Wikiup:Qualitätssicherung/9. Mai 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
4. Mai 5. Mai 6. Mai 7. Mai 8. Mai 9. Mai 10. Mai
Auf dieser Seite werden Artikel aufgelistet, die sich derzeit im Prozess der Qualitätssicherung befinden. Dies sind Artikel, die unseren qualitativen Mindestanforderungen nicht gerecht werden und deshalb verbessert werden müssen (die häufigste notwendige Maßnahme ist dabei das sogenannte „Wikifizieren“). An diesem Prozess kann und sollte sich jeder beteiligen.

Auf dieser Seite bitte keine neuen Artikel einfügen; verwende dazu bitte die heutige QS-Seite.


QS-Hauptseite | Administratives

Löschkandidaten | Urheberrechtsverletzungen | Schnelllöschung | Redundanz | Review
Wichtige Begriffe

Wikifizieren | Vollprogramm | Kategorien | Verlinken | Textwüste

Wichtige Richtlinien

Wie schreibe ich gute Artikel | Textgestaltung | Personendaten | Belege


Bist du der Meinung, dass die Überarbeitung eines Artikels abgeschlossen ist, kannst du unten im entsprechenden QS-Abschnitt die Vorlage {{Erledigt|1=--~~~~}} einfügen und den QS-Baustein aus dem Artikel entfernen. Der betreffende Abschnitt wird anschließend automatisch auf die Unterseite /erledigt verschoben. Bitte keine Änderung der Abschnittsüberschrift wie (erl.) oder Ähnliches vornehmen, damit auch nachher der Link zur QS-Diskussion des Artikels noch funktioniert!

Alle QS-Anträge dieser Seite wurden aus den Artikeln entfernt. -- igel+- 19:38, 23. Mai 2006 (CEST)
Die Diskussion zu einem Artikel kann hier oder alternativ durch Kopieren der Beiträge auf den Diskussionsseiten der einzelnen Artikel fortgesetzt werden.


Platz für öffentliche Diskussionen.


Kontrolle der neuen Artikel

{{Wikipedia:Qualitätssicherung/Text zur Kontrolle der neuen Artikel}}

Neue Artikel überprüfen am 9. Mai 2006

0 - 12 Uhr 12 - 0 Uhr
  • 0 - 0.30 Uhr:  Ok--Malte Schierholz 14:11, 9. Mai 2006 (CEST)
  • 0.30 - 1 Uhr:  Ok--Malte Schierholz 16:00, 9. Mai 2006 (CEST)
  • 1 - 1.30 Uhr:  Ok--Malte Schierholz 19:43, 9. Mai 2006 (CEST)
  • 1.30 - 2 Uhr:
  • 2 - 2.30 Uhr:
  • 2.30 - 3 Uhr:
  • 3 - 3.30 Uhr:
  • 3.30 - 4 Uhr:
  • 4 - 4.30 Uhr:
  • 4.30 - 5 Uhr:
  • 5 - 5.30 Uhr:
  • 5.30 - 6 Uhr:
  • 6 - 6.30 Uhr:
  • 6.30 - 7 Uhr:
  • 7 - 7.30 Uhr:
  • 7.30 - 8 Uhr:
  • 8 - 8.30 Uhr:
  • 8.30 - 9 Uhr:
  • 9 - 9.30 Uhr:
  • 9.30 - 10 Uhr:
  • 10 - 10.30 Uhr:
  • 10.30 - 11 Uhr:
  • 11 - 11.30 Uhr:
  • 11.30 - 12 Uhr:
  • 12 - 12.30 Uhr:
  • 12.30 - 13 Uhr:
  • 13 - 13.30 Uhr:  Ok Jkü
  • 13.30 - 14 Uhr:
  • 14 - 14.30 Uhr:
  • 14.30 - 15 Uhr:
  • 15 - 15.30 Uhr:
  • 15.30 - 16 Uhr:
  • 16 - 16.30 Uhr:
  • 16.30 - 17 Uhr:
  • 17 - 17.30 Uhr:
  • 17.30 - 18 Uhr:
  • 18 - 18.30 Uhr:
  • 18.30 - 19 Uhr:
  • 19 - 19.30 Uhr:
  • 19.30 - 20 Uhr:
  • 20 - 20.30 Uhr:
  • 20.30 - 21 Uhr:
  • 21 - 21.30 Uhr:
  • 21.30 - 22 Uhr:
  • 22 - 22.30 Uhr:
  • 22.30 - 23 Uhr:
  • 23 - 23.30 Uhr:
  • 23.30 - 0 Uhr:

(Hier geht's zu den neuen Artikeln).

Scott Walker

Schlechte Formatierung und sehr schlechter Stil in einem Artikel über einen sehr bedeutenden und einflussreichen Musiker. --ThomasKloiber 23:00, 9. Mai 2006 (CEST)

einverstanden, grottig. Schert sich einen Dreck um gar nichts. Habe besonders gelacht bei "die Meinungen gereichen von "bestes Album aller Zeiten" bis hin zu "Kunstkacke". Die Wahrheit liegt wohl irgendwo dazwischen." - Das Wort "wohl" sollte in Enzyklopädien verboten werden und wie "Meinungen" "gereichen" können, würde ich auch gern einmal erfahren... Fandorin 09:44, 19. Mai 2006 (CEST)

Habe den Text mal in ein paar annähernd sinnhafte Kapitelchen unterteilt - jetzt muss er nur noch so gut wie neu geschrieben werden; das tropft nur so vor POV (auch als Fan des Herrn Walker muss ich sagen, dass mich so ein Fan-Artikel eher abstößt). Fandorin 16:10, 19. Mai 2006 (CEST)

Sula (Norwegen) (erl)

und noch ein Ort, diesmal noch schreibfauler. -- srb  00:05, 9. Mai 2006 (CEST)

Erledigt, soweit das mit Englisch geht. Für den rest müssen echte Nordmänner ran. --Ewald Trojansky 13:42, 9. Mai 2006 (CEST)

Akustische_Tracker

Für mich total unklar.Ein Durchfall-Kandidat beim Oma Test! Kann wer helfen? --Christian Bier 00:44, 9. Mai 2006 (CEST)

Hat wohl was hiermit Optisches Tracking zu tun. --Silberchen ••• 07:25, 9. Mai 2006 (CEST)

Einleitungsssatz geschrieben und zu Akustischer Tracker verschoben. Optisches Tracking bedarf eigendlich einer Begriffsklärung, da werden zwei verschiedene Sachen beschrieben... Kreusch 17:17, 9. Mai 2006 (CEST)

Alois_Burgstaller (erl)

Kann sich wer ums Format kümmern? --Christian Bier 00:47, 9. Mai 2006 (CEST)

erledigt --Silberchen ••• 07:16, 9. Mai 2006 (CEST)

Gleichgewichtsfähigkeit erl.

Benötigt Wikifizierung (und Kategorisierung) - evtl. auch Ergänzungen außerhalb des Sports. -- srb  01:20, 9. Mai 2006 (CEST)

Wikif. und form. Wachstum nicht ausgeschlossen. erl. --nfu-peng Diskuss 13:55, 14. Mai 2006 (CEST)

Ashcan School

Stub mit fragwürdigen Aussagen ohne Kategorisierung --Rlbberlin 01:36, 9. Mai 2006 (CEST)

Diesen Begriff bzw. diesen Stil gab es tatsächlich, den Namen erhielt er von Kritikern --Dinah 13:22, 9. Mai 2006 (CEST)

Das bestreite ich auch nicht, aber der Impressionismusvergleich ist Unsinn und der genannte Maler falsch. Dann bleibt ein Satz. Ein bißchen wenig. Siehe auch en:Ashcan School --Rlbberlin 14:16, 9. Mai 2006 (CEST)

warum ist der Impressionismusvergleich Unsinn?? 138.246.7.50 18:17, 9. Mai 2006 (CEST)

Zunächst wird behauptet, französische Impressionisten würden den Pariser Alltag dokumentieren. "Dokumentieren" ist der falsche Begriff und trifft nur zum Teil diese eher auf Landschaftsmalerei fokusierte Kunstrichtung. Der vage Vergleich, nur auf Grund von Motivgleichheit, ist schlichtweg an den Haaren herbeigezogen. Darstellungen des täglichen Lebens gab es beispielsweise auch bei Pieter Brueghel der Ältere oder altägyptischer Malerei und diese in Verbindung mit dem Impressionismus zu bringen wäre genauso abwägig, als würde man mittels eines Blumenstillleben von Henri Matisse diesen zum Barockmaler erklären, nur weil solche Motive in dieser Zeit auch beliebt waren. Das Problem des Artikels ist neben der mangelhaften Kategorisierung, eine fehlende Literaturangabe. Mittels vorbereitender Literatur wäre der Artikel vermutlich ohne diese Selbsteinschätzung ausgekommen und würde fundiertes Wissen vermitteln. Es fehlt eine wirkliche Beschreibung und Einordnung dieser Malergruppe. --Rlbberlin 21:23, 9. Mai 2006 (CEST)
habe versucht, den Text mit Inhalt aufzufüllen, und hoffe, nicht allzu sehr daneben zu liegen, bitte mal kritisch ins Auge fassen. Schlesinger schreib! 19:44, 19. Mai 2006 (CEST)

Arkansasstein

Ein-Satz-Stub, braucht etwas mehr Substanz --Silberchen ••• 07:10, 9. Mai 2006 (CEST)

IMHO sollte das Lemma nach Arkansas (Gestein) verschoben werden. Bin mir aber nicht sicher, ob das als eigenes Lemma überhaupt relevant ist. Flossenbürger Granit gibt's auch nicht, obwohl der international exportiert wird. --Thomas S.Postkastl 22:23, 9. Mai 2006 (CEST)

Louis C. Oberlander

eine kritische Betrachtung mit dem Ziel der Kürzung auf das Wesentliche. Vielleicht wird dann auch die Relevanz deutlicher. --Bahnmoeller 07:39, 9. Mai 2006 (CEST)

Das kann man getrost löschen. 100% Fan-POV bzw. Selbstdarstellung. --Thomas S.Postkastl 22:25, 9. Mai 2006 (CEST)

Country in Deutschland

Irgendeine IP hat die 50er/60er Jahre mit Schweizer Künstlern vollgemüllt. Das Lemma heißt aber Country in Deutschland. Artikel braucht auch insgesamt Überarbeitung und Ergänzung 213.196.252.39 09:47, 9. Mai 2006 (CEST)

Die Frage wäre: Sollen auch Artikel Country in der Schweiz und Country in Österreich geschrieben werden? Oder sollte das Lemma geändert werden in "deutschsprachige Countrymusik" o.ä.? --Dinah 13:25, 9. Mai 2006 (CEST)

Horst Schübel

Ausbauen oder entfernen. In dieser Form fragliche Relevanz. Uka 10:11, 9. Mai 2006 (CEST)

Habe den Artikel schon mal in Ansätzen wikifiziert. Überarbeitet werden müsste in diesem Zusammenhang auch mal der Artikel Miele: Der bereits 1939 gestorbene Reinhard Zinkann steht dort neben Horst Schübel als Geschäftsführer. Horst Schübel ist jedoch nicht Geschäftsführer, sondern "nur" Mitglied der Miele-Geschäftsleitung (als erster familienfremder Geschäftsführer zuständig für Hauptverwaltung, Finanzen und Vertrieb). Und in diesem Fall handelt es sich wohl um Reinhard Zinkann (Junior), *1959, der wohl auch einen Artikel wert wäre. --Duisburgerin 11:51, 9. Mai 2006 (CEST)

Maria, ihm schmeckt's nicht (erl, URV)

Roter Link ist gefüllt, könnte aber noch ein bischen weiter ausgefüllt werden von jemandem, der das Buch gelesen hat oder vielleicht sogar den Atikel in dem Magazin des SZ-Magazins (kein Schnelllöschgrund vorhanden) --Duisburgerin 11:10, 9. Mai 2006 (CEST)

Familie_in_Tieren

Ich tendiere auch zum LA, aber da würde ich mit meiner fehlenden Argumentation eh scheitern ;-) Also, bitte überarbeiten, wer weiß, was das soll... --Silberchen ••• 11:51, 9. Mai 2006 (CEST)

Also, ich rate mal, denn aus dem Artikel ist das nur zu erahnen: Zu psychologischen Tests gehören teilweise auch Zeichnungen, die z.B. Anhaltspunkte zur Familiensituation geben sollen, wird gerade auch bei Kindern gemacht, soweit ich weiß. Eine Möglichkeit der Darstellung ist, Tiere zeichnen zu lassen. Das ist mein Interpretationsversuch. Muss man aber wirklich löschen --Dinah 13:28, 9. Mai 2006 (CEST)

Ich hab einen guten Tag und hab dem ganzen einen Einleitungssatz spendiert, meinetwegen könnte man es auch auf Projektiver Test weiterleiten mit kurzer Erwähnung dort. Sechmet Ω Bewertung 13:35, 9. Mai 2006 (CEST)

Es gibt eine ganze Reihe von Testverfahren, die hier als Lemma durchgehen. Der FiT ist einer der gängigsten Testungen. Sowohl für Sonderschulverfahren als auch für Gutachten. Gegen eine "komplette" Eingliederung in Proj. Tests ist aber nichts einzuwenden. Gruß Widescreen 00:50, 23. Mai 2006 (CEST)

Kuppengebirge

Ausgelagert von Kuppe, muss aber dringend belebt werden--Richardigel 13:03, 9. Mai 2006 (CEST)

Dienstliche Veranstaltung

Ich bezweifele mal, daß der Begriff so eindeutig auf das Militär abzielt, sondern in anderem Sinn bei anderen Behörden benutzt wird. Außerdem ist das so kein WP-fähiger Artikel. --EvaK Post 13:31, 9. Mai 2006 (CEST)

Da fragt man sich doch, wie es sein kann, dass die beim Bund nicht wissen, dass ihr Jargon kein normales Deutsch ist. Löschen? --SchallundRauch 22:04, 9. Mai 2006 (CEST)

Unbedingt. Dienstliche Veranstaltungen gibs in jedem Beruf, außerdem ist das Lemma in seiner grundsätzlichen Bedeutung selbsterklärend.--Thomas S.Postkastl 22:27, 9. Mai 2006 (CEST)

Ich habe den Artikel auf Dienstliche Veranstaltung (Soldatengesetz) verschoben, damit er von anderen dienstlichen Veranstaltungen abgegrenzt ist und ihn etwas überarbeitet. --Schubbay 20:42, 14. Mai 2006 (CEST)

Monarchomachen

Nicht nur der Begriff scheint zu verwirren, auch die Erklärung ist verworren. --EvaK Post 13:33, 9. Mai 2006 (CEST)

Luise Boege

zu kurz, wikifizieren--Richardigel 13:37, 9. Mai 2006 (CEST)

Zyklisierbarkeit

wikifizieren, ein bissle erweitern--Richardigel 13:38, 9. Mai 2006 (CEST)

Slicen

Hier fehlt: eine differenzierte Stellungnahme dazu, was es bringt, warum man es eher lassen sollte, ein Verweis auf ImageMap, ein Beispiel, der Zusammenhang zur HTML-TABLE und eine Erklärung, warum Slicen dem Prinzip des Hypertext widerspricht. Außerdem schicke Alternativen wie JPEG2000.Richardigel 13:46, 9. Mai 2006 (CEST)

Bevor ichs vergesse: man darf auch erwähnen, dass viele HTML-Rotz-Generatoren (sowas wie Frontpage) das von ganz alleine mit einem Klick können. Richardigel 13:47, 9. Mai 2006 (CEST)

PHPTAL (hier erledigt, LA)

Kein Link führt zu diesem Artikel. Ansonsten fehlt hier eigentlich alles. Vor allem: wie funktioniert's? --Martinl 13:55, 9. Mai 2006 (CEST)

Ich habe einen Löschantrag gestellt. --Martinl 12:28, 17. Mai 2006 (CEST)

Albernheit (erl.)

Im Moment nur ein längerer Wörterbucheintrag --Dinah 14:09, 9. Mai 2006 (CEST)

Roma Ryan

Ziemlich viel POV und wenig Wikipedia. --EvaK Post 15:33, 9. Mai 2006 (CEST)

Kartographiesysteme

Wirre Textwüste --EvaK Post 15:39, 9. Mai 2006 (CEST)

Montage (Literatur)

so nicht brauchbar. --EvaK Post 15:47, 9. Mai 2006 (CEST)

EGOSHOOTER (URV)

Benötigt Pflege als neuer Filmartikel [1] --Löschkandidat 16:07, 9. Mai 2006 (CEST)

Von hier kopiert.--Thomas S.Postkastl 22:33, 9. Mai 2006 (CEST)

Alloflex

unverständlich - offenbar ein linguistischer Fachausdruck, einer der beiden Links in der Definition ist rot (Flexem), der anderere führt auf eine BKL und hat nichts mit Linguistik zu tun - daneben ausschließlich von Benutzerseiten verlinkt. --feba 16:23, 9. Mai 2006 (CEST)

Jakob Ignaz Hittorff (erledigt)

Hat er die Champs-E. gebaut, wie uns unter "Werke" suggeriert wird? In der franz. Wiki heißt er Jacques - was stimmt?. Artikel sollte auch ergänzt werden. Howdy! Deirdre 16:52, 9. Mai 2006 (CEST)

Guter Hinweis. Da er in Deutschland geboren wurde – kann es sein, dass er als „Jakob Ignaz Hittorf“ geboren wurde und sich dann später in „Jacques Ignace Hittorff“ umbenannte, als er in Frankreich lebte und arbeitete? --jpp ?! 20:44, 9. Mai 2006 (CEST)
Oh, ich befürchte, da müssen wir ziemlich viele Namen aufführen: [2]. --jpp ?! 20:47, 9. Mai 2006 (CEST)

Er wurde als Jakob Ignaz Hittorff geboren und getauft und sollte in der deutschen Wikipedia wohl auch so heissen. Den Jacques Ignace haben die Franzosen aus ihm gemacht, wie sie Heinrich Heine zum Henri machten. Er wurde mit der Ausschmückung der bereits vorhandenen aber noch so gut wie vollkommen unbebauten Champs-Elysées beauftragt. Entsprechend ergänzt und vervollständigt. QS-Baustein bitte entfernen. --Désirée2 04:00, 21. Mai 2006 (CEST)

Heinrich Eichen (erl)

Stichwort: Wikifizierung --EvaK Post 17:29, 9. Mai 2006 (CEST)

Antonello Gagini

doch etwas sehr knapp für einen Artikel -- srb  17:45, 9. Mai 2006 (CEST)

Liebesfilm

Wichtiges Thema, da es hier wohl um das am stärksten verbreitete Filmgenre überhaupt geht. Der Artikel liefert jedoch nur triviale Informationen, für die man ihn nicht zu lesen braucht. Aufgewertet werden könnte er z. B. durch eine detaillierte Klassifikation und durch einen genregeschichtlichen Abriss. --Stilfehler 17:45, 9. Mai 2006 (CEST)

Übersinnliches (Löschantrag)

Oje, denkbar übler Start für so ein sensibles Lemma. Richardigel 17:58, 9. Mai 2006 (CEST)

zur konstruktivitaet kann man niemand zwingen. aber die destruktivitaet deiner formulierung laesst kaum etwas zu wuenschen uebrig. geht's noch schwammiger? -- kakau 18:01, 9. Mai 2006 (CEST)
Klar, schlimmer geht immer. Richardigel 18:03, 9. Mai 2006 (CEST)
danke. ich denke, sowas hat's hier schon lange mal gebraucht. -- kakau 18:06, 9. Mai 2006 (CEST)
Ich zitier mal meinen Lieblingsduden: übersinnlich: "über das erfahrbare hinausgehend, syn: übernatürlich". Und in übernatürlich findet man dann: „(von bestimmten erscheinungen, kräften) mit dem verstand, mit den naturgesetzen scheinbar nicht übereinstimmend“.Richardigel 18:13, 9. Mai 2006 (CEST)
ok. vorschlag: ueberpruefe die vorhandenen definitionen, ordne sie vor deinem inneren auge nach wissen, glaubwuerdigkeit, plausibilitaet und relevanz an, versuche, konflikte oder scheinbare ueberschneidungen zu eliminieren/redigieren. das ist zumindest, was ich in solchen faellen versuche. -- kakau 18:30, 9. Mai 2006 (CEST)

Die Sache dahinter muss man entschieden viel differenzierter angehen. Allerdings ist hier (siehe Duden-Zitat) eine vollständige Überschneidung mit Übernatürliches gegeben. Letzterer Artikel ist durchaus ausbaufähig. Ich bin für einen Redirect von Übersinnliches zu Übernatürliches.Richardigel 18:25, 9. Mai 2006 (CEST)

nein. ich beliebe, dem duden zu widersprechen. im einen fall geht's bloss um die sinne, im anderen um dinge jenseits der natur. duden ist uebrigens kein lexikon, nicht wahr. -- kakau 18:30, 9. Mai 2006 (CEST)
Ich zitierte aus Bd. 10 "Bedeutungswörterbuch", aber ich hab ja auch noch nen Brockhaus. Der sagt: "1)mit den Sinnen nicht wahrnehmbar 2)übernatürlich". Das ändert aber letztlich auch nichts.
Denn 1) ist ja letztlich eine Wörterbucherklärung, dahinter gibt es keinen Begriff. So etwas gehört aber nicht in die Wikipedia. Richardigel 18:41, 9. Mai 2006 (CEST)
ej, lies dir bitte meinen beitrag mal durch. ist das ein woerterbucheintrag? jeez... -- kakau 19:17, 9. Mai 2006 (CEST)
Die lange Ausführung zum Sprachgebrauch ist recht vage, sie nimmt einen unklaren, aber sicher nicht neutralen Standpunkt zur Sache ein. Sie vermengt die Sache dahinter mit dem Wort. Der Abschnitt zum Wort gehört aufs Dudenmaß gekürzt. Der andere ist in Übernatürliches enthalten (oder sollte es sein). Richardigel 20:07, 9. Mai 2006 (CEST)
Kein Mehrwert zu Übernatürliches -> LA. ((ó))  Käffchen?!?  06:51, 10. Mai 2006 (CEST)
ich stelle fest, dass sich deine vorgehensweise kaum von mal zu mal unterscheidet. anstatt selber gehirnschmalz in die verbesserung zu stecken, muss geloescht werden, weil - mal mehr, mal weniger begruendet - "kein mehrwert" bestehe. ich weisse dich generell darauf hin, dass es sich bei vielen deiner so gebrandmarkten titel >nicht< um synonyme mit den "haupt"lemmata handelt, so dass eine verbesserung / klarstellung statt einer loeschung angesagt waere. bitte mach dir mal aktiv gedanken darueber, sonst kann ich dich mit deiner la-eiferei nicht mehr so recht ernst nehmen. -- kakau 19:52, 17. Mai 2006 (CEST)
Auch auf die Gefahr hin, dass ich jetzt zwischen die Fronten eitler Alphatiere gerate, möchte ich doch bescheiden anmerken, dass der Artikel doch gar nicht so schlecht ist, ich glaube zumindest den Unterschied zwischen übernatürlich und übersinnlich kapiert zu haben. Daher doch behalten, meint Schlesinger schreib! 18:42, 19. Mai 2006 (CEST)

Maussane-les-Alpilles (erl.)

Grauenvolles Werbegeschwurbel, scheinbar bisher niemandem aufgefallen. --Historyk 18:40, 9. Mai 2006 (CEST)

Dabei stach es geradezu ins Auge! Bon Dieu, ils sont fous, ces... Ich hab mal neutralisiert. Hendric Stattmann 22:33, 9. Mai 2006 (CEST)
Merci bien, QS rausgenommen. --Historyk 14:35, 10. Mai 2006 (CEST)

K. J. Gollrad

Gibt es irgendwo einen Beleg für die Existenz des Malers? Evtl. sogar ein Beleg für seine Bedeutung als Maler? -- srb  18:42, 9. Mai 2006 (CEST)

Es gibt beim Googeln nach "Gollrad Maler Aachen" einen brauchbaren Link -, mit dem man in einem wiki landet: [3]. Da wird unter "Karten und Ansichten" folgendes Werk erwähnt: Gollrad, K.J., Die Freie Reichsstadt Aachen - zehn Bilder von der ehemaligen Stadtbefestigung, Aachen 1919. Die Suche nach "KJ Gollrad" bringt den Beweis, dass dieses Buch (sogar in mehreren Auflagen) in der Öffentlichen Bibliothek Aachen existiert: Gollrad, K. J.: Die freie Reichsstadt Aachen. 10 Bildern von der ehemaligen Stadtbefestigung - - [S.l.]: [1946]. 1946. 1 Bl. : Ill. ; 2-o. - in Holz geschnitten von K. J. Gollrad. Hrsg.: Wilhelm Mahr.[4] --Orphal 00:09, 10. Mai 2006 (CEST)

Igor Dmitrijewitsch Ado

Ein wirklich sehr dünner Artikel. Eher ein Linkcontainer. --Gledhill 18:45, 9. Mai 2006 (CEST)

Eugen Klinckenberg (LA)

Gibt es irgendwo einen Beleg für die Bedeutung dieses Malers? -- srb  18:46, 9. Mai 2006 (CEST)

Es Vedra (erl.)

Fast nur Geschwurbel. --Historyk 19:10, 9. Mai 2006 (CEST)

Überarbeitet (neutraler formuliert und POV raus).--Thomas S.Postkastl 22:43, 9. Mai 2006 (CEST)

Magdeburg (erl.)

Der demographische Niedergang/ Ziemliches Geschwurbel --Schmitty 19:13, 9. Mai 2006 (CEST)

Sorry hab da was falsch gemacht--Schmitty 19:16, 9. Mai 2006 (CEST)


Atıf Yılmaz

Geburtsdatum zweifelhaft: in de: wird der 9.12.26 genannt (wie auch bei IMDb), auf en: der 25.12.25 und auf tr: der 9.12.25 - hat jemand eine Idee, wo man das zuverlässig prüfen könnte? -- srb  19:39, 9. Mai 2006 (CEST)

Die Quellen sind tatsächlich widersprüchlich: Das Datum 9.12.(2006) hatte ich nach der Info in der IMDB ergänzt. In der Basler Zeitung , die sich damit offenbar auf eine AFP-Meldung bezieht, heisst es zweideutig '1926 geboren' und '80jährig'. Die Welt schreibt '1/2 Jahr nach dem 80. Geburtstag'. 1925 scheint mir insgesamt wahrscheinlicher. Ein verlässlicher Hinweis wäre z.B. ein Artikel anläßlich seines 80. Geburtstages vielleicht hier [1] (ich kann leider kein türkisch)... --ttog 22:19, 9. Mai 2006 (CEST)


Das Problem widersprüchlicher Daten wird es bei Personen immer wieder geben, solange man nicht Einblick in das offizielle Geburtsregister hat.... Ich halte es deshalb auch für ein Lexikon vertretbar, wenn man den Hinweis auf die unterschiedlichen Daten aufnimmt. Manches läßt sich halt nicht abschließend klären. Gruß Roland

Smallworld GIS (Erledigt)

Der Artikel müsste wikifiziert werden. --Martinl 19:50, 9. Mai 2006 (CEST)

 Ok Erledigt. QS bitte entfernenHendric Stattmann 22:42, 9. Mai 2006 (CEST)
QS Baustein entfernt

CrossChannel.de

Nicht kategorisiertes, nicht wikifiziertes, teils unverständliches Zeug über ein christliches Webradio. Was ist „christian comtemporary music“? Was ist der „TWR-Verbund“? ↗ Holger Thølking (d·b) 21:02, 9. Mai 2006 (CEST)

Gestrafft und mit Kategorien versehen. (TWR ist Transworld-Radio... Ich habe es trotzdem mal entfernt...) --Martinl 21:51, 9. Mai 2006 (CEST)

Contraves Space

Es fehlen wichtige Informationen zur Relevanz des Unternehmens, die jedoch anscheinend gegeben ist. LA zurückgezogen. -- ReqEngineer Au weia!!! 21:25, 9. Mai 2006 (CEST)

Wayne_Rooney (erl. rewrite)

Geht gar nicht der Artikel und könnte URV von hier sein. Augenblicklich leider reines Fan Geschwurbel. --AT 21:44, 9. Mai 2006 (CEST)

Sollte jetzt wohl tun, habe das QS mal rausgenommen, URV-Gefahr sollte nun auch nich mehr gegeben sein, wo auch immer das Original herstammte. Cheers – blane ♪♫♪ 12:00, 10. Mai 2006 (CEST)

St. Florian (Frasdorf)

So kein Artikel - nach URV-Prüfung (wirkt wie ein Zeitungsartikel - eine "Quelle" konnte dem Autor bei Christkönigskirche (Wildenwart) schon nachgewiesen werden) ist Umschreiben und Wikifizieren gefragt (Anm: ein Überarbeiten-Baustein wurde von einer IP, vermutlich dem "Autor", bereits kommentarlos entfernt). -- srb  22:16, 9. Mai 2006 (CEST)

Schloss Wildenwart

Vom selben Autor (hat älteren Artikel überschrieben): nach URV-Prüfung ist Umschreiben und Wikifizieren gefragt. -- srb  22:25, 9. Mai 2006 (CEST)

TDK Time Warp (erledigt)

Hat starken Werbecharakter; -- ReqEngineer Au weia!!! 22:27, 9. Mai 2006 (CEST)

Al-Tirmidhi

Format fehlt --Atamari 22:47, 9. Mai 2006 (CEST)

Schätze das Lemma ist falsch, da fehlt ein Querstrich über dem i. Allerdings hab ich keinen Schimmer von Transkriptionen aus dem Arabischen, oder warum man überhaupt einen Querstrich auf ein i setzen sollte. Richardigel 22:59, 9. Mai 2006 (CEST)

Denke, es ist erledigt. --Ewald Trojansky 10:48, 10. Mai 2006 (CEST)

DMSA (erledigt)

zu kurzRichardigel 23:17, 9. Mai 2006 (CEST)

etwas erweitert aus der englischen Wikipedia. --Martinl 23:29, 9. Mai 2006 (CEST)
nochmals erweitert und QS-Baustein entfernt. --Martinl 10:31, 10. Mai 2006 (CEST)

Andreas Hofgaard Winsnes

Was ist ein Ideehistoriker? Auch der Rest ist (noch) schlechtes Deutsch. --Martinl 23:18, 9. Mai 2006 (CEST)

Das ist eine (sprachlich schlechte) Übersetzung von dem gleichnamigen Lemma in der norwegischen wiki: [5]. Ich schau morgen mal, ob ich das sauberer hinkriege. --Orphal 00:14, 10. Mai 2006 (CEST)

HTTrack

arg zu kurz, aber alles wichtige sollte unter [6] stehen.--Richardigel 23:18, 9. Mai 2006 (CEST)

Und was hält dich davon ab, den Artikel selber auszubauen oder zu korrigieren? --62.47.56.194 05:31, 10. Mai 2006 (CEST)
Ich habe dazu keine Lust. Richardigel 19:15, 10. Mai 2006 (CEST)

Hayes Edward Sanders

falsches Lemma--Richardigel 23:20, 9. Mai 2006 (CEST)

Warum? --62.47.56.194 05:31, 10. Mai 2006 (CEST)
In einem der ominösen Wikidokumente steht zu lesen, das Lemma soll nur den Rufnamen enthalten. Wenn das Ed ist, sollte das Lemma also Ed Sanders sein. Richardigel 13:01, 10. Mai 2006 (CEST)

Generalstaatsanwaltschaft

zu kurzRichardigel 23:24, 9. Mai 2006 (CEST)

Was fehlt? 195.145.160.195 12:48, 10. Mai 2006 (CEST)
Was soll ich sagen: Inhalt! Zuständigkeit, Position in der Struktur, Motivation warum so etwas nützlich ist, also der Grund, wegen dessen eine Generalstaatsanwaltschaft berufen wird - sowas. Richardigel 13:02, 10. Mai 2006 (CEST)

Paul-Heinz Guntermann

Aus der Liste unten müßte besserer Fließtext gemacht werden, außerdem muß Butter bei die Fische: Was macht den Herrn über seine Arbeit für die Bischofskonferenz hinaus WP-relevant? --EvaK Post 23:37, 9. Mai 2006 (CEST)