Wikiup:Löschkandidaten/23. März 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
19. März 20. März 21. März 22. März 23. März 24. März Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. --S[1] 15:24, 7. Apr. 2008 (CEST)

{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/März/23}}

Benutzerseiten

Benutzer:ideewww - Werbung (erl.)

Ich schlage vor, den ideewww zu Löschen. Da dieser Benutzer von diesem Weblink stammt: http://www.ideewww.de/ und nur Eigenwerbung bringen wird. Greifensee 09:57, 23. Mär. 2008 (CET)

Löschen kann man Benutzer nicht, nur sperren und umbenennen. Da jedoch noch nichts von ihm kam und auch der Benutzername nicht direkt Werbung ist (wenn er sich "Benutzer:www.ideewww.de" genannt hätte, wärs wieder was anderes), sollte man vielleicht lieber noch abwarten. 85.0.145.57 10:28, 23. Mär. 2008 (CET)
Um welchen Benutzer geht es? Der Link ist rot.. Tippfehler? Hofres låt oss diskutera! 11:31, 23. Mär. 2008 (CET)
Eben. Es geht schon um Benutzer:ideewww (Log), aber bisher hat dieser weder ne Benutzerseite, noch sonstige Beiträge verfasst. 85.0.145.57 11:35, 23. Mär. 2008 (CET)
Äh, weitergehen.. Hofres låt oss diskutera! 11:44, 23. Mär. 2008 (CET)

Och komm, das schreit doch nach WP:ELKE. Da kannst Du doch nicht einfach weitergehen! --Johannes Götte (Diskussion) 18:20, 23. Mär. 2008 (CET)

Benutzer:Outbay ch (erl.)

Werbeseite; Wikipedia ist kein Webspaceprovider. Wenn weiterhin ähnliche Edits folgen, sollte man WP:VM in Betracht ziehen Church of emacs 19:50, 23. Mär. 2008 (CET)

Da seine einzigen Edits waren, den Link zu dieser Website unterzubringen, bezweifele, dass noch vernünftige Edits folgen.--Traeumer 19:55, 23. Mär. 2008 (CET)
Der Benutzer hat es vorgezogen die Seite zu leeren. Damit ist die Sache für mich erstmal erledigt --Church of emacs 20:09, 23. Mär. 2008 (CET)

Benutzer:DoDo-85/DoDo-85 (gelöscht)

Verstößt gegen WP:WWNI. Der Herr ist irrelevant. WP:SD. Ansprache fruchtlos. Entweder in den ANR (Relevanz schliese ich aber aus) und bearbeiten oder löschen. -- blunt!? 20:22, 23. Mär. 2008 (CET)

Weg damit. Stört mich schon lange. --Drahreg·01RM 20:53, 23. Mär. 2008 (CET)
Löschen und sich an der Diskussion und Vorbereitung zum MB hier beteiligen.--Kuebi 22:26, 23. Mär. 2008 (CET)

Benutzer:Designreport (schnellgelöscht)

Missbrauch des BNR für Werbung Cherubino 23:39, 23. Mär. 2008 (CET)

Klarer Fall von Umgehung einer Löschentscheidung. Hinfort mit dem Werbemüll. Stefan64 23:50, 23. Mär. 2008 (CET)
Klarer Fall² - schnellgelöscht. Martin Bahmann 11:24, 24. Mär. 2008 (CET)

Vorlagen

Vorlage:Infobox Insel der Republik Kap Verde (erl.)

Einzelfallvorlage, vollends überflüssig. Habe freilich alle Inselartikel von Kap Verde vorab angepasst. --Zollwurf 12:15, 23. Mär. 2008 (CET)

Da hier schon die Änderungen vor der Löschung vorgenommen wurde, läßt sich das Ergebnis nicht anschauen. Eigentlich müsst man alle Änderungen wieder rückgängig machen und dann das Ergebnis dieser Diskussion abwarten.... --Atamari 14:13, 23. Mär. 2008 (CET)
gelöscht --Atamari 14:13, 23. Mär. 2008 (CET)

Vorlage:Infobox Historisches Territorium (gelöscht)

Zitat: "Diese Infobox soll sowohl für Historische Staaten als auch für Territorien eingesetzt werden."

Die Vorlage:Infobox historischer Staat wurde schon mehrmals gelöscht, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/29. Januar 2007, auch die Vorlage:Infobox historische Gebietskörperschaft wurde schon gelöscht. Eine eigene Volage zu historisches Territorium wurde nach meiner Meinung auch schon gelöscht. Also Wiedergänger. --Atamari 14:32, 23. Mär. 2008 (CET)
außerdem nicht in der Sprache angepasst --Atamari 14:42, 23. Mär. 2008 (CET)
Verwendet progammierte Kategorien, die es tunlichst zu vermeiden gilt. Da die wie hier in diesem Fall massiv falsche Kategoriesierungen(!) verursachen. Die Quelle der falsche Kategorisierung war zunächst nicht lokalisierbar. Die fehlerhaft Programmierung, die in Britisch-Indien sichtbar ist - gehört schnellgelöscht. --Atamari 14:42, 23. Mär. 2008 (CET)
Und was ist prinzipiell daran schlecht, etwa in Britisch-Indien? Die Geschichte mit den Kategorisierungen kann man lösen, vermutlich weiß der Ersteller nix von dem MB - in dem es übrigens keinen Konsens gab – und die Frage der Eindeutschungen von Parametern, das ist alles kein Löschgrund sondern heilbar. Ich finde den Ansatz primär nicht schlecht, da man in solchen Artikeln sich ansonsten mit dämlicher Tabellensyntax rumpagen muß. Verwendet wird so etwas allemal, siehe etwa Provinz Québec (1763-1791). Gegebenenfalls etwas abspecken, aber schon behalten. --Matthiasb 14:50, 23. Mär. 2008 (CET)
Ich habe die Problematik jetzt einmal entschärft, der Artikel Britisch Indien ist jetzt nicht mehr falsch kategorisiert. Es sieht so aus, als wüßte der Ersteller recht gut, was er macht, er scheint nur noch nicht fertig damit zu sein. Ein Blick in den Quelltext zeigt ja, daß der Großteil der Parameter und Switches schon übersetzt sind. --Matthiasb 15:05, 23. Mär. 2008 (CET)

Bitte behalten wir diese Vorlage. Zum Beispiel kann sie für viele historische Staaten verwendet werden. Die englische Wikipedia hat ebenfalls eine solche Infobox. Viele Artikel würden dann entspeckt werden, siehe Fürstentum Serbien oder Königreich Serbien. Aber nicht nur serbische historische Artikel, sondern auch viele andere. Deshalb behalten--Miloševo 15:06, 23. Mär. 2008 (CET)

Historische Staaten kann man nicht in einer gemeinsamen Infobox quetschen, viele Angaben bleiben für immer offen oder blähen einen Artikel unnötig auf. Dies kann besser in Fließtext geschehen und bei den Herrscher-Listen in einer eigenen Liste. --Atamari 15:06, 23. Mär. 2008 (CET)

Vorlagen taugen nur dann, wenn zahlreiche vergleichbare Objekte oder Subjekte betroffen sind. Bei historischen Gebilden sehe ich kaum einen Nutzen für solche Vorlagen wie den Löschkandidaten, weil nur wenige historisch greifbare Strukturen gemeinsame Parameter besitzen. Löschen --Zollwurf 17:06, 23. Mär. 2008 (CET)

Die Herrscherliste in der Infobox? Das sieht im Ergebnis nur böse aus, wenn dann Namen wie Georg Wilhelm von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld oder Karl III. August Christian von Pfalz-Birkenfeld-Zweibrücken in Boxen gequetscht werden, wo sich dann der Name über mehrere Zeilen verteilt. Ansonsten ist alles gesagt: löschen -- 80.139.62.69 17:14, 23. Mär. 2008 (CET)

en:Company rule in Indiaen:British Rajen:Dominion of India bzw. en:Dominion of Pakistan → -worin besteht das Problem? --Matthiasb 17:32, 23. Mär. 2008 (CET)
Hallo, ein Meinungsbild in dieser Richtung kannte ich tatsächlich noch nicht und muss mich dazu erst einlesen. Ich halte die Infobox u.a. deswegen für ausgesprochen sinnvoll, weil mit dieser strukturierten Zusammenfassung dem Leser eine Übersicht über den Artikel verschafft wird, die mit Fließtext eben nicht so einfach zu erreichen ist. Zudem wird ein zusammenfassender Fließtext am Anfang eines Artikels oft wieder von wohlmeinenden Autoren zu sehr aufgeblasen. Noch drei Anmerkungen:
  1. Die automatische Kategorisierung kann man ohne großen Aufwand rausnehmen.
  2. die Herrscherliste in der Infobox ist nur eine von vielen Optionen und könnte auch mit Karl III. August gelöst werden
  3. die Infobox wird in vielen Wikipedias zu Tausenden verwendet, historische Staaten oder Territorien gibt es zu Zehntausenden. --Lou Gruber 22:24, 24. Mär. 2008 (CET)
Gelöscht, siehe Antragsteller und IP. Da die Vorlage eh wenig eingebunden ist, wird sie wohl
im Moment nicht wirklich benötigt. --S[1] 15:19, 7. Apr. 2008 (CEST)

Vorlage:Infobox Insel in Kroatien (erledigt, behalten)

Überflüssige Einzelfallvorlage. Dieses Mal ersetze ich die Infobox vorab nicht durch die allgemeinere Vorlage:Infobox Insel, sonst würde Kollege Atamari bestimmt noch sauer ;-). --Zollwurf 15:29, 23. Mär. 2008 (CET)

Nur ein klein wenig sauer... ;-) Diese Infobox scheint aber Elemente (Küstenlänge etc) zu enthalten, die nicht in der Standard-box sind. Hier sollte schon schon eine kleiner Diskussion statt gefunden haben. --Atamari 15:51, 23. Mär. 2008 (CET)
Küstenlänge & Co. kann man gerne in die Vorlage:Infobox Insel aufnehmen, kein Problem. Auf sowas wie Gespanschaft kann man in einer neutralen Vorlage aber verzichten. --Zollwurf 16:49, 23. Mär. 2008 (CET)
Die meisten Inseln haben aber keine Angaben zur Küstenlänge, sollte man deswegen die Standard-Infobox deswegen erweitern? Was haben wir noch an Besonderheiten? Sonnenstunden, Schutzpatron und Hauptort sowie Webseite scheinen noch die fehlenden zu sein. Höhe, Fläche, Breite und Länge sind vorhanden.
  • Auf Sonnenstunden kann man verzichten, klingt dann zu sehr wie ein Reiseführer. Kann man im Fließtext unterbringen.
  • Auf Webseite kann man auch verzichten, sonst haben geographische Objekte selten eine eigene Webseite. Der Artikel selber darf ja eine eigene Webseite beschreiben.
  • Der Hauptort kann ganz gut in der Einleitung erwähnt werden.
  • Der Schutzpartron muss auch wirklich nicht in der Infobox hinein.
    • Also ich tendiere hier auch eher zu Vereinheitlichung zu der Standard-Infobox. --Atamari 23:54, 23. Mär. 2008 (CET)
Anmerkung: Hauptort ist auch in der Vorlage:Infobox Insel vorhanden. Der Parameter darf aber entfallen, weil es zahlreiche bewohnte Inseln gibt, die keinen offiziellen Hauptort haben. --Zollwurf 05:21, 24. Mär. 2008 (CET)
nein, bei der derzeitigen Insel-Standart-Vorlage ist eine Angleichung nicht möglich
zuviele Informationen (bspw. Küstenlänge; typische Infoboxen-Zahl) würden verloren gehen --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 15:22, 7. Apr. 2008 (CEST)

Vorlage:Selfref (gelöscht)

und Vorlage:Selfref/Doku

Unübersetzter en-Schrott. --Τιλλα 2501 ± 22:13, 23. Mär. 2008 (CET)

Siehe Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt/Archiv_2008/1#Vorlage:Selfreflöschen (aber schaue bitte nochmal deine LAe von gestern zu Vorlage:Harv... an) --Matthiasb 22:23, 23. Mär. 2008 (CET)Hab den Link mal durch den Archivlink ersetzt. --Finn-Pauls ._. 12:13, 7. Apr. 2008 (CEST)
Ich antwortete doch schon. ;-) --Τιλλα 2501 ± 22:27, 23. Mär. 2008 (CET)
Die Vorlage soll dazu dienen, Wikipedia-interne Informationen im Artikelnamensraum so unterzubringen, dass man diese Abschnitte bei einem Export ausklammern kann. Das Problem ist: Hier in der deutschsprachigen Wikipedia ist es nicht üblich, Wikipedia-Interna im Artikelnamensraum zuzulassen. So wird zum Beispiel aus LA regelmäßig die Bedeutung „Löschantrag“ entfernt, weil das nichts in einer Enzyklopädie verloren hat. Lange Rede, kurzer Sinn: Diese Vorlage ist dementsprechend ebenfalls zu löschen. --TM 18:17, 24. Mär. 2008 (CET)
Es ergibt keinen Sinn, wenn jede Sprache der Wikipedia (m.E. gibt es nur eine) ihre eigenen Richtlinien haben will. Wer in mehreren Sprachen arbeitet, weiss, wie mühsam es ist, wenn anstatt "Search" in der Adresszeile "Suche" steht.
Man erleichtert es jedem Einsteiger auf WP, wenn er gerade die Links findet. Alles andere scheint, als ob auf WP einen Insider club sein wolle. Vergleiche auch das Nicht-Hinzufügen der "edit"-Schaltfläche bei sämtlkichen Infoboxes. Bin ich da richtig, das also lieber keine neuen Mitarbeiter gesucht werden. In der Tat habe ich schon vielfach gehört, dass Leute Infoboxes nicht zu bearbeiten wissen.
Doch sehe ich, das ich wohl hier gegen Windmühlen kämpfen will, richtig? Sind wir deutschsprachige denn wirklich so stur?
behalten --  Saippuakauppias  18:18, 26. Mär. 2008 (CET)
ich denke, mit Wikipedia:Autorenportal so prominent in der seitenleiste sind unsere interna hinreichend gut zugänglich, wer das nicht schafft, sondern nurmehr alles über wikipedia-browsen und googeln finden kann, ist bei uns als autor eh gar nicht so richtig: die erklärung für LA ist exakt drei klicks hier von Dir entfernt.. zu den infoboxen hast Du aber recht, wir haben zwar eine hilfeseite zu Hilfe:Navigationsleisten in der (zwei klicks von hier) Hilfe-Navi verlinkt (und auch PND - was ist das denn??), aber nicht Hilfe:Infobox - und auch das beschreibt, wie man sie baut, und nicht, wie man sie ausfüllt - kein wunder, das da so ein wildwuchs herrscht.. -- W!B: 00:23, 27. Mär. 2008 (CET)
Löschen Wird in der englischen Wikipedia dazu verwendet aus Artikeln auf Wikipedia Hilfeseiten zu verweisen, was in der deutschen Wikipedia nicht üblich ist. Vergleiche en:Vandalism mit Vandalismus. Gruß --Finn-Pauls ._. 12:13, 7. Apr. 2008 (CEST)
Gelöscht; verwaiste Vorlage, Mehrwert unklar. --S[1] 15:23, 7. Apr. 2008 (CEST)

Vorlage:Infobox Pornodarstellerin (gelöscht, Wiedergänger)

Auch wenn der Parameter "natürliche Brüste" interessant ist, ist diese Infobox doch unerwünscht. --Τιλλα 2501 ± 22:25, 23. Mär. 2008 (CET)

Man hört das immer wieder. In welchem MB wurde das festgelegt? Damit wir das endlich mit Quellen in Hilfe:Infoboxen schreiben können. --Matthiasb 22:30, 23. Mär. 2008 (CET) P.S.: Portal:Sport ist da scheinbar ganz anderer Meinung.
Ja, das Portal:Sport sieht dies leider anders.--Τιλλα 2501 ± 22:36, 23. Mär. 2008 (CET)
erstmal muss ich mich entschuldigen, kein plan wie das mit den infoboxen ging, hatte das kopiert vom englischen und abgeändert, könnte keine hilfreiche oder verständliche erklärung zum infoboxen machen finden. aber das mit dem Parameter "natürliche Brüste" ist höchstinteressant von artikeln mit pornodarstellerinnen, englisch wiki hat das z.b. auch (http://en.wikipedia.org/wiki/Template:Female_adult_bio), außerdem ist das deutsche wiki ziemlich unterversorgt mit infoboxen, und wenn ich es nicht mache, machts keiner. wenn mir jemand die Vorlage:Infobox Pornodarstellerin richtig machen würde, wäre ich gern bereit sämmtliche betroffene artikel eine infoxbox zu verpassen, --Kenji1 23:41, 23. Mär. 2008 (CET)
[zwischenquetsch] Ich habe bisher keine Meinung zur konkreten Box, aber daß die deutsche Wikipedia mit Infoboxen unterversorgt sei, ist reine Meinungssache. Ich etwa sehe das ganz im Gegenteil so, daß hier viel zu viele Infoboxen herumschwirren, als hätte jemand den Ehrgeiz, die Enzyklopädie in eine Tabellopädie umzuwandeln. --Ibn Battuta 08:16, 24. Mär. 2008 (CET)
@Τιλλα und Matthiasb: Rein intressehalber, da ich in letzter Zeit einige Infoboxen für den Wintersport gemacht habe ... Was sieht man im Portal:Sport anders? Ich warte nämlich schon einige Zeit drauf, dass sich einer beschwert. Können wir gern auch wo anders bereden (will nicht sagen, diskutieren, da ich keine Lust auf heiße Diskussione hab, sondern eher sachlich quatschen will) -- Schitti - in tiefer Enttäuschung über Severus Snapes unwürdigen Abgang 02:01, 26. Mär. 2008 (CET)

Ich habe gestern erst die Kategorie:Vorlage:Infobox Person angelegt, sozusagen als Vorbereitung für eine allgemeine Diskussion zu Personen-Infoboxen. Ein MB gab es hierzu m.W. noch nicht, aber eine Reihe von Löschungen solcher Boxen, soweit ich mich erinnere. Sollen wir eine Diksussion erst einmal unter Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt anzetteln? Diese würde ich auf jeden Fall erste einmal löschen. --Farino 23:49, 23. Mär. 2008 (CET)

Ich fand solche Boxen schon immer sehr hilfreich, auch wenn es den Anschein hätt, dass Personeninfoboxen in vielen Bereichen leider oft unerwünscht sind. Lang lebe der Sportbereich. :) 85.0.153.29 06:26, 24. Mär. 2008 (CET)

Da ist die alte Löschdiskussion. Darin wird auch auf ein (damals schon) altes MB verwiesen, wonach solche Boxen unerwünscht sind. Nunja, Meinungen können ändern, aber ich denke, dass das Thema "Infoboxen in Personenartikeln" sicher nicht in einer LD abgehandelt werden sollte. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:45, 24. Mär. 2008 (CET)

Ohne mich in diesem Artikel-Gebiet auszukennen: War das Standard-Argument nicht immer, daß eine Infobox kompakt alle Informationen zusammenfasst, die man sich sonst mühsam aus -zig Seiten Fließtext zusammensuchen müßte? Wieviele Pornodarstellerinnen-Artikel haben wir, die deutlich länger als 3 Din-A-4-Seiten sind und daher den Leser vor die herkulische Aufgabe stellen, die „natürlich Brustgröße“ aus Unmengen von Text herauszufinden? Und darf ich mal fragen, warum es nur eine Pornodarstellerin-Box gibt? Was ist mit den Männern? Und welche Parameter gäbe es da noch einzusetzen? Wie wäre es mit „natürliche Penislänge“, „Erektionswinkel“ und „Körperbehaarung“? Kann sein das Porno-Fans anders ticken, ich finds unverschämt Frauen nach „natürlicher Brustgröße“ zu taxieren. Wenn es hier um cinematographische Details ginge, dann könnte das noch fast angehen, aber „Brustgröße“ zeigt schon deutlich wes Geistes Kind hier am Werke ist. --Henriette 10:22, 24. Mär. 2008 (CET)

SLA gestellt: Leute macht Euch doch nicht lächerlich... --Zollwurf 12:09, 24. Mär. 2008 (CET)

Wieso machen "wir" uns lächerlich, wenn wir eine Infobox erstellen? 85.0.153.29 12:18, 24. Mär. 2008 (CET)

Hier versucht offenkundig eine gelangweilte IP Stimmung zu machen. Mag sie, die IP, aber bitte etwa in der en.WP. Da sind die Leute aufgeschlossen, ungeniert und - sorry (kein persönlicher Angriff) - einfältig... --Zollwurf 12:35, 24. Mär. 2008 (CET)

Also ich habe die vorlage vom englischen übernommen und die hatten eben auch den bereich mit natürlichen brüsten: siehe mal hier wie es aussieht http://en.wikipedia.org/wiki/Angel_Dark . man kann die vorlage auch neutral für erwachsene frauen machen so wie es das englisch wiki hat http://en.wikipedia.org/wiki/Template:Female_adult_bio , dann könnte man es für alle weibliche personen nehmen, sei es model oder pornodarstellerin --Kenji1 12:45, 24. Mär. 2008 (CET)

Allgemeine Personenboxen, egal ob zu Wissenschaftlern, Politikern etc. sind hier unerwünscht, davon zeugt eine ganze Armada von Löschdiskussionen. --Polarlys 14:24, 24. Mär. 2008 (CET)
gelöscht, Wiedergänger. --Polarlys 14:26, 24. Mär. 2008 (CET)

Vorlage:Navigationsleiste Klassen des U-Boot-Typs 600 (erl.)

Rot. --Τιλλα 2501 ± 22:48, 23. Mär. 2008 (CET)

Vielleicht sollte der einstellende Benutzer darauf aufmerksam gemacht werden. Eventuell wollte er noch Artikel dazu schreiben. --62.203.18.177 13:58, 26. Mär. 2008 (CET)
Die Artikel sind geplant, werden aber aus Zeitmangel nicht so zügig fertig wie vorgesehen. Löschung ist ok, behalte mir aber vor, die Navileiste später wieder zu reaktivieren. -- Empar 22:13, 31. Mär. 2008 (CEST)
Im VorlagenNR gelöscht. 

Noch unter Benutzer:Empar/Vorlage:Navigationsleiste Klassen des U-Boot-Typs 600 auffindbar. sугсго.PEDIA 20:36, 2. Apr. 2008 (CEST)

Listen

Liste der Erfindungen aus Dresden (gelöscht)

Einleitung ist POV pur, Kriterien zur Zusammenstellung sind nicht erkennbar, der Inhalt ist unbelegt und lässt sich fast durchgehend nicht aus den verlinkten Artikeln herleiten. --jergen ? 17:46, 23. Mär. 2008 (CET)

@Jergen: Als Autor des Artikels nur ein paar kurze Anmerkungen:
1. Du scheinst zur massiven Übertreibung zu neigen. Die einzige POV-nahe Formulierung, nämlich dass die Ideen "zukunftsweisend und teils bahnbrechend" waren, habe ich herausgenommen, auch wenn es an sich zutreffend ist. Wo bitte in dieser "POV-pur-Einleitung" ist noch ein POV? Auch diesen entferne ich gern.
2. Die Kriterien zur Zusammenstellung sind sehr einfach erkennbar. Es handelt sich bei allen genannten Dingen um Erfindungen, die in Dresden gemacht wurden - eine vergleichbare Aufzählung darüber existierte zuvor noch nicht. Eine Liste ist hierbei am sinnvollsten, denn weder eine Kategorie, noch ein Artikel wären angebracht und hilfreich, um diese Daten unter einen Hut zu bringen.
3. Wie Du siehst, musste ich nur ein Viertel der Erfindungen durch Einzelnachweise belegen, da der ganze Rest sich eindeutig aus den verlinkten Artikeln herleiten lässt. Auch hier Stichwort Übertreibung.
Deinen LA muss ich hiermit als größtenteils unbegründet zurückweisen.--DynaMoToR 19:31, 23. Mär. 2008 (CET)
Es ist natürlich Unfug zu behaupten, dass Orchestrion oder Bierdeckel in Dresden erfunden worden wären - die Artikel belegen sehr klar, dass solche Dinge (wie fast alles auf der Liste) mehrfach nahezu zeitgleich entwickelt wurden. Natürlich schmücken sich Städte gerne mit ihren Errungenschaften, hier aber bleibt neben dem Kaffeefilter nicht wirklich viel speziell aus Dresden. --jergen ? 19:40, 23. Mär. 2008 (CET)
Erneut übertrieben. Nur, um bei Deinen Beispielen zu bleiben: Aus Orchestrion geht klar hervor, dass das Dresdner Orchestrion jenes ist, welches als erstes ein ganzes Orchester simulierte. Eben das ist der Witz am Orchestrion. Ferner kann ich Dir nur empfehlen, genauer nachzulesen: In der Liste steht nicht, dass der Bierdeckel in Dresden erfunden wurde, sondern der Filzbierdeckel. Es handelte sich dabei um die Neuerung, da er a) saugfähig wurde und b) seine bis heute gültigen Standartmaße erhielt. Ich habe aber wirklich keine Lust, jede Erfindung einzeln zu begründen. Es geht um die Liste und die ist relevant.--DynaMoToR 19:48, 23. Mär. 2008 (CET)
Nochmals, um es sehr klar zu sagen: Die Quellen taugen nichts, die gesamte Liste baut eigentlich nur auf http://region.dresden.de/business/wissenschaft/erfindungen.php auf - man könnte sie also auch Liste von Erfindungen, die nach Ansicht der Stadt Dresden in Dreden gemacht wurden betiteln. Entspräche dem Inhalt viel besser und würde auch die Quellensituation sehr deutlich wiedergeben. --jergen ? 10:01, 24. Mär. 2008 (CET)
Jetzt wird's langsam ziemlicher Unsinn.
1. Wie erklärst Du Dir denn, dass 3/4 (drei Viertel!) der in dieser Liste verlinkten Wikipediaartikel ebenfalls diese Fakten kennen (und das seit Langem, und zwar wohlgemerkt nicht durch mein Zutun)? Willst Du ernsthaft behaupten, dass sich all dies nur auf diese eine, noch sehr junge Quelle stützt?
2. Warum stehen die gleichen Fakten denn Deiner Meinung nach auch auf anderen Internetpräsenzen (und zwar auch nichtsächsischen)?
3. Wieso zweifelst Du überhaupt offizielle Internetauftritte von Großstädten oder gar Freistaaten an? Wo kommen wir denn da noch hin? --DynaMoToR 11:02, 24. Mär. 2008 (CET)
Nachtrag: Ich habe mir gerade eben mal den Spaß gemacht, kurz zu googeln, und extra für Dich die ersten paar Erfindungen anhand explizit "nichtsächsischer" Quellen nachgewiesen. Die Quellenlage zu den Erfindungen ist selbst im Internet so gut, dass Deine Vorwürfe erwiesenermaßen absolut haltlos sind.--DynaMoToR 17:07, 24. Mär. 2008 (CET)
  • Kriterien zur Zusammenstellung sind nicht erkennbar: Naja, eine Liste von Erfindungen ist irgendwo doch im Prinzip selbsterklärend. Die Liste auf patentierte Erfindungen zu begrenzen, ist aber vielleicht eine Idee (Probleme dazu unten), muss sich aber nicht im Lemma ausdrücken.
  • Inhalt ist unbelegt das ist ein qualitativer Mangel, kein Löschgrund
  • genau wie nicht neutrale Passagen
Ein gewisses Problem stellen aber vor allem Patentanmeldungen der letzten Jahrzehnte dar. Ich sage mal, schon mit von Ardenne sind immer mehr Patente für Details technischer Teilsysteme angemeldet worden; heutige Patentanmeldungen zum Beispiel der Biotechnologie sind der Allgemeinheit ja kaum noch verständlich (das ist Ausdruck von allgemeinen Entwicklungen der Wissensgesellschaft und der (wirtschaftlichen) Bedeutung des Patents an sich). Mit dem Problem muss ein solche Liste klarkommen; im Prinzip aber erst mal Behalten. In absehbare Zeit muss die Liste aber auf solche Listenelemente begrenzr sein, die sich belegen lassen, am besten per Patentnummer. Geo-Loge 20:53, 23. Mär. 2008 (CET)
Mittlerweile ist der Inhalt per Einzelnachweis belegt oder bereits in gleicher Weise anderswo in der WP nachzulesen. Beispiele für nicht neutrale Formulierungen wurden bislang nicht genannt. Den Anspruch auf absolute Vollständigkeit kann diese Liste m. E. sowieso nie erheben. In der Liste tauchen nur recht elementare Dinge auf (diese aber dafür so ziemlich lückenlos) und keine schwer nachvollziehbaren Technologien irgendwelcher neuartiger Teilsysteme oder drgl. --DynaMoToR 21:08, 23. Mär. 2008 (CET)
Ich denke nicht, dass die Vollständigkeit ein Kritikpunkt war. Schwierig ist eher die Abgrenzung der Erfindungen. Also der Begriff des Elementaren finde ich nicht schlecht, genauso sollte die "technische Selbstständigkeit" der Erfindung formuliert werden. Da muss die Liste eine sinnige Formulierung enthalten und die ist dann eben das Kriterium zur Zusammenstellung. Geo-Loge 21:24, 23. Mär. 2008 (CET)
Tendenz Behalten, allerdings verstehe ich nicht, warum das im Stil einer Liste geschrieben ist und nicht als Fließtext. Das würde den Artikel wesentlich interessanter machen und wäre wesentlich enzyklopädie-tauglicher. Christian2003 23:46, 23. Mär. 2008 (CET)
@Geo-Loge: Ich habe noch einen - momentan sicher noch etwas schwammigen - Satz aufgenommen, der die für diese Liste relevanten Dinge einschränken soll.
@Christian2003: Mehr als die Hälfte der in der Liste genannten Erfindungen ist in eigenen Artikeln bereits mehr oder weniger ausreichend erklärt und es bedarf somit m. E. nicht eines weiteren Fließtext-Artikels, der all dies noch einmal zusammenfasst und womöglich Überschneidungen fabriziert. Es ging mir nur darum, eine Übersicht zu erstellen.--DynaMoToR 00:22, 24. Mär. 2008 (CET)

Löschen. Nix gegen Erfindungsreichtum, aber die Kombination von "Erfinder" und "Ort" in einem Lemma ist wissenschaftlich ohne jeden Sinn. Liste der Erfinder ohne Ohren wäre denn ja auch denkbar... --Zollwurf 05:03, 24. Mär. 2008 (CET)

Traumhafte Polemik. Offensichtlich ist es auch anderswo in der Wikipedia möglich, Erfinder regional einzugrenzen, z. B. hier. Warum dann nicht auch in dieser Liste?--DynaMoToR 11:02, 24. Mär. 2008 (CET)
Behalten: Das gehört einfach zu Dresdens Geschichte, weil diese Erfingungen viele historische Betriebe begründet oder weltbekannt gemacht haben und somit Anteil daran haben, dass Dresden zu dem wurde, was und wie es geworden ist. Dass daraus ein eigenständiger Artikel wurde, um den Hauptartikel nicht noch weiter aufzuweiten, darf ja wohl kein Löschgrund sein. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:49, 24. Mär. 2008 (CET)
Ich bin mir ja nicht völlig sicher, aber den Patentatlas, den das Deutsche Patentamt ausgibt und darin auch eine räumliche Untersuchung vornimmt (neben vielen anderen Kriterien natürlich und natürlich ohne die Ohren zu zählen) kann man nur gewagt als unwissenschaftlich bezeichnen?! Zumindest nehmen dort Wissenschaftler empirisch die Kombination aus Erfinder und Ort auf. Am besten du sagst denen auch gleich, dass es wissenschaftlicher Unsinn ist; nicht das irgendwo noch unwissenschaftliche Zeitverschwendung betrieben wird.. Mal im Ernst: Erfindungsreichtum macht auch an kargen Argumentationsketten nicht halt. Geo-Loge 17:54, 24. Mär. 2008 (CET)
Die Wikipedia ist kein Statistikerportal: Sicherlich gibt es Erfinder in Dresden, und auf einer "Patentlandkarte" wird man vermutlich auch paar ohrenlose Dresdner Erfinder ausmachen - nur was soll das in einer Enzyklopädie? Der Löschkandidat lautet nun mal Liste der Erfindungen aus Dresden, und seit wann ist eine Stadt patentrechtsfähig? --Zollwurf 21:02, 24. Mär. 2008 (CET)
Es geht nicht darum, dass eine Stadt patentrechtsfähig ist. Warum sollte sie? Der Inhalt der Liste ist ein Teil der Dresdner Stadtgeschichte. Und die ist in der WP vertreten und hat nichts mit "unenzyklopädisch" oder sonstigen derartigen Argumenten zu tun. --DynaMoToR 22:34, 24. Mär. 2008 (CET)
Ähm: Wenn man Probleme hat die Formulierung „Patente Dresdens“ und „Patente aus Dresden“ zu unterscheiden, dann findet man zum Beispiel mit Lokaladverb einen sehr statistikfreien Artikel. Mal abgesehen davon, ist auch eine Stadt als juristische Person fähig ein Patent zu besitzen.
Gut ja, wo jetzt hier eine Quantifizierung (also vorrangige Darstellung von Zahlen) als Kernbestandteil der Statistik zu sehen ist, weiß wohl keiner genau ("Hilfe eine Jahreszahl!"?). Der Inhalt beschränkt sich recht prägnant auf Fakten (oder soll es zumindest) was aber nichts damit zu tun hat, dass der Artikel Patente behandelt und sie unwissenschaftlich mit einem Ort in Verbindung bringt, sondern damit das er eine Liste ist. Listen erzählen keine Märchen und so lange die Wikipedia diesen Artikeltyp besitzt, sind aufgelistete Fakten (die vielerorts noch weit statistischer sind als hier) wohl erst mal enzyklopädisch. Geo-Loge 23:53, 24. Mär. 2008 (CET)

Warum soll diese Liste einen enzyklopädischen Wert haben? WP:WWNI Nr.7: Wikipedia ist keine Datenbank. Dresden spielt weder auf nationaler noch internationaler Ebene eine Sonderrolle im Bezug auf Erfindungen. Jede Stadt mit einer Hochschule und Universität hat tausende Patente und Erfindungen vorzuweisen. Diese nun nach den Kommunen zusammenzufassen mag Regionalstolz widerspiegeln, eine eigene Liste dafür bedarf es nicht. Besonders, wenn es sich lediglich um Patente, und nicht Erfindungen handelt, deren Formen teilweise schon tausende Jahre bekannt sind. LöschenOliver S.Y. 21:22, 24. Mär. 2008 (CET)

Die Liste hat eben nicht diese tausende Hochschulpatente zum Inhalt, sondern nur wesentliche Neuerungen, die in aller Welt alltäglich genutzt werden und zudem eine wichtige stadtgeschichtliche Rolle spielten (was in anderen Kommunen auch der Fall ist). Da diese Anzahl recht begrenzt ist, sehe ich keine Gefahr, dass die Liste zu einer Datenbank ausgebaut wird. --DynaMoToR 22:34, 24. Mär. 2008 (CET)
Behalten. Der Artikel ist für mich als Nichtdresdner informativ und eine interessante Ergänzung zur Stadtgeschichte. Also allemal enzyklopädisch, da es gang und gäbe bei Patentämtern ist, nach Orten zu unterscheiden. Strittige Punkte sind aus dem Artikel richtigerweise gelöscht worden oder aber soweit ich das überblicke durch Quellen belegt, oder sie tauchen in anderen Artikeln ähnlich auf. Das ist aber sicher noch verbesserungswürdig und deshalb ein klarer Fall für die Qualitätssicherung und nicht für eine Löschdiskussion. Fraglich ist auch, ob es nicht bsser ein Text sein sollte als eine Liste. Dann lässt sich das neue an den Entwicklungen umfassender erklären und damit kann man Streitigkeiten von Vorneherein aus dem Weg gehen.--Robfischi 11:23, 28. Mär. 2008 (CET)

Behalten: Einleitung NPOV, Kriterien zur Zusammenstellung sind festgelegt (wenn auch verschieden auslegbar), der Inhalt ist fast durchgehend einwandfrei belegt --Akustik 17:18, 31. Mär. 2008 (CEST)

gelöscht. sугсго.PEDIA 20:40, 2. Apr. 2008 (CEST)

Die Kombination Erfindung aus Ort ist herrlich sinnbefreit. (außerdem wissen Griechen, Moskauer und Italiener alle, dass jede Erfindung von einem der ihren in ihrer Heimat gemacht worden sind.)

Artikel

Frank Medrano (erl.)

Einspruch "den gibt es wirklich" gegen (nicht begründeten SLA) in LA umgewandelt Machahn 00:26, 23. Mär. 2008 (CET)

Nachtrag den gibts tatsächlich [1] Machahn 00:27, 23. Mär. 2008 (CET)
Sieht mir relevant aus, deswegen wohl eher behalten, muss aber dringend noch ausgebaut werden. --Leithian 01:14, 23. Mär. 2008 (CET)
Klar relevant, siehe: wp fr:Frank Medrano ... -- Max Plenert 10:26, 23. Mär. 2008 (CET)
behalten --Ex-Ip217 11:18, 23. Mär. 2008 (CET)
Dann muss ja nicht weiter diskutiert werden. Erl. nach unsinnigem SLA und Verlauf der Disk. Hofres låt oss diskutera! 11:50, 23. Mär. 2008 (CET)

ich habe mir nun erlaubt, im Art. den LA zu entfernen. --KingLion 15:29, 23. Mär. 2008 (CET)

Impact Records (erl.) bleibt

Gescheiterter QS-Kandidat. Relevanz scheint gegeben, nur lässt sich daraus kein enzyklopädischer Artikel machen. Das behaltenswerte wäre in zwei Sätzen zusammengefasst. Zuviel Geschwurbel. -- blunt!? 00:48, 23. Mär. 2008 (CET)

hab mal was entschwurbelt, relevant sicher, behalten (und bitte ausbauen, die Kombination von Punk und Fairhandel ist doch wirklich interessant).-- feba 01:11, 23. Mär. 2008 (CET)
Imernoch ein ziemliches Geschwurbel und die Formulierungen erinnern an eine Werbebroschüre. Christian2003 23:54, 23. Mär. 2008 (CET)
Mit 20 Angestellten vermutlich eines der größeren Label, die wir hier verewigt haben. Der Artikel könnte allerdings noch einiges an Fürsorge vertragen, um die künstlerische Relevanz herauszuarbeiten. Code·is·poetry 19:30, 25. Mär. 2008 (CET)
Artikel wurde um einige relevaten Informationen erweitert. boross 22:34, 29. Mar. 2008 (CET)
wurde im Rahmen des LAs überarbeitet, Relevanz dargestellt. --LKD 16:18, 1. Apr. 2008 (CEST)

Nebenbei- es gibt ein Intro zu einem Song von Eisenpimmel: Hallo, hier ist der Andi von Impact records - das Label wird also sogar in der Hochkultur rezipiert...--LKD 16:18, 1. Apr. 2008 (CEST)

Schlagerfreunde Essen 1996 e.V. (SLA, erl.)

Die enzyklopädische Relevanz dieser 94 Freunde der Schlagermusik hätte ich gern mal geklärt. Stefan64 00:59, 23. Mär. 2008 (CET)

Das dürfte schwerfallen. Wie soll man etwas erklären, das sich menschlicher Wahrnehmung entzieht? --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:05, 23. Mär. 2008 (CET)

Als Autor finde ich, dass dieser Verein - weltweit vermutlich der größte seiner Art ist und somit beispielhaft, - bereits viel öffentliches Interesse hatte (WAZ, WDR Fernsehen, Radio Essen), - kommunale Relevanz hat (Bürgermeisterbesuch bei Jubiläum), - und prominente Mitglieder hat (Michael Holm, Guildo Horn); somit auch enzyklopädische Relevanz besitzt.

Nahezu jeder, der hier einen Artikel über seinen jeweiligen Lieblingsverein unterzubringen versucht - sei es nun Kleintierzucht, Bierdeckelweitwurf oder Fröscheaufblasen - tut dies in der festen Überzeugung, der Verein sei relevant und bedürfe unbedingt einer enzyklopädischen Verewigung. Die Realität sieht zumeist anders aus. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:52, 23. Mär. 2008 (CET)
Zum Glück müssen wir hier ja nicht über nahezu jeden Lieblingsverein diskutieren, sondern nur über einen konkreten Fall. Daher muß man ja zum Glück auch nicht arrogant tun. Zur Sache: Inwiefern ist der Verein "vermutlich der größte seiner Art"? Im Artikel steht, er wäre einer der größten Deutschlands, also demnach nicht der größte Deutschlands. Um was für eine "Art" geht es also? Gab es mal ganze Radio-Sendungen über den Verein, oder geht es mehr um Kurznachrichten? (Falls Sendungen, am besten mit Titel, Erstsendedatum und Sender aufführen.) Waren die Gratulaten anwesend oder gab's "nur" eine Grußkarte?
Aus derzeitiger Sicht sieht es mir eng aus. Die vereinseigene Band könnte relevant sein (kommt auf die CDs an, vgl. WP:RK), insofern könnte ein "Verein/Band-Gemeinschaftsartikel" in Frage kommen. Ansonsten käme es für mich auf die Antworten zu den Fragen oben an. Falls es nicht langen sollte, an den Hauptautor den Hinweis auf www.vereinswiki.de - da könnte der Artikel auf jeden Fall sehr gut hinpassen. --Ibn Battuta 04:42, 23. Mär. 2008 (CET)

Außer Namedropping (Albers, Quinn) sehe ich da nicht viel Gehaltvolles. Für sowas ist das Vereinswiki da. Hier löschen. --Scooter Sprich! 11:21, 23. Mär. 2008 (CET)

Das ist zweifellos für alle Beteiligten ein schönes und erfüllendes Hobby, dem da in Vereinsform gehuldigt wird – aber von überregionaler Relevanz ist das sicherlich nicht. Darum: Anker hieven, mit dem „an die Verankerung der Mitglieder im Schlager erinnert“ wird, und diese Schaluppe abwracken. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:28, 23. Mär. 2008 (CET)
Schnellgelöscht. --César 15:19, 23. Mär. 2008 (CET)

...und ich hab' die Überreste noch schnell in den VW gepackt. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:58, 23. Mär. 2008 (CET)

Vereinswiki kannte ich gar nicht. Da ist der Artikel sicher gut aufgehoben! Dennoch Ergänzend: Sendung "A40", WDR Fernsehen, 20. Oktober 2006, 16:30-17:00 Uhr; ganzseitige Reportagen in Deutschlands größter Regionalzeitung WAZ, Datum unbekannt u.v.m. - Aber gut so.

Grow into one (gelöscht)

&

Die Begründung im Artikel lautet "Genügt nicht WP:MA", womit Benutzer:ExIP durchaus richtig liegt. -- MonsieurRoi 13:46, 23. Mär. 2008 (CET)

Begründung: Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke -- Harro von Wuff 03:28, 30. Mär. 2008 (CEST)

Affection (gelöscht)

Diese beiden Albenartikel wurden von einer IP angelegt und sind beide meilenweit unterhalb WP:MA. -- ExIP 01:32, 23. Mär. 2008 (CET)

Ob sie von einer IP kommen spielt ja keine Rolle. Geben wir ihr (oder wem auch immer) sieben Tage Zeit vernünftige Artikel nach WP:MA zu fabrizieren. Hofres låt oss diskutera! 11:47, 23. Mär. 2008 (CET)
Die IP legte in kurzem Abstand diese Artikel zu den ersten beiden Alben an. Ich denke, da kann man dann nicht mit einem Ausbau von Erstellerseite aus rechnen, deswegen so schnell ein LA (und nicht erst QS), bevor noch solche Artikel zu den restlichen Alben kommen. -- ExIP 19:45, 24. Mär. 2008 (CET)

Löschen - das sind jeweils Namen von Tracks einer Musik-CD einer unbekannten Sängerin. Was ist daran (jetzt und in 7 Tagen) relevant? --Zollwurf 12:52, 23. Mär. 2008 (CET)

Dir eventuell unbekannt - wenn du dir mal Kumi_Koda anschaust, wirst du wohl erkennen, dass dies nicht der Allgemeinfall ist. Relevant sind die Alben allemal, nur ist der Artikel in dieser Form nicht ausreichend. Daher sollte man die Zeit zum Ausbau einräumen. --84.135.244.156 13:04, 23. Mär. 2008 (CET)

Begründung: Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke -- Harro von Wuff 03:30, 30. Mär. 2008 (CEST)

Sprachlabor Stuttgart (SLA)

sind die relevant? dies ist ein Werbetext, im Februar erschienenes Debütalbum ist m.E. etwas wenig -- feba 01:53, 23. Mär. 2008 (CET)

Das Album gibts bei amazon, das lässt zumindest darauf hindeuten das die Mindestauflage von 5000 CDs erreicht ist, der Text ist allerdings werbergeschwurbel 7 Tage --Lidius 02:20, 23. Mär. 2008 (CET)
Hier der Link zu Amazon --> Relevanz gegeben. Behalten. --Lipstar 00:35, 25. Mär. 2008 (CET)
Hmja, wird wohl auf 5000 kommen. Der Artikel ist sehr knapp. Code·is·poetry 21:02, 25. Mär. 2008 (CET)

Fakten folgen, denn wie Werbung soll das ja auch nicht wirken.--Cram 19:47, 30. Mär. 2008 (CEST)

Jupp, wir kümmern uns drum da mal einiges sinnvolles im "wiki-style" einzubauen. Grüße, Die Laboranten

SLA gestellt: Dopplung zu Sprachlabor (Musik); dieser Artikel wurde deutlich verbessert, der hier dagegen ist noch auf dem alten Werbe-Niveau. Die Diskussion geht wohl am besten dort weiter. Zudem heißt die Band wohl nur Sprachlabor, also auch falsches Lemma. An die Schreiber: Macht am anderen Artikel weiter ;) --cromagnon ¿? 03:22, 2. Apr. 2008 (CEST)

Günther Schack (zurückgezogen)

Keinerlei enzyklopische Relevanz: Krieg ist kein Hochleistungssport. Genossial 07:09, 23. Mär. 2008 (CET)

Mir gefällt auch nicht, was der gemacht hat, aber einem Spitzenpilot mit diesen Auszeichnungen eine Relevanz abzusprechen, ist nicht plausibel. Hier sind die Kampfflüge gelistet [2], Schack ist unter den ersten 25, und von den Ritterkreuzträgern sind auch 388 gelistet [[3]]. Behalten. --Drstefanschneider 08:00, 23. Mär. 2008 (CET)

Leider relevant. behalten --Kuebi 09:00, 23. Mär. 2008 (CET)
Als Ritterkreuzträger relevant und dann noch als - haha - Sachbuchautor mit 4 Büchern. Für sein Leben als Waldschrat gibt es wohl keine Relevanzkriterien, obwohl mich so ein Gefühl beschleicht, schon mal was über ihn gelesen zu haben. Aber vielleicht gibt/gab es in der Gegend noch mehr solche Menschen. Hozro 09:13, 23. Mär. 2008 (CET)

174 Abschüsse sollten wohl einen Eintrag wert sein! Die Auszeichnung allein macht´s nicht. --AKKAM 09:46, 23. Mär. 2008 (CET)

4 Bücher veröffentlicht (auch wenn die Titel ziemlich kurios anmuten, aber das ist bei Erich von Däniken ja auch so), hohe Orden (Menschen totschießen gibt halt doch Medaillien wie bei Olympia, von einer idealen Gesellschaft sind wir heute noch weit entfernt und damals so ziemlich maximal weit). Relevant ist der ganz sicher. Behalten. --Cup of Coffee 09:45, 23. Mär. 2008 (CET)

Na ja, das Problem bei den 4 Bücher ist, das sie im Selbstverlag erschienen sind. Und auf Perlentaucher find ich ihn auch nicht. Also so wichtig als Sachbuchautor kann er nicht sein. ICh seh die RK höchstens in der Summe aller Teile als erreicht an, auf als Sachbuchautor relevant würde ich mich hier jetzt nicht festnageln. Bobo11 10:53, 23. Mär. 2008 (CET)

r Nee, nee so ein braunes Zeug "3. September 1943 100. Luftsieg." gehört nun wirklich nicht hierher. Das ist Fabulieren, kein Wissen. --Zollwurf 12:58, 23. Mär. 2008 (CET)

Nun Zollwurf wenn du mit dem Artikel so nicht zufrieden bist, schreib ihn am besten so um wie du es dir denkst. Kannst dann gern das ein oder andere weglassen, dass du für „braunes Zeug“ bzw. Propaganda hältst. Behalten und in enzyklopädische Form bringen. Grüsse--Killingfreak 14:24, 23. Mär. 2008 (CET)
PS: Wenn Krieg „kein Hochleistungssport“ ist könnt ihr die Seite [4] teilweise und die hier [5] komplett mit löschen.--Killingfreak 14:29, 23. Mär. 2008 (CET)

behalten, relevant ist er ja leider. Allerdings auch ein Fall für QS - fast kein Fließtext vorhanden. KingLion 15:36, 23. Mär. 2008 (CET)

Ach, hatte ich ja vergessen: Löschen. Ist kein Artikel. --Zollwurf 16:54, 23. Mär. 2008 (CET)

Ist relevant, gehört aber eindeutig in die QS. Behalten--Osiris2000 17:40, 23. Mär. 2008 (CET)

Ist relevant. In die QS eingetragen. 7 Tage -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 18:08, 23. Mär. 2008 (CET)
QS + -- RacoonyRE (Disk.) (+/-)  18:08, 23. Mär. 2008 (CET)

Ich bin mit Genossial der Meinung, dass der II. Weltkrieg kein Sportfest von Hochleistungssportlern war und Wiki zu einer Sportenzyklopädie umgestaltet werden sollte. Deshalb sollte mit diesem Kampfflieger auch die einschlägigen Kathegorien "Militärpersonen..... " mit den dazugehörigen Stichworten gelöscht werden, um das ganze wieder in einen handlichen Umfang zu bringen! Wofür überhaupt über den II. WK berichten? Wir wollen doch alle keinen Krieg! Und dass er danach als "Waldschrat" gelebt hat und eine "humane" Philosophie entwickelt hat, könnte ja ein vollständiges Bild eines Menschen zeichnen, der vorher viele andere getötet hat, und sollte deshalb auch weggelassen werden! Überhaupt sollte man das 3. Reich lieber vergessen, als auch noch Tatsachen aus dieser Zeit zu berichten! Und natürlich sollte man die Qualitätsicherung dazu benutzen, dass nicht auch noch alle aus der englische Wiki bekannten Einzelheiten zu dieser Person hier erscheinen! --88.75.82.27 12:48, 24. Mär. 2008 (CET)

Der zweite Weltkrieg ist durchaus relevant. Die abgschossenen Flugzeuge und getötete Menschen auch. Auch ist ein Eintrag in der Wikipedia keine Ehrung oder Anerkennung der für die Leistungen, sondern soll Information dienen. behalten Es ist gut daran errinert zu werden, dass es fürs Töten Auszeihnungen gab und gibt.--Longoso 19:17, 24. Mär. 2008 (CET)

okay, als Waldschrat (Die Kategorie dafür samt RK fehlt leider noch) und „Denker“ relevant. Ich zieh den LA zurück. Genossial 19:46, 25. Mär. 2008 (CET)

Löschantrag entfernt, wurde zurückgenommen! -- RacoonyRE (Disk.) (+/-)  20:33, 25. Mär. 2008 (CET)

Nintendo-Generation (bleibt)

quellenloser POV-Text, als Enzyklopädie-Artikel unbrauchbar. --Friedrichheinz 07:47, 23. Mär. 2008 (CET)

29.000 Gurgel-Treffer schließen zumindest Theoriefindung aus, allerdings ist das so POV und Freies Assoziieren. 7 Tage zum Verbessern. --Cup of Coffee 09:59, 23. Mär. 2008 (CET)

Eher behalten. Es gibt zB auch Generation Golf. Ausbau und Quellen wären schön. --Kungfuman 10:24, 23. Mär. 2008 (CET)
Ebenfalls eher behalten oder kennt jemand ein passenderen Artikel, dann redir, vgl. auch: wp en:Generation_Y unter "Gen Y labels" -- Max Plenert 10:32, 23. Mär. 2008 (CET)
Es sind wengier als 2000 Treffer auf Deutsch und davon - nur die ersten drei Trefferseiten (30 Links) ausgewertet: 6 Links auf ein Buch namens Teaching the Nintendo Generation to Program bzw. Übersetzungen davon, 7 mal ist die Wii mit neuer Nintendo-Generation gemeint, dazu kommen 7 Treffer die mit alle mit dem Text Die Nintendo-Generation kennt sich in der Natur bestens aus. beginnen und Mehrfacheinträge sind. So richtig verbreitet ist das Ganz wohl im deutschen Sprachraum mit der Bedeutung nicht. sугсго.PEDIA 13:23, 23. Mär. 2008 (CET)

Kein schlechter Text, aber ohne Belege an TF grenzend. Hinsichtlich Medienecho wohl kaum mit Generation Golf oder Generation Praktikum zu vergleichen. In der Form also m.E. leider löschgefährdet, vielleicht kommt noch mehr. -- MonsieurRoi 13:30, 23. Mär. 2008 (CET)

Lass mal den Bindestich weg, dann schaut's anders aus. Behalten, ist (zumindest in der Schweiz) ein fester Begriff. --Parpan 13:31, 23. Mär. 2008 (CET)
Du suchst alle Seiten, die Nintendo und Generation enthalten, egal wie weit sie voneinander entfernt stehen: also auch (1. Treffer bei meiner Anfrage) "Ubi Soft Die Siedler - Die nächste Generation in Computer & Software, Game & Konsole, Konsolen-Game, Nintendo DS-Game bei Online Shopping N24 Shop ab 33,69 ...". sугсго.PEDIA 13:35, 23. Mär. 2008 (CET)
Ok. Aber trotzdem finden sich zahlreiche Beispiele für den Begriff wie er gemeint ist.. Immer noch behalten. --Parpan 13:39, 23. Mär. 2008 (CET)
Springer, SPIEGEL, FAZ, Welt, taz, NY Times, Guardian; es ließe sich noch fortsetzten.--80.145.102.174 14:16, 23. Mär. 2008 (CET)
Schön, hast du das alles gelesen und kannst sagen, dass der Begriff dort auch so vorkommt? -- MonsieurRoi 14:28, 23. Mär. 2008 (CET)

Nein, ich habe nicht jeden Artikel gelesen, sondern jeweils nur Stichproben. Spiegel, Welt, Times und Guardian sind kostenlos, du kannst dir zumindest diese Artikel selbst ansehen, wenn du keinen Zugriff auf die anderen Dienste hast. Imho wird der Begriff im Sinne von „Informationstechnologiegeneration“ benutzt und ich wollte auch nur ausräumen, dass der Begriff nicht verwendet werden würde. Was nicht heißen soll, dass der Artikel so unbedingt behalten werden soll.--80.145.102.174 15:05, 23. Mär. 2008 (CET)

Ich bin für ausbauen, und zwar zusammen mit Generation Golf(der ist nämlich auch nicht so dolle) und auch Generation X. Diese ganzen "Generation"-Geschichten könnte man damit dann zusammenfassen, vll. auch noch was zum grundsätzlichen Phänomen schreiben das man in solchen Generationen denkt etc. Auf Generation ist unter Beispiele schon ein Anfang gemacht - das sollte man imo. ausbauen. --Moritz Wicky 17:35, 23. Mär. 2008 (CET)

auch wenn dieser Begriff vielleicht von einigen Medien verwendet wird, hat er in der Wikipedia nichts zu suchen. Generation Golf bildet sicherlich eine Ausnahme, da hier erstmals der Begriff "Generation" in Verbindung mit einem Marken-, oder in diesem Falle mit einem Produktnamen verwendet wurde um eine Gesellschaft zu beschreiben und sich daher im allgemeinen Sprachgebrauch festgesetzt hat und auch als Buchtitel eines Bestsellers genutzt wurde. Die Nintendo-Generation hat und wird diesen Status wohl nie erreichen. Deshalb löschen--Thdk 22:01, 23. Mär. 2008 (CET)
Wie weiter oben gezeigt wurde (Links zu Zeitungen von der IP)ist der Begriff schon im aktiven Sprachgebrauch vorhanden. Bleibe damit bei meiner obigen Meinung. --Moritz Wicky 23:03, 23. Mär. 2008 (CET)

Unbelegt, Gerede. Hätte man sich die Mühe gemacht, die angegebenen Links zu verfolgen, hätte man festgestellt, dass „Die neue Nintendo Generation ~~ Erfahrungsbericht von Stoniechen über Nintendo Wii Konsole 20. Januar 2007. Nintendo Wii Konsole Bild 33424251 tb ...“ – nichts mit dem Thema zu tun haben. löschen. ––Polarlys

Also ich bin den Links gefogt. Weiß daher nicht was du meinst. Mir persönlich würde schon der Spiegel reichen, er verwendet den Begriff. Außer das der FAZ-Link schrott, ist nur zu sagen das alle genannten Zeitungen den Begriff für eine Generation von Menschen eines Alters benutzen. Dieser Verwendung sollte man Rechnung zollen, TF ist es daher wohl eher nicht. Ob es für nen eigenen Artikel reicht ist streitbar, aber etwas finden sollte man unter dem Begriff.
Relevanz scheint gegeben, benutzt wird der Begriff, der Artikel lässt sich hoffentlich
verbessern, bleibt. -- Perrak 22:25, 4. Apr. 2008 (CEST)

Okkultstruktur (schnellgelöscht)

Theoriefindung, 0 Googletreffer Curtis Newton 09:16, 23. Mär. 2008 (CET)

Die Theorie entstammt dem zitierten Buch.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.174.79.203 (DiskussionBeiträge) 1:21, 23. Mar 2008) Curtis Newton 09:21, 23. Mär. 2008 (CET)

  • Das mag sein. Bloss weil der Begriff jedoch einmal in einem Buch erwähnt wurde, ist er für die Wikipedia nicht automatisch relevant. Du kannst Dir ja mal das hier durchlesen. Curtis Newton 09:30, 23. Mär. 2008 (CET)

Immerhin geht es um das Projekt der Aufklärung und die Autorin gilt als angesehene Professorin der Kulturwissenschaft bzw. der europäischen Ethnologie. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.174.79.203 (DiskussionBeiträge) 1:35, 23. Mar 2008) Curtis Newton 10:13, 23. Mär. 2008 (CET)

Und? Wieso ist das dadurch was anderes? --P.C. 09:52, 23. Mär. 2008 (CET)

Und weiterhin: wieso ist es nicht relevant? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 84.174.79.203 (DiskussionBeiträge) 1:57, 23. Mar 2008) Curtis Newton 10:13, 23. Mär. 2008 (CET)

Siehe hier die Unterscheidung von Minderheitentheorie (hier durchaus gewollt) und Privattheorie (hier auch nicht gewollt). => Ggf. nachweisen, dass der Begriff von mehr als einem Autor (und ggf. seinem Doktoranden) verwandt wird. --Cup of Coffee 10:05, 23. Mär. 2008 (CET)
Deine Frage wird hinter diesem Link beantwortet. Einfach draufklicken und lesen. Danke. Curtis Newton 10:11, 23. Mär. 2008 (CET)

Liebe IP, entweder Du kannst durch unabhängige Quellen beweisen, dass dieser Begriff in der Wissenschaft ausserhalb der Werke der Erfinderin und ggf. eigener Mitarbeiter etabliert ist (dies dürfte bei einem 2008 erschienen Buch ausgeschlossen sein), oder er ist Theoriebildung und hat daher in Wikipedia keinen Platz. Wer den Begriff erfunden hat und nun hier etablieren möchte, ist dabei nciht von Bedeutung als Begriffsneubildung schnellöschen Andreas König 10:19, 23. Mär. 2008 (CET)

Entweder ein Versuch einer Theoriedarstellung bzw. Werbung für das angeführte Buch oder einfach nur Blödsinn (Wikipedia ist somit ein okkultistisches Medium). Deshalb, löschen. --S.Didam 19:21, 23. Mär. 2008 (CET)

Wie im Artikel selbst steht, ist der Begriff seit max. 3 Monate existent. Auch wenn dieser Begriff von einer Wissenschaftlerin geprägt wurde, ist dies doch TF, man wird sehen, ob sich daraus eine auch allgemein anerkannte Theorie entwickelt. Bis dahin löschen --Wangen 19:32, 23. Mär. 2008 (CET)

Drei Monate ist zu jung, um ein etablierter Begriff zu sein - kann später wiederkommen, wenn es sich zu einem solchen entwickelt hat. Irmgard 23:11, 23. Mär. 2008 (CET)

Nach SLA gelöscht.  --Fritz @ 03:32, 27. Mär. 2008 (CET)

E.F.Rau (URV, erl., gel.)

Keine enzyklopädische Relevanz feststellbar Eingangskontrolle 09:53, 23. Mär. 2008 (CET)

Werbegeschwurbel über einen "Wasserveredler"..Wikipedia ist keine Werbeplattform..Löschen, bitte schnell--Allgaiar 10:01, 23. Mär. 2008 (CET)
Da auch novh URV von hier, gelöscht. --peter200 10:02, 23. Mär. 2008 (CET)

Armin Herb (gelöscht)

man möge bitte die lexikalische Wichtigkeit des Satzes darstellen. Die in den RK erscheinenden Datenschutzbeauftragten sind auf politischer Ebene tätig, wenn ich's recht begreife Familiennamenbearbeiter 11:24, 23. Mär. 2008 (CET)

Vollkommen richtig. Ich sehe hier keinen Grund zum behalten → löschen. Hofres låt oss diskutera! 11:28, 23. Mär. 2008 (CET)
Da stand mal mehr. 85.0.145.57 11:29, 23. Mär. 2008 (CET)

Ein bisschen zu wenig, wenn man nur hinschreibt, dass er Datenschutzbeauftragter ist. Die Relevanz ist mir ebenfalls unklar. Löschen. - Jonas123 13:11, 23. Mär. 2008 (CET)

Klares Löschen als nächstes kommt noch Hans Wurst - Metzgermeister in Neustadt ......absolut keine Relevanz. Außerdem toter Weblink. Keinerlei Bio-Daten, so arbeitet kein vernünftiger Wikipedianer.--Hinterwäldler18 16:59, 23. Mär. 2008 (CET)

Der vorliegende Kandidat ist Justitiar des SWR, Datenschutzbeauftragter und wohl auch durch mediale Berichterstattung bekannt um irgenwelche Auslegungen zu GEZ-Regelungen (kenne mich da nur nicht genügend aus, um was Vernünftiges in der Artikel aufzunehmen). Außerdem Dozent und Honorarprofessor an einer privaten Hochschule (im Artikel über Einzelnachweis nun verlinkt). Zudem Autor von Fachbüchern, die grundlegend sein könnten. Also mithin kein eindeutiger Fall, allerdings Relevanz auch noch nicht im Artikel nachgewiesen. 7 Tage zur inhaltlichen Anfütterung und Offenlegung der Relevanz. --Wangen 20:02, 23. Mär. 2008 (CET)

Egal ob relevant oder nicht: man sollte jedenfalls wissen, daß diese Datenschutzbeauftragten der Rundfunkanstalten ihre wesentliche Aufgabe darin sehen, die Sender vor unangenehmen Fragen der Bürger zu schützen und nicht den Bürger vor Mißbrauch seiner Daten durch die Sender. Zu seinen Auslegungen zu GEZ-Regelungen: schaut Euch mal www.gez-abschaffen.de/Faelle/Fitness/Fitnessfall.htm an! --90.186.104.211 21:05, 23. Mär. 2008 (CET)

Was aber nichts mit der WP-Relevanz der Person zu tun hat. Ich denke zudem, dass er bei den von dir genannten Fällen als Justitiar und nicht als Datenschutzbeauftragter tätig war. --Wangen 21:48, 23. Mär. 2008 (CET)
Alleine als Autor knapp Relevanz, dazu Professor/Honorarprofessor/Dozenz (trägt einen Prof. Dr. im Namen [6]). Die Wikipedia hat 2.5 Jahre mit diesem Artikel gelebt, die Zeit die solch ein Artikel möglicherweise an Pflege benötigt ist in dieser Löschdiskussion bereits überschritten. --Ilion 22:21, 23. Mär. 2008 (CET)
als Autor bleibt mir trotz seiner VÖ (Mittäterschaft an der 37. Ergänzungslieferung etc.pp. zähl ich mal eher nicht; das Handbuch hat einen anderen Herausgeber) die knappe Relevanz verborgen; die Professur ist ein beliebtes falsches Argument (zumal bei Honorarprofessuren) derer, die den zweiten Abschnitt aus den RK vergessen; und alte Artikel werden nicht deshalb relevant, weil sie jahre lang vor sich hin geschimmelt haben. --Familiennamenbearbeiter 22:52, 23. Mär. 2008 (CET)

Als Professor automatisch relevant. Und wir wollen schließlich wissen, wer die Daten vor uns schützt Behalten Genossial 11:11, 24. Mär. 2008 (CET)

Das würde mich ja vielleicht überzeugen wenn klar wäre, an welcher Hochschule er Professor ist oder war. Seine Tätigkeit für die udis zählt in diesem Zusammenhang nicht: dieses Privatunternehmen bietet Fortbildungsseminare für Datenschutzbeauftragte an (max. 16 Unterrichtstage). Er mag dort Dozent sein, aber das ist keine Hochschule! --90.186.65.197 21:19, 24. Mär. 2008 (CET)
Herr Herb ist Honorarprofessor an der Hochschule Ulm (FH). - Juniorprofessoren zählen ja nicht, aber zu den Honorarprofessoren schweigen sich die Relevanzkriterien aus. Immerhin heißt es dort Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben. Frage: sind damit tatsächlich Menschen gemeint, die (in BaWü) zu nicht mehr als zwei Wochenstunden Lehre verpflichtet sind und ihren Lebensunterhalt woanders verdienen? (Vielleicht kann mal jemand herausfinden, was Herr Herb derzeit in Ulm anbietet - ich habe seinen Namen nur unter "Honorarprofessoren" auf der Seite "Ehrenmitglieder" gefunden.) --90.186.65.197 22:34, 24. Mär. 2008 (CET)
Gelöscht. --ThePeter 10:05, 6. Apr. 2008 (CEST)

Aus dem Artikel ist eine Relevany jedenfalls nicht erkennbar. Honorarprofessur genågt jedenfalls nicht. --ThePeter 10:05, 6. Apr. 2008 (CEST)

Michael Zacharias (erl.)

Relevanz unklar -- Hödel 11:29, 23. Mär. 2008 (CET)

Als Professor automatisch relevant. --Ex-Ip217 11:31, 23. Mär. 2008 (CET)
Bitte vorher die WP:RK lesen. LA entfernt nach WP:LAE Fall 1. Hofres låt oss diskutera! 11:34, 23. Mär. 2008 (CET)

Ostberge (gelöscht nach SLA)

Relevanz dieser Einrichtung nach Wikipedia:RK#Krankenhäuser für mich nicht ersichtlich. Tafkas Disk. +/- Mentor 12:59, 23. Mär. 2008 (CET)

Sehe ich auch so. Das Lemma erscheint mir ebenfalls ungeeignet. Vielleicht wäre ein Einbau in Dortmund-Lichtendorf sinnvoll (ggf. mit Redirect Therapiezentrum Ostberge). --Christian2003 13:03, 23. Mär. 2008 (CET)
Verfehlt jedes nur denkbare Relevanzkriterium für Krankenhäuser. Löschen. --Drahreg·01RM 17:45, 23. Mär. 2008 (CET)
Als plumper Werbeeintrag SLA-fähig. --Gleiberg 18:08, 23. Mär. 2008 (CET)
ACK Gleiberg SLA -- WolffidiskRM 15:14, 24. Mär. 2008 (CET)
SLA gestellt. --TH?WZRM 18:03, 31. Mär. 2008 (CEST)

Bundesbrief (verschoben, LA zurückgezogen)

In dieser Form überflüssig. Unter Bundesbrief von 1291 wird alles Wesentliche abgehandelt. Unter 'Bundesbrief' (in der Einzahl) wird allein derjenige von 1291 verstanden. Bei den übrigen Urkunden wie z.Bsp. den erwähnten Brief Bern/Fribourg handelt es nicht um einen 'Bundesbrief', sondern einfach um Verträge oder Urkunden. Und die Kritik an der Echtheit ist doch wohl etwas gar abstrus, um hier aufgenommen zu werden. Aber wenn das für nötig gehalten wird, kann man das ja unter Bundesbrief 1291 noch einarbeiten.

Oder aber verschieben auf neues Lemma "Bundesbriefe", in dem ausführlich auf die allgemeine Geschichte und Bedeutung derartiger Briefe eingegangen wird.--Parpan 13:14, 23. Mär. 2008 (CET)

Also wenn es nur darum geht, ob der Artikel unter dem Singular- oder Plurallemma stehen soll, ist die LD hierfür der falsche Ort. Gemäss Historisches Lexikon der Schweiz wird vom Begrif Bundesbriefe nicht nur derjenige von 1291 erfasst. Über die Relevanz müssen wir ja kaum diskutieren. Und die Argumentation "ein schlechter Abschnitt" (hab ihn entfernt) >>> "ganzen Artikel löschen" hält nicht Stand. Schnellbehalten -- Zehnfinger 14:19, 23. Mär. 2008 (CET)

Agrypnie (Band) (erledigt)

Aus meiner Sicht schafft diese Band (noch) nicht die Relevanzhürde. Christian2003 13:16, 23. Mär. 2008 (CET)

Hab den Autoren schon darauf angesprochen, dass er den Artikel besser noch zwischenparken könnte. Mit einer Demo und einem auf 500 Stk. limitierten Album ist derzeit noch keine Relevanz vorhanden.--Traeumer 13:17, 23. Mär. 2008 (CET)
Nachtrag: Da der Artikel bis auf ein paar Kleinigkeiten gut geschrieben ist, Quellen angegeben wurden, und spätesten mit dem Album und dem Auftritt bei Summer Breeze eine Relevanz vorhanden ist, würde eine Zwischenparkung hierbei durchaus Sinn machen.--Traeumer 13:29, 23. Mär. 2008 (CET)
Zustimmung! Zwischenparkung im BNR und dann ggf. neue Relevanzprüfung, wenn das neue Album veröffentlicht wird (bin mir nämlich nicht sicher ob das dann schon reicht?). Danke auch für die Ansprache des Benutzers, mal schauen ob er antwortet. Gruß, Christian2003 13:38, 23. Mär. 2008 (CET)
Verschoben nach Benutzer:Schpawn/Agrypnie (Band) und Autor benachrichtigt. Damit hier wohl erl. Christian2003 13:47, 23. Mär. 2008 (CET)


Wenn ich wissen würde, wie man hier antwortet, hätte ich das schon seit dem Hinweis gemacht, egal, dann eben auf diesem Weg, vielleicht ist es ja der Richtige xD

Kurzfassung, Punkte, warum der Artikel meiner Meinung nach relevant ist:

  • nicht gerade kurzer, aber auch nicht top-aktueller Artikel bei laut.de (steht ja auch in den Wiki Relevanz Kriterien)
  • Die Demo bekam in für Szene-Verhältnisse großen Magazinen (Orkus, Legacy) für ein Demo erstaunlich gute Kritiken
  • Das Album bekam in Legacy und Orkus 13/15 und 8/10 Punkten (http://agrypnie.de/verlautbarung/index.php), wie beim Demo für eine Projekt der Größe ebenfalls bemerkenswert
  • Auftritt auf dem Summer Breeze Open Air, aufgrund der "Herkunft" von Nocte Obducta werden sie vermutlich auch nicht gerade als erste Band des Festivals sein
  • von F51.4 ist lediglich die Erstauflage, sprich Digi auf 500 Stück limitiert, das Jewel Case so weit ich weiß nicht
  • zählen positive Rezensionen bei Amazon auch als Relevanz? xD

Ansonsten kann ich eure Bedenken nachvollziehen, würde mich aber dennoch freuen, wenn der Artikel aufgrund von oben geschilderten Punkten an seinem ursprünglichen Ort bestehen bleiben könnte, eventuelle stiltechnische subjektive/wertende Schnitzer könnten von anderen Leuten ausgebügelt werden, ich selbst bin nach der Schreibzeit ein wenig "betriebsblind", zudem war es mein 1. Artikel :] Schpawn 14:01, 23. Mär. 2008 (CET)

Hi Schpawn, vielleicht äußert sich hier ja noch jemand anders. Die Relevanzkriterien scheinen das aber nicht herzugeben. Auch wenn ich es schon auf deiner und meiner Diskussionsseite mehr oder weniger gesagt habe: ich hoffe du lässt dich dadurch nicht entmutigen. Der Artikel war für einen ersten Artikel nämlich wirklich gut. Vielleicht hast du ja Lust ein paar Artikel zu schreiben, die unumstritten sind. Das würde mich freuen. Viele Grüße, Christian2003 16:38, 23. Mär. 2008 (CET)
Wenn's was Sinnvolles gibt, bzw. wenn's mir unter den Fingern brennt, dann werd ich schon was schreiben, keine Sorge. Aber das Relevanz Kriterium ist schon recht nervig, v.a. bei Bands, die man selbst für relevant hält, denen dann aber trotz einiger Underground Popularität der Einzug in Wikipedia dank den Relevanz Kriterien versperrt bleibt. Und auf das Risiko "vielleicht klappt's ja" will ich mich dann nicht mehr einlassen =/ Schpawn 18:20, 23. Mär. 2008 (CET)

World Congress of Ethnic Religions (gelöscht)

Diese Vereinigung neuheidnischer Gruppen ist nicht relevant für einen enzyklopädischen Eintrag, auch wenn der pompöse Name dies vorspiegelt; es gibt offenbar bisher keinerlei Möglichkeit, deren angebliche Bedeutung zu verifizieren (außer per eigener Webseite - naja, da kann man alles hinschreiben). Vgl. WP:RK#Religiöse Gruppen; s.a. Diskussionsseite des Artikels. Gruß Rax post 13:33, 23. Mär. 2008 (CET)

Und wenn ich hinzufügen darf: Es ist schlichtweg unmöglich mit diesen heillos zerstrittenen Neuheiden-Gruppen auch nur ansatzweise vernünftig zu diskutieren, geschweige denn einen anständigen Artikel zu schreiben. Die verdächtigen sich alle gegenseitig der Antichrist persönlich zu sein und drehen sich nur im Kreis in Palaver darüber, wer bedeutend ist/dazugehört/nicht dazugehört. Wie ich schon schrieb: Das Nervpotential der Diskussionen übersteigt den Nutzen der paar Artikel bei weitem. --Henriette 13:52, 23. Mär. 2008 (CET)
POV bzw. Werbegefassel. löschen--Killingfreak 14:48, 23. Mär. 2008 (CET)

Der WCER ist ein weltweiter Dachverband. Er ist also überregional tätig. Bei seiner letzten Konferenz in Lettland waren u. a. die Vertreterin der UNESCO in Lettland, Anita Vaivade, sowie eine Vertreterin des Kulturministeriums Signe Pujate anwesend (Quelle: http://www.marasloks.lv/public/?id=18&ln=en). Im WCER sind nicht nur kleine neuheidnische Gruppen, sondern z. B. auch so Organisationen wie die Hindu American Foundation (Quelle: http://www.hinduamericanfoundation.org/media_press_release_wcer_latvia.htm). Diese Gruppe repräsentiert immerhin 2 Millionen Mitglieder (http://www.hinduamericanfoundation.org/about.htm). Auch die staatlich anerkannten skandinavischen Gruppen Asatruarfelagid (Island) oder Forn Sedr (Dänemark) gehören dazu. Deswegen ist diese Gruppe durchaus relevant und man wird in Zukunft sicher noch mehr von ihr hören. In der englischsprachigen Wikipedia ist der WCER auch enthalten. Beibehalten. -- Ernst6 18:10, 23. Mär. 2008 (CET)

Behalten --84.171.123.182 20:04, 23. Mär. 2008 (CET)

warum? --Rax post 21:33, 23. Mär. 2008 (CET)
Der Verein passt mir auch nicht - aber ich sehe trotzdem die Relevanz gegeben, daher:behalten--Grenzgänger 20:16, 23. Mär. 2008 (CET)
Ich habe nichts gegen den Verein, aber worin siehst du die Relevanz gegeben? --Rax post 21:33, 23. Mär. 2008 (CET)

@Ernst6 - deine Argumentation ist anhand der von dir selbst gegebenen Belege nicht nachvollziehbar:

  • ja, der Verband ist ein überregionaler Zusammenschluss, daraus ergibt sich aber an sich keine Relevanz,
  • ebenso nicht daraus, dass auf der Webseite der Kongressorganisation (dein erster link) erwähnt ist, dass eine Vertreterin des lettischen Kultusministeriums und eine Vertreterin der lettischen UNESCO-Organisation für Kurzvorträge vorbeigeschaut haben.
  • Deine Links auf die Hindu American Foundation zeigen genau das Gegenteil von dem, was du hier zeigen möchtest: Die Foundation ist natürlich nicht Mitglied im WCER (und wird zum Glück auch in unserem Substub nicht als solches geführt), sondern hat einen Vertreter entsandt, der einen Einführungsvortrag zum Hinduismus gehalten hat (auf der Seite der Kongressorganisation (dein erster Link) heißt der einzige Satz dazu: Next comes Dr. Mihir Meghani from USA Hindu society and he gives a description of the basic concepts of Hinduism. - nun ja, solche Unterrichts-Vorträge zu halten, ist deren Auftrag!).
  • Anders als die HAF sind die isl und dän Asatru-Gemeinschaften wohl tatsächlich Mitglieder (nicht verifizierbar außer über die WCER-Webseite, sie selbst halten auf ihren Webseiten die Mitgliedschaft für nicht erwähnenswert) - und? Warum dies Relevanz begründen sollte, lässt sich deinen Ausführungen nicht entnehmen.
  • die Spekulation, dass man in Zukunft mehr von diesem Verband hören werde, ist - eben Spekulation; eine nachvollziehbare Begründung für die Annahme lieferst du nicht.
  • dass es einen Artikel in der en:WP gibt begründet sicher keine Relevanz.

die WP:RK#Religiöse Gruppen greifen natürlich bei einem Dachverband (oder sowas Ähnlichem) nur bedingt, deren wichtigstes Kriterium aber, nämlich die relevante Erwähnung durch unbeteiligte Dritte, sollte gerade bei einem Dachverband locker erfüllt sein können - das ist hier nicht der Fall. Umgekehrt: Wäre der Verband tatsächlich relevant für einen enzyklopädischen Eintrag, müsste es ein Leichtes sein, die erforderlichen Nachweise dafür zu erbringen und im Artikel einzufügen. Gruß --Rax post 21:33, 23. Mär. 2008 (CET)

7 Tage um Aussenwahrnehmung zu belegen, andernfalls löschen. Irmgard 23:13, 23. Mär. 2008 (CET)

In der Angelegenheit des Papstbesuches in New York 2008 ist der WCER Mitorganisator an einer Demonstration für religiöse Freiheit, was auch in verschiedenen Medien erwähnt wird (siehe hier:
http://newyork-press-release.com/47/Demonstration%20and%20Parade%20during%20Pope%20Visit%20to%20New%20York%20in%20April%2018th%20(and%2020th),%202008.php
http://www.prnewswire.com/cgi-bin/stories.pl?ACCT=AUSASALL.story&STORY=/www/story/03-14-2008/0004774499&EDATE=
http://www.hinduismtoday.com/hpi/2003/6/12.shtml
Bei der Hindu American Foundation habe ich mal angefragt, ob sie ein Mitglied im WCER ist. Da warte ich noch auf Antwort. -- Ernst6 09:54, 24. Mär. 2008 (CET)
na hömma, vergackeiern kann ich mich selbst ;) der erste link führt auf eine seite, auf der jeder [wer auch immer] seine pressemitteilungen veröffentlichen kann (Anleitung), ein Blog für pressemitteilungen also, der zweite auf das online-Angebot einer Zeitung, die automatisch das Angebot von PR Newswire, also eines Distributors von Pressemitteilungen, übernimmt (derselbe Text), siehe dazu auch hier. Redaktionell bearbeitet ist da gonnix - und relevante Medien im hier gemeinten Sinne sind das natürlich nicht. Dein dritter link führt auf eine Seite mit Hindu-Notizen/Presseartikeln/whatever - die Nennung von WCER kann ich dort nicht erkennen (und warum das relevant wäre auch nicht). Zur von dir erwähnten Anfrage bei der HAF: Bitte bedenken, dass es kein Beleg ist, wenn du (oder sonst jemand) auf Wikipedia-Seiten schreibst, dass die Mitglied sind, sondern dass muss irgendwo veröffentlicht sein. --Rax post 11:06, 24. Mär. 2008 (CET)
und veröffentlicht wurden die Pressemitteilungen von www.protectreligions.org, dahinter wiederum steht - nun ja, hätte man sich auch denken können. --Rax post 11:10, 24. Mär. 2008 (CET)
Zwecks Nachweis der Aussenwahrnehmung siehe insbesondere http://scholar.google.de/scholar?q=%22World+Congress+of+Ethnic+Religions%E2%80%8E%22&hl=de&lr=&btnG=Suche&lr= und auch http://books.google.de/books?q=%22World+Congress+of+Ethnic+Religions%E2%80%8E%22&btnG=Nach+B%C3%BCchern+suchen . 84.147.217.77 17:23, 4. Apr. 2008 (CEST)

Lasst den Artikel bitte noch einige Tage stehen. Ich legte ihn an, da die verschiedensten ethnisch religioesen Gruppierungen im WCER vertreten sind und etliche (staatlich) anerkannt sind. Bedenkt bitte auch, dass obwohl ethnische Religionen in ihrer Gesamtheit weltweit mit eine der zahlenmaessig staerksten Gruppierungen bilden (vergleichbar mit den Christen, Moslems, etc.), sie bisher als geschlossene Interessengruppe nicht in Erscheinung traten. Der WCER stellt den Versuch dar, die gemeinsamen Interessen zu buendeln und global wirksam zu machen. Damit setzt er die vom Religionswissenschaftler Michael York vertretene These in eine politische Agenda um und mischt sich so in den gegenwaertigen " Kampf der Kulturen " ein. Solche Faktoren sollte ein Lexikon beruecksichtigen wenn es aktuell sein will. PS: Die Arbeit und Wirkung des WCER muss in den kommenden Tagen im Artikel zu erkennen sein, ansonsten loeschen. Zu York: http://www.nyupress.org/product_info.php?products_id=3233 Besten Gruss! --Schmied 13:28, 1. Apr. 2008 (CEST)

Gelöscht. --ThePeter 10:13, 6. Apr. 2008 (CEST)

Fahne der Sozialistischen Republik Serbien (erledigt, gelöscht)

Fahne ≠ Flagge!; zudem sind solche Redirects ungewöhnlich und existieren für keinen anderen Staat (vgl. Fahne Deutschlands) --Ĝù  dímelo   Alфabet fūr Deutŝland 13:46, 23. Mär. 2008 (CET)

Löschen, überflüssiger Redirekt --Matthiasb 13:55, 23. Mär. 2008 (CET)
Löschen--Killingfreak 14:35, 23. Mär. 2008 (CET)
Weiterleitung ist unnötig. --Martin Zeise   14:49, 23. Mär. 2008 (CET)

Fahne Serbiens (erledigt, gelsöcht)

Fahne ≠ Flagge!; zudem sind solche Redirects ungewöhnlich und existieren für keinen anderen Staat (vgl. Fahne Deutschlands) --Ĝù  dímelo   Alфabet fūr Deutŝland 13:46, 23. Mär. 2008 (CET)

Löschen, noch einmal überflüssiger Redirekt --Matthiasb 13:55, 23. Mär. 2008 (CET)
Nochmal Löschen--Killingfreak 14:36, 23. Mär. 2008 (CET)
Weiterleitung ist unnötig. --Martin Zeise   14:50, 23. Mär. 2008 (CET)

Serbien unter den Habsburgern (gelöscht)

Unnütze Ausgliederung, kaum Informationen, problemlos im Absatz Geschichte Serbiens#Die kurze Herrschaft der Habsburger integrierbar. -- Ĝù  dímelo   Alфabet fūr Deutŝland 13:51, 23. Mär. 2008 (CET)

Es gibt eine englische, und eine niederländische Version dieses Artikels. Ein Stub braucht Zeit zum wachsen. Behalten--Miloševo 14:39, 23. Mär. 2008 (CET)

Da muß ich Ĝù aber Recht geben löschen

--Kasermandl 14:40, 23. Mär. 2008 (CET)
Wird nicht wirklich gebraucht. Zudem falsch, da Österreich-Ungarn damals so noch nicht existierte. (wobei, wie sollte mans sonst nennen?) Grüße --Don-kun 15:10, 23. Mär. 2008 (CET)

Naja, dafür braucht es keinen eigenen Artikel. Auslagern ist erst dann sinnvoll, wenn der eigenständige Artikel mehr als bloß ein Stub ist. Und ob es eine englische und eine niederländische Version dieses Artikels gibt, ist doch vollkommen egal. Das ist kein Argument. Lieber wieder einbauen und löschen. -- Chaddy - DÜP 15:12, 23. Mär. 2008 (CET)

Wie Chaddy. --Ibn Battuta 08:19, 24. Mär. 2008 (CET)
Zustimmung, löschen. --Achim Jäger 10:45, 24. Mär. 2008 (CET)
So eingearbeitet in den Artikel Geschichte Serbiens. Somit wird jetzt dein Wunsch in erfüllung gehen, Ĝù, und der artikel wird gelöscht. Deshalb löschen--Miloševo 21:03, 24. Mär. 2008 (CET)
das hat nix mit „wünschen“ zu tun... --Ĝù  dímelo   Alфabet fūr Deutŝland 22:29, 24. Mär. 2008 (CET)

Löschen. Von Österreich-Ungarn kann erst ab 1867 gesprochen werden doch selbst wenn man es in österreichischen bzw. habsburgischen Besitz ausbessert ist Artikel unnötig da Inhalt in Geschichte Serbiens bereits eingearbeitet wurde. --Andreas R. Schmidt 10:15, 26. Mär. 2008 (CET)

Gelöscht. --ThePeter 10:02, 6. Apr. 2008 (CEST)

Suzuki TU 125 X (gelöscht)

Kein enzyklopädischer Artikel, der Rest ist nur Datenbankeintrag. Christian2003 13:58, 23. Mär. 2008 (CET)

Die Informationen die da stehen passen besser in das Handbuch eines Mechatroniker-Lehrlings ich sehe hier keine Relevanz für den Eintrag in Wikipedia, wenn ich mir die Karre kaufen will frag ich den Autohändler nach den Daten. von mir ein Klares Löschen. --Hinterwäldler18 17:10, 23. Mär. 2008 (CET)

So kein Artikel, löschen -- WolffidiskRM 19:26, 25. Mär. 2008 (CET)
gelöscht. sугсго.PEDIA 20:43, 2. Apr. 2008 (CEST)

Tendinitis (erledigt)

Kein enzyklopädischer Artikel, vielmehr ein Ratgeber und voller Fehler. Keine Quellen und insbesondere überwiegend nicht belegbare Falschaussagen. Der Artikel müsste komplett neu geschrieben werden. Christian2003 14:07, 23. Mär. 2008 (CET)

Ancheinend nicht zu Retten (siehe Disskussion Medizin) [7], daher löschen--Killingfreak 14:45, 23. Mär. 2008 (CET)
Da ist leider nichts mehr zu machen. Das Lemma ist unzweifelhaft relevant, der Beitrag unter jeder denkbaren Qualitätshürde. Löschen. --Drahreg·01RM 15:06, 23. Mär. 2008 (CET)

Lieber Autor sieh dir bitte vor einer Erstellung eines Artikels andere Artikel dieser Kathegorie an; keine Quellennachweise, keine Begriffsverlinkungen, kein qualitativ hochwertiger Wikipediaartikel...keine Ahnung von deutscher Rechtschreibeung??? Bitte Löschen --Hinterwäldler18 17:14, 23. Mär. 2008 (CET)

Da ist nichts zu machen: Löschen. Liebe Grüße: René--Crazy-Chemist 17:21, 23. Mär. 2008 (CET)

Neuanlegen und diesmal richtig. Wir brauchen doch nen Artikel über Sehnenentzündung, oder ? Die grobe Suche ergibt mehrere Treffer und da wärs doch doof wenns nichts zum Verlinken gäbe. Aber natürlich nicht in dieser Form. --Moritz Wicky 17:43, 23. Mär. 2008 (CET)

Nur zu. So löschen. --Andante ¿! WP:RM 19:44, 23. Mär. 2008 (CET)

Habe den Artikel mal neu geschrieben, zusätzlich auch gleich Tendopathie. Hoffe, auch in euern Augen, als Stub jeweils so ausreichend. Sehnenentzündung ist jetzt ein Redirect auf Tendinitis. -- WolffidiskRM 15:00, 24. Mär. 2008 (CET)

Na klar, dank dir! Damit ist der LA hinfällig. --Christian2003 17:39, 24. Mär. 2008 (CET)
LA entfernt, nach ÜA durch Wolffi --Christian2003 17:39, 24. Mär. 2008 (CET)

ABC-Brands (gelöscht)

WP:TF die ABC-Brands tauchen so nicht in der Literatur auf. QF ist scheon seit nem halben Jahr drin und hat nichts gebracht. -- blunt!? 14:37, 23. Mär. 2008 (CET)

nicht relevant - es gibt die wissenschaftlich anerkannte ABC-Analyse, die natürlich auch für Marken herangezogen werden kann - sie wird im eigenen Artikel ausführlich beschrieben - ein seperater Artikel für Marken, der von der Qualität schlechter und der Qualität geringer ist hat hier nichts zu suchen: löschen--Thdk 21:56, 23. Mär. 2008 (CET)
TF, Löschen Yotwen 18:10, 24. Mär. 2008 (CET)
Gelöscht. --AT talk 01:33, 30. Mär. 2008 (CET)

Weihnachten für Kummersdorf (erl., behalten)

Die Geschichte mag eine der bekanntesten von Barks sein, aber da gibt es einige. Zudem kann man von allgemeiner Bekanntheit oder besonderer Bedeutung nicht sprechen. Die behauptete Stilprägung gerade dieses Werks wird nicht belegt, die angeführten Quellen sind selbst Comicbände, vermutlich beinhalten sie die Geschichte. Das wurde auch schon im Portal Comic diskutiert.

Wichtige Inhalte können auch gut bei Carl Barks oder Barks Library eingebaut werden. Grüße --Don-kun 15:15, 23. Mär. 2008 (CET)

Kann man aber auch tolerieren. Eher behalten.-- Ziko 17:15, 23. Mär. 2008 (CET)
Kann man dann aber auch bei vielem sagen. Du meinst vermutlich, dass der Artikel qualitativ (außer fehlenden Belegen) nicht so schlecht ist. Aber ich sehe da eine Flut von Barksgeschichten auf uns zukommen, denen viele Asterix- und Tim und Struppi-Bände folgen. Das muss nun nicht sein. Artikel über einzelne Geschichten (oder auch Folgen beim Fernsehen) von Serien/Reihen bitte nur in absoluten Ausnahmefällen. Und den sehe ich hier nicht gegeben. Grüße --Don-kun 17:58, 23. Mär. 2008 (CET)
Im BL-DD 19 gibt es einen (mit Sicherheit längeren) Essay von Geoffrey Blum zu dieser Geschichte: The Shacktown Spirit (dt.: Der Geist von Kummersdorf): Leider fehlt mir der Band, daher weiß ich nicht wie lohnend der Text ist. Was ich von Blum kenne, ist allerdings klasse und bestens geeignet, um damit einen schönen Artikel über einen Comic zu schreiben. Bei Henner Löffler (Wie Enten hausen) findet sich auch noch ein längerer Absatz. --Henriette 18:30, 23. Mär. 2008 (CET)
wurde in deutschland 5 mal veröffentlicht laut [8] (+1 * cover in einem kalender), in anderen ländern scheinbar auch mehrmals veröffentlicht. scheint also doch aus der menge herauszustechen. wenn noch ein nachweis erringbar ist, dass die geschichte wirklich stilprägend war, würde ich auf behalten plädieren. Elvis untot 19:03, 23. Mär. 2008 (CET)
Die häufige Veröffentlichung (auch in anderen Ländern) trifft mE für recht viele Barks-Geschichten zu. Mich würde mehr interessieren, was Blum und Löffler sagen. Obwohl ich dennoch denke, dass eine Erwähnung wichtiger Geschichten bei Barks Library besser wäre, als etliche Einzelartikel. Grüße --Don-kun 19:17, 23. Mär. 2008 (CET)
Die häufige Veröffentlichung in Deutschland sagt rein gar nichts darüber aus, wie wichtig/prägend etc. die Geschichte für das Gesamtwerk von Barks ist – fast alle Barks-Geschichten wurden in Deutschland drei- bis fünfmal herausgebracht (für jede Generation eine neue Edition sozusagen ;) Barks-Erstveröffentlichungen kamen zunächst in der Mickey Maus (50er und 60er-Jahre), dann hat Ehapa die Geldmaschine angeworfen und die Geschichten in den TGDD („Donald Duck Sonderheft“), dem „Klassik Album“, u. U. nochmal MM und in der „Barks Library“ gebracht. Neuerdings gibt es eine Pracht-Barks-Ausgabe, wo natürlich auch wieder das Gesamtwerk gedruckt wird. Und dann gibts noch eine Flut von Sonderzusammenstellungen … Das hilft also leider nicht ;) --Henriette 19:33, 23. Mär. 2008 (CET)
Der Blum-Aufsatz liegt vor mir; aber wie kann ich Dir den (zwecks Einarbeitung) ohne Scanner zukommen lassen? ...und nein, ich komme in der nächsten Zeit nicht dazu, ihn selbst... --Wwwurm Mien Klönschnack 19:59, 23. Mär. 2008 (CET)
Fotokopieren und dann per Post? Ich kann aber auch 'nen Donaldisten um einen Scan bitten. --Henriette 20:16, 23. Mär. 2008 (CET)
Wenn Du mir (D)eine Postanschrift per Wikimail sendest, hast Du die Kopie Dienstag (so Post will) im Kasten. --Wwwurm Mien Klönschnack 20:24, 23. Mär. 2008 (CET)

Um mal zwei der Argumente hier zu entkräften: Nein, ich habe nicht vor, für zig Barks-Geschichten hier Artikel zu schreiben. Es gibt einige wenige, zu denen sich ein eigener Artikel lohnen würde, zu allererst war das in meinen Augen die, über die hier diskutiert wird, gerade weil die Figur Dagoberts dort in eine entscheidende Richtung gedreht wird. Zweitens scheint hier niemand die Ausgaben von "Ich, Onkel Dagobert", "Ich, Donald Duck" (je zwei Bände) zu besitzen. Klar, sind die Geschichten dort enthalten, aber sie enthalten auch eine höchst aufschlussreiche Einführung am Anfang, die die Entwicklung der Figuren von Barks und auch der Geschichten erläutert. Es sind definitiv keine reinen Comicsammelbände.

Ich habe dennoch vor, in absehbarer Zeit Artikel über bestimmte Comics zu schreiben. Fertig sind bereits Tim in Tibet und Tim im Kongo. Wer da LA stellen will: nur zu. <saraksmus>Dann sehe ich wenigstens, ob sich produktive Artikelarbeit auf einem Feld, das beim deutschen Wikipedia bislang kaum beackert wird, lohnt oder nicht.</sarkasmus> --Havelbaude Sempf 21:51, 23. Mär. 2008 (CET)

Doch, ich besitze alle 4 von Dir genannten Bände (und kenne ihre Stärken, aber auch die Schwächen). Allerdings bin ich ja sowieso für Behalten. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 00:37, 24. Mär. 2008 (CET)
Tim im Kongo wurde ja im Portal Comic ähnlich diskutiert und hier fand sich eine entsprechende Außenwahrnehmung. Aber die behauptete Bedeutung ist halt (momentan) sehr TF-artig, bei den Belegen hättest du dann auch genauer werden müssen. (zB Kommentare von XY zur Entwicklung der Figur ZQ im Band Soundso, S. 6²) Dann wäre klar, dass die Quellen keine bloßen Comic-Bände sind. Und wäre es denn nicht besser, die Bedeutung der Geschichten in den Artikel Carl Barks, Barks Library oder auch Dagobert Duck zu erläutern, anstatt Artikel zu produzieren, die vorrangig aus einer Handlungszusammenfassung bestehen? Grüße --Don-kun 14:32, 24. Mär. 2008 (CET)
Jetzt hast Du es dreimal vorgeschlagen und das ist der Moment es Dir auszureden: Die Barks Library ist lediglich eine Albumreihe (wenn auch eine gute), die sämtliche Barks-Geschichten in chronologischer Reihenfolge und nach den Ersterscheinungen in verschiedenen Disney-Heften sortiert. Diese Reihe hat ganz genau gar nichts zu tun mit der Geschichte selbst: Sie ist nur einer der Orte an dem die Kummersdorf-Story (wieder) abgedruckt wurde. Mit so einem Argument könnte man das auch unter Micky Maus (Zeitschrift) (erschienen im Sonderheft Dez. 1954), TGDD (Nr. 3/1965 und Nr. 140/1995), „Ich Donald Duck“ (1/1974) oder „Klassik Album“ (6/1985) behandeln. Was gleichermaßen absurd wäre (übrigens sieht man da schön, daß Ehapa ziemlich exakt alle 10 Jahre die Story wieder auflegt!). --Henriette 15:39, 24. Mär. 2008 (CET)
Gut, bleibt noch Carl Barks und Dagobert Duck. Grüße --Don-kun 16:59, 24. Mär. 2008 (CET)
Bevor ich Dir das auch noch ausrede, warte erst mal ab, was man aus dem Artikel noch machen kann ;)) --Henriette 17:08, 24. Mär. 2008 (CET)
Da bin ich gespannt und würde auch mehr als 7 Tage warten. Grüße --Don-kun 18:17, 24. Mär. 2008 (CET)
Na, nun ist aber in den 7 Tagen erstmal nix passiert. Grüße --Don-kun 12:57, 30. Mär. 2008 (CEST)
Keine Panik: Ich mußte erst recherchieren, einen Haufen Text lesen und mir Überblick über alle Wehnachtsgeschichten von Barks verschaffen. Heute Abend gibts Version 1.1. --Henriette 13:56, 30. Mär. 2008 (CEST)
Behalten, da im aktuellen Zustand die LA-Gründe wohl obsolet sind... --NB > ?! > +/- 22:07, 31. Mär. 2008 (CEST)

Peter Sematimba (gelöscht)

Nicht erfolgreicher Bürgermeisterkandidat in Kampala und Intendant eines privaten Senders in Uganda begründen keine Relevanz in der Wikipedia. --nfu-peng Diskuss 15:55, 23. Mär. 2008 (CET)

Um es klar zu machen: Dieser Artikel ist absolut unbrauchbar. Aber allein die Tasache, dass dieser Ugander überhaupt in der deutschen Wikipedia auftaucht, lässt vermuten, dass er nicht ganz irrelevant sein kann. Qualitätssicherung hat nichts genutzt, dann ist jetzt der Relevanznachweis und Überarbeitung auf eine Frist von sieben Tagen festgesetzt. --Oberlaender 18:26, 23. Mär. 2008 (CET)
So Relevanz jedenfalls nicht dargestellt.--Kriddl Disk... 10:25, 31. Mär. 2008 (CEST)

Michael Stöckigt (zgz., erl.)

Relevanz ist aus dem Artikel nicht ersichtlich. dvdb 16:17, 23. Mär. 2008 (CET)

Immerhin kennt ihn die DNB und er war Dozent an der Hans-Eisler-Schule. abwartend--tox Bewerte mich! 16:18, 23. Mär. 2008 (CET)
Zwei Kompositionen auf CD hab ich auch schon gefunden.:http://www.klassik-heute.de/4daction/web_6_01_komponisten?id=4183 --tox Bewerte mich! 16:23, 23. Mär. 2008 (CET)
Nach einen Blick in Deutsche Musikarchiv und WP:RK (mehrere eigenständige Kompositionen verfasst haben, die nachweislich auch von anderen Künstlern aufgeführt werden oder auf CD erhältlich sind oder in besonderer Weise in anerkannten Fachzeitschriften Erwähnung finden) neige ich nun zu Schnellbehalten--tox Bewerte mich! 16:31, 23. Mär. 2008 (CET)
per tox, zurückgezogen --dvdb 16:52, 23. Mär. 2008 (CET)

Janina Fautz (bleibt)

SLA mit Einspruch. (Grund war: offenkundige Irrelevanz) dvdb 16:33, 23. Mär. 2008 (CET)

das IMBD-Eintrag und falls sich das mit UNESCO-Botschafterin belegen lässt behalten Andreas König 16:37, 23. Mär. 2008 (CET)
Botschafterin soll eher Juniorbotschafterin heissen: http://www.juniorbotschafter.de/2441.html --dvdb 16:42, 23. Mär. 2008 (CET)
  • Vom Standpunkt Portal:Vereinigte Nationen wohl irrelevant. UNICEF-Botschafter meint was anderes. Wenn Relevanz, dann nur von der Filmerei her. --Matthiasb 17:04, 23. Mär. 2008 (CET)

Was gilt denn als "wesentliche Rolle"? Wenn ihr Name in einer Filmkritik genannt wird und sie in der Schauspielerübersicht der Infobox erscheint (gut, das ist eine wikiredaktionelle Auswahl), dann könnte man ihre Rolle zumindest nicht als unwesentlich bezeichnen? Auch in Die wilden Kerle 5 wird sie bei cinema.de in der Schauspielerübersicht genannt. Das sollte doch reichen. --Oberlaender 18:23, 23. Mär. 2008 (CET)

als "wesentliche Rolle" gilt es, Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor... zu sein. -- Toolittle 22:56, 24. Mär. 2008 (CET)
Ich kann Oberlaender in diesem Fall nur zustimmen. Ich tendiere zu behalten. --JohnnyB 15:45, 24. Mär. 2008 (CET)
Genug "wichtige" Rollen.--Kriddl Disk... 10:27, 31. Mär. 2008 (CEST)

Werner Nachtigal (gelöscht)

Relevanz aus dem Artikel nicht ersichtlich dvdb 16:45, 23. Mär. 2008 (CET) (mein Kollege User:ChrisHH begegnet auch vielen Prominennten und ist dennoch nicht relevant). --dvdb 16:46, 23. Mär. 2008 (CET)

Seine Bücher könnten ihn relevant machen, aber das sollen seine Fans belegen. So ist es auch kein Artikel. Deshalb 7 Tage --Kuebi 17:05, 23. Mär. 2008 (CET)

Der Artikel enthält für mich als Laien nichts Verwertbares. Weg damit! --Krötensammler 17:54, 23. Mär. 2008 (CET)

Die Relevanz des Artikels ergibt sich aus der großen Auflage seiner Publikationen sowie der Menge der Leute, die er mit seiner Botschaft erreicht. Googelt mal seinen Namen; er ist auf zig Webseiten zu finden, publiziert in Millionenauflage usw... Was wäre denn dann eurer Meinung nach ein Merkmal für Relevanz? --Christianpeters

Naja, da binn auch ich relevanter als er. --dvdb 18:18, 23. Mär. 2008 (CET)

bei dir gibts doch nur subpages von irgendwelchen Wikis... bei so vielen komischen Artikeln, die hier mitunter zu finden sind, finde ich, zählt Werner Nachtigal definitiv zu den Personen, die in Deutschland etwas bewegen. Wie auch immer man ihm gegenüberstehen mag - aber relevant ist er ganz objektiv. --Christianpeters

In dieser Form kein Artikel. Löschen wenn nicht noch entscheidende Verbesserungen erfolgen. --Burkhard 17:24, 24. Mär. 2008 (CET)

Gelöscht. --ThePeter 10:15, 6. Apr. 2008 (CEST)

Schlacht von Tapae (bleibt)

Keine Quellen, abweichende Daten in englischer (en:Battle_of_Tapae), rumänischer,... Wikipedia, seit dem 8. März in der Geschichte-QS, seitdem kein Edit; Kontakt zu Hauptautor nicht möglich, da IP. --Johannes Götte (Diskussion) 17:02, 23. Mär. 2008 (CET)

Wieso löschen? Zur Qualitätssicherung sollte ruhig ein wenig mehr Zeit gegeben werden, zumal Autoren mit Wissen über Römische Geschichte hier in Wikipedia weitaus dünner gesät sind, als solche über Wrestler, Fußballer und andere, mehr moderne Themen. Behalten und ausbauen --Allgaiar 17:40, 23. Mär. 2008 (CET)
Behalten/Ausbauen - Wir brauchen Artikel über das Römische Reich, gibt sowieso viel zu wenig davon. Ein abgleich mit der en müsste doch möglich sein. Für den Fall das er gelöscht wird hab ich ihn mir mal auf moritzwicky/Schlacht_von_Tapae kopiert und werde mal sehen ob ich ausbauen/übersetzten kann. --Moritz Wicky 17:52, 23. Mär. 2008 (CET)
Behalten --84.171.123.182 20:05, 23. Mär. 2008 (CET)
Ich habe ja nichts gegen behalten, nur sollte es so, wie es aktuell ist, nicht bleiben. Da wäre eine Löschung besser. 14 Tage--Johannes Götte (Diskussion) 20:13, 23. Mär. 2008 (CET)

Die Schlacht wird auch kurz in Dakerkriege#Ein erster Gegenangriff behandelt. Dort ist auch Literatur vorhanden, die wahrscheinlich auch hierfür nützlich ist. -- M.Marangio 21:49, 23. Mär. 2008 (CET)

7 Tage. Ich stimme dem Antragsteller soweit zu, dass dieser Artikel nichts enthält, was in Dakerkriege nicht schon besser steht (obwohl auch jener Artikel noch Überarbeitungspotential haben dürfte). Wenn jemand Strobels Standardwerk über die Donaukriege Domitians zur Hand hat, um spezifische Informationen über die Schlacht zu ermitteln und die Allgemeinheiten zu kürzen, wäre das die beste Lösung. Falls nicht, wäre übergangsweise auch die Umwandlung in einen Redirect auf „Dakerkriege“ denkbar. Genaugenommen müsste das Lemma eine BKL werden, da es außer 88 oder 89 auch 101 n. Chr. eine Schlacht bei Tapae gegeben hat.--StefanC 19:02, 26. Mär. 2008 (CET)


Also erstens ist überhaupt nichts dabei, wenn Artikel über einen längeren Zeitraum einen QS-Tag haben. Dann ist das Lemma ganz klar relevant und der Artikel verfügt über entprechende Quellen (zumindestens in der jetzigen Version). Wenn es nun Unstimmigkeiten bzw. Unklarheiten bzgl. einzelner Punkte gibt, so spricht man diese auf der Diskussionseite an bzw. tagged den Artikel, man löscht ihn aber nicht, es sei denn in ihm steht nur Unsinn (stattt einer einzelnen Unstimmigkeit9 und das ist hier nicht ersichtlich. Also behalten--Kmhkmh 13:23, 4. Apr. 2008 (CEST)

Also ich habe den Artikel jetzt umgeschrieben, die Daten korrigiert und zusätzliche Quellen (englische) angegeben. Ich denke damit erübrigt sich der LA wohl (jedefalls ist die Begründung "Nichtbearbeitung und keine Quellen" jetzt gegenstandslos. Vielleicht kann ja jemand noch Details oder deutsche Quellen ergänzen, insbesondere wenn er jenes oben erwähnte Standardwerk zu den Dakerkriegen besitzt.--Kmhkmh 14:58, 4. Apr. 2008 (CEST)

Bleibt. --ThePeter 21:10, 5. Apr. 2008 (CEST)

Benutzer:Ekaterina Moré/ekaterina-more (gelöscht)

Diese Seite ist reine Werbung und hat in der Wikipedia nicht verloren.Deshalb löschen, gern auch schnell.--Osiris2000 17:28, 23. Mär. 2008 (CET)

Du siehst schon, dass der Artikel im eigenen Benutzer-Namensraum abgelegt ist, also nicht in der "normalen" Wikipedia? Behalten--Johannes Götte (Diskussion) 17:38, 23. Mär. 2008 (CET)
Hast du dir das mal durchgelesen, sowas sollte auch nicht im Benutzer-Namensraum stehen. Deshalb hab ich den LA gestellt Gruss--Osiris2000 17:43, 23. Mär. 2008 (CET)
Werbung. Gerade die Adresse. Schade um den Webspace. Löschen --Moritz Wicky 17:54, 23. Mär. 2008 (CET)
Habe jetzt noch einmal ein bißchen im Internet rumgeschaut. Wenn ich mir z.B. diese Bewertung bei Amazon ansehe, tendiere ich zu einem Revidieren meiner Meinung. Wirkt auf mich so, als würde die Künstlerin im Internet massiv versuchen, Werbung für sich zu machen (also nicht nur Wikipedia. Löschen--Johannes Götte (Diskussion) 18:14, 23. Mär. 2008 (CET)
Gelöscht, siehe WP:WWNI. --AT talk 01:35, 30. Mär. 2008 (CET)

Torstehen (gelöscht)

Keine Quellen, seit dem 9. März in der Geschichte-QS, seitdem kein Edit; Kontakt zu Hauptautor nicht möglich, da IP. Bei Google (jaja, kein Kriterium) findet man unter 'Torstehen Folter -Torsten -"Tor stehen" -wikipedia -wiki' insgesamt 16 Treffer [9]. Evtl. Zamacnik als Quelle? [10]. 7 Tage --Johannes Götte (Diskussion) 17:32, 23. Mär. 2008 (CET)

Ich kannte den Begriff bis eben nicht... Es wird natürlich eine Quelle gebraucht. Ansonsten ist es nicht gerade wichtig das auch Artikel, die eher unbekannte Worte erläutern, vorhanden sind ? Mögliche Quelle: [11] - JaJa, ich weiß, eine Internetseite, aber es ist schon klar das es den Begriff gibt. Außerdem verlinkt Folter auf den Artikel. Da es eine offenbar eine Foltermethode ist und der Artikel auch sagt was sie bedeutet bin ich für behalten. --Moritz Wicky 20:19, 23. Mär. 2008 (CET)
Ich nehme an, dass Johannes Götte keine Quelle für die leicht zu verifizierende Trivialinformation sucht, dass der Begriff existiert und für eine Foltermethode verwendet wird, sondern einen Beleg für die Definition, den beschriebenen Ablauf, die Varianten und das Vorkommen. Und ohne das wäre es kein Artikel mehr, sondern nur noch ein Wörterbucheintrag. --Oberlaender 20:51, 23. Mär. 2008 (CET)
Wenn man schon über Google sucht dann will man damit doch vor allem rausfinden ob es den Begriff gibt, bzw. ob er geläufig ist, oder nicht ? Aber okay, eine Quelle ist das was ich angegeben habe auch nicht. Nur weil eine solche Fehlt sollte der Artikel imo. aber nicht gelöscht werden da er wichtig ist. Also meiner Meinung nach. --Moritz Wicky 22:53, 23. Mär. 2008 (CET)
Gelöscht. --ThePeter 21:12, 5. Apr. 2008 (CEST)

Doch, wenn keine Quelle aufzutreiben ist, ist das ein glasklarer Löschgrund, und wichtig sind nur Artikel, die auch belegbar sind. --ThePeter 21:12, 5. Apr. 2008 (CEST)

United Cervelat (gelöscht)

Relevanz überprüfen. Die LPs werden bei ebay als Privatpressungen bezeichnet, für eine tourende Band zu weing Googletreffer tox Bewerte mich! 17:34, 23. Mär. 2008 (CET)

"Funky Rhythm & Blues der durch den Magen geht." ??? Werbung. Daher: Löschen --Moritz Wicky 17:56, 23. Mär. 2008 (CET)
Die drei Platten haben mich zögern lassen selbst einen LA zu stellen... aber wenn das nur Privatpressungen, dann löschen --Church of emacs 20:11, 23. Mär. 2008 (CET)
die RK für bands gehen aus diesem Artikel nicht hervor - deshalb löschen; wenn doch diese Kriterien erfüllt sind bitte innerhalb der 7 tage hinzufügen--Thdk 21:53, 23. Mär. 2008 (CET)
Da ein zumindest im süddeutschen Raum bekannte Comedian mit dabei ist könnte das die Band sogar über die Relevanzgrenze hieven.--tox Bewerte mich! 00:03, 24. Mär. 2008 (CET)
Gelöscht. --ThePeter 21:13, 5. Apr. 2008 (CEST)

Partnerhochschule (gelöscht)

Selbsterklärende Wortzusammensetzung; Artikel beschreibt Trivialitäten, die sich aus der Wortbedeutung erschließen lassen. --jergen ? 17:55, 23. Mär. 2008 (CET)

Mensch, der ist doch gerade erst ne Stunde alt ... Oder etwa ein Wiedergänger ? Glaub ich nicht. Der kann doch noch ausgebaut werden. Wenn sich in den nächsten Tagen ja mal der QS vorlegen. --Moritz Wicky 18:02, 23. Mär. 2008 (CET)
Selbsterklärend sind viele Worte, die aus Wortkombinationen bestehen. Mit Sicherheit sind sich aber die so einige Personen nicht bewusst, was eine solche Kooperation für einen Nutzen hat. Natürlich sollte der Artikel noch ausgebaut werden und genauer ins Detail gehen (Was es mit Kooperationen bei der Forschung, Lehre, Austausch zu tun hat, welche Vor- und Nachteile dies bringt usw.). Wer sich mit einer Partnerhochschule beschäftigt, weiß dass der Begriff nicht einfach selbsterklärend ist, sondern eine wirkliche Vielfältigkeit und einen großen Nutzen aufweist! Meiner Meinung nach: behalten und ausbauen --NiTeChiLLeR 18:04, 23. Mär. 2008 (CET)

Wichtiges Thema im Zusammenhang der jüngeren Hochschulentwicklung. Behalten. --Drstefanschneider 18:45, 23. Mär. 2008 (CET)

Also, ich bin gerade zufällig auf diesen Artikel gekommen, weil ich mir mal durchlesen wollte, was es denn Sinnvolles zu diesem Begriff gibt... Die Beschreibung ist doch treffend... wieso also löschen? behalten! --Ashleigh Watson 21:33, 24. Mär. 2008 (CET)

Im Artikel steht jetzt mehr drin und es ist auch eindeutig zu erkennen, dass nicht nur Trivialitäten da geschrieben sind... --NiTeChiLLeR 03:38, 29. Mär. 2008 (CET)

Gelöscht. --ThePeter 21:19, 5. Apr. 2008 (CEST)

Die Löschantragsbegründung trifft zu. Bezeichnend ist, dass der Artikel auch keine Quellen zu dem im Text geübten Brainstorming enthält. Die drei angegebenen Weblinks haben nichts mit Hochschulpartnerschaften zu tun. --ThePeter 21:19, 5. Apr. 2008 (CEST)

Gesellschaft für Industrieforschung (gelöscht)

Text mit werblichem Charakter. 85.0.145.57 17:58, 23. Mär. 2008 (CET)

Hab den Text ertas entPOVt. Allerdings habe ich dabei die Relevanz vermisst. 400 Mitarbeiter, unbekannter Umsatz, deshalb 7 Tage zum Nachweis der Relevanz. --Wangen 20:21, 23. Mär. 2008 (CET)

nicht relevant - zudem aussagen zu mitarbeitern irreführend: auf der website sind es ca 350 - im artikel einmal etwa 400, dann über 400 - für ein relevantes unternehmen müssten dies mindestens 1.000 sein - da anzunehmen ist, dass auch der umsatz unter den geforderten 100 Milllion Euro ist und auch keine wirkliche Alleinstellung vorliegt bitte löschen--Thdk 21:50, 23. Mär. 2008 (CET)
Ich sehe hier keinen werbenden Stil (mehr).
Ferner sehe ich in den Relevanzkriterien keine zwingenden Löschgründe, sondern einen Grund zur Einzelfallprüfung.
Der Artikel ist auch passabel, also behalten.Simplicius 01:58, 26. Mär. 2008 (CET)
Gelöscht. --ThePeter 10:16, 6. Apr. 2008 (CEST)

Figuren aus Asterix (bleibt)

Sind Figuren aus einem Comic-Heftchen relevant? Eindeutig nein. Unenzyklopädisches Geschwurbel allerreinster Güte, Artikel entbehrt jeglichem Alleinstellungsmerkmal, reine Schlüssellochperspektive, keine Sekundärliteratur vorhanden. --149.225.94.9 18:03, 23. Mär. 2008 (CET)

Derjenige, der den Artikel geschrieben hat, hat sich viel mühe gemacht. Trotzdem löschen--Miloševo 18:10, 23. Mär. 2008 (CET)
Fände ich schade. Und die Liste ist eine Ausklammerung von Asterix. Wenn sie gelöscht werden würde, müssten die Infos nach dorthin verschoben werden, zumindest Teilweise. So halte ich es persönlich beispielsweise für sehr interessant das die Figur des Obelix nicht ursprünglich eingeplant war. Teilweise haben die Texte aber auch eindeutige Lücken. Der Artikel hat übrigens ne Menge verschiedener Autoren. Aber auf jedenfall behalten. --Moritz Wicky 18:14, 23. Mär. 2008 (CET)
Der Artikel ist immerhin fünf Jahre alt. Bei Asterix sollten sich auch Sekundärliteratur finden lassen. Grundsätzliches Problem nicht per LA versuchen zu lösen--tox Bewerte mich! 18:15, 23. Mär. 2008 (CET)
Nachdem der gleiche LA-Steller offenbar gestern schon die Einwohner Entenhausens versenken wollte und hier einen Privatfeldzug betreibt: mit den gleichen Argumenten wie dort geschehen, vollziehe ich hier die ganz schnelle Behaltensentscheidung. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:16, 23. Mär. 2008 (CET)
Behalten Eventuell nach Asterix/Figuren verschieben, ähnlich wie bei Die Simpsons/Familie Begründung: Es handelt sich um ein Kult-Comic. Viele Verfilmungen, unzählige Comics in allen verschiedenen Sprachen der Welt! Ich denke, dass man mit der Verschiebung leben kann und so einer Löschung entgehen kann. -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 18:17, 23. Mär. 2008 (CET)
Asterix ist inzwischen eindeutig Teil der Kultur, dem Artikel täte eindeutig eine Überarbeitung gut. Daher möge Admin Behaltfix tätig werden. -- 80.139.62.69 18:18, 23. Mär. 2008 (CET)

Erst Entenhausen, nun das kleine nicht vom Römischen Reich unterworfene Dorf. Behalten --Matthiasb 18:19, 23. Mär. 2008 (CET)

Ist schon geschehen. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:20, 23. Mär. 2008 (CET)


@Einsamer Rufer nach Quellen: Die stehen für gewöhnlich am Ende des Textes! Sekundärliteratur ist genauso angeboten wie eine Website. Ich sags ja: Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! An dem Artikel habe ich übrigens auch sehr häufig mitgewerkelt und verstehe diese LAs auf Auslagerungen nicht. Ob das Entenhausen, Dune oder di eGallier sind... --Ironhoof 12:29, 28. Mär. 2008 (CET)

Atlantische Hurrikansaison 2008 (erledigt)

war SLA "Die Saison hat doch noch nicht angefangen!" mit Einspruch jodo 18:18, 23. Mär. 2008 (CET)

Behalten. Saison beginnt in wenigen Monaten, jetzt löschen um den Artikel dann wieder anzulegen, ist kontraproduktiv. 85.0.145.57 18:22, 23. Mär. 2008 (CET)
Kann man aber löschen, weil ein besserer Entwurf schon lange hier vorbereitet wird: Benutzer:Matthiasb/Atlantische Hurrikansaison 2008. --Matthiasb 18:23, 23. Mär. 2008 (CET)
Nachtrag: Sehe, daß der Kollege Willicher auch schon etwas vorbereitet hat: Benutzer:Willicher/Spielwiese/Atlantische Hurrikansaison 2008 ;-) --Matthiasb 18:29, 23. Mär. 2008 (CET)
  • Würde vorschlagen, das wie folgt zu lösen:
    1. Alle drei Versionen löschen
    2. Versionsgeschichten vereinigen durch Verschieben und Wiederherstellen aller Versionen (praktisch problemlos, weil es sich praktisch um identische Artikel handelt)
    3. diese Version dann als die fortgeschrittenste drüber kopieren.
    4. dann den Platzhalter Arthur/Andrea auszukommentieren.

--Matthiasb 18:37, 23. Mär. 2008 (CET)

Ich bevorzuge diese Version zu übernehmen und die zusätzlichen Versionen der anderen Artikel dort einzubauen. Dieser sollte dann jetzt ruhig veröffentlicht werden! -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 18:57, 23. Mär. 2008 (CET)

Behalten: Den Artikel kann man nicht löschen, da es bereits Vorhersagen für die Saison gibt, welche ich Artikel entsprechend eingebaus habe. Die Saison hat noch nicht angefangen ist kein Argument, denn sonst könnte man auch Freedom Tower mit der Begründung "kann man noch nicht reingehen" löschen... -- ~ğħŵ 20:42, 23. Mär. 2008 (CET)

Welche Version auch immer: Auf jeden Fall behalten --IqRS 21:24, 23. Mär. 2008 (CET)

Ist doch ganz eindeutig: Das ist ja wohl, -ohne Diskussion-, die beste Version. Daher den jetzigen Artikel (z.B. in den Benutzernamensraum des Erstellers) verschieben, den entstehenden Redirect im ANR kann man dann löschen, und dann wird Benutzer:Matthiasb/Atlantische Hurrikansaison 2008 auf Atlantische Hurrikansaison 2008 verschoben. Dort können dann auch Inhalte aus den anderen Versionen ergänzt werden. --Udib 01:14, 24. Mär. 2008 (CET)

Es ist und bleibt eine Glaskugel - und so was gehört nicht in die Wikipedia WP:WWNI - Löschen. --Zollwurf 05:10, 24. Mär. 2008 (CET)

Nun, dass es bereits mehrere Entwürfe gibt, war mir (85.0.145.57) bei meinem Behalten natürlich nicht bewusst. Von daher plädiere ist für Matthiasbs Vorschlag. 85.0.153.29 06:21, 24. Mär. 2008 (CET)

Erneut: Bitte schnell löschen! Zitat, Die Atlantische Hurikansaison 2007 beginnt offiziell am 1. Juni und endet am 30. November. - folglich kann es jetzt - März 2008 - keine Hurrikansaison 2008 geben. --Zollwurf 12:57, 24. Mär. 2008 (CET)
Die wissenschaftliche Diskussion der Saison 2008 hat am 7. Dezember 2007 mit der Veröffentlichung der Prognose durch Prof. Klotzbach von der Colorado State University begonnen. Wie schon oben geschrieben: folgte man deiner Argumentation, dürften auch keine Artikel wie z.B. Freedom Tower angelegt werden, da das noch eine Baustelle und daher noch nicht eröffnet ist. Oder noch besser: Bundesautobahn 22 - Ich zitiere wörtlich: Ob die Autobahn A 22 je gebaut wird, ist noch völlig offen. Oder: Bundesautobahn 91 Die Planungen zur Ausführung wurden inzwischen verworfen... Das ist noch schlimmer! Da wurde noch nicht mal angefangen! Die ganze BAB landete in der Tonne!!!!! WEG mit diesen Anachronismen!!!!! - NOT Es gibt relevanten Inhalt zum Thema, warum also löschen? (wenns dich beruhigt, können wir ja den Hass-Satz Die Saison 2008 beginnt am ... bis zum Stichtag löschen und dann wieder einfügen) Ach ja, bevor ich es vergesse: Die Olympische_Spiele_2008 müssen wir auch dringendst löschen!!!!! Die beginnen ja auch erst am 8. August 2008 eröffnet! Und lasset uns nicht vergessen den Artikel zum Anachronismus 2016, der da drohet jenseits unseres Zeithorizontes, und Unheil bringen wird über die Wikipedia, sollte er nicht umgehendst vernichtet werden, denn wir wissen noch nicht einmal von welchem Ort das Übel ausgehen wird!!!!! (Five exclamation marks, the sure sign...)-- ~ğħŵ 19:12, 24. Mär. 2008 (CET)

Behalten: Es können sich Hurrikans bevor dem Beginn der Saison bilden z.B. 2007. --Realitätsnah

Glaskugel = Wenn vermutet wird, dass etwas in ferner Zukunft passieren wird, nicht, wenn etwas zu 100% bald geschieht! Daher auf jeden Fall behalten! --Dulciamus ??@?? 20:00, 24. Mär. 2008 (CET)

... und dann beschweren sich einige gar über Vorratsdatenspeicherung, lächerlich, wenn in der Wikipedia "Vorratswissen" erzeugt wird, da kann der Verfassungsschutz nur von träumen. :-( --Zollwurf 21:12, 24. Mär. 2008 (CET)
Ich warte gespannt auf deine SLAs für die Olympischen Sommerspiele 2008, 2012 und 2016 (vergiss den Winter nicht), zur Fußball-Europameisterschaft 2008 und Fußball-Europameisterschaft 2012, zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 und 2014, zu sämtlichen Bauvorhaben, die noch nicht fertig gestellt sind, eigentlich für alle Artikel, die zukünftige Ereignisse behanden. Vergiss blos nicht Sonnenfinsternis vom 26. Januar 2009 und Sonnenfinsternis vom 22. Juli 2009 und nicht zu vergessen, all die Details in Liste_von_Sonnenfinsternissen, Fang doch am besten bei den Kategorien zu zukünftigen Jahren an, dann tust du dir leichter!!!!! Damit hast du dann hoffentlich genug zu tun - viel Spaß!!!!!
So, und jetzt sag mir bitte noch einmal, ob du das wirklich ernst meinst. -- ~ğħŵ 22:29, 24. Mär. 2008 (CET)
Warum löschen wir mit der Begründung "Wikipedia ist kein ugga ugga" nicht gleich die ganze Wikipedia?
Für die anderen Benutzer ist es noch zumutbar, ihre Informationen hinzufügen, wenn der jetzige Text keine URV ist.
Mit der Rivalität tun sich alle Beteiligten im Bereich Klimatologie selbst keinen Gefallen. Behalten.Simplicius 01:46, 26. Mär. 2008 (CET)

LA bzw. Begründung Die Saison hat doch noch nicht angefangen bzw. Vorratswissen ist nicht ansatzweise nachvollziehbar. Schnellbehalten. Ansonsten sehe ich auch keine Notwendigkeit zur Löschung, um eine "bessere" Version an die Stelle zu verschieben. Mathiasb möge seine Verbesserungen/Erweiterungen einfach einbauen, gemäß dem Wiki-Prinzip des gemeinsamen Erarbeitens. --Livani 15:12, 26. Mär. 2008 (CET)

Als erledigt markiert, da LA seinen LA selbst aus dem Artikel entfernt hat. --Matthiasb 20:42, 27. Mär. 2008 (CET)

Genesis – Live At Wembley Stadium (gelöscht)

Besteht nur aus Trackliste und Infobox, der Ersteller, ein Ein-Zweck-Account, läßt aufgrund des mehrfachen Uploads von URVs auch keinen enzyklopädischen Ausbau erwarten. Das ganze ist auch trotz alben-Infobox keine Platte, sondern eine DVD... -- 80.139.62.69 18:45, 23. Mär. 2008 (CET)

Entschuldigung aber ich habe nur dass eine Bild (Genesis - Live at Wembley Stadium Cover) hochgeladen was vielleicht urheberrechtlich geschützt ist. Da ich dachte das man solche Bilder Hochladen darf!!! Was ist mit den Bilder auf der Seite "Genesis (Band)"? Die meisten Bilder auf dieser Seiter sind auch Uhrheber Rechtlich geschützt da sie von den Original Seiten von Genesis sind oder die ganzen Pflanzenseiten diese Bilder sind zu 100% aus Büchen gescannt und somit nicht legal!!! Also was soll das ganze. Außerdem ist die Seite Genesis - Live At Wembley Stadium meine erste und ist genauso gut wie die seiten Platinum Collection (Genesis), oder andere Seiten. Das ist dass was ich dazu sagen wollte. Was Sie damit anfangen weiß ich nicht. Aber von anfang an wird man hier beschuldigt, werden Seiten gelöscht und so weiter. Darum würde es mich auch nicht wundern wen Sie diese Seite nun auch gelöscht wird.

MfG --Schäfer, Andreas 20:30, 23. Mär. 2008 (CET)

Das Bild ist hier zweitrangig. Das Problem ist der Inhalt des Artikels. Die Infos gehen über das, was auf der DVD-Hülle steht, nicht weit hinaus. Im jetzigen Zustand bin ich für Löschen, aber vielleicht kannst du noch etwas mehr zum Hintergrund ergänzen. --Mikano 19:26, 23. Mär. 2008 (CET)
Hi Andreas - Ich würde dir gerne extra antworten, aber du hast dich ja nicht angemeldet, mach das doch mal, dann hast du ne Diskussionsseite auf der man sowas wie diese Bildersache klären kann. Die Wikipedia hat sehr klare Regeln zu Lizenzen, und die dt. ist bei Bildern äußerst streng. Das kann man doof finden, ist aber so. Im Tutorial gibt es erste Infos, dort findest du auch die Links zu den Bildrechten. Ansonsten einfach jemanden direkt fragen warum dies erlaubt ist und jenes nicht - gerne auch mich, aber ich hab da auch sehr wenig Ahnung, also lieber nen Admin, oder ähnliches.

Zum Artikel: Finde ich jetzt auch nicht SO berauschend ... die Entscheidung ob ausbauen oder löschen würde ich von der Relevanz abhängig machen. Möglicherweise könnte man die paar Informationen auch in den Artikel Invisible Touch einbauen ? --Moritz Wicky 20:07, 23. Mär. 2008 (CET)

Invisible Touch ist allerdings nur die Seite zum gleichnamigen Album und hat nicht wirklich was mit der DVD zu tun. Auch wen die DVD die Invisible Touch Tournee zeigt. --Schäfer, Andreas 20:36, 23. Mär. 2008 (CET)

Das Stimmt. War auch nur nen Vorschlag. Man könnte den Artikel dahingehend ausbauen das man die Tour und die dazugehörige DVD erwähnt. Dann kann man noch ne Weiterleitung von Genesis – Live At Wembley Stadium auf Invisible Touch machen und das Problem ist aus der Welt - SO viel Informationen zur DVD sind ja z.Z. noch nicht vorhanden. Wenn du Lust hast kannst du das ja noch ausbauen, allerdings mit unanzweifelbarem Material(ohne das betreffende Bild zu kennen). Ich persönlich bin, da Andreas ja Ambitionen zeigt für 7 Tage - mal sehen was sich dann getan hat. grüße --Moritz Wicky 22:47, 23. Mär. 2008 (CET)

Kein enzyklopädischer Inhalt: Löschen. Lesetipp: Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke. Code·is·poetry 19:21, 25. Mär. 2008 (CET)

Begründung: Wikipedia:Richtlinien Musikalische Werke -- Harro von Wuff 03:33, 30. Mär. 2008 (CEST)

Eline Fannemel (bleibt)

Sportler-RK scheinen mir nicht erfüllt, bisher lediglich in zweitklassigen Wettbewerben erfolgreich --87.172.220.231 18:54, 23. Mär. 2008 (CET)

Bronze (Staffel) bei der EM 2008 sollte als WP:RK doch ausreichen, oder seit wann ist die EM zweitklassig? behalten -- RacoonyRE (Disk.) (+/-) 18:59, 23. Mär. 2008 (CET)

im Biathlon war die EM schon immer zweitklassig, hier nehmen keineswegs die besten Eurpäer teil. --87.172.220.231 19:06, 23. Mär. 2008 (CET)

Wenn ich die Kriterien des Wintersportportals richtig verstehe, reicht das doch für Relevanz? --Wangen 20:25, 23. Mär. 2008 (CET)

selbstverständlich reicht das. Was für ein seltsames Argument, das mit der Teilnahme. Ein 3. Platz bei der EM ist ein 3. Platz bei der EM, egal, wer da nicht oder doch teilgenommen hat. --Familiennamenbearbeiter 20:33, 23. Mär. 2008 (CET)

Ein absurder Antrag. Da versteckt sich mal wieder irgendwer hinter einer IP und hat nicht einmal genug Arsch in der Hose, diesen faktisch falschen Antrag unter eigenem Namen zu stellen. Ich bitte darum, diese Farce zu beenden. Wenn eine EM-Medaille nicht mehr ausreicht, können wir hier dicht machen. Nur Olympiasieger und Nobelpreisträger machen kein Lexikon. Marcus Cyron in memoriam Erwin Geschonneck 21:24, 23. Mär. 2008 (CET)

I concur. [ˈjoːnatan gʁoːs] 21:26, 23. Mär. 2008 (CET)

Lächerlich. Die Frau ist total irrelevant. Punkt 6 der (ohnehin etwas zweifelhaften) Kriterien des Wintersportportals verlangt einen Sieg im Europacup. Die EM ist ähnlich besetzt wie ein Europacup-Rennen, siehe auch Biathlon#Kontinentale_Wettbewerbe und ein 3. Platz in einem Staffelwettbewerb eines B-Rennens ist einfach zu wenig. Wenn sie doch wenigstens einmal 30. in einem Weltcup-Rennen geworden wäre.... die Relevanzhürde hängt hier ja wirklich nicht hoch. --87.172.220.231 21:34, 23. Mär. 2008 (CET)

offenbar doch, wenn eine Bronzemedaille bei der EM dir nicht reicht. Sollen wir eigentlich die Olympiasieger von 1980 & 1984 auch streichen - da gab's Boykotts nicht weniger Nationen... --Familiennamenbearbeiter 22:01, 23. Mär. 2008 (CET)
Völlig unsinnniger Vergleich. Die genannten Olympiasieger hätten ohne Boykott vielleicht nicht gewonnen, waren aber wohl ausnahmslos Weltklasseathleten. Frau Fannemel hat bis heute null Weltcuppunkte auf ihrem Konto. Das sagt doch alles. --87.172.220.231 22:35, 23. Mär. 2008 (CET)
Weltklasse bemisst sich an gewonnenen Wettbewerben, nicht an der Meinung einer IP, die dann noch festlegen zu müssen glaubt, was unsinnig ist (alle anderen) und was nicht (sie). --Familiennamenbearbeiter 22:55, 23. Mär. 2008 (CET)
Ja, Weltklasse misst sich an gewonnenen Wettbewerben. Und Fannimel hat bisher keinen bedeutenden Wettbewerb gewonnen. Sie hat noch nicht mal einen 30. Platz in einem international bedeutenden Wettbewerb (Weltcup) erreicht, was ihr einen Weltcuppunkt eingebracht hätte. Und deshalb zweifle ich ihre Relevanz an. Was daran "persönlich motivierter Unsinn" sein soll, verstehe ich nicht. Mir zu unterstellen, ich wolle hier bloß noch Olympiasieger und Weltmeister behalten - oder womöglich gar diese u.U. auch noch löschen - ist völlig absurd. Ich bezweifle lediglich, dass eine Biathlon-EM relevanzstiftenden Charakter hat, wobei ich allerdings der Meinung bin, dass man selbst hier die Titelträger behalten sollte. Nicht aber Platzierte, die sonst keine Erfolge nachweisen können. --87.172.238.124 06:44, 24. Mär. 2008 (CET)

Persönlich motivierter Unsinn der IP. Sie ist der Meinung es ist so - und alle Anderen haben sich daran zu halten. Nach den Kriterien (und ich lege nur Artikel innerhalb der Kriterien an, ich schreibe nicht für eine mögliche Tonne) ist sie absolut relevant. Selbst nach den harschen Kriterien, die zwar Ligaspieler, ja Zweitligaspieler im Fußball dulden, nicht aber generell Angehörige der Nationalkader anderer Sportarten. Allein das ist schon Absurdistan. Dann aber Fannemel nicht akzeptieren zu wollen, weil man persönlich nichts von der EM hält (die übriegns live im TV übertragen wurde), ist nicht das Problem der Wikipedia. Niemand wird gezwungen den Artikel zu lesen und man kann gut und problemlos darüber hinweg lesen. Ja, die EM ist nicht für alle Nationen wie etwa in anderen Sportarten ein ganz besonderes Großereignis. Dem tragen wir Rechnung, es sind nicht alle Starter automatisch "relevant". Medaillengewinner sind es aber. Nur weil Norwegen, Deutschland, Russland, Frankreich und Schweden die zweite Garde schicken, machen das nicht alle Länder. Tschechen, Polen, Slowaken etc. schicken ihre erste Garde. Die Ukraine startete in eben jenem Staffelrennen sogar mit exakt derselben Mannschaft, die bei der Weltmeisterschaft eine Woche zuvor Silber gewann (und holte EM-Gold). Die EM ist ein international bedeutendes und wichtiges Großereignis. Darüber brauchen wir nicht zu diskutieren. Das ist so. Demnach ist der Gewinn einer Medaille bei einem solchen Ereignis auch "Relevantz"stiftend. Ich ich bin dafür, daß IPs endlich nicht mehr Löschanträge stellen dürfen. Das ist für mich relevant. Marcus Cyron in memoriam Erwin Geschonneck 22:42, 23. Mär. 2008 (CET)

Ack Marcus: LA-Verbot für IPs. --Matthiasb 23:38, 23. Mär. 2008 (CET)
Ack, das würde eine Menge unnötigen Wikistress sparen. Zum Artikel selbst: aus genannten Gründen ziemlich eindeutig relevant, behalten. --Leithian 01:14, 28. Mär. 2008 (CET)

Ich verstehe die ganze Aufregung nicht. Immerhin gibt Marcus Cyron doch implizit zu, dass Fannemel zu Norwegens zweiter Garde gehört. Liveübertragung gabs soweit ich weiß übrigens nur bei Eurosport, was Marcus Cyron wohlweislich verscweigt. Persönlich habe ich übrigens nichts gegen Frau Fannemel, sie war mir bis heute sogar völlig unbekannt. Die Relevanz einer weltcuppunktlosen Zweitliga-Biathletin ist für mich allerdings ebenso zweifelhaft wie die des kürzlich gelöschten weltcuppunktlosen Zweitliga-Skispringers Gerald Wambacher. Ups, Fannemel ist sogar noch irrelevanter, denn Wambacher hat seinen Wettbewerb wenigstens gewonnen. --87.172.225.243 00:55, 24. Mär. 2008 (CET)

übrigens sollte das international bedeutende und wichtige Großereignis Biathlon-EM 2008 unbedingt noch hier eingetragen werden. Sonst könnte außer mir womöglich noch jemand auf die Idee kommen, dass diese EM international eher unbedeutend ist. --87.172.225.243 01:29, 24. Mär. 2008 (CET)

Ich habe mir erlaubt, den LA wieder einzusetzen, da in den RKs des Portals Wintersport dieser Fall nicht ausdrücklich eingeschlossen ist, obwohl diese RKs ohnehin sehr großzügig bemessen sind. Dass ein LA von einer IP stammt, wertet ihn ja nicht automatisch ab.--Niki.L 09:35, 24. Mär. 2008 (CET)

ich zitiere aus den allgemeinen RK für Sportler: (relevant sind Sportler, die...) "bei einem anerkannten, bedeutenden internationalen Wettkampf/Turnier (Weltmeisterschaften, Kontinentalmeisterschaften, etc.) gewonnen haben oder auf einen vorderen Platz gekommen sind". Nun ist unzweifelhaft die EM eine Kontinentalmeisterschaft und der 3. (Staffel)-Platz ein vorderer. Oder wer zweifelt daran? --Familiennamenbearbeiter 11:43, 24. Mär. 2008 (CET)
@Benutzer:Familiennamenbearbeiter: Du kennst dich aber schon etwas mit Biathlon aus, oder? Die EM dort hat – wie schon mehrfach angeführt – einen geringeren Stellenwert als z.B. beim Fußball. --Mikano 11:47, 24. Mär. 2008 (CET)
Davon abgesehen, dass ich mich auskenne, ist das den RK völlig wurscht. Die sind ein Inklusiv-Kriterium, keine "aber nur, wenn alle ihre besten schicken"-Regel. Die deutschen Meisterschaften der Alpinen finden auch ohne manch große Namen statt, deshalb kann man ja dem jeweiligen Meister nicht hier die Aufnahme verweigern. Die Diskussion ist absurd und deshlab für mich hier zu Ende. --Familiennamenbearbeiter 12:00, 24. Mär. 2008 (CET)
@Benutzer:Familiennamenbearbeiter: Bitte berücksichtige, dass es sich bei Biathleten um Wintersportler handelt. Für die gibt es spezielle RKs. Es heißt in WP:RK ausdrücklich: "Da sich im Wintersport anders als in anderen Sportarten ein Weltcup-System herausgebildet hat, können hier einfache, aber objektive Kritierien der Artikelwürdigkeit gelten. Diese wurden vom Portal:Wintersport definiert und hier beschrieben." Wenn du die vom Portal:Wintersport aufgestellten "einfachen, aber objektiven Kriterien" für absurd hältst, ist das deine Sache; ich bringe diesem Fachportal halt etwas mehr Respekt entgegen und stelle fest, dass nach deren Kriterien Eline Fannemel nicht artikelwürdig ist. Daher löschen. --Niki.L 12:18, 24. Mär. 2008 (CET)

Die aktuelle Schwimm-EM findet nahezu ohne deutsche Beteiligung statt. Dennoch ist es eine reguläre Großveranstaltung. Des weiteren ist der LA völlig falsch, die Behauptung der nicht erfüllten Relevanz ist schlichtweg unwahr. Zudem wurde die LA-Diskussion von einem Administrator beendet. Ein Nichtadministrator hat nun den LA erneut eingestellt - in meinen Augen wider alle Relularien die wir hier haben. In meinen Augen ist der LA schon schlimm genug, die erneute Einstellung hingegen entspricht mMn Vandalismus. Im übrigen ist Fannemel nach den Regularien des Portal Wintersport zu 100% Artikel"relevant". Punkt 8: Relevanz durch eine besondere Leistung - der Gewinn einer Medaille bei einer EM ist eine besondere Leistung. Schauen wir doch mal drauf. Platz 4: Russland (Pylewa, Romanowa, Sokolowa und Denissowa - alle mit Artikeln/Weltcuppunkten), Platz 5: Slowakei (drei der vier Starterinnen mit Artikel), Platz 6: Frankreich (2 der 4 mit Artikel). Daß der erste Rang von der Ukraine mit ihrer kompletten WM-Staffel (dort Silber) gelaufen wurde, habe ich schon geschrieben. Das ist keine Kindergarten-Veranstaltung. Es gibt sicher bestimmte Punkte die zu beachten sind, darum gelten hier auch nicht wie bei einer WM oder den Olympischen Spielen alle Teilnehemer als Artikel"relevant. Wer eine Medaille gewinnt aber ganz sicher. Und für mich ist jetzt Ende hier. Für mich steht das ausser Frage und ist keiner weiteren Diskussion wert. Marcus Cyron in memoriam Erwin Geschonneck 17:03, 24. Mär. 2008 (CET)

@Marcus Cyron: Ich möchte dich bitten, Wikipedia:Löschantrag entfernen durchzulesen, und dann entweder eine Vandalismusmeldung gegen mich zu machen, oder aber deinen oben geäußerten Vandalismusvorwurf gegen mich zurückzunehmen. - Mir ist nicht klar, warum die Emotionen hier so hochgehen; das Portal:Wintersport hat einfache, aber objektive Kriterien aufgestellt; und die sind hier nicht eindeutig erfüllt. Bitte, du bist doch lange genug dabei, um einen Löschantrag nicht als persönlichen Angriff werten zu müssen; und deine Beiträge sind doch im allgemeinen so, dass trotz einer Löschdiskussion niemand von dir denken wird, du würdest "für die Tonne" arbeiten. Verstehe bitte, dass für mich bei dieser Löschdiskussion die Wintersport-RKs maßgeblich sind. Vielleicht ist dein Einfluss beim Portal:Wintersport ohnehin groß genug, dass du die dortigen RKs noch eindeutiger formulieren (lassen) kannst. Aber solange das nicht der Fall ist, ist es nicht notwendig, hier andere Mitarbeiter zu attackieren und unsachliche Vergleiche anzustellen.--Niki.L 21:21, 24. Mär. 2008 (CET)

Ich verstehe nicht, was eine Schwimm-EM, zu der eine (noch dazu in letzter Zeit nicht gerade erfolgreiche) Nation kaum Teilnehmer entsendet, mit einer Biathlon-EM, zu der nahezu alle führenden Nationen ihre B-Mannschaft schicken, zu tun hat. Der Vergleich hinkt doch arg. Es ist ja auch schön, dass einige im Weltcup erfolgreiche Biathleten an der EM teilnehmen, aber dies macht die im Weltcup bislang völlig erfolglose Dame mMn auch nicht relevant. Übrigens hat Eline Fannemel noch nicht mal in der norwegischen Wikipedia einen Artikel. Das ist sicher kein Nachweis für Irrelevanz in der deutschen WP, deutet aber schon darauf hin, dass sie bislang recht bedeutungslos ist. --87.172.243.28 18:41, 24. Mär. 2008 (CET)

Auch Dritte bei EM's sind relevant. Daher behalten --parttaker 11:20, 26. Mär. 2008 (CET)

Um nochmal klarzustellen, dass die zumindest geringe Relevanz dieser EM keine unsinnige IP-Einzelmeinung ist, erlaube ich mir von folgender Website [12] zu zitieren: Die führenden Nationen im Biathlon-Weltcup, Deutschland, Norwegen, Russland und Frankreich schicken meist nur die "zweite Garnitur" zu den europäischen Titelkämpfen. Für die WM-Teilnehmer steht nun Erholung an oberster Stelle, denn im März stehen noch drei anstrengende Weltcups auf dem Programm. Somit haben bei der EM auch Athleten die Chance auf vordere Platzierungen, die sich sonst weiter hinten einreihen würden. Ein Admin möge dann beurteilen, ob ein Medaillengewinn (3. Platz, noch dazu in einer Staffel) wirklich ausreicht. --87.172.205.92 13:10, 26. Mär. 2008 (CET)

Harald Stempfer, Sportdirektor des Bayerischen Ski-Verbandes zur Biathlon-EM: "Die Europameisterschaft trifft ja eine ganz andere Klientel an Athleten wie die Olympischen Spiele. Hier starten ... die Athleten der zweiten Reihe, die die Qualifikation für den Weltcup bzw. die Olympiade nicht geschafft haben." ... Die Biathlon-EM sei für diese Sportler ein Saisonhöhepunkt und damit ein Motivationsschub.[13]--80.122.209.90 10:39, 28. Mär. 2008 (CET)

@Niki.L: Es freut mich, dass du unserem Portal Respekt entgegen bringst. Wodurch du jedoch feststellst, dass nach unseren Kriterien Eline Fannemel nicht artikelwürdig sei, kann ich nicht nachvollziehen. Es ist schwer Kriterien für jeden möglichen Wettkampf in jeder möglichen Sportart festzulegen, darum sollte man genügend Fingerspitzengefühl mitbringen, um die Relevanzkriterien sinngenmäß anzuwenden. Unter Punkt 7 steht, dass Sieger einer nationalen Meisterschaft relevant sind. Unter Punkt 1 steht, dass Teilnehmer an Weltmeisterschaften relevant sind. Internationale Meisterschaften (im aktuellen Fall Europameisterschaften) liegen von der Relevanz natürlich irgendwo zwischen Punkt 1 und Punkt 7. Also sollten doch Medaillengewinner (!) bei internationalen Meisterschaften auf jeden Fall relevant sein. Wir könnten natürlich die Relevanzkriterien noch präziser ausführen, das soll aber erst nach dieser Löschentscheidung geschehen, denn es soll nicht der Eindruck entstehen, dass wir uns die RK von Fall zu Fall zurechtbiegen. Wir haben uns bei den RK für Wintersportartikel einiges überlegt und das war notwendig, da die allgemeinen RK für Sportler von vielen LA-Stellern überhaupt nicht sinngemäß umgesetzt werden konnten. Eline Fannemel zählt in ihrer Sportart wahrscheinlich zu den Top-150-Athletinnen weltweit. Hingegen soll ein 2.-Liga-Fußballer, der nie in einem europäischen Bewerb gespielt hat, geschweige denn eine Medaille oder einen Pokal errungen hat, und weltweit sicher nicht unter den Top-1000-Fußballern zu finden ist, relevant sein? Bitte denkt darüber einmal nach. Für den Artikel Eline Fannemel gilt auf jeden Fall: Behalten. Gruß, -- McFred 18:37, 28. Mär. 2008 (CET)

Es gibt nun mal wesentlich mehr Fußballer als Biathletinnen. Faktor 100 dürfte es hier mit Sicherheit sein, Faktor 1000 halte ich für wahrscheinlicher. Und dann sehen die Relationen schon ganz anders aus - Nr. 150 im Biathlon,entspricht dann Nr. 150 000 im Fußball. Es wurden übrigens durchaus schon Sportler/innen der genannten Güte gelöscht, ich erinnere mich gerade in letzter Zeit an diverse Springreiter/innen. Auch der oben erwähnte Gerald Wambacher dürfte in diese Kategorie fallen. --87.172.237.7 21:27, 28. Mär. 2008 (CET)
Diese Fußballvergleiche sind schon merkwürdig, wenn man sie aber wirklich ausführen will, kann man argumentieren: Europacup-Biathleten sind so etwas wie Zweitligaspieler, sogar auf internationalem Niveau, also relevant. Andersherum könnte man argumentieren, dass im Fußball ein U23- oder U21-Nationalspieler keine Relevanz hat, nur A-Länderspiele zählen. Aber selbst mir als wenig Fußballbegeisterte leuchtet die Relevanz einer Marie Pollmann ein, auch wenn die eben nur bei einem Zweitliga Dorfverein, den ich geographisch nicht mal zurordnen könnte, und in der drittklassigen Nachwuchsmannschaft aktiv ist. Weiter: Eline Fannemel ist in einer der populärsten Wintersportarten mit der höchsten Medienpräsenz aktiv und war dort genausowenig zu sehen wie die Fußballerin Pollman. Dass EC nicht im Fernsehen ist, kann demnach kein Argument für einen LA sein. --Goodgirl 15:10, 30. Mär. 2008 (CEST)

Wenn der Medaillengewinn bei einer kontinentalen Meisterschaft kein RK mehr ist, auch wenn hier immer wieder mit der Wertigkeit der Biathlon-EM in Relation zu Weltcup/WM argumentiert wird, so brauchen wir auch LAe für alle Europcupgewinner, da dieser eben auch als „zweitrangig“ deklassiert wird. Man muss hier aber auch berücksichtigen, gegen wen ein Sieg oder ein Medaillengewinn zustande kam. Weltcupsieger im Europacup hinter sich zulassen, ist genauso schwierig, wie diese im Weltcup zu besiegen. Und zu einer Staffel gehören nun mal vier, an Elvira_Possekel (ohne internationalen Einzelerfolg, ein DM-Titel) erinnert sich auch kaum jemand, aber Inge Helten, Annegret Richter und Annegret Kroniger hätten ohne sie keine Silbermeaille bei Olympia gewonnen. Deshalb: Behalten. --Goodgirl 14:45, 30. Mär. 2008 (CEST)

Ich mach´s mal kurz: Pollmann halte ich für irrelevant, mir leuchtet da leider nichts ein. Ein LA hätte da IMO gute Chancen. Possekel ist hingegen eine ganz andere Liga - Fannemel hat weder Olympiasilber noch einen nationalen Meistertitel. Europacupgewinner erfüllen Punkt 6 der Wintersport-RK, das sehe ich bei Fannemel nicht. Sie hat auch wohl allenfalls Weltcupteilnehmer hinter sich gelassen, keine Weltcupsieger. --87.172.208.32 20:20, 30. Mär. 2008 (CEST)

Bleibt. --ThePeter 10:20, 6. Apr. 2008 (CEST)

Königreich zu Romkerhall (gelöscht)

Ein Wort: Absurd. Noch ein Wort: Irrelevant. Unter Zuhilfenahme windiger historischer Herleitungen wird versucht, einem vermutlich als reinem Werbegag geschaffenen Privatkönigreich simulierte Relevanz zuzuschanzen. Humbug. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:00, 23. Mär. 2008 (CET)

Ich meine, dass das Thema unter einem anderen Lemma schon einmal nach einer regulären LD gelöscht wurde, aber mir fällt das Lemma einfach nicht mehr ein.--Traeumer 19:49, 23. Mär. 2008 (CET)
Zwei Wörter: Königreich Romkerhall. Hier die alte Löschdiskussion. SLA --NCC1291 19:52, 23. Mär. 2008 (CET)

Schulaufsatz (erl.)

Relevanz unklar.

Behauptet wer? --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:12, 23. Mär. 2008 (CET)
eine nicht-signierende IP, LA entfernt. --Complex 19:15, 23. Mär. 2008 (CET)


Batakusai (gelöscht)

Der Artikel hat nun schon seit 2 Jahren den Quellenbaustein drin. Der einzige Satz den ich fuer korrekt halte, ist der allerletzte. Die Ethymologie des Begriffes kann ich nicht nachvollziehen, und ich halte sie fuer pseudowissenschaftlich. Ich lass mich natuerlich gerne durch einen Gegenbeweis uberzeugen, falls dieser aber nicht auffindbar ist, sollte man diesen Artikel loeschen. christian g 19:25, 23. Mär. 2008 (CET)

Hm, das Einzige, wo ich die Bezeichnung "Butterstinker" schon mal gehört habe, ist: East is East, 1990, dt. Der Samurai von Savannah von T. C. Boyle. Wird als Quelle nicht genügen ... -- Hans Urian () 20:40, 23. Mär. 2008 (CET)
Die Bezeichnung gibt es (siehe [14], [15]), jedoch wird sie kaum mehr benutzt. -- M.Marangio 23:48, 23. Mär. 2008 (CET)
Ich bezweifle nicht das vorhandensein des Wortes. Das gibts definitiv, ich habe es selber schonmal verwendet und gehoert. Die Ethymothologie (95% des Artikels) ist es, die ich bezweifle. Ohne die waere es aber ein reiner Woerterbucheintrag und wuerde sowieso geloescht gehoert. --christian g 04:16, 24. Mär. 2008 (CET)
gelöscht --Minérve aka Elendur 03:35, 6. Apr. 2008 (CEST)

Christentum in Kuba (gelöscht)

ein stub mit völlig unzureichendem Inhalt im Schülerstil unterhalb von enzyklopädischer Qualität. So nicht behaltenswert, wurde in der QS nicht verbessert Dinah 20:10, 23. Mär. 2008 (CET)

Ist wurde in der QS nicht verbessert eine Löschbegründung? --Matthiasb 22:25, 23. Mär. 2008 (CET)
Nein, aber es ist ein Zeichen dafür, dass der Artikel von niemandem verbessert werden möchte. Der Artikel Kuba behandelt das Thema Religion bereits. Die Qualität dieses Artikels hier ist wirklich grauenhaft und es handelt sich um nicht viel mehr als eine Liste von Diözesen. Für einen Artikel, der im Prinzip eine Auslagerung aus dem Artikel Kuba darstellt, ist das völlig unzureichend, daher löschen. Christian2003 23:33, 23. Mär. 2008 (CET)
Der Inhalt dieses Artikels ist in Kuba#Religion nicht enthalten, und eine Liste der Diözesen ist immerhin ein Anfang. Vielleicht verschieben nach Römisch-katholische Kirche in Kuba, nachdem hier der Schwerpunkt liegt. Aber einen Löschgrund sehe ich nicht. Es ist mehr als ein Stub, der Inhalt kann noch erweitert werden, und falsch sind die Informationen auch nicht. Behalten. --Sr. F 09:45, 24. Mär. 2008 (CET)
„Kuba ist ein traditionell katholisches Land.“? Auch schon vor Kolumbus? Wirklich? Der Rest der inhaltlichen Dürftigkeit (es ist eine reine Momemntaufnahme) kann auch in den Staatsartikel zurück. Diese „Religion in xy“-Lemmata sind in den wenigsten Fällen eigenständig sinnvoll, sonst bekommen wir in gleicher Qualität bald Shintoismus im Vatikan oder Buddhismus in der Antarktis zu lesen. -- 80.139.125.247 10:17, 24. Mär. 2008 (CET)

eine Aneinanderreihung von einigen Sätzen auf dem Niveau der 5. Klasse ist für mich noch kein Enzyklopädieartikel. Entweder man interessiert sich für ein Thema, dann recherchiert man dazu, oder man interessiert sich eigentlich gar nicht dafür, dann legt man keinen Artikel an --Dinah 12:45, 24. Mär. 2008 (CET)

Der Abschnitt Kuba#Religion glänzt stilistisch auch nicht wirklich, aber dort sollten diese Informationen eingebaut und ein Satz wie „Kuba ist ein traditionell katholisches Land.“ sofort gelöscht werden. -- Hans Urian () 23:55, 24. Mär. 2008 (CET)

Lieber behalten. Das Thema hat seine Berechtigung. Der Inhalt ist aber noch lange nicht zufriedenstellend und ausbaufähig. --Robfischi 11:10, 28. Mär. 2008 (CET)
Gelöscht. --ThePeter 21:06, 5. Apr. 2008 (CEST)

Auch unzureichende Qualität ist ein Löschgrund. Wer sich etwas mehr Mühe geben möchte, darf gerne neu anlegen. --ThePeter 21:06, 5. Apr. 2008 (CEST)

Diverse Écoles centrales (bleiben)

École centrale de Lyon

sla -> la Catrin 20:10, 23. Mär. 2008 (CET)

Gültiger Stub, behalten aber Fall für QS.--Grenzgänger 20:20, 23. Mär. 2008 (CET)

École centrale de Nantes

Ebenso SLa mit Einspruch. --Catrin 20:17, 23. Mär. 2008 (CET)

Gültiger Stub, behalten aber Fall für QS.--Grenzgänger 20:20, 23. Mär. 2008 (CET)

Eher Substub als Stub, noch nicht einmal Professorenzahl und Studentenzahl stehen drin, nur das "hohe Niveau" der Ausbildung, was auch immer das heißt... 7 Tage. --Cup of Coffee 20:32, 23. Mär. 2008 (CET)

École centrale de Marseille

Noch mal das gleiche. --Catrin 20:17, 23. Mär. 2008 (CET)

Gültiger Stub, behalten aber Fall für QS.--Grenzgänger 20:20, 23. Mär. 2008 (CET)

Diskussion zu allen

Alle sicherlich relevant aber recht dünn. --Catrin 20:17, 23. Mär. 2008 (CET)

Jeweils gültiger Stub, behalten aber Fall für QS.--Grenzgänger 20:20, 23. Mär. 2008 (CET

Na ja, Zeit zur QS ist jetzt. Das Portal:Frankreich hab ich mal angesprochen, vielleicht tut sich ja in den 7 Tagen was. --Complex 20:24, 23. Mär. 2008 (CET)

Die Artikel sind vor wenigen Minuten eingestellt, schon jetzt interessant. Lasst den Autor doch erstmal machen. Bitte behalten und QS vielleicht später. --Hardenacke 20:26, 23. Mär. 2008 (CET)

Bin ebenso für behalten. Ich werd das Thema mal ein wenig im Auge behalten, wenn sich nicht viel von Seiten des Autors tut, kann ich ja mal schauen, ob ich was aus den recht ausführlichen FR und EN Artikeln einfügen kann. -- Patrick, «Disk» «V» 20:34, 23. Mär. 2008 (CET)

Was erfahren wir über jede dieser Schulen? Sie bildet innerhalb von drei Jahren generalistische Ingenieure auf hohen Niveau aus. Was zum Teufel ist ein generalistischer Ingenieur? Nix gegen Stubs, aber der Autor sollte schon verstehen worüber er schreibt! --90.186.104.211 20:42, 23. Mär. 2008 (CET)

Der Autor versteht schon, was er meint. :-) --Hardenacke 22:17, 23. Mär. 2008 (CET)
Eben. Steht doch alles weitere in Grande écolebehalten aber kräftig ausbauen. --Matthiasb 22:26, 23. Mär. 2008 (CET)
Generalistischer Ingenieur = Ingenieur, der sich generell nicht ausdrücken kann, hohes Niveau der Ausbildung = zu hoch, um daraus schlau zu werden? Substubs auf nichthohem Niveau. ausbauen oder wegwerfen. --Cup of Coffee 11:32, 27. Mär. 2008 (CET)
Spezialist für alles? --Hardenacke 11:47, 27. Mär. 2008 (CET)
dünn, aber relevant. Der altersmilde --Janneman 14:35, 3. Apr. 2008 (CEST)

You Can Dance (Fernsehshow) (gelöscht)

wenn ich's richtig begreife, wurde das hier 1 mal veranstaltet. Deshalb sehe ich die RK für Fernsehsendungen/-serien als nicht erfüllt an Familiennamenbearbeiter 20:15, 23. Mär. 2008 (CET)

Was meinst Du, was mit "Staffel" gemeint ist und warum es von 2006 bis 2007 produziert wurde? Weltrekord im Dauerstaffellauf? --Oberlaender 20:43, 23. Mär. 2008 (CET)
wie unbeschreiblich ulkig. Da steht: erste Staffel 2006/07 - waren es die erforderliche Anzahl Sendungen? Lesen kann ich selbst. --Familiennamenbearbeiter 21:00, 23. Mär. 2008 (CET)
Und warum schreibst Du dann, du sähst die RK für Fernsehsendungen als nicht erfüllt an, weil "das hier" nur einmal veranstaltet wurde, wenn Du eigentlich meinst, aus dem Artikel gehe die Anzahl Sendungen nicht hervor? Ich habe die Zahl der Live-Shows nachgetragen, keine Ahnung, ob es noch mehr gibt. --Oberlaender 22:16, 23. Mär. 2008 (CET)
ich schrieb, ich sehe die Wikipedia:RK#Fernsehserien als nicht erfüllt ansehe, da "das hier" nur 1 mal (=1 Staffel) veranstaltet wurde; dazu gehört, dass ich bezweifle, dass die nicht genannte Anzahl (die nur eine von zwei zu erfüllenden Punkten dar stellt - die anderen fallen aber eh weg) die 11 überschreitet. Was ist daran so dermaßen unverständlich? --Familiennamenbearbeiter 22:43, 23. Mär. 2008 (CET)
Das siehst Du doch. Aber lassen wir das. Ich sehe die Relevanz bisher auch nicht als gegeben an. --Oberlaender 22:56, 23. Mär. 2008 (CET)

Mannmannmann... Eine Fernsehserie ist keine Fernsehshow, von daher greifen die RKs schon mal gar nicht. Zudem wärs noch nett, wenn man drüber diskutieren würde, was die Show relevant machen könnte (und nicht, ob die Show irgendwelche RKs erfüllt, denn wenn sies nicht tut, ist sie nicht zwingend irrelevant). Als erstes derartiges Format im deutschsprachigen Raum übrigens behalten -- Der Umschattige talk to me 23:02, 23. Mär. 2008 (CET)

erstes derartiges Format? Let's Dance gülded nicht? Und, ernsthaft gefragt, ein Format ist automatisch relevant, eine Serie aber nicht (war mir des Unterschieds bewusst, fand aber keine Kriterien für Nicht-Serien). Du kannst mir übrigens gerne sagen, was die Show relevant machen könnte. warum seid ihr denn so gereizt? (frägt der KÖnig der Langmut....:-))) --Familiennamenbearbeiter 23:20, 23. Mär. 2008 (CET)
ja verd***, jetzt hab ich gemeint, Let's Dance wär You can Dance. Sorry! Und nein, ein Format ist überhaupt schon grad gar nicht automatisch relevant, sicher nicht! Nur sind die RKs für TV-Serien nun mal für TV-Serien gedacht. Würden die RKs für Serien hier gelten, wäre You can dance bereits relevant: 1. traten Stars drin auf (davon leben diese Shows ja), 2. ist das Format international bekannt (Adaptionen). Neues Votum: neutral -- Der Umschattige talk to me 23:45, 23. Mär. 2008 (CET)
Nachtrag: Hab mich etwas informiert. Let's Dance ist ein Format, in dem Promis einen Schauwettkampf betreiben. You can dance ist aber offensichtlich eine Castingshow wie Deutschland sucht den Superstar, einfach Tanz statt Gesang. Von daher tatsächlich das erste in der Art in D und nicht mit Let's Dance zu vergleichen. Hoffe, ich täusche mich nicht schon wieder. Daher behalten -- Der Umschattige talk to me 23:53, 23. Mär. 2008 (CET)
Richtig. You Can Dance basiert auf So You Think You Can Dance, Let’s Dance (Deutschland) und Dancing Stars (Österreich) basieren auf en:Dancing with the Stars. 85.0.153.29 06:16, 24. Mär. 2008 (CET)
gelöscht, --He3nry Disk. 08:50, 7. Apr. 2008 (CEST)

Begründung: angezweifelt wurde die Relevanz und es ist irgendwie kein Grund in der Diskussion ersichtlich, wonach die Sendung enzyklopädische Relevanz haben könnte.

Zweite Deutsche Welle (schnellgelöscht)

unbegründeter SLA mit Einspruch … Ist dieser Begriff relevant? --Klapper 20:16, 23. Mär. 2008 (CET)

Poste doch bitte den Diskussionslink. Danke. --Moritz Wicky 20:21, 23. Mär. 2008 (CET)
Theoriebildung. --Wwwurm Mien Klönschnack 20:22, 23. Mär. 2008 (CET)

Sparkasse Kölleda (LA zurückgezogen)

Als Sparkassenzweigstelle keine eigenständige Relevanz --Grenzgänger 20:40, 23. Mär. 2008 (CET)

War mal Kreissparkasse und daher sehr wohl relevant. --XJaPaN 21:03, 23. Mär. 2008 (CET)

Da die Sparkasse nach der Einführung des KWG in den 1930er Jahren selbständig war, ist sie nach WP:RK#Banken und andere Finanzdienstleister relevant. Behalten. Der Artikel sollte allerdings auf Kreissparkasse Kölleda verschoben werden, da der Name des Instituts wohl so war. Außerdem sind die entsprechenden Fusionen auf Liste der Sparkassen in Deutschland einzupflegen. Der Artikel hat auch sonst noch Verbesserungspotenzial. Also, Benutzer:XJaPaN, an die Arbeit. -- Ehrhardt 22:39, 23. Mär. 2008 (CET)

Ist erledigt --XJaPaN 01:05, 24. Mär. 2008 (CET)
Wie wär's denn noch mit ein paar Quellenangaben. -- Ehrhardt 20:53, 24. Mär. 2008 (CET)
Aufgrund der Diskussion wird der LA zurückgezogen.--Grenzgänger 14:26, 25. Mär. 2008 (CET)

Passive Sterbehilfe (LA zurückgezogen)

Es gibt bereits unter Sterbehilfe den gleichlautenden Abschnitt, der alles gut und ausführlich erklärt.-- Wo st 01 (di/ga/me) 20:42, 23. Mär. 2008 (CET)

Wie ich schon erklärt habe, handelt es sich bei aktiver und passiver Sterbehilfe um völlig unterschiedliche Sachverhalte. Themenkreeise, die nicht nur juristisch klar getrennt werden, verdienen auch in der Wikipedia getrennte Beachtung. Soe einfach ist das. Der LA ist unter diesem Gesichtspunkt "äußerst seltsam." -- Robodoc 21:45, 23. Mär. 2008 (CET)
O ja - Husebø und Klaschik ist das Thema passive Sterbehilfe 29 Seiten wert... und die Qualität des bisher gesagten finde ich gar nicht hervorragend. Trotzdem habe ich das mal übernommen, und werde es in Ruhe umarbeiten. -- Robodoc 21:47, 23. Mär. 2008 (CET)
Ziel war Auslagerung. LA zurückgezogen. -- Wo st 01 (di/ga/me) 23:09, 23. Mär. 2008 (CET)

Ein Würfel System (gelöscht)

Text erklärt nichts --WolfgangS 21:01, 23. Mär. 2008 (CET)

Er beschreibt ein bislang im Rollenspielbereich einzigartiges Projekt, das in mehreren Welten genutzt wird. Was sollte er zusätzlich erklären (außer den Teilen, die für ein Rollenspiel interessant sind?). D.h.: Wie könnte er besser werden?
Hauptsächlich habe ich den Artikel geschrieben, weil auf der Seite Freies Rollenspiel kein Rollenspiel genannt wurde, dessen Lizenz seine Freiheit sichert, sondern nur eins, das auf eine CreativeCommons Lizenz setzt, also den "Quellcode" nicht sichert, und eins, das mal frei war. ArneBab 21:06, 23. Mär. 2008 (CET)
Es steht was da über Lizenzen und einen Würfel, aber nichts über das Spiel selbst --WolfgangS 21:22, 23. Mär. 2008 (CET)
Ich habe nun wirklich lange Jahre verschiedenste Rollenspiele gespielt. Der Artikel hinterlässt bei mir aber nur Fragezeichen. Seit wann brauche ich für ein Rollenspiel irgendeine Lizenz? Krächz 21:52, 23. Mär. 2008 (CET)

Offensichtliches Ein-Mann-Projekt (siehe Blog- und Forumbereich der Homepage) ohne erkennbare Verbreitung und Einfluss. Klar löschen, außer der Autor bringt externe Relevanznachweise. Traitor 22:03, 23. Mär. 2008 (CET)

löschen. mE sind die Relevanzkriterien nicht erfüllt [16], eines von vielen derartigen Projekten. Aufgrund der Lizenzierung kann mE auch nicht auf ein Alleinstellungsmerkmal geschlossen werden. DerRaoul 22:31, 23. Mär. 2008 (CET)

gelöscht --Minérve aka Elendur 03:48, 6. Apr. 2008 (CEST)

Kids images (gel)

Relevanz wird sich erst zeigen müssen - im Artikel kein hinweis darauf Eingangskontrolle 21:09, 23. Mär. 2008 (CET)

Sehe ich Ähnlich. Werbung ? löschen --Moritz Wicky 22:24, 23. Mär. 2008 (CET)
gelöscht --Minérve aka Elendur 22:37, 3. Apr. 2008 (CEST)

Josef Holzmann (erl, URV)

Die enzyklopädische Relevanz dieses Pfarrers ist nicht erkennbar Eingangskontrolle 21:12, 23. Mär. 2008 (CET)

Zudem scheint das Urheberrecht verletzt zu werden, s. [17]. ---Gaius Marius 21:17, 23. Mär. 2008 (CET)

Frederic Strohm (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich dvdb 21:15, 23. Mär. 2008 (CET)

Hochgradig irrelevant --WolfgangS 21:20, 23. Mär. 2008 (CET)

Wenn man die eingestreuten Weblinks wikisiert, wird alles rot. Spriht mal wieder für irrelevante SD --Eingangskontrolle 21:22, 23. Mär. 2008 (CET)

Der Kandidat wird 18 oder ist es gerade geworden. Im Artikel kann man von der Absicht lesen, ein Projekt zu realisieren. Da ist noch nichts da! eindeutig irrelevant --Wangen 21:54, 23. Mär. 2008 (CET)

als Wiedergänger gelöscht jodo 22:04, 23. Mär. 2008 (CET)

Walter Gasthuber (bleibt)

Formal erfüllt der Mann die RK - Reichtagsmitglied ab November 1943 - aber ist das so gemeint? Der Reichstag hatte da doch keine Aufgaben mehr. Eingangskontrolle 21:47, 23. Mär. 2008 (CET)

mir wird hier immer wieder erzählt, die RK stellen Inklusiv-Regeln dar; also mag deine Frage berechtigt sein, ist aber hier definitiv falsch. --Familiennamenbearbeiter 22:04, 23. Mär. 2008 (CET)

Laut Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) gab es während der Mitgliedszeit Gasthubers keine Reichstagssitzungen. Allerdings halte ich ihn dennoch für relevant, da Abgeordnete dieser Zeit ja dennoch eine gewisse Stellung hatten als Repräsentanten des Regimes. Somit eher für behalten. --Wangen 22:54, 23. Mär. 2008 (CET)

MdR wurde man nicht einfach so, da mussten - aus Sicht des Regimes - "Verdienste" vorliegen, insofern klar relevant. Der Artikel ist - was die "Verdienste" angeht - noch etwas mager, auch z.B., was die Frage der zwei Namen angeht. Hozro 01:09, 24. Mär. 2008 (CET)

Was immer man auch über den nichttagenden Marionettenreichstag des Naziregimes denken mag - formale Zugehörigkeit zu einem offiziellen Parlament, auch wenn es nur die Karikatur eines solchen ist, reicht völlig aus. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:45, 24. Mär. 2008 (CET)

Die Argumente sind bereits aufgeführt, behalten, Gruß --Punktional 10:01, 27. Mär. 2008 (CET)
Bleibt als MdR, wenn auch eher formelles.--Kriddl Disk... 10:34, 31. Mär. 2008 (CEST)

Tommy Chico (vorerst zurückgezogen)

Vermute Fake. Ausserhalb von Web 2.0 kennt man den Herrn nicht. "Gerüchte" über seine Beziehung mit Jonathan Taylor Thomas bestätigt er zum Beispiel in Interviews, die er selbstgebastelten Internetmagazinen gibt. Scheint die Klatschpresse dennoch seltsamerweise nicht zu interessieren. --Oberlaender 22:04, 23. Mär. 2008 (CET)

Ich bin froh dass jemand anderes mir die schwere Entscheidung ob ich einen LA wegen Fake verdacht stellen soll ab genommen hat. Mich erinnert das fatal an die Geschichte mit dem anderen vermeintlichen Schauspieler, der Behauptet hat er hätte was mit Orlando Bloom. Auch damals gab es überraschen glaubwürdige Indizien, und im Nachhinein hat es sich als großer Fake heraus gestellt. Nur behalten wenn richtig solide Beweise für Relevanz und Wahrheitsgehalt auf dem Tisch liegen --tox Bewerte mich! 22:57, 23. Mär. 2008 (CET)
Das Gerücht sollte man einfach entfernen wenn es sich nicht bestätigt, ist auch nicht gerade der springende Punkt des Artikels. Allerdings frage ich mich was ob die Googleanfrage geeignet ist das gewünschte zu finden, diese Anfrage http://www.google.com/search?hl=en&q=%22tommy+chico%22+%22jonathan+taylor+thomas%22&btnG=Search bringt deutlich mehr Treffer. Und warum bitte soll der Rest (auch) ein Fake sein ? Eintrag in IMDB, aufwendige Homepage, da sollte man schon Beweise finden dass das alles nicht stimmt, z. B. dass der Film Wer lacht der hilft (http://www.imdb.com/title/tt0332503/) nicht existiert oder so. Also Fake glaube ich bis zum Beweis des Gegenteils nicht. Relevanz könnte eher ein Problem sein. --Ilion 23:05, 23. Mär. 2008 (CET)
Ich gehe davon aus, das der Film nicht relevaz stiftend ist. Es gibt ganze 19 Google-Treffer, die hauptsächlich zu Jonathan Taylor Thomas-Foren führen, in denen Bezweiflet wird, das er den film produziert habe.--tox Bewerte mich! 23:59, 23. Mär. 2008 (CET)
(nach BK)Ich habe den LA entfernt (nach WP:LAE, Fall wasweißich, die Löschbegründung ist halt nicht wirklich zutreffend), er steht bei diversen Amazon-Produkten auf der Besetzungs- bzw. Sprecherliste, siehe [18], also scheidet Fake definitiv aus. Außerdem habe ich dieses Gerücht aus dem Artikel entfernt, egal ob's stimmt oder nicht, das ist in einer Enzyklopädie, die sich oberhalb des Bildzeitungsniveaus bewegen will, vollkommen deplatziert. Grüße, --Uzruf -- Disk. 23:08, 23. Mär. 2008 (CET)
Der LA ist vom LA-Steller diskussionslos wieder eingetragen worden. Ich glaube zwar nicht an Fake, stelle aber die Relevanzfrage, wenn wir schon mal dabei sind (und ja, das Gerücht gehört auf jeden Fall raus, himmeltraurig sowas) -- Der Umschattige talk to me 23:16, 23. Mär. 2008 (CET)
Und damit [19] ist auch das Gerücht wieder drinne. Auch himmeltraurig, erst merkwürdiger unbelegter Fakeverdacht, dann auch noch ausgerechnet das Gerücht wiederherstellen dass den LA mitbegründet. --Ilion 23:21, 23. Mär. 2008 (CET)
Das Gerücht kann ich toll belegen: hier sagt er es selber.--tox Bewerte mich! 23:46, 23. Mär. 2008 (CET)

Entschuldige bitte, ich wollte zuerst hier begründen und dann revertieren. Hier ist zum Beispiel eine Detailansicht auf disney.com zu diesem Artikel bei Amazon, bei dem es als allererstes heisst: Starring: Tommy Chico. Und wenn man jetzt liest auf disney.com: On July 17, 1955, Walt Disney opened the gates to Disneyland®, the beloved American icon that has become a cherished destination for generations. It was also the day Walt's sixteen-year dream came true. The centerpiece of this volume is a captivating and nostalgic film that takes you inside that dream. Rare archival footage, new interviews with key people and Walt's own words reveal how his innovative vision became a reality. Und da frage ich mich: Wie kann ausgerechnet diese DVD Starring Tommy Chico sein die angebliche Synchronisationstimme von Donald Duck nach Tony Anselmo? Bei den anderen Produkten wird auf der Produktseite übrigens Tony Anselmo genannt und nicht Tommy Chico. --Oberlaender 23:21, 23. Mär. 2008 (CET)

Und warum haben die Donaldisten in der englischen Wikipedia (zugegeben: auch Web 2.0) noch nicht gemerkt, dass mittlerweile Tommy Chico Donald Duck synchronisiert und schreiben stattdessen: Voiced by Tony Anselmo (English, 1985-present)? --Oberlaender 23:25, 23. Mär. 2008 (CET)

  • Ich hab mal unter dem Strich den Artikel in der Form eingestellt wie ihn der Erstautor, der von sich auf der Diskussionsseite behauptet er sei ein Freund von "TC" ihn geren gehabt hätte. Man Beachte vor allem den Elektrogeräte Handel und die Dezenten Hinweise, dass an den gerüchten doch etwas dran sein könnte.--tox Bewerte mich! 23:28, 23. Mär. 2008 (CET)
(Nach zig BKn) Gerücht wieder entfernt, der LA kann meinetwegen drinbleiben, auch wenn ich mir nur äußerst schwer vorstellen kann, dass die Amazon- Besetzungslisten Fakes eintragen. (Oder sind das auch Web 2.0 - Anwendungen?) Vielleicht steh ich auf dem Schlauch, aber steht da irgendwo, dass er Donald spricht? Grüße, --Uzruf -- Disk. 23:30, 23. Mär. 2008 (CET)
Tommy Chico: Er wurde als Nachfolger von Tony Anselmo für die Synchronstimme von Donald Duck engagiert. tommy-chico.com: Tommy Chico, Voice of Donald Duck. Der Herr scheint aber eher als Alleinunterhalter tätig zu sein. --Oberlaender 23:31, 23. Mär. 2008 (CET)
Die Imdb weis noch nicht dass Tony Anselmo nicht mehr unter uns weilt: http://www.imdb.com/name/nm0030615/bio --tox Bewerte mich! 23:46, 23. Mär. 2008 (CET)
(Noch n BK) Huch, Schlauch verlassen, da steht's ja tatsächlich. Nu wird's in der Tat seltsam, auch wenn ich an einen Amazon-Fehler immernoch nicht glauben mag. Naja, wenn man sich die LK der letzten Tage anschaut, haben wir offenbar ne ganze Menge Donald Duck- Fanadmins, da kann sicher eine(r) was dazu sagen. Der Alleinunterhalter könnte auch ein anderer sein, google spuckt da zig verschiedene aus. Grüße, --Uzruf -- Disk. 23:36, 23. Mär. 2008 (CET)
Nein der Alleinunterhalter ist er selbst, es gibt einen direkten Link von seine Webseite zu diese Funpicseite. Das erste Bild dort zeigt ihn auch zusammen mit Donald Duck.--tox Bewerte mich! 23:39, 23. Mär. 2008 (CET)
  • Wer nicht glaubt wie weit ein gut gemachter Fake im Internet rum kommt, der möge nach "Orlandoe Bloom" und "Deed Poll" googlen.--tox Bewerte mich! 23:39, 23. Mär. 2008 (CET)
  • Ich habe mal einen echten Experten in Sachen Disney-Film angeschrieben: Der sollte das ganz genau wissen. Ich bin auf dem Gebiet leider nicht firm. --Henriette 23:56, 23. Mär. 2008 (CET)

Hier ein weiteres Beispiel: Mickey's Twice Upon A Christmas. Laut unserem Artikel von "Tommy Chico" gesprochen, laut disney.com aber von Tony Anselmo. Oder Down And Out With Donald Duck: Laut unserem Artikel von "Tommy Chico" gesprochen, laut IMDB hat er "Additional Voices" beigetragen und das, obwohl der im Jahr 1987 15jährige "Tommy Chico" erst 1991 nach Los Angeles zog und dort "von Disney entdeckt wurde". --Oberlaender 00:03, 24. Mär. 2008 (CET)

Ich habe hier [[20]] einen Forumsthread aus einem Cartoonforum gefunden wo ebenfalls das ganze angezweifelt wird. --Lidius 00:11, 24. Mär. 2008 (CET)

  • Who does the voice of Donald Duck gehört sogar zu den FAQs von disney.go.com. Antwort: The original voice of Donald Duck was Clarence "Ducky" Nash, who was succeeded after 50 years by Disney artist Tony Anselmo. Ob wir dem Konzern mitteilen sollten, dass Anselmo 1991 starb und durch Tommy Chico ersetzt wurde, wie Tommy Chico in einem Interview behauptet und auf crazylinx.com bestätigt wird: "Walt Disney verlautete kurzerhand „Toni Anselmo ist tot, Tommy Chico lebt“, und für den Österreicher begann somit 1991 ein großer amerikanischer Traum."? --Oberlaender 01:05, 24. Mär. 2008 (CET)
machen wir den Gegentest: Anselmo soll 1987 (gem. hollywood.com) die Stimme von Donald übernommen haben und - gemäss Chicco - 1991 gestorben sein. Mal davon abgesehen, dass Disney das nicht erfahren hat, war Anselmo in den letzten 17 Jahren nach seinem Tod aber unglaublich produktiv, wenn man Imdb Glauben schenkt. Andere Websites (z.B. hollywood.com) sagen aber Ähnliches. Daher muss Tommy Chicco (oder zumindest seine Tätigkeiten) ein Fake sein. Schnelllöschen. -- Der Umschattige talk to me 01:35, 24. Mär. 2008 (CET)
Nachtrag: Ich kann mir übrigens durchaus vorstellen, dass Chico in den von imdb angegebenen Werken die Stimme von Donald ist. Kann ja sein, dass Anselmo mal krank war und Chico das für ein paar Dollar auch noch hinkrächzte, weil er irgendwie gerade zur Hand war und dies früher als Alleinunterhalter schon getan hatte? -- Der Umschattige talk to me 01:42, 24. Mär. 2008 (CET)
Wie bereits oben ausgeführt: Auf disney.com wird bei den auf IMDB erwähnten Werken nicht er genannt, sondern Tony Anselmo (selbstverständlich). Unabhängig davon, was eventuell sein könnte, tendiert angesichts der Umstände die Glaubwürdigkeit jeder Web-2.0-Quelle zum Thema "Tommy Chico" gegen Null. --Oberlaender 02:11, 24. Mär. 2008 (CET)

Achja: Ganz vergessen, dass Tommy Chico 2002 für einen Linzer Schwulenpreis nominiert wurde, und sowohl Elton John als auch Arnold Schwarzenegger anlässlich dessen ihrem guten Freund Chico ihre herzlichsten Glückwünsche zukommen liessen. Scheinbar beschäftigen sie beide dieselbe Sekretärin, denn Elton John schreibt: "best wishes for the celebration and the nomination from my good friend Tommy Chico! I'm with you." und Arnold Schwarzenegger: "best wishes for the celebration and the nomination from my good friend Tommy Chico! We are with you." Da es in englischsprachigen Ländern offenbar an qualifizierten Schreibkräften mangelt, wusste die vermutlich deutschsprachige Aushilfstippse "von" nicht korrekt durch of/from zu ersetzen, weswegen es im einleitenden Satz den Anschein macht, Tommy Chico gratuliere sich selbst, einen Eindruck, dem ich natürlich keinen Wahrheitsgehalt unterstellen will. Auch muss beiderseits sichergestellt werden "please forward my greetings to all" und natürlich "specially to TOMMY! Good Luck!" Ich bin mir nicht sicher: Ist diese ganze Affäre hier perfid oder einfach nur traurig? --Oberlaender 14:43, 24. Mär. 2008 (CET)

Fakt jedoch ist: Tommy Chico ist tatsächlich KEIN Fake, im Buch "Österreicher in Hollywood", Rudolf Ulrich ( Autor des Buches), wird er gelistet, dies ist somit eine bewiesene Tatsache! Auch wurde von deutsche Betreibern einer JTT-Fanpage das damalige Management von TC besucht, und es wurde festgestellt, daß es diese Person und alle damit verbundenen Arbeiten von ihm, tatsächlich existent sind. Weiters wird, wie richtig geschrieben wurde, über "Gerüchte zu einer Beziehung" geschrieben, nun ja, Gerüchte gibt und gab es über fast jeden Prominenten ( 99% von Prominenten haben täglich damit zu tun), in dieses Terrain können wir uns wahrscheinlich nicht mal ansatzweise hineinversetzen! Weiters macht auch Clarence Nash HEUTE noch Stimmen von Donald Duck in manchen Produktionen, dies beruht aufgrund der Tatsache, daß viele ARCHIVAUFNAHMEN für Produktionen herangezogen werden (auch heute noch). Weiters werden in einigen Filmen BEIDE, Tommy Chico sowie Tony Anselmo gelistet. Auch dies ist Tatsache, wobei TC auch andere Stimmen macht in den Filmen. Auch hat TC NICHT nur DD-Filme synchronisiert, sondern auch in anderen Produktionen mitgewirkt, somit KANN er kein Fake sein, und ist es auch nicht! Weiters wurde der Artikel, der geschrieben wurde zu 90% gekürzt und es wurden ledigliche Tatsachen in der Enzyklopädie belassen, womit sich wiederum die Frage stellt, WARUM wurde dies dann wieder rückgängig gemacht und somit ein Löschantrag gestellt.....hmmmmmmmmm, gut die Beurteilung diesbezüglich steht mir nicht zu, da sollte sich schon jeder selber Gedanken darüber machen. Und zum Schluß: Wenn TC wüßte was hier los ist, würde er wahrscheinlich, so wäre es zumindest mein Vorgehen in so einem Fall, gar NICHT wollen, in so einer Enzyklopädie aufzuscheinen, es wäre ihm wahrscheinlich sogar egal *gg*, das mein ich aber echt nicht böse! (nicht signierter Beitrag von Atratus.scordalus (Diskussion | Beiträge) 16:04, 24. Mär. 2008)

Zu dem Argument das Anselmo tot sein soll kommt gar nichts? Schließlich lebt dieser noch, anders als Chico behauptet. Ich glaub immer noch an einen Fake oder an jemanden der sich weitaus grösser macht als er ist. --Lidius 17:12, 24. Mär. 2008 (CET)
Achso, das sind also Archivaufnahmen von Anselmo. Komisch nur, dass wenn man mit diesen Archivaufnahmen im Jahr 2004 einen neuen Film zusammenzimmert, Anselmo dafür eine Annie-Award-Nomination in der Kategorie Voice Acting in an Animated Feature Production einheimst, und dies, obwohl Chico sich auf seiner Homepage für die Sprechrolle in diesem Film verantwortlich macht. Ich denke, Tommy Chico kann sich auch nicht gut "in das Terrain hineinversetzen", wie es ist, wenn Gerüchte über einen kursieren, denn er gibt ja bereitwillig Auskunft über seine Beziehung zu Mr. Thomas, womit er die angeblichen Gerüchte ja vollends bestätigt. Das mit dem Buch wird noch abgeklärt - wenn das zutrifft, sollten ja alle Probleme aus der Welt geschafft worden sein. --Oberlaender 18:14, 24. Mär. 2008 (CET)

Hallo! Nun ja, die Diskussionen hier habe ich beobachtet, hmmmmmmmmm, nung gut, kommt vielleicht mal jemand auf die Idee Tommy Chico selbst um eine Stellungnahme zu bitten, wer weiß denn schon was von dem angeblichen "Interview" er selbst gegeben hat. Tja, sollte es diese Person geben (wovon ich mal ausgehe, denn ich habe auch von dem Buch Österreicher in Hollywood gehört) dann wird er wohl zur Aufklärung beitragen können, bzw. wäre es für die Überlegung einer Löschung sehr hilfreich. Ausserdem stellt sich die Frage, @ Benutzer Oberlaender, inwieweit er TATSÄCHLICH "bereitwillig Auskunft" gegeben hat, oder ob es sich vl. bei den Interview(s) um fakes handelt bzw. ob nicht "Aussagen" hinzugefügt wurden um das jeweilige Portal "interessanter" zu machen ;-) ! Nun gut, bin ja mal auf den Ausgang gespannt! Ausserdem sollte die Enzyklopädie nicht auf ein Diskussionsforum reduziert werden, dies war und ist nicht die eigentliche Aufgabe derselbigen, wie die Betreiber ( und dazu zählen auch nicht die Administratoren werte Autoren und Admins) verlautbaren lassen. Weiters sei zu beachten: Der Abschnitt "Zum Vergleich kumulierte Urversion des Artikels" kommt einer URHEBERRECHTSVERLETZUNG gleich, da es sich hierbei um ein (wenn auch angebliches) Interview, handelt, das unter copyright steht, sollte DRINGENDST entfernt werden, wenn nicht auch eurerseits eine Verletzung des Urheberrechtes begangen werden soll!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.178.25.143 (DiskussionBeiträge) 1:12, 25. Mar 2008) tox Bewerte mich! 10:27, 25. Mär. 2008 (CET)

Im Rahmen von WP:AGF gehe ich davon aus das der Urheber des Interviews und Benutzer:Atratus.scordalus die selbe Person sind. Falls das nicht der Fall ist können sie sich ja gegenseitig verklagen.--tox Bewerte mich! 10:27, 25. Mär. 2008 (CET)

Gut, habe den Verlauf mit tox jetzt mal Jimmy Wales, Wikimedia Foundation Inc., Designated Agent DMCA, weitergeleitet, nachdem der Hinweis, daß es sich um Urheberrechtsverletzung handelt hier nicht Beachtung findet sondern lapidar abgetan wird. Die Benutzerdaten des Benutzers sind für admins einsehbar, somit kann das jederzeit überprüft werden ob er der Autor war/ist. Nachdem die werte Wikipedia-Community nun aufmerksam gemacht wurde, daß es sich um Urheberrechtsverletzung handelt, und nicht dementsprechen vorgegangen wird, wird wohl andere Stelle dies sehr wohl prüfen !(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.178.25.143 (DiskussionBeiträge) 1:43, 25. Mar 2008) tox Bewerte mich! 10:56, 25. Mär. 2008 (CET)

Da bin ich ja beruhigt, dass sich Jimmy Wales um die Sache persönlich kümmern wird. Bei der Gelegenheit kann er ja Elton John und Arnold Schwarzenegger persönlich fragen wie das mit ihrem guten Kumpel Tommy ist.--tox Bewerte mich! 10:56, 25. Mär. 2008 (CET)

Weiters erinnere dich selbst an von dir genannte WP:AGF : Urheberrecht beim Schreiben und Erweitern von Artikeln Abschreiben und Kopieren ist einfach, aber fremde Texte und Bilder sind in der Regel durch die Urheberrechte des fremden Autors geschützt. Deshalb gilt als Grundregel in Wikipedia:

Verwende niemals urheberrechtlich geschütztes Material ohne Einwilligung der Rechteinhaber! Du schadest damit der Wikipedia!

... müssen wir davon ausgehen, dass der Artikel oder das Bild eine Urheberrechtsverletzung darstellt und ihn löschen. So, nun letztmalig: Ich habe darauf aufmerksam gemacht, es wird nicht beachtet, somit trifft JEDEN Mitschuld an der Verletzung, der die Möglichkeit hätte den Artikel zu entfernen (aufgrund dieser Verletzung) und SCHADET somit WIKIPEDIA!

(geht natürlich auch an Mr. Wales!) (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.178.25.143 (DiskussionBeiträge) 1:58, 25. Mar 2008) tox Bewerte mich! 11:01, 25. Mär. 2008 (CET)

@ tox: Sarkasmus ist die falsche Reaktion, denke ich mal, ich bleibe hier sachlich, solltest du auch tun! Dann lassen wir ihn mal fragen, wenn gleich es ihn nicht interessieren wird! Und wenn du und andere der Meinung sind, daß es sich um FAKE handelt, dann löscht den Artikel und fertig, verstehe die Aufregung nicht!(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.178.25.143 (DiskussionBeiträge) 11:01, 25. Mar 2008) tox Bewerte mich! 11:02, 25. Mär. 2008 (CET)

WEITERS VERWEISE ICH AUF FOLGENDES: Die Wikipedia weist ihre Autoren auf allen Eingabeseiten darauf hin, kein Material zu verwenden, das Urheberrechten Dritter unterliegt, und versucht, im Rahmen des Möglichen Urheberrechtsverletzungen aufzuspüren. Es kann trotzdem nicht ausgeschlossen werden, dass urheberrechtlich geschütztes Material nicht sofort als solches erkannt wird. Wenn uns eine Urheberrechtsverletzung angezeigt wird, nehmen wir selbstverständlich solches Material umgehend vom Server.

HIERMIT ZEIGE ICH EINE SOLCHE URHEBERRECHTSVERLETZUNG an!

Achja, ich werde das gleich selbst einfügen TOX, brauchst dir keine Mühe machen! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.178.25.143 (das hättest du auch einfacher haben können, dafür ist das zweite Symbol von Rechts in der Symbolleiste da.

Bist du Dominik Merle oder Atratus.scordalus? Ich geh immer noch davon aus dass die beiden identisch sind. --tox Bewerte mich! 11:22, 25. Mär. 2008 (CET)
Ich bin keineswegs der von dir genannte Benutzer, FAKT ist, daß der Autor des "Interviews" sowie der von dir genannte Benutzer keineswegs identisch sind! Kann aber von euch sicher leicht festgestellt werden, nehme ich mal an. --62.178.25.143 11:38, 25. Mär. 2008 (CET)

Abschließend noch kurz: z.B. auf http://www.hollywoodupclose.com wenn man als suchbegriff "Tommy Chico" eingibt, findet man ihn auch hier (und es gibt weit mehr verschiedene pages wo man ihn findet, z.B. auch noch hollywoodreporter.com u.v.m.), also ein "FAKE" würd ich mal nicht sagen. --62.178.25.143 12:10, 25. Mär. 2008 (CET)

Nur um dir mal klar zumachen warum einige hier so misstrausich sind: Such mal bei Google nach "Orlando Bloom" und "Deep Poll". Es ist nicht ausgelschlossen dass diverse Webseiten einfach von imdb.com abkupfern, und sich jetzt gegenseitig bestätigen.--tox Bewerte mich! 12:23, 25. Mär. 2008 (CET)
62.178.25.143: Dein Diskussionsstil und deine Textgestaltung identifizieren Dich eindeutig (oder, wie Du sagen würdest: EINDEUTIG) als Atratus.scordalus, auch wenn Du das Gegenteil behauptest. Somit kannst Du Dir dein Geschrei nach Jimmy Wales sparen, da Du die URV selbst begangen hast. Dein Versuch, dies zu verschleiern, ist genauso dilettantisch wie die Faxglückwünsche von Schwarzenegger und Elton John. Dass sich das angesprochene Portal wichtig machen will, indem es ein gefälschtes Interview mit dem absolut unbekannten Tommy Chico veröffentlicht, ist mindestens so glaubwürdig. Ich rate dem Benutzer desweiteren, sich den Artikel Web 2.0 zu Gemüte zu führen und zu vergegenwärtigen, dass aufgrund der Umstände hier niemand eine derartige Quelle akzeptieren wird, und schon gar keinen IMDB-Mirror. --Oberlaender 05:25, 26. Mär. 2008 (CET)

Dass Tommy Chico existiert wird ja grossmehrheitlich nicht bestritten. Dass er aber was gemacht hat, dass ihn relevant macht, das wird bestritten. Es gibt viel zu viele Selbstdarsteller auf dieser Welt -- Der Umschattige talk to me 17:58, 25. Mär. 2008 (CET)

Oh mein Gott... da ist ja eine Diskussion entbrannt. Also nun mal Fakten: Tommy Chico findet sich im Buch "Österreicher in Hollywood", das in seiner 2. Auflage 2004 noch umfassender und unter fachkundiger Unterstützung des Filmarchiv Austrias erfolgreiche wie gescheiterte österreichische Karrieren in Hollywood aufzeichnet. Demnach ist er seit 1991 die Stimme Donald Ducks und lebt in einem kleinen Haus in den Hollywood Hills. Er versucht sich zudem als Kabarettist und Schauspieler und hat diesbezüglich diverse Auftritte bzw. Rollen in Serien (auch in D) bekommen. Sein größter Schauspielerfolg dürfte bislang sein, dass er in der US-Serie "An American Town" eine fixe Rolle hat. Weiß allerdings nicht obs die Serie noch gibt, wie lang er darin spielte und was er seit 2004 macht (Redaktionsschluss). Ich halte ihn aber schon alleine deswegen, dass er seit 1991 (sind schon 17 Jahre jetzt!) für Disney Donald Duck synchronisiert, für relevant. Daher Behalten -- Otto Normalverbraucher 03:52, 27. Mär. 2008 (CET)

Nachtrag: Irgendwas stimmt da nicht. Offenbar ist das ein Riesenfehler im Buch dass Tony Anselmo 1995 gestorben sein soll. Zumindest schreibt der Rest der Welt weiterhin Tony Anselmo auf jede Disney-Produktion als Synchron-Stimme. Jedoch gibt es vereinzelt Treffer wo Tommy Chico genannt wird. Wie das zu erklären ist weiß ich nicht. Möglicherweise ist Tommy Chico Anselmos Vertreter. Fragt sich nur in welchen Fällen Chico Anselmo vertritt. Allerdings bleibt auch Anselmo mysteriös. Es ist nirgends ein Geburtsdatum oder zumindest -jahr zu finden. Aber eben auch kein Todesjahr... Vielleicht hat Chico Anselmos Identität angenommen? ;-) Also sehr mysteriös... Es sollte mal jemand bei Disney anrufen! Oder Anselmos Telefonnummer raussuchen... oder zumindest seine Mutter fragen... -- Otto Normalverbraucher 04:51, 27. Mär. 2008 (CET)
Ich hab nun einige Forumsbeiträge gelesen, wo sich "Donaldisten" 1.) über den Umstand wundern, dass Tommy Chico neben Anselmo ebenfalls vereinzelt als Synchronstimme genannt wird, 2.) noch dazu in den selben Filmen, die schon Anselmo synchronisiert haben soll und vor allem 3.) dass Chico behauptet, Anselmo sei 1991 gestorben - wo doch alle Disney-Veröffentlichungen weiterhin Anselmo als Stimme angeben, inkl. dem Computerspiel. --- Meine Vermutung: Tommy Chico ist entweder ein unglaublich guter Selbstdarsteller der auch den/die Autoren von "Österreicher in Hollywood" übers Ohr gehauen hat, oder er übertreibt zumindest sein Schaffen als "additional voice" (IMDB) in bestimmten Ausnahmefällen wo er Donald tatsächlich irgendwelche Töne oder die Stimme verleiht, und zwar dermaßen penetrant, dass er auch behauptet Anselmo sei 1991 gestorben. Symptomatisch für die hierbei ausgelöste Verwunderung ist folgender Forumseintrag: That's very odd, indeed. [Anm.: dass Chico behauptet, Anselmo sei 1991 gestorben] Right now I'm knee-deep in the KINGDOM HEARTS video game (which came out in 2002), and when I look through the manual to see which people provided voices for the characters, Tony Anselmo is listed. There is no listing of Tommy Chico - and it's a pretty extensive list. - also trotz einer "ordentlich langen List" findet sich am 2002 erschienenen Disney-PC-Spiel Kingdom Hearts zwar der Name Anselmos aber nicht die Chicos. Wie soll Anselmo 2002 einem PC-Spiel die Stimme verleihen, wenn er 1991 gestorben sein soll? Wären es stets alte Tonaufnahmen Anselmos, die theoretisch reichen könnten, Donald für immer leben zu lassen, wozu dann Chicos Getue, er wäre DER Duck-Sprecher, während Anselmo - tod oder lebendig - 100 % der Duck-Stimmenverwendungen spricht und Chico, falls es überhaupt stimmt, in etwa 10 Produktionen mehr oder weniger viel beigetragen hat. -- Otto Normalverbraucher 05:13, 27. Mär. 2008 (CET)
(Nachtrag: Dies ist eine Antwort auf den ersten Beitrag von Otto Normalverbraucher) Ich muss ehrlich sagen, ich wollte mich fast schon entschuldigen, dass ich Dich überhaupt angefragt habe, ob Tommy Chico in diesem Buch stehe. Auf jeden Fall vielen Dank für deine Bemühungen. Diese Antwort erstaunt mich sehr. Sie schafft leider keine Ungereimtheiten aus der Welt. Als erstes: Alles, was ich bisher über die Serie An American Town in Erfahrung bringen konnte, war, dass ein Pilot gedreht wurde (bei dem Tommy Chico zumindest keine tragende Rolle innehatte), der sich aber nicht verkaufen konnte. Die Serie wurde nie gedreht. Es erklärt auch nicht, wieso Tommy Chico von Disney offenbar komplett verleugnet wird (disney.go.com 1 disney.go.com 2) und Tony Anselmo im Jahr 2004 für einen Annie-Award nominiert wurde, aufgrund einer Donald-Synchronisation, von der Tommy Chico auf seiner Homepage angibt, dass er diese gesprochen habe. Auch auf Voicechasers heisst es "Tony Anselmo has been the only voice of Donald since Nash's death." Einen Tommy Chico findet man dort nicht. Es erklärt nicht, wieso bei Disney eine DVD verkauft wird, auf der als Bonusmaterial Drawing And Talking "Duck" With Tony Anselmo zu finden ist, ein Dokumentarfilm von 2005, in dem die "current-day voice of Donald Duck, Tony Anselmo" interviewt wird. Und wenn das alles Archivaufnahmen sind, wer hat sich dann einen Spass daraus gemacht, Tony Anselmo in der IMDB auch nach '91 zusätzlich Arbeit als Animator zuzuschreiben? Warum kennt die Australian Associated Press in ihrem Artikel zu Donalds 70ten nur einen Tony Anselmo, aber keinen Tommy Chico? Auch BBC erwähnt nur Tony Anselmo. Wer jubelt denn Disney und der Restwelt diese ganzen Falschinformationen unter und wieso ist ein österreichisches Lexikon, gay.or.at und diverse Web-2.0.-Webseiten im Besitz der alleinigen Wahrheit?
Man wäre also fast geneigt anzunehmen, dass die Macher dieses Lexikons einem Hochstapler aufgesessen sind. Da aber eine solche Annahme nicht nur verleumdend, sondern auch Theoriefindung wäre, und ich in der LA-Begründung Quellen ausserhalb des Web-2.0. und den selbstgebastelten Promimagazinen gefordert habe, bleibt mir wohl nichts anderes übrig als den LA gegen meine Überzeugung zurückzuziehen und es wäre natürlich nett, wenn jemand diese Ungereimtheiten plausibel erklären könnte. Natürlich werde ich den Fall weiterverfolgen. --Oberlaender 06:46, 27. Mär. 2008 (CET)

Fred Friedman (bleibt)

Fred Friedman weder als Person relevant noch als Beispiel eines jüdischen Flüchtlings von besonderem Interesse - Vita beschreibt unwesentliche Einzelheiten (s. a. Disku) -Holgerjan 23:25, 23. Mär. 2008 (CET)

Ein Einzelschicksal, gewiss. Aber zahlreiche Schüler in Österreich haben sich damit beschäftigt und hoffentlich etwas sinnvolles daraus gelernt. Und deswegen möchte ich diesen Artikel gern behalten. Gruß, Stefan64 23:29, 23. Mär. 2008 (CET)
Durch die Schulaktion besteht hier Informationsbedarf. behalten --Mbdortmund 01:56, 24. Mär. 2008 (CET)
Wesentlich relevanter als die Ritterkreuzträger Behalten Genossial 11:23, 24. Mär. 2008 (CET)
Sehr richtig:Behalten--Grenzgänger 17:09, 25. Mär. 2008 (CET)

Es geht überhaupt nicht hervor, in welcher Form A Letter To The Stars unterstützt wurde und ob man sich in diesem Rahmen überhaupt mit der Person beschäftigte. Keine gängigen Relevanzkriterien erfüllt. --Polarlys 11:26, 26. Mär. 2008 (CET)

Korrekt. Eine seltsame Argumentation der Behaltensbefürworter. Fred Friedman war einer von 2500 Österreichern in der Datenbank der Organisation ALTTS. Daraus ergeht keine Relevanz. Und "exemplarische Lebensläufe" von Holocaustopfern und Überlebenden brauchen wir wahrlich nicht - dazu gibt es nämlich in der Wikipedia mehr als genügend Biographien von tatsächlich relevanten Personen. Friedman ist also weder relevant, noch kann man durch den Artikel etwas erfahren, das man sonst nicht könnte. Klar löschen. --62.203.18.177 12:54, 26. Mär. 2008 (CET)
@Polarlys: Guckstu hier. Gruß, Stefan64 18:02, 26. Mär. 2008 (CET)
Ich habe einige Holprigkeiten ausgebügelt und bin durchaus für behalten. --Amurtiger 18:08, 26. Mär. 2008 (CET)
Schon allein wegen der Teilnahme an dem Projekt A letter to the stars und die damit verbundene Medienresonanz relevant. Vielleicht könnte der Aspekt jedoch noch ein wenig klarer herausgearbeitet werden. In der Datenbank sind 2500 Namen erfaßt, aber wesentlich weniger ausführliche Lebensläufe. Es steht also nicht zu befürchten, dass nun die Wikipedia gesprengt wird. Und selbst wenn es demnächst noch mehr "Einzelschicksale" werden würden, es wäre bestimmt nicht falsch. Und um es mal bis zur extrem unwahrscheinlichen Konsequenz zu Ende zu denken: Wenn wir in vielen Jahren in der Kategorie:Opfer des Holocaust 6 Millionen oder noch viel mehr Einträge für all die haben, die oft nur mit dem nackten Leben davon gekommen Kategorie:Überlebender des Holocaust, haben, wäre das doch sehr hilfreich in der Diskussion mit und über die Artikel von solchen Leuten: Kategorie:Holocaustleugner. Relevant ist nicht nur, was in irgendwelche von uns selbst erstellte Kriterien paßt, sondern was viele Menschen für relevant halten. Und das zeigt ja auch der Diskussionsverlauf. Ganz abgesehen von dem Armutszeugnis, dass sich die deutschsprachige Wikipedie ausstellen würde, wenn sie diesen Eintrag mit der Begründung "irrelevantes Einzelschicksal" löschen würde bei den Behalten-Entscheidungen der letzten Zeit oder Einträgen wie diesen: Kategorie:Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes (338 Einträge!) oder Kategorie:Militärperson im Nationalsozialismus mit 7 Unterkategorien. Behalten! Aufklärer 11:51, 27. Mär. 2008 (CET)
Irgendwie lese ich hier die ganze Zeit Ritterkreuzträger. Merkwürdig, warum denn nur? Hat ja gar nichts mit diesem Fall zu tun. Achso, jetzt verstehe ich. Die Ritterkreuzträger waren ja bei den Bösen und die Flüchtlinge bei den Guten; und da Wikipedia-Artikel ein Zeichen der Sympathie gegenüber dem im Artikel dargestellten sind, sollten wir also die Kategorie der Guten etwas aufstocken, wenn wir schon soviele Böse haben. Am besten gleich alle, damit wir das "statistische Endargument" gegen Holocaustleugnung erbringen können.
Gut, Sarkasmus beiseite. Wikipedia ist kein Gedenkprojekt. Ein relevantes Einzelschicksal ist zum Beispiel das der Else Ury; die steht aber nicht deswegen in der Wikipedia. Bei Fred Friedman sehe ich hingegen nichts, was ihn von anderen Flüchtlingen unterscheiden könnte, es wäre ja schön, wenn wir sagen könnten, dass sein Schicksal nun ein so aussergewöhnliches gewesen wäre, aber das war es nicht. Wenn es seine Beteiligung an diesem Gedenkprojekt sein soll, das ihn relevant macht, sollte dies ein bisschen besser herausgestellt werden. Alles was ich in diesem PFD lese, ist dass er auf Einladung die Klasse 4-A des Gymnasiums St. Johann im Pongau besuchte. Das mag für die Beteiligten beiderseits eine gute Erfahrung gewesen sein, aber enzyklopädische Relevanz vermag ich daraus ganz und gar keine zu entdecken. --85.1.5.125 08:30, 28. Mär. 2008 (CET)

Die einzige Sache, die ihn in die Nähe zur Relevanz bringt, ist seine Bekanntheit unter einigen österreichischen Schülern. Deshalb eher löschen. --Robfischi 11:17, 28. Mär. 2008 (CET)

Ich denke, dass insbesondere nach den letzten Bearbeitungen der Einblick in die Geschichte der Salzburger Wohnung der Friedmans, wo lange Jahre die Schauspielerin Lida Baarova residiert hat, nicht uninteressant ist und gewisse Mechanismen der Geschichte der Juden in Österreich erklären helfen kann. --Amurtiger 16:32, 28. Mär. 2008 (CET)
bleibt, RK hier schlecht anwendbar, Medienresonanz vorhanden. Könnte ein bißl gestrafft werden --elya 20:47, 6. Apr. 2008 (CEST)