des Salzburger Verkehrsverbundes (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar. --Ephraim33 (Diskussion) 13:56, 14. Okt. 2018 (CEST)

+1 vermute mal, dass sogar K@rl im regionalen damit keine Freude hat ;-) Löschen --Hannes 24 (Diskussion) 16:28, 14. Okt. 2018 (CEST)
Relevanz ist fraglich, bei so einem Thema (was ja irgendwo bei Rohdatensammlung rumgurkt) auch nicht viel Fleisch anfütterbar, obendrein fürchte ich, dass dieser Artikel, wenn nicht regelmäßig aktualisiert, ganz übel aussehen würde. --131.169.89.168 10:03, 15. Okt. 2018 (CEST)
Zeitkarten des VRR oder VRS wäre ein genauso wenig ergiebiges Thema.
So etwas sollte weniger ausführlich unter Salzburger Verkehrsverbund#Tarif- und Ticketsystem abgehandelt werden. --87.162.175.87 21:37, 15. Okt. 2018 (CEST)
In der Form als enzyklopädischer Artikel unbrauchbar und daher gelöscht. - Squasher (Diskussion) 00:03, 21. Okt. 2018 (CEST)

Gerhard Zickenrott (erl.)

Kopierter Artikel aus dem Regionallexikon "NordhausenWIKI". Keine Relevanz für diese Person bei WIKIPEDIA erkennbar. --109.41.131.53 15:26, 14. Okt. 2018 (CEST)

soises, Bezirksleiter der Gewerkschaft ist ein bis zwei Ebenen zu niedrig, --Hannes 24 (Diskussion) 16:31, 14. Okt. 2018 (CEST)
kein LA im Artikel und Bezirksleiter in der DDR war zweithöchste Stufe. Das dürfte reichen. Aufgeführt ist er auch in "Wer war wer, in der DDR". --Label5 (L5) 22:06, 14. Okt. 2018 (CEST)
siehe DDR-Bezirk. --87.162.172.149 22:23, 14. Okt. 2018 (CEST)
Und? Wir vergleichen aber keine zentralistischen Staaten mit autonomen Gliedstaaten. Was also breingt dein Beitrag in der Sache? --Label5 (L5) 22:47, 14. Okt. 2018 (CEST)

GUB Investment Trust (gelöscht)

Laut DGAP-Adhoc-Meldungen im Freiverkehr notiert. Sonstige Einschlusskriterien sehe ich nicht, eine Darstellung allgemeiner Relevanz auch nicht. Löschantrag mdB um Diskussion. MfG KH (sabbeln?) 16:38, 14. Okt. 2018 (CEST)

mit 1994 dürfte er unter den Pionieren sein? Das wäre mMn ein mögliches RK-Behalteargument. --Hannes 24 (Diskussion) 19:17, 14. Okt. 2018 (CEST)
Ohne essenzielle Belege würde ich einem 1994 gegründeten Unternehmen keine Pionierrolle attestieren, wenn unter Risikokapital#Geschichte die Information "In der Bundesrepublik Deutschland wurde 1975 die erste Wagniskapitalgesellschaft gegründet und 1988 gab es bereits 40 Gesellschaften." steht... MfG KH (sabbeln?) 19:48, 14. Okt. 2018 (CEST)
Das Lemma erfüllt die RK für Wirtschaftsunternehmen an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden - siehe auch Liste der börsennotierten deutschen Unternehmen --Luuuuuka (Diskussion) 20:52, 14. Okt. 2018 (CEST)
Wenn die nur im Freiverkehr sind und waren, reicht das nicht. Waren die jemals in regulieren Markt bzw. an einem nicht-deutschen Börsenplatz in einem entsprechenden Äquivalent dazu gelistet? Ich habe immer nur den Handel im für uns nicht ausreichenden Freiverkehr gesehen ... Atomiccocktail (Diskussion) 00:00, 15. Okt. 2018 (CEST)
Die GUB Unternehmensbeteiligungen AG, eine frühere Firmierung des GUB Investment Trust, war von 2000 - 2006 im Geregelten Markt der Baden-Wuerttembergischen Wertpapierboerse. (so wurde der regulierte Markt früher genannt.) - Die GUB Gruppe ist seit 1994 einer der ältesten Vertreter der Venture Capital Branche in Deutschland, insbesondere mit Börsennotierung. Sie waren nämlich das erste VC-Unternehmen in Deutschland, dass an der deutschen Börse gelistet wurde. Darüber gibt es auch einen ganz guten Artikel im Handelsblatt - mit dem Titel: Eine Premiere in Deutschland - In diesem Pionier-Zusammenhang schrieb exemplarisch damals auch die Süddeutsche darüber und auch die FAZ führt die GUB als die erste börsennotierte Wagniskapitalgesellschaft auf... --Luuuuuka (Diskussion) 22:53, 15. Okt. 2018 (CEST)
Speziell zum Punkt "einer der ältesten Vertreter der Venture Capital Branche in Deutschland": WFG 1975, 40 Player 1988 = Follower statt Pionier. MfG KH (sabbeln?) 00:09, 16. Okt. 2018 (CEST)
Die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen sind erfüllt (siehe oben) - an einer deutschen Börse im regulierten Markt oder in einem gleichwertigen Börsensegment in anderen Staaten gehandelt werden --Luuuuuka (Diskussion) 08:35, 17. Okt. 2018 (CEST)
Das ist die gleiche Gesellschaft die wegen Insolvenz beendet wurde? Dann sehe ich hier keine direkte Rechtsnachfolge und die Zulassung für den geregelten Markt 2000 betrifft nicht das hier diskutierte Lemma. Oder kannst Du etwas anderes belegen? --Millbart talk 11:50, 18. Okt. 2018 (CEST)


Millbarts Hinweis ist interessant. Die "GUB Unternehmensbeteiligungen" hat gemäß einer ad hoc Meldung - das müssen diese Unternehmen selbst machen - im Juli 2000 angekündigt, in den geregelten Markt der Stuttgarter Börse zu wechsen. Sie war da auch wohl, wenn man einer Meldung vom 11. Mai 2001 glauben darf. Das Unternehmen firmierte zwischen Mitte 2001 und März 2002 um. Die Firma war nun: "GUB Capital AG", siehe bspw. Meldung vom 12. März 2002. Dann kommt am 3. Juni 2002 eine Schockmeldung: "Das Amtsgericht Heilbronn hat am 1.6.2002 das Insolvenzverfahren über das Vermögen der GUB Capital AG eröffnet". Das mag ja keiner. Jahrelang hört man wenig. Am 30. Juni 2006 will die "GUB Capital AG in Insolvenz" ihre Aktien aus dem geregelt Markt zurückziehen. Das widerruft sie wenig später, am 11. August 2006. Am 1. Februar 2008 war es aus: Die gesellschaftsrechtliche Beendigung der GUB Capital AG und deren Löschung aus dem Handelsregister wurde mitgeteilt. Atomiccocktail (Diskussion) 16:45, 18. Okt. 2018 (CEST) Haben wir hier eine Art Ostern vor Augen, eine Auferstehung? Oder handelt es sich um - wie Trump sagen würde - "fake news", die uns weißmachen will, der GUB Investment Trust sei je im geregelten Markt gewesen? Astronauten: ihr seid dran. Atomiccocktail (Diskussion) 16:49, 18. Okt. 2018 (CEST)
"Die GUB Unternehmensbeteiligungen AG, eine frühere Firmierung des GUB Investment Trust, ..." Diese Aussage, die Luuuuuka am 15. Okt. 2018 um 22:53 Uhr gemacht hat, könnte - sollte sie nicht der Wahrheit entsprechen - die Börsenaufsicht in Hamburg interessieren. Es handelt sich um einen beauftragten Edit. Atomiccocktail (Diskussion) 17:01, 18. Okt. 2018 (CEST)
Die relevante ISIN für das Unternehmen GUB Investment Trust ist DE000A0AYXP8. Sieht man sich die hier archivierten Meldungen bis zum 9. April 2003 runter an, ist nicht ein einziges Mal erkennbar, dass dieses Unternehmen, das mehrfach seinen Namen gewechselt hat und für Jahre von den Börsen (Freiverkehr, Entry Standard) verschwand, je im geregelten Markt notiert war. Das rückt die entsprechende Aussage von Luuuuuka in den Verdacht der systematischen (ein ganz anderes Unternehmen angeben, schön auf den österreichischen Presseversand ots.at verweisen) und wiederholten (15. Oktober und 17. Oktober) Tatsachenverdrehung zwecks Erschleichung eines Behaltensentscheides in dieser Löschdiskussion. Atomiccocktail (Diskussion) 18:33, 18. Okt. 2018 (CEST)
In dieser Version wird im Artikelkorpus offen behauptet, dass die Aktien eines Vorläufers von GUB Investment Trust im geregelten Markt der Stuttgarter Börse gehandelt worden seien. Dann fliegt das kurzzeitig raus. Ab dieser Version wird das recht geschickt verschleiert: Mit der Meldung zu einem falschen Unternehmen in der Fußnote. Die geile Zeile der Stuttgarter Zeitung nutzt man einfach, "geregelter Markt" und so ... This is very tricky, boys (Tezui & Luuuuuka). Atomiccocktail (Diskussion) 19:05, 18. Okt. 2018 (CEST)


Geschichten aus Schwäbisch Hall – und wie sie verheimlicht werden

Wenn eine AG Insolvenz anzumelden hatte und liquidiert worden ist, muss man dazu nicht viel sagen. Interessant bleibt eigentlich nur die personelle Nähe des Bosses der Pleite-AG „GUB Capital AG“ und des „GUB Investment Trusts“. Ich spreche von Gerald Glasauer.

  • Zu seiner Pleite-AG heißt es: „Um die Jahrtausend-Wende war GUB (steht für Glasauer Unternehmensbeteiligungen) ins Gerede gekommen. Über Aktienverkäufe hatte die Haller GUB Capital AG seit der Gründung 1994 rund 230 Millionen Euro eingesammelt und in 60 vermeintlich aufstrebende Technologiefirmen investiert. Damals hatten viele Anleger mit den Beteiligungen an unterschiedlichen GUB-Fonds, die ihren Fokus auf Wagniskapital gelegt hatten, viel Geld verloren. Wenige hatten viel Geld gewonnen.“ Und weiter: „Im Januar 2003 betrug der Wert eines Anteilscheins [der GUB Capital AG – AC] 1 Cent. Kurz danach war die Gesellschaft erledigt. Es folgten unübersichtliche Auseinandersetzungen vor Gericht. Unter anderem warf die Staatsanwaltschaft Stuttgart Glasauer Urkundenfälschung, Untreue und Titelmissbrauch vor. Noch heute kursieren auf Finanzportalen im Netz seitenweise Einträge, die den GUB-Gesellschaften dubioses Geschäftsgebaren unterstellen. Gerald Glasauer distanziert sich von diesen Vorwürfen entschieden.“ Das steht deutlich in Jürgen Stegmaier: „GUB meldet sich zurück“, in Haller Tagblatt, 29. Juli 2014. Dieser Zeitungsbeitrag der Kreiszeitung Schwäbisch Halls ist im Artikel selbst verwurstet – schlauerweise aber nur mit der Überschrift. Die Hinweise auf die extrem turbulenten Zeiten dieser GUB-Kisten ihres Gründers, die lässt man schön beiseite.
  • Interessant ist ferner: Der GUB Investment Trusts hat sehr viele Umfirmierungen erlebt. Immer schön mal neue Kleider probieren, nicht wahr? Ein früheres Kleid hieß: „Essential Wagniskapital GmbH & Co. KGaA“. Ein anderes Gebilde aus dem Glasauer-Umfeld nennt oder nannte sich „Essential Invest GmbH & Co. KGaA“. Im Jahresabschluss dieser GmbH zum Geschäftsjahr vom 01.10.2007 bis zum 30.09.2008 findet sich unter „Sonstige betriebliche Erträge“ der Hinweis, dass diese GmbH noch mal an Kleingeld gekommen ist: „Erträge aus der Insolvenz-Schlussverteilung bei GUB Capital AG im Umfang von 8,5 TEuro“ werden dort genannt. Wir erinnern uns, die "GUB Capital AG" ist die Pleite-AG. Eine Schlussverteilung hat also stattgefunden – mit anderen Worten: die Leiche wurde gefleddert. Das kam ja gestern schon raus, siehe oben.
  • Es wird noch genauer: Wenn man weiter zurück geht, kommt man ran an die wilden Jahre. Sir Glasauer musste seinerzeit bei seiner eigenen Erfindung, der „GUB Capital AG“, gehen. Das österreichische Wirtschaftsblatt schrieb dazu am 8. Juni 2001 nüchtern: „GUB verzichtet auf den Gründer“, „Gerald Glasauer wurde als Vorstand hinauskomplimentiert.“
  • Aufschlussreich ist der Bericht des Handelsblattes über die Maßnahmen, die Hans-Jochen Haink kommunizierte, um den Kram seines Vorgängers zu bereinigen, die Insolvenz schwebte offenbar bereits über der GUB Capital AG. Auf seinen Vorgänger war Haink jedenfalls gar nicht gut zu sprechen. Das Handelsblatt schreibt: „"Fehlende strategische Planung, Budgetüberschreitungen, unvorsichtige Aussagen und mangelnde Kontrolle", listet Haink als Verfehlungen seines Vorgängers auf. Glasauer habe sich sogar ein privates Darlehen von 3,2 Mill. Euro genehmigt, ohne den Aufsichtsrat zu fragen.“ Weiter hießt es dort: „"Herr Glasauer ist ein bisschen locker mit dem Geld umgegangen", beschreibt Haink dessen Geschäftsgebaren. Der Umbau der Firmenzentrale werde teurer als geplant, sagt Haink, der nun die Personalkosten herunterfahren muss, die Glasauer durch "Einstellungen nach Gutdünken" hoch getrieben hat.“ (Dirk Heilmann, Reiner Reichel: „Neuer GUB-Chef Haink will aufräumen und "Gas geben"“. In: Handelsblatt, 25. April 2001.)
  • Ein Jahr später berichtet die Börsen-Zeitung über weitere Kapriolen: Kaum sei die GUB Capital AG „in etwas ruhigeres Fahrwasser geraten“, sorge Glasauer, damals 32, für „neue Probleme“. Glasauer, so die Börsen-Zeitung, „hat sich nämlich mit einem Handstreich selbst in den Aufsichtsrat der Venture-Capital-Gesellschaft befördert und den amtierenden Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Dieter Klaus Adler abberufen.“ Er wolle offenbar die Kontrolle über die GUB zurück, „nachdem er am 18. Januar 2001 nach erheblichen Differenzen mit dem Aufsichtsrat über die Art der Geschäftsführung aus dem Vorstand ausgeschieden war. Für Unmut sorgte damals vor allem, dass Glasauer im Tagesgeschäft die erforderliche Führungsstärke vermissen ließ und die operative Entwicklung falsch einschätzte.“ Die Börsen-Zeitung hoffte damals, dass weitere Mitglieder im Aufsichtsrat Glasauer Fesseln anlegen und die „Spielchen von Glasauer nicht mitmachen“. (Handstreich bei GUB Capital. Glasauer sorgt für Unruhe, in: Börsen-Zeitung, 20. Februar 2002.
  • Von dieser starken Bio Glasauers steht kein Wort in Wikipedia, auch nicht im im Pseudo-Kritikabschnitt - ein Meisterstück der Schönfärberei.
  • Etwas anderes. Benutzer:Luuuuuka, der von der "Weltraumagentur" – Achtung Sockenzoo Wohlleb/Timon Straub! – mit dem "GUB Invevestment Trust"-Artikel beauftragte Schreiber, macht hier ja auch geltend, die GUB Investment Trust sei eine Art Pionier gewesen. Schauen wir dazu bei den Fachleuten nach, im VentureCapital Magazin. Dort heißt es in Ausgabe 5/2009 unter der Überschrift „Gute VC-Investoren überleben jede Krise. Die Entwicklung von Venture Capital in Deutschland“ einleitend: „Als Nukleus der deutschen Venture Capital-Szene gelten die bereits 1968 gegründete Matuschka-Gruppe bzw. deren Abspaltung TVM sowie die 1978 gestartete Genes Ventures GmbH.“ Von Meister Glasauer und seinen Werken ist in diesem Kontext nicht die Rede. Halt! Doch, weiter unten liest man etwas. „Mit dem Platzen der Internetblase und dem Niedergang der neuen Segmente an den Börsen war das Abenteuer „Venture Capital“ für viele andere Akteure aber beendet. Ein typisches Kind dieses Booms war beispielsweise der VC-Zweig der Unternehmensberatung Accenture. Als einer der ersten Investoren gab GUB Capital aus Schwäbisch Hall auf und meldete im April 2002 Insolvenz an,…“ Die Publikumszeitschrift Focus war in dieser Hinsicht schneller. Bereits in Ausgabe 18 des Jahres 2002 (29. April 2002) schrieb Focu unter der Überschrift „Wagniskapital. Nur die Starken erreichen ihr Ziel“: „Einstige Highflyer wie Knorr Capital oder Gold Zack dümpeln auf niedrigem Niveau, GUB Capital schlitterte sogar in die Insolvenz.“
  • Diese sehr deutlichen Kritik-Hinweise werden im Artikel alle systematisch vermieden. Schönfärberei at its best. Man fragt sich: Soll mit einem schönen Wikipedia-Artikel der Kurs von GU-Investment-Trust-Aktien an der Hamburger Börse hochgeschrieben werden? Nötig hätte der es. Im Verleich zur Erstnotierung steht das Papier ganz deutlich im Minus. Atomiccocktail (Diskussion) 12:44, 19. Okt. 2018 (CEST)

Frage vorweg Peter.. möchtest du nicht einfach einen Artikel über Gerald Glasauer schreiben? Nur solltest du dabei aufhören diesen mehrfach zu Unrecht zu diskreditieren. Die GUB war in der Vergangenheit nicht nur eine zentrale Gesellschaft, sondern eine Gruppe aus mehreren Gesellschaften, die allesamt als GUB Gruppe definiert wurden. So steht es auch im Text. 
Heute ist die GUB Investment Trust die zentrale öffentliche Gesellschaft.
 Daher wurde das Lemma auch so gewählt.

  • Zum Pionierstatus: Die GUB und insbesondere die GUB Unternehmensbeteiligungen AG war in der Zeit von 1994 und 1998 die erste Publikumsgesellschaft - das belegen auch zahlreiche Quellen im Artikel - die damals in großem Stil Eigenkapital von einer Vielzahl von Publikumsinvestoren emittiert hat. – Vergleichbar mit der heutigen Crowd-Funding Aktivität. Sie waren wie schon zuvor erwähnt auch die ersten in der Börse.
  • Zum geregelten Markt. Interessant ist, dass die Presse mit GUB nur die GUB Unternehmensbeteiligungen AG verbunden hat, die im geregelten Markt war. Die GUB Unternehmensbeteiligungen AG war wohl das kleinste Vehikel der GUB Gruppe. Sozusagen der Hausmeister der für die schwäbische Kehrwoche sorgt als Dienstleister. Die eigentlichen Fonds waren die GUB KG-Fonds, wo Glasauer Komplementär war.. so konnte sich das Publikum beteiligen. Natürlich habe Ich als Autor Interesse daran die Relevanzkriterien nicht nur über einen Pioniertstatus nachzuweisen sondern über den geregelten Markt.
  • Zur Richtigstellung bezüglich der Insolvenz: Die GUB Unternehmensbeteiligungen AG wurde im Jahr 2002 durch die seit Januar 2001 tätigen Dr. Hans-Jochen Haink, München angemeldet. 
Haink übernahm im Januar 2001 die Führung und Verantwortung in der GUB Unternehmensbeteiligungen AG und allen Fonds der GUB Gruppe, nachdem das vorausgegangene Jahr 2000 das bis dahin erfolgreichste Jahr der Unternehmensgeschichte war. Im Jahr 2001 führte Haink sechs Investitionen durch. Alle diese sechs Investitionen gingen noch im selben Jahr in Insolvenz. Hainks Versuche einen Fonds zu platzieren, lief fehl nachdem Glasauer im Jahr zuvor noch 56 Mio. Euro neues Eigenkapital emittierte. Zum Jahreswechsel 2001/2002 erhielt Glasauer von dem krassen Misserfolg Kenntnis der ansonsten vor den Aktionären verschleiert wurde und zog die Notbremse, indem er die insgesamt 10 GUB Fonds wieder unter die Kontrolle zu ihm als Komplementär brachte. Da die GUB Unternehmensbeteiligungen AG lediglich Dienstleister dieser Fonds-KG´s war, hatte die GUB Unternehmensbeteiligungen AG danach keine relevanten Einnahmen mehr und Haink (70) meldete Insolvenz an, ohne zuvor die Aktionäre vor eine Wahl zu stellen. Haink opferte lieber die im geregelten Markt notierte GUB Unternehmensbeteiligungen AG (Haink firmierte um auf GUB Capital AG) anstelle für seine Aktionäre eine Lösung zu finden. Der persönliche Stolz eines alten Mannes, dass seine leichtfertige Veruntreuung von sechs Beteiligungsinvestitionen innerhalb nicht einmal eines Jahres in Millionenhöhe war größer als die Verantwortung vor den Investoren zu übernehmen. Er flüchtete sich in die Insolvenz.

--Luuuuuka (Diskussion) 00:10, 21. Okt. 2018 (CEST)

Zu den einzelnen Punkten:
  • Glasauer intereressiert mich als Person Null. Jemand mit dieser Biografie ist nicht relevant für die WP.
  • Nicht ich diskreditiere G. Dafür hat er selbst gesorgt. Sein Geschäftsgebahren jedenfalls führte zu massiv schlechter Presse. In hochrelevanten Medien für Anleger wie dem Handelsblatt oder der Börsen-Zeitung. Er muss sich das selbst zuschreiben. Selbst das Provinzblatt aus Schwäbisch Hall, seiner Heimat, runzelt die Stirn.
  • Das Unternehmen mit der ISIN DE0005936504 ist mausetot. Nur sie war mal im geregelten Markt. Das Unternehmen mit dauernden Umfirmierungen (heute "GUB Investment Trust") und der ISIN DE000A0AYXP8 war zu keinem einzigen Zeitpunkt im geregelten Markt. Niemals.
  • Hier so zu tun, als sei das akuelle Gebilde des Herrn Glasauer irgendwie berechtigt, seine Geschichte mit dem geregelten Markt zu verbinden, ist ein Taschenspielertrick. Es gab zwei juristische Personen. Die eine ist mausetot. Die andere kriecht gerade an der Hamburger Börse im Freiverkehr nach Süden.
  • Jetzt wirft der Auftragnehmer des Glasauer hier Herrn Hans-Jochen Haink "Veruntreuung" vor. Das dürfte dessen Angehörigen interessieren. Ob Herr Haink selbst gerichtliche Schritte gegen diese Aussage vornehmen kann, weil er noch unter den Lebenden ist, kann ich nicht sagen. Im Grunde interessiert es mich nicht.
  • Mich interessiert nur, dass hier im Auftrag systematisch gelogen worden ist. Es ist wider besseren Wissen und zur Rettung eines Artikels über einen irrelevanten Gegenstand behauptet worden, früher sei die GUB Investment Trust im geregelten Markt gewesen.
  • Wäre dieser Artikel selbst eine börsengehandelte AG, würden alle Hedgefonds jetzt short gehen, denn das Ende dieses Artikels ist längst absehbar. Sein Gegenstand ist für diese Enzykloädie nicht relevant. Atomiccocktail (Diskussion) 00:48, 21. Okt. 2018 (CEST)
  • Ein Teil der GUB-Gruppe war damit im geregelten Markt und hat letztlich den KG-Fonds gedient. Das ist kein Taschenspieler-Trick.
  • Schön, dass du den Pionierstatus anerkennst und Ihn deshalb nicht in deiner Argumentation aufnimmst. Dieser ist nämlich als erste (!) Publikums-VC-Gesellschaft und zudem die erste börsennotierte klar gegeben.

--Luuuuuka (Diskussion) 08:26, 21. Okt. 2018 (CEST)

Der Vorredner versucht erneut, seine Lüge, der GUB Investment Trust sei im geregelten Markt gewesen, zu rechtfertigen bzw. aufrechtzuerhalten. Diese Lüge ist längst als solche demaskiert.
Ich erkenne da keinen Pionierstatuts. Diese Aussage folgt einem alten Trick: Man bilde eine Schnittmenge zwischen A und B, nenne es "relevanter Markt" und behaupte drittens, man sei jetzt plötzlich ein "Pionier". Hier läuft es so: Man ist ein kleines VC-Unternehmen. Man schaut dann auf die Gruppe aller börsengehandelten Unternehmen in D oder in E oder global. Und behaupte dann, man sei ein Pionier der börsengehandelten VC-Unternehmen. Dabei ist hat man immer nur im Freiverkehr gesteckt, hat über Jahrzehnte so gut wie gar keine Medienrezeption erfahren und ist, was die Marktkapitalisierung angeht, völlig unbedeutend. Atomiccocktail (Diskussion) 10:18, 21. Okt. 2018 (CEST)
Hm... Was ich nicht ganz verstehe: Wenn man so davon überzeugt ist, dass eine börsennotierte, mittlerweile insolvente Gesellschaft wikifantisch relevant ist: Warum macht man sich dann die Mühe und beendet den WP-Artikel dann nicht mit dem Ende eben dieser Gesellschaft, sondern schreibt über völlig andere Dinge bis in die Gegenwart? MfG KH (sabbeln?) 11:27, 21. Okt. 2018 (CEST)
Meine Vermutung: Das wollte der Auftraggeber so. Denn die Unternehmung mit der ISIN DE000A0AYXP8 ist seit rund 1,5 Jahren wieder an der Börse. Und es läuft da irgendwie nicht so richtig ... siehe hier, seit März 2017 rund 50 Prozent an Wert verloren. Versprechen die von der Weltraumagentur nicht SEO-Dienste via Wikipedia? Atomiccocktail (Diskussion) 12:39, 21. Okt. 2018 (CEST)

Bei dem Aufsehen nebst der internationalen Berichterstattung bezüglich des Aktienumtausches, ist die Frage ob sie mal im regulierten Markt waren für die Relevanz sowieso sekundär. Ich Rate eher jemanden zu beauftragen, der dafür sorgt, dass der Artikel gelöscht wird bevor noch kritische Informationen den Weg in die Wikipedia finden. Graf Umarov (Diskussion) 15:34, 21. Okt. 2018 (CEST)

Von welcher internationalen Berichterstattung sprichst du denn? Gab es eine über die Pleite-AG? Über das Unternehmen mit der ISIN DE000A0AYXP8 gibt es kaum Berichte. Interessiert offenbar einfach nicht. Atomiccocktail (Diskussion) 16:23, 21. Okt. 2018 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt)--Karsten11 (Diskussion) 17:16, 21. Okt. 2018 (CEST)

Erläuterungen: WP:RK#U sind nicht erfüllt. Die quantitativen RK sowieso bei weitem nicht. Der Lemmagegenstand war nicht im geregelten Markt gelistet. Von Vorreiterrolle kann nicht die Rede sein. Auch ansonsten eine kleine VC-Gesellschaft ohne erkennbare Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 17:16, 21. Okt. 2018 (CEST)

Grand Hotel Imperial (Levico Terme) (bleibt)

Bei diesem arg werblichen Artikel vermisse ich eine eindeutige Darstellung allgemeiner Relevanz. Für den Garten mag sie gegeben sein, für das Hotel lese ichnur Triviales. Apropos "Trivia": Der gleichnamige Abschnitt ist ein Witz. Löschantrag mdB um Diskussion. MfG KH (sabbeln?) 16:47, 14. Okt. 2018 (CEST)

Übermäßig werblich finde ich den Artikel nicht. Außerdem kann ich mir gut vorstellen, dass das Gebäude unter Denkmalschutz steht, womit Relevanz klar gegeben wäre. Müsste natürlich noch belegt und in den Artikel eingebaut werden. --HH58 (Diskussion) 17:23, 14. Okt. 2018 (CEST)
Ich fände es immer gut, wenn der Ort mit dabeistünde. Imho gibt es drei -- Brainswiffer (Disk) 17:48, 14. Okt. 2018 (CEST)
Siehst du einen anderen Artikel als ich? Da steht doch der Ort dabei, sogar mit Koordinaten. Ich kann hier auch keine Werbung erkennen, die Geschichte allein würde mir für Relevanz bereits ausreichen. Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:36, 14. Okt. 2018 (CEST)
Der Text muss etwas überarbeitet werden, aber einen Löschgrund sehe ich da auch nicht. --Ersatzersatz (Diskussion) 19:05, 14. Okt. 2018 (CEST)
Brainswiffer meinte vermutlich das Lemma. Ich finde auch, dass der Ort da stehen sollte, wenn dieses Hotel nicht deutlich bekannter ist als seine Namenskollegen. --HH58 (Diskussion) 19:12, 14. Okt. 2018 (CEST)
Lemma ändern und Behalten. Man könnte jetzt umdrehen und einen Gartenartikel machen, bei dem das Hotel mitbearbeitet wird. --Hannes 24 (Diskussion) 19:33, 14. Okt. 2018 (CEST)
Behalten. Ich sehe da keinen Löschgrund. Sommerresidenz der Habsburger, Auszeichnungen für die Gartenanlagen. PS: Unter Werbung verstehe ich etwas anderes. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 07:10, 15. Okt. 2018 (CEST)
Richtig, ich meinte, das Lemma bereits eindeutig zu benennen, wo das ist. Es ist ja kein "Gattungsartikel". -- Brainswiffer (Disk) 08:49, 15. Okt. 2018 (CEST)
Initativ-Vorschlag - Wir verschieben Grand Hotel Imperial hin zu Grand Hotel Imperial (Levico Terme) und gut ist? --Luuuuuka (Diskussion) 09:27, 15. Okt. 2018 (CEST) Ps.: Das Gebäude steht unter Denktmalschutz.. suche gerade die Quelle.
Der Denkmalschutz müsste schon belegt werden. Dann kann verschoben werden. Graf Umarov (Diskussion) 10:11, 15. Okt. 2018 (CEST)

In BKS umgewandelt, neues Lemma Grand Hotel Imperial (Levico Terme). Spielt die Fernsehserie im besagten Hotel? --Minderbinder 10:24, 15. Okt. 2018 (CEST)

Bisher nichts gefunden dazu. Graf Umarov (Diskussion) 12:09, 15. Okt. 2018 (CEST)
Genau diese Frage wurde bei Trivia beantwortet - das Hotel sucht übrigens gerade nach dem „Denkmalschutz“- Schriftstück. Der Nachweis sei übrigens auf Italienisch.. wenn sonst jemand das schneller findet und mit reputabeler Quelle nachweisen kann wäre das fein. Ich bin im Zug --Luuuuuka (Diskussion) 16:12, 15. Okt. 2018 (CEST)
Beleg für Garten als Grand Giardini Italiani eingearbeitet.--Gelli63 (Diskussion) 08:21, 17. Okt. 2018 (CEST)
.. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz - ich habe nur leider bis jetzt im Internet nur solche nicht allzu verwertbaren Quellen dafür gefunden: Holidaycheck Bewertung, Tripadvisor Bewertung, Facebook-Antwort des Hotels mit Denkmalschutz-Hinweis .. --Luuuuuka (Diskussion) 12:25, 17. Okt. 2018 (CEST)
Grand Giardini Italiani reicht doch schon um "Eingetragene Kulturdenkmäler (Baudenkmäler, Bodendenkmäler) in der Denkmalliste eines Landes" zu erfüllen. Schutzstatus ist nirgends gefordert. Im übrigen erfüllt "Sommerresidenz der Habsburger" historisch auch "ist Sitz eines großen Konzerns oder einer wichtigen Institution" Sowas zu löschen wäre schon projektschädigend. Graf Umarov (Diskussion) 08:42, 18. Okt. 2018 (CEST)

Be that as it may, der Artikel müsste, um behaltenswert zu sein, deutlich entworben werden. Das hier vorgelegte Elaborat inkl. Zimmerkategorien des bezahlten Schreibers Luuuuuka ist so kein enzyklopädischer Artikel. Eloquenzministerium (Diskussion) 10:17, 18. Okt. 2018 (CEST)

"Kein Artikel" ist bei dem Umfang definitiv nicht zutreffend, selbst wenn das alles offensichtliche Werbung wäre. Dass ein Luxushotel exklusive Zimmer hat ist eher eine Banalität als Werbung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:16, 18. Okt. 2018 (CEST)
"Sommerresidenz der Habsburger", was aus Sicht von Graf Umarov ausreichend zum Behalten ist, wird nur im Vorspann behauptet, aber nicht im Abschnitt Geschichte untermauert. Dort steht, dass das Gebäude direkt als Hotel konzipiert wurde und die Habsburger werden nicht mehr genannt. MfG KH (sabbeln?) 10:52, 20. Okt. 2018 (CEST)
Warum erwähnt das Haus nicht, dass es "Sommerresidenz" der Habsburger war? Die nennen Gäste, Adel. Da "vergessen" die selbstverständlich zu sagen, dass sie eine Sommerresidenz der H. waren. Is klar. Atomiccocktail (Diskussion) 11:14, 20. Okt. 2018 (CEST)
Steht doch auf deren Webseite... - (Anmerkung: Gut die nennen die einzelnen Gäste) und außerdem hier, hier oder hier ... --Luuuuuka (Diskussion) 12:41, 20. Okt. 2018 (CEST)
In den Wiener Geschichtsblättern, Band 54, Seite 144/145 (mit Abb.) (das müßte man halt zur Sicherheit nochmals einsehen) befindet sich der valide Hinweis auf die Sommerresidenz der Habsburger. ... liegt die einstige kaiserliche Sommerresidenz {Abb. 1), das heutige Grand Hotel mit seinen alten Thermalbadeanlagen. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 12:58, 20. Okt. 2018 (CEST)
Ok ist jetzt überhaupt noch irgend ein Löschgrund ersichtlich? Ich teile die Meinung von Graf Umarov Sowas zu löschen wäre schon projektschädigend. --Luuuuuka (Diskussion) 13:09, 20. Okt. 2018 (CEST)
Projektschädigend? Echt jetzt? Artikelanlagen wie zu GUB eins weiter oben sind projektschädigend. Und Anlagen wie dieser Artikel in der Fassung vor dem LA sind es auch — wenn direkt zu Beginn die 4 Sterne genannt werden, wenn die Quellen fast ausnahmslos nicht WP:Q erfüllen, wenn unter "Trivia" Nullinformationen verarbeitet werden... Lieber "Kollege" Luuuuuka: Würde ich mich jetzt vergessen, stünde hier jetzt feinstes Klatschianisch. Was Brodkey65 da rausgesucht hat, sollte eindeutig verifiziert und von Dritten verfifizierbar sein — ob eine einzelne Quelle für so eine zentrale Aussage ausreicht, wenn doch eigentlich ohne Aufwand dutzende vorhanden sein sollten, mögen andere beurteilen. MfG KH (sabbeln?) 14:24, 20. Okt. 2018 (CEST)
Exakt. Leider kommt sowas immer öfter vor. Ein bezahlter Schreiber wirft hier eine Hochglanz-Werbe-Broschüre ab. Zu faul, Belege zu suchen, erwähnt er beiläufig die Erfüllung eines RK. Während er dann das ihm vom Auftraggeber überreichte Geld zählt, mühen sich anschließend unbezahlte Freiwillige damit ab, Quellen auszugraben und aus diesem Elaborat einen brauchbaren Artikel zu machen. Wiedersehen tut man solche Spezialisten höchstens dann, wenn der Auftraggeber nochmal was drauflegt, um unerquickliche Tatsachen durch aufgeregte Fililbusterei aus dem Artikel zu halten. Nichts gegen deklariertes bezahltes Schreiben, dann aber bitte auch in professioneller Qualität. Eloquenzministerium (Diskussion) 18:06, 20. Okt. 2018 (CEST) - Kommentar dazu: einfach nur Nein. --Luuuuuka (Diskussion) 19:11, 20. Okt. 2018 (CEST)
Ab wieviel Quellen dürfen wir es denn glauben? Irgendwann heißt es dann: "Es fehlt eine von 99 Quellen", daher Löschen. Mir jedenfalls reicht der Marco Polo Reiseführer der das bestätigt und ergänzt, dass es u.a. die Sissi war Graf Umarov (Diskussion) 18:25, 20. Okt. 2018 (CEST)
Wo genau schreibt Marco Polo, dass Sissi dort war? Bitte um ganz präzises Zitat. Ach? Das hast du nicht richtig verstanden? Danke. Reicht. Atomiccocktail (Diskussion) 01:06, 21. Okt. 2018 (CEST)
  • Die Aussage in der Einleitung ist nicht mit validen Quellen belegt. Da finden sich nur zwei Online-Reiseverkaufsstellen.
  • Die Website des Hotels nennt das Haus nicht „Sommerresidenz“. Sie sagt nur, dass einige Mitglieder des Hauses Habsburg, nur Nebenschauspieler, hier zur Kur abgestiegen sind. Eine Sommerresidenz im engen Sinn ist kein Kuraufhalthaltshotelchen, sondern ein Haus im Eigentum einer Herrscherfamilie. Das heutige Hotel Imperial hat demnach nicht weder Habsburgern gehört. Auch nicht den Romanows oder den Rothschilds. Es war immer nur ein Hotel. Weiter nichts.
  • Die Sommerresidenz im weiteren Sinn wäre der gesamte Kurort, nicht nur der Kasten.
  • Schrott wie besserlaengerleben.at oder only-apartments.de oder destinia.de – allesamt nur unbedeutende Reisewebsites zum buchen von Urlaub – sind keine validen Quellen.
  • Ein so bedeutender Sachverhalt wie die Tatsache, dass ein Haus die Residenz eines Herrschers, diesem Fall von Franz Joseph I. war, wird sich doch sauber nachweisen lassen? Her mit der historiografischen, kunstwissenschaftlichen und architekturgeschichtlichen Literatur. C-Ware wie einen Marco-Polo-Reiseführer akzeptieren wir in dieser Frage auch nicht, das gleich vorweg. Die erfinden da sogar depperte Sissi hin. Das glaube ich erst, wenn der Graf hier aus validen Sissi-Biografien einen solchen Beleg beibringt. Gibt viele. Dann mal los.
  • Die Kiste im Trentino hat dem Pollacsek gehört, wie ganz deutlich hier gesagt wird. Da steht nichts über ein Besitztum des Habsburger Herrscherhauses. Da steht noch nicht einmal die Buchstabenfolge „Residenz“.
  • "Sommerresidenz", das scheint mir nur die interessierte Erfindung von Touristikern zu sein. Welchem Zweck soll denn dieser Arikel dienen? Man sehe sich nur die Fotos auf Commons an. Billig.

Warum hat Luuuuuka seine Residenz-These im Übrigen nicht mit Fußnote 4 belegt? Alles mögliche belegt er damit doch sonst. Weil er genau weiß: da steht nichts dergleichen. Wieso erinnert mich das an die Art des Arbeitens im GUB-Artikel? Weil es System hat, die Leute hier zum Narren zu halten. Mit schlechten Texten, Schrottquellen und Falschaussagen. Atomiccocktail (Diskussion) 23:46, 20. Okt. 2018 (CEST)

Bullshit. --Luuuuuka (Diskussion) 00:11, 21. Okt. 2018 (CEST)
Vorsichtiger Hinweis: Eine LD wird nach Sachargumenten und Artikelzustand inkl. Beleglage entschieden. Weder "einfach nur nein" noch "Bullshit" sind Sachargumente.
Vielmehr böte es sich an, die vorgebrachten Einwände zu widerlegen, sofern sie nicht zutreffen. So ließe sich vielleicht auch zu gesitteten Umgangsformen zurückfinden. Eloquenzministerium (Diskussion) 01:40, 21. Okt. 2018 (CEST)
Die Quellen für Sommerresidenz der Habsburger wurden geliefert, vgl. meinen Beitrag weiter oben. Diese Quelle ist höchst reputabel. Wer als Mitarbeiter der WP seriös rüberkommen will, sollte sine ira et studio argumentieren, insbesondere dann, wenn er selbst als bezahlter Schreiberling in der WP unterwegs ist. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 02:22, 21. Okt. 2018 (CEST)
Die Formulierung in diesen Gerschichtsblättern ist ungenau. Mit gleichem Recht könnte man von einer Sommerresidenz der Romanows, der Wittelsbacher, der Rothschilds oder der Feltrinelli sprechen. Im Hotel sind Leute aus derartigen Familien (Adel, Hochadel, Unternehmer) abgestiegen. Mehr war da nicht. Atomiccocktail (Diskussion) 09:33, 21. Okt. 2018 (CEST)
Die Sommerresidenz der Habsburger, das heutige Grand Hotel...Also, deutlicher gehts fast nimma. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:45, 21. Okt. 2018 (CEST)
Es wäre für Ihn deutlich genug, wenn der Job einfach-machen bekommen hätte - nicht die doofe Konkurrenz --Luuuuuka (Diskussion) 09:48, 21. Okt. 2018 (CEST)
Problem ist halt nur, dass der Admin der hier regelkonform auf Bleibt entscheidet damit rechnen muss, dass sein Privatleben intensiv durchleuchtet wird, und sein Realname anschließend auf AP thematisiert wird ohne dass es Konsequenzen hat, so wie bei einigen anderen jüngst. Alles schon dagewesen. . . . Graf Umarov (Diskussion) 10:11, 21. Okt. 2018 (CEST)
Ad personal Argumente. Sie zeigen die Hilflosigkeit der interessierten Partei (L) und der "auf Teufel komm raus"-Inklusionisten (GU). Atomiccocktail (Diskussion) 10:22, 21. Okt. 2018 (CEST)
Und da du es oben geschickt unterschlagen hast. Marco Polo sowie Wiener Geschichtsblätter sind zweifelsfrei reputable Quellen. Und es sind ja auch nicht die einzigen, die "Sommerresidenz" bestätigen. Der Versuch der Welt erklären zu wollen, was eine Sommerresidenz ist, und was nicht ist da eher IK-motivierter POV. Immerhin ist und war das Hotel wohl Bestandteil der Thermenanlage. Das lässt sich historisch schwerlich trennen. Graf Umarov (Diskussion) 10:26, 21. Okt. 2018 (CEST)
Ach übrigens, dein Argument, dass es keine Eigenaussage ist als Beleg dafür, dass es nicht stimmt, ist ein Witz, oder? Graf Umarov (Diskussion) 10:31, 21. Okt. 2018 (CEST)

 Info: Der Artikelersteller wurde gesperrt, was hoffentlich hilft, das Lemma unvoreingenommen zu bewerten. Graf Umarov (Diskussion) 14:22, 21. Okt. 2018 (CEST)

Hinweis auf Vandalismus. In eindeutiger Löschabsicht wurden hier auch belegte Passagen (Giardini, Habsburgerresidenz) entfernt. Ich ersuche daher den abarbeitenden Admin, diesen Vandalismus zu ahnden. Aber auf jeden Fall nähern wir uns der Enttarnung von Plauderkonten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 18:01, 21. Okt. 2018 (CEST)
Den Giardini-EN habe ich dringelassen. Wenn Du in angemessenem Umfang prominente Gäste mit seriösen Belegen, statt mit -wie dort geschehen- Tourismusportalen wieder einfügen möchtest, wäre das sicher eine Bereicherung für den Artikel. Ich habe lediglich die werbliche Formulierung und nicht WP:BLG-konformen EN entfernt. Mir ist, wie Dir, an einem qualitativ hochwertigen Artikel gelegen. Eloquenzministerium (Diskussion) 16:07, 22. Okt. 2018 (CEST)
bleibt nach Überarbeitung -- Clemens 13:13, 22. Okt. 2018 (CEST)

Bürger-Block (gelöscht)

Unbedeutende Kleinstpartei ohne Teilnahme an Wahlen: Zur Europawahl nicht zugelassen, zur Bundestagswahl nicht als Partei, sondern nur mit einem Einzelbewerber gestartet. Der verwandte Bamberger Bürger-Block wurde bereits mangels Relevanz gelöscht. -- Perrak (Disk) 17:32, 14. Okt. 2018 (CEST)

Bei der Landtagswahl in Bayern 2003 ist sie angetreten. --87.162.172.149 22:13, 14. Okt. 2018 (CEST)
Nein, das war der Bamberger Bürger-Block. Außerdem ist der nur in Oberfranken angetreten, hätte also nie und nimmmer den Einzug in den Landtag schaffen können. Okay, wenn in Oberfranken die Wahlbeteiligung bei knapp 100% gelegen hätte und davon fast alle den BBB gewählt hätten, dann wäre die bayernweite 5%-Hürde geknackt worden. Relevant nach den aktuellen Kriterien macht das nicht. Und dieser BB und der BBB haben nur mal kurz für due Europawahl kooperiert, ansonsten ist das eine eine Münchner, das andere eine Bamberger kommunale Veranstaltung -- Perrak (Disk) 22:55, 14. Okt. 2018 (CEST)
Der Münchner Bürger-Block ist 2003 nur in Oberbayern angetreten. S. 2/6 --87.162.172.149 02:22, 15. Okt. 2018 (CEST)
Stimmt, hatte ich nicht auf dem Schirm. Aber das Ergebnis war mehr als mager, Relevanz entspringt dem nicht. -- Perrak (Disk) 09:41, 15. Okt. 2018 (CEST)
Die Löschbegründung "ohne Teilnahme an Wahlen" stimmt nicht, siehe: https://www.wahlen.bayern.de/lw/briefwahlergebnisse.htm --UlrichAAB [?] 09:10, 15. Okt. 2018 (CEST)
Sorry, das war etwas zu kurz: "Ohne relevanzstiftende Teilnahme an Wahlen" war natürlich gemeint. Wer in Bayern nur in einem Wahlkreis (Regierungsbezirk) antritt, ist für die meisten Wähler gar nicht wählbar und kann damit gar nicht in den Landtag kommen, es sei denn, er erzielt ein Ergebnis nahe 100% (okay, in Oberbayern reicht etwas weniger). Das ist meines Erachtens keine ernsthafte Wahlteilnahme. -- Perrak (Disk) 09:39, 15. Okt. 2018 (CEST)
Naja, es reicht theoretisch, in einem Wahlkreis die meisten Erststimmen zu erhalten u mit einem mandat im Landtag zu sein, n'est-ce pas? --Matthiasb – Blue ribbon.svg (CallMyCenter) 22:21, 16. Okt. 2018 (CEST)
Non, parce que in Bayern ein Direktmandat für eine Partei, die keine 5 % erzielt, nicht zum Zuge kommt. (nachsigniert, weil Beitrag unten:--87.178.2.150 17:22, 20. Okt. 2018 (CEST))
Mehr verlangt Wikipedia:Relevanzkriterien#Politische_Parteien auch nicht. --UlrichAAB [?] 16:06, 18. Okt. 2018 (CEST) PS: Das finde ich auch ganz gut, da man so im Wahl-Artikel, bei der Ergebnistabelle auf jede Partei verlinken kann. --UlrichAAB [?] 16:14, 18. Okt. 2018 (CEST)
Nach den Relevanzkriterien ist der Artikel zu löschen. Wenn das passiert, soll man aber bitte vorher die wenigen Informationen, die es zur Partei gibt, in eine Anmerkung zur LTW 2003 übertragen, so dass BB nicht einfach rot oder schwarz dasteht und keine Information verlorengeht.--87.178.2.150 16:50, 20. Okt. 2018 (CEST)
Diese Vorschlag hilf nicht wirklich weiter, da BB nicht nur 2003 sondern auch 2008 angetreten ist, die Partien in beiden Wahlartikel zu beschreiben ist nicht zielführend. Die einzig Lösung ist "nicht löschen". Außerdem widerspreche 87.178.2.150: die RK rechtfertigt kein löschen in diesen Fall. PS: für Bamberger Bürger-Block ist die Lage eine völlig andere.--UlrichAAB [?] 22:00, 20. Okt. 2018 (CEST)
Rein formal legen die RK eine Löschung nahe. Die Partei war nie von der Hälfte der Wahlberechtigten wählbar und auch die anderen Kriterien sehe ich als nicht gegeben an. Mein Vorschlag mit der Anmerkung zielte darauf, wenn der Artikel gelöscht wird, durch eine Anmerkung auf der LTW-Seite (richtig, auf zweien) in ein oder zwei Sätzen das Wesentliche, das über die Partei bekannt ist, zu referieren. Beispiel Demokratische Protest Partei, Landtagswahl in Baden-Württemberg 2006.--87.178.7.162 11:52, 21. Okt. 2018 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 17:25, 21. Okt. 2018 (CEST)

Erläuterungen: Die RK für politische Parteien sind nicht erfüllt, andere relevanzstiftende Aspekte sind nicht dargestellt. Der letzte Beitrag der IP ist sinnvoll. Wenn jemand den Text hierfür im BNR haben will, bitte bei mir melden.--Karsten11 (Diskussion) 17:25, 21. Okt. 2018 (CEST)

Otto Mantzel (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:59, 14. Okt. 2018 (CEST)

Ich habe mich gerade über das Trafo-Haus amüsiert. Er hat mehrere Spuren im öffentlichen Raum in Lübeck hinterlassen, das sollte ihn doch eigentlich relevant machen. Allerdings fehlt die Biographie noch im Artikel. --Ersatzersatz (Diskussion) 18:32, 14. Okt. 2018 (CEST)
Wie wird es denn sonst so gehandhabt mit Kunst im öffentlichen Raum? Die Richtlinien Bildende Kunst enthalten gar keine Aussage dazu. --Siesta (Diskussion) 18:34, 14. Okt. 2018 (CEST)
Kunst im Öffentlichen Raum galt idR immer als relevanzstiftend. mW stand das früher auch einmal in den WP:RKBK, die allerdings mehrfach im Hinterzimmer des Kunstportals, an der WP-Autorenschaft vorbei, geändert wurden. Tendenz zum Behalten. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 07:12, 15. Okt. 2018 (CEST)
Wenn jemand 1938(!) maßgeblich und prägend ein öffentliches Bauwerk gestaltet hat, das ob dieser Gestaltung nun eingetragenes Kulturdenkmal ist, soll er hier nicht relevant sein? Dazu kommen zahlreiche weitere Arbeiten im öffentlichen Raum in Lübeck und Umgebung. Behalten!--Kresspahl (Diskussion) 09:46, 15. Okt. 2018 (CEST)
+1. Ich habe den Artikel mal etwas besser gegliedert. Behalten. --Concord (Diskussion) 19:41, 16. Okt. 2018 (CEST)

Bleibt gemäss Diskussion. Gestumblindi 17:33, 28. Okt. 2018 (CET)

Renate Wieland (LAZ)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 18:30, 14. Okt. 2018 (CEST)

Wie soll es auch, wenn kein Artikel vorhanden ist -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:51, 14. Okt. 2018 (CEST)
Aber: Perlentaucher-Autorin...--Kresspahl (Diskussion) 20:08, 14. Okt. 2018 (CEST)

Tja, Wikipedia:Qualitätssicherung/14._Oktober_2018#Renate_Wieland oder SLA? --Zxmt 4(!) Jahre Narrenfreiheit für Admins? Nein, danke! 20:44, 14. Okt. 2018 (CEST)

Die Perlentaucher-Relevanz ist eine wikifantische Einbildung. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:20, 14. Okt. 2018 (CEST)
Solange das aber in den RK explizit steht, sind Einwürfe wie deiner nur realitätsferne Beiträge. Dir steht es frei die RK per Mehrheit entsprechend anzupassen, aber dazu bedarf es einer Argumentationsfähigkeit die überzeugt. Ich fürchte, dass wird durch dich nicht zu schaffen sein. --Label5 (L5) 22:02, 14. Okt. 2018 (CEST)
Zeige mir das Meinungsbild, durch das diese eine Website zur gottgleichen Instanz gemacht wurde. Und dann auch noch "Eintrag" nicht einmal ausführlicher Artikel. Ist vollkommen unbedeutend wäre auch ein Eintrag, der wikifantisch zur Relevanz gereichen würde. Falls jemand die Beiträge von IWG hier vermisst:Der hat 72h was anderes vor. --Eingangskontrolle (Diskussion) 23:08, 14. Okt. 2018 (CEST)

Vorschlag zur Güte: Der Artikel wird in den BNR des Erstellers Benutzer:Johannes Veerhoff verschoben, dort kann ihm Hilfestellung gegeben werden, um etwas Brauchbares daraus zu machen, und wir sparen uns das weitere Gekabbel hier und auf VM. Deal? Stefan64 (Diskussion) 21:44, 14. Okt. 2018 (CEST)

Nach nunmehriger Relevanzdarstellung (Perlentaucher) LAZ--Lutheraner (Diskussion) 21:48, 14. Okt. 2018 (CEST)

Regionalbahnhof (gelöscht)

Theoriefindung. Laut Kommentaren von 2004 auf der Diskussionsseite auch völlig falsch, da an manchen Regionalbahnhöfen auch Fernverkehrszüge halten. --Universalamateur (Diskussion) 18:34, 14. Okt. 2018 (CEST)

dürfte eine (nur) umgangsprachliche Bezeichnung (kein Fachbegriff sein)? defacto gibt es sicher Bahnhöfe, in denen niemals ein höherrangiger Zug stehen bleibt. --Hannes 24 (Diskussion) 19:32, 14. Okt. 2018 (CEST)
Also, fachlich gesehen gibt es den Begriff meines Wissens nicht - und man müsste dann noch wissen, ob damit ein Bahnhof gemeint ist, in dem nur Regios anhalten (analog de-de:Fernbahnhof), oder einer, der für eine ganze Region die Bedienung darstellt (analog Flughafenbahnhof). Wenn da nicht ein belastbarer Beleg kommt, dass der Begriff wie beschrieben eine Bahnhofskategorie beschreibt, sollte das weg. --Pcb (Diskussion) 21:32, 14. Okt. 2018 (CEST)
Ich bin ja sonst nicht dafür, unbelegte Artikel aus der Zeit, zu der noch keine Belegpflicht herrschte, einfach zu löschen, aber hier zeigen die Beiträge von anno dunnemals auf der Diskussionsseite bereits, dass es sich bei dem Text noch nie um etwas anderes als reine Theoriefindung gehandelt hat. --Yen Zotto (Diskussion) 21:53, 14. Okt. 2018 (CEST)
Diese Altlast kann weg, es geht um einen umgangssprachlichen Begriff, der Artikel ist TF in Reinform. --Icodense (Diskussion) 00:28, 15. Okt. 2018 (CEST)

bahnblogstelle definiert das gut und knapp; und im Der deutsche Wortschatz nach Sachgruppen wird der Begriff aufgeführt.--Gelli63 (Diskussion) 17:22, 15. Okt. 2018 (CEST)

Bahnblogstelle sieht nicht wie eine belastbare Quelle aus. Dass das Wort ein deutsches Wort ist, ist unstrittig und hilft uns nicht weiter. --Universalamateur (Diskussion) 18:31, 15. Okt. 2018 (CEST)
WL Regionalzug uä hilft uns auch nicht weiter, "regional" heisst in deutschland was anderes als in östereich und der schweiz. und Öffentlicher Personennahverkehr ist sicher nicht der rahmen, bahnhöfe als solche zu behandeln --W!B: (Diskussion) 12:35, 16. Okt. 2018 (CEST)

Ich denke, es bringt nichts sich mit dem Begriff inhaltlich auseinander zu setzen. Hier haben Benutzer:Jofi und andere niedergeschrieben, was sie unter Regionalbahnhof verstehen. Diese Vorgehensweise widerspricht den Wikipedia-Gedanken. Deshalb wegen TF löschen im Sinne des LA. Falls jemand glaubt, Regionalbahnhof wäre ein fester Begriff, den man erläutern sollte, soll es tun. Auf den vorhandenen Text kann man dabei nicht aufbauen. Übrigens ist Fernbahnhof auch nicht koscher. Dort steht in der Einleitung "Der Begriff Fernbahnhof ist wenig definiert und international unüblich." --Kabelschmidt (Diskussion) 12:11, 22. Okt. 2018 (CEST)

Gemäß Antrag und überwiegender Diskussion gelöscht. Der Begriff existiert zwar (und wird außer in Frankfurt vor allem in Berlin vielfach verwendet), die Beschreibungen im Artikel sind jedoch teilweise deutliche Theoriefindung. Zudem fehlen jegliche Belege. Ein belegter Artikel wäre eindeutig relevant. --Wdd. (Diskussion) 21:10, 27. Okt. 2018 (CEST)


Buchsteinhütte (gelöscht)

Auf meiner Diskussionsseite hat der Ersteller Einspruch gegen einen von mir gestellten SLA erhoben. Setzen wir es also in die Löschdiskussion. Mein SLA-Grund war: Quellenloser Werbeeintrag. --Ersatzersatz (Diskussion) 18:56, 14. Okt. 2018 (CEST)

Als Hütte relevant, als Artikel noch nicht brauchbar -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:50, 14. Okt. 2018 (CEST)
Hmmm neee, ich glaub es fehlt am Alpenvereinsbetreiber. Graf Umarov (Diskussion) 10:08, 15. Okt. 2018 (CEST)
Hach, stimmt garnicht, der Artikel erzählt Quatsch sie wird von Hüttenverein Buchstein e.V. betrieben. Damit automatisch relevant und Ende Gelände. Graf Umarov (Diskussion) 10:15, 15. Okt. 2018 (CEST)
Hach, 1271 m, das kann gar kein Alpenverein sein. Das ist ebensowenig ein Berg wie du ein Graf bist, das ist hügeliges Flachland. Sieht man ja auch auf dem Bild. "Leicht zu begehender Weg" vom Parkplatz an der Bundesstrasse, alles klar. --2A02:1206:4576:9F41:1DAC:CD3E:6148:3050 10:09, 16. Okt. 2018 (CEST)
Die Einleitung ist falsch. Es ist nicht eine "vom Hüttenverein Buchstein e. V. betriebene Schutzhütte" sondern eine normale Gaststätte mit Pächter. Vom Hüttenverein betrieben wird die zweite Hütte nebenan. Und auf 1200 m braucht es in mitteleuropäischen Breiten keine Schutzhütte. --Fraknö (Diskussion) 11:48, 16. Okt. 2018 (CEST)
Da magst du Recht haben aber für die Relevanz spielt das keine Rolle. Graf Umarov (Diskussion) 12:57, 16. Okt. 2018 (CEST)
Also für diese Waldgaststätte kann das RK "prägt das Bild einer Stadt" nicht zutreffen. Ein "wichtiger Beitrag zur Architekturentwicklung/Architekturgeschichte" erkenne ich auch nicht. --Fraknö (Diskussion) 13:09, 16. Okt. 2018 (CEST)
tuts nicht schon wieder gefühlte wahrheiten in der gegend herumstreuen, WP:RK #Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern sind eindeutig, relevanzstiftender Alpiner Verein im sinne der RK ist, was dort genannt ist (zumindest mal für zentraleuropa). der rest gilt als privathütte, egal ob der träger ein privatier, ein e.V. oder eine gmbh ist. diesbezüglich besteht nicht der geringste diskussionsbedarf (und wenn, fände das in der fachgruppe statt). vorrangig gilt aber die alpinismusliteratur, also nennung in den hochkarätigeren wanderführern und hüttenverzeichnissen der gegend. und die allgemeinen geo-RK "eigenständige ortslage". die bauwerks-RK und ähnliches sind dann tertiär. --W!B: (Diskussion) 13:18, 16. Okt. 2018 (CEST)
WP:RK#Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern verlangt ausdrücklich eine Schutzhütte. Wenn die Hütte keine ist, spielt das also sehr wohl eine Rolle. --Universalamateur (Diskussion) 13:23, 16. Okt. 2018 (CEST)
Nein! WP:RK#Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern verlangen Schutzhütten oder Beherbergungsbetriebe. Und Beherbergungsbetrieb mit Lager ist nachgewiesen.--Gelli63 (Diskussion) 13:47, 16. Okt. 2018 (CEST)
Dann muss die Hütte aber "einen wichtigen Stützpunkt für den Alpinismus oder den Sport darstellen oder eine herausragende historische Bedeutung haben.". Ich hatte mich auf den Satz danach bezogen.--Universalamateur (Diskussion) 14:00, 16. Okt. 2018 (CEST)
Im jetzt eingefügten Buch "Isarwinkel" vom Bergverlag Rother wird sie nur in einem Halbsatz erwähnt, man könne auf dem Weg zum Roß- und Buchstein bspw. dort einkehren. Kein Wort von wichtigem Stützpunkt. --Fraknö (Diskussion) 14:33, 16. Okt. 2018 (CEST)

 Info: Der Autor der Erstversion hat sich auf der Diskussionsseite des Artikels zum LA eingelassen. --Fraknö (Diskussion) 15:35, 16. Okt. 2018 (CEST)

Gasthaus am Waldesrand (Parkplatz in der Nähe) im voralpinen Hügelland
Gasthaus mit Hüttenlager (Parkplatz in 5 km Entfernung d.h. knapp 2 Stunden Fußweg) im voralpinen Hügelland
Schutzhütte in den Alpen
ebenso relevante Bodenschneidhaus auch im voralpinen Hügelland mit Parkplatz am Haus
Es ist sicher eine Schutzhütte. Reiner Beherbergungsbetrieb meint sowas wie ein Ferienhaus. Im übrigen reicht es schon, wenn sie mal als Schutzhütte errichtet wurde oder wichtiger Stützpunkt für den Tourismus war. Was sie heute ist, ist dann sowieso sekundär. Graf Umarov (Diskussion) 08:25, 18. Okt. 2018 (CEST)
Vor was willst du dich auf 1200 m, auf einem leicht begeh- und befahrbaren Weg in bequemer Nähe zum Parkplatz an der Bundesstraße, auch schützen? Vor Regenwurmbiss? Dass es in der Vergangenheit mal eine Schutzhütte oder ein wichtiger Stützpunkt war, ist nicht belegt. Laut Website eher ein Ferienhaus vom Pionierbattailon. Hat aber in der Literatur keine nennenswerte Erwähnung gefunden. --Fraknö (Diskussion) 08:57, 18. Okt. 2018 (CEST)
Anningerhaus 624m, Blecksteinhaus DAV 1022m, usw. Diese Frage haben vor Jahrzehnten bereits die Leute beantwortet, die die Hütte erbaut haben. Solche eigenen Überlegungen stehen dir nicht zu und "nennenswerte Erwähnung" ist nach den Kriterien zur Relevanz von Einrichtungen für den Tourismus nicht erforderlich. Graf Umarov (Diskussion) 15:32, 18. Okt. 2018 (CEST)
Mindestens beim österreichischen Häuschen sind diverse Presseberichte erwähnt. Danke übrigens für deine Entscheidung, welche Denkprozesse mir zustehen und welche nicht. --Fraknö (Diskussion) 15:45, 18. Okt. 2018 (CEST) Die jetzt eingefügte Zeitungsmeldung aus dem Merkur über die Vertragsbeendigung der Gasthauspächter sagt eigentlich alles: "Berggaststätte", "beliebtes Ziel für Einheimische". Das ist alles andere als eine Schutz- oder Alpenhütte. Zumal sie ja in den Voralpen liegt. --Fraknö (Diskussion) 20:28, 18. Okt. 2018 (CEST)
So wird in Tageszeitungen häufig für Schutzhütten mit Bewirtschaftung gesprochen.--Gelli63 (Diskussion) 08:36, 19. Okt. 2018 (CEST)
So relevant wie die anderen Hütten im gleichen Gebirge.--Gelli63 (Diskussion) 10:43, 19. Okt. 2018 (CEST)
Sie würde als AV Hütte jendenfalls der einer Hüttenkategorien für Schutzhütten entsprechen.--Gelli63 (Diskussion) 13:11, 19. Okt. 2018 (CEST)
nonanaed, Alpengasthaus, Alpenwirtshaus ist Kat III, von denen gibt es in österreich 100x mehr als AV-hütten, und Kat I ist eine substandardhütte, wie sie jede almhütte ist, davon gibts millionen: bei berghotels bis hütten machen wir nur insoferne eine ausnahme, dass sie dann jedenfalls relevant sind, wenn sie von einem AV (im sinne der regeln) betrieben werden (bei sonstigen privatbetreibern brauchts deutlich mehr). also dreh die argumentation nicht auf hättiwäri um, sogar ein beliebiger blechcontainer mit bettstatt im gelände (etwa ein baucontainer) entspräche der AV-Klasse "biwakschachtel", wenn er denn einem AV gehören würde. na und? --W!B: (Diskussion) 14:05, 19. Okt. 2018 (CEST)
das ist deine Sicht auf die enge Eingrenzung von nur AV.--Gelli63 (Diskussion) 15:13, 19. Okt. 2018 (CEST)

Hütte ist relevant, da AV-Hütte Tegernseer Hütte immer schon am 1.11. schließt. Das Klettergebiet am Roßstein und an der Roßsteinnadel ganzjährig je nach Schneelage kletterbar ist. Wer dann keine Lust hat, abzusteigen nach Teggernsee zu fahren und am nächsten Tag wiederzukommen, hat mit der Buchsteinhütte ein mäßig gute - aber eine - Übernachtungsmöglichkeit - sonst gibt es in der Gegend nicht viel. Behalten--MovementBond (Diskussion) 19:43, 24. Okt. 2018 (CEST)

Erwähnung siehe https://www.stadler-markus.de/sportklettern/klettergebiet/news/rossstein-rosssteinnadel-und-buchstein.html MovementBond (Diskussion) 19:50, 24. Okt. 2018 (CEST)
und der Kletterpabst empfiehlt sie für Skitouren (auch eine Bergsportart) https://www.stadler-markus.de/alpinklettern/alpinkletternews/news/tegernseer-huette.html --MovementBond (Diskussion) 19:53, 24. Okt. 2018 (CEST)
Siehe auch [13]--Gelli63 (Diskussion) 09:17, 28. Okt. 2018 (CET)

Den RK für Alpenvereins-Schutzhütten entspricht die Hütte per W!B nicht. Der Nachweis, dass dies ein wichtiger Stützpunkt für den Alpinismus oder Sport darstelle, wurde nicht erbracht. Ebensowenig ist eine herausragende historische Bedeutung im Artikel erkennbar. Es gibt ein paar Nennungen in touristischer Literatur, aber das dürfte für viele Beherbungsbetriebe und Gaststätten der Fall sein. Insofern sind die Maßstäbe allgemeiner Relevanz anzulegen, dafür reicht die eingebrachte Rezeption nicht - als Gedankenexperiment möge man sich die Nennungen in ein paar Internetverzeichnissen, zwei Büchern und einer Zeitung für ein kleines Dreisterne-Hotel vorstellen. --Minderbinder 12:22, 31. Okt. 2018 (CET)

T-Series (Musiklabel) (LAE)

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 21:08, 14. Okt. 2018 (CEST)

Du hast Dich offenbar verklickt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 21:14, 14. Okt. 2018 (CEST)
@Majo statt Senf: Stimmt - danke!!!--Lutheraner (Diskussion) 21:36, 14. Okt. 2018 (CEST)

Bundespräsidentenwahl in Österreich 2022 (bleibt)

Da will mal wieder jemand seine Glaskugel möglichst früh herausholen. Eingangskontrolle (Diskussion) 21:16, 14. Okt. 2018 (CEST)

Ja, so wie hier... sollen wir dort auch gleich eine Löschdiskussion durchführen? Nachdem sich jetzt schon etwaige Kandidaten zu Wort melden, halte ich diesen Artikel nicht für sonderlich glaskugelig --Der Polizist (Diskussion) 21:24, 14. Okt. 2018 (CEST)
Es gibt laut der österreichischen Verfassung eine sechsjährige Amtsperiode für den Bundespräsidenten. Nachdem ein solcher 2016 gewählt wurde, ergibt sich rechnerisch eine planmäßig nächste Wahl im Jahr 2022, so nichts dazwischen kommt. Wenn was dazwischen kommt, dann kann man den Artikel anpassen. Was daran Glaskugelei ist, wo es sich verfassungsrechtlich ergibt und aufzwingt, erschließt sich mir nicht. Hat der Antragsteller etwa nicht genug anderes Futter für den Preis des sinnbefreiten Löschantrages des Jahres? --Label5 (L5) 21:58, 14. Okt. 2018 (CEST)
Es steht zwar viel Text, ist aber inhaltsleer, denn wer weiß, was sich gesetzlich noch ändert. Das soll sich wer in den BNR nehmen und dort warten, das ist wie ein Jungfischbecken ;-) --K@rl 22:11, 14. Okt. 2018 (CEST)
Die ÖVP und FPÖ haben zwar eine respektable Mehreit im Nationalrat, aber bis zur 2/3 Mehrheit fehlt noch einiges. Insofern sind Änderungen der Verfassung eine Glaskugelei. Die Amtsperiode des BP ist nicht per normaler Gesetzgebung zu ändern. --Label5 (L5) 22:45, 14. Okt. 2018 (CEST)
.Aber der aktuelle Amtsinhaber könte zurücktreten oder sterben. Das in xx normalerweise alle yy Jahre gewählt wird braucht nicht jedesmal vorzeitig zu einem Artikelaufguss verwurstet werden. Die Prädidentschaftswahlen in den USA könnten wir sogar taggenau für die nächsten hundert Jahre eintragen. Das wurde aber bereits abgelehnt. Kein Mehrwert zum allgemeinen Artikel. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:58, 14. Okt. 2018 (CEST)
Dann verschiebt es auf 14. Bundespräsidentenwahl in Österreich. --87.162.172.149 23:06, 14. Okt. 2018 (CEST)

Ja klar, es könnte sich viel ändern, wenn der jetzige BP vorzeitig abtritt ist aber max. die Jahreszahl eine andere. Der Artikel zur Bundespräsidentenwahl 2016 wurde auch schon 2014 erstellt... zugegeben, das war etwas näher am Termin, aber auch damals hätte noch einiges dazwischen passieren können. Aus meiner Sicht wird diese Wahl mit Sicherheit stattfinden (keine Verfassungsmehrheit für eine Änderung in Sicht), mit großer Wahrscheinlichkeit im Jahr 2022 und es gibt bereits jetzt jemanden, der sich dafür in Stellung bringt. Wie schon zu Anfang erwähnt, würde ich bei der jetzigen Gegenargumentation auch die Artikel zur 27. Nationalratswahl in Österreich und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2020 einer Löschdiskussion unterziehen, weil dort die Sachlage ähnlich ist. --Der Polizist (Diskussion) 06:53, 15. Okt. 2018 (CEST)

der Hofer wars ;-) Nachdem sich ein Kandidat schon in Stellung gebracht hat… Nein, da rinnt noch viel Wasser die Donau runter = 4 Jahre sind zuviel. p.s. EK, das Spekulieren über den (möglichen) Tod des BP ist nicht nett ;-) Löschen oder zurück in den BNR --Hannes 24 (Diskussion) 08:34, 15. Okt. 2018 (CEST)
Ich bin zwar absolut kein Freund von Voranlagen, speziell dermaßen frühen, und ganz besonders nicht Freund des - hier aber noch nicht gefallenen, dennoch schon einmal im Voraus erwähnt, da es bestimmt kommt - Fehlschriebs, dass Löschen nur unnütze Arbeit verursache (wenn hier unnütze Arbeit vorliegen sollte, dann wäre es Schuld des Erstellers, nicht des Löschvorschlägers). Gleichzeitig ist aber die Fragestellung zu beachten: wie wahrscheinlich ist eine wesentliche Änderung bis dahin und welchen Aufwand würde sie verursachen. Und zum Beispiel der Tod des amtierenden Präsidenten mit nachfolgender vorgezogener Wahl wäre zwar möglich, ist aber zum einen in der Praxis so oft noch nicht vorgekommen, zum anderen wie oben geschrieben, behebbar. Es ärgert mich etwas, dass dieser Artikel schon angelegt wurde, aber dennoch muss er jetzt nicht zwingend weg. --131.169.89.168 10:28, 15. Okt. 2018 (CEST)
Bitte bleibt doch ein bisschen realistisch (jetzt nett formuliert ;-) Schwarz-Blau kann/wird doch nicht die Verfassung ändern um VdB die Amtszeit zu verkürzen! Das ist doch völlig absurd. --Hannes 24 (Diskussion) 11:18, 15. Okt. 2018 (CEST)

Meiner Meinung nach kann der Artikel erstellt werden, wenn die ersten Umfragen dazu veröffentlicht wurden. Das geht naturgemäß nur, wenn zumindest auch noch seitens der ÖVP ein Kandidat nominiert ist bzw. ein Kandidat sich herauskristallisiert. Vorher kann der Artikel im BNR geparkt werden. Grüße, --DONT TALK TO MY CAT (Diskussion) 15:31, 15. Okt. 2018 (CEST)

bis die Kandidaten feststehen, vergehen noch 3 Jahre und da kann soooo viel passieren… Klar fragen die Meinungsforscher sowas auch ab, aber ob das dann auch relevant ist ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 20:16, 15. Okt. 2018 (CEST)
Behalten. Relevant ist der Artikel allemal. Er hat eine Vorgeschichte, ganz ganz klar, und siehe letzte Wahl, mehrere Nachgeschichten. Dass man darum streiten muss oder streiten soll, wann die Vorgeschichte beginnen darf, oder akzeptiert beginnen darf, sollte generell außer Streit gestellt sein. Da fehlt das Niveau woanders, nicht hier. --Anton-kurt (Diskussion) 23:42, 15. Okt. 2018 (CEST)

Löschen Das könnte fast genausogut 2019, 2020 oder 2021 passieren. Eigenständigen Inhalt gibt es bisher nahezu nicht, dass jemand mit einer Kandidatur droht kann man auch noch im Personenartikel parken (wenn es nicht zu glaskugelig ist). --Ailura (Diskussion) 08:17, 16. Okt. 2018 (CEST)

An sich finde ich den Vorschlag, es auf das Lemma 14. Bundespräsidentenwahl in Österreich zu verschieben, gut. Allerdings wäre das dann innerhalb der Reihe inkonsistent. --Fallen Sheep (Diskussion) 10:22, 16. Okt. 2018 (CEST)
(hab dich eingerückt) an und für sich nein, denn 1. Bundespräsidentenwahl in Österreich bis 13. Bundespräsidentenwahl in Österreich sind natürlich WL-tauglich (wie die artikel jetzt stehen, ist rein interne NK), dann wäre es konsistent: das hiesse, die zukünftige darf durchaus herausgezeichnet so stehen, und wenn der termin fix ist, schiebt man sie datiert wie die anderen, und bereitet sich auf 15. Bundespräsidentenwahl in Österreich für die nächste „zukunft“ vor, die findet ebenfalls sicher statt (ausser die republik österreich wird aufgelöst, oder zumindest die staatsform geändert, oder der komet kommt). dann wir brauchen die chose nicht jedes mal diskutieren --W!B: (Diskussion) 12:49, 16. Okt. 2018 (CEST)
Behalten. Nach der Wahl ist vor der Wahl. . . . ist wohl in der Shortlist der Zitate zu Wahlen. --Anton-kurt (Diskussion) 12:13, 16. Okt. 2018 (CEST)

Behalten. Siehe auch Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2015/Woche_02#Bundespräsidentenwahl_in_Österreich_2016_(erl.,_wiederhergestellt). Zur Wahl des Lemmas siehe beispielsweise Wahl zum 17. Landtag des Landes Saarland, Wahl zum 20. Landtag des Landes Schleswig-Holstein, Wahl zum 19. Landtag des Landes Niedersachsen, 27. Nationalratswahl in Österreich und Nächste Parlamentswahl in den Niederlanden. --M2k~dewiki (Diskussion) 22:03, 16. Okt. 2018 (CEST)

danke für den service, stimmt, Nächste Bundespräsidentenwahl in Österreich wäre auch ein gutes globalschema für diese fälle. hätte vorteile, aber auch nachteile, weil man jedes wahljahr immer alle verlinkungen checken muss, welche gemeint wäre. 14. Bundespräsidentenwahl in Österreich würde, auch wenn später WL, alle links schon korrekt auf sich ziehen. --W!B: (Diskussion) 11:19, 17. Okt. 2018 (CEST)
Oder wir lassen einfach das bisherige System das sich wohl bewährt hat und belassen auch den Artikel wie er ist... hab übrigens grade einen weiteren Medienbericht zu der Thematik im Artikel erwähnt und verlinkt--Der Polizist (Diskussion) 14:22, 18. Okt. 2018 (CEST)
nur dass "2022" halt etwas glaskugelei ist, oder? --W!B: (Diskussion) 14:11, 19. Okt. 2018 (CEST)

Solche Artikel wurden schon hundertmal an anderer Stelle diskutiert. Warum muss da immer wieder ein LA aufgemacht werden? Die 13. Bundespräsidentenwahl in Österreich kommt als nächste Wahl bzgl. dieses Amtes, also ist sie anzulegen, da auch schon Informationen vorliegen, die in diesen Artikel gehören. Falls die Wahl dann tatsächlich im Jahr 2022 stattfindet, ist das Lemma in Bundespräsidentenwahl in Österreich 2022 zu verschieben. So wurde das schon zighundertmal praktiziert, egal ob es um Wahlen, Sportereignsse, den nächsten GrandPrix, das nächste XYZ geht. Eine absolut unnötige und wieder mal nur zeitraubende Diskussion, die zum X-ten Mal von immer den gleichen Protagonisten angestoßen wird. Kann hier bitte mal jemand administrativ verschieben und dann einen Deckel drauf machen? Klar behalten aus o.g. Gründen und damit ist alles gesagt zu dem (leider Dauer-) Thema... --DonPedro71 (Diskussion) 16:21, 19. Okt. 2018 (CEST)

Die Wahl findet nur statt, wenn die Ösis rechtzeitig genügend Leim auftreiben, um die Couverts zuzukleben. --178.197.231.109 21:50, 19. Okt. 2018 (CEST)
Nur wenn es die Piefke diesmal schaffen, ordentlich zu liefern.... so, genug der Höflichkeiten... --Der Polizist (Diskussion) 14:10, 20. Okt. 2018 (CEST)
Bitte löschen Ein solcher Artikel wäre Ende 2020 noch bald genug. --Max Pühringer (Diskussion) 01:28, 20. Okt. 2018 (CEST)
Bleibt.--Karsten11 (Diskussion) 17:36, 21. Okt. 2018 (CEST)

Erläuterungen: Wie lange vorher Artikel über zukünftige Ereignisse zulässig sind, ist seit langem strittig. Artikel über die übernächste Wahl sind dabei immer gelöscht worden, Artikel über die nächste Wahl können bleiben, wenn es nicht-triviales zu berichten gibt. Das ist mit dem Absatz "Mögliche Kandidaten" knapp der Fall. Die Frage des Lemmas ist Geschmackssache. Wenn es zu vorgezogenen Wahlen kommt, ist der Artikel mit einem Klick zu verschieben, 14. Bundespräsidentenwahl in Österreich geht auch. Das ist jedenfalls kein Löschgrund.--Karsten11 (Diskussion) 17:36, 21. Okt. 2018 (CEST)

Ragnar Raimundson (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt - Bücher anscheinend im Eigenverlag erschienen, jedenfalls erfolgt Eigenvertrieb( vgl. Website des Autors). Bei Amazon nur als E-Book verfügbar, die DNB kennt nur eine Veröffentlichung.--Lutheraner (Diskussion) 21:33, 14. Okt. 2018 (CEST)

So ist es wohl: Nach dieser Quelle hier drei Veröffentlichungen, aber alle im Eigenverlag und bisher nicht in Bibliotheken verbreitetet, und damit ist er als Autor (noch) nicht relevant. --Jageterix (Diskussion) 10:27, 15. Okt. 2018 (CEST)
Worldcat sagt: Keine Treffer gefunden für: 'Ragnar Raimundson'--Gelli63 (Diskussion) 17:52, 15. Okt. 2018 (CEST)
Gelöscht gemäß Diskussion. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel dargestellt. --Dandelo (Diskussion) 00:12, 21. Okt. 2018 (CEST)

Mischer-Wärmetauscher (gelöscht)

Firmenwerbung von Fluitec, Neftenbach. Pechristener (Diskussion) 21:46, 14. Okt. 2018 (CEST)

ist schon mal für Laien unverständlich (die berühmte OMA ;-) Eventuell als Innovation (wenn sie sich am Markt durchgesetzt hat) relevant? Zeiten fehlen auch (wann erfunden, seit wann am Markt), 7 Tage mit Tendenz zu Löschen, lG --Hannes 24 (Diskussion) 08:42, 15. Okt. 2018 (CEST)

Übertrag vom 15. Oktober 2018 nach hier Flossenträger 13:38, 15. Okt. 2018 (CEST)

Mischer-Wärmetauscher sind Vorrichtungen mit Einbauten, bei denen der Wärmeübergang sowohl an der Rohrwand als auch bei den Einbauten stattfinden kann. Die Einbauten, auch als Einsatz bezeichnet, besitzen einerseits die Eigenschaften eines statischen Mischers, anderseits aber auch die Eigenschaften eines Wärmetauschers. Die Einbauten weisen Hohlräume oder Rohre auf, welche mit einem Wärmeträgermedium durchflossen werden. Dies erhöht zusätzlich die Wärmeübertragungsfläche, so dass es möglich wird, bei vergleichbaren Volumen eine deutlich höhere spezifische Wärmeübertragung zu erreichen. Diese Art von Mischer- und Wärmetauscher-Konstruktion wird als «statischer Mischer-Wärmetauscher» bezeichnet.

Dank statischen Mischer-Wärmetauschern können Fluide, wie beispielsweise Gase, Dispersionen, Suspensionen, Emulsionen und nieder- und hochviskose Flüssigkeiten, mit Grundoperationen wie Mischen und Wärme- und Stoffaustausch gleichzeitig kontinuierlich verarbeitet werden. Das hohe Wärmeübertragungsvermögen von statischen Mischer-Wärmetauschern sowie die ausgezeichnete Mischleistung erlauben den Einsatz als Wärmetauscher oder Reaktor.

Es muss heute unterschieden Werden zwischen einem statischen Mischer und einem Mischer-Wärmetauscher. (nicht signierter Beitrag von Chico Suisse (Diskussion | Beiträge) 13:21, 15. Okt. 2018)


Ende Übertrag

inzw etwas leichter verständlich. Leider kann man/ich sich nichts vorstellen, wo das Ding eingesetzt wird. Chemische bzw Pharmazeutische Industrie, Lebensmittelproduktion? Weiters fehlt mMn der Bezug zu/r Konkurrenz(verfahren) und der Marktanteil. Andererseits gibt's den Artikel seit 2014, warum jetzt plötzlich der LA? --Hannes 24 (Diskussion) 09:09, 17. Okt. 2018 (CEST)

So wie belegt (Vier Patentanmeldungen und ein Aufsatz in einem Fachbuch (https://doi.org/10.1002/cite.200407095) geht das nicht. Vielleicht kann man zum Thema einen Artikel schreiben, aber aus dem vorliegenden Text geht weder die Relevanz hervor, noch ist er ordentlich belegt. Schade - gute Artikel zu Ingenieursfachwissen und technischen Verfahren sind in der Wikipedia leider rar. --Minderbinder 11:50, 31. Okt. 2018 (CET)

Frank Fleckenstein (gelöscht)

Und in welcher Eigenschaft ist Herr Fleckenstein jetzt enzyklopädisch relevant? Ich sehe es nicht. Eingangskontrolle (Diskussion) 23:13, 14. Okt. 2018 (CEST)

in den Artikeln der angegebenen Bands ist er nicht genannt, die eigene Band hat keinen Artikel. Als Utuber relevant? --Hannes 24 (Diskussion) 08:51, 15. Okt. 2018 (CEST)
Eher unwahrscheinlich, es lässt sich - von mir - nichts finden, was darauf hindeutet. Obendrein sind diese Hans-Dampf-in-allen-Gassen mit 93 Aktivitäten, die alle aufgezählt werden, entweder in allen relevant (solche gibt es) oder in keiner, aber selten dazwischen. Sprich: dass Musik nicht reicht wäre für mich ein starkes Indiz, dass DuRohr auch nicht reichen wird. (Ist aber natürlich keine abschließende hundertprozentige Beweisführung). --131.169.89.168 10:33, 15. Okt. 2018 (CEST)

Gelöscht, RK für Musiker werden, soweit aus dem Artikel erkennbar, deutlich verfehlt, sonstige relevanzstiftende Merkmale sind nicht ersichtlich. --Wdd. (Diskussion) 22:06, 27. Okt. 2018 (CEST)

Englische Schulredensarten für den Sprachenunterricht (gelöscht)

Ein beliebiges altes Buch, 1909 veröffentlicht, seither nie zitiert und wahrscheinlich zu Recht vollkommen vergessen. Gegen einen Artikel zum Verfasser hätte ich übrigens gar nix einzuwenden, trotzdem er wahrscheinlich unsere RK nicht erfüllt, aber das hier ist ein gepimpter Bibliotheksnachweis, kein Artikel. --Judith Wahr (Diskussion) 23:22, 14. Okt. 2018 (CEST)

Davon scheint es auch eine ähnlich alte französische Fassung zu geben. [14] --87.162.172.149 00:38, 15. Okt. 2018 (CEST)
vielleicht war es damals eine revolutionärer Ansatz? Auflagen? Oder doch nur ein gewöhnliches Schulbuch? Aus dem Artikel erfährt man es nicht, --Hannes 24 (Diskussion) 08:56, 15. Okt. 2018 (CEST)
Rezeption der Fachpresse gibt es anscheinend nur für die Buchserie „Neusprachliche Reformbibliothek“:
Pädagogische Zeitung: „Unter den Schulausgaben französischer und englischer Schriitsteller nimmt die Neusprachliche Reformbibliothek eine hervorragende Stellung ein.“ [15] --87.162.175.87 14:42, 15. Okt. 2018 (CEST)
Und was soll uns die Eigenaussage der damaligen Werbeannonce der Roßberg'schen Verlagsbuchhandlung sagen? --Emeritus (Diskussion) 15:19, 20. Okt. 2018 (CEST)
Hohntriefend übrigens zu Rückoldt's Parallelausgabe Französ. Schulredensarten: «Der Verfasser scheint im Ernste zu glauben, dass sich Lehrer finden, die diese Redensarten als „Übungsmaterial“, zur Erweiterung des Wortschatzes und zur Ableitung „einer grossen Anzahl grammatischer Regeln“ mit den Schülern verwenden, nachdem „ihre Anwendung sich in seinem Unterricht bewährt hat.“ Zur Ehre der Neuphilologen wollen wir annehmen, dass diese Hoffnung nicht in Erfüllung geht.» (Zitat aus: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur, Bd. 24 (1902), S. 88–89 - via JSTOR). --Emeritus (Diskussion) 14:16, 21. Okt. 2018 (CEST)
(BK) Herzlichen Dank an Emeritus für diese köstliche Fundstelle :-). Eloquenzministerium (Diskussion) 18:09, 21. Okt. 2018 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 17:41, 21. Okt. 2018 (CEST)

Erläuterungen: In Anlehnung an WP:RK#Literarische Einzelwerke frage ich: "der Autor des Werks gilt als relevant?" (nicht dargestellt), "zu dem Werk liegen mindestens zwei ausführliche Rezensionen vor" (Keine Rezeption dargestellt), "eine wissenschaftliche Sekundärquelle" (dito), „Klassiker“ (nein), "das Werk repräsentiert eine wesentliche Etappe, eine neue Entwicklung oder einen besonderen Publikumserfolg" (nein), "das Werk ist für die Herausbildung, Bekanntheit oder Weiterentwicklung einer bestimmten Epoche, eines Genres oder eines Stils bedeutsam" (nein). Da gibt es keine Hinweise auf Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 17:41, 21. Okt. 2018 (CEST)