Wikiup:Wikimedia CH/Muttenz/Lernfeld Wikipedia

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Muttenz Gymnasium

Dies ist das Lernfeld Wikipedia im Gymnasium Muttenz, SLS «Wissenschaftliche Texte schreiben».

Inhalt des Projektes

Im Rahmen des SLS (Selbstlernsemester) werden die Schülerinnen und Schüler der BYOD-Klasse 3IM Bring your own device (BYOD), die im Frühjahr 2023 ihre Matura schreiben werden, aufgefordert, sich mit wissenschaftlichem Schreiben zu beschäftigen. Einerseits sollen sie ein selbst gewähltes Thema so aufbereiten, dass es den Umfang und das Format eines Wikipedia-Artikels annimmt, das mit gewisser Recherche verbunden ist, und andererseits sollen sie die Transferleistung erbringen, die technischen Anforderungen zu erfüllen, die notwendig sind, um mit der dargebrachten Arbeit innerhalb der bestehenden Community erfolgreich ein neues Lemma zu etablieren. Dabei sind viele Konventionen zu beachten wie beispielsweise die Grundprinzipien sowie die Relevanzkriterien. Zudem müssen sie sich, sobald der Artikel ausserhalb ihres Namensraums verschoben wurde, mit der Community auseinandersetzen, die Neuautoren kritisch beäugt und teilweise etwas unsensibel auf allfällige Fehler reagiert. Auch wenn wir mit der Organisation dieses Anlasses bemüht sind, auf die Community einzuwirken, ist nicht ausgeschlossen, dass bei manchen Einträgen Konflikte entstehen können. Informationsbausteine sowohl auf der Benutzerseite als auch der Artikeldiskussionsseite sollen vor groben Übergriffen schützen.

Die erbrachten Arbeiten werden bewertet und gehen in die Gesamtnote ein. Das Projekt ist in zwei Phasen gegliedert. Phase 1 dient dazu, Informationen zu sammeln und einen Entwurf im Benutzernamensraum zu schreiben, der möglichst nah an den fertigen Artikel kommen soll. Konkret sollen alle Studierenden einen Artikel zu einem Thema verfassen, mit dem sie sich identifizieren können. Empfohlen werden Artikel aus dem Umfeld der jeweiligen Autoren, beispielsweise über Kulturdenkmäler der Heimatgemeinde. Auch Biografien sind wünschenswert, weil besonders zu Personen eine leichte Identifikation möglich ist. Besonders geeignet sind Lemmata, die bereits von verschiedenen anderen Artikeln als Rotlink genannt werden (zu prüfen ist die über Links auf diese Seite, wenn man dem Rotlink gefolgt ist). Bevor die Arbeit beginnt, sollte man andere, möglichst ähnliche Themen behandelnde Artikel konsultieren. Bitte unbedingt die jeweiligen Relevanzkriterien beachten!

Phase 2 beginnt mit dem Verschieben des Artikels in den Artikelnamensraum und das Ergänzen der dort notwendigen Informationen (wie beispielsweise Kategorien). Über die Versionsgeschichte kann zu jeder Zeit festgestellt werden, welchen Anteil am Artikel die jeweiligen Autoren erbracht haben, auch wenn dieser nachträglich von anderen Autoren verändert worden sind. Wikipedia erhält dadurch fundierte Artikel, welche die soziale Konstruktion von Wissen explizit machen. Vice versa werden die Arbeiten der Studierenden einem breiteren Publikum zugänglich gemacht. Die Betreuungspersonen des Projekts kommentieren die erarbeiteten Wikipedia-Artikel direkt über den Quelltext-Editor und die Diskussionsseite des jeweiligen Artikels, so wie auch die Community Fragen oder Wünsche dort äussern werden. Dadurch wird die Funktionsweise der Online-Enzyklopädie als kollaboratives Medium durch aktives Handeln erlernt. Zusätzlich erhalten die Studierenden ein persönliches Feedback zu ihrer Arbeit durch den Dozierenden.

Abschliessend stellen sich die Schüler im Rahmen eines Reflexionsdokuments die Frage, was sie persönlich von ihren Recherchen und geführten Diskussionen mitgenommen haben, welche Fragen sich ihnen stellen, mit welchen Problemen sie sich konfrontiert sehen, wie sie Probleme gelöst haben, was ihnen gefehlt hat. Das Reflexionsdokument wird erst fertiggestellt und abgegeben, wenn die Artikel der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden und die Studierenden die Reaktionen anderer Nutzerinnen miteinbeziehen können.

Diese Projektseite wird interaktiv und kontinuierlich ergänzt.

Durchgeführte Veranstaltungen

#2020#2021

2021

Projekt der Klasse 3IM hat am 6. Dezember 2021 begonnen und endete im März 2022.

Autorinnen, Autoren und neu entstandene Artikel

Autor*in angelegte(r) Artikel Artikel-Anlage ist ok Bemerkungen
MichaelSchindler07 Moto Guzzi Stornello 125 Sport  Ok
Madamebutterfly11 Andrea Lieberknecht  Ok Flötistin
AndreaFratino31 MParc Dreispitz  Ok wenn streng enzykl. Einkaufszentrum
andrearosa1647 Galina Gladkova  Ok Tänzerin
Schokolade233 Peter Steiner  Ok Musiker
Aurela Fjella Hoosesaggmuseum  Ok wenn streng enzykl. Museum in Basel
Luetzel1 Adrian Vogt  Ok Videokünstler und Influenzer
A Dhuine Pipes and Drums of Basel  Ok Dudelsackband Basel
Lamenick Mustermann Gret Fröhlicher  Ok Hexenverfolgung Pratteln
Viserion666 Jonny Fischer  Ok Komiker
Cattus3 Stephan Burgunder  Ok Politiker, Landrat
Penelope000 Asita Hamidi  Ok Musikerin
blaueblume123 Kent Plaza  Ok wenn streng enzykl. Türkisches Einkaufszentrum
Tiramisu27 Musical Theater Basel  Ok Theater
Nickcoj Erich Bucher (Politiker, 1951)  Ok
Wikimonster001 ROXY Birsfelden  Ok Theater
King Arthur 98 10 Lionel Battegay  Ok Videokünstler und Influenzer
LunaGrigia Gstad  Ok Quartier in Münchenstein
Anmerkungen


Artikelvorschläge

Mit diesem Tool kann geprüft werden, welche geografischen Objekte bereits in einem Wikipedia-Artikel behandelt werden. Vordefinierte Mittelpunkt ist die Wehrkirche St. Arbogast. Dieser kann durch Klicken auf die Karte beliebig verändert werden.


Zeitplan/ Dokumentation

Capitalis monumentalis G-M.SVG Ich kam beim Lernfeld Wikipedia im Herbst 2021 zu Wikipedia.
Wir empfehlen, diesen Info-Baustein auf die eigene Benutzerseite zu setzen.
Code für Copy&Paste: {{Teilnehmender WMCH/Muttenz TN 2021}}
Capitalis monumentalis G-M.SVG Dieser Artikel ist zusammen mit WMCH im Lernfeld Wikipedia entstanden.
Wir empfehlen, diesen Info-Baustein auf die Diskussionsseite des Artikels zu setzen.
Code für Copy&Paste: {{Teilnehmender WMCH/Muttenz 2021}}

2020

Projekt der Klasse 3BZ fand zwischen September 2020 und März 2021 statt.

Übersicht Autor*innen und neu entstandene Artikel

Autor*in angelegte(r) Artikel ANR Bemerkungen
LunaGrigia Wilhelm Schulz-Stutz  Ok Erster und einziger amtlicher Buchdrucker im Kanton Basel-Landschaft
Lamoialana Lou Koster (1889–1973)  Ok Luxemburgerische Komponistin und Pianistin
Stärnemaideli Claus Wedekind  Ok sweaty-T-shirt Studie durchgeführt.
Channah02 Maria Anna Gabriele von Blarer  Ok Mutter der Kantonstrennungs-Revolutionäre
Liv Silber Sevogelbrunnen  Ok Brunnen vor dem Staatsarchiv in Basel
Kookie2020 Gaston Dreher (LD) [gelöscht] Gaston Dreher (1907–1944)
Anna-Belle Nelles-Fendt Peter Wellmann (Astronom)  Ok Peter Wellmann (1913–1999)
AmandaLavenda St. Josef (Rheinfelden)  Ok Römisch-katholische Kirche in Rheinfelden (AG)
Celly02 Totengässlein  Ok Totengässlein in Basel
XXL07 Klettergebiete Baslerjura  Ok Übersicht über Baslerjura
chulia02 Schulmilch für Schulkinder (LD) [gelöscht] Schulmilch für Schulkinder
Chiara-Elisabeth Funside (LD) [gelöscht] Ungarisches Camp am Plattensee
Elishapatricia Will Jay (LD) [gelöscht] amerikanischer Sänger und Songwriter
Giaccobo Finalissima  Ok Fussball
Marmelex Kurt Sandweg und Waldemar Velte  Ok Bankräuber- und Mörder-Duo
SsbDavid Funpark (Wintersport)  Ok Funpark (Wintersport)
Kiba8 SungWon Cho  Ok Synchronsprecher
Lilstick03 Rothallenweiher  Ok Weiher in Baselland
Hannah Frühling Aquabasilea  Ok Erlebnisbad
SZeroDeux Bürkli (Möhlin)  Ok historischer Ort in Möhlin
Sir Isaac Yuchanluc Japanische Schule Basel  Ok Japanische Schule Basel
CherryTheImpasta Karl Robert Schäfer  Ok Filmer, Schauspieler, Gewerkschaftler
Lauchobert Skilehrer  Ok Begriffserklärung

Zeitplan/ Dokumentation

Capitalis monumentalis G-M.SVG Ich kam beim Lernfeld Wikipedia im Herbst 2020 zu Wikipedia.
Wir empfehlen, diesen Info-Baustein auf die eigene Benutzerseite zu setzen.
Code für Copy&Paste: {{Teilnehmender WMCH/Muttenz TN 2020}}
Capitalis monumentalis G-M.SVG Dieser Artikel ist zusammen mit WMCH im Lernfeld Wikipedia entstanden.
Wir empfehlen, diesen Info-Baustein auf die Diskussionsseite des Artikels zu setzen.
Code für Copy&Paste: {{Teilnehmender WMCH/Muttenz 2020}}
Datum Veranstaltungsthematik
23. Sept. 2020 Einführungsveranstaltung (Doppelstunde 13:00–16:00 Uhr)
1. Stunde Wie funktioniert Wikipedia; Wesen einer Online-Enzyklopädie; Biografien
2. Stunde Grundprinzipien; Formate beim Editieren; Quellen; Besonderheiten im BNR; kleine Übungen zur Fehlerbehebung; Fragen&Antworten
1. Oktober Beginn Artikelerstellung im BNR (1. Phase)
1. November Verschieben in ANR; Ende Eingriffe (2. Phase). Der Artikel kann weiter ergänzt und verbessert werden. Gegebenenfalls Bilder hochladen und in den Artikel einbauen.
11. April 2021 Ende Artikelarbeit; Ende Projekt

Dashboard

Artikelvorschläge

Diese Vorschläge kommen von einem Wikipedianer, der um eine möglichst grosse Vollständigkeit des Artikelbestands bemüht ist. Die Artikel, die ihr schreiben sollt, müssen aber zu euch passen. Ihr müsst euch mit dem Gegenstand identifizieren können. Ihr müsst ihn, seine Geschichte und sein Umfeld verstehen, und ihr müsste eine gewisse Begeisterung verspüren. Sobald man in die Welt der Dinge eintaucht und ihnen auf den Grund geht, kommt recht schnell eine Begeisterung auf. Nicht zuletzt auch deshalb, weil man die Lebenswirklichkeit an dieser Stelle verstanden hat. Weitere Vorschläge oder Anfragen sind willkommen.

  • Holderstüdelipark: in Art und Umfang wie Birsköpfli
  • Schulhaus Löffelmatt: analog bsplw. Schulhaus Grauingen oder Schulhaus Ilgen
  • Gaston Dreher (1907–1944), ein junger Mann mit bewegtem Lebenslauf. Ausführliche Infos und Quellen unter https://www.staatsarchiv.bs.ch/benutzung/archivpaedagogik/dreher.html
  • Ferdinand Deisler (1788–1819), einer von drei 1819 Hingerichteten (letzte Hinrichtung in BS). Dazu gibt es im Staatsarchiv Bilder und Texte. Hintergrundinfos im Ausstellungskatalog «Schuldig» des Historischen Museums Basel von 2019 oder im Buch von Stefan Suter «Menschen und Justiz. Grosse Basler Rechtsfälle des 19. Jahrhunderts» von 1995.
  • Maria Anna Gabriele von Blarer (1764–1839), die Mutter der Kantonstrennungs-Revolutionäre, aus Aesch. Mehr unter https://personenlexikon.bl.ch/Maria_Anna_Gabriele_von_Blarer-Rotberg
  • Karl Robert Schäfer (1894–1970), Filmer Schauspieler Gewerkschaftler. Mit einem grossen Foto- und Filmbestand im Staatsarchiv (PA 1168). Mehr unter https://query.staatsarchiv.bs.ch/query/detail.aspx?id=752674
  • Kurt Sandweg (1910–1934) und Waldemar Velte (1910-1934) mit ihrer Raubmordgeschichte von 1934. Wikipedia hat erst Artikel zu Film und Buch, nicht zu den Personen. Im StABS gibt’s dazu Akten und Fotoalben.
  • Zu den Fotografen Hoffmann (August Eduard Theodor Carl Hoffmann (1860–1925), Eduard Carl Hoffmann (1883–1963) und Felix Hoffmann (1929–2006)), deren Riesenbestand mit vielen Bilder zu Kleinbasel im Staatsarchiv ist (BSL 1045, https://query.staatsarchiv.bs.ch/query/detail.aspx?ID=1159110), gibt es noch keine Wikipedia-Artikel.
  • Schusterinsel, eine ehemalige Rheinisel (heute Rheinhafen), wird in mehreren Artikeln erwähnt, ist aber m.E. interessant genug für einen eigenen Artikel. Viele Bilder und Akten dazu im Staatsarchiv
  • Sevogelbrunnen beim Staatsarchiv, mit der kriegerischen Statue drauf ein beliebtes Fotosujet für Touristen, hat eine spannende Geschichte
  • Schulmilch für Schulkinder – dazu gibt es bis heute eine Stiftung (Basler Znüni Stiftung), und natürlich etliche Unterlagen im Staatsarchiv

Projektumfeld

Veranstaltungstitel
«Lernfeld Wikipedia»
Veranstaltungsform
kontinuierlich wiederholende Unterrichtsblöcke; anschliessend eigenständige Arbeit mit Themen, die sich die Schüler und Schülerinnen selbst gewählt haben
Veranstaltungsbeginn
Dezember 2021
Veranstaltungsende
März 2022
Dozierende
LunaGrigia
Betreuungsperson Wikimedia Schweiz
Lantus

Empfohlene Links

Folgende Seiten/ Texte dienen zum Nachschlagen:

Wikipedia-Workshop

Lantus führte uns durch den Tag. Vorstellung Wikimedia und Schwesterprojekte von Wikipedia

Wichtig insbesondere: Wikimedia Commons für die Verwaltung lizenzfreier Bilder. Zum Namensraum: In diesem Bereich könnt ihr experimentieren. Ihr erhaltet Zugang durch euren eigenen Benutzernamen. Dort könnt ihr sogenannte „Unterseiten“. Der Namensraum ist quasi ein „geschützter Raum“, in welchem wir in der ersten Phase arbeiten. Dort können wir euch helfen – und ihr seid den anderen User nicht „ausgesetzt“.

Lantus führte aus, was Wikipedia ist und was es nicht ist. Unter folgenden Links kann man das nachlesen:

  • Was Wikipedia nicht ist
  • Grundprinzipien der Wikipedia
  • Neutralitätsprinzipien
  • Belege einfügen; Kriterien, was in Wikipedia als zuverlässige Kriterien gelten
  • Wikipedia ist eine Tertiärquelle; als Belege gelten nur Sekundärquellen (in Ausnahmefällen Primärquellen); also die Bücher, die ihr in einer Bibliothek ausleihen könnt, die Artikel in Zeitungen, die Rezensionen, die ihr recherchieren könnt.

Artikel, die ihr bearbeitet habt, werden auf die „Beobachtungsliste“ gesetzt; so könnt ihr nachverfolgen, was mit euren Änderungen geschieht. Mit einem blauen Sternchen könnt ihr diese auch markieren (rechts von „Versionsgeschichte“)

Wenn ihr irgendwelche Fragen zu technischen Belangen habt, könnt ihr euch direkt an Lantus wenden. Das macht ihr über seine Benutzerdiskussionsseite, indem ihr oben unter „Abschnitt hinzufügen“ eine neue Diskussion eröffnet.

  • Auf Diskussionsseiten könnt und sollt ihr eure Beiträge signieren; das macht ihr mit vier Tilden: ~~~~
  • Wie im Seminarraum duzen wir uns auch auf Wikipedia; mehr Infos dazu unter: Wikipedia:Warum sich hier alle duzen

Relevanzkriterien

Was Relevanzkriterien sind, lässt sich hier nachlesen:

  • Wikipedia:Relevanzkriterien
  • Die Autor*innen und Monographien, die ihr ausgewählt habt oder die euch zugeteilt wurden, sollten die Relevanzkriterien ohne weiteres erfüllen.

Weitergehende Links

  • Anleitungen zum Quelltext-Editor
Datei:Wikipedia-einmaleins web.pdf Datei:Cheat Sheet.pdf
Wikipedia Einmaleins Spickzettel