Wikiup:Qualitätssicherung/30. Mai 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
25. Mai 26. Mai 27. Mai 28. Mai 29. Mai 30. Mai 31. Mai
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!


Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- igel+- 12:02, 13. Jun 2006 (CEST)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


Kontrolle der neuen Artikel

{{Wikipedia:Qualitätssicherung/Text zur Kontrolle der neuen Artikel}}

Neue Artikel überprüfen am 30. Mai 2006

0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 0 - 0.30 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 0.30 - 1 Uhr:  Ok GeorgHH
  • 1 - 1.30 Uhr:
  • 1.30 - 2 Uhr:
  • 2 - 2.30 Uhr:
  • 2.30 - 3 Uhr:
  • 3 - 3.30 Uhr:
  • 3.30 - 4 Uhr:
  • 4 - 4.30 Uhr:
  • 4.30 - 5 Uhr:
  • 5 - 5.30 Uhr:
  • 5.30 - 6 Uhr:
  • 6 - 6.30 Uhr:
  • 6.30 - 7 Uhr:
  • 7 - 7.30 Uhr:
  • 7.30 - 8 Uhr:
  • 8 - 8.30 Uhr:
  • 8.30 - 9 Uhr:
  • 9 - 9.30 Uhr:
  • 9.30 - 10 Uhr:
  • 10 - 10.30 Uhr:
  • 10.30 - 11 Uhr:
  • 11 - 11.30 Uhr:
  • 11.30 - 12 Uhr:
  • 12 - 12.30 Uhr:
  • 12.30 - 13 Uhr:
  • 13 - 13.30 Uhr:  Ok Jkü
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:
  • 16.30 - 17 Uhr:
  • 17 - 17.30 Uhr:
  • 17.30 - 18 Uhr:
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:
  • 22 - 22.30 Uhr:  Ok Thomas S.
  • 22.30 - 23 Uhr:  Ok Thomas S.
  • 23 - 23.30 Uhr:  Ok Thomas S.
  • 23.30 - 0 Uhr:  Ok Thomas S.

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

Civis romanus sum (erl)

Dieser Artikel war ein Redirect und nun will man ihn revitalisieren, mir scheint das nicht gelungen -- CJB 00:19, 30. Mai 2006 (CEST)

Nachdem Ich bin ein Berliner auch ein eigenes Lemma hat, halte ich's hier für vertretbar, wenn ein bisschen Quellen und Belege beigesteuert werden. --217.250.147.218 15:23, 30. Mai 2006 (CEST)

Es muss ein bisschen Butter bei die Fische. Der jetzige Inhalt geht über das Redirect nicht hinaus, benutzt bloß mehr Worte... --CJB 18:17, 30. Mai 2006 (CEST)

Hab einen Interwiki zur Italo-Fraktion gelegt. Aber da ist es auch nur ein Stub. Da müssen Experten ran... oder LA. --Ewald Trojansky 19:27, 30. Mai 2006 (CEST)

Hab es ein bisschen ausgebaut. Hat eigentlich schon jemand das Rom-Portal und das Geschichte/Altertums-Portal benachrichtigt? --UV 01:25, 31. Mai 2006 (CEST)
Nein, wahrscheinlich nicht. Aber nur zu, schhrieb das dort auf, meintwegen mehrfach in den jjewieligen Projekten...
Da dieser Satz nicht als eine Rechtregel / Terminus Technicus überliefert ist, sollte zugleich eine Relativierung formuliert werden und ein Hinweis auf die Rechts- und Geschäftfähigkeit der Römer geschhrieben werden, die weiter ging als bei allen Anderen. --CJB 11:04, 31. Mai 2006 (CEST)

Duldung (verschoben)

Der Artikel erklärt nur eine, zudem sehr spezielle Verwendung des Wortes. Selbst in der Rechtssprache hat Duldung noch viele andere Bedeutungen. Entweder muss der Artikel massiv ausgebaut werden, oder, eher besser, das Lemma geändert werden (vielleicht Duldung (Aufenthaltsrecht)?).--Xeno06 00:35, 30. Mai 2006 (CEST)

  • Eine derartige Umbenennung halte ich nur für sinnvoll, wenn es weitere Artikel mit dem Namen und zudem eine Begriffsklärungsseite gibt. Aktuell findet man den betreffenden Artikel am leichtesten. Allerdings sollte klar formuliert werden, dass die erklärte Bedeutung nur die im Bereich des Aufenthaltsrechts ist. --Jazzman KuKa 01:10, 30. Mai 2006 (CEST)

Ich bin dafür, den mit dem "Beleg"-Element markierten Satz zu entfernen. Ohne Beleg sollte man Anschuldigungen von Rechtsbruch nicht erheben. --OliverH 12:03, 30. Mai 2006 (CEST)

Qimin yaoshu (erl)

So leider überhaupt nicht verständlich. --Pelz 00:47, 30. Mai 2006 (CEST)

ist inzwischen aufgehübscht -- Cherubino 17:24, 2. Jun 2006 (CEST)

Bea Fiedler (erledigt)

Wenn der Artikel nicht ausgebaut werden kann, dann stellt sich auch die Relevanzfrage und dann sind wir in der LA-Diskussion. --Pelz 00:53, 30. Mai 2006 (CEST)

  • Playmate und Schauspielerin in Schrottfilmen. Sollte reichen--tox 01:01, 30. Mai 2006 (CEST)

PS: Die en Wikipedia weis sogar noch mehr zu berichten. ;-)--tox 01:05, 30. Mai 2006 (CEST)

Na ja, ist ja ne ganz ordnetlich Liste, ihre Filmografie. Auch wenn 95% davon Schrott ist. Relevanz damit wohl irgendwie erfüllt. Aber ein Highlight wird der Artikel wohl niemals werden. --seismos 13:24, 30. Mai 2006 (CEST)

QS- und auf erledigt gesetzt. -- Ilion 00:58, 1. Jun 2006 (CEST)

Al Wahda (erl)

Da fehlt noch einiges an Informationen. Spielt der Verein Fußball? --Pelz 00:57, 30. Mai 2006 (CEST)

Es sei an der Stelle auf Portal Diskussion:Fußball#Diverse syrische Fußballvereine verwiesen. --Gardini · Schon gewusst? 01:53, 30. Mai 2006 (CEST)

Beweis Kreisumfang

Ich weiss nicht so recht, ob Beweisketten für mathematische Formeln einen eigenen Artikel brauchen. --ahz 01:31, 30. Mai 2006 (CEST)

wäre einarbeiten in Kreis eine Lösung? Würde das bei Gelegenheit auch tun. --Credner 10:48, 30. Mai 2006 (CEST)
Beweise sind in Lehrbüchern gut untergebracht, in einer Enzyklopädie interessiert die Herleitung einer Formel wohl eher nicht. Wenn Einarbeiten, dann allenfalls in stark eingedampfter Form. -- seismos 13:21, 30. Mai 2006 (CEST)

Warum sollte die Herleitung einer Formel nicht interessant sein?? Wenn jemand zu diesem Thema etwas benötigt, ist man sicher froh diesen Artikel zu finden!! Genau in dieser Länge

Man kann doch nicht die Kreisfunktionen benutzen um zu zeigen, dass Unfang/Durchmesser=Pi ist. Damit ist gar nichts bewiesen. Diesen Schülerstreich kann man getrost löschen. --Aegon 15:49, 30. Mai 2006 (CEST)

Wie sollte man den Kreisumfang sonst beweisen??? PS: Die Äußerung Schülerstreich..nehme ich persönlich

Hallo zusammen!! Einarbeiten in Kreis ist ein guter Vorschlag...Verkürzen wäre eine eher schlechte Option. Für Vorschläge wäre ich wirklich dankbar!! Bin erst ne weile bei Wikipedia. Ich glaube dass der Artikel trotzdem eine wertvolle Ergänzung für Wikipedia sein kann! Bitte einfach an mich schreiben PFP 22:52, 30. Mai 2006 (CEST)

@Aegon: Bitte gerade im Umgang mit Neulingen sorgfältiger recherchieren, bevor man derartige Urteile fällt. Der dargestellte Beweis ist für eine analytische Herangehensweise vollkommen o.k., und ein rein geometrischer Aufbau macht sicherlich wenig Spaß, ich habe mich damit aber nie genauer damit befasst, das ist ein wenig aus der Mode gekommen.
@PFP: Ein grundsätzliches Problem bei Beweisen in der Wikipedia besteht darin, dass sie auf einer unklaren Grundlage aufbauen müssen. Ein Lehrbuch kann einen schlüssigen Gesamtaufbau bieten, aber hier soll jeder Artikel für sich sinnvoll sein. Wenn man also tatsächlich den Aufwand betreiben will und die Aussage ausgehend von Hilberts Axiomensystem der euklidischen Geometrie beweisen will, dann ist der dargestellte Beweis vermutlich unbrauchbar.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass diejenigen Leser, die sich für die Aussage interessieren, typischerweise diese Herleitung nicht nachvollziehen können. Wer in dieser Weise mit Integralen umgehen kann, kann sich diese Rechnung auch innerhalb von ein paar Minuten selbst überlegen.
Eine etwas andere Sichtweise ist die Frage nach der Relevanz, wie sie hier für viele mögliche Artikelgegenstände unter WP:RK behandelt wird. Auf Beweise übertragen wäre das in etwa: Hatte gerade dieser Beweis einen besonderen Einfluss auf die weitere Entwicklung der Mathematik o.ä.?
Es hat sich in etwa der Konsens herausgebildet, dass man in Artikeln die wesentliche Beweisidee zu einer Aussage kurz skizzieren kann (im vorliegenden Fall würde ich die Idee mit "Nachrechnen" zusammenfassen und nicht für erwähnenswert halten) und dass nur Beweise von eigenständiger Bedeutung (z.B. Euklids Beweis für die Unendlichkeit der Menge der Primzahlen) eigene Artikel bekommen. Für weitere Beweise gibt es das b:Beweisarchiv, aber das Argument mit der Nachvollziehbarkeit für Schüler sehe ich auch hier als Hinderungsgrund.--Gunther 23:46, 30. Mai 2006 (CEST)
Ich denke die wesentliche wissenschaftliche Leistung ist der Beweis der Existenz einer Kreiszahl und zwar 2000 Jahre vor Newton und Leibniz, siehe Euklids Elemente, Buch XII, 2. Wie Du schon selbst sagst, ist Nachrechnen mittels Integralrechnung nicht besonders spektakulaer. --P. Birken 14:50, 31. Mai 2006 (CEST)

Achtung: Entgegen der "einzigen Regel" ist der Artikel LA-Kandidat... --Der Umschattige talk to me 23:57, 30. Mai 2006 (CEST)

Neuhumanismus

So ist das kein enzyklopädischer Artikel. Ich könnte schwören, dass das irgendwo abgepinselt ist, aber ich find nichts. Bedauerlicherweise stimmt der Textinhalt, soweit ich dies zu beurteilen vermag, nicht einmal mit der Darstellung etwa dort überein. --Gardini · Schon gewusst? 01:52, 30. Mai 2006 (CEST)

Das ist auch gar kein Artikel zum Neuhumanismus, sondern darin geht es ausschließlich um einen zeitlichen Abschnitt der Bildungsgeschichte, das ist etwas völlig anderes. Es fehlt ja schon die Definition. Entweder das Lemma ändern und bearbeiten - Quellen fehlen auch - oder LA --Dinah 12:49, 30. Mai 2006 (CEST)

Eher Schülerreferat Kategorie Schublade ganz unten. Deswegen auch keine URV - zum intelligenten Abkupfern hats anderereseits leider auch nicht gelangt. So nicht mal überarbeitungsfähig. Lemma sehr relevant. LA eventuell mit Artikelwunsch auf dem Portal Geschichte oder Philosophie platzieren. --Ewald Trojansky 19:44, 30. Mai 2006 (CEST)

Völlig am sicher relevanten Thema vorbei, daher löschen, weil für einen Ausbau ungeeignet. --UliR 23:06, 30. Mai 2006 (CEST)

Bernd Umbreit (erledigt)

Relevanz ja, aber so ist das kein Artikel. Stefan64 10:35, 30. Mai 2006 (CEST)

Fehlt vielleicht noch ein Satz, aber auf erledigt gesetzt. -- Ilion 12:39, 2. Jun 2006 (CEST)

Seiller Überarbeitet. Erledigt

Der Artikel müßte ausgebaut werden: Bedeutung und Geschichte der Famile, um die Relevanz des Lemmas deutlich zu machen. Und bitte ganze Sätze anstatt "Lexikonstil". Uka 13:00, 30. Mai 2006 (CEST)

Habe etwas aus meinem Fundus beigesteuert. --Dobschütz 14:44, 30. Mai 2006 (CEST)
Wunderbar. Haben den QS-Baustein entfernt. Uka 14:46, 30. Mai 2006 (CEST)

Gesche Meiburg

Der Versuch, einer fast völlig Unbekannten aus dem 17. Jahrhundert zu einem Biografie-Eintrag zu verhelfen. Ausbauen wird kaum möglich sein, evtl. müsste das Lemma geändert werden oder irgendwo einarbeiten --Dinah 14:08, 30. Mai 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel etwas aufs Lemma konzentriert. Ausbauen ist der Natur der Sache nach nicht möglich (es gibt halt keine weiteren Infos). Trotzdem ist ein eigenes Lemma für die ungewöhnliche Frau und sprichwörtliche "Braunschweiger Heldenjungfrau" m. E. vertretbar, was auch formal nach den WP-Kriterien durch die Aufnahme in das Biografie-Verzeichnis berühmter Braunschweiger Frauen gerechtfertigt sein dürfte.--217.250.147.218 15:15, 30. Mai 2006 (CEST)

Ich denke, durch meine Ergänzungen, hat sich die Frage nach der (historischen) Relevanz der Dame erledigt.
Zur Entspannung und zum Abgleich der Relevanzkriterien historischer Personen empfehle ich in solchen Fällen gerne folgende Wikipedia-Perlen zur Lektüre: Mieliepap, Onkel Fisch, Zlatko Trpkovski, Fred Vatter, um nur mal ein paar aufzuzählen. Gruß--Brunswyk 20:52, 30. Mai 2006 (CEST)

QS-Baustein mit Dank an Brunswyk entfernt.--217.250.144.44 01:49, 31. Mai 2006 (CEST)

Ich habe den QS-Baustein wieder eingefügt. Ich bezweifle gar nicht die Relevanz der Frau, ich bezweifle, dass man ohne Infos zu einer Person einen Biografie-Artikel erstellen kann. Es ist nämlich auch keiner, das korrekte Lemma wäre "Belagerung der Stadt Braunschweig im Sommer 1615", denn darum geht es in dem Artikel. Über die Frau steht fast nichts drin (verständlicherweise). Also wäre mein Vorschlag, das Lemma entsprechend zu ändern (Seite verschieben), die wenigen Infos zur Frau drin zu lassen und den redirect von "Gesche Meiburg" zu behalten. Auf diese Weise wird sie gewürdigt, man findet sie auch über google, und der Artikel hat das korrekte Lemma. Eine Biografie wird daraus nämlich im Leben nicht --Dinah 12:50, 31. Mai 2006 (CEST)

Erstens hat dein Wiedereinsetzen dazu geführt, dass der QS-Link auf die falsche Seite führt. Zweitens sähe ein Artikel über die Belagerung der Stadt Braunschweig doch ziemlich anders aus. Er würde z.B. die Vorlage:Schlacht benutzen und wesentlich mehr auf die beteiligten Truppen, ihre Stärke und Positionen eingehen. Stattdessen beleuchtet dieser hier Gesche Meiburgs vermeintlichen Einfluss auf das Ergebnis und ihre Erwähnung in den Quellen dazu. Ich sehe nicht, wo das Problem ist. --OliverH 13:06, 31. Mai 2006 (CEST)

Das Problem besteht darin, dass das kein Biografie-Artikel ist, da über die Biografie der Frau ja gar nichts bekannt ist. Es ist ein Artikel über ein historisches Ereignis mit einem bestimmten thematischen Schwerpunkt. Wenn es noch keinen Artikel über die Belagerung Braunschweigs gibt, weiß ich nicht, was dagegen spricht, daraus einen zu machen. Beispiele für schlechte Artikel findet man bei Wikipedia übrigens viele, die haben aber keinen Vorbildcharakter --Dinah 12:41, 1. Jun 2006 (CEST)

Sollen wir dann grundsätzliche keine Personen-Artikel zu historischen Personen schreiben? Grundsätzlich ist über Personen, insbesondere solche, die nicht zu Adel oder Klerus gehören, in vorneuzeitlicher Zeit wenig konkretes verfügbar. --OliverH 13:06, 1. Jun 2006 (CEST)

Ja, und das ist das Problem. In der Tat kann man ohne Infos zur Person keine Biografie verfassen, daher ja mein Vorschlag. Die Frau hat ja vermutlich auch eher regionale Bedeutung --Dinah 12:31, 5. Jun 2006 (CEST)

Sorry, aber schau mal ein paar Artikel zu Personen im Brockhaus an. Ein Personen-Artikel muss nicht über mehrere Seiten bis zu den Essgewohnheiten jedes einzelne Detail einer Person ausbreiten. Über die Belagerung enthält der Artikel praktisch keine Informationen. Was diesen Artikel "schlecht" machen soll, sehe ich nicht. Er gibt wieder, was an Informationen über die Person verfügbar ist, nicht mehr und nicht weniger. --OliverH 15:37, 5. Jun 2006 (CEST)

Gold-Hahnenfuß (erledigt)

müsste dem Standart angepasst werden --schwall 14:12, 30. Mai 2006 (CEST)

habe soweit ich es weiß aufgepeppt . vielleicht kann ja noch jemand mehr? --schwall 14:29, 30. Mai 2006 (CEST)
Bild wurde reinegsetzt, nehme den Baustein wieder raus - erledigt --schwall 13:42, 31. Mai 2006 (CEST)

Freimeister (erledigt)

Ein wenig mehr Inhalt dürfte schon sein, ist auch nicht wikifiziert --Dinah 14:15, 30. Mai 2006 (CEST)

Ich finde der Inhalt ist mittlerweile ok (Historie überflogen), und auch wikifiziert. Mx5 15:43, 6. Juni 2006 (CEST) (erledigt 13:22, 7. Juni 2006)

Hitzeschutzkleidung (erledigt)

Muss wikifiziert werden --Dinah 14:17, 30. Mai 2006 (CEST)

Wikifiziert und Doppeleintrag mit Hitzeschutzanzug. -- Ilion 12:40, 2. Jun 2006 (CEST)

Vpopmail (erl)

unenzyklopädischer Insider-Artikel; formale Schwächen; Werbung?--217.250.147.218 14:59, 30. Mai 2006 (CEST)

Das war keineswegs als Werbung gedacht. Da hab ich auch nichts davon. Kam eher in die Liste, weil vpopmail bereits in verschiedenen Artikeln Erwaehnung findet, nirgends aber darauf eingegange wird, was denn so spezielles daran ist. --Domenikus 15:03, 30. Mai 2006 (CEST)

Der Artikel sit so aber echt nicht viel wert. Wenn's recht ist, nehme ich mich demnächst mal seiner an. --Da:Sourcerer Ɔ 15:13, 30. Mai 2006 (CEST)
Natuerlich darf man da dran weiter schreiben oder abaendern oder was auch immer. Nur zu.. das ist doch eine Wiki, oder?--Domenikus 16:07, 30. Mai 2006 (CEST)
Das ist prinzipiell richtig. Nur reagieren manche Erstautoren dann doch etwas empfindlich, wenn man an ihren Artikeln herumschraubt. Besonders, wenn man das kurze Zeit nach der Einstellung macht... --Da:Sourcerer Ɔ 10:59, 1. Jun 2006 (CEST)

Rothenburger Straße (Nürnberg) (la)

Lückenhafte Formulierungen (...direkt am ? Kilometer langen...), Unklare Informationen: Inwiefern sagt der Anteil des Individualverkehrs etwas über die allgemeine Verkehrsbelastung aus?. Sprachliche Mängel --Gnu1742 15:20, 30. Mai 2006 (CEST)

Freighters of Destiny, verschoben nach Tom Keene, der König der Steppe

Inhaltsangabe etwas dünn und vor allem POV.--217.250.147.218 15:28, 30. Mai 2006 (CEST)

POV sollte jetzt akzeptabel sein (es sei denn man lehnt jedliche Interpretion ab), Inhalt ist da, Kürze ergibt sich auch aus der geringen Länge des Films. >60min. (Siehe auch Einträge auf Duskussion der Artikelseite.) --ChikagoDeCuba 15:10, 1. Jun 2006 (CEST)

Angerer_der_Ältere (LA)

Relevanz scheint ja gegeben zu sein, aber so ist der Artikel fast eher ein Löschkandidat. Will jemand eine Rettung versuchen? --TdL 15:46, 30. Mai 2006 (CEST)

Liest sich fast wie ne URV, m.E. --OliverH 19:58, 30. Mai 2006 (CEST)

Dachte ich auch, habe aber keine Quelle gefunden. --TdL 09:14, 31. Mai 2006 (CEST)

Max Lacher (er. URV)

bisschen dünn, unwikifiziert, aber ausbaufähig. --217.250.147.218 16:05, 30. Mai 2006 (CEST)

URV oder nicht??? Grenzwertig... Und zwar von hier [1]--Ewald Trojansky 19:52, 30. Mai 2006 (CEST)

Die Unverschämten (LA)

Nach 33 Monaten gibt es ganze zwei Sätze Fliesstext. --AN 16:09, 30. Mai 2006 (CEST)

Henryk_Zegadlo (baustein-schubsen)

inhaltlich holprig --Tronicum 16:44, 30. Mai 2006 (CEST)

Formeller, aber noch nicht schön.--Jkü 12:46, 10. Jun 2006 (CEST)

Hands Up Trance erl.

benötigt wikifizierung -- Onkel Pit 17:15, 30. Mai 2006 (CEST)

hmm is das Lemma wirklich relevant? Bisher konnte ich nichts einschlägiges finden. Auch die Beschreibung des Musikstils ist nicht soo unterschiedlich von anderen Techno-Unterarten (vgl. z.B. Eurodance). Frage, ob das wirklich erhaltenswert ist oder nicht doch eher ein LK. --Sergio Delinquente 11:37, 31. Mai 2006 (CEST)

Die Frage ist, kennt sich jemandmit dem Thema aus wird seine Meinung im Vergleich zum Eurodance erheblich anders ausfallen, da sind schon erhebliche unterschiede, eventuell sollte der Artikel noch verfeinert werden jedoch ist Techno schonmal ein begriff der keine Musikrichtung beschreibt sondern eine ganze Reihe von verschiedenen Richtungen, so ist Hands Up eine davon, und Eurodance eine andere und Trance wieder eine andere...

Ja, mag sein dass Unterschiede vorhanden sind, aber bisher werden die im Artikel nicht wirklich herausgearbeitet. Schnelle BPM? fesselnde Main Parts? Offbeat Basslines? Einsatz von Claps? dezenter Einsatz von Pads? Das sind alles Dinge die in vielen verwandten Musikstilen auch so vorkommen und keine Eigenheit. --Sergio Delinquente 09:31, 1. Jun 2006 (CEST)
Ist mittlerweile ein ganz guter Artikel geworden. Denke kann raus aus der QS. --Sergio Delinquente 15:43, 12. Jun 2006 (CEST)

Wollek-Band (erledigt)

zumindest sprachlich zu überarbeiten.--217.250.147.218 17:32, 30. Mai 2006 (CEST)

Ich bin leider kein deutsch-Muttersprachler. Vielleich kann ein Muttersprachler helfen? Stijn Calle 17:33, 30. Mai 2006 (CEST)
geglättet, erl.--Jkü 20:58, 30. Mai 2006 (CEST)

Wilhelm Titel (erledigt)

so viel zu dünn, nicht mal ein stub, aber ausbaufähig.--217.250.147.218 17:59, 30. Mai 2006 (CEST)

von mehreren deutlich ausgebaut.--Jkü 18:24, 10. Jun 2006 (CEST)

Song of Kali

Reine Inhaltsangabe. Das Buch hat den World Fantasy Award 1986 erhalten (Dan Simmons), dürfte also relevant sein, aber der Artikel sagt zu wenig. --Idler 18:05, 30. Mai 2006 (CEST)

Lüttelforst (erledigt)

müsste noch ergänzt werden, Gemeindezugehörigkeit, Kreis etc.--217.250.147.218 18:19, 30. Mai 2006 (CEST)

Redirect auf Schwalmtal (Niederrhein), war nur ausgelagertes Zitat.--Jkü 21:11, 30. Mai 2006 (CEST)

The L-Word (erledigt, redirect)

so nicht enzyklopädisch, werbend, aber relevant und durch aktuelle Medienveröffentlichungen ausbaufähig.--217.250.147.218 18:26, 30. Mai 2006 (CEST)

Sicher relevant, ausgebaut könnte der Artikel wie der ältere The L Word aussehen... ;) --AN 20:02, 30. Mai 2006 (CEST)
Ich fühle mich ja geehrt, dass auf einen von mir nur notdürftig wikifizierten Artikel (The L Word ohne Bindestrich) verwiesen wird ;). Jedenfalls habe ich den Artikel mit Bindestrich auf den ohne redirected. --Der Umschattige talk to me 21:12, 30. Mai 2006 (CEST)

Landesblasorchester Baden-Württemberg (erl.)

so zu sehr POV, wikifizieren. --217.250.147.218 18:33, 30. Mai 2006 (CEST)

QS-Link war direkt gelöscht worden.--Jkü 21:17, 30. Mai 2006 (CEST)
IP-spamt etwas herum--Jkü 19:42, 1. Jun 2006 (CEST)
Habe nicht neutralen Text entfernt, Wikilinks und Überschriften eingefügt. An die IP: Du musst einsehen, dass die Wikipedia einen neutralen Standpunkt einnehmen muss, wenn sie seriös bleiben will. Wenn du aber meinst, deine persönlichen Bewertungen in den Artikel wieder einsetzen zu müssen, kann es sehr schnell passieren, dass der Artikel für IPs gesperrt wird. Gruß Schlesinger schreib! 19:15, 6. Jun 2006 (CEST)
ich finde nicht, dass der artikel besonders POV war. das lbo BW ist nunmal eines der erfolgreichsten orchester seiner art, wieso sollte man das nicht schreiben dürfen? bei den berliner philharmonikern hat man mit der qualität des orchesters auch nicht hinter den berg gehalten, wieso dann hier, wo das orchester unter kennern wirklich großen respekt erfährt?das 'entfernen nicht neutralen textes' hier war schlichtweg eine zusammenkürzung. wenn ich einen text um der neutralität willen schon so verstümmle, sollte ich wenigstens etwas dazu einfügen und den text etwas abrunden.--Pappydee 20:28, 6. Jun 2006 (CEST)
@: Den Artikel als Fan für neutral zu erklären und den Baustein zu entfernen, ist selbstherrlich. Es bleibt ein Wochenendorchester. Notfalls sperren.--Jkü 15:53, 10. Jun 2006 (CEST)
das ist lächerlich. was du hier schreibst beweist eine erschreckende ahnungslosigkeit und engstirnigkeit. die selbstherrlichkeit liegt ganz auf deiner seite.--Pappydee 21:25, 11. Jun 2006 (CEST)

Cornus alba (erl.)

Fließtext-Erklärung des Lemmas fehlt.--217.250.147.218 18:37, 30. Mai 2006 (CEST)

Box muss auch noch rein, hab mal die Interwikis gelegt. Bild gibt es von den Dänen. Den Rest muss ein Pflanzenkundler machen... --Ewald Trojansky 19:58, 30. Mai 2006 (CEST)

Hans Mühlestein (erledigt)

wikifizieren. --217.250.147.218 18:39, 30. Mai 2006 (CEST)

Hat jemand erledigt. QS- -- Ilion 23:44, 6. Jun 2006 (CEST)

San Jitsu (erl)

wikifizieren und wenn möglich unterfüttern. --217.250.147.218 18:45, 30. Mai 2006 (CEST)

Jacques Roumain (erl.)

wikifizieren.--217.250.147.218 18:54, 30. Mai 2006 (CEST)

wikifiziert.--Jkü 20:46, 30. Mai 2006 (CEST)

Mit Dank an Jkü QS-Baustein entfernt.--217.250.144.44 01:41, 31. Mai 2006 (CEST)

Raschid bin Maktum (erledigt)

so ein bisschen arg dünn.--217.250.147.218 19:00, 30. Mai 2006 (CEST)

Ich habe Scheich Raschid einmal etwas überarbeitet und den Qualitätssicherungsbaustein entfernt! Ich hoffe, ich darf das ,-)) Denke aber, das die Seite nun den qualitativen Anforderungen genügt. --Duplolino 23:40, 2. Jun 2006 (CEST)

Nietenzieher (erl.,überarbeitet)

in dieser Form unverständlich. --217.250.147.218 19:05, 30. Mai 2006 (CEST)

habe den Artikel gerade bearbeitet, denke das es so verständlicher ist. Schaut bitte mal jemand drüber und entfernt dann den QS-Tag.
Ich möchte vor entfernen gene eine 2. Meinung, deswegen entferne ich es nicht selbst. Danke -hammernocker
Ich habe noch ein wenig nachgearbeitet. Als Oberlaie auf diesem Gebiet glaube ich einigermaßen verstanden zu haben, worum es geht... Uka 10:23, 31. Mai 2006 (CEST)
Ich finde den Artikel jetzt gut. Zwei Kleinigkeit fehlen noch: der Link auf Döpper führt in die Irre, habe deshalb daraus Döpper (Nieten) gemacht und vielleicht kann der Zeichner noch Nietschaft, Setzkopf und Schließkopf in der Zeichnung markieren (unter Niet findet man zwar alle Begriffe, aber ohne Bild etwas mühsam). UlrichJ 11:27, 31. Mai 2006 (CEST)
  • Sieht gut aus, habe mir erlaubt, den Baustein zu entfernen. --seismos 17:47, 31. Mai 2006 (CEST)

Trdat (erl.)

so kein Artikel, reiner Linkcontainer, Ausbau notwendig.--217.250.147.218 19:18, 30. Mai 2006 (CEST)


Es kann doch nicht sein, dass man gerade während man einen Artikel aufbaut schon Qualitätssicherung auf der Seite stehen hat. Ich war noch dabei zu recherchieren, Verbesserungen zu machen und andere Quellen und schon steht der Artikel in der Diskussion.

Ich muß zugeben, ich bin noch nicht lange genug dabei, aber wenn das läuft dann macht Wikipedia nicht Spaß und auch keinen Sinn. Schließlich ist es sehr schwierig Quellen über Trdat zu finden und zaubern kann ich auch nicht! Es gibt sicher auch genug Leute, die den Artikel noch verbessern können. Wäre für qualifizierte Mitarbeit erfreut und dankbar. --Hewa007 23:53, 30. Mai 2006 (CEST)

Grade drum wurde der Artikel hier eingetragen - das ist ein Aufruf an alle Interessierten, den Artikel zu verbessern. Kleiner Tip: Wenn du ungestört rumwerkeln willst, leg dir eine Unterseite deiner Benutzerseite an und stell den Artikel erst ein, wenn du fertig bist. Neu eingestellte Artikel werden immer sehr kritisch unter die Lupe genommen. Der Artikel ist allerdings in der Tat etwas schwach auf der Brust - hast du noch Pulver auf der Pfanne? Das Thema scheint recht interessant. --Dr. Zarkov 07:20, 31. Mai 2006 (CEST)
Hatte nach interwiki links gesucht--die en:Tiridates-BKL ist vielleicht in diesem Zusammenhang nachahmungswert. Aber der Link zum Architekten ist auf englisch auch rot.--Bhuck 08:50, 31. Mai 2006 (CEST)

Dieter Grossmann (erl.)

so zu sehr POV, wichtige Biographiedaten fehlen, was er genau macht, wird nicht klar.--217.250.147.218 19:31, 30. Mai 2006 (CEST)

Bitte um etwas Geduld. Ich hatte Dieter Grossmann gerade eingetragen und schon zwei Minuten später QS auf der Seite! So schnell bin ich nicht. Es gibt sicher auch etliche Leute, die Dieter Grossmann kennen und helfen können, den Artikel zu ergänzen und zu verbessern. Dieter Grossmann ist einer der profiliertesten Digitalkünstler weltweit mit vielen Veröffentlichungen, Ausstellungen und Preisen. Ich bin für Mitarbeit dankbar. Wollte nur das Grundgerüst stellen, damit Herr Grossmann endlich die Anerkennung findet, die er verdient. Artingrid 20:04, 30. Mai 2006 (CEST)

Ich habe die fehlenden Daten jetzt nachgetragen und darüber hinaus noch etliche andere Details eingefügt. Ich werde jetzt den QS-Hinweis entfernen und hoffe, es ist ok so. Artingrid 22:01, 30. Mai 2006 (CEST)

Wir sind keine Plattform für beliebig gestaltete Inhalte. Personeneinträge sollen diesem Muster folgen [2]. Der tabellarische Lebenslauf muss also noch in einen Fließtext umgewandelt werden. Außerdem fehlt das genaue Geburtsdatum. Deshalb habe ich den QS-Baustein wieder gesetzt. --Ewald Trojansky 11:43, 31. Mai 2006 (CEST)

  • Sehr geehrter Herr Trojansky,

danke für die Erläuterungen. Sie als erfahrener Wikipedianer können sicherlich helfen, den Artikel zu einem guten Beitrag umzugestalten. Die Relevanz von Dieter Grossmann als Künstler steht ja außer Frage. Es geht offensichtlich um die Form. Ich kenne nicht das genaue Geburtsdatum von Herrn Grossmann. Es kann sein, daß er es nicht verraten möchte. Bitte helfen Sie, den Artikel in eine den Wikipedia-Richtlinien entsprechende Form zu bringen. Vielen Dank für Ihre Mühe und Unterstützung. Mit freundlichen Grüßen Artingrid 13:02, 31. Mai 2006 (CEST)

    • Vielen Dank, Herr Trojansky, für die konstruktive Hilfestellung! Was muß jetzt noch geschehen, damit der Artikel den QS-Richtlinien entspricht? Kann ich noch etwas dazu beitragen?

Viele Grüße Artingrid 15:24, 31. Mai 2006 (CEST)

Na ja wünschenswert wäre noch: Geneaues Geburtsdatum. Von wem genau stammen die vier Auszeichnungen, die da vermerkt sind (Organisation, Verband, Uni...???)--Ewald Trojansky 19:15, 31. Mai 2006 (CEST)
Ok, Herr Trojansky. Ich habe Herrn Grossmann gefragt. Artingrid 19:37, 31. Mai 2006 (CEST)
Danke - und bitte keine englischen Texte einstellen!!! Und nicht freihändig Kategorien einfügen, die es noch nicht gibt!!! --Ewald Trojansky 20:22, 1. Jun 2006 (CEST)

Geländestück (LA)

Der Artikel erklärt nur eine sehr spezielle Verwendung des Wortes.--Xeno06 21:12, 30. Mai 2006 (CEST)nachgereicht

Scheint mir doch entbehrlich. Wird nur in einem speziellen Zusammenhang verwendet, Tabletop, und ist drt ausreichend erläutert.--Jkü 12:22, 10. Jun 2006 (CEST)

Katy Karrenbauer (erledigt)

Sieht inzwischen wieder aus wie ein Stück selbstgemachtes Fanmagazin. Zum Totalrevert fehlt mir die Herzlosigkeit, die paar verwertbaren Zusatzinfos einzupflegen hab ich aber keinen Nerv mehr - ich vertrag nur eine begrenzte Anzahl Hinter-Gittern-Artikel pro 24 Stunden. Wer will? --Dr. Zarkov 20:53, 30. Mai 2006 (CEST)

Hab schon mal einen Satz verbessert... Uka 22:44, 30. Mai 2006 (CEST)
erledigt 81.173.169.99 13:17, 31. Mai 2006 (CEST)
Naja... --Dr. Zarkov 07:43, 1. Jun 2006 (CEST)

Mikova systems (gelöscht)

Der Artikel enthält zuviel PR, die Relevanz des Unternehmens kann ich nicht einschätzen --Dinah 21:19, 30. Mai 2006 (CEST)

Unternehmen meiner Einschätzung nach nicht relevant. Es fehlen allerdings alle Kennzahlen: Zahl der Beschäftigten, Umsatz, etc.; ich finde sie auch nciht auf der Homepage dieser Firma. Ich würde statt dessen dieses Fahrzeug, dass sie promovieren in die QS stellen. --Ewald Trojansky 12:00, 31. Mai 2006 (CEST)

Redestab (erl.)

Es geht um ein indianisches Ritual, Quelle ist ein Indianer (nehme ich an). Vielleicht lassen sich dazu auch noch andere Quellen finden und etwas ergänzen. --Dinah 21:31, 30. Mai 2006 (CEST)

Ja, Manitonquart ist Indianer. Hat die Methode 1996(?) in Europa gelehrt. Sie wird heute vereinzelt auch in Managementseminaren genutzt. Nachdem sie bei Schamanische Technik fehlte, habe ich sie hier ergänzt. Nein, weitere Quellen sind mir leider nicht bekannt. Markus 30.5.06

Unter Talking Stick findet man bei Google [3] einiges über dieses Thema. --Nikater 13:32, 2. Jun 2006 (CEST)

danke - habe ich eingefügt. Markus 4.6.06

So müsste es passen!? --Markus Bärlocher 02:16, 9. Jun 2006 (CEST)

Kriegsverbrechen durch deutsche Gebirgstruppen im Zweiten Weltkrieg (erl.)

Nachdem ich hier eben einen Apologeten (hatte u.a. Kriegsverbrechen durch "mutmaßliche" Kriegsverbrechen ersetzt) revertiert habe, wäre es fein, wenn man den Artikel mal auf "gesicherte" Quellenlage etc. untersuchen könnte. Dann könnten auch die ganzen Konjunktive verschwinden, die zu derlei Klitterei geradezu einladen. --DINO2411 ... Anmerkungen? 21:32, 30. Mai 2006 (CEST)

  • Diesen Artikel gibt es offensichtlich nur wegen des Treffens der Gebirgsjäger, das jedes Jahr in Mittenwald stattfindet, und weil es jedes Jahr dort wegen der Kriegsverbrechen Demonstrationen gibt. Ein schwaches Argument, daraus einen Artikel zu machen. Aber die Kriegsverbrechen auf den QS-Seiten hier in Frage zu stellen, das ist natürlich auch ziemlich fragwürdig, zumal der Artkel kaum Konjunktive hat, wie Du behauptest. Schließlich sind im Artikel Qellen angegeben. Ich habe trotzdem mal eines nachgeschlagen:

Kephalonia: Von Einheiten des XXII. Gebirgsarmeekorps wurden 4000 italienische Offiziere und Soldaten der italienischen Division "Acqui" am 20. September 1943 ermordet. Quelle: Bundesarchiv (Hrsg.): Europa unterm Hakenkreuz, Die Okkupationspolitik des deutschen Faschismus in Jugoslawien, Griechenland, Albanien, Italien und Ungarn (1941-1945); Hüthig Verlagsgemeinschaft, Band 6 , ISBN 3-8226-1892-6 Der Ausdruck "ermordet" ist nicht von mir, sondern aus dieser Quelle.

Die anderen Kriegsverbrechen kann jemand anderes nachschlagen, beispielsweise Du selbst. Giro 20:24, 3. Jun 2006 (CEST)

Ich glaube zwar nicht, dass ich mir derlei Unterstellungen gefallen lassen muss, habe dir aber dennoch auf deiner Diskussion geantworten. --DINO2411 ... Anmerkungen? 22:08, 7. Jun 2006 (CEST)
Wenn Du erläuterst,warum das eine unberechtigte Unterstellung ist, (gerne auch auf meiner Diskussionsseite), können wir das vielleicht klären. Giro 23:18, 7. Jun 2006 (CEST)
Hier gibt es noch einen Link Rechtsextremistische Einflüsse auf den Kameradenkreis der Gebirgstruppe, die Gedenkfeiern in Mittenwald und die Beteiligung der Bundeswehr, der in seiner Zielsetzung gegen die Bundeswehr natürlich politischen Charakter hat. Er zeigt aber, warum der Artikel ein sehr aktuelles Thema hat. Außerdem enthält er eine Aufzählung der Kriegsverbrechen, und ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass in einer kleinen Anfrage im Bundestag gefakte Dinge stehen. Giro 00:33, 8. Jun 2006 (CEST)

Giro du musst mal den Kopf dieser Anfrage lesen, der Antrag wurde nämlich von der PDS gestellt. Und ich glaube das sagt dann auch schon alles nicht ? Feldwebel 00:26, 18. Jun 2006 (CEST)

Ja klar, die PDS will die Bundeswehr als faschistisch brandmarken, hat die DDR auch schon immer gemacht, das ist Politik. Aber sie sind nicht so blöd, gefälschte Geschichtsdaten aufzutischen. Das glaub ich nicht. Es sollte nur ein Hinweis für die QS sein, wenn sie genauer recherchieren will, nach Zeiten, Orten und beteiligten Einheiten. Als Quelle würde ich den Link im Artikel auch nicht verwenden. Beileibe nicht. Giro 00:37, 18. Jun 2006 (CEST)

Ja also ich denke auch nicht, dass die Geschichtsdaten in dem Schriftstück gefälscht sind, aber ich denke für einen Artikel dieser Art brauchen wir eine nicht ganz so angreifbare Quelle. http://www.bundestag.de/aktuell/hib/2006/2006_173/05.html Feldwebel 00:50, 18. Jun 2006 (CEST)

Garconniere (erl.)

stub über eine Wohnungsform, die angeblich etwas mit Seitensprüngen zu tun hat --Dinah 21:40, 30. Mai 2006 (CEST)

na dann guck Dir doch mal den Film Das Appartement an, da geht es genau um dieses Thema. Giro 19:25, 31. Mai 2006 (CEST)

Justiz (Roman) (hier erledigt, LA)

Reine Inhaltsangabe. Keine Sekundärliteratur, Kritik, literarische Einordnung. Ausserdem steht im Artikel ein Plagiatsverdacht, der wohl noch nicht ausgeräumt ist. --Martinl 21:46, 30. Mai 2006 (CEST)

Ich habe einen LA gestellt. --Martinl 18:02, 8. Jun 2006 (CEST)

Hoheitliche Aufgabe (gel.)

Ein Ministub, der das Lemma nicht wirklich erklärt --Dinah 21:47, 30. Mai 2006 (CEST)

Es ist aber wichtig, dass das Lemma erklärt wird. Hoffentlich weiß jemand über das Thema etwas genaueres. Eine vage Erklärung ist aber auch besser wie gar keine--es bleibt jedoch zu hoffen, dass die Erklärung präzisiert wird.--Bhuck 08:36, 31. Mai 2006 (CEST)
Ich habe mal eine Anfrage bei Portal Diskussion:Recht gestartet. Vielleicht kann so ein Experte rekrütiert werden.--Bhuck 08:41, 31. Mai 2006 (CEST)

Zu der Frage, was hoheitliche Aufgaben bzw Staatsaufgaben sind, kann man soweit ich weiß ganze Habilitationen schreiben. Ich finde da so einen SubStub völlig unangemessen zu dem Thema. Über die Definition kann man sich sicher streiten. Das genannte Beispiel zur StVO ist aber völlig unzureichend. Wenn man ein Thema nicht erklären kann, sollte man keine Artikel dazu schreiben. --Alkibiades 11:02, 31. Mai 2006 (CEST)

Wenn man ganze Habilitationen dazu schreiben könnte, sollte man auch wenigstens einen Wikipedia-Artikel auch dazu schreiben können. Das ist hier keine Löschdiskussion, sondern die Bitte, dass die Qualität des Artikels gesteigert werden möchte. Ich würde hoffen, dass Leute sich melden würden, die es besser schreiben können als ich das konnte. Wenn Du es aber nicht besser schreiben kannst, sollst Du doch nicht sagen, dass jemand, der es besser schreiben konnte als Du (der nämlich gar nichts schreibt), das Beste, was die Wikipedia zu bieten hat, hätte unterlassen sollen.--Bhuck 09:12, 1. Jun 2006 (CEST)
Ich wollte damit sagen, dass es ziemlich schwierig ist, zu diesem Thema eine adäquaten Artikel zu schreiben. Deswegen mache ich es nicht. Und wenn sich keiner findet, der einen adäquaten Artikel dazu schreiben kann, dann haben wir halt keinen. Besser kein Artikel, als ein Artikel, der so unvollständig ist, dass er keinem nützt und eher peinlich wirkt. Manchmal ist eben Reden nur Silber und Schweigen Gold. --Alkibiades 22:40, 2. Jun 2006 (CEST)

Vertebroplastie (erl.)

Dieser Beitrag muß von einem medizinisch versierten Wikipedianer durchgesehen und wikifiziert werden. So liest sich das eher wie ein Auszug aus einem Medizinerhandbuch. --Zollwurf 23:23, 30. Mai 2006 (CEST)

Büschen wikifiziert, geht's so? JHeuser 20:33, 7. Jun 2006 (CEST)

Easy Bully (LA)

Bully Herbigs Erstlingswerk, der Artikel ist mglw. auch ein Erstlingswerk. Wikiffizierung gefragt. -- Harro von Wuff 23:31, 30. Mai 2006 (CEST)

Zhongguo pengren cidian (erl.)

Die Qualität ist erreicht. Bitte zurücknehmen! --Reiner Stoppok 02:09, 5. Jun 2006 (CEST)

Ich bitte um freundliche Beachtung der Veränderungen und um die Würdigung der Bemühung. --Reiner Stoppok 17:53, 4. Jun 2006 (CEST)


Hier fehlt so einiges. Wann erstmals erschienen, steh auch nicht drin --ahz 23:40, 30. Mai 2006 (CEST)

Ich kann mich zur Zeit unmöglich um alle Änderungen in meinen Artikeln kümmern. Diese aber lag mir am Herzen. Die Angaben stammen aus meinem Privatexmplar. Reiner Stoppok


Xiao Fan 萧帆(ed.). Zhongguo pengren cidian. Beijing: Zhongguo shangye chubanshe, erste Auflage: 1992 (der dritte Nachdruck erschien 2002 mit der ISBN 7-5044-1387-9).

--Reiner Stoppok 20:59, 1. Jun 2006 (CEST)

-- aufgehübscht -- Cherubino 17:48, 2. Jun 2006 (CEST)

Auch dieses Lemma ist bereits in seiner jetzigen Form schützenswert. Es ist ein in der westlichen Welt einzigartiger Hinweis. Ich bedanke mich bei der Person, die nach dem Erscheinen meines Stichwortes hier unter diesem Stichwort bei yahoo und google was für die Armen unter den Rechercheuren reingesetzt hat. (Geheimtipp!!!) - Nicht wahr, mobwatch? --Reiner Stoppok 14:59, 3. Jun 2006 (CEST)

Vor meinem Erscheinen war nur bei Wilkinson etwas unter dem weltweiten yahoo und google zu finden. Inzwischen haben die Vernetzungskünstler schon über ein Dutzend Artikel reingesetzt. Da kann ich doch wohl stolz auf mich sein, oder? Wo aber bleiben die Inhaltskünstler? --Reiner Stoppok 15:15, 3. Jun 2006 (CEST)