Wikiup:Qualitätssicherung/15. Januar 2017

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
11. Januar 12. Januar 13. Januar 14. Januar 15. Januar 16. Januar Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

{{Wikipedia:Qualitätssicherung/QS erledigt|-- Krdbot (Diskussion) 16:20, 7. Feb. 2017 (CET)}}

Herta Herzog

Bitte mal durchfeudeln --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:56, 15. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 07:25, 7. Feb. 2017 (CET)

Rudolf Kebel

Nach einem (ungültigen) LA sollte der Text erst mal in die QS. Wikifizieren, u.a. fehlen sogar die grundlegenden PDs. --H7 (Diskussion) 14:29, 15. Jan. 2017 (CET)

Anscheinend sind die Personendaten nicht so leicht recherchierbar. Sprich mal Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover an, ob er beim Verein TSV Victoria Linden in Hannover nachfragen kann. --87.155.241.91 14:58, 15. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 07:55, 7. Feb. 2017 (CET)

Carl Conrad Best

Grammatikprobleme, Geklempe --Xocolatl (Diskussion) 15:13, 15. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 07:55, 7. Feb. 2017 (CET)

Kalifornische Nationalpartei

mangelhafte Übersetzung des en-Artikels --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:24, 15. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 16:07, 7. Feb. 2017 (CET)

Manfred Heinze

Vollprogramm codc Disk 16:10, 15. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 10:12, 7. Feb. 2017 (CET)

Iridium (Kommunikationssystem)

how-to und POV der letzten Änderungen entfernen --Zxmt 16:43, 15. Jan. 2017 (CET)

es wurde aber einiges genauer beschrieben, als davor. POV bzw. werbliche Aspekte stören aber schon. (Ist aber doch das einzige weltweite Satelliten-Telefonsystem?) --Hannes 24 (Diskussion) 20:34, 16. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 08:18, 7. Feb. 2017 (CET)

Haiko Hörnig

Wikifizieren und die Werbelinks sinnvoll reduzieren oder in ENs umwandeln. Relevanzcheck siehe http://d-nb.info/gnd/1115217739 (vermutlich knapp erfüllt). --H7 (Diskussion) 18:28, 15. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 09:02, 7. Feb. 2017 (CET)

Carl Woldemar Becker

Soll das ein Artikel über den Herrn Becker sein oder ist das eine ausführliche Familiengeschichte, aus der man ein Buch schreiben kann. Bitte den Artikel auf den Herrn Becker konzentrieren. Unnötig sind Beschreibungen von Personen auf Familienbildern als eigener Absatz, wobei das Bild nicht mal hier zu sehen ist. Auch die Bildunterschriften können massiv eingekürzt werden. Die ganzen Personendaten sind überflüssig - es ist unnötig zu wissen, wann der Großvater und andere Personen außer dem im Lemma genannten geboren und gestorben sind - das gehört in einen gesonderten Artikel über den Großvater oder dieser anderen Personen, wenn sie denn Relevanz haben. Das weitere Familienangehörige in Dresden heimisch wurden, ist für den Personenartikel ebenso überflüssig, wie der berufliche Werdegang seines Schwiegervaters und seines Schwiegergroßvaters. Das wurde irgendwo aus einer Chronik abgeschrieben, allerdings hat der Ersteller den Sinn eines Personenartikels (Konzentration auf die Personen) noch nicht durchblickt. Bitte stark konzentrieren und bei der Gelegenheit den Zeitenmischmasch aus Vergangenheit und dieses hier völlig falsche historische Präsens (er heiratet, er wird geboren, er stirbt usw.) korrigieren. --Mef.ellingen (Diskussion) 18:51, 15. Jan. 2017 (CET)

Nicht ganz wenn der Vater von C.W. Becker mit der Cousine 1° verheiratet war, der seinerseits in Cheminitz der größte textilfabirkant war hat das auf jedenfall Bedeutung. Bis hinein zu Paula Modersohn-Becker. Will man Geschichte begreifen muss man die Umstände verstehen in den die konkreten Menschen leben. Was nun aber grundsätzlich nicht bedeutet das der Artikel verbesserungsfähig ist, dennoch der familiäre Aspekt ist entscheidend. C.W. Becker emigrierte aus Odessa in ein Land in dem er nicht aufwuchs, vielleicht war er und sein Bruder dort immer "der Russe". Das Gefühl ausgegrenzt zu sein, kann ein Leben bestimmen. Er qualifizierte sich beruflich, sein Bruder Oskar verübte ein Attentat. Dessen Auswirkungen auch auf die person C.W. becker und darüberhinaus auf P. Modersohn-becker spürbar sind. Also bedenkt diese Umstände.--Zusasa (Diskussion) 19:03, 15. Jan. 2017 (CET)
Was macht CW Becker überhaupt relevant? Beim schnellen überfliegen war das nicht zu erfassen. „Vater von“ reicht idR nicht. Nach Entfernen der ganzen Familiennebensächlichkeiten wird wenig im Artikel überbleiben. Schade, war viel Arbeit. --Hannes 24 (Diskussion) 19:16, 16. Jan. 2017 (CET)
:NUn so relevant wie der artikel über mozarts, goethes Friedrich Georg Göthe und so weiters eltern. Paula Modersohn-Becker ist eine der bedeutensten Malerinnen des 19/20. Jahrhunderts!!--Zusasa (Diskussion) 19:22, 16. Jan. 2017 (CET)
Ach und noch etwas, merkwürdig scheint mir folgendes: sportinformationen können haarklein medaillienspiegel, wettkampfergebenisse usw. berichten, straßenbahnfahrpläne, zug- und busverbindungen werden im WP bis zu jeder ecke aufgelistet, all dies darf sein. In diesem lemma finden sich informationen, der zusammentrag so kam man an den belegstellen vielleicht schon entnehmen recht aufwendig war und die sich kam noch nicht mal in der einschlägigen biografischen literatur zu den Dramatis personæ nachlesen lassen. Aber gut ich habe einiges in die "Einzelnachweise" verlagert den historische Perfekt, ich hab hoffentlich nichts übersehen, korrigiert und eigentlich sollte dieses lemma dann bleiben können. Denn wem´s nicht interessiert der kann es gleich wieder schließen, für diejenige aber die ein wenig tiefer forscht wird es hilfreich sein.--Zusasa (Diskussion) 19:21, 16. Jan. 2017 (CET)
Und warum „schade“ ist die löschung schon beschlossen. Ja es war sehr, sehr viel arbeit. Dankeschön das dies bemerkt wurde.--Zusasa (Diskussion) 19:24, 16. Jan. 2017 (CET)
das Leben (und wp) ist ungerecht. Es gibt interne Regeln, was relevant ist und was nicht. Im Grunde gebe ich dir recht (Porno-*, Drittklassige-E-Sportler und sonst was), aber ehrlich gesagt, habe ich von Paula Modersohn-Becker noch nie was gehört (habe in Bildnerische Erziehung/Zeichnen maturiert/Abitur gemacht), sehe gerade der Artikel ist auch von dir. Goethe dagegen kennt jeder ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:13, 16. Jan. 2017 (CET)
Danke für dein verständnis, damit hätte das lemma doch schon mal eine positive wirkung entfaltet. Hättest du eine idee, wie man das lemma gefälliger gestalten könnte? Wäre ehrlich schade, wenn man ihn entfernte.--Zusasa (Diskussion) 20:32, 16. Jan. 2017 (CET)
Und noch eine bemerkung wir haben es bei paula modersohn-becker mit einem unglaublich verzweigten familiensystem im hintergrund zutun, das belegt zum einen ihre bildungsbürgerliche herkunft, aber uach die vielfältigen unterstützen, ideeller und materieller (perkunärer) art. So könnte die darstellung ihres/ihrer vaters/mutter zum einem bessern verständnis für ihre malerei führen.--Zusasa (Diskussion) 20:53, 16. Jan. 2017 (CET)
such dir ein anderes Thema, den das rumkauen an sehr kleinen Knochen bringt nichts ;-) Heißt, wp ist nicht dazu da, den Ruhm von irgendwem zu mehren, sondern Informationen weiterzugeben. Nach den RK sind eben nicht ALLE Infos für wp relevant. Bisher kann ich nicht erkennen, was C W Becker so besonders macht. Vater/Mutter von reicht idR nicht. lG --Hannes 24 (Diskussion) 14:19, 18. Jan. 2017 (CET)
Das Thema ergab sich aus dem lemma zur tochter Paula Modersohn-Becker, so wie etwa Goethe zu Goethes vater der strenggenommen vielleicht auch "ein enzyklopädisch" wenig relevantes leben führte, oder der vater von Denis Diderot usw. So, dann fußballergebnisse, 3 klassige pornodarstellerinnen und deren filmothek, haltestellen von irgendwelchen straßenbahnen all dies geht als relevant durch? Das eine familiengeschichte und deren verzweigen, ihre sozio-ökonomische situation vielleicht auch für eine künstlerin von bedeutung sein könnte, immerhin fand sie in ihrer ausgedehnten verwandtschaft vielfältige unterstützung, wird leider gar nicht einaml in betracht gezogen. Schade, also relvanz liegt hier wie so oft in der wohl- oder unwohligen betrachtung einer (kleinen) gruppe von W-plern.--Zusasa (Diskussion) 16:46, 18. Jan. 2017 (CET)
mir persönlich ist es völlig egal, ob der Artikel gelöscht wird oder nicht. SO ist er aber schlecht gemacht und widerspricht auch mMn der Intention von wp (= den RK). Ich werde aber keinen LA stellen. Wie gesagt, such dir relevante Themen. --Hannes 24 (Diskussion) 16:30, 21. Jan. 2017 (CET)
Warum so böse "such dir relevante themen" woher kannst du für jeden und alle bestimmen welche themen relevant sein könnten. Dies ist indirekt formuliert doch schon ziemlich anmaßend, aber ich versteh schon irgendwie muss der unwille ja auch raus oder versprachlicht werden und wenn´s halt um 10 ecken ist. trotzdem danke das du den artikel nicht progressiv löschen möchtest. Ich habe den artikel noch etwas umstrukturiert und bin mir natürlich bewußt das c.w.becker nicht die bedeutung eines c.m. rilke oder j.w. goethe, oder ähnlichen personen hat, dennoch erhellt er m.e. das leben einer bedeutenden malerin und seines wissenschaftlich tätigkeiten vaters. Nun denn, vielleicht kann man den artikel in der zeit auch noch verbessern. grüsse--Zusasa (Diskussion) 18:00, 21. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 16:20, 7. Feb. 2017 (CET)

Das Syndrom des Antilernikers

Sehr verbesserungswürdig, Kategorien fehlen --MeraVagahau ... (Diskussion) 01:09, 15. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 07:08, 15. Jan. 2017 (CET)

Ostmod

Soll wohl ein Artikel werden --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:00, 15. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: wurde gelöscht --Krdbot (Diskussion) 08:53, 15. Jan. 2017 (CET)

Air Florida

WP:Wikifizieren --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:05, 15. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jewido (Diskussion) 21:00, 16. Jan. 2017 (CET)

Stefan Endraß

Infobox und Karrierestatistik haben Widersprüche imho Eingangskontrolle (Diskussion) 09:19, 15. Jan. 2017 (CET)

Passt jetzt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Xgeorg (Diskussion) 09:05, 16. Jan. 2017 (CET)

Brunner & Stelzer

Subjekt, Prädikat, Objekt erwünscht, neutraler Schreibstil auch --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:47, 15. Jan. 2017 (CET)

Ich sehe hier - abgesehen von der vielleicht nicht ganz vollständigen Diskografie - überhaupt nichts, was nicht auch im Artikel zu Charly Brunner steht. Der Artikel ist also fast vollständig redundant. Da wäre es eine Überlegung wert, ob man die Artikel nicht unter Beibehaltung einer Weiterleitung zusammenlegen sollte. --H7 (Diskussion) 17:34, 15. Jan. 2017 (CET)
Zusammenlegen oder konsequent trennen, beides hat Vor- und Nachteile. Habe mal Letzteres gemacht. -- Harro (Diskussion) 00:01, 17. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Harro (Diskussion) 00:01, 17. Jan. 2017 (CET)

Emmerich Menyhay

Quellen ungenügend eingearbeitet --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:32, 15. Jan. 2017 (CET)

GEDANKENSTRAUSS VEITSBERGERS für die Herren Thomas Omerzu, Andy Kings50, Migebert und Schnabeltassentier.

(Im letzten Augenblick, bevor Veitsberger seinen Gedankenstrauß am 16. 01.2017. um 13Uhr 43 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht hätte, hat er bemerkt, dass sein Vorschlag im Interesse der Lösung des Problems im letzten Absatz des 5. Teils seines Straußes mit dem Titel „Lebhafte hoffnungserweckende Sonnenblume“ nicht mehr aktuell ist. Herr Migebert hat den Artikel hervorragend im Sinne der Wiki-Regel in Ordnung gebracht (Noch nicht gesichtete Version). Herr Kollege Migebert! Veitsberger dankt DIR herzlich für DEINEN Einsatz und Mühe, und vor allem dafür, dass DU MEINE Fehler, die ich gutzumachen bereit gewesen wäre, an meine Stelle erledigt hast.

Veitsberger kann weder mit Herrn Tierschnabel noch mit seiner Eintragung „Folgendes muss noch verbessert werden: Quellen ungenügend eingearbeitet“ etwas anfangen. In der am 10. Januar von dem Vernichtungskommando im Bausch und Bogen gelöschte Version Emmerich Menyhay hatte 28 Quellenangaben! Wenn auch nicht alle waren – hauptsächlich wegen der Verlinkung von Bildern – geeignet als Quellen zu fungieren, die als Quellen geeigneten Eintragungen hätte man samt Text korrigieren oder durch Veitsberger korrigieren lassen zu können statt ohne Differenzierung alles verwerfen. Die Situation ist brisant: Erst werden alle Quellenangaben gelöscht, und dann vermisst: Du schlimme Veitsberger! Was hast du denn gemacht!? Übrigens die Einzelnachweise beinhalten die Quellen. In englischer Wikipedia werden oft die Quellen extra nicht mehr angegeben.

Veitsberger-A steht in Mitten des Raumes. Veitsberger-B sagt ihm: Verschwinde von hier! Geh in das Eck dorthin! Als Veitsberger-A im Eck steht geht Veitsberg-B zu ihm und tritt ihn in seinen Weichteil und fragt: Warum stehst du da?! Sehr intelligent.

Schnabeltassentier tritt in Interesse der Qualitätssicherung auf. Wenn er die offizielle Genehmigung dazu hat, meinetwegen soll er dies tun. Dennoch Veitsberger und möglicher Weise auch anderen könnten sich verspottet fühlen, wenn sie beim Anklicken seines nicht gerade niveauvollen Namen eine Figur mit Zungezeigen konfrontiert sind. Da sollte man mit Qualitätssicherung anfangen.

Und jetzt soll der ursprünglich entworfene Brief an die Genannten und der Öffentlichkeit übermittelt werden mit der Bitte diesen Brief an die Wiki Wand anzubringen.)

Herr Omerzu schreibt: „Links auf Fotos oder ähnliche Weblinks entsprechen nicht den Regeln und sollten daher nicht eingefügt werden.” Vor allem – bevor ich den Gedankenstrauß überreiche – bitte ich um Nachsicht, dass ich diese Regelung übersehen habe. Nach dem ich im Jahr 2013 in kurzer Zeit zwölf Artikel geschrieben habe, in den letzten vier Jahren beschäftigte ich mit Wikipedia nicht mehr. Diese Zeitspanne ist genug lang dazu, dass man wichtige Informationen vergisst. Bei Anerkennung und Betonung meines Fehlers überreiche ich Ihnen als Veitsberger – mitunter als Veitsberger-Duo A und B – an Stelle eines Blumen-Bier-Straußes einen in virtuellen Blumen verpackte Gedankenstrauß als Ausdruck der Anerkennung für Ihre geleistete Arbeit für die Verbesserung des Artikels Emmerich Menyhay und auch als Anregung über gewisse Umstände ein bisschen nachzudenken. Übrigens die Leser sollen es entscheiden, welche Gedankenblume in die virtuelle – freilich mit alkoholfreiem Bier gefüllte – Vase gehört und welche auf den Misthaufen. Der Strauß beinhaltet die folgenden virtuellen nummerierten Blumen:

1. Eine Rose mit Dornen, oder vielleicht zwei Veitberger weiß es: Ohne Regel – ohne Gesetze, ohne Autorität – gibt es nur Chaos. Es gilt natürlich grundsätzlich auch für die Wikipedia. Ich erinnere mich jedoch ganz gut daran, was meine Professoren an der Universität gelehrt haben: Bei der Befolgung der Regel ist immer danach zu fragen, was der Gesetzgeber – die Obrigkeit – mit der Regelung bezweckt hat. Dieses Prinzip habe ich auch als gerichtlicher Sachverständige ohne die durchaus möglichen Pannen praktiziert. Da ist ein anderes Beispiel: In den Sechzigerjahren gab es in Österreich eine Sonderschule in Wien für jene körperbehinderten Kinder, die gerne kaufmännische Ausbildung hätten. Manche Eltern wollten sich von ihren körperbehinderten Kindern nicht trennen und wollten sie nicht in die weitentfernte Stadt Wien schicken. Diese Eltern wandten sich oft verzweifelt zum Direktor der hiesigen einschlägigen Schule, er solle wider die Regel diese Kinder aufnehmen. Er tat es, und auf die Zeugnisse dieser Schüler die folgende amtlich nicht übliche Klausel angeführt: „Die Noten gelten angemessen den körperlichen Fähigkeiten des Schülers (der Schülerin).“ Damit wurde viel Leid erspart. Dass die Aussagekraft noch deutlicher wird: Veitberger-A steht vor seinem brennenden Haus und schaut untätig zu. Veitsberger-B fragt ihn: Warum tust du nichts? Veitsberger-B: „Der Stadtrat hat in Hinblick auf die Wassernot Beschränkungen eingeführt.“ Der Fall soll nicht als Aufforderung zur Ignorierung der Regel gewertet werden, sondern bloß Ermutigung zum Denken und wenn es niemanden schadet, danach zu handeln. Die vom Veitsberger diesmal ungewollt missachteten Regel sind nicht sinnlos, denn seine Verlinkungen geeignet wären den Inhalt des Textes kräftig zu untermauern, wenn keine entgegengesetzte Reglungen in Kraft wären. Also, das handeln Veitsbergers ist zwar verbrecherisch, aber nicht in dem Masse, dass man auf seinen Fehler gleich mit prügelähnlichen Reaktionen reagiert: Um die tragischen Folgen der blinden Befolgung der Regel zu sehen, müssen wir nicht auf einen anderen Himmelskörper übersiedeln. Veitsberger weiß es, dass Autorität und Regel sind unerlässlich zur Aufrechterhaltung der sozial-emotionellen Geborgenheit, unerlässlich zur Gewissheit, dass wir in einer geordneten Welt leben. Also er braucht keine diesbezügliche Belehrung. Das hat er schon lange hinter sich. Aber er erlaubt es die betroffenen Herren darauf Aufmerksam zu machen, dass Autorität ist mit autoritärem Verhalten nicht zu verwechseln. Veitsberger von den drei Führungsstilen, autoritär, humanitär (demokratisch, kooperativ) und laissez-fair bevorzug den humanen, kooperativen Führungsstil und ist nicht bereit den autoritären Stil weder zu praktizieren noch ohne Widerspruch zu dulden. Er akzeptiert es nicht, dass irgendjemand – einschließlich die Herren Thomas Omerzu, Andy Kings50 oder der König von Uganda – in seine Arbeitssphäre an seinem Computer während der Arbeit eindringt und mit Gewalt den Inhalt seines Bildschirms löscht, auch dann nicht, wenn er bei seiner Arbeit Fehler macht. Genau das ist passiert am 10 Januar um 16Uhr 45. Das Löschungskommando unter der Leitung des Herrn Omerzu hat in Veitsbergers Computer während der Arbeit eingedrungen und seine Textbearbeitung gelöscht, mit dem Hinweis darauf, dass Veitsberger gegen Wiki-Regel verstößt. Angebracht wäre der kooperative Stil. Herr Omerzu und Co hätte die Möglichkeit die regelwidrige Eintragungen selbst zu löschen (aber das wäre natürlich ohne Mühe nicht möglich), oder Veitsberger Zeit zu geben – etwas längere Zeitspanne – dass ihm seine verbrecherischen Verfehlungen bewusst werden, dass er auf diesbezügliche Benachrichtigungen aufmerksam wird und damit er die Möglichkeit hat seine regelwidrigen Verlinkungen selbst zu korrigieren. Aber kein Spur vom Zeitlassen! Das Ganze ist innerhalb weniger Minuten vor sich gegangen. Die Behauptung des Herrn Omerzu: „Hallo, die Änderungen am Artikel, sind so nicht zielführend. Benutzer:Andy king50 hatte auch schon darauf hingewiesen.” ist für mich nicht nachvollziehbar. Wo ist diese Bemerkung zu finden? Auf der Diskussionsseite Veitsberger-Emmerich Menyhay bestimmt nicht. Und Veitsberger ist nicht der Typ, der in Briefkasten anderer Leute herumwühlt. Also die ganze Löschaktion ist ein Haufen von Widersprüchen. Verbildlich schaut die Angelegenheit so aus: Veitsberger-A steht vor der Haustür Veitsberger-B und klingelt einige Male. Veitsberger sitzt dort, wohin angeblich auch ein König zu Fuß geht und inzwischen konzertiert sich auf Smetanas Moldau. Daraufhin bricht Veitberger-A mit einem kräftigen Tritt die Haustür ein.

2. Eine Nelke mit freigewählter Farbe. (Vielleicht auch mehrere.) Veitsberger weiß es, dass Webseiten dürfen nicht verlinkt werden. Er weiß es auch, warum diese Regelung u. U. sinnvoll ist. Veitberger-A verwaltet seine Webseite und er kann natürlich nach Lust und Laune Daten anführen, zum Beispiel: „Im Juli 1966 war ich ein Monat lang der Papst in Rom.“ Wenn Veitsberger-B die Wiki-Regel nicht beachtet und für diese Angabe von Veitsberger-A die Webseite von Veitsberger-A als gültige Quelle angibt, verlinkt, dann ist es sehr bedauerlich. Dies gilt besonders dann, wenn nach Erscheinen dieser Webseite auf dem Bildschirm eines Lesers, der Leser die Behauptung erst im Text suchen muss. Ganz anders schaut die Situation aus, wenn es sich um die Webseite einer Behörde, eines Amtes, eines Instituts, einer Universität usw. handelt, die verpflichtet sind die Angaben der Individuen zu prüfen. Wenn Veitsberger die Angabe, dass dem Professor Emmerich Menyhay der Titel Professor Emeritus verliehen wurde auf der Webseite der Westungarischen Universität verlinkt und auf dem Bildschirm sofort der relevante Text erscheint http://www.lkk.nyme.hu/kt_kituntetesek.html?&L=4#PEE. dann ist die Verlinkung zumindest für dynamisch denkende Menschen sinnvoll. Von dieser Seite her betrachtet vermisst Veitsberger den Sinn der Eintragung: „(Änderungen von Veitsberger (Diskussion) auf die letzte Version von Migebert zurückgesetzt) (rückgängig | danken), weil mit der Verwerfung des vollen Textes im Bausch und Bogen sind wohl auch berechtigt angeführte Quellen vernichtet worden sind, solche neue, die den Beweiskraft des Textes wesentlich erhöhen hätten können.

3. Eine neugezüchtete graue Tulpe mit verwelkten Blütenblätter. Auf Wunsch Nachlieferbar! Die bisherigen Ausführungen sollten auch sinngemäß auch für die Verlinkung von Fotos gelten. Wenn jedoch Veitsberger bei der Literaturangabe „Ich erzähle meine Sorgen, Kindergedanken für Kinder und Erwachsenen“ es beweisen will, dass das Buch doch über eine ISBN verfügt und das Foto des Buches samt Impressum verlinkt, ist es nicht sinnlos und Verletzt kaum irgendwelche Lizenzrechte. Veitberger sieht es aber auch das ein, dass dieser Umstand begründet noch lange nicht die Verlinkung zahlreicher Fotos, auch dann nicht, wenn die Fotos die Aussage des Textes kraftvoll unterstützen (könnten). Die vielen Verlinkungen können irritierend sein, weil sie die Wiki-Regel im Übermaß verletzen. Mea culpa, mea Maxima culpa. Das ist aber noch kein Grund den ganzen Artikel zu verwerfen, wenn das Niveau des Artikels bezüglich Inhalt, Form und Stil sonst in Ordnung ist. Wenn jemand es so empfindet, dass Veitsberger nicht fähig ist einen Wiki-Artikel mit Niveau zu formulieren, der soll es öffentlich bekunden, dann ist Veitsberger sicher bereit darüber nachzudenken. Ist es wie es ist, statt Verwerfung des ganzen Artikels würde das Löschen der regelwidrigen Verlinkungen nicht den Verdacht das Vorhandensein übermäßigen Selbstbewusstseins erwecken.

4. Brennnessel Bouquet Als Wissenschaftler ist Veitsberger gewohnt eine Behauptung empirisch zu ergründen. Dem Veitberger ist es im Nu gelungen auf der Kopie des gelöschten Textes die verlinkten Fotos zu markieren und diese zu entfernen. Die Frage ist, warum hat der Löschkommando nicht das gleiche getan? „Ohne Bezahlung kein Bier?“ Das ist wohl ein abwegiger Gedanke, obwohl u. U. im Hinblick auf die Freiwilligkeit und Unentgeltlichkeit der Arbeit nicht ganz unberechtigt! Veitsberger grübelt weiter: Die Löschungscompanie besteht aus anerkannten hochdekorierten Wiki-Freunden. Der Rätsel scheint unlösbar zu sein. AndyKing50 hat den Originaltext Veitsbergers sehr gewissenhaft und ausgezeichnet veredelt! In diesem Fall kommt „das Danke-schön!“ aus dem Herzen und ist keine Formsache, wie das „Danke-schön“ am Ende der Verständigung des Herrn Omerzu für Veitsberger, dass er den ganzen Text Veitsbergers gelöscht hat. Ich wiederhole, dass es ganz klar wird: Herr Omerzu bedankt sich bei Veitsberger, dass er, Herr Omerzu, den Text Veitsbergers im Bausch und Bogen gelöscht hat! Er macht dabei Sprünge über den Mount-Everest und schreibt: „Es ist aber quasi unmöglich, die von Ihnen gemachten sinnvollen Änderungen am Artikel zu sichten, wenn dazwischen soviele Nicht-Regelkonforme Änderungen eingestreut sind.“ Unmöglich ist es also nicht, bloß quasi unmöglich, wenn ein freiwilliger unbezahlter Mitarbeiter nicht bereit ist die ihm zu schwierig erscheinende Aufgaben zu erledigen, weshalb ihm – im Hinblick auf die Freiwilligkeit und Unentgeltlichkeit seiner Arbeit – niemand Vorwürfe machen kann. Auch Veitsberger nicht. Aber dieser Kerl, Veitsberger, (vielleicht unverschämte Weise) erlaubt sich eine Bemerkung hinzufügen: Wenn man sieht, dass auf dem Teller eine Speise angeboten wird, dass er gar nicht mag, dann soll er mit seinem Zeigefinger in der Speise nicht herumwühlen, die Speisereste von seinem Finger durch seinen Hund ablecken zu lassen und zum Schluss den ganze Inhalt des Tellers dem Hund zuwerfen.

Zurückkommend auf die Veredelung des Textes durch Herrn AndyKing50. Es hält nichts ewig. Ewig ist nur die Urkraft, die Einstein mit A bezeichnet hat. Seit der Ergänzung, Veredelung des Textes durch Herrn AndyKing50 sind neue Tatsachen, Daten und Quellen aufgetaucht, die eine Umarbeitung des Textes verlangt hätten, hätte die Löschungscompanie erster Klasse nicht die Hinrichtung beschlossen. Das Prädikat „Erste Klasse“ ist wohl begründet. Andyking50 ist nicht nur nach seinem Namen ein König. Er ist Held der Wikipedia und „verbscheut Wandalismus“, also das Zerstören aus Prinzip. Aber auch so einem Held können Fehler unterlaufen: Bei der Wiederherstellung des Textes auf Grund seiner Version hat er übersehen, dass unter dem Bild die sonst angebrachten Daten fehlen. Oder ist dieser Mangel dem Hinrichtungscompany unterlaufen? Na schau her! Menschen sind nicht vollkommen! Auch Veitsberger ist ein Mensch. Hoffentlich. Auch Herr Omerzu gehört zum Kreis der Elite der Wiki-Organisation. Schauen wir noch einmal seinen zitierten Satz an: „Es ist aber quasi unmöglich, die von Ihnen gemachten sinnvollen Änderungen am Artikel zu sichten, wenn dazwischen soviele Nicht-Regelkonforme Änderungen eingestreut sind.” Oh! Herr (sagte ich fast Kollege) Omerzu! In meiner Familie nennen mich die in Ihrem Alter befindlichen Familienmitglieder als Opa. Was so ein alter Mann im Nu schafft, dürfte Ihnen und dem fünfzigjährigen jungen Mann Andy King50 doch keine Schwierigkeiten machen. Oder doch!? Wie ist es? Sie, als Elite-Intellektueller sind eher bereit die auch von Ihnen als sinnvoll bezeichneten Änderungen im neuen Text zu verwerfen statt das Gold von Mist zu trennen? Intelligenz und soziale Intelligenz sind nicht gleich. Soziale Intelligenz ist die Fähigkeit in die Lage eines anderen Hineinfühlen und Hineindenken zu können. Ihr Bekenntnis: „Dieser Benützer ist für Verbessern und voreiliges Löschen“ ist also als wohlgemeinte Absichtserklärung zu werten. Herr Omerzu schreibt: „Es wäre …… sinnvoller, erst einmal nur wenige Dinge zu ändern, die dann auch freigegeben werden können.“ Herr Omerzu war vielleicht mein Student irgendwann und irgendwo, weil er genau das erwartet, was ich meinen Dissertanten geraten habe: Erst kleinere Studien veröffentlichen, und dann die Artikel als Teile des Ganzen zu einer Arbeit zusammenzufügen. Na ja. Dazu braucht man Zeit. Der „Opa“ hat sie nicht mehr. Bald werden Sie es selbst erfahren, wie es ist, wenn man zurückschaut und aus der Ferne die davongelaufene Zeit Sie mit Halo begrüßt. Davon gar nicht zu reden, dass der „Opa“ ist heute noch wissenschaftlich und als Kolumnist tätig. Was den Geist anbelangt braucht er heute noch den Zeitfaktor im geistigen Bereich nicht berücksichtigen. Vielleicht in der nächsten Sekunde muss er schon den Zeitfaktor auch im geistigen Bereich berücksichtigen, aber in dieser noch nicht. Wenn Sie auf ihre Meinung bestehen und glauben, dass der alte Veitsberger nur in kleinen Schritten fähig ist komplex zu denken und schreiben, dann bitte teilen Sie es ihm öffentlich klar mit, und Veitsberger wird bestimmt darüber nachdenken und darauf entsprechend reagieren. 5. Lebhafte hoffnungserweckende Sonnenblume Peter R. Hofstätter beschreibt in seinem Buch Gruppendynamik die Bedeutung des Konsens. Als Beispiel beschreibt er die Vor- und Nachteile des Gruppen- und Frontalunterrichtes. Gruppenunterricht ist wertvoller als Frontalunterricht. Der Vorteil des Frontalunterrichtes ist jedoch, dass die Schüler hier keine Möglichkeit haben miteinander zu kommunizieren und so kann kein Konsens gegen die Lehre entstehen. In Extremfall könnte nämlich passieren, dass die übereinstimmende Meinung der Schüler verneint die Möglichkeit, dass schwere Sachen fliegen können. In dem Fall müsste man den Lehrstoff über Flugzeuge aus dem Lehrplan streichen. Was die Menschen glauben, das hat Realitätsfolgen. Es ist nicht sicher, dass die Mehrheit Recht hat. Der Konsens ist die Grundlage der Demokratie und bezieht sich auf das Verfahren der Wahrheitsfindung und nicht auf den Inhalt des Konsenses (der Herren Thomas Omerzu, Andy Kings50 und Migebert) Veitsberger läuft nicht davon. Er ist bereit über den Fall auch noch lange öffentlich zu diskutieren. Um seine Argumente zu formulieren ist er bestimm nicht auf die Hilfe seiner Nachbarn angewiesen.

Aber Veitsberger stellt auch die Frage: Wie könnte man das Problem entsprechend den Wiki-Regeln friedlich beenden und beantwortet die Frage prompt: Veitberger löschte schon auf seinem Exemplar die regelwidrigen Verlinkungen der Bilder im Nu und ist bereit diese Vorlage auf Wiki zu übertragen. Darüber hinaus sollen auch die Herren Thomas Omerzu, Andy Kings50 und Migebert jene Verlinkungen löschen, die nach Ihrer Meinung regelwidrig sind. Und damit soll die Geschichte ein wohlwollendes Ende nehmen. Das meint und wünscht Veitsberger. Veitsberger (Diskussion) 16:55, 16. Jan. 2017 (CET)

also ich hätte kein Student von Ihnen, lieber Emmerich/Veitsberger, sein wollen. Unglaublich das hier ;-) [hab mir gerade ihr Alter errechnet] --Hannes 24 (Diskussion) 19:09, 16. Jan. 2017 (CET)
Unabhängig dieses „Straußes“, auf den ich nicht eingehen möchte, habe ich den Artikel nun so weit bearbeitet, dass er einigermaßen regelkonform sein sollte. Wenn sich noch jemand beteiligen möchte, bittesehr. --Migebert (Diskussion) 11:47, 17. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Migebert (Diskussion) 11:47, 17. Jan. 2017 (CET)

Lars Findler

Fansprech, Rechtschreibung, diverse andere formale Mängel --Schnabeltassentier (Diskussion) 14:15, 15. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Migebert (Diskussion) 00:01, 18. Jan. 2017 (CET)

Liste der Tomatensorten/0 und von AZ

  1. hier fehlen noch die Kategorien, versteckte Kategorien sind bei Listen ja nicht ausreichend
  2. möglicherweise sollte an der Tabelle auch noch gefeilt werden

Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 18:49, 15. Jan. 2017 (CET)

Ad 1. Die passen noch in Kategorie:Tomatensorte (unter dem jeweiligen Buchstaben), ist ja nur 1 Eintrag pro Buchstabe. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:47, 15. Jan. 2017 (CET)
o.t. [es gibt ein Lexikon des unnützen Wissens, da passt das gut hinein. loool] Unglaublich, wie viele Sorten es gibt, und dann liegen 2-3 im Supermarktregal ;-) ] --Hannes 24 (Diskussion) 20:21, 16. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 23:37, 17. Jan. 2017 (CET)

Aleksi Ikonen

Vollprogramm, falls relevant. --H7 (Diskussion) 19:27, 15. Jan. 2017 (CET)

vielleicht wäre da ja noch was gekommen, QS-Antrag vielleicht erst stellen, wenn der Artikel fertig zu sein scheint. Man parkt da nicht schon nach 20 min Bestand einen QS-Balken drauf, zumindest seh ich das so – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 19:39, 15. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LD läuft. -- ColdCut (Diskussion) 08:20, 20. Jan. 2017 (CET)

Phil Coenen

Vollprogramm wenn relevant codc Disk 22:19, 15. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: LD läuft. -- ColdCut (Diskussion) 08:20, 20. Jan. 2017 (CET)

Christopher Steele

Zu viele Vermutungen und Gerüchte, WP stellt Fakten dar und nicht vermutete journalistische Enthüllungen. --CeGe Diskussion 22:19, 15. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ColdCut (Diskussion) 08:20, 20. Jan. 2017 (CET)

Jean-Louis Goldwater Bourgeois

VP Eingangskontrolle (Diskussion) 15:34, 15. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Innobello --Krdbot (Diskussion) 15:40, 24. Jan. 2017 (CET)

Haus Leppe

Vollprogramm. Falls die Straße nicht allein durch die beiden Gebäude relevant ist, käme ggf. eine Aufteilung in zwei getrennte Artikel zu den Gebäuden infrage. --H7 (Diskussion) 19:07, 15. Jan. 2017 (CET)

Ich wage ja zu bezweifeln, dass die Straße so heißt. Auf jeden Fall scheinen das zwei eigenständige Gebäude zu sein, die dann auch eigene Artikel bekommen müssten, wie du schon sagst. Es läuft aber damit mehr oder weniger auf Neuschreiben hinaus. --Xocolatl (Diskussion) 19:10, 15. Jan. 2017 (CET)
Die Straße gibt's schon, vgl. Google Maps. --H7 (Diskussion) 19:24, 15. Jan. 2017 (CET)
Wie wär's, wenn man den QS-Antrag erst stellt, wenn der Artikel fertig zu sein scheint. Man parkt da nicht schon nach 20 min Bestand einen QS-Balken drauf, zumindest seh ich das so ... – Doc TaxonDisk.WikiMUCWikiliebe?! 19:35, 15. Jan. 2017 (CET)
Paulwilhelm hat weiter oben, aber offenbar in Bezug auf diesen Abschnitt, geschrieben: "Danke für die Überarbeitung!

Ja, die Straße heißt so.

Klar, man könnte zwei Einträge daraus machen: Haus Leppe 1 und Haus Leppe 2, aber ist das wirklich hilfreich für die Leser?"

- Wenn's zwei Baudenkmale sind, dann ist das eigentlich das normale Vorgehen, Paulwilhelm. Zumal die beiden Häuser ja nichts miteinander zu tun zu haben scheinen, sondern eben nur zufällig an derselben Straße stehen. Gruß --Xocolatl (Diskussion) 19:44, 15. Jan. 2017 (CET)

Danke für die Überarbeitung! Ja, die Straße heißt so. Klar, man könnte zwei Einträge daraus machen: Haus Leppe 1 und Haus Leppe 2, aber ist das wirklich hilfreich für die Leser?

Ich würde es so lassen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 03:33, 16. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Innobello --Krdbot (Diskussion) 15:46, 24. Jan. 2017 (CET)

It Takes 2

Falls jetzt schon relevant, wikifizieren: Aus der Newstickerei einen enzyklopädischen Text gestalten. --H7 (Diskussion) 23:21, 15. Jan. 2017 (CET)

Denke, der Artikel ist mittlerweile in Ordnung. Der Baustein kann ME demnächst entfernt werden. Gruss --Toni am See (Diskussion) 18:30, 30. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Toni am See (Diskussion) 18:16, 31. Jan. 2017 (CET)

Verwaiste Artikel

Auf diese Artikel verweisen entweder nur Seiten aus anderen Namensräumen, Weiterleitungsseiten, Begriffsklärungsseiten und ähnliche und gelten damit noch als verwaist. Hilf bitte mit, die Mängel zu beheben:

  1. Erste lateinische Welle erledigt
  2. Mikromodell erledigt
  3. Nekropole von Mattonara erledigt
  4. Palazzo Skanderbeg erledigtErledigt --Innobello
  5. Tumulus von Toul-Prieu erledigt
    Geht schwer, da kein Artikel zum Ort und keine Liste von.. vorhanden ist. --Hannes 24 (Diskussion) 20:04, 16. Jan. 2017 (CET)
  6. Uromyces imperfectus erledigt

Wiedervorlage in der QS vom 1. Februar 2017:

  1. Baharözü
  2. Buyrate
  3. Hadebirshausen
  4. Hostsharing
  5. Kaban
  6. Mushroom Jazz

-- TaxonBota • 01:00, 15. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 13:48, 1. Feb. 2017 (CET)

SBB Re 6/6

Daten müssen aus der selbstgebastelten Vorlage überfürt werden. Mir ist das ganze etwas zu unübersichtlich. --Mauerquadrant (Diskussion) 13:31, 15. Jan. 2017 (CET)

Du meinst aus selbstgebastelter Tabelle in eine Vorlage, und zwar {{Infobox Schienenfahrzeug}}. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:38, 15. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ohne Massnahme erledigt, wohl weil das kein "dringendes" Problem war. Eventuell beim Bahnportal nachfragen. --Gr1 (Diskussion) 13:05, 1. Feb. 2017 (CET)

Hans Weiß (Journalist)

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Hans (Johann) Weiß. --Krdbot (Diskussion) 14:17, 15. Jan. 2017 (CET)

zu hülf--Schnabeltassentier (Diskussion) 12:26, 15. Jan. 2017 (CET)

:Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Warburg1866 (Diskussion) 12:42, 3. Feb. 2017 (CET)

In-Cultura.com

Passende Kategorien fehlen; z. T. wenige Verlinkungen im Fließtext; ggf. überarbeiten --HГq (Diskussion) 20:22, 15. Jan. 2017 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Wikinger08 (Diskussion) 12:40, 4. Feb. 2017 (CET)