Wikiup:Qualitätssicherung/1. September 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
28. August 29. August 30. August 31. August 1. September 2. September Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- Svens Welt 22:17, 17. Sep 2006 (CEST)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


Springiersbacher Hof (erl. - redir)

etwas wirr und ungeordnet - schaut wie ein ehemaliges Kloster aus ... --Mef.ellingen 00:04, 1. Sep 2006 (CEST)

Pädomorphie (LA läuft)

so ist das Kein Artikel, zudem keine Quellenangaben --jha 00:05, 1. Sep 2006 (CEST)

Talatí de Dalt (erl.)

Weltreisende: in welchem Kontinent oder Staat liegt das? --Mef.ellingen 00:09, 1. Sep 2006 (CEST)

Menorca, QS- --Schwalbe D | C | V 13:33, 1. Sep 2006 (CEST)

Tragic Kingdom (erl.)

Nach der Reihenfolge im Bandartikel ist es das 2. Album - aber das wissen Spezialisten sicher. --Mef.ellingen 00:12, 1. Sep 2006 (CEST)

Nr. 3 stimmt, s.a. en:Tragic Kingdom, Bandartikel korr., QS- --Schwalbe D | C | V 13:22, 1. Sep 2006 (CEST)

World Master Foundation (gelöscht)

Wenn im Text immer das ® - Zeichen vorkommt, dann besteht URV-Verdacht. Ich finde aber nichts - nicht mal auf dem genannten Link, den es nicht gibt. --Mef.ellingen 00:22, 1. Sep 2006 (CEST)

Michael_Weber (LA läuft)

Kein Artikel --Marcus Cyron Bücherbörse 01:30, 1. Sep 2006 (CEST)

Sergei_Gorlukowitsch (erledigt)

Grottig - Totalüberarbeitung notwendig. --Marcus Cyron Bücherbörse 01:39, 1. Sep 2006 (CEST)

komplett neugeschrieben. Erledigt. Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 08:03, 1. Sep 2006 (CEST)

Fred_Wallace_Haise (erl.:Redir)

Au man... --Marcus Cyron Bücherbörse 01:43, 1. Sep 2006 (CEST)

Und nun, was stört an dem Artikel? Gruß, ---colt- 14:00, 1. Sep 2006 (CEST)
Jetzt, da es ein Redir ist, nichts mehr... --seismos 20:49, 1. Sep 2006 (CEST)

Hany Ramzy (erl)

fehlerhafte Grammatik korrigieren -- Triebtäter 06:16, 1. Sep 2006 (CEST)

Kd-Baum (erledigt)

ist redundant zum Eintrag K-d-baum, von derselben IP eingestellt. Bitte ueberarbeiten und ergaenzen Stichwort Suchbaum, Graphentheorie. Welcher Eintrag soll geloescht werden Kd-Baum oder K-d-baum? --Germit 07:09, 1. Sep 2006 (CEST)

Ich kenne ihn als "Kd-Baum", eine Google Suche bestätigt das sowohl für die deutsche als auch für die englische Bezeichnung. Eine Weiterleitung von "K-d-Baum" und "Kd Baum" wäre aber sicherlich nützlich, besonders die zweite Schreibweise findet sich auch bei Google. Das Verschieben&Co überlasse ich mal jemandem der sich damit auskennt. Ich habe eine Unterscheidung zwischen homogenen und inhomogenen Kd-Bäumen reingemacht. Man sollte noch hinzufügen wie sich der Aufwand für die orthogonale Bereichsanfrage errechnet. Meiner Meinung nach ist die Formel sogar falsch, weil für k=1 (=normaler Binärbaum) ein Aufwand von O(1+a) rauskommt. --Regani 14:50, 2. Sep 2006 (CEST)
Danke fuer die Stellungnahme, die IP hat die Verschiebung selbst vorgenommen, ich das Mathematikportal angesprochen, ein Sachkundiger hat meine Anfrage dann ins Informatikportal kopiert. --Germit 20:51, 2. Sep 2006 (CEST)
Habe gerade den QS-Baustein entfernt, ich verstehe was gemeint ist, danke an alle Ueberarbeiter! --Germit 23:22, 5. Sep 2006 (CEST)

Power_DVD (erl.)

das geht noch besser oderß --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 07:49, 1. Sep 2006 (CEST)

Habe es erst mal auf das richtige Lemma verschoben. Mal sehen, was ich aus dem Artikelchen machen kann - Beiträge ausdrücklich erwünscht! --Elscheffe 16:15, 1. Sep 2006 (CEST)
Ich habe den Artikel jetzt mal durch meinen Entwurf ersetzt. Besser? Zu Verkaufszahlen und Marktanteil habe ich noch nichts Verlässliches finden können, kann da jemand aushelfen? --Elscheffe 23:40, 11. Sep 2006 (CEST)

Partnerschaft_Ruanda_Rheinland-Pfalz (gelöscht)

Vieleicht sollte man das in Rheinland-Pfalz und in Ruanda einbauen, aber als eigenständiges Lemma würde es mE nicht unbedingt von nöten sein --Christian Bier Bewerte meine Arbeit! 07:51, 1. Sep 2006 (CEST)

Einbau in Rheinland-Pfalz hab ich erledigt. Amphibium 00:06, 2. Sep 2006 (CEST)
Nach SLA gelöscht Cottbus Diskussion Bewerte mich! 13:28, 17. Sep 2006 (CEST)

Briefumschlag (erl.)

(Wurde nicht auf der QS-Seite eingetragen. WikiCare DiskQS-Mach mit! 08:53, 1. Sep 2006 (CEST)
Kann bitte jemand die schweizer Maßangaben recherchieren und nachtragen, die haben den Empfänger auf der rechten Seite. (nicht signierter Beitrag von 217.87.44.161 (Diskussion) )

Wer könnte denn die SVGs anfertigen? Bilderwerkstatt? --Svens Welt 13:31, 17. Sep 2006 (CEST)

Freizeitpädagogik (erl.)

(Wurde nicht auf der QS-Seite eingetragen. WikiCare DiskQS-Mach mit! 08:53, 1. Sep 2006 (CEST)
Leider nur ein Stub. Widescreen ® 00:24, 30. Aug 2006 (CEST)}}

Ich habe den Stub mal ausgebaut, damit es nicht wieder zu einer Löschdiskussion gegen eine wichtige Richtung der Pädagogik kommt. mfg--Regiomontanus 17:34, 1. Sep 2006 (CEST)
Wenn nur die Kürze des Artikels Stein des Anstoßes war, dann ist dieser hiermit beseitigt. mfg--Regiomontanus 14:08, 6. Sep 2006 (CEST)
P.S.: Ich habe den QS-Baustein entfernt und diese Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert.

Castleknock (erl.)

(Wurde nicht auf der QS-Seite eingetragen. WikiCare DiskQS-Mach mit! 08:53, 1. Sep 2006 (CEST)
Quellen, Daten, Fakten... sonst löschen. (nicht signierter Beitrag von 80686 (Diskussion | Beiträge) )

Orte sind per se relevant. Desweiteren können über der Interwikilinks jetzt noch Infos bezogen werden. --Svens Welt 13:31, 17. Sep 2006 (CEST)

Jewgeni Mefodjewitsch Kutscherewski (erl.)

(Wurde nicht auf der QS-Seite eingetragen. WikiCare DiskQS-Mach mit! 08:53, 1. Sep 2006 (CEST)
Quellen, ausbauen. --Manuel Schneider(bla) (+/-) 16:09, 29. Aug 2006 (CEST)

Als Quelle diente wohl der engl. Wiki-Artikel. --Svens Welt 13:31, 17. Sep 2006 (CEST)

Stephan III. (Ungarn) (erl., mehrfach überarb.)

(Wurde nicht auf der QS-Seite eingetragen. WikiCare DiskQS-Mach mit! 08:53, 1. Sep 2006 (CEST)
sollte sprachlich bearbeitet werden Sveriges fana 01:39, 21. Jul 2006 (CEST)

Nach einer sprachlichen Komplettüberarbeitung durch zwei verschiedene Autoren sollte es an dieser wichtigen Übersetzung aus der ungarischen WP nichts mehr auszusetzen geben. mfg --Regiomontanus 15:26, 6. Sep 2006 (CEST)
P.S.: Ich habe die QS-Vorlage aus dem Artikel genommen und diese Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert.

Cytosomen (erl., verschoben und ausgebaut)

(Wurde nicht auf der QS-Seite eingetragen. WikiCare DiskQS-Mach mit! 08:53, 1. Sep 2006 (CEST)
Fachchinesich. In dieser Form für Laien wertlos. Pito 01:24, 23. Aug 2006 (CEST)

Ich habe nunmehr den Eintrag auf ein Singular-Lemma (Cytosom) verschoben und den zellbiologischen begriff ausführlicher erklärt. Allerdings kann man nicht alles wiederholen, was schon in anderen zellbiologischen Artikeln steht. Wichtig war mir auch die Unterscheidung zum Cytostom, mit dem das Cytosom (auch in studentischen Arbeiten) immer noch verwechselt wird. mfg--Regiomontanus 14:06, 6. Sep 2006 (CEST)
P.S.: Ich habe den QS-Baustein entfernt und diese Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert.

Archicembalo

Hier stimmt leider fast gar nichts. Das Archicembalo hatte keine sechs Manuale, sondern sechs Tastenreihen (2 Manuale mit je 3 Tastenreihen). Gegen die temperierte Stimmung kann sich das Archicembalo schon deshalb nicht gerichtet haben, weil sie zu dieser Zeit erst entwickelt und viel später eingeführt wurde. Die Reinharmoniums von Helmholtz, Engel und Tanaka sollten nicht "störende Nebentöne" beseitigen, sondern dienten als Instrument für akustische Experimente. Der Link auf die chromatische Tonleiter ist irreführend, da die von Vicentino anvisierte antike Chromatik mit der Halbtonchromatik des 19. Jahrhunderts nichts zu tun hat. Außerdem fehlen Quellen. Der englische Wikipedia-Artikel ist brauchbarer. Vielleicht später mehr... Thalheim 11:45, 31. Aug 2006 (CEST) }}

Mal ans Musikportal gemeldet. --Svens Welt 13:31, 17. Sep 2006 (CEST)

Clemens_Gerhard (erledigt)

wikifizieren und ein bisschen "Fleisch" dazu geben. --RoswithaC ¿...? 09:53, 1. Sep 2006 (CEST)

Ethicon (erledigt, verschoben auf Codman & Shurtleff)

Offenbar geht es um ein Unternehmen namens Codman & Shurtleff Inc, das mittlerweile zu Johnson & Johnson gehört. Ethicon übernimmt lediglich den Vertrieb in Deutschland. Die Lemmawahl ist daher ziemlich unbefriedigend. --Zinnmann d 12:11, 1. Sep 2006 (CEST)

Codman wurde anscheinend von Johnson_&_Johnson aufgekauft. Ethicon ist nur der deutsche Distributor. --Tiicoo 11:13, 1. Sep 2006 (CEST)

Verschoben auf Codman & Shurtleff und inhaltlich korrigiert --Bijick 13:33, 29. Nov. 2006 (CET)

Java (erl.)

statt einer BKL zwischen den vier Java-Computer-Artikeln wäre ein Hauptartikel sicher besser geeignet --igel+- 11:04, 1. Sep 2006 (CEST)

Tja, da hast du irgendwie Recht. Ich war auch nicht besonders begeistert, als Herr Schroeder im Juli 2005 den damals existierenden Artikel Java (Programmiersprache) auseinanderriss, obwohl ich seine Motivation nachvollziehen konnte. Da die insgesamt vorhanden Informationen aber so umfangreich sind, konnte ich mich auch noch nicht dazu aufraffen, das alles mal vernünftig zu ordnen. Es spielen halt so viele verschiedene Aspekte mit: Die Java-Technik als Oberbegriff, die Programmiersprache, die Laufzeitumgebungen in Form verschiedener Editions usw. Viel, viel Arbeit nötig. --jpp ?! 13:37, 1. Sep 2006 (CEST)
Ich meine ja nicht, dass man alles in einem Artikel pframpfen müsste, es genügt ja, dass es einen Hauptartikel gibt, in dem auf die anderen vier verwiesen wird. So in dem Stil: Java ist eine Technologie von Sun Enterprises, dazu gehört die Programmiersprache, die folgende Konzepte implementiert: umständlich, ineffizient, langsam, sperrig. Außerdem ist es eine Platfform, ein Schraubenschlüssel sowie ein Compiler. igel+- 16:46, 1. Sep 2006 (CEST)
Den gibt es: Java (Technologie). Er gefällt mir aber nicht besonders. --jpp ?! 20:47, 2. Sep 2006 (CEST)
Ich bin dafür den Verweis lediglich auf den genannten Artikel [[Java [Technologie]]] zu setzen und diesen eine verbesserte Einführung zu geben. Z.B. Die Java Technologie wurde entwickelt um Softwareentwicklern eine vom Computer und seinem Betriebssystem unabhängige Programmiersprache zur Verfügung zu stellen. Um dieses gewährleisten zu können mussten zwei Komponenten verwirklicht werden. Für den Entwickler eine konstante Programmiersprache und für die Lauffähigkeit auf allen Computern und Betriebsystemen eine Umgebung (Plattform), die diese jeweils angepasst übersetzt.
(nicht signierter Beitrag von 87.139.105.110 (Diskussion) )

Unterscheidung_von_Klein-_und_Großschreibung (erl.)

Oje. da wird computersyntax mit natursprache zusammen abgehandelt. Ich hätte gern einen richtigen Artikel zur Natursprache samt Verweis auf die Studie, die belegt hat, dass die deutsche Groß- und Kleinschreibung die Lesegeschwindigkeit erhöht. --igel+- 12:08, 1. Sep 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel überarbeitet. Was immer noch fehlt, ist diese Studie. Trotzdem kann man die Sache erstmal als erledigt ansehen. -- Stefan M. ausP.D. 18:18, 20. Sep 2006 (CEST)

Energie (erl.)

Der Abschnitt Abgrenzung schießt weit über sein Ziel hinaus, indem dort diverse esotherische Energiebegriffe als als eindeutig definiert und existent behandelt werden. Das passt nicht zum Lemma (physikalischen Größe Energie) und untergräbt die Seriösität des Artikels.

Ich wäre für die Reduktion der Abgrenzung auf wenige Zeilen und die Auslagerung der esotherischen Energiebegriffe in einen eigenen Artikel, zumal ein Artikel Energie (Esoterik) schon existiert. Ich weiß, daß dazu 2003 schon eine lange Diskussion geführt wurde, wenn auch ohne große Folgen, aber vielleicht gibt es inzwischen eine anderes Qualitätsbewustsein ? -- Samtiger 12:20, 1. Sep 2006 (CEST)

Ich habe diesen Anschnitt heute(!) dorthin aus em Artikel Energie (Esoterik) verschoben, weil sowas in einen Übersichtsartikel zum Lemma Energie gehört und nicht in Spezialartikel. Der Artikel Energie (Esoterik) ist immer noch grottig, obwohl ich heute morgen etwas gefeilt habe und gehört mMn auch nach "Energie (Spiritualität)" verschoben, aber das interssiert hier ja garnicht. Wenn der Abschnitt radikal gekürzt, gelöscht oder gekürzt in die BKL verlagert wird ist mir das natürlich auch recht, aber bei Energie (Esoterik) ist das falsch, da all die verschiedenen Tradionen und Modelle sicher nicht in so einem vereinfachendem Schema abgebildet weren können. ...und BTW die Existenz wird immer nur im Rahmen einer Tradition/Kultur behauptet, falls nicht bitte ändern. -- Thomas M. 12:56, 1. Sep 2006 (CEST)
Nur ist es keine Übersichtsichtsartikel, sondern laut Lemma der physikalische Energiebegriff. Vieleicht sollte der Artikel nach Energie(Physik) verschoben werden und ein wirklicher unspezifischer Übersichtsartikel angelegt werden. -- Samtiger 13:07, 1. Sep 2006 (CEST)
Naja, wenn er laut Lemma der physikalische Energiebegriff wäre, dann hieße er ja Energie (Physik), oder? Aber da fange ich sicher nicht an Unzähligen auf die Füße zu treten... -- Thomas M. 13:12, 1. Sep 2006 (CEST)
Lemma hin oder her, dieses irrelevante Esoterikergedöns kann man im aktuellen Artikel als BKL oben im Artikel einbauen, ala "Dieser Artikel beschreibt die physikalische Energie. Zur Energie in esotherischen Theorien siehe Schwurbel". igel+- 13:21, 1. Sep 2006 (CEST)
Diese Äußerung ist genau dieser POV, der den Artikel Energie (Esoterik) so verhunzt hat. :-D Aber seis drum, dein Vorschlag ist ok. Es muss nur jemand tun... -- Thomas M. 14:30, 1. Sep 2006 (CEST)

Laut Titel des Lemmas sollte es hier um den Begriff der Energie im Allgemeinen gehen. Eine Eingrenzung auf seine Bedeutung im Rahmen der Physik ist sprachlich wie logisch nicht zulässig, also POV. Der Titel des Lemmas ist daher entweder in Energie (Physik) zu ändern, oder aber das Thema in der ganzen Weite seiner sprachlichen und kulturellen Verwendung zu behandeln. --Phoenix-R 19:46, 1. Sep 2006 (CEST)

Du hats ja völlig recht, aber es gibt hier eine starke Fraktion, die die Fackel der physikalischen Wahrheit so hoch hält, dass keiner drankommt. ;-) Rudimentär ist deine Forderung ja schon in der BKL Energie (Begriffsklärung) erfüllt. Wenn man das nimmt und einen kleinen Artikel draus bastelt, dann kann man vielleicht was einvernehmlich erreichen. Aber wenn ich an die Querelen bei Zeit und an die Vorurteile hier gegenüber Esoterik u.ä. denke, dann würde ich lieber den Spätsommer geniesen, falls er noch kommt. lg, -- Thomas M. 00:24, 2. Sep 2006 (CEST)
Diese starke Fraktion gibt es mit gutem Grund. Die groben physikalischen Theorien greifen so passend ineinander, dass sie niemand mit interessanten Argumenten in Frage stellt. Man kann damit in gewissem Rahmen die Zukunft vorhersagen! Damit ist das Fundament der Physik weniger umstritten als das der Mathematik! (Es gibt durchaus plausible Einwände gegen Axiomsysteme aller Art im allgemeinen, es gibt sehr interessante Einwände gegen reelle Zahlen im besonderen). Physik ist also durch seine Aussagen interessant, während Esoterik allein dadurch relevant ist, dass es genug irre gibt, die daran glauben. Das mag innerhalb gewisser Grenzen enzyklopädisch relevant sein, allerdings dann von einer anderen Warte aus: warum glauben die Verwirrten sowas? Was hält die Wissenschaftstheorie von Esoterik? Daher kann man auch die Inhalte der Theorien von Physik und Esoterik auch keinesfalls als gleichberechtigt ansehen, genausowenig wie deren übliche Benutzung von Begriffen, denn die Esoteriker benutzen, auch untereinander widersprüchliche!, Begriffsdefinitionen mit schrillem Hang zur Beliebigkeit, während die Physiker Modelle der Realität betrachten. igel+- 05:49, 2. Sep 2006 (CEST)
Es ist ein weitverbreiteter positivistischer Aberglaube, dass die Wissenschaft selbst im engen Sinn rational und im weiten Sinn wahr und richtig wäre. So z.B. Alfred North Whitehead: "Der gedankliche Unterton der Wissenschaft ist innerhalb ihrer Grenzen rational und außerhalb dieser Grenzen dogmatisch irrational." ("Process and Reality", p. 35) Aber sowas interessiert ja garnicht, wenn man schlüssige Vorurteile parat hat. -- Thomas M. 19:58, 2. Sep 2006 (CEST)
Ich sagte ja: keine interessanten Argumente! Mir ist schon klar, dass man an ganz rational an der Popperschen Palme wackeln kann, man kann Sinneseindrücke für Trug halten, man kann die Existenz von physikalischen Gesetzen ganz grundsätzlich in Frage stellen, man kann andere Einwände bringen, aber wenn man die Welt um sich herum verstehen möchte muss man eben einmal apriori annehmen dürfen, dass es Gesetze gibt, und dass ihre Wirkungen erfahrbar sind. Alle Einwände gegen empirische Wissenschaften müssen eben gelten lassen, dass Physiker in gewissem Rahmen die Zukunft vorhersagen, und die Theorien mit denen sie es tun, sind DARUM relevant. Nicht etwa, weil es viele Leute gibt, die an sie glauben. igel+- 21:47, 2. Sep 2006 (CEST)
Da die physikalische Bedeutung mit Abstand die meistgesuchte ist (die Verweise auf Energie kommen meist aus Naturwissenschaft oder Technik) sollte hier Modell II der BKL greifen: der Artikel Energie beschreibt die physikalische Bedeutung und verweist auf die BKL-Seite. Daher sollte die ausladende Abgrenzung entweder ganz entfallen oder auf die allererste Zeile beschränkt werden. --Qcomp 12:55, 2. Sep 2006 (CEST)

Genau, nach Energie (Physik) verschieben, dann wird es klar. Wer macht es? Plehn 21:04, 5. Sep 2006 (CEST)

so wie ich die Richtlinien verstehe, braucht man nicht nach Energie (Physik) verschieben: die Einteilung bleibt wie sie ist, Energie enthält den Artikel zu Energie (Physik) von wo auf Energie (Begriffsklärung) verwiesen wird für die übrigen, sehr viel weniger geläufigen Bedeutungen, vgl. Europa; diese riesige Abgrenzungstabelle sollte in jedem Fall nach Energie (Esoterik) verschoben werden, wenn sie dort jemand haben will. --Qcomp 23:44, 5. Sep 2006 (CEST)
Nur das sie ja gerade dort Energie (Esoterik) nach Energie (Physik) verschoben wurde. So gibt es keinen Fortschritt. In Energie (Begriffsklärung) will sicher auch keiner die Abgrenzungstabelle haben. Also seh ich nur zwei Möglichkeiten:
  • ganz löschen
  • einen eigenen Artikel Energie (Abgrenzung) auf den in anderen drei Artikeln verwiesen wird.
Gibt es dazu Präferenzen ? -- Samtiger 17:38, 6. Sep 2006 (CEST)
ich tendiere zum Löschen. Nenn es POV, aber ich denke, dass die Relevanz der esoterischen Energiebegriffe einfach zu gering ist, um eine explizite , detaillierte "Abgrenzung" noetig zu machen: die Namen der Lemmata Energie (Physik) und Energie (Esoterik) sind mE Abgrenzung genug. --Qcomp 18:22, 6. Sep 2006 (CEST)

Wieso das Understatement? Nenn es nicht POV, nenn es Erwiesene Tatsache, dass es den meisten Leuten, die "Energie" sagen, um Physik geht. Das impliziert zugleich eine deutlich geringer Relevanz jeder anderen Interpretation von Energie. -- 217.232.66.75 00:47, 12. Sep 2006 (CEST)

Diskussion kann auf der Artikeldiskussion weitergeführt werden. --Svens Welt 13:31, 17. Sep 2006 (CEST)

Oetker Hotel Collection (erl.)

Der Artikel ist noch unvollständig und lässt nicht erkennen, ob diese Hotelkette hinreichend relevant für einen eigenen Artikel ist. QS nach mehreren Einsprüchen gegen LA.

Alternativ könnte man den Text auch in Oetker-Gruppe unterbringen. --Gratisaktie 13:13, 1. Sep 2006 (CEST)

Artikelersteller kontaktieren, der wollte den Artikel ausbauen, war aber dann frustriert über den LA. Vielleicht macht er ja weiter. --Matthiasb 21:00, 1. Sep 2006 (CEST)

Vielleicht wird das ja noch was. --Svens Welt 22:17, 17. Sep 2006 (CEST)

Little Fighter (LA)

Sieht nach Produktwerbung für ein Feeware-Spiel aus, deswegen ist erst einmal die Relevanz zu prüfen. --Badenserbub 13:33, 1. Sep 2006 (CEST)

LA.--Thomas S. 21:46, 17. Sep 2006 (CEST)

R:W (LA)

Existenz überprüfen, falls ja: erweitern, ausbauen, kategorisieren etc. --Rübenblatt Allez Lyon! 14:20, 1. Sep 2006 (CEST)

Özcan Mutlu(ÜA)

Nachdem Löschantrag zurückgezogen wird, werden hier unliebsame Bemerkungen gelöscht. Darum Empfehlung, QS mit Ziel, Herrn Mutlus politisches Wirken komplett darzustellen. Offenbar funktioniert es sonst nicht.-OS- 14:25, 1. Sep 2006 (CEST)

  • Es ist wirklich ärgerlich, dass erst Herr Mutlu und jetzt ein IP wiederholt einfach Bausteine/Sätze entfernen, ohne eine Begründung zu liefern. Orient 15:57, 1. Sep 2006 (CEST)
Nun, wenn das weiterhin passiert, sollte man eine Benutzer-Sperre in Betracht ziehen und den Artikel halbsperren lassen. Es ist ja auch nicht gesagt, dass der Account tatsächlich Özcan Mutlu gehört... --seismos 16:03, 1. Sep 2006 (CEST)
Kann sein, dass der Account nicht Özcan Mutlu selbst gehört, sondern jemand der für ihn Werbung machen will, so auch unter Bildungspolitik: (Änderung durch [[Benutzer:Özcan Mutlu|Özcan Mutlu]] ). Orient 16:10, 1. Sep 2006 (CEST)
Ein IP hat den QS-Baustein ohne Begründung entfernt. Orient 19:44, 16. Sep 2006 (CEST)
Ich finde, der Grundtenorist weiter mehr als bedenklich. Aber interessant, das auf keine der Fragen in der Diskussion von den IP eingegangen wird, sondern lediglich die Bausteine entfernt. Halte Ihn weiter für ungenau, das QS weiter nötig.-OS- 20:07, 16. Sep 2006 (CEST)

Sophie Muller (erl.)

Ein Einleitungssatz mit ellenlanger Videografie. Liste muss deutlich gekürzt werden, Informationen sollten in Textform zusammengefasst werden, bislang quasi Datenbankeintrag. --seismos 15:51, 1. Sep 2006 (CEST)

Otterstein (erl., wurde in BKL umgewandelt)

So kaum zu gebrauchen. Sehr unstruktiert und von geringem Informationsgehalt. Relevanz ist aber sicherlich gegeben. --Hansbaer 15:56, 1. Sep 2006 (CEST)

Der geringe Informationsgehalt liegt daran, dass es diesen Herzog nie gab. Otterstein ist ein Teil der Gemeinde Grasberg mit 400 Einwohnern und das schreibe ich jetzt in den Artikel. mfg--Regiomontanus 18:17, 1. Sep 2006 (CEST)
Ich habe das Lemma nunmehr in eine BKL für verschiedene Orte und Namen untewr diesem Begriff umgewandelt. --Regiomontanus 14:03, 6. Sep 2006 (CEST)
P.S.: Ich habe den QS-Baustein entfernt und diese Diskussion auf die Diskussionsseite des Artikels kopiert.

Sharon den Adel (erl. - redir)

Artikel ohne Inhalt, aber mit vielen Inter-Wikis, die jemand übersetzen sollte. - Gruß --Rybak 16:49, 1. Sep 2006 (CEST)

Hab den Artikel ausgebaut, sollte so den Standards der Wikipedia genügen. --Gruß, Michael82 01:16, 9. Sep 2006 (CEST)

Judenedikt (erl.)

Stub. Bitte nachtragen, wie lange das Edikt gültig war. Der Artikel informiert leider auch überhaupt nicht über den „Matrikelparagraphen“, durch den die Lebensbedingungen der jüdischen Bayern so drastisch beeinträchtigt wurden, dass sie seit 1836 in Scharen das Land verließen. --Stilfehler 16:51, 1. Sep 2006 (CEST)

Stimme meinem Vorredner zu und verschärfe die Kritik: Das Lemma an sich ist schon falsch: Einfachstes Googeln zeigt, dass es verschiedene Judenedikte gab: Eines im Römischen Reich (1. Jahrh. n. Chr.), eines in Preußen (1812), dieses in Bayern und wo sonst noch ? Außerdem ist das bayerische Judenedikt bereits unter dem Lemma Geschichte der Juden in Deutschland, Unterabschnitt Bayern hinreichend behandelt. Also LA. --Ewald Trojansky 20:45, 5. Sep 2006 (CEST)

Andreas Hölzl (erl.)

Der Schreibstil ist sehr verbesserungsbedürftig. USt 17:21, 1. Sep 2006 (CEST) --
Der Schreibstil ist nach einer Überarbeitung in Ordnung. USt 18:16, 1. Sep 2006 (CEST) --

Dietrich Hahn (erl.)

Aus dem Artikel ist noch nicht erkennbar, welche eigenständige Bedeutung Dietrich Hahn hat. Er wird hier nur über seinen Vater und Großvater definiert. Oder sind berühmte Vorfahren schon ausreichend, um die Relevanzhürde zu überspringen? --Gratisaktie 17:52, 1. Sep 2006 (CEST)

Nur, wenn sie in deren Vita eine bedeutende Rollen gespielt haben, im Normalfall reicht das aber nicht! --seismos 20:05, 1. Sep 2006 (CEST)

Physiker (erl.)

Gehört Oskar Lafontaine wirklich in einen Artikel zum Berufsfeld Physiker? Dann gehört hier auch noch unsere Bundeskanzlerin hinein... Otto von Guericke ist heute ja wohl kaum als Politiker bekannt, sondern eher wegen seiner Versuche zur Vakuum-Physik. Ich beantrage den Abschnitt "Bekannte Physiker aus anderen Berufsfeldern" zu löschen. Und warum um alles in der Welt ist Albert Schweitzer der Prototyp für einen Physiker? Diese Formulierung halte ich sprachlich für ein wenig missglückt. Thalheim 18:03, 1. Sep 2006 (CEST)

Ähem... Gemeint und im Text angegeben war Albert Einstein. Der gute Albert Schweitzer war Arzt und Theologe (Friedensnobelpreisträger)... Aber Du hast natürlich mit Deiner Kritik an dieser Formulierung recht: Albert Einstein hat sich sicher nicht als "Prototyp eines Physikers" gesehen. Und diese Liste finde ich ebenfalls unnötig. --Phoenix-R 20:07, 1. Sep 2006 (CEST)
Das war wohl ein Tippfehler. Mit Albert Schweitzer als Prototyp eines Nobelpreisträgers hätte ich allerdings auch gewaltige Probleme. --Thalheim 21:58, 1. Sep 2006 (CEST)
Lass uns nach dem "Prototyp des Wikipedianers" suchen. Das wär doch mal was. *grins* --Phoenix-R 22:34, 1. Sep 2006 (CEST)
ich find eine solche Liste so schlecht nicht: wär sie nicht da, würde ich sie zwar nicht vermissen, aber wenn sich schon jemand die Mühe gemacht hat: warum nicht behalten und ausbauen? --Qcomp 15:42, 2. Sep 2006 (CEST)
Ich habe nicht genau nachgezählt, aber diese Liste umfasst über ein Viertel eines mit Informationen nicht wirklich gesättigten Artikels. Ich traue mich auch nicht recht, nachzusehen, ob es auch im Artikel Mensch eine solche Liste gibt... Thalheim 7:53, 3. Sep 2006 (CEST)
ich will kein Veto gegen eine Entfernung einlegen. in jedem Fall müßte Einstein aus der Liste raus, oder Nobelpreisträger durch Patentprüfer ersetzt werden. Der Absatz bekannte Physiker ist so auch kaum zu gebrauchen: weder der Ausdruck Prototyp noch die Auswahl von 3 theoretischen Physikern der Neuzeit. Ich will jetzt aber auch nicht Galilei oder Faraday oder Fermi vorschlagen; stattdessen kann man ja auf die verschiedenen Listen verweisen: auf die Kategorie Physiker (wie verweist man darauf??) oder die Liste von Physikern. --Qcomp 21:51, 5. Sep 2006 (CEST)
Den Nobelpreisträger Einstein hat erst heute irgendein Schelm in die Liste eingestellt.

spricht eigentlich was dagegen, die Liste als Liste bekannter Physiker aus anderen Berufsfeldern auszulagern? Dann ist der hier geäußerten Kritik Rechnung getragen, und über Qualität und Relevanz der Liste kann gesondert diskutiert werden. --Qcomp 10:23, 8. Sep 2006 (CEST)

Ausgelagert stört sie nicht. Mach mal... --Thalheim 11:27, 8. Sep 2006 (CEST)
ok, schau Dir an, ob jetzt QS- gerechtfertigt ist (obwohl der Artikel inhaltlich dünn bleibt)--Qcomp 13:03, 8. Sep 2006 (CEST)
Ich nehme es raus, aber vielleicht könnte doch noch etwas Fleisch dran? --Thalheim 20:27, 8. Sep 2006 (CEST)
könnte in der Tat, aber leider nicht von mir; wenn's nicht besser wird QS-Wiedervorlage ;-( --Qcomp 20:32, 8. Sep 2006 (CEST)

Tonwort (erl.)

Sollte der Artikel Tonwort nicht besser in den Artikel Solmisation integriert werden? Immerhin handelt es sich hier um einen Spezialfall der Solmisation! Thalheim 18:09

UR-416 (erl.)

Muss grundlegend überarbeitet werden. Definition fehlt. Ansonsten Wiifizieren und strukturieren. -- Zinnmann d 18:11, 1. Sep 2006 (CEST)

Bestimmungsmerkmal (erledigt)

Eine Mischung aus philosophischen Überlegungen und gleichermaßen trivialen wie unpassenden Beispielen, das Ganze garniert mit jeder Menge Wikilinks auf allgemeingültige Begriffe. Keine Quellenangabe. Das hinterlässt bei mir den Eindruck, dass hier jemand seine eigene Theorie zusammengebastelt hat (WP:TF). Erst mal nur QS mit der Bitte, den Artikel zu prüfen. Vielleicht steht er ja nur unter dem falschen Lemma (→ "Erkennungsmerkmal"?) oder in der falschen Kategorie (→ Philosophie?). --Gratisaktie 18:13, 1. Sep 2006 (CEST)

Ich habe es leicht erweitert und hoffe, es ist jetzt klarer. --Summ 13:25, 2. Sep 2006 (CEST)

Es ist jetzt klarer, dass es sich um ein Missverständnis handeln könnte, weil der Artikel unter dem falschen Lemma steht. Der Artikel erklärt nicht, was ein Bestimmungsmerkmal ist, sondern enthält eine philosophische Theorie zum Thema "Bestimmungsmerkmal". Schon der Terminus "muss als ... gesehen werden" zeigt, das hier etwas nicht stimmt. Wer sagt, dass das so gesehen werden muss?
Um ein passendes Lemma zu finden, braucht es zunächst mal eine Quellenangabe bzw. Name für diese Theorie. Von wem stammen diese Überlegungen? --Gratisaktie 14:07, 2. Sep 2006 (CEST)

Es ist keine Theorie. Alles ist allgemein bekannt und nicht bestritten. Ob die Auswahl und die Reihenfolge richtig sind, ist natürlich diskussionswürdig. Man könnte eine Literaturliste anfügen, aber deren Länge wäre in keinem Verhältnis zur Länge des Artikels. --Summ 14:22, 2. Sep 2006 (CEST)

Aber Erkennungsmerkmal ist häufiger als Bestimmungsmerkmal. Ich werde es dorthin verschieben. --Summ 16:11, 2. Sep 2006 (CEST)

Danke für die Überarbeitungen! Ich habe zusätzlich noch eine Aufteilung in Allgemeinwissenschafts- und erkenntnistheoretische Zusammenhänge vorgenommen. QS kann jetzt raus. --Gratisaktie 15:36, 3. Sep 2006 (CEST)

Lothar Matthäus (erl)

Der Artikel ist tendenziös. Gerade der Abschnitt 'Nationalmannschaft' lässt einiges an Objektivität vermissen. Würd' das auch selbst machen, bin mit dem Thema aber nicht so vertraut.--Karkazon 18:25, 1. Sep 2006 (CEST)

Ich hab die entsprechenden Teile umgeschrieben und die POV-Teile rausgenommen. --Silberchen ••• +- 22:48, 4. Sep 2006 (CEST)

Multi-Rater-Feedback (erl.)

Das muss inhaltlich etwas geglättet werden -- Stahlkocher 18:42, 1. Sep 2006 (CEST)

Jivaka Kumar Bhaccha (er.)

Inhaltlich zu dürftig -- Stahlkocher 18:47, 1. Sep 2006 (CEST)

Siehe Disk. --Svens Welt 22:17, 17. Sep 2006 (CEST)

Präemptivschlag & Präemptiv (erl. - jeweils redir)

Präemptivschlag ist, momentan, noch Löschkandidat, allerdings haben beide einen Editwar hinter sich, der relativ Quellenlos geführt wird. Streitpunkt ist die Übersetzung des von der US-Regierung gebildten worts "Pre-emptive". Beachtet bitte auch die Diskussion:Präemptiv. -- BrianJohnson ǂ Trinkgelage ɸ 19:31, 1. Sep 2006 (CEST)

Neues vom Wixxer (gelöscht)

+Filmbox, +Inhalt, das übliche -- Darev 20:56, 1. Sep 2006 (CEST)

"aus dem Jahre 2007" klingt ein bisschen nach Glaskugel, oder? --Rübenblatt Allez Lyon! 20:25, 2. Sep 2006 (CEST)

CPT-Verletzung (erl., Redirect)

Was ist denn nun eine/die CPT-Verletzung? Erklärt wird das CPT-Theorem. Da muß selbst ich passen ;-) UlrichJ 21:05, 1. Sep 2006 (CEST)

ich schlage vor: Redirect nach CPT-Theorem. EInwände?--Qcomp 14:09, 8. Sep 2006 (CEST)
Da wurde einfach der 1. Absatz von CPT-Theorem kopiert. Redirect finde ich nicht optimal, da auch im Theoremartikel auf keine Verletzung eingegangen wird. Der Artikel ist imho (schnell)löschfähig. --Hans Koberger 20:05, 8. Sep 2006 (CEST)
im CPT-Artikel wird erwähnt, dass das CPT-Theorem im Rahmen der Meßgenauigkeit exp. bestätigt ist, manche Theorien aber Abweichungen vorhersagen und präzisere Messungen geplant sind; ich habe dort, um den Redirect sinnvoller zu machen, das Stichwort "CPT-Verletzungen" eingefügt. Besser wäre aber sicher, wenn jemand diese Vorhersagen der neueren Theorien genauer erläutern könnte. wenn kein Redirect dann löschen.--Qcomp 20:13, 8. Sep 2006 (CEST)
ich hab den Aspekt 'CPT-Verletzung' in CPT-Theorem etwas erweitert und setze jetzt einen Redirect dorthin--Qcomp 23:12, 14. Sep 2006 (CEST)

Wellenbrecher (Wasserbau) (erl.)

Mir ist das alles zu banal, da muß ein Wasserbauer mehr wissen. UlrichJ 21:16, 1. Sep 2006 (CEST)

Orts-spezifisch (URV)

abgesehen vom suboptimalen Lemma erscheint mir der Inhalt auch recht unverständlich. --ahz 21:19, 1. Sep 2006 (CEST)

Öffentliche Entwicklungszusammenarbeit (erl.)

Kategorien fehlen. USt 22:03, 1. Sep 2006 (CEST) --

Kategorisiert und "siehe auch" zugefügt

Kressbronner Kreis, hier erledigt, URV

der Artikel enthält POV, außerdem fehlen die Quellen. Könnte auch irgendwo abgeschrieben sein --Dinah 22:05, 1. Sep 2006 (CEST)

Fahren unter Einfluss von Alkohol, Drogen und Medikamenten (erl.)

Falsche Angaben! --S.Didam 22:23, 1. Sep 2006 (CEST)

Wenn Du weißt, dass Angaben falsch sind, dann korrigier sie doch bitte --Dinah 20:39, 7. Sep 2006 (CEST)

Kami Ressler (gelöscht)

Textwüste, Relevanz fraglich USt 23:30, 1. Sep 2006 (CEST) --

Aus der Textwüste ließe sich was machen. Und wenn er 10 Spiele in der DEL gemacht hätte, würde er die Relevanzschwelle auch an die Bande pressen. Was mich irritiert, ist dass er auf dieser Seite: http://www.haie.de/index.php?type=timemachine&year=1999 nicht auftaucht. Überhaupt ist Gugel extrem auskunftsunfreudig, was Kami Ressler betrifft. Es stellt sich demnach die Frage: Gab es Kami Ressler? --Geher 01:41, 2. Sep 2006 (CEST)
hab mal auch mal gesucht, aber ihn auch nicht gefunden. Vielleicht ein Fehler im Namen? Oder doch einfach nicht relevant? Daher m.E. eher löschen als QS! --Operivar 23:15, 2. Sep 2006 (CEST)