Wikiup:Redaktion Ostasien/Qualitätssicherung/Archiv/2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Chinesische Buddhistische Gesellschaft

In dem Artikel werden z.Zt. drei unterschiedliche Organisationen, zwischen denen nur bedingt Kontinuitäten bestehen wild zusammengewürfelt:

  1. ) eine locker organisierte Vorkriegsorganisation 中國佛教會, gegr. 1929 in Shanghai, unter deren vier Millionen Laien-Mitgliedern (1936: 476 Ortsverbände, davon 118 in Sichuan) die Anhänger von Kegon und Tiantai dominierten.
  2. ) Die im Mai 1953 als Volksorganisation gegründete 中国佛教协会, größte buddhistische Organisation Chinas, für deren Aktivitäten 1966-80 kein Bedarf bestand. (Vgl.: Welch, Holmes; Buddhism under Mao; Cambridge, Mass. 1972), anfangs geführt von Yuán Yīng und seinem Nachfolger Sherab Gyatsho.
  3. ) die in der Provinz Taiwan tätige Gruppe, deren Aktivitäten im ersten Teil des Abschnitts Geschichte unvollständig erwähnt werden (Richtiger wäre hier: "In der Provinz Taiwan fand im März 1950 im Shipu-Tempel (十普寺) von Taipeh das Gründertreffen einer gleichnamigen Organisation statt, die bis heute unabhängig agiert."), dann die lokale Entwicklung schildern.

zu 1) gehört ergänzt warum überhaupt Organisationen in republikanischer Zeit nötig wurden (Quellentip: Goossaert, Vincent; Palmer, David; Religious Question in Modern China; Chicago 2011 sowie weitere Arbeiten des erstgenannten Autors).

zu 2) gehört die Kontrollfunktion als de facto staatliches Kontrollorgan herausgearbeitet was auch für

3) zur Zeit der Chiang-Kai-Shek-Diktatur in der Provinz Taiwan galt. (ierzu u.a. die Studien von Marcus Bingenheimer).

Angebracht erscheint, nach Ausbau, eine Teilung in drei Artikel, auch schiene das Lemma Buddhistische Vereinigung + (Klammer) sinnvoller.

Erwähnenswert ist auch die: (All-chinesische) Buddhistische Vereinigung (中華佛教總會) gegründet 1912 in Shanghai unter der Führung von Jing'an. 敬安, 1852--1912; auch bekannt als „Abt Bazhi“ (八指頭陀) Als Interessenvertretung primär der Ordinierten stand in einer gewissen Konkurrenz zu den (Laien-)Reformern um Ōuyáng Jian (2) bzw. Tàixū. Die Organisation, zunächst von der Regierung Sun Yat-tsens anerkannt, wurde von Staats wegen 1918 aufgelöst, als sie „unangemessene `` Forderungen stellte.

--zenwort (Diskussion) 22:06, 21. Apr. 2015 (CEST)

Zwei Jahre keine QS -- Schande! Jetzt komplett überarbeitet als Buddhistsiche Vereinigungen Chinas --zenwort (Diskussion) 11:18, 4. Okt. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herr Klugbeisser (Diskussion) 19:20, 1. Mär. 2019 (CET)

Ruzi statt Ru Zi ?

Das Lemma Ru Zi bezieht sich auf einen Kaiser der Han-Dynastie. Sollte es dann nciht wie sonst auch bei den zweisilbigen Namen (vgl. Kategorie:Kaiser der Westlichen Han-Dynastie) "Han Ruzi" heißen (alternativ: "Ruzi" oder "Ruzi Ying")? Wassermaus (Diskussion) 17:46, 18. Jun. 2015 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Herr Klugbeisser (Diskussion) 19:20, 1. Mär. 2019 (CET)

Shimantan-Stausee

Dieser Zwei-Satz-Stubben wurde als Stauanlagenunfall-„Artikel“ angelegt und ist nur mit einer Nichtraucher-Website „belegt“, die die Zigarette als größte Katastrophe der Menschheitsgeschichte bezeichnet. Da wurde dann auch Wugang (Pingdingshan) mit Wugang (Shaoyang) verwechselt. Der Artikel zh:石漫滩水库 ist belegt und liefert Sprachkundigen sicherlich genug Material für einen Ausbau. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:14, 25. Okt. 2015 (CEST)

Das liegt schon fast zwei Jahre rum. Als NOtmaßnahme habe ich die (in der Tat unbrauchbare) Refernz entfernt und statt dessen auf Banqiao-Staudamm, wo Details stehen. -- Wassermaus (Diskussion) 14:01, 4. Sep. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Neojesus (Diskussion) 23:27, 6. Jan. 2021 (CET)