Wikiup:Löschkandidaten/29. Mai 2011
25. Mai | 26. Mai | 27. Mai | 28. Mai | 29. Mai | 30. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäVorlage:SS Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäVorlage:SS Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäVorlage:SS den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäVorlage:SS die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
{{Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Mai/29}}
Benutzerseiten
Benutzer:DanielMrakic/Werkstatt (gelöscht, Benutzerwunsch)
Ich werde da nicht mehr dran weiter arbeiten. Es kann gelöscht werden, Danke.DanielMrakic 00:33, 29. Mai 2011 (CEST)
- Da kannst Du auch einen WP:SLA stellen. --Wahldresdner 00:35, 29. Mai 2011 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
TF bzw. Themenring: Der erste und der zweite Indochinakrieg sind klar, dannach wird es unübersichtlich: Je nach Autor wird der Kambodschanisch-Vietnamesischer Krieg, der Chinesisch-Vietnamesischer Krieg oder beide zusammen als dritter Indochinakrieg bezeichnet (weitere Details). Lt. Auskunft des Ersteller basiert die Navileiste auf Scholl-Latour, Der Tod im Reisfeld. Sofern es in der Literatur keine wirklichen Konsens dazu ist, ist dies TF und soll gemäß WP:TR, Absatz 1 vermieden werden -- Antemister 15:33, 29. Mai 2011 (CEST)
- Indochina ist genau definiert, die Navileiste navigiert zwischen Kriegen, sie ist vollständig. Ob man nun wie Scholl-Latour zählt oder nicht, spielt keine Rolle. Die Verlinkung der Pol-Pot-Komponente ist alles andere als ideal, aber Theoriefindungen sehen anders aus. Ich würde auch die Sachkenntnis Scholl-Latours nicht so abwerten, wie du es tust. Im Gegensatz zu den heutigen Schreibtischtätern, äh Starreportern, die aus ihrem klimatisierten Hotel von Krisen berichten, war Scholl-Latour in der Regel an der Front unterwegs, im (ersten) Indochinakrieg noch als Soldat, im Vietnamkrieg als Reporter. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:18, 29. Mai 2011 (CEST)
- Dazu müsste man die Vorlage aber nach Vorlage:Navigationsleiste Kriege in Indochina seit 1945 verschieben und auch die wenig bekannten Kriege in Laos und Kambodscha einfügen. Imho immer noch grenzwertig, aber OK--Antemister 21:16, 31. Mai 2011 (CEST)
Das ist schon ein komplizierter Themenbereich. So wie es benannt ist, nun ja, müsste man klar definieren was da mit rein soll, eine Definition nach Scholl-Latour ist da in jedem Fall übernehmbar. Eine kleine Umbenennung würde nicht schaden, allerdings nicht zum Vorschlag von Antemister hin, da damit kein zusammenhängender Themenkomplex beschrieben würde. Vielleicht wäre sowas wie Vorlage:Indochina- und Folgekriege, wo dann auch sowas wie der Kambodschanische Bürgerkrieg, wo ich den englischen Artikel gerade übersetze, mit rein kann. Nur haper ich selbst dann am Folgekriege, da die ja teilweise durchaus parallel liefen. Hat da wer ne glücklichere Formulierung parat? Weil ich würde absolut für Behalten plädieren, einfach für die Übersichtlichkeit wenns zu einigen mehr der Konflikte dort Artikel gibt. --Bomzibar 22:08, 31. Mai 2011 (CEST)
- Wie schon auf der Disk und im LA dargelegt ein schwieriger Fall: Sämtliche Konflikte in Indochina ab 1945 aufzulisten halte ich für relativ unsinnig, dann müssten auch die Kämpfe unmittelbar nach Weltkriegsende 1945-46 im südlichen Vietnam, der laotische und die (je nach Definition 2-3) kambodschanischen Bürgerkriege mit rein und evtl. die Aufstände der Hmong und Royalisten in Laos. Bei letzteren müsste dann geklärt werden, ob es sich dabei um Kriege handelt oder nur um "bewaffnete Konfilkte"; bei den Bürgerkriegen in Laos und Kambdoscha kommt erschwerend hinzu, dass diese oftmals nur als Teile des Vietnamkriegs betrachtet werden - kurz: das ist für eine Navileiste alles viel zu ungenau und kompliziert und damit nah am TR.
- Die andere Möglichkeit ist der aktuelle Zustand, d.h. es werden - wie etwa auch bei den Jugoslawienkriegen - nur Kriege gelistet, die in der Literatur auch als "Indochinakrieg" bezeichnet werden, also die aktuellen vier. Das ist zwar sicher auch nicht optimal, da eben zum 3. Indochinakrieg kein Konsens besteht, könnte man aber durch eine Beschreibung in der Navileiste halbwegs lösen, scheint mir also sinnvoller, als einfach jeden Konflikt in Indochina aufzulisten.
- Insgesamt eher löschen, das ist hier wieder ein Fall, wo erfolglos versucht wurde, einen nötigen Übersichtsartikel Indochinakriege (siehe en:Indochina Wars und vgl. Krieg in Afghanistan) durch eine Navileiste zu ersetzen. -- Julez A. 02:53, 6. Jun. 2011 (CEST)
Löschgründe treffen nicht zu. Dass die Bezeichnungen unübersichtlich sind, stimmt zwar, aber das ist kein Löschgrund. Bleibt. -- Perrak (Disk) 14:52, 11. Jun. 2011 (CEST)
Listen
Artikel
Tim Bendzko (erl.)
SLA mit Einspruch Wahldresdner 00:02, 29. Mai 2011 (CEST)
{{SLA}}Begründung: erkennbar noch nicht enzyklopädierelevant. --WAH 23:56, 28. Mai 2011 (CEST)Einspruch: Was soll das? Läuft gerade auf VIVA rauf und runter. Ist in den deutschen Download-Charts auf #3. Sicherer Charteinstieg nächste Woche. Hat bei Sarah Engels ausgereicht, sich mal mit dem Löschunwesen einzubremsen. -- 79.168.5.128 00:00, 29. Mai 2011 (CEST)
- Läuft gerade auf VIVA und verschiedenen Radiostationen rauf und runter. Auch sonst in allen Medien präsent. Nummer 1 in den SWR3-Hörercharts. In den deutschen Download-Charts die vorab veröffentlichte Single gerade auf #3. Sicherer Charteinstieg nächste Woche. Hat bei Sarah Engels ausgereicht, sich wenigstens einmal mit dem Löschunwesen einzubremsen. Kommen wird der Artikel ja so oder so in Kürze. -- 79.168.5.128 00:06, 29. Mai 2011 (CEST)
- 7 Tage warten. In genau 7 Tagen bekommen wir die nächsten Verkaufsergebnisse und werden wissen, ob er dann in den Charts ist. Da das offenbar zu erwarten ist und der Artikel ansonsten ok ist, kann er ruhig so lange bleiben. --Mushushu 11:33, 29. Mai 2011 (CEST)
- Da stimme ich zu. Da kann man erst noch mal abwarten. --Sukuru 11:39, 29. Mai 2011 (CEST)
- Dito. Wäre unsinnig und unverhältnismäßig etwas zu löschen, was es demnächst wohl sowieso wieder geben wird. --PsychoKim 14:58, 29. Mai 2011 (CEST)
Nun ja. Man könnte auf die Idee kommen, dass es inzwischen zur „Promotion“ solcher Konzerne im Vorfeld einer „Release“ gehört, den Praktikanten einen Wikipedia-Artikel schreiben zu lassen, in dem steht: „Das Lied wird schon jetzt andauernd im Radio gespielt, das kommt gaaaaaanz bestimmt demnächst in die Charts“. Weiter bitte bei Self-fulfilling prophecy, nicht einschlägig ist hier Enzyklopädie. Gruß --WAH 00:58, 30. Mai 2011 (CEST)
- Also ich glaube kaum, dass sich die Charts durch einen Wikipedia Artikel pushen lassen. Die Kids gucken doch nicht erst in eine Enzyclopädie um zu wissen was sie gut finden sollen. Ich denke abwarten ist ok. --Sukuru 02:04, 30. Mai 2011 (CEST)
- Sicher ist er zurzeit auf Platz 3 der iTunes-Downloads, weil die Leute über ihn in der Wikipedia gelesen haben, nicht etwa, weil das Lied jeden Tag auf jedem Radiosender läuft... Was könnten wir die Welt verbessern, wenn wir so viel Einfluss hätten. --Mushushu 19:08, 30. Mai 2011 (CEST)
Es wäre naiv zu glauben, dass solche Einträge nicht häufig dezidiert der Werbung dienen sollen, siehe etwa auch die Tourneeankündigung im Artikel. Eine andere Frage ist dann natürlich, ob sie etwas bewirken.
Der beim Einspruch angekündigte „sichere Charteinstieg nächste Woche“ hat offenbar nicht geklappt, siehe die neuen Media-Control-Singlecharts. Oder übersehe ich da etwas?
Den LA, den eine IP zwischenzeitlich entfernt hat, werde ich wiederherstellen; so etwas tut man sowieso nicht. --WAH 21:08, 3. Jun. 2011 (CEST)
PS: Möchte nicht einer der Abwarten-Befürworter den Artikel als Unterseite im BNR-Raum übernehmen, bis das mit dem Charteinstieg geklappt hat und das Album erschienen ist? Das scheint mir eine einfache Lösung zu sein. Gruß --WAH 21:32, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Die einfachste Lösung wäre, wenn der Antragsteller einfach aufhört, in einem Themenbereich, bei dem seine Sachkenntnis auf mich nicht besonders profund wirkt, zu stören. Da die Charts in Deutschland immer anderthalb Wochen hinterherhinken, taucht Bendzko erst am kommenden Dienstag darin auf. Ansonsten spricht das Leserinteresse klar für Musikerartikel, sobald hohe Verkaufszahlen nachweisbar sind. -- 109.51.216.174 08:07, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Der Antragsteller hat tatsächlich keine profunden Sachkenntnisse. Darum fragt er ja nach. Wenn er die Antwort bekommt „Der wird aber demnächst enzyklopädierelevant“, ist er verwirrt. So stellt er sich eine Gerüchteküche vor, keine Enzyklopädie. Gleichviel: Abwarten bis zum Dienstag. Hoffentlich klappt es im zweiten Anlauf mit der „nächsten Woche“. --WAH 22:09, 4. Jun. 2011 (CEST)
- Sorry, aber die Diskussion ist echt unsinnig. Für mich eine "Daniela Katzenberger"-Diskussion. Obwohl das Medienecho längst da ist und Radio und TV den Song spielen und auch in den Downloadportalen sich gute Erfolge abzeichnen, wird hier über eine Relevanz diskutiert und diese bzw. ein Charteinstieg bezweifelt. Wie realitätsfern ist denn das bitte? Nenn mir einen Fall der in den Top 3 der iTunes-Charts war und an den Relevanzkriterien gescheitert ist. Was soll so ein Löschwahnsinn?--CHR!S 22:07, 5. Jun. 2011 (CEST)
- LA zurückgezogen. Gruß --WAH 13:43, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Sorry, aber die Diskussion ist echt unsinnig. Für mich eine "Daniela Katzenberger"-Diskussion. Obwohl das Medienecho längst da ist und Radio und TV den Song spielen und auch in den Downloadportalen sich gute Erfolge abzeichnen, wird hier über eine Relevanz diskutiert und diese bzw. ein Charteinstieg bezweifelt. Wie realitätsfern ist denn das bitte? Nenn mir einen Fall der in den Top 3 der iTunes-Charts war und an den Relevanzkriterien gescheitert ist. Was soll so ein Löschwahnsinn?--CHR!S 22:07, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Der Antragsteller hat tatsächlich keine profunden Sachkenntnisse. Darum fragt er ja nach. Wenn er die Antwort bekommt „Der wird aber demnächst enzyklopädierelevant“, ist er verwirrt. So stellt er sich eine Gerüchteküche vor, keine Enzyklopädie. Gleichviel: Abwarten bis zum Dienstag. Hoffentlich klappt es im zweiten Anlauf mit der „nächsten Woche“. --WAH 22:09, 4. Jun. 2011 (CEST)
Liberian Armyworm Plague (2009) (zurückgezogen)
Aus der QS-Biologie wegen Relevanzzweifeln (siehe auch Artikel-DS), die wären aber wohl eher allgemein zu klären, daher zu den regulären Löschkandidaten übertragen. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 00:03, 29. Mai 2011 (CEST)
- Hmm? Was gibts denn da zu zweifeln? "... anhaltende öffentliche Rezeption" ist ja wohl das allgemeinste Kriterium überhaupt, und die ist klar gegeben und im Artikel dargestellt. Was die TF wegen Spodoptera exempta betrifft, die ist doch wohl nach zwei Jahren ausgeräumt. Ist wohl kein Löschfall, also behalten. --Altkatholik62 00:49, 29. Mai 2011 (CEST)
- durch die quellen ist ja schon zu sehen, dass darüber nicht nur lokal berichtet wurde, also würde ich es als relevant einstufen. es ist eventuell für biologen nicht ist ohne besonderheiten oder so, aber durch die berichterstattung ist eine "otto normalverbraucher" relevanz wohl vorhanden. Elvis untot 07:39, 29. Mai 2011 (CEST)
- Ich bin für Behalten, das Ereignis hat weltweit Beachtung gefunden. Das Lemma ist aber ungeeignet. In der deutschen Presse war immer von Raupenplage in Liberia öä zu lesen hier, also Raupenplage in Liberia (2009). Gruß -- Engeser 10:28, 29. Mai 2011 (CEST)
- Das ganze hat ja weniger aus biologischen Gründen Bedeutung, es gibt hie und da immer irgendwelche Plagen, von Heuschrecken über Maikäfer bis hin zu Schnaken und Politikern, sondern die Bedeutung besteht im gesellschaftlichen Zusammenhang, einerseits ein Land nach dem Bürgerkrieg, mit Unruhe in der Region überhaupt (auch die Nachbarstaaten sind wenig mit Stabilität gesegnet, etwa Elfenbeinküste), die weltweite Nahrungspreiskrise (an der sich Deutschland mit seinem E10 genauso beteiligt, wie die anderen Industriestaaten, die aus "Umweltgründen" Mais und Weizen zu Benzin verarbeiten und verfeuern, statt zur Welternährung beizutragen – wer E10 tankt, schützt nicht die umwelt, sondern tötet Menschen!). Behalten --Matthiasb (CallMeCenter) 12:27, 29. Mai 2011 (CEST)
- Da stimme ich Matthiasb mal vollumfänglich zu (ist zwar selten der Fall, aber hier ehrlicherweise angebracht). Relevanz ist durch breites Interesse der Öffentlichkeit und die ökologischen wie sozialen Zusammenhänge klar gegeben. Behalten, die Lemmafrage sollte aber noch geklärt werden. --Altkatholik62 13:07, 29. Mai 2011 (CEST)
- Raupenplage in Liberia oder Raupenplage in Liberia (2009), ka, ob wir die Jahreszahl hier brauchen. Elvis untot 22:10, 29. Mai 2011 (CEST)
- Da stimme ich Matthiasb mal vollumfänglich zu (ist zwar selten der Fall, aber hier ehrlicherweise angebracht). Relevanz ist durch breites Interesse der Öffentlichkeit und die ökologischen wie sozialen Zusammenhänge klar gegeben. Behalten, die Lemmafrage sollte aber noch geklärt werden. --Altkatholik62 13:07, 29. Mai 2011 (CEST)
- Das ganze hat ja weniger aus biologischen Gründen Bedeutung, es gibt hie und da immer irgendwelche Plagen, von Heuschrecken über Maikäfer bis hin zu Schnaken und Politikern, sondern die Bedeutung besteht im gesellschaftlichen Zusammenhang, einerseits ein Land nach dem Bürgerkrieg, mit Unruhe in der Region überhaupt (auch die Nachbarstaaten sind wenig mit Stabilität gesegnet, etwa Elfenbeinküste), die weltweite Nahrungspreiskrise (an der sich Deutschland mit seinem E10 genauso beteiligt, wie die anderen Industriestaaten, die aus "Umweltgründen" Mais und Weizen zu Benzin verarbeiten und verfeuern, statt zur Welternährung beizutragen – wer E10 tankt, schützt nicht die umwelt, sondern tötet Menschen!). Behalten --Matthiasb (CallMeCenter) 12:27, 29. Mai 2011 (CEST)
- Das Lemma wurde im Januar bereits mit den „Biologen“ durchgecheckt und auf deren Wunsch in die jetzige Form überführt. Das ist der in Liberia (englischsprachiges Land) und in der internationalen Presse verwendete Begriff und liefert bei weiteren Recherchen die höchste Trefferdichte, eine Eindeutschung ist dafür unpassend. Da es primär um ein Ereignis aus 2009 geht sollte auch der Datumsbezug gelten.--Metilsteiner 09:19, 30. Mai 2011 (CEST)
- den alten begriff kann man ja noch als weiterleitung behalten und im artikel erwähnen, das wäre das geringste problem. (und ist hier in der ld relativ unwichtig) Elvis untot 16:50, 30. Mai 2011 (CEST)
- Na, wenn hier Einigkeit besteht, dann sehe ich den LA gerne als erledigt an. Danke für das Feedback. Da die Relevanzzweifel der Haupt-QS-Grund waren und ich die lieber allgemein geklärt haben wollte, hatte ich nach hier überstellt. Die Lemmafrage kann ja auch ohne LA geklärt werden. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 00:15, 1. Jun. 2011 (CEST)
Psychedelic House (gelöscht)
Für mich als jahrelanger Techno-Hörer eine reine Begriffsbildung--IchHier--15er 06:55, 29. Mai 2011 (CEST)
- Hat allerdings auch einen Eintrag in der englisch-und spanischsprachigen Ausgabe von Wikipedia, und da eben umfasstes Genre eben auch in Deutschland sich gewisser Bekanntheit erfreut doch nicht ganz irrelevant? -- 07:37, 29. Mai 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 77.12.193.68 (Diskussion) )
- Artikel ist völlig unbequellt. So: Löschen —
Lantus
— 12:44, 29. Mai 2011 (CEST)
- Artikel hat sein Thema verfehlt, als Psychedelic House bezeichnet man eine der Painted Ladies in San Francisco, nämlich das 1888 von Frank Shea gebaute Haus 908 Steiner Street. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:13, 29. Mai 2011 (CEST)
Möglicherweise ist der Begriff Witch House wesentlich bekannter und weniger irreführend bzw. verwechselbar, demnach sollte der Artikel auch unter diesem Begriff geführt werden, da auch in der englischsprachigen Wikipedia dieser so bezeichnet wird. 23:29, 29. Mai 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 77.12.193.68 (Diskussion) )
- "Witch House" tauchte schon in einigen Magazinen auf. Darunter auch: http://www.taz.de/1/leben/musik/artikel/1/tanzen-war-gestern/ (nicht signierter Beitrag von 77.21.120.129 (Diskussion) 04:31, 6. Jun. 2011 (CEST))
Entsprechend Diskussion unbelegte Begriffsfindung.--Engelbaet 15:45, 6. Jun. 2011 (CEST)
Pagani Huayra (LAE)
Das ist kein Artikel. --dä onkäl us kölle 08:04, 29. Mai 2011 (CEST)
So wahr nicht, das ist kompletter Blödsinn. hab ein SLA hin zugesetzt.--IchHier--15er 08:28, 29. Mai 2011 (CEST)
Der Artikel wurde inzw. gelöscht und von mir neu angelegt. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 09:31, 29. Mai 2011 (CEST)
- Tja, dann ist es jetzt ja ein Artikel. Relevanz wohl unstrittig, eigentlich jetzt auch LAE, da kein Löschantrag mehr im Artikel ist und Löschgrund entfallen ist. Aber man kann ja noch ein wenig warten - schadet dem Artikel nicht...--Wossen 09:47, 29. Mai 2011 (CEST)
Kein Löschgrund mehr ersichtlich, daher LAE. --Altkatholik62 13:03, 29. Mai 2011 (CEST)
Europäischer Sanct Georgs-Orden (gelöscht)
Zweifelhafte Relevanz: Deutscher Verein mit europäischem Anstrich („Europäischer Sanct Georgs Orden, Ordo Europaeus Sancti Georgii e.V., Deutschland“), unklare Größe, kaum Suchmaschinentreffer, Nachfolge des 1935 verbotenen Ordens ist Selbstzuschreibung [1] („Die Aufhebung des „Alten St. Georg-Ritterordens, auch Orden der vier Römischen Kaiser genannt“ im Jahre 1935 in Deutschland wurde durch den Reorganisations-Konvent vom 18. Januar 2008 zu München wieder rückgängig gemacht.“) und offensichtlich europäisch umstritten, da z. B. in Österreich Verein mit selbigem Anspruch besteht [2]. Das als Quelle genannte Buch von 1841, sowie Einzelnachweis Krejci 2002 auf diesen Verein nicht anwendbar, da erst 2008 gegründet. Nur weil Karl Habsburg seine Finger im Spiel hat, begründet sich daraus keine automatische Relevanz. --Elisabeth 10:02, 29. Mai 2011 (CEST)
- Relevanz? Welche Relevanz? Ist nicht in Spuren zu ahnen - löschn. --Altkatholik62 13:01, 29. Mai 2011 (CEST)
- Das Ding ist ja immer noch nicht in der Rundablage. Es fehlen Statuten wenigstens im Ansatz, Klassen, Ordenszeichen. Treffer nur auf unsicheren Seiten. J.R.84.190.174.121 22:09, 29. Mai 2011 (CEST)
Ich wäre für behalten: Mit dem Textänderungsvorschlag wurde versucht, die Unterscheidung herauszuarbeiten. Ein relevanter Eintrag für den St. Georgs-Orden (neu) ist in Vorbereitung, eine Einarbeitung beim Orden der vier Kaiser als Vorläuferorganisation ist bei Nichtlöschung geplant.--IlGattopardo 20:00, 1. Juni 2011 (CEST)
- Gerade weil es zwei verschiedene und qualitativ unterschiedliche Institutionen gibt (Verein <-> Orden), sollte der Eintrag nach der ohnehin erfolgten Überarbeitung (besser als zuvor) behalten werden. --Maxwell Smart 91 10:40, 4. Juni 2011 (CEST)
Gelöscht, Relevanz und Bedeutung dieses wenige Jahre alten privaten Ordens geht aus dem Artikel nicht hervor, keine nennenswerte Medienresonanz oder sonstwie erkennbare Tätigkeit des Ordens. --Wahldresdner 11:53, 5. Jun. 2011 (CEST)
TuS Ende (bleibt)
Nach geltenden Relevanzkriterien nicht relevant, daran ändern auch das Gründungsjahr nichts, oder dass es "einer der größten Vereine" einer Stadt mit knapp 25.000 Einwohner ist, absolut nichts.--KV 28 10:05, 29. Mai 2011 (CEST)
- Siehe auch Löschdiskussion von gestern. Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 10:51, 29. Mai 2011 (CEST)
Ganz meiner Meinung: Relevant fürs Vereinswiki, hier nicht. Exportieren, dann löschen. -- Der Tom 12:04, 29. Mai 2011 (CEST)
- So ist es, Die Adminexportierdame möge ihres Amtes walten und dann löschen --AlterWolf49 19:57, 29. Mai 2011 (CEST)
- Ich zitiere mal die Relevanzkriterien: "in vom IOC anerkannten Individualsportarten in der höchsten Wettkampfklasse der Erwachsenen mehrere Medaillengewinner (auch in Staffeln/Team-Wettbewerben) bei Olympischen Spielen, Welt- oder Kontinentalmeisterschaften, Gesamt-Weltcup oder ähnlichen Bewerben oder mehrere nationale Meister gestellt haben". Genau dies ist der Fall, da Taekwondo olympische Sportart ist und die Erfolge für sich sprechen. --LimboDancer 20:00, 29. Mai 2011 (CEST)
- Und noch ein Zitat: "in vom IOC oder vom jeweiligen NOK anerkannten Amateursportarten ohne nationale Profiliga an der höchsten nationalen Liga bzw. bei fehlender nationaler Liga am Halbfinale der Meisterschaft oder des nationalen Pokals". Auch dies trifft zu, da der Verein jährlich mindestens einen Deutschen Meister im Taekwondo stellt. --LimboDancer 20:06, 29. Mai 2011 (CEST)
- Ich bin generell für Artikel solcher kleiner Vereine, wenn sie denn die niedrigen RK-Hürden schaffen. Die reklamierten Titel stehen aber nicht im Artikel, dort stehen nur Juniorentitel, welche nicht relevanzbegründend sind. Darum bitte die relevanten Titel samt Titelträger nennen, und LAE ist ne Selbstverständlichkeit, ansonsten halt Löschen.Oliver S.Y. 20:05, 29. Mai 2011 (CEST)
- PS - ein Problem scheint mir da die Quellenlage zu sein. Zum Beispiel wird Daniel Leicht als Träger des 2.Dan bei Ende geführt, aber auch bei der TKD80 Bochum, wo er seit 2006 Mitglied ist. Der ist mehrfacher nationaler Meister, und wäre damit relevanzbegründend, aber natürlich nur für den Verein, für den er bei der jeweiligen Meisterschaft angetreten ist.Oliver S.Y. 20:10, 29. Mai 2011 (CEST)
Gut, ich habe noch einige Informationen ergänzt. Wenn das alles nicht für Relevanz reicht, kann ich nur noch den Kopf schütteln. LimboDancer 20:45, 29. Mai 2011 (CEST)
- Ich kann im Artikel und bei den Einzelnachweisen keinen Nachweis für "Internationale Deutsche Meisterin" bei den Erwachsenen finden. Das sollte eindeutig belegt sein. --AlterWolf49 21:08, 29. Mai 2011 (CEST)
- Über einen Presseartikel o.ä. lässt sich das leider nicht eindeutig belegen. Über die Homepage (Abtlg. Taekwondo, Hall of Fame) des TuS Ende kann jedoch die Herleitung über das Geburtsjahr 1986 erfolgen - damit war sie zum Zeitpunkt des Titelgewinns 21. --LimboDancer 09:29, 30. Mai 2011 (CEST)
- Ich kann im Artikel und bei den Einzelnachweisen keinen Nachweis für "Internationale Deutsche Meisterin" bei den Erwachsenen finden. Das sollte eindeutig belegt sein. --AlterWolf49 21:08, 29. Mai 2011 (CEST)
Behalten. Alter und Mitgliedszahlen des Vereins sowie Erfolge im Taekwondo sind für mich als Gesamtpaket relevant. Florentyna 09:48, 30. Mai 2011 (CEST)
Behalten. Zumindest bei Sabrina Haas ist der Fall klar, sie ist Internationale Deutsche Meisterin bei den Damen geworden und das führt nunmal zur Relevanz des Vereins (ja, ich hätte auch gerne härtere Kriterien nicht nur im Sportbereich, aber das ist eine andere Baustelle). --Mogelzahn 13:58, 7. Jun. 2011 (CEST)
Die RK fordert doch ausdrücklich, dass der Verein merere solcher Sportler aufweisen müssen? --Axolotl Nr.733 14:51, 7. Jun. 2011 (CEST)
Berufsbildungsschule Winterthur (bleibt)
Was macht diese Schule relevant für Wikipedia? -- Karl-Heinz 10:18, 29. Mai 2011 (CEST)
-> DIE SCHULE HAT 4200! SCHÜLER!!!!! Vorher löscht ihr diese page mit 650 Schülern -> http://de.wikipedia.org/wiki/Bbw_Hochschule
Peace out!
- Artikelvergleiche in der Löschdiskussion sind Bäh, Bäh! Trotzdem: die Schule hat eine lange Geschichte eine grosse Schülerzahl und scheint schweizweit eine gewisse Bedeutung zu haben - kann man behalten. --Sukuru 11:45, 29. Mai 2011 (CEST)
- Und BRÜLLEN ist auch ganz pöhse ;) Aber da das mit der schweizweiten Bedeutung stimmen dürfte, sehen wir mal über solche kleinen Ausbrüche hinweg, behalten ist angebracht. --Altkatholik62 12:59, 29. Mai 2011 (CEST)
- Artikelvergleiche in der Löschdiskussion sind Bäh, Bäh! Trotzdem: die Schule hat eine lange Geschichte eine grosse Schülerzahl und scheint schweizweit eine gewisse Bedeutung zu haben - kann man behalten. --Sukuru 11:45, 29. Mai 2011 (CEST)
Für eine Berufsschule sind solche Schülerzahlen völlig normal und schaffen keine Relevanz. Dazu ohne Quellen, welche die Geschichte belegen. 7 Tage. --Laben 13:08, 29. Mai 2011 (CEST)
- Relevanz halte ich für vorhanden. Allerdings ist der Abschnitt Geschichte URV von hier. -- Aspiriniks 14:51, 29. Mai 2011 (CEST)
Unter http://de.wikipedia.org/wiki/Anton_Graff gibt es eine wichtige Verlinkung zur Schule.Behalten ist angebracht.
- Und Preise wie dieser könnten relevant machen ;-) --Laben 15:07, 29. Mai 2011 (CEST)
- Die zu Recht bemäkelte URV hab ich entfernt und den Big Brother Award eingefügt.
Ein wenig sollte der Erstersteller auch noch am Artikel arbeiten. --AlterWolf49 20:42, 29. Mai 2011 (CEST)
- oder wer anderer ;) - ich seh jedenfalls nicht im mindesten einen grund, den artikel nicht zu behalten, ist ja nicht irgendein 08/15-gym, sondern top-level-berufsbildungsschule: kantonales berufsbildungszentrum, 1836 gegründet, tausende schüler, was denn noch? - der bigbrother-award gibt da kaum des ausschlag, schulen dieses kalibers sind imho immer relevant: im gegensatz zum gymnasiums-spam bei den deutschen sind schulen für AT, CH, Südtirol, und berufsbildende schulen sowieso extrem knapp, cf. Kategorie:Schule in der Schweiz: 64 mittelschulen, 22 sonstige, und davon sind gezählte 10 (in Worten: Zehn) schulen berufsbildend - eine schande.. (dass arbeiten offenbar in der WP eine schande ist ;) - die ganze disk hatten wir doch gerade beim Berufsbildungszentrum Pfäffikon.. --W!B: 00:36, 30. Mai 2011 (CEST)
Bleibt, qualitativ zwar noch verbesserungswürdig, aber Schule mit kantonaler Bedeutung sowie Alter reichen aus. --Wahldresdner 11:58, 5. Jun. 2011 (CEST)
Nina Wortmann (gelöscht)
Relevanz? --92.224.224.242 11:21, 29. Mai 2011 (CEST)
- sehr fraglich -- Steinbeisser ...ať žije cisař 11:23, 29. Mai 2011 (CEST)
eher löschen, keine Relevanz erkennbar. 92.252.108.52 11:42, 29. Mai 2011 (CEST)
- Möglicherweise über die besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien, die auf ihrer Agenturseite zu finden ist relevant. --Laben 12:13, 29. Mai 2011 (CEST)
- Ich hab die überregionale Medienwahrnehmung mal nachgetragen, die Frau Wortmann sollte nun die Relevanzhürde überwunden haben. --AlterWolf49 19:52, 29. Mai 2011 (CEST)
- Diverse Medienauftritte und Reportagen im Fernsehen sollten ausreichende Relevanz belegen. Frau Wortmann hat über ihren Sport und den Umgang mit ihrer Querschnittslähmung Vorbildfunktion für viele Menschen mit Behinderungen. Unbedingtes Behalten.
Watzmann Disk. 20:13, 29. Mai 2011 (CEST)- Zu den Medienauftritten: In den letzten Jahren bin ich auch etwa 10 mal im TV interviewt worden und trotzdem weiß ich, daß ich die Relevanzkriterien unterschreite ;-) --Mogelzahn 14:04, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Diverse Medienauftritte und Reportagen im Fernsehen sollten ausreichende Relevanz belegen. Frau Wortmann hat über ihren Sport und den Umgang mit ihrer Querschnittslähmung Vorbildfunktion für viele Menschen mit Behinderungen. Unbedingtes Behalten.
- Ich hab die überregionale Medienwahrnehmung mal nachgetragen, die Frau Wortmann sollte nun die Relevanzhürde überwunden haben. --AlterWolf49 19:52, 29. Mai 2011 (CEST)
Soll man nun jedes Modell welches ein paar Auftritte bzw Erwähnungen in eher unbedeutenden Klatsch-Magazinen hatte ein Artikel in Wikipedia geben? Und dich finde da hilft auch kein Mitleidsbonus wie es mein Vorredner angedeutet hat, sie ist viel zu unbekannt. Löschen
Keine Frage: Vorbildfunktion gegeben und meinen Respekt! Aber für einen WP-Eintrag nicht relevant. --Schiwago 22:58, 11. Jun. 2011 (CEST)
Tarcísio Resende (gelöscht)
Relevanz unklar. Musiker, der in ein paar Orchestern gespielt hat und Workshops gibt. Bisher ohne Quellen. -- Aspiriniks 13:27, 29. Mai 2011 (CEST)
- Einige Links sind im Text versteckt. Abwartend. -- 84.134.16.74 18:18, 29. Mai 2011 (CEST)
Hm eine veröffentlichte DVD und internationale Auftritte sollten wohl relevant genug sein. Vielleicht etwas verbessern, aber Behalten--IchHier--15er 04:24, 30. Mai 2011 (CEST)
- Info zur Diskussion: Meine bisherigen Recherchen haben ergeben, dass es sich um ein Buch mit beiliegender CD handelt.--Dr.heintz 17:40, 30. Mai 2011 (CEST)
- Selbstverständlich gibt es von dem mestre in Brasilien noch mehr CDs veröffentlicht, z. B. als er Neide Alves 2002 als Perkussionist der Grupo Sa Grama ablöste (2002, 2010). Vielleicht hilft denen, die diese Musik noch nicht so kennen, zum Verständnis, bei Maracatu mal reinzuhören (YouTube hat da einiges). Die Auflistung der "Kapellen" könnte wohl von hierher stammen. Luso-Brasilianische Musikwebseiten nach Quellen und weiteren Informationen zu durchforsten, ist nicht jedermanns Sache, liesse sich aber zur Rettung des Artikels irgendwie nachholen. In den Zeitungen des Nordosten dürfte auch einiges stehen. Lasst dem Artikel noch etwas Zeit, vllt. müssten einige Kenner erst darauf aufmerksam gemacht werden. Wikifizierung kann ich ja schon mal in Angriff nehmen. Bom día. --Emeritus 19:02, 31. Mai 2011 (CEST)
Gelöscht, die Wikipedia:RK#Musiker_und_Komponisten werden deutlich unterschritten bzw. deren Einhaltung nicht nachgewiesen. Falls jemand doch etwas mehr zu den von Emeritus genannten CDs etc. finden will und den Artikel bis dahin in seinem BNR parken will, bitte melden. --Wahldresdner 17:32, 12. Jun. 2011 (CEST)
Cool Silicon (gelöscht)
Dieser Artikel zeichnet sich durch eine "einzigartige Dichte von" Geschwurbel aus. "Besonderes Kennzeichen" des Artikels ist der "hoch entwickelte Grad der Vernetzung" von Förderantragsprosa mit Regionalmarketing-Geschwavel bei gleichzeitiger Abwesenheit von unabhängigen Belegen für irgendwelche Ergebnisse der Forschung oder Förderung. Sollte ebenso wie Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg und Software-Cluster (zwei weitere bahnbrechende Förderclusterartikel aus dem Spitzenclusterwettbewerb) gelöscht werden. Minderbinder 14:43, 29. Mai 2011 (CEST)
Gelöscht. Zitat aus einem Bericht dazu: "Was am Ende bei Cool Silicon herauskommen wird, ist weder vorgegeben noch so genau absehbar."([3]) Bitte wiederkommen, wenn das alles etwas klarer ist. --Wahldresdner 14:58, 12. Jun. 2011 (CEST)
Valjevo (gelöscht)
Siehe Diskussion:Valjevo. Der Text basiert auf einer offenkundigen URV, mag sein, dass der Autor die Übersetzung getätigt hat, das ist aber kein Grund den Text von jemand anders ("Schulfreunden") unter eine Freie Lizenz stellen zu dürfen. fossa net ?! 14:56, 29. Mai 2011 (CEST)
Das wurde vor ca. 7 Jahren bemerkt. Ist das denn immer noch der selbe Text? Die Webseite von der der Text stammen soll ist jedenfalls offline. --Maturion 15:10, 29. Mai 2011 (CEST)
- Die TLD .yu gibt es nicht mehr, die website ist inzwischen vermutlich unter .sr zu finden. Ob der Text heute identisch ist, ist völlig irrelevant, weil die URV über die Versionsgeschichte einsehbar ist. fossa net ?! 15:19, 29. Mai 2011 (CEST)
- Der heutige Text hat mit dem sieben Jahre alten Text ungefähr soviel gemeinsam, wie die DNA eines gemeinen Wikifanten mit der eines Huhns. Inzwischen haben über 70 verschiedene Benutzer mehr als 120 weitere Versionen produziert. Die Erstversion ist zwar quasi-identisch mit dieser, die bis 2009 vom Webarchiv archiviert wurde; die erste Online-Version des Textes stammt wohl von 2001. Fassen wir zusammen. Ursprünglich ist der Text wohl im Rahmen einer Gemeinschaftsarbeit einer Schulklasse entstanden, in serbischer Sprache. Diesen Text kennen wir nicht. Irgendwann, spätestens 2001 wird dieser Urtext von der serbischen in die deutsche Sprache übersetzt, von einem dieser ursprünglichen Bearbeiter. Und mindestens drei Jahre später, 2004, stellt dieser Übersetzer den von ihm übersetzten Text hier ein. Inwieweit der Text wortgetreu übersetzt ist, wissen wir nicht. Und der Artikel soll nun eine URV sein? --Matthiasb (CallMeCenter) 18:48, 29. Mai 2011 (CEST)
Ächz, ich glaube, die LA-Diskussion taugt nicht zur Erledigung (jedenfalls keineswegs offensichtlicher) URV-Probleme. In anderen Hinsichten (z. B. Relevanz) sowieso behalten. URV-Problem bei Bedarf woanders klären.--Xeno06 19:34, 29. Mai 2011 (CEST)
- Nirgendwo in meinem LA steht was von „Relevanz“. Natürlich ist Valjevo genauso relevant wie Heidenheim, darum geht es genausowenig wie dass der Text nun völlig anders aussieht. URV ist URV ist URV, ein neuer Artikel entstünde ja binnen Stunden. fossa net ?! 20:58, 29. Mai 2011 (CEST)
Ein LA wegen URV auf Grund eines sieben Jahre alten obskuren Diskussionsseitenkommentares? Wenn irgendwelche Uraltversionen URV-verdächtig sind, können die ja gelöscht werden. Sonst mag der Antragsteller in wenigen Stunden einen gleichwertigen neuen Text verfassen, dann kann man ja nochmal über die Löschung nachdenken... -- Toolittle 22:25, 29. Mai 2011 (CEST)
- Zustimmung. Ob der Text auf einer URV basiert oder nicht, ist nach sieben Jahren und umpfzig Bearbeitungen sowieso nicht mehr nachzuvollziehen. Also Versionslöschung der URV und gut iss. Den Artikel dagegen behalten. --Altkatholik62 09:38, 30. Mai 2011 (CEST)
- Weil man die URV-Versionen nicht einfach so "löschen" kann, dabei würde man nämlich eine andere URV begehen. Ich freue mich aber, das mal wieder die geballte Rechtskompetenz hier aufläuft und denkt, nur weil eine URV schon 7 Jahre lang unbbeanstandet bestehe, sei sie keine URV mehr. Ich wäre gespannt, wie diejenigen, die hier so non-chalant mit den Rechten anderer umgehen, reagieren würden, wenn ihre eigenen Recxhte betroffen wären. fossa net ?! 12:23, 30. Mai 2011 (CEST)
- @fossa: Selbstverständlich kann man die URV-Version löschen. Was sollte daran denn wiederum URV sein? Der Rechteinhaber könnte das sogar verlangen.
- Außerdem ist doch gar nicht das siebenjährige Bestehen einer URV das Thema, sondern der Umstand, dass dieser sich nach so und so viel Bearbeitungen weit von der Ursprungsfassung entfernt hat. Schützenswert sind nach Gesetzeslage lediglich Werke, nicht aber die darin enthaltenen Ideen, Konzepte oder gar Tatsachen. Ferner muss eine gewisse Schöpfungshöhe gegeben sein, damit sie überhaupt schutzwürdig sind. Also noch mal: Wenn hier mal eine URV vorgelegen haben sollte, dann ist die - nicht etwa wegen des Zeitablaufs, sondern wegen der mittlerweile erheblichen Veränderung des Textes - gegenstandslos geworden. (Ich darf ja auch den Zyklus der Heldenreise zur Plotbildung verwenden, solange ich nicht Harry-Potter-Romane abschreibe oder Figuren aus dem Star-Wars-Universum benutze). Und nein, ich habe gar nichts dagegen, dass meine hier abgespeicherten Texte verändert, erweitert oder gekürzt werden, klicke ich doch jedesmal beim Abspeichern die Einverständniserklärung an (siehe unten im Bearbeitungsfenster). Bei jedem Eintrag hier über einen Professor oder Politiker werden Informationen aus Parlamentshandbüchern, Lebensläufen usw. genutzt, ohne dass es dadurch zu irgendwelchen URVen käme. Wo, bitte sehr, soll nun hier das Problem genau liegen? Ich versteh's irgendwie nicht. --Altkatholik62 14:43, 30. Mai 2011 (CEST)
- richtig. doch der vergleich der ersten urv-relevanten formulierungen und der jetzt-version zeigen, dass der text nur im wesentlichen neu gegliedert wurde. ganze textpassagen sind vollständig oder fast vollständig bis jetzt erhalten. im sinne einer guttenbergschen wertung halte ich die seit der einstellung eingegangenen textelemente für mangels schöpfungshöhe nicht selbst urv-fähig, so dass der jetztige text komplett gelöscht gehört, wenn denn der ursprungstext den mangel der urv enthält. oder mit anderen worten, der text hat sich trotz vieler versionen nicht vom ursprungstext entfernt, jedenfalls nicht weit. daher sicherheitshalber löschen oder erheblich umformulieren damit die nicht geschützten ideen und konzepte im text erhalten bleiben. ich mag die arbeit nicht machen, vielleicht einer der rechtsexperten hier? --87.151.68.148 15:22, 30. Mai 2011 (CEST)
ich räume gern ein, dass die REchtskenntnisse des Antragstellers meine weit übertreffen, meine mich aber doch zu erinnern, dass in der Vergangenheit solche Probleme durchaus per Versionslöschung behoben wurden. -- Toolittle 11:43, 31. Mai 2011 (CEST)
- Ich halte das Ganze für einen Grenzfall. Wenn man den Zustand des Artikels von 2004 als URV deklariert, ist es mit Versionslöschungen nicht getan, da einzelne Sätze immer noch de facto dem Original entsprechen. Die Veränderungen seither fanden ja graduell statt, so dass man nicht entscheiden kann, ab welcher Version denn nun keine URV mehr vorliegen würde. Es ist also die Frage zu beantworten, ob man das Original als URV wertet. Entstanden ist er offensichtlich in einer Gemeinschaftsarbeit, an der auch der ursprüngliche Artikelverfasser beteiligt war. Da eine Freigabe aller Verfasser nicht vorliegt, müsste man den Artikel also strenggenommen löschen, was ich im vorliegenden Fall für übertrieben halten würde. Dass von den Ursprungsverfassern juristisch gegen den Artikel vorgeht, halte ich praktisch für ausgeschlossen. Schlussendlich wird wohl der Admin, der die Löschanträge hier bescheidet, eine Entscheidung treffen müssen, worum ich ihn nicht beneide (ich bin ob meines Kommentars hier ja nun außen vor). --Martin Zeise ✉ 09:00, 4. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe die Ursprungsversion mit der aktuellen Version verglichen. Es finden sich zahlreiche Sätze aus der 1. Version im Artikel, dass man mit einer Versionslöschung nicht weiterkommt. Daher gelöscht. Auf ein Neues! Koenraad Diskussion 07:22, 13. Jun. 2011 (CEST)
Darksite (gelöscht)
Unbelegt. Der Begriff wird durchaus auch in der beschriebenen Bedeutung gebraucht, aber sonderlich verbreitet scheint das nicht zu sein. Der Begriff hat fast überall, wo er auftaucht, eine andere Bedeutung, etwa als Anspielung einer Spieler-Community auf die „dunkle Seite der Macht“. Ich selbst habe noch nie davon gehört, dass man einen schlichten Notfallplan für einen Serverausfall – um mehr geht es gar nicht – „Darksite“ nennt. Möglicherweise wurde der Begriff hier geprägt. Reicht das für die enzyklopädische Erwähnung? --TMg 15:38, 29. Mai 2011 (CEST)
- Sehe ich auch so, selbst in der englischen Wikipedia gibt es kein Lemma dazu. daher löschen - Coffins 00:59, 30. Mai 2011 (CEST)
- Gut, Darksite hört sich jetzt schon cooler an als Notfallplan, letzteres kennt jede Firma, ersteres ist Begriffsfindung --ThomasSD 04:32, 30. Mai 2011 (CEST)
- also google kann mit dem begriff auch nicht viel anfangen. Elvis untot 16:49, 30. Mai 2011 (CEST)
- Da hab ich aber was ganz anderes gefunden, etwa hier, hier oder hier. Was anderes als ein Notfallplan ergibt sich schon daraus. Den Begriff gibt es also im Netz, wird anscheinend auch von Firmen wie Dell angewendet. Außerdem muss man die Schreibung „Dark site“ beachten, die in diesem Sinne wie hier gebraucht wird, die Zusammenschreibung führt dagegen tatsächlich eher auf Rollenspieler-fandoms. Schlussfolgerung: Behalten, keine Löschgründe ersichtlich. --Altkatholik62 12:08, 31. Mai 2011 (CEST)
- Hallo Altkatholik, kann es sein das du aus Versehen dreimal den selben Link gepostet hast? --ThomasSD 12:12, 31. Mai 2011 (CEST)
- Oops, ja, sorry. Habs korrigiert. Auch c&p will halt gelernt sein ;) --Altkatholik62 12:28, 31. Mai 2011 (CEST)
- Hmm³ - Danke für die Links, nach durchlesen dieser wiedersprech dir hier mal ein wenig, drei Blogs von PR Beratern die sich selbst untereinander verlinken erzeugen IMHO kein gültiges Lemma. Vermutlich bieten sie Beratungsdienstleistungen für Dark Sites an :) - Sicher der Sinn einer solchen Seite sei ungenommen, aber das ist ja nur ein Teil des Krisenmanagement und das jede große Firma "Notfallseiten" im Petto hat mag auch sein. Was mich aber verwundert ist, dass im Englischen der Begriff sich (noch) nicht durchgesetzt hat, es gibt gerade mal ein Buch das den Begriff nutzt [4], ein anderer Artikel redet von "Emergency ("Dark") Sites".... Nach etabliertem Begriff "riecht" das bis jetzt noch nicht, auch wenn es möglicherweise auf dem Weg dahin ist, Grenzwertig, meiner Meinung nach noch nicht bekannt genug das Lemma. Würd mal sagen, klassischer Fall von Ermessenspielraum? Gruß --ThomasSD 10:48, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Auch hmm ... stimme dir zu, was den Ermessensspielraum betrifft. Grenzwertig, auch ja. Ich bin in solchen Fällen eher fürs Behalten, aber das haben wir nicht zu entscheiden. --Altkatholik62 11:07, 1. Jun. 2011 (CEST
- Wollen wir Wetten abschließen? ;) Gruß --ThomasSD 11:14, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Joa, wer verliert, muss den Artikel redigieren ;) Gruß --Altkatholik62 19:40, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Wollen wir Wetten abschließen? ;) Gruß --ThomasSD 11:14, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Auch hmm ... stimme dir zu, was den Ermessensspielraum betrifft. Grenzwertig, auch ja. Ich bin in solchen Fällen eher fürs Behalten, aber das haben wir nicht zu entscheiden. --Altkatholik62 11:07, 1. Jun. 2011 (CEST
- Hmm³ - Danke für die Links, nach durchlesen dieser wiedersprech dir hier mal ein wenig, drei Blogs von PR Beratern die sich selbst untereinander verlinken erzeugen IMHO kein gültiges Lemma. Vermutlich bieten sie Beratungsdienstleistungen für Dark Sites an :) - Sicher der Sinn einer solchen Seite sei ungenommen, aber das ist ja nur ein Teil des Krisenmanagement und das jede große Firma "Notfallseiten" im Petto hat mag auch sein. Was mich aber verwundert ist, dass im Englischen der Begriff sich (noch) nicht durchgesetzt hat, es gibt gerade mal ein Buch das den Begriff nutzt [4], ein anderer Artikel redet von "Emergency ("Dark") Sites".... Nach etabliertem Begriff "riecht" das bis jetzt noch nicht, auch wenn es möglicherweise auf dem Weg dahin ist, Grenzwertig, meiner Meinung nach noch nicht bekannt genug das Lemma. Würd mal sagen, klassischer Fall von Ermessenspielraum? Gruß --ThomasSD 10:48, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Da hab ich aber was ganz anderes gefunden, etwa hier, hier oder hier. Was anderes als ein Notfallplan ergibt sich schon daraus. Den Begriff gibt es also im Netz, wird anscheinend auch von Firmen wie Dell angewendet. Außerdem muss man die Schreibung „Dark site“ beachten, die in diesem Sinne wie hier gebraucht wird, die Zusammenschreibung führt dagegen tatsächlich eher auf Rollenspieler-fandoms. Schlussfolgerung: Behalten, keine Löschgründe ersichtlich. --Altkatholik62 12:08, 31. Mai 2011 (CEST)
- also google kann mit dem begriff auch nicht viel anfangen. Elvis untot 16:49, 30. Mai 2011 (CEST)
Gelöscht, starker Verdacht der Begriffsfindung, unbelegt. --Wahldresdner 14:44, 12. Jun. 2011 (CEST)
Textilkunst in Kaunas (gelöscht)
Relevanz mMg. zweifelhaft. --Dr.heintz 17:19, 29. Mai 2011 (CEST)
Die Relevanz mag möglicherweise vorhanden sein, aber das ist kein Artikel, sondern eine Anhäufung leerer Phrasen ohne jeglichen Informationsgehalt. Löschen --ahz 17:22, 29. Mai 2011 (CEST)
- Die nachfolgend genannten Artikel gibt's bereits in de:WP:
--Bötsy 17:42, 29. Mai 2011 (CEST)
- Hups, da ist mir einer zuvorgekommen. Textilkunst-Biennale Kaunas und Textilkunst-Gilde sollte zu diesem Thema eigentlich reichen. Der neue philosophierende Artikel ist - ggf. bis auf die Sätze "Die geschichtlichen Wurzeln für die Existenz einer Textilkunst-Szene in Kaunas liegen in der traditionell starken Textilindustrie vor Ort. Damit kann Kaunas in einer Reihe mit Städten wie Łódź, St. Gallen und Lyon genannt werden, in denen eine vormals starke Textilindustrie den Anlaß zur Gründung von Textilmuseen bot, in denen neben Industriegeschichte auch Textilkunst präsentiert wird." - demgegenüber entbehrlich. -- Spinnerin mit Faden 17:47, 29. Mai 2011 (CEST)
- Ich mag die baltischen Länder, da gibt es viel zu entdecken: ich hab mal den gerade aktuellen Reiseführer von Kaunas und Umgebung aus der Reihe inyourpocket Kaunas (2011-2012) durchforstet... 5 MB - doch nirgens auch nur eine Spur der Textilkunstszene - wahrscheinlich schon abgewickelt, abgeseilt?? Alle 5 Artikel sind von der gleichen IP, ich schätze es genügen 4, da sie sich inhaltlich doch etwas diffenenzierter ausbauen lassen, für diesen Artikel ist der (Gedults-)Faden aus meiner Sicht bereits gerissen.--Metilsteiner 20:00, 29. Mai 2011 (CEST)
- Hups, da ist mir einer zuvorgekommen. Textilkunst-Biennale Kaunas und Textilkunst-Gilde sollte zu diesem Thema eigentlich reichen. Der neue philosophierende Artikel ist - ggf. bis auf die Sätze "Die geschichtlichen Wurzeln für die Existenz einer Textilkunst-Szene in Kaunas liegen in der traditionell starken Textilindustrie vor Ort. Damit kann Kaunas in einer Reihe mit Städten wie Łódź, St. Gallen und Lyon genannt werden, in denen eine vormals starke Textilindustrie den Anlaß zur Gründung von Textilmuseen bot, in denen neben Industriegeschichte auch Textilkunst präsentiert wird." - demgegenüber entbehrlich. -- Spinnerin mit Faden 17:47, 29. Mai 2011 (CEST)
- Für den zitierten Satz Damit kann Kaunas in einer Reihe mit Städten wie Łódź, St. Gallen und Lyon genannt werden, in denen eine vormals starke Textilindustrie den Anlaß zur Gründung von Textilmuseen bot, in denen neben Industriegeschichte auch Textilkunst präsentiert wird. hätte ich als St. Galler dann doch gerne einen Beleg. Überhaupt steht im Artikel ziemlich vieles, dass ich ohne Beleg nicht so ohne weiteres glaube. 7 Tage für Verbesserung und Belege, sonst löschen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:19, 29. Mai 2011 (CEST)
- Ich habe bei allen genannten Artikeln Mühe, die Relevanz zu finden. Sie sind voller unbelegter "bedeutend"-Behauptungen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:24, 29. Mai 2011 (CEST)
- Für den zitierten Satz Damit kann Kaunas in einer Reihe mit Städten wie Łódź, St. Gallen und Lyon genannt werden, in denen eine vormals starke Textilindustrie den Anlaß zur Gründung von Textilmuseen bot, in denen neben Industriegeschichte auch Textilkunst präsentiert wird. hätte ich als St. Galler dann doch gerne einen Beleg. Überhaupt steht im Artikel ziemlich vieles, dass ich ohne Beleg nicht so ohne weiteres glaube. 7 Tage für Verbesserung und Belege, sonst löschen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:19, 29. Mai 2011 (CEST)
Einhellige Beurteilung, der ich mich anschließe. --Schiwago 23:11, 11. Jun. 2011 (CEST)
Franziska Rutishauser (gelöscht)
SLA mit Einspruch:
Abgesehen von der Relevanzfrage ist das eine URV von hier. Dansker 17:09, 29. Mai 2011 (CEST)
- Naja, nach dem Namen des Erstautors zu beurteilen, dürfte es kein Problem sein, eine Freigabe zu erhalten und die Relevanz kann man immer noch in einem LA klären --Dr. Slow Decay 17:12, 29. Mai 2011 (CEST)
Um das Freigabe-Team nicht zu sehr zu belasten, würde ich gern erst die Relevanzfrage klären, dann hat sich vielleicht die Freigabe erledigt. —Lantus
— 17:46, 29. Mai 2011 (CEST)
Hat zwar in vielen Galerien ausgestellt, aber ich konnte auf die schnelle nichts Relevanz stiftendes finden. Das sollte zumindest dann der Artikel leisten. So Löschen.--62.226.215.109 18:29, 29. Mai 2011 (CEST)
Ganz klar keine Relevanz nach den Richtlinien für Bildende Künstler (überregionales Museum, monografischer Artikel in Fachzeitschrift, bedeutender Preis oder Professur an Kunstakademie oder -hochschule). Galerieausstellungen reichen danach eindeutig nicht. Auch wenn ich verstehen kann, dass junge Künstler Wikipedia zur Selbstdarstellung nutzen wollen: Löschen! --K. v. Leyenberg 18:57, 29. Mai 2011 (CEST)
Da jetzt der ganze Artikel wegen URV-Verdacht weg ist, muss man wohl doch zuerst den Ausgang der URV-Geschichte abwarten und kann erst dann hier die LA-Diskussion fortsetzen.--Xeno06 19:31, 29. Mai 2011 (CEST)
- @Xeno06: Hier oben im Kasten ist der Link zum kopierten Text, direkt vor meiner Signatur. --Dansker 20:04, 29. Mai 2011 (CEST)
- Der Text ist nicht weg, sondern in einer älteren Version vorhanden und damit bei Interesse einsehbar. --Eingangskontrolle 20:31, 29. Mai 2011 (CEST)
- In Sikart nur als Teilnehmerin bei ein paar Galerie-Ausstellungen, aber kein eigener Eintrag. Da Sikart sehr niedrige Ansprüche setzt, vermute ich stark Irrelevanz. Wenn nicht was Großartiges kommt löschen.--Robertsan 21:20, 29. Mai 2011 (CEST)
Despektierliche Bemerkung gegenüber Sikart. Robertsans Kommentar wirkt unprofessionell.--Ru 10:35, 3. Jun. 2011 (CEST) Auskunft SIK -ISEA zit. mail vom 3.06.2011 :"Besten Dank für Ihre Nachricht. Sie sind in unserer internen Datenbank verzeichnet, jedoch ist ihr Eintrag noch nicht auf SIKART publiziert. Dina Epelbaum, lic.phil. Redaktion SIKART Lexikon und Datenbank" --Ru 11:02, 3. Jun. 2011 (CEST)
Die Urheberrechte für den Artikel sind beim Autor des Beitrags. Relevantes : Kunsthalle Bern, Kunsthaus Interlaken sind öffentl. Institutionen mit Jury. Foto Galerie, Altes Schlachthaus und Galerie Bertram sind Städt. Institutionen mit Jury(ausser die Schweiz wird grundsätzlich als "regional" eingestuft ;-),Werkankauf Stadt Bern, Publikation erfasst vom SIK-ISEA, Ausstellungen u. Mitgl.schaft im VBK Berlin,Einzelausstg. in Berlin, Veröffentl. aufg. in Dt. Nat.bibl. --Ru 20:24, 29. Mai 2011 (CEST)
- Schon besser, da¡s könnte Relevanz begründen, ist aber immer noch grenzwertig. Die Ausstellungen in der Kunsthalle Bern und im Kunsthaus Interlaken waren Weihnachtsausstellungen mit rein lokalem Charakter. Die Foto Galerie Bern und die Galerie Bertram sind zwar öffentliche Institutionen, aber ebenfalls nicht wie gefordert überregional. Die Mitgliedschaft im VBK ist nicht relevanzstiftend. Bleibt einzig der Werkankauf der Stadt Bern und die Listung in der Datenbank der Dt. Nationalbibliothek und im SIK/ ISEA, mir ist das zu wenig um wirklich enzyklopädisch relevant zu sein. Vielleicht mal später. --K. v. Leyenberg 22:39, 29. Mai 2011 (CEST)
Mir scheint, hier wird doch auch nicht zu knapp polemisiert. Merke : wenn die Kunsthalle Bern zu Loocks Zeiten eine Ausstellung zur Weihnachtszeit machte, hatte das nichts mit Lokalkolorit und Jekami zu tun. Der Status eines überregionalen Gasts hatte in Interlaken eben gerade nichts mit lokalem Charakter zu tun. Wenn schon solche Kritik, dann bitte mit entsprechendem Hintergrundwissen.--Ru 22:55, 29. Mai 2011 (CEST)
- Liebe Franziska, weder polemisiere ich, noch kritisiere ich Dich oder Deine Kunst. Ich bin Kunstkritiker und Kurator und sitze selbst in Jurys, ich weiß durchaus wovon ich rede. Mir reichen diese Ausstellungen einfach nicht, um Relevanz zu begründen, da zu lokaler Charakter (auch unter dem von mir sehr geschätzten Ulrich Loock gab es keinen überegionalen Widerhall auf die Ausstellungen). Ich entscheide das aber nicht, es ist lediglich meine Meinung. Vielleicht sehen das andere anders und Du hast Glück. --K. v. Leyenberg 23:17, 29. Mai 2011 (CEST)
- Lieber K. v. Leyenberg, ich sehe das genau wie Du: Ich sitze in der Ausstellungskommission meiner Heimatstadt und habe darüber zu entscheiden, welche Künstler in der Wechselausstellung das Museum zieren dürfen und ich bin nicht durch Zufall da hineingewählt worden. Bei dieser Arbeit erhält man über die Jahre einen guten Überblick aktuell angebotener Kunst, auch junger und (noch) kleiner Kunstschaffender. Deine Einordnung der hier zur Diskussion stehenden Künstlerin unterstütze ich voll. —
Lantus
— 06:53, 30. Mai 2011 (CEST)
- Lieber K. v. Leyenberg, ich sehe das genau wie Du: Ich sitze in der Ausstellungskommission meiner Heimatstadt und habe darüber zu entscheiden, welche Künstler in der Wechselausstellung das Museum zieren dürfen und ich bin nicht durch Zufall da hineingewählt worden. Bei dieser Arbeit erhält man über die Jahre einen guten Überblick aktuell angebotener Kunst, auch junger und (noch) kleiner Kunstschaffender. Deine Einordnung der hier zur Diskussion stehenden Künstlerin unterstütze ich voll. —
- Liebe Franziska, weder polemisiere ich, noch kritisiere ich Dich oder Deine Kunst. Ich bin Kunstkritiker und Kurator und sitze selbst in Jurys, ich weiß durchaus wovon ich rede. Mir reichen diese Ausstellungen einfach nicht, um Relevanz zu begründen, da zu lokaler Charakter (auch unter dem von mir sehr geschätzten Ulrich Loock gab es keinen überegionalen Widerhall auf die Ausstellungen). Ich entscheide das aber nicht, es ist lediglich meine Meinung. Vielleicht sehen das andere anders und Du hast Glück. --K. v. Leyenberg 23:17, 29. Mai 2011 (CEST)
Sehr geehrter Autor K.v.Leyenberg, jetzt wird mir die Argumentation etwas zu persönlich. Und. Sitzen Sie gut, Lantus? Dann sehen Sie nämlich die datierte Signifikanz jener Ausstellung des jungen Talents. Wenn Qualität schon kein Kriterium, sondern einzig Relevanz angeführt wird, so gilt doch hier folgendes : egal zu welcher Jahreszeit, die Kunsthalle Bern hat unbestritten einen überregionalen Stellenwert. Dasselbe gilt für Interlaken, wo man sich sorgfältig um weiter und näher gefasste Fokussierungen bemüht. Wenn Sie sich an Kriterien wie Einzelausstellungen in Museen oder der Art Basel orientieren, selektieren Sie derart heftig, dass Sie bestenfalls 1% der Schweizer Gegenwartskunst erfassen. Warum übernehmen Sie nicht bereits vorgedachte Kategorien. Abstufungen von 5 bis 1 Stern, wie Sik Isea das macht, finde ich sinnvoller, als auf dem 5 Sterne Prädikat rumzureiten. Ist diese elitäre Retroorientiertheit im Sinne einer lebendigen, gegenwartsorientierten Enzyklopädie? Geht es nicht vielmehr darum, Gegenwart aufzuzeigen und zu beobachten. Die angeführten Kriterien unter "Relevanz" sind durchaus erfüllt, wenn auch, aus Ihrer Sicht, minimal. Na und? Irgendwo sollte man sich dann auch daran halten, oder? Als Kunstkritiker wissen Sie, dass die Schweiz beste Kunst vorzuweisen hat. Neulich zeigte sich U.Loock sehr beeindruckt in meiner ersten Einzelausstellung in Berlin. Wenn Berlin - Bern nicht überregionales Auftreten ist ? Was den VBK betrifft : Mitglieder aus ganz Europa, durch Aufnahmeverfahren, Ausstellungen mit überregionalem Fokus. Nochmals : enzyklopädische Relevanzkriterien sind soweit erfüllt. --Ru 07:10, 30. Mai 2011 (CEST)
- Jeder Künstler nimmt an Ausstellungen teil, das gehört zum Job. Die Relevanz nach WP:RBK richtet sich nach der Außenwahrnehmung. WP selektiert nicht selbst und wertet nicht selbst, sondern bildet ab, was Experten bereits als Teil der Kunstgeschichte anerkannt haben. Die Teilnahme an einer nicht weiter dokumentierten Ausstellung kann daher kein Kriterium sein. Wir fragen uns: Wo wurde der Künstler rezipiert? Wo hat welcher anerkante Kritiker/Kunsthistoriker über ihn berichtet? Sollte ein Nachweis gelingen, durch Sekundärliteratur oder monografischem Artikel in einer Kunstzeitschrift etc., lassen wir uns gerne überzeugen. Sonst ist es einfach noch zu früh. Ich empfehle bis dahin Export ins Künstlerwiki. --Robertsan 07:36, 30. Mai 2011 (CEST)
- Ein letzter Satz dazu. Die Bewertung ist keineswegs persönlich gemeint, wie ich bereits versicherte, es geht hier nicht um die Qualität Deiner Arbeit oder um Deine Person. Aber es ärgert mich schon ein bisschen, dass wir ein Mal pro Woche hier über eine/n zeitgenössischer KünsterIn entscheiden müssen, die glaubt, sich hier unbedingt Eigenwerbung verschaffen zu müssen. Mir geht es nicht um dich persönlich, sondern darum, dass ich die Wikipedia frei davon halten möchte und ja, ich persönlich bin durchaus dafür, sich stark an den Relevanzkriterien für Bildende Künstler zu orientieren, um tatsächlich nur die 10 Prozent der KünstlerInnen aufzunehmen, die tatsächlich starke Relevanz haben. Das war es von mir zum Thema, die Diskussion hier zu führen, macht die LD unübersichtlich. Ansonsten darf ich mich Robertsan anschließen. Vielleicht ist Export in Künstlerwiki eine gute Idee. --K. v. Leyenberg 08:30, 30. Mai 2011 (CEST)
Da wiedersprechen Sie sich selbst. Sie wollen nicht werten, trotzdem zeigen Sie elitären Anspruch. Hatte gerade die "Aussenwahrnehmung" meiner Kunst erklärt. Chefredakteure wie Fred Zaugg oder Magdalena Schindler, Kunsthistoriker wie Anna Schafroth und Sylke Wunderlich... zählt nichts? Nur Hochglanz, wie "art".....Sie wissen selbst, wie da der Hase läuft. Jede Fachperson weiss, wie es heute um die Relevanzkriterien in der Kunst steht. Öffentliche Häuser haben sich längst dem wirtschafts und egoorientierten Privatsammlertum gebeugt. Ich muss das nicht weiter ausführen. Sie wissen genau, wovon ich spreche. Gehört auch mit zu meinen wichtigsten Themen. Die "Spielregeln". Will sich eine Enzyklopädie instrumentsalisieren lassen, indem sie Kriterien hochhält, wovon sie genau weiss, wie relativ diese gerade im zeitgenössischen Kunstgeschehen sind? Schaut Euch um. Das "White cube" Prinzip ist längst durch wirtschaftliche Interessen vereinnahmt. Ich kenne die Diskussion "Was ist Kunst?".Von innen wie von aussen. Ich beobachte die Rezipenten und ihre Strategien. Wo steht da Wikipedia? Bei weitem nicht drüber. Nehmen wir das Beispiel Berlin. Über 6000 KünstlerInnen leben und arbeiten hier. Wenn ich Wikipedia frage : wer sind die, zähle auf. Was kommt dann? 10 Namen vielleicht? Ist damit ein zeitgenössisches Phänomen benutzerfreundlich wissensvermehrend ausgelegt?? Nein. Stattdessen ist es zensuriert dargestellt. Wozu? Wem soll das dienen? Denkt mal einfach scharf nach, ob sowas der Sinn einer wertneutralen Wissenskategorisierung sein soll. Abstufungen o.k., weglassen ist aber schlicht falsch.--Ru 09:07, 30. Mai 2011 (CEST) Ich wiederhole und bleibe auf dem Standpunkt : "Relevanzkriterien" sind objektiv faktisch (von mir aus "knapp") erfüllt. Alles andere sind Gradmessdiskussionen, die m.E. subjektiv gefärbt sind. Nebenbei gesgt : ich finde diese "Löschdiskussion" äusserst authentisch und zeitgenössisch. Sie sagt sehr viel aus. Bin beeindruckt von dem Szenario mit dem Hochglanzeffekt auf dem Stopphändchen. Solches, wie auch das Radioaktivzeichen, gehört heute zum "Global life design",wie ich das gerne nennen möchte. Es grüsst, die Künstlerin mit dem "nobody flair" ;-)--Ru 09:55, 30. Mai 2011 (CEST)
- Noch mal, um das transparent zu machen: Die Ausstellungen hatten keinen überregionalen Charakter, Rezensionen in überregionalen Fachzeitschriften (es muss kein Hochglanz sein) gibt es nicht, auch keine sonstige überregionale Rezeption (z.B. Monografie von anerkanntem Autor/ Kurator). Dass Kunstkritiker beeindruckt vor Deinen Bildern stehen, reicht einfach nicht. Somit irrelevant. Export ins Künstlerwiki kann gerne erwogen werden, es sei denn, es kommt noch was Neues.--K. v. Leyenberg 12:53, 30. Mai 2011 (CEST)
1)Ha'atelier – WikipediaLogo von ha'atelier – werkstatt für philosophie und kunst .... Berlin/Beirut, Koranwissenschaftlerin, Freie Universität Berlin; Anna M. Schafroth, Bern, ... de.wikipedia.org/wiki/Ha'atelier - 2)Emil Zbinden von Anna M. Schafroth - Buch portofrei bei Weltbild ...Emil Zbinden von Anna M. Schafroth. Kunst ist für mich eine Möglichkeit, den Menschen ... und sein Aufenthalt in Berlin und Leipzig zwischen1928 und 1931. ... www.weltbild.de › -->nur zur Illustration : Anna M.Schafroth war in den letzten 10 Jahren Ausstellungskuratorin zahlreicher musealer Ausstellungen. Auch Berlin/ Leipzig. Nicht nur Schweiz. Soweit zu Ihrer Sachkenntnis zu Personen. Da reicht das Googlewissen noch längst nicht aus. --Ru 13:53, 30. Mai 2011 (CEST) P.S.: duzen ist mir etwas zu persönlich, hab ich schonmal gesagt.
- Auch irgendwelche Bruchstücke aus irgendwas begründen keine Relevanz. Es kann doch nicht so schwer sein, die von mir im meinem letzten Beitrag und von anderen genannten Relevanzkriterien zu verstehen. --K. v. Leyenberg 14:00, 30. Mai 2011 (CEST)
Die von Ihnen? Schauen Sie ins Reglement : ein Faktor mindestens, als nicht 5 Sterne, sondern ab 1 Stern !!! Zit. Wikipedia Betreff Relevanz Bildende Kunst: Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen Bildenden Künstlern [Bearbeiten]Lexikalisch relevant sind Bildende Künstler, auf die mindestens eins der folgenden Kriterien zutrifft: Einzelausstellung in einem öffentlichen Museum oder einer Kunsthalle, die nicht nur lokale Bedeutung haben. Einzelausstellung in einem überregional bedeutenden Privatmuseum. Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, einer nichtkommerziellen Biennale, einer einmaligen internationalen Gruppenausstellung. Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog).Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung. monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc.Professur an einer Staatlichen Kunstakademie oder Kunsthochschule.
Mehr als ein Kriterium ist erfüllt. Ich wiederhole : die Kunsthalle Bern hat überregionale Bedeutung, der für die damaligen Kurationen Verantwortliche ebenso. Die Publikation umfängt die Darstellung von 20 Jahren Arbeit. Anna M.Schafroth ist eine bedeutende Kuratorin und Kunsthistorikerin, die bis nach Berlin Tätigkeiten vorweist. Pedro Lenz und Büne Huber schrieben über Franziska R Texte. Beide überregional bekannt und von Wiki erfasst. Die Publikation wurde 2sprachig erstellt, ist bibliothekarisch erfasst. Auch von der Dt. Nat.bibl., Berichte in Kulturteilen wurden zu allen Gelegenheit erstellt. Ich nenne Fred Zaugg und Magdalena Schindler als 2 der AutorInnen. Jede Ausstg. wurde im CH Kunstbulletin erfasst und kurz dokumentiert. Der Vbk Berlin ist ein bedeutender Künstlerverein. Der Einzige in Berlin mit Aufnahmejury und überregionaler Tätigkeit. Zur Zeit wird Zus.arbeit mit Kunsthistorikerin und Kuratorin und weiteren KünstlerInnen in Berlin geplant. Remind : EIN KRITERIUM MINDESTENS. --Ru 16:22, 30. Mai 2011 (CEST)
- Und noch mal: Die Weihnachtsausstellungen in der Kunsthalle Bern sind dazu da, lokalen Künstlern eine Plattform zu bieten, diese Ausstellungen sind NICHT relevanzstiftend. Die "Publikation", eine Kunstmappe (Loseblattsammlung mit 50 Seiten) , ist auch nicht relevanzstiftend, auch wenn Essays von Kunstkritikern enthalten sind (Frau Schafroths Reputation ist unbestritten, aber irrelevant, ich bekomme mindestens ein Mal pro Woche Anfragen für Essays in "Künslerbüchern"). Wer ist denn Herausgeber? Wahrscheinlich die Künstlerin selbst? Die Mitgliedschaft im VBK ist auch nicht relevanzstiftend, da einfach "nur" Zusammenschluss von Künstlern. Das Kunstbulletin ist keine überregionale Fachzeitschrift, andere Artikel aus überregionalen Magazin (z.B. art, monopol, Artforum, usw) oder überregionalen Tageszeitungen (FAZ , NZZ usw.) gibt es (anscheinend) auch nicht, damit keine große Außendarstellung in der Öffentlichkeit oder Rezeption in der Kunstgeschichte. Ansonsten darf ich auf WP:ED verweisen und bin endgültig raus. --K. v. Leyenberg 17:02, 30. Mai 2011 (CEST)
Aha, jetzt kommt die Drohung : wer den Schlaumeierweg nicht geht, indem er jemand anderen oder unter Pseudonym den Artikel erstellt oder reinstellen lässt (wovon ich viele kenne), wird an den Pranger gestellt. Ein unkontrollierbares Feld, nicht wahr. Als Autorin bestehe ich darauf : halten wir uns an die schriftlich vorgegebenen Fakten. Was ich dazu zu sagen habe, habe ich gesagt. Laut Vorgabe ist die Tatsache, dass die Kunsthalle Bern ein überregional bedeutendes öffentliches Haus ist, gegeben. Faktisch also erfüllt. Alles Andere sind Meinungen im Bereich qualitativer Wertung. Dann gibt es sogar Falschaussagen: das Kunstbulletin ist die einzige gesamtschweizerisch relevante Kunstzeitschrift. Alle anderen genannten (art, monopol, Artforum) sind deutsche Publikationsorgane. Was scheint hier durch ?? Zu genannten Tageszeitungen scheint K.v.L. nicht zu wissen, dass diese Züricher Publikationsorgane sich in Bezug auf Kunst genauso wie alle anderen Tageszeitungen auf internationale, nationale und regionale Themen beziehen. In Bezug auf eine Ausstg. In Zürich war natürlich auch da, nebenbei bemerkt, was drin. Da müssten, wenn schon, ganz andere Zeitungen genannt werde. Aber was solls, hier geht es ja um etwas völlig anderes. Um die Frage nämlich : wie soll eine nach altem analogem Strickmuster aufgezogene digitale enzyklopädische Plattform mit der Unmessbarkeit im Bereich Kompetenz sowohl seitens Autorschaft wie auch seitens Kontrollinstanz funktionieren? In einer Zeit, wo Selbstdarstellung das erste Mittel der Wahl ist. Wikipedia in facebook, die digitale grafische und Logo – bestückte Erscheinungsform soll Qualitätssicherung suggerieren? Nein, meine Damen und Herren, ich wünsche nicht persönlich angegriffen zu werden. Ich äussere hier ungeschützt meine Überlegungen und Reflektionen. Denken Sie daran, worum es in der Kunst wirklich geht. Ich respektiere Ihre Spielregeln durchaus und berufe mich darauf (siehe weiter oben). Halten Sie sich an Fakten. Lassen Sie persönliche Machtgelüste weg. Hier ist eine Autorin, die einen Artikel über eine Künsterlin einstellte, weil sie der Auffassung ist, das Reglement faktisch zu erfüllen.--Ru 10:03, 31. Mai 2011 (CEST)
- Diese Diskussion zeigt es mal wieder überdeutlich: Selbstdarstellungen in Wikipedia führen meist in die Irre. Betroffenen die Lemma und zugleich Autor in Person sind, fehlt nun mal in aller Regel die erforderliche Distanz, um eine objektive Perspektive einzunehmen. An einer Löschdiskussion können sie meist nicht teilnehmen, weil Kritik an dem Artikel allzuleicht als Kritik an der Person aufgefasst wird. Ein Löschantrag wird als ein Angriff auf Leib und Leben erlebt, als ob man gleichsam selbst ausgelöscht wird. Zweifel an der Relevanz sind gleichbedeutend mit Zweifeln an der eigenen Wichtigkeit. Es wird als ungeheure Demütigung empfunden wenn andere, von einem selbst als nichtig angesehene Persoen „ihren eigenen“ Artikel haben dürfen, während man selbt mit der (Aus)löschung „bestraft“ wird. Appell an alle Betroffenen: haltet Euch raus. Wenn ihr eine gewisse Schwelle der Bekanntheit überschreitet, stellt sich Relevanz von selber ein und dann erscheint wie von Zauberhand irgendwann ohne eigenes Zutun ein Wikipedia Artikel über Euch, weil da draussen hunderte hungrige Autoren nur darauf warten, ein lexikalisch relevantes Lemma zu finden, über das sie einen Artikel verfassen können. Wenn dann ein Artikel über Euch erscheint: Finger weg! Selbst wenn da Müll drinsteht. Auch das regelt sich alles im Laufe der Zeit von selbst. Ihr erspart der Wikipedia eine Unmenge müßige Diskussionen die enorme Arbeitskraft binden. Danke!--Sukuru 23:28, 31. Mai 2011 (CEST)
Welche Melodramatik. Ich bin gerührt. Nein. Hier gehts nur um Sachfragen. Wenn man Ihnen vorgibt "Blau", dürfen Sie dann auch "Hellblau" tragen?--Ru 00:05, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Jupp, sogar Himmelhochjauchzendblau! :) Also, selbst wenn die RK erfüllt sein sollten, gibt der Artikel das IMHO nicht her. Aus leidiger Erfahrung muss ich Sukuru inhaltlich leider recht geben. Im Moment löschen --Hedwig in Washington (Post?)•B 00:29, 1. Jun. 2011 (CEST)
@Ru: Ich darf tragen was ich will, ich bin nämlich schon groß! Sollte irgendwo stehen ich "darf" blau tragen, würde ich vermutlich was Rotes anziehen, so wie ich mich kenne. Einfach so! Wenn Sie es nicht bemerkt haben sollten: Ich habe mich zu dem Artikel als solches garnicht geäußert, sondern zu der Gefahr der Selbstbewertung. In der Jurisprudenz nennt man das Befangenheit. Nett, dass Sie mein Statement nocheinmal durch einen Beitrag untermauern. Übrigens: Ich habe mal reingeschaut, was Sie so machen. Es gefällt mir wirklich. Das ist allerdings nur meine Meinung und damit ist das...?....Genau: irrelevant! Gruß--Sukuru 07:56, 1. Jun. 2011 (CEST)
Oh, wir sind also hier jetzt : G und MOTD Na, die jauchzende Hedwig und die/der Irrelevanz stiftende Sukuru. Nett. Freut mich. Um noch mal im schöngeistigen „Blau“ uns zu verlustieren : Wenn das Reglement „Blau“ vorschreibt und es liegt ein Fall von „Hellblau“ vor, dann ist es mE etwas befremdlich, zu monieren, man akzeptiere nur „Dunkelblau“. Soviel zu dem. Als Kennerin der Materie sage ich weiter : erst die tausend Abstufungen des Himmels lassen uns jauchzen. Im Unterschied zu analogen 20 oder mehr Bände umfassenden Enzyklopädien ist im Netz diese formale Platzbeschränkung nicht gegeben. Worin sonst ist dieser alte Relevanzzopf begründet. Stellen Sie sich eine Enzyklopädie vor die sagt : wir wissen einfach alles, wir arbeiten ausschliesslich an der Wahrheits- und Echtheitssicherung.
Lassen Sie uns über etwas anderes plaudern : Wikipedia hat Anspruch, Enzyklopädie zu sein. Soweit gut. Wie wird Wissen gesammelt? Normalerweise, indem ein Suchraster erstellt wird und gezielt und systematisch ausgeschwärmt wird und Resultate eingeholt werden. So. Wie läuft das nun hier? Wir haben die freie Autorschaft. Aha. Wir fangen also die Fische, die freiwillig ins Boot springen. Die Bewegung läuft also grundsätzlich schon mal andersrum. Unbezahlte Kräfte mästen das amorphe Wesen. Gut soweit. Es wird schön fett. Was sind die Motivationen jener unbezahlten Kräfte ? Idealismus, Obsession, Selbstdarstellungstrieb, usw. usw. Was ist die Folge? Erstens wird vieles nicht eingeholt, weil’s nicht freiwillig ins Boot springt. Zweitens wird das Wesen ohne Zensur formlos unübersichtlich. Also muss durch Zensur nach altem analogem Muster und mit dramatischem Stopphändchenauftritt etwas hilflos durch den Kamm gezogen werden, um dann sagen zu können : hier, wir haben den Trick raus ! Die Kuh nimmt Form an. Verstehen Sie das jetzt nicht persönlich. Fragen Sie sich als Autor oder „Relevanzhüter“ hier doch einfach mal : warum tu ich das? Warum lass ich mich nicht dafür bezahlen? Was ist meine Motivation? Eines Tages wird jede Abfrage im Netz was kosten. Glauben Sie, dass Sie dann im Nachhinein Lohnempfänger werden? Wohl kaum Sie. Es hat mich gefreut, mit Ihnen zu plaudern. War ne interessante kleine Reise in die dekonstruktivistischen Innereien des Walfisches..........Vorsicht: meine Texte sind urheberrechtlich geschützt und nicht frei gegeben. --Ru 09:21, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Ich lese immer noch mit, obwohl es etwas Zermürbendes hat. — Das Interesse am Aufbau der allumfassenden Enzykolpädie scheint bei der Verfasserin des fraglichen Artikels doch sehr eingeschränkt zu sein! So, wie wohl auch die Wahrnehmung, wie dieses Unternehmen "Wikipedia" funktioniert, offensichtlich sehr eingeschränkt ist. —
Lantus
— 10:25, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Hi Lantus, natürlich hat Frau Rutishauser dieses Interesse nicht, weil es ihr nichts einbringt weitere Artikel einzustellen, für sie ist es unvorstellbar, dass wir hier ohne Eigennutz und ohne Lohn arbeiten. Inzwischen schlägt sie wie ein wütendes Kind um sich und beleidigt die Autoren hier, die viel Freizeit und Energie in die Wikipedia stecken. Sie hat auch nicht verstanden, dass die Relevanzkriterien kein Gesetz sind, sondern Handlungsanleitung. Wenn wir hier jeder/ jedem KünstlerIn einen Artikel widmen, der irgendwann mal von einer größeren Institution zu einer Weihnachtsausstellung eingeladen wurden, würde es voll. Fast jedes größere Museum bietet so etwas für Kunststudenten. Die Bundeskunsthalle macht das zum Beispiel so, eines der renommiertesten Museen Deutschlands. Kunststudenten kommen also in eine Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden Museum. Werden sie dadurch schon relevant? Ganz klar: nein, auch wenn sie ein Relevanzkriterien erfüllen. Was würde von dem Artikel übrig bleiben, wenn er bleiben sollte? Wenn er durch die QS geht, bleiben drei Sätze und eine Ausstellungsübersicht mit drei oder vier Ausstellungen. Gruß --K. v. Leyenberg 11:31, 1. Jun. 2011 (CEST)
- @Ru: Hallo. Ich kann leider mit Ihrem verworrenen leicht mhytologisch-hysterischen (aber urheberrechtsgeschützten) Text von den Abstufungen des Himmels, fliegenden Fischen, amorphen Wesen und dem Wesen der Zensur, Kämmen, Kühen und den Innereien des Walfisches nichts, aber auch garnichts anfangen. Sollte damit irgend etwas zu der hier anstehenden Frage beigetragen werden, so ist der Schuß irgendwie arg daneben gegangen. Oder sind das Dinge die Sie einfach nur mal so loswerden wollten? Also gut. Schön das wir mal darüber gesprochen haben. Zur Sache trägt es aber nun leider nichts bei, außer dass es meine obige These von der Unfähigkeit der Selbstdistanz noch einmal dick und fett unterstreicht. Danke dafür.
- @K. v. Leyenberg: nach einem trotzigen Kind hört sich das irgendwie nicht an. Die kennen doch solche komischen Worte nicht.--Sukuru 12:36, 1. Jun. 2011 (CEST)
Aha, jetzt kommt Wind auf. Poesie in der Löschdiskussion. Schön, dass wir über Dinge mit Irrelevanzsiegel sprechen. Pourquoi je m`intéresse pour des choses, qui m`intéressent pas? Seien Sie nicht so verkrampft Sie müssen sich doch kein Gewissen machen, dass Sie den Artikel löschen wollen. Lassen Sie einfach los. Schön übrigens, dass K.v.L. wieder zurück ist. Die 3 Sätze würden mich schon reizen, zu lesen. Wir könnten doch etwas weihnächtliches aus dieser Diskussion hier zusammenbraten....wenn wir uns anstrengen. Nein also jetzt, fertig gescherzt. Kennen Sie Tarot, die 5 der Stäbe? Gruss--Ru 14:44, 1. Jun. 2011 (CEST)
- @Ru:Vielleicht tun Sie mir den Gefallen und zitieren die Stelle, an der ich geäußert hätte, dass ich einen Artikel löschen will, (ich wusste noch garnicht dass ich das kann) damit ich wenigstens weis, worüber ich mir denn kein Gewissen machen soll und mich endlich entkrampfen kann.--Sukuru 18:40, 1. Jun. 2011 (CEST)
Kinners! Beim Raufen hal es Euch ins Hühnerhaus verschlagen! Raus da!
Und jetzt Ruhe bis Vattern nachhause kommt.
Psst! -Fritzchen!
Selma!
--Dansker 19:44, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Ach, Du oller Spielverderber. Die Franzi macht doch immer so lustige Sätze! Gute Nacht.--Sukuru 23:12, 1. Jun. 2011 (CEST)
Inzwischen entschuldige ich mich für den SLA-Einspruch. Die Relevanz der Ausstellungsstätten kann ich nicht beurteilen, jedoch deutet der Diskussionsstil der Autorin eher in die Richtung, dass der SLA gerechtfertigt war. --Dr. Slow Decay 09:26, 2. Jun. 2011 (CEST)
LOL Na endlich. Wir wollen doch nicht Zermürbtheit aufkommen lassen. Ich fasse mal zusammen. Ru hat gut gelaunt einen Artikel über eine wackere und über 20 Jahre gestandene Künstlerin eingestellt, in der Meinung, im Artikel genügend Kriterien einer öffentlichen Wahrnehmung zu erfüllen. Kontinuität, Anzeichen von Überregionalität und Honoration durch öffentl. Institutionen. (Kunsthalle Bern, Kunsthaus Int., 2x Foto Galerie Bern, Schlachthaus Bern, Ankauf) und Publikation. Soweit. Hatten wir alles schon, inklusive Weihnachten. Päng, hatte sie gleich einen an der Waffel und stand am Pranger. Und war irritiert vom nun folgenden Verfahren : eine Reaktion auf der Ebene äusserster Gereiztheit und unsachlich anmutender Löschwut nach dem Motto „hau den Lukas“. Das erstaunte mich sehr. Was ich erwartete, war was anderes. Ich dachte, entweder kommt ne sachliche Meldung „danke für Artikel, wird geprüft“ oder „Artikel abgeleht“ . Stattdessen habe ich`s mit vor Überlastung Stöhnenden und nervlich Strapazierten zu tun. Fühl mich schon verpflichtet, Sie moralisch wieder aufzubauen – Ja und dann kritisiert die Ru auch noch das System. Einerseits zweifelt sie die Relevanzfaktoren an, indem sie auf die marode und schief hängende Situation öffentlicher Institutionen und deren Abhängigkeit von privatwirtschaftlichen Interessen hinweist. Und andererseits kritisiert sie das Arbeits- und Selektionsverfahren einer Onlineenzyklopädie. Regt sogar an, einer Onlineenzyklopädie das Gesicht der „Alleswisserin“ zu verleihen, indem eben auf der Ebene der Kategorisierung solide eingeräumt wird. - Die Ru ist geradezu ein Fall öffentlicher Gefahr. So muss man das einstufen. Renitent, frech und prügelt sich auch noch himmelhochjauchzend mit den Jungs im Hühnerstall. Na Donnerwetter. Wer räumt denn die jetzt weg. Sukuru kann nicht. Da sind wir doch, scheints, beim „Besen Besen, seids gewesen“ angelangt, oder wie? Ich glaube, K.v.Leyenberg hat schon verstanden, was ich meine. Mit seinem Ansatz, dass da dann möglicherweise 3 Sätze stünden, zeigt er auf, was ich mit meinem Ansatz anregen wollte. Das würde dann bedeuten : ich frage Wikipedia z.Bsp. nach „Franziska Rutishauser“. Wikipedia antwortet : ja, weiss ich. Kann ich dir aufgrund des Ordnungsrasters die 1, 2, oder 3 Infos geben. Punkt. Cool und sachlich. So seh ich das. Tarot, Königin der Schwerter, und tschüssli, --Ru 09:32, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Ru hat "gut gelaunt" einen Artikel über sich selbst geschrieben. Aber als sie, die von sich selbst nur in der Dritten Person spricht, feststellen muss, dass andere es wagen Zweifel daran zu hegen, dass sie relevant genug für ein Lexikon sein könnte, wars mit der guten Laune aber gleich vorbei! Da ist die Tarot-Königin der Schwerter aber not amused! Da schlägt sie um sich, greift zunächst die Zweifler an, dann jene die nur zu etwas mehr Selbstdistanz im Sinne Johannes XXIII. „(...nimm dich nicht so wichtig...)“ mahnen und schließlich: „Das System“....„päng, da hatte sie einen an der Waffel“... sagt sie über sich selbst, bzw. über jene dritte Person über die sie da spricht. Jetzt am Besten nicht mehr widersprechen!--Sukuru 10:53, 2. Jun. 2011 (CEST)
Aber nein. Ich akzeptiere Ihrer aller Standpunkte. Nehmen Sie`s doch nicht so persönlich, dass ich den meinigen habe und darlege. Dabei kann man`s doch einfach belassen. Meinung vs. Meinung. Geht das nicht? Die Entscheidung steht doch von Ihrer Seite längst. Bleiben Sie humorvoll, das steht Ihnen. --Ru 11:25, 2. Jun. 2011 (CEST) P.S.: für diejenigen, die entgegen geltendem Recht meinen Klarnamen in ihren Text einfügten :zit. "Beachte hierbei jedoch unbedingt das allgemeine Persönlichkeitsrecht:Bitte veröffentliche niemals den Klarnamen eines Wikipedia-Benutzers oder sonstige Hinweise auf seine Identität ohne seine ausdrückliche Erlaubnis und stelle keine Nachforschungen über die Identität eines Benutzers an." --Ru 12:18, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Schön dass sie nun etwas auf meine Linie einschwenken. Wenn sie es nochmal nachlesen: nur darum gings es bei meinen Statements: gegenseitige Toleranz der Meinungen und etwas ironische Selbstdistanz. Gerne mache ich das mit einer Prise Humor. Zu ihrem Artikel habe ich mir keine Meinung angemaßt, weil ich in dem Thema nicht so bewandert bin, außer dass ich - irrelevanter Weise - gesagt habe, dass mir die Bilder gefallen. Doch weder ich, noch einer der Diskutanten hier, treffen eine Entscheidung! Das macht am Ende der abarbeitende Admin und der kann das auch wieder ganz anders sehen. Letztendlich aber ein Trost: Menschen schauen nicht bei Wikipedia rein um zu entscheiden, ob ihnen Ihre Blder gefallen sollen. Bei den Klarnamen, liebe Ru, muss ich nun aber sagen, dass sie selbst ihren Wikipedia Namen gewählt haben, der nunmal ihr Klarname ist. Da bedurfte es keiner Nachforschungen. Glauben sie mir, in Diskussionen und Bewertungen über sich selbst und seine Arbeit kann man schwerlich objektiv sein. Ich könnte es auch nicht. Ich halte mich nämlich für genial. Leider erlebe ich immer wieder, dass andere das einfach nicht erkennen wollen, sich gar erfrechen das anzuzweifeln. Mit humorvollem Gruß: --Sukuru 12:53, 2. Jun. 2011 (CEST)
Akzeptiert. Was mich (und auch andere Künstler) betrifft, so gehört das zum „Beruf“, in verschiedenen Funktionen zu stecken. Das mache ich auch, ich verstehe mich hier also als Autorin. Sehen Sie, auch wenn Sie als Künstler nicht immer Texte über sich selber schreiben, stehen Sie doch immer in engster Verbindung mit jenen, die etwas über Sie schreiben. Die nehmen auf und verarbeiten, was Sie ihnen geben. Da lernen Sie dann mit der Zeit, die berufliche Selbstwahrnehmung von der Privatperson zu entkoppeln. Damit muss man als Künstler umgehen können. Deshalb sehe ich keinen Vorteil drin, durch Dritte einen Artikel hier einstellen zu lassen. Ausser, dass es zeitlich entlastet. Jedenfalls wenn’s nur um Fakten geht. Ich habe gerade über das Konzept der anonymen Autorschaft nachgedacht. Ob das so gut ist für die Qualität der Produkte? Naja, in der Öffentlichkeit bekennt sich doch auch jeder zu seinen Werken. Ist somit verletz- und angreifbar. Ich sah mich hier drin völlig unerwartet einer allzu unsachlich motivierten Kritik aus Schützengrabenstellungen meiner Person gegenüber ausgesetzt. Unsachlich, weil ich eben erwartete, dass genau diese Verletzbarkeit auch beim anderen vorhanden ist und davor schützt, dass Mangel an Respekt da ist. Nicht persönlich nehmen, bitte. Wir waren und sind uns über gewisse Kriterien nicht einig. Müssig ; denn logischerweise gilt die Anwendung des Reglements, so sachlich wie möglich. Wo die Latte liegt, legte ich aufgrund der Vorgaben anders aus, als Kritiker des Artikels. Ich habe lediglich zu den einzelnen Kritikpunkten Stellung genommen. Das ist alles. Da habe ich halt eine weniger hierarchische Auffassung, stelle mir ein unendlich breit gefächertes Wissen im Netz vor, in einer klugen Relation dargestellt abrufbar. Persönlich nehme ich einen Disput nur selten. --Ru 15:31, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Ich bin mir sicher, verletzend und respektlos wollte hier niemand sein. Es hat sich ja niemand direkt despektierlich über Sie oder Ihre künstlerische Arbeit ausgelassen. Da kenne ich ganz andere harsche Worte die hier manchmal abgehen. Zweifel an der Relevanz haben wirklich nichts mit mangelndem Respekt oder Kritik zu tun. Im Bereich Musik, wo ich meistens in den LD unterwegs bin, ist es sogar sehr oft so, dass man herzblutend einem spannenden, interessanten Musikprojekt die lexikalische Relevanz absprechen und andererseits mit der Faust in der Tasche zusehen muss, dass ein Trallala Sternchen einer Casting Show wegen der hypenden Medienresonanz durchgewunken wird. Natürlich sollen Sie sich zu ihrem Werk bekennen. Wer sollte es denn schätzen, wenn nicht Sie selbst zuallererst. Da dürfen, nein da müssen Sie geradezu, einen subjektiven Standpunkt einnehmen auch wenn sie sich damit der Kritik aussetzen; „If you can´t stand the heat, keep out of the kitchen“ sagt man in den USA. Sicher haben Sie auch schon erlebt, dass jemand über eines ihrer Bilder einer negative Einschätzung hat, sind abgeklärt genug damit umzugehen. Allerdings erlebt man in der Wikipedia immer wieder, dass Autor/innen, die über sich selbst schreiben, mit dem sehr sachlichen abgeklärten Blickwinkel der sich jeder Wertung entzieht, Schwierigkeiten haben. "Nicht relevant" wird dann vielleicht schlimmer erlebt, als wenn jemand sagen würde "Die Bilder von XY finde ich einfach schrecklich" Da weis man dass es einfach nur eine subjektive Einzelmeinung ist. Nun ja, wir werden sehen.--Sukuru 16:27, 2. Jun. 2011 (CEST)
Tja jaja, da kann ich aus aktuellem Anlass ein kleines Müsterchen anfügen. Die Kunst Biennale Florenz, die aus Relevanzgründen in Wikipedia geführt wird, hat mich gerade zur Teilnahme eingeladen. In Wahrheit ist dies eine der grösseren Abzocknummern, die es hier herum so gibt. Man könnte auch schreiben : hier, da hat sich IKEA gerade das Mäntelchen der schönen Künste vorgehängt und wir tun jetzt alle so, als ob das gesellschaftlich relevant wäre. Jeder eingeladene Künstler hängt sich entweder ebenfalls vor einen Sponsor, der dann da Eigenwerbung machen darf, oder ruiniert sich selbst, oder, nutzt das Thema allenfalls noch in einer zeitgenössischen Löschdiskussion. Tja jaja, wir werden nicht nur sehen, wir blicken schon jetzt durch . Grins--Ru 21:10, 2. Jun. 2011 (CEST)
Der Artikel ist zwar nicht in enzyklopädschem Stil gehalten, oder um es einmal weniger nett zu sagen: enthält viel Geschwurbel (Ihre Auffassung von der Abstraktheit der Dinge ist es, die ausdrücklich in der Gegenstandsillusion ihrer Bilder die Wirklichkeit befragt. oder mein Favorit: Die Künstlerin bearbeitet also gegenwärtig sozusagen Spitzenlichter und dunkle Materie einer Metropole.); dennoch halte ich wie so oft die Relevanzkriterien im Bereich Bildende Kunst und vor allem ihre Auslegung bei lebenden Künstlern für übertrieben und würde den Artikel gerne behalten, wenn auch gestrafft und versachlicht (bzw. als selbstdarstellendes Zitat gekennzeichnet). Wer an einer Kunshochschule studiert hat und über Jahrzehnte in zig Galerien ausstellt sowie u. a. in der Kunsthalle Bern, ist nun mal nicht zu vergleichen mit der (Achtung Klischee:) pensionierten Studienrätin, die ihre Aquarelle in der Raiffeisenbank ausstellt. Und nur um die Verhinderung von Artikeln zu solchen durchaus ehrenwerten, aber schon aufgrund der Masse eben enzyklopädisch kaum vernünftig zu bewältigenden Hobbykünstlern kann es doch gehen. Natürlich geht ein Profikünstler oder Profifußballer auch nur seinem Beruf nach, wie ein Profibäcker oder Profiversicherungsachbearbeiter. Der Unterschied ist, dass es eben bei Malern und Fußballern mehr Leute interessiert. Bei Künstlern im Gegensatz zu Fußballern sogar auch noch in Jahrzehnten. Wir müssen vom anzunehmenden Leserinteresse ausgehen. --AndreasPraefcke 10:57, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Die WP:RBK sind keinesfalls übertrieben. Wie in jeder anderen Berufsgruppe auch muss besonders bei lebenden Personen darauf geachtet werden, ob und wie weit die Person anerkannter Teil ihres Fachgebietes geworden ist. Ob ein Künstler im "Kunstdiskurs" wahrgenommen wird, Teil der Kunstgeschichte geworden ist, eine überregionale Wahrnehmung erfährt, das gilt es mit neutralen Belegen nach WP:BLG nachzuweisen. Das gilt auch für professionelle Künstler und Hochschulabsolventen. Nicht jeder Arzt ist relevant, nicht jeder Historiker, nicht einmal jeder Wissenschaftler! Studienabschluss machen und dann jahrelang seinen Job ordentlich machen ist nicht genug. WP ist ein Lexikon, kein Branchentelefonbuch. Hier geht es nicht um Hobbykünstler gegen akademischen Künstler. Hier geht es um lexikalische Relevanzim Sinne der RK. Letztere ist bei dieser Künstlerin nicht erreicht, daher ist der Artikel zu löschen. --Robertsan 12:51, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Also über die Ausgestaltung des Artikels kann man sicher später diskutieren, wenn es eine Entscheidung gibt. Was das Leserinteresse angeht: Das darf bezweifelt werden, aber es ist auch nicht wirklich entscheidend. Entschieden widersprechen muss ich bei den Kriterien, die sind eher noch zu unpräzise gefasst. In Zukunft kommt dann jeder Kunststudent mit zwei Ausstellungen, die von einer Jury in einem großen Hause ausgesucht wurden und pocht auf einen Wikipedia-Eintrag. Man sollte ernsthaft überlegen die RK zu ergänzen und solche Ausstellungen auszunehmen. Wie Robertsan schon ausgeführt hat, ist nur die lexikalische Relevanz ausschlaggebend, die entsteht durch rege, dauerhafte Wahrnehmung in der Kunstszene oder salopp ausgedrückt: Wenn ich fünf wahllos ausgewählte Menschen aus der Kunstwelt nach dem Namen frage, sagen dann mindestens drei: "Ja, kenne ich oder ja, hab ich schon gehört" --K. v. Leyenberg 16:45, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Und genau das ist völlig übertrieben. Zwei Argumente dagegen: a) Thieme-Becker aufschlagen, fünf Namen zufällig aussuchen, das gleiche Spiel machen. Den will ich sehen, der mehr als einen Namen jemals gehört hat. b) Die Wikipedia funktioniert außerhalb des Portals Kunst NIRGENDWO so. Keine drei von fünf "Menschen aus der Fußballszene" kennen einen zufälligen Fußballspieler aus der gesamten Wikipedia; keine drei von fünf "Mensch aus der Biologieszene" kennen alle Insektenarten, die wir hier haben. Das Kriterium "Bildende Kunst" ist hier einfach viel zu weit gesetzt, es gibt nämlich regionale Kunstszenen, die genauso relevant sind wie – um beim Vergleich zu bleiben – Spezialgebiete in der Zoologie. Wenn von fünf Leuten in der Berner oder Schweizer "Kunstsszene" (was immer das sein soll) keiner jemals von der Künstlerin gehört hat: o.k., dann stimme ich mit euch überein. Das ist aber angesichts der langen, langen Ausstellungsliste höchstunwahrscheinlich. Ich kenne hier bei uns in Oberschwaben viele Künstler, die jahrelange Tätigkeit aufweisen, und die jeder Kunstfreund in 50 km Umgebung selbstverständlich als große Namen ansieht. Dennoch glaube ich, dass sie in Hamburg oder Köln kein Mensch kennt. Sind sie dennoch nicht relevant? Das ist genau das elitäre Gehabe, wie die Wikipedia nicht sein sollte. --AndreasPraefcke 18:44, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Das hat mit elitärem Gehabe gar nichts zu tun. WP ist ein Lexikon, kein Absolventenverzeichnis von Hochschulen. --Robertsan 19:32, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Das ist kein elitäres Gehabe, sondern Suche nach lexikalischer Relevanz. Mir persönlich ist bisher in der Wikipedia auch noch so gut wie kein Künstler über den Weg gelaufen, den ich nicht kannte! Das Spiel mit dem Thieme-Becker habe ich gerade zwei Mal ausprobiert und kannte vier von fünf Namen und drei von fünf Namen. Zu Deiner Frage, ob die oberschwäbischen Künstler relevant sind: Das kommt darauf an, wie weit sie sich im Kunstdiskurs verfestigen konnten, ob sie z.B. wichtige Werke im öffentlich Raum geschaffen haben, ob sie wichtige Ausstellungen hatten, Rezensionen in überregionalen Medien usw. natürlich können wir in der WP jeden und alles aufnehmen, dann aber geht die Qualität flöten! --K. v. Leyenberg 20:31, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Ich seh schon, da ist Hopfen und Malz verloren. Wahrscheinlich brauchen wir einfach ein Portal:Bildende Kunst/2. Liga, da dürft ihr euch dann heraushalten und weiterhin bei dem Dutzend Weltberühmtheiten aufhalten. (Ich glaub das mit dem Thieme/Becker nicht, ehrlich gesagt, oder du hast einen sehr glücklichen Zufallsgott erwischt). --AndreasPraefcke 21:07, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Das mit dem Zufallsglück mag sein, ich war selbst überrascht und Mittelalter ist nicht wirklich meine Spezialität. Aber darum geht es auch gar nicht. Genauso wie es nicht um Weltberühmtheiten wie Picasso oder Da Vinci geht, sondern eben um Künstler mit einem Widerhall im öffentlichen Diskurs. Lass uns das hier beenden, denn die Diskussion macht es dem armen Admin schwer und gehört hier nicht hin. Ich hab noch kein wirkliches Argument für "Behalten" gelesen. --K. v. Leyenberg 21:44, 6. Jun. 2011 (CEST)
Um was wird hier gleich noch gestrittn? Um diesen Stummel bestehend aus zwei Sätzen, vier Überschriften und ner öden Liste? Da ist doch jedes Wort zu viel. Eher enzyklop. Unrelevanz gepaart mit keinerlei Artikelqualität ergibt in der Summe löschen.--Lorielle 21:53, 6. Jun. 2011 (CEST)
Ihr Lieben. Ein gutes Onlinelexikon zu betreiben ist Kunst. Nun denn. Was ist Kunst wirklich? Da sind die einen, die ratlos zurückschauen und sagen, wir machen`s wie früher. Wir kucken in die Vergangenheit und messen danach. Nach dem Motto : wenn ich mal prüfe, was ich von dem allem noch weiss, was ich mal auswendig gelernt habe, dann ... Und dann gibt`s da die Ahnungsvollen, die spüren, dass grosse Kunst im ganz kleinen und verborgenen enthalten ist. Die dritten halten sich sogar an den Papst, welcher auch nur dafür steht, dass man bereut, einen Mann namens Jesus damals vor lauter Orientierungsschwierigkeiten getötet zu haben. Von den Hexen will ich gar nicht reden. Naja, und dann haben wir so zwischenreingesetzte Kartoffelsäcke im Acker, von romantisch klingenden Namen signiert...Gefällt mir, hat alles sehr schönen signifikanten Wert. Nehmt es mir nicht übel, wenn ich dem Admin ein wenig Esprit reinstreuen will. Die Welt hier drin kommt selbstverständlich ohne Franziska Rutishauser aus. Aber die Welt da draussen nicht, da macht und zeigt eine Unverwechselbare ihre Arbeiten. Ein Argument für "Behalten" kann sein : wir lassen das mit der subtrakttiv erabeiteten Strahle - Skulptur "Wikipedia" und bauen weiter additiv, konzentrieren uns um Sachlichkeit und Faktenprüfung. Ich persönlich würde ein solches Lexikon bevorzugen. Zum erstenmal gibt es die Möglichkeit, unbeschränkt Platz zu haben. Und Als Nutzer werde ich durchaus fähig sein, mir aufgrund der Angaben mein eigenes Bild zur Relevanz zu machen. Für wen wollen Sie denn Lexikon sein? Versetzen Sie sich in den Handynutzer, der vor einem Bild von F.R. steht, den Namen liest und Wiki fragt : was weisst Du? - Und dann weiss das Wiki sogar was. Was denkt der Nutzer dann über Wiki ? Ja genau, zuverlässig, das Ding. -----Ru 06:25, 7. Jun. 2011 (CEST)
- @Liebe Ru. Niemand verwehrt Dir Deinen Platz im Internet. Dafür gibt es die eigene Website, Facebook und konsorten. Nachzulesen in WP:WWNI. WP ist ein Lexikon, und soll eins bleiben, und das muss gepflegt, aktualisiert und betreut werden. Von freiwilligen, unbezahlten Mitarbeitern. Gruß --Robertsan 12:21, 7. Jun. 2011 (CEST)
Davon sprechen wir doch grade nicht zu knapp. --Ru 15:32, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Nö, Sie sprechen in typischem Nebeldeutsch, das Künstler und meine Zunft gerne nutzen, wenn sie keine Ahnung haben, von sich und dass die Welt da draußen ohne Sie nicht auskommt. Wenn Ihnen die Wikipedia so wichtig ist, warum haben sie dann noch keinen weiteren Artikel eingestellt, vielleicht sogar von Kollegen, die die Relevanzgrenze nicht unterschreiten und beschäftigen sich nur damit, Eigenwerbung durchzusetzen? Ich bin da gerne jederzeit behilflich... --K. v. Leyenberg 16:41, 7. Jun. 2011 (CEST)
Aha, Sie haben Witz. Gut denn. An KollegInnen dachte ich schon, denke ich immer. Da habe ich tatsächlich Listen....... Doch das hängt ganz vom vorliegenden Präzedenzfallentscheid ab. Tjaja, so ist das. --Ru 22:30, 7. Jun. 2011 (CEST)
Nun denn, ein Präzedenzfall sogar! Die Ausstellungen sehe ich nicht als überregional an, Rezensionen und Rezeptionen sind nicht zu finden - überregionale meine ich. Trotz meines Wissens um die Probleme im Kunstmarkt und die Schwierigkeiten, überregional wahrgenommen zu werden: die Wikipedia ist dafür nicht der vorgesehene Weg. Gelöscht. --Schiwago 23:23, 11. Jun. 2011 (CEST)
Marianne Alvoni (gelöscht)
Ambitionierte Schneiderin. Es fehlt die Rezeption von reputabler Seite. So Selbstdarstellung die nicht die notwendige Relevanz erkennen lässt. Zudem Name-Dropping und Werbeverdacht. Löschen. Ernst v. Einwand 19:21, 29. Mai 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Begründete Kritik (Diskussion | Beiträge) )
Hm, sehe Relevanz grundsätzlich (d. h. ohne Konsultation von Spezialregeln für die Relevanz von Schneiderinnen - falls es das mittlerweile gibt!) gegeben. Sie hat relativ prominente Kunden, öffentliche Auftritte u. ä. Das sie selber den Artikel hat erstellen lassen, ist ein Schönheitsfehler, aber kein LA-Grund. "Werbeverdacht" und "Selbstdarstellung" sind nur dann selbstständige Löschgründe, wenn der Artikel minus das gerade nichts mehr hergibt. Ist hier nicht der Fall, da wurde schon weit Übleres (zwecks Verbesserung) behalten. Ich tät' ihn behalten, finde sogar QS übertrieben.--Xeno06 19:41, 29. Mai 2011 (CEST)
Richtig peinlich der irreführende Hinweis auf 007, den ich entfernt habe. Aussenstehende Wahrnehmung ohne Youtube etc. nachweisen. --Eingangskontrolle 20:35, 29. Mai 2011 (CEST)
- 1991, anlässlich der 700-Jahr-Festivitäten der Schweizerischen Eidgenossenschaft, wurden drei ihrer durch diesen Anlass inspirierten Kollektionsstücke vom Schweizerischen Landesmuseum in Zürich als Dauerexponate in die Sammlung aufgenommen. Wenn das im Artikel belegt wird, dann könnte die Dame relevant sein. Der Artikel ist sehr POV lastig und verschwurbelt, wenn relevant, dann auf alle Fälle QS. --AlterWolf49 21:19, 29. Mai 2011 (CEST)
- Das Schweizer Künstlerlexikon Sikart kennt die Dame nicht. Deshalb bezweifle ich auch die direkte Urheberschaft eines Werkes im Landesmuseum. Von diesem Anlass inspiriert.. - Vielleicht hat sie eine Uniform oder Tracht nachgeschneidert. Ich sehe da keine Relevanz. --Robertsan 07:40, 30. Mai 2011 (CEST)
- 1991, anlässlich der 700-Jahr-Festivitäten der Schweizerischen Eidgenossenschaft, wurden drei ihrer durch diesen Anlass inspirierten Kollektionsstücke vom Schweizerischen Landesmuseum in Zürich als Dauerexponate in die Sammlung aufgenommen. Wenn das im Artikel belegt wird, dann könnte die Dame relevant sein. Der Artikel ist sehr POV lastig und verschwurbelt, wenn relevant, dann auf alle Fälle QS. --AlterWolf49 21:19, 29. Mai 2011 (CEST)
Gelöscht: Enzyklopädische Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. --Artmax 19:05, 5. Jun. 2011 (CEST)
Das A und O wäre die reputabele Außenwahrnehmung: Zeitungen, Mode- und Textilzeitschiften, Lexika, irgendwas im Printbereich. Da konnte ich aber nichts finden. Auch das Schweizerische Landesmuseum gibt keine Auskunft. --Artmax 19:05, 5. Jun. 2011 (CEST)
Fiddler’s Fare (gelöscht)
Leider sind die WP:Relevanzkriterien nicht erfüllt. Die eine CD ist nur über die Band zu beziehen, es handelt sich offenbar um einen Eigenverlag. Andere relevanzstiftende Merkmale sind auch nicht ersichtlich. Schade. Dansker 20:12, 29. Mai 2011 (CEST)
- Ich fürchte, Benutzer:Dansker hat recht, auch wenn ich mir schon die Mühe gemacht habe, den Artikel zu verschönern... --Vanellus 20:41, 29. Mai 2011 (CEST)
- Nun, die Band hat hier in Oberbayern eine ziemlich hohe regionale Bekanntheit und kann auf weit über 100 Auftritte in den letzten Jahren verweisen. Das ist "überdurchschnittlich viel" und als solches auch in den Relevanzkriterien aufgeführt. Ich hielt es aber nicht unbedingt für angebracht, das in den Text zu schreiben. Lässt sich aber nachholen.
- Die CD ist im Eigenverlag bislang nur über die Band zu beziehen, das ist richtig. Das ist bei Folkbands aber durchaus üblich. Eine zweite ist in Arbeit.
- Andererseits sind akustisch spielende Folkbands üblicherweise nicht so die gefragten Interviewpartner in den Massenmedien. Rockbands oder irgendwelche Hypes sind da besser dran und von den Relevanzkriterien her im Vorteil. Wäre schade, wenn das hier zum Stolperstein würde für ehrliche, handgemachte Musik. Die ist naturgemäß "unauffälliger".
- --HvA 22:51, 29. Mai 2011 (CEST)
Ehrliche handgemachte Musik gibt es natürlich in allen möglichen Spielarten und Musikrichtungen. Dass sie deswegen "unauffälliger" sein müsse, kann ich nicht nachvollziehen. Das Argument, es läge nur an der ganz spezifischen Musikrichtung, dass man die Relevanzkriterien anders auslegen müsse, kommt leider sehr oft, es stimmt aber nicht. Neulich war es Mittelalterrock, ein anderes Mal bayerische Folklore. Aber es hilft nichts. Es geht hier nicht um Geschmack oder gar um ein Qualitätsurteil, sondern ausschließlich um die Frage der lexikalischen Relevanz. Und natürlich gibt es erfolgreiche deutsche Folkbands, wie etwa Fiddler’s Green, die die Relevanzhürde locker nehmen und Mainstream Rockbands, die darunter bleiben, haben wir mehrere die Woche. In der Kategorie Folk-Rock-Band haben wir derzeit immerhin 57 Artikel. Bei aller Sympathie, aber das wird wegen mangelnder Relevanz gelöscht werden müssen. --Sukuru 23:45, 29. Mai 2011 (CEST)
- Dann aber bitte zumindest vor einer möglichen Löschung ins Musikwiki exportieren, da der Artikel liebevoll erstellt wurde. --Gudrun Meyer (Disk.) 23:56, 29. Mai 2011 (CEST)
- @Gudrun: Danke!
- @Sukuru: Folk-Rock und akustisch präsentierter Folk sind grundsätzlich verschiedene Dinge, die man hinsichtlich der Relevanz nicht in denselben Topf werfen darf. "Unauffälliger" ist letztere natürlich, weil sie durch die zwangsläufig geringere akustische Dynamik mit kleinerem Publikum arbeiten muss und deswegen nicht dieselbe Breitenwirkung zur selben Zeit erzielen kann wie eine (Folk-) Rockband á la Fiddler's Green mit ein paar tausend Watt PA-Power im Kreuz. Das muss dann eben eine größere Zahl von Auftritten wettmachen. Das ausdrücklich vorgesehene Relevanzkriterium "überdurchschnittlich viele regionale Auftritte" jedenfalls ist mehr als erfüllt.
- Ich habe mir den Artikel jetzt noch einmal gründlich vorgeknöpft, hinsichtlich der in Frage kommenden Relevanzkriterien erweitert und ein paar vielleicht auch nicht ganz unwesentliche Details zur Vorgeschichte hinzugefügt.
- --HvA 01:19, 30. Mai 2011 (CEST)
Keine überregionalen Auftritte als Band, Medienresonanz hält sich in Grenzen, im Archiv der Zeitschrift Folker kein Artikel zu finden, auf der Bandhomepage der Münchner Merkur und zwei lokale Zeitungen. CD nur im Eigenvertrieb. Relevanz anscheinend (noch) nicht gegeben, nach dem Export daher löschen. (Überdurchschnittlich viele regionale Auftritte ist ein RK für Orchester, Chöre und vergleichbares, gemeint ist damit klassische Musik. Für Folkbands gilt dieses Kriterium nicht) --Theghaz Disk 01:24, 30. Mai 2011 (CEST)
- @Thegaz: Welche Kriterien sollten sonst gelten? Ein Trio ist doch wohl eine "vergleichbare Personengruppe". Von einer Beschränkung auf Klassik lese ich da nirgends etwas oder davon, dass Folkbands davon ausgenommen sind. Extra und mit eigenen, erweiterten Relevanzkriterien behandelt werden in der Sparte "Musiker" nur Pop- und Rockmusik. --HvA 02:23, 30. Mai 2011 (CEST)
- @HvA: Also ich kenn mich schon ein wenig aus in der Musikbranche. Es ist ja nicht so, dass nur in der Folkmusik akustische Instrumente eingesetzt werden und man deshalb leider nur in kleineren Locations spielen könnte, weil die Instrumente ja nicht so laut sind. Der Einsatz einer PA ist eine Frage der Veranstaltung. Du kannst technisch mit einer Blockflöte in einem Fussballstadion spielen, die Frage ist nur, ob genügend Leute kommen um es zu füllen. Wie es in dem Artikel ja auch steht: „...ist aber auch auf einschlägigen Festivals vor großem Publikum und auf der Bühne zu Hause.“ Also was nun?... Letztlich ist das aber alles zur Relevanzbewertung unerheblich. Was unter "überdurchschnittlich viele regionale Auftritte" zu verstehen ist, ist eine schwierige Frage, vor allem "überdurchschnittlich" in Bezug zu was? Einige hundert Auftritte in 7 Jahren sind z.B. für eine normale Tanz- und Stimmungskapelle aus der Provinz durchaus nichts besonderes. Vor allem aber ist es vermutlich sehr schwierig dies auch valide zu belegen, weil es darüber wohl keine unabhängigen Quellen geben dürfte. Ein Kriterium, dass über die Relevanz eines Artikels entscheiden soll, muss aber über jeden Zweifel nachgewiesen sein, denn „viele Auftritte“ könnte jeder für sich reklamieren, wie will man das überprüfen? Nach meiner Erfahrung aus der LD hat es allein mit diesem Kriterium in jüngster Zeit kein Artikel geschafft und deshalb wird es nicht zum Behalten reichen. Den Export ins Musikwiki begrüße ich. Sorry, Gute Nacht. --Sukuru 01:59, 30. Mai 2011 (CEST)
- @Sukuru: In einigem gebe ich Dir durchaus recht. Hier geht es aber um eine Folkband, die aus Überzeugung akustische Auftritte und den unmittelbaren Akustikklang bevorzugt und das nicht, weil sie nicht genug Leute für eine PA zusammenbekämen. Es ist gewissermaßen musikalische Kleinkunst - und die heißt nicht so, weil sie klein wäre, sondern weil die Bühnen kleiner sind und der Kontakt zum Publikum dafür direkter.
- Und daß z.B. Alleinunterhalter noch viel mehr Auftritte abwickeln, ist mir schon auch klar. Ich habe aber Probleme damit, darin echte Musiker zu sehen. Hm. Schwierig... --HvA 02:23, 30. Mai 2011 (CEST)
- @HvA: Das mit dem direkten Publikumskontakt ist wahr. Eine kleine intime Bühne in einer Musikkneipe, mit dem direkten Draht zum Publikum ist für beide Seiten einfach das schönere Musikerlebnis. Vieles kommt auch nur so rüber, was bei einem großen Act verloren gehen würde. Tanz- und Stimmungskapellen oder Alleinunterhalter sind sind eher musikalische Handwerker (und das meine ich garnicht abwertend), die aber technisch durchaus versiert sein müssen. Wie Theghaz aber schon weiter oben schreibt, ist das Kriterium mit den zahlreichen Auftrittet eher für klassische Orchester ausgelegt. Im Bereich der Populärmusik kann man es aus den oben genannten Gründen wohl nicht anwenden. Gräm Dich nicht, falls Euer Artikel hier nicht überlebt. Betrachte es als eine Auszeichnung, dass ihr eben konsequent und bewusst nicht den Massengeschmack bedient, sondern eine kleine aber feine Nische abdeckt. Das heißt dann aber eben auch, dass der Musikantenstadl tabu ist, stimmts? Schöne Grüße--Sukuru 07:57, 30. Mai 2011 (CEST)
- @Sukuru: Nur um das klarzustellen: das bin nicht ich, sondern ich betreue nur ihre Internet-Aktivitäten und bin natürlich Fan der Gruppe, der sie häufig begleitet. Das wird bei anderen Beiträgen in dem Bereich auch nicht anders sein.
- Ich sehe natürlich das Problem, dass Ihr die Wikipedia nicht von kurzlebigen kleinen "Folkbands" von der Straßenecke überrollt sehen wollt. Als Benutzer wäre ich aber froh, auch solche Informationen hier zu finden. Als solcher bin ich mit dem Musik-Wiki nicht ganz glücklich wegen seiner überanspruchsvollen und knallbunten, dafür aber ohne JS-Unterstützung mangelhaften Funktionalität. wikia ist zwar ziemlich "idiotensicher" für Betreiber, hat für mich aber klare Mängel in Sachen Benutzerführung, Performance und Editierkomfort.
- Nicht glücklich bin ich auch mit den aktuellen hiesigen Relevanzkriterien, die es einfach nicht ausreichend klar machen, wenn mit "Orchester, Chören und vergleichbaren Gruppen" wirklich nur solche aus dem Genre "Klassik" gemeint sind und es ansonsten nur "Pop und Rock" gibt - wenn dem denn tatsächlich so wäre im Sinne der Verfasser.
- Bei genauem Hinsehen stimmt's nämlich nicht, denn unter "Pop und Rock" stehen ausdrücklich "zusätzliche Kriterien", d.h. für sie gelten sehr wohl die für "Orchester, Chöre und vergleichbare Gruppen", ohne dass sie klassische Musik machen würden. Wie Ihr's offenbar handhabt, fällt zu vieles durchs Raster - vor allem naturgemäß die "leiseren Töne". Leute wie ich halsen sich dann unnötig Arbeit auf und Ihr müsst Löschdiskussionen führen...
- Beim Stöbern in der Wikipedia habe ich zudem so einiges aus dem Bereich Musik gefunden, wo mir die Relevanz fragwürdiger erscheint und offenbar nur - auch erst ziemlich kurz bestehende - Nebenprojekte von Mitgliedern namhafter Bands schon als solche gelten. Davon steht aber wiederum nichts in den Relevanzkriterien. Die meisten davon haben zudem erhebliche formale Mängel.
- Ich sehe Relevanz hier als gegeben nicht nur wegen der überdurchschnittlichen Anzahl regionaler Auftritte (Presseecho gibt es noch mehr, aber ich wollte die HP nicht damit zumüllen, und wie sonst sollte das zustandekommen?), sondern auch wegen der nicht gerade kurzen Band- und Vorgeschichte, die sich deutlich von "Straßenmuckern" unterscheidet, wie es sie wie Sand am Meer gibt, die heute zusammenkommen und morgen auseinandergehen. Und Querbeziehungen zu bereits bei Wikipedia eingetragenen Artikeln gibt es auch hier.
- Dass die Presse vorwiegend regional ist, liegt in der Natur der Sache. In der Region gibt es halt nur die Regionalpresse. Da gibt es auch Radio Lechtal und Radio Oberland mit einer beachtlichen Reichweite, in denen schon mehrfach Sendungen gelaufen sind.
- Krasses Anti-Beispiel ist für mich die - unter anderem via Wikipedia - gehypte Eintagsfliege Uwu Lena, die zwar ein enormes Medienecho fand und mit Hilfe von Stefan Raab eine Menge CD's verticken konnte, über die Fußball-WM hinaus dann aber absehbar keinerlei Bedeutung mehr hatte. Als historischer Hype wäre das vielleicht ein Lemma wert - als Musikgruppe sicher nicht.
- So macht sich Wikipedia eher zum Erfüllungsgehilfen der Medienindustrie als zum universellen Nachschlagewerk.
- Über eine Rezension im Folker! könnte ich mal nachdenken... Darüber hat man offenbar noch nicht nachgedacht.
- --HvA 12:42, 30. Mai 2011 (CEST)
- @Sukuru: Und nochwas zum Thema Musikantenstadl: der ist nicht "verboten", sondern hat ja ein eigenes Lemma. Einen öffentlichen Auftritt im Musikantenstadl würde ich jedoch noch nicht als Relevanzkriterium für Musiker betrachten --HvA 13:18, 30. Mai 2011 (CEST)
@HvA: Das Du der Band nahestehst, war zu erkennen, und deshalb habe ich von "Eurem Artikel" gesprochen. Ich gebe Dir in vielen Punkten ja durchaus recht. Wie Du weist, mache ich ja die Relvanzkriiterien nicht, die zugegebener Maßen manchmal wiedersprüchlich sind, noch entscheiden ich oder einer der anderen Diskutanten über den Verbleib eines Artikels, sondern letztendlich die gesamte Wikipedia Community, die die abarbeitenden Admins damit beauftragt hat, über Löschanträge zu entscheiden. Aus der Erfahrung, wie die Relevanz gesehen wird, gehe ich meist ergebnisoffen in so eine Diskussion - es sei denn etwas erweist sich sofort erkennbar als Quatsch - und versuche die Kriterien abzuklopfen. Andere Artikel anzuführen wird als Argument in der Regel nicht akzeptiert, weil jeder Wikipedianer weis, dass es andere Artikel gibt, die aus Qualitäts- oder Relevanzgründen fragwürdig sind. Wer will kann dafür ja einen Löschantrag stellen, und irgendwann fliegen solche Artikel auch sowieso wieder raus, mit dem aktuellen Fall hat das aber nichts zu tun. Ich glaube Du überschätzt auch etwas die Macht von Wikipedia, wenn Du annimmst etwas könnte hier "gehypt" werden oder die Medienindustrie wäre auf Wikipedia als Erfüllungsgehilfen angewiesen. Niemand schaut zuerst in eine Enzyclopädie um zu sehen, welche Musik ihm wohl gefallen könnte. Nein, ein Lexikon bildet nur Fakten ab. Schon um nicht an Artikeln zu erticken, die niemand mehr nachprüfen kann, muss man aber Relevanzkriterien einziehen, die natürlich immer etwas willkürliches haben, doch wie will man es anders machen? Es ist auch nicht wahr, dass nur die großen und lauten Events durchkommen, dafür gibt es hunderte Beispiele. Übrigens: wenn sich jemand über eine Musikgruppe informieren will, bietet in aller Regel die Homepage der Band viel mehr als jeder Wikipedia Artikel und wenn "Fiddlers Fare" regelmäßiger Gast im Musikantenstadl wären, wäre Relevanz in der Tat kein Thema. Es geht nicht um Geschmack oder Qualität. --Sukuru 16:18, 30. Mai 2011 (CEST)
- @Sukuru: Ich überschätze keineswegs die "Macht" von Wkipedia und weiss auch, dass ein bloßer Eintrag alleine zunächst wenig bis gar keine publizistisch relevante Wirkung hat - es sei denn, die WP wird in einen wohlorganisierten Hype eingebunden, der jedoch zunächst über andere Medien läuft wie im genannten Fall via dpa. Wenn nämlich meine Kollegen (bin eigentlich Journalist und Redakteur) so eine reizwortüberflutete Meldung (Lena Meyer-Landrut, Grand Prix, Deutschland im WM-Fieber, "Internetwunder" usw.) von mehreren Seiten aufschnappen und Hintergrundinformation suchen, wenden sie sich längst zu allererst an die WP (die bei Google ja auch immer schön weit vorne plaziert ist), weil die meist am aktuellsten - Wiki wiki eben - ist.
- Relevanzkriterien blieben da haufenweise auf der Strecke, und den meisten Schreiberlingen in den Redaktionen ist es dann reichlich wurscht, was sie da abschreiben - nachgedacht wird nicht, Hauptsache schnell muss es gehen... Gerade dann müssten die Kriterien eigentlich greifen. Taten sie aber nicht.
- Stattdessen wurde gezielt der Media-Echo-Chamber-Effekt - unter anderem mit Hilfe von WP - genutzt, um künstliche Relevanz zu erzeugen. Du wirst kaum einen Artikel mit so vielen Einzelnachweisen und einer so riesigen Diskussionsseite finden. Erst nach heftigen "Kämpfen" begann sich das ursprünglich unisono verbreitete und von den Protagonisten verbissen verteidigte Märchen vom "über Nacht spontan durchgezogenen Studentenulk" in Luft aufzulösen, was dann sogar den ARD-Tagesthemen auffiel. WP war dagegen - zunächst einmal - völlig machtlos.
- Als die dpa-Meldung durch die allgemeine Presse lief, war hier längst eine ganze Gruppe von Leuten aktiv, die WP mit Hintergrundinfo und Insiderwissen(!) spickten, den Artikel rund um die Uhr überwachten sowie unerwünschte Teilbeiträge ohne vorherige Diskussion unverzüglich löschten, Löschhinweise entfernten, EditWars vom Zaun brachen und damit das "Medienphänomen" in der öffentlichen Meinung entscheidend mitprägten und -pushten. Für mich war das ein klarer Fall von WP-Mißbrauch. Und eine "Musikgruppe" war das auch nie, was aber nichts daran ändert, dass der Hype heute noch so als Lemma geführt wird.
- Im vorliegenden Fall gehe ich nicht davon aus, dass so etwas passieren kann. "Hypen" kann man akustische Folkbands mit traditionellem Repertoire schlecht. Ich möchte aber nocheinmal auf die nun einmal bestehenden Relevanzkriterien pochen, die eben "Orchester, Chöre und vergleichbare Personengruppen" keineswegs - wie mehrfach behauptet - nur klassischen Formationen zuordnen, sondern auch Pop- und Rockbands, für die dann zusätzliche(!) Kriterien gelten. Wenn dort nichts von Folkbands steht, dann sind sie doch wohl den üblichen Regeln für "vergleichbare Personengruppen" zuzuordnen. Man beachte dort auch das "oder" hinter den einzelnen Listenpunkten! (übrigens trifft hier auch das Kriterium "mit besonderer historischer Tradition" zu!)
- Es wäre vielleicht hilfreich, die Relevanzkriterien diesbezüglich zu überarbeiten bzw. auch präzisere Regeln für Musikereinträge aufzustellen, wie es sie beispielsweise als Wikipedia:Richtlinien_Websites gibt, die den Artikeln darüber hinaus auch präzise Qualitätskriterien abverlangen. Das Problem ist dort im Grunde dasselbe: wie schützt man WP angesichts einer Flut potentieller Artikel vor Mülleinträgen und Luftblasen?
- Ansonsten gebe ich Dir recht, dass man einer Original-HP ausführlichere Information entnehmen kann oder zumindest können sollte. Ich habe dort ja nicht umsonst ein Playlistradio, Pressereferenzen sowie einen seit mittlerweile 1 1/2 Jahren geführten und detailliert nachvollziehbaren Terminkalender mit zielspezifischen Routenplanern und Website-Verweisen eingebaut. Glaubt jemand, ich saug' mir sowas aus den Fingern?
- Oft geht es aber genau darum nicht. WP-Lemmata haben ein gewisses eingeführtes Standardformat (oder sollten es zumindest haben), das kurz, knapp und aufs Wesentliche beschränkt ist. Das ist der eigentliche Vorteil, und deswegen plädiere ich da für präziser ausgeführte Richtlinien mit Qualitätskriterien. Die jetzigen lassen sich wohl zu sehr nach subjektiven Wertigkeiten, persönlichen Vorlieben oder semantischen Irrtümern (nur Klassische Musik? Wo steht das bitte?) auslegen und geben den Massenmedien eher zuviel Macht über die Wikipedia, weil so letztlich sie darüber entscheiden, was relevant ist und was nicht. Ich für mein Teil möchte ihnen das eigentlich nicht für alle Zukunft zugestehen..
- --HvA 20:12, 30. Mai 2011 (CEST)
Diskussion verlagert
Nur als Hinweis: die Diskussion ist keineswegs eingeschlafen. Ich diskutiere mit Sukuru angeregt auf meiner Diskussionsseite weiter, um die LD nicht zu überfrachten. --HvA 13:55, 31. Mai 2011 (CEST)
Conclusio
Ich habe jetzt die Relevanzkriterien für Musiker und Musikformationen strukturell überarbeitet und hoffe damit, künftigen Mißverständnissen vorzubeugen. Eine inhaltliche Überarbeitung bzw. zeitliche Anpassung halte ich dennoch weiterhin für angebracht.
Im weiteren fällt traditionelle Folkmusik eindeutig nicht unter "Pop- und Rockmusik", sondern gilt als Vorläufer der Popmusik. Die zusätzlichen(!) Kriterien dafür sind also ganz klar nicht anzuwenden. Zwei der allgemeinen Kriterien ("überdurchschnittlich viele regionale Auftritte", "mit besonderer historischer Tradition") sind erfüllt und auch belegt. Ein Kriterium "mindestens zwei CD's" gibt es ebensowenig wie ein grundsätzliches Ausschlußkriterium "Selbstverlag".
Ich bitte also Dansker, den Löschvermerk zu entfernen und dies auf der Artikeldiskussionsseite mit der Vorlage:Löschantrag_entfernt zu bestätigen.
--HvA 14:15, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Was, Sie haben die Relevanzkriterien "angepasst", damit Ihr Artikel (über enzykl. unrelevante Straßenmusikanten) bleiben kann? Das ist geil. Löschen. Keine Relevanz erkennbar.--Lorielle 15:46, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Ich habe sie strukturell angepasst, damit sie besser verständlich sind und nicht so leicht zu Mißverständnissen und mehr oder weniger willkürlichen Auslegungen führen. Auf der RK-Diskussionsseite habe ich auch eine Diskussion dazu angestoßen. Und "Pop- und Rockmusik" ist nun mal definitiv ein anderer Bereich (nicht: Genre) populärer Musik. Ansonsten Danke für die ehrenrührige Bezeichnung "enzykl. unrelevante Straßenmusikanten". Lesen Sie sich auf der HP mal die nachvollziehbaren und ggf. nachprüfbaren Terminliste(n) sowie die Auswahl von Presseartikeln durch.
- Und dann noch mal ganz genau die Relevanzkriterien, an denen ich schließlich inhaltlich nichts geändert habe. --HvA 16:19, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Dem geschmeidigen und wortreichen Über-die-Hürde-prügeln kann ich mich nicht anschliessen. Dem Traditionsargument möchte man entgegenhalten, dass Iren traditionell irische Musik machen können und Bayern traditionell eben bayrische Musik, jedoch es Bayern schwer fällt, aus Tradition irische Musik zu machen. Und dass man mit akkustischer, handgemachter Musik nicht gross werden kann, das widerlegen diese Herren recht melodiös. Oder diese Dame. Die Entscheidung belasse ich bei einem Administrator, für mich sehe ich keinen Handlungsbedarf. Sláinte --Dansker 15:52, 2. Jun. 2011 (CEST) "Geil"! Lorielle - Du sagst es ...
- Donald McGillavry (Silly Wizard) und Julie Fowlis sind wirklich gut, und in der englischen WP haben sie auch eigene Artikel. Hier nicht. Die Schotten haben (wie die Iren) quer durch alle Altersgruppen und sozialen Schichten auch ein sehr viel intensiveres Verhältnis zu ihren Folkies, die dort folglich auch populärer sind. Hier ist es bei weitem nicht so leicht "groß" zu werden, weil das Genre per se nicht dieselbe Beachtung findet. Dein eingangs ausgesprochenes "Schade" war wohl nicht so ernst gemeint. Schade.
- Die beiden geltenden und seit langem aufgeführten Relevanzkriterien "überdurchschnittlich viele regionale Auftritte" und "besonderer historischer Hintergrund" dürfen dennoch als erfüllt gelten, wobei eines davon genügt. Strittig ist für ersteres nur der Punkt der Belegbarkeit, was in einem solchen Fall von Hause aus schwierig ist.
- Wenn man die geltenden Relevanzkriterien diesbezüglich erweitern will, muss man das tun und sich z.B. an o.a. Diskussion beteiligen. --HvA 17:28, 2. Jun. 2011 (CEST)
- "Schade"? Doch doch. Schade, weil ich dieser Musik durchaus zugeneigt bin aber dennoch die Wikipediarelevanzkriterien bei weitem nicht erfüllt sehe. Noch nicht, hoffe ich; denn so sympathisch begeistert Du von den Leuten bist, kommt da doch bestimmt noch was. Sláinte --Dansker 17:52, 2. Jun. 2011 (CEST) N.B.: Silly Wizard.
- Da kommt in Zukunft sogar mit Sicherheit nochwas. Das mit der Relevanz überlassen wir dann mal den Admins. Ich halte mich an die dokumentierten Kriterien und sehe die dort festgelegten als erfüllt. Weder ist "Pop- und Rockmusik" alles außer Klassik, noch gibt es die Zusatzkriterien "mindestens zwei CD's" und "kein Selbstverlag" (eingangs von Dir als Begründung aufgeführt). Über letzteres wurde erst kürzlich diskutiert. Eine einhellige Meinung dazu gibt es bislang nicht.
- Dass ich mich hier so engagiere, liegt übrigens weniger (oder nicht nur) an meiner "sympathischen Begeisterung" für die Band. Ich möchte klare und eindeutige Regelungen sehen, denen ich mich dann selbstverständlich auch unterwerfe. Die jetzigen rechtfertigen eine Löschung nicht. --HvA 18:27, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Ich formuliere mal klar eindeutig und wiederhole mich: Die machen ihren Job oder wahrscheinlich ihr Hobby und treten öffentlich auf. Das haben Musiker so an sich, gerade Straßenmusikanten. Deshalb werden die ins Musikwiki umgebettet und gut. Enzyklopädische Relevanz genauso hoch wie bei den anderen vergleichbaren 97.000 Fidelbands auch.--Lorielle 09:52, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Ich weiss nicht, was Sie immer mit Ihren "Strassenmusikanten" haben. Dürfen Ihrer Meinung nach "relevante" Musiker grundsätzlich nicht akustisch im Freien spielen oder wie darf man das verstehen? Und in welchem Deutschland leben Sie, dass es bei Ihnen 97.000 "Fidelbands" gibt? In meinem gibt's das nicht. Da wär' musikalisch ja richtig was los auf den Strassen. Ist es aber nicht. Kann es sein, dass Sie die dokumentierten und objektivierten WP-Relevanzkriterien mit Ihrer eigenen gefühlten Wichtigkeit bzw. Gewichtung verwechseln?
- Ich formuliere mal klar eindeutig und wiederhole mich: Die machen ihren Job oder wahrscheinlich ihr Hobby und treten öffentlich auf. Das haben Musiker so an sich, gerade Straßenmusikanten. Deshalb werden die ins Musikwiki umgebettet und gut. Enzyklopädische Relevanz genauso hoch wie bei den anderen vergleichbaren 97.000 Fidelbands auch.--Lorielle 09:52, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Dass ich mich hier so engagiere, liegt übrigens weniger (oder nicht nur) an meiner "sympathischen Begeisterung" für die Band. Ich möchte klare und eindeutige Regelungen sehen, denen ich mich dann selbstverständlich auch unterwerfe. Die jetzigen rechtfertigen eine Löschung nicht. --HvA 18:27, 2. Jun. 2011 (CEST)
- Ihre häufigen "Löschdiskussionsbeiträge" auch anderswo fallen jedenfalls immer wieder durch inhaltslose Kürze, fehlende Argumentation und abfällige Bemerkungen auf, die regelmäßig ans persönliche gehen (siehe hierzu Wikipedia:Keine_persönlichen_Angriffe) und bei einmaliger (auch wiederholter) Absonderung subjektiver Meinung ohne erkennbare Diskussions- bzw. Dialogbereitschaft bleiben. Das ist hier eine Löschdiskussion und keine Speakers Corner für Hörgeschädigte.
- Im weiteren verweise ich auf die nicht akzeptierten Löschbegründungen. --HvA 15:48, 3. Jun. 2011 (CEST)
Gelöscht. Die RK werden sehr deutlich unterschritten bzw. im Artikel findet sich leider rein gar nichts zu deren Einhaltung. Die "überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritte" sind nicht belegt und wurden nur hier in der LD angeführt - es steht dazu ebenfalls nichts im Artikel. Auch angesichts der eher mageren Presseresonanz auf der Homepage der Gruppe (vier regionale Zeitungsartikel) sehe ich die RK ([5]) weder für "normale" Orchester, Ensembles noch für den Bereich Rock/Pop erfüllt. Damit gebe ich keinerlei Qualitätsurteil ab. Falls sich für die behaupteten überdurchschnittlich vielen Auftritte Belege erbringen oder anderweitige Aspekte zur Bedeutung der Gruppe belegen lassen, bitte mich wg. Wiederherstellung im BNR ansprechen. Dann lässt sich anhand neuer Belege durchaus nochmal über die Relevanz und Verschiebung in den ANR diskutieren. --Wahldresdner 12:29, 5. Jun. 2011 (CEST)
- Es gibt leider keine neutrale Instanz, die "überduchschnittlich viele regionale Auftritte" dokumentieren würde und als Quelle herangezogen werden könnte. Das ist natürlich ein Problem. Im vorliegenden Fall werden alle regionalen und öffentlichen Auftritte seit 1 1/2 Jahren auf der HP nachvollziehbar und ggf. nachprüfbar dokumentiert, was IMHO ausreichend ist.
- Bei den Presseartikeln auf der HP handelt es sich nur um eine Auswahl. Sie alle aufzulisten hätte keinen informationellen Mehrwert, auch wenn die WP-Relevanz dadurch stärker untermauert würde.
- --HvA 09:31, 6. Jun. 2011 (CEST)
Textilkunst-Biennale Kaunas (bleibt)
Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Angebliche Bedeutung nicht belegt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:23, 29. Mai 2011 (CEST)
- Ich kann hier auch keine Relevanz erkennen.--Dr.heintz 22:03, 29. Mai 2011 (CEST)
- Ohne die in diesem Jahr zum 8tenmal stattfindende Biennale persönlich zu kennen, habe ich mal nach Recherche ein paar zus. Infos in den Artikel eingebaut. Als Lesestoff z.B. dieses PDF: www.etn-net.org/etn/description_kaunas.pdf (ich krieg das nicht als Link hin, verflixt). Da sich die ETN (European Textile Network) beteiligt, die mir natürlich bekannt ist (s. von der ETN herausgegebene Fachzeitschrift TextilForumTextile ([6]), würde ich für behalten plädieren. Ansonsten zumindest in den Artikel Textilkunst-Gilde einbauen. -- Spinnerin mit Faden 19:29, 30. Mai 2011 (CEST)
Sehe keinen Löschgrund. Behalten. (Ist das vielleicht sogar wieder so eine (unbewusste) Gendersache? Textilkunst = Weiberkram?) --AndreasPraefcke 11:00, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Bis jetzt ist kein neutraler Beleg nach WP:BLG zur Biennale vorhanden. Wo wurde über diese Biennale berichtet? Die eigene Website ist zwar nett, aber zu wenig. Ohne Belege für die Bedeutung dieser Veranstaltung ist ein Behalten nicht sinnvoll. Und nein, das hat mit Gender nichts zu tun. Nur mit WP:WWNI. Einbau in Textilkunst-Gilde halte ich für sinnvoll. Der Artikel ist ohnehin sehr dürftig. --Robertsan 12:39, 7. Jun. 2011 (CEST)
- Von mir ist der Artikel nicht, und ich denke, ein Einbau in den Artikel des Veranstalters wäre kein Beinbruch, wird auch bei anderen Biennalen so gemacht, z.B. Werkleitz Biennale (Weiterleitung) auf--> Werkleitz Gesellschaft. Textilkunst-Biennale Kaunas könnte ja als Weiterleitung bestehen bleiben, wie beim genannten Beispiel. -- Spinnerin mit Faden 08:02, 8. Jun. 2011 (CEST)
2 Veranstaltungshinweise eingefügt, die die internationale Bedeutung der Biennale belegen sollen.(nicht signierter Beitrag von 62.80.4.98 (Diskussion) )
Bleibt, "in dubio pro reo", die inzwischen im Artikel zu findenden Hinweise lassen zumindest die überregionale Wahrnehmung etwas besser erkennen, das Biennale-Team scheint auch durchaus prominent besetzt zu sein. --Wahldresdner 17:09, 12. Jun. 2011 (CEST)
The Last Miracle (LAZ)
QS war erfolglos; völlig unenzyklopädisch, IMO nicht reparabel--Peisi 21:19, 29. Mai 2011 (CEST)
- ich kann ehrlich gesagt kein gravierendes Problem erkennen. Artikel ist nicht nur Inhaltsangabe, sondern enthält auch was zum Entstehungshintergrund, Kritiken + Verfilmungen. Der in der QS bemängelte Satz ist IMO kein Grund den gesamten Artikel zu löschen, dafür gibt es diverse andere Bausteine. Machahn 21:38, 29. Mai 2011 (CEST)
- Inhaltsangabe und Kritiken sind mE unverständlich, aus dem Zusammenhang gerissen und wirr, IMO nicht brauchbar. Ansonsten bleibt nicht sehr viel übrig.--Peisi 21:43, 29. Mai 2011 (CEST)
- Dass er nicht ins Deutsche übersetzt worden ist, ist m.A. nach kein Löschgrund, auch deutschen Verlegern entgeht manchmal ein wichtiges Buch, vor allem wenn der Verkaufserfolg fraglich ist...
- Meiner Meinung nach ist der grundsätzliche Mangel des Artikels, dass der Autor die Kenntnis der ganze Serie der Vorgängerromane [Sieben Mirakel der Jungfrau Maria, Acht Mirakel der Jungfrau Maria und schließlich The last miracle!] voraussetzt, und die sollte man schon kennen, um überhaupt einen Durchblick zu bekommen. Diese Art Literatur ist nicht mein bevorzugtes Spielgelände, vielleicht findet sich aber jemand, der Spass an Miraculös-Mystisch-Fantastischem hat und sich der Sache annimmt.
- Ich plädiere unter der Voraussetzung einer Überarbeitung für behalten. --Gregor Bert 22:12, 29. Mai 2011 (CEST)
- Behalten. Zum einen ist ein Roman eines relevanten Schriftstellers, der in amerikanischen Feuilletons Kritiken erhalten hat und Gegenstand von wissenschaftlichen Untersuchungen wurde, natürlich auch dann relevant, wenn er nicht auf deutsch veröffentlicht wurde. Zum anderen ist genau ein Absatz verwirrend geschrieben, nämlich der erste der Inhaltsangabe. Am Rest des Artikels kann ich nichts löschwürdiges entdecken. Wir haben haufenweise laienhaft geschriebene Artikel über Filme, Bücher etc. Hier war offensichtlich ein Fachmann am Werk, schreibt schwergängig über ein schwergängiges Werk und zitiert entsprechende Kritiken. Woher kommt der Anspruch, das müsse für jeden leicht zu lesen sein? Wer sich für das Werk interessiert, wird mit dem Artikel was anfangen und ihn vielleicht auch mal überarbeiten. Wer nicht, wird ihn nie aufrufen. Gruß --Magiers 00:31, 30. Mai 2011 (CEST)
Aufgrund eindeutiger Tendenz in der Diskussion habe ich den Löschantrag zurückgezogen und den "Unverständlich" Baustein in den Abschnitt Inhalt eingesetzt.--Peisi 09:32, 30. Mai 2011 (CEST)
Detailergebnisse der Kommunalwahlen in Hessen 2006 (erl., bleibt)
Hier sei nochmal auf Wikipedia:Löschkandidaten/18._Januar_2011#Kommunalwahlen_in_Hessen_2006_.28bleibt.29 verwiesen, die Probleme, deretwegen ich damals den LA auf den Hauptartikel Kommunalwahlen in Hessen 2006 gestellt hatte, wurden nämlich nicht beseitigt, sondern nur auf diese Unterseite verschoben. Insbesondere ist die Frage der Relevanz von Kommunalwahlen (siehe hierzu auch Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien/Archiv/2011/Jan#.C3.96ffentliche_Wahlen) bis heute nicht entschieden worden.--Michael Metzger 22:23, 29. Mai 2011 (CEST)
- In der Tat viel zu groß. Entweder auf einzelne Landkreise aufteilen oder in eine Längsschnittdarstellung nach dem Muster Ergebnisse der Kommunalwahlen in Eschweiler übergehen. -- 79.168.5.128 22:33, 29. Mai 2011 (CEST)
- aufteilen --Atamari 23:01, 29. Mai 2011 (CEST)
- Da fehlen jetzt noch zu jedem Einzelergebnis die Graphiken (Vorlage:Wahldiagramm), damit man auf einen Blick die Ergebnisse auch visuell vergleichen kann. Dann wird das möglicherweise eine Informative Liste; löschen die Tabellenwüste --Update 23:09, 29. Mai 2011 (CEST)
- Stellen wir jetzt solange Löschanträge, bis wir einen Admin finden, der das ganze löscht, Michael? Und die Relevanz von Kommunalwahlen steht schon länger fest, wie Kategorie:Kommunalwahl eindrucksvoll bestätigt. Aber das wurde auch schon irgendwo festgestellt. Behalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 23:58, 29. Mai 2011 (CEST)
Informativ und meines Erachtens durchaus übersichtlich: behalten. Louis Wu 00:01, 30. Mai 2011 (CEST)
mir ist in den angeführten Diskussionen niemand aufgefallen (außer dem Antragsteller), der an der Relevanz zweifelt, in der von ihm zitierten LD ist im Gegenteil die Relevanz durch den abarbeitenden Adim ausdrücklich festgestellt worden. Wenn die Liste zu umfangreich ist (ich hatte sie in <5 Sekunden auf dem Schirm), kann sie ja geteilt werden. -- Toolittle 11:12, 30. Mai 2011 (CEST)
- Falsch! Zitat des entscheidenden Admins: "Ob das Anlegen von Listen mit dem Wahlergebnis jeder Kommune Sinn macht, kann nicht hier geklärt werden." Wer meinen LA vom 18. Januar genau gelesen hat, dem sollte klar sein, dass es mir nie um die Löschung von Übersichtsartikeln zu Kommunalwahlen nach Bundesland als solches ging, sondern um Frage, ob jede, auch Gemeinderatswahlen in Weilern von 100 Einwohnern und weniger, Kommunalwahl relevant sein, oder ob ausschließlich Kommunalwahlen in Gebietskörperschaften ab einer noch festzulegenden Einwohnerzahl relevant sein sollen. Denn wenn, Kommunalwahlen erst ab 100.000 Einwohnern pro kreisfreier Stadt bzw. Landkreis, für die WP relevant sind, dann kann man sich den hier behandelnden Artikel ganz sparen, da dann alles im Hauptartikel unterzubringen ist. Anderenfalls muss eben nach den jeweiligen Landkreisen bzw. kreisfreien Städten ausgegliedert und aufgeteilt werden, aber auch dass kann bzw. konnte man vom Hauptartikel Kommunalwahlen in Hessen 2006 aus machen. Kurz gesagt, Detailergebnisse der Kommunalwahlen in Hessen 2006 halte ich für in jeder Hinsicht entbehrlich → Löschen.--Michael Metzger 19:17, 30. Mai 2011 (CEST)
- Interessante und übersichtliche Darstellung und Sammlung von Ergebnissen, wie wir sie viel häufiger bräuchten. Behalten. Und wenn der Antragsteller auch mehrfach seinen Willen zum Löschen bekräftigt - es bleibt die Meinung einer Person, auch wenn es quantitativ auf den ersten Blick nach mehr aussieht. -- Felix König ✉ BW 19:39, 30. Mai 2011 (CEST)
a) In Hessen gibt es keine Gemeinderatswahlen in Weilern von 100 Einwohnern und weniger. b) Einwohnerzahlabhängige Relevanzhürden für Landkreise? Allein schon wegen dieser frech-absurden Argumentation behalten.--Definitiv 08:11, 31. Mai 2011 (CEST)
- Wir haben in nahezu allen 11.337 Gemeindeartikeln die Wahlergebnisse und Sitzverteilungen. Das ist schon seit ein paar Jahren so. Mit der Einschätzung, diese Ergebnisse seien irrelevant, steht der Antragsteller wohl ziemlich alleine. -- 109.51.216.174 00:26, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Richtig und dort gehören sie auch hin. In die Gemeindeartikel. Gab's nicht einmal den Grundsatz, WP ist keine Datenbank ?. Die Körpergrösse eines Handballspielers mag beim Personeneintrag sinnvoll sein. Eine Zusammenstellung der Grössen aller Spieler der Handball-Bundesliga wird dadurch nicht relevant. Der Übersichtsartikel ist verzichtbar. --131.152.162.40 08:45, 1. Jun. 2011 (CEST)
- In den Gemeindeartikeln stehen immer nur die aktuellen Daten. Nur für wenige Gemeinden wurden eigene Kommunalwahlartikel angelegt. Man sollte auch in Hessen dazu übergehen und für alle 426 Gemeinden solche Seiten anlegen. Es ist nun einmal sinnvoller die Detailergebnisse von Wetzlar 2006 mit den Detailergebnissen von Wetzlar 19xx zu vergleichen als mit einer 100 km entfernten Gemeinde. Also in 426 Teile teilen -- 109.51.216.174 13:11, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Sollte man ruhig entsprechend aufteilen. --Gittergesoxxx 21:39, 6. Jun. 2011 (CEST)
- In den Gemeindeartikeln stehen immer nur die aktuellen Daten. Nur für wenige Gemeinden wurden eigene Kommunalwahlartikel angelegt. Man sollte auch in Hessen dazu übergehen und für alle 426 Gemeinden solche Seiten anlegen. Es ist nun einmal sinnvoller die Detailergebnisse von Wetzlar 2006 mit den Detailergebnissen von Wetzlar 19xx zu vergleichen als mit einer 100 km entfernten Gemeinde. Also in 426 Teile teilen -- 109.51.216.174 13:11, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Richtig und dort gehören sie auch hin. In die Gemeindeartikel. Gab's nicht einmal den Grundsatz, WP ist keine Datenbank ?. Die Körpergrösse eines Handballspielers mag beim Personeneintrag sinnvoll sein. Eine Zusammenstellung der Grössen aller Spieler der Handball-Bundesliga wird dadurch nicht relevant. Der Übersichtsartikel ist verzichtbar. --131.152.162.40 08:45, 1. Jun. 2011 (CEST)
Bleibt, da die Relevanz der Kommunalwahlergebnisse per se nicht bestritten wurde. Ich rege aber an, im Portal:Politik zu diskutieren, ob es nicht vielleicht sinnvoller wäre, den Artikel aufzuteilen (z.B. auf Regierungsbezirksebene), da er so doch recht unübersichtlich ist. --Mogelzahn 22:33, 6. Jun. 2011 (CEST)
- Bravo, Mogelzahn, du hast dafür gesorgt, dass der WP eine echte Monsterliste erhalten bleibt, da rate ich Dir doch gleich Detailergebnisse der Kommunalwahlen in Bayern 2008 anzulegen, damit die magische Megabytegrenze für WP-Artikel endlich durchbrochen wird.--Michael Metzger 23:46, 6. Jun. 2011 (CEST)
- "Groß" ist nunmal zunächst kein Löschgrund. Und wie Du vielleicht gesehen hast, habe ich auch angeregt, darüber zu diskutieren, ob es nicht sinnvoller wäre, den Artikel aufzuteilen. Aber a) ist die Entscheidung darüber halt nicht Aufgabe des abarbeitenden Admins in der LD und b) würde eine Löschung der ja unzweifelhaft relevanten Daten nun nicht wirklich dem Diskussionsverlauf in der LD entsprechen. --Mogelzahn 02:13, 7. Jun. 2011 (CEST) PS: Ich werde die Liste mit den bayerischen Kommunalwahlergebnissen bestimmt nicht anlegen und das liegt nicht nur daran, daß ich nicht wüsste, wo man sie geballt findet. Ich hätte auch diese Liste nicht angelegt, aber mein persönliches Empfinden (das auch eher in Richtung "Bäh, was für eine Bleiwüste" geht) sollte halt nicht der Maßstab für die Entscheidung sein. Man sollte schon versuchen, mal einen Schritt zurückzugehen und zu überlegen, ob dieser "Tabellenanhang" zum Artikel Kommunalwahlen in Hessen 2006 nicht doch seine Berechtigung hat. Und nachdem ich diese Überlegung angestellt habe, bin ich zu dem Ergebnis gekommen, daß mehrere aufgeteilte Listen zwar besser wären, aber solange es diese nicht gibt, dieser "statistische Bericht", den es entsprechend auch in vielen auf totem Baum gedruckten Werken als Daten-Anhang gibt, durchaus in Ordnung ist. --Mogelzahn 02:24, 7. Jun. 2011 (CEST)
German E-Cars (LAE)
Unternehmen mit 20 Mitarbeitern, unterhalb der Relevanzschwelle. --Peisi 22:25, 29. Mai 2011 (CEST)
- Moment, und was ist mit diesem Satz aus den Relevanzkriterien: Kraftfahrzeug-Hersteller sind relevant, wenn glaubhaft ist, dass sie tatsächlich Kraftfahrzeuge produziert und vermarktet haben? Das ist ja wohl nicht zu bestreite, daher behalten --Altkatholik62 00:52, 30. Mai 2011 (CEST)
- Mehr braucht es nicht. 1 RK erfüllt, also behalten. --Martin1978 ☎/± 08:02, 30. Mai 2011 (CEST)
LAE 2 b, das Relevanzkriterium war dem Antragsteller offenbar nicht bekannt. --Altkatholik62 10:28, 30. Mai 2011 (CEST)
Wendlsteiner Musikanten (gelöscht)
War SLA:
eindeutig irrelevant nach WP:RK -- Karl-Heinz 22:43, 29. Mai 2011 (CEST)
Eindeutig? Seh ich anders. Oder wo steht, dass sie weder Platten herausgebracht haben, oder dass sie keine Preise einsahnten? Relevanz nicht dargestellt, ja. Aber eindeutige Irrelevanz ist nicht gezeigt. Im Gegenteil: siehe Benutzer_Diskussion:Wendlsteiner: Fernsehauftritte, Plattenproduktionen etc. -- Quedel 22:50, 29. Mai 2011 (CEST)
Dann diskutiert mal drüber ... --Don-kun • Diskussion Bewertung 22:53, 29. Mai 2011 (CEST)
- Wenn bis zum Abschluss der Diskussion hier keine Belege für Relevanz (Albenveröffentlichungen, Verkaufszahlen, Preise) in den Artikel eingebracht werden konnten und das auch für die sehr weit ausholenden Formulierungen (Tradition, etc.), dann bitte löschen. Beim aktuellen Umfang wäre das dann eh kein Verlust. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 22:58, 29. Mai 2011 (CEST)
- Man muss sich als Leser nicht die Relevanz siuchen. Die gehört in den Artikel. -- Karl-Heinz 23:24, 29. Mai 2011 (CEST)
- Ein neuer Benutzer hat erstmal gleich einen Artikel über sich selbst und seine Kapelle geschrieben. Nun, das ist nicht verboten und für eine WP:SD ist der Artikel sogar erfreulich sachlich und kurz, dabei aber eben auch so spärlich, dass die Relevanz nicht nachgewiesen wird. Da muss schon noch einiges kommen und das sollte bitte der Autor liefern, wenn ihm sein Artikel wichtig ist. Als Neuling sollte man ihm aber dafür die üblichen 7 Tage Zeit lassen.--Sukuru 23:55, 29. Mai 2011 (CEST)
Relevanz z.b. durch Auftritte im überregionalen Fernsehen muss im Artikel dargestellt werden. Sonst löschen. Die Bandhomepage enthält keine Relevanzhinweise, discogs und amazon kennen sie nicht. Sieht schon eher irrelevant aus.... --Theghaz Disk 01:33, 30. Mai 2011 (CEST)
- Nach Befragung der allwissenden Müllhalde ergab sich keine Relevanz, löschen bitte, --AlterWolf49 01:57, 30. Mai 2011 (CEST)
- Nach eigenem Bekunden der Band auf ihrem Pressetext handelt es sich wohl um eine Stimmungskapelle, die gern für Auftritte auf Hüttenabenden, Geburtstagsfeieren, Hochzeiten, Partys, Floßfahrten, Firmen- und Weihnachtsfeiern gebucht wird. Das ist garnicht abwertend, solche Musiker müssen ihr Handwerk beherrschen und ein erhebliches Stehvermögen aufbringen. Nur mit lexikalischer Relevanz hat das natürlich nichts zu tun. Einen Ausschnitt aus einer ORF Sendung "Klingendes Österreich" haben sie aber auf der Homepage. Die Begründung allerdings, es brauche eben seine Zeit „um alle Details zusammenzuhaben“ (Benutzer_Diskussion:Wendlsteiner), erscheint mir auch etwas merkwürdig. Sie werden doch wohl nicht so viele Alben produziert haben, dass sie nicht auf Anhieb an die drei vier wichtigsten erinnern können. --Sukuru 09:22, 30. Mai 2011 (CEST)
- Also ein Auftritt in einer ORF-Sendung würde sie ja wohl relevant machen, das muss aber im Artikel genannt werden. --Altkatholik62 10:33, 30. Mai 2011 (CEST)
- Ich würde das auch als ein Relevanzindiz deuten, allerdings verlangen die RK die wiederholte Mitwirkung in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen, was nichts anderes heißt, mehr als nur ein Auftritt. Es wird noch angegeben, ihre Musik sei gelegentlch bei den Wetterpanorama Aufnahmen im Bayerischen Fernsehen zu hören gewesen, was ich allerdings relevanzmäßig für grenzwertig halte zumal der Nachweis darüber schwierig ist. Da über veröffentlichte Tonträger nichts bekant zu sein scheint, schrammen sie damit nach meiner derzeitigen Einschätzung an der Relevanzgrenze entlang. Ich würde sagen knapp darunter, weil sie scheinbar keine eigenen Werke wiedergeben, sondern wohl vor allem Kompositionen dritter interpretieren und nicht in dem Sinne Konzerte geben, sondern vorwiegend als Unterhaltungskapelle für Veranstaltungen gebucht werden. Der letzte Satz ist meine rein persönliche Einschätzung. Das kann man natürlich auch anders interpreteren, wenn man das Zünglein an der Waage in die andere Richtung ausschlagen sieht. Vielleicht wird ja doch noch etwas nachgereicht. Schaun mer mal. --Sukuru 15:43, 30. Mai 2011 (CEST)
Gelöscht, die wenigen im Artikel genannten Auftritte (ORF, Wetter, Messestände, etc.) unterschreiten die RK recht deutlich ("mehrfache Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen", "regelmäßige überregionale Auftritte"). --Wahldresdner 12:11, 5. Jun. 2011 (CEST)
PIN-to-PIN (gelöscht)
Begründung: Abgesehen von Mangelnder Relevanz WP:RSW ist das Hauptproblem hier, dass die Aussagen schlicht und einfach falsch sind von wegen nicht auslesbar etc.. (vgl.http://kb.iu.edu/data/aljs.html und http://crackberry.com/pin-pin-messaging-secure) - der Rest beruht auf Höhrensagen und Verschwörungstheorie, außerdem steht schon alles wichtige im Artikel zum Blackberry -- ThomasSD 23:27, 29. Mai 2011 (CEST)
Anmerkung: Habe den Artikel aus QS Informatik rausgefischt, halt ihr aber für falsch, Lemma für irrelevant und den Artikel für redundant und daher bitte ich um Löschung, Gruß --ThomasSD 23:30, 29. Mai 2011 (CEST)
- Hatte den Artikel vor ein paar Stunden mal sprachlich überarbeitet, aber die Relevanz schien mir auch sehr fraglich. Ein leichter Geruch von Theoriefindung und Quellenlosigkeit haftet ihm auch an, also kurz gesagt: löschen. --Altkatholik62 00:23, 30. Mai 2011 (CEST)
- Keine eigenständige Relevanz, da es sich um ein kleineres technisches Feature eines Blackberries handelt. Löschen--Kompakt 09:49, 3. Jun. 2011 (CEST)
+Nach dem Löschen bitte Redirect auf Blackberry, Gruß --ThomasSD 11:55, 3. Jun. 2011 (CEST)
- Nein, bitte keinen Redir anlegen. Es ist (zugegebenermaßen weit verbreitete) Unart, bei unbedeutenden Nebenaspekten einen Redir auf den Hauptartikel anzulegen. Der Nebenaspekt geht im Hauptartikel völlig unter, so dass man ihn dort trotz Redir kaum findet (bzw nach dem Schlagwort auf der Seite suchen muss). Wenn man stattdessen kein Redir existiert, wird der Begriff immer noch über die Volltextsuche gefunden. Ein Redir macht wirklich keinen Sinn; siehe auch WP:Redirect#Keine_Weiterleitung_auf_unterschiedliche_Dinge_und_einen_Nebenaspekt.--Kompakt 13:20, 3. Jun. 2011 (CEST)
Eindeutiger Diskussionsverlauf - gelöscht. --Wahldresdner 14:37, 12. Jun. 2011 (CEST)