Wikiup:Redaktion Medizin/Archiv/2008/02

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Sportlerleiste (hier erl.)

Freigabe einer Arztseite. Fachkundiger Rat bzgl. weiterer Verwendung wird erbeten. Besten Dank, --Svens Welt 19:33, 15. Feb. 2008 (CET)

jetzt bei WP:QSM. --Andante ¿! WP:RM 19:46, 16. Feb. 2008 (CET)

KE family (erl.)

Wäre es nicht sinnvoller diesen sehr interessanten neuen Artikel in denebenfalls neuen FOXP2 Artikel einzubauen? Ich halte KE family für zu speziell. Christian2003 21:57, 16. Feb. 2008 (CET)

Im Prinzip ja. In en:WP gibt es allerdings auch das Lemma KE family. Können wir noch zwei Wochen warten? Ich würde den FOXP2, über den es noch so viel zu schreiben gibt nämlich gerne zum Schreibwettbewerb anmelden. Dann kann auch die Family rein. --Kuebi 23:32, 16. Feb. 2008 (CET)
Klar, kein Problem. Gruß, Christian2003 11:54, 17. Feb. 2008 (CET)
Da heute der Schreibwettbewerb begann, ist auch das Problem wie versprochen gelöst.--Kuebi 17:10, 1. Mär. 2008 (CET)

Markerchromosom (erl.)

Ich habe in der Qualitätssicherung Biologie einen Antrag auf Löschung des Artikels Markerchromosom erstellt. Dieser taugt m.E. nichts und blockiert das Lemma. Nach Löschung soll der jetzige Artikel Kleine überzählige Markerchromosomen auf Markerchromosom verschoben werden. Da das auch die Medizin betrifft, möchte ich hier darauf hinweisen. Die Diskussion findet hier statt. Sollte das innerhalb der Redaktion Medizin die falsche Stelle für diese Nachricht sein bitte ich um Verschiebung an die richtige -- Dietzel65 18:44, 16. Feb. 2008 (CET)

Das ist schon richtig hier. Danke für den Hinweis. Gruß, Christian2003 19:06, 16. Feb. 2008 (CET)

Akupunktur

Liebe Mediziner, der Fachbereich "Akupunktur" ist in Anbetracht seiner historischen und aktuellen Bedeutung und Verbreitung nicht genügend umfassend und verständlich beschrieben. Als Leser interessiert mich, was Akupunktur ist, wie sie funktioniert, was sie bewirkt, und natürlich auch das Konzept dahinter. Letzteres ist umso wichtiger, weil orientales Denken für unser eher kausal geschultes Hirn "fremd" klingt. Und auch weil die Nomenklatur eine fremde und somit erklärungsbedürftig ist.

Nun gibt es zwei Mediziner, Redlinux und Wettig, beide mit Zusatzbezeichnung "Akupunktur", die sich dem Themenbereich angenommen haben. Ich selbst habe Material zusammengetragen und für WP aufbereitet und zur Verfügung gestellt. Leider stellen sich nun andere Benutzer destruktiv entgegen und löschen jeden neuen Artikel konsequent. Selbst im Basisartikel Akupunktur steht mehr über Gegenanzeigen, Studiendesign, abwertende Haltungen Dritter, etc. als dass der Leser erfährt, was denn nun Akupunktur ist, und in welchen Unterartikeln er Genaueres erfahren kann. Ich traue mich schon gar nicht mehr richtig, Fachleute ausserhalb der WP zur Mitarbeit einzuladen...

Das Gebiet ist ziemlich gross und komplex - und entsprechend schwierig darzustellen. Umso mehr freue ich mich, dass zwei Vertreter sich diese Aufgabe vorgenommen haben. Und ich hoffe, dass ich noch ein paar weitere Kenner dafür gewinnen kann.

Ich wünsche mir, dass die Mitarbeiter der Redaktion:Medizin gemeinsam dafür sorgen, dass medizinische Fachgebiete in WP unbehelligt dargestellt werden können. Im Vertrauen darauf, dass die Vertreter eines Fachgebietes das schon ziemlich richtig machen werden und dass dabei auch die Kritik nicht zu kurz kommt.

Vorschlag: Könnte man nicht als Redaktion die Verantwortung für LDs "übernehmen", also bei medizinischen Themen dort einen Hinweis (Baustein?) setzen, dass das Thema von der RM abgearbeitet wird? Oder vielleicht kann ein fachkundiger Admin in der LD direkt die Verantwortung übernehmen? Das könnte für mehr Klarheit sorgen und viel Druck rausnehmen und unnötigen Frust vermeiden. Gruss, --Markus 12:27, 29. Jan. 2008 (CET)

Grundsätzlich arbeitet die Redaktion Medizin ja bereits so: Löschkandidaten aus dem medizinischen Sektor werden oben aufgeführt, von uns bearbeitet und für den Fall, dass aufgrund der Relevanz des Lemmas und dem vorliegenden Text ein informeller Artikel entstehen könnte, wird er in die QS-Medizin übernommen. Allerdings müssen sich Artikel, die nicht ausreichend belegt sind oder zu denen es Gegenbelege gibt, gefallen lassen, dass sie im Sinne des enzyklopädischen NPOV entsprechend ergänzt werden. Natürlich steht es Dir frei, Artikel so aufzuarbeiten, dass Sie nicht zum Großteil aus belegter Kritik, sonderm dem Lemma bestehen. Die Quellen müssen aber belastbar sein. Zu Seitenartikeln, die immer wieder gelöscht werden: Es besteht hir schon die Frage, ob man jeden einzelnen Akupunkturpunkt als relevant genug für ein eigenes Lemma erachten sollte. Vielleicht würde hier ein Sammelartikel Akupunkturpunkte, der systematisch alle oder die wichtigsten Akupunkturpunkte auflistet, große Hilfe leisten. Gegen Redirects einzelner Punkte auf diesen Artikel kann dann kaum jemand etwas haben. Versuchs mal. --TH?WZRM 17:29, 30. Jan. 2008 (CET)

Guten Abend THWZ, das ist ja mal eine erfreuliche Nachricht, danke! Schade dass es bei den Akupunkturartikeln nicht funktioniert hat. Das macht dann immer viel unnötigen Energie und Zeitverlust bei allen Beteiligten. Manche scheinen noch nicht verstanden zu haben, dass in WP-Artikeln eine Lehrmeinung dargestellt werden soll (und nicht der Kampf mit Vertretern anderer Lehrmeinungen). Ja, einzelne Punkte sind in der Akupunktur relevant (sie sind ja quasi das "Tor" zur Behandlung). Ja, ein Übersichtsartikel Akupunkturpunkt ist in Arbeit. Die LP ebenso. Danke für Deine Unterstützung! --Markus 20:10, 30. Jan. 2008 (CET)

Hab mir den Artikel mal angeschaut. Für einen Akupunktur-Spezialisten ist das ne richtig gute Auflistung. Ich rate Dir, ihn einfach mal, vielleicht unter dem Lemma Liste der Akupunkturpunkte reinzustellen. Irgendwoher wird natürlich ein LA reinschneien, aber wenn die BElege taugen,wird man gegen die RElevanz kaum was sagen können. Tus einfach, wenn eine LD losgetreten wird, schlag auf meiner Disk.-Seite Alarm.--TH?WZRM 17:57, 15. Feb. 2008 (CET)
Crystal Clear app clean.png
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Christian2003 14:01, 23. Feb. 2008 (CET)

Kategorien

Gehören nicht Ballondilatation usw. auch in die Unterkategorie "Therapeutisches Verfahren in der Angiologie" anstatt in die Kategorie "Angiologie"? Bei den therapeutischen Verfahren steht fast nix, dafür aber mehrere Therapien (nicht-medikamentös) in der Oberkategorie direkt. --Kallemabrutz 16:52, 1. Feb. 2008 (CET)

Absolut.
Wie du hier sehen kannst, ist das work in progress, den ich zur Zeit (subjektiv) alleine bestreite. Hilfe ist willkommen. Solltest du Artikel Kategorisieren, dann sieh doch zu, dass du jeweils auch nach Modalität (hier Kategorie:Invasives Therapieverfahren) sortierst. Herzliche Grüße, --Drahreg·01RM 17:22, 1. Feb. 2008 (CET) Nennt mich Kategorien-Rudi -Hardy!
jetzt muss ich auch noch eine frage zu den kategorien nachlegen: was ist der unterschied zw. "hautkrankheit" und "krankheitsbild in der dermatologie"? herrscht hier evtl. auch noch durcheinander bzw. work in progress?
Zweitens: ist es eigentlich beabsichtigt, dass ein lemma sowohl in einer unterkategorie als auch in der zugehörigen überkategorie eingetragen ist? ist zum beispiel bei scabies der fall. schöne grüße, --touch.and.go 19:45, 1. Feb. 2008 (CET)
Eigentlich nicht ... Überkategorien sollten in der Regel vermieden werden (es gibt aber auch sinnvolle Ausnahmen). Die Kategorie:Sexuell übertragbare Erkrankung beinhaltet nicht nur Hautkrankheiten und dürfte nach meinem Verständnis deshalb gar keine Unterkategorie von Kategorie:Krankheitsbild in der Dermatologie sein. Gruß, Christian2003 19:57, 1. Feb. 2008 (CET) PS: siehe auch hier.
Nee gerade andersrum, steht ja auch in der Kategorienbeschreibung: Diese Kategorie umfasst Erkrankungen, die in der Dermatologie diagnostiziert und behandelt werden: Hautkrankheiten und sexuell übertragbare Erkrankungen. Nachsortieren ist gestattet. Viele Grüße, --Drahreg·01RM 21:18, 1. Feb. 2008 (CET)
kenn mich jetzt leider gar nicht mehr aus. soll eine krankheit i.d.R. also in beiden kategorien sein (z.b. kategorie dermatologie und unterkategorie STDs) oder nur in einer der beiden kategorien? --touch.and.go 21:25, 1. Feb. 2008 (CET)
Crystal Clear app clean.png
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Christian2003 14:04, 23. Feb. 2008 (CET)

Anästhesietechnischer Assistent

Kann jemand etwas zur Relevanz sagen. Beim Recherchieren habe ich folgenden Hinweis gefunden: "Allerdings wird absichtlich keine klare Aussage darüber getroffen, ob die Implementierung des Anästhesie-Technische Assistenten (ATA) ökonomisch vorteilhaft und berufspolitisch sinnvoll ist." [1] --S.Didam 11:21, 16. Feb. 2008 (CET) Zwischenzeitlich offenbar gelöscht da URV. --Marvin 18:53, 24. Feb. 2008 (CET)

Crystal Clear app clean.png
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Marvin 18:53, 24. Feb. 2008 (CET)

Agrypnie

Agrypnie ist ein Redirect auf Schlafstörung, wird dort aber überhaupt nicht erwähnt. Vielleicht kann das jemand vom Fach einbauen. MfG, --BlueCücü 23:55, 23. Feb. 2008 (CET)

Eingebaut Christian2003 00:16, 24. Feb. 2008 (CET)
Crystal Clear app clean.png
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Christian2003 00:16, 24. Feb. 2008 (CET)

Ärztemangel

heute morgen milde gestimmt, hab ich meinen LA zugunsten eines Redaktionshinweis zurückgenommen: Leider wird der Artikel nicht gepflegt und ist unbelegt, aber vielleicht nutzt eine Überarbeitung. Gruß Zaphiro Ansprache? 09:04, 18. Jan. 2008 (CET)

Für mich ist der Ausdruck "Ärztemangel" ein ziemliches Unwort, da unglaublich schwammig. Noch ungünstiger ist das Antonym "Ärzteschwemme", da es für mich im Gegensatz zum Wort "Ärzteüberschuss" auch noch eine wertende Komponente enthält. Bleiben wir aber beim Thema Ärztemangel: Ich finde den Artikel in der jetzigen Form nicht gut, weder inhaltlich, noch von der Struktur her. Dass die Quellenangaben weitgehend fehlen, ist bei so einem politischen Thema auch kein gutes Zeichen. Das eigentliche Problem ist für mich, dass unter Ärztemangel verschiedene Gruppierungen etwas unterschiedliches verstehen. In Österreich beispielsweise gibt es auch eine Form von Ärztemangel: bestimmte Stellen bleiben längere Zeit unbestzt, weil (a) unbeliebtes Fachgebiet oder (b) ungeliebte Gegend, wo kaum wer hin will. Dennoch herrscht kein allgemeiner Mangel, den die allermeisten Stellen werden rasch vergeben. Dann gibt es hier noch eine andere Form von Ärztemangel, nämlich die aus der Sicht des Patienten, wenn er auf den Termin bei einem bestimmten Facharzt (Orthopäde, Internist) in bestimmten Regionen Monate warten muss. Aber hier mangelt es ja dann EIGENTLICH nicht an Ärzten, sondern an der Bereitschaft der Krankenkassen, mehr Kassenverträge für Fachärzte einzurichten. ... Weiß also wirklich nicht so recht etwas mit dem Artikel und Lemma anzufangen, obwohl ein paar Teilaspekte des Textes interessant zu lesen waren. mfg --touch.and.go 17:05, 18. Jan. 2008 (CET)
Sicher kann man über den den Ausdruck "Ärztemangel" genauso wie über die "Ärzteschwemme" oder den "Pflegenotstand" unglücklich sein, da es pauschalisierende Schlagworte sind, die der Komplexität und Vielschichtigkeit der Problematik nicht gerecht werden. Allerdings handelt es sich um ein (medial) viel gebrauchtes und bekanntes Schlagwort, das eine Facette dieser sicherlich vorhandenen Problematik im deutschen Gesundheitswesen fokussiert. Deshalb kann ich eine gewisse Existenzberechtigung durchaus erkennen. So ganz von der Hand zu weisen sind die angeführten Argumente auch nicht (allerdings bin ich da schon sehr parteiisch und alles andere als neutral). Fazit: Noch Verbessern Ja, Löschen Nein. Denke ich zumindest. Gruß --Tomograph 16:23, 22. Jan. 2008 (CET)
Kommentar als Nicht-Arzt: der Text ist weitgehend eine Art Essay, weitgehend unbelegt. Viele der Inhalte würden mehr in andere Lemmata passen (z.B. zur wirtschaftlichen Situation). Für Deutschland ist vermutlich am ehesten ein Ärztemangel in einzelnen ländlichen Regionen zu konstatieren - das kommt viel zuwenig raus. Am Anfang wird eine neutrale Definition versucht - aber hier geht es im wesentlichen um ein politisches Schlagwort. (Zur Definition: letztlich geht es ja um die bezahlbaren oder wünschbaren Leistungen - man kann den Mangel vermutlich nicht messen.) Der Abschnitt am Anfang über die weltweite Lage ist zwar gut gemeint, macht aber wenig Sinn. Details: die Arbeitslosenzahlen sind unterschiedlich, die Jahreszahl Einführung AIP ist anders als in AIP (1988 vs. 1986) - Ärzteschwemme ist da besser...auch wenn es eher ein kurioses Lemma ist (siehe oben - die Schwemme ist erst richtig schwammig!). (Hier sind die Ärztezahlen von Lauterbach interessant: deutliches Wachstum zwischen 1996 und 2004.) Diagnose: Totalschaden, lieber LA und Neuanfang mit 1/3 der Länge. (Tenor: wenn es 2004 1 % mehr Ärzte in D. gab, kann es wohl eigentlich keinen Mangel geben.)
Nachdem ich den Artikel auch jetzt, fast einen Monat nach dem AUfschlag hier immer noch schauderlich und schlichweg redaktionell finde und er zudem die POV - gelinde gesagt "kratzt" ("Zitat: Viele alternative Berufsmöglichkeiten sind erst in der Zeit der Ärzteschwemme ins Bewusstsein gerückt und wurden (und werden weiterhin) zum Beispiel vom Marburger Bund gefördert." - impliziert mE doch, daß Marburger Bund auch daran schuld ist, oder?.) - Also wenn noch welche dafür sind, stelle ich gerne einen LA. Viele Grüße Redlinux 22:36, 14. Feb. 2008 (CET)
würde so einen LA unterstützen aufgrund der zahlreichen angeführten mängel. mfg, --touch.and.go 14:09, 17. Feb. 2008 (CET)
Habe ich jetzt mal gemacht, denn so ist das Ding schlichtweg nichts. Viele Grüße Redlinux 14:50, 18. Feb. 2008 (CET)
dann bin ich mal gespannt, was schlussendlich rauskommt. --touch.and.go 23:26, 25. Feb. 2008 (CET)
Crystal Clear app clean.png
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Christian2003 01:22, 26. Feb. 2008 (CET)

Wo bin ich richtig?

Da ich mir gerade nicht ganz klar bin, wo meine Anfrage richtig ist: Bitte das beachten, Gruß --84.56.79.108 11:40, 5. Feb. 2008 (CET)

Von der Redaktionsdiskussionsseite hierher verschoben Christian2003 17:38, 7. Feb. 2008 (CET)

Hallo zusammen! Ich habe das freundliche Angebot des Chefarztes der Radiologie des KHW Bayreuth, aus deren "Arsenal" von Aufnahmen (allerdings "nur" Röntgen, CT, MRT), nach Rücksprache Bilder für die Wikipedia zur Verfügung zu stellen. Zwar möchte er noch gerne über die konkreten lizenzrechtlichen Konditionen aufgeklärt werden, grundsätzlich ist er aber bereit, (Zitat) "in konkret vereinbarten Einzelfällen Bilder an Wikipedia zur Verfügung zu stellen" und dabei auf sein Urheberrecht so weit wie nötig zu verzichten. Nun meine Frage an die Redaktion: Gibt es konkrete Wünsche? Die Kliniken und Institute des KHWs sind im dazugehörigen Artikel aufgeführt, daraus lässt sich ableiten, welche speziellen AUfnahmen dort eventuell verfügbar sein könnten. Ich denke dabei vor allem an die Bereiche Querschnitt, Schädel-Hirn und allgemein die Osteosynthese. Je spezieller die Wünsche, desto einfacher für mich und den Professor, uns zu einigen. Falls nötig könnt ihr mir hier E-Mails schreiben, bin zwar derzeit in Wiki-Urlaub, aber ich schaue natürlich hin und wieder vorbei, ganz ohne gehts halt nicht ;-) Gruß --84.56.79.108 11:38, 5. Feb. 2008 (CET)

Bilder können nie genug da sein. Am besten auf Commons hochladen, es gibt ja die Möglichkeit, dass die Bilder nur unter Nennung des Autors weiterverwendet werden dürfen. --Uwe G. ¿⇔? RM 20:46, 6. Feb. 2008 (CET)

Ja, das ist klar, aber es geht darum, dass ich da ja nicht ankommen kann und mir dann einfach ne Ladung mitnehmen kann. Ich möchte das freundliche Angebot ja nicht schamlos ausnutzen, er wird mir vermutlich nicht endlos Bilder geben, sondern wie gesagt in "vereinbarten Einzelfällen". Daher wäre es praktisch zu wissen, welches Material momentan am ehesten gebraucht werden könnte. 08/15 Aufnahmen bekommt man schließlich leichter als "Besonderes", aber als Laie muss ich natürlich wissen, was beispielsweise eine seltene, besondere Aufnahme wäre. --84.56.89.143 13:20, 7. Feb. 2008 (CET)

Ich könnte ganz gut ein Schädel-MRT bei Normaldruckhydrocephalus gebrauchen. Gruß, Christian2003 17:09, 7. Feb. 2008 (CET)
Meine Wenigkeit wünscht sich, wenn verfügbar, (Röntgen-)Aufnahmen von diversen Implantaten (Gefäßprothesen, künstliche Gelenke, etc.). -- Uwe 17:31, 7. Feb. 2008 (CET)
Darf ich mir auch noch was wünschen?: <Weihnachtzettel> CMV-Pneumonie, diverse atypische Pneumonien (virale und Pneumocystis c.), HSV-Enzephalitis, cerebrale Kryptokokkose, und halt das ganze Infektionszeugs. Gibt´s auch Bilder von Angiogrammen oder invasiven radiologischen Verfahren?</Weihnachtszettel> --Gleiberg 17:39, 7. Feb. 2008 (CET)

Was es gibt weiß ich nicht, ich werde eure Wünsche gesammelt vorlegen. --84.56.89.143 18:57, 7. Feb. 2008 (CET)

Kleiner Tipp noch: Hier steht jeweils zu den einzelnen Kliniken/Instituten was die beispielsweise so im "Repertoire" haben. Dazu haben sie dann sicher auch Aufnahmen. --84.57.110.97 19:30, 7. Feb. 2008 (CET)

Ach wie schön, ich wünsche mir aus der Neuroradiologie ein MRT (FLAIR und T1+KM) von Plexuspapillom, ein Ependymom, ein Medulloblastom und ein Hämangioblastom. Bereits jetzt ganz herzlichen Dank für die Mühe --Marvin 23:21, 10. Feb. 2008 (CET)

Ich hoffe ich werde was abliefern können. Hab bisher nur E-Mail-Kontakt. Tue mein Bestes! --84.56.95.220 08:06, 11. Feb. 2008 (CET)

Crystal Clear app clean.png
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Christian2003 19:40, 26. Feb. 2008 (CET)

6-tert-Butylazulen (erl.)

Der Artikel ist in der QS Chemie und wurde bereits verbessert. Nun brauchen wir noch medizinische Beratung. ;-) Könnt ihr mal den quellenlosen Satz „6-tert-Butylazulen gehört zu den besonders entzündungshemmenden Verbindungen. Durch die bisher hohen Kosten bei der Herstellung von 6-tert-Butylazulen war ein breiterer Einsatz in der Medizin allerdings bisher nicht möglich.“ kritisch beurteilen? Vielen Dank. --Leyo 18:59, 27. Feb. 2008 (CET)

Ich habe mal pubmed abgefragt (6-tert-butylazulene AND "inflammation" [MeSH Terms]), hat 17 Veröffentlichungen gefunden, die aber alle mit 6-tert-Butylazulen nix zu tun hatten (es wurde alles aufgelistet, was "butyl" im Abstract hatte und mit Inflammation zu tun hatte). Die Query von "inflammation"[MeSH Terms] AND pesel hat 0 Ergebnisse gefunden. Hat jemand von Euch noch eine Idee für andere Schlüsselwörter (ich würde auch die Sichtung mit übernehmen) ? -- Omphalos ἀγορά 19:35, 27. Feb. 2008 (CET)
Ich würde beide Sätze löschen. Bei Pubmed konnte ich nichts über diese Substanz finden, was für eine entzündungshemmende Wirkung spricht. Auch eine auf diese Frage eingegrenzte Suche brachte kein Ergebnis, das diese Behauptung stützt. Es gibt allerdings aus der Gruppe der Azulene einige Substanzen, bei denen eine entzündungshemmende Wirkung zumindest nachgewiesen wurde. Von "besonders entzündungshemmend" ist aber keine Rede. Auch dafür, dass die Synthese besonders kostenintensiv sei, konnte ich nichts finden. Gruß, Christian2003 19:42, 27. Feb. 2008 (CET)
Danke für die Hilfe. Ich habe die fraglichen Sätze gelöscht → erledigt. --Leyo 20:26, 28. Feb. 2008 (CET)
Crystal Clear app clean.png
Ich halte diese Diskussion für beendet. Sie wird automatisch archiviert. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag. Christian2003 20:58, 28. Feb. 2008 (CET)