Wikiup:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2017/November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Liste der Sprachen nicht verbergen

Die "alfabetische" Liste der Sprachen war bisher vollständig sichtbar. Jetzt muss man sich aber, wie in vielen anderen Wikipedias, durch eine in nach geografischer Region geordnete Sprachauswahl arbeiten, bevor man auf die Wikipedia in einer anderen Sprache umschalten kann. Das ist für alle äußerst lästig, die häufig in Wikipedias umschalten, die nicht zu den in Deutschland meist verstanden Fremdsprachen gehören.

Kann man die vollständige Liste vielleicht unter "persönliche Einstellungen" (wo?) wiederherstellen? Wenn nicht, dann wünsche ich mir dringend die vollständige alfabetische Anordnung der Sprachen zurück. --Harari (Diskussion) 07:38, 3. Nov. 2017 (CET)

@Harari: Einstellungen -> Aussehen -> Sprachen (ganz unten) -> Häkchen entfernen. Grüße, j.budissin+/- 08:47, 3. Nov. 2017 (CET)
Super! vielen Dank. ABER: Mit dieser Einstellung kann offenbar nur arbeiten, wer angemeldet ist. Nötig wäre, diese Einstellung auf dem genutzten Rechner auch ohne Anmeldung verfuegbar zu machen. --Harari (Diskussion) 10:10, 3. Nov. 2017 (CET)
Siehe auch [1] -- Qt (Disk|Bilder|Autor) 10:31, 3. Nov. 2017 (CET)

Verbesserungsvorschlag: "Demokratisierung" der Vorstellung neuer Artikel / Dynamik der Wikipedia

Oder auch: "In Zukunft wird jeder 15 Minuten (oder etwas weniger) weltberühmt sein." Andy Warhol

Auf der Hauptseite werden täglich zwei der etwa 400+ neuen Artikel der Wikipedia vorgestellt. Dieser Vorgang ist willkürlich, arbeitsaufwändig und führt zu Reibereien zwischen Autoren, Diskutanden, Kritikern und Admins.

Der folgende Vorschlag soll ein Ansatz sein, dabei Abhilfe zu schaffen.

Status Quo

  • Jeden Tag werden etwa 400+ neue WP-Artikel erstellt.
  • Jeden Tag werden willkürlich 2 ( < 0,5 % ) dieser Artikel ausgesucht und auf der Hauptseite (Schon gewusst?) vorgestellt.
  • 99,5 % der neuen Artikel "bleiben im Dunkel".
  • Die ungeheure DYNAMIK der Wikipedia - durchschnittlich etwa alle drei Minuten ein niegel-nagel-neuer Artikel - ist unsichtbar.

Problembereiche

  • Schon gewusst? war vermutlich in den Anfangstagen der Wikipedia ein Mittel, um Lesern zu zeigen, was an Themenvielfalt in der WP vorliegt. Heute werden vorwiegend Kirchen, Schlösser, Tiere, Themen zur Vergangenheitsbewältigung des Nationalsozialismus und "leicht Verdauliches" vorgestellt, die von einer relativ kleinen Gruppe von Personen ausgesucht werden, die diese Artikel auch noch häufig selber geschrieben haben (...).
  • Hinweise auf "Jeder kann doch Artikel vorschlagen!" Haben folgende Resultate: (a) Wenige nehmen diesen Vorschlag an. (b) Nicht jeder (persönlicher Aspekt) wird in der Diskussionsrunde gleich akzeptiert. (c) Artikel, die vom vertrauten Schema (s.o.) abweichen - z.B. deutlich wissenschaftliche Artikel, die Spezialgruppen interessieren könnten - werden als "zu speziell" abgelehnt.
  • Im Gegensatz zur englischen WP erfolgt keine rigorose Qualitätskontrolle der vorzustellenden Artikel und auch keine Statistik, welche Thematiken bereits vorgestellt wurden (um ein ausgeglichenes Bild der WP zu geben).
  • Hinweise auf diese willkürlich gewählten Artikel auf der Hauptseite (Teaser) sind in etwa 40-50 % der Fälle enzyklopädisch ungenau (überzogen, witzig irreführend) oder vom Stil, Tempus, von der Orthografie, Formatierung, Interpunktion fehlerhaft, sodass entweder auf der HS oder auf der Schon-gewusst?-Seite Diskussionen erfolgen (oft mit persönlichen Vorwürfen), die in der Kürze der Teaser-Präsentation (2 Tage) (a) ignoriert werden (b) zerdiskutiert werden oder (c) zu spät korrigiert werden.
  • Der gesamte Vorgang - (a) willkürliche Auswahl der Artikel, (b) Eignungsdiskussion der Artikel, (c) Teaser-Diskussion, (d) Teaser-Korrektur-Diakussion - ist enorm zeitaufwändig, biased und schafft regelmässig Irritationen (bei Autoren, Teaser-Bastlern, Kritikern und Admins. Muss das sein?).

Lösungsvorschlag

Benötigte Voraussetzungen

  • Automatisierung der Präsentation von neuen WP-Artikeln.
  • Stilllegung der Schon-gewusst?-Seite und Freistellung der dortigen Beitragenden für Artikelarbeit und Korrekturen.

Vorgang

  • Ein neuer Artikel wird geschrieben.
  • In Folge wird er von weiteren Autoren korrigiert und erweitert. Eine Zeitspanne von zwei Monaten erscheint dafür sinnvoll (= ein präsentabler, neuer Artikel ist dann 2 Monate alt).
  • Nach diesen zwei Monaten ist der Artikel "fertig für eine Kurzpräsentation auf der Hauptseite" (s.u.). Ausnahmen bilden Artikel, die ...
    • ... sich in einer Löschdiskussion befinden (Werden sie 2 Monate nach Erstellung "behalten", kommen sie auf die Liste der Kurzpräsentationen.)
    • ... "Bapperl" bekommen haben (Neutralität, Fehlerhaft, keine Belege, etc.) (Sind die Bapperl 2 Monate nach Erstellung abgearbeitet, kommen sie auf die Liste der Kurzpräsentationen.)
  • Die Kurzpräsentation auf der Hauptseite erfolgt ...
    • ... in einem definierten "Schaufenster", das gleichzeitig die 4 "neuesten" Artikel zeigt.
    • ... automatisch von einer gefilterten (s.o.) Liste neuer Artikel.
    • ... dynamisch, indem etwa alle 3 Minuten[1] ein "neuer" Artikel "nachrückt" (= oben in der ersten Position erscheint).
    • ... in der Weise, dass die ersten 200 (oder so...) Buchstaben der Einleitung dargestellt werden. Beispiele:[2]
    • ... eventuell mit einem PINGGG! oder Crowd Cheer (Beispiel im Song Punkadiddle von Mike Oldfield), um beim Leser !Aufmerksamkeit! zu erregen.

Vorteile im Vergleich mit dem Status Quo

  • Die <0,5-%-Willkür bei der Präsentation von neuen Artikeln über jeweils zwei Tage entfällt. Nahezu 100 % aller neuen Artikel werden vorgestellt.
  • Die Möglichkeit entfällt, dass die immer selben Autoren ihre eigenen Artikel auf die HS bringen. ("Demokratisierung")
  • Neue Artikel werden nach objektiv nachvollziehbaren Kriterien ausgewählt und vorgestellt. ("Demokratisierung")
  • Die DYNAMIK der Wikipedia kann von Lesern direkt nachvollzogen werden. Das könnte bei der Rekrutierung helfen...
  • Diese Art der Präsentation von neuen Artikel bedeutet eine enorme Arbeitsersparnis und Reduzierung der Reibungen bei Diskussionen vor und nach der Präsentation.
  • Autoren werden sich eventuell mit der Zeit bewusst, wie wichtig eine knappe, informative Einleitung eines Artikels ist.
Kann ergänzt oder verfeinert werden (aber bitte ohne die Grundidee zu verändern - dann revertiere ich). GEEZER … nil nisi bene 11:49, 4. Nov. 2017 (CET)

Erläuterung

  1. Man könnte auch tagsüber (8h-18h) alle 30 Sekunden einen neuen Artikel erscheinen lassen - er wäre dann 2 Minuten auf der Hauptseite) und nachts (18h-8h) alle 6 bis 10 Minuten einen neuen Artikel präsentieren.
  2. Das muss natürlich noch entsprechen grafisch optimiert werden (Freizeile etc.).

Knisternde Audiodateien

Beim Abspielen von MIDI-Dateien, die aus Lilypondskripten generiert werden (siehe z.B. Vorhalt (Musik)), gibt es zu Beginn auf vielen Rechnern ein irritierendes Knistern. (Wie) könnte da Abhilfe geschaffen werden? -- Gruß, Arcomelo (Diskussion) 18:00, 9. Nov. 2017 (CET)

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.

Verbesserungsvorschlag: Löschdiskussion

Es kommen immer wieder Klagen, dass Löschanträge nicht schnell genug entschieden werden und man monatelang darauf warten muss. Zusätzlich darf hinterfragt werden, on eine einzelne Person (Admin) ideal ist, bei jedem Thema kompetent und neutral zu entscheiden.

Der folgende Vorschlag soll ein Ansatz sein, dabei Abhilfe zu schaffen.

Status Quo

  • Jeder kann einen Löschantrag stellen.
  • Jeder kann für LÖSCHEN oder BEHALTEN argumentieren.
  • Nur ein Admin kann schlussendlich entscheiden.

Problembereiche

  • Obwohl die Diskussion bereis eingeschlafen ist, werden Entscheidungen oft sehr spät getroffen.
  • Ein Admin, der entscheidungsbereit ist, muss nicht unbedingt in der Sache (Thema des Artikels) kompetent sein (und umgekehrt). Er/sie kann ebenso nach persönlichen Vorlieben entscheiden (argumentieren; z.B. "Kuriosität. Behalten!"), wie die zur Diskussion Beitragenden.

Lösungsvorschlag

Benötigte Voraussetzungen

  • In der Annahme, dass etwa nur (wechselnde) 10 % der Entscheider (Definition folgt) Zeit und Kompetenz zur Löschen/Behalten-Entscheidung haben, werden anfänglich etwa 30 Entscheider benötigt.
  • Entscheider werden aufgrund ihrer WP-Erfahrung und Themenkompetenz von Portalen (maximal zwei pro Portal) oder anderen WP-(Arbeits)Gruppen (z.B. häufige Mitarbeiter der Auskunft, Fotowerkstatt, KALP, Relevanzcheck, oder auch Admins (warum nicht?) etc. etc.) vorgeschlagen oder formlos gewählt. Wichtig ist, dass sie bereit sind, diese Entscheidungsaktivität zu übernehmen.
  • Aktivitäten der Entscheider (Häufigkeit der Intervention, Häufigkeit von Pro, Häufigkeit von Con, Häufigkeit der Entscheidung auf der schlussendlichen Mehrheitsseite) werden automatisch gelogged (s.u.).
  • Entscheider dürfen nicht mitdiskutieren und nicht abstimmen, wenn deren eigene Artikel zu Löschung vorgeschlagen wurden.
  • Dieses System muss informatisch implementiert werden.

Vorgang

  • Ein Artikel wird zur Löschung vorgeschlagen.
  • Der Löschantrag wird ein paar Tage diskutiert.
  • Erfolgen dann drei Tage (= 72 Stunden) lang keine weiteren Diskussionsbeiträge, wird automatisch ein Balken in die Diskussion gesetzt: Löschantrag in der Entscheidungsphase ....
  • Gleichzeitig erhält jeder Entscheider eine eMail, die folgendes enthält:
    • (a) Lemma des Löschantrag-Artikels
    • (b) Link zur Diskussion
    • (c) Link auf eine geschützte Seite, auf der er/sie mit "Behalten" oder "Löschen" abstimmen kann (evtl. Ein kleines Textfeld zur Begründung),
    • (d) Deadline der Abstimmung (2 Tage = 48 Stunden später).
    • (e) Die Bitte, die dortige Disk. zu lesen und dann abzustimmen.
  • Entscheider die sich angesprochen fühlen (und nur diese!), lesen die Diskussion und geben auf der geschützten Seite ihre Stimme ab. Die Stimmen werden bis zum Entscheidungszeitpunkt (s.u.) still gesammelt, d.h. keiner der Entscheider weiss vorab, wie die anderen Entscheider abgestimmt haben.
  • Für diesen Entscheidungsvorgang sind (ab dem Zeitpunkt der eMail) 48 Stunden vorgesehen.
  • Das Informatiksystem stellt fest, ob (a) mindestens 3 Stimmen abgegeben wurden und (b) ob unter den abgegebenen Stimmen eine Mehrheit für LÖSCHEN (oder BEHALTEN) gefunden wird.
    • Wird (a) und (b) mit JA beantwortet, überträgt das Informatiksystem das Resultat mit Namen und evtl. Begründungen der Entscheider unter den obigen Löschantrag in der Entscheidungsphase ...-Balken. Das Resultat mit Namen, Entscheidung und Begründung ist einsehbar. Jeder Entscheider wird über das Resultat per eMail (oder auf der User-Seite) informiert.
    • Wird entweder (a) oder (b) oder beide mit NEIN beantwortet, sendet das System erneut die eMail an die 'Entscheider aus ("Die Entscheidung zum Lemma XXXXXXX ist noch nicht gefallen. Weitere Entscheider werden gebeten, ihre Stimme abzugeben." etc. Für diesen Nachwahl-Vorgang sind 24 Stunden vorgesehen.
      • Wird (a) und (b) mit JA beantwortet, überträgt das Informatiksystem das nun erfolgte Resultat mit Namen und evtl. Begründungen der Entscheider unter den obigen Löschantrag in der Entscheidungsphase ...-Balken. Das Resultat mit Namen und Begründungen ist einsehbar. Jeder Entscheider wird über das Resultat per eMail (oder auf der User-Seite) informiert.
      • Wird entweder (a) oder (b) oder beide mit NEIN beantwortet, entscheidet das System (in dubito pro), dass der in der Löschdiskussion befindliche Artikel bestehen bleibt. Dieses Patt-Resultat mit Namen und evtl. Begründungen der Entscheider unter den obigen Löschantrag in der Entscheidungsphase ...-Balken. Das Resultat mit Namen und Begründungen ist einsehbar. Jeder Entscheider wird über das Resultat per eMail (oder auf der User-Seite) informiert.

Vorteile im Vergleich mit dem Status Quo

  • Die zeitliche Länge bis zur Entscheidung hängt nur von der zeitlichen Länge der Diskussion ab. Maximal 6 Tage nach dem letzten Disk.-Beitrag liegt eine Entscheidung vor.
  • Es entscheiden (unabhängig voneinander) mehr als eine (1) Person, ob der Artikel bleibt oder gelöscht wird: Breitere fachliche Kompetenz.
  • Durch die Statistik der Entscheider wird man nach einiger Zeit sehen (a) wer regelmässig Gefallen an dieser Aufgabe findet und (b) wer ein erfolgreiches Entscheidungs-Log hat (Z.B. User X liegt bei 67 % seiner Entscheidungen auf der Mehrheitsseite.)
  • Ganz neutral und zahlenmässig nachweisbar werden die betroffenen Portale (oder Gruppen) gebeten, neue Entscheider für die zu benennen, die in den unteren 10 % der wahrgenommenen Entscheidungen liegen (denn es scheint ihnen nicht zu liegen/gefallen/... Sie entscheiden zu selten).
  • Im Laufe der Zeit kann man nachsehen, ob man wirklich 30 Personen braucht, oder ob auch 20 oder 10 genügen. Entscheider können ihe "Mandat" an ihr Portal oder ihre Gruppe zurückgeben (wenn sie wollen) und eine neue Person wird gewählt/bestimmt.
Kann ergänzt oder verfeinert werden (aber bitte ohne die Grundidee zu verändern - dann revertiere ich). GEEZER … nil nisi bene 17:53, 3. Nov. 2017 (CET)
Klingt viel zu umständlich und wird schon daher bei einem MB keine Mehrheit finden. Außerdem erfordert das erhebliche Softwareänderungen, die jemand programmieren müsste. Es ist auch zusätzlicher Aufwand danach. Statt einem Nutzer müssen nun mindestens drei eine Entscheidung fällen. Und gleichzeitig willst du die Nutzergruppe noch reduzieren. Wie soll das funktionieren? Ich sage vorher, dass damit entweder die meisten Entscheidungen fehlschlagen oder die "Entscheider" keinen Aufwand reinstecken und nur stumpf nach dem Anschein einer Mehrheit in der Diskussion vorgehen. --mfb (Diskussion) 06:53, 11. Nov. 2017 (CET)

ISSN-Link auf den Katalog der Zeitschriftendatenbank (ZDB).

Muss: Vorlage:ISSN

geändert werden?

Die ZDB weist auf folgende Änderung hin:

http://dispatch.opac.d-nb.de/LNG=DU/DB=1.1/

Der neue Katalog der Zeitschriftendatenbank (ZDB) mit vielen weiteren Funktionen ist verfügbar. Bitte aktualisieren Sie Ihr Lesezeichen: http://zdb-katalog.de Achtung: Dieser OPAC wird im Frühjahr 2018 abgeschaltet!

Ein Link wie dieser (im Artikel: Archiv für Reformationsgeschichte):

http://dispatch.opac.d-nb.de/DB=1.1/CMD?ACT=SRCHA&IKT=8&TRM=0003-9381

Müsste dann hier hinführen:

http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=0003-9381

So scheint der Link auszusehen, wenn der key=iss in den Link soll:

http://zdb-katalog.de/list.xhtml?t=0003-9381&key=iss

oder

http://zdb-katalog.de/list.xhtml?key=iss&t=0003-9381

Wer ändert die Vorlage?

--Ettiwdreg (Diskussion) 17:50, 28. Nov. 2017 (CET)

Bitte Vorlage Diskussion:ISSN #Neuer ZDB-Katalog beachten.
Die von dir angegebenen Verlinkungen zeigen nicht die Einzelheiten; das wären:
  • Körperschaft: Verein für Reformationsgeschichte, American Society for Reformation Research
  • Erschienen: Berlin : de Gruyter
  • Erscheinungsverlauf: 1.1904 -
  • Anmerkungen: Zusatz anfangs: Texte und Untersuchungen Nebent. teils: ARG Gesehen am 01.12.2014
  • Abkürzungstitel: ARG
  • Druckausg.: Archiv für Reformationsgeschichte
  • hat Beilagen [Archiv für Reformationsgeschichte / Literaturbericht]
  • Standardnummern: ISSN der Parallelausgabe: 0003-9381
  • URL: http://www.degruyter.com/loi/arg [Verlag] http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/... [EZB]
  • Sacherschließung: DDC-Sachgruppen der ZDB: 230 Theologie, Christentum
  • Weitere Klassifikation(en): Systematik der Bayerischen Bibliographie (sbb) 012000*zs
  • Schlagwörter: Reformation ; Geschichte ; Zeitschrift
  • Sondersammelgebiet: 1
  • Sprache: Deutsch
  • Erscheinungsland: Deutschland
  • Medientyp: Online-Ausgabe
  • Erscheinungsfrequenz: halbjährlich
VG --PerfektesChaos 18:48, 28. Nov. 2017 (CET)
Ich schreibe meine Antwort in die Vorlage Diskussion:ISSN #Neuer ZDB-Katalog die ich leider nicht gesehen habe.
--Ettiwdreg (Diskussion) 11:53, 29. Nov. 2017 (CET)

Vorlage:Internetquelle: Parameter sprache=de-CH mit Rechtschreibfehler

Hallo, die Vorlage:Internetquelle wirft bei Parameter sprache=de-CH einen Rechtschreibfehler aus:

‚Schweizer‘ ist auch als Adjektiv groß zu schreiben. Siehe:

Wäre zu überlegen, ob der sinnvolle Link zu Schweizer Hochdeutsch – ggf. optional – eingebaut werden könnte. Gruß und Dank, --Wi-luc-ky (Diskussion) 19:42, 28. Nov. 2017 (CET)

Wieso schreibst du das nicht auf die Vorlagenwerkstatt? Ggf. muss das im Modul als Ausnahme definiert werden (Modul:Multilingual/names).Benutzer:PerfektesChaos kennt sich damit aus. --mfb (Diskussion) 07:27, 29. Nov. 2017 (CET)
VG --PerfektesChaos 09:22, 29. Nov. 2017 (CET)
Sry, „falsche Schublade“, war so nicht beabsichtigt. Eine Kopie in der VL-Disku ist wohl dieses Mal verzichtbar, da Du, PerfektesChaos, Dich gelegentlich kümmern willst. Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 13:50, 29. Nov. 2017 (CET)

VL als Abkürzung für Vorlage

Hallo, für alle die mit Vorlagen arbeiten und gern noch einmal in den Anleitungen nachschauen, wäre es wünschenswert, wenn für das Wort „Vorlage“ alternativ das Kürzel „VL“ im Browsersuchfenster verwendbar wäre, also wie bei „WP:Belege“ für „Wikipedia:Belege“; bspw. „VL:Literatur“ neben „Vorlage:Literatur“. Zusätzlich zur Vereinfachung beim Eintippen wären dann auch längere Vorlagennamen und solche, die zunächst gleich beginnen und sich erst am Ende unterscheiden, tlw. besser lesbar. Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:27, 3. Nov. 2017 (CET)

Zur Information: Jetzt gibt es folgende Namensraum-Aliase:

'WP' => NS_PROJECT, 'P' => 100, 'PD' => 101, 'WD' => NS_PROJECT_TALK, 'BD' => NS_USER_TALK, 'H' => NS_HELP, 'HD' => NS_HELP_TALK,

--FriedhelmW (Diskussion) 17:57, 3. Nov. 2017 (CET)
Wenn würde ich einfach V vorziehen. Viel notwendiger ist IMHO aber VD für die Diskussionen, das zu tippen dauert echt ewig. --MGChecker – (📞| 📝| Bewertung) 22:23, 3. Nov. 2017 (CET)
V ist momentan schon vergeben. --j.budissin+/- 23:28, 3. Nov. 2017 (CET)
Für Wikiversity, ja. VL und VD wären aber noch frei. -- Perrak (Disk) 09:10, 4. Nov. 2017 (CET)
Vielen Dank für eure Beiträge! Wie könnte es denn jetzt konstruktiv weitergehen? Gruß --Wi-luc-ky (Diskussion) 11:32, 9. Nov. 2017 (CET)
Es wird ein Nachweis gebraucht, dass ein Communitykonsens dafür vorhanden ist. Vor (knapp) 10 Jahren hatte ich das für „WP“ auf FzW durchgeführt, inzwischen stören sich einige Leute dran. Danach wird das per Request im Bugtrackingsystem mit Verweis auf diesen Konsens erbeten. -- 32X 14:01, 9. Nov. 2017 (CET)
Ich bleibe dabei, dass diese Abkürzungen keinen wesentlichen Mehrwert in der täglichen Arbeit bringen, da man bei ausreichender Übung die Buchstaben eintippen kann. Für "Vorlage Diskussion" (18) geht auch "Template Talk" (13), das ist etwas kürzer. Wenn es dir um das aufrufen der Vorlagendoku über das Suchfeld geht, so kannst du auch den Vorlagen-Namensraum mit in die Standardsuche einbinden (Spezial:Suche -> Vorlagen -> "Auswahl für zukünftige Suchanfragen merken") und dann tauchen in den Suchvorschlägen auch Vorlagen auf. Der Umherirrende 20:20, 9. Nov. 2017 (CET)
  • Ich schließe mich dem Umherirrenden an.
  • Diese Abkürzerei wird ja nicht nur zum Eintippen in Suchfelder benutzt, sondern auch bei Verlinkungen und in Einbindungen.
    • Jede solche Extra-Abkürzung stellt alle anderen wieder vor die Tür und gibt Rätsel auf und nötigt zu noch mehr Lernerei und macht die Kommunikation noch unverständlicher.
    • Jede gute Suche, jede Bot-Änderung, jedes Wartungsskript und jeder Editfilter muss heute schon berücksichtigen: {{ *(vorlage:|template:)? *Name Das wird dann noch komplizierter.
  • Im Übrigen ist FZW kein geeigneter Ort für eine Änderung mit derart massiven Auswirkungen, sondern das muss zumindest über Wikipedia:Umfragen und Vorlage:Beteiligen projektweit sichtbar ausgeschrieben werden; ich beobachte FZW nicht.
  • Nebenbei arbeite ich vermutlich sehr viel mehr mit Vorlagenseiten als die meisten andern hier, und ich brauche diese Idee nicht, tippe sowas auch nicht, sondern arbeite smart mit Verlinkungen und C&P.

VG --PerfektesChaos 10:03, 10. Nov. 2017 (CET)

Und deine Herangehensweise (wie auch die des Umherirrenden) ist die einzig richtige und sollte von allen anderen übernommen werden. Oder? Ich habe schon mehrfach Leuten über die Schulter sehen dürfen, jede(r) hat einen anderen Weg zum Ziel und für viele Wege gibt es auch gute Gründe. -- 32X 15:53, 5. Dez. 2017 (CET)