Wikiup:Redaktion Medizin/Archiv/2011/05

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Überarbeitung der ICD-Boxen

Ich habe mich (endlich) mal drangemacht, die ICD-Boxen im Fachgebiet zu überarbeiten. Dabei sind mir (zur Kontrolle auch andere Erkrankungen angesehen) gewisse Inkonsistenzen aufgefallen, die meinen Arbeitsanfall erstmal wieder gebremst haben: bzgl. der Beschreibung in der Rubrik "Bezeichnung" wird meist der offizielle Text des ICD-Handbuches verwendet, manchmal jedoch auch ein auf die Erkrankung umgebogener Text. Häufig zu finden als Aufzählung darunter Erkrankungen, die zum ICD zählen, diese erläutern. Leider funktioniert die Aufzählung (mit Stern vorweg) nur am Ende der Box, nicht mittendrin, wenn mehrere ICD's zutreffen. Wie ist die offizielle Meinung der RM: welche Variante soll verwendet werden? (wie wäre Variante 3 zu formatieren?) Danke und Grüsse -- Phoni 10:18, 9. Mai 2011 (CEST)

Habe es erstmal streng n. ICD-Kodierung gemacht. -- Phoni 08:12, 11. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Phoni 08:12, 11. Mai 2011 (CEST)

Physician Assistant / Arztassistent

Keine Ahnung, ob das in irgendeiner Form die Basis für einen sinnvollen Artikel sein kann, unter diesem Lemma ja ohnehin nicht. Nur zur Info. Gruß, --Scooter Sprich! 12:57, 10. Mai 2011 (CEST)

In der WP:EN [1] ein ausführlicher Artikel dazu, demzufolge diese Ausbildung an 3 privaten Hochschulen auch in Deutschland erfolge. Kurioserweise heissen die A. auch in Deutschland wohl "Physician Assistants", es gibt demnach auch schon einen e.V. als Berufsverband. Es besteht imm engl. Artikel auch ein Verweis auf den Feldscher als alternativen Begriff. Von daher schon eine Relevanz für den deutschsprachigen Raum! Wenn ein Artikel erstellt würde, sollte der m.E. mit dem Feldscher zusammengelegt werden, oder? -- Phoni 08:37, 11. Mai 2011 (CEST)
Unter Arztassistent haben wir schon seit 2009 einen kurzen, aber durchaus brauchbaren Artikel dazu. --Uwe 14:56, 11. Mai 2011 (CEST)
Ich habe mal noch den redirect angelegt --Uwe G. ¿⇔? RM 16:01, 11. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Uwe G. ¿⇔? RM 16:01, 11. Mai 2011 (CEST)

Lit-Recherche für Pflege-Charta

Kann mir jemand mit diesem Artikel aus Springers Geriatrie und Gerontologie (doi:10.1007/s00391-010-0137-2) weiterhelfen? Ich möcht Pflege-Charta gern bisserl ausbauen, aber mir fehlt leider eine Quelle für den aktuellen Stand der Implementierung und Ergebnisse. Grüße --Ivy 09:43, 22. Mai 2011 (CEST)

Du hast Email. --Marvin 101 08:20, 24. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marvin 101 08:20, 24. Mai 2011 (CEST)

Rinderpest als Artikel des Tages

Da sich das OIE inzwischen auf den 25. Mai als Tag der offiziellen Erklärung der weltweiten Ausrottung festgelegt hat, steht der Artikel für dieses Datum bei den Kandidaturen für den Artikel des Tages (siehe Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages#Alternativvorschlag: Rinderpest). Ich bitte um rege Beteiligung. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 02:26, 3. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marvin 101 22:53, 27. Mai 2011 (CEST)

Clinical Trauma Nurse Specialist

Guten Abend und hallo!

Bevor ich mich mit irgendwelchen Übersetzungen blamiere, und LEO hilft hier nicht weiter, so frage ich lieber: wie nennt man das auf deutsch? In dem Fall gehts darum, daß irgendwer an der U of Pittsburgh mit einem Master of Sciens als Clinical Trauma Nurse Specialist abgeschlossen hat? --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 22:07, 18. Mai 2011 (CEST)

Würde ich nicht übersetzen. Die Organisation der Krankenpflege in den USA ist mit hiesigen Verhältnisse nicht vergleichbar, sowohl in Hinblick auf vielfältige Ausbildungswege als auch fachliche Kompetenzen und Verantwortungsbereiche. Eine zielführende deutsche Übersetzung gibt es IMHO nicht, als übersetzte Zusatzbezeichnung würde es nur zusätzlich verwirren. Grüße, --Polarlys 22:37, 18. Mai 2011 (CEST)
Das dachte ich mir, aber da ich als bekennender Anhänger "endonymer" Bezeichnungen eh' befangen bin, frage ich lieber nach. Danke und Grüße. --Matthiasb Blue ribbon.svg (CallMeCenter) 22:54, 18. Mai 2011 (CEST)
Weiterführende Informationen zum Thema findest Du hier: en:Nursing_credentials_and_certifications --Marvin 101 23:38, 18. Mai 2011 (CEST)
Wenn eine Übersetzung zu besseren Verständnis mit angegeben werden soll, dann trifft vielleicht am ehesten Fachpfleger/in für Traumatologie oder Fachpfleger/in für Unfallheilkunde, oder Pflegefachkraft mit Spezialisierung in Traumatologie bzw. Unfallheilkunde. In der Praxis dürfte das wahrscheinlich ein(e) OP-Pfleger/in in der Unfallchirurgie sein. Wie aber von Benutzer:Polarlys schon geschrieben, sind einer Übertragung der im Deutschen gängigen bzw. möglichen Bezeichnungen aufgrund der Akademisierung der Pflegeausbildung in den USA recht enge Grenzen gesetzt. --Uwe 00:28, 19. Mai 2011 (CEST)
Ack. Zusätzlich kommt hier das Problem dazu, dass diese Person einen Master of Science im Fachgebiet hat, also bezgl. akademischer Credentials über einer (Fach-)Krankenpflegerin anzusiedeln ist. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 02:17, 27. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marvin 101 22:57, 27. Mai 2011 (CEST)

„Dr. Wikipedia ante portas“

„Fast die Hälfte aller Medizinstudenten hält die freie Internet-Enzyklopädie Wikipedia für eine vertrauenswürdige Informationsquelle, die hilfreich für die eigene Vorbereitung auf medizinische Examina ist“. Siehe Ärztezeitung vom 19. Mai 2011. Ist zwar USA und die Umfrage alles andere als repräsentant (186 Medizinstudenten an einer psychiatrischen Klinik), aber immerhin. --Kuebi [ · Δ] 10:06, 19. Mai 2011 (CEST)

186 Medizinstudenten an einer psychiatrischen Klinik oder 186 Medizinstudenten in einer psychiatrischen Klinik? ;) --Uwe 10:12, 19. Mai 2011 (CEST)
Die Differenzierung zwischen normal und krank lässt sich nur daran erkennen, wer einen Schlüssel hat :-) --Gleiberg 2.0 10:29, 19. Mai 2011 (CEST)
Im Fernsehen meinte neulich irgendein Promi: „Von Psychopath zu Psychologe ist eine vierwöchige Aufstiegsqualifikation.“ -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 11:00, 19. Mai 2011 (CEST)
3x LOL! --Kuebi [ · Δ] 11:46, 19. Mai 2011 (CEST)
Diese Faulpelze sollten Bücher lesen und WP-Artikel zu schreiben, anstatt WP als Lehrbuchersatz zu benutzen. O tempora, o mores. -- Andreas Werle
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Marvin 101 22:57, 27. Mai 2011 (CEST)

PR-Aktion

..der Firma Injex mit passendem Werbelemma ("Spritze ohne Nadel "), passend mit Abbildungen, haufenweise Industrielinks, großen Versprechungen, keinen Belegen, reichlich ANR-Verlinkung und sogar Wiktionary-Eintrag. Bitte auch im Auge behalten. --Andante 22:36, 9. Mai 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Andante 06:09, 30. Mai 2011 (CEST)

Artikel Blutzuckermessgerät sperren (erl.)

Ich schlage vor, den Artikel Blutzuckermessgerät für nicht angemeldete User zu sperren. Grund ist der seit Wochen anhaltende Versuch eines Users, trotz wiederholter Diskussionen (siehe: AG aus Krankenkassen und der KV Westfalen-Lippe) mit verschiedenen angemeldeten Teilnehmern immer wieder neu seinen Standpunkt durchzusetzen. Die Diskussion kreist immer wieder um einen einzigen Punkt (Hilfsmittel oder nicht in allen Variationen), wobei die angeführten Quellen des Users - wie zu Beginn der Diskusion aufgezeigt, überhaupt keine Relevanz haben oder für diesen Fall eben nicht in Frage kommen oder sogar explizit anderes aussagen.--GKepler 13:13, 29. Mai 2011 (CEST)

Um erstmal Ruhe da rein zu bringen, wäre eine Sperre sicherlich ein Weg. Trotzdem wäre zu überlegen, den Sonderweg einer/einiger KVen zu erwähnen. Ich hätte kein Problem damit, einen Satz ähnlich (ich habe die Stellungn./Begründung der KVWL nicht gelesen!!): "...die KVWL hat .... in Verhandlungen mit den Krankenkassen erreicht, dass BMS in Westfalen-Lippe zu Lasten der GKV (unter bestimmten Voraussetzungen) auch für Typ-2-Diabetiker verordnungsfähig sind. Ob andere KVen diesem Beispiel folgen, bleibt abzuwarten..." -- Phoni 10:44, 30. Mai 2011 (CEST)
Da ist im Moment zu wenig Vandalismus für eine Halbsperre vorhanden. Bitte auf der Beobachtungsliste behalten und, sollte es schlimmer werden, bei WP:VM um Halbsperre bitten. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 19:00, 1. Jun. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Cú Faoil RM-RH 19:00, 1. Jun. 2011 (CEST)

"Essener Brustkrebsskandal" relevant?

In der Auskunft habe ich die Frage gestellt, ob ein Artikel über den Brustkrebsskandal im Zusammenhang mit dem Pathologen Prof. Dr. Kemnitz aus den 90ern für die Wikipedia relevant ist. Eine der Antworten in der Auskunft war es, hier nachzufragen, was ich für eine sinnvolle Idee halte. Nach meinem Verständnis hat der Skandal mehr als 100 Frauen nachweißlich geschädigt und war einer der Auslöser für das 2005 initiierte nationale Mamascreenig Programm. Mögliche Quellen: Unterrichtung durch die Bundesregierung: "Gutachten 2000/2001 des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen", lfd. Nr. 329, Artikel in der emma, Artikel im Spiegel, Artikel Ärzteblatt, Dissertation über die Verlaufskontrolle. Da ich als Nichtmediziner aber die Relevanz nicht beurteilen mag, frage ich was die Redaktion Medizin davon hält? --Schronzy 14:51, 7. Mai 2011 (CEST)

IMHO sollten wir einen Artikel zu diesem Vorgang haben, Medienecho war damals riesig. --MBq Disk 16:23, 7. Mai 2011 (CEST) Auf jeden Fall relevanter als so mancher Eintrag in der Kategorie:Skandal...
Hat auch Erwähnungen in diversen Sachbüchern, gestern erst zufällig wieder was drüber gesehen. Bin dafür. --Philipp-R.Schulz 15:48, 9. Mai 2011 (CEST)

Ich war beeindruckt vom prägnanten Stil der Einleitung der Doktorarbeit von Frau Langerbein zum Thema aus dem Jahr 2008, stellte aber bei meiner Recherche fest, dass diese vollständig mit der Einleitung dieser Publikation aus dem Jahr 2006 überein stimmt. Habe mal nachgefragt... --Marvin 101 09:00, 11. Mai 2011 (CEST) Natürlich relevant! --Marvin 101 14:51, 11. Mai 2011 (CEST)

Trivia in Medizinartikeln

Hallo, ein Hinweis auf eine von mir angestoßene Diskussion: WP:FzW#Trivia in Medizinartikeln. Gruß -- Harro von Wuff 13:21, 12. Mai 2011 (CEST)

Abreibung (Medizin)

Hallo zusammen, könnte bitte ein Experte mal einen Blick auf den Substub werfen, ob das so einigermaßen geht? Ich habe ihn aus ganz anderem Anlass heraus zusammengepfriemelt, bin aber eher Germanist als Mediziner ;) Insbesondere weiß ich auch nicht, ob der Artikel noch irgendwo verlinkt werden könnte/sollte - und bei den Kategorien bin ich mir auch unsicher gewesen. Danke im Voraus und Gruß --Rax post 01:17, 19. Mai 2011 (CEST)

Ob Kategorie:Alternativmedizin passt? Für Physiotherapieverfahren gibt es hier Kategorie:Physikalische und Rehabilitative Medizin. --TrueBlue 12:03, 19. Mai 2011 (CEST)
jepp, da war ich mir ja auch nicht sicher. aber Kategorie:Massage ist ja drin, und das ist Unterkat zu Kategorie:Physikalische und Rehabilitative Medizin. --Rax post 01:10, 20. Mai 2011 (CEST)

Heldenhafte Wikipediaautoren im Echo der Presse

In der Münsterländischen Volkszeitung von heute lese ich:

Bisher hatte die Universität Münster noch keinen nachgewiesenen Plagiatsfall. Daran könnte sich nun etwas ändern, denn neuerdings geht die Medizinische Fakultät dem konkreten Verdacht nach, dass in Doktorarbeiten geschummelt wurde. Dabei geht es um zwei Dissertationen, die angeblich große Übereinstimmung aufweisen. Dies hatten Autoren des Internet-Lexikons Wikipedia bemerkt, als sie einen Artikel überarbeiteten. Wikipedia informierte die Universität, nun wird der Fall geprüft, wie Dr. Thomas Bauer, Sprecher der Fakultät, bestätigt.[2]

Herzliche Grüße --Marvin 101 14:54, 28. Mai 2011 (CEST)

Ja, ich wollte den Link gerade hier reinstellen. Das Thema wurde in einem Chat der WP:RM vor einigen Wochen vorgestellt und diskutiert. --Kuebi [ · Δ] 16:01, 28. Mai 2011 (CEST)
Wäre mal eine Story für den Kurier. Wenn ich an dem Wochenende mal Zeit habe... .--Kuebi [ · Δ] 16:05, 28. Mai 2011 (CEST)
Oh, da war einer schneller als ich [3]. --Kuebi [ · Δ] 21:58, 28. Mai 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Polarlys 12:08, 21. Jun. 2011 (CEST)

meinung zu weblink erbeten

gudn tach!
da auf Wikipedia:Redaktion_Medizin/Externe_Links#augen.de niemand reagiert, platziere ich hier noch mal einen hinweis auf WP:SBL#augen.de. -- seth 20:16, 22. Mai 2011 (CEST)

Guten morgen, die Seite augen.de ist eine Kombination aus Werbefläche (siehe "Mediadaten"), Forum und Informationsplattform über ophthalmologische Diagnostik und Therapien bestimmter Krankheitsbilder, sowie spezielle LASER-Behandlungsverfahren und TCM. Das Angebot richtet sich an Patienten wie Augenärzte gleichermaßen. Unabhängig vom Grad der Qualität dieser Informationen halte ich nichts davon, kommerzielle Seiten, die sich über Bannerwerbung und redaktionell verpackte Dienstleistungsangebote etc. finanzieren, als Quelle oder Referenz zu verlinken. Gerade für die Augenheilkunde gibt es in der Regel zu jedem Thema valide und seriöse Quellen, die man nutzen kann. Eine Verwendung werbefinanzierter Seiten und Foren wie augen.de ist deshalb weder erforderlich noch erwünscht. Ehrlich gesagt möchte ich hier auch keine Seite verlinkt sehen, die Werbung für "Augentraining" macht! Grüsse --CV 08:59, 23. Mai 2011 (CEST)
+1, sehe nicht, wozu das enzyklopädisch nützlich sein sollte. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 02:19, 27. Mai 2011 (CEST)

Grundschulwiki

Über den Kurierartikel auf das Grundschulwiki gestoßen und an euer Kinderprojekt gedacht.

Besonders aufschlussreich sind die Artikel Arzt und Medizin ;-) --Benff 16:49, 23. Mai 2011 (CEST)
Das ist ja grausam. Die Kinderprojekt-Artikel wären da nicht gut aufgehoben. Mir scheint abgesehen von Wikipedia und umrissenen „Nerd“-Projekten (Wikis für sehr spezielle Interessen) sind die meisten Wiki-Projekte eh mehr oder weniger verwildert ... --Polarlys 16:57, 23. Mai 2011 (CEST)
Also da muss ich wiedersprechen. Dieses Grundschulwiki soll ja ganz junge Autoren ermutigen, die gerade erst Schreiben gelernt haben. Teilweise können die Kinder das auch schon ganz gut, siehe z.B. Auge auch hier gilt: Alter berücksichtigen, hier schreiben 6 bis max. 10 jährige!. Das dann unten mit einem Link zu einem von erwachsenen Fachleuten geschriebenen Artikel für Kinder zu verbinden ist doch ideal. Gruß --Coatilex 17:15, 23. Mai 2011 (CEST)

Zur Information: Beipackzettel ist keine Werbung

In den Anfangstagen der Wikipedia (und zum Teil vereinzelt heute noch) wurde diskutiert, ob Informationen aus der Packungsbeilage und der Fachinformation Werbung im Sinne des Heilmittelwerbegesetzes darstellen und somit (zumindest bei verschreibungspflichtigen Arzneimitteln) nur Fachkreisen zugänglich gemacht werden dürfen. Viele andere Projekte folgten dieser strengen Interpretation und erlaubten nur einen Zugang zu den Informationen nach Passworteingabe (z. B. Rote Liste) oder stellten gleich Projekte zu Veröffentlichung ein (z. B. ABDA). Dank EuGH herrscht jetzt Klarheit: der Beipackzettel ist keine Werbung. Siehe auch eure Lieblingslektüre ;-). --Svеn Jähnісhеn 20:46, 23. Mai 2011 (CEST)

Hi Colleagues!

Zum Glück sind zur Zeit alle Leute mit EHEC, Grímsvötn und DSK beschäftigt, da könnten wir doch diesen Artikel Chagas-Krankheit aufmöbeln. Das Thema stand nämlich mal wieder in der Zeitung [4], interessiert aber keinen. Es wäre also ein ruhiges und unaufgeregtes Arbeiten. Man könnte den englischen Artikel übersetzen, der ist ein FA und nicht so umfangreich. lg -- Andreas Werle 18:47, 24. Mai 2011 (CEST)

Chiropraktik

Chronischer Befall durch die Gemeinschaft der Gläubigen, bitte mal etwas unter Beobachtung halten! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 09:40, 27. Mai 2011 (CEST)

Es wäre in der Tat gut, wenn mal einige Kollegen da vorbeischauen könnten. Ich selbst werde dort wohl nicht editieren, hab keine Lust mir die gute Laune zu verderben. Dass jetzt u.a. um einen Absatz gekämpft wird, den ich aus bloßer Ironie mal dort einfügte, ist schon erstaunlich.
Ein Satz wie dieser:
Die Behauptung, mit der manipulativen Behebung von „Fehlstellungen“ der Wirbelgelenke verschiedenste von diesen „Fehlstellungen“ verursachte Krankheiten heilen zu können, widerspricht allen im 20. und 21. Jahrhundert erkannten Fakten über die Anatomie, Physiologie und Pathologie des menschlichen Organismus.[1]
gehört einfach nicht in die Einleitung eines neutralen Artikels, jedenfalls nicht bei der Quellenlage. Die Bausteine sind mir persönlich eher egal, wobei ich sie in Anbetracht der Art und Weise, wie das Thema dargeboten wird und wie z.B. diese Quelle verwurstelt wird, eher drin lassen würde. --HAW 13:07, 27. Mai 2011 (CEST)

Eculizumab

Wer kennt sich aus und kann sich des Aspekts Eculizumab und Hämolytisch-urämisches Syndrom' annehmen? Literatur z.B. NEJM, NEJM, TAZ vom 29.05. Merci! --Marvin 101 11:26, 29. Mai 2011 (CEST)

Bitte auch mal kurz hier reinschaun. Ich möchte einen von Thomas gelöschten Abschnitt leicht verändert wieder einstellen. Er ignoriert z.B.: pubmed/19179329 und pubmed/20386298 auch nach mehrmaligem Hinweis darauf und behauptet fortgesetzt, die Veröffentlichungen befänden sich auf Leserbriefniveau. Schönen Sonntag allseits! --HAW 11:37, 29. Mai 2011 (CEST)
Bitte schau auf den publication Type der beiden Veröffentlichungen. Dort sind angeführt: case reports und letter. Die Bedeutung findest Du hier für case reports und dort für letter. Behauptung jetzt belegt? Anka Wau! 12:49, 29. Mai 2011 (CEST)
Ein Case report ist nicht unbedingt das selbe wie ein Leserbrief. Zusammen mit diesem pubmed/21168697 sind es genug unabhängige CR, die sehr wohl den von mir vorgeschlagenen Text ausreichend bequellen. Zumal es gegenteilige CRs nicht gibt. Ihr habt Euch da zu sehr an den EHEC festgebissen (hoffentlich nicht im wörtlichen Sinne). --HAW 13:12, 29. Mai 2011 (CEST)
<Nach BK>@Marvin 101:
Folgende Quellen habe ich bislang im Zusammenhang HUS/Eculizumab ausfindig machen können:
  1. Lapeyraque, Malina et. al.: Complement Blockade in Severe Shiga-Toxin–Associated HUS (PDF) Mai 2011. Abgerufen am 27. Mai 2011. - Es handelt sich um einen Leserbrief an das NEJM mit 3 Behandlungsfällen von Kleinkindern mit EHEC-assoziertem HUS
  2. Gruppo, R. A., Rother, R.P.: Eculizumab for Congenital Atypical Hemolytic–Uremic Syndrome (HTML) Jamuar 20o9. Abgerufen am 28. Mai 2011. - Es handelt sich um einen Leserbrief mit dem Fallbereicht über eine Behandlung eines Säuglings mit congenitalem atypischen HUS
Die Autoren von 1.) geben als Quellen zu vorausgegangenen Arbeiten an:
  • Orth D, Khan AB, Naim A, et al. Shiga toxin activates complement and binds factor H: evidence for an active role of complement in hemolytic uremic syndrome. J Immunol 2009;182:6394-6400
  • Thurman JM, Marians R, Emlen W, et al. Alternative pathway of complement in children with diarrhea-associated hemolytic uremic syndrome. Clin J Am Soc Nephrol 2009;4:1920-1924
  • Fang CJ, Fremeaux-Bacchi V, Liszewski MK, et al. Membrane cofactor protein mutations in atypical hemolytic uremic syndrome (aHUS), fatal Stx-HUS, C3 glomerulonephritis, and the HELLP syndrome. Blood 2008;111:624-632
(Noch nicht eingesehen)
Beide Arbeiten sind mit "To the Editor" überschrieben und am Artikelende als "Letter" gekennzeichnet. Es sind somit Zusendungen, die keinem peer-review unterzogen werden. Reguläre RCT#s liegen ganz offensichtlich (noch) nicht vor.
Des weiteren exisiert eine Arbeit über den Einsatz von Eculizumab bei atypischem HUS nach Nierentransplantation (Nachtrag: Das ist der von HAW verlinkte Artikel, ebenfalls ein Case Report über genau einen Behandlungsfall), weitere Quellen (außer journalistischen Berichten über Quelle 1) finden sich aktuell noch nicht. Gemäß unseren Richtlinien sind diese Quellen nicht zur Darstellung einer sich eventuell möglicherweise in Zukunft zu erwartenden Behandlungsmöglichkeit von EHEC-assoziertem HUS geeignet. Wir sollten hier nicht auf den Hype gewisser Medien aufspringen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 13:14, 29. Mai 2011 (CEST)

Letter ist nicht gleich Letter. Insbesondere bei The Lancet, NEJM und Nature kann es sich imho um hochkarätige Quellen handeln, ich hätte keine Probleme damit das zu zitieren. Grüße --Marvin 101 15:37, 29. Mai 2011 (CEST)

Ich denke auch, dass vielen der Unterschied zwischen einer Studie, die einfache Zusammenhänge belegen soll, und Fallstudien, die von dramatischen Heilungserfolgen berichten, nicht ganz klar ist. Letztere sind statistisch aussagekräftiger, weil alle unbehandelten Fälle in die Rechnung mit einfließen. --Ayacop 17:27, 29. Mai 2011 (CEST)
Schon klar, dass ein Letter im NEJM was anderes ist als ein Leserbrief in der "Bäckerblume". Es geht mir hier aber um etwas anderes: Für unsere enzyklopädische Arbeit erwähnenswert und wichtig sind Letters in jedem Falle, wenn sich dadurch der Stand des wissenschaftlichen Diskurses darstellen lässt, vor allem wenn es eine Kontroverse in den Reihen der Wissenschaft gibt. Hier liegt der Fall aber etwas anders: Wir haben hier drei Kasuistiken über insgesamt fünf Fälle, noch dazu unterschiedlicher Pathogenese. Diese Letters beschreiben Heilversuche, die erfolgreich waren. Es sind nichts anderes als Anstöße für weitergehende Forschung. Weitere Ergebnisse werden bald folgen, dasss ist klar. Der gesicherte Stand der Wissenschaft sagt aber, gerade an den Letters (und ihrer zumindest im NEJM noch geringen Rezeption) deutlich gemacht, aus, dass genaueres über die Therapie des HUS mit dieser Substanz noch nicht zu sagen ist. Daher hat das Medikament IMHO im Artikel EHEC bzw. HUS in dieser Enzyklopädie noch nichts verloren, es sei denn, es gelingt, dem Leser genau zu verdeutlichen, dass das eben bislang nur Heilversuche in größter Not sind und keineswegs eine etablierte Therapie. Daher bin ich der Meinung, dass wir in jedem Falle noch einige Tage warten sollten, bis genauere Informationen über den jetzt vermehrten Einsatz von E. beim HUS vorliegen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 17:31, 29. Mai 2011 (CEST)

Hat jemand einen besseren Textvorschlag, als den meinen? Ich würde aus der Diskussion hier entnehmen, dass die Tendenz eher zu "wir nehmen die Quellen und geben die Info" geht. --HAW 20:45, 29. Mai 2011 (CEST)

Du "entnimmst" wie immer nach eigenem Gutdünken, nur leider falsch. Der früheste vernünftige Zeitpunkt, an dem die Info sinnvollerweise in die Artikel kommen kann, ist, wenn erste greifbare ERgebnisse der derzeit laufenden Heilversuche an seriöser Stelle veröffentlicht sind. Ne Woche wird das sicher noch dauern. Siehe auch mein letztes Statement hier. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:05, 29. Mai 2011 (CEST)
Für den Artikel relevante Fallberichte sind bereits veröffentlicht. Wie die Kollegen zu verstehen sind, fragen wir sie selbst, bis dahin nehme ich deren Votum als ein Pro-Quellen, mithin als ein " wir geben die Info weiter". Wie Du die Kollegen verstehst ist ziemlich egal.--HAW 21:09, 29. Mai 2011 (CEST)

Zitat Thomas: "Der früheste vernünftige Zeitpunkt, an dem die Info sinnvollerweise in die Artikel kommen kann, ist, wenn erste greifbare ERgebnisse der derzeit laufenden Heilversuche an seriöser Stelle veröffentlicht sind." Du solltest wenigsten zu Kenntnis nehmen, das ich deine Meinung über einen "vernüftigen Zeitpunkt" und was nun "sinnvoll" sei absolut nicht Teile! Warum darf etwas in der Wiki nicht als Ergebinsoffen dargestellt werden? Wenn wir in Med. Artikeln alles rauswerfen was noch nicht gesichert ist, sähe die Wiki wesentlich dünner aus.

Ansonsten fehlt auch jedes echte (oder "vernünftige") Argument, das gegen eine Darstellung des Therapieversuchs spricht. Wenn jetzt der Stand der Dinge dargelegt wird und sich in Zukunft etwas ändert wird es einfach ergänzt. Wo ist das Problem? -- Nohome 21:56, 29. Mai 2011 (CEST)

Neue Entwicklung

In einem hier veröffentlichten Interview kündigte Prof. Stahl (UKE Hamburg) eine Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie an, Eculizumab zur Therapie des plasmatherapie-resistenten HUS einzusetzen. Damit ist natürlich der Punkt erreicht, an dem auch wir darüber berichten sollten. Auf der Website der DGfN (hier die aktuell noch gültigen Therapieempfehlungen) ist das allerdings noch nicht eingepflegt, die Suche nach Eculizumab erbringt dort noch kein Ergebnis. Hier zunächst einige Zitate aus dem Interview:

  • „...wir sind mit den Komplikationen beschäftigt, mit dem HUS, was uns momentan enorme Schwierigkeiten bereitet:::“
  • „...Wir haben in der vergangenen Nacht eine Stellungnahme dazu [gemeint ist Eculizumab] abgegeben und jeder, der dieses Medikament nun einsetzt, sollte sich an dieses Vorgehen halten...“
  • „Ob dieses Medikament einen effektiven Erfolg hat, wird man erst in drei bis vier Wochen sehen...“

Ich schlage in etwa folgenden Text vor:

"Seit 2009 gibt es einige wenige Fallberichte über den Einsatz des monoklonalen Antikörpers Eculizumab bei Kindern mit plasmaseparation-resistentem HUS[Bekannte Quellen]. Aufgrund dieser Berichte wird seit dem 28. Mai in einigen Kliniken E. bei schweren Verläufen, die unter Plasmapherese keine Tendenz zur Besserung zeigen, iversuchsweise eingesetzt. Ob und wie weit diese Maßnahme zum Erfolg führt lässt sich lt. Prof. Stahl, UKE, erst zu einem späteren Zeitpunkt, in etwa 3-4 Wochen nach Therapiebeginng, zeigen."

Natürlich muss dann auch die schriftliche Stellungnahme referenziert werden, sobald sie vorliegt.

Weitere Textvorschläge?? --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 23:42, 29. Mai 2011 (CEST)


Ich habe deinen Vorschlag so wie er ist in den Art. eingestellt. Da ich dich so verstanden habe, das du bis jetzt gegen jegliche Darstellung des Therapieversuchs (vor einem abschl. Ergebnis) warst und die Befürworter (einschl. mir selbst) überhaupt ein paar Worte über den Therapiever. sehen wollten, ist damit das Eis wohl gebrochen. Ich gehe davon aus, das es auch keine Problem geben wird, wenn der ein oder andere noch ein Wort an der Darstellung ändert. Um aber keinen Fehler zu machen habe ich auf die Angabe der "bekannten Quellen" verzichtet. Ich bitte dich (THWZ) dies nach deinen Vorstellungen nachzuholen. -- Nohome 00:06, 30. Mai 2011 (CEST)

Hab das ganze noch etwas befeilt und auch in EHEC gestellt.
Noch ein Link:
Vorweg angemerkt: ich habe mich nicht tief in die Literatur eingearbeitet, daher meine Anmerkungen (nachträglich) eher prinzipieller Natur: Der Streit zwischen Thomas und HAW hat ja schon fast historischen Charakter, im Filmmetier würde das als "running gag" bezeichnet. Doch denke ich, dass WP als ein Onlinelexikon den Anspruch haben sollte, zu aktuellen Themen auch aktuelle Statements/Fakten zu veröffentlichen. Der Status und die Qualität der Quellen sollte allerdings bewertet und gekennzeichnet werden. Insofern kann ich den Streit nicht nachvollziehen: nach meinem Verständnis von WP (evtl. liege ich da falsch!), hätte ich von vorneherein eine Formulierung, wie sie letztlich im Kompromiss verwendet wurde, eingesetzt und die laufende Entwicklung sorgfältig beobachtet und diese auch eingepflegt, ergänzt etc.. Trotz alledem hat der Disput ja dazu geführt, dass die Lit. sorgfältigst bearbeitet wurde. Doch die Energien, den Anderen argumentativ zu übertrumpfen, wären synergistisch eingesetzt der Sache sicher besser zu Gute gekommen. Eine schöne Woche allen wünscht -- Phoni 10:09, 30. Mai 2011 (CEST)
(quetsch) Da bin ich ganz Deiner Meinung und möchte hier nur der Vollständigkeit halber anfügen, dass es in der Diskussionen nie um verschiedene Textversionen ging -ich hing jedenfalls nicht an meiner- sondern ob Text oder nicht. Und das hat sich ja nun im meinem Sinne geklärt (was natürlich hätte schneller gehen können). Gruss --HAW 12:31, 31. Mai 2011 (CEST)

Pressemeldung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie: [5] --Blogotron /d 08:02, 31. Mai 2011 (CEST)

Link zur Pressemeldung geht nicht, besser über die Übersichtsseite -- Phoni 11:44, 31. Mai 2011 (CEST)

Die o.a. Therapieempfehlung der Fachgesellschaft ist hier zu finden (gibt's auch als PDF). -- Phoni 11:49, 31. Mai 2011 (CEST)

Kategorien Psychische Störungen als Thema

Hallo, ich weiß, dass ihr diese Kats irgendwann mal vorgeschlagen habt. Wie war das geplant? Ist Psychische Störungen als Thema eine Unterkategorie von Psychische Störungen oder umgekehrt? Gruß -- WSC ® 11:06, 28. Mai 2011 (CEST)

Da kennt sich am besten Benutzer:Drahreg01 aus. Frag am besten mal ihn. Grüße ---- Christian2003·???RM 02:55, 4. Jul. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Christian2003·???RM 10:36, 21. Jul. 2011 (CEST)