Wikiup:Redaktion Medizin/Archiv/2007/08
KSS-ULM
Hat dieses regionale Knochenmark-Stammzell-Spenderzentrum eine enzyklopädische Bedeutung? Ich halte das eher für Werbung, wenn auch für eine gute Sache. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:38, 23. Jun. 2007 (CEST)
- Die "enzyklopädischen Inhalte" gehören m.E. zu Knochenmarktransplantation#Spendersuche und Spenderregister (oder stehen schon dort), bei größerem Umfang meinetwegen auch in einen Artikel Knochenmarkspenderdatei o.ä., aber einen eigenen Artikel für eine einzelne Datei halte ich für wenig sinnvoll. Außerdem strotzt der Artikel vor Formulierungen nach dem "einer der ersten, eine der tollsten, eines der berühmtesten..."-Muster, die sowieso wech müssen. Ich muss jetzt allerdings erstmal ein bisschen RL-arbeiten... JHeuser 08:59, 24. Jun. 2007 (CEST)
Hämostase
Hi, bin da drübergestolpert und habe grobe Fehler beseitigt. Leider ist das ganze immer noch recht unverständlich und ohne Illustrationen. Kennt sich jemand wirklich gut damit aus? --Leflic 18:11, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Sagen wir mal so. Ich habe das alles mal gelernt und gute Bücher zu dem Thema. Da ich auch irgendwann mal einen kleinen Beitrag zu dem Artikel geleistet hab, wäre ich bereit, wenn sich niemand anderes früher findet, übernächste Woche mal einen Blick auf den Artikel zu werfen und ein paar Verbesserungsvorschläge zu machen. Erstmal danke für deine Änderungen und bist du denn bereit noch weiter an dem Artikel zu arbeiten? Gruß --Christian2003 11:34, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Bin gerne bereit, ab nächster Woche noch was für den Artikel zu machen! --Leflic 16:17, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Super, wir können das, wenn ich aus dem Urlaub zurück bin (ab 4. August), gerne in Gemeinschaftsarbeit durchführen. Du könntest ja, wenn du Lust hast, in der Artikelwerkstatt den Artikel unter deinem Namen aufführen und dann können wir dort offene Fragen besprechen. Falls du Literatur brauchst, kann ich dir auch gerne etwas per E-Mail zu schicken. Grüße, Christian --Christian2003 17:57, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Habe ihn mal in die Artikelwerkstatt gestellt. Wäre toll, wenn wir das hinbekommen würden. Schönen Urlaub! --Leflic 01:35, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Super, wir können das, wenn ich aus dem Urlaub zurück bin (ab 4. August), gerne in Gemeinschaftsarbeit durchführen. Du könntest ja, wenn du Lust hast, in der Artikelwerkstatt den Artikel unter deinem Namen aufführen und dann können wir dort offene Fragen besprechen. Falls du Literatur brauchst, kann ich dir auch gerne etwas per E-Mail zu schicken. Grüße, Christian --Christian2003 17:57, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Bin gerne bereit, ab nächster Woche noch was für den Artikel zu machen! --Leflic 16:17, 27. Jul. 2007 (CEST)
Meige-Syndrom (erl.)
Liebe Mediziner, gestern wurde ein (grottiger) Artikel Meige-Syndrom eingestellt und kassierte prompt einen LA. Ein gutwilliger Mitarbeiter hat daraus einen Redirect auf Nonne-Milroy-Meige-Syndrom gemacht. Laut meinem Pschyrembel ist das aber falsch: das Meige-Syndrom bezeichnet dort einerseits einen Blepharospasmus mit lokalen Muskeldystonien im Gesichtsbereich (das meinte die einstellende IP wohl), andererseits ein hereditäres Lymphödem (im Pschyrembel auch als Nonne-Milroy-Syndrom bezeichnet). Wäre nett, wenn ihr da mal drüberschauen könntet. Danke und Gruß, Stefan64 15:06, 1. Aug. 2007 (CEST)
Ich würde da http://www.whonamedit.com nutzen, die zumindest die Unsicherheit über die richtige Begrifflichkeit darstellen:
- Henri Meige
- Meige's syndrome I ("confusion")
- Meige's syndrome II
- Nonne-Milroy-Meige disease oder Meige's syndrome I ?
- Brissaud's infantilism oder Brissaud-Meige syndrome
Viele Grüße, --Drahreg01 15:39, 1. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe mich mal darum gekümmert. - Gancho Kolloquium 21:04, 3. Aug. 2007 (CEST)
Bibliothek
Hallo Redaktionsmitglieder, ich habe mal ein neues Unterthema "Online-Zugänge zu Journals und Nachschlagewerken" in der Bibliothek eingeführt. Ich bin gerne bereit in Artikeln der von mir genannten Journals zu recherchieren und im Bedarfsfall unter Umständen auch per E-Mail zuzuschicken. Da die Quellenangaben bei den medizinischen Artikeln immer wichtiger werden, halte ich diese Möglichkeit für sehr wichtig. Vielleicht folgen mir ja ein paar von euch und tragen ebenfalls Journals ein. Viele Grüße --Christian2003 04:14, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Siehe dazu: Elektronische Zeitschriftenbibliothek in Wikipedia:Bibliotheksrecherche. Gruss, --Hoffmeier 09:36, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Habe mich auch gleich mal in die Online-Petition eingetragen. Gruß --Christian2003 11:28, 27. Jul. 2007 (CEST)
oral (erl.)
Ich habe die BKL oral abgearbeitet. Übrig geblieben sind Links in der Veterinärmedizin. Die richtige Verlinkung wäre auf Maul (auch BKL), weil Mund nur auf den Menschen zutrifft. Herzlich: René----Crazy-Chemist 14:52, 2. Aug. 2007 (CEST)
- Auch eine Aufnahme über das Maul ist peroral oder oral. Im lateinischen ist Os auch das Maul. Ich habe die restlichen Links gefixt. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:20, 4. Aug. 2007 (CEST)
Diabetes (fast erl.)
- siehe auch hier
Mal die Experten gefragt: Wäre es nicht besser, dort einen Redirect einzurichten auf Diabetes mellitus und für die BKL eine eigene Seite anzulegen? Vielleicht könnte ja mal jemand mit Ahnung die Linkliste Stichprobenartig durchgehen und dann entscheiden, was das beste in dem Fall ist. Ansonsten müssten 346 Links von Hand korrigiert werden. Danke, --Knopfkind 19:28, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Die Gleichsetzung des Begriffes Diabetes mit Diabetes mellitus ist eine Unart, die wir hier ganz sicher nicht mittels Redirect unterstützen sollten. Daß diverse Benutzer unfähig sind, korrekt zu verlinken, und ständig Links auf BKLs setzen, ändert daran nichts – es ist und bleibt schlicht ein Fehler. Liebe Grüße --Doudo 00:09, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Kann die Argumente von Doudo nur unterstützen und habe das Ansinnen auf der Diskseite dahingehend erwidert. (Unsere Redaktion hat in größeren Aktionen schon mehr als 346 falsche Links korrigiert) --Gleiberg 00:23, 29. Jul. 2007 (CEST)
- dieser redirect wäre sachlich falsch, es gibt nicht nur Diabetes insipidus, sondern auch noch Artikel zu Diabetes mellitus bei Hunden und Katzen. --Uwe G. ¿⇔? RM 07:05, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Den Großteil der falschen BKL-links habe ich mal korrigiert; es gab durchaus einige Links, die sinnvoll auf die BKL verlinkt waren, wenige bezogen sich auf Diab. insip. Ganz besonders lehrreich während dieses Rumgeschubses war für mich, daß die Erwähnung von Diabtetes mellitus bei irgendwelchen Kräuterchen oder Erdstrahlen immer mit Krebs verquickt war, oft war noch AIDS dabei. Man sollte vielleicht ein Lemma [Diabetes, Krebs und AIDS] einrichten, so daß man diese vom Herrgott so fein eingerichtete ubiquitären Heileigenschaften leichter verlinken kann, oder nich? ;-) --Gleiberg 10:03, 29. Jul. 2007 (CEST)
- So, jetzt sind sie alle korrigiert, Disk- und Benutzerseiten natürlich stehengelassen. Sollten wir nicht hier in der Redaktion ein Eckchen einrichten, um über die Linklisten häufig falsch verlinkte Begriffe aus der Medizin ab und zu duchkämmen zu können? (dann wäre der Berg auch nicht so groß). Vielleicht so in der Art unserer blacklist-Übersicht? Wenn man dann mal für neue Artikel gerade keine Inspiration hat, kann man ja mal hier ein bißchen rumschubsen. LG, --Gleiberg 11:27, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Hier ein kleiner Vorschlag dazu. --Gleiberg 18:48, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Finde ich gut. Auf Hochdruck verweisen aber beispielsweise aktuell (fast) nur Artikel, die das Hochdruckverfahren meinen. "Hypertonus" scheint da ergiebiger zu sein. Herzliche Grüße, --Drahreg01 19:05, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Hypertonus hatte ich auch zunächst mutig in die Tabelle eingetragen, aber dann viel mir auf, daß es ja keine BKL ist (obwohl der Artikel fast nur die Substanz einer BKL hat). Aber Du hast recht, man sollte das nicht auf BKL einengen, wenn´s auch woanders Link-Probleme gibt. LG, --Gleiberg 19:15, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Hypertonus enthielt bis vor einigen Tagen den Inhalt von Arterielle Hypertonie, den ich dann auf letzteres verschoben habe. Viele Verlinkungen hab ich schon korrigiert, es sind jedoch noch etliche übrig. Deshalb ist die Aufnahme in die Liste schon gerechtfertigt. Grüße, --Andante ¿! 20:27, 29. Jul. 2007 (CEST)
- ... und schon eingefügt. Jetzt ist mir auch Deine erhebliche Umverlinkungsarbeit aufgefallen, vielen Dank. Trage Dich doch gleich mal als letzten "Checker" ein. Grüße, --Gleiberg 20:36, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Hypertonus enthielt bis vor einigen Tagen den Inhalt von Arterielle Hypertonie, den ich dann auf letzteres verschoben habe. Viele Verlinkungen hab ich schon korrigiert, es sind jedoch noch etliche übrig. Deshalb ist die Aufnahme in die Liste schon gerechtfertigt. Grüße, --Andante ¿! 20:27, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Hypertonus hatte ich auch zunächst mutig in die Tabelle eingetragen, aber dann viel mir auf, daß es ja keine BKL ist (obwohl der Artikel fast nur die Substanz einer BKL hat). Aber Du hast recht, man sollte das nicht auf BKL einengen, wenn´s auch woanders Link-Probleme gibt. LG, --Gleiberg 19:15, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Finde ich gut. Auf Hochdruck verweisen aber beispielsweise aktuell (fast) nur Artikel, die das Hochdruckverfahren meinen. "Hypertonus" scheint da ergiebiger zu sein. Herzliche Grüße, --Drahreg01 19:05, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Hier ein kleiner Vorschlag dazu. --Gleiberg 18:48, 29. Jul. 2007 (CEST)
- So, jetzt sind sie alle korrigiert, Disk- und Benutzerseiten natürlich stehengelassen. Sollten wir nicht hier in der Redaktion ein Eckchen einrichten, um über die Linklisten häufig falsch verlinkte Begriffe aus der Medizin ab und zu duchkämmen zu können? (dann wäre der Berg auch nicht so groß). Vielleicht so in der Art unserer blacklist-Übersicht? Wenn man dann mal für neue Artikel gerade keine Inspiration hat, kann man ja mal hier ein bißchen rumschubsen. LG, --Gleiberg 11:27, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Den Großteil der falschen BKL-links habe ich mal korrigiert; es gab durchaus einige Links, die sinnvoll auf die BKL verlinkt waren, wenige bezogen sich auf Diab. insip. Ganz besonders lehrreich während dieses Rumgeschubses war für mich, daß die Erwähnung von Diabtetes mellitus bei irgendwelchen Kräuterchen oder Erdstrahlen immer mit Krebs verquickt war, oft war noch AIDS dabei. Man sollte vielleicht ein Lemma [Diabetes, Krebs und AIDS] einrichten, so daß man diese vom Herrgott so fein eingerichtete ubiquitären Heileigenschaften leichter verlinken kann, oder nich? ;-) --Gleiberg 10:03, 29. Jul. 2007 (CEST)
Nitrazepam
Hi, ich habe den Artikel neu angelegt. Am Ende wollte ich die gesetzlichen Bestimmungen gleich gestalten. Leider kenne ich mich beim BMG Österreich nicht aus und beim D steht auch was drin, was mir nicht passt. Könnte mir jemand helfen. Herzlichen Dank und liebe Grüsse: René----Crazy-Chemist 17:36, 26. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Rene, die Dosierungen würde ich rausnehmen, darin besteht allgemeiner Konsens. Da ist das Missbrauchspotenzial zu hoch - es verleitet zu Selbstmedikamentierung und bei Vandalismus können da schlimme Sachen passieren. Der Artikel ist etwas überstrukturiert, teilweise nur ein Satz zu einer Überschrift.--Uwe G. ¿⇔? RM 07:10, 29. Jul. 2007 (CEST)
Hallo Uwe, habe die Pharmakokinetik zusammengelegt. Ich suche immer noch jemand, der die Gesetze in Österreich kennt. Vielen Dank und herzliche Grüsse: René----Crazy-Chemist 16:35, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Ich glaube wir haben keinen Österreicher hier. Ich halte es aber für überflüssig, bei jedem BTM-Mittel die länderspezifischen Regelungen zu wiederholen. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:53, 29. Jul. 2007 (CEST)
Blacklist
Hallo ihr alle, wollen wir unsere Blacklist hierhin übertragen? Lennert B d 11:16, 11. Jul. 2007 (CEST)
- Wölcherne Bläcklist? Fragt sich und euch PumpingRudi 16:16, 20. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo Rudi, wenn wölcherne welche heißt, dann ist diese hier wahrscheinlich gemeint ;-) Gruß --Christian2003 23:53, 23. Jul. 2007 (CEST)
Kategoriefrage
Die Kategorie Kategorie:Krankheit als Thema erscheint mir etwas seltsam, da werden ganz unterschiedliche Artikel eingeordnet, die Systematik erschließt sich mir nicht. Vielleicht kann die Sinnhaftigkeit dieser Kategorie hier mal geprüft werden --Dinah 18:21, 15. Jul. 2007 (CEST)
- Bin zZ im Urlaub, daher nur kurze Antwort: die Kat. stammt von mir. Wenn eine Kat. wie Kategorie:Aids unter der Kategorie:Krankheit steht, landet plötzlich ein Artikel wie Medienpreis der deutschen AIDS-Stiftung, der hoffentlich keine Krankheit ist, in der Kategorie:Krankheit. Diskutiert irgendwo hier. Liebe Grüße, --Drahreg01 11:31, 26. Jul. 2007 (CEST)
Polyradikulitis
Ich würde Vorschlagen den Artikel Polyradikulitis umzubenennen in Guillain-Barré-Syndrom da der Name doch ein wenig verbreiteter ist.--DocSentinel 23:58, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Hallo DocSentinel und willkommen in der Redaktion. Ich halte es im Moment für nicht sinnvoll den Artikel umzubenennen. Der Aufwand ist im Vergleich zum Nutzen relativ hoch. Man muß dann z.B. alle internen Links ändern, die auf Polyradikulitis verweisen, da Weiterleitungen möglichst nicht auf Weiterleitungen verweisen sollen. Ein Redirect von Guillain-Barré-Syndrom gibt es ja auch schon. Gruß --Christian2003 00:17, 25. Jul. 2007 (CEST)
Ach so daran hab ich garnicht gedacht--DocSentinel 17:07, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Macht ja nichts. Dann gehe ich mal davon aus, daß das Thema erledigt ist. --Christian2003 17:43, 25. Jul. 2007 (CEST)
Apropos, es gibt mehrere Formen der Polyradikulitis, das Guillain-Barré-Syndrom ist nur eine davon, ferner gibt es z.B. die CDIP (chron. demyelinisierende inflammatorische Polyneuritis) und einge andere. Sind auch Polyradikulitiden. - Gancho Kolloquium 18:15, 25. Jul. 2007 (CEST)
- Das stimmt. Was schlägst du jetzt vor? Verschieben und BKL unter Polyradikulitis? Gruß --Christian2003 23:44, 25. Jul. 2007 (CEST)
Zum Beispiel. Vielleicht kann das einer von Euch mit der Administratorenwürde tun, also GBS(WL-Seite) löschen, Polyradikulitis dahin verschieben, Polyradikulitis anschließend als BKL gestalten. - Gancho Kolloquium 21:13, 3. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe das mal gemacht bzw. machen lassen ;-). Vielleicht kannst du nochmal drüber gucken. Mit der BKL zu Polyradikulitis bin ich nicht so ganz zufrieden. Es sollte auf jeden Fall auch einen eigenen Artikel zu diesem Thema geben. Was meinst du? --Christian2003 00:11, 5. Aug. 2007 (CEST)
Hinweis auf SG-Verfahren (erl.)
Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Clusterbildung_und_generelle_Anti-Alternativmedizinhaltung
Grüße, --Andante ¿! 21:08, 1. Aug. 2007 (CEST)
Alkoholkrankheit
In dem Artikel gibt es eine Meinungsverschiedenheit darüber, ob alkoholfreies Bier für Alkoholkranke tabu ist. Es müsste eine Quelle nachgeliefert werden, die eindeutig sagt, ob das so ist oder nicht. Falls es keine klaren Belege für oder gegen die Hypothese geben sollte, halte ich einen Hinweis auf die Umstrittenheit der Angelegenheit für notwendig. --Elbenroth 16:05, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Eine eindeutige Aussage ist in diesem Fall wahrscheinlich nicht möglich. Dass die Angelegenheit umstritten ist, kann man aber eigentlich nicht behaupten, so dass ein Hinweis unnötig ist (Es gibt allerdings keine oder nur sehr wenige Fall-Kontrollstudien, was vermutlich ethische Gründe hat). In allen mir bekannten Lehrbüchern, die dieses Thema behandeln, werden aber "alkoholfreie Biere", alkoholhaltige Pralinen u.a. alkoholhaltige Lebensmittel als Gefahr für einen Rückfall beschrieben. Die meisten alkoholfreien Biere enthalten noch geringe Mengen Alkohol (bis zu 0,5%). Diese Biere sind für Alkoholiker im Entzug potentiell gefährlich und können einen Rückfall auslösen. (Quelle: Ärztezeitung) Aber auch völlig alkoholfreie Biere (angeblich u.a. von Warsteiner; Quelle: Ökotest) können durch psychologische Mechanismen einen Rückfall auslösen. (Quelle: Die Zeit). Dies ist auch sehr einleuchtend, wie ich finde, da das Geschmackserlebnis schließlich auch eine Rolle spielt. Gruß --Christian2003 16:38, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Danke, aber hast Du auch zitierfähige Studien? Wenn ja, auf welcher Evidenzstufe? Es ist extrem unwissenschaftlich, sich lediglich auf Autoritäten zu berufen ("raten die Brauer indes von alkoholfreiem Bier ab", "warnt Professor Helmut Seitz"). Wenn es nichts anderes als Autoritäten oder qualitativ zweit- bis drittklassige Studien gibt, dann muss diese fachlich Unsicherheit in einem enzyklopädischem Artikel auch erwähnt werden. Alles andere ist moralinhaltiger Dogmatismus. --Elbenroth 17:08, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Es ist gibt keine mir bekannten zitierfähigen Studien, auch wenn es vielleicht so etwas gibt. Es gibt nicht für jede Einzelheit in der Medizin evidenzbasierte Daten. Dies ist aber kein Grund an dieser gängigen Lehrmeinung zu zweifeln. Lehrbücher sind in diesem Fall eine akzeptable Quelle. Wenn du Zweifel hast mußt du eine seriöse Quelle finden, die deine Zweifel rechtfertigen und nicht umgekehrt. --Christian2003 17:35, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Sehe ich es richtig, dass eine Hypothese nur deshalb als Tatsache angesehen werden soll, weil die Mehrzahl der Autoritäten an sie glaubt, ohne sie bewiesen zu haben? Das ist ziemlich unwissenschaftlich, um es mal milde auszudrücken. Aber wenn Du das schon tust, dann nenn doch bitte wenigstens Ross und Reiter. Die "Ärztezeitung", bekanntlich hart am Rande des medizinischen Boulevardjournalismus, und die in der "Zeit" zitierten "Brauer" sind ja nun wirklich weit unter dem Niveau von Fachbüchern. Welche Fachbücher meinst Du? Und was genau wird dort geschrieben? Auf welche Quellen berufen sich die Autoren? --Elbenroth 17:40, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe keine Lust eine Literaturrecherche über dieses Thema durchzuführen oder über Wissenschaft zu diskutieren. Es gibt bei Wikipedia unglaublich viele fragwürdigere, unwissenschaftlichere Aussagen, die Quellen unbedingt nötig hätten. Die Aussage über die wir hier sprechen gehört meiner Ansicht nach nicht dazu. Bei den Büchern könnte ich mich auch irren. Ich bin zur Zeit nicht zu Hause und kann es nicht nachprüfen. Woher hast du denn deine Information bzw. was ist deine Motivation an der Aussage zu zweifeln, dass alkoholfreies Bier Rückfälle verursachen könne? Gruß --Christian2003 19:08, 5. Aug. 2007 (CEST)
- In einigen Punkten gebe ich dir recht: Ich habe die Artikel-Diskussion und die betreffende Passage im Artikel noch mal durchgelesen. Dieser Essay-Stil (z.B. die Überschrift "Das Leben ohne Alkohol") gehört selbstverständlich umgeschrieben. Wikipedia ist kein Ratgeber, so dass allgemein gehaltene Empfehlungen (= ohne seriöse Quellen!) fehl am Platze sind. Daher halte ich eine neue Überschrift für sinnvoll, z.B. "Ursachen für Rückfälle", sowie eine neutralere Formulierung für sinnvoll: z.B. "Bereits durch die Aufnahme geringer Mengen Alkohol kann es Rückfällen kommen. Alkohol kann in geringen Mengen in Medikamenten, Lebensmitteln und Getränken vorhanden sein, ohne daß dies deklariert werden muß. Für sog. alkoholfreie Getränke gilt bspw. ein Grenzwert von 0,5%.". Gruß --Christian2003 19:57, 5. Aug. 2007 (CEST)
Admin online? Edit-war bei Schüßler-Salze
Könnte jemand sich die Versionsgeschichte mal anschauen? Irgendwie haben da einige (mich eingeschlossen?) den Sinn von Kategorien nicht verstanden.
Liebe Grüße, --Drahreg01
Vorlage:Reg (erl.)
Könnte sich mal jemand um die Vorlage kümmern, jetzt funktioniert überhaupt nichts mehr. Herzlich: René----Crazy-Chemist 17:03, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Erledigt. Da musste nur ein <noinclude> eingefügt werden. --Drahreg01 17:40, 10. Aug. 2007 (CEST)
Münchhausen-Stellvertretersyndrom
So gut wie keine Belege, Krankheit oder Misshandlung? Ursachen?, teilweise boulevardesk geschrieben Zaph Ansprache? 07:03, 28. Jun. 2007 (CEST)
- Ich hab mich mal erbarmt und diesen Artikel etwas überarbeitet und diverse Aussagen ohne Quellen entfernt. Es sind allerdings weiterhin einige Passagen vorhanden, die eigentlich ohne Quellen nicht haltbar sind. Und natürlich fehlt auch einiges oder ist unvollständig: u.a. Ursachen, Geschichte, Diagnostik. Mir fehlt leider die notwendige Fachliteratur. Vielleicht kann noch jmd. der mehr Bezug zum Thema hat den Artikel anschauen und gegebenenfalls überarbeiten. Gruß --Christian2003 03:17, 18. Jul. 2007 (CEST)
- vielen Dank, das sieht schon etwas seriöser aus--Zaph Ansprache? 06:02, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Hab gerade versucht die Einleitung etwas klarer zu formulieren, aber das hab ich mir zu einfach gemacht. In dem Zusammenhang habe ich diese Änderung durchgeführt: [[1]] weil das meiner Meinung nach genau gegensätzliche Begriffe sind. Oder hab ich das falsch verstanden. (Indexpatient=Ursache Symptomträger=Auswirkung) Könnte irgendwo mal dargestellt werden wie die Begriffe zugeordnet werden, wenn ein System mehrerer Menschen betroffen ist. Wer ist an welcher Krankheit erkrankt? Wer zeigt Symptome, welcher Krankheit? Sind mehrere Personen an einer Krankheit erkrankt?, einer als Indexpatient?, einer als Symptomträger? --Diwas 13:10, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Da kann ich dir auch nicht wirklich weiterhelfen. Nur soviel, deine Definition scheint richtig zu sein: Gegenseitige Wechselwirkung (Patient als Symptomträger, "Indexpatient" ist Teil eines Systems, beide beeinflussen sich gegenseitig. das System nimmt Einfluss im symptomerhaltenden oder im gesundheits-, wachstumsfördernden Sinne) [2]. Allerdings stelle ich mir eine "Oma-taugliche" Darstellung recht schwierig vor, aber einen zweiten Versuch wäre es wert. Gruß --Christian2003 08:25, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Beide Artikel wurden ursprünglich nur mit Inhalten aus der Psychotherapie erstellt. Bei Indexpatient habe ich vor längerer Zeit das einmal auf die eigentliche epidemiologische Bedeutung zurückgeführt (Epidemiologie in seiner weitesten Definition) und entspr. ergänzt. Der Indexpatient ist immer der Ausgangspunkt einer Verbreitung, die Symptomträger entspr. allen erkennbar Erkrankten einer Population. Hier wurden also zwei der klassischen Epidemiologie entstammenden Begriffe ausschließlich in ihrer psychologischen Verwendung definiert. Werde mal dieses Begriffspaar noch weiter auf das Eigentliche zurückführen. --Gleiberg 09:34, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Ich kenne den Begriff des Indexpatienten aus der Familientherapie. Dort bezeichnet er dasjenige Mitglied einer pathologischen Familienstruktur, das von den anderen Mitgliedern (bisweilen auch von sich selbst) als das erkrankte betrachtet wird, d.h. in der Selbstwahrnehmung wird ein Familienitglied als „psychisch krank“ betrachtet, die übrigen als gesund, wo für den Außenstehenden tatsächlich das gesamte System gestört ist und der Indexpatient nicht "kränker" wirkt als die übrigen Beteiligten. Diese Betrachtungsweise trägt dabei wesentlich zur (relativen) Stabilität der Situation bei. Das Ganze findet sich AFAIR in der Literatur der Palo-Alto-Gruppe um Don D. Jackson und Paul Watzlawick. Leider habe ich die Bücher zu Hause in noch nicht ausgepackten Umzugskartons stehen. --M.ottenbruch 09:47, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Danke euch, damit ist zumindest das Begriffspaar soweit klar. --Diwas 23:55, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Da kann ich dir auch nicht wirklich weiterhelfen. Nur soviel, deine Definition scheint richtig zu sein: Gegenseitige Wechselwirkung (Patient als Symptomträger, "Indexpatient" ist Teil eines Systems, beide beeinflussen sich gegenseitig. das System nimmt Einfluss im symptomerhaltenden oder im gesundheits-, wachstumsfördernden Sinne) [2]. Allerdings stelle ich mir eine "Oma-taugliche" Darstellung recht schwierig vor, aber einen zweiten Versuch wäre es wert. Gruß --Christian2003 08:25, 9. Aug. 2007 (CEST)
- Hab gerade versucht die Einleitung etwas klarer zu formulieren, aber das hab ich mir zu einfach gemacht. In dem Zusammenhang habe ich diese Änderung durchgeführt: [[1]] weil das meiner Meinung nach genau gegensätzliche Begriffe sind. Oder hab ich das falsch verstanden. (Indexpatient=Ursache Symptomträger=Auswirkung) Könnte irgendwo mal dargestellt werden wie die Begriffe zugeordnet werden, wenn ein System mehrerer Menschen betroffen ist. Wer ist an welcher Krankheit erkrankt? Wer zeigt Symptome, welcher Krankheit? Sind mehrere Personen an einer Krankheit erkrankt?, einer als Indexpatient?, einer als Symptomträger? --Diwas 13:10, 6. Aug. 2007 (CEST)
- vielen Dank, das sieht schon etwas seriöser aus--Zaph Ansprache? 06:02, 6. Aug. 2007 (CEST)
Nierenstein
Was haltet Ihr davon den technischen Teil ESWL in einem separaten Artikel abzuhandeln? Desweiteren ist der Artikel ohne Quellenangaben und unrund. Ich weiß nicht ob ich vor einer längeren Abwesenheit noch dazu komme. Erste Bearbeitungen sind schon gemacht. (nicht signierter Beitrag von Der Reisende (Diskussion | Beiträge) )
Tadalafil (erl.)
Müssen jetzt plötzlich keine Vorlage:Reg eingefügt werden? Oder ist das einfach die Meinung von Taxm. Herzlich: René----Crazy-Chemist 20:09, 29. Jul. 2007 (CEST)
- Hier wurde schon darüber geschrieben. Herzlich: René----Crazy-Chemist 20:32, 29. Jul. 2007 (CEST)
Da wir unser Vorlage:Reg behalten können, ist diese Dis. erledigt. Herzlich: René----Crazy-Chemist 13:36, 11. Aug. 2007 (CEST)
Maul- und Klauenseuche
Der Artikel hat ein akutes WP-Hauptseiten-Syndrom. Hier wird jetzt kräftig daran herumgefuhrwerkt. Könnte ein beknöpfter Benutzer dies halbsperren (und den entspr. Virusartikel gleich mit) bis die Seuche in ein paar Wochen vorbei ist?, LG --Gleiberg 20:50, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Gesperrt ist er schon, ich habe ihn mal auf meine Beobachtungsliste gesetzt, ich hoffe mein gerade im Finalstadium befindlicher Artikel Tierseuche wird nicht auch noch von diesem Ausbruch heimgesucht. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:33, 5. Aug. 2007 (CEST)
KiDD-Syndrom (LA)
Würde bei euch vor geraumer Zeit archiviert, ist aber immernoch optisch kein sauberer Artikel, vom Inhalt habe ich keine Ahnung. Bitte regelt das und schmeißt dann den Baustein raus. Gruß, Code·Eis·Poesie 16:40, 7. Aug. 2007 (CEST)
- Hier die Diskussion aus dem Archiv. Der Ersteller ist verschollen. Der Vorschlag von Benutzer:Doudo ist damit gescheitert, so dass ich Jürgens Vorschlag wieder aufgreife und einen Löschantrag gestellt habe. --Christian2003 00:48, 8. Aug. 2007 (CEST)
JAK2-Mutation
Kommt aus der QS und könnte noch ein wenig Aufmerksamkeit (Kats, etwas verständlicherer Einleitungssatz, Struktur, Verlinkung) vertragen. Lieber Gruß Code·Eis·Poesie 16:09, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Zumindest die Kats habe ich nachgereicht. Ist halt ein ziemlich spezieller Artikelgegenstand. Dafür finde ich die Einleitung jetzt nicht sooo schlecht. Herzliche Grüße, --Drahreg01 16:30, 6. Aug. 2007 (CEST)
Behandlungsfehler (Projekt Recht)
habs schon in die qs geschoben, aber hier geht es vielleicht schneller (begründung siehe oben punkt 1.): der artikel ist von einer (mehreren) IP "überarbeitet" worden und hat jetzt erstmal eine halbsperre. könnte jemand der sich damit besser auskennt noch drüberschauen ist IMHO noch eine menge POV drin und ich kenn mich mit jura auch nur bedingt aus (ein jurist/gibt es ein juraportal??), arbeite gerne weiter mit --Flyingtrigga 12:27, 13. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Flyingtrigga. Der Artikel ist wirklich sehr POV-lastig und sicherlich in vielen Punkten auch fehlerhaft. Leider bin ich auf dem Gebiert ebenfalls Laie, was bei den meisten Redaktionsmitgliedern der Fall sein dürfte. Am besten du stellst deinen Beitrag bzw. deine Anfrage mal im Portal:Recht in Portal_Diskussion:Recht ein. Es gibt auch eine Vorlage, die du zusätlich in den Artikel einbauen könntest, siehe Vorlage:Portalhinweis. Übrigens stehen alle Portale/Projekte von Wikipedia unter Portal:Wikipedia_nach_Themen. Viele Grüße, --Christian2003 13:37, 13. Aug. 2007 (CEST)
- ups, habe ich in der portaliste nicht gesehen. der artikel ist jetzt hoffentlich in besseren händen ;)--Flyingtrigga 15:06, 13. Aug. 2007 (CEST)
Kategorie:Wiederkäuerkrankheit
Viele der Artikel in der Kategorie haben „... der Rinder“ oder Ähnliches im Lemma. Hat das so seine Richtigkeit? Nicht nur, dass beispielsweise Colimastitis der Kühe und Euterpocken des Rindes ja beide nur bei weiblichen Rindern (Kühen) auftreten können und dennoch unterschiedlich benannt wurden, sind auch die Lemmas ohne die Anhängsel noch frei. Schließlich heißt es ja auch nicht „Maul- und Klauenseuche der Rinder und Schweine“. --Toffel 23:10, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Es gibt zahlreiche Krankheiten, die sowohl bei Rindern als auch Schafen und Ziegen auftreten, weshalb ich diese Kategorie geschaffen haben. Möglich wäre natürlich auch Rinderkrankheit und Schafkrankheit... als Unterkat., aber dazu gab es damals zu wenig Elemente. --Uwe G. ¿⇔? RM 01:09, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Um die Kategorie selbst ging es mir gar nicht. Ich meinte die Lemmas der Artikel. Wenn wir Colimastitis der Kühe haben, warum wird das nicht unter Colimastitis gespeichert? Es gibt nichtmal einen Redirect von dort. --Toffel 13:38, 6. Aug. 2007 (CEST)
- Bullen bekommen in der Regel keine Mastitis. Man könnte es natürlich auch unter dem allgemeinen Lemma Colimastitis abhandeln, solange keine anderen Spezies mit der gleichen Erkrankung abgehandelt werden. "Euterpocken des Rindes" heißt nun mal auch im offiziellen Tierseuchenrecht diese Erkrankung. --Uwe G. ¿⇔? RM 23:15, 6. Aug. 2007 (CEST)
Themengebiet
Ich wollte mal darauf hinweisen, dass ich ein neues Themengebiet Kategorie Entzündliche Krankheit des Zentralnervensystemsers erstellt habe. Motiviert wurde ich durch die linkfixes in der QS, dass ja wirklich sehr gut funktioniert hat .... und so schnell. So macht Wikipedia wirklich Spaß :-)
Es handelt sich um einen Versuch unsere medizinischen Artikel systematisch zu bewerten und, wenn die Zeit ausreicht, auch zu verbessern, um so einen Überblick über den Zustand der mediz. Artikel zu bekommen. Ich habe mal willkürlich eine (bisher) relativ kleine Kategorie aus dem Bereich der Neurologie ausgewählt, um zu gucken ob das Prinzip funktionieren kann. Ich würde mich natürlich freuen, wenn ihr an dem Versuch mitwirkt und es ähnlich gut funktioniert wie mit den BKLs. Einen erste Bewertung und Überarbeitung hab ich schon mal gemacht. Wenn ihr die Idee ganz gut findet, aber euch etwas an der Umsetzung nicht gefällt, einfach ohne lange Diskussionen ändern. Ich wünsche Euch allen ein schönes Wochenende! Liebe Grüße --Christian2003 05:42, 10. Aug. 2007 (CEST)
Iris oder Netzhaut? (erl.)
Aus Wikipedia Diskussion:Redaktion Medizin hierher verschoben. --Christian2003 13:40, 15. Aug. 2007 (CEST)
In Endophthalmitis] steht:
- Als sekundäre Infektion aus einem Organbefall mit Krankheitserregern (Bakterien, Pilze, Viren oder Parasiten), die sich im Körper ausbreiten, kann beispielsweise die Regenbogenhaut (Retina) betroffen sein.
Allerdings ist die Regenbogenhaut die Iris, während man unter Retina die Netzhaut versteht. Was ist also gemeint? --Head 13:20, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Bei der Endophtalmitis können alle intraokulären Strukturen betroffen sein (Retina und Iris gehören in jedem Fall dazu). Insofern ist das Beispiel, insbesondere unter den endogenen Infektionen, überflüssig und ich habe es entfernt sowie den Text etwas überarbeitet. Sinnvoll wäre noch eine Definition was intraokulär heißt. Da bin ich mir aber nicht ganz sicher. Wahrscheinlich ist gehört nur die äußerste Bulbuswand nicht dazu, also Sklera und Cornea. --Christian2003 14:52, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Würde ich auch so sehn. Die Grenze zwischen innen und außen ist die äußere Hülle=Tunica fibrosa=Sklera/Cornea--Heinz-A.Woerding 16:20, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für die Klarstellung. Gruß --Christian2003 18:29, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Würde ich auch so sehn. Die Grenze zwischen innen und außen ist die äußere Hülle=Tunica fibrosa=Sklera/Cornea--Heinz-A.Woerding 16:20, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Bei der Endophtalmitis können alle intraokulären Strukturen betroffen sein (Retina und Iris gehören in jedem Fall dazu). Insofern ist das Beispiel, insbesondere unter den endogenen Infektionen, überflüssig und ich habe es entfernt sowie den Text etwas überarbeitet. Sinnvoll wäre noch eine Definition was intraokulär heißt. Da bin ich mir aber nicht ganz sicher. Wahrscheinlich ist gehört nur die äußerste Bulbuswand nicht dazu, also Sklera und Cornea. --Christian2003 14:52, 15. Aug. 2007 (CEST)
Weblink in kardiologischen Artikeln (erl.)
Der Weblink ist in etwa 30 überwiegend kardiologischen Artikeln vorhanden (siehe [3]), und wurde wahrscheinlich in allen Artikeln von Benutzer:Ers eingestellt (habe natürlich nicht alle überprüft), der ebenfalls in dem genannten Wiki mitarbeitet.
Ich halte diesen Weblink für wenig zielführend und auch nicht für besonders seriös (WP sollte möglichst nicht auf andere Wikis verweisen) und würde ihn gerne aus allen Artikeln tilgen. Was haltet ihr von dem Link? Gruß, --Christian2003 22:03, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Die Seite ist wesentlich nur ein Online-Forum und widerspricht daher schon den normalen Anforderungen an Weblinks. Am besten, Du trägst das bei unseren Externen Links der Redaktion einfach direkt in die Liste ein (wegen Eindeutigkeit keine weitere Disk. erforderlich), dann kann man es systematisch entfernen und unter Beobachtung halten. LG, --Gleiberg 22:17, 15. Aug. 2007 (CEST)
- PS: Die Verlinkungen zu http://www.herzkinderinfo.de/Mediawiki/index.php/Hauptseite sollte man prüfen, da ich nicht weiß, in welchem Verhältnis es zur WP oder einiger hiesiger Autoren steht. --Gleiberg 22:23, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Da es ständig wechselnde Inhalte hat und nicht themenspezifisch verlinkt ist, erfüllt es nicht die Anforderungen an Weblinks - ich habe alle entfernt --Uwe G. ¿⇔? RM 22:33, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Danke sehr, das ging aber schnell :-). Gucke gerade die Kategorie:Krankheitsbild in der Kardiologie durch und lösche alle Weblinks, die gegen WP:WEB verstoßen. Liebe Grüße und einen schönen Abend Euch beiden, --Christian2003 22:53, 15. Aug. 2007 (CEST)
- PS: Habe den Weblink auf die blacklist gesetzt.--Christian2003 23:05, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Danke sehr, das ging aber schnell :-). Gucke gerade die Kategorie:Krankheitsbild in der Kardiologie durch und lösche alle Weblinks, die gegen WP:WEB verstoßen. Liebe Grüße und einen schönen Abend Euch beiden, --Christian2003 22:53, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Da es ständig wechselnde Inhalte hat und nicht themenspezifisch verlinkt ist, erfüllt es nicht die Anforderungen an Weblinks - ich habe alle entfernt --Uwe G. ¿⇔? RM 22:33, 15. Aug. 2007 (CEST)
Denkt mal drüber nach...
ob wir das auch wollen. Es scheint bei denen gut zu funktionieren. Lennert B d·c·r 21:12, 20. Mai 2007 (CEST)
- IMHO unbedingt zu befürworten. Jede Maßnahme, die die Effizienz, Effiktivität und das Arbeitsklima beim QS- und LA-Prozedere verbessert, ist zu befürworten. Es ist eine Zumutung für jeden Fachkundigen, der sich hierherverirrt, sich mit der Umgebung der Löschhölle (vor allem dem dortigen Umgangston und der offen zur Schau getragenen Ignoranz) herumschlagen zu müssen, und es besteht kein Grund, warum sich nicht die Redaktionen, in denen im Zweifelsfall die Leute sitzen, die Ahnung vom Thema haben, um die Qualitätssicherung ihres Bereiches kümmern sollten. Heute leicht kampflustig, --Gardini 21:22, 20. Mai 2007 (CEST)
- Ich find's halt auch gut, aber dann sollten wir vielleicht Wikipedia:Redaktion Medizin/Überarbeitungen und Wikipedia:Archiv/WikiProjekt Medizin/Medizin-Stubs zuerst entstauben und dann zusammenlegen. Lennert B d·c·r 01:43, 21. Mai 2007 (CEST)
- Grundsätzlich auch aus meiner Sicht eine sehr sinnvolle Modifikation! Im ersten Moment bin ich vor dem vermeintlichen Widerstand in der "community" etwas zurückgeschreckt, weil ich gestern den Anfang dieser Diskussion gelesen hatte. Mittlerweile sind dort aber die Argumente insbesondere sehr ernsthafter Autoren für dieses Vorgehen erfreulich in den Vordergrund gerückt, so dass wir uns m.E. "in sehr guter Gesellschaft" bewegen würden. Ich würde Lennerts Vorschlag sehr unterstützen und habe das Gefühl, dass wir diese Aktion gut vorbereiten sollten. Ich für meinen Teil werde mir die nächsten Tage das System der Geschichtler einfach nochmal genau ansehen, hab' gestern erst davon mitbekommen ... JHeuser 07:28, 21. Mai 2007 (CEST)
So. Ich war mutig (und dreist) und hab das auch gebastelt: Wikipedia:Redaktion Medizin/Qualitätssicherung. Lasset das Qualitätssichern beginnen. Lennert B d·c·r 22:39, 21. Mai 2007 (CEST)
- Mein Held! Haben wir auch einen töften Baustein wie die Biologen? --Gardini 00:25, 22. Mai 2007 (CEST)
- Latürnich. Lennert B d·c·r 01:00, 22. Mai 2007 (CEST)
- Können wir nicht eine extra Kategorie für die Med-QS anlegen? etwa Kategorie:Wikipedia:Medizinische-QS oder ähnlich? Dann wäre das Auffinden "unserer" Artikel deutlich einfacher und - wenn noch Andere unserem Beispiel folgen - wäre der Moloch von Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung deutlich übersichtlicher. MfG, DocMario ( D I C I B ) 09:02, 23. Mai 2007 (CEST)
- Ich habe mal einen Kategorisierungsvorschlag in der Vorlage untergebracht. guckstduhier --Mathemaduenn 10:01, 23. Mai 2007 (CEST)
- Können wir nicht eine extra Kategorie für die Med-QS anlegen? etwa Kategorie:Wikipedia:Medizinische-QS oder ähnlich? Dann wäre das Auffinden "unserer" Artikel deutlich einfacher und - wenn noch Andere unserem Beispiel folgen - wäre der Moloch von Kategorie:Wikipedia:Qualitätssicherung deutlich übersichtlicher. MfG, DocMario ( D I C I B ) 09:02, 23. Mai 2007 (CEST)
- Latürnich. Lennert B d·c·r 01:00, 22. Mai 2007 (CEST)
- Die Redaktionsseite mist doch die QS, die anderen (Überarbeitungen, stubs) sind eher langfristige Qualitätssicherungen. Ich sehe keinen Grund, immer neue Seiten zu kreieren, seid ihr euch im Klaren, dass die jemand pflegen muss? Schon das Aufräumen der Redaktionsseite bleibt meist bei Jürgen und mir hängen. --Uwe G. ¿⇔? RM 01:46, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Nach einer gewissen Anfangseuphorie habe auch ich schon Anfang vergangener Woche leider diesen Eindruck gehabt: die "neuen Seiten" verkümmern mangels Beteiligung und (zumindest habe ich den Eindruck) gaukeln vielleicht auch den Problem-Einstellern eine allzu große Bereitschaft der hiesigen Manschaft vor, tatsächlich jeden Sch... qualitätszusichern. Da sie auch unsere Aufmerksamkeit aufteilen, sollten wir vielleicht wirklich überlegen, sie (vorerst?) wieder stillzulegen. Oder liegt uns doch gemeinsam (!) so viel an einer qualifizierten Abarbeitung derartiger QS-Anträge, dass wir vielleicht sogar eine "freiwillige Selbstverpflichtung" aller regelmäßigen Redaktionsmitarbeiter zustande brächten, dass sich z.B. jeder im Wechsel mal eine Woche lang für den eingestellten Kram verantwortlich fühlt (dann also so alle 7-10 Wochen mal "dran" wäre, schätze ich??). Is' nur so'ne Idee... Gruß, Jürgen JHeuser 07:35, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, war mir auch aufgefallen. Ich hatte überlegt, eine Aktion "Hausputz" in der RM vorzuschlagen: Eine Auflistung aller Wartungsseiten mit der Anzahl der unbearbeiteten Fälle und der Aufforderung an jeden von uns von jeder Seite vielleich 2 abzuarbeiten. Könnte als gemeinsame Aktion auch Spaß machen. 1 Woche für alles verantwortlich sein, kann ich zumindest nicht leisten. Have you ever heard of „real life“? ;-) Beste Wünsche, --Drahreg01 15:58, 25. Jun. 2007 (CEST)
- as I can admit with a grin: yes, mit "verantwortlich fühlen" meinte ich auch nicht "Abarbeiten", sondern eher "Sortieren, ggf. Weiterleiten, Archivieren etc." ..., aber du hast wahrscheinlich recht, jeder von uns hat mal Tage, wo einfach nix geht ... . JHeuser 06:45, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Ja, war mir auch aufgefallen. Ich hatte überlegt, eine Aktion "Hausputz" in der RM vorzuschlagen: Eine Auflistung aller Wartungsseiten mit der Anzahl der unbearbeiteten Fälle und der Aufforderung an jeden von uns von jeder Seite vielleich 2 abzuarbeiten. Könnte als gemeinsame Aktion auch Spaß machen. 1 Woche für alles verantwortlich sein, kann ich zumindest nicht leisten. Have you ever heard of „real life“? ;-) Beste Wünsche, --Drahreg01 15:58, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Ich sehe das Hauptproblem darin, zu definieren, welche Art von Artikeln im Rahmen der Red. hier bearbeitet werden sollen/wollen. Jede zweite Meldung betrifft Artikel, die jemand nicht verständlich oder besonders gut hält, die jedoch schon länger bestehen und einigen Umfang haben. Das kann die Redaktion imho nicht leisten, was daran zu sehen ist, dass diese Anfragen liegenbleiben. Vielleicht sollten wir uns doch strenger - der Rahmen ist eher sekundär - auf die Eingangs-QS löschgefährdeter, aber erhaltenswerter Artikel beschränken und die anderen freundlich abweisen. --Andante ¿! 10:53, 27. Jun. 2007 (CEST)
- Nach einer gewissen Anfangseuphorie habe auch ich schon Anfang vergangener Woche leider diesen Eindruck gehabt: die "neuen Seiten" verkümmern mangels Beteiligung und (zumindest habe ich den Eindruck) gaukeln vielleicht auch den Problem-Einstellern eine allzu große Bereitschaft der hiesigen Manschaft vor, tatsächlich jeden Sch... qualitätszusichern. Da sie auch unsere Aufmerksamkeit aufteilen, sollten wir vielleicht wirklich überlegen, sie (vorerst?) wieder stillzulegen. Oder liegt uns doch gemeinsam (!) so viel an einer qualifizierten Abarbeitung derartiger QS-Anträge, dass wir vielleicht sogar eine "freiwillige Selbstverpflichtung" aller regelmäßigen Redaktionsmitarbeiter zustande brächten, dass sich z.B. jeder im Wechsel mal eine Woche lang für den eingestellten Kram verantwortlich fühlt (dann also so alle 7-10 Wochen mal "dran" wäre, schätze ich??). Is' nur so'ne Idee... Gruß, Jürgen JHeuser 07:35, 25. Jun. 2007 (CEST)
- Irgendwie ist das wieder mal eine Totgeburt - Ich habe den Eindruck, dass es nicht funktioniert. Die Seite ist unübersichtlicher als unsere bisherigen langfristigen QS-Seiten und das Arbeitspotential lässt eine schnelle Abarbeitung nicht zu. Das verführt nur zu Bausteinklatscherei. Ich plädiere für Löschen. Das alte System klappt besser, kurzfristiges hier, was nicht zeitnah realisiert werden kann, kommt in ÜA/Stubs. Die LK habe ich bereits in die Kandidaten integriert, da fallen sie jedem gleich ins Auge. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:17, 19. Jul. 2007 (CEST)
- Die neue QS-Seite ist eigentlich ganz gut gegliedert. Vielleicht könnte man diese Gliederung in veränderter Form auf der Redaktionsseite einführen (Z.B. Allgemeine Fragen, Dringend überarbeitunsbedürftige neue Artikel, alles was die Redaktion betrifft) und dafür die QS-Seite stillegen. Ich bin nämlich auch der Ansicht, daß es so redundant ist und mehrere Seiten einfach unpraktisch in der Handhabung sind. Die Löschkandidaten in der QS sind ja jetzt auch überflüssig. Viele Grüße --Christian2003 20:08, 22. Jul. 2007 (CEST)
- Wenn ich es mir recht überlege bin ich auch für löschen. Die Seite bringt nicht wirklich viel. Anlaufstelle für solche Artikel sollte die Redaktion sein. --Christian2003 01:05, 24. Jul. 2007 (CEST)
- Die neue QS-Seite ist eigentlich ganz gut gegliedert. Vielleicht könnte man diese Gliederung in veränderter Form auf der Redaktionsseite einführen (Z.B. Allgemeine Fragen, Dringend überarbeitunsbedürftige neue Artikel, alles was die Redaktion betrifft) und dafür die QS-Seite stillegen. Ich bin nämlich auch der Ansicht, daß es so redundant ist und mehrere Seiten einfach unpraktisch in der Handhabung sind. Die Löschkandidaten in der QS sind ja jetzt auch überflüssig. Viele Grüße --Christian2003 20:08, 22. Jul. 2007 (CEST)
Vorschläge?
Mit welchen Problemen wird die Redaktion Medizin konfrontiert?
- Ein Redaktions"mitglied" ist sich in einer Sachfrage unsicher oder möchte ein Projekt starten.
- Ein Redaktionsmitglied entdeckt
- einen furchtbaren oder
- einen verbesserungsfähigen Artikel oder dass
- ein Artikel fehlt.
- Ein "außenstehender Benutzer" entdeckt einen solchen Artikel.
Was wird geschehen?
- Der Kollege fragt in der Redaktion Medizin an.
- Der Artikel landet (bestenfalls) hier:
- Alle Artikel landen direkt in der Redaktion Medizin.
Da wir 3. nicht verhindern können, müssten wir entweder alle Einträge von Außenstehenden nachsortieren (finde ich persönlich nicht so sinnvoll), oder unsere Redaktionsseite zur Allroundseite machen.
Meine Vorschläge:
- "Qualitätssicherung" tatsächlich abschaffen. Grottige Artikel, die in der Redaktion landen, müssten entweder überarbeitet, oder mit Löschantrag versehen werden.
- "Überarbeitungen" bleibt (als "Halde" für Artikel, die zumindest keinen groben Unfug enthalten und hinreichend wikifiziert sind).
- (out of thread) Wikipedia:Archiv/WikiProjekt Medizin/Medizin-Stubs beim nächsten "Hausputz" leeren (Artikel entweder entstubben oder löschen oder nach "Überarbeitungen" verschieben) und die Stub-Liste als solche löschen. Die Kategorie:Stub ist schon vor Ewigkeiten abgeschafft worden.
- Diskussionen zu 1. eventuell auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Medizin stattfinden lassen.
Liebe Grüße, --Drahreg01 17:11, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Ich stimme zu und finde die Vorschläge sehr gut. Das sollten wir so machen. Nur die Diskussion über interne Redaktionsangelegenheiten würde ich lieber auch hier durchführen, da es sonst kaum einer mitkriegt. Die Resonanz ist ja zur Zeit schon niedrig genug. Gruß --Christian2003 17:49, 27. Jul. 2007 (CEST)
- Naja, wer Wikipedia:Redaktion Medizin auf der Beobachtungsliste hat, hat automatisch die Wikipedia Diskussion:Redaktion Medizin auch drauf. Das wäre also kein Problem. Liebe Grüße, --Drahreg01 18:30, 28. Jul. 2007 (CEST)
- Stimmt eigentlich, aber meine Meinung ist: je weniger Anlaufstellen, desto übersichtlicher. Grüße --Christian2003 16:07, 5. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, wer Wikipedia:Redaktion Medizin auf der Beobachtungsliste hat, hat automatisch die Wikipedia Diskussion:Redaktion Medizin auch drauf. Das wäre also kein Problem. Liebe Grüße, --Drahreg01 18:30, 28. Jul. 2007 (CEST)
Ich schlage vor:
- Akutfälle weiterhin wie bisher direct in die Redaktion
- kurzfristig nicht-lösbare in die Überarbeitungen/Stubs
- QS löschen oder darin Überarbeitungen/Stubs/interne LD vereinen
- Fehlende wie gehabt auf Spezialseite
- Sachlich richtige, wenn auch kurze und nicht perfekte einfach entfernen, die Redaktion kann nicht alle lesenswert/exzellent machenUwe G. ¿⇔? RM 18:44, 28. Jul. 2007 (CEST)
Damit mal was passiert: Jetzt müssten wir uns ja eigentlich nur noch auf einen der Vorschläge von euch beiden einigen, die sich ja nicht so stark voneinander unterscheiden. Entweder wir vereinigen Stubs, "Überarbeiten", interne Löschdiskussionen und die Qualitätsicherung in
- ÜBERARBEITEN oder in der
- QS.
Ich wäre für Letzteres. Der Begriff ist irgendwie schöner :). Die Redaktion bleibt dann für kurzfristige Angelegenheiten und auch sonst bleibt alles wie gehabt. Wäre das so ein Kompromiß? Liebe Grüße --Christian2003 16:07, 5. Aug. 2007 (CEST)
Stubs in Überarbeiten vereinen (erl.)
Da die Diskussion etwas eingeschlafen ist, wollte ich mal die Vereinigung von Stubs und Überarbeiten in Angriff nehmen, so dass die Rubrik Stubs dann gelöscht werden und die Diskussion hier ins Archiv verschoben werden kann. Wenn kein Widerspruch kommt würde ich am Donnerstag damit anfangen. Für Unterstützung wäre ich dankbar. Viele Grüße, --Christian2003 08:19, 15. Aug. 2007 (CEST)
- So, das wäre geschafft. Ich habe alle Stubs, außer die ausgebauten, nach „Überarbeiten“ verschoben. Ich hoffe ihr seid alle mit einverstanden. Die „Stubs“ habe ich in der QS zum löschen vorgeschlagen. Viele Grüße, --Christian2003 03:37, 16. Aug. 2007 (CEST)
Phimose, Vorhaut und Gewaltsame Retraktion der Vorhaut
Ich versuche, die Artikel Phimose und Vorhaut zu überarbeiten und möchte eure Hilfe. Ziel ist es, die wenig bekannte Kontroverse der Phimose-Diagnose korrekt abzubilden. Ausserdem sollte Gewaltsame Retraktion der Vorhaut noch überprüft werden. Gruss --Dabljuh Talk 19:20, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Der Artikel Gewaltsame Retraktion der Vorhaut scheint als Hauptthema Fehlverhalten von Ärzten zu haben. In wie weit braucht dieses Phänomen einen eigenen Artikel oder ist es sinnvoll es kurz unter Vorhaut zu erwähnen, falls es wirklich bedeutsam ist? --Hendrik J. 19:36, 10. Aug. 2007 (CEST)
- Es handelt sich hier um einen häufigen Kunstfehler von Ärzten und Eltern. Dies muss im Zusammenhang mit der Phimose erklärt werden, aber auch Balanoposthitis und Harnwegsinfektionen können davon verursacht werden. Das Lemma kann und sollte also mehrfach erwähnt werden und verdient deswegen einen eigenen Artikel, der von den entsprechenden Artikeln aus (die ich auch noch zu überarbeiten gedenke) sinnvoll erwähnt werden kann. --Dabljuh Talk 02:08, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Mittlerweile ist der Artikel ja halbwegs sachlich und von tendenziösen Äußerungen, das Ärzte unwissende Scharlatane sind, befreit. Diese allmähliche, erst postnatal vollständige Trennung von Glans und Präputium ist übrigens auch bei den anderen Säugetieren vorhanden, nur dauert es bei den meisten nicht Jahre - die Geschlechtsreife ist ja deutlich früher --Uwe G. ¿⇔? RM 02:29, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Das Ärzte "unwissende Scharlatane" sind, wenn es um die physiologische Entwicklung der Vorhaut geht, wird durch eine große Anzahl an Studien bestätigt. Deine Meinung ist also Theoriefindung, die im Widerspruch zu Daten aus medizinischen Journalen steht. Wenn du das Thema nicht neutral behandeln kannst, solltest du dich vielleicht heraushalten. --Dabljuh Talk 15:49, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Als jemand der jahrelang Vorlesungen zum Penis für angehende Tierärzte gehalten hat: Was soll daran Theoriefindung sein, dass die Vorhautlösung bei allen Säugetieren postnatal stattfindet, willst du mich veralbern? Das sind wirklich keine neuen Erkenntnisse, das steht in jedem Embryologielehrbuch. Das es gute und weniger gute Ärzte gibt, ist normal, das trifft für jeden Berufsstand zu. Aber Ärzte hier pauschal über einen Kamm zu scheren ist tendenziös. Wahrscheinlich hast du noch keinen medizinischen Hörsaal von innen gesehen. Uwe G. ¿⇔? RM 19:26, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Strohmann-Argument. Die Verklebung ist mir wohlbekannt und wird von mir auch so dargestellt. Die Aussage dass Ärzte diesbezüglich nicht "unwissende Scharlatane" sind, ist allerdings Theoriefindung. Ich meine, bring mir eine Erhebung, die feststellt dass, sagen wir >98% der Ärzte (Kinderärzte, Allgemeinärzte, Urologen) die physiologische Nichtretraktibilität von einer pathologischen Kondition (Balanoposthitis, Balanitis Xerotica Obliterans, etc) unterscheiden können. Die Daten der Studien besagen, dass das (bei Menschen) nämlich nur etwa 22% können/tun, bei nur etwa 12% der Diagnosen. --Dabljuh Talk
- Was willst du? "Unsere Hilfe" bei dem Artikel, oder dass einer der Admins hier dir in deinem edit-war mit TCrib beisteht? --Drahreg01 18:01, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Ich will erstmal dass der Artikel korrekt ist. Es soll aber gerne auch jemand TCrib ins Gewissen reden, und ihm klarmachen dass sein POV hier keine Quellenbasis hat. Das muss kein Admin sein. Der Edit-War zwischen mir und TCrib sieht so aus: Ich habe Quellen, er hat seine Meinung. Da ich nicht Mediziner bin, benötige ich aber trotzdem jemanden, der Korrektur liest, und dabei nicht seinen POV durchdrückt. --Dabljuh Talk 12:24, 12. Aug. 2007 (CEST)
- Das Ärzte "unwissende Scharlatane" sind, wenn es um die physiologische Entwicklung der Vorhaut geht, wird durch eine große Anzahl an Studien bestätigt. Deine Meinung ist also Theoriefindung, die im Widerspruch zu Daten aus medizinischen Journalen steht. Wenn du das Thema nicht neutral behandeln kannst, solltest du dich vielleicht heraushalten. --Dabljuh Talk 15:49, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Es gibt keine allwissende Ärzte und die Differenzierung zwischen physiologischer und pathologischer ist eben nicht einfach. Die recht aktuelle McGregor-Studie zeigt, dass in der Tat die Diagnose immer noch häufig falsch gestellt wird, 30 Jahre alte Studien würde ich für eine solche Aussage nicht heranziehen. In meinen Augen ist der Artikel korrekt. Uwe G. ¿⇔? RM 13:00, 12. Aug. 2007 (CEST)
@Dabljuh: WP:KPA. -- Andreas Werle 23:08, 17. Aug. 2007 (CEST) so ein schwachsinn, der ist ja schon gesperrt...
Erledigt -- Andreas Werle 23:16, 17. Aug. 2007 (CEST)
Zirkumzision
Tief von Zirkumziktionisten- und Intaktivisten-POV durchsetzt; eine fundierte medizinische Beschreibung kommt demgegenüber viel zu kurz, und wenn etwas entsprechendes erwähnt wird, dann auch fast nur im Zirkumziktionisten- und Intaktivisten-Kontext, bis hin dazu, dass entsprechende Webseiten direkt zu medizinischen Fragen als Quellen angegeben werden--rtc 01:17, 14. Jun. 2007 (CEST)
- Ich geh mal ran. Meines Erachtens sollte der Artikel in mehrere Artikel aufgeteilt werden. Ich schlage vor Geschichte der Zirkumzision, Zirkumzision (Medizin) und Rituelle Zirkumzision. Die letzten beiden nicht zwingend, ich würde allerdings auf jeden Fall die Geschichte separat abhandeln. --Der Reisende 14:10, 22. Jul. 2007 (CEST)
Ich muss sagen, dass hier zu sehr das Positive dargestellt wird. Ich bin selbst beschnitten und ich muss sagen ich spühre deutlich weniger als vor meiner Beschneidung. Da ich erst recht spät beschitten wurde, mit 18 Jahren, kann ich diesen Sachverhalt nicht unterstützen, dass es lustvoll sei desensibilisiert zu sein. Schon garnicht bei der eigentlich schönsten Nebensache der Welt, die schon des ofteren im Frust endete. Aber diese Tatsache wird in dem Artikel als minderschwer angesehen. Verdeutlicht eigentlich nur, dass es ein Unbeschittener geschrieben haben muss. Ich will Niemanden etwas unterstellen aber ich habe ähnliche Zustände von anderen Beschnittenen erfahren. Ich wurde zudem von den Chirogen nicht sonderlich gut beraten. Besonders nicht über alternative Behandlungsmethoden. Deswegen sollten solche Argumente: "Es sei danach Sauberer." "Es würde schöner aussehen." "Es würde kaum ein unterschied spührbar sein." Wenn die Vorhaut so sinnlos wäre, warum haben wir sie dann? Diese frage sollte man sich mal stellen, denn die natur ist ein über Jahrtausende sich ständig anpassendes System. Also sollten wir nicht das was wir durch unsere wohl angepassten Gene mitbekommen leichtfertig entfernen.
Erl. -- Andreas Werle 23:18, 17. Aug. 2007 (CEST)
Marsupialisation (erl.)
Mal wieder so ein Werk ohne Quelle --> gibts das und kann der Artikel so bleiben? Superbass 20:29, 17. Aug. 2007 (CEST)
- ja gibts. sicher nicht erschöpfend dargestellt, aber als stub richtig. --sjøhest 20:49, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Quelle jetzt angeführt, hoffe das passt. Artikel ist IMHO nötig, da der Begriff Inzision unter Bartholinitis den Eingriff nicht richtig beschreibt. --Lunkelmotz 21:06, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Welche Quelle hast du angeführt? Jedenfalls habe ich den Artikel wikifiziert, erweitert und überarbeitet, + Quellenangaben. Müßte so alles richtig sein.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Christian2003 (Diskussion • Beiträge) 22:01, 17. Aug 2007) Superbass 22:58, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Jedenfalls Dank an alle für die schnellen Reaktionen! --Superbass 22:58, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Welche Quelle hast du angeführt? Jedenfalls habe ich den Artikel wikifiziert, erweitert und überarbeitet, + Quellenangaben. Müßte so alles richtig sein.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Christian2003 (Diskussion • Beiträge) 22:01, 17. Aug 2007) Superbass 22:58, 17. Aug. 2007 (CEST)
Neurostress
Dieser Artikel befindet sich in einer Entwicklung --Thorsten C. Hollmann 15:12, 15. August 2007 (CEST)
- Hier ist nicht der Platz Artikel einzustellen, das kannst du einfach im Artikelraum machen. Diese Abhandlung habe ich deshalb gelöscht. Bitte auch den Artikel Stress im Auge behalten. --Uwe G. ¿⇔? RM 17:31, 17. Aug. 2007 (CEST)
Gesehen. Gruß -- Andreas Werle 23:04, 17. Aug. 2007 (CEST)
Redundanzbearbeitung ARAS (Neurobiologie) und Formatio_reticularis#ARAS (erl.)
Benutzer:Elser ist nicht zufrieden mit der jetzigen Lösung, die ich vorgenommen habe um die Redundanz endlich mal endlich abzuarbeiten. Siehe Wikipedia:Redundanz/August_2006#ARAS_.28Neurobiologie.29_-_Formatio_reticularis.23ARAS. Ich bin da leidenschaftslos, inhaltlich kann ich ohnehin nichts sagen. Von der Struktur kann es aber nicht sein dass es einen Mini-Artikel ARAS gibt, der überwiegende Teil steckt dann aber bei Formatio_reticularis. Entweder man lässt es so wie von mir vorgeschlagen ARAS ist der Hauptartikel zu dem Thema oder alles wird in Formatio_reticularis abgehandelt, dann ist abar ARAS nur noch eine Weiterleitung.
Zudem gibt es anscheinend zwischen Benutzer:Elser und Benutzer:Straktur verschiedene Meinungen zu dem Thema, worauf eingentlich die Redundanz basiert. --Avron 21:55, 1. Aug. 2007 (CEST)
: erl. --Christian2003 11:21, 18. Aug. 2007 (CEST)
Allergie und Pseudoallergie in Kriebelmücken
Konkret gehts um den Absatz, wobei Kriebelmücken Histamin mit dem Speichel abgeben - die Frage ist jetzt ob das als allergische Reaktion gewertet werden kann oder ob das pseudoallergisch ist, weil ja direkt Histamin beteiligt ist und so eigentlich keine Erstaktivierung über ein Antigen stattfindet? Bei Pseudoallergie steht nur was über Histaminfreisetzende Faktoren, danke --chb 12:51, 11. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Chb, es handelt sich um eine pseudoallergische Reaktion. Von einer allergischen Reaktion würde man sprechen, wenn Antikörper eine Rolle spielen würden. Dies kann ich natürlich nicht völlig ausschließen. Es könnten schließlich auch andere Substanzen im Speichel vorhanden sein, die eine allergische Reaktion auslösen. Viele Grüße, --Christian2003 23:41, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Christian. Die Reaktion kommt ja durchs Histamin der Mücke zustande, also deswegen Psudoallerige, danke für die Hilfe. --chb 12:42, 18. Aug. 2007 (CEST)
erl. --Christian2003 13:43, 18. Aug. 2007 (CEST)
Cranio-Sacral-Therapie
Hallo, eine Bitte: aus meiner Sicht ist dieser Artikel über diese Form einer Alternativmedizin sehr Contra gefärbt. Da es sich um eine Alternativmedizin ist sie natürlich nicht (nachträglich eingefügt) wissentschaftlich bewiesen (das steht ja auch in dem informativen Medizin-Artikel). Das Einbringen der Neutralitätswarnung im Artikel und mein entsprechender Abschnitt im Diskussionsforum wurden als unbegründet zurück gewiesen. Zitat eines Diskutanten: "Die Wissenschaft ist ja auch "contra "Cranio"" salopp gesagt. Siehe die zitierte Studienlage. Daher ist der Artikel völlig neutral, da er den Stand der Forschung wiedergibt." Bei einem Artikel über eine Alternativmedizin erscheint mir dieser Hinweis nicht sehr sinnvoll - genau das Wesen der Alternativmedizin ist ja, das sie alternativ zur wissenschaftlich fundierten Medizin fungiert. Über Feedback darüber und wie man am besten weiter vorgeht (vielleicht bin ich ja auch auf dem Holzweg und alles ist fein ;), freue ich mich. "Ein neuer in diesem Bereich der Wikipedia". Vielen Dank und beste Grüße --Markus108 21:35, 14. Aug. 2007 (CEST)
- «Da es sich um eine Alternativmedizin ist sie wissentschaftlich bewiesen» Da hast du was falsch verstanden. --Pathomed 21:41, 14. Aug. 2007 (CEST)
- sorry, danke für den Hinweis, habe das nicht vergessen - jetzt oben ergänzt. Das ist ja der Punkt Alternativmedizin ist nicht wissenschaftlich bewiesen, wenn sie es wäre, wäre sie ja keine Alternativmedizin mehr :) --Markus108 21:49, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Das ist aber eine sehr eigenwillige Definition von Alternativmedizin. Die wiss. Ungeprüftheit ist häufig eine Eigenschaft derselben, definiert sie jedoch nicht. Dann würde die häufige Ascites-"Therapie" mittels Humanalbumin auch alternativ sein, da sie so nicht klar belegt ist. Wenn eine Therapie auf ausgedachten Theorien ohne Überprüfbarkeit beruht, sollte dies auch seinen deutlichen Niederschlag im Artikel finden. Daß dies Anhänger der Therapie als "contra"-gefärbt ansehen könnten, liegt in der Natur einer an Logik und Nachvollziehbarkeit orientierten Enzyklopädie. --Gleiberg 21:59, 14. Aug. 2007 (CEST)
- sorry, danke für den Hinweis, habe das nicht vergessen - jetzt oben ergänzt. Das ist ja der Punkt Alternativmedizin ist nicht wissenschaftlich bewiesen, wenn sie es wäre, wäre sie ja keine Alternativmedizin mehr :) --Markus108 21:49, 14. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe nicht gesagt, dass die Alternativmedizin durch die Nicht-Wissenschaftlichkeit definiert wird, sondern, dass es eine Eigenschaft ist und damit auch der Cranio-Sacral-Therapie. Ich habe ja auch überhaupt nichts dagegen einzuwenden, dass dies im Artikel drin steht, aber im Artikel steht nur Contra und "wissenschaftliche" Positionen werden mit "Tatsächlich..." eingeleitet, was meines Erachtens nicht sinnvoll und in anderen Artikeln auch nicht geschieht. Meines Erachtens korrekt müsste es heißen: "Nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft..." . Irgendwann war auch mal der aktuelle Stand, dass die Erde eine Scheibe ist usw... Ausserdem kommt die eigentliche Beschreibung zur Therapie sehr kurz und ist teilweise im Konjungtiv und Vergangenheitsform usw... --Markus108 22:12, 14. Aug. 2007 (CEST)
Ich kann deine Kritik am Artikel nicht nachvollziehen. Das jeweilige Konzept der verschiedenen Strömungen wird zunächst mE hinreichend neutral dargestellt. Dass erwiesene Tatsachen im Abschnitt "Kritik" mit dem Wort "Tatsächlich" eingeleitet werden, ist ok. Um beim Vergelich mit der Erde zu bleiben. "M. behauptet, die Erde sei eine Scheibe. Tätsächlich ist die Erde eine Kugel." wäre für mich ok (auch wenn die Erde tatsächlich um 0,3% abgeplattet ist). "Nach aktuellem Stand der Wissenschaft..." muss nicht eingefügt werden, selbst wenn es sein kann, das die "Wissenschaft" in Zukunft behauptet, sie sei ein abgerundeter Würfel, oder hätte irgendeine andere Form. Herzliche Grüße, --Drahreg01 05:40, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Du vergleichst hier im zeitlichen Horizontalschnitt, gemeint war aber von Markus108 sicherlich ein Vertikalvergleich.--Heinz-A.Woerding 11:52, 15. Aug. 2007 (CEST)
- PS: das Wort "tatsächlich" ist unnötiges Füllsel und sollte mE gestichen werden. Wenn wir vor jede wissenschaftlich bestätigte Tatsache das Wort davorsetzen wollten, wo kämen wir da hin? Außerdem ist es irreführend, denn dem flüchtigen Leser wird es nicht als kontrovers auffallen, sondern er wird es vielleicht in seiner bestätigenden Bedeutung überlesen. Wollte der Autor das?--Heinz-A.Woerding 11:52, 15. Aug. 2007 (CEST)
Zum Vergleich möchte ich den entsprechenden englischen Artikel empfehlen: [[4]]--Markus108 11:21, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Stimmt, der Artikel auf en: ist ganz anders gefärbt. Da werden die krudesten Behauptungen als Tatsachen hingestellt. Furchtbar. Offenbar ist die englischsprachige Wp fest in der Hand von Osteopathen. Es gibt sogar eine eigene Kategorie nur für Vorlagen, die in Artikeln über Osteopathie verwendet werden. Skurril. Die en:Category:Osteopathic medicine enthält in ihren 8 Unter- und Unter-Unter-Kategoren bald 70 Artikel (CatScan funktioniert gerade nicht). Ich plädiere dafür, und das ist meine streng persönliche Meinung, dass wir hier nicht solche Verhältnisse einreissen lassen. LG, --Drahreg01 11:45, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Der Großmeister der Verschwörungstheorien spricht zu uns??--Heinz-A.Woerding 11:53, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Das hat nichts mit Verschwörung zu tun, aber es ist sicher nicht wünschenswert, dem auch wirtschaftlich motivierten Selbstdarstellungstrieb von Lobbyisten esoterischer Strömungen freien Lauf zu lassen. Hier braucht es einen Filter und der objektivste und neutralste ist die Wissenschaft, es gibt nichts besseres. Wenn man dies nicht anerkennt - wir zwei haben uns darüber schon mehrfach unterhalten - dann ist man hier falsch. --Pathomed 12:09, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Der Satz: "die englische Wikipedia scheint fest in der Hand von Osteopathen zu sein" mutet doch schon etwas überzogen an, da wirst Du mir doch Recht geben??? ;)
- Ich würde sagen, das mit dem Filter bringt es genau auf den Punkt: der wähnst Dich hier einen Auftrag habend. Ich würde diesen Auftrag mal ordentlich hinterfragen. So ein Auftrag tut niemandem gut.
- Etwas was ist, verdient es auch in WP neutral dargestellt zu sein. Da Wissenschaft -das liegt in der Natur der Sache und ist rechnerisch sehr gut aufzeigbar anhand des jederzeit exponentiell anwachsenden Wissens- zu jedem beliebigen Zeitpunkt x nicht alles erklären kann, -genau darum gingen ja unsere bisherigen Gedankenaustausche- meine ich wir sollten sie nicht über alles stellen. Wie soll das Wissen exponentiell weiterwachsen, wenn bereits alles bekannt ist?--Heinz-A.Woerding 16:34, 15. Aug. 2007 (CEST)
- (dazwischenquetsch) Einen ständigen Wissenszuwachs argumentatorisch dazu zu benutzen, eine alternativ-esoterische, mithin anti-wissenschaftliche Strömung zu rechtfertigen, heißt imho, das Pferd von hinten aufzuzäumen. Anders ausgedrückt: auch wenn wir im Moment vielleicht noch nicht alles wissen, so wissen wir doch genug, um ums wissenschaftlich ein fundiertes Urteil über die CST zu bilden. Dass sich dies um 180° dreht, ist äußerst unwahrscheinlich. MfG, DocMario ( D I C I B ) 17:24, 15. Aug. 2007 (CEST)
- 1.: Hier wird garnichts gerechtfertigt, sondern lediglich alles neutral dargestellt.
- 2.: Ich sage, dass es Dinge gibt, die nicht beweißbar sind und dass Nichtbeweißbarkeit aus prinzipiellen Gründen nicht als letztgültiges Argument gg etwas-was auch immer- angeführt werden kann.
- Leider hast Du meine Argumentation scheints nicht verstanden, zumindest empfinde ich, das Du sie -um bei Deinen Worten zu bleiben- von hinten aufgezäumt hast. Jedenfalls läßt sich aus meiner Argumentation sicher nicht ableiten, dass ich alles, was nicht beweißbar ist auch für wahr halte; nur eben nicht sicher für unwahr.--Heinz-A.Woerding 13:48, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Die prinzipielle Nichtbeweisbarkeit einer Aussage und damit die Unmöglichkeit, die Aussage zu Falsifizieren ist ein sicheres erkenntnistheoretisches Zeichen, daß eine Aussage nicht im Rahmern wissenschaftlicher Parameter gefällt wird, sondern daß sie prinzipiell metaphysischer Natur ist. Da braucht man noch nicht einmal die synthetischen Urteile a priori nach Kant anführen, es genügt ein Blich bei Karl Popper. Nichts anderes sagen wir hier: Eine Theorie, die sich nicht theoretisch falsifizieren läßt, ist nichts anderes als eine metaphysische Aussage und hat im Bereich Wissenschaft (und Medizin ist eine Wissenschaft, keine Glaubenslehre und kein Graubereich) nichts zu suchen. --Gleiberg 16:29, 16. Aug. 2007 (CEST)
- Diese Antwort noch mit 2 Teilen, dann lass ich es erstmal gut sein hier, weil unergiebig:
- 1. ableitend aus Deinen Worten hat der Mensch in der Medizin nichts verloren (ich glaube, so kann es sich sogar gelegentlich anfühlen)
- 2. Es geht hier nicht um "in der Medizin" sondern um Darstellung in einer Enzykl., die im speziellen von sich behauptet, das Wissen der Menschheit listen zu wollen. Ich habe das andernorts schon geschrieben: wirkliches Wissen kommt von Erfahrung und Wissenschaft weckt den Irrglauben, sie könne dieses wirkliche Wissen und die tatsächliche Erfahrung ersetzen. Wissenschaft ist schon ganz gut und v.a. ohne sähe es ja vollkommen anders aus "here and there" -kaum vorstellbar-, aber die Frage ist: haben wir Wissenschaft oder hat die Wissenschaft uns? Ich hätte gerne, dass WP die Wissenschaft hat und nicht die Wissenschaft WP. (Ich hab mir aus Homöostasegründen eine Antwortpause von 2 Wochen auferlegt; in diesem Sinne: ne gute Zeit!)--Heinz-A.Woerding 17:13, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Wissenschaft ist fehlerbereinigte Erfahrung. --Pathomed 23:41, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Wieder-widerwillig lass ich mich "nötigen" diese Disk innerhalb der 2 Wochen fortzuführen. @Pathomed: Erfahrung ist was sie ist. Sie ist neutral und somit fehlerfrei. Die Interpretation der Erfahrung allenfalls kann Fehlern unterliegen. Auch Wissenschaft ist ein Form Erfahrung zu interpretieren.
- Jede Erfahrung ist bereits Interpretation. Das was du als Realität empfindest ist die sehr beschränkte Repräsentation eines kleinen Spektrums an Sinneseindrücken in einem weichen grauen Organ, durchtränkt von entstellenden neurophysiologischen und psychologischen Prozessen. «Ich habe das andernorts schon geschrieben: wirkliches Wissen kommt von Erfahrung und Wissenschaft weckt den Irrglauben, sie könne dieses wirkliche Wissen und die tatsächliche Erfahrung ersetzen.» Es geht hier nur darum die Realität objektiv zu beschreiben, dafür gibt es unterschiedliche Zugangswege, die unterschiedlich gut sind. Ich verabschiede mich jetzt aus dieser Diskussion, für Grundsatzdiskussionen ist hier wie schon gesagt wurde der falsche Ort. --Pathomed 12:31, 19. Aug. 2007 (CEST)
- @all: wie können wir denn diese Disk fruchtbar weiterführen, sodass wir tatsächlich einen Schritt od mehrere weiterkommen? Bedarf besteht sicherlich.--Heinz-A.Woerding 21:36, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Wieder-widerwillig lass ich mich "nötigen" diese Disk innerhalb der 2 Wochen fortzuführen. @Pathomed: Erfahrung ist was sie ist. Sie ist neutral und somit fehlerfrei. Die Interpretation der Erfahrung allenfalls kann Fehlern unterliegen. Auch Wissenschaft ist ein Form Erfahrung zu interpretieren.
- Wissenschaft ist fehlerbereinigte Erfahrung. --Pathomed 23:41, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Die prinzipielle Nichtbeweisbarkeit einer Aussage und damit die Unmöglichkeit, die Aussage zu Falsifizieren ist ein sicheres erkenntnistheoretisches Zeichen, daß eine Aussage nicht im Rahmern wissenschaftlicher Parameter gefällt wird, sondern daß sie prinzipiell metaphysischer Natur ist. Da braucht man noch nicht einmal die synthetischen Urteile a priori nach Kant anführen, es genügt ein Blich bei Karl Popper. Nichts anderes sagen wir hier: Eine Theorie, die sich nicht theoretisch falsifizieren läßt, ist nichts anderes als eine metaphysische Aussage und hat im Bereich Wissenschaft (und Medizin ist eine Wissenschaft, keine Glaubenslehre und kein Graubereich) nichts zu suchen. --Gleiberg 16:29, 16. Aug. 2007 (CEST)
- (dazwischenquetsch) Einen ständigen Wissenszuwachs argumentatorisch dazu zu benutzen, eine alternativ-esoterische, mithin anti-wissenschaftliche Strömung zu rechtfertigen, heißt imho, das Pferd von hinten aufzuzäumen. Anders ausgedrückt: auch wenn wir im Moment vielleicht noch nicht alles wissen, so wissen wir doch genug, um ums wissenschaftlich ein fundiertes Urteil über die CST zu bilden. Dass sich dies um 180° dreht, ist äußerst unwahrscheinlich. MfG, DocMario ( D I C I B ) 17:24, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Das hat nichts mit Verschwörung zu tun, aber es ist sicher nicht wünschenswert, dem auch wirtschaftlich motivierten Selbstdarstellungstrieb von Lobbyisten esoterischer Strömungen freien Lauf zu lassen. Hier braucht es einen Filter und der objektivste und neutralste ist die Wissenschaft, es gibt nichts besseres. Wenn man dies nicht anerkennt - wir zwei haben uns darüber schon mehrfach unterhalten - dann ist man hier falsch. --Pathomed 12:09, 15. Aug. 2007 (CEST)
- Ich glaube diese endlosen Grundsatzdiskussionen, die hier schon an verschiedenen Stellen geführt wurden bringen uns hier nicht weiter. Wenn es nach dir geht, dann kann hier jeder seine privaten Erfahrungen und Patentrezepte reinschreiben, weil ja alle gleichberechtigt sind mit ihren Erfahrungen und darin wird es wohl keinen Konsens geben können. Konkrete Verbesserungsvorschläge sollten auf der Diskussionsseite des Artikels besprochen werden. --Pathomed 22:20, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Seh ich anders. Wenns immer um das Gleich geht, sollten wir das grundsätzlich klären. Wir könnten Regeln finden oder zunächst mal z.B. ne Spezialseite in Redaktion Medizin einrichten. Dann könnte die versprengten Artikeldiskussionen darauf Bezug nehmen.
- Wenn uns die Dsikussionen bisher nicht weitergebracht haben, dann haben wir was falsch gemacht und das können wir ändern.
- Es geht übrigens nicht um private Erfahrungen und Patentrezepte. Wie kommst Du denn da drauf?--Heinz-A.Woerding 22:35, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Ich glaube diese endlosen Grundsatzdiskussionen, die hier schon an verschiedenen Stellen geführt wurden bringen uns hier nicht weiter. Wenn es nach dir geht, dann kann hier jeder seine privaten Erfahrungen und Patentrezepte reinschreiben, weil ja alle gleichberechtigt sind mit ihren Erfahrungen und darin wird es wohl keinen Konsens geben können. Konkrete Verbesserungsvorschläge sollten auf der Diskussionsseite des Artikels besprochen werden. --Pathomed 22:20, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Es geht darum Informationen, die sich in Literatur finden lässt, komprimierter darzustellen, sowohl die Kritik als auch die "Befürworter". Persönliche Erlebnisse haben da in der Tat nichts zu suchen, hab ich aber auch nicht erwähnt. Da es sich um ein grundsätzliches Problem zu handeln scheint, sollte darüber auch grundsätzlich diskutiert werden. BG, --Markus108 10:32, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Leide haben gerade die Verfechter von umstrittenen Randthemen die WP als Werbemedium entdeckt, da kritisch dagegenzuhalten ist enzyklopädische Pflicht. Uwe G. ¿⇔? RM 13:38, 15. Aug. 2007 (CEST)
- uwe, sehr schön und knapp auf den punkt gebracht...--Flyingtrigga 08:17, 17. Aug. 2007 (CEST)
- @Uwe Gille: Zustimmung. --Andreas Werle 21:55, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Neutrale Darstellung hat nichts mit Werbung zu tun. Wo seht Ihr denn die Werbung?--Heinz-A.Woerding 21:38, 18. Aug. 2007 (CEST)
- die wikipedia ist für für viele menschen (meist laien) das medium sich zu informieren, nun findet sich ein artikel über über die Cranio-Sacral-Therapie, nun denken viele leute (hab ich selbst erlebt): steht in der wikipedia, muss also richtig sein...usw.(die kritik in dem artikel überlesen leider die meisten laien), zumindest für mich hier jetzt EOD --Flyingtrigga 08:45, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Was ist denn das für eine Argumentation?
- die wikipedia ist für für viele menschen (meist laien) das medium sich zu informieren, nun findet sich ein artikel über über die Cranio-Sacral-Therapie, nun denken viele leute (hab ich selbst erlebt): steht in der wikipedia, muss also richtig sein...usw.(die kritik in dem artikel überlesen leider die meisten laien), zumindest für mich hier jetzt EOD --Flyingtrigga 08:45, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Neutrale Darstellung hat nichts mit Werbung zu tun. Wo seht Ihr denn die Werbung?--Heinz-A.Woerding 21:38, 18. Aug. 2007 (CEST)
Weil ZITAT "(die kritik in dem artikel überlesen leider die meisten laien)", deshalb darf in einem Artikel nur Kritik drinstehen, oder? Der Sinn von Neutralität ist eben, dass BEIDE Seiten gewürdigt werden. Dann damit zu argumentieren, dass der Leser nicht beides liest ist schon sehr merkwürdig.... Kam vielleicht deshalb auch das EOD??? LG, --Markus108 10:30, 19. Aug. 2007 (CEST)
- @Markus108: Ich habe Pathomed so verstanden, dass ein falsches Bild beim Leser entstehen kann, wenn er den Artikel nicht zu Ende liest. In Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel steht: Der erste Satz definiert den Gegenstand des Artikels (Lemma) .....Unmittelbar darauf folgt eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts. Sie ermöglicht dem Leser einen Überblick über das Thema. Es empfielt sich, an dieser Stelle auch bereits Relevanzgründe des Themas kurz zu nennen. Leider wird der Tonfall in dieser Diskussion insgesamt immer unerträglicher und von unterschwellig provozierenden Aussagen behauptet (dazu tragen alle etwas bei). Ich möchte daher vorschlagen, dass wir, gemäß der zitierten „Richtlinie“, uns noch auf einen Satz für die Einleitung einigen, der auf die Umstrittenheit und auf die bisher nicht wissenschaftlich belegte Methode eingeht. Ich denke, ein Kompromiss würde uns allen gut tun und weiteren Ärger vermeiden und wir könnten die Diskussion damit versöhnlich abschließen. Was hälst du von diesem Vorschlag? Vielleicht hast du Lust auf der Artikeldiskussionsseite einen Vorschlag für die Formulierung einer passenden Einleitung zu machen. Wenn nicht, aber du mit meinen Vorschlag einverstanden bist, würde ich das natürlich auch übernehmen. Von einer Grundsatzdiskussion möchte ich hier, d.h. unter dem Thema Cranio-Sacral-Therapie, bitten abzusehen, da dies höchstwahrscheinlich zu keinem Ergebnis führt. Ich würde mich freuen, wenn wir das Problem so aus der Welt schaffen könnten. Viele Grüße, --Christian2003 11:12, 19. Aug. 2007 (CEST)
- @Christian2003: gegen eine Diskussion auf der Artikeldisku habe ich nichts einzuwenden. Allerdings steht schon im allerersten Satz, dass es sich um ALTERNATIVMEDIZINISCHE Methode handelt, deren Eigenschaft nunmal ist, dass ihre Wirksamkeit nicht wissenschaftlich nachgewiesen ist und du wirst mir sicher zustimmen, dass in einer Einleitung, die ja kurz sein soll, keine reduntanten Informationen stehen sollten, oder? LG, --Markus108 14:21, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Nachtrag: Aus dem Artikel Alternativmedizin: "Kann ein Wirksamkeitsnachweis für eine Methode erbracht werden, zählt sie definitionsgemäß somit nicht mehr zur Alternativmedizin." LG, --Markus108 14:24, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Schade, wir drehen uns so im Kreis. Die Einleitung besteht nur aus 2 Sätzen. Mit einem Satz mehr wird sie mit Sicherheit nicht zu lang. Und nochmal: die Einleitung soll die wichtigsten Aspekte eines Artikels behandeln. Die Kritik ist ein wichtiger Aspekt des Artikels. Kleine Redundanzen sind durchaus erwünscht und nicht vermeidbar. Es gehört sogar zu einem guten Schreibstil dazu wichtige Themen/Lemmas in einem Artikel kurz zu erklären, um dem Leser die Arbeit zu erleichtern. --Christian2003 14:47, 19. Aug. 2007 (CEST)
- @Markus108: Ich habe Pathomed so verstanden, dass ein falsches Bild beim Leser entstehen kann, wenn er den Artikel nicht zu Ende liest. In Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel steht: Der erste Satz definiert den Gegenstand des Artikels (Lemma) .....Unmittelbar darauf folgt eine kurze Einleitung mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts. Sie ermöglicht dem Leser einen Überblick über das Thema. Es empfielt sich, an dieser Stelle auch bereits Relevanzgründe des Themas kurz zu nennen. Leider wird der Tonfall in dieser Diskussion insgesamt immer unerträglicher und von unterschwellig provozierenden Aussagen behauptet (dazu tragen alle etwas bei). Ich möchte daher vorschlagen, dass wir, gemäß der zitierten „Richtlinie“, uns noch auf einen Satz für die Einleitung einigen, der auf die Umstrittenheit und auf die bisher nicht wissenschaftlich belegte Methode eingeht. Ich denke, ein Kompromiss würde uns allen gut tun und weiteren Ärger vermeiden und wir könnten die Diskussion damit versöhnlich abschließen. Was hälst du von diesem Vorschlag? Vielleicht hast du Lust auf der Artikeldiskussionsseite einen Vorschlag für die Formulierung einer passenden Einleitung zu machen. Wenn nicht, aber du mit meinen Vorschlag einverstanden bist, würde ich das natürlich auch übernehmen. Von einer Grundsatzdiskussion möchte ich hier, d.h. unter dem Thema Cranio-Sacral-Therapie, bitten abzusehen, da dies höchstwahrscheinlich zu keinem Ergebnis führt. Ich würde mich freuen, wenn wir das Problem so aus der Welt schaffen könnten. Viele Grüße, --Christian2003 11:12, 19. Aug. 2007 (CEST)
- @Markus108 ich finde diese artikeldiskussion gehört auf die disk. seite des artikels und weil ich hier unendlich lange runterscrollen muss um mir die anderen beiträge mal anzuschauen. der grund warum ich meinen kommentar abgeben habe war folgender: die diskussion wurde gelöscht und dann wieder hineingestellt und jetzt wurde der artikel nochmals kommentiert: neutrale darstellung sei kein werbung... da auf deiner diskussionseite ich diesen kommentar gefunden habe :Schmälern möchte ich aber auf keinen Fall Dein Anliegen, WP Alternativmedizinfreundlicher, also neutraler zu entwickeln. daher habe ich mich veranlasst gesehen (und die diskussion um die alternativmedizin langweilen mich persönlich) jetzt mein kommentar abzugeben. da oben bereits alles gesagt wurde (siehe beiträge von Pathomed, Drahreg01 und vor allem von Uwe Gille) wollte ich aus den obenaufgeführten gründen (lange diskussion) nicht alle argumente wieder aufrollen und ich dachte du hast dir die beiträge oben alle durchgelesen... schade. ich finde den vorschlag den Christian2003 gemacht hat wäre ein guter kompromiss, da dir der artikel zu contra und den anderen zu pro spricht ja einen kompromiss (da sollte niemand richtig zufrieden) viele grüsse --Flyingtrigga 15:42, 19. Aug. 2007 (CEST)
diese unfruchtbaren POV-Diskussionen nun zum 2.Mal archiviert. --Gleiberg 10:32, 21. Aug. 2007 (CEST)
Konditionierung (HSZT) (erl.)
bedarf der inhaltlichen Kontrolle und der Kategorisierung. --Gerbil 22:01, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Scheint auf den ersten Blick ein korrekter stub zu sein. Kategorien hab ich eingefügt. Viele Grüße, --Drahreg01 05:41, 20. Aug. 2007 (CEST)
Penis - Erektion - Brustwarze - Ejakulation - Beckenboden
Lage und Funktion der Muskeln fehlt. Wahrscheinlich noch mehr, z.B. Quellen. Grüße --Diwas 06:02, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Sehe ich nicht als Akutfall an. Der Musculus bulbospongiosus hat ja bereits einen Artikel, du kannst gern die anderen schreiben. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:17, 4. Aug. 2007 (CEST)
- Nein akut ist das nicht. Ich denke auch nicht, dass unbedingt jeder Muskel einen eigenen Artikel braucht, ich vermisse jedoch eine Zuordnung der wesentlichen Funktionen der einzelnen Muskeln und auch welche Muskeln zum Beckenboden zählen. Inwieweit sind Muskeln direkt an der Aufrichtung (nicht Versteifung) beteiligt? (Evtl. auch die Funktion des retractor bei Mensch? und Tier). Wie ist das Zusammenspiel der Muskeln bei der Ejakulation? Ob das bei Erektion und Ejakulation (bester Platz) oder bei Penis oder bei Beckenboden beschrieben wird, ist zweitrangig. Insgesamt zwei oder drei Sätze sollte genügen. Ist nur als Anregung gemeint. Mir fehlen dazu die Infos und die Quellen. PS: sollte das Bild Muscles of the male perineum-Gray406.png in Beckenboden oder wäre das unvollständig. --Diwas 15:52, 4. Aug. 2007 (CEST) Danke schonmal Edit:--Diwas 23:49, 4. Aug. 2007 (CEST)
Ozontherapie
Bitte mal diesen, zur Zeit auskommentierten Edit prüfen http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ozontherapie&diff=34620639&oldid=34618235 --Uwe G. ¿⇔? RM 10:57, 21. Jul. 2007 (CEST)
- «Die ozontherapie-aerzte taxieren in ihren aktuellen Leitlinien die Injektionen von Ozongas in die Arterien oder Venen als unnötig und überholt. Sie empfehlen ausnahmslos die extrakorporale Ozon-Eigenbluttherapie ... .» Die extrakorporale Ozon-Eigenbluttherapie ist mindestens genauso unnötig und überholt. --Pathomed 12:10, 21. Jul. 2007 (CEST)
- So sehe ich es zwar auch, aber unsere „Alternativen“ sicher nicht. ;-) --Uwe G. ¿⇔? RM 18:12, 21. Jul. 2007 (CEST)
neuer Benutzer:Schniekerike
Besagter Benutzer macht leider sehr viel Unsinn was Typografie und Orthografie betrifft und ist dabei beratungsresistent. Siehe auch Benutzer_Diskussion:Schniekerike. Von mir nimmt er offenbar keine Ratschläge an, er versteift sich sogar in solche Äußerungen, ich hätte keine Ahnung vom Thema ([5]). Vielleicht kann jemand pädagogische Schützenhilfe leisten. Ich hoffe es ist nicht nur ein allein gegen mich gerichteter Provokationaccount (das Zitat vom Anfang meiner Benutzerseite auf seiner ließe auch solche Deutungen zu) --Uwe G. ¿⇔? RM 19:58, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe, neben anderen Wikipedianern, auch schon 2 reverts machen müssen. Mal abwarten, ob die nächsten Beiträge des Benutzers überlegter sind, sonst hinterlasse ich eine letzte Warnung auf der Benutzerseite. Liebe Grüße, --Christian2003 20:12, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Auf der Beobachtungsliste. --Gleiberg 21:21, 17. Aug. 2007 (CEST)
- Kommentiert. -- Andreas Werle 23:00, 17. Aug. 2007 (CEST)
Der junge Mann bastelt wieder an Artikeln rum und baut sinnlose Links und Schreibfehler ein. Ich würde vorschlagen, wir lassen ihn gewähren, solange er seine Gefühle beherrscht und um unseren Fachbereich einen Bogen macht. Gruß -- Andreas Werle 16:21, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Zustimmung! Wahrscheinlich wird sich das Problem bald von selbst lösen. Gruß, --Christian2003 23:39, 19. Aug. 2007 (CEST)
Medizinische Behandlung
Eine entsprechende Kategorie soll angelegt werden, nach Wünschen des Vorschlagenden nach dem Muster der en.wp … Hier wird diskutiert:
Wikipedia_Diskussion:Kategorien/Medizin#Kategorie:Medizinische_Behandlung. --Polarlys 22:33, 17. Jul. 2007 (CEST)
Kategorie:Medizinische Vorsorge
Aus Wikipedia Diskussion:Redaktion Medizin hierher verschoben. --Christian2003 17:16, 22. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe eben eine Weile mit der bisherigen Einordnung dieser Kategorie unter der Kategorie:Gesundheit gekämpft, wie der Versionsgeschichte unschwer zu entnehmen ist.
Laut Medizin ist die Vorbeugung (zu der auch die Vorsorge = Prophylaxe) gehört, ein medizinisches Thema. Dies suggeriert auch der Kategoriename "Medizinische Vorsorge". Gibt es irgendeinen wichtigen Grund, warum die Kategorie bislang nicht unter der Medizin eingeordnet war? Wenn ja, ließe sich das Problem ggf. durch eine Umbenennung in Kategorie:Prophylaxe und evtl. da Aussortieren einiger zu themenferner Artikel beheben? --Ordnung 16:23, 22. Jul. 2007 (CEST)
Aplastische Anämie
So ich hab bei der Aplastischen Anämie noch einiges hinzu gefügt, aber vielleicht sollte jemand der sich mit dem Thema besser auskennt den Artikel noch erweitern.DocSentinel 22:19, 27. Jul. 2007 (CEST)
Prostata-Stimulation
Hallo, können da auch die Mediziner mal dein Auge drauf werfen? Liebe Grüße --Juliana da Costa José 00:16, 2. Aug. 2007 (CEST)
Snus
Im Artikel Snus kommt es regelmäßig zu Meinungsverschiedenheiten zwischen denen, die den Konsum von Snus für schädlich/karzinogen halten, und denen, die das eben nicht so sehen. Kann sich jemand mal von medizinischer Seite her den Artikel zur Brust nehmen und eventuell auch Referenzen für Aussagen beisteuern. Danke, --130.83.72.63 13:00, 16. Aug. 2007 (CEST)
Ne, das machst Du selbst. Einigt euch auf der Diskussionsseite über die inhaltlichen Fragen und stellt eine neutrale Version des Artikels ein. Wenn der Edit-War nach der autoconfirm-Frist (28.09) weiter geht gibts für ne Weile eine komplette Sperre. Gruß -- Andreas Werle 23:25, 17. Aug. 2007 (CEST)
Osteopathie
Könnt Ihr mal bitte Statements abgeben: diese Benutzer [[6]]und [[7]] meinen eine Stellungnahme der AOK gehört in die Einleitung des Artikels Osteopathie (Diagnose- und Behandlungskonzept). Ich meine, dass sie dort nicht hingehört, wenn überhaupt, dann unter Kritik. Gemäß dem Satz davor wird Osteopathie der Alternativmedizin zugerechnet. Das sollte reichen, jedenfalls in der Einleitung. Im Grunde meine ich, dass es sich sowieso nur um den Versuch der Provokation meines Benutzers (kleiner Witz am Rande) handelt. Wäre über Äußerungen froh hier od dort[[8]]. Habe versucht, darüber ne Diskussion zu starten, ohne Reaktion. Deswegen geh ich ja auch davon aus, dass es sich um pure Provokation handelt.--Heinz-A.Woerding 20:33, 20. Aug. 2007 (CEST) .
PS: der Autor des Satzes stellte den Satz mit folgender Begründung ein: (Aktuell) (Vorherige) 17:54, 20. Aug. 2007 Hendrik J. (Diskussion | Beiträge) (15.523 Bytes) (Solang es keinen eigenen Abschnitt gibt) (rückgängig) folglich meint er selbst dieser Satz gehöre nicht in die Einleitung. Auf Diskussionsangbote für einen besseren Ort ist er aber nicht eingangen. Später meldete sich: Aktuell) (Vorherige) 20:04, 20. Aug. 2007 Nina (Diskussion | Beiträge) K (15.515 Bytes) (gehört in die Einleitung, Jahreszahlen entlinkt) (rückgängig) mit gewohnt diktorischer Argumentation.--Heinz-A.Woerding 20:58, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Natürlich gehört eine Aussage zur Wirksamkeit in die Einleitung. Genauso gehört eine Aussage wie die Theorien auf denen Osteopathie beruht im Verhältnis zu den heutigen Erkenntnissen steht in den Abschnitt Theorie. --Hendrik J. 06:22, 21. Aug. 2007 (CEST)
<°)))o>< --Gleiberg 09:51, 21. Aug. 2007 (CEST)
Du bist Nachweise, worin die Osteopathie der Wissenschaft widerspricht schuldig geblieben. Dass sie es nicht in toto tut ist selbstverständlich, dies zu untermauern könnten wir sogar den AOK-Link verwenden, wird doch dort betont, dass der Osteopath sehr gute Kenntnisse der Anatomie und Physiologie braucht. Außerdem wird von der AOK empfohlen nur zu gut ausgebildeten Osteopathen zu gehen. Hört sich beides nicht nach einem großen Widerspruch zur Wissensschaft an. Wie steht es aus Deiner Sicht mit der Manuellen Medizin und der Wissenschaft?--Heinz-A.Woerding 13:36, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe geschrieben, daß die Theorien des Gründers der Osteopathie dem Kenntnisstand der heutigen Wissenschaft widersprechen. Alles andere wäre ja auch überraschend, wenn jemand der im 19 Jahrhundert schon soviel gewußt hätte wie wir es heute tun. Ich habe nicht geschrieben, daß sich heutige Osteopathen nicht auch an neueren Erkenntnissen zur Anotomie orientieren. --Hendrik J. 17:23, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Diskutiert das bitte auf der Artikeldiskussionsseite! Gruß, --Christian2003 18:05, 21. Aug. 2007 (CEST)
@Hendrik J.: Du scheinst ein Problem mit dem Zitieren im Allgemeinen zu haben, da Du dich selbst falsch zitierst. Du schriebst tatsächlich: Die Theorien, auf denen die Osteopathie beruht, widersprechen den im 20. Jahrhundert gewonnenen Erkenntnissen über die Anatomie, Physiologie und Pathologie des menschlichen Organismuses. Diese von Dir nicht untermauerte Behauptung ist falsch. Wenn man die Theorien, auf denen O. beruht nicht kennnt, kann man natürlich diesbzgl nicht argumentieren, eben nur behaupten.--Heinz-A.Woerding 23:40, 21. Aug. 2007 (CEST) PS: keiner der Punkte, die unter Theorie[9] im Artikel stehen widerspricht der heutigen Wissenschaft.--Heinz-A.Woerding 23:58, 21. Aug. 2007 (CEST)
Stuhlgang
Diese Abkürzungsorgie hier ist leider nicht verständlich. Hilfe! Danke. Weissbier 10:48, 25. Aug. 2007 (CEST)
- wenn es um die anatom. namen ging, die sind jetzt eingedeutscht--Flyingtrigga 11:04, 25. Aug. 2007 (CEST)
Lemmawahl
Doudo hat ein paar Darmteile auf das lateinische Lemma verschoben. Ich halte die nicht für so glücklich. Als Mediziner ist einem natürlich z.B. C(a)ecum ein geläufiger alltäglicher Begriff. Aber der Rest der Menschheit kann wohl mit Blinddarm eher was anfangen und wir schreiben ja eine allgemeine Enzyklopädie. Bei anatomischen Termini, die in der Alltagssprache weniger verbreitet sind, plädiere ich auch für den lat. Fachterminus. Blinddarm, Zwölffingerdarm und Mastdarm sind aber imho als deutscher Name wesentlich bekannter, bei Leer-, Grimm- und Hüftdarm ist die allgemeine Bekannheit imho nicht so groß, so dass das anatomisch-lateinische Lemma angemessen erscheint. Nach der Logik von Doudo müsste man auch Magen nach Gaster verschieben. Was mein der Rest dazu? --Uwe G. ¿⇔? RM 18:26, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Fullack, man muß es für OMA nicht unnötig kompliziert machen. Lennert B d 19:47, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Ach das gibt doch nur wieder Streß. Anstatt solche Vorstöße hier zu diskutieren, muß Doudo diese Idee gleich umzusetzen. Also jetzt erst mal bremsen und nachdenken. -- Andreas Werle 21:21, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Zustimmung zu dem von Uwe vorgeschlagenen Vorgehen, auch wenn ich schon wieder erbitterte Diskussionen ausdämmern sehe. - Gancho Kolloquium 20:30, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Ebenfalls Zustimmung. Hier gibt es eigentlich keinen Diskussionsbedarf. Die Argumentation von Uwe ist mehr als schlüssig. Andreas, du hast natürlich ebenfalls recht. Aber da jetzt der Beitrag nun mal hier steht, sollten wir Uwe Rückendeckung geben, damit es erst gar nicht zum Streit kommt. Grüße, --Christian2003 20:43, 21. Aug. 2007 (CEST)
Hm? Ich dachte eigentlich, es wäre klar, wem ich Rückendeckung gebe. Also: ich plädiere auch dafür keine Verschiebung von "Magen" nach "Gaster" zu machen. Aber wenn die Katholiken jetzt wieder ne lateinische Messe haben... -- Andreas Werle 20:18, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Meine Formulierung hört sich wirklich so an .... sorry. Das war natürlich nicht so gemeint. Gruß --Christian2003 23:00, 22. Aug. 2007 (CEST)
Gerald Hüther
Hallo.
Leider müssen wir uns mit diesem Artikel erneut beschäftigen. Soweit ich das verstehe geht die Geschichte folgendermaßen: Es handelt sich um eine Kontroverse um die Nebenwirkungen von Methylphenidat zur Behandlung des ADHS. Hüther arbeitet an der Universität in Göttingen und hat mit dem Leiter der Göttinger Kinder- und Jugendpsychiatrie (Aribert Rothenberger) eine Studie veröffentlicht, in der Nagern Methylphenidat verabreicht wurde. Im Anschluss daran hat Hüther vermutet, das das Medikament Parkinson auslösen könnte und dem wurde von Seiten Rothenbergers widersprochen. Diese Geschichte ist schon ein paar Jahre her. Zwischenzeitlich haben Hüther und Rothenberger erneut gemeinsam publiziert.
Vor einiger Zeit hat mich eine IP angsprochen und um Vermittlung in einem Edit-War gebeten. Daran waren IPs und Doudo beteiligt. Ich habe daraufhin eine Teilsperre gemacht und einen Vorschlag für die Erstellung einer neutralen Version: zwei öffentlich zugängliche Arbeiten von Hüther und Rothenbeger sollten als Grundlage genommen werden, um den Streit neutral darzustellen. Außerdem habe ich klar angekündigt, das ich eine Vollsperre mache, wenn der Streit weitergeht. In Sachen Verbesserung des Artikels ist nichts geschehen. Nach Ablauf der Teilsperre hat eine IP erneut in dem Artikel editiert und dabei (meiner Meinung nach) unsachlich argumentiert. Ich habe diesen Edit revertiert und den Artikel für vier Wochen komplett gesperrt.
Ich würde jetzt folgendes vorschlagen:
- entweder (arbeitsintensive aber enzyklopädische Variante) jemand erbarmt sich der Sache (ich tue es nicht), schreibt einen Exzerpt der beiden von mir rausgesuchten Artikel und stellt den Sachstand zur Frage der tierexperimentellen Untersuchungen zum Methylphendiat in einem kurzen Abschnitt neutral dar und vermeidet dabei jede Schmähung in der einen oder anderen Richtung oder
- der Abschnitt zu der Debatte kommt komplett raus (schnelle Lösung).
Was nach Meiner Meinung nicht geht ist, das ein Personenartikel zum Streitplatz für Befürworter und Gegner therapeutischer Verfahren wird. Über Wirkungen und Nebenwirkungen von Medikamenten, Vor- und Nachteilen von Therapien kann man in den Diskussionseiten diskutieren, dafür sind die da. Aber WP-Artikel sind kein Blog. Die Artikel und schon gar Personenartikel sollten widersprüchliche Untersuchungen neutral darstellen und nachprüfbar referenzieren. Das ist zumindest meine Meinung. Wenn jemand eine bessere Idee hat, immer her damit.
Gruß -- Andreas Werle 10:50, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Vielleicht sollte man den ganzen Sachverhalt auf einen kurzen Hinweissatz beschränken, dass seine Methylphenidiat-Studie kontrovers diskutiert wird bzw. dass er durch diese in die Kritik geriet. Eine sachliche Auseinandersetzung passt imho eher in den Artikel
MethylphendiatMethylphenidat. --Uwe G. ¿⇔? RM 11:24, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Würd ich unterstützen. Dann könnte man die Sperre auch bald wieder raus nehmen. Gruß -- Andreas Werle 11:50, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Hi Uwe. Ich hab das jetzt mal geändert. Schau mal drauf und sag, obs so gut ist. Ggf kann man dann die Sperre rausnehmen. -- Andreas Werle 15:44, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Das scheint ja nicht so einfach zu sein, Methylphenidat zu schreiben. ;-) Bitte im Artikel richtig schreiben und auch 1x verlinken. Herzliche Grüße, --Drahreg01 05:34, 20. Aug. 2007 (CEST)
Das hab ich mal in fröhlicher Zerknirschung getan. Wenigstens einer hier kann lesen :-) -- Andreas Werle 20:16, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Alles, was es dazu zu sagen gibt, steht bereits auf der Disku zum Artikel. Bitte lesen. Die sog. Studie ist ein Witz, die von Hüther im Spiegelinterview geäußerte Mutmaßung ohne jegliche wissenschaftliche Grundlage und reine, höchst verantwortungslose Panikmache, mit weitreichenden schädigenden Auswirkungen, gewesen. Die Folgenschäden wirken bis in die Gegenwart nach und bloß wegen diesem Totalausfall hat er überhaupt einen Artikel bekommen. Kontrovers Diskutiert ist dabei übrigens geradezu lächerlich, da es aus gutem Grund keinen einzigen ernstzunehmenden Unterstützer seiner Mutmaßung gibt. --Doudo 22:40, 20. Aug. 2007 (CEST)
- @Doudo: Deine Formulierungen sind überhaupt nicht dazu angetan, zur Deeskalation beizutragen (Witz, lächerlich, Panikmache). Es ist egal, wie gut oder wie schlecht Hr. Hüther seine Aussagen begründet hat. Für uns ist wichtig, das wir zu einer Textversion kommen, die nüchtern und sachlich formuliert ist. @Uwe: ich fürchte, der Verweis auf diesen Rothenbergertext wird wieder diejenigen auf den Plan rufen, die unterstellen, wir würden uns am "Rufmord" an Hüther beteiligen. Ich würde es vorziehen, die von mir ausgesuchten oder in dem Text von Rothenberger genannten Orginalarbeiten zu zitieren: Moll et al 2001 und Grund 2006. Ich teile die Position von Rothenberger (selbstverständlich!), aber der hier verlinkte Text von Rothenberger ist eben auch ziemlich emotional. -- Andreas Werle 01:30, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Meine Formulierungen sind adäquat. Daß Du kurzerhand aus dem von Dir gesperrten Artikel eigenmächtig den gesamten Abschnitt entfernst, ist höchst inadäquat. Es ist zwar tatsächlich nachrangig, wie gut oder wie schlecht Hr. Hüther seine Aussagen begründet hat, es ist aber wesentlich, wie gut sie überhaupt begründbar waren und sind, nämlich gar nicht. Wenn ich ein paar Ratten eine hochkonzentrierte ASS-Lösung ins Ohr kippe und die danach unter leichten Zuckungen teilweise in Kreisbögen umherlaufen, renne ich doch nicht zum Spiegel und behaupte vor aller Welt, ASS könne meiner Studie zufolge eventuell Veiztanz auslösen. Das wäre höchst unverantwortliche, unbegründete Panikmache.
- Zu "Rufmord": Der Typ hat riesen Scheiße gebaut und dies wird sachlich und mittels Originalzitaten auf niedrigstem Level angeführt. Zeige auf, wo und warum der Text Deiner Meinung nach unpassend ist, dann können wir ihn eventuell umformulieren. Rein gehört das aber ganz sicher.
- Der Typ hat riesen Scheiße gebaut. Tut mir leid, aber wer so argumentiert scheint emotional nicht in der Lage zu sein einen neutralen Abschnitt zu diesem Thema zu schreiben. Hier wurde außerdem nichts eigenmächtig entschieden sondern erst nach Rücksprache mit der Redaktion Medizin. Die Verkürzung sollte dazu dienen, den Edit-War zu entschärfen, um dann die Möglichkeit einzuräumen, einen neuen neutralen Abschnitt zu zunächst auf der Diskussionsseite zu verfassen. Wie ein solcher Abschnitt aussehen könnte, dafür möchte ich dir mal einen Artikel in der Zeitung Welt ans Herz legen, der den Sachverhalt völlig emotionslos und neutral schildert: [10] Gruß, --Christian2003 01:20, 26. Aug. 2007 (CEST)
Studie zur Gehirnentwicklung unter Methylphenidatgabe
Hüther geriet 2002 in die Kritik des Fachpublikums, als er öffentlich über die Möglichkeit spekulierte, an der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung leidende Kindern, die mit Methylphenidat therapiert werden, könnten mit höherer Wahrscheinlichkeit an Morbus Parkinson erkranken. Hierzu kam er über eine Untersuchung an fünf präpubertären Ratten, denen mehrfach in extrem hoher Dosierung Methylphenidat verabreicht wurde.
Die Ergebnisse der Untersuchung, wie auch die zu jener Zeit bestehenden Studienlage, hatten keinerlei Auffälligkeiten erbracht, die ihn in dieser Hypothese bestätigt hätten. Der Arbeitskreis Neurobiologie der Universität Göttingen distanzierte sich daher entschlossen von Hüthers Aussage. Aribert Rothenberger, der Leiter des Arbeitskreises und ebenfalls an der Untersuchung beteiligt, schrieb:
- „Die Äußerungen von Prof. Hüther wurden von seinem Publikum kaum hinterfragt, eher unkritisch verstärkt. So konnten sie Fahrt und Kontur gewinnen und verbreiteten sich über seine Vorträge sowie die Medien sehr rasch. Sie wurden schließlich zu einem handlungsrelevanten Gerücht, dem die Kinder und Jugendpsychiatrie der Universität Göttingen mit einer Eltern-Information (Höger et al. 2002; www.gwdg.de/-ukvk) und die Deutsche Gesellschaft für Kinder und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie nunmehr mit einer sachbezogenen, offiziellen Stellungnahme entgegengetreten ist.“[1]
Hüther erklärte gleichzeitig, es würden „wesentliche psychosoziale Einflußfaktoren wie Bindungsstörungen, falsches Erziehungsverhalten oder für die kindliche Entwicklung ungünstige Umgebungsbedingungen übersehen, deren Korrektur durch Psychotherapie und Pädagogik die eigentlich wahre professionelle Hilfe darstellt“. Einigkeit mit seinen Kritikern erreicht er nur in einem Punkt: „Im Vergleich zur großen Anzahl von Untersuchungen zu kurzfristigen Wirkungen und Nebenwirkungen der Stimulantienbehandlung fehlen tatsächlich noch Untersuchungen zu Langzeitwirkungen.“[2]
- ↑ Rothenberger, A.:Methylphenidat und Parkinson-Syndrom Eine Spekulation macht ihre Runde und wird als Gerücht entlarvt (PDF; 18 KB)
- ↑ Höger, Ch. et al. (2002): Es gibt Grund zur Sorgfalt, aber keinen Grund zur Sorge (PDF; 76KB)
Danke, Andreas und Uwe. So ist der Artikel endlich neutral und POV-frei formuliert. Vorher war das so, als hätte man einen Artikel über Helmut Kohl, der die Person alleine auf die Parteispendenaffäre reduziert. Der Mann hat ja nun einiges mehr geleistet in seiner Laufbahn. Hüther selbst hat die Parkinson-Hypothese als spekulativ bezeichnet, zu der weitere Untersuchungen fehlen. Auch Rothenberger ist nicht der Top-Hirnforscher, der das zweifelsfrei beurteilen könnte. Sein Review-Artikel ist nicht weniger spekulativ. Ich denke, solange die Frage unter Wissenschaftlern nicht geklärt ist, sollte man in Wikipedia vorsichtig sein und nicht zu viel ungesicherte Information verbreiten. Emotionale Texte schon gar nicht ("diese Alt-68'er" einer früheren Artikelversion, Hüther als "Rothenbergers Untergebener"). Stilistisch ist der Brockhaus ein gutes Beispiel. Und Zustimmung, die Sachfragen eher in die Sachartikel unterzubringen und nicht fachliche Streits in Personenartikeln auszutragen. --84.150.172.104 14:56, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Ich habe den Abschnitt noch einmal leicht modifiziert, ich denke eine Enzyklopädie muss das und darf das Thema nicht reißerischer darstellen als Zeitungen. Die jetzige Version kommt der Forderung auf NPOV am nähsten. Wenn es keine Einwände gibt, würde ich den thread hier archivieren.Uwe G. ¿⇔? RM 07:56, 26. Aug. 2007 (CEST)
Schreibwettbewerb
Mich würde mal interessieren wer wor hat am Schreibwettbewerb teilzunehmen und ob eventuell Interesse an einer Gemeinschaftsarbeit besteht. Ich wäre grundsätzlich für alle medizinischen Themen, insbesondere für die Fachgebiete innere Medizin und Neurologie offen. Außerdem würde mich eure Einschätzung zu folgenden Themen interessieren, da ich dafür sehr viel Text- und Bildmaterial zur Verfügung hätte. Das wäre zum einen die Lymphangioleiomyomatose (zu speziell?) und zum anderen die Interstitiellen Lungenkrankheiten, für die noch kein Artikel existiert. Letzteres wäre ein relativ schwieriger Übersichtsartikel (insgesamt ~200 Krankheitsbilder und ~ 20 Häufigere bzw. Bedeutende), so dass sich die Frage stellt ob man da erfahrungsgemäß innerhalb eines Monats etwas Vernünftiges auf die Beine stellen kann. --Christian2003 12:16, 19. Aug. 2007 (CEST)
Sehr gute Idee. Ich werde nicht dazu kommen viel inhaltlich zu arbeiten, aber ich kann korrektur lesen. Lungenkrankheiten sind nicht mein Spezialgebiet (obwohl unsereiner ja typischerweise alles weiß und nix kann). Allerdings ist immer folgendes zu bedenken: die Erfahrungen aus den letzten SWs zeigen, daß auch absolute Spitzenartikel aus dem Bereich Medizin praktisch keine Chance auf einen vorderen Platz haben. Um zu siegen muß das Lemma irgendwie putzig sein und das war bei unseren Kandidaten in der Vergangenheit eben nicht der Fall. Gruß -- Andreas Werle 16:09, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Das wäre toll, wenn du korrekturlesen würdest, danke. Ich glaube ich würde mich dann eher für die Lymphangioleiomyomatose entscheiden. Die interstitiellen Lungenkrankheiten sind sehr schwierig übersichtlich darzustellen. Es sei denn ich würde massive Unterstützung eines anderen Redaktionsmitgliedes bekommen. Den Wert für Wikipedia schätze ich bei einem Übersichtsartikel schon wesentlich höher ein. Wenn noch jemand andere Ideen zur Gemeinschaftsarbeit hätte, los und raus damit. Es wäre ja sehr schön, wenn es ein exzellenter Artikel werden könnte. Putzig und Medizin passen halt nicht zusammen ;-) Gruß, --Christian2003 16:34, 19. Aug. 2007 (CEST)
Sehr gut. Dann leg mal los mit der Lymphangioleiomyomatose. Heute Abend schaue ich mal, was Pub-Med so hergibt. Jetzt geh ich aber ers mal offline und Kuchen essen. Liebe Grüße. -- Andreas Werle 16:41, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Mach ich. Lass es dir schmecken. --Christian2003 16:45, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Naja, Jürgen hatte ja schon einige gute Platzierungen, ein erster Platz ist in der Tat schwierig, schon erst recht mit so einem Nischenthema. Seit mein Hodenartikel imho fehlbewertet wurde, tue ich mir den Zeitdruck nicht mehr an, sondern schreibe meine Exzellenten lieber in Ruhe und lasse sie langsam wachsen. Interstitielle Lungenkrankheiten halte ich mal für eine Herausforderung, gerade solche Übersichtsartikel sind ein Manko in der WP. Anatomische Grundlagen und Tiermedizin würde ich dazu beitragen wollen, auch bei Gestaltung Grafiken u.ä. könnte ich helfen. Uwe G. ¿⇔? RM 11:46, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Danke für das nette Angebot. Ich würde das angehen und würde mich dann über die entsprechenden Beiträge von dir freuen. Allerdings bräuchte ich auch unbedingt Hilfe bei der Gliederung bzw. Strukturplanung dieses Artikels. Die meiste Aussicht auf Erfolg hätte dieses Projekt, wenn noch mehr Leute auf den Zug aufspringen würden, es also ein echtes Gemeinschaftsprojekt werden würde. Ich versuche heute abend einen Gliederungsvorschlag zu machen. Vielleicht könnten sich dann einige noch andere Abschnitte vornehmen ;-). Viele Grüße, Christian. --Christian2003 19:41, 21. Aug. 2007 (CEST)
Wer hat Interesse an einem Gemeinschaftsartikel „Intersititelle Lungenerkrankungen“?
Hallo zusammen: Ein Zusammenarbeit an einem solchen Artikel würde bestimmt eine Menge Spaß machen und hat meiner Ansicht nach eine gute Chance einen der vorderen Plätze zu belegen, wenn möglichst viele etwas beitragen. Alleine kann ich dies nicht in so kurzer Zeit schaffen. Erstmal ein großes Danke sehr! an Andreas und Uwe - für die Tipps und dafür, dass ihr euch bereit erklärt habt, einen Beitrag zu leisten. An erster Stelle müsste sinnvoööerweise eine Gliederung stehen. Danach könnten sich einzelne Redaktionsmitglieder bestimmte Abschnitte vornehmen. Einen ersten Gliederungsvorschlag habe ich gemacht (siehe Wikipedia:Redaktion_Medizin/SW_Interstitielle_Lungenerkrankungen), der aber sicher noch viele Haken und Ösen hat. Ich würde mich freuen wenn ihr Verbesserungsvorschläge macht. Mich würde jetzt noch interessieren, wer denn wirkliches Interesse hat, daran mitzuwirken und evtl. einen (oder sehr gerne auch mehrere Abschnitte) beizutragen? Liebe Grüße, --Christian2003 20:03, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Am besten du erstellst mal eine Grobstruktur/Gliederungsvorschlag auf einer Benutzerunterseite, dann können wir abschäztzen, was an Artikeln bereits da ist und wo es Rechercheaufwand gibt. Uwe G. ¿⇔? RM 22:10, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Uwe, hab ich doch gemacht, zumindest ein überarbeitungsbedürftiger Vorschlag für die Grundstruktur: Wikipedia:Redaktion_Medizin/SW_Interstitielle_Lungenerkrankungen. Die Erkrankungen muß ich natürlich noch ergänzen und vor allem verlinken. Grüße, --Christian2003 22:18, 21. Aug. 2007 (CEST)
Was hälst du denn vom Prinzip her von der Gliederung/Struktur? Fehlen wichtige Abschnitte? Gruß, --Christian2003 17:32, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Die Geschichte würde ich ans Ende setzen. Die Krankheitsbilder in die Einteilung, sonst würde das doch Wiederholungen bedeuten und man könnte sich so Listen ersparen. Pathogenese und anatomsiche Grundlagen könnte man vielleicht zusammenfassen, aber das wird sich zeigen, wenn genug geschrieben ist, Uwe G. ¿⇔? RM 19:54, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Gut und danke für die schnelle Antwort. Da die Zeit drängt werde ich jetzt einfach mal anfangen. Die weitere Diskussion findet dann am besten auf der entsprechenden Diskussionsseite statt. Viele Grüße, --Christian2003 20:06, 22. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Christian, ich werde versuchen, auch etwas beizutragen, bin aber im RL derzeit ziemlich eingespannt - es wird also wohl nicht wirklich viel sein. Gruß Karsten] 23:39, 23. Aug. 2007 (CEST)
- Gut und danke für die schnelle Antwort. Da die Zeit drängt werde ich jetzt einfach mal anfangen. Die weitere Diskussion findet dann am besten auf der entsprechenden Diskussionsseite statt. Viele Grüße, --Christian2003 20:06, 22. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe mich inzwischen etwas in das Gebiet eingearbeitet und halte es für viel zu komplex. Es ist kaum möglich eine gute Übersicht über 200 verschiedene Krankheitsbilder zu entwickeln, über deren Zugehörigkeit und Klassifikation die Experten selbst nicht einig sind. Auch an Review-Artikeln über den gesamten Komplex mangelt es insgesamt. Ein großes Problem sind auch die großen Lücken bei Wikipedia zu diesem Gebiet. Es wäre wohl kaum möglich diese Lücken innerhalb von 4 Wochen zu schließen. Daher schlage ich mal vor, dass wir uns lieber auf die idiopathische interstitielle Pneumonien beschränken, einer Untergruppe der interstitiellen Lungenerkrankungen. Es existiert zwar schon ein Artikel dazu (Idiopathische Lungenfibrose), der aber immernoch geügend Potential bietet. Hier gibt es auch genug Text- und Bildmaterial. Ich verschiebe mal den Entwurf nach Wikipedia:Redaktion Medizin/SW IIP, hoffe auf eure Zustimmung und entschuldige mich für das Durcheinander. Viele Grüße --Christian2003 19:56, 24. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab schon mal einen Exzerpt der Arbeit aus Chest gemacht: Benutzer:Andreas_Werle/Lungenfibrose Gruß -- Andreas Werle 21:13, 24. Aug. 2007 (CEST) Außerdem merk ich grade, das ich auch schon mal was zu einem ähnlichen Thema gemacht hab: Alveolitis Andreas Werle
erl. Projekt läuft. -- Andreas Werle 23:12, 28. Aug. 2007 (CEST)
Mitralstenose
Kann mal bitte jemand diese Änderung überprüfen. Bin mir nicht sicher welche Einteilung da jetzt richtig ist. Gruß --Christian2003 19:48, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Anhand dieser Quelle revertiert (Auch wenn die Übereinstimmung bei Grad 4 nicht 100prozentig ist). Dank + Gruß Karsten 22:39, 19. Aug. 2007 (CEST)
Hi ihr beiden! Weder noch: Ich habe hier zwei Papers gefunden.:
- Pearlman AS.: Echocardiographic assessment of mitral stenosis: diagnosis, severity, management. Am Heart Hosp J. 2005 Winter;3(1):54-7. PMID 15722684
- American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines; Society of Cardiovascular Anesthesiologists; Society for Cardiovascular Angiography and Interventions; Society of Thoracic Surgeons, Bonow RO, Carabello BA, Kanu C, de Leon AC Jr, Faxon DP, Freed MD, Gaasch WH, Lytle BW, Nishimura RA, O'Gara PT, O'Rourke RA, Otto CM, Shah PM, Shanewise JS, Smith SC Jr, Jacobs AK, Adams CD, Anderson JL, Antman EM, Faxon DP, Fuster V, Halperin JL, Hiratzka LF, Hunt SA, Lytle BW, Nishimura R, Page RL, Riegel B.: ACC/AHA 2006 guidelines for the management of patients with valvular heart disease: a report of the American College of Cardiology/American Heart Association Task Force on Practice Guidelines (writing committee to revise the 1998 Guidelines for the Management of Patients With Valvular Heart Disease): developed in collaboration with the Society of Cardiovascular Anesthesiologists: endorsed by the Society for Cardiovascular Angiography and Interventions and the Society of Thoracic Surgeons. Circulation. 2006 Aug 1;114(5):e84-231. PMID 16880336
Mein Harrison ist leider zu alt (steht im Büro, 5 oder 6 Jahre alt), da bin ich mir nicht sicher, ob der noch aktuell ist. Die zweite Arbeit hab ich runter geladen. Da gibts auf Seite 15 der Datei (von 149!!) eine Tabelle für Valve area qcm der mitral stenosis:
- mild: greater than 1,5
- moderate: 1,0 bis 1,5
- severe: less than 1,0
Ich denke, das müßte man noch weiter beforschen und präzisieren. Es ist nämlich gerade kein Spezialgebiet von mir und ich bin sicher, das es da je nach Methode (Coro, Echo, MRT) und Sprachräumen (englisch, deutsch) Unterschiede gibt. Gruß -- Andreas Werle 22:49, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Hmmm, ich finde auch, dass die derzeitige Version unbefriedigend ist. Werde auch mal noch ein bißchen stöbern. Grüßle Karsten 22:56, 19. Aug. 2007 (CEST)
Außerdem ist der Artikel gar nicht von Jürgen, wenn er auch ein bischen daran rumgebastelt hat. In Jürgens Arbeit zur Mitralinsuffizienz benutzt er für die Schweregradkriterien eine Arbeit die offensichtlich diese Stellungnahme der Amerikanischen Kardiologen zitiert. Sie stimmen exakt überein. Jürgen kennt die also sicher und hätte sie gewiss benutzt, wenn sie derzeit gültig sind. Gruß -- Andreas Werle 23:03, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Und ich habe mich so bemüht, nicht zu jammern, dass Jürgen gerade nicht da ist :'-/ Karsten 23:07, 19. Aug. 2007 (CEST)
Ach, nicht traurig sein. Ich hab das jetzt mal mit Quellenangabe eingebaut und werde Jürgen mal anmailen. Vielleicht läßt er sich erweichen und hilft uns aus der Patsche! Gruß -- Andreas Werle 23:13, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Ich werde morgen auch nochmal ein bisschen stöbern. Euch beiden eine gute Nacht, --Christian2003 23:48, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Gute Nacht ebenfalls. Ich habe noch mal meinen Senf im Artikel dazugegeben. Wenn's nicht gefällt, fühlt Euch frei, es in die Tonne zu kloppen; eigentlich bedarf es hier eines Diagramms. Karsten 00:38, 20. Aug. 2007 (CEST)
Boah, genial bunt. -- Andreas Werle 20:00, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Uiii, so schlecht? (und dabei ist das alles nur geklaut) Viele Grüße Karsten 21:16, 20. Aug. 2007 (CEST)
- So eine Frechheit. Einfach mein Layout zu klauen ;-). Die Farben sind wirklich sehr bunt, aber vielleicht tut ein bisschen Farbe Wikipedia gut, bei den Diskussionen, die zur Zeit wieder am laufen sind. Wollte eigentlich nur mitteilen, dass ich heute zu müde bin noch zu recherchieren. @Karsten: Und heute bleibe ich wirklich konsequent *g*. Gruß, --Christian2003 21:28, 20. Aug. 2007 (CEST)
Ihr amüsiert euch und ich versteh wieder mal nix! -- Andreas Werle 00:55, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Noch mehr als die Farbgebung würde mich Eure Meinung zum Inhaltlichen interessieren, zumal ich keine explizit der 4-Stufen-Einteilung gewidmete Originalarbeit finden konnte (möglicherweise ist das alles in den Siebzigern und frühen Achtzigern gelaufen?) und Andreas' erste Quelle nicht im Volltext bekommen habe. Daneben empfinde ich den von der IP ins Spiel gebrachten Wedge-Druck als interessanten zusätzlichen Parameter. Viele Grüße Karsten 13:34, 21. Aug. 2007 (CEST)
Hi Karsten! Also den Text von Pearlman hab ich auch nicht runtergeladen, aber in der Arbeit von Bonow gibt es zwei Einteilungen: eine dreistufige Klassifikation nach Schweregraden auf Seite 15 (severity) und eine vierstufige Klassifikation "mitral valve score" auf Seite 45. Diese ist schon ein bischen älter und kennt nur solche morphologische Kriterien wie Beweglichkeit, Verkalkung und Verdickung. Die dreistufige Klassifikation gründet auf dynamischen Kriterien, wie dem Druck in der Pulmonalarterie. Diese Einteilungen sind Bestandteil eines Untersuchungs- und Behandlungsplanes. Eine dynamisch milde Stenose wird nur kontrolliert. Bei einer dynamisch moderaten oder schweren Stenose prüft man ob die Morphologie der Klappe überhaupt ein Valvotomie zuläßt und wenn ja entscheidet dann der Druck in der Pulmonalarterie ob man konservativ oder invasiv vorgeht. Also für die Frage, ob die Stenose schwer oder nicht schwer ist reicht die Messung der Valve-Area (Klappenöffungsfläche?) aus, aber für therapeutische Entscheidungen braucht man wohl weitere Kriterien. So ist mein Denken, wie Röhrig sagt. -- Andreas Werle 16:03, 21. Aug. 2007 (CEST)
- Hallo Andreas, vielen Dank, hm, ich denke für Weiteres sollten wir wirklich mal auf Jürgen warten. Viele Grüße Karsten 23:37, 23. Aug. 2007 (CEST)
erl. Korrektur vorgenommen. -- Andreas Werle 23:16, 28. Aug. 2007 (CEST)
Vigilanz (imho erl.)
Ich kann mir insoweit denken was gemeint sein mag, aber ein anderer Benutzer hat es nicht so gut verstanden. Kann jemand mit Ahnung von Psychologie mal drüberschauen und es eventuell noch Laienkompatibler gestalten? Danke! Weissbier 12:20, 24. Aug. 2007 (CEST)
- So unverständlich finde ich es nicht, ein wenig vereinfacht habe ich es noch. --Uwe G. ¿⇔? RM 14:48, 29. Aug. 2007 (CEST)
Ovarielles Hyperstimulationssyndrom (imho erl.)
Der Artikel ist ja sehr umfangreich, aber ich als Laie habe leider kein einziges Wort verstanden. Ist ein geneigter Kundiger eventuell in der Lage einen Absatz für Dumme wie mich zu formulieren, damit auch Nicht-Mediziner eine Chance haben zu verstehen worum es eventuell gehen könnte? Selbst das klicken durch die Links war nicht hilfreich, weil man nach dem dritten Link schon vergessen hat was im ersten Stand. Und man um die Links zu verstehen auch noch viele Links klicken muß. *seufz* Danke schon man vorab! ;) Weissbier 06:55, 24. Aug. 2007 (CEST)
Mutismus
meine frage ich wurde auf meiner disk-seite angesprochen von einer IP wegen des artikels, weil ich da einen link auf ihre, scheinbare eigene selbsthilfegruppe gelöscht hatte. da ich nicht so lange dabei bin meine frage: wie sieht es denn mit selbsthilfegruppen aus, sollten die komplett gelöscht werden oder gar nicht? wie ist denn mit sowas in der vergangenheit verfahren worden? vielen dank--Flyingtrigga 22:53, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Das würde mich auch interessieren. Ich habe auch schon danach gesucht, da dies und Weblinks überhaupt ein wirklich leidiges Thema sind (jeder Mist wird verlinkt), habe aber mehr oder weniger nur folgendes gefunden: *Wikipedia Diskussion:Weblinks/Archiv3#"Wikipedia ist keine Linksammlung" - Links zu Hilfegruppen raus?. Ich halte die Selbsthilfegruppen auch für ein großes Problem, da diese in manchen Artikeln sich regelrecht ansammeln. Es gibt ja dann nicht nur in D sondern auch in der Schweiz und in Österreich sowie englischsprachige Seiten. Eine Richtlinie wäre wirklich wünschenswert. Leider wäre ein Meinungsbild wahrscheinlich nicht von Erfolg gekrönt. So dass man eigentlich nut von Einzelfall zu Einzelfall entscheiden kann. Meistens werden die gelöschten Weblinks soweiso nach wenigen Tagen oder Wochen wieder in die Artikel eingesetzt. Da hilft dann nur Hartnäckigkeit oder es bleiben lassen. Ich teile die Meinung von Benutzer:Streifengrasmaus in der von mir verlinkten Diskussion, dass nur gezielt auf weiterführende Inhalte von Selbsthilfegruppen verlinkt werden sollte, wenn keine anderen Seiten zur Verfügung stehen. Wenn ein Patient Selbsthilfegruppen sucht findet er diese auch mit Google. Aber wie gesagt, Lösung wahrscheinlich nicht in Sicht. Gruß, --Christian2003 23:32, 19. Aug. 2007 (CEST)
- Für mich ist die Sache klar - Links zu Selbsthilfegruppen gehören grundsätzlich nicht in einen Artikel. Man könnte höchstens eine Ausnahme machen, wenn die Gruppe selbst relevant genug ist, um einen eigenen WP-Artikel zu verdienen (Beispiel: Anonyme Alkoholiker oder Deutscher Diabetiker Bund). MfG, DocMario ( D I C I B ) 08:13, 20. Aug. 2007 (CEST)
- Was ist Wikipedia? Oder besser gesagt was soll es sein? Wer Wikipedia nur als elektronische Version eines Printlexikons sieht hat das Internet nicht verstanden. Wikipedia soll den Usern helfen und ihr Wissen mehren,oder ist Wikipedia eher eine Bühne zur Selbstdarstellung der Artikelschreiber? Doc Mario wenn du das ernst meinst hast du viel zu löschen,denn grad im Bereich Sprachstörungen sind in nahezu JEDEM Artikel Links zu Selbsthilfevereinen.Das selektive Löschen des Links zu unserem Verein im Artikel "Mutismus" ist jedenfalls aus unserer Sicht nicht hinnehmbar. Unsere Seite ist die informativste in ganz Europa zum Thema Mutismus und schlägt auch Wikipedia locker,zumal die Literaturangaben im Wikipedia ein Witz sind (ein Buch von 1972 wird da erwähnt) M.Lange www.mutismus.de & www.selective-mutism.eu
- Nach den Regeln der WP soll sie kein Ratgeber sein, also sind Links zu Selbsthilfegruppen prinzipiell unerwünscht, in der Regel lassen sich diese mit wenig Aufwand ergoogeln. Anders sieht es aus, wenn sich auf der Seite wirklich fundierte weiterführende Informationen enthält, die sich spezifisch verlinken lassen. Dann ist der Link gemäß WP:WEB angebracht. Ein Pauschallösung gibt es also nicht, das muss im Einzelfall geprüft werden Uwe G. ¿⇔? RM 00:47, 21. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe hier: Therapie der Schizophrenie#Autoren darauf hingewiesen, das Patientenvertreter (Bundesverband Psychiatrieerfahrener und Aktion psychisch Kranke) und Vertreter der Angehörigenverbände an der Erstellung der DGPPN-Behandlungs-Leitlinien für die Schizophrenie beteiligt waren. Wenn wir als Ärzte (bestimmte) Patienten-Selbsthilfegruppen und -Interessenverbände bei wichtigen Entscheidungsprozessen mit ins Boot nehmen, dann sind sie auch zitiertfähig, oder? Hat jemand von euch ein aktuelles Lehrbuch in dem keine Web-Adressen von Selbsthilfegruppen drin stehen? Gruß -- Andreas Werle 02:01, 21. Aug. 2007 (CEST)
Ich wollte kein generelles Votum für solche Links abgeben. Ich denke aber, das man pro Krankheit einen Link auf eine Selbsthilfegruppe machen kann, wenn die einigermaßen seriös erscheint. Eine Inflation solcher Links fände ich nicht gut. Das heißt konkret, das ein Link für eine Selbsthilfegruppe (Anonyme Alkoholiker) einmal in dem Artikel Alkoholismus auftaucht und nur dort. Nicht mehr. Das halte ich für vertretbar. Das Argument von DocMario ist zweischneidig. Wenn wir das anerkennen, dann fangen nämlich garantiert alle Selbsthilfegruppen an Artikel über sich anzulegen , um Links zu rechtfertigen. Gruß -- Andreas Werle 19:40, 26. Aug. 2007 (CEST)
ROMK
Hallo WP:RM, o.g. Artikel ist aktuell LA - im derzeitigen Zustand sicherlich zurecht. Ist da noch was zu retten? --SVL ☺ Vermittlung? 14:03, 23. Aug. 2007 (CEST)
erl. -- Andreas Werle 21:09, 30. Aug. 2007 (CEST)
Wiener Privatklinik
Ein Linkcontainer. Gruß -- Andreas Werle 19:44, 26. Aug. 2007 (CEST)
erl. -- Andreas Werle