Wikiup:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Benutzer:MBq und Overberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Vermittlungsfall ist beendet. Bitte nimm an dieser Seite keine Veränderungen mehr vor.

Wenn du diesen Fall neu auflegen willst, entferne diesen Hinweis und trage hier einen Link auf diese Seite ein.

Problem

Beschreibung: Gestern Abend hat Benutzer:jergen, der Antragsteller der Löschung hier – für mich überraschend - ganze Passagen aus dem Artikel gelöscht.hier Aufgrund dieser Debatte hier und hier Wurde ich von Admin Benutzer:MBq für 6 Stünden gesperrt. Daher jetzt die verspätete Antwort. Ich finde es wirklich seltsam, dass Benutzer:jergen, der nach wie vor für die Löschung dieses Artikels ist, in diesem Artikel Löschungen vornimmt. Damit bin ich nicht einverstanden! Dazu hier: Diskussion:Hagelprozession (Ostbevern)

Ja, ich hab' mir schon so etwas gedacht. Ich hab' den Admin Benutzer:MBq auf seiner Diskussionsseite informiert und er hat mir die Diskussion darüber zugesichert. Aber jetzt ist - nach der gestrigen Sperrung - nur noch Schweigen. Ich vermute, dass ist ein riesiges Spinnennetz. --Overberg 14:38, 26. Feb. 2012 (CET)

Vermittler

Das hier ist nichts für einen Vermittlungsausschuss, sondern für ein WP:AP. Aber auch wenn ich das Verhalten MBqs in dieser Sache missbillige (einfach mal jemanden abdrehen, der "offensichtlich nervt", ohne sich zu fragen, ob derjenige gegebenenfalls nur "etwas nicht verstanden hat" ist nicht die Art von Administration, die ich goutiere), sehe ich keine große Chance, dass eine Klage unter WP:AP zu einem Erfolg führen würde. Ich lasse das hier noch eine Weile offen, plädiere allerdings für Schließung. LG, Augensternchen 14:31, 26. Feb. 2012 (CET)

Verzeihung, ich schreib' das mal einfach hier drunter: Wenn Du schon gleich sagst, daß Du „ … das Verhalten MBqs in dieser Sache missbillig[st]” bist Du m. E. befangen und damit als Vermittler(!) denkbar ungeeignet. --Henriette 14:22, 29. Feb. 2012 (CET)
Ja, siehe [1] und [2], beides noch ohne Antwort. Ich denk mir meinen Teil, --MBq Disk 15:06, 29. Feb. 2012 (CET)
Schön, dass Du denkst. Schau' doch bitte noch einmal nach, wie der Stand dieses Vermittlungsausschusses war, als ich obige Zeilen schrieb. Ich sehe, dass die Angelegenheit entgegen meiner Erwartung Fortschritte gemacht hat. Henriette: Dass ich als Vermittler(!) in(!) denkbar ungeeignet bin, steht schon oben, schön, dass Du das verstanden hast. LG, Augensternchen (Diskussion) 21:44, 21. Mär. 2012 (CET)
Ach ja, Euer beider Abweisung lässt mich nicht gänzlich kalt, wie an meiner letzten Bearbeitung auch abzulesen ist. Naja, seit Euren Bemerkungen ist nun ein Monat verstrichen, inzwischen sind wir da. LG, Augensternchen (Diskussion) 21:51, 21. Mär. 2012 (CET)

Diskussion

Vielleicht können wir damit beginnen, dass jeder schreibt, was er von diesem VA erwartet? Ich mache den Anfang: drei Vandalismusmeldungen mit gleichem Inhalt waren kurz hintereinander erzeugt worden, dahinter immer der Vorwurf, dass die anderen Autoren bei dem Prozessions-Artikel und dessen Löschdiskussion geheime oder offene Pläne verfolgen... einmal hiess es, sie seien Anhänger des II. vatikanischen Konzils, ein anderes mal, sie kämpften nicht gegen den Artikel, sondern gegen das, was darin beschrieben sei. Mein Wunsch an Overberg wäre, dass er diese Verschwörungstheorie aufgibt, denn sie ist unsubstantiiert, widerspricht WP:AGF, und setzt Overberg der Lächerlichkeit aus. Was erwartest Du, Overberg, von mir? @Augensternchen: bitte hier nicht weiter "vermitteln", danke --MBq Disk 16:03, 26. Feb. 2012 (CET)

Der VM vom wahren Jacob war die große Endabrechnung vom ihm. Ich habe dir klar gemacht, dass er überhaupt kein Kind von Traurigkeit war. Die Geschichte mit "ich komm' aus dem Urlaub zurück" war gelogen. Viele seiner aufgelisteten Beschwerden sind erfolgt, als er online war. Außerdem war er bei vielen gar nicht gemeint. Ich bekomme einer Ermahnung und er nicht? --Overberg 16:16, 26. Feb. 2012 (CET)
Wenn Jakob nicht gemeint war, wer dann? Du hast jedenfalls einige recht schwer nachvollziehbare Vorwürfe erhoben. Zuletzt hast Du Jergen auf VM gemeldet, der den Artikel tatsächlich versucht hat, in unserem Sinne zu verbessern, damit man ihn behalten kann. - Darf ich Dich fragen: siehst Du uns, die Wikipedianer, als homogene Gruppe an? --MBq Disk 16:31, 26. Feb. 2012 (CET)

Hier wird Jacob in Vorfeld schon darauf aufmerksam gemacht, und das von seinem Mitstreiter: z.B. Hallo Jakob - über so eine beknackte Ansprache hätte ich mich auch geärgert bzw. hab es auch verschiedentlich. "Löschen kann er, kann er auch schreiben?" ging allerdings auf mich, falls das etwa irgendeinen Unterschied machte. Ich hab den Benutzer daraufhin angesprochen, mit genau gar keinem Erfolg.--Turris Davidica 21:58, 24. Feb. 2012 (CET) stammt von [3], hier als Zitat gekennzeichnet, --MBq Disk 17:06, 26. Feb. 2012 (CET)

Da ist schon so viel gelaufen:

--Overberg 16:42, 26. Feb. 2012 (CET)

Was soll eigentlich das Hierherkopieren (unautorisiert, möchte ich bemerken) meines Beitrags auf der Diskussionsseite eines Nutzers, der gar nicht an diesem Konflikt beteiligt ist? Er belegt doch nur, daß du dich in diesem einen Fall einem anderen Benutzer gegenüber vorbeibenommen hast, nämlich mir, an der Sache selbst ändert das nicht das geringste. Jakob ist mittlerweile so angeschlagen, daß er überlegt, ob er die Mitarbeit in der WP aufgeben möchte. Daß er in den Urlaub fahren will, hat er übrigens vorher angekündigt, das heißt, du bezichtigst ihn oben ungerechterweise auch noch der Lüge. Wirklich Overberg, ich kann dich einfach nicht verstehen.--Turris Davidica 16:59, 26. Feb. 2012 (CET)
Die Vorgeschichte des Konflikts hatte ich schon gesehen. Nochmal die Frage an Overberg: was erwartest Du nun von mir? Deine Gegner ermahnen? Die haben keine persönlichen Angriffe gegen Dich formuliert und wurde auch nicht gemeldet. Sie verfolgen keine geheimen liturgischen Ziele im Sinne der Sacrosanctum Concilium, jedenfalls nicht auf unseren Löschdiskussionen. Ich habe mich auch nicht mit ihnen abgesprochen, kenne überhaupt keinen davon. - Wenn Du das anders siehst, schreib bitte jetzt warum. --MBq Disk 17:03, 26. Feb. 2012 (CET)
Ich wollte eigentlich mit dem Admin hier diskutieren! Seine Aussage war gelogen:

Hallo Overberg!

Ich war eine Woche verreist und fand nach Rückkehr neue Ungeheuerlichkeiten deinerseits gegen mich.

Ich habe mal die Frechheiten und Unterstellungen aufgelistet, die du gegen mich (und zT andere) losgelassen hast:

Vieles auf der Liste ist nicht während der Zeit seiner Abwesenheit passiert und vieles davon war nicht gegen ihn gerichtet. Er hat einfach eine Liste zusammengestellt und sie als VM losgelassen.--Overberg 17:06, 26. Feb. 2012 (CET)

Ich halte es für Vandalismus, wenn der Antragsteller einer LD in laufender Diskussion den Artikel entleert. Das hat Jergen getan. Er ist auch nicht bereit auf der Diskussionsseite sich dazu zu äußern, obwohl er online ist und diese Diskussion sicherlich verfolgt. --Overberg 17:09, 26. Feb. 2012 (CET)

mal was einwerf: Wieso Liturgische Ziele? Glaubt ihr, Entscheidungsbefugte in Pfarreien lassen sich davon beeinflussen, ob es eine Wikipediaartikel über die Hagelprozession gibt? Glaubt ihr, dass Overberg denkt, er könne so ein Ziel verfolgen? Ich denke, dass nur um das Bewahren von Wissen über (gekürzte, abgeschaffte) Prozesssionen geht, was soll daran unedel so sein? --Netzhering 17:15, 26. Feb. 2012 (CET)

Mal einfach erklären: VM Vorwurf Jacob == Abmahnung gegen Overberg VM Vorwurf Overberg == Abmahnung gegen Overberg VM Vorwurf Overberg == Speere gegen Overberg --Overberg 17:22, 26. Feb. 2012 (CET)

Yepp. So läuft der Hase. Taktisches Zermürben. Kusch und gefügig machen. Traurig sowas. Und das im christlichen Bereich.--Netzhering 17:29, 26. Feb. 2012 (CET)

@Netzhering: Ich zumindest glaube es wegen [4]. @Overberg: Du fühlst Dich (bzw. Deinen Artikel) also von einer Gruppe verfolgt, die taktisch zusammenarbeitet und zu der ich dann wohl auch gehöre? Warum redest Du dann mit mir? Ich bin hier ebenso freiwillig wie Du. Du kannst mich nicht gleichzeitig als Teil einer imaginären Kamarilla angreifen und gleichzeitig von Deinem Anliegen überzeugen. - Wie dem auch sei: Ich warte jetzt auf einen Vermittler, falls es hier noch welche gibt. --MBq Disk 17:37, 26. Feb. 2012 (CET)
Dann will ich den Vorwurf, den ich in der VM gemacht habe, hier noch mal wiederholen. Das ist Vandalismus. @Jergen will sich in der Artikeldiskussionsseite zu meinen Einwänden nicht äußern. Er entleert den Artikel, den er löschen will, um ihn überflüssig und obsolet erscheinen zu lassen und du als Admin unterstützt ihn dabei.--Overberg 17:40, 26. Feb. 2012 (CET)
Das Thema hatten wir schon gestern auf der VM, und schon gestern habe ich Overberg mitgeteilt, dass seine Wahrnehmung falsch ist. Ich habe nicht begründungslos gelöscht und ich bin auch nicht diskussionsunwillig, ich halte es nur nicht für notwendig, ein Argument mehrfach aufzuführen, um es so eventuell zu verstärken; genau das habe ich ihm auch vor knapp zwei Stunden geschrieben [5]. Leider ist Overberg nicht willens oder nicht in der Lage, ältere (in diesem Fall: nur wenige Stunden alte) Kommentare noch ein zweites Mal zu lesen; das kann man auch hier nachlesen, wo sich Overberg einfach weigert, ältere Beiträge zur Kenntnis zu nehmen. Das ist mein einziger Beitrag hier. Sollte Overberg erneut unwahre Beiträge zu meiner Person oder meinem Verhalten schreiben, werde ich wohl die VM nutzen müssen. --jergen ? 17:54, 26. Feb. 2012 (CET)


Zum Großteil hat sich diese Diskussion vor WJakobs Urlaub abgespielt und der "Konzilsgeist" wurde zuallererst von mir, nicht von Overberg ins Spiel gebracht und von WJakob letztendlich als Lob angesehen. Daher schein es mir rätselhaft, warum dieser unselige Disput erneut aufgekocht wird. WJakob schreibt ja sinngemäss der Disk zu Turrisdavidica: "Es geht Overberg um die Propagierung seiner Prozession und das müssen wir verhindern" ( das mitm "verhindern" finde ich nicht mehr, dafür ist der Kram zu zerfasert. ist doch eh wumpe, da Schauprozess) Daher weht der Wind... Für mich ist aber jetzt EOD, weil sowas an die Substanz geht. --Netzhering 18:02, 26. Feb. 2012 (CET)

Aktueller Einwurf Hagelprozession Ostbevern wurde gelöscht, daher brauchts auch nicht mehr überarbeitet werden, ich hätte bei einem Votum von 3 zu 8 (ca.) erwartet, dass der bleibt, evtl. mit Wartungsbaustein und dann mit Ruhe ran ans Werk. Aber nei: Halali! --Netzhering 18:34, 26. Feb. 2012 (CET)

Das ist doch nicht möglich. Hier geht hinter den Kulissen wirklich etwas ab, aber was? Wo sind denn jetzt die Admins mit denn wir hier diskutieren wollten. Sind wir jetzt ganz allein hier?--Overberg 18:47, 26. Feb. 2012 (CET)
was mir auffällt: Overberg schreibt: "ich empfehle dir dich zu äussern" Antwort: "Wieder ein Befehl" Overberg hebt etwas dick im Text hervor Antwort "Schrei nicht so" (DABEI GEHT VIRTUELLES SCHREIEN SO!!!EINSELF!!!) Was soll das??? Sind das Provokationen??? Frage ich mich...--Netzhering 18:49, 26. Feb. 2012 (CET)
Irgendwas stimmt nicht, ich verliere den Zugang zur Wiki. Ich kann kaum mehr editieren, hab' aber den Vermittler angerufen.--Overberg 18:56, 26. Feb. 2012 (CET)

Hier die Begründung bei einem Stimmenverhältnis von 8 behalten zum 3 löschen! --Overberg 19:07, 26. Feb. 2012 (CET)

Das sind die Strukturen, nur wer mit denen groß geworden ist, sie mit aufgebaut hat, versteht sie, kann mit denen umgehen. Konsaliks "Manöver im Herbst" lässt seinen Protagonisten ebenfalls über ähnliche Strukturen innerhalb einer Behörde sinnieren. Ich bin nur ein Naivling, der bei solchen Sachen in der Regel den Kürzeren zieht, kann es aber auch nicht lassen, wider den Stachel zu lecken... Komisch nur, dass man Nonkonformisten/Individualisten eigentlich ganz toll findet, hier aber beim geringsten Aufmüpfen kräftig mit der Keule draufhaut???--Netzhering 19:39, 26. Feb. 2012 (CET)

Ja, genauso ist es! Ich glaube wir sind jetzt hier allein gelassen?--Overberg 19:41, 26. Feb. 2012 (CET) Ich war grade dabei die nähere Geschichte dieser Prozession zu ergründen. Im Bistum Münster ist der zuständige Referent grade im Elternurlaub. Meine Gegner in der Diskussion werden nun "Ihren" Artikel Hagelprozession im Vordergrund stellen und das Material dazu benutzen. Diesen Artikel hatte ich ursprünglich angefangen, die Weiterarbeit daran wurde mir aber schließlich unmöglich gemacht. Jetzt droht man wieder mit VM wegen Signaturfälschung, was ist denn das. Ich hab' nichts gefälscht!--Overberg 19:50, 26. Feb. 2012 (CET)

Antwort auf die letzte Frage: Wenn Du fremde Diskussionsbeiträge von irgendwo her kopierst, achte darauf, dass sie als Zitat erkennbar sind, z.B. indem Du sie kursiv machst und einen Link auf das Original setzt. Minderbinder hat an diesem VA bisher nicht teilgenommen. --MBq Disk 19:53, 26. Feb. 2012 (CET)

Schade für den (inzwischen gelöschten) Artikel. Ich sehe, dass wir einen engagierten Autoren zu einem interessanten Thema hatten. Das Theater, das man mit ihm veranstaltet hat war nicht schön. Die Löschung des Artikels ist ebenfalls nicht schön. So motiviert man keine Autoren. Alle, die irgendwie in irgendeiner Form gegen Overberg oder seine Artikel (da gab es auch noch Artikel zu den einzelnen Stationen der Prozession) agitiert haben, mögen bitte mal ernsthaft in sich gehen und sich überlegen, ob sie jemals schon solche Artikel geschrieben haben. Ich finde, dass hier ein paar alte Hasen ihr geballtes Hintergrundwissen genutzt haben, um eine LA- und VM-Kampagne gegen einen weniger erfahrenen Autoren loszutreten, wobei nicht die Artikel, sondern irgendwelche persönlichen Animositäten den Ausschlag gaben. Nicht schön. -- · peter schmelzle · User de schmelzle.jpg · d · @ · 20:00, 26. Feb. 2012 (CET)

Quetsch: +1, besser hätte ich es nicht sagen können! --Netzhering 20:03, 26. Feb. 2012 (CET)

Die fahren ja knallharte Kante. Gib denen keine Information, sollen sie sich doch selber an das Bistum wenden. Du siehst, wir haben keine Chance, das ist eine eingeschworene Gesellschaft mit ihrem Verhaltenskodex, mit Korpsgeist. Die werden doch keinen der Ihren von einem Dahergelaufenen "ärgern" lassen. Ich hab kapituliert und wirklich tolle Photos z. B. mit Stationsaltären der Coesfelder Kreuztracht gelöscht. Gut, davon geht die Wikipedia nicht unter, doch das gibt mir meinen inneren Frieden wieder. Sollen `se selbst nach Coesfeld fahren, wenn `se `nen Artikel aufhübschen wollen. Und es war viel Material, was ich hätte zu den Commons hochladen können. Kein Bit mehr, kein Pixel mehr aus meinem Fundus! --Netzhering 20:02, 26. Feb. 2012 (CET)
(x Bearbeitungskonflikte) Ich miche mich jetzt hier mal als eher unbeteiligter, aber recht erfahrener Benutzer (früher mit Account auch Admin) ein: Ich halte die Löschung des Artikels für falsch, sehe aber auch die von Henriette in der Löschdiskussion angesprochenen Mängel (Henriette ist ein WP-Urgestein und extrem erfahren im Umgang mit wissenschaftlicher Literatur). Eine Löschprüfung des Artikels sehe ich daher derzeit als nicht sinnvoll, es müsste in dem Sinne, wie Henriette es angesprochen hat, zuvor nachgearbeitet werden. Unter Benutzer:Overberg/Artikel in Bearbeitung liegt eine Arbeitskopie, die dazu benutzt werden kann und sollte. Besonders müsste die lange Tradition wissenschaftlich sauber belegt werden, denn die wäre relevanzstiftend. -- 80.139.42.195 20:04, 26. Feb. 2012 (CET)
@Peter Schmälzle: Sach- und fachgerechte Arbeit mit Hintergrundwissen und im Rahmen einer durchdachten enzyklopädischen Systematik ist in Wikipedia nicht verpönt, sondern erwünscht. Neue Autoren sind herzlich eingeladen, mitzuarbeiten. Ich bedauere, dass der Eindruck einer gezielten Kampagne entstanden ist. Er ist aber gegenstandslos. Overberg hat bisher durchaus wertvolle Impulse (nicht zuletzt die Initatitive zu einem Artikel "Hagelprozession", der bisher fehlte) geliefert, etwa die Klärung der Relevanzschwelle für Kapellen; das habe ich gestern im Wikipedia:WikiProjekt Sakralbauten angebracht und werde es weiter verfolgen. --Der wahre Jakob 20:27, 26. Feb. 2012 (CET)

Heute habe ich diese zwei Artikel in die Wiki gesetzt. Völlig harmlos. Einer ist wieder in der Löschdiskussion.

Ist das nur Zufall?--Overberg 20:29, 26. Feb. 2012 (CET)

Jede Diskussion ist zwecklos. Sobald man mit Logik kommt, wird die Reaktion unwirsch, es wird nach Herzenslust gelöscht, etc. pp. Bisher hatte ich keine Reaktion auf den Einwand, dass Volkskundler gerne mit sogenannten Gewährspersonen arbeiten. Lediglich wurde dieser Abschnitt ins Nirwana verfrachtet. --Netzhering 20:49, 26. Feb. 2012 (CET) Kusch oder hau ab. Ich für meinen Teil hau lieber ab...--Netzhering 20:49, 26. Feb. 2012 (CET)
Ich kenne Benutzer:AxeEffect nicht und lese sein Sigel zum ersten Mal. Benutzer:Henriette habe ich erst im Laufe des Konfliktes um den Benutzer Overberg kennengelernt. --Der wahre Jakob 20:57, 26. Feb. 2012 (CET)

Ich hab wieder eine VM-Drohung von Benutzer:Turris Davidica Das ist nicht mehr schön. Den Artikel Schauerkerze, den habe ich begonnen mit dem Ergebnis: Editwar!Dann habe ich nur mal zum Spaß den Artikel Fahrzeugsegnung begonnen. Der dümpelte seit Jahren als Weiterleitung nach Fahrzeugweihe herum. Die Verfasser glaubten dass nur Feuerwehrfahrzeuge eingeweiht wurden. Es hat keine 6 Stunden gedauert, da war die gleiche Kamarilla wieder hinter mir her. Alles was ich mache, wird von diesen Leuten verfolgt.--Overberg 21:10, 26. Feb. 2012 (CET)

(nach BK) Aber sicher das. Und die böse, böse „Kamarilla” war es auch, die 1. weiterführende Literatur gefunden hat (= Kamarillist Jergen) und 2. diese Literatur aus der Bibliothek besorgt, mehrere Ausgabe des LexThK gecheckt und inzwischen X weitere Titel Literatur zu Wetterprozessionen und Schauerkerzen besorgt hat (= Kamarillist Henriette), 3. bei der Auswertung der volkskundlichen Literatur hilft (= Kamarillist Turris Davidica) und 4. weiterhin geduldig diskutiert (= Kamarillist Der wahre Jakob). Da sind 1.000 Geisterfahrer unterwegs, kein Zweifel! --Henriette 21:25, 26. Feb. 2012 (CET)
Es mag ja sein, dass ein Link die übliche Form des Verweises ist, doch im Endeffekt ist es doch gehupft wie gesprungen, ob mein Beitrag kopiert oder verlinkt wird. Sowas ist doch künstliches Gebausche und Aufplustern. Sorry, aber ich find sonst keinen treffenderen Vergleich als sowas. Und immer mit VM drohen, weil man weiss, Overberg hat keine Schnitte, er ist ja "vorbelastet". Wer am Boden liegt, auf den tritt man nicht ein hab ich mal gelernt... --Netzhering 21:17, 26. Feb. 2012 (CET)

Das interessante an den Artikel Fahrzeugsegnung ist, dass der Benutzer:jergen den gesamten Artikel gelöscht hat und die Weiterleitung wieder hergestellte. Als ich das rückgängig machte mit dem Hinweis, dass man hier differenzieren müsse, hat er dann die Weiterbearbeitung in die eigenen Hände genommen. Um es klar zu sagen: Der Artikel, so wie er jetzt da steht, ist von jemanden bearbeitet worden, der ihn anfänglich verhindern wollte. --Overberg 21:20, 26. Feb. 2012 (CET)

@Netzhering: Selbstverständlich tritt man nicht. Aber wenn man gewarnt ist, sollte man vielleicht in seinem Denken und der Wortwahl etwas behutsamer sein.
Die Verschwörungs-Theorie ist absoluter Nonsens. Die Arbeit in Wikipedia ist wie ein Schneeball-Effekt: bei der Arbeit an dem einen Thema wird man durch Link auf einen anderen aufmerksam und beteiligt sich auch da. Jedenfalls läuft das bei mir so.
Wäre schön, wenn ihr weiter helfen könntet, die Liste der Hagelpozessions-Orte wachsen zu lassen, . --Der wahre Jakob 21:25, 26. Feb. 2012 (CET)

Mein Artikel wird gelöscht. Stattdessen bekommen die Leser eine lange Liste geboten, wo Hagelprozessionen stattfinden und wo nicht mehr. Wofür? [Quetsch: Liste, die du angefangen hattest, Overberg!--Der wahre Jakob 23:31, 26. Feb. 2012 (CET)] Dafür ein solcher Satz: „Es ist daher nicht erstaunlich, dass beispielsweise im westfälischen Ostbevern eine traditionelle Segensstation der dortigen Hagelprozession, die vierte, eine Donatusstatue ist. Die weiteren Segensstationen waren dort, neben einem Flurkreuz, der Gottesmutter Maria und der heiligen Anna, der Schutzpatronin gegen Gewitter geweiht.“ Ich hab’s in der Diskussion mehrmals gesagt. Reine TF!--Overberg 21:35, 26. Feb. 2012 (CET)

Liebe Vermittler! ImO zeigt die letzte Äußerung, dass Overberg nicht zu einer konstruktiven und konsensorientierten Mitarbeit in Wikipedia bereit oder in der Lage ist. --Der wahre Jakob 21:41, 26. Feb. 2012 (CET)
IMHO zeigt dass, das Overberg zur Mitarbeit durchaus in der Lage ist. Er hat einen Artikel angelegt, in dem er die Hagelprozession in Ostbevern beschrieben und die darum entstandenen Artikel zu Kapellen und Wegkreuzen sinnvoll verbunden hat. Nach der Löschung des Prozessionsartikels haben wir jetzt Stückwerk, das ihm einige als die bessere Lösung verkaufen wollen. Für die Quellenmängel des Artikels gibts beileibe andere Werkzeuge als Löschung. Wir haben hunderte von völlig unbelegten Personenartikeln, die quasi sakrosankt sind. Im Verhältnis dazu ist es vollkommen lächerlich, dass man sich an der kleinen Quellenschwäche des Prozessionsartikels so aufbauscht und sie dem Autoren zum Vorwurf macht. -- · peter schmelzle · User de schmelzle.jpg · d · @ · 21:53, 26. Feb. 2012 (CET)
Möglicherweise bin ich nur dumm zu verstehen, was Overberg meint … Wärst Du so gut mir zu erklären, wie er darauf kommt, daß: „Es ist daher nicht erstaunlich, dass beispielsweise im westfälischen Ostbevern eine traditionelle Segensstation der dortigen Hagelprozession, die vierte, eine Donatusstatue ist. Die weiteren Segensstationen waren dort, neben einem Flurkreuz, der Gottesmutter Maria und der heiligen Anna, der Schutzpatronin gegen Gewitter geweiht.“ eine TF ist, wenn er genau das auch im Artikel zur Donatus-Statue in Ostbevern schreibt?! --Henriette 22:19, 26. Feb. 2012 (CET)
(Quetsch) UPPS, Henriette! Das war von mir.
Aber zu dir, Overberg: Du hattest an anderer Stelle beigesteuert, dass die Jesuiten (die die Donatus-Verehrung propagierten) während der Gegenreformation auch in Münster und dem Münsterland aktiv waren. Ich fand den Hinweis wichtig, er bestärkte meine Konstruktion. Somit hast du Beihilfe zur TF geleistet ;-) --Der wahre Jakob 23:31, 26. Feb. 2012 (CET)

Oh doch, ich war bereit und habe an der Disskussion lange teilgenommen. Was habe ich nicht alles geschrieben. @wahrer Jakob hat z.B. Manfred Becker-Huberti in den Artikel gebracht. Da erführt erfährt der geneigte Leser etwas von Alkoholexzessen bei Hagelprozessionen. Ich habe mir mal dieses Werk, aus dem er schöpft, angesehen. Hier nun der vollständige, wohlgemerkt, der vollständige! Artikel:

„Hagelprozession Der Gedenktag der beiden Märtyrerbrüder Johannes und Paulus (6.Jh.) am 26. Juni galt als Tag des Wetterherren. Maßgeblich dafür waren nicht die beiden in Rom unter Kaiser Julian Apostata hingerichteten Märtyrer, sondern der Umstand, dass an ihrem Festtag die Hagelprozession und Schauerfeiern stattfanden, Flurumgänge, die die Kirche im Laufe der Zeit mit Fronleichnam verbunden hat, weil sie – oft sogar unter Ausschluss des Pfarrers – zu wilden Aktionen mit reichlich Alkoholzufuhr verkamen, was dem eigentlichen Anlass Hohn sprach. In Verbindung mit diesen Umgängen stehen die Hagelkreuze, die es in vielen Gegenden noch gibt.“

Manfred Becker-Huberti: Lexikon der Bräuche und Feste. Abschnitt: Johannes und Paulus (26. Juni) Herder-Verlag Freiburg-Basel-Wien 2000, ISBN 3-451-27317-9, S. 147

Das ist noch nicht einmal ein wissenschaftliches Buch, sondern ein Werk ein populärwissenschaftlichen Werk. Es gibt keine Quellen und Belege. Darauf habe aufmerksam gemacht. Auch Henriette ist darüber informiert und nennt die Quelle „dünn“. Trotzdem wird es nicht herausgenommen oder besser belegt.--Overberg 21:54, 26. Feb. 2012 (CET)

(Quetsch) Ich habe bereits mitgeteilt, dass ich mit Becker-Huberti aktuell darüber korrespondiere.--Der wahre Jakob 23:31, 26. Feb. 2012 (CET)
Zur Fahrzeugsegnung: Overberg, das ist das, was du die Leute gern glauben machen möchtest. In der Tat hast du eine Weiterleitung auf einen tatsächlich mangelhaften Artikel durch einem eigenen, ebenfalls inhaltlich mängelbehafteten Text ersetzt. [6] Der neue Hauptartikel stellte zudem eine inhaltliche Doppelung dar, da die beiden Lemmata denselben Ritus beschrieben. Den Rest hat die konstruktive Zusammenarbeit mehrerer anderer Autoren hervorgebracht bzw. bringt es noch. Insofern hat Jergen mitnichten gelöscht oder etwas verhindert, er hat nur einfach völlig zu Recht eine Weiterleitung wiederhergestellt, darüber bestand übrigens ein Konsens.
Und zu Netzherings letzter Äußerung: nein, das ist eben nicht gehupft wie gesprungen, was Overberg ja auch mehrfach mitgeteilt wurde. Hier geht es nicht ums Treten, es geht darum, daß er nicht hören will. Fast immer geht es darum.--Turris Davidica 22:03, 26. Feb. 2012 (CET)

Ja, das genau die Argumentation. Man beginnt etwas und dann kommt die Kamarilla und erklärt einen für fachunkundig und nimmt die Sache in die Hand. Diesen Artikel habe ich vor kurzem geschrieben: Duell Vincke–Bismarck Er war für kurzen Artikel des Tages. Da er von einen fachunkundigen, wie @waher Jacob mich nennt, geschrieben wurde empfehle ich die Löschdiskussion.--Overberg 22:15, 26. Feb. 2012 (CET)

Ja, das genau die Argumentation. Man beginnt etwas und dann kommt Overberg und eröffnet einen neuen Nebenschauplatz, anstatt auf Argumente und Einwände einzugehen. Diesen VA können wir dicht machen: So bringt das genau gar nichts. Alternativ können wir natürlich auch ein paar Tage munter weiter im Kreis diskutieren. --Henriette 22:22, 26. Feb. 2012 (CET)

@Henriette vom 14. – 25. Januar habe ich praktisch alleine daran gesessen. Jeder Artikel beginnt mit dem ersten Satz, und jeder Satz mit dem ersten Wort und jedes Wort mit dem ersten Buchstaben. Jeder Artikel ist im Anfang unvollständig und daher besteht löschbedarf! Nur hat mich dort keiner behindert. Und nur so konnte nach und nach der Artikel wachsen. Das gleiche gilt auch für den Artikel Hagelprozession und vor allem für den Artikel „Hagelprozession (Ostbevern)“. Die Frage in einer Löschdiskussion kann doch nicht sein, welche Mängel ein Artikel hat, sondern ob er relevant ist und welches Potential er besitzen könnte. Aber wenn bei den Prozess des Wachsens und des Aufbaus immer wieder gelöscht wird, kann der Artikel nicht das zeigen, was ihn ihm stecken kann. So geht das hier nicht weiter und so kann ich nicht schreiben!--Overberg 22:30, 26. Feb. 2012 (CET)

Du hast seit dem 24. Februar eine Seite in deinem BNR auf der Du den Artikel ganz in Ruhe bearbeiten kannst. Es wäre ein Leichtes gewesen den Artikel aus der Löschdiskussion herauszuziehen und ihn zur weiteren Bearbeitung dorthin zu schieben. Aber das hast Du a) weder beantragt (ich bin Admin: mich kostet das zwei Klicks), noch hast Du b) auf dieser Arbeitsseite mehr als einen Edit gemacht. Stattdessen bezickst Du dich mit Jergen auf der VM, lästerst auf verschiedenen Seiten über eine von Dir erfundene Kamarilla, ignorierst konsequent weiterführende Hinweise von mir, führst Sinnlosdiskussionen und reduplizierst das alles zum wiederholten Male in diesem VA. Bitte hör' auf Dich hier ständig als Opfer darzustellen: Es hat haufenweise Hilfsangebote gegeben (und zwar auch über den Personenkreis hinaus, der hier momentan seine Zeit verplempert). --Henriette 22:42, 26. Feb. 2012 (CET)

Nein Henriette, darauf möchte ich jetzt nicht mehr antworten. Ich bin unglaublich enttäuscht und geh‘ jetzt ins Bett. Ich werde mir heute Nacht im Bett mein Engagement für die Wikipedia durch den Kopf gehen lassen. Vielleicht bin ich ja wirklich im falschen Film. --Overberg 22:49, 26. Feb. 2012 (CET)

Ich möchte den Benutzer:jergen bitten meine Benutzerseite nicht mehr zu löschen! Das ist nur noch Mobbing!--Overberg 22:51, 26. Feb. 2012 (CET)
Und ich möchte das Wort "Camarilla" und entsprechende Titulaturen hier nicht mehr sehen.--Der wahre Jakob 23:31, 26. Feb. 2012 (CET)
Über vieles nachgedacht: Ich würde gerne noch in der Wikipedia schreiben, mache aber mein Engagement und meinen Verbleib von dem Artikel: Hagelprozession (Ostbevern) abhängig. Ich glaube das die Kamarilla von einem Dirigenten, vielleicht sogar von einer Dirigentin, die kaum in Erscheinung tritt und von hinten die Fäden zieht und die Einsätze zuweist, gesteuert wird.--Overberg 09:51, 27. Feb. 2012 (CET)
PS Aus dieser Diskussion sind meine und die Beiträge von @Netzhering herausgelöscht worden. Ich habe das Zitat auf meine Benutzerseite dargestellt.--Overberg 10:37, 27. Feb. 2012 (CET)
und wieder VM hier--Overberg 12:29, 27. Feb. 2012 (CET)
und noch mal VM, diesmal von @jergen--Overberg 12:34, 27. Feb. 2012 (CET)
und schon wieder Löschung durch @jergen auf meiner Benutzerseite --Overberg 12:40, 27. Feb. 2012 (CET)
und nun Antrag auf Endgültige Sperre durch @wahrer Jacob! Good Bye Wikipedia, dies werden wohl meine letzten Worte sein.--Overberg 12:48, 27. Feb. 2012 (CET)

Das nenne ich nun wieder Autorenvergraulung par excellence. Man fragt sich: Was hat Overberg denn so schlimmes getan? Er hat Artikel zur Prozession und ihren Stationen angelegt. Man sollte sich mal genau fragen, worin die Motivation derjeniger besteht, die ihn mit ständigen VMs überzogen haben und ob diejenigen Personen hier wirklich richtig aufgehoben sind. Ich halte die VM-Steller für projektschädigender als den hier besprochenen Overberg, und das ist leider kein Einzelfall. Just my $0.02. (Aus diesem Grund schreibe ich übrigens auch keine längeren Artikel mehr, und ich habe früher sehr gerne sehr viele sehr lange Artikel geschrieben.) -- · peter schmelzle · User de schmelzle.jpg · d · @ · 12:55, 27. Feb. 2012 (CET)

hier VM
Ich habe Konzil, die katholische Kirche und @wahren Jacob verhöhnt! Jetzt kommt der Feuertod. Behaltet mich in guter Erinnerung.--Overberg 13:06, 27. Feb. 2012 (CET)


Ich finde das sehr hässlich. --Netzhering 13:32, 27. Feb. 2012 (CET)

Hallo @Netzhering, ja, jetzt ist es bald aus mit mir. Die Endgültige Sperre ist beantragt. Da brauche ich mich auch nicht mehr selber abzumelden.--Overberg 13:39, 27. Feb. 2012 (CET)
Ein Trauerspiel... ich trau mich nicht mehr, viel zu sagen... Aber Deine Artikel sind hochinteressant (Maikäferkaserne!) und die anderen auch. Du bist ein herber Verlust, menschlich und fachlich! --Netzhering 13:46, 27. Feb. 2012 (CET)
Es macht jetzt keinen Sinn mehr zu schreiben. Wenn ich einen Satz schreibe, werden durch die Kamarilla zwei gleich gelöscht. Dann diese Diskussionen: ohne Beleg ist TF und mit Beleg URV. Aber du kennst das ja auch.--Overberg 13:52, 27. Feb. 2012 (CET)

Yepp! Ich mach hier auch nichts mehr. Allein schon aus Protest gegen Deine Hinrichtung! --Netzhering 13:56, 27. Feb. 2012 (CET)

Die sind wohl jetzt online und schauen sich an, was wir hier schreiben. Daher meine Frage an das werte Konzil: Unbestreitbar ist, dass es sich bei Euch um eine eingefleischte Gruppe, Seilschaft Clique handelt. Bislang habe ich in Ermangelung eines Begriffes immer das Wort „Kameralia“ verwandt. Ich wollte keine der Mitglieder hiermit beleidigen, sondern fand dies am trefflichsten. Auch durch die Wortwahl „Sacrosanctum Concilium“ wollte ich keine Beleidigung von mir geben, sondern habe eine ironische Bemerkung des Admin aufgegriffen. Da dies beides so falsch war und ihr sicherlich nun online sind und im Hintergrund in bekannter Lauermanier den Ereignissen harrt, kurz daher fordere ich zur Offenbarung: Wie wollt ihr genannt werden, auf das ich fortan diesen Namen benutzen werde.--Overberg 14:10, 27. Feb. 2012 (CET)
Ich wiederhole mich: Es gibt kein "Ihr". "Ich kenne Benutzer:AxeEffect nicht und lese sein Sigel zum ersten Mal. Benutzer:Henriette habe ich erst im Laufe des Konfliktes um den Benutzer Overberg kennengelernt." 20:57, 26. Feb. 2012) Mit jergen hatte ich vor einigen Monaten erst ein einziges mal zu tun gehabt, beim Marienlied Diskussion:Nun, Brüder, sind wir frohgemut. Dein hassvolles Beharren auf einer Concilium-Clique hat etwas Wahnhaftes. (Außerdem: Was ist das denn mit dir und Netzhering und Watzmann? Und was war mit deinen Edits gestern zwischen 19.20 und 19.30 Uhr, wo du mehrere deiner Sypathisangten verständigt hast?) --Der wahre Jakob 14:24, 27. Feb. 2012 (CET)

Nun, das ist doch ein Name: Frohgemute Brüder Liebe frohgemuten Brüder, meine Benutzerseite darf ich persönlichen Präferenzen gestalten. Es sollte Euch ehren, dass ich das Zitat von euren @wahren Jakob nun mir als Motto voranstellen möchte. Darum habe ich mir meine Seite auch wieder hergerichtet.--Overberg 14:35, 27. Feb. 2012 (CET)

Jetzt ist der Edit-war um meine Benutzerseite entbrannt. Frohgemute Brüder, abgekürzt FGB: Wie kann jemand durch seine eigenen Worte beleidigt werden?--Overberg 15:03, 27. Feb. 2012 (CET)
Nun, Brüder, sind wir frohgemut ist ein deutsches Marienlied. Es wurde 1935 von Georg Thurmair gedichtet und 1936 von Adolf Lohmann vertont. Wegen seiner anfänglichen Verortung in den Jugendwallfahrten zum Altenberger Dom wird es auch als Altenberger Wallfahrtslied bezeichnet. In dem Lied kam der Protest der Katholischen Jugend gegen das Regime, das den Jugendverbändern das Auftreten in der Öffentlichkeit verboten hatte, auf subtile, verschlüsselte Art zum Ausdruck.
Altenberg ist meine engere Heimat. Meine Mutter war damals dabei. Beleidige bitte weiter! --Der wahre Jakob 15:07, 27. Feb. 2012 (CET)

Ich hab‘ mal drüber nachgedacht: Euer Kreis wird ja von einer Frau geführt. Daher besser: Frohgemute Brüder und Schwestern, abgekürzt FBS.

  • Ist es also wirklich wahr, liebe FBSs dass ihr euch bei einer Löschdiskussion gefunden habt? Dann noch mal die Frage, die bislang unbeantwortet geblieben:
  • Wie kann jemand durch seine eigenen Worte beleidigt werden?--Overberg 15:15, 27. Feb. 2012 (CET)
Meine Benutzerseite ist jetzt für mich gesperrt worden. Damit kann ich mich nun nicht mehr selbst aktivieren, selbst wenn ich es wollte. Ich meine, es ist Zeit, aus dieser Diskussion auszusteigen. Bitte teilt mir das Ergebnis der VM auf meine Benutzer- oder Diskussionsseite mit, wenn es die dann überhaupt noch gibt. Wieviel es wohl von diesen FBSs gibt?--Overberg 15:30, 27. Feb. 2012 (CET)

Mehr als ein Monat alt ohne weiteres Interesse des Initiators. Bestätigt meine ursprüngliche Einschätzung. Deshalb schließe ich das jetzt mal. LG, Augensternchen 13:53, 31. Mär. 2012 (CEST)