Wikiup:Qualitätssicherung/7. Juli 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
3. Juli 4. Juli 5. Juli 6. Juli 7. Juli 8. Juli Heute
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

{{Wikipedia:Qualitätssicherung/QS erledigt|-- Krdbot (Diskussion) 16:44, 10. Aug. 2018 (CEST)}}

Fachassistent Rechnungswesen und Controlling

Geschwurbel --Honischboy (Diskussion) 21:22, 7. Jul. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Schnabeltassentier --Krdbot (Diskussion) 16:44, 10. Aug. 2018 (CEST)

Rettungsaktion in der Tham-Luang-Höhle

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Tham Luang Höhlenrettung. --Krdbot (Diskussion) 09:47, 7. Jul. 2018 (CEST)

WP:Textwüste --Schnabeltassentier (Diskussion) 02:37, 7. Jul. 2018 (CEST)

Commons existent, Nachbebilderungen vorgenommen. Der Artikel ist - na ja, aber kein Fall mehr für die QS.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rote4132 (Diskussion) 19:15, 7. Jul. 2018 (CEST)

Synagoge Dobiegniew

War dieser Lokschuppen jemals eine Synagoge?

Die Fotos sind von 2008 - kaputte Fenster, offene Türen, eine hölzerne LKW-Einfahrt sowie eine Innenaufnahme mit defektem Dach. Das läßt sehr stark die Vermutung zu, dass das Gebäude bereits 2008 nicht mehr als Synagoge in Betrieb war. 2018 sind zumindest die Fenster, die zur Bahnseite hin zeigen, immer noch im gleichen Zustand (auch nicht schlechter!). Die beiden Rundtore auf dem linken Bild zeigen eindeutig, dass es sich ursprünglich um einen zweiständigen Lokschuppen handelte.

Entgegen dem Text, der nun etwas verbessert wurde, schreibt [sztetl.org.pl]:

The Synagogue in Dobiegniew was built in the 2nd half of the 19th century. During WWII it was devastated by the Germans. After the war the desolate building was converted into a railway warehouse. The building was made of brick and it was unplastered. The interior decorations have been preserved, including the divisions of the oculi in the gable walls representing the Star of David. The interior was rebuilt.

Grob übersetzt: Die Synagoge in Dobiegniew wurde in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts erbaut. Während des Zweiten Weltkriegs wurde sie von den Deutschen verwüstet. Nach dem Krieg wurde das verlassene Gebäude in ein Eisenbahnlager umgewandelt. Das Gebäude war aus Ziegeln und es war unverputzt. Die Innenausstattung wurde erhalten, einschließlich der Einschnitte der Oculi in den Giebelwänden, die den Davidstern darstellen. Der Innenraum wurde umgebaut.

Es drängt sich auf, dass hier in dieser Beschreibung etwas vermischt wurde. Die ersten beiden Sätze sind in Ordnung. Das Folgende wurde in der polnischen WP so verwendet: pl:Synagoga w Dobiegniewie - dieser Artikel wurde 2006 angelegt. Die Fotos dazu stammen vom 18. August 2008. Unser Artikel hier wurde 2015 angelegt.

Fakt ist, dass die Bilder einen ehemaligen zweiständigen Lokschuppen der Bahnstrecke Poznań–Szczecin zeigen, die am 10. Oktober 1847 bis Woldenburg eröffnet wurde. Der Lokschuppen stammt somit aus der damaligen Zeit und war betrieblich notwendig.

Auf http://woldenberg-neumark.eu/Ex/Dobiegniew_Dies%26Das_02.html#Jews wird am 25. Oktober 2010 der genannte polnische WP-Artikel erwähnt. Dort steht auch: Die neue Synagoge von Dobiegniew an der Bahn muß erst (lange) nach 1945 dort in dem umgebauten Eisenbahngebäude aus Woldenberger Zeiten eingerichtet worden sein. Dann gibt es eine Literaturquelle: Klaus-Dieter Alicke: Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. 3 Bände. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2008, ISBN 978-3-579-08035-2. (Online-Version) - diese Quelle schreibt: Ein an der Eisenbahnlinie stehendes Gebäude, das an der Fassade einen Davidstern aufweist, ist vermutlich erst nach Kriegsende als Synagoge (?) genutzt worden. - mit Fragezeichen und mit den Wikipedia-Bildern. Das heißt: diese Quelle baut auf einen WP-Artikel auf und nicht umgekehrt.

Dazu gibt es auch unter http://woldenberg-neumark.eu/Forum/Woldenberg_Forum_2009.html#GB_048 einen Beitrag als Frage: There is a building in Dobiegniew (Woldenberg) on ul. Tuwima (Eisenbahn St.), adjacent to the railroad tracks, that looks like a Jewish synagogue. There is a round window with Star of David. The building is now in bad shape. Does anyone knows if this building was indeed a synagogue? How big was Jewish population of the town? How were its relations with rest of town’s inhabitants and what happened to this people after Nazis took power? Below is info I found in one site: 1921 Jewish population was 51. The Progressive/Reform cemetery was established at the beginning of the 19th century.

Wenn ich das Bild betrachte, ist auf der Gleisseite das runde Fenster oben in der Mitte original, ebenso wie das rechte Rundbogenfenster. Nachdem die jüdische Gemeinde in Woldenburg nach dem Zweiten Weltkrieg nicht mehr existierte und die nach 1945 in Polen verbliebenen Juden in großer Menge das Land verließen und 1968 nur noch rund 40.000 in ganz Polen lebten, zweifle ich stark daran, dass in dieser Zeit in Dobiegniew eine neue jüdische Gemeinde existierte und je eine neue Synagoge nutzte, die bereits 2008 nach den Fotos schon länger eine Bauruine war. Man hat den Lokschuppen, als man ihn nicht mehr brauchte, in eine Garage mit Lagerraum umgebaut. Ich denke, dass die beiden runden Fenster seit der Erbauung des Lokschuppens vorhanden sind und durch den Artikel in sztetl.org.pl - der verschiedene Tatsachen vermischt - eine Abfolge von Falschmeldungen entstand und es niemals eine weitere Synagoge gab. Lediglich auf Grund des runden Fensters und seiner Form auf eine Synagoge zu schließen, ohne weitere Quellen zu haben, halte ich für gewagt. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:58, 7. Jul. 2018 (CEST)

Vielleicht hat man einfach die runden Fenster einer zerstörten Synagoge eingebaut, oder man hat sich nichts (oder auch: etwas!) dabei gedacht, als man den Davidstern als Motiv wählte. --Wagner67 (Diskussion) 14:59, 7. Jul. 2018 (CEST) Ich habe den Eindruck, dass die Holzrahmen an die beiden runden Fenster aufgesetzt wurden, damit sie in die Öffnung passen. Wären sie original gewesen, hätten sie eigentlich wie die Rundbögenfenster "nahtlos" eingepasst sein sollen, aber ist nur meine persönliche Meinung. --Wagner67 (Diskussion) 18:59, 7. Jul. 2018 (CEST)
Auf obigen Hinweis hin hat sztetl.org.pl am 9. Juli 2018 den Text in der Datenbank geändert: Lokomotywownia (parowozownia) w obrębie stacji Dobiegniew została wybudowana w II połowie XIX w., zapewne ok. 1850 r. dla potrzeb ruchowych ówczesnej Kolei Stargardzko-Poznańskiej. Wedle niektórych źródeł po 1945 r. czasowo służyła jako synagoga miejscowej wspólnocie żydowskiej. Nieotynkowany budynek wzniesiono z cegły. Zachował się wystrój zewnętrzny, w tym podziały okulusów w ścianach szczytowych w formie gwiazdy Dawida. Wnętrze zostało przebudowane, potem dostosowane do funkcji magazynowych. Sprawa funkcjonowania tej synagogi wymaga dalszych badań.
In etwa: Die Lokomotive (Maschinenhaus) im Bahnhof Dobiegniew wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts, wahrscheinlich um 1850, für die Bedürfnisse der damaligen Stargardz-Posener Eisenbahn gebaut. Nach einigen Quellen diente sie nach 1945 vorübergehend als Synagoge für die örtliche jüdische Gemeinde. Das unverputzte Gebäude wurde aus Ziegelsteinen gebaut. Das äußere Dekor ist erhalten, einschließlich der Einteilung der Augenhöhlen in die Giebelwände in Form des Davidsterns. Der Innenraum wurde umgebaut und den Lagerfunktionen angepasst. Die Frage der Funktionsweise dieser Synagoge erfordert weitere Forschung. --Mef.ellingen (Diskussion) 16:51, 9. Jul. 2018 (CEST)
Das Fazit ist: Nach einigen Quellen diente sie nach 1945 vorübergehend als Synagoge für die örtliche jüdische Gemeinde. Die Frage der Funktionsweise dieser Synagoge erfordert weitere Forschung. Ich interpretiere das so: Es könnte eventuell sein, dass das mal eine Synagoge war, aber Genaues weiß man nicht. Wie soll das jetzt im Artikel dargestellt werden, wenn keine weiteren Infos auftauchen? --Mef.ellingen (Diskussion) 17:48, 9. Jul. 2018 (CEST)
Anpassungen erledigt.
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Mef.ellingen (Diskussion) 00:45, 15. Jul. 2018 (CEST)

Sofie Engelke

Vollprogramm für den knappen Zweizeiler. --H7Mid am Nämbercher redn! 19:44, 7. Jul. 2018 (CEST)

Hallo, @H7:, ich finde den Lückenhaft-Baustein nicht richtig. Guck mal das Intro zu WP:Lückenhaft, da geht es um eine spezielle Problemlage, nicht um kurze Artikel im Allgemeinen. Stubs sind ja bekanntermaßen in Ordnung. Ebenso die Formatvorlage:Biografie sagt mMn nicht, was alles in einem Biografie-Artikel drin sein muss, sondern wie er aufgebaut sein soll [wenn es viel Material gibt]. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 20:57, 7. Jul. 2018 (CEST)
In der Vorlagendoku ist folgendes Beispiel genannt: "In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen: besondere Leistungen; Lebenslauf; Werke". Davon fehlen auch hier mindestens besondere Leistungen und Lebenslauf. Ich bin deshalb der Meinung, dass der Baustein OK ist. Und die Formatvorlage gebe ich in solchen Fällen gerne als Anregung an, damit v.a. Neuautoren sehen, was man überhaupt schreiben könnte. --H7Mid am Nämbercher redn! 21:49, 8. Jul. 2018 (CEST)
ja OK, stimmt mit dem Zitat aus der Vorlagendoku. Widerspricht für mich allerdings der Grundidee von 'Lückenhaft', aber naja. Die Formatvorlage für Neuautoren kann ich nachvollziehen. Grüße, --Coyote III (Diskussion) 07:17, 9. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --H7Mid am Nämbercher redn! 08:50, 15. Jul. 2018 (CEST)

Heller S.A.

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Heller (Modellbau). --Krdbot (Diskussion) 11:58, 11. Jul. 2018 (CEST)

belegloser Artikelwunsch --Schnabeltassentier (Diskussion) 09:46, 7. Jul. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 07:06, 7. Aug. 2018 (CEST)

Cheonan-Oryong-Stadion

braucht Sprach- und Rechtschreibhilfe --Xocolatl (Diskussion) 10:02, 7. Jul. 2018 (CEST)

:habe ein bisschen Hilfe geleistet. Mehr lohnt m.E. nicht.--muns (Diskussion) 15:52, 9. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Schnabeltassentier --Krdbot (Diskussion) 07:18, 7. Aug. 2018 (CEST)

Wirtschaftsuniversität Posen

Artikelwunsch. XenonX3 – () 15:00, 7. Jul. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 07:09, 7. Aug. 2018 (CEST)

Jean Nocret

Vollprogramm Lutheraner (Diskussion) 17:20, 7. Jul. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Schnabeltassentier (Diskussion) 07:08, 7. Aug. 2018 (CEST)

Rechtswissenschaft

Der Artikel ist weitgehend unbelegt, in Teilen nicht OMA-tauglich, bisweilen fachlich falsch und entspricht inhaltlich nicht stringent dem Lemma. Im Einzelnen bedürfen folgende Aspekte zeitnaher Aufmerksamkeit:

  1. Schon die Einleitung differenziert nicht hinreichend zwischen Recht und Rechtswissenschaft sowie der Juristenausbildung. Da wird einerseits eine Definition der Rechtswissenschaft von Ulpian genannt, andererseits klargestellt, dass das christliche Recht (!) als Kirchenrecht bezeichnet wird und dann ausgeführt, dass kanonisches Recht an den Universitäten nur noch Theologen, nicht aber Juristen beigebracht wird.
  2. Der Abschnitt zur wissenschaftstheoretischen Einordnung entbehrt jeglichen Literaturnachweises und grenzt damit an Theoriefindung.
  3. Der Abschnitt zu den Disziplinen ist in dieser Form widersprüchlich und kaum haltbar:
    • Ob die alle der genannten nicht-exegetischen Fächer tatsächlich zur Rechtswissenschaft zählen, wäre zu belegen. Beispielsweise dürfte die Rechtsgeschichte inzwischen eher zur Geschichtswissenschaft gehören, deren methodisches Repertoire sie heute teilt. Dass Rechtshistoriker institutionell an juristischen Fakultäten angesiedelt sind, hat primär historische Gründe (historische Rechtsschule). Darüber sollte nicht übersehen werden, dass viele Rechtshistoriker institutionell inzwischen auch auf historischen Lehrstühlen sitzen und eine rein historische Ausbildung durchlaufen haben.
    • Dass die Digestenexegese ein nicht-dogmatisches exegetische Fach ist, ist doch sehr zu bezweifeln. Sie ist wohl eher die dogmatischste aller juristischen Disziplinen, beschäftigt sich nur nicht mit dem geltenden Recht. Dagegen dürfte sich die Beschäftigung mit dem Keilschriftrecht rein auf die rechtshistorische Beschäftigung beschränken.
    • Die juristische Methodenlehre dürfte ein Kerngebiet der Rechtswissenschaft sein. Im Artikel wird sie absolut stiefmütterlich behandelt. Ob sie gesondert gelehrt wird, ist wiederum eine Frage der Juristenausbildung, nicht der Rechtswissenschaft. Entsprechendes gilt für Rechtsphilosophie etc.
  4. Der Abschnitt zur Geschichte ist schlechterdings wirr. Der Abschnitt beginnt wohl in der Antike, um dann eine allgemeine Entwicklung der frühen Neuzeit zu skizzieren. Dann springt er zurück ins Hochmittelalter mit der Rechtsschule von Bologna, von der aus eine weitere Traditionslinie ins 19. Jahrhundert gezogen wird. Der Hinweis auf die Unterscheidung von kodifiziertem Recht und common law führt abermals über die Antike ins Mittelalter und weiter bis zur Wende ans 19. Jahrhundert. Hier ist ein ordnender Eingriff geboten.
  5. Der Abschnitt zum Studium und zur Juristenausbildung hat mit der Rechtswissenschaft selbst wohl generell wenig zu tun.
  6. Was genau unter Grenzen, Defizite und Prinzipien der Rechtswissenschaft behandelt werden soll, erschließt sich dem Leser nicht. Inhaltlich wird jedenfalls etwas über Normenfülle und Grundprinzipien geschrieben, was wohl eher zu Recht als zu Rechtswissenschaft passt.
  7. Schließlich kommt der Artikel zurück zu den Disziplinen, hier nun „Teildisziplinen“ genannt. Insoweit sei auf die Ausführungen unter 3) verwiesen.

Im Grunde benötigt der Artikel eine grundlegende und umfassende Überarbeitung. In der jetzigen Form ist er beinahe löschfähig. Für ein so großes wissenschaftliches Fach ist das ein beschämender Zustand. --141.2.30.38 17:35, 7. Jul. 2018 (CEST)

Nichts gegen die Mängelanalyse, die von Aschmidt bereits hier schon einmal so ähnlich vorgetragen würde. Ich bezweifele nur, dass die QS der richtige Ort dafür ist?! --Domitius Ulpianus (Diskussion) 14:41, 8. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Schnabeltassentier --Krdbot (Diskussion) 07:17, 7. Aug. 2018 (CEST)

Incheon-Sungeui-Stadion

Rechtschreibung und Grammatik (merkwürdige Plusquamperfektformulierungen) --Xocolatl (Diskussion) 09:53, 7. Jul. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Schnabeltassentier --Krdbot (Diskussion) 17:57, 9. Aug. 2018 (CEST)

Jachad (Qumran)

Wenn bitte jemand mit hebräischen Sprachkenntnissen feststellen könnte, ob irgendwas in https://he.wikipedia.org/wiki/%D7%99%D7%97%D7%93 zu diesem Lemma passt. Sonst wäre ien neuer Wikidata-EIntrag fällig Eingangskontrolle (Diskussion) 11:27, 7. Jul. 2018 (CEST)

Das ist ja eine Begriffsklärungsseite. Das Lemma סרך היחד sefer ha-jachad bezieht sich auf die Qumranliteratur, geht also in die gleiche richtung, behandelt aber nur ein Werk aus diesem Schrifttum (dt. Lemma: Gemeinderegel, 1QS).--Ktiv (Diskussion) 18:05, 15. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Wikinger08 --Krdbot (Diskussion) 22:32, 9. Aug. 2018 (CEST)

Imrich Barta

Vollprogramm --Xocolatl (Diskussion) 12:14, 7. Jul. 2018 (CEST)

Entspricht "M.Dula, H.Moravčíková - Slowakische Architektur im 20. Jahrhundert." der Angabe "...anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk..." im Sinne unserer RKs und wird Barta dort mit einem eigenen Artikel zur Person berücksichtigt? Falls nicht, stellt sich die Frage nach der enzyklopädischen Relevanz. Diese Anfrage lässt Zweifel daran aufkommen, ob es dieses Werk überhaupt gibt; falls ja, scheint es wohl nicht relevanzstiftend zu sein. --H7Mid am Nämbercher redn! 14:55, 7. Jul. 2018 (CEST)
Die Formulierung deiner Anfrage grenzt aber schon an TF, oder? Ich neige zur Relevanz, vor allem auch, weil seine zwei anderen Projekte, im Artikel genannt, wohl schon verwirklicht wurden. Frage an @3mnaPashkan:,. -jkb- 10:28, 25. Jul. 2018 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: erledigt durch Schnabeltassentier --Krdbot (Diskussion) 17:57, 9. Aug. 2018 (CEST)